Gunter Mahlerwein Universität des Saarlandes Gebäude B3.1, Raum 3.20 Tel. +49 681 302 6573 Fax +49 681 302 6576

[email protected]

Lebenslauf

1982-1987 Studium der Privatmusikerziehung am Wiesbadener Konservatorium

1987-1993 Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Musikwissenschaft und Kunstgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität seit 1987/1991 selbstständiger Musiklehrer und freiberuflicher Historiker

1996-1999 Stipendiat am Institut für Europäische Geschichte Mainz

2000 Promotion seit Sommersemester 2009 Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz seit Oktober 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität des Saarlandes Lehrstuhl Kultur- und Mediengeschichte weiterhin Lehrbeauftrager an der Universität Mainz

Veröffentlichungen

Monografien

1. Alsheim-HALASEMIA. Geschichte eines rheinhessischen Dorfes. Band 1: Von den Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, Alsheim 1996.

2. Die Herren im Dorf. Bäuerliche Oberschicht und ländliche Elitenbildung in Rheinhessen zwischen 1700 und 1850. Mainz 2001 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Abteilung für Universalgeschichte 189, Historische Beiträge zur Elitenforschung 2), Mainz 2001.

3. Weizen, Wein und Weihnachtsball. 100 Jahre Landwirtschaftliches Kränzchen - Worms, Alzey 2001.

4. Alsheim-HALASEMIA. Geschichte eines rheinhessischen Dorfes. Band 2: Von der französischen Revolution bis heute, Alsheim 2004.

5.Aufbruch im Dorf. Strukturwandel im ländlichen Raum Baden-Württembergs nach 1950, Stuttgart 2008.

2

6. Johann Philipp Bandel (1785-1866). Ein Wormser Demokrat und Kunstsammler, Worms 2011.

7. Rheinhessen 1816-2016. Die Landschaft – Die Menschen und die Vorgeschichte der Region seit dem 17. Jahrhundert, Mainz 2015.

8. Die Moderne (1880-2010), Grundzüge der Agrargeschichte Band 3, Köln/Wien 2016.

9. Alsheim-HALASEMIA. Geschichte eines rheinhessischen Dorfes. Band 3: Vom frühen Mittelalter ins 21. Jahrhundert, Alsheim 2018. (im Druck)

Herausgeberschaft:

Die Kirchenruine Hangen-. Eine Initiative, Alzey 2003. gemeinsam mit Volker Gallé: Aufbruch in Rheinhessen. Kultureller und gesellschaftlicher Wandel nach 1945, Worms 2017. gemeinsam mit Aline Maldener/Clemens Zimmermann (Hrsg.), Landmedien. Kulturhistorische Perspektiven auf das Verhältnis von Medialität und Ruralität im 20. Jahrhundert, im Druck

Quellenedition:

Gunter Mahlerwein/ Thomas Rölle/ Sigrid Schieber (Hrsg,), Reichsstädte 4: , Wetzlar, Worms (Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit Band 10, hrsg. von Karl Härter und Michael Stolleis), Frankfurt/Main 2010.

Buchbeiträge:

1. Geschichte Bodenheims in der französischen Zeit 1792-1814, in: 1250 Jahre Albansgemeinde Bodenheim, Alzey 2003, 129-143.

2. Die Reichsstadt Worms im 17. und 18. Jahrhundert, in: Gerold Bönnen (Hrsg.), Geschichte der Stadt Worms, Stuttgart 2005, S. 291-352.

3. Die Entwicklung der Gesellschaft von 1783 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs, in: Ulrich Oelschläger/Gerold Bönnen (Hrsg.), 1783-2008 Vereinigte Kasino- und Musikgesellschaft Worms, Worms 2008 (Wormsgau Beiheft 40), S. 16-116.

4. Gebremste "Machtergreifung": Alsheim vor dem 30. Januar 1933 und in der Frühzeit des "Dritten Reiches", in: Michael Kißener (Hrsg.), Rheinhessische Landgemeinden im Nationalsozialismus. Studien zu rheinhessischen Landgemeinden von der Weimarer Republik bis zum Ende der NS-Diktatur, Worms 2010, S. 61-90.

5. North-west , 1750-2000, in: Bas J. P. van Bavel/Richard Hoyle (Hrsg.), Rural Economy and Society in North-western Europe, 500-2000. Social Relations: Property and Power, Turnhout 2010, S. 253-283 (mit Stefan Brakensiek). 3

6. Das Wirken der Familie Heyl in der Wormser Lese - und Casinogesellschaft bis zum ende des 19. Jahrhunderts, in: Gerold Bönnen/Ferdinand Werner (Hrsg.), die Wormser Industriellenfamilie von Heyl. Öffentliches und privates Wirken zwischen Bürgertum und Adel, Worms 2010, S. 355-360.

7. Demografie, Gesellschaft, Alltag, in: Lukas Clemens/ Franz J. Felten/ Matthias Schnettger (Hrsg.), Kreuz – Rad – Löwe. Rheinland-Pfalz. Ein Land und seine Geschichte Band 1: Von den Anfängen der Erdgeschichte bis zum Ende des Alten Reiches, Mainz 2012, S. 607-672. (Teil C: Frühe Neuzeit)

8. Wirtschaftsgeschichte, in: Kreuz – Rad – Löwe 1, S. 673-694.

9. Musik, in Kreuz – Rad – Löwe 1, S. 793-798 (mit Matthias Schnettger)

Wichtigste Aufsätze

1. Lebensbedingungen und Herrschaftskonflikte in rheinhessischen Dörfern des 18. Jahrhunderts, in: alzeyer geschichtsalmanach 1 (1993), S.36-51.

2. Machtkämpfe in linksrheinischen Dörfern des 18. Jahrhunderts, in: Alzeyer Geschichtsblätter 30 (1997), S. 150-160.

3. „Die Underthanen mögten singen und tantzen, und sich gar uff die köpff stellen“- zur Reichweite presbyterialer Kirchenzucht zwischen dörflichem Eigensinn und weltlichen Machtansprüchen im späten 17. Jahrhundert, in: Der Wormsgau, Zeitschrift des Wormser Altertumsvereins 17 (1998), S. 56-88.

4. Handlungsspielräume dörflicher Amtsträger unter Kurfürst, Napoleon und Großherzog. Rheinhessen 1750-1850, in: Norbert Franz u.a. (Hrsg.), Landgemeinden im Übergang zum modernen Staat. Vergleichende Mikrostudien im linksrheinischen Raum, Mainz 1999 (THF 36), S. 155-170.

5. Wandlungen dörflicher Kommunikation im späten 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Werner Rösener (Hrsg.), Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne, Göttingen 2000 (Veröffentlichungen des MPI für Geschichte 156), S. 345-364.

6. Erinnerte Lebensläufe. Selbststilisierungen ländlicher Eliten im Rückblick. Rheinhessen 1750-1850, in: Anja Victorine Hartmann u.a. (Hrsg.), Eliten um 1800. Erfahrungshorizonte - Verhaltensweisen - Handlungsmöglichkeiten, Mainz 2000 (Veröffentlichungen des Institutes für Europäische Geschichte 183, Historische Beiträge zur Elitenforschung 1), S. 9-17.

7. Denunziationen in der Kurpfalz in der Zeit der Französischen Revolution: ein Fallbeispiel, in: Michaela Hohkamp/Claudia Ulbrich (Hrsg.), Der Staatsbürger als Spitzel. Denunziation während des 18. und 19. Jahrhunderts aus europäischer Perspektive, Leipzig 2001 (Deutsch- Französische Kulturbibliothek 19), S. 195-211.

8. Kommentar zu Frank Konersmann, Soziale Differenzierung und Politisierung ländlicher Gesellschaft im Vormärz, in: Clemens Zimmermann (Hrsg.), Dorf und Stadt. Ihre Beziehungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Frankfurt/M. 2001, S. 203-208.

4

9. Zur Analysierbarkeit von Machtkonstellationen in Dörfern des 18. und 19. Jahrhunderts, in: Ruth Dörner/Norbert Franz/Christine Mayr (Hrsg.), Lokale Gesellschaften im historischen Vergleich. Europäische Erfahrungen im 19. Jahrhundert, Trier 2001 (Trierer Historische Forschungen 46), S. 65-76.

10. Bürger auf dem Land? Zur Vorgeschichte der rheinhessischen Landwirtschaftlichen Kränzchen, in: Alzeyer Geschichtsblätter 33 (2001), S. 50-66.

11. Normentstehung und –publikation in der Reichsstadt. Beobachtungen am Beispiel Worms im 18. Jahrhundert (=Policey Working Papers. Working Papers des Arbeitskreises Polizei/Policey in der Vormoderne I) 2002, online: http://www.univie.ac.at/policey- ak/pwp/pwp_01.pdf.

12. Le rôle du travail dans la révolution agricole. L’exemple de la Hesse-Rhénanie aux XVIIIe et XIXe siècles, in : Histoire et Sociétés Rurales 18 (2002), S. 41-63.

13. Ländliche Ökonomie und kollektive Nutzung in der Frühen Neuzeit, in: Uwe Meiners/Werner Rösener (Hrsg.), Allmenden und Marken vom Mittelalter bis zur Neuzeit, Cloppenburg 2004, S. 83-87.

14. Policey in Worms. Normentstehung und -publikation im 18. Jahrhundert, in: Wormsgau 23 (2004), S. 77-86.

15. Leben im "Dritten Reich": Am Beispiel Ferdinand Hahns, in: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde Neue Folge 7 (2005), S. 37-43.

16. The consequences of the potato blight in South Germany, in: Cormac Ó Gráda / Richard Paping / Eric Vanhaute (eds), When the Potato failed. Causes and Effects of the Last European Subsistence Crisis, 1845-1850, Turnhout 2007 (Comparative Rural History of the North Sea Area 9), S. 213-223.

17. Jakobiner und ländliche Gesellschaft in linksrheinischen Dörfern im Umfeld der Mainzer Republik, in: Der Wormsgau 26 (2008), S. 39-52.

18. Den Nachbarn in die Wohnung geschaut: Inventare und andere Quellen aus Notariatsarchiven des 19. Jahrhunderts, in: Unsere Archive. Mitteilungen aus den rheinland- pfälzischen und saarländischen Archiven 54 (2009), S. 38-40.

19. Modernisierung der ländlichen Gesellschaft – der Beitrag der Suburbanisierung, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 57/2 (2009), S. 13-29.

20. Akteure im Strukturwandel. Zur Agrargeschichte des 20. Jahrhunderts, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 61 (2010), S. 43-52.

21. Umbruch auf dem Land. Revolutionäre Neuerungen und traditionelle Praktiken in der rheinhessischen Landwirtschaft im 18. und 19. Jahrhundert, in: Franz J. Felten (Hrsg.), Wirtschaft an Rhein und Mosel. Von den Römern bis ins 19. Jahrhundert, Stuttgart 2010 (Mainzer Vorträge 14), S. 91-112.

22. Rheinhessen als Raum: Raumbildungsprozesse im 18. und 19. Jahrhundert, in: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde, N.F. 13 (2011), S. 5-19. 5

23. Agrarmodernisierung in der links- und rechtsrheinischen Pfalz vom 18. bis zum späten 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 159 N.F. 120 (2011), S. 427- 438.

24. Die Mainzer Republik, in: Blätter zum Land, hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Mainz 2013.

25. „Oben bleiben“ – Strategien wirtschaftlicher, politischer und kultureller Positionierung der bäuerlichen Oberschicht in Südwestdeutschland 1750-1850, in: Dagmar Freist/Frank Schmekel (Hrsg.), Projektion und Distinktion ländlicher Oberschichten im europäischen Vergleich, 17. - 19. Jahrhundert (Hinter dem Horizont Bd. 2), Münster 2013, S. 208-218.

26. Landwirtschaft und Innovation im deutschen Südwesten, in: Sigrid Hirbodian/ Sheila Ogilvie/R. Johanna Regnath (Hrsg.), Revolution des Fleißes, Revolution des Konsums? Leben und Wirtschaften im ländlichen Württemberg von 1650 bis 1800, Ostfildern 2015, S. 95-104.

27. Zwischen ländlicher Tradition und städtischer Jugendkultur? Musikalische Praxis in Dörfern 1950-1980, in: Franz-Werner Kersting/ Clemens Zimmermann (Hrsg.), Stadt-Land- Beziehungen im 20. Jahrhundert. Geschichts- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, Paderborn 2015, S. 113-136.

28. Alternative cinema in the youth centre movement, in: Judith Thissen/Clemens Zimmermann (Hrsg.), Cinema beyond the City. Small-Town and Rural Film Culture in Europe, London 2016, S. 181-193.

29. Wein und Politik. Rheinhessen im 19. Jahrhundert, in: Andreas Wagner (Hrsg.), Weinbau in Rheinhessen, Wiesbaden 2016 (Schriften zur Weingeschichte 190), S. 31-43.

30. Agrarintensivierung und Wissenszirkulation. Vergleichende Beobachtungen an rheinhessischen, nordbadischen und schwäbischen Beispielen, in: Regina Dauser/Peter Fassl/Lothar Schilling (Hrsg.), Wissenszirkulation auf dem Land vor der Industrialisierung, Augsburg 2016, S. 15-22.

31. Rheinhessen zwischen Stadt und Land, in: Volker Gallé/Gunter Mahlerwein (Hrsg.), Aufbruch in Rheinhessen. Kultureller und gesellschaftlicher Wandel nach 1945, Worms 2017, S. 11-23.

32. Revolte im Dorf? Innovationspotenziale und Traditionsbezüge ländlicher Jugendzentren in Rheinhessen, in: Julia Paulus (Hrsg.), „Bewegte Dörfer“. Neue soziale Bewegungen in der Provinz 1970-1990, Paderborn 2018, S. 177-186.

33. Wie Woodstock aufs Land kam. Medienpraktiken einer ländlichen Jugendkultur der siebziger Jahre, in: Gunter Mahlerwein/Aline Maldener/Clemens Zimmermann (Hrsg.), Landmedien. Kulturhistorische Perspektiven auf das Verhältnis von Medialität und Ruralität im 20. Jahrhundert, im Druck

4. Enzyklopädieartikel 6

Artikel Alsheim I und II, in: Pfälzisches Burgenlexikon I, herausgegeben von Jürgen Keddigkeit u.a., Kaiserslautern 1999, S. 54-57.

Artikel zu agrarhistorischen Themen in: Enzyklopädie der Neuzeit, Stuttgart 2005 ff.:

Agrarreformen (zusammen mit Stefan Brakensiek) Brache Fruchtfolgen Konsumgeschichte der Kartoffel bäuerliche Leistungen landwirtschaftliche Innovationen landwirtschaftliche Spezialisierung Mais Mischökonomie Nationalgüter dörfliche Öffentlichkeit dörfliche Parteien