Landkreis – ein Stück vom Herzen Bayerns – District of Landshut – A Piece of ’s Heart –

Grußwort Welcoming speech

Der Landkreis Landshut liegt im Herzen Altbayerns: In rund einer Stunde erreicht man von uns aus die Landeshauptstadt München ebenso wie die Universitätsstädte und Passau. Un- ser Landkreis ist ein attraktiver Lebens- und Wirtschaftsraum.

Ausgezeichnete Verkehrsanbindungen, reizvolle Landschaften und eine breitgefächerte Wirtschaftsstruktur zeichnen den Land- kreis Landshut aus. Seine Bürger sind stolz auf die Traditionen Bayerns, weltoffen und stets bereit, neue erfolgversprechende The administrative district of Landshut is situated in the heart of Wege zu beschreiten. Old Bavaria: from here you can reach the capital city of as well as the university cities of Regensburg und Passau in about „Hier geht es mir gut, hier lass ich mich nieder“ – das sagen sich an hour. Our administrative district is an attractive living space seit vielen Jahren zahlreiche Menschen und ziehen in den Land- and economic area. kreis Landshut, der einer der innovativsten und interessantesten Wirtschaftsstandorte Bayerns – und damit Deutschlands – ist. The administrative district of Landshut stands out due to its Landräte, Bürgermeister, Kreis- und Gemeinderäte und nicht zu- excellent traffic connections, charming landscapes and a wide- letzt auch die Landkreis-Verwaltung haben immer wieder gezielt ranging economic structure. Its citizens are proud of Bavaria‘s die Chancen zu nutzen gewusst, die sich aus der zentralen Lage traditions, cosmopolitan and always ready to break new, ergeben – etwa durch die Nähe zum Flughafen München. promising ground.

Diese Spitzenstellung unseres Landkreises ist ein Gemeinschafts- „Hier geht es mir gut, hier lass ich mich nieder“ – „I‘m fine here, werk. Vor allem ist sie eine Folge des Fleißes, des Könnens und here is where I‘m going to stay“: countless people have said des Engagements der Menschen, die hier leben. Und die stolz this for many years now and have moved to the administrative auf ihre Heimat sind, deren Naturschätze sie schützen und deren district of Landshut, which is one of the most innovative and kulturelles Erbe sie pflegen und mit neuem Leben erfüllen. attractive economic locations in Bavaria - and consequently in . District administrators, mayors, district councillors and So wollen wir es auch in der Zukunft halten und unseren Landkreis not least the district administration have known again and again lebens- und liebenswert erhalten. Wir freuen uns, wenn Sie un- how to use the specific opportunities arising from the central serer Heimatregion durch diese Broschüre näherkommen. location - such as due to the proximity to Munich Airport.

Mit herzlichen Grüßen This top position of our rural district is a work of the community. Above all, it is the result of the hard work, skill and commitment Ihr of the people that live here. And who are proud of their home, Josef Eppeneder whose natural treasures they protect and whose cultural heritage Landrat they maintain and fill with new life.

We intend to keep it like this in future and keep our district livable and lovable. We would be pleased if this brochure helps you to come a little closer to our home-town region.

Warmest regards,

Josef Eppeneder District Administrator

1 "ESUCHEN3IEUNSER "AD #ENTER

+OMMEN3IEINDIE7ELTDER6IELFALT !USWAHL eBERSICHTUND"ERATUNG,ASSEN3IESICH INSPIRIERENVON4RAUMBiDERNZUM!NSEHEN !NFASSENUND!USPROBIEREN-IT 4ESTMyGLICHKEITEN DIEESBISHERNICHTGAB"iDERIN)HREM3TIL ZEITLOS²PUR¤ STILVOLL²CLAS SIC¤ODERTRENDORIENTIERT²MODERN¤-IT+OMFORT &UNKTIONALITiTUND$ESIGN¢GANZNACH )HREN!NSPR~CHENUND)HREM"UDGETENTSPRECHEND4AUCHEN3IEEININDIENEUEN dFFNUNGSZEITEN-ONTAG¢&REITAG¢5HR 3AMSTAG¢5HR "ADWELTENUNDFINDEN3IE)HR"AD*ETZTBEI2ICHTER &RENZEL 2ICHTER &RENZEL"AD #ENTER )NDUSTRIESTRA†EA°,ANDSHUT %RGOLDING 5NDANWEITEREN3TANDORTENIMMERIN)HRER.iHE 4ELEFON „4ELEFAX 

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltableh of contents t

Grußwort ...... 1 Inhaltsverzeichnis ...... 3 Branchenverzeichnis ...... 4 Land und Leute: Jedes Dorf eine Schönheit ...... 6 Vom Hopfengarten zum Bierfass: In der Heimat des bayerischen Bier-Reinheitsgebots ...... 8 Extra Bavariam nulla vita: Hier bin ich Gast, hier bin ich König ...... 10 Auf zwei Rädern durchs bayerische Unterland: ein dichtes Radwege-Netz ...... 14 Land der Flüsse, Bäche und Bäder: Von fließenden Übergängen ...... 16 Zwischen Golfplatz und Wasserski-Strecke ...... 18 Ergomar – Badewelt und Sauna ...... 20 Im Tölt durchs niederbayerische Hügelland: Von Warmblütern und Islandponys ...... 22 Die Stadt in der Landkreis-Mitte: Landshut – das Wunder der Gotik ...... 24 Ein Land der Burgen und Schlösser ...... 26 Stammland der Kelten, Wiege der Bajuwaren: Auf den Spuren eines geschichtsreichen Stammes ...... 28 Wohnen und Arbeiten im Grünen ...... 30 Ein starkes Stück Bayern: Einer der führenden Wirtschaftsstandorte Europas ...... 32 Ein Land des Glaubens, der Kirchen und heiligen Plätze ...... 36 Die Gemeinden des Landkreises Landshut ...... 38 Verzeichnis der Hotels und Gaststätten im Landkreis Landshut ...... 48

Greeting ...... 1 Table of contents ...... 3 Directory of sectors ...... 4 The place and the people: every village a beauty ...... 7 From the hop field to the beer barrel: home of the Bavarian Beer Purity Law ...... 9 Extra Bavariam nulla vita: here I’m the guest and the king ...... 11 Cycling through the Bavarian lowlands: a dense network of cycle-paths ...... 15 Land of rivers, streams and baths: crossings that flow ...... 17 Between golf course and water-ski run ...... 19 Trotting through the Lower Bavarian hills: of warm-blooded animals and Island ponies ...... 23 The town at the heart of the rural district: Landshut – the Gothic wonder ...... 25 A land of fortresses and castles ...... 27 Mother country of the Celts, cradle of the Bavarians: on the trail of a tribe steeped in history ...... 29 Living and working in the green ...... 31 A strong piece of Bavaria: one of Europe’s leading business locations ...... 33 A land of faith, churches and holy places ...... 37 The of Landshut rural district ...... 38 Listing of the hotels and restaurants in the Landshut rural district ...... 48

3 Old people‘s home 45 Brewery 12,19 Branchenverzeichnis Bookshop 52 Decanter production 44 Waste disposal 42 Tr ade directory Water park 19,20,21 Guesthouse and rooms 12,15 Inn 5,13,15 Restaurant 9,15 BrRestaurant a Federationn 52 Rubber injection moulding machines 38 Indoor swimming pool 19,20,21 Building services 2 Altenheim 44 Hotel – Restaurant 45 Brauerei 12,19 Hotel 5,9,12,13,17 Buchhandlung 52 Island horses stud farm 23 Dekanterfertigung 45 Nuclear power 34 Entsorgung 42 Transport of sick persons 45 Freizeitbad 19,20,21 Hospital U4 Gasthaus und Fremdenzimmer 12,15 La.KUMed U4 Gasthof 5,13,15 Country inn 12,13,17 Gaststätte 9,15 Altdorf Market 39 Gaststättenverband 52 Market 42 Gummispritzgießmaschinen 38 Machine construction 35 Hallenbad 19,20,21 Local Caritas Association 5,41 Haustechnik 2 Repair and maintenance service 5 Hotel – Restaurant 44 Advice for expectant mothers 7 Hotel 5,9,12,13,17 Home for the elderly 43 Islandpferde-Gestüt 23 Service for senior citizens 5 Kernkraft 34 Senior citizens residential community U2 Krankenfahrten 44 Senior citizens centre 5 Krankenhaus U4 Injection moulding machines for TPE 38 La.KUMed U4 Town Council 47 Landgasthof 12,13,17 Department of works 47 Markt Altdorf 39 Tax accountancy company 46 Markt Geisenhausen 42 Tax consultant 39,52,46 Maschinenbau 35 Power supply 41 Ortscaritasverein 5,41 Conference hotel 45 Pflegeservice 5 Conference rooms 15 Schwangerenberatung 7 Taxi 45 Seniorenheim 43 Hostel and nursing home 41 Seniorenservice 5 Senioren-Wohnpark U2 Seniorenzentrum 5 Spritzgießmaschinen für TPE 38 Stadt Vilsbiburg 47 Stadtwerke 47 Steuerberatungsgesellschaft 46 Steuerberater 39,52,46 Stromversorgung 41 Tagungshotel 44 Tagungsräume 15 Taxi 44 Wohn- und Pflegeheim 41

4 nche

5 Land und Leute: Jedes Dorf eine Schönheit

o man hinschaut – Heimat: Ein reizvoller der Großteil der Menschen, die hier leben, tief WWechsel von Feldern, Wiesen und Wäl- verwurzelt in den Traditionen Bayerns und stolz dern auf Kuppen und Rücken des niederbaye- auf seine fast 8000-jährige Kulturgeschichte. rischen Hügellandes sind charakteristisch für die Landschaft im Landkreis Landshut. Im Süden öff- Alle Landstriche sind heute natürlich stark von nen sich die weiten Talgründe der , den Nor- der Aktivität des Menschen geprägt – gleich- den durchziehen die Täler von Kleiner und Groß- wohl bietet der Landkreis Landshut eine Fülle er Laaber. Eine Bilderbuch-Landschaft mit grünen herausragender Naturschätze: Der Schutz der Wiesenbändern und gelben Rapsfeldern. Lebensräume vieler selten gewordener Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensgemein- Die Mitte bilden ein grünes Auwaldband ent- schaften hat hier einen hohen Stellenwert. lang der im Sonnenlicht silbern glänzenden und, auf der Hochterrasse des Isartals, ein Von europaweiter Bedeutung ist z. B. das Na- breiter Streifen fruchtbarster Lössböden. Einst turschutzgebiet „Vogelfreistätte Mittlere Isar- war die Isar ein ungezähmter Gebirgsfluss und stauseen“ mit dem Echinger Stausee:. Es ist nahm mit ungezählten Nebenarmen ein großes Rast- und Durchzugsgebiet für tausende von- Flussbett in Anspruch. Geblieben sind davon Zugvögeln auf ihrem weiten Weg von ihren verträumte Altwässer und reizvolle Auwälder, Brutgebieten in Mittel-, Nord- und Osteuropa deren Ruhe man buchstäblich einatmen kann. zu ihren Winterquartieren an den Küsten des Atlantiks, im Mittelmeergebiet oder in Afrika Eingebettet in diese herrliche Landschaft sind antreten. Der Erholungssuchende kann die Städte, Märkte, Dörfer, Weiler und gerade im Vogelwelt zu jeder Jahreszeit hautnah und be- Landkreissüden, viele Einzelgehöfte. Jeder Ort quem beobachten. hat seinen eigenen, einzigartigen Charakter. Und auch Menschen reisen seit Urzeiten durch So wie die ganze Region: Der Landkreis Lands- dieses Land mitten in Europa. Viele sind gar hut ist wie Bayern im Kleinformat. Er ist ein nicht weggegangen – und viele kommen auch Landstrich von unverwechselbarer Eigenart als gern gesehene Gäste immer wieder in un- – modern, wirtschaftlich stark und zugleich ist seren Landkreis Landshut.

6 The place and the people: every village a beauty

Home, everywhere you look: a delightful flux of fields, meadows and in Bavaria’s traditions and proud of its cultural history, which stretches woods on the crests and ridges of the Lower Bavarian hills typifies the back almost 8,000 years. Every tract of land here naturally bears the landscape in the Landshut rural district. The wide slopes of the Vils valley stamp of human activity – all the same, the Landshut rural district boasts open up in the south; the Kleiner and Großer Laaber valleys crisscross a plethora of outstanding natural treasures: here people place great value the north. It is a picture-book landscape of green strips of meadow and on protecting the habitats of many endangered species of fauna and yellow fields of rape. And amidst it all: a green strip of low-lying forest flora and their symbioses. along the Isar shining in the silver sunlight and, on the high terrace of the Isar valley, a broad sway of the most fertile loessial soils. Once The nature reserve „Vogelfreistätte Mittlere Isarstauseen“ with the the Isar was an untamed mountain torrent that subsumed countless Eching reservoir is of great ecological relevance all over Europe. It subsidiary branches to occupy a huge river bed. What remains thereof is an area of rest and passage for thousands of migratory birds on are dreamy dead arms and charming low-lying deciduous forests whose their long way from their breeding areas in Central, Northern and tranquillity you can literally breathe in. Eastern Europe to their winter quarters at the Atlantic coasts, in the Mediterranean area or in Africa. One who is looking for recreation This magnificent scenery plays host to sizeable towns, small market gets the chance to easily and closely observe the bird world at any towns, villages, hamlets and (particularly in the south of the rural district), time of the year. many a farmstead. Each has its own unique character. Just like the entire And people too have been travelling through this land in the heart of region: the Landshut rural district is like a miniature version of Bavaria. It Europe since the dawn of time. Many have not even gone away – and is a tract of land that is unmistakably unique – modern, with economic many keep on returning as most welcome guests to our Landshut clout and yet the majority of the people that live here are deeply rooted rural district.

7 Vom Hopfengarten zum Bierfass: In der Heimat des bayerischen Bier-Reinheitsgebots

ine Reise in den Landkreis Landshut ist erisches Bier ist weltberühmt, weil es so rein, so E eine Reise ins Ursprungsland des Bier- gut und so vielfältig ist: Aber es ist auch diese Reinheitsgebots. Wir können das belegen: Am bajuwarische, behagliche Lebensfreude, die 16. Juli des Jahres 1493 hat Georg der Reiche, Gäste aus aller Welt immer wieder ansteckt. Herzog von Bayern-Landshut, jenes legendäre Reinheitsgebot erlassen, gemäß dem Bier nur Bei uns stimmt nicht nur das Produkt, bei uns aus Wasser, Hopfen und Malz gebraut werden stimmt auch die Umgebung: Kein größeres darf. Es ist das älteste Lebensmittel-Schutzge- Dorf ohne einen herrlichen Biergarten. Wir ex- setz der Welt, das ununterbrochen gilt – bei portieren Bier in alle Welt, aber die Zutaten, die uns im Landkreis Landshut nicht erst seit dem in niederbayerisches Bier kommen, brauchen Jahr 1516, sondern bereits 23 Jahre länger. keine weiten Wege zurücklegen: Der ganze Nordwesten des Landkreises Landshut liegt im Das ist nur in Vergessenheit geraten, weil die Schatten von Hopfengärten: Der Landstrich ist Linie der Landshuter Herzöge ausstarb. Die ein Teil der , des größten zusammen- Münchner Vettern übernahmen ganz Altbay- hängenden Hopfenanbaugebiets der Welt. ern und weiteten in dem besagten Jahr 1516 den Geltungsbereich des Landshuter Gesetzes Ein gutes Fünftel der Welt-Hopfenernte kommt einfach entsprechend aus. aus der Hallertau, dem „Grünen Viereck im Herzen Altbayerns“, das wir uns mit drei Nach- Das hinderte natürlich niemanden in Nieder- bar-Landkreisen teilen. Wir exportieren ihn in bayern, weiter die hervorragenden eigenen über 100 Länder der Welt. Rund um den Glo- Biersorten zu brauen, großartige Volksfeste – bus verleiben sich Biertrinker also ein kleines bei uns oft Dulten genannt – zu feiern und den Stück Hallertau ein. Ist es da nicht gleich bes- Herrgott einen guten Mann sein zu lassen. Bay- ser, das an Ort und Stelle zu tun?

8 #NKIPDADKLňAH@PKPDA>AAN>=NNAHĥ home of the Bavarian Beer Purity Law

A journey into the Landshut rural district is a journey into the land of world-famous because it is so pure, so good and so varied: but it is the origin of the Beer Purity Law. And that is a fact: on 16 July 1493 also this Bavarian easy-going joie de vivre that guests from all over the Georg the Rich, Duke of Bavaria-Landshut, passed the legendary purity world keep finding so infectious. We have not only the product, though, law whereby beer could consist only of water, hops and malt. It is the we have the setting, too: no sizeable village is without its splendid beer oldest food and beverage protective law in the world that has stood garden. We export beer the world over, but the ingredients of Lower uninterrupted – here in the Landshut rural district for 23 years longer Bavarian beer do not have to come far: the entire north-west of the than the official date of 1516. That is a thing of the past, though, because Landshut rural district is in the shadow of hop fields: the tract of land is the line of the Landshut dukes died out. Our Munich cousins took over a part of the Hallertau, the largest continuous hop-growing area in the the whole of Old Bavaria and in the aforementioned year of 1516 simply world. A good fifth of the world hop crop comes from the Hallertau, extended the scope of application of the Landshut law accordingly. Of the “Green Rectangle in the Heart of Old Bavaria”, which we share course, that did not stop anyone in carrying on brewing with three neighbouring rural districts. We export hops to more than their own magnificent types of beer, celebrating splendid public festivals 100 countries. That means beer drinkers the world over consume a little – what we often call Dulten – and praising the Lord. Bavarian beer is piece of Hallertau. Is it not better to do that right at the source?

9 Extra Bavariam nulla vita: Hier bin ich Gast, hier bin ich König

xtra Bavariam nulla vita, si est vita, non bayerisch-traditionell. Das gute Bier macht E est ita. – Außerhalb Bayerns gibt es kein Durst auf Urlaub. Bei uns kann man Urlaub mit Leben; und wenn es doch eines gibt, dann ist allen Sinnen erfahren. Und dazu ein landes- es auf jeden Fall nicht dasselbe. – So lässt sich typischer Gleichklang: Gutes Essen, stimmige in etwa der lateinische Satz ausdeutschen, den Preise und familiäre Atmosphäre. ein „heimatvertriebener“ bayerischer Mönch einst im Kloster Fulda auf den Deckel eines si- Viele regionale Spezialitäten, lange in Verges- cher wichtigen Buches kritzelte. Jeder Buchsta- senheit geraten, werden heute von engagierten be ist von Heimweih diktiert. Gastronomen wieder aufgetischt. Lassen Sie sich zum Beispiel aus verführerisch gekochten Sicher hat der Bayer in der Fremde vom voll- Schmankerln mit Hopfenspargel verwöhnen, mundigen Bier geträumt, von den Biergärten den jungen, vitaminreichen Sprossen der Hop- im Sommer und den urgemütlichen Gaststu- fenpflanze. Oder mit einem niederbayerischen ben, wenn es draußen weniger idyllisch wird. Kartoffelbratl mit Brezenknödln und Sauer- Essen und trinken, feiern und fröhlich sein kraut. Und Sie wissen, warum sie legendär ist, – das kann man in Bayern am besten. Da sind die bayerische Gastlichkeit. sich Millionen begeisterte Gäste in Bayern ei- nig, und die Einheimischen sowieso. Bayerische Bodenständigkeit, die schmeckt, von der Brotzeit bis zum gepflegten Essen im Auch die Liebe zu Bayern geht durch den Ma- Familien- und Freundeskreis: Unsere Wirtsgär- gen: Der Spargel kommt aus Altheim oder Hof- ten, Gasthäuser und Restaurants bieten Freu- ham, also quasi von nebenan, das Schweine- den für Augen und Gaumen: Ein Besuch im fleisch manchmal aus dem eigenen Stall und Landkreis Landshut ist auch immer eine kuli- fast immer aus der Umgebung, gekocht wird narische Reise.

10 Extra Bavariam nulla vita: here I’m the guest and the king

Extra Bavariam nulla vita, si est vita, non est ita. – Outside of Bavaria The good beer makes you thirsty for a holiday: here you can experience there is no life; and if there is life, then it’s not the same. – That is more a holiday with all your senses. And all in perfect Bavarian harmony: or less in German what a “refugee” Bavarian monk in Fulda Monastery good food, good prices and informal atmosphere. Many a regional once scribbled on the cover of his undoubtedly important book. Every speciality, long forgotten, is served up again by committed hosts. Treat letter is dictated by homesickness. No doubt the Bavarian far from home yourself, for instance, to seductively cooked tasty morsels with “hop dreamt of the full-bodied beer, of the beer gardens in summer and the asparagus”, the young, vitamin-packed sprouting of the hop plant. Or cosy old taprooms, when it’s not so idyllic outside. Eating and drinking, to Lower Bavarian potato Kartoffelbratl with Brezenknödl dumplings celebrating and being merry – Bavaria’s the best place for it. Millions of and sauerkraut. And you know why Bavarian hospitality is legendary. charmed guests agree on that, and the locals, naturally. Love for Bavaria Bavarian down-to-earth goodness, ever tasty whether it’s a snack or a is love of food, too: the asparagus comes from Altheim or Hofham, i.e. proper sit-down meal among family and friends: our inns, guesthouses almost next door, the pork sometimes from the restaurateur’s own sty and restaurants are a delight to the eye and the palate alike: a visit to and almost invariably from nearby, cooked in traditional Bavarian style. the Landshut rural district never fails to be a culinary journey.

11 12 13 Auf zwei Rädern durchs bayerische Unterland: Ein dichtes Radwege-Netz

ber 300 Kilometer, von den Alpen bis zur (früherer Bahndamm) ein Mekka für Roller- Ü Mündung in die Donau, können Radler Blader. Mit Natur und Geschichte lockt auch dem Lauf der Isar folgen, dieses Gebirgsflusses der Radweg entlang der Großen Laaber auf ei- in der Kulturlandschaft. Der Weg führt mitten ner Strecke von 83 Kilometern von Volkensch- durch unseren Landkreis Landshut, entlang ru- wand nach Straubing. Der Radweg führt durch higer Auwege und durch Auwälder. Und durch Hopfengärten, urbayerische Dörfer, Märkte das Naturschutzgebiet Vogelfreistätte Mittlere und Städte. Natur und Kultur zu erleben, die Isarstauseen, ein Vogelschutzgebiet von euro- Freizeit im Einklang mit der Umwelt zu ver- päischer Bedeutung. bringen und Station zu machen an Orten, an denen man den Atem der Geschichte spüren Der Isar-Radweg ist ein ideales Erlebnis für Fa- kann – dies könnte man als die Leitlinie dieses milien, Genießer und Sportler. Genauso wie Radwegs bezeichnen. der Vilstal-Radweg: Der ist zudem von bis nach Dorfen im Nachbarlandkreis Erding Natürlich kann man die Landschaft des Land- kreises auf Wanderpfaden auch zu Fuß erkun- den – wie bei den Radwegen spannt sich auch ein dichtes Netz an Wanderwegen über den ganzen Landkreis. Unsere Broschüre „Freizeit- spaß im Landkreis Landshut“ gibt dazu viele Tipps.

Charakteristisch für unsere Landschaft ist der Wechsel von Wiesen, Feldern und Wäldern. Sanfte Hügel und reizvolle Fluss- und Bachtäler prägen das Gesicht des Landkreises, vom Vils- tal im Süden bis zu den dunklen Wäldern der Hallertau, dem weltgrößten Hopfenanbauge- biet, im Nordwesten. Die Mitte bildet die breite Talebene der Isar.

14 Cycling through the Bavarian lowlands: a dense network of cycle-paths

For 300 kilometres from the Alps to its outlet into the Danube, cyclists towns and towns. Experiencing nature and culture, spending your can follow the course of the Isar, this mountain river in the cultural leisure time in harmony with the environment and stopping off at places landscape. The route goes right through the middle of our Landshut where you can breathe in the history – that is this cycle trail in a nutshell. rural district, along tranquil low-lying tracks and deciduous forests. And Of course you can explore the rural district’s landscape on foot along through the Middle Isar Artificial Lake Bird Sanctuary Nature Reserve, a ramblers’ paths – just like with the cycle trails there is a dense network of bird conservation area of European standing. The Isar cycle trail is an ideal ramblers’ paths across the whole rural district. See our brochure “Leisure experience for families, connoisseurs and sportsmen. Just like the Vils Fun in the Landshut Rural District” for no end of tips. A typical feature of valley cycle trail: what is more, from Velden to Dorfen in the neighbouring our landscape is the flux of meadows, fields and forests. Gentle downs, rural district of Erding (an erstwhile embankment) it is a Mecca for roller- charming river and stream valleys characterise the rural district, from the bladers. The cycle trail along the Große Laaber on an 83-kilometre stretch Vils valley in the south to the dark woods of the Hallertau, the world’s from Volkenschwand to Straubing is replete with nature and history. The largest hop growing area, in the north-west. The wide low-lying land of cycle trail winds through hop fields, typical old Bavarian villages, market the Isar valley forms the central section.

15 Land der Flüsse, Bäche und Bäder: 3KJʼnEAnAJ@AJº>ANCÀJCAJ

asser ist Leben. Eine Begegnung mit verdankt, wie diese Landschaft entstanden ist W lebendigen Wasserläufen, mit kraftvoll und was für ausgeklügelte Strategien Schmet- dahinströmenden Flüssen, plätschernden Bä- terlings- oder Fischarten entwickelt haben, um chen, mit Teichen und kleinen Seen in dunklen den Fortbestand ihrer Art zu sichern: Davon Wäldern – das gehört zu den wenig spektaku- und von vielen anderen kleinen und größeren lären, aber zu den schönsten Erlebnissen in der Wundern unserer Landschaft erzählt ein Be- freien Natur in unserer Region. gleitheft zum Vilstal-Radweg.

Lassen Sie sich bei einem Spaziergang entlang Im Landkreisnorden schlängeln sich Kleine und der Isardämme von der bunten Blumenvielfalt Große Laaber durchs Hügelland. Zum größten verzaubern. Viele Schmetterlingsarten schät- Teil unreguliert fließen die beiden Flüsse in zen den reich gedeckten Tisch und lassen sich vielen Mäandern durch weite Talauen. Überall aus nächster Nähe betrachten. finden sich schattige Plätze, die zum Verweilen einladen, urgemütliche bayerische Wirtshäuser Wenn die Sonne kräftig scheint, locken die und Biergärten. Isarauwälder. An ihrem Klopfen können Vogel- experten verschiedene Arten der bei uns leben- Entspannung am Wasser bieten auch zahl- den Spechte unterscheiden. Mit etwas Glück be- reiche Bagger- und andere Badeseen, z. B. gegnen wir dem knall-gelb-schwarz gefärbten der Badesee in Wörth oder im Freizeitzentrum Pirol – einem typischen Vogel der Auwälder. Haselfurth bei Eching (mit Campingplatz, Ten- nisanlage und Angel-Gelegenheit). Für Was- Warum freifließende Abschnitte der Vils für serratten ist im Landkreis Landshut auch sonst den Eisvogel, aber auch für den Menschen einiges geboten: Zehn Frei- und Hallenbäder so wichtig sind, was der Mensch der Vils alles bieten Badevergnügen pur.

16 Land of rivers, streams and baths: ?NKOOEJCOPD=PʼnKS

Water is life. An encounter with living watercourses, with powerfully strategies species of butterflies and fish have developed to ensure their flowing rivers, babbling brooks, with pools and small lakes in dark species survives: all this and many other minor major wonders of our forests – although unspectacular, these are some of the most wonderful landscape are explained in an accompanying booklet to the Vils valley experiences in our region’s open air. Be spellbound by the multicoloured cycle path. The Kleine and the Große Laaber meander through the hills diversity you find whilst strolling along the Isar embankments. You can in the north of the rural district. In by and large irregular fashion the two observe at close hand many a butterfly enticed by the ample mealtime rivers serpentine through numerous wide valley watercourses. Wherever spread. When the sunshine is at its strongest you feel the pull of the low- you look there are shaded spots ideal for tarrying a while, good old- lying deciduous forests of the Isar. Bird experts can distinguish between fashioned Bavarian inns, taverns and beer gardens. No end of flooded the different species of woodpecker that live among us. With a little gravel pits and other bathing lakes offer relaxation at the water’s edge, luck you can spot the bright yellow-and-black oriole – a typical bird of such as the bathing lake in Wörth and the Haselfurth Leisure Centre near these deciduous forests. Why free-flowing sections of the Vils are vital Eching (with a campsite, tennis court and angling facilities). And for keen to the kingfisher and to humans as well, what man has to be so grateful swimmers the Landshut rural district also has plenty to offer: ten outdoor to the Vils for, how this landscape was created and what ingenious and indoor pools offer sheer swimming and diving pleasure.

17 Zwischen Golfplatz und Wasserski-Strecke

b man gemütliche Radtouren sucht, eine dort auf dem Programm. Doch auch ansons- O Möglichkeit, einige Runden auf dem ten ist für Wasserratten im Landkreis Landshut Wasserski zu drehen, einen landschaftlich einiges geboten: Zehn Frei- und Hallenbäder ansprechenden Golfplatz oder ein entspan- bieten Badevergnügen pur. nendes Wellness-Programm: Die Freizeit- und Sportmöglichkeiten im Landkreis Landshut sind Besonders bei Jugendlichen beliebt ist der so vielfältig und abwechslungsreich, dass für außergewöhnliche Aquapark „Watazoo“ in jeden das Richtige dabei ist. Wörth mit Wasser-Skilift, Bootsverleih und Bier- garten. Mit 30 bis fast 60 Kilometern pro Stun- So kann man die Landschaft des Landkreises de brettert man dort über den Wörther See, dank eines dichten Wanderwege-Netzes (wie gezogen von einer Wasserski-Seilbahn. Wer etwa rund um ) bestens zu Fuß es ruhiger bevorzugt, der kann sich an einem erkunden. Nach einer langen Wanderung tut anderen der vielen Badeseen ein Plätzchen su- dann eine Pause in einem der vielen Biergärten chen: z. B. im Freizeitzentrum Haselfurth bei gut. Bei einer frischen Maß niederbayerischem Eching (mit Campingplatz, Tennisanlage und Bier und einer kräftigen Brotzeit kann man sich schönen Plätzen für Angler). in gemütlicher Runde im Schatten alter Bäume erholen und sich für die nächsten Kilometer Mit einem breiten Spektrum von Veranstal- Fußmarsch stärken. tungen, von Bundesliga-Volleyballspielen über Theaterstücke und Konzerte bis zu Musicals Ein besonders attraktiver und witterungsunab- und Kabaretts lockt die Kultur- und Sporta- hängiger Anziehungspunkt für Genießer von rena Eskara (Markt ) vom ersten Bade- und Saunafreuden ist das Ergoldinger Tag an Besucher aus nah und fern an. Auch Spaß-, Erlebnis- und Erholungsbad „Ergomar“: architektonsich und ökologisch hat die Kultu- Entspannung, Sport, Spaß, Abenteuer und rarena (www.eskara.com) übrigens ganz neue Wohlbefinden für die ganze Familie stehen Akzente gesetzt.

18 Between golf course and water-ski run

Whether it’s sociable cycling tours you’re after, the opportunity to keen swimmers the Landshut rural district also has plenty to offer: ten do a few laps of water-skiing, a scenically attractive golf course or a outdoor and indoor pools offer sheer swimming and diving pleasure. relaxing fitness and health programme: the sport and leisure facilities The extraordinary “Watazoo” Aquapark in Wörth is particularly popular in the Landshut rural district are so diverse and varied that there really among the young, with its water-ski lift, boat hire and beer garden. is something for everyone. You can, for instance, explore the rural You can boot it across the Wörth Lake at speeds between 30 and just district’s landscape wonderfully well on foot, thanks to a dense network under 60 kilometres an hour pulled by a water-ski cableway. For those of ramblers’ trails (around Pfeffenhausen, say). After a long walk there after something more tranquil there are plenty of other bathing lakes is nothing better than a break in one of the many beer gardens. Just to find a quiet spot: e.g. at the Haselfurth Leisure Centre near Eching relax with a frothing quart of Lower Bavarian beer and a hearty snack (with a campsite, tennis court and fine angling facilities). With its broad in good company in the shade of old trees, and then you’re ready range of events, from national league volleyball matches to stage plays for the next few kilometres. An attraction totally unreliant on weather and concerts to musicals and cabarets, the Kultur- und Sportarena factors that bathing and sauna devotees find particularly appealing is (würd ich nicht übersetzen) Eskara attracts visitors from near and the “Ergomar” Ergolding Adventure and Recreation Bath: relaxation, far ever since it was built. Even architecturally and economically the sport, fun, adventure and wellbeing for the whole family. And for Kulturarena has left its mark.

19 ERGOMAR Ergolding Badewelt und Sauna

Einfach mal Urlaub vom Alltag machen, die Die ganz Kleinen fühlen sich im eigenen Kin- Seele baumeln lassen oder richtig Action erle- derbereich mit Kinderrutsche, Wasserschlange ben. All das bietet das ERGOMAR in Ergolding und Kippeimer pudelwohl. Umgebende Wär- seinen Besuchern. Ob Groß oder Klein, Jung mebänke bieten Platz für eine angenehme oder Alt, Erholungs- oder Actionsuchender, Verschnaufpause. Selbstverständlich stehen Sportler oder Genießer, beim vielfältigen An- eine Wickelmöglichkeit und entsprechende gebot wird jeder fündig! Sanitäranlagen zur Verfügung. Die Action- freunde sind auf der Großwasserrutsche mit In der Badewelt können Sie ganzjährig ver- 78 m Länge richtig: für zusätzliches Adrenalin schiedenste Wasserfreuden genießen. Die sorgen in der Rutsche Lauflicht, Stroboskop Schwimmer ziehen Ihre Bahnen im 25m-Sport- und Sternenhimmel. becken. Im Erlebnisbecken mit seinen 32°C Wassertemperatur gibt es viel zu entdecken. Die traumhafte Sauna des ERGOMAR bietet Ih- Von Massagedüsen über Bodensprudler bis hin nen Entspannung pur. Bei den Saunen reicht zu Nackenduschen reicht das Angebot rund das Feld von der urigen Blockhaussauna und um die Palmeninsel. Ein besonderes Highlight das große Saunahaus außen über die finnische sind die Sitzgrotten mit Sternenhimmel und Sauna und die Meditationssauna innen. Ein Sprudelliegen. Ganzjährig entspannen können Dampfbad, eine Infrarotkabine und ein Shiatsu- Sie im Außenwarmbecken. Vitarium mit entspannenden Massagesesseln

20 komplettieren das Angebot. Für Abkühlung sprudelnden Whirlpool oder Frischluft tanken sorgen das Tauchbecken, eingebettet in einen im ca. 1000 qm großen Saunagarten. Ein Son- Felsteich, die Erlebnsiduschen mit Eisbrunnen nenbad unter unseren Hochleistungssolarien und die Fußbäder. Ruhe finden Sie nach einem macht den Urlaubstag perfekt. heißen Saunagang in zwei Ruheräumen, mit und ohne Entspannungsmusik, oder im kom- In den Sommermonaten von Mai bis September munikativen Bereich rund um den offenen Ka- erwartet Sie zusätzlich das ERGOMAR Freibad. min. Wohlig warm entspannen können Sie im Für Sportliche stehen 8 Bahnen à 50 m mit Start- blöcken zur Verfügung. Im Spaßbecken mit Bo- densprudlern, Massagedüsen, Wasserkanonen und Nackenduschen bleiben keine Wünsche für Erlebnishungrige offen. Die kleinen Gäste finden im eigenen Kinderbereich unterm Sonnensegel zahlreiche Spielmöglichkeiten.

Weitere Möglichkeiten zur sportlichen Betä- tigung bieten zwei Beachvolleyballfelder und Tischtennisplatten sowie ein Spielplatz für die Kleinen. Für Ihr leibliches Wohl sorgt unser umfassendes Gastronomieangebot in allen Bereichen. Unser freundliches Servicepersonal freut sich, Ihren Aufenthalt im ERGOMAR un- vergesslich zu machen!

21 Im Tölt durchs niederbayerische Hügelland: Von Warmblütern und Islandponys

in Ritt auf dem Rücken eines Pferdes, durch angenehm und rückenschonend ist: Der Reiter E kühle Wälder, vorbei an romantischen sitzt fast erschütterungslos auf einem locker Bach- und Flussufern, an blühenden Wiesen schwingenden Rücken. und bunten Feldern – die Natur zeigt sich im Landkreis Landshut zu jeder Jahreszeit vielsei- Als Reiter bekommt man auch so manche tig und verschwenderisch. Wer Reiterferien bei versteckte Schönheiten unseres Landstrichs uns verbringen will, der hat die Wahl zwischen zu Gesicht: Eingebettet in die wunderbare Pferdehöfen im Norden mit seinen dunklen, Landschaft sind geschichtsreiche Städte und wildreichen Wäldern, die der Hallertau ihren Märkte, typisch niederbayerische Dörfer und Namen gaben, oder im Süden des Landkreises Einzelgehöfte. Herrliche Biergärten und tradi- mit seiner sanften Hügellandschaft. tionsstolze Gaststätten laden ein, bei Essen und Trinken Leib und Seele zu verwöhnen. Über Berg und Tal, im Schatten der Hopfen- gärten der Hallertau im Norden, an Isar, Laa- Brauchtum und Religion sind in Altbayern noch ber und Vils entlang und vorbei an wogenden mit den meisten Lebensbereichen verflochten Kornfeldern im Süden – im Landshuter Land und zu spüren – auch beim Umgang des Men- bieten sich für Reiter viele Touren an, auf de- schen mit dem Pferd: Immer im Oktober, am nen man die Seele baumeln lassen kann. Dionysi-Tag, findet in Vilsbiburg Niederbayerns ältester Rossmarkt statt mit Pferdemarkt, Pfer- Ein besonderes Reitvergnügen bietet ein Is- desegnung und festlichem Umzug: Solche Fest- landpferde-Gehöft in : Die Island- tage sind auch ein Dank dafür, dass das Pferd pferde bewegen sich im Tölt fort, einer Spe- einer der wichtigsten Begleiter auf seinem Weg zialgangart, die für den Reiter besonders durch die Geschichte war.

22 Trotting through the Bavarian hills: of warm-blooded animals and Island ponies

On horseback through cool forests, past Romantic stream and river back: the rider sits almost without vibration on a gently swinging back. banks, past blooming meadows and fields alight with colour – at any Riders get to see so many hidden beauties of our countryside: embedded time of year in the Landshut rural district nature reveals itself to be in the wonderful scenery are towns and market towns laden with history, multifaceted and sumptuous. For a riding holiday here you can choose typical Lower Bavarian villages and isolated farmsteads. Magnificent beer between stables in the north with its dark forests full of game that give gardens and inns fiercely proud of their tradition invite you to treat your their name to the Hallertau and the south of the rural district with its body and soul with food and drink. Customs, habits and religion are still gentle hillsides. Over mountain and valley, in the shade of the Hallertau interwoven in Old Bavaria and can be found in most aspects of life – even hop fields in the north, along the Isar, Laaber and Vils, past swaying in man’s dealings with horses: every October, on Dionysius Day, they hold cornfields in the south – in the Landshut countryside riders are spoilt for Lower Bavaria’s oldest horse market in Vilsbiburg with horse trading, excursions that lift the spirits. A special riding pleasure is an Island horse consecration of the horses and a festive procession: such festivals are also farmstead in Adlkofen: the Island horses move at a pace called the Tölt, a way of giving thanks for the horse having been man’s most important a special pace that is particularly pleasant for the rider and gentle on the companion on his journey through history.

23 Die Stadt in der Landkreis-Mitte: Landshut – das Wunder der Gotik

andshut, die Hauptstadt Niederbayerns, Legende, haben den Turm gebaut, damit sie Lblickt auf eine glorreiche Vergangenheit den Herzögen oben auf der Burg Trausnitz in zurück. Die im Jahr 1204 gegründete Stadt die Suppenschüssel schauen konnten. erlebte seine Blütezeit in der Zeit der reichen Herzöge von Niederbayern Heinrich, Ludwig Die breiten Straßenzüge Landshuts, die von go- und Georg. Damals erhielt Landshut, die Stadt tischen Giebelhäusern gesäumt sind, bilden die der Gotik, ihr unverwechselbares Gesicht und einzigartige Kulisse für eines der größten his- damals wurde auch der Martinsdom errichtet, torischen Festivals Europas: Rund 2200 Frauen, dessen Turm mit 131 Metern Höhe das höchs- Männer und Kinder schlüpfen in originalgetreue te Ziegelbauwerk der Welt ist. Die stolzen Kostüme und spielen alle vier Jahre jeweils an Landshuter Bürger, so berichtet die historische vier Sommerwochenenden die Landshuter Für- stenhochzeit 1475 nach – mit allem, was dazu gehört, vom Umzug durch die festliche ge- schmückte Stadt, mit Ritterturnieren, Armbrust- schießen, mit Ochsenbratereien und natürlich mit so manchem feuchtfröhlichen Umtrunk. Rund 600.000 Gäste lockt die „Hochzeit“ jedes Mal nach Landshut. Und jeweils etwa 35.000 Besucher zählt das jährlich stattfindende Gar- tenfestival rund um die Burg Trausnitz.

Die 60 000-Einwohner-Stadt ist heute Zentrum seines weiten Umlands, eine Stadt der Bildung mit Schulen jeder Fachrichtung – und einigen Spezialitäten wie den international renommier- ten Fachschulen für Keramiker sowie für Metz- ger – und einer Fachhochschule. Die Stadt war seit seiner Gründung der Marktplatz seines Um- landes. Und auch heute ist Niederbayerns Haupt- stadt Drehscheibe für Handel und Gewerbe.

24 The town at the heart of the rural district: Landshut – the Gothic wonder

Landshut, the capital of Lower Bavaria, boasts a glorious past. Founded 1475 – with all due pomp and circumstance from the procession through in 1204, the town’s golden age was the time of the rich dukes of Lower the festively adorned town, with jousting, crossbow shooting, oxen on the Bavaria - Heinrich, Ludwig and Georg. That was when Landshut, the spit and naturally many a convivial drink. Every four years the „Landshuter Gothic town, maintained its unmistakable face and that was also when Hochzeit“ (Landshut Wedding) attracts approximately 600,000 spectators the Martinsdom was erected, its 131-metre tower the tallest brick and additionally 35,000 visitors come to see the annual garden festival construction in the world. The proud folk of Landshut, so the historical at the Trausnitz castle. Today with a population of 60,000 the town is legend goes, built the tower so they could look into the dukes’ soup bowls the centre of its extensive surroundings, a town of education with every high up in the Trausnitz fortress. The wide streets of Landshut lined with type of school – plus a few specialized colleges like the internationally Gothic gabled houses form the unique backcloth to one of the biggest renowned technical colleges for potters and for butchers – and a university historical festivals of Europe: some 2,200 men, women and children of applied sciences. Ever since it was founded the town has been the slip into exact reproductions of original costumes and for four summer market-place of the surrounding area. And to this day the capital of Lower weekends every four years re-enact the Landshut princely wedding of Bavaria is the hub for trade and commerce.

25 Ein Land der Burgen und Schlösser

ajestätisch überragt die Burg Trausnitz Und so zeugen bis heute viele romantische Mauf einer bewaldeten Anhöhe die ma- Schlösser von den großen Epochen europä- lerische Altstadt von Landshut. Hier hat es ischer Geschichte, vom Mittelalter über die schon seit uralter Zeiten Wachposten gege- Renaissance, Barock und Rokoko: Der Bogen ben. Die große Zeit der Burg aber begann unserer Schlösser spannt sich von mächtigen als „Bayerns erste Staatskanzlei“ unter dem Wehrburgen, bei denen die Zeit der Ritter Wittelsbacher Herzog Ludwig dem Kelhei- stehen geblieben zu sein scheint (wie Schloss mer, der ab dem Jahr 1204 auf der Trausnitz Hofberg bei Oberköllnbach, das einstige Was- residierte. Kaiser und Könige, Ritter und Min- serschloss Bruckberg oder das trutzige Schloss nesänger reichten sich die schweren Klinken Kronwinkl) bis zu eleganten barocken Schlos- der Burgtüren in die Hand. sanlagen wie in Ast, , Kapfing oder . Ringsum Landshut entstanden Dutzende von Ritterburgen: Wie Perlen an einer Kette reihen Fast alle sind bis heute bewohnt – von den sich geheimnisvolle „Burgställe“, wie man die Nachfahren berühmter Leute, des Grafen Ma- Plätze einstiger Burgen nennt, entlang der Isar ximilian von Montgelas z. B., des großen Refor- fast bis zu ihrer Mündung in die Donau. Konra- mers und „Vaters des modernen Bayern“, der din, der letzte König aus dem ruhmreichen Ge- in einer Gruft in Schloss Aham ruht. schlecht der Stauferkaiser, ist auf einem dieser Adelssitze – Burg Wolfstein – geboren, von der Sagen und Legenden ranken sich um die Adels- nur noch Spuren im Boden zeugen. sitze. Alte Zeiten werden bei Ritter- und Gauk- lerfesten wieder lebendig, wie jeweils im Au- Im Landkreis Landshut sind freilich später viele gust im Schloss Neufahrn. Hinter ihren dicken Adelssitze zu Schlössern umgebaut worden: Mauern entstehen heute aber auch wieder Hofmarksherren – Kleinadelige, die eine „Hof- moderne Märchen und Geschichten: In Schloss mark“ beherrschten, ein kleines Gebiet mit z. B., das in der beliebten Fern- einigen Dörfern, konnten sich das selbst nach sehserie „Um Himmels willen“ als Kulisse eines dem verheerenden 30-jährigen Krieg leisten. alten Klosters neuen Ruhm erwirbt.

26 A land of fortresses and castles

Majestically towering above the picturesque old part of Landshut on a many Romantic castles bear witness to the golden ages of European wooded hillock is the Trausnitz fortress. Here they have had sentry posts history, from the Middle Ages via the Renaissance, baroque and rococo: since time immemorial. The fortress’s heyday, however, began when the sweep of our castles spans mighty defensive fortresses, where the it was “Bavaria’s first State Chancellery” under the Wittelsbach Duke time of knights seems to have stood still (like Hofberg Castle near Ludwig der Kelheimer, who took up residence in Trausnitz in 1204. Oberköllnbach, the former Bruckberg moated castle or the defiant Emperors and kings, knights and minnesingers came and went in quick Kronwinkl Castle) right across to elegant baroque castle grounds such succession through the gates of the fortress. as those in Ast, Hohenthann, Kapfing and Neufraunhofen. Practically every one of them is still inhabited today – by the descendants of Dozens of knight’s castles sprang up around Landshut: like pearls famous people, Duke Maximilian of Montgelas for instance, the great in a chain the mysterious “Burgställe”, as the locations of former reformer and “the father of modern Bavaria”, who lies in a burial fortresses are known, extended along the Isar almost as far as its vault in Aham Castle. outlet into the Danube. Konradin, the last king from the glorious line of the Hohenstaufen Emperors, was born in one of these aristocratic Myths and legends abound around the aristocratic residences. Bygone residences – Wolfstein fortress – of which almost nothing remains. In eras are revived in knights’ and jugglers’ festivals, such as the one held the Landshut rural district many aristocratic residences were however every August in Neufahrn Castle. Behind their thick walls, though, modern subsequently converted into castles: lords of the manor – minor nobles fairytales and stories are unfolding as well: at Niederaichbach Castle, for who controlled a “Hofmark”, a small area with a few villages, could instance, acquiring new fame as the backcloth to an old monastery in the afford to even after the devastating Thirty Year War. So to this day popular television series “Um Himmels willen”.

27 Stammland der Kelten, Wiege der Bajuwaren: Auf den Spuren eines geschichtsreichen Stammes

s war einmal ein König, der hatte viele barer Eigenart – den Bajuwaren. Es waren die E Schlachten geschlagen, viele Kriege ge- Archäologen, die die jahrhundertelang heftig führt und viele Gegner besiegt. Mit seinen umstrittene Frage der „Herkunft der Bayern“ Kriegern hatte er schließlich ein großes Reich durch Ausgrabungen seit den 1970er Jahren erobert. Der König war noch in den besten Jah- beantwortet haben. ren, als er dazu aufrief, dass ein Ende sein müs- se mit den Kriegen unter den Brudervölkern: Niederbayern ist eine Schatztruhe der Archäo- Und er schmiedete Bündnisse mit vielen Stäm- logie. Viele großartige Funde wurden bei uns men vom hohen Norden bis ins heiße Afrika. im Landkreis Landshut gemacht – z. B. ein Col- Nach seinem Tod fielen mächtige Feinde mit lier aus 500 Bernsteinperlen, das in der Zeit um großer Übermacht in sein Reich an. 30 Jahre 600 v. Chr. einer keltischen Fürstin der Hall- tobte der Kampf, bis das Reich zerstört war. statt-Zeit mit ins Grab gegeben worden ist. Nur die Nordprovinz trug den Ruhm des alten Königsreichs fort in die Zukunft, bis auf den Ein Jahrtausend vor den Bajuwaren war un- heutigen Tag…. ser Raum Teil der Urheimat der Kelten. Reiche Funde gibt es allen Epochen der Vorgeschichte Was sich anhört wie ein Märchen aus uralter – bis zurück in die Zeit um 5600 v. Chr., als Zeit – ist in Wirklichkeit wahre Historie und die Linienband-Keramiker, Deutschlands erste pralle Gegenwart: Es ist nichts anders als der Bauern Niederbayern besiedelten und seine Beginn der Geschichte Bayerns. In Altbayern sie- fruchtbaren Fluren in blühendes Bauernland delte der Ostgotenkönig Theoderich der Große verwandelten. Angehörige vieler Stämme an: Goten, Aleman- nen, Thüringer, Langobarden, Heruler, Rugier, Seit dem Jahr 2004 können begeisterte Ge- Gepiden und Skiren. Er residierte in Ravenna schichtsfreunde aus ganz Deutschland einen (Italien), herrschte über ein Reich, das von Kro- Aktiv-Urlaub der besonderen Art verbringen: Sie atien bis Südfrankreich reichte und von Sizilien packen bei wissenschaftlichen Grabungen un- bis an die Donau, und er schuf ein Bündnissys- ter der Leitung von Archäologen mit an. Und sie tem unter Germanen-Stämmen, das für viele erleben, dass es mühselig ist, wie die Forscher Völker Jahrzehnte des Friedens brachte. Funde bergen – aber auch unglaublich faszinie- rend: Auch kleinste Funde sind wie Mosaikstei- Im Laufe der Generationen wuchsen sie hier ne, mit deren Hilfe die Wissenschaftler heute ein mit der keltisch-römischen Vorbevölkerung buntes, vielschichtiges Bild der überhaupt nicht zusammen zu einem Volk von unverwechsel- „grauen Vorzeit“ zusammensetzen können.

28 Abenteuer Archäologie – forschen Sie mit! Urlaub auf einer Forschungsgrabung im Landkreis Landshut

Informationen bei: Hotel-Gasthof Wadenspanner Kirchgasse 2 D-84032 Altdorf [email protected] www.archaeologie-niederbayern.de

29 Wohnen und Arbeiten im Grünen

in Blick über eine weite Hügellandschaft, nur schaffen gemeinsam eine solide wirtschaftliche Eunterbrochen durch einige Kirchturmspit- Grundlage. Der breite Branchen-Mix und die zen: So stellen sich gestresste Großstädte das Le- wirtschaftliche Dynamik des Mittelstandes sor- ben in Niederbayern vor. Sie werden das Klischee gen für hohe Stabilität. nicht überall vorfinden – aber mehr als ein Korn Wahrheit liegt schon ihrer schönen Vorstellung. Und wenn sich die Türen von Büro, Werkstätte oder Fabrikhalle hinter einem schließen und der Die alten Ortskerne und die neuen Baugebiete Feierabend beginnt, fahren viele heim ins eigene in den 35 Gemeinden des Landkreises bieten Haus im Grünen, das hier noch finanzierbar ist, einen hohen Wohnwert. Und auch so manches anders als in den Ballungsräumen. Ein dichtes Gewerbegebiet ist von soviel Grün umgeben, Netz an hervorragenden Einrichtungen der dass man erst bei näherem Hinsehen erkennt, Daseinsvorsorge, von Schulen jeder Bildungs- was sich dahinter verbirgt. richtung bis zu hervorragenden Kreiskliniken, sichert ein Höchstmaß an Lebensqualität. „Hier geht es mir gut, hier lass ich mich nieder!“ – das haben sich über viele Jahre einige hundert Und nicht zuletzt hat unser Raum einen hohen Leute gesagt und sind in den Landkreis Lands- Freizeitwert: Vom Golfplatz über eine Go-Kart- hut gezogen, der einer der innovativsten und at- Bahn bis zum Erholungs- und Erlebnisbad und traktivsten Wirtschaftsstandorte Bayerns – und der Sport- und Kulturarena Eskara reicht die damit Europas ist. Palette vielfältigster Freizeitmöglichkeiten. Am Tüchtige Mitarbeiter und fähige Führungskräfte wohlsten fühlt sich der Mensch unter Men- und Unternehmer sind Garanten für den Erfolg schen, z. B. in einem Sportverein: Mehr als der Firmen, die im Landkreis Landshut ihren Sitz 50000 Landkreisbürger, also jeder Dritte, ist haben. Mittelstand und Handwerk bilden das Mitglied in einem Sportverein. Sie und unge- Rückgrat, High-Tech-Unternehmen und tradi- zählte andere Vereine prägen traditionell das tionelle Branchen von Handwerk und Handel öffentliche Leben.

30 Living and working in the green

A view over a wide hilly landscape, interrupted only by a few church sectors of craft and commerce combine to create a solid economic spires: that’s how stressed folk from big cities imagine life in Lower basis. The broad mix of sectors and the economic dynamism of the Bavaria. They won’t find the cliché applying everywhere – but there medium-sized firms make for a high level of stability. And when the is more than a grain of truth in their fanciful generalisation. The old office, workshop or factory doors and gates close behind them and town/village centres and the new residential areas in the rural district’s leisure time beckons, many drive home into their own house in the 35 municipalities offer quality of life. And there is many an industrial country, which is still financially feasible here, unlike in the crowded estate surrounded by so much green that you have to look very close conurbations. A dense network of excellent public service institutions to see what is actually going on there. “I feel at home here, this is from schools of every kind to excellent district hospitals ensures the where I’ll settle!” – that’s what hundreds and hundreds of people very best quality of life. And we must mention the high quality of have said over many years and moved to the Landshut rural district, leisure facilities here, which are so diverse ranging from golf course one of the most innovative and attractive business locations in Bavaria and go-kart track to a recreation and adventure pool. People feel most – and Europe to boot. Hard-working skilled employees and competent at home when they’re in company, e.g. at a sports club: over 50,000 managers and entrepreneurs guarantee the success of firms that inhabitants of the rural district, i.e. one in three, is a member of a are based in the Landshut rural district. Medium-sized companies sports club. They and countless other groups and organisations shape and crafts form the backbone, high-tech companies and traditional the traditional face of public life.

31 Ein starkes Stück Bayern: Einer der führenden Wirtschaftsstandorte Europas

er Landkreis Landshut liegt nur eine knap- suchung („Ranking“) wird so detailliert und D pe Autostunde von der bayerischen Lan- transparent dargelegt, auf welche Kriterien deshauptstadt entfernt – und ist damit Teil der sich das Urteil stützt. „Metropol-Region München“, wie die Öko- nomen sagen: Über die Autobahn A 92 ist der Das Berliner Institut zählt den Landkreis Lands- Landkreis direkt an die Metropole angebunden, hut unter den 440 Landkreisen und kreisfreien der internationale Großflughafen München Städten Deutschlands zu den 30 Kreisen, denen ist vom Westen des Landkreises in knapp 30 es die höchste Zukunftsfähigkeit attestiert, die Autominuten erreichbar. Der Wirtschaftsraum höchste Attraktivität und die besten Chancen, Südbayern mit München als Mittelpunkt ist weiterhin wirtschaftlich und gesellschaftlich er- die Wirtschaftsregion Nummer 1 in Deutsch- folgreich zu sein. Zusammen mit Landkreisen land und eine Spitzenregion im europäischen vor allem in Bayern und Baden-Württemberg und weltweiten Maßstab. An der großartigen haben wir von den Autoren der Studie diese Entwicklung dieses Wirtschaftsraums hat der Spitzenbewertung bekommen. Landkreis Landshut in den letzten zwei Jahr- zehnten überdurchschnittlich teilgenommen. Hohe Zuwachsraten beim Bruttoinlandsprodukt sowie günstige Arbeitslosenquoten sind im Zahlreiche bundesweite Untersuchungen, die Landkreis Landshut untrennbar mit der hohen von verschiedenen Instituten durchgeführt Kompetenzdichte im Fahrzeugbau verbunden. worden sind, haben dem Landkreis Landshut Die Automobilindustrie hat für den Landkreis beste Zukunftsperspektiven bescheinigt und im eine herausragende Bedeutung. Das BMW- Vergleich der deutschen Landkreise hervorra- Werk Landshut-Ergolding ist einer der wichtigs- gende Platzierungen beschert: Stolz ist man im ten Knotenpunkte im weltweiten Firmennetz Landkreis Landshut auf das Ergebnis der Stu- des Automobil-Konzerns: Kein BMW-Automo- die „Deutschland 2020“ des Berlin-Instituts für bil kommt ohne Teile und Komponenten aus Weltbevölkerung und globale Entwicklung“. dem Werk Landshut-Ergolding aus. Selbst die Denn in keiner anderen vergleichenden Unter- Formel-1-Motoren werden hier gegossen.

32 A strong piece of Bavaria: one of Europe’s leading business locations

The Landshut rural district is just under an hour’s drive from the capital much detail and makes it so transparent what criteria the ranking of the federal state of Bavaria – thus making it part of the Munich is based on. Out of the 440 rural districts and towns administered Metropolitan Region, as the economists like to say: the A 92 motorway as independent districts in Germany, the Berlin Institute includes the links the rural district directly with the metropolis; Munich International Landshut rural district among the top 30 districts that are best geared Airport is just 30 minutes away from the west of the rural district by up for the future, are the most attractive and have the best chances car. The Southern Bavaria market with Munich as its hub is the Number of continuing to be economically and socially successful. The authors 1 business region in Germany, and a leading region of European and of the study awarded us this top ranking along with rural districts world stature. The Landshut rural district has played a significant part in primarily in Bavaria and Baden-Württemberg. the huge development of this market over the last two decades. High growth rates in gross domestic product and low unemployment Numerous nationwide studies carried out by various institutes have are inseparably linked in the Landshut rural district with the expertise in accorded the Landshut rural district exceptional prospects for the the motor industry. The automobile sector is of exceptional importance future and placed it high up in the ranking of German rural districts: to the rural district. The Landshut-Ergolding BMW factory is one of the the Landshut rural district is justly proud of the result of the “Germany most important centres in the automobile group’s worldwide network of 2020” study conducted by the Berlin Institute of World Population companies: no BMW vehicle is built without parts and components from and Global Development. No other comparative study goes into so the Landshut-Ergolding factory. Even the Formula 1 engines are cast here.

33 Das Kernkraftwerk Isar Tradition und Hightech In Bayern ist der Himmel einfach blauer, die Menschen E.ON Kernkraft GmbH sind freundlicher und das Bier schmeckt besser. Neben Kernkraftwerk Isar diesen traditionellen Aspekten, die unser Bundesland Informationszentrum weltweit berühmt gemacht haben, hat Bayern sich aber Postfach 1126 auch zum Hightech-Standort in Deutschland entwickelt. 84049 Essenbach Kernkraft spielt dabei eine maßgebliche Rolle. Denn diese Energieform sichert Arbeitsplätze, schützt die Öffnungszeiten Mo - Sa 9.00 - 15.30 Uhr Umwelt und macht Bayern zum optimalen Standort Gruppen bitten wir um Voranmeldung für Unternehmen. T 08702-38-2465 F 08702-38-2466 Besuchen Sie uns, fragen Sie uns – wir freuen uns auf den Dialog.

www.eon-kernkraft.com

34 35 Ein Land des Glaubens, der Kirchen und heiligen Plätze

rauer Alltag, eingefahrene Wege, leere Landshut auf: Von schlichten Dorfkirchen aus G Worte – wer kennt das nicht? Wer will, der Romanik über himmelstrebende gotische wer muss da nicht einmal weg?! In früheren Bauten bis zu den von Zwiebeltürmen ge- Zeiten sind die Menschen auf Pilgerschaft ge- krönten Barock-Kirchen. Von den Tälern der gangen, auf den Weg zu sich selbst, und zu Bina und der Vils bis zu den Höhenrücken der ihrem Ursprung, zu Gott. Hallertau, wo sich, in Koppenwall, noch ein uralter „Schlupfaltar“ steht: Wer, wie einst Unser Land ist reich an Kirchen, die einst Ziele viele Hopfenzupfer, durch den Altar der schö- von Wallfahrern waren. Kirchen, um die sich nen spätgotischen Kirche (um 1450) schlupfte, heilige Legenden ranken, die dem Menschen hoffte damit seine Kreuzschmerzen abzustrei- vor Augen führen, dass es mehr gibt zwischen fen und auf immer zu verlieren. Himmel und Erde als einem durch die Schul- weisheit und heute durch das Internet vorge- Klöster und Kapellen heben sich als Oasen der gaukelt wird. Rund 300 Kirchen – eine Fülle Ruhe und der Einkehr segensreich ab von der von Kapellen, Wegkreuzen und Andachtsstät- Hektik unserer schnelllebigen und am Vorder- ten gar nicht mitgezählt – legen Zeugnis ab für gründigen hängenden Zeit. Die Gotteshäuser die uralte Sehnsucht des Menschen nach dem sind auch deshalb einen Besuch wert, weil sie Beistand Gottes im irdischen Leben. die Verwurzelung der Menschen dieser Region im christlichen Glauben widerspiegeln: Hier er- Nicht nur Einheimische, sondern auch viele holt sich nicht nur der Körper, auch Seele und an Kunst, Kultur und Geschichte interessierte Geist kommen wieder ins Lot und finden Erho- Gäste suchen die vielen Kirchen im Landkreis lung in einem tiefen Sinn.

36 A land of faith, churches and holy places

Dull daily routine, well-trodden paths, empty words – that is familiar village churches of the Romanesque period and Gothic structures to us all. Who doesn’t want to or just has to get away from it all?! In raging skywards right through to the baroque churches crowned with times gone by people would go on pilgrimage to find themselves, their onion towers. From the valleys of the Bina and the Vils to the ridges of origins, God. Our land has a wealth of churches, which used to be the the Hallertau, where there is still an ancient “slip altar” in Koppenwall: destinations of pilgrims. Churches around which holy legends abound, many a hop-picker would slip through the altar of the fine late-Gothic which make it plain to people that there is more between heaven and church (c. 1450) in the hope of sloughing off his chronic backache for earth than the wool that is pulled over their eyes by academic teaching it never to return. Monasteries and chapels rise up blessedly as havens and now the Internet. Some 300 churches – let alone a plethora of of tranquillity and self-communion from the hustle and bustle of our chapels, roadside crosses and places of devotion – bear testimony to superficial life in the fast lane. The houses of God are also worth a visit man’s immemorial longing for God’s succour in life on earth. Not only because they reflect the deep rooting of the people of this region in locals but also many visitors with an interest in art, culture and history Christian faith: here the soul and the spirit can recover, as well as the seek out the many churches in the Landshut rural district: from simple body, and find recovery in a deep sense.

37 Die Gemeinden des Landkreises Landshut

Sehenswürdigkeiten und Freizeittipps

Adlkofen Aham (15. Jh.); Heimatmuseum Adlhochhaus (Bauern- Pfarrkirche St. Thomas, Barock (1722); Jen- Wasserschloss (Privatbes.) mit Grab von Graf haus, im Kern um 1550): heimatkundliche und kofen: spätgotische Kirche mit prachtvollen Montgelas (1759-1838, „Schöpfer“ des neuen archäo. Sammlungen, Funde von Jungsteinzeit Glasgemälden (1447) im Chor der Kirche (u. Bayern); spätgot. Dorfkirche St. Ägidius, neu- bis Bajuwaren 5600 v.Chr.-750 n.Chr.; Eugen- a. Kirchenstifter Herzog Heinrich in voller Rüs- got. Innenausstattung; barocke Wallfahrtskir- bach: spätgot. Kirche St. Georg (um 1500) auf tung im Gebet); Dechantsreit: spätromanische che „Zur heiligsten Dreifaltigkeit auf der Oed“ Bergsporn über Isartal (Panorama); Pfettrach: St. Kirche (um 1280). Deutenkofen: spätgot. (1755) über Vilstal. Vilstalradweg, artenreiche Othmar (um 1500, barockisiert). (1444) Kirche, 1730 barockisiert, Relief (1500) Pflanzen- und Vogelwelt im Vilstal bei Loizen- Pauli Bekehrung. Islandpony-Hof Oedhof bei kirchen. Ringwall in Wald bei Erling. A.; Niederbayerisches Automobil- und Motor- Pfarrkirche St. Nikolaus (1791-95, Übergang radmuseum A.; Lehr- und Beispielsbetrieb für Markt Altdorf Rokoko/Klassizismus); auf Vils-Halbinsel Reste Obstbau, Deutenkofen (Blütenfest im Früh- Spätgot. (1419) Hallenkirche Mariä Heimsu- von Wasserschloss der weitverzweigten bay. ling), Naturdenkmal Patzinger Linde bei A.. chung (Wandmalereien); Pfarrkirche St. Nikolaus Adeligenfamilie Fraunhofer; Wörnsdorf: spät- got. Kirche Hl. Stephanus (um 1475).

Baierbach Pfarrkirche St. Andreas (2. H. 15. Jh.); Kirche zu „Unserer Lieben Frau“ aus gleicher Epoche, Hochaltar mit Arbeiten aus dem Werkstattkreis von Christian Jorhan (um 1760); ehem. Wies- merhof, prächtiger Bauernhof Ende 18. Jh. (im Ortskern).

Bayerbach bei Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (1865, neugot.); vierflügeliges Renaissance-Schloss (Privatbe- sitz, Freiherrn von Gumppenberg); Gerabach: Filialkirche St. Wolfgang, im Kern romanisch, Greilsberg: Filialkirche St. Nikolaus (15. Jh.).

38 Ecker·Gleixner· Becker WIRTSCHAFTSPRÜFER UND STEUERBERATER

Diplom-Finanzwirt (FH) Diplom-Kaufmann Diplom-Kauffrau Herbert Ecker Jürgen Gleixner Christian Becker Christina Ecker Steuerberater Wirtschaftsprüfer Steuerberater Steuerberaterin und Steuerberater www.ecker-kollegen.de Telefon: 08 71 / 9 32 25-0 [email protected] Götzstraße 17 · 84032 Altdorf Telefax: 08 71 / 9 32 25-35

39 Die Gemeinden des Landkreises Landshut

Bodenkirchen Kniestock); Oberglaim: Mariä Himmelfahrt (um 1800, Rathausplatz 14) mit arch. Funden Aich: spätgot. Kirche St. Ulrich (um 1450); (1697), barocker Pfarrhof mit Pfarrstadel aus 290 Fundstellen im Gemeindegebiet. Wall- Bonbruck: barockes Schloss heute Sitz der Ge- (Blockbau); Unterglaim: St. Pankratius (1494), fahrtskirche St. Wolfgang auf Anhöhe über Is- meindeverwaltung; Binabiburg: Dreifaltigkeits- spätgot. Turm, barockes Langhaus; Piflas: Ba- artal (Panorama), um 1300, barocker Zwiebel- kirche (1710, Wallfahrt) auf Berg über Bina-Tal; rockes Schloss mit Kapelle (1725): Spaß- und turm, wertvolle spätgot. Wandmalereien (um barocker Pfarrhof (1686) mit Hoftor; Radwege Erholungsbad (Frei- und Hallenbad) Ergomar 1425). Sport- und Kulturarena Eskara. Altheim: im Bina-Tal; Laienspieltheater/Kleinkunstbühne in E., Sauna, große Rutsche und andere At- St. Andreas, spätgot. (1490), Wandmalereien; „Bühne links der Bina“, Margarethen: spätgot. traktionen. spätgot. Pfarrkirche St. Peter um 1456, Lang- Wandpfeilerkirche St. Margaretha auf Anhöhe; hausmauern und Turm im Kern spätrom. Met- Wifling: sanierter denkmalgeschützter Bauern- Markt Ergoldsbach tenbach: ehem. Wallfahrtskirche St. Veit (um hof (Ende 17. Jh.). Freibad in B. Dürrnhettenbach: Filialkirche St. Quirin (2. 1690). Freibäder Ahrain und Mirskofen. Hälfte 17. Jh.); Leonhardshaun: Wallfahrts- Bruckberg kirche (got., 15. Jh., barockisiert im 18. Jh.), Furth Pfarrkirche St. Jakobus (Barock, frühgot. Chor- Madonna (um 1480); Martinshaun: St. Martin Pfarrkirche St. Sebastian, spätgot. (15. Jh.), In- turm); St. Paul (15. Jh. auf Pauli-Berg über (1717), Madonna (um 1500). Langenhetten- nenraum 1741 barockisiert Holzfigur Madonna Isartal (Panorama); Schloss (Privatbesitz) und bach: Idyllischer Dorfweiher. Isar-Laber-Rad- mit Kind (um 1510/20) aus Leinberger-Werk- Schlosskapelle, Bergfried, im Kern 12. Jh., nach weg, Freibad in Jellenkofen. statt; Schloss (heute Caritas-Altenheim) 18. Brand im 18. Jh. umfassend erneuert; Tondorf: Jh., im Kern aus MA; schmucker, südländisch got. Kirche St. Michael (um 1300, Chor um Markt Essenbach anmutender Ortskern; großes Maristenkloster 1450); Pörndorf: Mariä Himmelfahrt (spätgot. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, spätgot., um (Schnapsbrennerei). „Solardorf“ Schatzhofen Schnitzfiguren). 1470, Chorbogenaltäre von Chr. Jorhan d. Ä. (führend bei Solarenergie-Nutzung): Pfarrkirche (1790); Heimatmuseum in altem Bauernhaus St. Michael, Chor romanisch, Langhaus 1687. St. Nikolaus (13. Jh.); Pfarrkirche St. Peter und Paul (got. Chor und Untergeschoß); Holzen: St. Michael, Rokoko-Anlage (1753); Thann: spät- got. Kirche St. Michael, barockisiert. Archäo- logischer Wanderweg zu kelt., röm. und ma. Fundstätten (Ausgangspunkt: Gasthaus Bauer, Niedererlbach).

Eching Pfarrkirche Johann Baptist (Barock, um 1710), neurom. Grabkapelle der Grafen Preysing (1891); Berghofen: St. Peter und Paul (14. Jh., kostbare Wandmalereien); Schloss Kronwinkl: vierflügelige Anlage mit roman. Bergfried und got. Ringmauer (Privatbes.); Badeweiher und Campingplatz Haselfurth; Naturschutzgebiet „Vogelfreistätte Mittlere Isarstauseen“, Brut- und Durchzugsgebiet vieler Vogelarten, Rad- wege, Infotafeln an allen Zugängen zu Natur- schutzgebiet.

Markt Ergolding Pfarrkirche Mariä Heimsuchung, 13. Jh., Turm 1530, barockisiert; St. Peter und Paul, spät- got. (um 1550); ehem. Hirtenhaus, Rotten- burger Straße 12, Anfang 18. Jh. (Blockbau,

40 41 Die Gemeinden des Landkreises Landshut

Markt Geisenhausen Hohenthann kirche St. Egidius, eh. Schlosskapelle, rom. (12. Historischer Marktkern mit Pfarrkirche St. Mar- Schlossanlage (2. H. 18. Jh., Privatb., zu Brau- Jh.); Weihenstephan: barockes Schloss (17. Jh., tin, spätgot. Hallenkirche der Landshuter Bau- erei); Schlosskapelle St. Johann Nepomuk Privatb.); Freibad in H. hütte, 1477; ehem. Wallfahrtskirche St. The- (1738) mit Jorhan-Figuren; Andermannsdorf: obald, spätrom. (13. Jh.) auf Anhöhe über Kl. Pfarrkirche St. Andreas, spätrom. (1300), 1687 Kröning Vils, got. Schnitzwerk (Leinberger-Schule); Die- verlängert. Heiligenbrunn: Wallfahrtskirche Berühmt durch Töpferhandwerk (Handel von mannskirchen: St. Margaretha, spätrom., spät- (1712/14); Quelle, der die Legende heilende Franken bis Südtirol, gr. Sammlung in Museum got. Chor, Langhausgewölbe 1882; Feldkirchen: Wirkungen zuspricht, Rokoko-Hochaltar, viele Vilsbiburg); zahlreiche historische Bauernhöfe; Mariä Himmelfahrt (15. Jh.), Freibad in G. Votivtafeln. Kirchberg: Schloss, 2. H. 15. Jh. Dietelskirchen: Jugendstilkirche Mariä Empfäng- mit Schlosskapelle (Privatb.); Türkenfeld: Filial- nis (1912); Kirchberg: St. Florian und Wolfgang, Historischer Hofmarkplatz; Renaissance- Schlossanlage (1562, Privatbesitz) mit barocker Schlosskapelle; Pfarrkirche St. Georg, dreischif- fige spätgot. Hallenkirche (Anfang 16. Jh.); Zusammenfluss von Gr. und Kl. Vils; Lichten- haag: ma. Schlossanlage, 17. Jh. barockisiert (Privatbes.); Vilssattling: spätrom. Kirche, Turm u. Chor got. (nach 1450).

42 Die Gemeinden des Landkreises Landshut

got. (nach 1450), Turm spätrom.; Wippstetten: kirche St. Laurentius (1907) mit barockem Obersüßbach Wallfahrtskirche Mariä Geburt, spätgot. (nach Pfarrhof; Hofendorf: Frührokoko-Kirche St. Inmitten von Hopfengärten; Pfarrkirche St. Ja- 1450), 1760 prunkvoll barockisiert). Andreas, 1747 erbaut von Hofbaumeister J. G. kobus: roman. Chorturm-Anlage, spätgot. ver- Hirschstetter. Winklsaß: Barockkirche St. Peter ändert, 1877/89 neugot. erweitert; Freyung: und Paul (1701). idyllische Wallfahrtskapelle Mariä Heimsuchung Götzdorf: St. Maria (1466), Hochaltar mit spät- (1718); Obermünchen: Filialkirche St. Stephan got. Schnitzfiguren; Grammelkam: rom. Pfarr- Neufraunhofen und Laurentius, im Kern roman., barock ausge- kirche St. Petrus (um 1200), neubarocker Pfarr- Schloss der Grafen Soden-Fraunhofen (Pri- baut; Niedermünchen: Filialkirche St. Johannes hof: Obergangkofen: St. Ulrich, spätgot. (nach vatb.), Anf. 14. Jh., mehrfach umgebaut, viele d. Täufer, Langhaus im Kern roman., Chor spät- 1450), Langhaus barockisiert. Rammelkam: Ökonomie-Gebäude; barocke Schlosskirche got., barock ausgebaut; Freibad in O. spätrom. Chorturmkirche St. Veit (12./13. Jh.). (1709/15), Rokoko-Fassade und Turm 1753. Preisenberg: Mariä Himmelfahrt, spätrom. Minigolf-Anlage in Hinterskirchen. Markt Pfeffenhausen Chorturm-Anlage (um 1220). Historischer Marktplatz mit Pfarrkirche St. Niederaichbach Martin (neugot. Basilika, Backsteinbau, Neufahrn i. Nb Zweiflügeliges Schloss (17. Jh., Privatb.); Muse- 1885/87); ehem. Wallfahrtskirche „Zu unserer Vierflügeliges Renaissance-Schloss (16. Jh.), um mit heimatgesch. Sammlungen und archäo. lieben Frau“, Rokoko-Kirche (1734/37) südlich ma. Grundriss, heute Hotel und Gaststätte (im Funden; Oberaichbach: Pfarrkirche St. Peter und des Ortskerns auf bewaldeter Anhöhe; Kop- Sommer hist. Schlossfest); sehr großer Tren- Paul, barock (1736/42); Reichersdorf: St. Mar- penwall: Weiler inmitten von Hopfengärten nungsbahnhof aus Epoche der bayerischen garetha, spätgot. (15. Jh., Grablege der Grafen mit zwei Kirchen, eine - Filialkirche St. Coro- Länderbahn (eröffnet 1873); Asenkofen: Pfarr- v. Königsfeld); Isarradweg (Auwald, Altwässer). na (2. H. 15. Jh.) - mit „Schlupfaltar“ gegen

43 Die Gemeinden des Landkreises Landshut

Kreuzweh. Oberlauterbach: Ehemaliges Was- bäuden. Oberköllnbach: Barockkirche Mariä Haus: Handwerkerhaus (Blockbau) aus 17. serschloss, nach Zerstörung 1666 wiederer- Verkündigung (1721), Grabmäler der Grafen Jh.; Münster: St. Petrus, Langhaus, Turmbasis baut (Barock/Rokoko), heute mit malerischer von Hofberg. Unholzing: St. Quirin, barock., 1. spätroman. (Ende 13. Jh.), Chor und Turm um Weiheranlage. Rainertshausen: St. Erhard, im H. 18. Jh. 1500; Niederhatzkofen: einst. Wasserschloss Kern 2. H. 13. Jh., barocker Ausbau, auf An- (15. Jh.) neu errichtet 1720/40, klassizistisch höhe über Tal der Laaber, Radweg an Großer Stadt Rottenburg a. d. Laaber umgeformt, Kaisersaal mit barocken Fresken Laaber, dichtes Wanderwege-Netz; Reitanlage Historischer, umfassend sanierter Stadtkern; (1720) und klassizistischen Gemälden, heute Hackendorf bei P. Pfarrkirche St. Georg, neugot. Blankziegelbau Geriatrische Fachklinik („Schlossklinik“); Obe- (1869); Altar mit spätgot. Abendmahl-Darstel- lisk: Steindenkmal (1815) für bay. Kanzler und lung (um 1520). Radiomuseum: Sammlung Strafrechts-Reformer Alois Frhr. von Kreittmayr St. Maria, spätgot. (1492), Langhaus neugot.; von Rundfunkgeräten ab 1925, Dokumen- (1705-1790). Oberotterbach: Wallfahrtskirche, Hofberg: Barockschloss (1695), Vierflügel-An- tation der Tonaufnahme-Technik seit 1900; Turm aus 13. Jh., außen Barock, innen lichter lage mit ehem. Brauerei- und Ökonomie-Ge- Experimentier-Ecke für Kinder. Binder-Pehr- Rokoko-Raum; Oberroning: Salesianerinnen-

44 Die Gemeinden des Landkreises Landshut

kloster, (1845); Mariä Himmelfahrt, barock 19. Jh. umgebaut (Privatb.); St. Georg, neugot. Spätgot. Wandpfeilerkirche über Vilstal (nach (1732); Kleinkunstbühnen: Niedereulenbach (1877), Turm aus 15. Jh.; in Wäldern um Ast 1450), um 1670 barockisiert, Rokoko-Hochaltar (Gasthof Schneider), Pattendorf („Tschabos mehrere Keltenschanzen. Untergolding: St. (um 1750). Reiterhof Equus bei Velden. Kleinkunst-Bühne.“); Ernte- und Hopfazup- Dionysius, spätrom. (um 1200), got. u. bar. fa-Fest, Steinbach (4. August-Wochenende); erneuert. Zweikirchen: Pfarrkirche St. Michael, Stadt Vilsbiburg Große Laaber-Radweg, Laber-Abensradweg, Chor u. Turm spätgot., Langhaus barock. Historischer Stadtkern (altbayer. Straßenmarkt) Freibad in R. mit 37 m hohem Stadttor (15. Jh., Renaissance- Markt Velden Haube 1540); Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Historischer Marktkern, mehrere Bronze-Plasti- got. Hallenkirche der Landshuter Bauschule „Solargemeinde“: Dichte von Solarthermie- ken des Bildhauers Prof. Georg Brenninger, z. B. (1412/27); Spital und Spitalkirche spätgot. (15. Anlagen wie kaum irgendwo in Deutschland. Sängerbrunnen; Pfarrkirche St. Petrus, spätgot. Jh.), freigelegte got. Wandmalereien, Votiv- Leberskirchen: St. Rupert, spätgot. (nach Hallenkirche (um 1500): Kunstgalerie in früherer gaben aus verschied. Jahrhunderten in Wand- 1450), Kirchenschiff im Kern roman.; Johan- Güterhalle der Bahn; Vilstal- und viele andere nischen; Heimatmuseum Vilsbiburg/Kröninger nesbrunn: mächtige Klosteranlage (1861/62) Radwege, u. a. auf alter Bahnlinie Dorfen-Vel- Hafnermuseum: umfasst Spitalkirche, Hl.-Geist- mit Kirche Mariä Empfängnis, neugot. (1864). den; Ausflugslokal in Personenwaggon in V.; Er- Spital und ein Bürgerhaus, reiche heimatge- Möllersdorf: St. Wolfgang, spätgot. (15. Jh.), lach: St. Leonhard, spät. Wandpfeilerkirche (nach schichtliche Sammlungen, größte Sammlung Langhaus barock; Vilstalradweg, wertvolle 1450); Hofbruck: bar. Marienkapelle (1682); von Kröninger Hafnergeschirr, archäo. Funde; Flussauen-Biotope. Kleinvelden: St. Lambertus, spätgot. (um 1500), Wallfahrtskirche Maria Hilf auf Aussichtsberg Sakristeitür mit Lilienbeschlägen; Kreuz: Heiligste über Vilstal, neuroman. (1832); Klöster der Tiefenbach Dreifaltigkeit, spätgot. (um 1500); Rupprechts- Kapuziner (Ursprung: 1704) und der Karme- St. Ulrich, idyllisch auf Anhöhe, spätgot. berg: St. Rupertus, spätgot. (14./15. Jh.), erwei- literinnen (1904); Frauenhaarbach: spätrom. (1450): Ast: Schloss, im Kern 1591, im 17. und tert 1727, Wandmalereien (1559). Mariaberg: (12./13. Jh.), spätgot. Chor. Gaindorf: Pfarrkir-

45 Die Gemeinden des Landkreises Landshut

che St. Peter, spätgot. (15. Jh.), 1892 erweitert; Weng bad „Watazoo“(rekultivierter Baggersee) an Oberenglberg: St. Ulrich und Margaretha (1480, Filialkirche St. Maria, spätgot. (1477), barock der alten B 11 mit Wasserski-Lift, Bootsverleih im Kern spätrom.) auf Anhöhe über Vilstal (Pan- und neugot. erneuert, Schnitzfiguren (um 1520); und Biergarten, 300 m Sandstrand. orama); Seyboldsdorf: St. Johann Baptist u. Barockes Schloss, Vierflügelanlage (18. Jh.); Hör- Johann Evangelist, spätgot. (nach 1450), Lou- mannsdorf: St. Barbara, spätgot. (um 1450), ba- rdes-Kapelle (19. Jh.); ehem. Hofmarksschloss rockisiert nach 1695; Veitsbuch: St. Veit, barock St. Nikolaus, spätgot. Backsteinbau (Figuren, (18. Jh.), jetzt Magdalenerinnenkloster; Diony- (1724), spätgot. Schnitzfigur (1460). 15. Jh.); Niklashaag: St. Nikolaus, spätgot. simarkt (Niederbayerischer Tag des Pferdes) 2. Wandpfeilerkirche auf Anhöhe (Ende 15. Jh.) Oktobersonntag; Vilstal- und viele andere Rad- Wörth/Isar Hochaltar (Barock/Rokoko), Pauluszell: St. Pau- wege; Frei- und Hallenbad in V. Pfarrkirche St. Laurentius, roman. Westchor, lus, spätgot. Wandpfeilerkirche (nach 1450); barocker Erweiterungsbau um 1700, 1936 mo- Münster: St. Georg, spätgot. (Ende 15. Jh.); dern erweitert; Ehem. Hofmarksschloss 17./18. Giftthal: St. Johann Baptist, spätgot. (Ende 15. (Ehem. Wasser-)Schloss, zweigeschossiger Jh. (Privatbes.); Freizeit-, Sport- und Erholungs- Jh.), barockisiert. Steilsatteldachbau (17./18. Jh., Privatb.); St. Kastulus, spätgot. (um 1450); Kapfing: Ba- rockschloss (um 1720, Privatbes.), Park im eng- lischen Stil; Gundihausen: St. Maria, spätgot. Staffelhallenanlage (nach 1450); Reichersdorf: St. Georg, Rokoko (um 1750); Altenburg: früh- geschichtlicher Ringwall.

Weihmichl Brunnen-Denkmal für Roidl Jackl, Bayerns le- gendärem Gstanzlsänger; ehem. Holz-Kegel- bahn (um 1900) bei ehem. Bahnhofsgaststät- te; Oberneuhausen: St. Peter u. Paul, Langhaus roman., Chor spätgot. (nach 1450), malerisch auf Anhöhe gelegen; Unterneuhausen: Pfarr- kirche St. Laurentius, barock (1741).

partnerschaft kirchner & worschek steuerberatungsgesellschaft · landwirtschaftliche buchstelle

Wir bieten umfassende steuerliche und betriebswirtschaftliche Beratung:

✔ für Unternehmen aller Rechtsformen ✔ das blaue haus für Unternehmen aller Branchen ✔ für Privatpersonen hinsichtlich aller Einkunftsarten stark für steuer und recht ✔ für Vereine Schwalbenholzstr. 7 · 84137 vilsbiburg tel 087 41/9626- 0 · fax 087 41/9626-326 Von Existenzgründung, Nachfolgeplanung E-Mail: [email protected] bis hin zur Krisenberatung.

www.kirchner-worschek.de

46 47 Verzeichnis der Hotels und Gaststätten im Landkreis Landshut Angaben: Bayerischer Hotel- und Gaststättenverband, Kreisverband Landshut

Firma Straße PLZ Ort Vorwahl Telefon BHG-Typ Musik-Kneipe Wolperdinger Jenkofen 2 84166 Adlkofen 08707 630 Discothek Gasthof Zum Felix Pattendorf 16 84166 Adlkofen 08707 931906 Gastst. m. Biergarten Gastst. Lerchenhof Lerchenfeld 3 84168 Aham 08744 919108 Gastst.-Restaurant Tanzcafe Evergreen Dekan-Wagner-Str. 3 84032 Altdorf 0871 9663333 Discothek Bayerischer Hof Bernsteinstr. 40 84032 Altdorf 0871 9538787 Gastst.-Restaurant Bernstein-Hof Bernsteinstr. 23 84032 Altdorf 0871 9668889 Gastst.-Restaurant Lindenthaler-Biergarten Moosstr.41 84032 Altdorf 0871 31535 Gastst.-Restaurant

48 49 Verzeichnis der Hotels und Gaststätten im Landkreis Landshut

Firma Straße PLZ Ort Vorwahl Telefon BHG-Typ Gasthaus Zur Schleuse Isargestade 739 84028 Landshut 0871 28588 Gastst.-Restaurant Gasthof Eisstadion Gutenbergweg 32 84034 Landshut 0871 6877677 Gastst.-Restaurant Gasthof Froschhaxn Niedermayerstr. 46 84028 Landshut 0871 95392 Gastst.-Restaurant Gasthof Hollerauer Neue Bergstr. 8 84036 Landshut 0871 943130 Gastst.-Restaurant Gastst Wienerwald Rennwegstr 16 84034 Landshut 0871 69269 Gastst -Restaurant

nk Trinkhalle nk Trinkhalle im im

50 Firma Festzeltbetrieb Vorholzer Festzeltbetriebe Krämmer KG Tennisstüberl Gasthof Luginger Bistro Döner Kebap Riviera - Eiscafe Billard-Westernsaloon El Paso Gastst. Roma Hotel Ramsauer Schloßhotel Neufahrn Gaststätte Rampl Kirchenwirt Landgasthof Scheugenpflug Restaurant-Bar Vis a Vis Bierstüberl Gasthaus Gremmer Brauereigasthof Pöllinger Pizzeria da Massimo Gasthof Lehnerwirt Keller Lounge Gastst. Wolfsteiner Landhotel Forstner*** Rottenburger Hof Gastst. Eigenstetter Festwirt Gasthof Huberbräu Gastst. Neumayer Stadtbühne Mc Grill Gasthaus Putz Bistro Villa Bistro Cadillac Disco 11-er Haus Gasthaus Breitenacher Pferdestall-Bar Hotel Kongressissimo Gasthaus Stadler Gasthaus Lackermeier Unterneuhsn.,Bahnhofsgastst. Gasthaus Weber Gasthof Isartal Nilo‘s Pils-Pub Gasthaus Rieder Landgasthof Hotel Hahn

51 Ihre Stadt. Ihr Leben. Ihre Seite.

Konzerte, Ausstellungen Alle Sportveranstaltungen, Restau- rants, Biergärten, Bringdienste Infos Sportstudios, Kart- bahnen, Schwimmbäder über Saunen, Vereine, Hotels, - Campingplätze, Ferienwohnungen, Theater Ihre Stadtpläne, Routenplaner Stadt Fabrikverkäufe, Immobilien, Jobs …

Impressum

Hg. vom Landkreis Landshut und dem WEKA-Verlag Layout: Barbara König WEKA info verlag gmbh Konzeption, Texte und Redaktion: Elmar Stöttner, Lechstraße 2 Pressestelle Landratsamt Landshut D-86415 Mering Telefon +49 (0) 82 33 / 3 84-0  Fotos:    Telefax +49 (0) 82 33 / 3 84-1 03 BMW AG, Hansjörg Eder, Ergomar, Johann [email protected]         Jungbauer, Martin Gabriel, Hans Kronseder, Klaus Leidorf, Helmut Naneder, Elmar Stöttner, Rolf www.weka-info.de     Sturm, Tourismusverband Ostbayern, Clemens Unger, Christine Vincon, Harry Zdera 84028098 / 1. Auflage / 2008

52 Übersichtskarte Landkreis Landshut