Anforderungen und Tätigkeitsbereiche Trainer und Fachübungsleiter im DAV (excl. Sport-/WK-Klettern) (Stand 25.01.2014)

Diese Tabelle zeigt, wofür die Fachübungsleiter und Trainer im DAV ausgebildet sind bzw. werden. Tatsächlich können Fachübungsleiter und Trainer anspruchsvollere Touren führen, wenn sie auf Grund ihres tatsächlichen Könnens dazu in der Lage sind und der Sektionsvorstand dies genehmigt.

Qualifikation Voraussetzungen Tätigkeitsbereich Beispiele für Beispiele für Führungstouren Führungstouren, die den Ausbildungsbereich überschreiten Wanderleiter • Sicheres Gehen auf • Führen von Sektions-Gruppen • Gehrenspitze (Wetterstein) • Alpspitze über Ferrata schwierigen, steilen und auf Wegen, unversicherten • Alpspitze über Nordwandsteig • durchs Höllental ausgesetzten Bergwegen mit bzw. versicherten Steigen, im • Zugspitze über Reintal oder • Watzmannüberschreitung kurzen Stellen im I. Grad weglosen Gelände sowie Gatterl • Von der F:S:-Hütte über (UIAA) Firnfeldern bei entsprechend • Hoher Göll über Alpeltal das Rinnennieder nach • Kondition für tägliche Touren guten Verhältnissen, soweit • Reiteralm Böslsteig und Lüsens mit bis zu 1200 Höhen- keine Seilsicherung und Eingeschlossener Steig • Kaiserschützensteig auf metern und 8 Std. Gehzeit Klettersteigausrüstung • Dopplersteig auf den die Halt • Mindestens 3-jährige erforderlich ist. Salzburger Hochthron • Mittagsloch auf den Erfahrung aus Touren mit • Organisation von • Ettaler Mandl Berchtesgadener o.g. Charakter Gemeinschaftstouren • Heilbronner Höhenweg Hochthron • Von der Freiburger zur • Reiteralm Mayrbergscharte Göppinger Hütte mit Wagendrischlhorn • Stubaier Höhenweg • Rote Wand • Eggersteig durch die (Lechquellengebirge) Steinerne Rinne ins Ellmauer • Hoher Göll über Mandlgrat Tor • Bergell: Sentiero Roma

- 1 - Qualifikation Voraussetzungen Tätigkeitsbereich Beispiele für Beispiele für Führungstouren Führungstouren, die den Ausbildungsbereich überschreiten FÜL / TC • Sicheres Klettern im III. Grad • Führen von Gruppen auf • Zugspitze durchs Höllental • Jubiläumsgrat Zugspitze – Bergsteigen (UIAA) im alpinen Gelände Bergtouren, auf leichten • Watzmannüberschreitung Alpspitze im Vorstieg, im Klettergarten Gletschern mit kurzen steileren • Kaiserschützensteig auf die • Großglockner im IV. Grad (UIAA) im Passagen sowie einfachen Halt • Hochgall Vorstieg kombinierten Touren • Lüsenser Fernerkogel • Ortler • Mind. 3-jährige Erfahrung • im Fels mit kurzen Passagen • Ruderhofspitze • Piz Palü aus alpinen Klettertouren im bis II. Grad (UIAA) • Dreiländerspitze • III. Grad sowie aus leichten • auf leichten Klettersteigen • Piz Buin • Rimpfischhorn bis mittelschweren (Schwierigkeitsgrad B mit • Silvrettahorn • Dom Gletschertouren einzelnen C-Stellen) im alpinen • Großvenediger • Klettersteig Che Guevara • Kondition für tägliche Touren Gelände bzw. schwierigeren • Similaun (C, lang und alpin) mit bis zu 1200 (C) Klettersteigen mit semi- • Fineilspitze • Mori-Klettersteig (C/D) Höhenmetern und 8 Std. alpinem Charakter in Talnähe • Weißkugel • Pidinger Klettersteig am Gehzeit • Basisausbildung: Alpin, • Wiesbachhorn Hochstaufen (D) Gletscher- und • Hochfeiler Normalweg • Kufsteiner Klettersteig (D) Spaltenbergungsausbildung, • Hochferner Normalweg Klettergarten, Klettersteig, • Via Ferrata Amicizia Mittelgebirge (Gardaseeberge, B) • Organisation von • Klettersteig Stuibenfall, Ötztal Gemeinschaftstouren (C, jedoch kurz und talnah) • Klettersteig Gerardo Sega (Gardaseeberge, B/C) • Edelweißklettersteig (Franz- Senn-Hütte, zwar C, aber kurz) • Masare-Klettersteig (Rotwand, Stellen C)

- 2 - Qualifikation Voraussetzungen Tätigkeitsbereich Beispiele für Beispiele für Führungstouren Führungstouren, die den Ausbildungsbereich überschreiten FÜL / TB • Sicheres Klettern im IV. Grad • Seilschaftsführung von alpinen • Blaueisumrahmung • Watzmann Ostwand Hochtouren im alpinen Fels im Vorstieg Felsklettertouren und • Kopftörlgrat • Ortler Hintergrat • Sicheres Klettern im Eis kombinierten Touren bis zum • Hintere Goinger Halt N-Grat • Piz Bernina Biancograt M3/Wi3 im Vorstieg III. Grad (UIAA) sowie objektiv • Großglockner (Stüdlgrat) • Matterhorn • Mind. 3-jährige Erfahrung relativ sicheren Eiswänden bis • Hochgall • Lyskamm aus alpinen Klettertouren im ca. 55 Grad, ggf. jeweils mit • Hochfeiler (N-Wand) • Dente Blanche IV. Grad (UIAA) Beaufsichtigung maximal einer • Piz Palü • Eiger • Mind. 3-jährige Erfahrung weiteren, selbständigen • Piz Bernina Spallagrat • Droites Normalweg aus mittelschweren bis Seilschaft • (N-Wand) • Grandes Jorasses schweren Eis- und • Gruppenführung von • Weismies Normaweg kombinierten Hochtouren Hochtouren, die kein • Ortler Normalweg (ZS+/S- gemäß Schweizer gleichzeitiges Gehen am • Alphubel Hochtourenskala), auch in kurzen Seil erfordern • Aletschhorn von Süden den Westalpen • Grund- und Fortgeschrittenen- • Allalinhorn kurse in alpinem Fels und Eis, • Wallis, „Spagettirunde“ Spaltenbergungskurse • Organisation von Gemeinschaftstouren • Leitung von Hochtourengruppen • Training und Beratung von Nachwuchsalpinisten auf Sektionsebene

- 3 - Qualifikation Voraussetzungen Tätigkeitsbereich Beispiele für Beispiele für Führungstouren Führungstouren, die den Ausbildungsbereich überschreiten FÜL / TB • Sicheres Klettern im VI. Grad • Seilschaftsführung von • Sanierte Routen im Wilden • Laliderer Nordwandrouten Alpinklettern (UIAA) im alpinen Fels sanierten alpinen Kaiser, Oberreintal, Urner • Dolomiten: Comici, (Gebirge) im Vorstieg Felsklettertouren bzw. Touren, Alpen, Bergell, Tannheimer Carlesso, Gelbe Kante, • Mind. 3-jährige Erfahrung die gut selbst abzusichern • Klettertouren in den S-Wand etc. aus alpinen Klettertouren als sind, ggf. mit Beaufsichtigung Dolomiten mit sanierten • Langkofel Normalweg Seilerster im V.-VI. Grad maximal einer weiteren, Ständen und einfachen • Grohmannspitze (UIAA), sowohl im Kalk als selbständigen Seilschaft. Abstiegen (z.B. Vajolett, auch im Granit • Kletterkurse für Anfänger und Fünffingerspitze, Piz Fortgeschrittene, insbesondere Ciavazes) im Bereich Alpinklettern • Leitung von Alpinklettergruppen TB Plaisir- • Sicheres Klettern im Grad • Seilschaftsführung von • Arco • Oberreintal Klettern (ab VII- (UIAA) in Mehrseil- durchwegs mit Bohrhaken • Tessin • Reiteralm 2015) längen-Plaisirrouten im gesicherten Plaisirrouten in • Sardinien • Wilder Kaiser Vorstieg typischen Sportklettergebieten • Kalymnos • Engelhörner • Mind. 3-jährige Erfahrung mit maximal semi-alpinem • Sizilien • Wendenstöcke aus oben genannten Touren, Charakter (einfachem und • Loferer Steinplatte • Piz Ciavazes sowohl im Kalk als auch im übersichtlichem Zu- und • Donautal • Verdon Granit Abstieg), ggf. mit • Hohe Wand und Höllental Beaufsichtigung maximal einer • Grimselpass (Eldorado) weiteren, selbständigen Seilschaft. • Kletterkurse für Anfänger und Fortgeschrittene in typischen Sportklettergebieten • Leitung von Sportklettergruppen in typischen Sportklettergebieten

- 4 - Qualifikation Voraussetzungen Tätigkeitsbereich Beispiele für Beispiele für Führungstouren Führungstouren, die den Ausbildungsbereich überschreiten TB Eisfall- • Sicheres Eis- und • Seilschaftsführung im Klassische Touren in bekannten • Lange und alpine Klettern (ab Mixedklettern im Wasserfalleis mit max. 2 Eisklettergebieten wie Pitztal, Wasserfälle wie Renkfälle, 2015) Schwierigkeitsbereich WI5 / Personen bis Maltatal, Rein in Taufers, Mordor, Hängende Gärten, M5 im Vorstieg Schwierigkeitsgrad WI 4 Thunklamm, KolmSaigurn. Touren bei Kandersteg • Sicheres Klettern im alpinen • Eiskletter- und Beispiele: • Mixedtouren, die Fels im V. Grad (UIAA) im Mixedkletterkurse für • Grawa-Eisfall vorwiegend selber Vorstieg Einsteiger und Fortgeschrittene • Kaasmari Gully abzusichern sind und • Gute Kenntnisse in der bis Schwierigkeitsgrad WI4 / • Königsbachfall hohen alpinen Charakter alpinen Sicherungstechnik in M4 • Thun-Klamm haben, z.B. Einhorn, Eis-, Fels- und Mixedgelände • Grünseefälle Mt.Blanc duTacul • Mind. 2-jährige Erfahrung • Rosshageisfall aus oben genannten Touren • bekannte Mixedklettergärten

TB Klettersteig • Mehrjährige Erfahrung • Führen von Sektionsgruppen • Fränkische: Höhenglücksteig • Monte Agner: Stella Alpina (ab 2015) sowohl im Begehen von auf allen Arten von • Gardaseeberge: Che Guevara Sportklettersteigen bis Klettersteigen und alpinen (C, lang und alpin) Schwierigkeitsgrad E als auch Steigen bis Schwierigkeitsgrad • Ötztal: Schiestl-Klettersteig von schweren, alpinen D (mit Stellen E), die teilweise • Walchsee: Ottenalm Klettersteigen im eine Führung der Gruppe, im Direttissima Hochgebirge Bedarfsfall einzelner Personen, • Piz Boe: Casare Piazetta • Kraftausdauer für längere mit dem Seil erfordern. • Brenta-Runde Klettersteige im • Grund- und Fortgeschrittenen- Schwierigkeitsgrad E kurse zum eigenständigen • Klettern: III. Grad (UIAA) im Begehen von Klettersteigen Gebirge, V. Grad (UIAA) im • Sensibilisieren für die Risiken Klettergarten beim Begehen von Klettersteigen, insbesondere für Familien und Kinder

- 5 - Qualifikation Voraussetzungen Tätigkeitsbereich Beispiele für Beispiele für Führungstouren Führungstouren, die den Ausbildungsbereich überschreiten FÜL / TC • Mindestens 3-jährige • Führen von Gruppen auf Ski- • Übliche Skitouren in den • Gebiet Franz-Senn-Hütte Skibergsteigen Erfahrung aus und Snowboardtouren ohne Kitzbühelern, den • Venediger anspruchsvollen Ski- oder Seilverwendung und ohne Bayerischen Alpen, in den • Dreiländerspitze Snowboardtouren in Gletscherbegehung Dolomiten (ohne Seil), im • Sonnlick verschiedenen • Ausbildungskurse im Bereich Engadin. Beispiele: • Martelltal Gebirgsgruppen Ski- und Snowboardtouren in • Griesner Kar (Kaiser) • Albuladurchquerung • Beherrschen der o.g. Gelände • Rotwandreibn • Wildstrubel Aufstiegstechniken (mit • Große Reibn Steigfellen, zu Fuß,), auch im • Tuxer Durchquerung Steilgelände • Rätikon Umfahrung • Sehr gutes, sportliches, • Eiskogel (Tennengebirge paralleles Fahren gemäß den • Piz Surgonda, Lagrev (Julier) Aspekten für hochwertiges Kurvenfahren in verschiedenen Schneearten abseits der Piste • Gute Grundlagenausdauer für tägliche Touren mit ca. 1200 Höhenmetern • Grundwissen Lawinenkunde, Orientierung und Wetterkunde

- 6 - Qualifikation Voraussetzungen Tätigkeitsbereich Beispiele für Beispiele für Führungstouren Führungstouren, die den Ausbildungsbereich überschreiten TB • Mindestens 3-jährige • Führen von kleinen Gruppen • Venediger • Haute Route Skihochtour Erfahrung als Seilerster aus auf mittelschweren Ski- und • Dreiländerspitze • Dauphiné anspruchsvollen Ski- bzw. Snowboardtouren, ggf. mit • Sonnblick • Snowboardhochtouren im Gletscherbegehung bzw. • Piz Buin vergletscherten, winterlichen Seilverwendung im • Wildstrubel Hochgebirge sowie aus kombinierten Gelände • Aletschhorn über Sommerbergtouren in Fels • Ausbildungskurse im Bereich Mittelaletschbiwak und Eis bis zum III. Grad Ski- und Snowboardtouren in (UIAA), dokumentiert in o.g. Gelände einem Tourenbericht • Sehr gutes bergsteigerisches Können im weglosen Gelände, sicheres Klettern im III. Grad (UIAA) im alpinen Fels als Seilerster • Gute Kenntnisse in der alpinen Sicherungstechnik • Grundlagenausdauer für tägliche Touren mit bis zu 1500 Höhenmetern • Sehr gutes, sportliches, paralleles Fahren gemäß den Aspekten für hochwertiges Kurvenfahren in verschiedenen Schneearten abseits der Piste FÜL Ski alpin • Überdurchschnittliches • Skiunterricht für Anfänger und entfällt entfällt Niveau in der Skitechnik mit Fortgeschrittene sportlicher Note, gemäß den • Organisation von Skifahrten in Aspekten für hochwertiges den Sektionen Kurvenfahren in unterschiedlichen Schnee- und Geländearten

- 7 - Qualifikation Voraussetzungen Tätigkeitsbereich Beispiele für Beispiele für Führungstouren Führungstouren, die den Ausbildungsbereich überschreiten ZQ Freeride Gültige Lizenz • Führen von Variantenabfahrten • Standardtouren Arlberg • Valluga am Arlberg • FÜL Skibergsteigen oder abseits des gesicherten • Standardtouren Davos • Dissentis • TB Skihochtour oder Skiraumes, ohne Seilsicherung • Hochfügen • Dolomiten • FÜL Ski alpin und durchgehend mit Ski • Obertauern • Wallis befahrbar • Scuol • Chamonix • Vermitteln von • Montafon • La Grâve Abfahrtstechniken für verschiedene Schnee- und Geländesituationen

ZQ • Ausbildung als • Führen von Gruppen auf Schneeschuh- Wanderleiter, Schneeschuhtouren im bergsteigen FÜL BS / TC BS, winterlichen, alpinen Gelände, FÜL HT / TB HT, ohne Seilverwendung und FÜL AK / TB AK ohne Gletscherbegehung • Mind. 3-jährige Erfahrung • Ausbildung und Beratung zum aus Schneeschuhtouren, Thema Schneeschuhberg- zumindest im steigen Voralpenbereich • Grundlagenausdauer für tägliche Touren mit bis zu 1200 Höhenmetern • Gute Kenntnisse im Umgang mit VS-Geräten, Lösen einer Einfachverschüttung

- 8 - Qualifikation Voraussetzungen Tätigkeitsbereich Beispiele für Beispiele für Führungstouren Führungstouren, die den Ausbildungsbereich überschreiten FÜL MTB • Mindestens 3-jährige • Planung, Organisation und Gardasee: Gardasee: Erfahrung aus Führung von Sektions-MTB- • Passo Tremalzo • Sentiero 111 (Dalco) anspruchsvollen Touren auf Wirtschaftswegen Dolomiten: • Sentiero Contrabandieri Mountainbiketouren und Wanderwegen im Mittel- • Limojoch-Valparola (Idro) • Überdurchschnittliches und Hochgebirge ohne Ostalpen: Dolomiten: Fahrkönnen / Beherrschen wesentliche Absturzgefahr • Hochalmsattel- • Val Mezdi (Sella) des Schwierigkeitsgrades S2 • Durchführung von MTB- Karwendelrunde Ostalpen: der Singletrailskala Kursen, wie z.B. Westalpen: • Gatterl-Reintal (Zugspitze) • Grundlagenausdauer für Fahrtechnikkurse • Col de la Seigne Westalpen: tägliche MTB-Touren mit • Beratung von mindestens 1500 Sektionsmitgliedern zu • Col de Riedmatten (Wallis) Höhenmetern im Aufstieg Fahrtechnik, Sicherheit, Außerfern: • Trittsicherheit auf Touren und Ausrüstung • Abfahrt von der Wanderwegen der DAV- Nassereiter Alm (nach Klassifikation „mittelschwer“ Moser) (rot) Führungen in und durch • Gute Kenntnisse in der Bikeparks mit Holzelementen Werkstatt-, Ausrüstungs- und bzw. bei denen das Bike Materialkunde Luftstand benötigt, um • Fundierte theoretische und Elemente zu bewältigen praktische Kenntnisse im Umgang mit topografischen Karten

- 9 -