Stellungnahmen LEP-Neuaufstellung 1. Hörungsverfahren 2013 und 2016

Wohnen und Raumplanung

Stellungnahmen LEP-Neuaufstellung 1. Hörungsverfahren

Kategorisierte Stellung - nahmen nach der Umsetzung des Vorschlages

Stellungnahmen LEP-Neuaufstellung 1. Hörungsverfahren 2013 und 2016

Kategorisiert nach der Umsetzung 05.07.2017 Inhaltsverzeichnis

Kategorisiert nach der Umsetzung...... 1 Nicht umsetzen...... 1 Wirtschaftskammer (Nr. 30100)...... 1 Kammer für Arbeiter und Angestellte für Salzburg (Nr. 30200)...... 1 Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Salzburg (Nr. 30300)...... 2 Die Grünen Pinzgau (Nr. 43001)...... 3 Stadtgemeinde Salzburg, Amt für Stadtplanung und Verkehr (Nr. 50101)...... 4 Stadtgemeinde Hallein (Nr. 50205)...... 7 Marktgemeinde Kuchl (Nr. 50207)...... 8 Regionalverband Tennengau (Nr. 50290)...... 8 Gemeinde (Nr. 50301)...... 10 Gemeinde (Nr. 50312)...... 10 Gemeinde St. Gilgen (Nr. 50330)...... 11 Regionalverband Salzburger Seenland (Nr. 50392)...... 12 Regionalverband Pinzgau (Nr. 50691)...... 14 Regionalverband Oberpinzgau, c/o Stadtgemeinde Mittersill (Nr. 50692)...... 15 Stadt Freilassing (Nr. 60207)...... 16 Stadt Laufen (Nr. 60208)...... 18 Land Salzburg, Abteilung 1 , Wirtschaft Tourismus Gemeinden (Nr. 70100)...... 18 Land Salzburg, Abteilung 6 , Infrastruktur und Verkehr (Nr. 70600)...... 19 Architekturbüro Peyker (Nr. 90109)...... 20 Dipl.-Ing. Ursula Brandl, Technisches Büro für Raumplanung und Raumordnung (Nr. 90401)...... 21 Bürogemeinschaft Ainz & Schoßleitner (Nr. 90405)...... 21 Umsetzung prüfen...... 22 Wirtschaftskammer Salzburg (Nr. 30100)...... 22 Kammer für Arbeiter und Angestellte für Salzburg (Nr. 30200)...... 23 Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Salzburg (Nr. 30300)...... 25 Salzburger Gemeindeverband (Nr. 40100)...... 26 Österreichischer Städtebund, Landesgruppe Salzburg (Nr. 40200)...... 27 Landesumweltanwaltschaft Salzburg (Nr. 40300)...... 27 APG - Austrian Power Grid AG (Nr. 40700)...... 28 Die Grünen Pinzgau (Nr. 43001)...... 29 Wagrain-Kleinarl Tourismus (Nr. 44001)...... 29 Stadtgemeinde Salzburg, Amt für Stadtplanung und Verkehr (Nr. 50101)...... 30 Marktgemeinde Abtenau (Nr. 50201)...... 32 Gemeinde Adnet (Nr. 50202)...... 34 Stadtgemeinde Hallein (Nr. 50205)...... 34 Marktgemeinde Kuchl (Nr. 50207)...... 36 Regionalverband Tennengau (Nr. 50290)...... 37 Gemeinde Bergheim (Nr. 50303)...... 41 Gemeinde (Nr. 50308)...... 44 Gemeinde (Nr. 50311)...... 44 Gemeinde Fuschl am See (Nr. 50312)...... 46 Gemeinde (Nr. 50317)...... 46 Gemeinde (Nr. 50321)...... 49 Stadtgemeinde (Nr. 50324)...... 50 Stadtgemeinde Oberndorf (Nr. 50326)...... 50 Gemeinde St. Georgen bei Salzburg, Bauamt (Nr. 50329)...... 51 Stadtgemeinde (Nr. 50339)...... 52 Regionalverband Flachgau-Nord (Nr. 50391)...... 53 Regionalverband Salzburger Seenland (Nr. 50392)...... 58

i Kategorisiert nach der Umsetzung 05.07.2017 Inhaltsverzeichnis

Kategorisiert nach der Umsetzung Regionalverband Salzburg Stadt und Umgebungsgemeinden (RVS) (Nr. 50393)...... 62 Marktgemeinde Altenmarkt (Nr. 50401)...... 65 Marktgemeinde Werfen (Nr. 50424)...... 67 Gemeinde Werfenweng (Nr. 50425)...... 67 Regionalverband Pongau (Nr. 50490)...... 68 Gemeinde Bruck an der Großglocknerstraße (Nr. 50602)...... 74 Regionalverband Pinzgau (Nr. 50691)...... 75 Regionalverband Oberpinzgau, c/o Stadtgemeinde Mittersill (Nr. 50692)...... 89 Gemeinde Saaldorf-Surheim (Nr. 60101)...... 102 Landkreis Berchtesgadener Land (Nr. 60200)...... 103 Gemeinde Ainring (Nr. 60201)...... 104 Stadt Bad Reichenhall (Nr. 60203)...... 106 Stadt Freilassing (Nr. 60207)...... 107 Stadt Laufen (Nr. 60208)...... 107 Landkreis Traunstein, Landratsamt Kreisentwicklung (Nr. 60300)...... 107 EuRegio Salzburg - Berchtesgadnener Land - Traunstein (Nr. 60600)...... 109 Land Salzburg, Abteilung 2, (damals Abteilung 12) (Nr. 70200)...... 110 Land Salzburg Abteilung 3 (Nr. 70300)...... 110 Land Salzburg Abteilung 4, Lebensgrundlagen und Energie (Nr. 70400)...... 111 Land Salzburg, Abteilung 5 Natur- und Umweltschutz, Gewerbe (Nr. 70500)...... 113 Land Salzburg, Abteilung 6 , Infrastruktur und Verkehr (Nr. 70600)...... 116 Land Salzburg, Abteilung 7, Wasser (Nr. 70700)...... 119 Architekturbüro Aigner KEG (Nr. 90101)...... 125 Architekturbüro Peyker (Nr. 90109)...... 126 Raumplanungsbüro DI Günther Poppinger, Ingenieurkonsulent für Raumplanung (Nr. 90110)...... 127 allee42 landschaftsarchitekten gmbh & co kg, ingenieurbüro für landschafts- und raumplanung (Nr. 90201)...... 131 Dipl.-Ing. Ursula Brandl, Technisches Büro für Raumplanung und Raumordnung (Nr. 90401)...... 142 Planwind.at Mag. Heidrun Wankiewicz, Technisches Büro für Raumplanung und Umweltconsulting (Nr. 90404)...... 143 Bürogemeinschaft Ainz & Schoßleitner (Nr. 90405)...... 147 Umsetzung wird erfolgen...... 148 Wirtschaftskammer Salzburg (Nr. 30100)...... 148 Kammer für Arbeiter und Angestellte für Salzburg (Nr. 30200)...... 149 Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Salzburg (Nr. 30300)...... 150 Landesumweltanwaltschaft Salzburg (Nr. 40300)...... 151 APG - Austrian Power Grid AG (Nr. 40700)...... 152 Industriellenvereinigung Salzburg (Nr. 42001)...... 155 Die Grünen Pinzgau (Nr. 43001)...... 161 Stadtgemeinde Salzburg, Amt für Stadtplanung und Verkehr (Nr. 50101)...... 161 Stadtgemeinde Hallein (Nr. 50205)...... 162 Marktgemeinde Kuchl (Nr. 50207)...... 163 Regionalverband Tennengau (Nr. 50290)...... 163 Gemeinde Anif (Nr. 50301)...... 164 Gemeinde Bergheim (Nr. 50303)...... 165 Gemeinde Elixhausen (Nr. 50308)...... 166 Gemeinde Henndorf am Wallersee (Nr. 50317)...... 166 Gemeinde (Nr. 50322)...... 168 Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee (Nr. 50324)...... 169

ii Kategorisiert nach der Umsetzung 05.07.2017 Inhaltsverzeichnis

Kategorisiert nach der Umsetzung Regionalverband Flachgau-Nord (Nr. 50391)...... 169 Regionalverband Salzburger Seenland (Nr. 50392)...... 170 Regionalverband Salzburg Stadt und Umgebungsgemeinden (RVS) (Nr. 50393)...... 171 Marktgemeinde Altenmarkt (Nr. 50401)...... 172 Marktgemeinde Werfen (Nr. 50424)...... 173 Regionalverband Pongau (Nr. 50490)...... 173 Regionalverband Lungau (Nr. 50590)...... 174 Gemeinde Bramberg (Nr. 50601)...... 174 Regionalverband Pinzgau (Nr. 50691)...... 175 Bayerisches Staatsministerium der Finanzen.,für Landesentwicklung und Heimat (Nr. 60100)...... 176 Stadt Freilassing (Nr. 60207)...... 176 Stadt Laufen (Nr. 60208)...... 177 Wirtschaftsförderungsgesellschaft Berchtesgadener Land mbH (Nr. 60220)...... 177 Regierung von Oberbayern (Nr. 60500)...... 178 EuRegio Salzburg - Berchtesgadnener Land - Traunstein (Nr. 60600)...... 181 Land Salzburg, Abteilung 1 , Wirtschaft Tourismus Gemeinden (Nr. 70100)...... 182 Land Salzburg, Abteilung 2, (damals Abteilung 12) (Nr. 70200)...... 182 Land Salzburg, Abteilung 5 Natur- und Umweltschutz, Gewerbe (Nr. 70500)...... 182 Land Salzburg, Abteilung 6 , Infrastruktur und Verkehr (Nr. 70600)...... 191 Raumplanungsbüro DI Günther Poppinger, Ingenieurkonsulent für Raumplanung (Nr. 90110)...... 193 allee42 landschaftsarchitekten gmbh & co kg, ingenieurbüro für landschafts- und raumplanung (Nr. 90201)...... 194 Bürogemeinschaft Ainz & Schoßleitner (Nr. 90405)...... 197 keine Veranlassung...... 198 Österreichische Raumordnungskonferenz, Geschäftsstelle beim Bundeskanzleramt (Nr. 10200)...... 198 Land Oberösterreich, Abteilung Raumordnung (Nr. 20100)...... 199 Autonome Provinz Südtirol (Nr. 20400)...... 199 Wirtschaftskammer Salzburg (Nr. 30100)...... 200 Kammer für Arbeiter und Angestellte für Salzburg (Nr. 30200)...... 204 Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Salzburg (Nr. 30300)...... 206 Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Oberösterreich und Salzburg (Nr. 30500)...... 207 Salzburger Gemeindeverband (Nr. 40100)...... 212 APG - Austrian Power Grid AG (Nr. 40700)...... 218 Industriellenvereinigung Salzburg (Nr. 42001)...... 219 Die Grünen Pinzgau (Nr. 43001)...... 219 Stadtgemeinde Salzburg, Amt für Stadtplanung und Verkehr (Nr. 50101)...... 222 Stadtgemeinde Hallein (Nr. 50205)...... 224 Regionalverband Tennengau (Nr. 50290)...... 228 Gemeinde Anif (Nr. 50301)...... 233 Gemeinde Bergheim (Nr. 50303)...... 235 Gemeinde Elixhausen (Nr. 50308)...... 236 Marktgemeinde (Nr. 50310)...... 241 Gemeinde Faistenau (Nr. 50311)...... 242 Gemeinde Fuschl am See (Nr. 50312)...... 242 Gemeinde Henndorf am Wallersee (Nr. 50317)...... 243 Gemeinde Lamprechtshausen (Nr. 50322)...... 243 Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee (Nr. 50324)...... 248

iii Kategorisiert nach der Umsetzung 05.07.2017 Inhaltsverzeichnis

Kategorisiert nach der Umsetzung Stadtgemeinde Oberndorf (Nr. 50326)...... 252 Regionalverband Flachgau-Nord (Nr. 50391)...... 257 Regionalverband Salzburger Seenland (Nr. 50392)...... 258 Regionalverband Salzburg Stadt und Umgebungsgemeinden (RVS) (Nr. 50393)...... 261 Marktgemeinde Altenmarkt (Nr. 50401)...... 265 Marktgemeinde Großarl (Nr. 50411)...... 266 Marktgemeinde Werfen (Nr. 50424)...... 266 Regionalverband Pongau (Nr. 50490)...... 267 Gemeinde Bruck an der Großglocknerstraße (Nr. 50602)...... 269 Regionalverband Pinzgau (Nr. 50691)...... 270 Regionalverband Oberpinzgau, c/o Stadtgemeinde Mittersill (Nr. 50692)...... 275 Landkreis Berchtesgadener Land (Nr. 60200)...... 281 Stadt Bad Reichenhall (Nr. 60203)...... 285 Stadt Freilassing (Nr. 60207)...... 288 Stadt Laufen (Nr. 60208)...... 289 Regionaler Planungsverband Südostoberbayern (Nr. 60400)...... 290 EuRegio Salzburg - Berchtesgadnener Land - Traunstein (Nr. 60600)...... 290 Land Salzburg, Abteilung 1 , Wirtschaft Tourismus Gemeinden (Nr. 70100)...... 291 Land Salzburg, Abteilung 2, (damals Abteilung 12) (Nr. 70200)...... 292 Land Salzburg Abteilung 4, Lebensgrundlagen und Energie (Nr. 70400)...... 293 Land Salzburg, Abteilung 5 Natur- und Umweltschutz, Gewerbe (Nr. 70500)...... 293 Land Salzburg, Abteilung 6 , Infrastruktur und Verkehr (Nr. 70600)...... 308 Land Salzburg, Abteilung 7, Wasser (Nr. 70700)...... 309 Land Salzburg, Abteilung 10, Wohnen und Raumplanung (Nr. 71000)...... 310 Raumplanungsbüro DI Günther Poppinger, Ingenieurkonsulent für Raumplanung (Nr. 90110)...... 311 allee42 landschaftsarchitekten gmbh & co kg, ingenieurbüro für landschafts- und raumplanung (Nr. 90201)...... 313 Dipl.-Ing. Ursula Brandl, Technisches Büro für Raumplanung und Raumordnung (Nr. 90401)...... 315 Planwind.at Mag. Heidrun Wankiewicz, Technisches Büro für Raumplanung und Umweltconsulting (Nr. 90404)...... 315

iv Kategorisiert nach der Umsetzung

Nicht umsetzen

Wirtschaftskammer Salzburg (Nr. 30100)

ID Stellungnahmen Erwiderung 643 Ein Landesentwicklungsprogramm soll Die Stellungnahme wird zur Kenntnis keinesfalls die zahlreichen Leitbilder und genommen. Die Ansicht wird jedoch nicht Masterpläne des Landes zu den geteilt. Gerade aus Gründen unterschiedlichen Themenstellungen wie der Deregulierung wird unser Bestreben nach Wirtschaft, Energie, Klima, Mobilität, etc. einer Zusammenfassung der Bestimmungen ersetzen. Die Vorgaben für die Raumplanung der Landesplanung in einem zentralen sind bereits jetzt durch zahlreiche Instrument als Vereinfachung gesehen. Die Entwicklungs- und Sachprogrammen derart einzelnen Leitbilder und Masterpläne der detailliert, dass die Deregulierung anstelle der Regierung sollten zweckmäßigerweise in offensichtlich geplanten größeren dieses Instrument integriert und konkretisiert Regelungsdichte ein Gebot der Stunde wäre. werden und hier auch die entsprechende rechtliche Wirkung entfalten können.

Kammer für Arbeiter und Angestellte für Salzburg (Nr. 30200)

ID Stellungnahmen Erwiderung 681 Zu 6.1 Überarbeitung der Leitziele: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Von den geplanten Änderungen ist die Erhaltung der dezentralen Siedlungsstruktur Wir vermuten hier ein Missverständnis. als Schwerpunkt zu diskutieren. Auf das Nachdem die Grundsätze der Dezentralen Leitbild der dezentralen Konzentration kann im Konzentration und der am ÖV-orientierten Hinblick auf die Entwicklung zukunftsfähiger Siedlungsentwicklung höchstrangig im Gesetz Strukturen nicht verzichtet werden. Dies gilt festgelegt sind, braucht es nicht eine auch für das Leitbild der am Öffentlichen Wiederholung derselben im LEP. Daher Verkehr orientierten Siedlungsentwicklung. haben wir die Absicht, im LEP eine Konkretisierung durchzuführen, die von vielen Planungsbeteiligten - insbesondere hier von den OrtsplanerInnen - gefordert wird.

684 Zu 6.3 Planungsregionen und Die Stellungnahme wird zustimmend zur Regionalverbände: Kenntnis genommen. Aus politischer Sicht ist jedoch eine Änderung der Planungsregionen Funktionell betrachtet gehört Koppl in die derzeit unrealistisch. Planungsregion 3 Salzburg Stadt und Umgebungs-gemeinden.

Kategorisiert nach der Umsetzung 1 05.07.2017

Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Salzburg (Nr. 30300)

ID Stellungnahmen Erwiderung 744 Im Bekenntnis zur Stärkung und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Weiterentwicklung der ländlichen Regionen genommen. Die Einschätzung wird allerdings sowie zu Mindeststandards der nicht geteilt. Die Ansicht der Kammer Daseinsvorsorge in allen Salzburger widerspricht hier klar der Absicht aus dem Gemeinden soll die Baulandausweisung Regierungsübereinkommen nach einem an bestehenden Siedlungsansätzen weiter Eindämmen der Zersiedelung. gewährleistet bleiben und insbesondere das Erfordernis der Anbindung an den Eine unterschiedliche Behandlung von öffentlichen Verkehr und der fußläufigen Gemeinden nach Landesstrukturtypen ist zwar Erreichbarkeit der Infrastruktur nicht als gerechtfertigt, der Raumordnungsgrundsatz der Voraussetzung der Baulandausweisung im Bedarfsgerechtigkeit ist hier jedoch nicht ländlichen Raum zu Grunde gelegt werden. anzuwenden. Hier wäre der Grundsatz des Die Verschiedenartigkeit der Vorrangs des öffentlichen Interesses vor standortbedingten unterschiedlichen Stärken Privatinteressen eher anzuwenden. Wenn und Schwächen in den ländlichen Regionen das Ziel einer Vermeidung lassen sachlich gerechtfertigte, generelle weiterer Zersiedelung ernsthaft verfolgt werden Gebote und Verbote als Voraussetzung für soll, wird es notwendig sein, die Raumentwicklungen über alle Gebiete des Standortqualität bei der Weiterentwicklung von Landes Salzburg hinweg nicht zu. Die Siedlungen zu berücksichtigen. wiederholt angesprochene Bedarfsgerechtigkeit der Raumplanung sollte daher auch den Bedarf der ländlichen Regionen gegen Ausdünnung und Entsiedelung in den Blickpunkt stellen. 749 Ebenso, dass von Anfang jedes Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Festlegungsprozesses an, die genommen. Die Einschätzung wird allerdings Grundeigentümer bzw. deren berufliche nicht geteilt. Interessensvertretung einzubeziehen sind, verhält es sich mit zahlreichen Planungsprozessen im ländlichen Raum, wie Auch hier gilt unserer Ansicht nach, dass das z.B. in den auf Seite 43 des Land die Aufgabe hat, überörtliche wesentliche Arbeitsübereinkommens 2013-2018 Flächen als solche festzulegen. In den meisten getroffenen Festlegungen für das LEP, bzw. Fällen ist damit keine Nutzungsänderung für mit der Freiraumplanung und mit allen die Landwirtschaft gegeben. sonstigen flächenwirksamen (Seite 42, Gesamtüberarbeitung LEP) Übernahmen landesweit bedeutsamer

• Hochwasserabflussräume der Schutzwasserwirtschaft, • Böden mit Produktions-, Standort und Reglerfunktion, • Grünkorridore, • Rohstoffflächen und der Abgrenzung von • Ruhezonen gemäß Alpenkonvention, • geologischen Risikoräumen und Prüfung von

Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Salzburg (Nr. 30300) 2 05.07.2017

• alternativen Energieformen, • Eignungsflächen für Windkraft und der • Definition von Kriterien für Photovoltaikanlagen

750 Die Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Salzburg lehnt die Aufnahme von genommen. Die Einschätzung wird allerdings Naturschutzangelegenheiten wie z.B. nicht geteilt. Die Raumplanung als Biotopverbundkonzepte in der Raumplanung Querschnittsmaterie hat alle Fachbereiche - ab und fordert die durchgängige Priorität, den Naturschutz gleichermaßen wie die keine Naturschutzfestlegungen in der Landwirtschaft und den Bodenschutz - neben Raumordnung und deren Plänen, vielen anderen zu berücksichtigen. Programmen und Konzepten und sonstigen daraus abgeleiteten Festlegungen in der Auch wenn dem Naturschutz eigene Raumordnung zu treffen. Instrumente zur Verfügung stehen, darf daran hingewiesen werden, dass mit einer Die Einführung naturschutzrechtlichen naturschutzrechtlichen Festlegung in den Festlegungen in der Raumordnung wird wenigsten Fällen auch ein Schutz der kategorisch abgelehnt. Für den Naturschutz betreffenden Flächen vor einer Änderung des bestehen zahlreiche rechtliche Flächenwidmungsplans gegeben ist. Daher ist Bestimmungen zur Einbringung und es erforderlich, landesweit bedeutsame Sicherung der Naturschutzinteressen und Flächen (aus den unterschiedlichsten Gründen werden die vielen Möglichkeiten der ) vor einer Umwidmung von Grünland in Stellungnahmen des Naturschutzes in den Bauland zu schützen. einzelnen Planungsabschnitten als ausreichend erachtet.

Naturschutz soll Naturschutz bleiben und nicht gleichzeitig die Raumordnung überlagern. Die mehrfach gleichgelagerten Regelungen des Naturschutzes in der Raumordnung stehen auch in Widerspruch zur Absichtserklärung der Deregulierung im Arbeitsübereinkommen 2013-2018 und daher sollten nicht andere Fachbereiche die Raumordnung überlagern und Kompetenzbereiche ineinander verschränken und damit die Verfahrensabläufe schwerfällig gestalten.

Die Grünen Pinzgau (Nr. 43001)

ID Stellungnahmen Erwiderung 708 Zusätzlich zu den laut Regierungsübereinkommen zu Die Stellungnahme wird zur erstellenden Sachprogrammen "Raumplanung und Kenntnis genommen. Die touristische Infrastruktur" sowie "Schutz vor Naturgefahren" Anregung kann aus folgenden und "Freiraum" sollte unserer Ansicht nach ein Gründen nicht übernommen Sachprogramm für Windenergie nach dem Vorbild des werden:

Die Grünen Pinzgau (Nr. 43001) 3 05.07.2017

Landes Steiermark erstellt werden. Es ist geplant, im Rahmen des Kapitels Energieraumplanung, die (siehe Festlegung solcher Zonen im http://www.raumplanung.steiermark.at/cms/beitrag/118256 LEP direkt zu versuchen. Dies 66/2863310/ deshalb, da die Weiterreichung ) der zu lösenden Aufgaben an Sachprogramme schon in den Dieses sollten drei Zonen gegliedert werden: letzten 20 Jahren kaum funktioniert hat. Außerdem ist es Ausschlusszonen, in denen die Errichtung von auch für die Gemeinden leichter, Windkraftanlagen unzulässig ist. Vorrangzonen, für die wenn die notwendigen Neuerrichtung bzw. Erweiterung von Windparks in überörtlichen Regelungen in konzentrierter Form. Eignungszonen, welche als Standorte einem zentralen Dokument zweiter Priorität ebenfalls für die Errichtung von zusammengefasst Wind-kraftanlagen vorgesehen sind. werden. Allerdings ist dazu auch festzustellen, dass auf politischer Ebene derzeit eine Reform der Überörtlichen Raumplanung angedacht wird, welche die Umsetzung in der Folge erleichtern würde.

Stadtgemeinde Salzburg, Amt für Stadtplanung und Verkehr (Nr. 50101)

ID Stellungnahmen Erwiderung 246 Die Vorgangsweise basierend auf dem Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Stimmungsbild einer Fragebogenumfrage aus genommen. Die Einschätzung wird allerdings dem Jahr 2010 und fehlender nicht geteilt. Eine Evaluierung der Strukturuntersuchung wird kritisch gesehen. Im Regionalverbandsgrenzen wurde Arbeitsübereinkommen der LR ist in Kapitel 13 durchgeführt und hatte als Ergebnis, dass die Evaluierung der bestehenden eine Änderung derselben nicht empfohlen Regionalverbandsgrenzen bzw. der wurde. Regionalprogramme enthalten. Dem widerspricht das Fehlen bei den vorgeschlagenen Themenbereichen. Die MA 5 weist in diesem Zusammenhang auf eine Maßnahme im REK 2007 hin, nach der von der Stadtgemeinde die Zusammenlegung der vier Regionalverbände im Flachgau betrieben werden soll. 520 2. Planungsregionen und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Regionalverbände genommen. Die Anregung kann aus folgenden Gründen nicht übernommen In diesem Zusammenhang informiert die MA 5, werden: dass im Vorfeld der Erstellung des ROG 2009 die Stadtgemeinde Salzburg am 13.9.2006 Die Evaluierung der Abgrenzung der einstimmig Vorschläge zur Novellierung Regionalverbände hat gezeigt, dass eine beschlossen und diese mit Schreiben vom Änderung dieser Grenzen von allen 21.9.2006 (Zahl: MD/00/49493/2003/003) an Beteiligten außer der Stadtgemeinde Salzburg die Landesregierung übermittelt hat. nicht mitgetragen würde. Es ist aus fachlichen

Stadtgemeinde Salzburg, Amt für Stadtplanung und Verkehr (Nr. 50101) 4 05.07.2017

U.a. wurde vorgeschlagen: Gründen auch nicht erforderlich, da eine intensivere Kooperation der "Die regionale Zusammenarbeit und die Regionalverbände im Zentralraum als Qualität der Regionalplanung, insbesondere Lösungsweg offen steht. des Stadtumlandbereiches, aber auch in der EuRegio-Dimension, muss um einen langfristigen Handlungsspielraum für eine geordnete räumliche Weiterentwicklung des Zentralraumes gewährleisten zu können, deutlich und nachhaltig verbessert werden.

Dabei muss es um eine faire Aufteilung der Vor- und Nachteile gehen, die sowohl den Bereich des Gewerbes (interkommunale Gewerbegebiete mit funktionierender Verkehrserschließung) als auch insbesondere den geförderten Mietwohnungsbau (größere Flächen für den Mietwohnungsbau auch im Umland bei verkehrlicher und sozialer Verträglichkeit) und die aktive Entwicklung des gemeinsamen Grüngürtel betreffen.

Die heutigen Regionalverbände im Zentralraum, die im LEP festgelegt sind, entsprechen in ihrer räumlichen Ausdehnung in keiner Weise den funktionellen und raumordnungsfachlichen wirksamen Gebietsabgrenzungen. Als erste Maßnahme wäre jedenfalls eine Änderung der Gebietsabgrenzung im LEP durch-zuführen, die den tatsächlichen funktionellen Verflechtungsbereichen entspricht.

Die im ROG eingefügte "Kann"-Bestimmung zur Erstellung des Regionalprogrammes ist jedenfalls (wieder) in eine "Muss"-Bestimmung umzuformulieren, um die Wertigkeit der re-gionalen Planungsebene deutlich zu machen.

"

Diese Forderungen wiederholen sich im REK 2007, welches vom Gemeinderat am 17.12.2008 beschlossen wurde (siehe u.a. Maßnahme A.1.11.1. "Betreiben der Zusammen-legung der vier Regionalverbände im Flachgau").

Im nunmehr vorliegenden Vorhabensbericht wird lediglich zusammengefasst, "Eine Änderung dieses Kapitels ist nicht beabsichtigt."

Stadtgemeinde Salzburg, Amt für Stadtplanung und Verkehr (Nr. 50101) 5 05.07.2017

Im Kapitel 1.2.3. der Strukturuntersuchung ab Seite 51 werden zwar die Regionalprogramme im Land beschrieben und auszugsweise planlich dargestellt, eine ausführliche Auseinandersetzung findet jedoch nicht statt. Lediglich folgende Aussage ist zu finden: "Die im Zuge der Regionalprogramme erarbeiteten räumlichen Leitbilder und Leitfunktionen zur jeweiligen Regionalentwicklung geben in aller Kürze Orientierung für zweckmäßiges raumordnerisches Handeln bzw. für die Ziele und Maßnahmen des Regionalprogramms."

Im Abschnitt "Relevante Grundlagen aus der Strukturanalyse 2014/15" auf Seite 31 des Vorhabensberichts wird ebenfalls nicht fachlich ausgeführt, warum eine Änderung nicht geplant ist.

Wiederum wird lediglich verwiesen:

"Die Strukturanalyse (Fröschl et al. 2015, S. 51ff) hält im Wesentlichen fest, dass die bestehenden Strukturmodelle aus den Regionalprogrammen eine grundsätzliche Orientierung geben. Empfehlungen zur Neuabgrenzung von Planungsregionen oder Regionalverbänden sind in der Strukturanalyse nicht enthalten. Ebenso enthält die Analyse des Büros "Terra Cognita" keine Aussage hinsichtlich einer Neuabgrenzung der Planungsregionen. Eine Evaluierung der bestehenden Regionalverbandsgrenzen fordert jedoch das Regierungs-übereinkommen für die Legislaturperiode 2013-2018 (Arbeitsübereinkommen, S. 44). Eine solche Evaluierung wurde in der Masterarbeit von Thilo Vogeler (2015) durchgeführt. Des-sen Ergebnis lautet, dass ein Eingriff des Landes in die Größenstrukturen der Regionalverbände nicht empfohlen wird (Vogeler 2015, S. 127)."

Um diese Aussagen verifizieren zu können, wird höflichst um Übermittlung einer Kopie der beiden angeführten Studien ersucht:

• Terra Cognita 2015 Schönegger, Claudia und Thilo Vogeler (2015): Grundlagen und Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Regionalplanung in Salzburg im Kontext der Novellierung bzw. Änderung des Salzburger

Stadtgemeinde Salzburg, Amt für Stadtplanung und Verkehr (Nr. 50101) 6 05.07.2017

Raumordnungsgesetzes. Salzburg: unver-öff. Bericht, 58 S.

• Vogeler, T. (2015): Evaluierung der Salzburger Regionalplanung. Masterarbeit Natur-wiss. Fakultät der Universität Salzburg. Salzburg, 316 S.

Stadtgemeinde Hallein (Nr. 50205)

ID Stellungnahmen Erwiderung 138 Seite 31: Eine Änderung der Abgrenzung der Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Regionalverbände ist nicht geplant. Die genommen. Der Empfehlung soll jedoch nicht bestehenden Abgrenzungen der gefolgt werden. Die Festlegung der Grenzen Regionalverbände sollten aber im LEP der Regionalverbände soll auch in Zukunft nicht bestätigt werden. über das LEP erfolgen, sondern wie bisher über die Regionalverbandsverordnung. Es war bekanntlich gerade der Tennengau, der zur bestehenden Festlegung geführt hat, nach der im LEP nur die Planungsregionen abgegrenzt werden und der Auftrag formuliert wurde, dass im Rahmen der Regionalverbandsverordnung auch mehrere Planungsregionen einen Regionalverband bilden können. Damit können Änderungen von Regionalverbänden in Form von Vereinigungen ohne eine umständliche LEP-Abänderung durchgeführt werden. Das LEP 1994 wurde zweimal geändert, weil die Gemeinde Scheffau einer anderen Planungsregion angehören wollte und dies bei einer 2. LEP-Änderung wieder rückgängig gemacht wurde.

151 Seite 41: Der Klimawandel ist als weltweites Der Klimawandel ist ein weltweites Problem, Problem zu benennen. Der Darstellung in der allerdings ist der Alpenraum stärker betroffen "Bestandsaufnahme" scheint eine sehr als andere Regionen. Den Folgen, die sich regionale Betrachtungsweise zu Grunde zu dadurch auf unseren Lebensraum auswirken, liegen. Ob die laufende Verschiebung der sind allerdings auf regionaler oder Produktion nach Fernost für das Weltklima Landesebene zu begegnen. Hier spielt die letztlich positiv war, ist zu hinterfragen. regionale Raumordnung sogar eine sehr bedeutende Rolle und dies sollte nicht unter Hinweis auf globale Ursachen weiterhin verdrängt werden.

155 Seite 19: Es ist zu unterstreichen, dass ein Die Stellungnahme wird zur Kenntnis stärkeres Wachstum insbesondere im genommen und ihr kann nicht gefolgt Zentralraum prognostiziert wird! Entgegen werden. Es trifft zwar zu, dass gemäß der vieler Aussagen im vorliegenden Entwurf ist aktuellen ÖROK-Prognose im Land Salzburg daher zu berücksichtigen, dass mit wenigen Ausnahmen mit einer

Stadtgemeinde Hallein (Nr. 50205) 7 05.07.2017

Baulandausweisungen nicht weiter Bevölkerungszunahme zu rechnen ist, doch erschwert werden. darf davon nicht eine genehmigungsfreie Baulandausweisung abgeleitet werden. Eine damit zu lösende Aufgabe wird die Mobilisierung der brachliegenden Baulandreserven in guter infrastruktureller Lage sein und die Bereitstellung dieser Flächen für den Wohnbau, insbesondere in verdichteter Form.

Marktgemeinde Kuchl (Nr. 50207)

ID Stellungnahmen Erwiderung 338 zu touristische Entwicklungen im Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Außenbereich: für den Tennengau sind genommen. Die Problematik ist insbesondere touristische Impulse von großer Bedeutung. in den Gebirgsgauen ausgeprägt, kommt aber Daher erscheint eine Differenzierung zwichen auch im Tennengau vor. Der derzeitige Räumen mit hohem Entwicklungsdruck im Zustand einer weitgehend ungesteuerten Tourismus und strukturschwächeren Entwicklungsmöglichkeit ist aus Landessicht Urlaubsregionen erforderlich. Für den nicht länger tragbar. Tennengau ist festzustellen, dass die derzeitigen Strömungen zur Verschärfung der Rahmenbedingungen für raumordnerische Maßnahmen im Widerspruch zu den regional notwendigen Investitionen zum Tourismus stehen. 341 zu Bauland an Umfahrungsstraßen: die Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Problematik der Baulandausweisungen im genommen. Die Einschätzung wird allerdings Nahbereich von stark befahrenen Straßen ist nicht geteilt. Die Problematik betrifft auch auf eine Wohnbaulandnutzung zu reduzieren. Gewerbestandorte. Insbesondere die Betriebliche Nutzungen und insbesondere Nahversorgung sollte von diesen peripheren Nahversorgung in dezentralen Gemeinden Standorten abgehalten werden. sind davon auszunehmen.

Regionalverband Tennengau (Nr. 50290)

ID Stellungnahmen Erwiderung 193 Seite 31: Eine Änderung der Abgrenzung der Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Regionalverbände ist nicht geplant. genommen. Der Empfehlung soll jedoch nicht gefolgt werden. Die Festlegung der Grenzen Die bestehenden Abgrenzungen der der Regionalverbände soll auch in Zukunft nicht Regionalverbände sollten im LEP aber auch über das LEP erfolgen, sondern wie bisher festgeschrieben werden. über die Regionalverbandsverordnung. Es war bekanntlich gerade der Tennengau, der zur bestehenden Festlegung geführt hat, nach der im LEP nur die Planungsregionen abgegrenzt werden und der Auftrag formuliert wurde, dass

Marktgemeinde Kuchl (Nr. 50207) 8 05.07.2017

im Rahmen der Regionalverbandsverordnung auch mehrere Planungsregionen einen Regionalverband bilden können. Damit können Änderungen von Regionalverbänden in Form von Vereinigungen ohne eine umständliche LEP-Abänderung durchgeführt werden. Das LEP 1994 wurde zweimal geändert, weil die Gemeinde Scheffau einer anderen Planungsregion angehören wollte und dies bei einer 2. LEP-Änderung wieder rückgängig gemacht wurde.

206 Seite 40: Die Förderung alternativer Energien Das Instrument des FWPs ist nicht ist in der praktischen Wirkung nicht über die zwangsläufig geeignet, jedoch eine Raumordnung (Flächenwidmungspläne und Standortortprüfung und mögliche Bebauungspläne) zu lösen. Dieses Thema Eignungsbereiche können bereits auf Ebene sollte Gegenstand der Wohnbauförderung des REKs festgelegt werden. Über den BBP sein. wären Vorschreibungen zur nachhaltigen Energiesystemen umsetzbar.

Als Beispiele kann die Energieraumplanung genannt werden.

207 Seite 41: Der Klimawandel ist als weltweites Der Klimawandel ist ein weltweites Problem, Problem zu benennen. Der Darstellung in der allerdings ist der Alpenraum stärker betroffen "Bestandsaufnahme" scheint eine sehr als andere Regionen. Den Folgen, die sich regionale Betrachtungsweise zu Grunde zu dadurch auf unseren Lebensraum auswirken, liegen. Ob die laufende Verschiebung der sind allerdings auf regionaler oder Produktion nach Fernost für das Weltklima Landesebene zu begegnen. Hier spielt die letztlich positiv war ist zu hinterfragen. regionale Raumordnung sogar eine sehr bedeutende Rolle und dies sollte nicht unter Hinweis auf globale Ursachen weiterhin verdrängt werden.

212 Seite 48: Die Nahversorgung auf der "grünen Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Wiese" sollte nicht pauschal verurteilt genommen. Es handelt sich um eine Aussage werden. Insbesondere ist die Sachlage in aus der Strukturanalyse, welche die kleineren Gemeinden, welche keine Fachmeinung der beauftragten Gutachter Möglichkeit zur Schaffung eines wiedergibt. Allerdings wird diese Feststellung Versorgungsangebotes haben, differenzierter auch von uns als richtig angesehen und zu sehen. Nicht nur in den angeführten entspricht übrigens auch den politischen Zielen Bereichen (Lungau, Oberpinzgau und der Landesregierung. Osterhorngruppe) bestehen Defizite. 428 zu Bauland an Umfahrungsstraßen: die Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Problematik der Baulandausweisungen im genommen. Die Einschätzung wird allerdings Nahbereich von stark befahrenen Straßen ist nicht geteilt. Die Problematik betrifft auch auf eine Wohnbaulandnutzung zu reduzieren. Gewerbestandorte. Insbesondere die Betriebliche Nutzungen und insbesondere Nahversorgung sollte von diesen peripheren Nahversorgung in dezentralen Gemeinden Standorten abgehalten werden. sind davon auszunehmen.

Regionalverband Tennengau (Nr. 50290) 9 05.07.2017

Gemeinde Anif (Nr. 50301)

ID Stellungnahmen Erwiderung 594 Wir dürfen Ihnen in der Beilage die Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Stellungnahme unserer Raumplanerin Frau genommen. Die Einschätzung wird allerdings Dipl. Ing. Ursula Brandl zur LEP Überarbeitung nicht geteilt. übermitteln. Frau Brandl war jahrelang für die Es ist nicht beabsichtigt, alle Details aus der Gemeinde Anif als Ortsplanerin tätig und hat Strukturanalyse in das LEP einfließen zu aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung in diesem lassen. Die Organisation des ÖV liegt nicht Schreiben Bedenken geäußert. im Kompetenzbereich des Raumordnungsressorts und wird auch aus Ohne auf Aussagen der einzelnen Kapitel diesen Gründen nicht im LEP behandelt detailliert einzugehen ist insgesamt werden. festzustellen: Bei der zur Diskussion stehenden Unterlage handelt es sich um einen Vorhabensbericht • Die Problemanalyse stellt sich in gemäß § 8 Abs. 3 ROG 2009, in dem " (...) manchen Kapiteln wie zB Wirtschaft die Ergebnisse der Strukturuntersuchungen oder soziale Infrastruktur in einer und die beabsichtigten Festlegungen (...) Konkretisierung dar, die nicht darzustellen (sind)." Die wesentlichen Gegenstand eines LEP sein kann und Ergebnisse der Strukturuntersuchungen auch Kompetenzbereiche des Bundes wurden in den orange gefärbten Kästen oder der Gemeinden, nicht aber des dargestellt und die beabsichtigten Landes, beinhaltet. Festlegungen in den gelben Kästen. Eine • Dafür sind die Aussagen in anderen, für detailliertere Darstellung der beabsichtigten die Landesentwicklung mehr als Festlegungen ist im Rahmen der Unterlagen wesentlichen, Bereichen sehr dünn und zum 1. Hörungsverfahren nicht zweckdienlich beinhalten keine Grundlagen zur und würde - würden wir das so gemacht Zielformulierung einer haben - von anderen Beteiligten zu Recht als Landesentwicklung hier ist speziell auf Vorgriff auf den Entwurf kritisiert werden. die Frage der Organisation des ÖV zu verweisen.

Auch wenn das Land nicht Betreiber der Verkehrsverbindungen ist darf von einem Landesentwicklungsprogramm doch erwartet werden, dass dieses Aussagen zu erforderlichen Verkehrsverbindungen im Zusammenhang mit Aussagen zur Entwicklung geplanter Siedlungs- und Wirtschaftsstandorte in den Regionen enthält. Beides fehlt!

Gemeinde Fuschl am See (Nr. 50312)

ID Stellungnahmen Erwiderung 323 zu 4.16 Umfahrungsstraßen: die Gemeinde Die Stellungnahme wird zur Kenntnis sieht die vorgeschlagene Maßnahme als genommen. Die Einschätzung wird allerdings völlige Lahmlegung der nicht geteilt. Eine völlige Lahmlegung der

Gemeinde Anif (Nr. 50301) 10 05.07.2017

Entwicklungsmöglichkeiten der Gemeinde. Die Entwicklungsmöglichkeiten der Gemeinde Gemeinde meint, dass dann bei ihr eine wäre durch diese Maßnahmen nicht gegeben. Baulandausweisung ohne die Herstellung von technisch unmöglichen Unterführungen verunmöglicht wird. Daher sollte dieser Punkt gestrichen werden.

Gemeinde St. Gilgen (Nr. 50330)

ID Stellungnahmen Erwiderung 110 Die Gemeinde verweist auf die Stellungnahme Die Stellungnahme wird zur Kenntnis ihrer Ortsplanerin Frau D.I. Brandl und schließt genommen. Die Einschätzung wird allerdings sich dieser an. Ebenso wird eine nicht geteilt. Stellungnahme der Wolfgangsee-Tourismus Die Wiederaufnahme der Seeuferregelung GmbH übermittelt, welche offensichtlich entspricht einem gültigen Beschluss der Grundlage für ein Gespräch mit der Landesregierung und kann nicht durch ein Wirtschaftsabteilung war und in der regionales Entwicklungskonzept aufgehoben festgehalten ist, dass der Punkt 4.9 im werden. Vorhabensbericht im Widerspruch zum regionalen Entwicklungskonzept Wolfgangsee Bei einem Ortskern handelt es sich um eine steht. Dieses sieht vor, dass die Seeufer für städtebaulich integrierte Lage. öffentliche oder gewerbliche touristische Nutzung sehr wohl zur Verfügung stehen müssen (Details zu 2 Projekten werden in der Folge angeführt).

zusätzlich wird von der Gemeinde mitgeteilt, dass die Gemeindevertretung einstimmig folgende Stellungnahme ergänzt:

1. zu 4.3. Nahversorgung: es wird nur von städtebaulich integrierten Lagen gesprochen, nach Meinung der Gemeindevertretung St. Gilgen sollte auch dezidiert der Ortskern der Gemeinden angeführt werden.

2. zu 4.9 Seeuferfreihaltung: Der Vorschlag wird abgelehnt und es wird seitens der Gemeindevertretung festgestellt: eine Bebauung für touristische Projekte und Projekte, welche die wirtschaftliche Entwicklung des Ortes fördern, soll möglich sein, soll aber nicht für private Nutzungen gelten. Sollte diese generelle Norm wiederum vorgesehen werden, so ist sicherzustellen, dass mit dem REK der Gemeinde abgestimmte Maßnahmen im Seeuferbereich im Rahmen eines qualifizierten Prüfverfahrens, bei welchem der Gemeinde eine maßgebliche Einflussnahme gewährleistet sein muss, geprüft und für zulässig erklärt werden können.

Gemeinde Fuschl am See (Nr. 50312) 11 05.07.2017

Regionalverband Salzburger Seenland (Nr. 50392)

ID Stellungnahmen Erwiderung 362 2. Die Sicherstellung des ÖV in den Gemeinen Die Stellungnahme wird zur Kenntnis und der Region hat auch im Salzburger genommen und sie kann mangels Seenland einen hohen Stellenwert. Jedoch ist Zuständigkeit für die Umsetzung nicht darauf hinzuwiesen, dass eine Finanzierung übernommen werden. sowie Sicherstellung auf die nächsten Jahrzehnte auch von Seiten des Landes Dass eine Abstimmung mit den gewährleistet werden muss, da die Gemeinden Landesmobilitäts-Konzept notwendig ist, steht die Aufgaben und die Finanzierung alleine wohl außer Diskussion. Dies wird im Rahmen nicht übernehmen können. Hier sind auch der Abstimmungen mit den anderen entsprechende Abstimmungen zwischen dem Fachabteilungen auch gewährleistet werden. Landes-Mobilitäts-Gesetz (sic!) dem ROG bzw. Die kritisierte "praxisfremde Regelung" dem LEP und der Realität notwendig. In soll unter anderen im Rahmen der diesem Zusammenhang verweist der Verband Überarbeitung von einem anderen Modell auf die "praxisfremde" Regelung für die abgelöst werden. Haltestellen-Einzugsbereiche, da dies in vielen Gemeinden zu Problemen für die Erhaltung der Gemeinde führt. Es sei daher nicht ausreichend, nur auf den ÖV in den ländlichen Gemeinden zu setzen, sondern auch den Individualverkehr mit z.B. intelligenten Knotenpunkten (P+R-Plätze) miteinzubeziehen. 367 zu 4.4 ÖV-Einzugsbereiche: Dieses Vorhaben Die Stellungnahme wird zur Kenntnis ist insofern problematisch, als die genommen. Die Einschätzung wird allerdings Voraussetung, nämlich der Erhalt bzw. die nicht geteilt. Schaffung raumordnungsfachlich sinnvoller ÖV-Angebote, durch die Raumordnung nicht Es ist unstrittig, dass es Aufgabe des Landes direkt beeinflusst werden kann. Somit würden ist, sich um den Ausbau des Öffentlichen die Entwicklungsmöglichkeiten peripherer Verkehrs zu kümmern. Dazu gehört aber Gebiete unmittelbar von auch eine Siedlungsstruktur, welche diese betriebswirtschaftlichen Entscheidungen der Aufgabe unterstützt. Da es aufgrund Verkehrsdienstleister oder der Finanzierungen vielfacher empirischer Untersuchungen des ÖV durch das Land und Gemeinden bekannt ist, dass die Bereitschaft zum abhängig gemacht weden. Probleme werden Umstieg vom Auto auf das Öffentliche vom Regionalverband in diesem Verkehrsmittel mit der Attraktivität des ÖV Zusammenhang mit der Finanzierbarkeit des zusammenhängt und diese wiederum ÖV gesehen. Der RV meint, dass es nicht von Reisezeiten, Bedienungshäufigkeit und ausreichend ist, Siedlungsstandorte an anderen Rahmenbedingungen abhängt, ist Haltestelleneinzugsbereiche und es eine weitere wichtige Aufgabe des Landes, Bedienungshäufigkeiten zu binden. Das Land sich darum zu kümmern, dass neue müsse ein Konzept zur Sicherstellung des ÖV Baulandwünsche dort umgesetzt werden, wo im Einklang mit dem ROG erarbeiten und das die Möglichkeit für einen qualitativ Land hätte den Auftrag, die hochwertigen ÖV gegeben ist. Und im Entwicklungsmöglichkeiten im ländlichen Raum Gegensatz hat das Land dann auch die abseits der Hauptverkehrsadern darzustellen Aufgabe, neue größere bzw. zu erfüllen. Abschließend meint der RV, Siedlungserweiterungen dort zu verhindern, dass auch die anderen Standortkriterien im wo diese Möglichkeiten nicht gegeben sind. Siedlungswesen nicht der Realität entsprechen und es auch hier mehr an Vorgaben bedarf, als

Regionalverband Salzburger Seenland (Nr. 50392) 12 05.07.2017

nur die Auflistung von Einrichtungen udn Entfernungen. 368 zu 4.5. Umweltsituation und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Lärmbeeinträchtigung: Die Forderung nach genommen. Die Einschätzung wird allerdings entsprechendem Ruheklima von nicht geteilt bzw. ist zum Teil Angelegenheit Wohnstandorten widerspricht nach Meinung des ROG. des RV der Forderung nach Lage der Wohnstandorte im Einzugsbereich von Dieser behauptete Widerspruch ist - wie ÖV-Verbindungen diametral. Der RV sieht hier zahlreiche Beispiele zeigen - in Wirklichkeit ein Konzept als notwendig, das nicht vorhanden, da nur im engeren "Entwicklungsstrategien zur Lösung dieses Pufferbereich zur Verkehrsachse die Widerspruchs" enthält. Vorgeschlagen wird die Lärmwerte auch mit den Möglichkeiten der Erweiterung der Einzugsbereiche für Bebauungsplanung nicht in den Griff zu Haltestellen von derzeit 500/800 m auf 1.000 / bekommen sind. Aus empirischen 1.500 m, da die Verfügbarkeit von Bauland in Untersuchungen ist bekannt, dass die allen Gemeinden ermöglicht werden muss, um meisten Menschen nicht bereit sind, weiter eine Erhaltung und Sicherstellung der als etwa 500 Meter zu einer Haltestelle zu Germeindestruktur bzw. der Regionen Fuß zurückzulegen. Da aber ohnehin die sicherstellen zu können. Dieses Ziel ist nach Einzugsbereichsregelung abgelöst werden Auffassung des RV nur dann erreichbar, wenn wird, stellt sich die Frage der Erweiterung ein klarer Mechanismus verankert wird, mit ohnehin nicht. dem festgestellt wird, wann die Gemeinde tatsächlich über keine geeigneten Flächen Bezüglich der Baulandmobilisierung bzw. der mehr verfügt. Dass Gemeinden selbst und bodenpolitischen Maßnahmen ist auf das unmittelbar über Widmungsreserven verfügen ROG zu verweisen. können, ist eine seltene Ausnahme. Konkrete Unterstützungen für bodenpolitische Maßnahmen der Gemeinde sind daher von Seiten des Landes notwendig. 372 zu 4.17 Vorschläge aus dem MASTERPLAN: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Grundsätzlich wird festgehalten, dass bereits genommen. Die Einschätzung wird allerdings bei der Erstellung des Konzeptes des nicht geteilt. Masterplans zahlreiche Änderungen und Vorschläge aus der Region Salzburger Beim Projekt "MASTERPLAN für die Seenland eingebracht worden sind. Kernregion Salzburg" handelte es sich um ein Festzustellen ist jedoch auch, dass diese kaum im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative eingearbeitet bzw. berücksichtigt wurden. Eine INTERREG geförderten EU-Projekt. Jeder, derartige Abgrenzung des gesamten Raumes der ein solches durchgeführt hat, weiß, dass in Bezug auf den ÖV, Gewerbe- und die Rahmenbedingungen - insbesondere die Baulandabwicklung ohne dem "Hinterland" finanziellen - nicht im Nachhinein geändert wurde damals bereits mehrmals urgiert. Daher werden können. wird darauf hingewiesen, dass das Konzept Masterplan in der jetztigen Überarbeitung des Es war eine Vorgabe von politischer Ebene, LEP nicht eingearbeitet werden soll. Die dass sich das Projekt mit der engeren Begründung für diese Vorschläge sind die nur Kernregion zu befassen hatte, die im bedingt abgestimmten sowie berücksichtigten Wesentlichen mit dem Regionalverband Zusammenhänge der Gemeinden außerhalb Salzburg-Stadt und Umgebungsgemeinden der damals im Masterplan berücksichtigten auf der Österreichischen Seite und mit dem Gemeinden und Regionen. Die Vorschläge Verdichtungsraum Salzburg nach LEP hinsichtlich der wirtschaftlichen und Bayern auf der bayerischen Seite identisch siedlungsräumlichen Entwicklung ist. Auf diese Kernregion hin erfolgte die konzentrieren sich auf das Gebiet der Budgetierung und die Beauftragung einer Regionalverbände Stadt Salzburg und grenzüberschreitenden Bietergemeinschaft. Umgebung sowie Flächgau-Nord und Da es auch Bestandteil des Auftrages war,

Regionalverband Salzburger Seenland (Nr. 50392) 13 05.07.2017

berücksichtigen wie oben genannt das sonstige das Ergebnis im breiteren Raum vorzustellen, "Hinterland" wie das Salzburger Seenland, erfolgte unter anderem damals die Einladung Osterhorngruppe, angrenzendes zu dieser Vorstellung auch an den Oberösterreich überhaupt nicht. Regionalverband Salzburger Seenland. Das war daher zu einem Zeitpunkt, zu dem weder die budgetären noch die inhaltlichen Schwerpunkte des Projektes noch hätten geändert werden können. Auch wenn allen Bearbeitern klar war, dass die Funktionalregion nicht mit dieser Kernregion identisch ist, war zu diesem Zeitpunkt auch die Gebietsabgrenzung nicht mehr verhandelbar. Es ist schade, dass dieses Projekt beim Regionalverband nur wegen dieser organisatorischen Fragen solche negativen Assoziationen weckt und dadurch kein Gespräch zu Stande kommt.

Bezüglich der Übernahme von Inhalten des MASTERPLANS in das neue LEP gibt es einen eindeutigen Regierungsbeschluss aus dem Jahr 2013, dass das durchzuführen ist.

Regionalverband Pinzgau (Nr. 50691)

ID Stellungnahmen Erwiderung 577 d) Bevölkerungsrückgang nicht Die Stellungnahme wird zur Kenntnis "hinnehmen" und begünstigen sondern genommen. Die Einschätzung wird allerdings der Prognose entgegenwirken nicht geteilt.

Punkt 6 der Änderungsübersicht sieht vor, Es ist zwar richtig, dass eine Bevölkerungs- und dass der fortschreitende Haushaltsprognose nicht unbedingt so eintreten Bevölkerungsrückgang in einzelnen muss, da insbesondere die externen Faktoren Teilregionen (wie dies leider nach der ÖROK nur angenommen werden können. Dennoch Prognose, für den Oberpinzgau kann es nicht sein, dass jede Region für sich erfreulicherweise aber Dank des Zielwerte bestimmt, die dann in Summe überdurchschnittlichen Wachstums im unrealistische Gesamtziele abbilden würden. Pinzgauer Zentralraum nicht für den Es ist auch legitim, sich - im Falle negativer gesamten Pinzgau gilt) zu einem Umdenken Prognosewerte - sich andere Ziele zu setzen, bei der Planung und unter Umständen zu dennoch muss das Ganze auf einem Rückgang von Infrastruktur führen einer koordinierten Gesamtprognose beruhen. soll. Den Oberpinzgau würden / werden dieses Umdenken und die Vorbereitung zu Es wird daher an die Politik ein Vorschlag einer negativen Entwicklung und unterbreitet werden, wie in Zukunft mit der "Ausdünnung" staatlicher Leistungen voll Berechnung des Baulandbedarfs auf Grundlage treffen! einer seriösen Bevölkerungs- und Haushaltsprognose umzugehen sein wird. Eine derartige Prognosegläubigkeit wäre für die Gemeinden im Unterpinzgaus und

Regionalverband Pinzgau (Nr. 50691) 14 05.07.2017

des Unteren Saalachtals fatal und widerspricht den gemeinsam im Regionalprogramm festgelegten Zielen!

Vorzusehen ist im neuen LEP deshalb, dass für Regionen/Teilregionen, die sich realistische Ziele für ihre Bevölkerungsentwicklung selbst setzen, wie dies im Regionalprogramm Pinzgau LGBl. Nr. 18/2014 für den Unterpinzgau und das Untere Saalachtal in Kap. 2.1.2 des Erläuterungsberichts zu Zielen, Maßnahmen und Empfehlungen erfolgte, nicht die Prognosen hingenommen werden müssen, sondern die Zielwerte des Regionalprogramms gelten.

Regionalverband Oberpinzgau, c/o Stadtgemeinde Mittersill (Nr. 50692)

ID Stellungnahmen Erwiderung 634 4. Bevölkerungsrückgang nicht Die Stellungnahme wird zur Kenntnis "hinnehmen" und begünstigen sondern genommen. Die Einschätzung wird allerdings der Prognose entgegenwirken nicht geteilt.

Punkt 6 der Änderungsübersicht sieht vor, Es ist zwar richtig, dass eine Bevölkerungs- und dass der fortschreitende Haushaltsprognose nicht unbedingt so eintreten Bevölkerungsrückgang in einzelnen muss, da insbesondere die externen Faktoren Teilregionen (wie dies leider – nach der nur angenommen werden können. Dennoch ÖROK Prognose, für den Oberpinzgau – kann es nicht sein, dass jede Region für sich erfreulicherweise aber – Dank des Zielwerte bestimmt, die dann in Summe überdurch-schnittlichen Wachstums im unrealistische Gesamtziele abbilden würden. Pinzgauer Zentralraum – nicht für den Es ist auch legitim, sich - im Falle negativer gesamten Pinzgau gilt) zu einem Umdenken Prognosewerte - sich andere Ziele zu setzen, bei der Planung und unter Umständen zu dennoch muss das Ganze auf einem Rückgang von Infrastruktur führen einer koordinierten Gesamtprognose beruhen. soll. Den Oberpinzgau würden / werden dieses Umdenken und die Vorbereitung zu Es wird daher an die Politik ein Vorschlag einer negativen Entwicklung und unterbreitet werden, wie in Zukunft mit der "Ausdünnung" staatlicher Leistungen voll Berechnung des Baulandbedarfs auf Grundlage treffen! einer seriösen Bevölkerungs- und Haushaltsprognose umzugehen sein wird. Eine derartige Prognosegläubigkeit wäre für die Gemeinden im Oberpinzgau fatal und widerspricht den gemeinsam im Regionalprogramm festgelegten Zielen!

Damit der prognostizierte Bevölkerungsrückgang bis 2030 nicht eintritt, hat der Oberpinzgau verschiedene Aktionen gestartet (Aktion "Komm Bleib") und als Ziel

Regionalverband Oberpinzgau, c/o Stadtgemeinde Mittersill (Nr. 50692) 15 05.07.2017

im Regionalprogramm LGBl. Nr. 19/2014 formuliert, den Anteil des Oberpinzgaus an der Bevölkerung der Landes Salzburg bis 2030 wieder auf jenen Wert zu steigern ist, der 2001 gegeben war (Anteil 4,3% statt prognostizierte 3,8 %).

Vorzusehen ist im neuen LEP deshalb, dass für Regionen, die sich realistische Ziele für ihre Bevölkerungsentwicklung selbst setzen und nicht nur Prognosen hinnehmen, die Berücksichtigung des demographischen Wandels genau in die gegenteilige Richtung verläuft als dies die Änderungsübersicht vorsieht.

Stadt Freilassing (Nr. 60207)

ID Stellungnahmen Erwiderung 755 Sehr geehrte Damen und Herren,

im Rahmen des 1. Hörungsverfahrens zum Salzburger Landesentwicklungsprogramm gibt die Stadt Freilassing folgende Stellungnahme ab:

Folgende Themen sind zu wenig oder gar nicht angesprochen:

Fluglärm/Umweltklima/Luftverschmutzung/Gesundheitsgefäh rdung

- Umweltklima und Lärmbeeinträchtigung über bebautem Gebiet in Bayern werden nicht genug beachtet (Fluglärm/ Luftverschmutzung über Freilassing)

Saubere Luft und Schutz vor Lärm sind maßgebliche Faktoren für eine hohe Lebensqualität. Dies ist für den gesamten grenzüberschreitenden Zentralraum zu beachten.

- Fluglärmproblematik/Abgase durch Flugverkehr wird weder beim Punkt "Umweltschutz-Lärmbeeinträchtigung" noch bei "Schutz für Volksgesundheit" maßgeblich behandelt (Atemwegserkrankungen usw.)

Die Fluglärmproblematik soll in das Landesentwicklungsprogramm aufgenommen werden, mit dem Ziel einer Lastverteilung hin zu schwach besiedelten Gebieten im Süden der Stadt, um somit zumindest eine gleichwertige Belastung nördlich und südlich der Start- und Landebahn des Salzburger Flughafens zu erreichen.

Stadt Freilassing (Nr. 60207) 16 05.07.2017

Es sollte die mehr als ungleiche Belastung durch Fluglärm und klimarelevante Emissionen bzgl. nördlicher und südlicher Gebiete des Flughafens thematisiert werden. Es wird von bayerischer Seite her ein Lärmkorsett und eine Beschränkung der Überflüge gefordert, insbesondere in den Morgenstunden und ab 19 h.

Ausbaumaßnahmen und Änderungen beim Betrieb des Salzburger Flughafens sind jedenfalls in Abstimmung und vorhergehender Analyse der Auswirkungen mit den bayerischen Gemeinden vorzunehmen. Für die Region im Umfeld des Salzburger Flughafens sollte unter Einbeziehung der Grenzregion, eine umfassende Risikoanalyse hinsichtlich Absturzgefährdung und Gesundheitsgefährdung samt der zu erwartenden Auswirkungen vorgenommen werden und als weitere Arbeitsunterlage für die Ausrichtung und Entwicklung des Betriebs des Salzburger Flughafens zu Grunde gelegt werden. Diese Maßnahme sollte in Abstimmung von Land Salzburg und Bayern unter Einbeziehung von Stadt Salzburg und österreichischen und bayerischen Anrainergemeinden durchgeführt werden.

756 Grenzüberschreitende Raumplanung Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen und sie Seitens des Landratsamtes wird hier nur das Thema Schule und kann mangels Zuständigkeit Kliniken kommentiert. Es wird gefordert, dass über die genannten für die Umsetzung nicht Themen hinaus wie z.B. Wohnraumentwicklung, übernommen werden. Eine Versorgungseinrichtungen, Bildungsinfrastruktur, grenzüberschreitende Verkehrsinfrastruktur usw. grenzüberschreitende Abstimmungen Abstimmung zu allen erfolgen sollen. Themenbereichen, die über die Kompetenzen der bestehenden Facharbeitsgruppen in der EuRegio hinausgeht, ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich und würde darüber hinaus der allgemeinen Forderung nach Verfahrensbeschleunigungen widersprechen.

759 Auf den Hochwasserschutz der Saalach ist als gemeinsamer Die Stellungnahme wird zur Grenzfluss und entsprechender Auswirkungen einseitiger Kenntnis genommen und sie Maßnahmen besondere Beachtung zu schenken, d. h. kann mangels Zuständigkeit Maßnahmen sind mit den anliegenden Nachbargemeinden für die Umsetzung nicht abzustimmen. Ggf. können gemeinsame Dimensionen definiert übernommen werden. werden, wie z.B. die maximale Oberkante von Dammkronen etc. Derartige Bzgl. der Saalach (Salzach) sollten die wasserbautechnische Details Hochwasserschutzmaßnahmen wie Abflussräume, sind nicht über das LEP zu Flussbetterweiterungen, Eingriffe in die Saalach und regeln. Die Zuständigkeit liegt Dammbauten abgestimmt werden. Es muss verhindert werden, hier bei der Abteilung 7 dass die Salzburger Seite einen Alleingang zum eigenen Schutz Wasser des Amtes der in Sachen Hochwasser macht. Es wird gefordert, dass alle Salzburger Landesregierung,

Stadt Freilassing (Nr. 60207) 17 05.07.2017

Maßnahmen bei den grenzüberschreitenden Gewässern die geforderte Abstimmung ist abgestimmt werden. ohnehin durch den Regensburger Vertrag Die Festlegungen zum Hochwasserrisikomanagement sind geregelt und wird unseres grenzüberschreitend abzustimmen. Entsprechende Dokumente Wissens nach auch sollten verabschiedet und vorgelegt werden (siehe auch durchgeführt. Eine allgemeine EU-Richtlinie). Maßnahme dazu ist daher aus unserer Sicht im LEP nicht erforderlich.

Stadt Laufen (Nr. 60208)

ID Stellungnahmen Erwiderung 780 Ergänzend fordert die Stadt Laufen, folgende Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Themenbereiche im LEP als Festlegungen genommen und sie kann mangels aufzunehmen: Zuständigkeit für die Umsetzung nicht übernommen werden.

Die Festlegung der Maut liegt in 1. Die Autobahnteilstrecke von der Bundeskompetenz. Derzeit besteht seitens der Anschlussstelle Salzburg-Nord bis zur ASFINAG darüber keine Anschlussstelle Salzburg-Süd soll zur Diskussionsmöglichkeit. Verkehrsentlastung des nachgeordneten Verkehrsnetzes durchgehend mautfrei befahrbar sein.

Land Salzburg, Abteilung 1 , Wirtschaft Tourismus Gemeinden (Nr. 70100)

ID Stellungnahmen Erwiderung 516 Ad 4.9. Seeuferfreihaltung Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Das Vorhaben, die unter Punkt 4.9. genommen. Die Einschätzung wird allerdings beschriebene Formulierung aufzunehmen, nicht geteilt. Es wird kein Widerspruch zum beurteilt die Abteilung 1 trotz des Begriffes regionalen Entwicklungskonzept Wolfgangsee "sollen" aus tourismus-, aber auch gesehen, da bestimmte Projekte bei gesamtwirtschaftli-cher Sicht als zu restriktiv. vorhandenem und begründetem öffentlichem Das Land Salzburg verdankt die stabile Interesses nach wie vor bewilligungsfähig Situation der Salzbur-ger Wirtschaft und die im sind. Außerdem entspricht die Vergleich zu anderen europäischen Regionen Wiederaufnahme einem immer noch gültigen meist sehr gute Arbeitsplatzsituation Regierungsbeschluss (Zl. 0/9- R 1550/8-1990 insbesondere auch der Tourismus- und und siehe Beilage). Freizeitwirtschaft als trei-bender Wertschöpfungsmotor. Insbesondere der Tourismus hat das Land Salzburg wäh-rend der Finanzkrise vor einem gröberen Wirtschaftseinbruch bewahrt. Gerade die

Stadt Laufen (Nr. 60208) 18 05.07.2017

Tou-rismusbetriebe haben in den vergangenen Jahren enorm in den Qualitätstourismus inves-tiert. Von diesen antizyklischen Investitionen konnten auch zahlreiche heimische Zulie-ferbetriebe entlang der touristischen Wertschöpfungskette profitieren. Gerade für die Tourismus- und Freizeitwirtschaft sind Leitbetriebe im Qualitätstourismus die Impulsge-ber schlechthin. Der Tourismus rund um die Seenregion ist nicht nur ein wichtiger Wirt-schaftsfaktor im Sommer. Die Seengebiete, insbesondere die Wolfgangseeregion, verfol-gen seit einigen Jahren konsequent mit diversen Projekten die Ausrichtung als Ganzjah-resdestination, nicht zuletzt um den sinkenden Nächtigungszahlen im Sommer entge-genzuwirken. Dabei spielt naturgemäß der Gesundheits- und Wellnesstourismus eine be-sondere Rolle. Auch bereits geplante Projekte für Leitbetriebe im Qualitätstourismus, welche die attrak-tiven Landschaftsreize der Salzburger Seen in ihr Konzept einbeziehen, stünden mit der Einführung der geplanten Regelung praktisch vor dem Aus. Hier verweist die Abteilung auf die Stellungnahme der Gemeinde St. Gilgenund die Wolfgangsee-Tourismus GmbH (Stellungnahme Nr. 26). (...) Dabei wird ein Widerspruch zum regionalen Entwicklungskonzept Wolfgangsee gesehen. Dieses räumliche Entwicklungskonzept Wolfgangsee sei mit fachlicher Unterstützung der Raumordnungsabteilung ausgearbeitet worden und Grundlage für die räumliche Entwicklung in den nächsten Jahren. Aus Sicht der Abteilung 1 müssen touristische Projekte, welche in ihrer Ausrichtung als Ganzjahresbetrieb eine große Bedeutung für den regionalen Arbeitsmarkt und als Impulsgeber für die regionale Entwicklung haben und im Einklang mit den Salzburger Tourismusstrategien und dem Wirtschaftsprogramm 2020 stehen, bei Vorliegen eines beson-ders hohen öffentlichen Interesses die Möglichkeit zur Realisierung haben.

Land Salzburg, Abteilung 6 , Infrastruktur und Verkehr (Nr. 70600)

ID Stellungnahmen Erwiderung 655

Land Salzburg, Abteilung 1 , Wirtschaft Tourismus Gemeinden (Nr.70100) 19 05.07.2017

Dies sollte sich auch in der Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Wohnbauförderung insofern auswirken, dass genommen und sie kann mangels jene Wohnobjekte ökonomisch in den Zuständigkeit für die Umsetzung nicht Vordergrund rücken, die die entsprechende übernommen werden. Infrastruktur im Umfeld aufweisen, wie die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel, Auch wenn die Abteilung 10 für die Schulen, Kindergärten und Nahversorgung. Wohnbauförderung zuständig ist, muss Diese Verdichtung in den Ortskernen bringt festgehalten werden, dass dieser Vorschlag weniger Wohnbau in periphere Lagen. Für die ein anderes Ressort betrifft. Inhaltlich wird der Ortskerne wird daher insbesondere die Anregung gerne zugestimmt und es wird Nachverdichtung und Umnutzungen des entsprechende Vorschläge an den Bereich Gebäudebestandes eine Rolle spielen. Das Wohnbauförderung seitens unseres Bereiches Zusammenrücken von Wohnen und Arbeiten geben. im selben Objekt würde im Hinblick auf die Anbindung an bestehende Strukturen eine raum- und verkehrssparende Ausrichtung bedeuten.

Architekturbüro Peyker (Nr. 90109)

ID Stellungnahmen Erwiderung 357 Damit könnte auch die Problematik der Die Stellungnahme wird zur Kenntnis touristischen Entwicklung außerhalb des genommen. Die Einschätzung wird allerdings Dauersiedlungsraums in geordnete Bahnen nicht geteilt. Laut Arbeitsüberkommen der gelenkt werden. Gleichzeitig wäre der Landesregierung für die aktuelle räumlich eher unpräzise lokalisierbare Begriff Gesetzgebungsperiode besteht weiterhin "Dauersiedlungsraum" auf örtlicher Ebene das Ziel einer Ausarbeitung eines nicht mehr erforderlich. Die Errichtung Sachprogramms bezüglich Raumordnung und touristischer Projekte über die Möglichkeit der touristische Infrastruktur. Es ist derzeit noch Sonderfläche sollte nicht Thema des LEP unklar, ob diese Regelungen im LEP direkt sein, sondern sollte auf Ebene des ROG klar aufgenommen werden sollen oder ob die definiert werden. Klar sollte dabei Einleitung eines 1. Hörungsverfahrens zur herausgestrichen werden, dass eine Aufstellung dieses Sachprogramms eingeleitet touristische Entwicklung außerhalb des werden sollen. Die Grundlagenarbeiten dafür Dauersiedlungsraums jede Form der sind abgeschlossen. ski-touristischen Entwicklung im Bereich der alpinen Grünlandnutzung ausschließen sollte. Dies wäre im Hinblick auf die Sicherung und den bedarfsorientierten Ausbau der bestehenden Skigebietserschließung und geplanten Entwicklungen ein denkbar drastischer Schritt. 359 Zum Thema Baulandausweisungen an Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Umfahrungsstraßen muss festgehalten genommen. Die Einschätzung wird allerdings werden, dass es auch hier nicht Aufgabe des nicht geteilt. Es ist nicht geplant, konkrete LEP ist, klare Regelungen zu formulieren. Umfahrungen oder Anbindungen im LEP zu Diesbezügliche Maßnahmen müssen auf verankern, jedoch muss es legitim sein, im örtlicher Eberne - durch Vorgabe von LEP grundsätzliche Maßnahmen zur restriktiven Maßnahmen - getroffen werden. Verhinderung negativer Entwicklungen zu Im LEP gilt es überregionale Korridore und verankern. Achsen zu definieren und sich nicht auf die Umfahrung einzelner Gewerbegebiete zu

Land Salzburg, Abteilung 6 , Infrastruktur und Verkehr (Nr. 70600) 20 05.07.2017

stützen. Klare landespolitische Ziele hinsichtlich Korridore, Achsen und Vernetzungen sollten unter diesem Punkt Platz finden.

Dipl.-Ing. Ursula Brandl, Technisches Büro für Raumplanung und Raumordnung (Nr. 90401)

ID Stellungnahmen Erwiderung 314 zu 4.3 Nahversorgung: In Anbetracht des Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Umstands, dass es in vielen Gemeinden des genommen. Die Einschätzung wird allerdings Landes gar keine Nahversorgungseinrichtung nicht geteilt. Die Landesregierung hat sich zum mehr gibt, wäre eine Strategie, wie denn die Ziel gesetzt, neue Nahversorgung sichergestellt werden könnte, Nahversorgungseinrichtungen nur mehr in erforderlich. "Bauverbot" außerhalb des Stadt- und Ortskernen zuzulassen. Einzugsbereiches derartiger Einrichtungen wird diesem Problem nicht gerecht. 316 zu 4.5. Ruheklima: diese Forderung Die Stellungnahme wird zur Kenntnis widerspricht der Forderung nach Entwicklung genommen. Die Einschätzung wird allerdings im ÖV-Einzugsbereich. Es wird ein Konzept nicht geteilt. Es gibt im ÖV-Einzugsbereich gefordert, das Entwicklungsstrategien zur genügend Flächen außerhalb der Lösung dieses Widerspruchs enthält. lärmbelasteten Zonen. Außerdem kann mittels der Bebauungsplanung auch im Randbereich der lärmbelasteten Zonen eine Wohnbebauung ermöglicht werden.

318 zu 4.9 Seeuferfreihaltung: so sehr eine Es handelt sich hier um die Wiederaufnahme Zielsetzung zur Freihaltung der Seeufer vor einer Regelung, die unbegründet bei der weiterer Verbauung grundsätzlich zu Gesamtüberarbeitung 2003 aus dem begrüßen ist, sollte doch berücksichtigt Landesentwicklungsprogramm entfernt worden werden, dass Entwicklungen im konkreten ist. Besondere Einzelfälle im öffentlichen Einzelfall gut und sinnvoll sein könnten und Interesse sind nach dieser Regelung hier nicht mit generellen Aussagen von genehmigungsfähig. Das generelle Ziel ist vornherein alles verhindert werden soll. auch weiterhin politisches Ziel der Landesregierung, das in einem Regierungsbeschluss festgehalten ist und nicht aufgehoben worden ist. Die Wiederaufnahme ist daher durchzuführen.

Bürogemeinschaft Ainz & Schoßleitner (Nr. 90405)

ID Stellungnahmen Erwiderung 459 3. Bürgerbeteiligung / Partizipation stärken: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Die frühzeitige Kommunikation mit genommen. Die Umsetzung ist Angelegenheit betroffenen Bürgern kommt heute für die des ROG und nicht des LEP. Umsetzung von Projekten eine immer wichtigere Bedeutung zu. Sehr schnell Wir sind der Auffassung, dass die bestehende formieren sich Bürgerinitiativen gegen gesetzliche Regelung ausreicht. Die Umsetzung

Architekturbüro Peyker (Nr. 90109) 21 05.07.2017

Projekte. Die Frage ist, ob die üblichen ist ohnehin dann Aufgabe der zuständigen Stellungnahme- und Hörungsverfahren noch Behörden, die innerhalb des rechtlichen ausreichend sind, um die Bürger Rahmens eine Beteiligung der Bürgerinnen angemessen zu beteiligen. Es wäre sicherstellen können. Dabei ist auch zu wünschenswert, wenn das LEP das beachten, dass ein thematisieren würde. Landesentwicklungsprogramm nicht die Details enthält, welche von der Bürgerinnen oft erwartet werden. Daher ist hier mit Sensibilität vorzugehen.

Umsetzung prüfen

Wirtschaftskammer Salzburg (Nr. 30100)

ID Stellungnahmen Erwiderung 474 Zu 4.3. "Nahversorgung" : Die Bindung von Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Versorgungseinrichtungen mit überwiegend genommen und die Übernahmemöglichkeit nahversorgungsrelevanten Sortimenten an wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft städtebaulich integrierten Lagen wird von der werden. Wirtschaftskammer Salzburg begrüßt. Die entscheidende Frage dabei ist allerdings, wie die "städtebaulich integrierte Lage" definiert wird. Die bis dato im Vollzug verwendete Auslegung (vgl. dazu Fachmarktzentrum St. Michael) kann von der Wirtschaftskammer Salzburg nicht mitgetragen werden. Für die Wirtschaftskammer Salzburg ist eine städtebaulich integrierte Lage nur dann gegeben, wenn an drei Seiten des Standortes Wohnsiedlungsbereiche unmittelbar angrenzen, soweit es sich nicht ohnedies um Orts- und Stadtzentren handelt. Das Thema "Nahversorgung" ist allerdings nicht nur an der Frage der integrierten Lage, sondern in ihrer Gesamtheit zu beurteilen. 476 Zu 4.15. "Gewerbeentwicklung im ländlichen Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Raum" : Was die Ausweisung von genommen und wird von der Gewerbezonen mit Kooperationsflächen im projektbegleitenden Arbeitsgruppe ländlichen Raum betrifft, vertritt die geprüft werden. Wirtschaftskammer Salzburg weiterhin die Ansicht, dass derartige Kooperationen nur auf Es wird leider notwendig sein, eine freiwilliger Basis erfolgen müssen. Keinesfalls Verpflichtung zur Kooperation im LEP zu darf eine derartige Kooperation zur verankern, weil die Praxis gezeigt hat, dass Voraussetzung für die Widmung von es freiwillig kaum funktioniert. Allerdings ist Gewerbeflächen gemacht werden, da ansonsten nicht vorgesehen, dies so zu verankern, die Ausweisung von Gewerbezonen unnötig dass die Umwidmungsverfahren in die verzögert oder gar verhindert wird. Die Länge gezogen werden. Wirtschaftskammer Salzburg hält die

Bürogemeinschaft Ainz & Schoßleitner (Nr. 90405) 22 05.07.2017

Raumordnung nicht für das geeignete Instrument, einen interkommunalen Finanzausgleich (im Zusammenhang mit dem interkommunalen Flächenabgleich) zu erzwingen. Im Sinne der Stärkung des Wirtschaftsstandortes spricht sich die Wirtschaftskammer Salzburg gegen verpflichtende interkommunale Flächenabgleiche aus, vielmehr sollte das Land die interkommunale Kooperation durch finanzielle Anreize, wie die Förderung von Aufschließungskosten oder durch begleitende Projektkoordination unterstützen. 641 Im Kapitel Infrastruktur wird bei der Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Sicherstellung der technischen Infrastruktur die genommen und die Übernahmemöglichkeit 380 kV-Leitung mit keinem Wort erwähnt, wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft obwohl dieses Projekt raumrelevant ist. werden. Hingegen wird über mehrere Seiten der Umbau des Landes zu einer "klimaschonenden Nachdem das UVP-Verfahren für die Gesellschafts- und Wirtschaftsweise" mit einer 380-KV-Leitung abgeschlossen ist, sahen Nationalen Klimawandel-Anpassungsstrategie wir keinen Anlass, uns mit diesem propagiert. Bei der Verkehrsinfrastruktur fehlt Verfahren im LEP noch einmal zu befassen. komplett eine Konkretisierung der Eine allgemeine Festlegung bezüglich Straßenausbauprojekte, sowohl im Bereich der zukünftiger Trassenverfahren wäre jedoch Landesstraßen B als auch im Bereich der durchaus sinnvoll und entsprechende Ziele Autobahnen (etwa Autobahnanschlussstellen). und Maßnahmen sollten geprüft werden. Es ist nicht nachvollziehbar, dass im Bereich des öffentlichen Verkehrs die Bezüglich der Verkehrsinfrastruktur wird die Handlungserfordernisse und Maßnahmenfelder Anregung der Wirtschaftskammer geprüft bis ins Detail dargelegt werden, während im werden. Außerdem steht die Einleitung für Bereich des Straßennetzes keine substanziellen ein Sachprogramm zur Freihaltung von Aussagen getroffen werden. Korridoren im Verkehrsbereich unmittelbar bevor.

642 Zusammenfassend stellt der vorliegende Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Vorhabensbericht teilweise ein Sammelsurium genommen. von Themen dar, die überhaupt nicht oder nur eine indirekte Raumrelevanz aufweisen. Die Es ist unser Ziel, dass sich das LEP auf Wirtschaftskammer Salzburg ersucht daher, bei jene Inhalte beschränkt, die mit der Erstellung des neuen Instrumenten der Raumordnung direkt oder Landesentwicklungsprogramms sich auf die zumindest indirekt beeinflusst werden Kernthemen zu beschränken, wie dies im derzeit können. gültigen Landesentwicklungsprogramm 2003 erfolgt ist.

Kammer für Arbeiter und Angestellte für Salzburg (Nr. 30200)

ID Stellungnahmen Erwiderung

Wirtschaftskammer Salzburg (Nr. 30100) 23 05.07.2017

436 Aus der Sicht der Arbeiterkammer stellen die Die Stellungnahme wird zur Kenntnis im Vorhabensbericht vorgeschlagenen genommen und die Übernahmemöglichkeit Themenbereiche grundsätzlich einen wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft geeigneten Rahmen zur Überarbeitung des werden. LEP dar. Der Unterstützung der bedarfsgerechten Bereitstellung geeigneter Bezüglich der Bereitstellung geeigneter Flächen für den geförderten Wohnbau durch Flächen für den geförderten Wohnbau wird Maßnahmen der überörtlichen Raumplanung durch die Einführung einer eigenen sollte ein eigener Themenbereich gewidmet Widmungskategorie in der ROG-Novelle ein werden. Fortschritt erwartet. Ob danach noch zusätzliche Ziele und Maßnahmen im neuen LEP erforderlich sein werden, lässt sich derzeit noch nicht abschätzten.

440 zu 4.10: die touristische Entwicklung im Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Außenbereich wird gleichfalls kritisch genommen und die Übernahmemöglichkeit gesehen. Es stellt sich aber die Frage, ob wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft nicht trotz "Ausweisungs-Stopp" in besonders werden. Die Ansicht der Arbeiterkammer wird begründeten Einzelfällen Projekte der im Grunde genommen geteilt, für besondere touristischen Beherbergung außerhalb des Anlässe sollte auch im Außenbereich bei Dauersiedlungsraums möglich bleiben sollen. zwingendem Öffentlichem Interesse diese Möglichkeit bestehen. Das Problem ist nur, dass solche Ausnahmeregelungen häufig dann auch für "normale" Fälle missbraucht werden und die Regelung im Gesamten keinen Wert mehr hat. Daher muss im Zuge der Umsetzung ein Weg gefunden werden, der alle gesetzten Ziele umsetzbar macht. Ein Lösungsansatz dafür wäre beispielsweise eine Regelung analog dem Alpenplan im LEP Bayern, bei dem in der Zone C überhaupt keine Maßnahmen erlaubt sind und in der Zone B bei vorhandenem öffentlichen Interesse Zugang zu einem Raumordnungsverfahren besteht, während in der Zone A die normalen rechtlichen Regelungen der Bauleitplanung gelten.

683 Zu 6.2.2 Hauptverkehrs- und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Entwicklungsachsen genommen und die Übernahmemöglichkeit wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Die AK-Salzburg spricht sich für die werden. Beibehaltung der bestehenden Achsen aus. Eine Ergänzung (Stellungnahme EuRegio) wird zumindest jedoch erforderlich sein, sofern diese Struktur beibehalten werden wird.

685 Zu 6.6. Kapitel 5.B. Siedlungswesen: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen und die Übernahmemöglichkeit Die bestehenden Ziele und Maßnahmen wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft sollten bei der Überarbeitung fortgeschrieben werden. werden. Dringender Ergänzungsbedarf

Kammer für Arbeiter und Angestellte für Salzburg (Nr. 30200) 24 05.07.2017

besteht hinsichtlich der Festlegung von Eine reine Fortschreibung der bestehenden überregionalen Siedlungsschwerpunkten Ziele und Maßnahmen ist jedoch nicht Ziel der durch das Land und die Bereitstellung von Abteilung, da die Ziel- und geeigneten Flächen für den geförderten Maßnahmenanalyse zum Ergebnis hat, dass Wohnbau. So ist es vor dem Hintergrund des manche Ziele und Maßnahmen ohne hohen Wohnungsbedarfs im Zentralraum aus Umsetzung geblieben sind. Den inhaltlichen überörtlicher Sicht zum Beispiel nicht Schwerpunkten der Stellungnahme wird nachvollziehbar, dass das Flächenpotential zugestimmt, diese sind jedoch nicht alleine von ehemaligen Kasernenflächen nicht für den über das LEP zu lösen, sondern auch über geförderten Wohnbau gewidmet wird. Die das ROG. Wohnbaupotenziale im Nahbereich der S-Bahn sollen bestmöglich genützt werden.

689 Hinsichtlich der Einführung neuer Regeln für Die Stellungnahme wird zur Kenntnis die Neuausweisung von Sonderflächen für genommen und die Übernahmemöglichkeit Projekte der touristischen Beherbergung wird wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft wie bereits bei der Überarbeitung angemerkt, werden. dass in besonders begründeten Einzelfällen Projekte außerhalb des Bezüglich der Regelungen für den Tourismus Dauersiedlungsraumes möglich bleiben sollen. ist die weitere politische Diskussion über die überörtliche Raumplanung abzuwarten. In Diskussion ist, dass das im Arbeitsübereinkommen der Landesregierung erwähnte Sachprogramm Raumplanung und touristische Infrastruktur in das LEP integriert werden soll.

692 Zu 6.10 Neues Kapitel 6 Überprüfung der Die Stellungnahme wird zustimmend zur Zielerreichung: Kenntnis genommen.

Die geplante Überprüfung der Zielerreichung Die konkrete Auswahl der Indikatoren wird des LEP durch definierte Indikatoren zur jedoch auch von der Datenverfügbarkeit Raum-beobachtung wird begrüßt. Aus der abhängen. Diesbezüglich wurde ein Sicht der AK-Salzburg sind dabei jedenfalls Raumforschungsprojekt in Kooperation mit Beschäftigung, Pendler und ÖV-Anteil von dem SIR durchgeführt, dessen Ergebnisse bei besonderem Interesse. Die landesweite der Ausarbeitung dieses Kapitels Beobachtung der Wohn-versorgung über die berücksichtigt werden. Zahl der Wohnungssuchenden ist anzustreben.

Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Salzburg (Nr. 30300)

ID Stellungnahmen Erwiderung 745 Der bäuerliche Familienbetrieb bildet eine Die Stellungnahme wird zur Kenntnis zentrale Säule im ländlichen Raum und dieser genommen und Lösungswege werden sollte sich mit seinen Einkommen auch an den geprüft. Entwicklungen des zeitgemäßen Erwerbs- und

Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Salzburg (Nr. 30300) 25 05.07.2017

Wirtschaftslebens orientieren können. Dass sich im ländlichen Raum im Unterschied zu den Ballungsräumen noch weitgehend Vor allem die Versorgungsinfrastruktur sollte intakte Sozialstrukturen erhalten haben, trifft berücksichtigen, dass besonders in zwar im allgemeinen zu, sie sind jedoch auf Krisenzeiten eine in Familienbetrieben Grund der Ergebnisse vieler Sozialstudien mit bäuerlich strukturierte Landwirtschaft mit ihrem Jugendlichen auch dort oft in Auflösung Wissen und ihren Fähigkeiten in der land- und befindlich. Eine bäuerlich strukturierte forstwirtschaftlichen Kultur der beste Landwirtschaft wird von uns als Baustein Versorgungsgarant ist und auch erneuerbare einer lokalen Kreislaufwirtschaft gerne Energieträger in diese Richtung zielen. unterstützt, dabei ist jedoch insbesondere der Schutz hochwertiger landwirtschaftlicher Die multifunktionale Land- und Forstwirtschaft Böden von besonderer Wichtigkeit. Dies sollte daher unbürokratisch für mehrere kommt immer öfter mit Widmungswünschen Funktionen offen stehen können. Unter vielen in Konflikt und die Erfahrung hat gezeigt, dass weiteren mit der multifunktionalen bäuerlichen das Halten der Bevölkerung durch eine Land- und Forstwirtschaft verbundenen widmungsfreundliche Kommunalpolitik nicht Vorteilen sollte nicht zuletzt auch der Aspekt unterstützt wird, sondern oft das Gegenteil der sozialen Infrastruktur im ländlichen Raum eintritt und die Grundstücke an andere am Beispiel der Altenbetreuung am Betrieb in Interessenten verkauft werden. Hinblick auf den demografischen Wandel entsprechend gewürdigt werden. Der demographische Wandel ist sicherlich im ländlichen Raum eine besondere Herausforderung. Lösungswege dazu wurden im Projekt DEMOCHANGE erarbeitet und von diesen sollen geeignete Aussagen in das neue LEP einfließen.

Salzburger Gemeindeverband (Nr. 40100)

ID Stellungnahmen Erwiderung 67 Im Hinblick auf die zentralörtliche Gliederung Die Stellungnahme wird zur Kenntnis im LEP ist zu unterstreichen, dass es sich genommen und die Übernahmemöglichkeit dabei um eine landesplanerische Zielaussage wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft handelt, welche die bestehende örtliche werden. Struktur jedoch nicht vollständig ignorieren kann und gegebenenfalls entsprechend anzupassen ist. 491 zu 4.7 Berücksichtigung des Die Stellungnahme wird zur Kenntnis demographischen Wandels: Zu 4.7 genommen und die Übernahmemöglichkeit (Berücksichtigung des demographischen wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Wandels) ist festzuhalten, dass die werden. "alternative" Strategie für den ländlichen inneralpinen Raum nicht im sukzessiven Es ist nicht Ziel der Abteilung, zu einer "Zusperren" dieser Regionen bestehen kann. Entleerung des ländlichen Raums Die Formulierung, wonach statt einer beizutragen. Auf der anderen Seite kann Steuerung des Wachstums in diesen jedoch auch nicht über landesplanerische Teilregionen eine Gestaltung des Umbaus und Festlegungen der Rückbau an Infrastruktur unter Umständen auch ein "Rückbau von verhindert werden. Infrastruktur" erforderlich sei, wird von uns

Salzburger Gemeindeverband (Nr. 40100) 26 05.07.2017

abgelehnt. Niemand kann sich den Tatsachen der generellen Alterung der Bevölkerung und dem fortschreitenden Bevölkerungsrückgang in wesentlichen Teilräumen des Landes entziehen – die Landesraumplanung muss sich aber gezielt in einer aktiven und vorausschauenden Sicherung der Lebensqualität der Bevölkerung und der Weiterentwicklung gerade in diesen Teilregionen orientieren, um die für unser Land sehr wertvollen Siedlungs- und Wirtschaftsräume zu erhalten. In der Stärkung des ländlichen Raumes und nicht im Rückzug aus selbigem muss die klare Priorität der Landesraumplanung liegen.

Österreichischer Städtebund, Landesgruppe Salzburg (Nr. 40200)

ID Stellungnahmen Erwiderung 238 Die Geschäfststelle der Landesgruppe Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Salzburg des Österreichischen Städtebundes genommen und die Übernahmemöglichkeit verweist auf die Stellungnahme der Abteilung wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Stadtplanung und Verkehr und schließt sich werden. dieser an.

Landesumweltanwaltschaft Salzburg (Nr. 40300)

ID Stellungnahmen Erwiderung 581 Zur Strukturierung des LEP wird angeregt, Die Stellungnahme wird zur Kenntnis dieses an die zukünftig verstärkten genommen und die Übernahmemöglichkeit Erfordernisse und Themen anzupassen und wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft diesen dringenden Fragen eigene werden. auszubauende Kapitel zu widmen. Dies deshalb, da derzeit unter der Überschrift "Landschaftsschutz und -entwicklung (Naturraum, Freiraum und Landschaft)" so wichtige Themen wie Umweltschutz, Klimaschutz, Energiewende, Hochwasserschutz und WLV etc. enthalten sind, welche dort vorderhand nicht vermutet würden.

So stellt sich bspw. zum Thema Umwelt und dort angesichts der Luftbelastung im Zentralraum die Frage nach der Lenkung und Einschränkung des MIV zugunsten des ÖPNV (siehe Diskussion um die Mönchsberggarage, welche die größte Einzelmaßnahme der letzten Jahre zur Förderung des MIV im belasteten Gebiet Luft darstellt).

Österreichischer Städtebund, Landesgruppe Salzburg (Nr. 40200) 27 05.07.2017

APG - Austrian Power Grid AG (Nr. 40700)

ID Stellungnahmen Erwiderung 711 2. Stellungnahme zum Vorhabensbericht Die Stellungnahme wird zur Kenntnis im Rahmen der Neuaufstellung des LEP genommen und die Übernahmemöglichkeit wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Gegenstand des Vorhabensberichtes ist die werden. Darstellung der Ergebnisse der Strukturuntersuchungen und der Eine Festlegung von Abständen von 45 beabsichtigten Festlegungen. Der Metern bei 220 KV und 70 Metern bei 380 KV Vorhabensbericht wird also in das LEP in ist vorgesehen. normativer Weise zu übertragen sein. Es ist daher erforderlich, zu den einschlägigen Ausführungen im Vorhabensbericht Stellung zu nehmen.

Dazu im Einzelnen:

2.1 6.1. Grundsätze und Leitlinien der Landesplanung

Der vorletzte Punkt ("Unterstützung von Klimaschutzzielen und des Energiewandels sowie Anpassung an die Herausforderungen des Klimawandels sowie des demographischen Wandels") sollte um die Wendung "unter Berücksichtigung der Anforderungen an die technische Infrastruktur zur Energieerzeugung und -verteilung" ergänzt werden.

2.2 6.6. Kapitel 5.B.Siedlungswesen

Die Ausführungen unter "Geplante Änderungen durch die Abteilung Wohnen und Raumplanung" sollten wie folgt ergänzt werden:

Als Ziel sollte die Vermeidung von Nutzungskonflikten zwischen Infrastrukturanlagen und Wohnbebauung sowie die Sicherstellung bestehender Energieerzeugungs- und -verteilungsanlagen ergänzt werden. Die relevante Maßnahme bestünde u.a. darin, dass Achtungsabstände zu Freileitungstrassen des Höchstspannungsnetzes (220 kV, 380 kV) im Ausmaß von 45 m bzw 70 m beidseits der

Landesumweltanwaltschaft Salzburg (Nr. 40300) 28 05.07.2017

Trassenachse freizuhalten sind.

Nochmals ist festzuhalten, dass dies einerseits die möglichen Auswirkungen von Energieinfrastrukturen auf die Wohnnutzung begrenzt und andererseits dadurch der Bestand der Leitungsinfrastruktur samt gegebenenfalls notwendigen Sanierungs- bzw Adaptierungsmaßnahmen gesichert wird.

712 2.3 6.8. Kapitel 5.D.Wirtschaft Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen und die Übernahmemöglichkeit Auch in diesem Kapitel sollte das Ziel der wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Freihaltung von Korridoren zur Entwicklung werden. und zum Erhalt leistungsfähiger Infrastrukturen als Grundlage für die Standortsicherung bei Minimierung der Auswirkungen auf den Siedlungs- und Naturraum eingefügt werden.

Die Grünen Pinzgau (Nr. 43001)

ID Stellungnahmen Erwiderung 706 Eine Möglichkeit einer positiven Trendumkehr Die Stellungnahme wird zustimmend zur in der wirtschaftlichen und damit verbundenen Kenntnis genommen. Zur Umsetzung reichen sozialen Entwicklung können unseres jedoch hier nicht Ziele und Maßnahmen im Erachtens nach – neben der Nutzung LEP, sondern auch die Bereitschaft in den bestehender Ressourcen in den Ortszentren – Gemeinden, dies unter Anwendung der auch gemeindeübergreifende Gewerbe- und Regionalplanung auch durchzuführen. Handwerksparks sowie der Aufbau von Jedenfalls werden wir uns bemühen, dazu im Kooperationsnetzwerken in entsprechend LEP klare Handlungsaufträge zu formulieren. hoher Qualität sein.

Wagrain-Kleinarl Tourismus (Nr. 44001)

ID Stellungnahmen Erwiderung 109 Sämtliche Maßnahmen und Planungen im Die Stellungnahme wird zur Kenntnis LEP sollen unter Berücksichtigung der genommen und die Übernahmemöglichkeit Wichtigkeit der Tourismuswirtschaft erstellt wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft werden. Wichtig in diesem Zusammenhang ist werden. selbstverständlich die Rücksichtnahme auf die Grundlage des Tourismus - unsere Natur! Es besteht die Absicht zur Festlegung Es sollte aber auch darauf geachtet werden, sogenannter "Alpiner Ruhezonen", die im wie viel Fläche tatsächlich im Vergleich zur Wesentlichen das sind, was in dieser Gesamtfläche in Anspruch genommen wird. Stellungnahme unter Korridoren gemeint ist, Diese Flächen sollten in Zukunft auch bei die keine touristische Nutzung zulassen. Es diversen Planungen (z.B. Skiweg, wird dem beigepflichtet, dass dies in Pistenverbreiterung, Sonderflächen) immer Kooperation mit den Gemeinden zu erarbeiten

APG - Austrian Power Grid AG (Nr. 40700) 29 05.07.2017

ausgewiesen werden, um die Relation der ist, jedoch darf dies nicht dazu führen, dass touristisch genutzten Fläche zur einzelne Gemeinden diesen Prozess Gesamtfläche einer Gemeinde oder Region blockieren können. Daher wird die Abteilung darzustellen. Aus dieser Maßnahme sollten diesen Vorschlag des Tourismusverbandes dann auch Korridore für die gerne aufgreifen und gemeinsam umzusetzen Tourismuswirtschaft ausgewiesen sein, in versuchen. denen andere Möglichkeiten bestehen, als außerhalb dieser Korridore. Zusätzlich zu Korridoren, die mehr touristische Nutzung erlauben, sollen auch Korridore ausgewiesen sein, die keine touristische Nutzung (außer Wanderwege und Almwirtschaft) zulassen. Diese Korridore sollten in Kooperation mit den Gemeinden erarbeitet werden.

Stadtgemeinde Salzburg, Amt für Stadtplanung und Verkehr (Nr. 50101)

ID Stellungnahmen Erwiderung 249 Zentrale Orte und Grundversorgung: die Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Neuerhebung wird grundsätzlich befürwortet. genommen und die Übernahmemöglichkeit Im neuen LEP sollte eine Maßnahme wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft aufgenommen werden, die die Kopplung der werden. Wohnbauförderung an das zentrale Orte System und die Entwicklungsachsen vorsieht. Da das Thema Eingemeindung wohl nicht diskutiert werden kann, regt die MA 5 an, die regionale Abstimmung dahingehend zu stärken und verbindlicher zu gestalten, indem der Stadt-Umlandbereich mit Zielen und Maßnahmen und räumlich differenzierten Funktionen konkretisiert wird. 250 zu Nahversorgung: vorgesehene Neuregelung Die Stellungnahme wird zur Kenntnis wird begrüßt, eine konkrete Definition der genommen und die Übernahmemöglichkeit Begriffe "nahversorgungsrelevante Sortimente" wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft und "städtebaulich integrierte Lage" ist jedoch werden. erforderlich. 251 zu ÖV-Einzugsbereiche und Standortkriterien: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis wird grundsätzlich begrüßt. Begriff genommen und die Übernahmemöglichkeit "Gunstzelle" sollte näher bestimmt werden. Es wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft sollte auch klargestellte werden, ob es sich bei werden. den Einzugsbereichen um den abstrakten Radius oder um tatsächliche Wegelängen handeln soll. 252 zu Umweltsituation und Lärmbeeinträchtigung: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Thema sehr wichtig, vertiefende Klärungen genommen und die Übernahmemöglichkeit notwendig. Grünlanddeklaration weiterhin wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft wichtiges Planungsziel. Siedlungsentwicklung werden. muss auch Beitrag zur Verkehrsvermeidung sein. Wohnstandorte von regionaler Bedeutung für Mietwohnungen auch in Umlandgemeinden bereitstellen. Auf den

Wagrain-Kleinarl Tourismus (Nr. 44001) 30 05.07.2017

regionalen Masterplan für Wohn- und Gewerbeschwerpunkte nach Arbeitsüberkommen wird verwiesen. 253 zu Gewerbeentwicklung im ländlichen Raum: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis bei der Ausweisung von Gewerbezonen im genommen und die Übernahmemöglichkeit ländlichen Raum sollte eine interkommunale wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Kooperation zwingende Voraussetzung für die werden. Genehmigung und Förderung sein. 255 zu Masterplan-Umsetzung: die Inhalte des Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Masterplans sollten mit den genommen und die Übernahmemöglichkeit Maßnahmenvorschlägen des wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Regierungsübereinkommens abgestimmt werden. werden. Darauf aufbauend wäre eine inhaltliche wie räumliche Konkretisierung anzustreben. 522 4. Anpassung der zentralörtlichen Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Einstufung und der regionalen Strukturen genommen und sie kann mangels Zuständigkeit für die Umsetzung nicht Wie gleichfalls 2013 angeführt, soll der übernommen werden bzw. wird teilweise fachlich zielführende Zusammenhang geprüft werden. zwischen der zentralörtlichen Einstufung bzw. der Lage an einer Entwicklungsachsen und Die Vergabe von Wohnbauförderungsmitteln der Vergabe von Wohnbaufördermitteln weiter kann nicht an das LEP gebunden werden (so gegeben sein bzw. wird eine entsprechende wünschenswert es auch wäre). Abstimmung angeregt. Da weiterhin das Thema Eingemeindungen Die Festlegung von Zielen und Maßnahmen wohl nicht diskutiert bzw. verfolgt wird, wird für die Stadt-Umlandbereiche wird geprüft angeregt, die regionale Abstimmung werden. dahingehend zu stärken und verbindlicher zu gestalten, indem insbesondere der "Stadt-Umlandbereich" mit Zielen, Maßnahmen und räumlich differenzierten Funktionen konkretisiert wird (in Ergänzung zu Punkt 2 dieser Stellungnahme).

523 5. Gewerbeentwicklung im ländlichen Raum Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Die Umsetzung ist nicht nur Wie ebenfalls bereits 2013 mitgeteilt, sollte bei Angelegenheit des LEP, sondern erfordert der Ausweisung von Gewerbezonen im Begleitmaßnahmen im ROG, die im Zuge der ländlichen Raum eine interkommunale anstehenden Novelle auch diskutiert werden. Kooperation zwingende Voraussetzung für die Die Umsetzung wird geprüft werden. Genehmigung der Baulandwidmung und für eine entsprechende Wirtschaftsförderung durch das Land sein. Dies, zumal die Flächengröße von Gewerbezonen wohl meist über dem 10-Jahres-Baulandbedarf für Gewerbe für die jeweilige Standortgemeinde im ländlichen Raum liegt (vgl. Arbeitsprogramm "Neustart für Salzburg" Kapitel 13, Seite 48).

Stadtgemeinde Salzburg, Amt für Stadtplanung und Verkehr (Nr. 50101) 31 05.07.2017

524 6. Implementierung von Vorschlägen aus Die Stellungnahme wird zur Kenntnis dem grenzüberschreitenden Masterplan für genommen und die Übernahmemöglichkeit die Kernregion Salzburg wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft werden. Die zwischenzeitig erfolgte Beschlussfassung des "regionalen Masterplanes" wird begrüßt. Die Inhalte des Masterplanes sollten in einem nächsten Schritt mit den Maßnahmenvorschlägen im Arbeitsprogramm "Neustart für Salzburg" abgestimmt werden. Darauf aufbau-end sollte eine weitere inhaltliche wie räumliche Konkretisierung des vorliegenden Masterplans auf LEP-Ebene angestrebt werden.

Marktgemeinde Abtenau (Nr. 50201)

ID Stellungnahmen Erwiderung 230 Die Marktgemeinde übermittelt ergänzend zur Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Stellungnahme des Regionalverbandes noch genommen und die Übernahmemöglichkeit eine zur Detailfrage ÖV-Einzugsbereiche und wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Standortkriterien im Siedlungswesen: Die werden. Die Problematik in der Gemeinde derzeitige Regelung berücksichtigt nach Abtenau ist uns grundsätzlich bekannt, Ansicht der Gemeinde nicht die allerdings sind die Entfernungsregelungen unterschiedlichen Lagefaktoren der Gemeinde, nicht alleine aus dem gesundheitlichen insbesonders werden nicht die speziellen Perspektive zu betrachten. Gegebenheiten berücksichtigt. Gerade Die konkreten Ziele und Maßnahmen keiner Abtenau mit dem großflächigen Neuregelung kann erst der Entwurf der Gemeindegebiet von 186 km² hat besondere Neuaufstellung beinhalten. Die fußläufige Verhältnisse. Auch der Hochwasserbereich der Erreichbarkeit der Infrastruktur ist keine Lammer lässt im Talbereich keine Bebauungen unrealistische Forderung sondern ein zu. Abtenau ist sehr weitläufig und hat 23 anzustrebendes Ziel. Es wird daher zukünftig Ortschaften. Diese Ortschaften sind historisch nirgends ein "fußläufiger Einzugsbereich von gewachsen, die Menschen fühlen sich dort 500 Metern zu ÖV-Haltestellen" gefordert, sehr wohl. Die derzeit praktizierte 500 m allenfalls sind die Entfernungen zu diesen Gehweghöchstlänge zur Bushaltestelle ist Einrichtungen Grundlagen zur Beurteilung der vollkommen ungenügend. Nach der derzeitigen Standortqualität. Regelung wären Erweiterungen der bestehenden Siedlungsstandorte nicht mehr möglich. Entlang der Lammertal Straße B 162 bzw. der Pass Gschütt Straße B 166, auf welcher sich die öffentlichen Bushaltestellen befinden, ist kein Bauland verfügbar. Weiters ist in unmittelbarer Näher zur Lammertal Straße eine Lärmbelastung. Die Entwicklungsmöglichkeiten sind nicht entlang der Lammertal Straße, sondern abseits dieser Landesstraße. Kriterien für die Baulandausweisung müsste eine Gehweghöchstlänge von 2 km sein. Auch die Regelungen des Bundes für die

Marktgemeinde Abtenau (Nr. 50201) 32 05.07.2017

Schülerbeförderung sehen eine zumutbare Fußweglänge von 2 km vor. Auch sind die Gehwege aufgrund der Geländeverhältnisse nicht immer die gerade Verbindung zur öffentlichen Haltestelle. Aufgrund besonderer Hindernisse wie größere Erhöhungen, müssen die Straßen oft entsprechend neben der geraden Verbindung zur öffentlichen Haltestelle angelegt werden. Dazu weist die Gemeinde hin, dass die 500 m Gehweghöchstlänge zum öffentlichen Verkehrsmittel im ländlichen Bereich vollkommen unpraktikabel ist und eine entsprechende Entwicklung nicht zulassen würde. Die Gemeinde beantragt, als Kriterium für die Baulandausweisung eine Gehweglänge von höchstens 2 km festzulegen. Wird die bestehende Regelung bezüglich der Gehweghöchstlänge nicht geändert, bedeutet dies für die Marktgemeinde, dass die Ausweisung von weiterem Bauland großteils nur noch im Ortskern möglich wäre. Im Ortskern sind aber nur einzelne Grundflächen verfügbar. Im 2 km Bereich zum öffentlichen Verkehrsmittel könnte sich Abtenau sinnvoll entwickeln, andernfalls wäre man nicht in der Lage, der Bevölkerung leistbares und qualitätsvolles Bauland anzubieten. Wird der Bereich etwas weiter gefasst, hat die Gemeinde die Möglichkeit, die unter Berücksichtigung verschieder Faktoren bestehenden Grundflächen als Bauland auszuweisen. Wird die 500 m Grenz nicht geändert, bedeutet das Stillstand in unserer Gemeinde, künftig könnte kaum noch neues Bauland geschaffen werden. Auch im zentralen Bereich betreiben die Grundeigentümer aktiv landwirtschaftliche Betriebe, somit sind die Flächen für Bauland nicht verfügbar. Abtenau ist noch sehr ländlich geprägt, die meisten landwirtschaftlichen Fächen werden noch intensiv genutzt, dies ist wieder die Begründung, dass Bauland im zentralen Bereich nicht verfügbar ist. Raumordnugn kann man nur unter Berücksichtigung gegebener Verhältnisse vernünftig gestalten, somit sollen die Kriterien mehr Spielraum geben. Mit dem Ersuchen um Berücksichtigung dieser Aspekte und Anheben der zulässigen Fußweglänge auf 2 km zum öffentlichen Verkehrsmittel, zeichnet der Bürgermeister der Marktgemeinde Abtenau.

Marktgemeinde Abtenau (Nr. 50201) 33 05.07.2017 Gemeinde Adnet (Nr. 50202)

ID Stellungnahmen Erwiderung 124 Die Gemeinde Adnet macht folgende Die Stellungnahme wird zur Kenntnis ergänzende Vorschläge zur Stellungnahme genommen und die Übernahmemöglichkeit wird des RV Tennengau: im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft werden.

1. Die Richtigkeit der festgelegten Nicht alle diese Forderungen sind über das fußläufigen Entfernung des ÖV bei Landesentwicklungsprogramm zu lösen. Baulandwidmungen wäre zu überprüfen;

2. Die Kriterien für den ÖV-Anschluss sollen relativiert werden;

3. Für Regionalprogramme ist die Festlegung inhaltlicher Vorgaben erforderlich;

4. Die Regionalverbände sollen durch entsprechende Vorgaben im LEP unterstützt werden;

5. Eine Regelung der touristischen Entwicklung im Außenbereich soll erfolgen;

6. Betreffend das Feinbild "Zweitwohnsitze" sollten neue Festlegungen im LEP getroffen werden;

7. Klare und eindeutige Festlegungen hinsichtlich Grundsätze und Leitlinien sind erforderlich.

Stadtgemeinde Hallein (Nr. 50205)

ID Stellungnahmen Erwiderung 149 Seiten 28, 29: Der zentralörtliche Status von Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Hallein ist unverändert verblieben. genommen und die Übernahmemöglichkeit wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Seite 39: Die angedachten Zielsetzungen zum werden. Bodenschutz sind zu begrüßen, sofern diese konkrete Handlungsvorgaben in den Bezüglich des Bodenschutzes ist uns die Raumordnungsverfahren bieten. Diese sollten bestehende Problematik, dass die die politisch nicht legitimierte "Lesehilfe" zum landwirtschaftlich hochwertigen Böden Bodenschutz, welche als in der meistens auch diejenigen mit hohem Amtshandhabung quasi in den Gesetzesstatus Bebauungspotenzial sind, durchaus erhoben wurde ersetzen bzw. deren Wirkung bekannt. Daher sollen in Zusammenarbeit klarstellen. mit der Abteilung 4 hier umsetzbare Lösungen gefunden werden.

Gemeinde Adnet (Nr. 50202) 34 05.07.2017

160 Seite 35: Positiv ist die geplante Verknüpfung Stellungnahme wird zur Kenntnis der Wohnbauförderung mit der Lage. genommen und die Umsetzbarkeit wird im Allerdings ist darauf hinzuweisen, dass alle Vor- Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft werden. und Nachteile von Lagen und Förderungen letztlich am Markt eingepreist werden. a) Die Festlegung baurechtlicher Standards erfolgt außerhalb des Einflussbereiches der Generell ist zu hinterfragen, ob die ständig Raumplanung und ist eine politische steigenden Standards u.a. im Bau-, Gewerbe-, Entscheidung. Bezüglich der Arbeitsrecht etc. nicht kontraproduktiv Infrastrukturkosten kann dem hinsichtlich der Leistbarkeit, des Regionalverband beigepflichtet werden. Dies Flächenverbrauchs und der internationalen kann jedoch nicht die Weiterentwicklung Wettbewerbsfähigkeit sind. In diesem jedes bestehenden Standortes bedeuten: als Zusammenhang stehen letztlich auch die fachlich ungeeignete Standorte müssen vorgebrachten Vorschläge wie auch zurückgezogen werden können (z.B. Architekten-Wettbewerbe, Mediationen im wegen Hochwassergefährdung). Widerspruch zu raschen und kostengünstigen Umsetzungen. b) Der Aussage kann beigepflichtet werden und dies ist auch das Ziel zur Festlegung Aus Sicht der Gemeinde ist der Fokus auf von Gebieten mit hoher Standortqualität. niedrige Infrastrukturkosten zu legen. Dies betrifft einerseits die Vermeidung von Neuaufschließungen aber auch die möglichst breite Auslastung bestehender Infrastruktur.

Seite 36: Das Forcieren von verträglichen Funktionsdurchmischungen erscheint als guter Ansatz zur Verkehrsvermeidung. Insbesondere müssen Kinderbetreuungseinrichtungen und zum Teil auch Freizeiteinrichtungen (z.B. Schwimmbäder mit einer tages- und jahreszeitlichen Nutzungsbeschränkung) künftig auch im Umfeld von Siedlungen möglich sein.

161 Seite 36: Die Abkehr von der umfassenden Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Planungsfreiheit in der architektonischen genommen und die Übernahmemöglichkeit Gestaltung bei Bebauungsplänen, welche in wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft der Vergangenheit zunehmend zu werden. Musterhauspark-artigen Siedlungen geführt hat erscheint sinnvoll. Eine gestalterische Möglichkeit besteht bereits jetzt über die bestehenden Instrumente der Bebauungsplanung.

179 Seite 53: Der geplante Ausbau der Bahn ist Die Stellungnahme wird zur Kenntnis durch eine konkrete Trassenführung genommen. Im LEP kann keine konkrete (Regionalstadtbahn) und die nachgeordnete Trassen-Freihaltung erfolgen, da dafür ein verpflichtende Freihaltung dieser zu begleiten. eigenes - das LEP ergänzendes - Ergänzend dazu sollte die Vollständigkeit der Sachprogramm ausgearbeitet worden ist. Radwege (gem. laufender Überarbeitung des Bezüglich des Vorschlages zu

Stadtgemeinde Hallein (Nr. 50205) 35 05.07.2017

Landesradwegnetzes) bzw. ein allfälliger den Radwegen wird eine Übernahme Ergänzungsbedarf insbesondere bei geprüft werden. Querverbindungen im Zentralraum geprüft werden.

Marktgemeinde Kuchl (Nr. 50207)

ID Stellungnahmen Erwiderung 334 zu HGB-Regelungen: Vorhaben wird als Die Stellungnahme wird zur Kenntnis grundsätzlich für sinnvoll erachtet. genommen und die Übernahmemöglichkeit wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft zu Nahversorgung: die unterschiedlichen werden. Siedlungsschwerpunkte und Ortskerne Gemeindestrukturen sollen berücksichtigt sind städtebaulich integrierte Lagen und werden. Ziel soll sein, im Interesse der entsprechen daher diesem Ziel. älteren nicht mobilen Bevölkerung die Nahversorgung auch in kleinen Gemeinden zu erhalten bzw. zu schaffen. Sofern die fußläufige Erreichbarkeit von Siedlungsschwerpunkten und insbesondere Ortskernen gegeben ist, sollt die "städtebaulich integrierte Lage" dazu nicht zwingend erforderlich sein.

335 ad ÖV-Einzugsbereiche: die bestehende 500 Die Stellungnahme wird zur Kenntnis m Regelung wird als eine massive genommen und die Übernahmemöglichkeit wird Benachteiligung des ländlichen Raums im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft gesehen und weitere Gehentfernungen bis 2 werden. Es ist vorgesehen, die km sind zumutbar (und gesund). Eine neue ÖV-Einzugsbereichsregelung durch eine neue Regelung sollte die unterschieldichen Regelung unter Bezug auf die allgemeine Verhältnisse berücksichtigen und in allen Standortqualität zu ersetzen, welche die neun Ortsteilen von Kuchl unterschiedlichen Gegebenheiten in den Entwicklungsmöglichkeiten zulasen. Die an Gemeinden berücksichtigt. Es wird jedoch nicht den ÖV gut angebundenen Standote sind möglich sein, in allen Ortsteilen der Gemeinden aus anderen Gründen (Lärm, E-Leitungen) die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten oft problematisch. zuzulassen.

336 zu Umweltsituation und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Lärmbeeinträchtigung: Notwendigkeit des genommen und die Übernahmemöglichkeit wird Schutzes der Bevölkerung vor im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft werden. Umwelteinflüssen wird zwar geteilt, die Die Aufsichtsbehörde ist bei der Beurteilung der derzeitige Handhabung des Gutachten der lärmschutztechnischen Immssionsschutzes zur Bahn wird aber als Sachverständigen an die geltende überzogen gesehen. Baulandausweisungen Gesetzeslage gebunden und würde sich des entlang der Bahn und insbesondere im Amtsmissbrauchs schuldig machen, wenn sie Bereich der S-Bahn-Haltestellen sollten aus eigenem Gutdünken die Handhabung des erleichtert werden. Eine Entwicklung von Immissionsschutzes ändert. Gewerbegebieten sollte gerade in immissionsbelasteten Gebieten weiterhin möglich sein. In diesem Zusammenhang sind für einen transparenten und nachvollziehbaren Umgang mit dem

Marktgemeinde Kuchl (Nr. 50207) 36 05.07.2017

Teilaspekt der Luftschadstoffe in der Umwidmungspraxis allgemein zugängliche Karten im SAGIS und sowie eine entsprechende Adaptierung der Richtlinie "Immissonsschutz in der Raumordnung" unerlässlich. 339 zu Bodenschutz: Bewusstseinsbildung zum Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Thema Bodenschutz wird begrüßt. Angeregt genommen. Die Einschätzung wird allerdings wird jedoch nicht ein weiteres "Killerkriterium" nicht zur Gänze geteilt. Aus Erfahrung ist für Umwidmungen zu schaffen, sondern auf bekannt, dass Minderungsmaßnahmen in der Gemeindeebene begleitend zu Bebauungsplanung - so gut sie auch gemeint Umwidmungen Minderungsmaßnahmen in sein mögen - kein tauglicher Ersatz sind. Es Bebauungsplänen zu verordnen. wird notwendig sein, die hochwertigsten Böden vor weiterer Verbauung zu schützen. Die Problematik, dass dies meist auch die Standorte mit dem höchsten Bebauungspotenzial sind, ist uns hinlänglich bekannt und ändert nichts an der Grundproblematik.

340 zu Gewerbeeintwicklung im ländlichen Raum: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Kooperationen zwischen Gemeinden sind genommen. Die Einschätzung wird allerdings generell zu begrüßen, eine verpfllichtende nicht geteilt. Wenn diese Kooperationen Verordnung der Zusammenarbeit wird jedoch freiwillig nicht zustande kommen, muss abgelehnt. eine Verpflichtung im Landesentwicklungsprogramm festgelegt werden.

Regionalverband Tennengau (Nr. 50290)

ID Stellungnahmen Erwiderung 191 Seite 25: Wie grenzen sich die geplante Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Großräume ab (z.B. Stadt- und genommen. Dem Vorhabensbericht ist zu Umlandbereich Hallein)? Was ist die Wirkung entnehmen, dass dieser Teil überarbeitet wird. von Großräumen? Diese Fragestellungen und inwieweit diese Begrifflichkeiten verwendet werden, wird sich im Zuge der Bearbeitung durch die Arbeitsgruppe heraus kristallisieren.

192 Seiten 28, 29: Der zentralörtliche Status der Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Gemeinden in den Bezirken Tennengau und genommen und es werden Möglichkeiten des Pongau ist mit der Ausnahme von Werfen eines überarbeiteten Systems der Zentralen (nicht mehr Stufe D) unverändert verblieben. Orte auf Grundlage der empirischen Erhebung geprüft werden.

198 Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen und die Übernahmemöglichkeit

Regionalverband Tennengau (Nr. 50290) 37 05.07.2017

Seite 36: Die Abkehr von der umfassenden wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Planungsfreiheit in der architektonischen werden. Gestaltung bei Bebauungsplänen, welche in der Vergangenheit zunehmend zu Eine gestalterische Möglichkeit besteht bereits Musterhauspark-artigen Siedlungen geführt jetzt über die bestehenden Instrumente der hat, erscheint sinnvoll. Bebauungsplanung.

200 Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Seite 36: (Überörtliche) Kontrollmaßnahmen genommen und die Übernahmemöglichkeit für Zweitwohnnutzungen sind zu begrüßen. wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft werden.

203 Seite 39: Die angedachten Zielsetzungen zum Bezüglich des Bodenschutzes ist uns die Bodenschutz sind zu begrüßen, sofern diese bestehende Problematik, dass die konkrete Handlungsvorgaben in den landwirtschaftlich hochwertigen Böden Raumordnungsverfahren bieten. Diese sollten meistens auch diejenigen mit hohem die politisch nicht legitimierte "Lesehilfe" zum Bebauungspotenzial sind, durchaus bekannt. Bodenschutz - welche in der Daher sollen in Zusammenarbeit mit der Amtshandhabung quasi in den Abteilung 4 hier umsetzbare Lösungen Gesetzesstatus erhoben wurde - ersetzen gefunden werden. bzw. deren Wirkung klarstellen.

215 Seite 53: Der geplante Ausbau der Bahn ist Die Stellungnahme wird zur Kenntnis durch eine konkrete Trassenführung (z.B. genommen. Im LEP kann keine konkrete Regionalstadtbahn) und die nachgeordnete Trassen-Freihaltung erfolgen, da dafür ein verpflichtende Freihaltung dieser zu begleiten. eigenes - das LEP ergänzendes - Ergänzend dazu sollte die Vollständigkeit der Sachprogramm ausgearbeitet worden ist. Radwege (gem. laufender Überarbeitung des Bezüglich des Vorschlages zu den Radwegen Landesradwegnetzes) bzw. ein allfälliger wird eine Übernahme geprüft werden. Ergänzungsbedarf insbesondere bei Querverbindungen im Zentralraum geprüft werden. 216 Das Landesentwicklungsprogramm sollte Die Stellungnahme wird zur Kenntnis ausschließlich konkrete Ziele und genommen und die Übernahmemöglichkeit Maßnahmen enthalten. Diese Maßnahmen wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft sollten sich mit den in der werden. Strukturuntersuchung erhobenen Zahlen begründen lassen. Das Landesentwicklungsprogramm sollte im Sinne einer Verwaltungsvereinfachung in den darauffolgenden Raumplanungsverfahren kurz gehalten sein und daher ausschließlich Ziele und Maßnahmen berücksichtigen, welche sich im Rahmen von (Raumordnungs-) Verordnungen auch umsetzen lassen. 421

Regionalverband Tennengau (Nr. 50290) 38 05.07.2017

zu Nahversorgung: die unterschiedlichen Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Gemeindestrukturen sollen berücksichtigt genommen und die Übernahmemöglichkeit werden. Ziel soll sein, im Interesse der älteren wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft nicht mobilen Bevölkerung die Nahversorgung werden. Siedlungsschwerpunkte und auch in kleinen Gemeinden zu erhalten bzw. Ortskerne sind städtebaulich integrierte Lagen zu schaffen. Sofern die fußläufige und entsprechen daher diesem Ziel. Erreichbarkeit von Siedlungsschwerpunkten und insbesondere Ortskernen gegeben ist, sollt die "städtebaulich integrierte Lage" dazu nicht zwingend erforderlich sein. 422 ad ÖV-Einzugsbereiche: die bestehende 500 Die Stellungnahme wird zur Kenntnis m Regelung berücksichtigt die genommen und die Übernahmemöglichkeit unterschiedlichen Lagefaktoren der wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Gemeinden nicht. Insbesondere sind die werden. Es ist vorgesehen, die Gemeinden im Salzachtal mit zum Teil ÖV-Einzugsbereichsregelung durch eine neue konkurrenzfähigen ÖV Verbindungen Regelung unter Bezug auf die allgemeine jedenfalls von den übrigen Gemeinden zu Standortqualität zu ersetzen, welche die differenzieren. unterschiedlichen Gegebenheiten in den Gemeinden berücksichtigt. Es wird jedoch nicht möglich sein, in allen Ortsteilen der Gemeinden die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten zuzulassen.

423 zu Umweltsituation und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Lärmbeeinträchtigung: Notwendigkeit des genommen und die Übernahmemöglichkeit Schutzes der Bevölkerung vor wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Umwelteinflüssen wird zwar geteilt, die werden. derzeitige Handhabung des Die Aufsichtsbehörde ist bei der Beurteilung Immssionsschutzes zur Bahn wird aber als der Gutachten der lärmschutztechnischen überzogen gesehen. Baulandausweisungen Sachverständigen an die geltende entlang der Bahn und insbesondere im Gesetzeslage gebunden und würde sich des Bereich der S-Bahn-Haltestellen sollten Amtsmissbrauchs schuldig machen, wenn sie erleichtert werden. Eine Entwicklung von aus eigenem Gutdünken die Handhabung des Gewerbegebieten sollte gerade in Immissionsschutzes ändert. immissionsbelasteten Gebieten weiterhin möglich sein. In diesem Zusammenhang sind Eine Überarbeitung der Richtlinie für einen transparenten und "Immissionsschutz in der Raumordnung" ist nachvollziehbaren Umgang mit dem vorgesehen. Teilaspekt der Luftschadstoffe in der Umwidmungspraxis allgemein zugängliche Karten im SAGIS und sowie eine entsprechende Adaptierung der Richtlinie "Immissonsschutz in der Raumordnung" unerlässlich. Bezüglich der Vorschreibung von Retentionsräumen wird ein Mehr an Flexibilität gefordert; so sollte zumindest innerhalb des eigenen Gemeindegebietes ein Ausgleich bzw. eine Anerkennung von vorhandenem Retentionsraum stattfinden können. Wird z.B. durch die Anlegung einer größeren Teichanlage oder eines Baggersees zusätzlicher Retentionsraum geschaffen, der nicht einem konkreten Bebauungsprojekt

Regionalverband Tennengau (Nr. 50290) 39 05.07.2017

zugeordnet ist, so wäre dieser Retentionsraum bei zukünftigen Baumaßnahmen in einem HQ30 Gebiet der Gemeinde anzurechnen. 424 ad wildökologische Korridore: für eine Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Beurteilung sind Detailplanungen zur Lage genommen und wird übernommen werden. Die und Wirkung dieser Korridore in Abstimmung Abstimmung mit den Gemeinden wird - falls mit den Gemeinden erforderlich. Wildtierkorridore im LEP direkt verankert werden - im Rahmen des 2. Hörungsverfahrens stattfinden. Wenn im LEP nur eine Beauftragung an die Regionalplanung - wie bisher vorgesehen - erfolgen wird, erfolgt diese Abstimmung im Rahmen der Regionalplanung.

425 zu touristische Entwicklungen im Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Außenbereich: für den Tennengau sind genommen. Die Problematik ist insbesondere touristische Impulse von großer Bedeutung. in den Gebirgsgauen ausgeprägt, kommt aber Daher erscheint eine Differenzierung zwichen auch im Tennengau vor. Der derzeitige Räumen mit hohem Entwicklungsdruck im Zustand einer weitgehend ungesteuerten Tourismus und strukturschwächeren Entwicklungsmöglichkeit ist aus Landessicht Urlaubsregionen erforderlich. Für den nicht länger tragbar. Tennengau ist festzustellen, dass die derzeitigen Strömungen zur Verschärfung der Rahmenbedingungen für raumordnerische Maßnahmen im Widerspruch zu den regional notwendigen Investitionen zum Tourismus stehen. 426 zu Bodenschutz: Bewusstseinsbildung zum Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Thema Bodenschutz wird begrüßt. Angeregt genommen. Die Einschätzung wird allerdings wird jedoch nicht ein weiteres "Killerkriterium" nicht zur Gänze geteilt. Aus Erfahrung ist für Umwidmungen zu schaffen, sondern auf bekannt, dass Minderungsmaßnahmen in der Gemeindeebene begleitend zu Bebauungsplanung - so gut sie auch gemeint Umwidmungen Minderungsmaßnahmen in sein mögen - kein tauglicher Ersatz sind. Es Bebauungsplänen zu verordnen. wird notwendig sein, die hochwertigsten Böden vor weiterer Verbauung zu schützen. Die Problematik, dass dies meist auch die Standorte mit dem höchsten Bebauungspotenzial sind, ist uns hinlänglich bekannt und ändert nichts an der Grundproblematik.

427 zu Gewerbeeintwicklung im ländlichen Raum: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Kooperationen zwischen Gemeinden sind genommen. Die Einschätzung wird allerdings generell zu begrüßen, eine verpfllichtende nicht geteilt. Wenn diese Kooperationen Verordnung der Zusammenarbeit wird jedoch freiwillig nicht zustande kommen, muss abgelehnt. eine Verpflichtung im Landesentwicklungsprogramm festgelegt werden.

Regionalverband Tennengau (Nr. 50290) 40 05.07.2017

Gemeinde Bergheim (Nr. 50303)

ID Stellungnahmen Erwiderung 137 Hauptstoßrichtung sollte daher ein Die Stellungnahme wird zur Kenntnis überarbeitetes System der zentralen Orte sein, genommen und es werden Möglichkeiten welches die Verflechtungen der Gemeinden eines überarbeiteten Systems der Zentralen untereinander besser als bisher berücksichtigt Orte auf Grundlage der empirischen und dies auch stärker bei der Vorgabe von Erhebung geprüft werden. Rahmenwerten für die Entwicklung einer Gemeinde berücksichtigt und umsetzt.

139 Weiters sollten die im Bereich der Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Entwicklungsachsen gemachten genommen und die Übernahmemöglichkeit Rahmenvorgaben für die Entwicklung mittels wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Kriterien konkreter gefasst werden. werden.

Alle übrigen im LEP derzeit abgehandelten Die Weiterreichung der Aufgabe an Themen sollten, falls dazu ein Erfordernis Sachprogramme hat schon in den letzten 20 besteht, im Rahmen von Sachprogrammen Jahren kaum funktioniert. Außerdem ist es geregelt werden. auch für die Gemeinden leichter, wenn die notwendigen überörtlichen Regelungen in einem zentralen Dokument zusammengefasst werden.

140 Verringerung der durch die Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Siedlungsentwicklung verursachten genommen und die Übernahmemöglichkeit Flächeninanspruchnahme. wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft werden. Die Zielrichtung wird unterstützt. Es werden derzeit teilweise höchstwertige Flächen (zentrumsnahe Lage, verbunden mit vollständig vorhandener Infrastruktur) nach wie vor für Einfamilenhausverbauung verbraucht. Hier sollten konkrete Standortkriterien formuliert werden, bei deren Zutreffen dann bestimmte Mindestnutzungsvorgaben resultieren.

143 Berücksichtigung der Auswirkungen auf Die Ablösung der bestehenden das Verkehrssystem bei LEP-Regelung mit den Einzugsbereichen ist Raumplanungsmaßnahmen und auch das Ziel der Abteilung. Die Abstimmung mit dem Standortqualität soll in Zukunft das Landesmobilitätskonzept. entscheidende Kriterium sein. ÖV-Lösungen für den ländlichen Raum können nicht über Es sollte Abstand von den derzeit generell das LEP geregelt werden. vorhandenen Einzugsbereichen des ÖVs genommen werden. Grundsätzlich sollten nur dort Einzugsbereiche definiert werden, wo eine entsprechende Bedienung vorliegt. Es sind insbesondere neue ÖV-Lösungen für den

Gemeinde Bergheim (Nr. 50303) 41 05.07.2017

ländlichen Raum zu entwickeln. 144 Punkt 6.2.1 "Siedlungs- und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Wirtschaftsstruktur": genommen und die Übernahmemöglichkeit wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft werden. Auf Grundlage der Strukturanalyse ist eine Überarbeitung der Raumstruktur und der Verflechtungsbereiche geboten.

Wie bereits weiter oben festgestellt, sollte das zentrale Orte-System, wie beschrieben, überarbeitet und die entsprechenden Verflechtungen besonders berücksichtigt werden.

147 Punkt 6.2.3 "Zentralörtliche Struktur Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Planungsziele": genommen und es werden Möglichkeiten eines überarbeiteten Systems der Zentralen Die Festlegung der zentralen Orte und der Orte auf Grundlage der empirischen Auftrag zur Abgrenzung zentralörtlicher Erhebung geprüft werden. Standortebereiche werden auf Grundlage der Strukturanalyse überprüft und gegebenenfalls angepasst.

Siehe dazu die Ausführungen weiter oben.

150 Punkt 6.6 "Kapitel 5.B Siedlungswesen": Bezüglich des Bodenschutzes ist uns die bestehende Problematik, dass die Im Rahmen der Überarbeitung wird geprüft landwirtschaftlich hochwertigen Böden werden, ob eine differenzierte Festlegung meistens auch diejenigen mit hohem nach Raumstrukturen notwendig ist, weil Bebauungspotenzial sind, durchaus bekannt. spezifische Maßnahmen geboten Daher sollen in Zusammenarbeit mit der erscheinen. Abteilung 4 hier umsetzbare Lösungen gefunden werden. Sowohl im Kapitel B1 als auch B2 sollen die vorhandenen Ziele und Maßnahmen, Den Hinweis bezüglich der Probleme mit der insbesondere hinsichtlich Bodenschutz, Ortskernabgrenzung in kleineren Gemeinden Klimaschutz, Ortskernstärkung und nehmen wir gerne entgegen und werden kompakte Siedlungsentwicklung, diesbezüglich nachdenken. Umweltschutz und sozialer und demographischer Wandel überarbeitet werden.

Das Thema Bodenschutz ist in der derzeitigen Handhabung widersprüchlich. Zunächst zeigt die praktische Erfahrung, dass es aufgrund des positiven Zusammenhangs zwischen Baugrundeignung und hochwertigem Boden kaum möglich ist, raumordnerische Alternativen durch Inanspruchnahme minderwertiger Böden zu finden. Fast eine Quadratur des Kreises wird dann der Versuch, Bodenschutz trotz Inanspruchnahme für Bauzwecke zu betreiben.

Gemeinde Bergheim (Nr. 50303) 42 05.07.2017

Aus fachlicher Sicht wäre hier eine Neuorientierung erforderlich.

Der Begriff "Ortskernstärkung" erscheint im Zusammenhang mit dem Thema "Ortskernabgrenzung" überprüfungswürdig.

Gerade für die Sicherung der Nahversorgung in kleineren Orten erscheinen die derzeit formulierten Rahmenbedingungen für eine Ortskernabgrenzung überprüfungswürdig, da bei kleineren Gemeinden die bestehenden Abgrenzungskriterien zu keinen zufriedenstellenden Ergebnissen führen.

152 Punkte 6.7 "Kapitel 5.C Landschaftsschutz Die Anregungen werden zur Kenntnis und Entwicklung": genommen und bezüglich der Entwicklung praktischer Umsetzungsmaßnahmen wird Hier wird die Prüfung der Übernahme gerne auf die Erfahrungen in der verschiedener Nutzungsbeschränkungen Vergangenheit zurückgegriffen werden. als geplante Änderung bekannt gegeben.

Hier stellt sich die Frage, was unter "Prüfung der Übernahme" zu verstehen ist. Wenn dies bedeutet, dass diese Kriterien dann hinsichtlich von Maßnahmen der Örtlichen Raumplanung (vor allem Siedlungsentwicklung) als verbindliche Vorgaben zu gelten haben, wird darauf hingewiesen, dass dies bei einigen der vorgeschlagenen Inhalten zu erheblichen Einschränkungen führen würde (es sei in diesem Zusammenhang an diverse Versuche in der Vergangenheit erinnert, z. B. lärmbelastete Bereiche generell als Bauverbotszonen zu verordnen, was bei konsequenter Umsetzung in manchen Ortskernen eine Einstellung jeglicher Bautätigkeit zur Folge gehabt hätte).

Ausdrücklich begrüßt wird die Übernahme landesweit bedeutender Hochwasserabflussräume bzw. die Abgrenzung von geologischen Risikoräumen.

Hinsichtlich von landesweit bedeutsamen Böden mit Produktions- bzw. Reglerfunktion wird darauf hingewiesen, dass die bisherigen Überarbeitungen von Entwicklungskonzepten gezeigt haben, dass meist mit wenigen Ausnahmen die meisten höchstgeeignten Siedlungsentwicklungsflächen mit diesen Inhalten kollidieren. Hier müssen Lösungsmöglichkeiten auf einer anderen

Gemeinde Bergheim (Nr. 50303) 43 05.07.2017

Ebene gefunden werden.

Grundsätzlich positiv werden auch überörtlich bedeutsame Grünkorridore gesehen, allerdings haben bisherige Erfahrungen auch gezeigt, dass diese oft sehr großzügig und nicht unter Berücksichtigung bestehender Nutzungen (z. B. Siedlungsbestände) vorgenommen wurden. Dies schafft bei der praktischen Umsetzung oft größere Schwierigkeiten.

Gemeinde Elixhausen (Nr. 50308)

ID Stellungnahmen Erwiderung 468 zu 4.4. ÖV-Einzugsbreiche und Standortkriterien Die Stellungnahme wird zur Kenntnis im Siedlungswesen: die Sicherstellung des ÖV genommen und die Übernahmemöglichkeit ist der Gemeinde ein besonderes Anliegen. wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Gleichzeitig muss aber auch darauf werden. hingewiesen werden, dass sich die Finanzierung zuspitzt und die Gemeinden zur Eine Abstimmung zwischen diesen alleinigen Finanzierung des ÖV sicherlich nicht Instrumenten erfolgt schon bisher. Allerdings in der Lage sein werden. Konkret erscheint eine ist die Frage der Finanzierbarkeit des ÖV Abstimmung zwischen dem nicht nur mit diesen Instrumenten zu lösen, Landes-Mobilitäts-Gesetz dem ROG und dem sondern bedarf umfassender politischer LEP von Nöten, in der Konzept entwickelt wird, Entscheidungen bezüglich der Finanzierung aus dem hervorgeht, wie sich der öffentlicher Infrastrukturen. Verordnungsgeber ganz konkret und ortsbezogen die Versorgung der verschiedenen Regionen des ländlichen Raums mit hochwertigem ÖV vorstellt bzw. wie die Strategien zur Erreichbarkeit der nächstgelegenen hochrangigen ÖV-Verbidnung aussehen sollen, die dann in den REK und FWP der Gemeinden ihren Niederschlag finden können. Die alleinige Zielformulierung von Maximaldistanzen und Mindest-Bedienungshäufigkeiten reicht hier sicher nicht aus. Vielmehr wäre auch der Individualverkehr mit einzubeziehen, indem z.B. intelligente Kontenpunkte mit gut ausgebauten Park & Ride Angeboten miteinbezogen werden.

Gemeinde Faistenau (Nr. 50311)

ID Stellungnahmen Erwiderung 429 Die Gemeinde erwartet von einem Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Landesentwicklungsprogramm konkrete genommen und die Übernahmemöglichkeit Vorgaben mit Zielen, die erreichbar sind. Die wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Inhalte müssen verständlich und umsetzbar werden.

Gemeinde Elixhausen (Nr. 50308) 44 05.07.2017

sein. Dazu gehören auch verbindliche und Diese Forderungen sind auch Ziel der konkrete Sachprogramme, denen ohne Abteilung bei der Neuaufstellung des Planungsunsicherheiten gefolgt werden kann. Landesentwicklungsprogramms.

430 Nutzung von widmungsfremden Gebäuden: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Der Ruf nach Verdichtung muss bereits bei genommen und die Übernahmemöglichkeit den bestehenden Gebäuden, auch wenn sie wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft sich widmungsfremd im Grünland befinden, werden. Bei den landwirtschaftlich genutzten beginnen. In Abhängigkeit von einer gut Gebäuden, die aus der Nutzung fallen, wird in funktionierenden und vorhandenen den meisten Fällen keine Lösungsmöglichkeit Infrastruktur muss der Ausbau zu einem gut vorhanden sein. funktionierenden 2-Familienwohnhaus mit entsprechenden Nebenanlagen ein Ziel sein. Somit können die vorhandenen Straßen- und Kanalnetze auch gut genutzt und wirtschaftlicher geführt werden. Auf die Entwicklung der Baulandpreise und der Preissteigerung im Baugewerbe wird hingewiesen. Dazu kommen immer mehr landwirtschaftliche Betriebe, die nicht mehr landwirtschaftlich genutzt werden. Was soll / darf mit diesem in Zukunft geschehen? 432 zu Öffentlicher Verkehr: Das Thema Die Stellungnahme wird zur Kenntnis "Öffentlicher Verkehr" erhält seit einiger Zeit genommen. Die Einschätzung wird allerdings eine immense Aufmerksamkeit, der in dieser nicht geteilt. Art und Weise nicht vertretbar ist. Die Fahrplangestaltung durch den Verkehrsverbund und die Vergabe der Es ist nicht vorgesehen, aus der Fahrten an ortsfremde Unternehmen führt zu ÖV-Erreichbarkeit ein Steuerungselement für einem großen Unmut und zu vielen die Raumordnung zu entwickeln, sondern Problemen. Daraus ein Steuerungselement diese soll ein von mehreren Parametern sein, für Raumordnung zu schaffen, kann nicht welche die Standortqualität für Bauland hingenommen werden. Dass die finanziellen kennzeichnen. Beiträge der Gemeinde an den SVV den ÖV überhaupt erst ermöglichen, darf auch nicht übersehen werden. Wie sollen wir uns das in Zukunft noch leisten können? 434 zu Seeufer: natürlich sollten unsere Seeufer Es handelt sich hier um die Wiederaufnahme grundsätzlich von einer weiteren Verbauung einer Regelung, die unbegründet bei der frei gehalten werden. Ein Verbot von Gesamtüberarbeitung 2003 aus dem vornherein verhindert jedoch eventuell Landesentwicklungsprogramm entfernt worden sinnvolle Entwicklungen. ist. Besondere Einzelfälle im öffentlichen Interesse sind nach dieser Regelung genehmigungsfähig. Das generelle Ziel ist auch weiterhin politisches Ziel der Landesregierung, das in einem Regierungsbeschluss festgehalten ist und nicht aufgehoben worden ist. Die Wiederaufnahme ist daher durchzuführen.

Gemeinde Faistenau (Nr. 50311) 45 05.07.2017

435 zu Bodenschutz: dieser steht immer wieder im Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Widerspruch zu den grundsätzlichen genommen und die Übernahmemöglichkeit Entwicklungszielen. Gute und wirtschaftlich wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft attraktive Böden gibt es auch im Zentrum von werden. Es ist geplant, in Zusammenarbeit mit Gemeinden, welche aber für die Bebauung der Abteilung 4 hierfür ein umsetzbares Modell vorrangig vorgesehen sind. im LEP zu implementieren, welches die Bodenfunktionen berücksichtigt

Gemeinde Fuschl am See (Nr. 50312)

ID Stellungnahmen Erwiderung 321 zu 4.4 ÖV-Einzugsbereiche: Überarbeitung der Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Maßnahme ist dringend geboten, genommen und die Übernahmemöglichkeit insbesondere wird auf den Zielfkonflikt mit 4.5. wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Umweltsituation und Lärm hingewiesen. werden.

322 zu 4.10 Touristische Entwicklungen im Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Außenbereich: dieser Punkt betrifft nach genommen und die Übernahmemöglichkeit Ansicht der Gemeinde nicht nur die wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Gebirgsgaue. Auch im gibt es werden. Die Feststellung der Gemeinde Betriebe, welche als Sonderfläche widerspricht allerdings den Aussagen ihres ausgewiesen wurden. Es soll zumindest eine Ortsplaners. Erweiterung der Betriebe und allenfalls bei vorhandenen landwirtschaftlichen Gebäuden eine Fremdenverkehrsnutzung mit Sonderflächenausweisung (keine Zweitwohnungsgebiete) möglich sein.

Gemeinde Henndorf am Wallersee (Nr. 50317)

ID Stellungnahmen Erwiderung 169 Hauptstoßrichtung sollte daher ein Die Stellungnahme wird zur Kenntnis überarbeitetes System der zentralen Orte sein, genommen und es werden Möglichkeiten welches die Verflechtungen der Gemeinden eines überarbeiteten Systems der Zentralen untereinander besser als bisher berücksichtigt Orte auf Grundlage der empirischen und dies auch stärker bei der Vorgabe von Erhebung geprüft werden. Rahmenwerten für die Entwicklung einer Gemeinde berücksichtigt und umsetzt.

170 Weiters sollten die im Bereich der Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Entwicklungsachsen gemachten genommen und die Übernahmemöglichkeit Rahmenvorgaben für die Entwicklung mittels wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Kriterien konkreter gefasst werden. werden.

Alle übrigen im LEP derzeit abgehandelten Die Weiterreichung der Aufgabe an Themen sollten, falls dazu ein Erfordernis Sachprogramme hat schon in den letzten 20 besteht, im Rahmen von Sachprogrammen Jahren kaum funktioniert. Außerdem ist es

Gemeinde Fuschl am See (Nr. 50312) 46 05.07.2017

geregelt werden. auch für die Gemeinden leichter, wenn die notwendigen überörtlichen Regelungen in einem zentralen Dokument zusammengefasst werden.

171 Punkt 6.1 "Grundsätze und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Leitlinien der Landesplanung": genommen und die Übernahmemöglichkeit wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft werden. Die Zielrichtung wird unterstützt. Verringerung der durch die Siedlungsentwicklung verursachten Die Einführung neuer Instrumente zur Flächeninanspruchnahme. Baulandmobilisierung ist Sache des Raumordnungsgesetzes. Das LEP kann hier Es werden derzeit teilweise höchstwertige nur unterstützend wirken. Abhängig vom Flächen (zentrumsnahe Lage, verbunden mit Ergebnis der LEP-Verhandlungen sollen die vollständig vorhandener Infrastruktur) nach wie dafür notwendigen Ziele und Maßnahmen im vor für Einfamilenhausverbauung verbraucht. LEP formuliert werden. Hier sollten konkrete Standortkriterien formuliert werden, bei deren Zutreffen dann Die Ablösung der bestehenden bestimmte Mindestnutzungsvorgaben LEP-Regelung mit den Einzugsbereichen ist resultieren. auch das Ziel der Abteilung. Die Standortqualität soll in Zukunft das entscheidende Kriterium sein. ÖV-Lösungen Mobilisierung der unbebauten für den ländlichen Raum können nicht über Baulandreserven unter besonderer das LEP geregelt werden. Berücksichtigung der Innenentwicklung.

Alle Konzeptionen, bei denen man den Mobilisierungsvorgaben durch Rückwidmung entgehen kann, sollten verworfen werden.

Berücksichtigung der Auswirkungen auf das Verkehrssystem bei Raumplanungsmaßnahmen und Abstimmung mit dem Landesmobilitätskonzept.

Es sollte Abstand von den derzeit generell vorhandenen Einzugsbereichen des ÖVs genommen werden. Grundsätzlich sollten nur dort Einzugsbereiche definiert werden, wo eine entsprechende Bedienung vorliegt. Es sind insbesondere neue ÖV-Lösungen für den ländlichen Raum zu entwickeln.

172 Punkt 6.2.1 "Siedlungs- und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Wirtschaftsstruktur": genommen und es werden Möglichkeiten eines überarbeiteten Systems der Zentralen Orte auf Grundlage der empirischen Auf Grundlage der Strukturanalyse ist eine Erhebung geprüft werden. Überarbeitung der Raumstruktur und der Verflechtungsbereiche geboten.

Gemeinde Henndorf am Wallersee (Nr. 50317) 47 05.07.2017

Wie bereits weiter oben festgestellt, sollte das zentrale Orte-System, wie beschrieben, überarbeitet und die entsprechenden Verflechtungen besonders berücksichtigt werden. 174 Punkt 6.2.3 "Zentralörtliche Struktur Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Planungsziele": genommen und es werden Möglichkeiten eines überarbeiteten Systems der Zentralen Die Festlegung der zentralen Orte und der Orte auf Grundlage der empirischen Auftrag zur Abgrenzung zentralörtlicher Erhebung geprüft werden. Standortebereiche werden auf Grundlage der Strukturanalyse überprüft und gegebenenfalls angepasst.

Siehe dazu die Ausführungen weiter oben.

176 Punkt 6.6 "Kapitel 5.B Siedlungswesen": Bezüglich des Bodenschutzes ist uns die bestehende Problematik, dass die Im Rahmen der Überarbeitung wird geprüft landwirtschaftlich hochwertigen Böden werden, ob eine differenzierte Festlegung meistens auch diejenigen mit hohem nach Raumstrukturen notwendig ist, weil Bebauungspotenzial sind, durchaus bekannt. spezifische Maßnahmen geboten Daher sollen in Zusammenarbeit mit der erscheinen. Abteilung 4 hier umsetzbare Lösungen gefunden werden. Sowohl im Kapitel B1 als auch B2 sollen die vorhandenen Ziele und Maßnahmen, Den Hinweis bezüglich der Probleme mit der insbesondere hinsichtlich Bodenschutz, Ortskernabgrenzung in kleineren Gemeinden Klimaschutz, Ortskernstärkung und nehmen wir gerne entgegen und werden kompakte Siedlungsentwicklung, diesbezüglich nachdenken. Umweltschutz und sozialer und demographischer Wandel überarbeitet werden.

Das Thema Bodenschutz ist in der derzeitigen Handhabung widersprüchlich. Zunächst zeigt die praktische Erfahrung, dass es aufgrund des positiven Zusammenhangs zwischen Baugrundeignung und hochwertigem Boden kaum möglich ist, raumordnerische Alternativen durch Inanspruchnahme minderwertiger Böden zu finden. Fast eine Quadratur des Kreises wird dann der Versuch, Bodenschutz trotz Inanspruchnahme für Bauzwecke zu betreiben.

Aus fachlicher Sicht wäre hier eine Neuorientierung erforderlich.

Der Begriff "Ortskernstärkung" erscheint im Zusammenhang mit dem Thema "Ortskernabgrenzung" überprüfungswürdig.

Gerade für die Sicherung der Nahversorgung in kleineren Orten erscheinen die derzeit

Gemeinde Henndorf am Wallersee (Nr. 50317) 48 05.07.2017

formulierten Rahmenbedingungen für eine Ortskernabgrenzung überprüfungswürdig, da bei kleineren Gemeinden die bestehenden Abgrenzungskriterien zu keinen zufriedenstellenden Ergebnissen führen.

Gemeinde Koppl (Nr. 50321)

ID Stellungnahmen Erwiderung 229 Zu 4.3. (Nahversorgung) merkt die Gemeinde ad 4.3: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis an, dass in der Gemeinde Koppl als Ergebnis genommen. Entsprechende Regelungen langjähriger Bemühungen eine hinsichtlich der Öffnungszeiten etc. wären Nahversorgungsinfrastruktur nach wie vor über die Gewerbeordnung zu regeln und sind vorhanden ist. Im direkten Ortskern der nicht im Einflussbereich der Raumplanung. Gemeinde Koppl befinden sich neben einem Gasthof noch eine Fleischhauerei, sowie ein ad 4.4: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Geschäft, welches mit Lebensmitteln und genommen. Eine Neuregelung ist ohnehin Gütern des täglichen Bedarfs handelt. Auch nicht mehr einseitig auf den ÖV ausgelegt. für den Ortsteil Guggenthal ist eine Versorgung mit Lebensmitteln durch ein Geschäft noch sichergestellt. Für derartige, mit sehr viel Eigeninitiative angetriebene Geschäftsinhaber muss jedenfalls die Möglichkeit auch zukünftig bestehen, ihre Geschäftstätigkeit anzupassen bzw. gegebenenfalls auch auszuweiten, um deren Existenz auch zukünftig zu sichern. Die österreichweite Tendenz zum "Aussterben" der Dorfkerne mangels Nahversorger ist ohnedies bekannt und darf bei noch intakten Strukturen keine Fortsetzung finden.

zu 4.4. (ÖV-Einzugsbereiche und Standortkriterien im Siedlungswesen) merkt die Gemeinde an, dass eine liberalere Lösung bezüglich der Standortqualität in Verbindung mit dem ÖV Einzugsbereich durchaus wünschenswert ist. Eine umfassendere Betrachtung der Leistungsfähigkeit des ÖV wird seitens der Gemeinde Koppl nicht befürwortet, da die Gemeinde in der Fahrplangestaltung und Takt des ÖV nur sehr wenig Einflussmöglichkeit hat. Es ist zu befürchten, dass aufgrund von eventuellen Planungsfehlern bzw. Kosteneinsparungen des Verkehrsverbundes Widmungsstandorte, insbesondere an den Zubringerlinien, dadurch stark gefährdet wären.

Gemeinde Koppl (Nr. 50321) 49 05.07.2017 Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee (Nr. 50324)

ID Stellungnahmen Erwiderung 241 Die Stadtgemeinde schließt sich vollinhaltlich Die Stellungnahme wird zur Kenntnis der Stellungnahme ihrer Ortsplanerin genommen. Es gibt allerdings Widersprüche (Stellungnahme Nr. 10) sowie des zwischen den beiden Stellungnahmen, auf die Regionalverbandes Salzburger Seenland sich die Stadtgemeinde bezieht. Zu den zwei (Stellungnahme Nr. 19) an und hebt Detailpunkten wird festgestellt: ausdrücklich noch zwei Detailpunkte hervor. a) es wird keine Veränderung an der zentralörtlichen Einstufung der Gemeinden im zu 4.1 Anpassung der zentralörtlichen Zentralraum geben, sofern das bestehende Einstufung: Die zentralörtliche Stellung von Modell beibehalten wird. Neumarkt am Wallersee soll beibehalten und b) Diese Einschätzung wird nicht geteilt. Es ist verstärkt werden, um den Schul- und noch keine einzige Baulandausweisung im Gerichtsstandort Neumarkt zu festigen bzw. Land Salzburg nur am fehlenden ÖV zu stärken. gescheitert.

zu 4.4. ÖV-Einzugsbereiche und Standortkriterien: Die Ausweisung von Bauland in Abhängigkeit des ÖPNV zu setzen bedeutet eine Schwächung des ländlichen Raumes bzw. eine Abhängigkeit des eigenen Wirkungsbereiches der Gemeinden von Dritten, nämlich den Rechtsträgern des ÖPNV wie ÖBB, Salzburg AG usw. Wenn alle anderen Voraussetzungen stimmen (Kanal, Wasser, Strom, Gemeindestraßen, Übereinstimmung mit dem REK, keine Zersiedelung usw.), dann soll eine Baulandausweisung nicht am fehlenden öffentlichen Verkehr scheitern.

Stadtgemeinde Oberndorf (Nr. 50326)

ID Stellungnahmen Erwiderung 234 Die Gemeinde übermittelt in der Beilage die Siehe Aussagen zu diesen drei Punkten: Stellungnahme ihrer Ortsplanerin (siehe Stellungnahme Nr. 10) und verweist im zu 4.4: Besonderen auf die Aussagen zu den Kapiteln 4.4 (ÖV-Einzugsbereiche), 4.5 Die Stellungnahme wird zur Kenntnis (Umweltsituation) , 4.7 (Demographischer genommen und die Übernahmemöglichkeit wird Wandel) und 4.12 (Bodenschutz) im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft werden. Es ist beabsichtigt, die ÖV-Einzugsbereichsregelung durch eine Regelung im Zusammenhang mit der Standortqualität - die durch mehrere Dienste und Einrichtungen definiert wird - zu ersetzen.

zu 4.5:

Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee (Nr. 50324) 50 05.07.2017

Die Einschätzung wird allerdings nicht geteilt. Es gibt im ÖV-Einzugsbereich genügend Flächen außerhalb der lärmbelasteten Zonen. Außerdem kann mittels der Bebauungsplanung auch im Randbereich der lärmbelasteten Zonen eine Wohnbebauung ermöglicht werden.

zu 4.7:

Wie in vielen Forschungsprojekten - u.a. auch im Alpenraumprojekt DEMOCHANGE - nachgewiesen wurde, stellt der demographische Wandel eine besondere Herausforderung insbesondere im alpinen und ländlichen Raum dar. Während die Raumplanung für Wachstumsregionen ausreichende Instrumente besitzt, ist dies in Regionen mit Abwanderungstendenzen nicht der Fall. Das geforderte detaillierte Konzept wurden im Rahmen des Alpenraumprojektes entwickelt und kann von den betroffenen Gemeinden und Regionen jederzeit angewendet werden. Die Grundlagen dafür zu schaffen, ist Aufgabe des Landesentwicklungsprogramms.

zu 4.12: Es ist geplant, in Zusammenarbeit mit der Abteilung 4 hierfür ein umsetzbares Modell im LEP zu implementieren, welches die Bodenfunktionen berücksichtigt.

Gemeinde St. Georgen bei Salzburg, Bauamt (Nr. 50329)

ID Stellungnahmen Erwiderung 3 Aufgrund der umfangreichen Unterlagen des Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Vorhabensberichts und der kurzen Frist, ist es genommen und die Übernahmemöglichkeit der Gemeinde St. Georgen nicht möglich, eine wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft ausführliche u. detaillierte Stellungnahme mit werden. Unterlagen zum gegenständlichen Bericht abzugeben. Fast alle der Vorschläge der Gemeinde sind jedoch nicht über das LEP zu lösen (z.B. • Der Durchzugsverkehr durch die Brückenstandorte und Durchzugsverkehr, Ortschaften Irlach u. Eching Richtung Finanzausgleich). Oberndorf, aufgrund der Verbindung nach Oberösterreich und Oberndorf bzw. Bürmoos, welche als Haupt- u. Zentralorte gekennzeichnet sind, sollen mit der Gemeinde St. Georgen besprochen und für die Zukunft (Errichtung einer Länderbrücke zwischen St. Pantaleon u. Fridolfing) im

Stadtgemeinde Oberndorf (Nr. 50326) 51 05.07.2017

LEP Rechnung getragen werden, wie die Steigerung des Verkehrs geregelt werden kann. • Betreffend der Strategie zur Ansiedlung von Betrieben soll auch auf die Gemeinden Rücksicht genommen werden, welche nicht für die Ansiedlung von Betrieben vorgesehen sind. Z.B. Finanzausgleich!! • Die Freiraumgestaltung und Integration der Landschaftsplanung darf eine notwendige und vernünftige Widmung nicht verhindern. • Chancengleichheit für alle Gemeinden, nicht nur für Haupt- u. Zentralorte!! • Eine stärkere interkommunale und grenzüberschreitende Raumplanung und Verkehrsplanung wird zugestimmt und in Zukunft auch notwendig sein. • Durch die Koppelung von Wohnbauförderung und Energieausweis an die Lage der Wohnbauten, soll aber eine Bebauung nicht verhindern. Der private Wohnbau darf damit nicht unmöglich gemacht werden.

Wir sind jederzeit gerne zu Gesprächen bereit, um auch unsere Standpunkte genauer zu erläutern.

Stadtgemeinde Seekirchen am Wallersee (Nr. 50339)

ID Stellungnahmen Erwiderung 242 Die Stadtgemeinde übermittelt eine Analyse Die Stellungnahme wird zur Kenntnis ihres Ortsplaners und eine Stellungnahme zu genommen und die Übernahmemöglichkeit zwei Detailfragen. wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft werden. zu 4.1 Anpassung der zentralörtlichen Einstufung: Bei der Überprüfung der zentralörtlichen Struktur wird Wert darauf gelegt, in der Stufen B zu verbleiben.

zu 4.5. Umweltsituation und Lärmbeeinträchtigung: die künftige räumliche Entwicklung der Stadt Seekirchen soll nach wie vor im wesentlichen im engeren Stadtbereich erfolgen, welcher von der Westbahn durchschnitten wird. Aus diesem Grund muss es hier auch weiter möglich sein, Wohnbauland auszuweisen, soweit eine

Gemeinde St. Georgen bei Salzburg, Bauamt (Nr. 50329) 52 05.07.2017

Bebauung mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand erfolgen kann.

Regionalverband Flachgau-Nord (Nr. 50391)

ID Stellungnahmen Erwiderung 240 Auf Seite 15 des Vorhabensberichts wird die Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Aussage eines Befragten im Rahmen der genommen und die Übernahmemöglichkeit LEP-Evaluierung, dass ein einheitlicher wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Regionalverband für den gesamten Flachgau werden. zusammen mit der Anmerkung der Abteilung 7, dass es dazu eine gegenteilige Initiative aus Die Formulierung im Vorhabensbericht war dem RV Salzburger Seenland gebe, zitiert. möglicherweise auch ein Missverständnis, Dazu merkt der Regionalverband an, dass die die Resolution des Regionalverbandes Region Flachgau-Nord im Jahre 2011 eine Flachgau-Nord ist uns bekannt und liegt uns solche Initiative in Form einer Resolution vor. gestartet hat. Die Resolution wurde dem Schreiben beigelegt. Ihre Inhalte sollten nach Auffassung des Regionalverbandes in der Die Überprüfung der LEP Ziele und Bearbeitung des LEP berücksichtigt werden. Maßnahmen hinsichtlich ihrer praktischen Umsetzbarkeit in der örtlichen Raumplanung Die einzelnen LEP-Vorgaben sollten im Zuge ist auch Ziel unserer Abteilung. des Bearbeitungsprozesses auf ihre praktische Umsetzbarkeit in der örtlichen Raumplanung hin kritisch überprüft werden, insbesondere solche Bestimmungen, die mit Raumordnungsinstrumenten nicht umsetzbar sind.

765 A. Anliegen des RVFN für das gesamte LEP Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen und die Übernahmemöglichkeit wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft 1. Kongruente Struktur (gleiche Kapitelstruktur werden. in Anzahl und Überschriften) des künftigen Landesentwicklungsprogrammes (LEP Neu), ad 1) haben wir vor; des Regionalprogrammes (REP) und der Räumlichen Entwicklungskonzepte (REK); Dies ad 2) haben vor, braucht jedoch steigert die Übersichtlichkeit und ermöglicht Gesetzänderungen; nützliche Querverweise zwischen REK, REP und LEP; ad 3) eine Differenzierung nach Planungsregionen kann nicht 2. Gleiche Struktur und vergleichbarer Inhalt Handlungsräume gemäß einer von Grundsätzen und Zielen in LEP, Raumtypisierung ersetzen; Raumordnungsgesetz (ROG) und REP; Darauf aufbauend sind Maßnahmenstrukturen ad 4 und 5) wird geprüft werden. logischer gestaltbar - in lokaler, regionaler bzw. überregionaler Wirksamkeit;

Stadtgemeinde Seekirchen am Wallersee (Nr. 50339) 53 05.07.2017

3. Einheitliche räumliche Gebietsdefinitionen in allen Kapiteln (z.B. nach Planungsregionen inkl. regionsinterner Spezifikationen; die Struktur wie in Kap. 6.2.1 wird als verwirrend wahrgenommen); eine Differenzierung bezogen auf die Planungsregionen könnte eine bessere Logik bzw. Übersichtlichkeit schaffen;

4. Bessere Unterscheidung zwischen Zielen, Strategien, Maßnahmen und Projekten, sodass diese umsetzbar und die Umsetzung prüfbar ist; derzeit sind viele Maßnahmen genau betrachtet lediglich Ziele / Strategien; besonders Maßnahmen umsetzungsreif und überprüfbar zu definieren;

5.Zudem ist es aus Sicht des RVFN zur Umsetzung der Raumordnungsziele essenziell und nützlich, Verbindlichkeiten und Zuständigkeiten genauer zu definieren und zu benennen.

766 B. Spezifische Anmerkungen des RVFN Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen und die Übernahmemöglichkeit wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft 6.1. "Leitlinien der Landesplanung": die werden. fußläufige Erreichbarkeit der Infrastruktur, (S. 16) ist gerade in ländlich-peripheren Gebieten Die Regelung mit der fußläufigen oftmals nur schwer verwirklichbar. Dies Erreichbarkeit des ÖV ist ohnehin gemäß erfordert sehr differenzierte Betrachtungen bei Regierungsübereinkommen zu überarbeiten. Lösungsansätzen z.B. für die Dafür liegen auch schon Vorschläge vor, die ÖV-Erreichbarkeit. Der im im Rahmen des weiteren Prozesses auch LEP-Vorhabensbericht angeführte Ansatz sieht vorgestellt werden. der RVFN primär für städtische oder stadtnahe Siedlungsgebiete anwendbar. Bezüglich der Regelungen zur Weiterentwicklung von Weilern, muss einmal Die fußläufige Erreichbarkeit ist nach grundsätzlich festgestellt werden, dass realistischen Verhaltensmustern zu planen; Die Weiler als Form der landwirtschaftlichen ÖV-Erreichbarkeit sollte beispielsweise bei Besiedelung Bestandteil der bäuerlichen Standorten für Bildung, Kultur, Gesundheits- Kulturlandschaft sind und nicht durch sowie Pflegeversorgung noch besser Zersiedelung unattraktiv umgestaltet werden mitzuplanen sein; sollten. Empirische Erhebungen belegen, dass diese Siedlungsform nur mehr in Besonders bei kleinen Siedlungseinheiten wird Restbeständen vorhanden ist und daher empfohlen bestehende kommunale bzw. diese Restbestände geschützt werden (klein)regionale ÖV-Angebote mit sollten. Unterstützung von Land und Verkehrsverbund weiterzuentwickeln; auch ist die Betreffend der Weiterentwicklung Rechtssicher-heit von privat organisierten weilerartiger Siedlungen ist festzustellen, Fahrdiensten zu unterstützen; attraktive dass dies im Zusammenhang mit der Angebote inkl. Infrastruktur von Haltestellen Standortqualität gesehen werden sollte.

Regionalverband Flachgau-Nord (Nr. 50391) 54 05.07.2017

und Transportmittel (Level of Service) sind in Dafür sind jedoch auch neue bodenpolitische Zielen und Maßnahmen deutlicher Maßnahmen notwendig, die im Rahmen der anzusprechen; . anstehenden ROG-Novelle eingeführt werden sollen. Zur Entwicklung von Weilern: das LEP soll klare Aussagen zur Bestandsnutzung bzw. Das LEP als Grundlage für ein kooperatives dessen möglicher Weiterentwicklung treffen; Zusammenwirken der Raumplanungsakteure lokale Strukturen zur Erhaltung vitaler ist ein Bild, das uns sehr gut gefällt und das ländlicher Räume sind besonders zu wir gerne unterstützen. Das LEP 2003 wurde berücksichtigen; bei Möglichkeit der von den Gemeinden bisher nicht in diesem Weiterentwicklung von Weilern zu Siedlungen Sinne verstanden, wie der geringe (dezentrale Konzentration) gilt es eindeutig zu Bekanntheitsgrad gezeigt hat. regeln: Voraussetzungen wie tragfähige ÖV Erschließung, Nahversorgung (Güter des täglichen Bedarf), Siedlungsgestaltung und -nutzungen, Zusammenarbeit von Gemeinde, Region und Land, etc.; Essenziell ist für den ländlichen Raum ist eine klare Priorität auf bestehende Landwirtschaften und die Berücksichtigung derer Bedürfnisse (Luft, Lärm, Oberflächen);

Das LEP soll die Zusammenarbeit der Bürgermeister und Gemeindeverwaltungen in der Raumplanung wirksam unterstützen und forcieren (bes. für Interkommunales, Förderungen und beim Regionalprogramm); all dies soll primär in Zusammenarbeit mit dem Regionalverband erfolgen; s. a. Stellungnahme hier zu 6.2.3

767 6.2.1 "Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur": Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Die geplante Überarbeitung von Raumstruktur genommen und die Übernahmemöglichkeit und Verflechtungsbereichen zur wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft differenzierteren und eindeutigeren Einordung werden. der Gemeinden (Regionen) wird begrüßt (S. 25-26 Vorhabensbericht). Gleichzeitig birgt eine eher grobe Einteilung wie aktuell die Gefahr, dass Potentiale kleinräumigerer Gebiete übersehen werden. Gewünscht wird ein Aufbau auf den Planungsregionen für eine einheitliche Struktur und zur besseren Durchgängigkeit bzw. Verständlichkeit räumlicher Strategien und Pläne; jedenfalls wird eine einheitliche Raumstrukturierung gewünscht (s. a. hier Pkt. A., Zi. 3); 769 6.2.3 "Zentralörtliche Struktur - Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Planungsziele": die Einzugsbereiche einer genommen und die Übernahmemöglichkeit Gemeinde (z.B. profitiert ein Bürger in Göming wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft stark von den Angeboten in Oberndorf) sollten werden. jedenfalls Teil ihrer Zentralörtlichkeit sein; Kombinierte Betrachtung von Gemeinde und An eine derartige Neuregelung des Kapitels Region (was hat die Gemeinde selbst, was in "Zentralität" wird gearbeitet. Konkrete

Regionalverband Flachgau-Nord (Nr. 50391) 55 05.07.2017

welcher Erreichbarkeit zusätzlich) i. S. e. Aussagen dazu sind derzeit noch nicht "funktionalen Region"; Dies bietet eine möglich, da auch mögliche Änderungen im umfassendere Basis für kommunale und Gesetzestext (§ 9) abgewartet werden regionale Planungen in REK und REP; für müssen. größere Planungen in zentralörtlicher Hinsicht klare und faire Regeln zur interkommunalen Zusammenarbeit (inhaltlich, strukturell, Vorgehensweisen, fiskalisch); 770 6.3 "Planungsregionen und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Regionalverbände": Die Struktur der genommen und die Übernahmemöglichkeit Planungsregionen und Regionalverbände wird wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft begrüßt; Eine Zusammenführung von werden. Regionalverbänden erscheint aktuell aus geographischen und entwicklungsdynamischen Eine Änderung der Regionalverbände ist Gründen nicht sinnvoll (Unterschiede bei nicht beabsichtigt. Überlegt wird jedoch eine Aufgabenstrukturen, Personal, regionaler Änderung der Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsplanung). Eine Unterstützung zur Land und Regionalverbänden im Rahmen verstärkten Zusammenarbeit der der Überörtlichen Raumplanung mit einer Regionalverbände bei Aufgaben in klareren Abgrenzung zwischen Landes- und Raumplanung, Verkehr, überregional Regionalplanung. wirksamen Standortentwicklungen und regionaler Entwicklungsplanung ist ausdrücklich erwünscht; Das LEP soll diese inhaltlich und strukturell forcieren; 771 6.4 "Grenzüberschreitende Raumplanung": Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Stärkere wechselseitige Einbeziehung des genommen und die Übernahmemöglichkeit Flachgau-Nord und der jeweils angrenzenden wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Regionen in Salzburg, Bayern sowie werden. Allerdings erscheint uns das LEP für Oberösterreich bei regional wirksamen diese Aufgabe nicht das richtige Instrument Planungen und beim regionalen zu sein, da es ja nur auf der österreichischen Entwicklungskonzept; Genauere Definition im Seite des gemeinsamen LEP, wie diese Zusammenarbeit in der Verflechtungsbereichs seine rechtliche künftigen regionalen Entwicklungsplanung Wirkung entfaltet. Vor Übernahme einer erfolgen soll (Mindestanforderungen); Formulierung müsste ähnlich wie beim MASTERPLAN eine gemeinsame politische Willenserklärung herbeigeführt werden.

772 6.6 "Siedlungswesen": Eine wirksame Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Forcierung der Innenentwicklung vor genommen und die Übernahmemöglichkeit Außenentwicklung wird begrüßt, ebenso wie wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft die Förderung von Ortskernbelebungen; wichtig werden. Eine Definition dieser Begriffe erscheint in Verknüpfung LEP-ROG eine erfolgte allerdings bereits im Leitfaden wirklich eindeutige Definition, was ein Ortskernabgrenzung, ob eine Übernahme ins Kerngebiet (geschlossener Siedlungskörper) LEP erfolgen kann, muss erst geprüft ist, inkl. den konkreten werden. Gestaltungsmöglichkeiten; Besonders gilt dies auch in Bezug auf die Mobilisierung bestehender Baulandpotenziale; 775 6.8 "Wirtschaft": Die Nahversorgung ist in Die Stellungnahme wird zur Kenntnis ländlichen Regionen essenziell und beeinflusst genommen und die Übernahmemöglichkeit die Lebensqualität der lokalen Bevölkerung wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft beträchtlich. Jegliche Bestrebungen zu werden. Stärkung der Nahversorgung in

Regionalverband Flachgau-Nord (Nr. 50391) 56 05.07.2017

unterversorgten Gebieten werden unterstützt. Das Augenmerk ist primär auf strukturschwache Gemeinden zu legen, da gerade bei diesen dringender Handlungsbedarf vorliegt.

Für Interkommunale Gewerbegebiete sind klare Regelungen für die Regionen gewünscht (z.B. wenn neue Gewerbegebiete z.B. >5.000 qm, dann nur mehr als interkommunale Lösungen), es könnte auch eine Abstufung der Kooperationsanforderungen nach Größenstufen (<1 ha, 1 ha bis <5 ha, 5 ha bis <10 ha, etc.) i. S. d. regionalen Wirksamkeit geben; attraktive Förderungen und Unterstützung (Vorgehensweise, Planung, Durchführung) des Landes für die Regionen hierzu (z.B. auch Förderungen mit der Voraussetzung regional spezifisch gedeckelter Baulandpreise; vgl. zu kommunalen Baulandsicherungsmodellen im Wohnbau); Damit können die Standortkosten für Betriebe in einem verträglichen Ausmaß gehalten werden und interkommunale Gewerbegebiete erhalten eine wirksame Attraktivität;

Die Genehmigungsdauer für Betriebe sollte möglichst verkürzt werden (Standortkonkurrenz zu Oberösterreich); die Ziele des LEP erfüllend sind hier bestmögliche Vorgehensweisen zu gestalten;

Die Entwicklung von Gewerbeflächen sollte jedenfalls in Abstimmung mit der Bevölkerungsentwicklung erfolgen, ebenso mit bestmöglicher multimodaler Erreichbarkeit (ÖV, N-MIV, MIV); Insbesondere gilt dies bei größeren neuen Gewerbegebieten bzw. bei größeren Erweiterungen von Gewerbegebieten;

777 6.10 "Überprüfung der Zielerreichung": Ein Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Maßnahmenmonitoring wird sehr begrüßt, genommen und die Übernahmemöglichkeit ebenso dieses im Raumordnungsbericht sowie wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft online zur Verfügung zu stellen. Damit sind werden. Umsetzung und Nutzen einer guten Raumplanung klar nachvollziehbar sowie Dafür wurde im Auftrag des Landes vom SIR darstellbar. Zu klären ist aus Sicht des RVFN ein Vorschlag erarbeitet, der im Rahmen der besonders: weiteren Arbeiten auch zur Diskussion gestellt werden wird. Gedacht ist an ein 1. Wer das Monitoring durchführt (Region, mehrstufiges Verfahren, wobei im Sinne Land Salzburg, externe Unterstützung)? einer laufenden Raumbeobachtung an eine jährliche Veröffentlichung der Kernindikatoren gedacht wird. Eine

Regionalverband Flachgau-Nord (Nr. 50391) 57 05.07.2017

2. In welcher Zusammenarbeit umfassende Darstellung soll alle fünf Jahre (Verantwortung, wer ist wie einzubeziehen)? im Raumordnungsbericht erfolgen müssen.

3. Wie dieses strukturell in die LEP Weiterentwicklung integriert ist?

4. Wie genau das Monitoring inkl. Reporting stattfindet (Indikatoren, Berichte in Text, Daten, Karten)?

5. Wie die Umsetzungskontrolle zu Strategien, Zielen und Maßnahmen differenziert ist?

6. Welche Planungsebenen dieses über das LEP hinaus wie einbezieht (REP, REK)?

7. In welchen Zeitabständen dies vorgesehen ist (vgl. laufend oder zu best. Zeitpunkten)?

8. Welche Konsequenzen ein nicht-Erreichen nach sich zieht?

9. Welche Vorteile und Anerkennungen das Erreichen für die Beteiligten bringt?

778 C. Gesamtbetrachtung Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen und die Übernahmemöglichkeit wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Zusammenfassend wird vom RVFN eine werden. Eine aktive Beteiligung des Überarbeitung des LEP sehr begrüßt. Der Verbandes ist erwünscht. RVFN möchte sich weiterhin aktiv in den LEP Prozess einbringen. Für eine bestmögliche Praxis- und Realitätsnähe (Umsetzung des LEP in den Regionen) ist eine enge Zusammenarbeit von Land mit den Regionen und Gemeinden gewünscht. Damit kann das neue LEP auch von den Gemeinden und Regionen bestmöglich inhaltlich mitgetragen und praktisch angewandt werden.

Regionalverband Salzburger Seenland (Nr. 50392)

ID Stellungnahmen Erwiderung 361 Der Regionalverband hat in einer Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Arbeitsgruppe folgende grundsätzliche Punkte genommen und die Übernahmemöglichkeit festgehalten: wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft werden. Es geht übrigens nicht darum,

Regionalverband Salzburger Seenland (Nr. 50392) 58 05.07.2017

1. Die Gemeinden sind zu erhalten. Dazu zukünftige Baulandausweisungen nur in gehört die Möglichkeit entsprechende Ortszentren zuzulassen, sondern Baulandausweisungen nicht nur in den Baulandausweisungen an den Faktor Ortszentren sondern auch in entsprechenden infrastrukturelle Attraktivität zu knüpfen. Dorfgebieten außerhalb des Hauptortes sicherzustellen.

369 zu 4.11. Rohstoffsicherung: Grundsätzlich ist Die Stellungnahme wird zur Kenntnis die vorausschauende Festlegung prioritärer genommen und die Übernahmemöglichkeit Rohstofflächen zu begrüßen. Die Modalitäten wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft der Übernahme aus dem österreichischen werden. Rohstoffplan sollten jedoch klar definiert sein. Da im Rahmen der Neuaufstellung des LEP Insbesondere wäre sicherzustellen, dass alle Themen umfassend diskutiert werden tatsächlich eine raumordnungsfachliche müssen, ist die Einbindung des Interessensabwägung erfolgt ist. An dieser Regionalverbandes jedenfalls gegeben. Ob Diskussion sollte der Regionalverband der Spagat zwischen den Interessen der teilnehmen können. Dies deshalb, weil die Rohstoffsicherung und den Interessen der Rohstoffsicherungsflächen lt. österreichischem Grundeigentümer zu schaffen ist, hängt auch Rohstoffplan "zur Vermeidung von mit den Möglichkeiten des neuen ROG Grundstücksspekulationen" offenbar ohne zusammen. Hier müssen noch grundsätzliche topographischen Lagebezug dargestellt wind, Diskussionen zwischen den Beteiligten sodass sich die Frage stellt, welche geführt werden. (raumbezogenen) Informationen in das LEP udn in weiterer Folge in den Regionalprogrammen/REK/FWP übernommen werden sollen. 371 zu 4.14. Gewerbeentwicklung im ländlichen Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Raum: Im Regionalprogramm wurden genommen und die Übernahmemöglichkeit derartige Gebiete bereits festgelegt, die ins wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft LEP übernommen werden sollen. Die werden. Insbesondere ist zu prüfen, ob eine Ausweisung derartiger Flächen sollte durch Realisierung der Förderung solcher konkrete Angaben ergänzt werden, in welcher Kooperationsvorhaben nach dem Muster Weise die Kooperationsvorhaben seitens des Oberösterreichs politisch möglich ist. Landes unterstützt werden. 604 ad 6.1 Grundsätze und Leitlinien Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen und die Übernahmemöglichkeit Seite: 15 wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft werden. Falls beabsichtigt sein sollte, diese Zusammenstellung ins LEP zu übernehmen, Es ist allerdings nicht beabsichtigt, die müssten die Themen in einen logischen Aufzählung der Megatrends nach Matthias Zusammenhang gebracht werden: HORX in das LEP zu übernehmen, damit ist auch die Diskussion über die Einordnung des Zunächst wäre die Einstufung von Begriffes "Nachhaltigkeit" überflüssig. "Nachhaltigkeit" als "Megatrend" zu überdenken:

Nachhaltigkeit ist vielmehr eine unverzichtbare Strategie, mit deren Hilfe auf die Megatrends sinnvoll reagiert werden kann. Flächenverbrauch, Zersiedelung, Bedeutungsverlust von Ortskernen etc. wären beobachtbare RÄUMLICHE PROZESSE, die

Regionalverband Salzburger Seenland (Nr. 50392) 59 05.07.2017

mit (planerischen) Maßnahmen bewältigt werden müssen. Naturgefahren oder Umweltqualitäten wären RÄUMLICHE RAHMENBEDINGUNGEN, die in den Zielen und Maßnahmen zu berücksichtigen sind. Baulandmobilisierung, leistbares Wohnen oder Stärkung der Regionen und Kooperationen wären PLANUNGSZIELE, die durch Maßnahmen zu operationalisieren sind.

605 Seite: 16: Das Bekenntnis zur "dezentralen Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Siedlungsstruktur" wird ausdrücklich begrüßt. genommen und die Übernahmemöglichkeit Um diese Zielsetzung auf Dauer zu sichern, wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft bedarf es allerdings einer praxisnahen werden. Vorgehensweise hinsichtlich der vorhandenen und künftigen Verkehrserschließung. Eine Die Regelung mit den Baulandwidmung außerhalb von Haltestellen-Einzugsbereichen wird ohnehin Haltestellen-Einzugsbereichen muss auch im durch eine Regelung im Zusammenhang mit Salzburger Seenland weiterhin möglich sein, der Standortqualität abgelöst werden. Es um eine lebensfähige dezentrale Besiedelung muss aber auch klar sein, dass das dauerhaft zu erhalten. Hingewiesen sei in Bekenntnis zur Vermeidung einer weiteren diesem Zusammenhang auch auf das Thema Zersiedelung bedeutet, dass nicht jeder der sinnvollen Nachnutzung ehemaliger bestehende Siedlungssplitter erweitert landwirtschaftlicher Betriebsstätten. werden wird können. Die Zersiedelung der letzten beiden Jahrzehnte (nach der Abschaffung der Einzelbewilligung für Wohnbauten im Grünland) hat sich ja auch nicht durch das Entstehen neuer Siedlungsansätze, sondern durch die Weiterentwicklung bereits bestehender Siedlungssplitter - oft Einzelbewilligungen - ausgezeichnet.

606 ad 6.2 Landesstruktur, Seite 26: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen und die Übernahmemöglichkeit Die Raumtypisierung der Strukturanalyse ist zu wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft begrüßen, die einzelnen Raumtypen sollten werden. Die Festlegungen zur Raumstruktur jedoch durch die jeweils angestrebten werden dann so aufgenommen werden, wenn funktionalen und räumlichen dafür auch Ziele und Maßnahmen zugeordnet Entwicklungspfade ergänzt werden. werden können.

609 Seite 30: Das ZO-Konzept wird nur dann Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Wirkung entfalten, wenn damit differenzierte genommen und die Übernahmemöglichkeit unddurchsetzbare planungsrelevante wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Maßnahmen verbunden sind. Deshalb müssen werden. die mit der jeweiligen ZO-Stufe verbundenen Ob es im neuen LEP überhaupt noch ein Vorschriften und Vorgangsweisen präzise Kapitel Zentrale Orte geben wird, ist noch beschrieben werden. Im Detail wären nicht sicher. Sollte der § 9 diesbezüglich ZO-Festlegungen im Zentralraum mit den keine Änderung erfahren, würden wir jedoch Festlegungen im gültigen Regionalprogramm stärker als bisher darauf achten, dass damit Salzburger Seenland in Einklang zu bringen. auch Ziele und Maßnahmen verknüpft werden können. Gemäß § 11 Abs. 5 ROG 2009

Regionalverband Salzburger Seenland (Nr. 50392) 60 05.07.2017

i.d.g.F. ist es jedoch so, dass das Regionalprogramm an das Landesprogramm anzupassen wäre, wenn es einen Widerspruch in der zentralörtlichen Festlegung gibt und nicht umgekehrt. Dennoch würden wir hier einen kooperativen Weg mit dem Regionalverband bevorzugen und sicherlich eine gemeinsame Lösung finden können.

612 ad 6.7 Landschaftsschutz, Wir verweisen ebenfalls auf die Erwiderungen Landschaftsentwicklung zur Stellungnahme 2013, die in diesem Verfahren ohnehin noch aufrecht ist. Seite 42: Bezüglich der von der Abteilung Raumplanung und Wohnen geplanten Änderungen sei an die Punkte 4.11 und 4.12 der Stellungnahme vom 2.12.2013 erinnert. Im übrigen wird auf die Festlegungen des Regionalprogrammes Salzburger Seenland verwiesen (insbesondere: Naturlandschaftliche Ruhezonen, Kernräume für die Landwirtschaftsproduktion, Schutzzone Hangsilhouetten, kulturlandschaftsbetonte Erholungszonen).

617 Zu 1. Grundsätze und Leitlinien Die Stellungnahme wird zustimmend zur Kenntnis genommen und von der Die Leitbilder des LEP sollten mit den Arbeitsgruppe geprüft werden. Allerdings ist großteils redundanten Raumordnungszielen es nicht möglich, dieses Kapitel - wie und grundsätzen § 2 ROG 2009 vorgeschlagen - zu streichen, da im § 9 ROG zusammengeführt werden. festgelegt ist, dass das In der raumplanerischen Praxis wird das Landesentwicklungsprogramm die Beachten und Behandeln der Grundsätze und Leitlinien der Landesplanung Raumordnungsziele und -grundsätze durch festzulegen hat. Da jedoch derzeit auch eine das mehrfache aber stets etwas Diskussion über die Gesetzesnorm unterschiedliche Vorkommen in diversen entstanden ist, könnte es hier Änderungen Dokumenten erschwert und die Berichte und geben. Wir vertreten hier die Ansicht, dass ein Gutachten unnötig aufgeblasen. völliger Verzicht auf Grundsätze nicht möglich Im Sinne einer besseren Lesbarkeit, sein wird, dass diese aber sehr Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit umsetzungsorientiert auszugestalten sein sollten die Raumordnungsziele, grundsätze werden. und -leitbilder also nur einmal am besten im neuen ROG - definiert und nicht wie im Zum 2. Absatz: Uns ist klar, dass die Vorhabensbericht angeführt, im LEP Wirksamkeit einer solchen Maßnahmen mit überarbeitet werden. den bodenpolitischen Maßnahmen im ROG zusammenhängt. Letztlich wird es im Entwurf Zu den von der Abt. 10 geplanten Änderungen entsprechend auszuarbeiten sein. sei angemerkt, dass das Ziel der "fußläufigen Erreichbarkeit der Infrastruktur" zwar sinnvoll ist, aber kein Ausschlusskriterium werden darf, da damit viele bestehende Siedlungsstandorte nicht mehr

Regionalverband Salzburger Seenland (Nr. 50392) 61 05.07.2017

erweiterungsfähig wären. Gerade Gemeinden ohne verfügbare Flächen im Zentrumsbereich hätten damit keine Widmungsmöglichkeiten mehr.

619 Zu 5. Ziele und Maßnahmen zur Ordnung Die Stellungnahme wird zur Kenntnis und Entwicklung der Landesstruktur genommen und die Übernahmemöglichkeit wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Generell: Die Ziele und Maßnahmen des LEP werden. sollen auf jene beschränkt werden, die in der raumplanerischen Praxis und im Eine Umstellung auf das Modell der baurechtlichen Vollzug auch tatsächlich Standortqualität wird derzeit geprüft. umgesetzt werden können. Da die Allerdings ist es dann auch unvermeidbare, Gemeinden und die jeweiligen konkrete und absolute Formulierungen zu Voraussetzungen für eine treffen. Planungsmaßnahme oft sehr unterschiedlich sind, sind absolute Formulierungen und Verbote im LEP problematisch, ebenso absolute Entfernungsangaben (z.B. ÖPNV-Einzugsbereich) als Voraussetzung einer Baulandausweisung.

620 Zu 5.B. Siedlungswesen Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen und die Übernahmemöglichkeit In Hinblick auf die von der Abt. 10 geplanten wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Änderungen sollte darauf geachtet werden, werden. dass die Entwicklung raumordnungsfachlich günstig gelegener zentraler Bereiche nicht Es wird jedoch nicht möglich sein, jeden verhindert bzw. unnötig erschwert wird das Siedlungssplitter im Flachgau zu erweitern. betrifft v.a. die Themen Boden und Das politisch gesetzte Ziel der Vermeidung Umweltschutz/Lärm. einer weiteren Zersiedlung kann nur dann umgesetzt werden, wenn die Standortqualität Weiters ist aus Gemeindesicht auf die bei der Erweiterung berücksichtigt wird, so Möglichkeit Wert zu legen, im Rahmen des wie es von der Abteilung vorgeschlagen REK die weitere Entwicklung bestehender wurde. geeigneter Siedlungen festzulegen und nicht mehr nur die Hauptorte ausbauen zu können. In den letzten Jahren wurden Planungsabsichten einiger Regionalverbandsgemeinden (, Köstendorf) vom Land mit der Begründung des Vermeidens von Zersiedelung abgelehnt.

Regionalverband Salzburg Stadt und Umgebungsgemeinden (RVS) (Nr. 50393)

ID Stellungnahmen Erwiderung 220

Regionalverband Salzburg Stadt und Umgebungsgemeinden (RVS) (Nr. 50393) 62 05.07.2017

Bezugnehmend auf das Kapitel 6.2.3. Die Stellungnahme wird zur Kenntnis "Zentralörtliche Struktur Planungsziele", muss genommen und die Übernahmemöglichkeit unsererseits neuerlich festgestellt werden, dass wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft die traditionelle Systematisierung bzw. Einteilung werden. der Zentralen Orte nach dem Vorhandensein bestimmter Grundversorgungsdiensten für die Funktionszuordnung der Gemeinden der Kernregion keine geeignete Maßnahme darstellt. Diese Gemeinden zeichnen sich nämlich durch unzählige und intensivste wirtschaftliche, soziale sowie kulturelle Verflechtungen untereinander und insbesondere mit der Landeshauptstadt Salzburg aus, weshalb die Betrachtung des zentralen Ballungsraums (Stadt-Umland) nicht in Form der Beurteilung einzelner Gemeinden, sondern als eine große räumliche Einheit mit gemeinsamen sowie auch räumlich differenzierten Funktionen gerechtfertigt wäre. Die Gestaltung und weitere Entwicklungsabsicht dieses Zentralraumes kann sich daher nicht nur auf das Vorhandensein bestimmter Grundversorgungsdienste in den einzelnen Gemeinden beschränken, sondern muss den Gesamtraum, die Region, mit all ihren Wechselbeziehungen berücksichtigen. Zu diesem Zweck regen wir an, die einzelnen Gemeinden der Kernregion nicht nach der Zahl ihrer Versorgungsdienste zu bewerten und einzustufen, sondern gemeinsam als "Stadt- und Umlandbereich" (gem. LEP 2003) festzulegen. Diese Regionsabgrenzung ist im neuen LEP unbedingt auch mit den für eine überörtliche Entwicklung notwendigen Funktionszuordnungen auszustatten (fehlt bisher!). 224 Zu der Überlegung, einzelne Kapitel des neuen Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Landesentwicklungsprogramms mit Plänen bzw. genommen. Eine rechtliche Prüfung, ob der "Planteilen" zu ergänzen, sind wir der Meinung, Verweis auf eine SAGISonline-Datenschicht dass dies in Form eines Anhangs, jedoch nicht ausreichend ist, ist derzeit noch nicht als GIS-Datenbestand im SAGISonline erfolgt. Tendenziell besteht die Absicht, dargestellt werden soll. räumlich-verbindliche Festlegungen im Anhang zum LEP darzustellen und erst dann in die Geodatenbank überzuführen.

328 2) Die nun beabsichtigte Gesamtüberarbeitung Die Stellungnahme wird zur Kenntnis baut laut Aussage des Vorhabensberichts auf genommen. Die hier gemachten Vorschläge einer vom Österreichischen Institut für des Regionalverbandes können allerdings Raumplanung (ÖIR) im Jahr 2010 nur teilweise umgesetzt werden. Eine Ziel- durchgeführten Evaluation auf. Einen wichtigen und Maßnahmenanalyse wurde mittlerweile Teil dieser Evaluierung bildet die damals bei den durchgeführt, die Weiterführung des wesentlichen Raumplanungsakteuren Sachprogramms Raumplanung und (Gemeinden, Regionalverbänden, Verkehr ist allerdings nicht Gegenstand Ortsplanerinnen, Interessensvertreterinnen und dieses Verfahrens. Fachdienststellen) durchgeführte Befragung. Im Zentrum dieser Befragung stand die Analyse der

Regionalverband Salzburg Stadt und Umgebungsgemeinden (RVS) (Nr. 50393) 63 05.07.2017

Berücksichtigung bzw. der Umsetzung des LEP 2003 in der Örtlichen Raumplanung sowie das Interesse nach der generellen Zufriedenheit der Akteure mit diesem Instrument. Bedauerlicherweise ist bei dieser Befragung die Überprüfung des Erfüllungsgrades der im LEP formulierten und verordneten Ziele und Maßnahmen eindeutig zu kurz gekommen. So hätte beispielsweise durch das Land Salzburg zur Ergänzung des LEP (gern. § 10 Abs.1 ROG 09) selbst ein eigenes Sachproqramm Standortverordnung für HandeIsgroßbetriebe" ausgearbeitet werden sollen. Ebenso liegt das im LEP 2003 geforderte und zur nachhaltigen Trassensicherung dringend benötigte Sachproqramm Raumplanung und Verkehr" im Endergebnis immer noch nicht vor. Diese beiden Beispiele seien aber nur stellvertretend für eine Reihe anderer Ziel- und Maßnahmenfestlegungen im LEP 2003 genannt, die bisher weder begonnen oder immer noch nicht abgeschlossen und umgesetzt wurden. Es wird daher nachdrücklich vorgeschlagen, diese Überprüfung der Ziel- und Maßnahmenerfüllung des LEP 2003, als Ergänzung der bisherigen Evaluierung (= ÖIR-Befragung) nachzuholen und dabei auch zu dokumentieren, welche Ziele und Maßnahmen aus welchen Gründen nicht mehr weiterverfolgt und somit ausgeschieden werden können.

330 4) Angeregt wird ferner die Prüfung und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Berücksichtigung jener Ziele und Maßnahmen, genommen und die Übernahmemöglichkeit die seitens der Regierungsparteien im Kapitel 13 wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft (Raumordnung, Baurecht, Grundverkehr) des werden. Arbeitsübereinkommens vom 12.6.2013 als entwicklungspolitische Absichten formuliert worden sind. 331 5) zu 4.1. Anpassung der zentralörtlichen Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Einstufung: Hinsichtlich der vom Amt genommen und die Übernahmemöglichkeit beabsichtigten Neuerhebung der "Anpassung wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft der zentralörtlichen Einstufung" (vgl. 4.1. werden. Vorhabensbericht) ist unsererseits festzustellen, dass die traditionelle Systematisierung der Zentralen Orte nach der Existenz von Grundversorgungsdiensten für die Funktionszuordnung der Gemeinden der Kernregion keine geeignete Maßnahme darstellt. Diese Gemeinden zeichnen sich nämlich durch unzählige und intensivste wirtschaftliche, soziale sowie kulturelle Verflechtungen untereinander und insbesondere mit der Landeshauptstadt Salzburg aus, weshalb die Betrachtung des

Regionalverband Salzburg Stadt und Umgebungsgemeinden (RVS) (Nr. 50393) 64 05.07.2017

zentralen Ballungsraums (Stadt-Umland) als eine große räumliche Einheit mit gemeinsamen sowie auch räumlich differenzierten Funktionen gerechtfertigt wäre. Die Gestaltung und weitere Entwicklungsabsicht dieses Zentral raumes kann sich daher nicht nur auf das Vorhandensein bestimmter Grundversorgungsdienste in den einzelnen Gemeinden beschränken, sondern muss den Gesamtraum, die Region, mit all ihren Wechselbeziehungen berücksichtigen. Zu diesem Zweck regen wir an, die einzelnen Gemeinden der Kernregion nicht nach der Zahl ihrer Versorgungsdienste einzustufen, sondern gemeinsam als "Stadt- und Umlandbereich" (gem. LEP 2003). Diese Region ist im neuen LEP außerdem noch mit den für eine überörtliche Entwicklung notwendigen Funktionszuordnungen auszustatten (fehlt bisher!).

Marktgemeinde Altenmarkt (Nr. 50401)

ID Stellungnahmen Erwiderung 479 Zu Pkt. 4.4 (ÖV): Es ist allgemein anerkannt, Die Stellungnahme wird zur Kenntnis dass Verkehrs- und Raumplanung einander genommen und die Übernahmemöglichkeit beeinflussen und es ein Defizite bei der wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Umsetzung von Maßnahmen gibt. Dies betrifft werden. insbesondere die Verkehrsplanung, welche in jüngster Zeit gerade im Bereich ÖV eine Die Umsetzung dieser Forderungen benötigt problematische Ausdünnung erfährt (Bsp. ergänzende Festlegungen im Pongautakt oder ÖBB). Es ist daher nicht Raumordnungsgesetz sowie in anderen ausreichend, die Gemeinden zur Einhaltung Rechtsmaterien. der Einzugsbereiche des ÖV bei der Widmung zu zwingen, wenn sich umgekehrt das Land nicht verbindlich zur Erhaltung und Verbesserung des ÖV bekennt. Diesbezügliche Aussagen fehlen im Vorhabensbericht. Maßnahmen zur Selbstbindung des Landes, etwa durch Koppelung der Wohnbauförderung an die Lage zum ÖV o.ä. - müssten die Ziele der Raumordnung unterstützen. Die Gründe für die oft kritisierten Entwicklungen in der Raumordnung (Stichwort Zersiedelung) liegen zudem v.a. in der fehlenden Grundstücksverfügbarkeit. Auch hier sollten verbindliche Unterstützungsmaßnahmen seitens des Landes formuliert werden (Stichwort Bodenbeschaffungsfonds, Vorkaufsrecht der Gemeinde im Siedlungsschwerpunkt, ...) Es kann hingegen nicht, - wie im Landesmobilitätskonzept vorgesehen -, Aufgabe der Gemeinde sein, im für das REKerstellten Verkehrskonzept

Marktgemeinde Altenmarkt (Nr. 50401) 65 05.07.2017

Planungen zum ÖV anzustellen, ohne mit einem langfristig gesicherten ÖV-Grundangebot rechnen zu können. 482 Zu 4.16 (Baulandausweisung an Straßen mit Die Stellungnahme wird zur Kenntnis hohem Verkehrsaufkommen): die neu geplante genommen und die Übernahmemöglichkeit Maßnahme 5 (Baulandausweisungen an o.a. wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Straßen sind nur mehr dann möglich, wenn werden. eine kreuzungsfreie Einbindung gewährleistet ist) kann ohne Ausnahmebestimmung nicht akzeptiert werden, wenn es sich um derzeit unzureichende Landesstraßen (Bsp. Laudersbachkreuzung) handelt. Es kann nicht sein, dass in solchen Fällen Pflichten des Landes bzw. des Bundes auf die Gemeinden abgewälzt werden. 484 Zu B.l Siedlungsentwicklung und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Standortkriterien: (6) "Außerhalb des ÖV-Ei genommen und die Übernahmemöglichkeit zugsbereichs soll eine Baulandwidmung nur wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft mit besonderer Begründung und nur dann werden. erfolgen, wenn die notwendige Infrastruktur (Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Energieversorgung u.dgl.) vorhanden ist." Lt. Erläuterungen müssen die Haltestellen eine ausreichende Bedienungsqualität aufweisen und bezieht sich die besondere Begründung nur auf die absehbare Anbindung an den ÖV bzw. alternative Erschließungsmöglichkeiten durch Sammeltaxi etc. - letzteres wird sogar im entsprechenden Leitfaden anders gehandhabt. Da die Gemeinden oft nur wenig Einfluss auf die Bedienungsqualität haben bzw. diese in den letzten Jahren oftmals reduziert wurde (s.o.), sollte das Ziel so formuliert sein, dass es auch um die prinzipielle Erschließbarkeit geht. D.h. auch wenn jetzt kein Bus fährt oder nur selten verkehr, sollte eine ÖV-Erschließung im Bedarfsfall gut machbar sein.

(7) "Wohngebiete im Einflussbereich von Emissionsquellen -insbesondere Lärm - sollen nur dann ausgewiesen werden, wenn durch entsprechende Schutzmaßnahmen die Einhaltung von Grenzwerten gesichert ist und keine geeigneteren lächen verfügbar sind." Hier sollte eine nähere Bestimmung dazu, dass das nur außerhalb von Ortskernbereichen gilt, sonst gibt es eine Verdrängung der Wohnn tzung in periphere Außenlagen. Für Flächen in den Ortskernbereichen selbst sollte nur festgelegt sein, dass die Grenzwerte möglichst eingehalten werden sollten, aber ohne Hinweis auf "geeignetere Flächen"! Die Siedlungsentwicklung im dicht besiedelten und

Marktgemeinde Altenmarkt (Nr. 50401) 66 05.07.2017

meist auch mehr verlärmten Bereich soll ja Vorrang vor Außenentwicklungen i ruhigen Umland haben.

Marktgemeinde Werfen (Nr. 50424)

ID Stellungnahmen Erwiderung 126 Dafür sollten die Entwicklungsschwerpunkte Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genauer definiert werden. Will man die genommen und die Übernahmemöglichkeit Hauptorte stärken (S 16 des wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Vorhabensberichtes) oder dezentrale werden. Siedlungsstrukturen erhalten, wie dies einige Punkte weiter in derselben Aufzählung angeführt ist.

Aus unserer Sicht wäre natürlich der zweite Punkt der richtige Schwerpunkt, vor allem da die Hauptorte und der Zentralraum viele Funktionen aus Mangel an verfügbaren Raum, zu hoher Baulandpreise und wegen der Verkehrssituation gar nicht mehr übernehmen können.

128 Das Thema "Gegensteuern zum Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Abwanderungstrend" in den zentrenfernen genommen und die Übernahmemöglichkeit ländlichen Gemeinden ist in Werfen ein wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft großes Thema. Hier wäre es wichtig, die auf werden. Die Zielrichtung wird unterstützt. Seite 37 des Vorhabensberichtes angeführten Maßnahmen auch mit den entsprechenden finanziellen Mittel auszustatten. 130 Unklar in der Auswirkung ist mir noch die Diese Unterscheidung und Einteilung befindet Unterscheidung zwischen Ländlichen Raum sich im rechtskräftigen und Stadt- und Umlandbereiche. Demnach Landesentwicklungsprogramm. Eine wäre Pfarrwerfen eine Umlandgemeinde der Überprüfung und Überarbeitung der Kernstadt Bischofshofen, Werfen jedoch nicht "Landesstruktur" wird - wie auf S.30 angeführt - (Seite XIII der Arbeitsunterlage). gegebenenfalls durchgeführt. Die Anmerkung wird zur Kenntnis genommen und von der Arbeitsgruppe im Falle der Beibehaltung dieser Festlegung überprüft werden.

Gemeinde Werfenweng (Nr. 50425)

ID Stellungnahmen Erwiderung 237 Die Gemeinde verweist an Stelle einer Die Stellungnahme wird zur Kenntnis

Marktgemeinde Werfen (Nr. 50424) 67 05.07.2017

eigenen Stellungnahme auf die genommen und die Übernahmemöglichkeit Ausführungen in der Stellungnahme ihres wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Ortsplaners (siehe Stellungnahme Nr. 6) werden.

Regionalverband Pongau (Nr. 50490)

ID Stellungnahmen Erwiderung 446 1. (Klein-) Regionale Profilierung: Während die Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Gemeindeaufgaben immer mehr werden, die genommen und die Übernahmemöglichkeit Gemeinden zeitlich und finanziell immer stärker wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft belastet sind, bleibt meist nur wenig Zeit für werden. Zukunftsaufgaben. Fragen nach der wirtschaftlichen Positionierung und Strategie oder Die Umsetzung ist allerdings auch eine der persönlichen Entwicklung der Angelegenheit der Neuorganisation der Gemeindebürger bleiben angesichts des Überörtlichen Raumplanung im Land Aufwands zur Abwicklung der Alltagsgeschäfte oft Salzburg. Dazu findet derzeit eine auf der Strecke. Viele dieser Aufgaben können Diskussion auf politischer Ebene statt. gemeinsam mit anderen Gemeinden effizienter erledigt werden. Das entlastet die einzelnen Gemeinden und schafft Platz für die strategische Zukunftsarbeit. Im LEP sollen verstärkt Möglichkeiten eingeräumt werden, die eine kleinregio-nale Schwerpunktsetzung unterstützen und fördern. 447 2. Stärkung der ländlichen Gebiete: Die ländlichen Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Gebiete sind extrem gegenüber dem Zentralraum genommen. Die Umsetzung ist benachteiligt (Verkehr, Finanzkraft, Wegstrecke Angelegenheit des ROG und nicht des zur Arbeit, Grundversorgung, z.B. LEP. Sollten spezielle Ziele und Einkaufsmöglichkeiten, ärztliche Versorgung, Maßnahmen im LEP erforderlich sein, Polizei, Unterhaltungsmöglichkeiten und weitere). welche die ROG-Festlegungen Insgesamt gibt es nur 2 Möglichkeiten. Entweder, unterstützen, könnten solche im Rahmen die Allgemeinheit will weiter-hin, dass der der Neuaufstellung integriert werden. ländliche Raum gefördert und erhalten wird, dann müssen auch die dafür notwendigen Lebensgrundlagen geschaffen und erhalten werden, oder dieser Raum soll nur mehr für Erholungszwecke für die Ballungsräume zur Verfügung stehen. Ein klares Bekenntnis dazu, welchen Weg man ein-schlagen will, notwendig sein. Ein wichtiges Instrument hierfür kann und soll in Zukunft ein interkommunaler Ausgleich (u. a. speziell für "Seitentäler") sein. 448 Förderung von Thermenanlagen im Land Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Salzburg: Das Land Salzburg verfügt über genommen und die Übernahmemöglichkeit zahlreiche Thermeneinrichtungen. Mit der wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Er-richtung zusätzlicher Anlagen würde werden. gegenüber der bestehenden Thermen- und Die Maßnahmen zur Verhinderung von Wellnesseinrichtungen eine weitere Konkurrenz Zweitwohnungsnutzungen sind aufgebaut, in Salzburg dürfte der Anbietermarkt hauptsächlich Angelegenheiten auf bereits gesättigt sein. Der Regionalverband gesetzlicher Ebene (Grundverkehrsgesetz Pongau plädiert dafür, nichts finanziell zu und Raumordnungsgesetz).

Gemeinde Werfenweng (Nr. 50425) 68 05.07.2017

unterstützen, was in Zukunft nicht lebensfähig sein wird. Es soll generell im Bereich Marktentwicklung – also nicht nur im Hin-blick auf Thermen – untersucht werden, wer lebensfähig ist und wer nicht. Hierzu soll eine Aussage in das LEP aufgenommen werden, dass in Hinkunft bei derartigen Projekten eine Wirtschaftlichkeits-, eine Bedarfsprüfung und eine regionale Abstimmung wichtige Voraussetzungen für Fördergeber sein sollen. Ebenso soll sich die Entwicklung weiterer Heilthermen am Vorhandensein der natürlichen Voraussetzungen – also heilthermatischem Wasser – orientieren. Anzudenken ist unbedingt auch auch eine Beweislastumkehr, in welcher der Eigentümer bzw. Wohnungsnutzer zu beweisen hat, dass keine Zweitwohnnut-zung vorliegt. Denn gerade die Beweisführung stellt für die Gemeinden oft eine unüberwindbare Hürde dar. 450 Anpassung der zentralörtlichen Einstufung: Im Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Rahmen der zentralörtlichen Einstufung soll nicht genommen und die Übernahmemöglichkeit die "Wichtigkeit" einzelner Orte/Städte wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft herausgestrichen werden, sondern es soll um werden. "Funktionen" gehen. Die Zentrale-Orte-Politik muss so gestaltet werden, dass von Da voraussichtlich auch die Möglichkeit Wachstumspolen Entwicklungsanstöße auf das bestehen wird, das Kapitel Landesstruktur zugehörige Umland ausgehen und somit einzelne grundsätzlich zu ändern, kann dieser Orte - unabhängig von der Größe des Ortes nach Vorschlag möglicherweise auch umgesetzt Einwohnern – eine über-regionale Funktion werden. übernehmen können.

452 Mobilität und Siedlungsentwicklung: Zur Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Sicherstellung eines attraktiven ÖV-Angebotes ist genommen und die Übernahmemöglichkeit eine nachhaltige finanzi-elle Beteiligung von Bund wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft und Land dringend erforderlich. Darüber hinaus ist werden. die kundenfreundliche Ausstattung der Züge und Busse sowie der begleiten-den Infrastruktur wie Jedoch sind die meisten Vorschläge nicht Park&Ride Plätze bzw. Bike&Ride Plätze, über die Raumordnung sondern über die Wartebereiche und Haltestellen zu sichern. Ein Verkehrspolitik umzusetzen, insbesondere durchgängiger Verkehr in Richtung der hinsichtlich der Finanzierung. Ballungsräume Salzburg muss ge-stärkt werden. Mit dem Auto ist man innerhalb kürzester Zeit in der Stadt Salz-burg – im Bereich ÖV gibt es hier noch Verbesserungsbedarf. Vor allem aber ist eine gute ÖV-Anbindung Orten an Talschlüssen wichtig. Wichtig und wünschenswert wäre es, wenn Umwidmungen innerörtlich ange-schaut werden und nicht in einem Büro in Salzburg beurteilt werden. Möglich-keiten zu Sonderregelungen müssen gegeben sein. Die direkte Verknüpfung von Siedlungsentwicklung und Öffentlichem Verkehr ist dann zielführend, wenn in der Politik Konzepte für die Weiterentwicklung des ÖPNV eine zentrale Rolle

Regionalverband Pongau (Nr. 50490) 69 05.07.2017

spielen und die Finanzierung sichergestellt wer-den kann. Dabei muss auf die jeweiligen Entwicklungsmöglichkeiten der Ge-meinden besondere Rücksicht genommen werden (in zahlreichen Gemeinden ist entlang der bestehenden ÖV-Routen z. B. entlang von B- oder L-Straßen auf Grund unterschiedlichster Gegebenheiten (u. a. Hochwasserzonen, Lärm-problematik) kaum mehr Bauland vorhanden). 453 Tourismusmobilität: Die Marktanalyse der Die Stellungnahme wird zur Kenntnis tourismuspolitischen Strategie Salzburg hat genommen und die Übernahmemöglichkeit ergeben, dass die Gesamtzufriedenheit der Gäste wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft auf einer Skala von 1 (äußerst begeistert) bis 6 werden. (eher enttäuscht) bei einem sehr erfreulichen Wert von 1,6 liegt. Schlechtere Werte sind beim Die Umsetzung dieser Vorschläge müsste Schlechtwetterangebot, den im Rahmen der Überlegungen zur Einkaufsmöglichkei-ten, beim Neufestlegung der Aufgaben der Preis-Leistungs-Verhältnis sowie bei den Überörtlichen Raumplanung im Land Öffentlichen Verkehrsmit-teln zu verzeichnen Salzburg berücksichtigt werden. Derartige (vgl.: Strategieplan Tourismus 2020, Seite 20, "für Regelungen wären allenfalls Teil eines den Salzburger Sommergast kann Sachprogramms oder sofern diese zusammengefasst werden?"). Im Strategieplan abgeschafft werden können, einer Tourismus 2020 des Landes Salzburg ist speziellen Regelung im LEP für den festgelegt, dass "der Tourismus sich an den südlichen Landesteil. Klimawandel anpassen und gleichzeitig klimaverträglicher" (Seite 29) werden muss. Im Kapitel 4.10 ab Seite 39 sind sog. Nachhaltigkeitskriterien für den Salzburger Tourismus festgelegt worden, unter ande-rem wurde definiert: Ein nachhaltiger Einsatz von Energie und Ressourcen (zB bei der Mobilität) wertet touristische Produkte und Leistungen auf und wird (potenziellen) Gästen nähergebracht. Bei den Aktivitäten (vgl. Seite 39) ist Im Strategieplan Tourismus 2020 des Landes Salzburg des Weiteren angeführt: Unterstützung des Austausches und der Nutzung von Erfahrungen der Modell-regionen im Bereich "sanfter Tourismus" und des Angebotes an klimafreundli-chen An- und Abreisen (zum Beispiel "sanften" Mobilitätslösungen für Bahnan-reisen für Tagesskifahrer oder E-Mobilitäts-Lösungen in Tourismusregionen und -orten). Der Strategieplan Tourismus 2020 des Landes Salzburg ist daher so zu lesen, als dass sich daraus ein direkter Auftrag ergibt, Bus und Bahn im Land ver-stärkt für Urlaubsgäste nutzbar zu machen und attraktiver zu gestalten. Im LEP bzw. in einem Sachprogramm Tourismus sollten dazu Vorkehrungen getroffen werden. 454 Demographischer Wandel im ländlichen Raum: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Der sich abzeichnende demographische Wandel genommen und die Übernahmemöglichkeit im ländlichen Raum wird Ge-meinden und wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft

Regionalverband Pongau (Nr. 50490) 70 05.07.2017

Regionen vor neue Herausforderungen stellen. werden. Der Regionalver-band Pongau unterstützt das Vorhaben, speziell für den inneralpinen Raum alternative Strategien als Handlungsempfehlungen zu entwickeln. Allerdings soll es jeder Gemeinde auch selbst überlassen sein, auf die generelle Alterung der Bevölkerung individuell zu reagieren. Alle für eine Gemeinde vertretbaren Maßnahmen müssen von dieser selbst ergriffen werden können, um jungen Menschen die Chance zu bieten, im eigenen Ort zu bleiben. 715 Aus unserer Sicht hat das LEP sehr allgemein Die Stellungnahme wird zur Kenntnis gehaltene Formulierungen und lässt einen großen genommen. Spielraum der Interpretation zu. Ziel eines LEP sollte daher sein, sich auf bestimmte Themen zu Es ist unsere Absicht, sich auf die konzentrieren. Im vorliegenden Vorhabensbericht umsetzbaren Ziele und Maßnahmen zu ist viel von "Überprüfung" oder "Beabsichtigung" konkretisieren. Dass der Vorhabensbericht zu lesen, konkrete Festlegungen der in dieser Hinsicht noch etwas unbestimmt Planungsabsichten fehlen. Die vorliegenden ausgefallen ist, liegt an der Natur der Ausführungen und Planungen sehen wir zu breit Sache. Wir wollten damit nur mögliche formuliert und als nicht regelbar an. Lösungsrichtungen markieren und nicht schon die Details vorherbestimmen. Diese Ein Landesentwicklungsprogramm sehen wir als Arbeit soll im Rahmen der Ausarbeitung Strategie, die aufzeigen soll, welcher Weg in der des Entwurfs geschehen. Raumordnung im Land Salzburg eingeschlagen wird und wohin man sich entwickeln soll. Das ROG und die Sachprogramme sehen wir daher als Instrumente, die der Umsetzung dieser Strategie dienen. Ein Landesentwicklungsprogramm soll von daher entwickeln und nicht eine Vorwegnahme der Gemeindeplanung sein.

716 Die Gemeinden südlich des Pass Lueg sind die Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Basis des Ländlichen Raumes im Bundesland. genommen und die Übernahmemöglichkeit Dieser Ländliche Raum übernimmt eine wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft wesentliche strukturelle Funktion als Arbeits-, werden. Lebens-, Wirtschafts- und Freizeitregion. Die Ablösung der bestehenden Seitens des Landes Salzburg erwarten wir uns ein LEP-Regelung mit den Einzugsbereichen noch klareres Bekenntnis zur Stärkung des ist auch das Ziel der Abteilung. Die Ländlichen Raumes in Sinne von wichtigen Standortqualität soll in Zukunft das Lebens- und Wirtschaftsräumen als bisher. Für entscheidende Kriterium sein. die Entwicklung im "Innergebirg" sind aus unserer ÖV-Lösungen für den ländlichen Raum Sicht wesentliche Bereiche zu stärken, können nicht über das LEP geregelt auszubauen und zu festigen: werden. Eine Gleichbehandlung der Mikro-ÖV-Systeme mit dem ÖV-generell Öffentlicher Verkehr und Mobilität wird allerdings von der Verkehrsplanung negativ gesehen. Problem in vielen Gemeinden ist der mangelnde Öffentliche Verkehr. Werden die zentralen Orte neu definiert, kann sich die Lage weiter zuspitzen

Regionalverband Pongau (Nr. 50490) 71 05.07.2017

und die Abwanderung aus kleineren Gemeinden in Richtung der zentralen Orte verstärkt werden. Die öffentliche Mobilität ist Standort- und Wettbewerbsvorteil für Gemeinden, wenn das Mobilitätsangebot ausgebaut ist. Im LEP müssen Rahmenbedingungen festgelegt werden, die die Versorgung der Gemeinden mit Mobilität ermöglichen (Finanzierung, ÖV-Systeme, ÖV-Qualitäten).

Anstelle der Darstellung von generellen Einzugsbereichen des ÖV (Entfernung zu Haltestellen des ÖV) sollte definiert werden, wie ein zukünftiges tragbares Mobilitätsangebot entwickelt werden kann, um die Raumordnung im Land zu unterstützen. Derzeit wird der ÖV lediglich im Sinne von Bus und Bahn gesehen und dabei außer Acht gelassen, dass in einem nicht so dicht besiedelten Gebiet auch andere Formen der Mobilität (Anruf-Sammel-Taxis, Linientaxis, sonstige bedarfsgerechte Mobilitätssysteme) angedacht werden sollten. Die Festlegung fußläufiger Erreichbarkeiten zu den Haltestellen des ÖV ist in der heutigen Zeit nicht mehr realistisch.

Grundsätzlich sollten Raumplanung und Mobilität im Ländlichen Raum – bisher eher getrennt betrachtet – zu neuen Mobilitäts-Raum-Entwicklungs-konzepten zusammen geführt werden.

718 Siedlungsentwicklung und Ortskerne Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Zu den drei Forderungen ist Es ist zu hinterfragen, ob Berechnung des einzeln festzustellen: 10-Jahres-Bedarfs im Rahmen der Baulandwidmung noch sinnvoll ist. Die 1. Dies ist nicht Angelegenheit des LEP, Gemeinden sind die Basis des Ländlichen sondern des ROG. Die Raumes im Bundesland, eine entsprechende Bedarfsorientiertheit der Baulandwidmung Entwicklung der Gemeinden vorausgesetzt. Diese ist jedoch fachlich unstrittig. Entwicklung wird jedoch durch die Baulandbilanz gehemmt. 2. Eine Gleichbehandlung aller Gemeinden in Österreich ist schwer umsetzbar und Im Rahmen der zentralörtlichen Struktur sieht die auch nicht möglich. österreichische Verfassung vor, dass alle Gemeinden und Städte gleich zu behandeln sind, 3. Dem Vorschlag der Gutachter nach die Festlegungen der zentralen Orte spricht aus einer Abstufung der Gemeinde unserer Sicht jedoch dagegen und unterstützt Schwarzach wird nicht gefolgt werden, eher eine Ungleichbehandlung von Gemeinden. sofern das derzeitige System überhaupt beibehalten werden wird. Laut Analysedokument soll die Gemeinde Schwarzach neuerdings in die Stufe "D" gereiht 4. Diese Vorschläge können erst nach werden. Wenn man Schwarzach mit anderen Klarheit über das neue ROG umfassend

Regionalverband Pongau (Nr. 50490) 72 05.07.2017

Gemeinden wie Neumarkt, Seekirchen, diskutiert werden. Straßwalchen oder Oberndorf vergleicht, dann ist der wichtige Bahnknotenpunkt und vor allem das Kardinal Schwarzenberg?sche Krankenhaus weit über die Versorgungswichtigkeit dieser Städte zu reihen und müsste Schwarzach hier auf jedem Fall auch in diese Kategorie eingereiht werden wie etwa Stufe B. Das Schwerpunktkrankenhaus als zentraler Gesundheitsversorger für Einwohner und Urlauber im Innergebirg steht ja außer Zweifel ( Zentrale Orte die zur Versorgung der Güter und Dienstleitungen gelten).

Die Ortskernabgrenzung scheint aus unserer Sicht nicht ausreichend aktuellen Gegebenheiten und Entwicklungen angepasst zu sein. Gemeinden sollen planerische Festlegungen der Ortskerne machen und hierfür klare Entwicklungsziele definieren können. Die Aufrechterhaltung der Nahversorgung in den Ortskernen ist eine große Herausforderung. Sollen Ortskerne im Sinne der Nahversorgung und Zentrumsbelebung gestärkt werden, so sind die Schwellenwerte im Rahmen der OK-Abgrenzungen zu überarbeiten, um mehr Flexibilität zu gewährleisten.

Das Vorhaben, zusätzliche Nahversorgungseinrichtungen nur mehr in unterversorgten Regionen wie im Unterpinzgau, dem Lungau und in der Osterhorngruppe zu genehmigen, widerspricht dem Grundsatz der Entwicklungsmöglichkeiten für die Gemeinden.

Es wird auf der Ebene des LEP definiert, dass die Gemeinden im Rahmen der aktiven Baulandsicherung und dem gemeinnützigen Wohnbau stärker in die Verantwortung genommen werden sollen. Dabei wird allerdings außer Acht gelassen, dass geeignete Grundstücke in den Gemeinden oftmals gar nicht (mehr) zur Verfügung stehen oder nur zu einem nicht marktkonformen Preis. Die Mobilisierung von unbebauten Baulandreserven sehen auch die Gemeinden als wichtige Maßnahme an, aber die Realität – also die Realisierung dieser Reserven – ist oftmals nicht einfach.

Der Regionalverband Pongau ist sich der Sinnhaftigkeit der Nachverdichtung durchaus bewusst, jedoch darf nicht außer Acht gelassen werden, dass auch hier qualitative Obergrenzen bestehen.

Regionalverband Pongau (Nr. 50490) 73 05.07.2017

720 Allgemeine Hinweise Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen und die Übernahmemöglichkeit Immer wieder ist im Vorhabensbericht von wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft "landesweit bedeutsam" zu lesen. Wir erwarten werden. uns eine klare Festlegung, was genau unter "landesweit bedeutsam" zu verstehen ist (vgl. Kapitel 5 C).

Im Kapitel E Infrastruktur bezieht sich der Vorhabensbericht von einem sich in Ausarbeitung befindlichen Sachprogramm Wohnen und Verkehr bzw. dem Landesmobilitätskonzept 2016-2015. Beide Programme bzw. Konzepte sind Vorhaben bzw. in der Entwicklung und die Lösungsansätze von Sachprogramm und Mobilitätskonzept sind noch nicht mit den Gemeinden und Regionen abgestimmt.

Der Vorhabensbericht bezieht sich vielfach auf Literatur, die (noch) gar nicht veröffentlicht wurde, so zum Beispiel auf die CIMA-Studien. Soll das LEP "neu" auf derartige Unterlagen hinweisen, so ersuchen wir um eine entsprechende Veröffentlichung dieser Studien, Berichte, Konzepte oder sonstiger Literatur.

Der Regionalverband Pongau sieht es sehr positiv, dass in Raumkategorien gedacht wird, dieser gute Ansatz sollte jedoch noch konkretisiert werden.

Der Regionalverband Pongau unterstreicht daher zusammenfassend nochmal, dass das Landesentwicklungsprogramm konkrete Ziele und Maßnahmen enthalten soll und als strategisches Entwicklungsleitlinie zu sehen ist. Die im LEP getroffenen Ziele und Maßnahmen sollen mit konkreten Zahlen (z. B. aus der Strukturuntersuchung) hinterlegt sein.

Gemeinde Bruck an der Großglocknerstraße (Nr. 50602)

ID Stellungnahmen Erwiderung 675 Folgende Teilbereiche sind für die Gemeinde Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Bruck von großer Bedeutung: genommen und die Übernahmemöglichkeit wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Die zentralörtliche Einteilung der Gemeinden werden. finden wir keinesfalls mehr zeitgemäß. Die Mobilität der Bürger ist ebenso gestiegen, wie

Gemeinde Bruck an der Großglocknerstraße (Nr. 50602) 74 05.07.2017

neue Kommunikations- und Vertriebswege So lange die bestehende Regelung im § 9 Standard geworden sind. Die Entscheidung ROG die Festlegung der zentralörtlichen über die Situierung von Einrichtungen zur Struktur festschreibt, können wir dieses Versorgung der Bevölkerung gemäß Kapitel nicht weglassen. Es ist jedoch Kategorisierung der zentralörtlichen Funktionen absehbar, dass hier eine Änderung des ROG soll den Regionalverbänden überantwortet zustande kommen könnte. Eine Aktivierung werden. In diesem Zusammenhang ist es aber eines eigenen Regionalverbandes für das aus Sicht unserer Gemeinde naheliegend, die Zeller Becken würde der derzeitigen Planungsregion 15 (Zeller Becken) zu Rechtslage widersprechen. Allerdings könnte aktivieren. Die Überprüfung der Festlegung der es auch hier Änderungen geben. zentralen Orte wie durch die Abteilung Wohnen und Raumplanung vorgesehen (Seite 30) halten wir für sehr notwendig. In diesem Zusammenhang wird auf bereits abgegebene Stellungnahmen (Nr. 17 Arch. Peyker) verwiesen.

677 Durch die in letzter Zeit geänderte Die Stellungnahme wird zur Kenntnis raumordnungsgesetzliche Regelung, wonach genommen und die Übernahmemöglichkeit die Genehmigung größerer wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Photovoltaikanlagen im Flächenwidmungsplan werden. der Gemeinden vorgesehen ist, bedarf einer landesweiten einheitlichen Vorgabe von Rahmenbedingungen. 679 Die S-Bahn Pinzgau findet bei den Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Verkehrsachsen keine Erwähnung und soll in genommen und die Übernahmemöglichkeit die Überlegungen des LEP einbezogen wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft werden. Während in anderen Bereichen auf werden. das Regierungsübereinkommen hingewiesen wird, fehlt bei der S-Bahn Pinzgau dieser Verweis.

Regionalverband Pinzgau (Nr. 50691)

ID Stellungnahmen Erwiderung 385 zum Planungsprozess: Unter Hinweis auf die Die Stellungnahme wird zur Kenntnis im Regierungsprogramm festgehaltene genommen und die Übernahmemöglichkeit Stärkung der Regionalplanung wird eine völlige wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Überarbeitung des LEP gefordert, dazu werden werden. Dem Hauptargument einer völligen drei konkrete Anregungen vorgebracht: a) Überarbeitung des Einführung eines neuen Grundsatzes zur Landesentwicklungsprogramms wird gefolgt. Landesentwicklung "Erhaltung des Zu den drei konkreten Anregungen, wird bestehenden Dauersiedlungs- und mitgeteilt, dass diese im Rahmen der Wirtschaftsraumes - keine Verödung von Überarbeitung genauer geprüft werden. peripheren Gemeindeteilen als Gegengewicht Jedenfalls wird eine Definition aller unklaren zu den Grundsätzen der am öffentlichen Begriffe durchgeführt werden, um in Zukunft Verkehr orientierten Siedlungsentwicklung und unklare Begriffe zu vermeiden. Bezüglich der dem Grundsatz der Dezentralen Konzentration; Finanzierung und Aufgabenstellungen für b) keine unklaren Begriffe bei den Regionalverbände wird auf die derzeit Raumordnungszielen und Leitlinien, damit laufende Diskussion im Rahmen meint der Verband den "Gummibegriff" der ROG-Novelle verwiesen. Ziel ist eine

Regionalverband Pinzgau (Nr. 50691) 75 05.07.2017

"Nachhaltig" sowie den Begriff klare Aufgabenteilung zwischen der "Außenberereich"; c) Festlegung der Aufgaben Landesebene und den Regionalverbänden. von Regionalverbänden und deren Finanzierung, das neue LEP sollte nach Ansicht des Verbands wie in Tirol in einem eigenen Kapitel die Aufgaben der Regionalverbände konkretisieren, weiters soll das LEP auch die Grundsätze zur Finanzierung dieser Tätigkeiten festlegen. Der Verband kritisiert insbesondere, dass in Anbetracht der Bedeutung, die die neue Landesregierung den Regionalverbänden und der regionalen Zusammenarbeit richtigerweise beimisst, es nicht erklärlich ist, dass darauf nicht in den Themenbereichen des Vorhabensberichts eingegangen wird. 386 zu 4.1 Zentralörtliche Struktur: Die Anpassung Die Stellungnahme wird zur Kenntnis der zentralörtlichen Einstufung ist zu begrüßen, genommen und die Übernahmemöglichkeit sie soll auf klaren wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Vorgaben aufbauen, welche Funktionen werden. welche Zentren im LEP zu erfüllen haben. Das Land soll sich bei allen seinen Maßnahmen an Im Rahmen der Neuaufstellung erfolgt eine diese Vorgaben halten, soweit die definierten Gesamtdiskussion dieses Kapitels unter Leistungen vom Land finanziert oder Berücksichtigung der mittlerweile teilfinanziert werden und auch die verbindliche durchgeführten empirischen Erhebungen Verpflichtung eingehen, darüber hinaus dazu sowie allfälliger Änderungen auf gesetzlicher beizutragen, dass diese Orte auch ihre Ebene zugewiesene Funktion erfüllen können. Wir weisen darauf hin, dass– wegen der derzeit fehlenden Definition im LEP - im Entwurf des Regionalprogramm Pinzgau die zentralörtlichen Funktionen für Regionale Zentren, teilregionale Zentren und lokale Zentren und Ergänzungsstandorte definiert wurden. Diese Definition könnte unseres Erachtens übernommen werden. Wenn man wie im derzeitigen LEP (Kap.23 / Abs.28 ) den Begriff der "Ergänzungsstandorte /Zentralörtliche Standortbereiche" nur auf Orte der Stufe A und A*.) beziehen will, halten wir dies für nicht sinnvoll. Es gibt in unserem Bundesland nicht nur die Stadt Salzburg und Wals- Siezenheim, sondern dürfen in diesem Zusammenhang auf unsere Städte Saalfelden, Zell am See und Mittersill verweisen. 392 zu 4.4. ÖV-Einzugsbereiche und zu 4.4. ÖV-Einzugsbereiche und Standortkriterien: Die vorgesehene Standortkriterien: Die vorgesehene Neuregelung ist zu begrüßen, die derzeitige Neuregelung ist zu begrüßen, die derzeitige Kritik ist – entgegen der Formulierung im Kritik ist – entgegen der Formulierung im Vorhabenbericht - berechtigt, da die Vorhabenbericht - berechtigt, da die Benachteiligung des ländlichen alpinen Benachteiligung des ländlichen alpinen Raumes evident ist. Raumes evident ist. Grundsätzlich soll der Grundsatz der am Grundsätzlich soll der Grundsatz der am öffentlichen Verkehr orientierten öffentlichen Verkehr orientierten

Regionalverband Pinzgau (Nr. 50691) 76 05.07.2017

Siedlungsentwicklung unverändert bleiben, er Siedlungsentwicklung unverändert bleiben, er soll allerdings – wie dies § 3 ROG vorsieht – soll allerdings – wie dies § 3 ROG vorsieht – nicht absolut gelten, sondern hinsichtlich des nicht absolut gelten, sondern hinsichtlich des neuen Ziels der Erhaltung des neuen Ziels der Erhaltung des Siedlungsraumes einer entsprechenden Siedlungsraumes einer entsprechenden Interessenabwägung unterzogen werden. Dass Interessenabwägung unterzogen werden. das LEP dafür Normen für diese Dass das LEP dafür Normen für diese Interessensabwägung vorsieht ist sicherlich Interessensabwägung vorsieht ist sicherlich von Vorteil. von Vorteil.

393 zu 4.5. Umweltsituation und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Lärmbeeinträchtigung: Das Ziel, neue genommen und die Übernahmemöglichkeit Wohnbauten primär an Standorten zu wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft errichten, an denen ein entsprechendes werden. Ruheklima gegeben ist, ist grundsätzlich zu begrüßen. Dies darf allerdings nicht – wie im Bezüglich der Standortgunst wird mitgeteilt, Vorhabenbericht – so absolut gesehen werden, dass dies durch ein objektives dass letztlich keine Chance auf eine für die Bewertungsmodell auf Grund mehrerer Bevölkerung leistbare Baulandwidmung in Indikatoren festgestellt wird. Es handelt es Anbetracht der knappen, für eine sich dabei um ein nachvollziehbares Modell, Wohnbebauung möglichen, Flächen besteht. das auch vom Regionalverband selbst Wird das nötige Ruheklima durch technische eingesetzt werden kann. Maßnahmen auf Kosten des Bauwerbers hergestellt, so ist nicht verständlich, dass – nach dem Vorschlag in Pkt.4.5 – diese Fläche so behandelt wird, als wäre ein Ruheklima nicht herstellbar. Der Vorschlag des Vorhabenpapiers widerspricht in der Regel der flächensparenden Raumordnung und wirkt Grundpreis steigernd! Nach dem Vorschlag des Vorhabenberichtes ist für lärmbelastete Flächen eine Umwidmung nur möglich, wenn die jeweilige Fläche aus " raumordnungsfachlichen Gründen eine hohe Standortgunst" besitzt ( wie stellt man dies objektiv fest?) oder wenn in der Gemeinde "keine geeigneten Flächen mehr zur Verfügung stehen" ( Dies allerdings unabhängig davon, ob eine allenfalls mögliche Flächen nur zu einem extrem überhöhtem Grundpreis bebaut werden kann). Anstelle der offensichtlich geplanten, schwammig definierten und dadurch willkürlich anzuwendenden Vorgangsweise soll in all jenen Fällen der Neuausweisung, in denen bei lärmbelasteten Flächen ein Ruheklima technisch herstellbar ist, eine Interessensabwägung im Sinne des §3 ROG nachvollziehbar vorgesehen werden, bei der alle für die Siedlungsentwicklung maßgeblichen Kriterien, insbesondere aber auch die Verfügbarkeit der Grundflächen zu für die heimische Bevölkerung leistbaren Preisen,

Regionalverband Pinzgau (Nr. 50691) 77 05.07.2017

berücksichtigt wird. 394 zu 4.7. Berücksichtigung des Die Stellungnahme wird zur Kenntnis demographischen Wandels: Punkt 4.7 des genommen und die Übernahmemöglichkeit Vorhabenberichtes sieht vor, dass der wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft fortschreitende Bevölkerungsrückgang in werden. einzelnen Teilregionen (wie dies– nach der ÖROK Prognose – für den Pinzgau gilt) zu Unabhängig von der ÖROK-Prognose ist von einem Umdenken bei der Planung und unter einer maßgeblichen Veränderung in der Umständen zu einem Rückgang von demographischen Struktur der Bevölkerung Infrastruktur führen soll. Eine derartige auszugehen, wobei hier sicherlich externe Prognosegläubigkeit wäre für die Gemeinden Einflüsse (Flüchtlingskrise) noch zu im Pinzgau fatal und widerspricht den Veränderungen in Details führen können. gemeinsam im Regionalprogramm Pinzgau Eine Prognosegläubigkeit wird von uns nicht festgelegten Zielen! Damit der prognostizierte gefordert, sondern eine realistische Bevölkerungsrückgang bis 2030 nicht eintritt, Abschätzung der möglichen Entwicklung. hat der Pinzgau verschiedene Aktionen Durch die Bereitstellung von Bauland alleine, gestartet zB. Aktion "Komm Bleib" und als Ziel hat sich noch nirgendwo die Situation formuliert, den Anteil des Oberpinzgaus an der verändert, meist im Gegenteil. Bevölkerung der Landes Salzburg bis 2030 wieder auf jenen Wert zu steigern ist, der 2001 gegeben war ( Anteil 4,3% statt prognostizierte 3,8 % ). Vorzusehen ist im neuen LEP deshalb, dass für Regionen, die sich realistische Ziele für ihre Bevölkerungsentwicklung selbst setzen und nicht nur Prognosen hinnehmen, die Berücksichtigung des demographischen Wandels genau in die gegenteilige Richtung verläuft als dies der Vorhabenbericht vorsieht. 395 zu 4.10 Touristische Entwicklungen im Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Außenbereich: Als Motiv für das im neuen LEP genommen und die Übernahmemöglichkeit geplanten Verbotes bei Neuausweisung von wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Sonderflächen im Außenbereich für Projekte werden. der touristischen Beherbergung (anzunehmen ist dabei, dass eigentlich nicht Projekte Die vom Regionalverband vermisste sondern Vorhaben der touristischen Erhebung der damaligen Abteilung 7 ist als Beherbergung gemeint sind) ist eine mehrmals ein eigenes Kapitel im Raumordnungsbericht zitierte Erhebung der Abt.7. zu diesem Thema, 2010 veröffentlicht worden und stand daher die den Gemeinden des Pinzgaus nicht den Gemeinden und dem Regionalverband bekannt ist. Zu dem Vorhaben kann deshalb sehr wohl zur Verfügung. erst dann konkret Stellung genommen werden, wenn dieser Bericht auch den Gemeinden Der Datenbestand Dauersiedlungsraum ist vorliegt. Korrekt wäre es nötig gewesen ihn im nicht an die Aktualität der Orthofotos Anhang dem Vorhabenbericht beizulegen! gebunden, sondern Ergebnis eines Eigenartig mutet an, dass sich die Raumforschungsprojektes in Kooperation mit vorgesehene Empfehlung, entgegen der dem Forschungsstudio iSPACE und der tatsächlichen Formulierung im letzten Absatz Statistik . Auch diese Ergebnisse sind von Pkt.4.10, nur auf die Neuausweisung von im Raumordnungsbericht 2010 veröffentlicht. Sonderflächen für Projekte der touristischen Beherbergung beziehen soll und nicht auf die Bezüglich der Raumverträglichkeit solcher eigentlich richtige Widmungskategorie Projekte im Außenbereich sind sicherlich Beherbergungsgroßbetriebe. noch Diskussionen zu führen. Da der Sonderbar ist Weiters auch die im Lösungsansatz nun ohnehin nicht aktuell zur Vorhabenbericht vorgesehene Regelung, dass Diskussion steht, können und werden im

Regionalverband Pinzgau (Nr. 50691) 78 05.07.2017

der Datenbestand im SAGIS, offensichtlich Zuge der Neuaufstellung verschiedene nach dem letzten Flugdatum der Orthofotos Lösungsansätze für diese Problematik (?), darüber entscheiden soll, ob ein aufbereitet werden. Dauersiedlungsraum bzw. Almgebiet vorliegt und wie es sich allenfalls verändert. Grundsätzlich ist es – auch ohne die motivgebende Erhebung der Abt.7 zu kennen – richtig, dass sehr behutsam mit touristischen Standorten im Almbereich und außerhalb bestehender Siedlungsgebiete umzugehen ist. Andererseits hat insbesondere im Pinzgau der touristische Erfolg eines Hüttendorfes Priesteregg in Leogang gezeigt, dass derartige Hotelangebote der Nachfrage eines gehobenen Tourismuspublikums entsprechen und wesentlich dazu beitragen die Attraktivität einer Tourismusregion zu steigern und neue Ganzjahresarbeitsplätze zu schaffen. Auch in anderen alpinen Regionen in Österreich, aber auch in der Schweiz und in Südtirol werden als Hotel betriebene Hüttendörfer und Chalets mit hochwertigen Dienstleistungsangeboten der Spitzenhotellerie im Almbereich bzw. in attraktiven Lagen - optimal eingebunden in die Naturlandschaft – für eine gehobene Gästeschicht angeboten. Der Salzburger Tourismus kann und soll auf dieses wichtige Segment des gehobenen Beherbergungsangebots nicht verzichten, welches die von Bund und Wirtschaftskammer getragene Österreichische Tourismuswerbung unter dem Titel " Alpenchalets der Spitzenklasse" besonders bewirbt! Natürlich ist bei der diesbezüglichen Widmung darauf zu achten, dass eine missbräuchliche Nutzung als Zweitwohnung ausgeschlossen wird und dass sich das Angebot auf wenige, auch aus regionaler Sicht, geeignete Standorte bezieht. Unverständlich und abzulehnen ist es jedoch – wie im Vorhabenbericht vorgesehen – generell jede Baulandausweisung für touristische Beherbergungsbetriebe außerhalb des Dauersiedlungsraumes bzw. im Almbereich durch das neue LEP zu verbieten. Richtig erachten wir hingegen die bei der Erstellung des Regionalprogramm Pinzgau gewählte Vorgangsweise, wonach nach kritischer Prüfung der Voraussetzungen und der Landschaftsverträglichkeit im Rahmen der lokalen und regionalen Raumplanung, auch an Standorten im sogenannten Außenbereich Beherbergungsbetriebe gehobener Qualität möglich sein sollten. 396

Regionalverband Pinzgau (Nr. 50691) 79 05.07.2017

zu 4.13 Klimaschutz und Anpassung an den Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Klimawandel: Die im Rahmen der CLISP genommen und die Übernahmemöglichkeit erarbeiteten Handlungsstrategien sind zuerst wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft mit den betroffenen Gemeinden bzw. Regionen werden. zu diskutieren und sollten erst in der Folge in das LEP übernommen werden. Wenn im Zuge der Neuaufstellung Ziele und Die Gemeinden des Pinzgaus haben Maßnahmen vom Endbericht des beispielsweise in Kooperation mit dem Land CLISP-Projektes abgeleitet werden, stehen Abt.12 eine Naturraumentwicklung konzipiert, diese selbstverständlich im Zuge des 2. die nicht nur die Anpassung an den Hörungsverfahrens zur Diskussion. Klimaschutz etwa durch Schutzbauten akzeptiert, sondern als Chance sieht, neue Landschaftsräume möglichst attraktiv zu gestalten. 568 1.) Anregungen zum Planungsprozess Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen und die Übernahmemöglichkeit In Kenntnis der bisherigen Verfahren bzw. wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Vorverfahren seit 2013 war zu befürchten, werden. dass die Gesamtüberarbeitung letztlich zu einer Fortschreibung des bisherigen LEP mit Wir werden uns bemühen, unklare Begriffe erweiterten Eingriffsmöglichkeiten der anwendungsorientiert zu definieren und vage Aufsichtsbehörde und verstärkten Begriffe zu vermeiden. Der Hinweis auf das Einschränkungen der örtlichen Raumplanung Raumkonzept Schweiz als Vorbild für das "verkommt". LEP Salzburg - wie auch der Hinweis auf das Tiroler Raumentwicklungsleitbild etwas später Obwohl im Regierungsprogramm "Neustart für - wird gerne entgegengenommen. Es sei Salzburg - Arbeitsübereinkommen von jedoch auch daran erinnert, dass das Salzburger Volkspartei, Grünen und Team Gesamtkonzept der Schweizer Raumplanung Stronach" vom 12.06.2014 ausdrücklich die auch das neue Schweizer Stärkung der Regionalplanung zukünftig im Raumplanungsgesetz mit dem Vordergrund stehen soll, ist bei den im Absatz Zersiedelungsverbot enthält. Wenn die 2 dieser Stellungnahme behandelten Gemeinden und Regionalverbände eine Vorschlägen im Raumordnungsbericht Regelung nach dem Schweizer Vorbild haben 2011-2014 nichts davon zu bemerken. wollen, werden wir gerne in diese Richtung unsere Überlegungen anstellen. Bei der Überarbeitung / Neuerstellung muss auch versucht werden, die im bisherigen LEP Auch wir wollen keine Entleerung des enthaltenen Begriffe klarer zu definieren. Vage ländlichen Raums. Es ist jedoch unbedingt Begriffe mit unterschiedlichen Auslegungen sicherzustellen, dass mit den öffentlichen lassen immer einen, bei Bedarf auch Mitteln sparsam umgegangen wird. Eine willkürlichen, Eingriff befürchten! Weiterführung der Zersiedelung der letzten Jahrzehnte widerspricht einem sparsamen Wir begrüßen deshalb, dass das neue LEP Umgang mit öffentlichen Mitteln. nicht als Fortschreibung des alten gesehen wird, sondern hoffen, dass die Neuerstellung ihrem Namen auch gerecht wird. Dies auch deshalb, da sich auch die Standards der Raumplanung in Österreich und in der Alpenregion seit dem LEP 2003 wesentlich geändert haben.

Wichtig wäre es dabei, was die Zielvorgaben der Siedlungsentwicklung im Alpenraum

Regionalverband Pinzgau (Nr. 50691) 80 05.07.2017

betrifft, auf das Raumkonzept Schweiz Rücksicht zu nehmen, welches, beschlossen von Schweizer Bundesrat, der Konferenz der Kantonsregierungen und dem Städte- bzw. Gemeindeverband, seit 20.12.2012 gültig ist und einen Schwerpunkt in der Erhaltung des Siedlungs- und Wirtschaftsraumes, auch in peripherer Gemeindeteilen und alpinen Seitentäler vorsieht. In der Schweiz will man den gesamten derzeit genutzten Dauersiedlungsraum erhalten, eine Entvölkerung auch von peripheren Ortsteilen verhindern und vorrangig die regionalen Netzwerke und nicht die dezentrale Konzentration der Siedlungsentwicklung nur in zentralen Orten fördern.

Wir sprechen uns gegen eine Raumordnung aus, die nur die regionalen Hauptorte und Siedlungsschwerpunkte fördern will. Keineswegs wollen wir dabei eine "Zersiedlung" fördern, wohl aber den Siedlungsbestand sichern und ein Verfallen bestehender Gebäude und Weilern an peripheren Standorten oder ihre ausschließliche Zweitwohnungsnutzung ("Alpinbrache") in einer hochwertigen Tourismuslandschaft verhindern.

Wir wollen, dass junge ortsansässige GemeindebürgerInnen im unmittelbaren Bereich eines bestehenden Weilers standortgünstig, bei gegebener Infrastruktur und zum Beispiel nahe dem elterlichen Bauernhof, ein Wohnhaus errichten können, von dem sie dann allenfalls zur Arbeit auf nunmehr besser ausgebauten Wegen zu Betriebsstandorten pendeln, mit ihren Familien aber weiter voll integrierte OrtsbewohnerInnen bzw. BewohnerInnen ihres Weilers bleiben.

Wir wollen nicht, dass eine Baulandausweisung nur in Siedlungsschwerpunkten erfolgt und Jugendliche bzw. junge Familien letztlich weil dies doch problemloser ist in die Zentralräume abwandern, weil durch den dann, leider auch für den Oberpinzgau, drohenden Bevölkerungsschwund, die Grundlage für die örtliche Infrastruktur in Wirtschaft und Tourismus und letztlich die Existenz selbstständiger Gemeinden gefährdet sind.

Regionalverband Pinzgau (Nr. 50691) 81 05.07.2017

Den Gemeinden muss dazu eine mögliche Nachverdichtung bzw. Umnutzung bestehender vor allem landwirtschaftlicher Bauten in bestehenden Weiler möglich sein.

570 Konkret haben wir zum Planungsprozess Die Stellungnahme wird zur Kenntnis folgende Anregungen: genommen und die Übernahmemöglichkeit wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft a.) Neuer Grundsatz bzw. neue Leitlinie der werden. Landesentwicklung: Erhaltung des bestehenden Dauersiedlungs- und Abhängig von der weiteren Entwicklung im Wirtschaftsraumes (keine Verödung von Bereich der Gesetzesformulierungen im peripheren Gemeindeteilen, keine Rahmen der aktuellen ROG-Novelle kann die "Alpinbrache") Einführung einer Leitlinie zur Erhaltung des bestehenden Dauersiedlungsraums geprüft Der oben genannte Grundsatz soll den neun werden. Es sei jedoch auch daran erinnert, derzeit in Kap.1. Abs.2 des LEP genannten dass es sich beim Konzept des Grundsätzen hinzugefügt werden. Nach dem in Dauersiedlungsraums nicht um die § 3 ROG 2009 festgelegten Abwägungsgebot Ausweisung potenzieller Siedlungsflächen soll er, ebenso wie die anderen Grundsätze, handelt, sondern um eine gebietliche bei jeder Planung und notwendigen Abwägung Konkretisierung derjenigen Flächen, die für nach dem ROG insbesondere im Bereich der eine Besiedelung und landwirtschaftliche örtlichen Raumordnung (z.B. Abwägung ob der Bewirtschaftung geeignet sind. Erhaltung des Dauersiedlungs-raumes oder der ÖPNV gerechten Siedlungsentwicklung ein Eine Differenzierung der Zielvorgaben nach Vorrang eingeräumt wird) berücksichtigt Raumtypen wird diskutiert. Wenn solche werden. unterschiedlichen Zielvorgaben festgelegt werden, wird hier sicherlich zwischen dem Der Grundsatz der "Erhaltung des Zentralraum und dem Alpinen ländlichen bestehenden Dauersiedlungs- und Raum auf der einen Seite und subregional Wirtschaftsraumes" wäre u.a. ein im Einzelfall noch zwischen Gemeindestrukturtypen zu prüfendes "Gegengewicht" zu den derzeit differenziert werden können. geltenden Grundsätzen der am öffentlichen Verkehr orientierten Siedlungsentwicklung und Die in der Stellungnahme herauszulesende dem Grundsatz der "Dezentralen Haltung "alles muss möglich sein" wird jedoch Konzentration". nicht umsetzbar sein, wenn man die Ziele der Landesregierung im Der Strukturwandel in der Landwirtschaft Regierungsübereinkommen nach einer zeigt, dass allein der derzeitige LEP - Trendwende in der Zersiedelung ernst Grundsatz der "Multifunktionalen und nehmen will. nachhaltigen Land- und Forstwirtschaft" im alpinen Raum nicht ausreicht, ausreichend dafür Sorge zu tragen, dass der bestehende Siedlungs- und Wirtschaftsraum erhalten bleibt. Kap. 6 der übermittelten Räumlichen Strukturanalyse von Seite 185 224 unterstreicht diese Forderung deutlich!

Im LEP soll in Zukunft im Bereich des Siedlungswesens schon direkt auf der Stufe der Zielvorgaben berücksichtig werden können, dass vor allem für Gemeinden im alpinen Raum andere Voraussetzungen gelten

Regionalverband Pinzgau (Nr. 50691) 82 05.07.2017

als im flachen Zentralraum. Baulandausweisungen in peripheren Ortsteilen und Weilern, die dazu beitragen, dass es zu keiner Verödung und Verkleinerung des Dauersiedlungsraumes kommt, sollen wichtiges Anliegen auch der Landesraumordnung sein.

Dies soll nicht nur im Bereich der Bauland-Ausweisung für den oft nicht möglichen ÖV Anschluss für Wohnbauten gelten, sondern auch Betriebsstandorte in peripheren Lagen ermöglichen, auf denen, statt der wegfallenden Arbeitsmöglichkeiten in der "multifunktionalen" Landwirtschaft, neue Arbeitsplätze im Gewerbe oder Tourismus entstehen können.

Nicht nur überörtlich definierte Betriebsstandorte mit einer Arbeitsplatzkonzentration auf zentrale Standorte nach dem Grundsatz der "Dezentralen Konzentration" sollen wünschenswert sein, sondern es soll nach dem vorgeschlagenen Grundsatz der "Erhaltung des bestehenden Dauersiedlungs- und Wirtschaftsraumes" auch möglich sein, an dezentralen Standorten lokale Initiativen für Betriebsgründungen, die zu Arbeitsplätzen und damit zur Erhaltung des Wirtschaftsraumes beitragen, durch entsprechende Raumordnungsentscheidungen zu unterstützen.

Das derzeit geltende Prinzip der dezentralen Konzentration bei Gewerbe- und Betriebsgebietsausweisungen darf überdies nicht so weit führen, dass wegen eines gewünschten zentralen regionalen Gewerbegebiets eine entsprechende örtliche Standortausweisung für einen Betrieb bei Bedarf und nach entsprechender Prüfung und Interessensabwägung gem. § 3 ROG 2009 nicht mehr möglich ist.

571 b.) Keine unklaren Begriffe bei den Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Raumordnungszielen und Leitlinien genommen und die Übernahmemöglichkeit wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Klarer formulierte Grundsätze und Leitlinien werden. des LEP schaffen klare Voraussetzungen für Regionen und Gemeinden und schließen Wir stimmen ausdrücklich zu, dass eine klare "variable Auslegungen" im Formulierung von Grundsätzen und Leitlinien aufsichtsbehördlichen Verfahren aus. Dies gilt erforderlich ist. Den Begriff der "Nachhaltigen

Regionalverband Pinzgau (Nr. 50691) 83 05.07.2017

u.a. für den im derzeitigen Salzburger LEP Entwicklung" allerdings als "Gummibegriff" zu 2003 mehrfach vorkommenden bezeichnen, ist aus fachlicher Sicht "Gummibegriff" "Nachhaltig", der auch abzulehnen, da dieser Begriff international österreichweit im Vergleich der LEPs der akzeptiert ist und eindeutig zu lesen ist: es ist Bundesländer im Zuge der Vorbereitung des eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der ÖREK 2011 als wenig handlungsorientiert jetzigen Generation dient, ohne die kritisiert wurde. Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre Bedürfnisse zu befriedigen "Nachhaltig" ist im ROG Salzburg nicht (gekürzte Definition gemäß dem definiert, und wird in Salzburg in der Praxis nur Brundtland-Bericht). auf ökologische und teilweise auf soziale Bereiche (Gender) bezogen, nicht aber auf die Daher braucht der Begriff der Nachhaltigkeit ökonomische Nachhaltigkeit. Nach der UNO auch im ROG oder LEP nicht definiert zu und EU Definition würde sich Nachhaltigkeit im werden, es wird jedoch gerne eine Sinn von Dauerhaftigkeit auf eine ökologische, Klarstellung herbeigeführt. Klar ist auch, dass ökonomische und soziale Dauerhaftigkeit Nachhaltigkeit auf den drei Säulen der beziehen. Das neue LEP soll klar festlegen, ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen was mit nachhaltiger Raumnutzung Nachhaltigkeit beruht. (1.Grundsatz des LEP) gemeint ist. Der Begriff des "Außenbereichs" wird definiert Die Forderung nach klar definierten Begriffen werden. bezieht sich auch auf zahlreiche weitere Begriffe und scheint insbesondere nötig, weil in den Abänderungs-vorschlägen zur LEP-Überarbeitung im Raumordnungsbericht 2011-2014 in Pkt. 9 der unklare Begriff des "Außenbereichs" eingeführt werden soll, in dem eine neue touristische Entwicklung im Bereich der Beherbergung nicht möglich ist.

572 c.) Festlegung der Aufgaben von Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Regionalverbänden (und deren genommen und die Übernahmemöglichkeit Finanzierung) wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft werden. Das derzeitige LEP schafft in Kap. 3 Abs. 31 die Grundlage zur Bildung von Dies ist allerdings in Kombination mit der Regionalverbänden. Hinsichtlich der Aufgaben anstehenden ROG-Novelle zu sehen. Der wird nur auf § 11 ROG 2009 verwiesen. grundsätzliche Auftrag insbesondere hinsichtlich Finanzierung sollte sicherlich im Das neue LEP soll nach Ansicht des ROG selbst enthalten sein, die Einführung Regionalverbandes Oberpinzgau, ähnlich dem eines eigenen LEP-Kapitels bezüglich der Tiroler Landesentwicklungsprogramm Aufgaben der Regionalverbände ist jedoch "ZukunftsRaum_Tirol" in einem eigenen Kapitel überlegenswert. Dabei wären aber auch die (Kap. 3.10) die Aufgaben der Fragen der Regionalpolitik anzusprechen, die Regionalverbände, die sich zwischenzeitlich zu über andere Ressorts verantwortet werden. einem Regionalmanagement ausgeweitet haben, konkretisieren. Weiters soll das LEP Auch der Vorschlag bezüglich des GAF wird auch die Grundsätze zur Finanzierung dieser gerne in unsere Überlegungen einbezogen. Tätigkeiten festlegen. Unter Hinweis auf das Regierungsübereinkommen sollten hier In Anbetracht der Bedeutung, die die gemeinsame Fortschritte möglich sein. Salzburger Landesregierung den

Regionalverband Pinzgau (Nr. 50691) 84 05.07.2017

Regionalverbänden und der regionalen Zusammenarbeit richtigerweise beimisst ("Neustart für Salzburg Arbeitsübereinkommen von Salzburger Volkspartei, Grünen und Team Stronach" vom 14.6.2014, Kap. 13, Seiten 47 und 48), ist es unumgänglich, auch Aufgaben und Finanzierung der Regionalverbände zu klären.

Im neuen LEP soll auch, als Maßnahme zur Forcierung der Zusammenarbeit der Gemeinden in Regionalverbänden insbesondere in wirtschaftlicher Hinsicht, eine entsprechende bevorzugte Behandlung von regionalplanungs-relevanten Projekten im GAF vorgesehen werden, wie dies § 11 Abs. 2 zweiter Satz des Finanzausgleichsgesetz ermöglicht. Dies wäre insbesondere für die Förderung der Zusammenarbeit von Gemeinden wünschenswert.

Dass hier die seit 2014 amtierende Regierung ebenfalls Initiativen setzten will, ist aus dem oben genannten Regierungsprogramm zu ersehen, in dem auf Seite 56 oben angeführt ist, dass die Regierung beabsichtigt, die GAF Richtlinien im Bereich der interkommunalen Zusammenarbeit zu ändern. Dies sollte hinsichtlich raumordnungsrelevanter Maßnahmen im neuen LEP stattfinden.

574 a) Zentralörtliche Anpassung mit klarer Die Stellungnahme wird zustimmend zur Definition der Funktion regionaler, Kenntnis genommen. teilregionaler und lokaler Zentren Ob dem Vorschlag zur Übernahme der Die Anpassung der zentralörtlichen Einstufung Definitionen für Regionale Zentren, ist zu begrüßen. Sie soll auf klaren Vorgaben teilregionale Zentren und lokale Zentren aufbauen, welche Funktionen welche Zentren gefolgt werden kann, hängt von der weiteren im LEP zu erfüllen haben. Das Land soll sich Entwicklung im Bereich der ROG-Novelle ab. bei all seinen Maßnahmen an diese Vorgaben halten, soweit die definierten Leistungen vom Land finanziert oder teilfinanziert werden, und auch die verbindliche Verpflichtung eingehen, darüber hinaus dazu beizutragen, dass diese Orte auch ihre zugewiesene Funktion erfüllen können.

Wir weisen darauf hin, dass – wegen der derzeit fehlenden Definition im derzeitigen LEP – im Anhang des Regionalprogramms Pinzgau LGBl. Nr. 18/2014 die zentralörtlichen

Regionalverband Pinzgau (Nr. 50691) 85 05.07.2017

Funktionen für Regionale Zentren, teilregionale Zentren und lokale Zentren und Ergänzungsstandorte definiert wurden. Diese Definition sollte unseres Erachtens in das neue LEP übernommen werden.

575 b) Neuregelung der ÖV Einzugsbereiche Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen und die Übernahmemöglichkeit Jede diesbezügliche Neuregelung, die für wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft bestehende Weiler im Oberpinzgau eine werden. Bestandssicherung bedeutet, ist zu begrüßen. Die derzeitige Kritik ist berechtigt, da die Ob die Verankerung von Normen für eine Benachteiligung des ländlichen alpinen Interessensabwägung ausreichen wird, darf Raumes "Innergebirg" evident ist und die Täler auf Grund der bisherigen Erfahrungen im Oberpinzgau nicht mit der Landschaft des bezweifelt werden. Grundsätzlich würden wir Flachgaus verglichen werden können. eine solche Vorgangsweise befürworten, wenn die Gemeinden ihrem fachlichen Grundsätzlich soll der Grundsatz der am Auftrag nachkommen. öffentlichen Verkehr orientierten Siedlungsentwicklung unverändert bleiben, er soll allerdings wie dies § 3 ROG vorsieht nicht absolut gelten, sondern hinsichtlich des neuen Ziels der Erhaltung des Siedlungsraumes einer entsprechenden Interessenabwägung unterzogen werden. Dass das LEP Normen für diese Interessensabwägung vorsieht, wäre sicherlich von Vorteil.

576 c) Lärmbeeinträchtigung und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Wohnbaulandwidmung genommen und die Übernahmemöglichkeit wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Das Ziel, neue Wohnbauten primär an werden. Standorten zu errichten, an denen ein entsprechendes Ruheklima gegeben ist, ist Bezüglich der Standortgunst wird mitgeteilt, grundsätzlich zu begrüßen. Dies darf allerdings dass dies durch ein objektives nicht – wie in der Änderungsübersicht – so Bewertungsmodell auf Grund mehrerer absolut gesehen werden, dass letztlich keine Indikatoren festgestellt wird. Es handelt es Chance auf eine für die Bevölkerung leistbare sich dabei um ein nachvollziehbares Modell, Baulandwidmung in Anbetracht der knappen, das auch vom Regionalverband selbst für eine Wohnbebauung möglichen, Flächen eingesetzt werden kann. besteht. Wird das nötige Ruheklima durch technische Maßnahmen auf Kosten des Bauwerbers hergestellt, so ist nicht verständlich, dass diese Fläche so behandelt wird, als wäre ein Ruheklima nicht herstellbar.

Der Vorschlag der Änderungsübersicht widerspricht in der Regel der flächensparenden Raumordnung und wirkt Grundpreis steigernd! Nach dem Vorschlag der Änderungsübersicht ist für lärmbelastete

Regionalverband Pinzgau (Nr. 50691) 86 05.07.2017

Flächen eine Umwidmung nur möglich, wenn die jeweilige Fläche aus "raumordnungsfachlichen Gründen eine hohe Standortgunst" besitzt (Wie stellt man dies objektiv fest ?) oder wenn in der Gemeinde "keine geeigneten Flächen mehr zur Verfügung stehen" (dies allerdings unabhängig davon, ob eine allenfalls mögliche Fläche nur zu einem extrem überhöhtem Grundpreis bebaut werden kann).

Anstellte der offensichtlich geplanten, schwammig definierten und dadurch willkürlich anzuwendenden Vorgangsweise soll in all jenen Fällen der Neuausweisung, in denen bei lärmbelasteten Flächen ein Ruheklima technisch herstellbar ist, ein Interessensabwägung im Sinne des § 3 ROG nachvollziehbar vorgesehen werden, bei der alle für die Siedlungsentwicklung maßgeblichen Kriterien, insbesondere aber auch die Verfügbarkeit der Grundflächen zu für die heimische Bevölkerung zu leistbaren Preisen, berücksichtigt werde.

579 f) Touristische Entwicklungen im Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Außenbereich genommen und die Übernahmemöglichkeit wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Als Motiv für das, im neuen LEP nach dem werden. Bereits zur Stellungnahme 2013 Änderungsbericht des Raumordnungsberichtes erfolgte eine Beantwortung einiger Fragen 2011-2014 geplante Verbot von des Regionalverbandes, auf die hier Neuausweisung von "Sonderflächen im ergänzend verwiesen sei (Stellungnahme zu Außenbereich für Projekte der touristischen 2013/14). Beherbergung" (anzunehmen ist dabei, dass Die Diskussion über ein allfälliges Moratorium eigentlich nicht Projekte, sondern Vorhaben zur Verhinderung von Neuausweisung von der touristischen Beherbergung gemeint sind) Sonderflächen für Touristische Beherbergung ist ein Kapitel des Raumordnungsberichtes im Außenbereich wird seit der eingestellten 2010 (!) angeführt. Diese Kapitel enthält vor LEP-Änderung 2007-2008 geführt, über die allem eine Aufzählung aller damals (2010) im ROB 2010 umfassend berichtet wurde. aktuellen Tourismusprojekte, die neue Auch im Rahmen der abgebrochenen Baulandausweisungen benötigen würden. LEP-Änderung in 15 Punkten war dieses Thema im Vordergrund und noch ungelöst. Für die Neuerstellung des LEP wird Mittlerweile liegt eine ergänzte und empfohlen vorerst in einem überarbeitete Liste dieser Vorhaben vor, Erfahrungsbericht zu prüfen, was aus den welche zeigt, dass das Thema einer aufgezählten Projekten geworden ist bzw. ungesteuerten Entwicklung dieser Vorhaben welche tatsächlich verwirklicht wurden. immer noch aufrecht ist. Wir stellen fest, dass es hier nicht darum Bereits derzeit kann das Land bei geht, dem Tourismus jegliche Flächenwidmungsplanänderungen jede Existenzgrundlage und jede Umwidmung einer Fläche zur touristischen Erweiterungsmöglichkeit zu nehmen, Nutzung im "Außenbereich" unter Bezug auf § insbesondere das gehobene Preissegment 2 ROG verhindern. Zu einer Rechtfertigung stellt auch aus unserer Sicht eine wichtige

Regionalverband Pinzgau (Nr. 50691) 87 05.07.2017

des Vorhabens zusätzlich auch im Rahmen Grundlage sowohl für den Sommer- als auch des LEP lenkend auf die touristische für den Wintertourismus dar und wird im Zuge Entwicklung im "Außenbereich" Einfluss zu der Klimaveränderungen sogar noch an nehmen, soll deshalb erst dann konkret Bedeutung gewinnen. Stellung genommen werden, wenn dieser Es geht uns aber darum, dass diese Erfahrungsbericht vorliegt. Einrichtungen nicht irgendwo in der Peripherie neu entstehen und wieder Grundsätzlich ist es auch ohne das Ergebnis umfassende kommunale Erschließungen mit der zuvor angeregten Untersuchung zu kennen technischer Infrastruktur erforderlich sind, richtig, dass sehr behutsam mit touristischen sondern dass diese Einrichtungen auch aus Standorten im Almbereich und außerhalb verkehrspolitischen Gründen im Nahbereich bestehender Siedlungsgebiete umzugehen ist. der bestehenden Einrichtungen und Siedlungen errichtet werden. Andererseits hat insbesondere im Pinzgau der Darum werden wir bezüglich dieser Frage mit touristische Erfolg eines Hüttendorfes den Regionalverbänden und Gemeinden in Priesteregg in Leogang gezeigt, dass derartige eine umfassende Diskussion im Zuge der Hotelangebote der Nachfrage eines Ausarbeitung des Entwurf treten und werden gehobenen Tourismuspublikums entsprechen den geforderten Erfahrungsbericht über die und wesentlich dazu beitragen, die Attraktivität Projekte auch in diesem Rahmen ausarbeiten einer Tourismusregion zu steigern und neue und vorstellen. Ganzjahres-Arbeitsplätze zu schaffen. Auch in anderen alpinen Regionen in Österreich, der Schweiz und Südtirol bieten als Hotels betriebene Hüttendörfer und Chalets im Almbereich in attraktiver Lage, optimal eingebunden in die umgebende Landschaft, Dienstleistungen der Spitzenhotelerie für eine gehobene Gästeschicht.

Der Salzburger Tourismus kann und soll auf dieses wichtige Segment des gehobenen Beherbergungsangebots nicht verzichten, welches die von Bund und Wirtschaftskammer getragene Österreichische Tourismuswerbung unter dem Titel " Alpenchalets der Spitzenklasse" besonders bewirbt!

Natürlich ist bei der diesbezüglichen Widmung darauf zu achten, dass eine missbräuchliche Nutzung als Zweitwohnung ausgeschlossen wird und dass sich das Angebot auf wenige, auch aus regionaler Sicht geeignete Standorte bezieht.

580 g) Klimaschutz und Anpassung an den Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Klimawandel genommen und die Übernahmemöglichkeit wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Die im Rahmen der CLISP erarbeiteten werden. Handlungsstrategien sind zuerst mit den betroffenen Gemeinden bzw. Regionen zu Wenn im Zuge der Neuaufstellung Ziele und diskutieren und sollten erst in der Folge in das Maßnahmen vom Endbericht des LEP übernommen werden. CLISP-Projektes abgeleitet werden, stehen

Regionalverband Pinzgau (Nr. 50691) 88 05.07.2017

diese selbstverständlich im Zuge des 2. Hörungsverfahrens zur Diskussion.

Regionalverband Oberpinzgau, c/o Stadtgemeinde Mittersill (Nr. 50692)

ID Stellungnahmen Erwiderung 379 zum Planungsprozess: Unter Hinweis auf die Die Stellungnahme wird zur Kenntnis im Regierungsprogramm festgehaltene genommen und die Übernahmemöglichkeit Stärkung der Regionalplanung wird eine völlige wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Überarbeitung des LEP gefordert, dazu werden werden. Dem Hauptargument einer völligen drei konkrete Anregungen vorgebracht: a) Überarbeitung des Einführung eines neuen Grundsatzes zur Landesentwicklungsprogramms wird gefolgt. Landesentwicklung "Erhaltung des Zu den drei konkreten Anregungen, wird bestehenden Dauersiedlungs- und mitgeteilt, dass diese im Rahmen der Wirtschaftsraumes - keine Verödung von Überarbeitung genauer geprüft werden. peripheren Gemeindeteilen als Gegengewicht Jedenfalls wird eine Definition aller unklaren zu den Grundsätzen der am öffentlichen Begriffe durchgeführt werden, um in Zukunft Verkehr orientierten Siedlungsentwicklung und unklare Begriffe zu vermeiden. Bezüglich der dem Grundsatz der Dezentralen Konzentration; Finanzierung und Aufgabenstellungen für b) keine unklaren Begriffe bei den Regionalverbände wird auf die derzeit Raumordnungszielen und Leitlinien, damit laufende Diskussion im Rahmen meint der Verband den "Gummibegriff" der ROG-Novelle verwiesen. Ziel ist eine "Nachhaltig" sowie den Begriff klare Aufgabenteilung zwischen der "Außenberereich"; c) Festlegung der Aufgaben Landesebene und den Regionalverbänden. von Regionalverbänden und deren Finanzierung, das neue LEP sollte nach Ansicht des Verbands wie in Tirol in einem eigenen Kapitel die Aufgaben der Regionalverbände konkretisieren, weiters soll das LEP auch die Grundsätze zur Finanzierung dieser Tätigkeiten festlegen. Der Verband kritisiert insbesondere, dass in Anbetracht der Bedeutung, die die neue Landesregierung den Regionalverbänden und der regionalen Zusammenarbeit richtigerweise beimisst, es nicht erklärlich ist, dass darauf nicht in den Themenbereichen des Vorhabensberichts eingegangen wird. 397 zu 4.1 Zentralörtliche Struktur: Die Anpassung Die Stellungnahme wird zur Kenntnis der zentralörtlichen Einstufung ist zu begrüßen, genommen und die Übernahmemöglichkeit sie soll auf klaren wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Vorgaben aufbauen, welche Funktionen werden. welche Zentren im LEP zu erfüllen haben. Das Land soll sich bei allen seinen Maßnahmen an Im Rahmen der Neuaufstellung erfolgt eine diese Vorgaben halten, soweit die definierten Gesamtdiskussion dieses Kapitels unter Leistungen vom Land finanziert oder Berücksichtigung der mittlerweile teilfinanziert werden und auch die verbindliche durchgeführten empirischen Erhebungen Verpflichtung eingehen, darüber hinaus dazu sowie allfälliger Änderungen auf gesetzlicher

Regionalverband Oberpinzgau, c/o Stadtgemeinde Mittersill (Nr. 50692) 89 05.07.2017

beizutragen, dass diese Orte auch ihre Ebene. zugewiesene Funktion erfüllen können. Wir weisen darauf hin, dass– wegen der derzeit fehlenden Definition im LEP - im Entwurf des Regionalprogramm Pinzgau die zentralörtlichen Funktionen für Regionale Zentren, teilregionale Zentren und lokale Zentren und Ergänzungsstandorte definiert wurden. Diese Definition könnte unseres Erachtens übernommen werden. Wenn man wie im derzeitigen LEP (Kap.23 / Abs.28 ) den Begriff der "Ergänzungsstandorte /Zentralörtliche Standortbereiche" nur auf Orte der Stufe A und A*.) beziehen will, halten wir dies für nicht sinnvoll. Es gibt in unserem Bundesland nicht nur die Stadt Salzburg und Wals- Siezenheim, sondern dürfen in diesem Zusammenhang auf unsere Städte Saalfelden, Zell am See und Mittersill verweisen. 398 zu 4.4. ÖV-Einzugsbereiche und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Standortkriterien: Die vorgesehene genommen und die Übernahmemöglichkeit Neuregelung ist zu begrüßen, die derzeitige wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Kritik ist – entgegen der Formulierung im werden. Vorhabenbericht - berechtigt, da die Benachteiligung des ländlichen alpinen Die Abteilung hat die Absicht, von der Raumes evident ist. eindimensionalen Zielorientierung abzugehen Grundsätzlich soll der Grundsatz der am und dafür die Standortqualität als komplexes öffentlichen Verkehr orientierten Maß als Prüfkriterium einzuführen. Siedlungsentwicklung unverändert bleiben, er soll allerdings – wie dies § 3 ROG vorsieht – nicht absolut gelten, sondern hinsichtlich des neuen Ziels der Erhaltung des Siedlungsraumes einer entsprechenden Interessenabwägung unterzogen werden. Dass das LEP dafür Normen für diese Interessensabwägung vorsieht ist sicherlich von Vorteil. 399 zu 4.5. Umweltsituation und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Lärmbeeinträchtigung: Das Ziel, neue genommen und die Übernahmemöglichkeit Wohnbauten primär an Standorten zu wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft errichten, an denen ein entsprechendes werden. Ruheklima gegeben ist, ist grundsätzlich zu begrüßen. Dies darf allerdings nicht – wie im Bezüglich der Standortgunst wird mitgeteilt, Vorhabenbericht – so absolut gesehen werden, dass dies durch ein objektives dass letztlich keine Chance auf eine für die Bewertungsmodell auf Grund mehrerer Bevölkerung leistbare Baulandwidmung in Indikatoren festgestellt wird. Es handelt es Anbetracht der knappen, für eine sich dabei um ein nachvollziehbares Modell, Wohnbebauung möglichen, Flächen besteht. das auch vom Regionalverband selbst Wird das nötige Ruheklima durch technische eingesetzt werden kann. Maßnahmen auf Kosten des Bauwerbers hergestellt, so ist nicht verständlich, dass – nach dem Vorschlag in Pkt.4.5 – diese Fläche so behandelt wird, als wäre ein Ruheklima nicht herstellbar. Der Vorschlag des

Regionalverband Oberpinzgau, c/o Stadtgemeinde Mittersill (Nr. 50692) 90 05.07.2017

Vorhabenpapiers widerspricht in der Regel der flächensparenden Raumordnung und wirkt Grundpreis steigernd! Nach dem Vorschlag des Vorhabenberichtes ist für lärmbelastete Flächen eine Umwidmung nur möglich, wenn die jeweilige Fläche aus " raumordnungsfachlichen Gründen eine hohe Standortgunst" besitzt ( wie stellt man dies objektiv fest?) oder wenn in der Gemeinde "keine geeigneten Flächen mehr zur Verfügung stehen" ( Dies allerdings unabhängig davon, ob eine allenfalls mögliche Flächen nur zu einem extrem überhöhtem Grundpreis bebaut werden kann). Anstelle der offensichtlich geplanten, schwammig definierten und dadurch willkürlich anzuwendenden Vorgangsweise soll in all jenen Fällen der Neuausweisung, in denen bei lärmbelasteten Flächen ein Ruheklima technisch herstellbar ist, eine Interessensabwägung im Sinne des §3 ROG nachvollziehbar vorgesehen werden, bei der alle für die Siedlungsentwicklung maßgeblichen Kriterien, insbesondere aber auch die Verfügbarkeit der Grundflächen zu für die heimische Bevölkerung leistbaren Preisen, berücksichtigt wird. 400 zu 4.7. Berücksichtigung des Die Stellungnahme wird zur Kenntnis demographischen Wandels: Punkt 4.7 des genommen und die Übernahmemöglichkeit Vorhabenberichtes sieht vor, dass der wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft fortschreitende Bevölkerungsrückgang in werden. einzelnen Teilregionen (wie dies– nach der ÖROK Prognose – für den Pinzgau gilt) zu Unabhängig von der ÖROK-Prognose ist von einem Umdenken bei der Planung und unter einer maßgeblichen Veränderung in der Umständen zu einem Rückgang von demographischen Struktur der Bevölkerung Infrastruktur führen soll. Eine derartige auszugehen, wobei hier sicherlich externe Prognosegläubigkeit wäre für die Gemeinden Einflüsse (Flüchtlingskrise) noch zu im Pinzgau fatal und widerspricht den Veränderungen in Details führen können. gemeinsam im Regionalprogramm Pinzgau Eine Prognosegläubigkeit wird von uns nicht festgelegten Zielen! Damit der prognostizierte gefordert, sondern eine realistische Bevölkerungsrückgang bis 2030 nicht eintritt, Abschätzung der möglichen Entwicklung. hat der Pinzgau verschiedene Aktionen Durch die Bereitstellung von Bauland alleine, gestartet zB. Aktion "Komm Bleib" und als Ziel hat sich noch nirgendwo die Situation formuliert, den Anteil des Oberpinzgaus an der verändert, meist im Gegenteil. Bevölkerung der Landes Salzburg bis 2030 wieder auf jenen Wert zu steigern ist, der 2001 gegeben war ( Anteil 4,3% statt prognostizierte 3,8 % ). Vorzusehen ist im neuen LEP deshalb, dass für Regionen, die sich realistische Ziele für ihre Bevölkerungsentwicklung selbst setzen und nicht nur Prognosen hinnehmen, die Berücksichtigung des demographischen Wandels genau in die gegenteilige Richtung

Regionalverband Oberpinzgau, c/o Stadtgemeinde Mittersill (Nr. 50692) 91 05.07.2017

verläuft als dies der Vorhabenbericht vorsieht. 401 zu 4.10 Touristische Entwicklungen im Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Außenbereich: Als Motiv für das im neuen LEP genommen und die Übernahmemöglichkeit geplanten Verbotes bei Neuausweisung von wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Sonderflächen im Außenbereich für Projekte werden. der touristischen Beherbergung (anzunehmen ist dabei, dass eigentlich nicht Projekte Die vom Regionalverband vermisste sondern Vorhaben der touristischen Erhebung der damaligen Abteilung 7 ist als Beherbergung gemeint sind) ist eine mehrmals ein eigenes Kapitel im Raumordnungsbericht zitierte Erhebung der Abt.7. zu diesem Thema, 2010 veröffentlicht worden und stand daher die den Gemeinden des Pinzgaus nicht den Gemeinden und dem Regionalverband bekannt ist. Zu dem Vorhaben kann deshalb sehr wohl zur Verfügung. erst dann konkret Stellung genommen werden, wenn dieser Bericht auch den Gemeinden Der Datenbestand Dauersiedlungsraum ist vorliegt. Korrekt wäre es nötig gewesen ihn im nicht an die Aktualität der Orthofotos Anhang dem Vorhabenbericht beizulegen! gebunden, sondern Ergebnis eines Eigenartig mutet an, dass sich die Raumforschungsprojektes in Kooperation mit vorgesehene Empfehlung, entgegen der dem Forschungsstudio iSPACE und der tatsächlichen Formulierung im letzten Absatz Statistik Austria. Auch diese Ergebnisse sind von Pkt.4.10, nur auf die Neuausweisung von im Raumordnungsbericht 2010 veröffentlicht. Sonderflächen für Projekte der touristischen Beherbergung beziehen soll und nicht auf die Bezüglich der Raumverträglichkeit solcher eigentlich richtige Widmungskategorie Projekte im Außenbereich sind sicherlich Beherbergungsgroßbetriebe. noch Diskussionen zu führen. Da der Sonderbar ist Weiters auch die im Lösungsansatz nun ohnehin nicht aktuell zur Vorhabenbericht vorgesehene Regelung, dass Diskussion steht, können und werden im der Datenbestand im SAGIS, offensichtlich Zuge der Neuaufstellung verschiedene nach dem letzten Flugdatum der Orthofotos Lösungsansätze für diese Problematik (?), darüber entscheiden soll, ob ein aufbereitet werden. Dauersiedlungsraum bzw. Almgebiet vorliegt und wie es sich allenfalls verändert. Grundsätzlich ist es – auch ohne die motivgebende Erhebung der Abt.7 zu kennen – richtig, dass sehr behutsam mit touristischen Standorten im Almbereich und außerhalb bestehender Siedlungsgebiete umzugehen ist. Andererseits hat insbesondere im Pinzgau der touristische Erfolg eines Hüttendorfes Priesteregg in Leogang gezeigt, dass derartige Hotelangebote der Nachfrage eines gehobenen Tourismuspublikums entsprechen und wesentlich dazu beitragen die Attraktivität einer Tourismusregion zu steigern und neue Ganzjahresarbeitsplätze zu schaffen. Auch in anderen alpinen Regionen in Österreich, aber auch in der Schweiz und in Südtirol werden als Hotel betriebene Hüttendörfer und Chalets mit hochwertigen Dienstleistungsangeboten der Spitzenhotellerie im Almbereich bzw. in attraktiven Lagen - optimal eingebunden in die Naturlandschaft – für eine gehobene Gästeschicht angeboten. Der Salzburger Tourismus kann und soll auf dieses wichtige Segment des gehobenen

Regionalverband Oberpinzgau, c/o Stadtgemeinde Mittersill (Nr. 50692) 92 05.07.2017

Beherbergungsangebots nicht verzichten, welches die von Bund und Wirtschaftskammer getragene Österreichische Tourismuswerbung unter dem Titel " Alpenchalets der Spitzenklasse" besonders bewirbt! Natürlich ist bei der diesbezüglichen Widmung darauf zu achten, dass eine missbräuchliche Nutzung als Zweitwohnung ausgeschlossen wird und dass sich das Angebot auf wenige, auch aus regionaler Sicht, geeignete Standorte bezieht. Unverständlich und abzulehnen ist es jedoch – wie im Vorhabenbericht vorgesehen – generell jede Baulandausweisung für touristische Beherbergungsbetriebe außerhalb des Dauersiedlungsraumes bzw. im Almbereich durch das neue LEP zu verbieten. Richtig erachten wir hingegen die bei der Erstellung des Regionalprogramm Pinzgau gewählte Vorgangsweise, wonach nach kritischer Prüfung der Voraussetzungen und der Landschaftsverträglichkeit im Rahmen der lokalen und regionalen Raumplanung, auch an Standorten im sogenannten Außenbereich Beherbergungsbetriebe gehobener Qualität möglich sein sollten. 402 zu 4.13 Klimaschutz und Anpassung an den Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Klimawnadel: Die im Rahmen der CLISP genommen und die Übernahmemöglichkeit erarbeiteten Handlungsstrategien sind zuerst wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft mit den betroffenen Gemeinden bzw. Regionen werden. zu diskutieren und sollten erst in der Folge in das LEP übernommen werden. Wenn im Zuge der Neuaufstellung Ziele und Die Gemeinden des Pinzgaus haben Maßnahmen vom Endbericht des beispielsweise in Kooperation mit dem Land CLISP-Projektes abgeleitet werden, stehen Abt.12 eine Naturraumentwicklung konzipiert, diese selbstverständlich im Zuge des 2. die nicht nur die Anpassung an den Hörungsverfahrens zur Diskussion. Klimaschutz etwa durch Schutzbauten akzeptiert, sondern als Chance sieht, neue Landschaftsräume möglichst attraktiv zu gestalten. 626 In Kenntnis der bisherigen Verfahren bzw. Wir werden uns bemühen, unklare Begriffe Vorverfahren seit 2013 ist zu befürchten, dass anwendungsorientiert zu definieren und vage die Gesamtüberarbeitung letztlich zu einer Begriffe zu vermeiden. Der Hinweis auf das Fortschreibung des bisherigen LEP mit Raumkonzept Schweiz als Vorbild für das erweiterten Eingriffsmöglichkeiten der LEP Salzburg - wie auch der Hinweis auf das Aufsichtsbehörde und verstärkten Tiroler Raumentwicklungsleitbild etwas später Einschränkungen der örtlichen Raumplanung - wird gerne entgegengenommen. Es sei "verkommt". Obwohl im Regierungsprogramm jedoch auch daran erinnert, dass das "Neustart für Salzburg - Gesamtkonzept der Schweizer Raumplanung Arbeitsübereinkommen von Salzburger auch das neue Schweizer Volkspartei, Grünen und Team Stronach" vom Raumplanungsgesetz mit dem 12.06.2014 ausdrücklich die Stärkung der Zersiedelungsverbot enthält. Wenn die Regionalplanung "zukünftig im Vordergrund Gemeinden und Regionalverbände eine stehen soll", ist bei den im Absatz 2 dieser Regelung nach dem Schweizer Vorbild haben Stellungnahme behandelten Vorschlägen im wollen, werden wir gerne in diese Richtung

Regionalverband Oberpinzgau, c/o Stadtgemeinde Mittersill (Nr. 50692) 93 05.07.2017

Raumordnungsbericht 2011-2014 nichts davon unsere Überlegungen anstellen. zu bemerken. Auch wir wollen keine Entleerung des Bei der Überarbeitung / Neuerstellung muss ländlichen Raums. Es ist jedoch unbedingt auch versucht werden, die im bisherigen LEP sicherzustellen, dass mit den öffentlichen enthaltenen Begriffe klarer zu definieren. Vage Mitteln sparsam umgegangen wird. Eine Begriffe mit unterschiedlichen Auslegungen Weiterführung der Zersiedelung der letzten lassen immer einen, bei Bedarf auch Jahrzehnte widerspricht einem sparsamen willkürlichen, Eingriff befürchten! Umgang mit öffentlichen Mitteln.

Wir begrüßen deshalb, dass das neue LEP nicht als Fortschreibung des alten gesehen wird, sondern hoffen, dass die Neuerstellung ihrem Namen auch gerecht wird. Dies auch deshalb, da sich auch die Standards der Raumplanung in Österreich und in der Alpenregion seit dem LEP 2003 wesentlich geändert haben.

Wichtig wäre es dabei, was die Zielvorgaben der Siedlungsentwicklung im Alpenraum betrifft, auf das Raumkonzept Schweiz Rücksicht zu nehmen, welches, beschlossen von Schweizer Bundesrat, der Konferenz der Kantonsregierungen und dem Städte- bzw. Gemeindeverband, seit 20.12.2012 gültig ist und einen Schwerpunkt in der Erhaltung des Siedlungs- und Wirtschaftsraumes, auch in peripherer Gemeindeteilen und alpinen Seitentäler vorsieht. In der Schweiz will man den gesamten derzeit genutzten Dauersiedlungsraum erhalten, eine Entvölkerung auch von peripheren Ortsteilen verhindern und vorrangig die regionalen Netzwerke und nicht die dezentrale Konzentration der Siedlungsentwicklung nur in zentralen Orten fördern.

Wir sprechen uns gegen eine Raumordnung aus, die nur die regionalen Hauptorte und Siedlungsschwerpunkte fördern will. Keineswegs wollen wir dabei eine "Zersiedlung" fördern, wohl aber den Siedlungsbestand sichern und ein Verfallen bestehender Gebäude und Weilern an peripheren Standorten oder ihre ausschließliche Zweitwohnungsnutzung ("Alpinbrache") in einer hochwertigen Tourismuslandschaft verhindern.

Wir wollen, dass junge ortsansässige GemeindebürgerInnen im unmittelbaren Bereich eines bestehenden Weilers standortgünstig, bei gegebener Infrastruktur

Regionalverband Oberpinzgau, c/o Stadtgemeinde Mittersill (Nr. 50692) 94 05.07.2017

und zum Beispiel nahe dem elterlichen Bauernhof, ein Wohnhaus errichten können, von dem sie dann allenfalls zur Arbeit – auf nunmehr besser ausgebauten Wegen – zu Betriebsstandorten pendeln, mit ihren Familien aber weiter voll integrierte OrtsbewohnerInnen bzw. BewohnerInnen ihres Weilers bleiben.

Wir wollen nicht, dass eine Baulandausweisung nur in Siedlungsschwerpunkten erfolgt und Jugendliche bzw. junge Familien letztlich – weil dies doch problemloser ist – in die Zentralräume abwandern, weil durch den dann, leider auch für den Oberpinzgau, drohenden Bevölkerungsschwund, die Grundlage für die örtliche Infrastruktur und letztlich die Existenz selbstständiger Gemeinden gefährdet ist.

Den Gemeinden des Oberpinzgaus muss dazu eine mögliche Nachverdichtung bzw. Umnutzung bestehender vor allem landwirtschaftlicher Bauten in bestehenden Weiler möglich sein.

627 Konkret haben wir zum Planungsprozess Die Stellungnahme wird zur Kenntnis folgende Anregungen: genommen und die Übernahmemöglichkeit wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft a.) Neuer Grundsatz bzw. neue Leitlinie der werden. Landesentwicklung: Erhaltung des bestehenden Dauersiedlungs- und Abhängig von der weiteren Entwicklung im Wirtschaftsraumes (keine Verödung von Bereich der Gesetzesformulierungen im peripheren Gemeindeteilen, keine Rahmen der aktuellen ROG-Novelle kann die "Alpinbrache") Einführung einer Leitlinie zur Erhaltung des bestehenden Dauersiedlungsraums geprüft Der oben genannte Grundsatz soll den neun werden. Es sei jedoch auch daran erinnert, derzeit in Kap.1. Abs.2 des LEP genannten dass es sich beim Konzept des Grundsätzen hinzugefügt werden. Nach dem in Dauersiedlungsraums nicht um die § 3 ROG 2009 festgelegten Abwägungsgebot Ausweisung potenzieller Siedlungsflächen soll er, ebenso wie die anderen Grundsätze, handelt, sondern um eine gebietliche bei jeder Planung und notwendigen Abwägung Konkretisierung derjenigen Flächen, die für nach dem ROG insbesondere im Bereich der eine Besiedelung und landwirtschaftliche örtlichen Raumordnung (z.B. Abwägung ob der Bewirtschaftung geeignet sind. Erhaltung des Dauersiedlungs-raumes oder der ÖPNV gerechten Siedlungsentwicklung ein Eine Differenzierung der Zielvorgaben nach Vorrang eingeräumt wird) berücksichtigt Raumtypen wird diskutiert. Wenn solche werden. unterschiedlichen Zielvorgaben festgelegt werden, wird hier sicherlich zwischen dem Der Grundsatz der "Erhaltung des Zentralraum und dem Alpinen ländlichen bestehenden Dauersiedlungs- und Raum auf der einen Seite und subregional Wirtschaftsraumes" wäre u.a. ein im Einzelfall noch zwischen Gemeindestrukturtypen zu prüfendes "Gegengewicht" zu den derzeit differenziert werden können. geltenden Grundsätzen – der am öffentlichen

Regionalverband Oberpinzgau, c/o Stadtgemeinde Mittersill (Nr. 50692) 95 05.07.2017

Verkehr orientierten Siedlungsentwicklung und Die in der Stellungnahme herauszulesende dem Grundsatz der "Dezentralen Haltung "alles muss möglich sein" wird jedoch Konzentration". nicht umsetzbar sein, wenn man die Ziele der Landesregierung im Der Strukturwandel in der Landwirtschaft Regierungsübereinkommen nach einer zeigt, dass allein der derzeitige LEP - Trendwende in der Zersiedelung ernst Grundsatz der "Multifunktionalen und nehmen will. nachhaltigen Land- und Forstwirtschaft" im alpinen Raum nicht ausreicht, ausreichend dafür Sorge zu tragen, dass der bestehende Siedlungs- und Wirtschaftsraum erhalten bleibt. Kap. 6 der übermittelten Räumlichen Strukturanalyse von Seite 185 – 224 unterstreicht diese Forderung deutlich!

Im LEP soll in Zukunft im Bereich des Siedlungswesens schon direkt auf der Stufe der Zielvorgaben berücksichtig werden können, dass vor allem für Gemeinden im alpinen Raum andere Voraussetzungen gelten als im flachen Zentralraum. Baulandausweisungen in peripheren Ortsteilen und Weilern, die dazu beitragen, dass es zu keiner Verödung und Verkleinerung des Dauersiedlungsraumes kommt, sollen wichtiges Anliegen auch der Landesraumordnung sein.

Dies soll nicht nur im Bereich der Bauland-Ausweisung für den oft nicht möglichen ÖV Anschluss für Wohnbauten gelten, sondern auch Betriebsstandorte in peripheren Lagen ermöglichen, auf denen, statt der wegfallenden Arbeitsmöglichkeiten in der "multifunktionalen" Landwirtschaft, neue Arbeitsplätze im Gewerbe oder Tourismus entstehen können.

Nicht nur überörtlich definierte Betriebsstandorte mit einer Arbeitsplatzkonzentration auf zentrale Standorte nach dem Grundsatz der "Dezentralen Konzentration" sollen wünschenswert sein, sondern es soll – nach dem vorgeschlagenen Grundsatz der "Erhaltung des bestehenden Dauersiedlungs- und Wirtschaftsraumes" – auch möglich sein, an dezentralen Standorten lokale Initiativen für Betriebsgründungen, die zu Arbeitsplätzen und damit zur Erhaltung des Wirtschaftsraumes beitragen, durch entsprechende Raumordnungsentscheidungen zu unterstützen.

Regionalverband Oberpinzgau, c/o Stadtgemeinde Mittersill (Nr. 50692) 96 05.07.2017

Das derzeit geltende Prinzip der dezentralen Konzentration bei Gewerbe- und Betriebsgebietsausweisungen darf überdies nicht so weit führen, dass – wegen eines gewünschten zentralen regionalen Gewerbegebiets – eine entsprechende örtliche Standortausweisung für einen Betrieb bei Bedarf und nach entsprechender Prüfung und Interessensabwägung gem. § 3 ROG 2009 nicht mehr möglich ist.

Überdies ist, aus Sicht des Regionalverbandes, bei Grundstücken, über die Stromleitungstrassen geführt werden, bei Widmungsänderungen, Neu-, Um- bzw. Erweiterungsbauten ein vereinfachtes Verfahren anzuwenden.

628 b.) Keine unklaren Begriffe bei den Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Raumordnungszielen und Leitlinien genommen und die Übernahmemöglichkeit wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Klarer formulierte Grundsätze und Leitlinien werden. des LEP schaffen klare Voraussetzungen für Regionen und Gemeinden und schließen Wir stimmen ausdrücklich zu, dass eine klare "variable Auslegungen" im Formulierung von Grundsätzen und Leitlinien aufsichtsbehördlichen Verfahren aus. Dies gilt erforderlich ist. Den Begriff der "Nachhaltigen u.a. für den im derzeitigen Salzburger LEP Entwicklung" allerdings als "Gummibegriff" zu 2003 mehrfach vorkommenden bezeichnen, ist aus fachlicher Sicht "Gummibegriff" "Nachhaltig", der – auch abzulehnen, da dieser Begriff international österreichweit im Vergleich der LEPs der akzeptiert ist und eindeutig zu lesen ist: es ist Bundesländer im Zuge der Vorbereitung des eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der ÖREK 2011 – als wenig handlungsorientiert jetzigen Generation dient, ohne die kritisiert wurde. Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre Bedürfnisse zu befriedigen "Nachhaltig" ist im ROG Salzburg nicht (gekürzte Definition gemäß dem definiert, und wird in Salzburg in der Praxis nur Brundtland-Bericht). auf ökologische und teilweise auf soziale Bereiche (Gender) bezogen, nicht aber auf die Daher braucht der Begriff der Nachhaltigkeit ökonomische Nachhaltigkeit. Nach der UNO auch im ROG oder LEP nicht definiert zu und EU Definition würde sich Nachhaltigkeit im werden, es wird jedoch gerne eine Sinn von Dauerhaftigkeit auf eine ökologische, Klarstellung herbeigeführt. Klar ist auch, dass ökonomische und soziale Dauerhaftigkeit Nachhaltigkeit auf den drei Säulen der beziehen. Das neue LEP soll klar festlegen, ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen was mit nachhaltiger Raumnutzung Nachhaltigkeit beruht. (1.Grundsatz des LEP) gemeint ist. Die Forderung nach klar definierten Begriffen Der Begriff des "Außenbereichs" wird definiert bezieht sich auch auf zahlreiche weitere werden. Begriffe und scheint insbesondere nötig, weil in den Abänderungs-vorschlägen zur LEP-Überarbeitung im Raumordnungsbericht 2011-2014 in Pkt. 9 der unklare Begriff des "Außenbereichs" eingeführt werden soll, in

Regionalverband Oberpinzgau, c/o Stadtgemeinde Mittersill (Nr. 50692) 97 05.07.2017

dem eine neue touristische Entwicklung im Bereich der Beherbergung nicht möglich ist.

629 c.) Festlegung der Aufgaben von Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Regionalverbänden (und deren genommen und die Übernahmemöglichkeit Finanzierung) wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft werden. Das derzeitige LEP schafft in Kap. 3 Abs. 31 die Grundlage zur Bildung von Dies ist allerdings in Kombination mit der Regionalverbänden. Hinsichtlich der Aufgaben anstehenden ROG-Novelle zu sehen. Der wird nur auf § 11 ROG 2009 verwiesen. grundsätzliche Auftrag insbesondere hinsichtlich Finanzierung sollte sicherlich im Das neue LEP soll nach Ansicht des ROG selbst enthalten sein, die Einführung Regionalverbandes Oberpinzgau, ähnlich dem eines eigenen LEP-Kapitels bezüglich der Tiroler Landesentwicklungsprogramm Aufgaben der Regionalverbände ist jedoch "ZukunftsRaum_Tirol" in einem eigenen Kapitel überlegenswert. Dabei wären aber auch die (Kap. 3.10) die Aufgaben der Fragen der Regionalpolitik anzusprechen, die Regionalverbände, die sich zwischenzeitlich zu über andere Ressorts verantwortet werden. einem Regionalmanagement ausgeweitet haben, konkretisieren. Weiters soll das LEP Auch der Vorschlag bezüglich des GAF wird auch die Grundsätze zur Finanzierung dieser gerne in unsere Überlegungen einbezogen. Tätigkeiten festlegen. Unter Hinweis auf das Regierungsübereinkommen sollten hier In Anbetracht der Bedeutung, die die gemeinsame Fortschritte möglich sein. Salzburger Landesregierung den Regionalverbänden und der regionalen Zusammenarbeit richtigerweise beimisst ("Neustart für Salzburg – Arbeitsübereinkommen von Salzburger Volkspartei, Grünen und Team Stronach" vom 14.6.2014, Kap. 13, Seiten 47 und 48), ist es unumgänglich, auch Aufgaben und Finanzierung der Regionalverbände zu klären.

Im neuen LEP soll auch, als Maßnahme zur Forcierung der Zusammenarbeit der Gemeinden in Regionalverbänden insbesondere in wirtschaftlicher Hinsicht, eine entsprechende bevorzugte Behandlung von regionalplanungs-relevanten Projekten im GAF vorgesehen werden, wie dies § 11 Abs. 2 zweiter Satz des Finanzausgleichsgesetz ermöglicht. Dies wäre insbesondere für die Förderung der Zusammenarbeit von Gemeinden wünschenswert.

Dass hier die seit 2014 amtierende Regierung ebenfalls Initiativen setzten will, ist aus dem oben genannten Regierungsprogramm zu ersehen, in dem auf Seite 56 oben angeführt

Regionalverband Oberpinzgau, c/o Stadtgemeinde Mittersill (Nr. 50692) 98 05.07.2017

ist, dass die Regierung beabsichtigt, die GAF Richtlinien im Bereich der interkommunalen Zusammenarbeit zu ändern. Dies sollte hinsichtlich raumordnungsrelevanter Maßnahmen im neuen LEP stattfinden.

631 1. Zentralörtliche Anpassung mit klarer Die Stellungnahme wird zustimmend zur Definition der Funktion regionaler, Kenntnis genommen. teilregionaler und lokaler Zentren: Ob dem Vorschlag zur Übernahme der Die Anpassung der zentralörtlichen Einstufung Definitionen für Regionale Zentren, ist zu begrüßen. Sie soll auf klaren Vorgaben teilregionale Zentren und lokale Zentren aufbauen, welche Funktionen welche Zentren gefolgt werden kann, hängt von der weiteren im LEP zu erfüllen haben. Das Land soll sich Entwicklung im Bereich der ROG-Novelle ab bei all seinen Maßnahmen an diese Vorgaben halten, soweit die definierten Leistungen vom Land finanziert oder teilfinanziert werden, und auch die verbindliche Verpflichtung eingehen, darüber hinaus dazu beizutragen, dass diese Orte auch ihre zugewiesene Funktion erfüllen können. Wir weisen darauf hin, dass – wegen der derzeit fehlenden Definition im derzeitigen LEP – im Anhang des Regionalprogramms Oberpinzgau LGBl. Nr. 19/2014 die zentralörtlichen Funktionen für Regionale Zentren, teilregionale Zentren und lokale Zentren und Ergänzungsstandorte definiert wurden. Diese Definition sollte unseres Erachtens in das neue LEP übernommen werden.

632 2. Neuregelung der ÖV Einzugsbereiche: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen und die Übernahmemöglichkeit Jede diesbezügliche Neuregelung, die für wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft bestehende Weiler im Oberpinzgau eine werden. Bestandssicherung bedeutet, ist zu begrüßen. Die derzeitige Kritik ist berechtigt, da die Ob die Verankerung von Normen für eine Benachteiligung des ländlichen alpinen Interessensabwägung ausreichen wird, darf Raumes "Innergebirg" evident ist und die Täler auf Grund der bisherigen Erfahrungen im Oberpinzgau nicht mit der Landschaft des bezweifelt werden. Grundsätzlich würden wir Flachgaus verglichen werden können. eine solche Vorgangsweise befürworten, Grundsätzlich soll der Grundsatz der am wenn die Gemeinden ihrem fachlichen öffentlichen Verkehr orientierten Auftrag nachkommen. Siedlungsentwicklung unverändert bleiben, er soll allerdings – wie dies § 3 ROG vorsieht – nicht absolut gelten, sondern hinsichtlich des neuen Ziels der Erhaltung des Siedlungsraumes einer entsprechenden Interessenabwägung unterzogen werden. Dass das LEP Normen für diese Interessensabwägung vorsieht, wäre sicherlich von Vorteil.

Regionalverband Oberpinzgau, c/o Stadtgemeinde Mittersill (Nr. 50692) 99 05.07.2017

633 3. Lärmbeeinträchtigung und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Wohnbaulandwidmung: genommen und die Übernahmemöglichkeit wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Das Ziel, neue Wohnbauten primär an werden. Standorten zu errichten, an denen ein entsprechendes Ruheklima gegeben ist, ist Bezüglich der Standortgunst wird mitgeteilt, grundsätzlich zu begrüßen. Dies darf allerdings dass dies durch ein objektives nicht – wie in der Änderungsübersicht – so Bewertungsmodell auf Grund mehrerer absolut gesehen werden, dass letztlich keine Indikatoren festgestellt wird. Es handelt es Chance auf eine für die Bevölkerung leistbare sich dabei um ein nachvollziehbares Modell, Baulandwidmung in Anbetracht der knappen, das auch vom Regionalverband selbst für eine Wohnbebauung möglichen, Flächen eingesetzt werden kann. besteht. Wird das nötige Ruheklima durch technische Maßnahmen auf Kosten des Bauwerbers hergestellt, so ist nicht verständlich, dass diese Fläche so behandelt wird, als wäre ein Ruheklima nicht herstellbar. Der Vorschlag der Änderungsübersicht widerspricht in der Regel der flächensparenden Raumordnung und wirkt Grundpreis steigernd! Nach dem Vorschlag der Änderungsübersicht ist für lärmbelastete Flächen eine Umwidmung nur möglich, wenn die jeweilige Fläche aus "raumordnungsfachlichen Gründen eine hohe Standortgunst" besitzt (Wie stellt man dies objektiv fest ?) oder wenn in der Gemeinde "keine geeigneten Flächen mehr zur Verfügung stehen" (dies allerdings unabhängig davon, ob eine allenfalls mögliche Fläche nur zu einem extrem überhöhtem Grundpreis bebaut werden kann). Anstellte der offensichtlich geplanten, schwammig definierten und dadurch willkürlich anzuwendenden Vorgangsweise soll in all jenen Fällen der Neuausweisung, in denen bei lärmbelasteten Flächen ein Ruheklima technisch herstellbar ist, ein Interessensabwägung im Sinne des § 3 ROG nachvollziehbar vorgesehen werden, bei der alle für die Siedlungsentwicklung maßgeblichen Kriterien, insbesondere aber auch die Verfügbarkeit der Grundflächen zu für die heimische Bevölkerung zu leistbaren Preisen, berücksichtigt werden.

636 6. Touristische Entwicklungen im Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Außenbereich genommen und die Übernahmemöglichkeit wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Als Motiv für das, im neuen LEP nach dem werden. Bereits zur Stellungnahme 2013 Änderungsbericht des Raumordnungsberichtes erfolgte eine Beantwortung einiger Fragen 2011-2014 geplante Verbot von des Regionalverbandes, auf die hier

Regionalverband Oberpinzgau, c/o Stadtgemeinde Mittersill (Nr. 50692) 100 05.07.2017

Neuausweisung von "Sonderflächen im ergänzend verwiesen sei (Stellungnahme zu Außenbereich für Projekte der touristischen 2013/14). Beherbergung" (anzunehmen ist dabei, dass Die Diskussion über ein allfälliges Moratorium eigentlich nicht Projekte, sondern Vorhaben zur Verhinderung von Neuausweisung von der touristischen Beherbergung gemeint sind) Sonderflächen für Touristische Beherbergung ist ein Kapitel des Raumordnungsberichtes im Außenbereich wird seit der eingestellten 2010 (!) angeführt. Diese Kapitel enthält vor LEP-Änderung 2007-2008 geführt, über die allem eine Aufzählung aller damals (2010) im ROB 2010 umfassend berichtet wurde. aktuellen Tourismusprojekte, die neue Auch im Rahmen der abgebrochenen Baulandausweisungen benötigen würden. LEP-Änderung in 15 Punkten war dieses Thema im Vordergrund und noch ungelöst. Für die Neuerstellung des LEP wird Mittlerweile liegt eine ergänzte und empfohlen vorerst in einem überarbeitete Liste dieser Vorhaben vor, Erfahrungsbericht zu prüfen, was aus den welche zeigt, dass das Thema einer aufgezählten Projekten geworden ist bzw. ungesteuerten Entwicklung dieser Vorhaben welche tatsächlich verwirklicht wurden. immer noch aufrecht ist. Wir stellen fest, dass es hier nicht darum Bereits derzeit kann das Land bei geht, dem Tourismus jegliche Flächenwidmungsplanänderungen jede Existenzgrundlage und jede Umwidmung einer Fläche zur touristischen Erweiterungsmöglichkeit zu nehmen, Nutzung im "Außenbereich" unter Bezug auf § insbesondere das gehobene Preissegment 2 ROG verhindern. Zu einer Rechtfertigung stellt auch aus unserer Sicht eine wichtige des Vorhabens zusätzlich auch im Rahmen Grundlage sowohl für den Sommer- als auch des LEP lenkend auf die touristische für den Wintertourismus dar und wird im Zuge Entwicklung im "Außenbereich" Einfluss zu der Klimaveränderungen sogar noch an nehmen, soll deshalb erst dann konkret Bedeutung gewinnen. Stellung genommen werden, wenn dieser Es geht uns aber darum, dass diese Erfahrungsbericht vorliegt. Einrichtungen nicht irgendwo in der Peripherie neu entstehen und wieder Grundsätzlich ist es – auch ohne das Ergebnis umfassende kommunale Erschließungen mit der zuvor angeregten Untersuchung zu kennen technischer Infrastruktur erforderlich sind, – richtig, dass sehr behutsam mit touristischen sondern dass diese Einrichtungen auch aus Standorten im Almbereich und außerhalb verkehrspolitischen Gründen im Nahbereich bestehender Siedlungsgebiete umzugehen ist. der bestehenden Einrichtungen und Siedlungen errichtet werden. Andererseits hat insbesondere im Pinzgau der Darum werden wir bezüglich dieser Frage mit touristische Erfolg eines Hüttendorfes den Regionalverbänden und Gemeinden in Priesteregg in Leogang gezeigt, dass derartige eine umfassende Diskussion im Zuge der Hotelangebote der Nachfrage eines Ausarbeitung des Entwurf treten und werden gehobenen Tourismuspublikums entsprechen den geforderten Erfahrungsbericht über die und wesentlich dazu beitragen, die Attraktivität Projekte auch in diesem Rahmen ausarbeiten einer Tourismusregion zu steigern und neue und vorstellen. Ganzjahres-Arbeitsplätze zu schaffen.

Auch in anderen alpinen Regionen in Österreich, der Schweiz und Südtirol bieten als Hotels betriebene Hüttendörfer und Chalets im Almbereich in attraktiver Lage, optimal eingebunden in die umgebende Landschaft, Dienstleistungen der Spitzenhotelerie für eine gehobene Gästeschicht.

Der Salzburger Tourismus kann und soll auf dieses wichtige Segment des

Regionalverband Oberpinzgau, c/o Stadtgemeinde Mittersill (Nr. 50692) 101 05.07.2017

gehobenen Beherbergungsangebots nicht verzichten, welches die von Bund und Wirtschaftskammer getragene Österreichische Tourismuswerbung unter dem Titel " Alpenchalets der Spitzenklasse" besonders bewirbt!

Natürlich ist bei der diesbezüglichen Widmung darauf zu achten, dass eine missbräuchliche Nutzung als Zweitwohnung ausgeschlossen wird und dass sich das Angebot auf wenige, auch aus regionaler Sicht geeignete Standorte bezieht.

637 7. Klimaschutz und Anpassung an den Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Klimawandel genommen und die Übernahmemöglichkeit wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Die im Rahmen der CLISP erarbeiteten werden. Handlungsstrategien sind zuerst mit den betroffenen Gemeinden bzw. Regionen zu Wenn im Zuge der Neuaufstellung Ziele und diskutieren und sollten erst in der Folge in das Maßnahmen vom Endbericht des LEP übernommen werden. CLISP-Projektes abgeleitet werden, stehen diese selbstverständlich im Zuge des 2. Die Gemeinden des Oberpinzgaus haben Hörungsverfahrens zur Diskussion. beispielsweise in Kooperation mit dem Land Abt. 12 eine Naturraumentwicklung konzipiert, die nicht nur die Anpassung an den Klimaschutz etwa durch Schutzbauten akzeptiert, sondern als Chance sieht, neue Landschaftsräume möglichst attraktiv zu gestalten.

Gemeinde Saaldorf-Surheim (Nr. 60101)

ID Stellungnahmen Erwiderung 12 Wir beantragen, folgende Punkte im Rahmen der Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Neuaufstellung mit aufzunehmen: genommen und sie kann mangels Zuständigkeit für die Umsetzung nicht 1. Fluglärmproblematik des Salzburger Flughafens übernommen werden.

2. Weiterverfolgung einer möglichen Die angeführten Punkte sind entweder in Wasserkraftnutzung an der Salzach im der Bundeskompetenz oder von anderen Freilassinger Becken als möglichen Beitrag zur Abteilungen des Amtes der Energiewende Landesregierung federführend zu bearbeiten. Wo es möglich ist, im Rahmen 3. Sicherung der Streckentrassen für die des LEP dazu zumindest grundsätzliche Regionalstadtbahn RSB (ABS 38) Aussagen zu machen, wird es gerne versucht werden. Das hat jedoch nur dort einen Sinn, wo zumindest über

Gemeinde Saaldorf-Surheim (Nr. 60101) 102 05.07.2017

4. Mautfreiheit für die Autobahnteilstrecke Freihalteaufträge eine Flächensicherung "Salzburg-Nord - Salzburg-Süd" durchgeführt werden kann: bei der Freihaltung von Korridoren für die 5. Gemeinsame Regionalstadtbahn und beim Radwegekonzepte/grenzüberschreitende grenzüberschreitenden Radverkehr. Radwegkonzepte in Verbindung mit einer Geh- und Radwegüberführung an der Salzach auf Höhe Insbesondere die Themenbereiche von /Surheim Fluglärm und Autobahn-Maut liegen in Gesetzgebung und Vollzug rein in 6. Schutz der Privatgrundstücke Bundeskompetenz und außerhalb des (Auswaldgrundstücke) westlich der Herrenau Wirkungsbereiches der Salzburger (Treppelweg alt & neu) bei möglicher Landesregierung. Salzachrenaturierung

7. Grenzüberschreitende Konzepte zur Abwasserentsorgung (Siggerwiese).

Wir halten die vorgenannten Themen für raumordnungsbedeutend und bitten deshalb um Berücksichtigung bei der Neuaufstellung des Landesentwicklungsprogramms.

Landkreis Berchtesgadener Land (Nr. 60200)

ID Stellungnahmen Erwiderung 729 Stellungnahme Landkreis Berchtesgadener Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Land genommen. Die Anregungen können nur teilweise aus folgenden Gründen 1. Im Rahmen der vorgesehenen übernommen werden: Gesamtüberarbeitung sind zu folgenden Themen, die für den Landkreis Berchtesgadener Land und ad a) Aufgabe des Sachprogramms die grenzüberschreitende Entwicklung allgemein "Freihaltung von Korridoren für von besonderer Bedeutung sind, Regelungen bzw. hochrangige Infrastrukturprojekte" (2. Festlegungen zu treffen. Hörungsverfahren wird demnächst eingeleitet). a) Ausbau der Magistrale für Europa (TEN-Strecke Paris-München-Salzburg-Wien-Bratislava) ad b) hier können im LEP nur grundsätzliche Aussagen getroffen b) Weiterer Ausbau eines grenzüberschreitenden werden, die Umsetzung liegt im ÖPNV einschließlich der Regional Stadt Bahn Verantwortungsbereich von Salzburg-Bayern-Oberösterreich Verkehrsplanung und Verkehrsverbund.

c) Sanierung der Salzach mit energetischer ad c) in Bundeskompetenz (mittelbare Nutzung im Bereich des Freilassinger Beckens Bundesverwaltung in der Zuständigkeit der Abteilung 7 Wasser des Amtes der d) Errichtung einer Salzachbrücke bei Laufen zur Salzburger Landesregierung). Entlastung der Innenstädte von Laufen und Oberndorf ad d) im Verantwortungsbereich der Verkehrsplanung, bezüglich des e) Fluglärm Flughafen Salzburg Standortes der Brücke besteht derzeit auch noch kein Einvernehmen.

Landkreis Berchtesgadener Land (Nr. 60200) 103 05.07.2017

f) Grenzüberschreitende Abstimmung und ad e) Dazu wären nur grundsätzliche Kooperation hinsichtlich Infrastruktureinrichtungen, Aussagen im LEP möglich, die insbesondere Berücksichtigung von bestehenden Umsetzungskompetenz liegt hier beim Einrichtungen bei Neuplanungen Bund.

ad f) grundsätzliche Aussagen dazu können im LEP getroffen werden und es werden Maßnahmenvorschläge dazu geprüft werden.

Gemeinde Ainring (Nr. 60201)

ID Stellungnahmen Erwiderung 751 Bereits mit Schreiben vom 19.11.2013 haben Die Stellungnahme wird zur Kenntnis wir zwei konkrete Forderungen der Gemeinde genommen. Die Umsetzungskompetenz für Ainring zum Landesentwicklungsprogramm des diesen Vorschlag liegt hier bei der Abteilung Landes Salzburg formuliert und übersandt. 7 Wasser des Amtes der Salzburger Unser Schreiben vom 19.11.2013 haben wir Landesregierung. Ob eine grundsätzliche erneut beigelegt. Aussage dazu im LEP möglich ist, muss im Rahmen der Ausarbeitung des Entwurfs Die Gemeinde Ainring hält an den Forderungen geprüft werden. vom 19.11.2013 weiter fest und bittet Sie diese in der Stellungnahme des Landkreises zu Es sei auch darauf hingewiesen, dass sich berücksichtigen. bereits im bestehenden LEP dazu grundsätzliche Aussagen befinden.

Die o.g. Stellungnahme der Gemeinde Ainring vom 19.11.2013 lautet:

"Sehr geehrter Herr Ehgartner,

mit E-Mail vom 04. November 2013 haben Sie uns mitgeteilt, dass das Land Salzburg beabsichtigt, das Salzburger Landesentwicklungsprogramm aus dem Jahr 2003 einer Gesamtüberarbeitung zu unterziehen. Im Rahmen des ersten Anhörungsverfahrens sollen Vorschläge zur geplanten Gesamtüberarbeitung übermittelt werden. In dem beigelegten Schreiben des Landes Salzburg zur Einleitung des Stellungnahmeverfahrens wurde darauf hingewiesen, Unterlagen oder Planungen bekannt zu geben, die bei der Gesamtüberarbeitung des Landesentwicklungsprogramms von Interesse sein können.

Hierzu haben wir konkret zwei Forderungen:

Gemeinde Ainring (Nr. 60201) 104 05.07.2017

In dem Vorhabensbericht zur Gesamtüberarbeitung des Landesentwicklungsprogramms sind unter Ziffer 4 die vorgeschlagenen Themenbereiche zur Überarbeitung aufgelistet. Unter der Ziffer 4.13 "Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel" ist im letzten Spiegelstrich die Überarbeitung der bestehenden Ziele und Maßnahmen im Bereich Schutz vor Naturgefahren hinsichtlich der Anpassung an den Klimawandel aufgelistet.

Die Gemeinde Ainring bittet hier, explizit auf den Hochwasserschutz entlang der Saalach als gemeinsamer Grenzfluss zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich einzugehen. Die extremen Hochwasserereignisse vom Juni diesem Jahres haben gezeigt, dass insbesondere auch auf bayerischer Seite eine Verbesserung des Hochwasserschutzes an der Saalach dringend notwendig ist.

752 Nicht enthalten und unbedingt aufgenommen Die Stellungnahme wird zur Kenntnis werden sollte im vorgeschlagenen genommen und die Übernahmemöglichkeit Themenbereich des Vorhabensberichtes der wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Fluglärm, verursacht durch den Flughafen werden. Salzburg. Dabei geht es nicht darum, den Flughafen an sich in Frage zu stellen, sondern Ob eine Formulierung wie im Masterplan für um eine gerechte Aufteilung des durch den die Kernregion Salzburg übernommen Flughafen verursachten Fluglärms. Dieser werden kann, muss erst geprüft werden. Themenbereich wird in der Ziffer 4.5 "Umweltsituation und Lärmbeeinträchtigung" des vorgeschlagenen Themenbereiches überhaupt nicht angesprochen.

Wir bitten, die Stellungnahme der Gemeinde Ainring mit den beiden o.g. Punkten über das Landratsamt an die zuständigen Stellen der Salzburger Landesregierung weiterzuleiten, und uns dann beim zweiten Anhörungsverfahren mit entsprechendem Entwurf des Landesentwicklungsprogramms am Verfahren wieder zu beteiligen.

Gemeinde Ainring (Nr. 60201) 105 05.07.2017 Stadt Bad Reichenhall (Nr. 60203)

ID Stellungnahmen Erwiderung 696 Durch die direkte Lage am deutschen Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Bundesstraße B 20/21 und somit am genommen und die Übernahmemöglichkeit sogenannten kleinen deutschen Eck ist wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft insbesondere der Straßenverkehr hier bereits werden. heute an den Grenzen der Leistungsfähigkeit der Trassen angelangt. In der Die Verlagerung von Verkehrsmittelanteilen grenzüberschreitenden Raumplanung sollte in Richtung Öffentlicher Verkehr ist ein deshalb in Bezug auf den Aspekt Verkehr, grundlegendes Ziel des LEP. Allerdings sind insbesondere auf den Ausbau der die Einflussmöglichkeiten der Raumplanung Intensivierung der Nutzung von hier gering. schienengebundenen Verkehr und öffentlichen Personennahverkehr, Wert gelegt werden.

Gerade die Achse im kleinen deutschen Eck zwischen Zell am See und der Landeshauptstadt wird auch in Zukunft aufgrund der topographischen Gegebenheiten die Hauptverbindung des Pinzgaus mit der Stadt Salzburg darstellen. Auch im Interesse der Landesentwicklung des Landes Salzburg wäre aus unserer Sicht deshalb in der weiteren Untersuchung zur Neuaufstellung des Landesentwicklungsprogramms genau zu differenzieren, welche Entlastungen seitens der Raumplanung für diese Achse generiert werden können, um für künftige Entwicklungen Verkehrskapazitäten bereitstellen zu können. Wir bitten deshalb bereits jetzt um konkretere Aussagen und Differenzierungen wie o. g. Passus insbesondere auf den Aspekt Verkehr zu verstehen ist.

786 3) Erstellung eines integrierten Die Stellungnahme wird zur Kenntnis grenzüberschreitenden Mobilitätskonzepts und genommen und die Übernahmemöglichkeit Weiterentwicklung des grenzüberschreitenden wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft regionalen Verkehrsverbunds. werden.

Ausbau der S-Bahn bzw. Erweiterung des Da der Änderungsvorschlag nur die NAVIS-Projekts durch einen zusätzlichen Ast Strukturanalyse betrifft, muss mitgeteilt bis Traunstein. Einrichtung eines werden, dass eine Korrektur bzw. durchgängigen 30- Neuauflage dieser Unterlage nicht vorgesehen ist. Allerdings ist es möglich, Minuten-Taktes auf den dann 4 Außenästen dass über die Aufnahme einer Maßnahme im Straßwalchen, Golling, Bad Reichenhall und neuen LEP positiv zu diesem Vorschlag Traunstein. entschieden wird.

Erstellung eines integrierten grenzüberschreitenden Mobilitätskonzepts und Weiterentwicklung des grenzüberschreitenden regionalen Verkehrsverbunds.

Stadt Bad Reichenhall (Nr. 60203) 106 05.07.2017

Stellungnahme 3 Stadt Bad Reichenhall

Einrichtung eines 30 Minuten Taktes Bad Reichenhall- Salzburg ohne Wartezeiten/Umsteigen in Freilassing ist für Bad Reichenhall sehr wichtig.

Stadt Freilassing (Nr. 60207)

ID Stellungnahmen Erwiderung 760 Auf die Auswirkungen der Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Wohnraumentwicklung im Ballungsraum genommen und die Übernahmemöglichkeit Salzburg/ Freilassing sollte jedenfalls wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft hinsichtlich grenzüberschreitender werden. Dimensionen bzw. Maßnahmen eingegangen werden.

Stadt Laufen (Nr. 60208)

ID Stellungnahmen Erwiderung 782 Die Autobahnanschlussstelle Hagenau bei Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Bergheim ist als vollständige Zu- und Abfahrt genommen und die Übernahmemöglichkeit für beide Verkehrsrichtungen auszubauen. wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Damit sollen die Verkehrsprobleme der werden. nördlichen Zufahrt nach Salzburg auch auf Salzburger Seite gelöst werden." Es muss insbesondere geprüft werden, ob eine Verankerung des Vollausbaus der Anschlussstelle Hagenau im LEP beim derzeitigen Verfahrensstand überhaupt noch notwendig ist.

Landkreis Traunstein, Landratsamt Kreisentwicklung (Nr. 60300)

ID Stellungnahmen Erwiderung 123 Die Implementierung von Vorschlägen aus dem Die Stellungnahme wird zur Kenntnis grenzüberschreitenden MASTERPLAN für die genommen und die Übernahmemöglichkeit Kernregion Salzburg wird begrüßt. In diesem wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Zusammenhang verweist das Landratsamt auf werden. das Protokoll des EuRegio-Gipfels vom 1.7.2013. Darin kommt u.a. zum Ausdruck, dass nicht nur Nicht alle der angeführten die Kernregion Salzburg im Mittelpunkt der grenzüberschreitenden Themen sind Betrachtungen stehen kann, sondern der Raum Aufgabe des LEP?s bzw. meistens nicht als Ganzes gesehen werden muss. Dies betrifft nur des Landesentwicklungsprogramms. insbesondere die verkehrlichen Verflechtungen, Insbesondere bei den Verkehrsthemen ist

Stadt Freilassing (Nr. 60207) 107 05.07.2017

die Beziehungen im Bereich des Wohnens und die Raumplanung nicht die federführende die wirtschaftlichen Zusammenhänge. Dienststelle und kann nur gering Einfluss darauf nehmen. Gleiches gilt für die Im Übrigen verweist das Landratsamt auf die Renaturierung und energetische Nutzung Stellungnahme der Regierung von Oberbayern der Salzach und den Hochwasserschutz. und auf die beim Landratsamt eingegangenen Stellungnahmen von kreisangehörenden Gemeinden,

Das Landratsamt nennt im speziellen folgende Themen, die aus grenzüberschreitender Sicht für den Landkreis von großer Bedeutung sind und im neuen Salzburger LEP berücksichtigt werden sollten:

1. Ausbau der Magistrale für Europa (TEN-Strecke Paris-München-Salzburg-Wien-Bratislava),

2. Ausbau der Bundesautobahn A 8 (wichtigste West-Ostverbindung nördlich der Alpen mit Anschluss im Land Salzburg an die A 1 und A10,

3. Ausbau eines grenzüberschreitenden Verkehrsverbundes;

4. Weiterentwicklung der Eu-Regio-Bahnen,

5. Renaturierung und energetische Nutzung der Salzach,

6. Hochwasserschutz an Salzach und Saalach,

7. Ausbau der Infrastruktur (Salzachbrücken zwischen Tittmoning - Laufen und zwischen Laufen - Freilassing, kleines deutsches Eck).

Stadt Trostberg: regt an, dem Verkehr grenzüberschreitend in Zukunft noch mehr Gewicht einzuräumen (siehe auch S. 15 des Vorhabensberichts). Der Stadt Trostberg geht es hier insbesondere um den zweigleisigen Bahnausbau von München über Mühldorf und Freilassing nach Salzburg als Teil einer europäischen Magistrale, die das Zusammenwachsen der Regionen Südostoberbayern und Salzburg zusätzlich fördern würde. Davon könnte auch der SPNV auf der Traun-Alz-Achse profitieren und Entlastung der Individualverkehre in der Region mit sich bringen.

Landkreis Traunstein, Landratsamt Kreisentwicklung (Nr. 60300) 108 05.07.2017 EuRegio Salzburg - Berchtesgadnener Land - Traunstein (Nr. 60600)

ID Stellungnahmen Erwiderung 441 Folgende Punkte sollten in der Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Gesamtüberarbeitung mit berücksichtigt genommen und die Übernahmemöglichkeit werden: Kapitel 2.1.1. Salzburger wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Zentralraum: den im LEP Salzburg definierten werden. Verflechtungsraum des Salzburger Zentralraums sowie – spiegelbildlich – den im LEP Bayern beschriebenen Verdichtungsraum Salzburg und Ergänzungsbereich zum Stadt- und Umlandbereich Salzburg (gemeinsam mit der Bayerischen Landesplanung) überprüfen. 443 Kapitel 5 C.2. Naturräumliche Gefährdungen Die Stellungnahme wird zur Kenntnis und Wasserwirtschaft: Maßnahmen prüfen, genommen und die Übernahmemöglichkeit inwieweit die grenzüberschreitende Dimension wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft dort mit aufzunehmen ist; gerade das werden. Dafür werden allerdings die Hochwasser 2013 hat gezeigt, dass LEP-Maßnahmen nicht ausreichen, da im Maßnahmen in den Oberläufen von z.B. Unterschied zu Bayern das LEP keine Saalach und Salzach notwendig sind bzw. vollständigen fachlichen Ziele enthält. Auswirkungen auf die Nachbarn haben können. 444 Kapitel 5 E.2. Soziale Infrastruktur (Bildung, Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Gesundheit, Kultur, Soziales): auch hier bei genommen und die Übernahmemöglichkeit den Maßnahmen prüfen, inwieweit die wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft grenzüberschreitende Dimension mit werden. aufzunehmen ist. 445 ÖV-Einzugsbereiche und Standortkriterien im Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Siedlungswesen: Berücksichtigung der genommen und wird übernommen werden. Ergebnisse und Grundlagen aus der Machbarkeitsstudie EuRegio-Bahnen. 733 1. Kapitel 2.1.1. Salzburger Zentralraum: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen und die Übernahmemöglichkeit den im LEP Salzburg definierten wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Verflechtungsraum des Salzburger werden Zentralraums sowie – spiegelbildlich – den im LEP Bayern beschriebenen Verdichtungsraum Salzburg und Ergänzungsbereich zum Stadt- und Umlandbereich Salzburg (gemeinsam mit der Bayerischen Landesplanung) überprüfen

736 4. Kapitel 5 C.2. Naturräumliche Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Gefährdungen und Wasserwirtschaft: genommen und die Übernahmemöglichkeit wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Maßnahmen prüfen, inwieweit die werden. Dafür werden allerdings die grenzüberschreitende Dimension dort mit LEP-Maßnahmen nicht ausreichen, da im aufzunehmen ist; gerade das Hochwasser Unterschied zu Bayern das LEP keine 2013 hat gezeigt, dass Maßnahmen in den vollständigen fachlichen Ziele enthält. Oberläufen von z.B. Saalach und Salzach notwendig sind bzw. Auswirkungen auf die Nachbarn haben können

EuRegio Salzburg - Berchtesgadnener Land - Traunstein (Nr. 60600) 109 05.07.2017

737 5. Kapitel 5 E.2. Soziale Infrastruktur Die Stellungnahme wird zur Kenntnis (Bildung, Gesundheit, Kultur, Soziales): genommen und die Übernahmemöglichkeit wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft auch hier bei den Maßnahmen prüfen, werden. inwieweit die grenzüberschreitende Dimension mit aufzunehmen ist

739 2. Kapitel 5 C Landschaftsschutz und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis –entwicklung (Naturraum, Freiraum und genommen und die Übernahmemöglichkeit Landschaft) wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft werden. Berücksichtigung des Themenbereichs Landschaft und Freiraum aus dem Masterplan (2013), insbes. hinsichtlich Kulturlandschaftspflege und touristischer Angebote im urbanen Kontext

740 3. Kapitel 5 E.1. Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen und die Übernahmemöglichkeit Zusammenarbeit mit der sich in Gründung wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft befindenden Energieagentur Berchtesgadener werden. Land – Traunstein, um grenzüberschreitend im Sinne des Masterplans und des Entwicklungskonzepts die Klimaschutzziele gemeinsam zu erreichen

Land Salzburg, Abteilung 2, (damals Abteilung 12) (Nr. 70200)

ID Stellungnahmen Erwiderung 374 1. Öffnung des Überarbeitungsprozesses des Die Stellungnahme wird zur Kenntnis LEP für eine breite Beteiligung über die genommen und die Übernahmemöglichkeit künftige Gestaltung des Landes Salzburg. wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Dabei werden als mögliche Beispiele die werden. Eine derartig breite Beteiligung Einrichtung eines BürgerInnenbeirats oder ein erscheint jedoch nicht als zielführend und vor Beteiligungsprozess wie im Ruhrgebiet allem nicht finanzierbar. Die Einbindung von genannt. Zumindest wäre die Einbindung von Gender-Expertise ist gewährleistet. Gender Expertise in der Überarbeitung erforderlich.

Land Salzburg Abteilung 3 (Nr. 70300)

ID Stellungnahmen Erwiderung 74 Die Abteilung 3 kann sich aus zeitlichen Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Gründen nicht im Beteiligungsprozess genommen und die Übernahmemöglichkeit involvieren, möchte jedoch, dass die wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft

Land Salzburg, Abteilung 2, (damals Abteilung 12) (Nr. 70200) 110 05.07.2017

bestehenden Ziele und Maßnahmen werden. betreffend der Sozialen Infrastruktur erhalten bleiben.

Land Salzburg Abteilung 4, Lebensgrundlagen und Energie (Nr. 70400)

ID Stellungnahmen Erwiderung 387 Im Vorhabensbericht bzw im zukünftigen LEP Die Stellungnahme wird zur Kenntnis sollten aus Sicht der Fachdienststelle 20422 genommen und die Übernahmemöglichkeit sowohl die Bodenschutzplanung, als auch die wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft übergeordneten Maßnahmen zur Zielerreichung werden. der auf Bodenschutz Bezug nehmenden gesetzlichen Regelungen näher präzisiert Die zitierten Möglichkeiten zur Umsetzung werden. Beispielsweise könnte festgelegt sind auch aus unserer Sicht geeignete werden, ab welcher Einstufung des Maßnahmen. Das Angebot zur Mitwirkung Funktionserfüllungsgrades einer bestimmten bei der Ausarbeitung greifbarer Maßnahmen Bodenfunktion zukünftig keine wird dankend entgegengenommen. Die Baulandausweisungen mehr erfolgen sollten, Beteiligung an der Reflexionsgruppe sowie bzw welche Maßnahmen bei diversen bilaterale Gespräche zwischen den Neuentwicklungen anzuwenden sind. Abteilungen 4 und 10 sollten eine Zudem könnten landesweit sogenannte zielkonforme Umsetzung möglich machen. Vorrangflächen/Vorsorgeräume für den Bodenschutz bzw die Landwirtschaft festgelegt werden. Die Fachdienststelle 20422 ist daran interessiert, an der Erstellung des Landesentwicklungsprogramms fachlich beratend mitzuarbeiten, um entsprechende Ziele und Maßnahmen für das Schutzgut Boden und das Sachgebiet Landwirtschaft zukünftig zweckmäßig und nachvollziehbar umsetzen zu können. 388 zu 4.12. Bodenschutz wird aus Sicht der Die Stellungnahme wird zustimmend zur Abteilung festgestellt, dass im Bundesland Kenntnis genommen. Die Umsetzung dieser Salzburg im Jahr 2013 eine flächendeckende Ziele wird von uns unterstützt. Bodenfunktionsbewertung auf Basis der Bodenschätzungsdaten (BMF) erstellt wurde. Als Grundlage diente dabei der Leitfaden "Bodenschutz bei Planungsvorhaben" (Land Salzburg, 2011). Diese Bodenfunktionsbewertung kann einen wesentlichen Teil der in § 5, Salzburger Bodenschutzgesetz beschriebenen Bodenschutzpläne abdecken. Eine Übernahme der Pläne in das SAGIS ist bereits im Oktober 2013 erfolgt. Derzeit befindet sich eine "Lesehilfe" zum Datensatz in Ausarbeitung, um die Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit der Daten sicherzustellen. Diese wird voraussichtlich Anfang 2014 veröffentlicht (Anmerkung F. D.: liegt

Land Salzburg Abteilung 3 (Nr. 70300) 111 05.07.2017

mittlerweile vor). Die Bodenfunktionsbewertung wird von den Ortsplanern im Zuge der Erstellung von Räumlichen Entwicklungskonzepten sowie Flächenwidmungsplänen bereits in unterschiedlichem Umfang und Qualität angewendet bzw berücksichtigt. Die flächendeckende Bodenfunktionsbewertung wird dabei vorwiegend als Instrument in der Strukturuntersuchung und der Umweltprüfung angewendet. In Salzburg wird der Bodenschutz im Salzburger Bodenschutzgesetz, 2001 (ausgenommen Waldflächen) geregelt, zudem ist die Alpenkonvention "Bodenschutzprotokoll" bei diversen Planungen zu berücksichtigen und weiters werden auch im ROG 2009 Ziele und Grundsätze festgelegt (in der Folge werden die entsprechenden Normen zitiert). 390 6.8. Kapitel 5.D. Wirtschaft, Bereich Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Landwirtschaft genommen und die Übernahmemöglichkeit wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft In den Ausführungen im Vorhabensbericht werden. werden die Bedeutung der Landwirtschaft und die damit verbundenen Zielsetzungen ganz klar erkannt. Neben den wirtschaftlichen Zielsetzungen der einzelnen bäuerlichen Betriebe erfüllt die Landwirtschaft auch wesentliche Funktionen zur Erhaltung der ländlichen Region und des Freiraums. Die Diversifizierung ist aufgrund der angespannten Situation im Lebensmittelmarkt (zB sinkender Milchpreis) entscheidend zur Erhaltung der einzelnen Betriebe. Zusätzliche Standbeine vor allem im Tourismus (Privatzimmervermietung, Ferienwohnungen) sichern die Einkommen der Betriebe, dafür müssen auch die raumordnungsrechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Inwieweit im Bereich von Hofstellen "grundsätzlich landwirtschaftsfremde" Nutzungen erlaubt werden sollen, könnte ggf im Rahmen der LEP Erstellung untersucht werden.

"Betriebsfremde" Nutzungen machen in der Regel bis zu einem gewissen Schwellenwert Sinn. Die richtige Balance zwischen landwirtschaftlicher Urproduktion und Nebengewerbe (zB Zimmervermietung) ist auch entscheidend, um die Hofstellen nachhaltig zu sichern und eine nachhaltige Flächenbewirtschaftung zu gewährleisten

Land Salzburg Abteilung 4, Lebensgrundlagen und Energie (Nr. 70400) 112 05.07.2017

Im SROG 2009, § 48 wurden bereits entsprechende Möglichkeiten für die landwirtschaftlichen Betriebe geschaffen. Es kommt auch immer wieder zu Sonderflächenwidmungen im Bereich von Hofstellen. Im LEP besteht die Möglichkeit entsprechende Rahmenbedingungen hinsichtlich der Sonderflächen im Bereich von Hofstellen festzulegen.

391 Seitens des Referates 20404 "Energiewirtschaft Der Vorschlag bezüglich und -beratung" darf angeregt werden, auf Seite Energieraumplanung wird dankend 54 des Berichtes die geplanten Änderungen entgegengenommen und nach Möglichkeit durch folgenden Passus zu ergänzen: bei der Ausarbeitung des Entwurfs auch "Energieraumplanung als Voraussetzung für berücksichtigt werden. Es ist jedoch nicht eine CO2-neutrale Wärmeversorgung". beabsichtigt, den Vorhabensbericht zu überarbeiten.

Land Salzburg, Abteilung 5 Natur- und Umweltschutz, Gewerbe (Nr. 70500)

ID Stellungnahmen Erwiderung 114 Die im Vorhabensbericht angeführten Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Themenbereiche zur LEP-Überarbeitung werden genommen und die Übernahmemöglichkeit aus Sicht der Abteilung 5 begrüßt. Insbesondere wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft wird auf den angeführten Punkt 4.5 werden. ?Umweltsituation und Lärmbeeinträchtigung? im Zusammenhang mit einer dringend erforderlichen Minimierung zukünftiger Umweltbelastungen hingewiesen. Dieser Punkt sollte etwas umbenannt werden (zB ?Umweltsituation, insbesondere Luft-und Lärmbelastungen? o.ä. Formulierungen) um die in Salzburg gegebene hohe Belastung mit Stickstoffdioxid (NO2) und Lärm in der Umgebung der stärker befahrenen Straßen und die daraus erforderlichen Abstandsregelungen prominenter darzustellen. (Hinweis: Wir haben im Land Salzburg zu hohe NO2-Belastungen aus den Straßenverkehr, nicht jedoch ein Feinstaubproblem wie leider sehr oft in den Medien berichtet wird). Sowohl durch die sogenannte ?Umgebungslärmrichtlinie? der EU als auch durch aktuelle Vorgaben des Ressorts ist künftig ein höheres Augenmerkt auf die bestehende Lärmbelastung zu legen. Auch die aktuelle NO2-Belastung in der Umgebung von stärker befahrenen Straßen führt zur Nichteinhaltung der EU-Grenzwerte (und damit

Land Salzburg, Abteilung 5 Natur- und Umweltschutz, Gewerbe (Nr. 70500) 113 05.07.2017

zur Klage und wahrscheinlichen Verurteilung Österreichs).

Es bedarf (auch) einer Gegensteuerung in der Raumordnung (freihalten von Korridoren bei entsprechendem Verkehrsaufkommen) um teure oder kaum machbare Umweltsanierungen oder andere Einschränkungen zukünftig zu vermeiden.

227 Begrüßt wird insbesondere die Aufnahme des Die Stellungnahme wird zustimmend zur Themenbereiches "Wildökologische Korridore" Kenntnis genommen und die (Vorhabensbericht Kap. 4.8), basierend auf den Übernahmemöglichkeit wird im Rahmen der Empfehlungen einer Studie der Universität für Arbeitsgruppe geprüft werden. Bodenkultur. Im Bundesland Salzburg wurden im Zuge der Überarbeitung des Regionalprogramms Pinzgau bereits erste Schritte zur Etablierung derartiger Grünverbindungen gesetzt. So wurden regional und überregional bedeutsame Grünkorridore, als Verbindung der Gebirgsstöcke über nutzungsbedingt stark eingeengte Talräume hinweg, kartographisch festgelegt und in das Regionalprogramm aufgenommen. Im entsprechenden Verordnungstext wird der dauerhafte Erhalt der Durchlässigkeit und damit Funktionsfähigkeit der Korridore vorgeschrieben. Derartige Grünkorridore stellen ökologische Engpässe dar, deren Offenhaltung nicht nur für den Erhalt lokaler Grünraumstrukturen, sondern auch für den langfristigen Erhalt von Lebensräumen und Tierarten in allen Salzburger Landschaftsräumen und darüber hinaus auch für den länderübergreifenden, alpenweiten Verbund von essentieller Bedeutung ist. Die Etablierung von Grünkorridoren sollte daher, im Zusammenhang mit strategischen Biotopverbundkonzepten, entsprechend der Vorgangsweise im Pinzgau, landesweit ausgedehnt werden. Eine Ausarbeitung fachlicher Vorschläge befindet sich derzeit im Rahmen eines abteilungsübergreifenden Projektauftrages im Gange.

Auf die Bedeutung ökologischer Netzwerke für den Erhalt der biologischen Vielfalt wird in zahlreichen internationalen bzw. europäischen Gesetzgebungen und Übereinkommen hingewiesen (z.B. Übereinkommen über die biologische Vielfalt-Biodiversitätskonvention (CBD, 1992, FFH-Richtlinie der EU (RL 92/43/EWG), Naturschutzprotokoll der Alpenkonvention (BGBL. III Nr. 236/2002)).

Land Salzburg, Abteilung 5 Natur- und Umweltschutz, Gewerbe (Nr. 70500) 114 05.07.2017

Lebensraumverbundmaßnahmen zählen daher zu den grundsätzlichen Zielen des Naturschutzes. Um das gesamte ökologische Arten- bzw. Lebensraumspektrum abzudecken, müssen Biotopverbundelemente auf verschiedenen räumlichen Ebenen und in verschiedener qualitativer Ausstattung Berücksichtigung finden. Um die verschiedenen Elemente/Maßnahmen landesweit sinnvoll in ein strategisches Biotopverbundkonzept einbinden zu können, wird eine entsprechende Zielsetzung auf übergeordneter Ebene als essentiell erachtet. Somit kann als zur Formulierung als einer der Grundsätze der Landesentwicklung die Entwicklung und Sicherung eines intakten Biotopverbundnetzwerkes als wesentliche Grundlage für einen funktionsfähigen Naturhaushalt, vorgeschlagen werden. Vernetzte Lebensräume sind mit ein Bestandteil einer nachhaltigen Entwicklung des Naturschutzes. Die konsequente Freihaltung von naturnahen Verbundelementen trägt wesentlich zur Sicherung der Lebensgrundlagen bei, die wiederum als Basis für weitere Nutzungsansprüche des Menschen dienen. Zahlreiche Synergieeffekte ergeben sich auch auf ökonomischer und soziokultureller Ebene, etwa hinsichtlich Ressourcensicherung, Gefahrenvermeidung, Naherholung, Wohlstand, oder Tourismus.

536 Fachbereich Lärm und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis elektromagnetische Felder (EMF) genommen und die Übernahmemöglichkeit wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft werden. Die Bedeutung der Fachbereiche ?Lärm? und ?elektromagnetische Felder? (hier vor allem die magnetische Flussdichte) haben in den letzten Jahren sowohl in der öffentlichen Wahrnehmung als auch in den relevanten Vorgaben (EU-Verordnungen und Richtlinien, Bundes- und Landesgesetze, Bundes- und Landesverordnungen, Normen, Richtlinien) eine deutlichen Niederschlag gefunden. Im Gegensatz zum Fachbereich Luftreinhaltung wurden hier jedoch nahezu keine (verbindlichen) Grenzwerte definiert.

Jene Umweltbelastungen (hier Lärm, EMF), die es noch keine gesetzlichen Grenzwerte erreicht haben, über die aber amtsintern bereits ein Konsens bezüglich anzuwendender Grenz- bzw.

Land Salzburg, Abteilung 5 Natur- und Umweltschutz, Gewerbe (Nr. 70500) 115 05.07.2017

Richtwirte herbeigeführt wurde, sollten im LEP entsprechend geregelt werden das LEP hat Grundsätze und Leitlinien festzulegen mit einer nachhaltigen und zeitgemäßen Berücksichtigung des Umwelt- und Naturschutzes. Diese Vorgangsweise wurde z.B. im Lärmaktionsplan des Landes Salzburg als zielführende Vorgangsweise festgehalten. Da das LEP nach seiner Fertigstellung als Verordnung des Landes erlassen wird, sind in zukünftigen raumordnungsrechtlichen Detailverfahren (z.B. REK, FWP) die Festlegungen des LEP direkt wirksam und müssen nicht in jedem Einzelfall aufwändig begründet werden.

In der Europäischen Union ist der Bereich des Lärmrechtes leider sehr stark durch das angelsächsische Rechtssystem dominiert. Dort werden beispielsweise Grenzwerte mit der Bevölkerung im Einzelfall ausdiskutiert bzw. durch Gerichte vorgegeben. Bei diesen Prozessen setzen sich meistens die Robustesten (die Stärksten) durch und empfindlichere Personen (die Schwächeren) bleiben auf der Strecke. In unserem Rechtssystem übernimmt der Staat durch gesetzliche Grenzwerte eine Art Garantie für ein Mindestschutzniveau. Da die Umgebungslärmrichtlinie selbst derzeit keine Lärmgrenzwerte vorgibt, die Lärmschutzpolitik der EU jedoch von zukünftig niedrigeren Lärmbelastungen ausgeht (siehe Grünbuch zur zukünftigen Lärmpolitik) steht zu befürchten, dass in Österreich die zukünftige Lärmbelastung nicht oder nur deutlich langsamer als in anderen Mitgliedsstaaten sinken wird. Eine Möglichkeit dieser Entwicklung entgegenzuwirken stellen Lärmgrenzwerte für Dauerwohnnutzungen dar.

Land Salzburg, Abteilung 6 , Infrastruktur und Verkehr (Nr. 70600)

ID Stellungnahmen Erwiderung 81 ad 1) Die Stellungnahme wird zustimmend Im Kapitel 4.11 ist auf den Bundesrohstoffplan zur Kenntnis genommen. hingewiesen, der gerade fertiggestellt worden ist. Es wird begrüßt, dass diese Unterlage, die den Rohstoffbedarf der nächsten 50 Jahre auf ad 2) Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Bezirksebene ausweist, im genommen und die Übernahmemöglichkeit Entwicklungsprogramm berücksichtigt werden wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft soll. Da es sich hiebei hauptsächlich um das werden.

Land Salzburg, Abteilung 6 , Infrastruktur und Verkehr (Nr. 70600) 116 05.07.2017

Freihalten von Räumen für eine künftige Nutzung handelt, ähnlich wie bei Wasserschongebieten, wird dies ausdrücklich begrüßt. Andere Bundesländer kombinieren dies teilweise mit landwirtschaftlichen Vorranggebieten, weil in beiden Räumen keine Ausweisung von Bauland erwünscht ist.

Zum Punkt 4.13 Klimaschutz wird angeregt, dass unter diesem Punkt eventuell auch die Wasserschongebiete und Rahmenverfügungen bzw. geplanten Wasserschongebiete im Landesentwicklungsprogramm verankert werden. Gerade die langfristigen Klimaszenaren der IPCC lassen es geraten erscheinen, auf die Ressource Grundwasser besonders Bedacht zu nehmen. Die üblichen geologischen Kriterien nach sicheren Baugrund und Standortsicherheit gegen Naturgefahren sind wie bisher schon in der Einleitung festgehalten.

649 2. Stellungnahme aus Sicht des Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Hochbaulichen Sachverständigendienstes genommen und die Übernahmemöglichkeit und Ortsbildschutz: Im Sinne einer wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft nachhaltigen Siedlungsentwicklung und dem werden. sparsamen Umgang mit Grund und Boden erscheint eine vorausschauende Planung der Allerdings können viele der Anregungen Siedlungsgebiete von besonderer Bedeutung. nicht über das LEP, sondern nur über das Bei verstärkt dichter Bebauung bekommt das ROG und unterstützend durch das LEP Funktionieren der Infrastruktur und eine umgesetzt werden. optimierte Planung der Räume zwischen den Gebäuden immer mehr Bedeutung. Eine flächendeckende Bebauungsplanung bei Siedlungsentwicklungsgebieten, vor allem bei bestehenden Siedlungen mit Nachverdichtungspotential, sollte angestrebt werden.

Folgende Aspekte sollten berücksichtigt werden:

• Regionale Identität - Siedlungsbild akzentuieren differenzierte Entwicklung von Dichten und Höhen

Gute Orientierung städtebauliche Planungsüberlegungen, Abfolge von Straßen und Plätzen, Gestaltung des Straßenraumes, Freiräume Funktionierende Infrastruktur - ausreichende Flächenflächenvorsoge für Infrastruktur (fließender ruhender Verkehr, Radfahrer, Fußgeher, Schneedepotflächen,

Land Salzburg, Abteilung 6 , Infrastruktur und Verkehr (Nr. 70600) 117 05.07.2017

usw.)

Die Gemeinden sind anzuhalten diese Planungsaufgabe in Ihrem Wirkungsbereich verstärkt wahr zu nehmen.

652 Zum Kapitel Siedlungs- und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Wirtschaftsstruktur (6.2.1.) und den darin genommen und die Übernahmemöglichkeit definierten Funktionsbereichen wird angeregt, wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft beispielsweise den Korridor der Lokalbahn/B156 werden. nach Norden bis ins angrenzende Oberösterreich als eigenen Siedlungs- und Wirtschaftsraum zu sehen, der erhöhten Planungs- und Regulierungsaufwand auf Landesebene erfordert. 654 Zum Kapitel Siedlungswesen (6.6.) wird Die Stellungnahme wird zur Kenntnis seitens der Verkehrsplanung festgehalten, dass genommen und die Übernahmemöglichkeit für die zukünftige Baulandausweisungen nicht wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft nur die Nähe zu einer ÖV-Haltestelle werden. auschlaggebend sein kann, sondern vielmehr die Qualität des Verkehrsmittels und damit die Wie der Landesverkehrsplanung bekannt Erreichbarkeit des nächsten höherrangigen sein dürfte, ist eine Berücksichtigung der Zentrums (siehe beigefügte Karte). Was die infrastrukturellen Attraktivität im Gesamten Veranschaulichung der landesweiten vorgesehen. Einen Teil davon betrifft auch Versorgungsqualität durch ÖPNV betrifft, darf die Versorgungsqualität mittels ÖV. auf vorliegende Erkenntnisse hingewiesen sein, die - wie bei Karte 63 - ebenfalls unter Assistenz von den Raumordnungsexperten des Studio iSpace/Salzburg erstellt wurden. Anhand einer 2015 anlässlich des neuen Landesmobilitätskonzeptes salzburg.mobil 2025 erstellten Kartendarstellung ist die tatsächliche Versorgungssituation weit aufschlussreicher dargestellt (siehe beigefügte Karte).

Das Ergebnis der Strukturanalyse zeigt auch auf, dass in den letzten Jahren sowohl im Zentralraum aber auch im Salzburger Innergebirg zu viele reine Wohnstandorte ohne Funktionsdurchmischung - zumeist als Baulandsicherungsmodell - entwickelt wurden, die für die Bevölkerung eine verstärkte Nutzung des PKW bedeuteten und zur Stärkung der Ortszentren nur bedingt bis gar nicht beitrugen.

Ziel des neuen Landesentwicklungsprogrammes muss es daher sein, für das Kapitel Siedlungsentwicklung konkrete und verbindliche Vorschläge zur Baulandmobilisierung in guter ÖV-Erreichbarkeit, im Sinne der ÖV-Güteklassen, unter Berücksichtigung der sonstigen Infrastruktureinrichtungen (im Sinne der Ortskernstärkung) zu liefern.

Land Salzburg, Abteilung 6 , Infrastruktur und Verkehr (Nr. 70600) 118 05.07.2017

657 Auf die im Beschlussvorschlag salzburg.mobil Die Stellungnahme wird zur Kenntnis 2025 formulierten Maßnahmen, die im LEP genommen und die Übernahmemöglichkeit Berücksichtigung finden sollen, wird wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft hingewiesen. Er wird dringend empfohlen diese werden. Maßnahmen im LEP mit entsprechender Verbindlichkeit zu verankern. Die Einführung einer Regelung zur Einhebung einer ÖV-orientierten Siedlungsentwicklung am Öffentlichen Erschließungsabgabe ist aus rechtlichen Verkehr orientieren Gründen nicht über das LEP möglich. Eine entsprechende Forderung wäre an den Berücksichtigung der Belange der Fuß- Gesetzgeber im Rahmen der und Radverkehrs in der Raumplanung ROG-Novellierung zu richten.

Zusätzlich wird eine Regelung zur Einhebung einer ÖV-orientierten Erschließungsabgabe im Rahmen des LEP aus verkehrlicher Sicht für sinnvoll erachtet.

659 Die in den Handlungserfordernissen und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Maßnahmenfeldern für den Zentralraum genommen und die Übernahmemöglichkeit Salzburg angeführten Punkten soll der erste wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Absatz zum Busnetz insofern abgeändert werden. werden: Optimierung des städtischen, stadtnahen bzw. grenzüberschreitenden Die Anregung wird gerne zur Kenntnis Busnetzes sowie Ausweitung der genommen, die Umsetzung hängt u.a. auch Angebotsqualität . von den weiteren politischen Aussagen im Rahmen der ROG-Novelle ab. Der letzte Satz: Die Verlängerung der Obus-Linien in den stadtnahen Bereich sollte aus Sicht der Verkehrsplanung gestrichen werden.

Im sechsten Absatz: das Herzstück ist dabei der Bau einer Stadtbahn und damit Schaffung einer durchgehenden neuen Schienenverbindung durch die Stadt mit Durchbindung bis Anif-Hallein.

Land Salzburg, Abteilung 7, Wasser (Nr. 70700)

ID Stellungnahmen Erwiderung 244 Aus Sicht der Fachabteilung Wasserwirtschaft Die Stellungnahme wird zur Kenntnis haben die im LEP 2003 unter "C.2. genommen und die Übernahmemöglichkeit Naturräumliche Gefährdungen und wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Wasserwirtschaft" formulierten drei werden. übergeordneten Ziele weiterhin ihre Gültigkeit. Bei der Zielformulierung wird kein Nach Abschluss der Grundsatzdiskussionen Änderungsbedarf gesehen. Hinsichtlich der zu neuem ROG und LEP soll ein Gespräch

Land Salzburg, Abteilung 7, Wasser (Nr. 70700) 119 05.07.2017

Maßnahmen wird es zum Punkt C.2. des LEP mit der Wasserwirtschaft wegen der 2003 Konkretisierungen geben. Diesbezüglich LEP-Maßnahmen geführt werden. werden auf die Folgehochwasserereignisse 2005 und 2013 sowie die zwischenzeitlich aktualisierten überörtlichen Gewässerentwicklungskonzepte und örtlichen Gefahrenzonenplanungen als Planungsgrundlagen hingewiesen. Weiters sind aber auch aus europarechtlichen Richtlinien weitere Maßnahmenerfordernisse abzuleiten. So sind die Wasserrahmenrichtlinie und die Hochwasserrichtlinie bereits in Nationales Recht umgesetzt und ist derzeit beispielsweise die Ist-Bestands-Analyse des 2. Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplanes in Begutachtung. Die Zielerreichung beider Richtlinien wird massive raumrelevante Auswirkungen haben, da den Gewässern mehr Platz zu geben ist und dadurch sowohl der Hochwasserschutz bzw. der Hochwasserrückhalt als auch der ökologische Gewässerzustand verbessert wird. Zusätzlich kann aber damit auch ein Beitrag für eine Anpassung an den Klimawandel geleistet werden. Ergänzend wird erwähnt, dass die Wasserwirtschaft auch in anderen neuen Themenbe-reichen zumindest am Rande berührt sein wird (z.B. Klimawandel, Energieraumplanung, ?) und insgesamt an einer Mitarbeit am LEP 2014 interessiert ist.

793 Trinkwasserversorgung (Schutz- und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Schongebiete, Technische Infrastruktur) genommen und die Übernahmemöglichkeit wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Im Rahmen des LEP mögen Aussagen werden. hinsichtlich Bestand, Instandhaltung und Entwicklung wasserwirtschaftlicher Allerdings werden alle diese Fragen nicht Infrastrukturen aufgenommen werden. Diese durch das LEP gelöst bzw. beantwortet sind im Zusammenhang mit demographischen werden können. Die Aufnahme der Ziele im Veränderungen wie Bevölkerungszunahme in LEP wird jedoch geprüft werden. den Zentralräumen bzw. Bevölkerungsabnahme in ländlichen Regionen, zunehmenden Tagen mit Spitzenverbräuchen (Privat und im landwirtschaftlichen Bereich) und Not- bzw. Ersatzwasserversorgung (2. Standbein) zu sehen. Die Berücksichtigung möglicher Einflüsse auf die technischen Infrastrukturen und die verfügbaren Wasserressourcen durch den Klimawandel sind zu beleuchten.

Folgende Fragen werden aus wasserwirtschaftlicher Sicht in Hinblick auf die

Land Salzburg, Abteilung 7, Wasser (Nr. 70700) 120 05.07.2017

Zukunft der Trinkwasserversorgung zu stellen sein:

• Sind die Infrastrukturen für die demographische Entwicklung geeignet? • Ist die Qualität der Trinkwasserressourcen in ausreichendem Maß gegeben und kann diese auf Dauer sichergestellt werden? • Wie entwickeln sich Trinkwasserbedarf und Wasserdargebot? • Wird das Wasserversorgungssystem in Wert und Funktion erhalten? • Was bedeutet der Klimawandel für die Wasserversorgung im Land Salzburg? (Bsp: Nördlicher Flachgau und strategischer Umgang mit Trinkwasserknappheit)

Folgende Ziele sind aus wasserwirtschaftlicher Sicht im Rahmen des LEP zu berücksichtigen:

• Absicherung der Trinkwasserversorgung in Bezug auf Qualität und Quantität • Erhaltung und Verbesserung der Versorgungssicherheit • Nachhaltige Instandhaltung geschaffener Wasser-Infrastrukturen • Optimierung einer qualitätsgesicherten Betriebsführung • Schutz und Sicherung strategisch bedeutender Trinkwasserressourcen

794 Abwasserentsorgung und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Oberflächenentwässerung genommen und die Übernahmemöglichkeit wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Aus wasserwirtschaftlicher Sicht sind die werden. geordnete Abwasserentsorgung und die Reinigung in zentralen Kläranlagen ebenso wesentlich wie die Instandhaltung und der dauerhafte Funktionserhalt der technischen Infrastruktur. Für jene Regionen, bei denen ein Anschluss an die öffentliche Kanalisation wirtschaftlich nicht begründbar ist, ist eine dem Stand der Technik entsprechende Abwasserbehandlung einzufordern.

Im Jahr 2015 gab es im Bundesland Salzburg

Land Salzburg, Abteilung 7, Wasser (Nr. 70700) 121 05.07.2017

noch insgesamt 2829 Objekte, die nicht an einen Kanal angeschlossen waren (davon 185 innerhalb geschlossener Siedlungen).

Folgende Ziele sind aus wasserwirtschaftlicher Sicht im Rahmen des LEP zu berücksichtigen:

Reduktion der Fremdwasserzutritte in die Kanalisation Weiterer Umbau von Misch- auf Trennsysteme Verbesserung des Kanalmanagements Erhalt der Qualität bzw. Qualifikation von Kanal- und Klärwärterpersonal Frühzeitige Berücksichtigung der Entsorgungssysteme an die demographische Entwicklung (Anpassung von Kanal und Kläranlagenausbaugrößen) Kanalausbau innerhalb der geschlossenen Siedlungsbereiche Kanalanschluss/Anpassung an den Stand der Technik der Anlagen außerhalb der Siedlungsbereiche gemäß Prioritätenprogramm (vorrangige Berücksichtigung der Seeneinzugsgebiete) 795 Durch die Siedlungsausweitung und der damit Die Stellungnahme wird zur Kenntnis zusammenhängenden Oberflächenversiegelung genommen und die Übernahmemöglichkeit treten landesweit vermehrt Probleme bei der wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Oberflächenwasserentsorgung auf. Die werden. Versickerung bzw. Rückhaltung und geordnete Ableitung von Niederschlagswässern stellt im Hinblick auf eine mögliche Gefahr der Hochwasserverstärkung (Hochwasser, oberflächlich abfließendes Niederschlagswasser, Hangwasser, aufsteigendes Grundwasser) für Neben- und Unterlieger eine wesentliche wasserwirtschaftliche Zielsetzung dar. Dabei ist nicht nur auf den Bestand oder das konkreter Bauvorhaben abzustellen, sondern sind über generelle Entwässerungsplanungen ein regional gesamtheitliches Oberflächenwassermanagement zu entwickeln.

Folgende Ziele sind aus wasserwirtschaftlicher Sicht im Rahmen des LEP zu berücksichtigen:

Nicht verunreinigte Niederschlagswässer sind nach Möglichkeit unmittelbar dem unterirdischen Abflussgeschehen zu übergeben. Wo eine Versickerung nicht möglich ist, sind nicht verunreinigte Niederschlagswässer nach

Land Salzburg, Abteilung 7, Wasser (Nr. 70700) 122 05.07.2017

Retention dem oberirdischen Wasserkreislauf zuzugeben. Gemeinsamen, ausreichend dimensionierten Retentionen ist der Vorzug gegenüber Einzelretentionen zu geben Volks- und privatwirtschaftliche Schäden durch Hangwasser, oberirdisch abfließendes Niederschlagswasser oder aufsteigendes Grundwasser sind durch entsprechende Vorsorgemaßnahmen zu vermindern bzw. zu minimieren 796 EU-Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG) Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen und die Übernahmemöglichkeit Richtlinie zur Schaffung eines wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Ordnungsrahmens für Maßnahmen der werden. Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik. Ziel der Richtlinie ist die Erreichung eines guten Allerdings stellt sich hier schon die Frage, Zustandes der natürlichen Gewässer bzw. des welches Instrument hier genau gemeint ist guten ökologischen Potentials der erheblich und wer dafür verantwortlich sein soll. Das veränderten Gewässer. Instrument des Regionalprogramms nach ROG ist für diese Fragestellung nicht geeignet.

Der dafür aufgestellte Nationale Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP) gibt Auskunft über den aktuellen Zustand der Gewässer und formuliert Maßnamenprogramme.

Um die Ziele zu realisieren, sind Maßnahmen notwendig, vor allem:

Vermeidung bzw. Reduzierung der Gewässerverschmutzung Erhaltung oder Verbesserung von Wasserhaushalt, Gewässermorphologie und Durchgängigkeit zur Sicherung der Lebensgrundlagen der Gewässerfauna und -flora Erhaltung oder Wiederherstellung eines den natürlichen Verhältnissen nahekommenden Bestandes von Wasserpflanzen, Gewässerkleintieren und Fischen Schutz und Verbesserung des Grundwassers als nachhaltig nutzbare Wasserressource hinsichtlich Menge und Qualität

Diese Maßnahmen haben Auswirkungen auf die Flächenvorsorge im Gewässernahbereich und die Raumnutzung in den Gewässereinzugsbereichen. Räumliche Nutzungsinteressen bzw. potentielle

Land Salzburg, Abteilung 7, Wasser (Nr. 70700) 123 05.07.2017

Nutzungskonflikte müssen in Zukunft klarer abgestimmt werden.

Die derzeitige Strategie der Umsetzung morphologischer Maßnahmen erfolgt dahingehend, dass vor allem Synergien mit Hochwasserschutzprojekten genutzt werden.

Künftig soll eine Einbindung übergeordneter Planungen wie Gewässerentwicklungs- und Risikomanagementkonzepten erfolgen.

Aus fachlicher Sicht wird der Vorschlag gemacht, ein Regionalprogramm zu erstellen, um ökologisch bedeutende Gewässerstrecken zu identifizieren, bzw. Gewässerstrecken zu definieren, in denen Wasserkraftpotential/-ausbau möglich erscheinen (diese Empfehlung wurde auch vom RH anlässlich der Prüfung "Umsetzung der WRRL" ausgesprochen).

797 SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen und die Übernahmemöglichkeit wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft werden. Beachtung von Gefahrenzonen An und für sich besteht Bereitschaft, diese Bestehende Gefahrenzonenplanungen, Gebiete in das LEP aufzunehmen, allerdings Abflussuntersuchungen und die Ausweisung von geht das nur dann, wenn diese Hochwasserabflussgebieten sind in das LEP Informationen flächendeckend vorliegen und aufzunehmen. Die Restrisikobereiche (HQ300) der "Flughöhe" des LEP entspricht. sind zu beachten, um Bewusstsein für das vorhandene Restrisiko bzw. den Überlastfall zu schaffen und gleichzeitig dort hochwasserverträgliches Bauen zu fördern.

798 Erhaltung von Überflutungsflächen Die Stellungnahme wird zustimmend zur Kenntnis genommen. Allerdings sind hier die Hochwasserabflussgebiete und Möglichkeiten der Raumordnung auch Wildbachgefahrenzonen sind zu erhalten. Eine beschränkt und können nicht bis in das Reduzierung noch vorhandener Überflutungs- kleinste Detail heruntergebrochen werden.

Land Salzburg, Abteilung 7, Wasser (Nr. 70700) 124 05.07.2017

bzw. Retentionsräume ist grundsätzlich zu Die Umsetzung im Detail ist daher noch zu vermeiden. Die Ausschaltung solcher Flächen überprüfen. führt in der Summenwirkung zu einer Beschleunigung des Hochwasserwellenablaufes sowie zu einer Erhöhung der Abflussspitze im Unterlauf eines Gewässers. Dies widerspricht den wasserwirtschaftlichen Grundsätzen sowie dem öffentlichen Interesse.

799 Schutz von bestehenden gefährdeten Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Siedlungsräumen genommen und die Übernahmemöglichkeit wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft In den letzten Jahren wurden landesweit viele werden. bestehende Siedlungsräume durch technische Baumaßnahmen geschützt. Zahlreiche bestehende Siedlungsräume liegen nach wie vor im Gefährdungsbereich, eine zügige Umsetzung zum Teil bestehender Hochwasserschutzprojekte mindert das Risiko weiterer Schadensereignisse und wäre daher als Zielsetzung in das LEP aufzunehmen.

Architekturbüro Aigner KEG (Nr. 90101)

ID Stellungnahmen Erwiderung 83 sind Ortsplaner in den Gemeinden Bramberg, Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Dienten, Fusch, Niedernsill, Unken und genommen. Viehhofen. zu 4.3: es ist ein klarer Auftrag der zu 4.3 Nahversorgung: der vorgeschlagene Landesregierung, dass neue Themenbereich wird positiv aufgenommen, Nahversorgungseinrichtungen nur mehr in es sollten jedoch die kleinen inneralpinen ausgewiesenen Stadt- und Ortskernen Gemeinden nicht vergessen werden. Das genehmigungsfähig sind. Augenmerk sollte eher auf der Wiederherstellung einer geeigneten zu 4.4: es wird Aufgabe der Ortsplaner sein, Nahversorgung liegen, anstatt Vorgaben zu aufgrund bestimmter Kriterien, die machen, wo diese zu liegen hat. Ersatzregelung umzusetzen.

zu 4.4 ÖV-Einzugsbereiche und zu 4.5: hierzu gibt es unterschiedliche Standortkriterien im Siedlungswesen: die Positionen bzw. Einschätzungen. Konsens sollte vorgesehene Überarbeitung wird jedenfalls sein, flächenverbrauchende grundsätzlich begrüßt, wobei eine Entwicklungen im Außenbereich hintanzuhalten. grundsätzliche Diskussion über die Die besondere Rolle des Tourismus und der Anwendung von bestimmten Regelungen Landwirtschaft in den Gebirgsgauen ist natürlich erfolgen sollte. Insbesondere müssten auch gegeben, Entwicklungen sollten jedoch mit im Verkehrsbereich andere Lösungen Augenmaß erfolgen, für das besondere gefunden werden, eine Reduktion auf Regelungen vereinbart werden sollten.

Architekturbüro Aigner KEG (Nr. 90101) 125 05.07.2017

Einzugsbereiche ist jedenfalls nicht angebracht.

zu 4.10 Touristische Entwicklungen im Außenbereich: aus Sicht des Architekturbüros werden keine Sonderflächen mit Beherbergung außerhalb des DSR neu ausgewiesen. Das Problem sei daher irrelevant und anders zu lösen bzw. ist durch andere Regelungen ohnehin bereits gelöst. Ein Zusammenspiele zwischen Tourismus und Landwirtschaft sollte positiv beurteilt werden. Es sind ausschließlich bestehende Betriebe im Grünland, deren Bestand gesichert werden muss.

Architekturbüro Peyker (Nr. 90109)

ID Stellungnahmen Erwiderung 354 Der Architekt weist meiner Meinung nach Die Stellungnahme wird zustimmend zur auch durchaus zu Recht auf das Problem hin, Kenntnis genommen. Diese Ansicht wird dass im Unterschied zu anderen Ländern das jedoch vom legistischen Dienst des Landes LEP nicht im Landesgesetzblatt kundgemacht nicht geteilt. Allerdings spielt das heute auch wird und daher den Normadressaten die nicht mehr die wesentliche Rolle, da die Suche nach den rechtlichen Vorgaben verbindlich erklärten Entwicklungsprogramme unnötigerweise erschwert wird (Anmerkung: ohnehin im Internet zum Download zur gemeint ist der Zugriff im RIS). Verfügung stehen. Im Rechtsinformationssystem findet sich derzeit nur die Verordnung zur Verbindlicherklärung.

355 Die tradierte Gliederung des zentralen Orte Die Stellungnahme wird zur Kenntnis sollte unter Zugrundlegung einer Matrix genommen. Es wurde eine empirische evaluiert werden. Viele Orte der Neuerhebung des Systems der Zentralen Orte Planungsregionen haben in den letzten durchgeführt, die Grundlage für die Jahren einen Boom an neuen Einrichtungen Überarbeitung ist (siehe dazu auch die im und Dienstleistungen erfahren. Ob eine Beteiligungssystem bereitgestellten Neueinstufung notwendig ist, wird das Unterlagen). Ergebnis der Evaluierung zeigen. Dabei wäre auch auf das Umlandgefüge der zentralen Orte näher einzugehen. 356 Die Strukturierung des Landes in Zentralraum Die Stellungnahme wird zur Kenntnis und Ländlichen Raum ist nicht mehr genommen. Es wird im Rahmen der zeitgemäß. Begriffe wie Stadtregion, Neuaufstellung auch zu einer Überarbeitung Ballungsraum und Ballungszentren sollten in dieses Kapitels kommen. Aus der das LEP aufgenommen werden. Die Strukturanalyse liegt bereits ein Vorschlag für Klassifizierung des Landesgebietes als eine Neugliederung vor, diesem sollen jedoch "ländlicher Raum" südlich von Golling erinnert noch mehrere Umsetzungsvarianten an stadtgeographische Seminare in den gegenübergestellt werden.

Architekturbüro Peyker (Nr. 90109) 126 05.07.2017

frühen 90er Jahren und ist als nicht mehr zukunftsweisend anzusehen. Eine dringende Überarbeitung der Raumeinteilung wird vorgeschlagen und sollte in Verbindung mit der Landschaftsstruktur eine neue Klassifizierung in Talräume, Passlandschaften, alpine Becken, Alpenraum etc. vorgenommen werden. Durch die kleinteiligere Struktur können für diese Teilräume einerseits spezifische Entwicklungsziele aufgenommen werden und bilden sich andererseits räumliche Beziehungen durch die neu geschaffenen Raumstruktur ebenso ab. 358 Auf Ebene des LEP sollten bereits Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Vorrangzonen zB Landwirtschaft, Industrie genommen und die Übernahmemöglichkeit und Gewerbe, Tourismus, Grünraum/Ökologie wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft definiert werden. werden.

360 Abschließend sollten Grundsätze für die Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Festlegung von bezirksweisen Leitbildern und genommen und die Übernahmemöglichkeit Entwicklungsprogrammen ebenso wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft aufgenommen werden. Schließlich sollte nicht werden. Bezüglich dieses Stufenbaus ist nur das LEP allein, sondern alle weiteren, festzuhalten, dass dies theoretisch zwar so dem gesetzlichen Stufenbau folgenden richtig wäre, dass aber immer die Gefahr landesgesetzlichen Bestimmungen (REPROS, besteht, dass es beim groben Rahmen bleibt Leitbilder, Sachprogramme, etc.) ein und die Folgeinstrumente nicht umgesetzt durchgängiges in sich schlüssiges Set von werden. Planungsinstrumenten ausbilden, wobei im LEP lediglich die Grundsätze und Strukturen - somit die obersten strategischen Ziele und landespolitischen Zielsetzungen verankert werden.

Raumplanungsbüro DI Günther Poppinger, Ingenieurkonsulent für Raumplanung (Nr. 90110)

ID Stellungnahmen Erwiderung 48 Hauptstoßrichtung sollte daher ein Die Stellungnahme wird zur Kenntnis überarbeitetes System der zentralen Orte sein, genommen und es werden Möglichkeiten welches die Verflechtungen der Gemeinden eines überarbeiteten Systems der Zentralen untereinander besser als bisher berücksichtigt Orte auf Grundlage der empirischen und dies auch stärker bei der Vorgabe von Erhebung geprüft werden. Rahmenwerten für die Entwicklung einer Gemeinde berücksichtigt und umsetzt.

49 Weiters sollten die im Bereich der Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Entwicklungsachsen gemachten genommen und die Übernahmemöglichkeit Rahmenvorgaben für die Entwicklung mittels wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Kriterien konkreter gefasst werden. werden.

Raumplanungsbüro DI Günther Poppinger, Ingenieurkonsulent für Raumplanung (Nr. 90110) 127 05.07.2017

51 Verringerung der durch die Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Siedlungsentwicklung verursachten genommen und die Übernahmemöglichkeit Flächeninanspruchnahme. wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft werden. Die Zielrichtung wird unterstützt. Es werden derzeit teilweise höchstwertige Flächen (zentrumsnahe Lage, verbunden mit vollständig vorhandener Infrastruktur) nach wie vor für Einfamilenhausverbauung verbraucht. Hier sollten konkrete Standortkriterien formuliert werden, bei deren Zutreffen dann bestimmte Mindestnutzungsvorgaben resultieren.

54 Punkt 6.2.1 "Siedlungs- und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Wirtschaftsstruktur": genommen und die Übernahmemöglichkeit wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft werden. Auf Grundlage der Strukturanalyse ist eine Überarbeitung der Raumstruktur und der Verflechtungsbereiche geboten.

Wie bereits weiter oben festgestellt, sollte das zentrale Orte-System, wie beschrieben, überarbeitet und die entsprechenden Verflechtungen besonders berücksichtigt werden. 58 Punkt 6.5 "Kapitel 5.A Es ist vorgesehen, die unklaren Begriffe, die Definitionen": von Beteiligten immer wieder kritisiert werden, in Definitionen zu fassen. Vorschläge dazu werden gerne Ergänzung von Definitionen nach Maßgabe entgegengenommen. Der Vorschlag für ein der neuen Festlegungen. Workshop zu diesem Thema wird gerne aufgegriffen. Es sollte nicht nur eine Ergänzung nach Maßgabe von neuen Festlegungen, sondern generell erfolgen.

Es erscheint z.B. in Anbetracht erheblicher Unklarheiten und auch Ungleichbehandlungen der Begriff der "Baulandreserve" definitionsbedürftig. Dasselbe gilt für den Begriff der "Baulücke".

Da es in der Praxis immer wieder Unklarheiten bzw. Definitionsbedarf gibt, wäre diesbezüglich gegebenenfalls einmal ein "Brainstorming" zielführend.

59 Punkt 6.6 "Kapitel 5.B Bezüglich des Bodenschutzes ist uns die Siedlungswesen": bestehende Problematik, dass die landwirtschaftlich hochwertigen Böden meistens auch diejenigen mit hohem

Raumplanungsbüro DI Günther Poppinger, Ingenieurkonsulent für Raumplanung (Nr. 90110) 128 05.07.2017

Im Rahmen der Überarbeitung wird geprüft Bebauungspotenzial sind, durchaus bekannt. werden, ob eine differenzierte Festlegung Daher sollen in Zusammenarbeit mit der nach Raumstrukturen notwendig ist, weil Abteilung 4 hier umsetzbare Lösungen spezifische Maßnahmen geboten gefunden werden. erscheinen. Den Hinweis bezüglich der Probleme mit der Sowohl im Kapitel B1 als auch B2 sollen die Ortskernabgrenzung in kleineren Gemeinden vorhandenen Ziele und Maßnahmen, nehmen wir gerne entgegen und werden insbesondere hinsichtlich Bodenschutz, diesbezüglich nachdenken. Klimaschutz, Ortskernstärkung und kompakte Siedlungsentwicklung, Umweltschutz und sozialer und demographischer Wandel überarbeitet werden.

Das Thema Bodenschutz ist in der derzeitigen Handhabung widersprüchlich. Zunächst zeigt die praktische Erfahrung, dass es aufgrund des positiven Zusammenhangs zwischen Baugrundeignung und hochwertigem Boden kaum möglich ist, raumordnerische Alternativen durch Inanspruchnahme minderwertiger Böden zu finden. Fast eine Quadratur des Kreises wird dann der Versuch, Bodenschutz trotz Inanspruchnahme für Bauzwecke zu betreiben.

Aus fachlicher Sicht wäre hier eine Neuorientierung erforderlich.

Der Begriff "Ortskernstärkung" erscheint im Zusammenhang mit dem Thema "Ortskernabgrenzung" überprüfungswürdig.

Gerade für die Sicherung der Nahversorgung in kleineren Orten erscheinen die derzeit formulierten Rahmenbedingungen für eine Ortskernabgrenzung überprüfungswürdig, da bei kleineren Gemeinden die bestehenden Abgrenzungskriterien zu keinen zufriedenstellenden Ergebnissen führen.

60 Punkte 6.7 "Kapitel 5.C Die Anregungen werden zur Kenntnis Landschaftsschutz und genommen und bezüglich der Entwicklung praktischer Umsetzungsmaßnahmen wird Entwicklung": gerne auf die Erfahrungen in der Vergangenheit zurückgegriffen werden. Hier wird die Prüfung der Übernahme verschiedener Nutzungsbeschränkungen als geplante Änderung bekannt gegeben.

Hier stellt sich die Frage, was unter "Prüfung der Übernahme" zu verstehen ist. Wenn dies bedeutet, dass diese Kriterien dann hinsichtlich

Raumplanungsbüro DI Günther Poppinger, Ingenieurkonsulent für Raumplanung (Nr. 90110) 129 05.07.2017

von Maßnahmen der Örtlichen Raumplanung (vor allem Siedlungsentwicklung) als verbindliche Vorgaben zu gelten haben, wird darauf hingewiesen, dass dies bei einigen der vorgeschlagenen Inhalten zu erheblichen Einschränkungen führen würde (es sei in diesem Zusammenhang an diverse Versuche in der Vergangenheit erinnert, z. B. lärmbelastete Bereiche generell als Bauverbotszonen zu verordnen, was bei konsequenter Umsetzung in manchen Ortskernen eine Einstellung jeglicher Bautätigkeit zur Folge gehabt hätte).

Ausdrücklich begrüßt wird die Übernahme landesweit bedeutender Hochwasserabflussräume bzw. die Abgrenzung von geologischen Risikoräumen.

Hinsichtlich von landesweit bedeutsamen Böden mit Produktions- bzw. Reglerfunktion wird darauf hingewiesen, dass die bisherigen Überarbeitungen von Entwicklungskonzepten gezeigt haben, dass meist mit wenigen Ausnahmen die meisten höchstgeeignten Siedlungsentwicklungsflächen mit diesen Inhalten kollidieren. Hier müssen Lösungsmöglichkeiten auf einer anderen Ebene gefunden werden.

Grundsätzlich positiv werden auch überörtlich bedeutsame Grünkorridore gesehen, allerdings haben bisherige Erfahrungen auch gezeigt, dass diese oft sehr großzügig und nicht unter Berücksichtigung bestehender Nutzungen (z. B. Siedlungsbestände) vorgenommen wurden. Dies schafft bei der praktischen Umsetzung oft größere Schwierigkeiten.

95 zu 4.4 ÖV-Einzugsbereiche: Stärkere Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Gewichtung des Kriteriums nur dann wenn die genommen und die Übernahmemöglichkeit Bedienungsqualität auch entsprechend wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft vorhanden ist. Erleichterungen wenn die werden. Haltestellen entsprechenden Umsteigekomfort aufweisen. 98 zu 4.9 Seeuferfreihaltung: wird begrüßt, Die Stellungnahme wird zur Kenntnis allerdings sollte differenziert werden, um genommen und die Übernahmemöglichkeit entwicklungsfähige Standorte nicht an der wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Entwicklung zu behindern (z.B.Ortszentren an werden. Seeufern). 101 zu 4.13 Klimawandel: hier ergeht die Anregung Die Stellungnahme wird zur Kenntnis ausschließlich operationale Festlegungen zu genommen und die Übernahmemöglichkeit treffen, denn gerade bei diesem Thema besteht wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft

Raumplanungsbüro DI Günther Poppinger, Ingenieurkonsulent für Raumplanung (Nr. 90110) 130 05.07.2017

die Gefahr von abgehobenen und nicht werden. umsetzbaren Festlegungen. 102 zu 4.14 Energieraumplanung: Regelung wird Die Stellungnahme wird zur Kenntnis begrüßt. Allerdings etwas widersprüchlich der genommen und die Übernahmemöglichkeit Vorschlag: angeregt wird eine Regelung, dass wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft derartige Standorte bei Festlegungen im FWP werden. dem REK nicht widersprechen dürfen. Dann könnte man, auf Basis übergeordneter Kriterien, lediglich mit dem Instrument der FWP-Änderung auskommen. allee42 landschaftsarchitekten gmbh & co kg, ingenieurbüro für landschafts- und raumplanung (Nr. 90201)

ID Stellungnahmen Erwiderung 494 3) Die Ziele und Maßnahmen des LEPsollen Die Stellungnahme wird zur Kenntnis auf jene beschränkt werden, die in der genommen und die Übernahmemöglichkeit raumplanerischen Praxis und im wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft baurechtlichen Vollzug auch tatsächlich werden. umgesetzt werden können. Da die Die Beschränkung der Ziele und Maßnahmen Gemeinden und die jeweiligen auf jene, die in Raumordnung und Baurecht Voraussetzungen für eine vollzogen werden können, ist auch Ziel der Planungsmaßnahme oft sehr unterschiedlich Abteilung. Jedoch ist nicht in allen Fällen eine sind, sind absolute Formulierungen und Abwägung möglich. In konkreten Einzelfällen Verbote im LEPproblematisch. Sollte eine sollten auch absolute Formulierungen möglich geplante Raumplanungsmaßnahme im sein. Gegensatz zu einem LEP-Ziel stehen, sollte eine Abweichung mit besonderer Begründung durchaus möglich sein. Dass dazu eine eingehende und kritische Prüfung der vorgelegten besonderen Begründung durch die Aufsichtsbehörde gehört, versteht sich von selbst. 497 6) zu 4.4 ÖV-Einzugsbereich und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Standortkriterien im Siedlungswesen: genommen und die Übernahmemöglichkeit In der bisherigen Maßnahme heißt es: wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft .Außerhalb des ÖV-Einzugsbereichs soll eine werden. Es ist jedoch eher beabsichtigt, diese Baulandwidmung nur mit besonderer Maßnahme umfassender durch eine andere zu Begründung und nur dann erfolgen, wenn die ersetzen (Stichwort Standortqualität). notwendige Infrastruktur (Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Energieversorgung u.dgl.) vorhanden ist." Hier könnte der zweite Teil betreffend Infrastruktur entfallen, denn das ist eine selbstverständliche Voraussetzung für jede Baulandausweisung. Damit läge der Fokus der Maßnahme mehr auf der "besonderen Begründung". Da die Gemeinden oft nur wenig Einfluss auf die Bedienungsqualität haben bzw. diese in den letzten Jahren oftmals reduziert wurde (so gibt es in einigen Gemeinden am Wochenende keinen ÖV), sollte das Ziel so allee42 landschaftsarchitekten gmbh & co kg, ingenieurbüro für landschafts- und raumplanung (Nr.131 90201) 05.07.2017

formuliert sein, dass es auch um die prinzipielle Erschließbarkeit geht. D.h. auch wenn derzeit gar kein Bus fährt oder nur selten verkehrt, sollte eine ÖV-Erschließung im Bedarfsfall gut machbar sein. 498 zu 4.5 Umweltsituation und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Lärmbeeinträchtigung: genommen und die Übernahmemöglichkeit Die Siedlungsentwicklung im dicht wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft besiedelten und meist auch mehr verlärmten werden. Bereich muss Vorrang vor Außenentwicklungen im ruhigen Umland haben. Die derzeitige Maßnahme "Wohngebiete im Einflussbereich von Emissionsquellen - insbesondere Lärm - sollen nur dann ausgewiesen werden, wenn durch entsprechende Schutzmaßnahmen die Einhaltung von Grenzwerten gesichert ist und keine geeigneteren Flächen verfügbar sind" braucht insoweit eine Korrektur, als sie einer Verdrängung der Wohnnutzung in periphere Außenlagen Vorschub leistet. Die geplante Änderung sollte daher Ausnahmen für zentrumsnahe Flächen mit beinhalten. 501 4.12 Bodenschutz Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Aus dem Vorhabensbericht ist nicht zu genommen und die Übernahmemöglichkeit erkennen, was die Bodenschutzpläne wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft aussagen werden. Die Problemstellung ist uns bewusst und wie der Auftrag des LEPzu deren und es wird sicherlich nicht in allen Fällen Berücksichtigung aussehen wird. Sollte möglich sein, die hochwertigsten Böden vor dies bedeuten, dass hochwertige Böden von weiterer Verbauung zu schützen, da dies meist einer Siedlungsentwicklung ausgeschlossen auch die Flächen mit dem größten werden, würde das die Bemühungen der Bebauungspotenzial sind. Raumordnung um eine zentrumsnahe Siedlungsentwicklung ggf. konterkarieren. 502 Hier ist insbesondere das Kapitel Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Verkehrsinfrastruktur von Relevanz. genommen und die Übernahmemöglichkeit Während in der fachlichen aber auch wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft allgemeinen Diskussion meist Einigkeit werden. besteht, dass Raum- und Verkehrsplanung einander beeinflussen und voneinander Eine bessere Abstimmung zwischen abhängen, sind die Zielaussagen des Raumplanung und Verkehrsplanung ist auch bisherigen LEP-Kapitels merkwürdig aus Sicht der Abteilung erforderlich. unbestimmt und inhaltsleer und gehen den zentralen Fragen weitgehend aus dem Weg. Angesichts des öffentlichen Versagens, den CO2-Ausstoß im Verkehrssektor zu senken, während im Siedlungsbau durchaus bedeutende Fortschritte zu sehen sind, bedarf es hier besonderer Anstrengungen. Von großer Bedeutung ist die Sicherung eines ÖV-Grundangebotes: Um die Erreichbarkeit der zentralen Orte und damit auch die Besiedlung der peripheren Gebiete sicherzustellen, wurden alle Gemeinden über allee42 landschaftsarchitekten gmbh & co kg, ingenieurbüro für landschafts- und raumplanung (Nr.132 90201) 05.07.2017

vom Land finanzierte Landesstraßen angebunden. In ähnlicher Weise braucht es auch eine Mindestversorgung im öffentlichen Verkehr mit Anbindung der Ortszentren im z.B. Stundentakt, die nicht nur von den finanziellen Möglichkeiten der betroffenen Gemeinden abhängen darf. Das ist zuallererst eine Aufgabe des Landes und nicht der Gemeinde oder des Gemeindeverbands. Im Gegenzug für diese Leistung des Landes könnte die Gemeinde verpflichtet werden, ihre Siedlungsentwicklung auf den ÖV-Einzugsbereich zu beschränken oder zusätzlich selbst einen entsprechenden ÖV anzubieten. Um ÖVAngebot und Siedlungsentwicklung noch besser miteinander zu verschränken, bräuchte es aber auch entsprechende Prioritäten: Vorrang für ÖV- und ortskernintegrierte Lage vor Lärmschutz oder einer Begrenzung der max. Haushaltszahlen im Rahmen der Landesstruktur. Weiters bräuchte es entsprechende Instrumente, um Flächen in geeigneter Lage auch verfügbar zu machen: Vorkaufsrecht der Gemeinde, langfristige Finanzierung zur Vorhaltung von Flächenreserven etc. Es kann hingegen nicht wie im SLMK vorgesehen Aufgabe der Gemeinde sein, im für das REK erstellten Verkehrskonzept Planungen zum ÖV anzustellen, ohne mit einem langfristig gesicherten ÖV-Grundangebot rechnen zu können. Dieser Themenkomplex "Verkehr und Siedlungsentwicklung" ist für die Raumplanung zentral und sollte auch im LEPentsprechend aufbereitet werden! Und noch ein Punkt zum Rad- und Fußgängerverkehr: hier gibt es bisher gar keine Aussagen. Im Rahmen der Siedlungsentwicklung sollte ein dichtes Fuß- und Radwegenetz geschaffen werden. Dazu gehört auch das Vermeiden von Sackgassen. Periphere Siedlungen sollten nur erweitert werden, wenn bei geeigneter Topographie eine verkehrssichere Anbindung für Fußgänger und Radfahrer an das Ortszentrum gegeben ist, ansonsten ist eine besondere Begründung erforderlich.

503 4.15 Gewerbeentwicklung im ländlichen Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Raum genommen und die Übernahmemöglichkeit Die Ausweisung von Gewerbezonen mit wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft allee42 landschaftsarchitekten gmbh & co kg, ingenieurbüro für landschafts- und raumplanung (Nr.133 90201) 05.07.2017

Kooperationsflächen im ländlichen Raum ist werden. prinzipiell sinnvoll, die im Sachprogramm geforderte Zusammenarbeit funktioniert nach unserer Erfahrung aber auch im Zentralraum nicht. 504 4.16 Baulandausweisung und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Umfahrungsstraßen bzw. Straßen mit hohem genommen und die Übernahmemöglichkeit Verkehrsaufkommen wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Eine Ausweisung von Gewerbeflächen an werden. stark befahrenen Straßen ist durchaus sinnvoll, zumal Umfahrungsstraßen oft so gelegen sind, dass es nur schwer möglich ist, für Gewerbegebiete geeignete Flächen ohne Berührung dieser Straßen zu finden. Sinnvoller als ein Verbot von Gewerbeflächen neben Umfahrungsstraßen ist die Vorgabe, nur eine gemeinsame Erschließung zu planen. Auf das achtet die Landesstraßenverwaltung aber im Regelfall sowieso. Die geplante Ergänzung "und sonstige Straßen mit hohem Verkehrsaufkommen" ist eigentlich überflüssig, da es ja bereits ein Ziel gibt, möglichst keine" Wohngebiete im Einflussbereich von Emissionsquellen" auszuweisen. 505 Im Zuge der Beschäftigung mit den Punkten Die Stellungnahme wird zur Kenntnis des Vorhabensberichts kamen einige genommen und die Übernahmemöglichkeit überflüssige oder fehlende Aspekte bei den wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft bisher geltenden Zielen und Maßnahmen zu werden. Tage. Diese sind im Folgenden als Anregung zusammengefasst und können u.U. bei der Neuformulierung berücksichtigt werden.

B.1 Siedlungsentwicklung und Standortkriterien

(4) "Ökologische Planungskriterien sollen insbesondere im Siedlungswesen berücksichtigt werden."

Diese Festlegung ist zu unverbindlich und nicht vollziehbar. Entweder streichen oder konkretisieren! Z.B. mit: "Neue Siedlungen sollen wenig Energie verbrauchen bzw. die erforderliche Energie selber erzeugen und möglichst wenig von motorisiertem Verkehr abhängig sein, Gewährleistung einer hohe Wohn- und Lebensqualität, ?".

506 B.2 Bebauung und historische Zentren Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen und die Übernahmemöglichkeit wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft allee42 landschaftsarchitekten gmbh & co kg, ingenieurbüro für landschafts- und raumplanung (Nr.134 90201) 05.07.2017

(1) "Sicherstellung einer geordneten werden. Siedlungsentwicklung unter Bedachtnahme auf einen sparsamen Umgang mit Bauland und gezielte Verdichtung in den Ortszentren und Siedlungsschwerpunkten."

Der erste Teil des Zieles entspricht dem ersten Ziel in B.1 und könnte entfallen.

(5) "Zur Reaktivierung und Wiederbelebung von Ortszentren soll die wirtschaftliche und soziale Funktionsvielfalt gefördert werden."

Zu allgemein - wie soll das umsetzbar sein? Die Festlegung von Nutzungsanteilen ist schon genannt, das Ziel Nr. 2 "Erhöhung der Funktionsvielfalt von Ortszentren und Siedlungsschwerpunkten" sagt das gleiche aus. Könnte entfallen!

(7) "Richtlinien für die koordinierte Reaktivierung historischer Zentren und zur Bewahrung von Kulturgütern sollen unter Berücksichtigung von Ortsbildpflege und Ensemblegestaltung erarbeitet werden."

Ebenso zu allgemein bzw. wie umsetzbar? Kann entfallen.

Dafür fehlt in diesem Kapitel ein Ziel, welches auch für neue Siedlungen und Betriebsflächen eine hohe Gestaltungsqualität bzw. zumindest das Bemühen darum einfordert. Es wird nur auf die Erhaltung bestehender "erhaltenswerter" Bau- und Siedlungsstrukturen eingegangen – das ist zu wenig!

507 C.1. Freiraumordnung, Naturschutz und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Landschaftsentwicklung genommen und wird übernommen werden.

In der Maßnahme Nr. "Durch die Festlegung von Vorrang-oder Vorsorgeflächen ?" könnten Wasserwirtschaft und Immissionsschutz entfallen, denn zur Wasserwirtschaft gibt es entsprechende Ziele im Kap. C2. Der Immissionsschutz (wohl die Vorsorge für Schutzwände, -wälle etc. gegen Lärm und Luftbelastung betreffend)

hingegen lässt sich auf der Ebene des REK oder darüber – wo sich "Vorrang- und Vorsorgeflächen" definieren lassen –räumlich allee42 landschaftsarchitekten gmbh & co kg, ingenieurbüro für landschafts- und raumplanung (Nr.135 90201) 05.07.2017

kaum darstellen, das ist dann Aufgabe der mehr ins Detail gehenden Instrumente FWP und BPL.

508 D.1. Standortsicherung und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Betriebsansiedlung genommen und wird übernommen werden.

Neben vielen Zielaussagen zugunsten der Allerdings ist die Umsetzung vor allem Entwicklung und Sicherung von auch Angelegenheit des ROG und nicht des Betriebsstandorten sollte ähnlich wie beim LEP, die Vorschlägen werden daher bei der Kapitel Siedlungsentwicklung auch ein Ziel Überarbeitung beider Normen zur Diskussion formuliert werden, dass bevorzugt gestellt werden. bestehende Standorte erweitert werden sollen und neue Standorte auf der grünen Wiese nur in Ausnahmefällen entwickelt werden sollen. Alternativ könnten beim Kap. Siedlungsentwicklung die Betriebsstandorte ausdrücklich eingeschlossen werden, denn im allg. Sprachgebrauch werden unter "Siedlung" meist keine typischen Betriebsstandorte verstanden. Gleiches gilt für die Lage von Betriebsstandorten im Einzugsbereich des ÖV.

Weiters wäre ein Ziel wichtig, dass in dezidierten Betriebsstandorten alle jene Betriebe ausgeschlossen sind, welche "zur Erhöhung der Funktionsvielfalt in den Zentrumsbereichen" in den Ortskernen angesiedelt werden sollen (Handel, Büros, Dienstleistungen, ?). Die Gemeinden sollten es begründen müssen, wenn sie bei einer Gewerbegebietswidmung keine entsprechende Kennzeichnung vornehmen.

509 D.2. Tourismus und Freizeitwirtschaft Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen und die Übernahmemöglichkeit (1) "Die raumverträgliche Anpassung der wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Infrastruktur soll durch Maßnahmen der werden. Raumplanung unterstützt werden."

Unklare Formulierung! Ist dieses Ziel nicht durch Ziel Nr. 2 (Qualitätsverbesserung) abgedeckt? Könnte entfallen oder verständlicher definiert werden.

(4) "Die Erreichbarkeit der Tourismusregionen soll insbesondere im Öffentlichen Personenverkehr verbessert werden."

Natürlich stimmt die Aussage, sie sollte aber eher im Landesmobilitätskonzept enthalten allee42 landschaftsarchitekten gmbh & co kg, ingenieurbüro für landschafts- und raumplanung (Nr.136 90201) 05.07.2017

sein und ist mit Raumordnungsmaßnahmen nicht umsetzbar.

510 D.3. Land- und Forstwirtschaft Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen und die Übernahmemöglichkeit (2) "Maßnahmen, die eine erhöhte wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Wertschöpfung aus der Veredelung und werden. Vermarktung land- und forstwirtschaftlicher Produkte ermöglichen (z.B. Freihaltung entsprechender Infrastrukturflächen) sollen gefördert werden."

Wie soll man sich die konkrete Umsetzung dieses Zieles vorstellen, wenn keine Einzelbewilligungen für neue Nutzungen mehr möglich sind und die Ausweisung von

Sonderflächen derart restriktiv gehandhabt wird, dass nicht einmal eine Hofkäserei errichtet werden kann? Die in der Erläuterung genannten Punkte (Gütesiegel, Partnerschaften, ?) sind Raumordnungsinstrumenten nicht zugänglich.

(3) "Der landwirtschaftliche Zu- und Nebenerwerb soll zur Sicherung des Bestandes und der Entwicklungsmöglichkeiten bäuerlicher Betriebe berücksichtigt werden."

Diese Maßnahme ist sehr unbestimmt und begünstigt Umnutzungen im Bestand der landw. Bauten (z.B. Remise als KFZ-Werkstätte) oder die Erweiterung von landw. Betrieben zu Hotelpensionen – ist das das gewünschte Ziel? Oder geht?s um Arbeitsplätze in erreichbarer Lage? Sollte genauer definiert werden!

Des Weiteren fehlt eine Zielaussage zur Nachfolgenutzung stillgelegter bzw. ruhender landwirtschaftlicher Betriebe – soll der ländliche Raum von nicht landwirtschaftlicher Nutzung frei bleiben oder wird eine sich allmähliche verstärkende Nutzungsdurchmischung zugelassen?

511 E.1. Technische Infrastruktur Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen und die Übernahmemöglichkeit (2) "Durch flächensparende und verdichtete wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Siedlungsentwicklung und den Ausbau des werden. Öffentlichen Verkehrs sowie durch allee42 landschaftsarchitekten gmbh & co kg, ingenieurbüro für landschafts- und raumplanung (Nr.137 90201) 05.07.2017

Lenkungsmaßnahmen im Individualverkehr Unter Lenkungsmaßnahmen werden hier alle soll der Bedarf an fossiler Energie gesenkt Maßnahmen der Öffentlichen Hand werden." verstanden, welche den Modul Split verändern helfen. Also nicht unbedingt raumplanerische Was ist unter "Lenkungsmaßnahme im Maßnahmen. Erläuterung wird erfolgen. Individualverkehr" in Zusammenhang mit raumplanerischen Maßnahmen zu verstehen? Bitte klarer definieren oder erläutern!

512 E.2. Soziale Infrastruktur (Bildung, Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Gesundheit, Kultur, Soziales) genommen und die Übernahmemöglichkeit wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft (2) "Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit und werden. Effizienz bei Standortentscheidungen der sozialen Infrastruktur."

In den Erläuterungen wird die Notwendigkeit dezentraler Versorgung betont, diese Zielformulierung scheint aber das Gegenteil zu bezwecken.

Des Weiteren fehlt eine Maßnahme, welche die Ansiedlung von sozialer Infrastruktur bevorzugt in den Ortszentren vorschreibt –Seniorenheime, Schulen etc. müssen zur Erhaltung der Funktionsvielfalt der Ortskerne möglichst zentral liegen.

513 E.3. Verkehrsinfrastruktur Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen und die Übernahmemöglichkeit Die beiden Ziele wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft werden. (1) "Verringerung von Verkehrsbelastungen."

(3) "Sicherung leistungsfähiger Verkehrswege."

scheinen sich zu widersprechen. Während in den Erläuterungen zum letzteren Punkt betont wird, dass es um den Ausbau von umweltgerechten öffentlichen Verkehrssystemen geht, wird das in der Zielformulierung nicht so klar ausgedrückt. Bitte klar stellen!

(2) "Unterstützung leistungsfähiger und attraktiver ÖV-Systeme insbesondere im Bereich der Entwicklungs- und Hauptverkehrsachsen."

Dieses Ziel ist so unbestimmt formuliert, dass sich im Raumplanungsalltag kaum konkrete allee42 landschaftsarchitekten gmbh & co kg, ingenieurbüro für landschafts- und raumplanung (Nr.138 90201) 05.07.2017

Auswirkungen feststellen lassen. Und was soll mit dem ÖV abseits der Hauptachsen passieren? Bitte ebenfalls klar stellen!

(1) "Die Entwicklung der Siedlungsstruktur und die Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur soll durch Kooperation der beteiligten Behörden besser aufeinander abgestimmt werden."

Dieses Ziel kann im LEP entfallen – das Problem ist verwaltungsintern zu lösen!

662 Zu 6.1. Grundsätze und Leitlinien Die Stellungnahme wird zustimmend zur Kenntnis genommen. Allerdings ist es nicht Die Leitbilder des LEP sollten auf den möglich, dieses Kapitel - wie vorgeschlagen - Raumordnungszielen und grundsätzen zu streichen, da im § 9 ROG festgelegt ist, gemäß § 2 ROG 2009 aufbauen und diese dass das Landesentwicklungsprogramm die nicht nochmals redundant wiedergeben. Grundsätze und Leitlinien der Landesplanung In der raumplanerischen Praxis wird das festzulegen hat. Da jedoch derzeit auch eine Beachten und Behandeln der Diskussion über die Gesetzesnorm entstanden Raumordnungsziele und -grundsätze durch ist, könnte es hier Änderungen geben. Wir das mehrfache aber stets etwas vertreten hier die Ansicht, dass ein völliger unterschiedliche Vorkommen in diversen Verzicht auf Grundsätze nicht möglich sein Dokumenten erschwert und die Berichte und wird, dass diese aber sehr Gutachten unnötig aufgeblasen. umsetzungsorientiert auszugestalten sein Im Sinne einer besseren Lesbarkeit, werden. Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit sollten die Raumordnungsziele, grundsätze und -leitbilder also nur einmal am besten im neuen ROG - definiert und nicht wie im Vorhabensbericht angeführt im LEP überarbeitet werden.

663 Zu den von der Abt. 10 geplanten Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Änderungen sei angemerkt, dass das Ziel der genommen und die Übernahmemöglichkeit "fußläufigen Erreichbarkeit der wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Infrastruktur" zwar sinnvoll ist, aber kein werden. Ausschlusskriterium werden darf, sofern keine griffige rechtlichen Instrumente zur Uns ist klar, dass die Wirksamkeit einer Baulandmobilisierung genannt werden, da solchen Maßnahmen mit den bodenpolitischen damit viele bestehende Siedlungsstandorte Maßnahmen im ROG zusammenhängt. nicht mehr erweiterungsfähig wären. Gerade Letztlich wird es in den Entwürfen zum ROG Gemeinden ohne verfügbare Flächen im und LEP entsprechend auszuarbeiten sein. Zentrumsbereich hätten alternativlos keine Entwicklungsmöglichkeiten mehr, was seitens der Bevölkerung nicht verstanden würde. 667 Zu 6.2.3 Zentralörtliche Struktur - Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Planungsziele genommen und die Übernahmemöglichkeit wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Lt. Karte 9 in der Strukturanalyse wird die werden. Sollte das Zentrale Orte Konzept des Marktgemeinde Schwarzach (im Gegensatz LEP 2003 in der gleichen oder ähnlichen Form allee42 landschaftsarchitekten gmbh & co kg, ingenieurbüro für landschafts- und raumplanung (Nr.139 90201) 05.07.2017

zum Text) nicht mehr als zentraler Ort der beibehalten werden, ist nicht daran gedacht, in Stufe D geführt diese Abstufung ist allen Fällen bedingungslos den Vorschlägen angesichts der zentralörtlichen Funktion der Gutachter zu folgen. (Krankenhaus, Handel) nicht nachvollziehbar (evt. Fehler?). Die Möglichkeiten eines überarbeiteten Systems der Zentralen Orte werden auf Für die beiden zentralen Flachgauer Orte der Grundlage der empirischen Erhebung geprüft Stufe D Bürmoos und Mattsee ist lt. werden. Strukturanalyse eine Teilung dieser Funktion mit den Nachbargemeinden Lamprechtshausen und angedacht. Sollte das ins neue LEP übernommen werden, ist die Sinnhaftigkeit des "Zentralen Orte-Konzepts" zu hinterfragen, denn dann zählt die faktische Entwicklung mehr als jede Planungsabsicht. Sowohl in Obertrum als auch in Lamprechtshausen wurde mit der Widmung von Gewerbeflächen in günstiger Lage der Grundstock für eine Handelsagglomeration gelegt, welche den Nachbargemeinden nicht nur Kaufkraft entzogen hat, sondern - wie nun zu befürchten - auch einen Teil der zentralräumlichen Funktion.

Generell könnte die Unterteilung des Landes in Zentralraum und Ländlicher Raum entfallen es gab schon bisher keine konkreten Ziele oder Maßnahmen, die sich darauf bezogen hatten.

669 Hinsichtlich des angedachten GIS-gestützten Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Flächenmanagementes darf deponiert genommen und die Übernahmemöglichkeit werden, dass diese am Ort des Geschehens, wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft also (soweit nicht schon vorhanden), in den werden. Gemeinden und nicht etwa auf Landesebene installiert werden sollen. Das GIS-gestützte Flächenmanagement soll vom Land in Kooperation mit den Gemeinden In diesem Zusammenhang wird begrüßt, dass und OrtsplanerInnen aufgebaut werden. Es die Wohnbauförderung nunmehr auch für die wird zentral über SAGISonline verwaltet Sanierung von Altbestand verwendet werden werden und die Gemeinden werden in der können soll. Anwendung die Daten selbst einpflegen. Ziel ist, dass es hier einen gemeinsam akzeptierten Begrüßt wird auch, dass man sich der Frage Datenbestand gibt. der (meist mangelhaften) Gestaltqualität von Neubaugebieten gegenüber attraktiven Ortskernen widmen will, allerdings wird dies nicht im Rahmen des LEP zu regeln sein. Derartige Fragen sind kaum im Bebauungsplan zu regeln, vielmehr sollte die Sammlung und Kommunikation von Best-Practice-Beispielen bzw. Pilotprojekten zu diesem Thema seitens des Landes allee42 landschaftsarchitekten gmbh & co kg, ingenieurbüro für landschafts- und raumplanung (Nr.140 90201) 05.07.2017

unterstützt werden.

In Hinblick auf die von der Abt. 10 geplanten Änderungen sollte darauf geachtet werden, dass die Entwicklung raumordnungsfachlich günstig gelegener zentraler Bereiche nicht verhindert bzw. erschwert wird das betrifft v.a. die Themen Boden und Umweltschutz/Lärm, - sodass eine generelle Abwägungsgrundlage für die Baulandwidmung bereits dem LEP entnehmbar sein sollte.

670 Weiters ist aus Gemeindesicht auf die Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Möglichkeit Wert zu legen, im Rahmen des genommen und die Übernahmemöglichkeit REK die weitere Entwicklung bestehender wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft geeigneter Siedlungen festzulegen und nicht werden. mehr nur die Hauptorte ausbauen zu können. Aus unserer Sicht sind diese Vorschläge zu Doppelregelungen im Hinblick auf die unterstützen, bedürfen jedoch begleitende allgemein gültigen Raumordnungsgrundsätze, Bestimmungen in der ROG-Novelle, da zur wie jene zur Beachtung der Naturgefahren Umsetzung insbesondere hinsichtlich der sollten im Hinblick auf ein schlankes LEP Differenzierung zwischen den Gemeinden entfallen. notwendig sind.

Für tendenzielle Abwanderungsgemeinden sollten im Hinblick auf deren angestrebte Unterstützung ggf. begründete Ausnahmen etwa hinsichtlich ÖV-Einzugsbereichen, Baulandbedarf o.ä. geltend gemacht werden können.

671 Zu 6.7 Kapitel 5.C. Landschaftsschutz und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis -entwicklung genommen und die Übernahmemöglichkeit wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Seeuferfreihaltung: die Wiederaufnahme der werden. Regelung wird gewünscht (wie bereits bei der LEP-Änderung 2013 geplant). a) wird umgesetzt;

Die laut Vorhabensbericht angestrebte b) Hier handelt es sich um eine Steuerung der Umgebungsqualität in Gutachter-Aussage aus der Strukturanalyse, Tourismusgebieten mit Hilfe der von der wir nicht vorhaben, sie in das LEP so Raumplanung halten wir angesichts der zu übernehmen; langjährigen Erfahrung mit der Umsetzbarkeit von Räumlichen Entwicklungskonzepten aus c) hier handelt es sich ebenfalls um ein Zitat ortsplanerischer Sicht für aus der Strukturanalyse raumordnungstechnisch nicht umsetzbar und sollte im Hinblick auf die Fokussierung des d) Es dürfte wohl Einigkeit darüber bestehen, LEP auf Raumordnungsthemen nicht hier dass eine Abgrenzung solcher Flächen geregelt werden. generell sinnvoll ist. Da nun schon seit Jahrzehnten darüber diskutiert wird, erscheint Die angestrebte Forcierung der es uns als erforderlich, hier nun klare Anschlusspflicht an Nahwärmenetze in Prioritäten zu setzen. Wenn die Abgrenzung allee42 landschaftsarchitekten gmbh & co kg, ingenieurbüro für landschafts- und raumplanung (Nr.141 90201) 05.07.2017

Bebauungsplänen stößt laut Auskunft der Abt. auf der regionalen Ebene im Rahmen der 10 an rechtliche Grenzen und wird deswegen Regionalplanung nicht gelingen sollte, wird es nicht umgesetzt, eine diesbezügliche notwendig sein, eine Abgrenzung auf Festlegung im LEP erscheint daher Landesebene vorzunehmen. Diese wird entbehrlich. sicherlich nicht alle Details erfassen können. Dies wird in Kooperation mit Aus heutiger Sicht noch unklar erscheint, wie Regionalverbänden und Gemeinden zu (und in welchem Maßstab) landesweit erarbeiten sein. bedeutsame Flächen wie Hochwasserabflussräume, Böden, Grünkorridore, etc. abgegrenzt werden sollen. Uns ist jedenfalls wichtig, dass diese nicht zu detailliert abgegrenzt werden und wirklich nur die für das gesamte Land bedeutsamen Flächen umfassen (Erhaltung des Gestaltungsspielraums für Regional- und Ortsplanung, keine Überreglementierung).

Dipl.-Ing. Ursula Brandl, Technisches Büro für Raumplanung und Raumordnung (Nr. 90401)

ID Stellungnahmen Erwiderung 313 Arbeitskopie von Original Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Originaldatensatz 2013/10 wiederherstellen genommen und die Übernahmemöglichkeit Auf die unter Punkt 3 aufgelisteten Unterpunkt wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft möchte ich nicht näher eingehen. werden.

Dafür meine (gänzlich unvollständigen) Allerdings muss auf Grund der Erfahrungen Anregungen zur Überarbeitung des LEP der letzten Jahrzehnte festgestellt werden, dass eine Weiterreichung der 2003 landesplanerischen Aufgaben an Sachprogramme kaum funktioniert. Als Ortsplanerin in mehreren Gemeinden des Salzburger Flachgaues muß ich das LEP als Um die Gemeinden daher in ihrer Grundlage für die örtlichen Planungen ROG-konformen Entwicklung zu heranziehen und finde dort auch sehr viele unterstützen, bedarf es daher zur planungsfachlich ideal-abstrakte Vorgaben, Umsetzung des Arbeitsübereinkommens - Grundlagen für deren Umsetzung fehlen jedoch in welchem die Ausarbeitung mehrerer gänzlich. Sachprogramme gefordert ist - einer anderen Vorgangsweise. Eine solche wird Von einem Landesentwicklungsprogramm, in der Ausarbeitung eines zentralen das diesem Namen gerecht wird, sollten die Landesentwicklungsprogramms nach Gemeinden konkrete Vorgaben erwarten dürfen, bayerischem Vorbild gesehen (siehe dazu wie denn die hehren Ziele auch zu erreichen die Feststellungen im Vorhabensbericht auf seien. Seite 8f). Es ist außerdem auch für die Gemeinden leichter umsetzbar, wenn die Meines Erachtens ist es daher unumgänglich, im notwendigen überörtlichen Regelungen in LEP die unverzügliche Ausarbeitung einem zentralen Dokument verbindlicher, konkreter Sachprogramme zu klar zusammengefasst werden. definierten Themen vorschreiben, um die

Dipl.-Ing. Ursula Brandl, Technisches Büro für Raumplanung und Raumordnung (Nr. 90401) 142 05.07.2017

Gemeinden in ihrer (ROG-konformen) Entwicklung zu unterstützen (siehe nachstehendes) und mit hohen Kosten verbundene Planungsunsicherheiten zu vermeiden.

Die Gemeinden und Ortsplaner dürfen von einem LANDESENTWICKLUNGSPROGRAMM erwarten, dass auch das Land die dort festgelegten Entwicklungsziele auf Grundlage der dargelegten Ergebnisse der Strukturuntersuchung durch konkrete regionale Konzepte ergänzt und mit Handlungsanweisungen versieht, die für die Gemeinden und ihre Bewohner nachvollziehbar udn vor allem umsetzbar und lebbar sind.

315 zu 4.4 ÖV-Einzugsbereiche: es ist nicht Die Stellungnahme wird zur Kenntnis ausreichend, Siedlungsstandorte an bestehende genommen und die Übernahmemöglichkeit Haltestelleneinzugsbereiche und entsprechende wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Bedienungshäufigkeiten zu binden, wenn das werden. Es ist beabsichtigt, die Land keinen Einfluss auf die Betreiber hat. Es ist ÖV-Einzugsbereichsregelung durch eine ein Konzept vonnöten, aus welchem hervorgeht, Regelung im Zusammenhang mit der wie sich der Verordnungsgeber ganz konkret Standortqualität - die durch mehrere und ortsbezogen die Versorgung mit Dienste und Einrichtungen definiert wird - zu hochwertigem ÖV vorstellt. Die alleinige ersetzen. Zielformulierung von Maximaldistanzen und Mindestbedienungshäufigkeiten reicht hier sicher nicht aus. Das Land hat den Planungsauftrag die Entwicklungsmöglichkeiten im ländlichen Raum abseits der Hauptverkehrsachsen sicher zu stellen. 319 zu 4.12 Bodenschutz: es sind klare Aussagen im Die Stellungnahme wird zur Kenntnis LEP erforderlich, indem zB Standorte nach genommen und die Übernahmemöglichkeit Eignungskriterien benannt werden, auf welchen wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft die Siedlungsentwicklungen eindeutig Vorrang werden. Es ist geplant, in Zusammenarbeit haben. Für derartige Standorte sollten allgemein mit der Abteilung 4 hierfür ein umsetzbares gültige Maßnahmen formuliert werden, die im Modell im LEP zu implementieren, welches Falle hoher Bodenbonität und -funktionen usw. die Bodenfunktionen berücksichtigt. zu setzen sind, was dann in die Planungen der Gemeinden zu übernehmen wäre.

Planwind.at Mag. Heidrun Wankiewicz, Technisches Büro für Raumplanung und Umweltconsulting (Nr. 90404)

ID Stellungnahmen Erwiderung 404 1. Öffnung des Überarbeitungsprozesses des LEP Die Stellungnahme wird zur Kenntnis für eine breite Beteiligung über die künftige genommen und die

Planwind.at Mag. Heidrun Wankiewicz, Technisches Büro für Raumplanung und Umweltconsulting143 (Nr. 90404) 05.07.2017

Gestaltung des Landes Salzburg. Dabei werden als Übernahmemöglichkeit wird im Rahmen mögliche Beispiele die Einrichtung eines der Arbeitsgruppe geprüft werden. Eine BürgerInnenbeirats oder ein Beteiligungsprozess derartig breite Beteiligung erscheint wie im Ruhrgebiet genannt. Zumindest wäre die jedoch nicht als zielführend und vor allem Einbindung von Gender Expertise in der nicht finanzierbar. Die Einbindung von Überarbeitung erforderlich. Gender-Expertise ist gewährleistet.

406 3. Die Präzisierung des Beitrags der Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Raumplanungsinstrumente zur Bereitsstellung von genommen. Die Umsetzung ist leistbarem Wohnraum mit hoher Standortqualität Angelegenheit des ROG und nicht des innerhalb einer Funktionalregion fehlt zur Gänze: LEP. Teilaspekte davon können im die Frage des Einsatzes bestehender oder erst zu Rahmen der LEP-Neuaufstellung schaffender Raumplanungsinstrumente zur umgesetzt werden. Diesbezüglich wird Bodenordnung, die regionale eine umfassende Diskussion stattfinden, Wohnungsbedarfsplanung für junge Erwachsene im Rahmen derer diese Argumente aber auch für Ältere, die Bereitstellung eingebracht werden können. unterschiedlicher Angebote und insbesondere die Frage der sozialen Nachhaltigkeit in der Siedlungsplanung sollte integriert werden. 407 Zur Erinnerung: Zibell unterscheidet drei Die Stellungnahme wird zur Kenntnis wesentliche Handlungs- und Umsetzungs-ebenen genommen und die für eine gegenderte Planungspraxis, die ich Übernahmemöglichkeit wird im Rahmen aufgrund neuerer Forschungs-ergebnisse (Sanchez der Arbeitsgruppe geprüft werden. Die des Madariaga/Roberts 2013, Stadt Wien 2013) Hinweise auf spezielle Literatur werden und meiner Arbeiten am DEMOCHANGE-Projekt dankend entgegengenommen. neben Geschlecht (Gender – soziales Geschlecht) um weitere Kategorien erweitere, wie z.B. Alter, Lebenssituation, kulturelle Herkunft etc. dazunehme:

o Planungsinhalte (in der Aussendung zum LEP ?Themen? genannt): im Mittel-punkt steht die Frage, inwieweit es geschlechts- (Alters-, Familien-) bedingte Un-terschiede im jeweiligen Thema gibt und inwieweit sich die aktuellen und künfti-gen Raumstrukturen unterschiedlich auf die Nutzerinnengruppen auswirken. All-tagstauglichkeit, Zugänglichkeit, Flexibilität sind hier relevant; aber auch, ob die entsprechende Formulierung von Gleichstellungszielen und die Wirkungsanalyse der geplanten Maßnahmen auf die jeweilige Gruppe und auf den Abbau oder die Verstärkung von geschlechtsspezifischer Ungleichheit erfolgt. Ergänzend ist hier auch die Frage zu stellen, inwieweit narrative Elemente , wie z.B. Geschichten über die Alltagsnutzung, das Alltagswissen, Abläufe, das Image etc. – andere Formen von Raumwahrnehmung und sozialräumliche Zugänge Anwendung finden (im Sinne von Larssen (2006), Sandercock und Forsythe 1996 und

Planwind.at Mag. Heidrun Wankiewicz, Technisches Büro für Raumplanung und Umweltconsulting144 (Nr. 90404) 05.07.2017

Stadtentwicklung Wien 2013b) 408 o Planungsprozess: im Fokus steht hier die Frage, Die Stellungnahme wird zur Kenntnis inwieweit die unterschiedlichen Gruppen genommen und die (Frauen-Männer, Junge-Ältere, etc.) in den Übernahmemöglichkeit wird im Rahmen Planungsprozess eingebun-den sind, d.h. wer an der Arbeitsgruppe geprüft werden. der Gestaltung des künftigen Lebensraums mitwirken kann. Eine weitere Frage des Prozesses ist, inwieweit die Planungen fachübergreifend mit den Nachbardisziplinen – z.B. Verkehrsplanung, Umweltschutz, Familie und Generationen, Wohnbau, Wirtschaftsentwicklung etc. – im Dialog erfolgen.

o Strukturen: im Fokus steht hier – neben der Frage der Abteilungs-internen Organisation auch die Frage, inwieweit das LEP konkrete Vorgaben macht für Gemeinden oder auch Anreizsysteme entwickelt, um z.B. die Anzahl und Qualität von gemeindeübergreifende Kooperationen für die Gewerbegebietsentwicklung, für den regionalen Wohnungsbedarf oder für die Infrastrukturplanung erhöht.

409 zu 4.1 bis 4.4 – zentralörtliche Strukturen, HGB und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis ÖV-Einzugsbereiche genommen und die Wie bereits erwähnt, ist dieser Themenbereich von Übernahmemöglichkeit wird im Rahmen hoher geschlechts- und altersspezi-fischer der Arbeitsgruppe geprüft werden. Die Relevanz bzw. aufgrund der aktuellen fachliche Einschätzung der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung für die Auswirkungen des demographischen Frauen –die die Versorgungsarbeit leisten – Wandels auf die Raumstruktur wird von bedeutsam. uns geteilt und es wird angeboten, Weiters braucht es hier eine Debatte um die diesbezüglich Diskussionen im Rahmen Daseinsvorsorge und die künftige Organisation der Neuaufstellung zu führen. bzw. Bereitstellung und Weiterentwicklung von Infrastrukturen innerhalb von Funktionalregionen, um eine soziale Nachhaltigkeit in der Siedlungsplanung sowie die Frage der selbstständigen Mobilität von Kindern und Jugendlichen, Personen die kein Auto besitzen, nicht fahren können oder umweltfreundlich mobil sein wollen. Dies betrifft den Stadt-Umland-Bereich genauso, wie die "Agglomerationsräume" Inner Gebirg und den ländlichen Raum. Dazu sei noch erinnert dass auf die Möglichkeit des Transfers der Schweizer Agglomerationspolitik, welche gerade durch den informellen Charakter, breite Beteiligung und maßgeschneiderte Zusammenarbeit zwischen den Ressorts einen hohem Lerneffekt für alle Beteiligten erricht, bereits mehrfach an anderer Stelle hingewiesen wurde . Eine Einbettung in die laufenden Umsetzungsprozesse des ÖREK ist zu prüfen;

Planwind.at Mag. Heidrun Wankiewicz, Technisches Büro für Raumplanung und Umweltconsulting145 (Nr. 90404) 05.07.2017

ebenso für einzelne Regionen die Einbettung in die neu aufgestellte Leader und CLLD-Strategien Ergänzend ist hier noch die demographische Entwicklung des sog. ?female-brain-drain? zu nennen, nämlich einer selektiven Abwanderung von qualifizierten Frauen weg von den Dörfern in die Bezirksstädte, in den Zentralraum oder in die Metropolregionen zu nennen, die bereits aktuell, vor allem aber in den nächsten 20 Jahren zu starken Ungleichgewichten in der Geschlechterstruktur führt (z.B. 2007 bereits 44% Frauen in einzelnen Dörfern, hingegen 54 % Frauen in einzelnen Städten/Zentren in Salzburg). 411 zu 4.7 Demographischer Wandel: Die Verbindung Die Stellungnahme wird zur Kenntnis zwischen den Bereichen Nahversorgung, genommen und die ÖV-Einzugsbereiche und zen-tralörtlicher Situation Übernahmemöglichkeit wird im Rahmen ist ganz stark, die Themen gehören zusammen (s. der Arbeitsgruppe geprüft werden. Es oben). Als wesentliches Thema fehlt jedoch u.E. bedarf zur Umsetzung jedoch auch der planerische Umgang mit gesetzliche Änderungen, die Leerstand/Unter-nutzung/Flächenkonversion – ein Diskussionen dafür finden derzeit Kernthema der Innen-Entwicklung, gerade in ohnehin statt. Gemeinden in peripherer Lage und mit schlechter ÖV-Anbindung. Weiters verweisen wir in diesem Zusammenhang auf die Vorschläge der Autorin im vorgelegten Konzeptpaper für die Umsetzung der Demochange-Ergebnisse von 13. August 2013. 412 zu 4.10 Touristische Entwicklung im Außenbereich: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Bei den aufgezählten Grünlandnutzungen genommen und die außerhalb des Dauersiedlungsraumes, für die eine Übernahmemöglichkeit wird im Rahmen Sonderflächennutzung Beherbergung nicht in Frage der Arbeitsgruppe geprüft werden. kommt, fehlt u.E. die Kategorie Schipiste. 415 zu 4.15 Gewerbegebietsentwicklung im ländlichen Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Raum: Dieses Thema ist neben der genommen und die grenzüberschreitenden Koordination eng mit der Übernahmemöglichkeit wird im Rahmen Zukunft der Arbeit im ländlichen Raum (für Frauen der Arbeitsgruppe geprüft werden. und für Männer aller Altersgruppen und Herkunft), der Nutzungsänderung und Nutzungskonversion und der Erreichbarkeit mit dem ÖV und der Einbettung in den regionalen Arbeits- und Qualifizierungsmarkt verbunden (vgl. dazu auch Land Niederösterreich 2007, Aufhauser 2005, Vinnova 2010). 416 zu 4.16 Baulandausweisungen an Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Umfahrungsstraßen: Auch hier wieder: diese Frage genommen und die ist eng mit 4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5, 4.13 und 4.15 (ev. Übernahmemöglichkeit wird im Rahmen mit 4.7) verbunden, ganz klar mit Alltagstauglichkeit der Arbeitsgruppe geprüft werden. und Versorgungsarbeit in Verbindung und braucht eine grundlegende Festlegung im Rahmen einer Gesamtstrategie des Landesplanung im LEP.

Planwind.at Mag. Heidrun Wankiewicz, Technisches Büro für Raumplanung und Umweltconsulting146 (Nr. 90404) 05.07.2017 Bürogemeinschaft Ainz & Schoßleitner (Nr. 90405)

ID Stellungnahmen Erwiderung 458 2. Vorgehen bei sich widersprechenden Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Grundsätzen, Zielen, Leitbildern: Sowohl Ziele genommen und die Übernahmemöglichkeit und Grundsätze des ROG als auch Grundsätze wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft und Leitbilder des LEP können sich in der werden. konkreten Beurteilung widersprechen und Argumente für und gegen ein Projekt liefern. Das LEP könnte/sollte eine Richtschnur enthalten, wie man mit diesen Widersprüchen sinnvoll umgehen und im Rahmen eines Abwägungsprozesses Entscheidungen treffen kann. Eventuell wäre ein Hierarchiesierung der Grundsätze und Ziele sinnvoll. 460 4. Wo bleibt der Mensch? Die Raumplanung Die Stellungnahme wird zur Kenntnis plant zwar für Menschen, der Mensch selbst genommen und die Übernahmemöglichkeit kommt dann aber nur mehr als abstrakte Größe wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft bzw. über Daseinsgrundfunktionen in der werden. Raumplanung vor. Wünschenswert wäre, den Menschen mit seinen raumgebundenen und raumbezogenen Verhalten, Handeln und Erleben in den Mittelpunkt zu stellen und von da ausgehend Planung zu verstehen. Geplant werden eben nicht leere Räume sondern "action settings", Räume, die bestimmte Handlungen/Verhaltensweisen, Erlebnismöglichkeiten bieten und andere verhindern. Das räumliche Handeln der Menschen und ihre raumbezogene Identität sollte im Vordergrund stehen und nicht ein abstrakter Planungsraum. Ein entsprechender Vorspann, der den Menschen in seinem/r raumbezogenen Handeln, Erleben und Identität erfasst wäre im LEP wünschenswert. 461 5. Gendermainstreaming und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Chancengleichheit als eigenes Leitbild genommen und die Übernahmemöglichkeit verankern: Gendermainstreaming und wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Chancengleichheit sollten im Sinne einer werden. bedarfsorientierten Raumplanung und gleicher Chancen für alle Bevölkerungsgruppen als eigenes Leitbild im LEP verankert werden. Allerdings zeichnet sich ab, dass das LEP grundsätzlich überarbeitet wird und die Anzahl der Leitlinien auf die flächennutzungsrelevanten reduziert wird.

466 10. Aktive Freiraumplanung unterstützen: Der Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Freiraum wird nach wie überwiegend als genommen und die Übernahmemöglichkeit Restkategorie verstanden ("Negativdefinition"). wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Dies ist in der traditionellen Ausrichtung der werden. Raumplanung - auf die Sicherung und

Bürogemeinschaft Ainz & Schoßleitner (Nr. 90405) 147 05.07.2017

Schonung landschaftlicher Werte - begründet. Um jedoch der Vielfalt der Funktionen im Freiraum gerecht zu werden bzw. aktiv die Trends der Landnutzung aufzugreifen und im Sinne von Nachhaltigkeit mitzugestalten, sollte die Entwicklung von einer passiven Verhinderungsplanung, zur impulsgebenden Vorsorgeplanung, weiter forciert werden. Nutzungsvorgaben durch "Inwertsetzung" des Freiraums, könnten diesen entwicklungsplanerischen Ansatz absichern und unterstützen (-> Zuordnung von Freiraumfunktionen auf Basis eines nachvollziehbaren und transparenten Kriterienmodells - in Anlehnung an den Waldentwicklungsplan). In weiterer Folge würde dies zu einer Objektivierung (bzw. "Argumentationsnotwendigkeit") von politischen bzw. planerischen Entscheidungen im Bereich des Freiraums beitragen.

Umsetzung wird erfolgen

Wirtschaftskammer Salzburg (Nr. 30100)

ID Stellungnahmen Erwiderung 471 Die Wirtschaftskammer Salzburg begrüßt, dass Die Stellungnahme wird zur Kenntnis die Landesregierung beabsichtigt, das genommen und wird übernommen werden. Landesentwicklungsprogramm 2003 einer Gesamtüberarbeitung zu unterziehen und durch die Einarbeitung der zwischenzeitig erfolgten Änderungen in den Planungsgrundlagen zu aktualisieren. Weiters sollen die im Rahmen der Evaluierung von Experten und Anwendern des Landesentwicklungsprogrammes genannten Themenbereiche aufgegriffen werden. Für die Wirtschaftskammer Salzburg ist es wichtig, dass diese Vorschläge auch im Entwurf dementsprechend Berücksichtigung finden. Besonders hervorheben möchte die Wirtschaftskammer Salzburg in diesem Zusammenhang die Themen Verkehr (Stärkung des Öffentlichen Verkehrs, als auch des motorisierten Individualverkehrs), die Belebung der Ortskerne in Verbindung mit einem Ansiedlungsstopp von (peripheren) Handelsgroßbetrieben, Strategien zur Ansiedlung von Betrieben und zur Standortsicherung, Baulandsicherung, Tourismus, etc. Die im Kapitel 4 vorgeschlagenen Themenbereiche spiegeln

Umsetzung wird erfolgen 148 05.07.2017

allerdings nur teilweise diese Themen wieder.

Nachdem der vorliegende Vorhabensbericht des 1. Hörungsverfahrens bewusst sehr grundsätzlich gehalten worden ist, kann die Wirtschaftskammer Salzburg erst im 2. Hörungsverfahren eine detaillierte Stellungnahme zu den einzelnen Punkten abgeben. Trotzdem soll auf folgende Themen bereits jetzt kurz eingegangen werden:

Kammer für Arbeiter und Angestellte für Salzburg (Nr. 30200)

ID Stellungnahmen Erwiderung 439 zu 4.9 Seeuferfreihaltung: die Freihaltung der Die Stellungnahme wird zustimmend zur Seeufer war ein ausdrückliches Anliegen der Kenntnis genommen. AK bei der letzten Überarbeitung des LEP, dementsprechend wird die vorgeschlagene Maßnahme begrüßt. 680 Das Landesentwicklungsprogramm ist das Die Stellungnahme wird zustimmend zur zentrale Instrument der überörtlichen Kenntnis genommen. Raumplanung. Das Land trifft die Verantwortung mit Es ist das Ziel der Abteilung, im Rahmen der Landesentwicklungsprogramm einen Neuaufstellung sich auf wirksame und verbindlichen Rahmen für die Berücksichtigung umsetzungsorientierte Ziele und der überörtlichen Interessen des Landes durch Maßnahmen zu konzentrieren. die Gemeinden vorzugeben. Das LEP muss ein echtes Gegengewicht zu der von örtlichen Interessen geprägten Flächenwidmung in den Gemeinden darstellen.

Die Kammer für Arbeiter und Angestellte für Salzburg spricht sich daher für einen hohen Grad der Verbindlichkeit des LEP aus. Wenig verbindliche Soll- oder Kannbestimmungen, die sich bei vielen Maßnahmen im LEP 2003 finden, sind bei der Gesamtüberarbeitung zu vermeiden.

686 Bezugnehmend auf die ursprünglich in der Die Stellungnahme wird zustimmend zur Überarbeitung angedachte Beschränkung von Kenntnis genommen. Dies ist auch Ziel der Bauland in lärmbelasteten Bereichen wird die Abteilung 10 in Abstimmung mit der Position vertreten, dass über technische Abteilung 5. Schutzmaßnahmen die Bebaubarkeit möglich bleiben soll. 688 Zu 6.8 Kapitel 5. D Wirtschaft Die Stellungnahme wird zustimmend zur Kenntnis genommen. Bei der Ausarbeitung neuer räumlicher Ziele und Maßnahmen für die Themenfelder Über die konkreten Ziele und Maßnahmen Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft sowie der dieses Kapitels kann erst im 2.

Wirtschaftskammer Salzburg (Nr. 30100) 149 05.07.2017

Versorgungsinfrastruktur sollen bestehende Hörungsverfahren diskutiert werden, eine Ziele und Maßnahmen inhaltlich fortgeschrieben Überarbeitung in Abstimmung mit den werden. zuständigen Fachdienststellen ist jedenfalls beabsichtigt. Im Rahmen der Standortsicherung sind die wenigen Industriegebiete in Salzburg besonders Bezüglich der Sicherung der wenigen zu berücksichtigen. Die langfristige Erhaltung Industriegebiete wird die Ansicht der der Industrieflächen ist sicherzustellen, da die Kammer geteilt. Wir werden uns um eine Möglichkeiten für die Neuausweisung von langfristige Sicherung dieser Flächen Industriegebieten beschränkt sind. bemühen, wobei jedoch stärker als bisher dem Aspekt der Verfügbarkeit Aufmerksamkeit zu widmen sein wird.

Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Salzburg (Nr. 30300)

ID Stellungnahmen Erwiderung 743 Als weiteres mit der fußläufigen Erreichbarkeit Die Stellungnahme wird zur Kenntnis der Infrastruktur vollkommen gleich gelagertes genommen. Beispiel gestaltet sich das Ziel der Anbindung an den öffentlichen Verkehr als Es ist Auftrag aus dem Voraussetzung und Standortkriterium im Regierungsübereinkommen und daher auch Siedlungswesen für eine Baulandwidmung. Ziel der Überarbeitung bzw. Neuaufstellung Unter anderem auch weil diese des LEP, diese Regelung zu überarbeiten. Es Voraussetzung der Anbindung an den sei daran erinnert, dass nach der damaligen öffentlichen Verkehr bei zahlreichen Datenlage der Indikator der ÖV-Anbindung die Siedlungsstandorten in den Zentralräumen einzige Möglichkeit zur Prüfung der und in den Städten nicht vorliegt, ist in diesem Standortqualität war und deshalb bereits im unverhältnismäßigen Kriterium der Anbindung LEP 1994 so eingeführt wurde. Nachdem wir an den öffentlichen Verkehr eine massive heute nach mehreren Indikatoren prüfen sachlich nicht gerechtfertigte Benachteiligung können, ist eine Überarbeitung auch aus des ländlichen Raums zu sehen. Wenn hier fachlicher Hinsicht geboten. als Grund Ziele des Klimaschutzes vorgeschoben werden, so sollten sich die Entscheidungsträger in der Raumordnung auch die ausschließlich nur zu Schulzeiten vollen und zur sonstigen Zeit leeren Busse des öffentlichen Verkehrs vor Augen führen. Die Planung bewegt sich hier fern der Realität des für die überwiegende Mehrheit unattraktiven Angebots an öffentlichem Busverkehr, wobei sich die dadurch bedingte Straßennähe zusätzlich auch noch im Zielkonflikt mit der Umweltsituation und Lärmbeeinträchtigung im Wohnsiedlungsraum befindet. Wenn eine Raumstrukturentwicklung mit kurzen Wegen, die zu einem überwiegenden Teil zu Fuß, mit dem Rad oder dem öffentlichen Verkehr zurückgelegt werden können, in urbanen Räumen eine sinnvolle Zielsetzung darstellen kann, wird die

Kammer für Arbeiter und Angestellte für Salzburg (Nr. 30200) 150 05.07.2017

Umsetzung dieser Vorgaben im ländlichen Raum nur sehr eingeschränkt möglich sein. Die Heranführung der öffentlichen Autobusse an Siedlungen ist jedenfalls als flexibler anzusehen als die Heranführung von Siedlungen an den öffentlichen Autobusverkehr. 746 Bei Freiflächen bzw. landwirtschaftlichen Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Vorrangflächen musste bisweilen die genommen und wird von der Arbeitsgruppe Erfahrung gemacht werden, dass diese geprüft werden. Flächen im Endeffekt nicht Freiflächen geblieben sind, sondern als Flächen für Es ist auch unser Ziel, öffentliche Projekte (Verkehr, Infrastruktur dass wichtige Freiflächen auch nicht für udgl.) herhalten mussten. Freiflächen dürfen öffentliche Projekte reserviert werden. ausschließlich nur im Einvernehmen mit dem Allerdings sind hier die Möglichkeiten Grundeigentümer festgelegt werden können kompetenzrechtlich eingeschränkt (z.B. und bei diesen Flächen muss auch der Bundesplanungen). nachhaltige Schutz gegen eine Durchsetzung öffentlicher Interessen auf diesen Flächen gewährleistet sein. 747 Bei Erholungsnutzungsflächen muss Die Stellungnahme wird zur Kenntnis gewährleistet sein, dass keine genommen. Nutzungskonflikte mit der Land- und Forstwirtschaft entstehen können. Bei der Bei gewichtigen öffentlichen Interessen wird Festlegung von Erholungsflächen sollte daher es jedoch notwendig sein, ohne Zustimmung bereits im Vorfeld die Vermeidung möglicher der Grundeigentümer im Rahmen der Nutzungskonflikte durch Einbeziehung und verfassungsrechtlichen Möglichkeiten Zustimmung der Grundeigentümer Festlegungen zu treffen. sichergestellt sein.

Landesumweltanwaltschaft Salzburg (Nr. 40300)

ID Stellungnahmen Erwiderung 120 Seitens der LUA war bis zum heutigen Tage Die Stellungnahme wird zur Kenntnis aus Kapazitätsgründen leider keine vertiefte genommen. Bearbeitung des Vorhabensberichts möglich. Es wird jedoch jedenfalls begrüßt, dass die Die Sicherung von Trassen für den ÖV ist Seeuferfreihaltung und die Wildtierkorridore Aufgabe des vor dem 2. Hörungsverfahren (wieder) Aufnahme ins LEP finden und auch stehenden Sachprogramms "Freihaltung von endlich eine Energieraumplanung verankert Verkehrskorridoren" wird. Apropos Korridore: Inwieweit sind bereits Sicherungen von Trassen für den ÖV (S-Bahn, etc) im LEP verankert?

582 Für den Bereich "Naturraum, Freiraum, Die Stellungnahme wird zustimmend zur Landschaft" und die darin angeführte Kenntnis genommen. Aus diesem Grund sind Biologische Vielfalt wird angemerkt, dass der die vorgeschlagenen Themenbereiche für Vorhabensbericht davon ausgeht, dass die dieses Kapitel im Vorhabensbericht naturräumlichen Potenziale bereits durch aufgenommen worden.

Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Salzburg (Nr. 30300) 151 05.07.2017

Schutzgebiete "abgesichert" seien. Dass dem nicht ganz so ist, zeigen die laufenden Untersuchungen und Ergebnisse über den Rückgang der Biodiversität. Dennoch finden sich zu dem Thema "Flora und Fauna inkl. Biodiversität" in der "Räumlichen Strukturanalyse des Landes" nur Ausführungen auf einer einzigen Seite (313) und dort nur zur Ausstattung der Bezirke mit Schutzgebieten. Diese Ausstattung sagt aber noch nichts aus über den Inhalt des Schutzes aus, welcher nur in Einzelfällen auf den Erhalt der biologischen Vielfalt gerichtet ist. Es kommt daher nicht auf eine prozentuelle Ausstattung an, sondern vielmehr auf den Inhalt.

Im Bereich der Biodiversität ist aber zumindest auch klar, dass der dramatische Rückgang nicht in Schutzgebieten aufzufangen sein wird, da dieser hauptsächlich in der Raumnutzung außerhalb von Schutzgebieten, insbesondere in der Landwirtschaft stattfindet. Landwirtschaft findet inzwischen aber auch in Gegenden und Höhenlagen in einer Intensität statt, in welcher sie vor geraumer Zeit noch nicht anzutreffen war. Es wird daher v.a. auch an Vorgaben der übergeordneten Raumplanung liegen, derartige Entwicklungen und deren negative Auswirkungen auf die Biodiversität zu steuern.

583 Was das Thema Seeuferfreihaltung anbelangt Die Stellungnahme wird zur Kenntnis ist aus dem Vorhabensbericht herauszulesen, genommen. Hier liegt ein Missverständnis vor. dass dieser Punkt zwar ursprünglich wieder in Wir haben weiterhin vor, die Seeuferregelung das LEP aufgenommen werden sollte, nun wieder in das LEP aufzunehmen, da diese in aber offensichtlich doch wieder gestrichen einem aufrechten und nicht aufgehobenen wurde. Dies wird als fataler Rückschritt Regierungsbeschluss festgehalten ist. angesehen, als damit ein wichtiges Instrument gegen die Zersiedelung der Salzburger Seen aus der Hand gegeben würde. Den Befürchtungen von Gemeinden kann dazu entgegen gehalten werden, dass Vorhaben im öffentlichen Interesse ja dennoch abwägungsfähig sind, privaten Interessen aber klar Einhalt geboten wäre.

APG - Austrian Power Grid AG (Nr. 40700)

ID Stellungnahmen Erwiderung 710 1. Einleitung

Landesumweltanwaltschaft Salzburg (Nr. 40300) 152 05.07.2017

Eingangs wird auf die Studie Die Stellungnahme wird zur Kenntnis "Flächenfreihaltung für linienhafte genommen und wird übernommen werden. Infrastrukturvorhaben: Grundlagen, Handlungsbedarf & Lösungsvorschläge" Es ist in Abstimmung mit der Abteilung 5 (Autoren: Prof. DI Dr. Arthur Kanonier, Mag. vorgesehen, eine Maßnahme in das LEP Claudia Schönegger), erschienen als einzuführen, welche diese beiden Abstände Schriftenreihe Nr. 189 der Österreichische festlegen wird (siehe dazu Stellungnahme Raumordnungskonferenz (ÖROK), vom der Abteilung 5 - Umweltschutz). September 2013 verwiesen. Darin wird betont, dass die Möglichkeit der Errichtung von Infrastruktureinrichtungen von der Verfügbarkeit entsprechender Flächen abhängig ist, wobei diese Trassensicherung, soweit sie Energiewege betrifft, derzeit rechtlich nicht ausreichend fundiert ist:

"Die langfristige Trassensicherung für hochrangige Infrastrukturen erwies sich in den letzten Jahren als zunehmend konfliktreich, da infolge des begrenzten Dauersiedlungsraums in Kombination mit vielfältigen und zunehmenden baulichen Nutzungswünschen und -vorhaben der Nutzungsdruck auf künftige Trassen erheblich gestiegen ist." (Studie, S 6)

Die rechtliche Absicherung von Trassenkorridoren erfolgt an den Schnittstellen unterschiedlicher Rechtsmaterien mit hoher Komplexität und Vielschichtigkeit. Primär hat die Trassensicherung - sieht man von Bundesfachplanungen, die derzeit freilich nicht oder nur ansatzweise existieren, ab - im Wege der Landes-Raumplanung zu erfolgen.

Diesbezüglich besteht in Gestalt der Richtlinie Immissionsschutz in der Raumordnung ("Richtlinie über Anforderungen und Vorgangsweise bei Raumordnungsverfahren sowie Bauvorhaben in immissionsbelasteten Gebieten") in der Fassung des Landesregierungsbeschlusses vom 22.8.2014, im Land Salzburg eine raumordnungsfachliche Grundlage. Diese Richtlinie hat aber keine unmittelbare rechtliche Verbindlichkeit. Die Ortsplanung kann daher im Einzelfall, eine entsprechende raumordnungsfachliche Begründung vorausgesetzt, von dieser Richtlinie abweichen. Die Aufsichtsbehörde wiederum kann in einem solchen Einzelfall nicht bloß auf die Richtlinie verweisen, sondern muss in eine fachliche Auseinandersetzung eintreten. Eine solche Richtlinie ist daher kein ausreichendes Instrument der Trassensicherung.

APG - Austrian Power Grid AG (Nr. 40700) 153 05.07.2017

Anzustreben ist daher eine verbindliche Flächenfreihaltung für linienhafte Infrastrukturvorhaben im Bereich der Energieanlagen (Energieerzeugung und Energieverteilung) im Land Salzburg, wie dies auch in der Projektskizze zur ÖREK-Partnerschaft "Flächenfreihaltung und linienhafte Infrastrukturvorhaben" betont wird, wo es heißt:

"Bei linienhafter Infrastruktur ist die Freihaltung zusammenhängender Trassen oftmals eine besondere Herausforderung. Eine frühzeitige Freihaltung der entsprechenden Flächen in der Flächenwidmung würde hier deutliche Vorteile für eine effiziente Errichtung der Infrastruktur bringen." (S 19; FN 1)

Die Korridorsicherung ist für den Wirtschaftsstandort unerlässlich. Hinzu kommt die Bedeutung von elektrischen Leitungsanlagen zur Absicherung der Energiewende durch ausreichende Leitungskapazitäten zwecks Abtransports der elektrischen Energie aus erneuerbaren Energiequellen.

Zum einen ist die Trassensicherung im Zusammenhang mit dem Ausbau des von der Einschreiterin betriebenen Höchstspannungsnetzes von Bedeutung. Ab der Einreichung eines Leitungsbauvorhabens bei der zuständigen Behörde (Starkstromwegebehörde oder UVP-Behörde) sollten daher die Achtungsabstände bereits beachtet werden.

Zum anderen ist die Erhaltung bestehender Stromtrassen von besonderer Bedeutung. Darunter sind auch künftig notwendig werdende Sanierungs- und Adaptierungsmaßnahmen zu verstehen. Selbstredend bedeutet das Festhalten an bestehenden Korridoren auch eine Ressourcenschonung und ist daher anzustreben. Die Achtungsabstände müssen bei Starkstromfreileitungen der Spannungsebenen 220 kV und 380 kV daher 45 m bzw 70 m betragen.

Aus diesem Grund erhebt die Einschreiterin die Forderung nach Sicherung der Bestandstrassen im Land Salzburg ebenso wie der Trasse der derzeit noch verfahrensanhängigen 380 kV-Salzburgleitung durch verbindliche Vorgabe

APG - Austrian Power Grid AG (Nr. 40700) 154 05.07.2017

eines jeweils 70 m (380 kV) bzw 45 m (220 kV) beidseits der Trassenachse umfassenden Korridors.

714 3. Abschließende Bemerkungen Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen und wird übernommen werden. Die Festlegung eines rechtlich verbindlichen Abstandes zu elektrischen Freileitungsanlagen ist das wichtigste raumordnungsrechtliche Instrument zur Trassensicherung. Eine verbindliche Festlegung ist unerlässlich. Diese muss sich über Neubautrassen hinaus auch und gerade auf die Sicherung der Bestandstrassen beziehen und diese absichern.

Zwar sind Bauvorhaben im Nachbarschaftsbereich auf der Grundlage bestehender Widmungen im Einzelfall zulässig und daher von einer verbindlichen Abstandsvorschrift nicht erfasst. In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle bedarf es aber eines Widmungsaktes der örtlichen Raumplanung, welcher im Fall der verbindlichen Festlegung von Abstandsvorschriften durch die Landesraumplanung an diese Abstände gebunden ist. Dadurch werden Nutzungskonflikte verhindert und genehmigungsrechtliche Hindernisse in Verwaltungsverfahren betreffend den notwendigen Netzausbau, der auch Maßnahmen an Bestandstrassen umfasst, minimiert.

Es wird daher abschließend nochmals eindringlich ersucht, das Erfordernis eines einheitlichen Achtungsabstands von 70 m (380 kV) bzw 45 m (220 kV), gerechnet von der Trassenachse, bei bestehenden ebenso wie bei künftigen Starkstromfreileitungen des Höchstspannungsnetzes im Land Salzburg in rechtlich verbindlicher Weise festzulegen.

Industriellenvereinigung Salzburg (Nr. 42001)

ID Stellungnahmen Erwiderung 722 Grundsätze industrieorientierter Die Grundsätze einer industrieorientierten Raumordnung Raumordnung werden zur Kenntnis

Industriellenvereinigung Salzburg (Nr. 42001) 155 05.07.2017

In Salzburg sind Grund und Boden ein genommen und werden von uns wie folgt zunehmend knappes Gut, der kommentiert: Dauersiedlungsraum ist topographisch begrenzt. Der Flächenverbrauch nimmt stärker ad a) wird von uns zustimmend zur Kenntnis zu als das Bevölkerungs-wachstum, die genommen, bezüglich der Verfügbarkeit Zersiedelung steigt, die vielfältigen Nutzungen geeigneter Flächen ist insbesondere der bringen Zielkonflikte mit sich für Industrie und Gesetzgeber im Rahmen des ROG bedeutende Infrastrukturprojekte fehlen häufig anzusprechen. geeignete Flächen und Korridore. Deshalb braucht eine prosperierende und ad b) wird zustimmend zur Kenntnis wettbewerbsfähige Industrie spezifische genommen, wir sind bemüht, im LEP dafür Rahmenbedingungen: die erforderlichen Rahmenbedingungen zu setzen. a) Unternehmen müssen wachsen können: Unternehmen sind zumeist stark lokal ad c) Zustimmung. Wird von uns im Rahmen verwurzelt und in regionale Netzwerke der Korridorsicherung umzusetzen versucht. eingebettet. Deshalb ist es wichtig, Ihnen Erweiterungsmöglichkeiten in der Region zu ad d) Zustimmung. Allerdings sollten dafür bieten. Dafür braucht es leistbare und vor allem auch die entsprechenden auch verfügbare Flächen. Der Standort Rahmenbedingungen seitens der Politik Salzburg hat in der Vergangenheit viel gesetzt werden. Dafür sollte das neue Wertschöpfung verloren, weil Raumordnungsgesetz Vorschläge enthalten. Produktionsbetriebe nicht erweitert werden. ad e) wird von uns zustimmend zur Kenntnis b) Industrie braucht Infrastrukturen: In einer genommen. international eingebetteten und arbeitsteiligen Volkswirtschaft sind Verkehrsinfrastrukturen die Blutbahnen der Wirtschaft, unsere moderne Gesellschaft ist ohne zeitgemäße Energieinfrastrukturen nicht zukunftsfähig. Standortfindungen und Trassenfestlegungen werden zunehmend konfliktreicher und zeitaufwendiger. Diese Infrastrukturen sind aber wesentlich für die zukunftsgerichtete Entwicklung Salzburgs und die Qualität des Standorts.

c) Vorausschauende, langfristige und auch grenzüberschreitend abgestimmte Raumplanung: Flächen und Korridore von übergeordneter Bedeutung müssen langfristig raumordnungsrechtlich gesichert werden, um wichtige Infrastrukturentwicklungen zu ermöglichen.

d) Verfahren müssen beschleunigt werden, denn die lange Dauer von raumordnungsrechtlichen Verfahren ist investitionshemmend. Betriebswirtschaftliche Nöte finden selten Berücksichtigung in raumordnungsrechtlicher Praxis. Betriebserweiterung und Investitionen finden aufgrund der langen Verfahren oftmals nicht mehr statt bzw. wenn sie stattfinden, dann eben

Industriellenvereinigung Salzburg (Nr. 42001) 156 05.07.2017

nicht mehr in Salzburg.

e) Verstärkte interkommunale Zusammenarbeit sowie Regionalplanung und Landesplanung. Kirchturmdenken und Interessen Einzelner hemmen wichtige Infrastrukturprojekte oder Gewerbegebiete. Deshalb muss die Verbindlichkeit von Plänen und Programmen der Regional- und Landesplanung sowie die Aufsichtsfunktion des Landes gestärkt werden.

723 Kapitel 5D: Stärkere Verankerung von Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Wirtschaft und Industrie im neuen LEP genommen und wird übernommen werden.

Aus Sicht der Industriellenvereinigung läuft man in der der aktuellen Raumplanungsdebatte Gefahr, einen wichtigen Punkt zu übersehen: Neben der berechtigten Kritik an zu hohen Wohnimmobilienpreisen und dem Wunsch nach flächensparender und nachhaltiger Raumnutzung darf nicht auf die wirtschaftliche Komponente des Raums vergessen werden. Auffällig ist dies auch in der SWOT-Analyse der Strukturanalyse, die bei der Erwähnung von Baulandsicherung und Flächenmobilisierung durchwegs nur die Probleme hinsichtlich Wohnimmobilien adressiert. Aber auch der Gewerbeimmobilienmarkt in Salzburg ist dem Problem hoher Preise unterworfen.

Leistbare Gewerbegebietsflächen sind in Salzburg rar, Flächen für unternehmerische Entwicklung bzw. Erweiterung deshalb begrenzt. Wichtig ist daher, dass den Interessen und Baulandbedarfe der Wirtschaft, insbesondere der Industrie im neuen Landesentwicklungsprogramm, auch Rechnung getragen werden. Zusätzlich zu erwähnen ist, dass sich die Probleme der Gewerbeentwicklung nicht nur auf den ländlichen Raum beschränken – wie angedeutet – sondern auch auf den Zentralraum beziehen.

Als wichtiges zugrunde liegendes Dokument der Strukturanalyse wird immer wieder richtigerweise das Wirtschaftsprogramm des Landes Salzburgs erwähnt. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung von Wissenschaft und Innovation und auch dessen Raumwirksamkeit, sollte für die weitere Bearbeitung des LEP auch die neue

Industriellenvereinigung Salzburg (Nr. 42001) 157 05.07.2017

Wissenschafts- und Innovationsstrategie des Landes (WISS 2025) als Grundlagendokument herangezogen werden, um eine möglichst stringente Planerstellung im Sinne aller bisherigen Landesdokumente zu gewährleisten.

Die Industriellenvereinigung begrüßt die geplante Übernahme der Vorgabe zur Sicherung regionaler (Rohstoff-)Abbauvorkommen für die nächsten 50 Jahre aus dem österreichischen Rohstoffplan. Die Möglichkeit zur regionalen Rohstoffversorgung kann zu kurzen Versorgungswegen, verstärkter Unabhängigkeit von globalem Supply, Versorgungssicherheit, und erhöhter regionaler Wertschöpfung führen und ist für den Standort Salzburg absolut begrüßenswert.

Dass die Rolle der Raumordnung für die Wertschöpfung im Land Salzburg vielen ein Anliegen ist, zeigt sich auch daran, dass das Ziel "Erhalt und gezielte Steigerung der Wirtschaftskraft" in der Evaluation des LEP als zweitwichtigstes Leitbild neben "Flächensparender und nachhaltiger Raumnutzung" genannt wurde.

724 Konzentration auf raumrelevante Themen Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen und wird übernommen werden. Im Sinne evidenzbasierter Politik und Verwaltung ist es wichtig, auf eine umfassende Es ist auch unser Ziel, dass sich das LEP auf Strukturanalyse zurückzugreifen (die auch die raumordnungsrelevanten Themen partiell über die Landesentwicklung beschränkt. Bezüglich der Orientierung an hinausgeht). Für die weitere Neuerstellung des den Gesetzestext sei hier erwähnt, dass Landesentwicklungsprogramms ist allerdings dieser derzeit auch in politischer Diskussion darauf zu achten, nur Themen mit Raumbezug ist. in das Planungsdokument aufzunehmen. Ziel muss ein praxisorientierter, schlanker und stringenter Plan der räumlichen Landesentwicklung sein. Wiewohl klar ist, dass Raumordnung/Raumplanung eine Querschnittsmaterie darstellt, sollen sich die Empfehlungen und Maßnahmen des LEP auf die Ordnung des Raumes und dabei auf "die Grundsätze und Leitlinien der Landesplanung" (u.a. zentrale Orte, Entwicklungs- und Hauptverkehrsachsen, Siedlungsstruktur und –dichte, sowie Planungsregionen) beziehen.

725 Kapitel E: Infrastruktur Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Eine Korrektur der

Industriellenvereinigung Salzburg (Nr. 42001) 158 05.07.2017

Es verwundert, dass trotz Nennung der Strukturanalyse steht allerdings nicht auf Energiewende als wichtige Rahmenbedingung unserer Agenda und wird auch nicht als zur Landesentwicklung wesentliche dafür erforderlich angesehen. Sollten notwendige Infrastrukturen, wie die 380 entsprechende Passagen der kV-Ringleitung in der Strukturanalyse nicht Strukturanalyse in den Erläuterungsteil des erwähnt werden. Dies sollte im weiteren Verlauf neuen LEP Eingang finden, wird die korrigiert werden. Auch weitere wichtige gewünschte Korrektur durchgeführt werden. Infrastrukturen finden keine Erwähnung. Die Abstimmung des LEP-Neu mit den Die Korridore aus dem Projekt Euregionbahnen erwähnten Dokumenten ist auch unser Ziel. sollen auf Tauglichkeit zur Aufnahme in den Katalog der bisherigen Hauptverkehrs- und Entwicklungsachsen überprüft werden. Die erwähnte Abstimmung des LEP hinsichtlich Verkehrsinfrastrukturen mit dem aktuell in Ausarbeitung befindlichen Sachprogramm Raumplanung und Verkehr sowie dem in Ausarbeitung befindlichen Landesmobilitätskonzept Salzburg mobil 2025 ist die richtige Vorgehensweise. Dabei sollen auf jeden Fall auch folgende Straßeninfrastrukturmaßnahmen Berücksichtigung finden: Umfahrung Bergheim, Autobahnanschlussstellen Ennsbogen und Kuchl.

Generell unterstreicht die Industriellenvereinigung Salzburg die Bedeutung des Schienengüterverkehrs, insbesonders der Anschlussbahnen für einen ökologisch nachhaltigen Güterverkehr. Die Diktion in der Strukturanalyse greift allerdings zu kurz. Zwar ist der "Anreiz zur Nutzung der Bahn im Gütertransport" wichtig. Es braucht aber darüber hinausgehende Unterstützungsmöglichkeiten. Praxisnahe Hinweise hinsichtlich der Berücksichtigung von Anschlussbahnen in der Raumordnung sind dem grenzüberschreitenden Projekt SANSIBAS zu entnehmen und sollten bei der Überarbeitung des LEP berücksichtigt werden.

Allgemein ist zu vermerken, dass bei gebotener Betonung des öffentlichen Verkehrs der Individualverkehr nicht außer Acht gelassen werden sollte.

726 Praxissorientierung, Verbindlichkeit und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis laufende Evaluation erhöhen genommen und die Übernahmemöglichkeit wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Die Einführung des zusätzlichen "Kapitel 6: werden. Überprüfung der Zielerreichung" wird sehr begrüßt. Wie in allen Politikfeldern ist auch in

Industriellenvereinigung Salzburg (Nr. 42001) 159 05.07.2017

der Raumordnung die Konkretisierung und Bezüglich eines geeigneten Indikators zur Verbindlichkeit von Maßnahmenfeldern und Entwicklung des produzierenden Gewerbes Zielen sowie deren objektive und verpflichtende und zur Industrie würde gerne ein Vorschlag Evaluation unabdingbar. Wir empfehlen, diese entgegengenommen werden. Diesbezüglich Evaluation extern zu vergeben. werden wir mit der Industriellenvereinigung in Kontakt treten. Für die geplanten Inidkatoren zur Raumbeobachtung regen wir an, auch solche zur Entwicklung des produzierenden Gewerbes und zur Industrie heranzuziehen.

727 Landesentwicklung grenzüberschreitend Die Stellungnahme wird zustimmend zur denken – Landes- und Regionalplanung Kenntnis genommen. forcieren Eine Stärkung der Überörtlichen Wo möglich soll das Raumplanung im Rahmen einer Reform Landesentwicklungsprogramm auch steht derzeit auch auf der politischen Ebene grenzüberschreitend gedacht werden, um den in Diskussion. Funktionsraum der ganzen Kernregion Salzburg zu berücksichtigen und der zunehmenden gesellschaftlichen wie wirtschaftlichen Vernetzung Rechnung zu tragen.

Auf der anderen Seite müssen Gemeinden durch das LEP stärker zur Zusammenarbeit gefordert werden. Das Beispiel interkommunaler Gewerbegebiete mit Finanzausgleich zeigt, dass größere zusammenhängende Flächen Ansiedlungen erleichtern. Das hilft Wirtschaft sowie den Gemeinden. Die Stärkung von Regional- und Landesplanung – auch im Salzburger Regierungsübereinkommen festgehalten – ist eine langjährige Forderung der Industrie, das Land bzw. die Regionalverbände deshalb gerade bei den Themen Wirtschaft und Infrastruktur verstärkt als Maßnahmenträger zu adressieren.

728 Weitere Vorgehensweise Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Der Vorschlag entspricht Die breite Einbindung der Öffentlichkeit bei der unserem weiteren Vorhaben. Es wird eigene Ausarbeitung des Entwurfs ist zu begrüßen. Termine mit verschiedenen Gruppen Dies soll aber nicht zum Verzicht eines von Planungsbeteiligten geben. erweiterten Stellungnahmsprozesses mit Fachexperten und Interessensvertretungen gehen, da die interessierte Öffentlichkeit zwar vielfach interessante, teilweise aber selektive und subjektive Interessen vorträgt.

Industriellenvereinigung Salzburg (Nr. 42001) 160 05.07.2017

Die Grünen Pinzgau (Nr. 43001)

ID Stellungnahmen Erwiderung 703 Um so wichtiger ist es daher unserer Ansicht Die Stellungnahme wird zustimmend zur nach, dass neben der Stärkung der Ortszentren Kenntnis genommen und wird übernommen durch Wieder- bzw. Neuansiedlung von werden. Kleingewerben und Unternehmen, eine ausreichende, flächendeckende Versorgung mit öffentlichen Verkehrsmitteln gewährleistet werden kann, auch wenn dieser sich selbst wirtschaftlich nicht tragen kann. Bei den im Vorhabensbericht genannten Verkehrsachsen findet die geplante, für unsere Region dringend notwendige S-Bahn Pinzgau keine Erwähnung. Wir sehen die Errichtung der S-Bahn Pinzgau als vorrangig vor dem Ausbau des Straßnennetzes, z.B. der Umfahrung Zell am See Süd Richtung Mittersill an. Am Beispiel dieses Projekts bitten wir darum, eine Ertüchtigung am Straßenbestand, wie am Beispiel Saalfelden ersichtlich, grundsätzlich vor einer Neuerrichtung von Umfahrungen zu bevorzugen. Eine obligatorische

Abstimmung der Kapazität der Verkehrswege, inkl. öffentlichem Nahverkehr, mit Bevölkerungs-wachstum bzw. Siedlungs-, Betriebs- und touristischer Entwicklung sehen wir als unumgänglich an.

Stadtgemeinde Salzburg, Amt für Stadtplanung und Verkehr (Nr. 50101)

ID Stellungnahmen Erwiderung 245 Die MA 5 teilt ihre Bereitschaft zur aktiven Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Teilnahme an einer etwaigen Arbeitsgruppe genommen. Die Stadtplanung wurde zur mit. Teilnahme an der Reflexionsgruppe eingeladen.

254 zu Baulandausweisungen an Umfahrungsstraßen: grundsätzliche Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Zielrichtung wird mitgetragen, genauere genommen und wird übernommen werden. Definitionen der Begriffe jedoch erforderlich. 257 zu Abstimmung neues LEP mit Die Ausarbeitung einer Strukturanalyse sowie Arbeitsprogramm und ROG-Novellierung: eine einer Ziel- und Maßnahmenanalyse des LEP fundierte Strukturuntersuchung und 2003 wurde mittlerweile durchgeführt. Eine Überprüfung der Erreichung bzw. Abstimmung mit der ROG-Novelle wird

Die Grünen Pinzgau (Nr. 43001) 161 05.07.2017

Nicht-Erreichung der Ziele und Maßnahmen erfolgen. des LEP 2003 soll als Grundlage für die weitere Bearbeitung nachgeholt werden. Die Chance zur Abstimmung mit Arbeitsprogramm und ROG-Novelle sollte genutzt werden. 525 7. Abstimmung neues LEP mit Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Arbeitsprogramm und ROG-Novellierung genommen und wird übernommen werden.

Der gewählte Zeitpunkt der Gesamtüberarbeitung bietet die Chance, die Themenbereiche des neuen LEP in Rückkopplung mit dem Arbeitsprogramm "Neustart für Salzburg" und der Erstellung des neuen Raumordnungsgesetzes abzustimmen. Dies insbesondere zu den Aspekten

• Baulandmobilisierung (Infrastrukturabgabe), • Einführung einer neuen Vertragsraumordnung, • Schwerpunkt geförderter Mietwohnbau im Ballungsräumen und • Stärkung der Regionalplanung.

Stadtgemeinde Hallein (Nr. 50205)

ID Stellungnahmen Erwiderung 154 Seite 42: In Abhängigkeit von Mitsprache der Die Stellungnahme wird zustimmend zur Gemeinden in der Frage der Ausdehnung bei Kenntnis genommen. Die Mitsprache der der Einführung von landesweiten Schutzzonen Gemeinden bei der Abgrenzung wird im (Böden, Hochwasser, alpine Ruhezonen, etc.), Rahmen der Ausarbeitung des Entwurfs sind solche zu begrüßen. ermöglicht werden.

180 ZUSAMMENFASSUNG Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen und umgesetzt. Zusammengefasst sollte das Landesentwicklungsprogramm ausschließlich konkrete Ziele und Maßnahmen enthalten. Diese Maßnahmen sollten sich mit den in der Strukturuntersuchung erhobenen Zahlen begründen lassen. Das Landesentwicklungsprogramm sollte im Sinne einer Verwaltungsvereinfachung in den darauffolgenden Raumplanungsverfahren kurz gehalten sein und daher ausschließlich Ziele und Maßnahmen berücksichtigen, welche sich im Rahmen von (Raumordnungs-) Verordnungen auch umsetzen lassen.

Stadtgemeinde Salzburg, Amt für Stadtplanung und Verkehr (Nr. 50101) 162 05.07.2017

Marktgemeinde Kuchl (Nr. 50207)

ID Stellungnahmen Erwiderung 337 ad wildökologische Korridore: für eine Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Beurteilung sind Detailplanungen zur Lage genommen und wird übernommen und Wirkung dieser Korridore in Abstimmung werden. Die Abstimmung mit den Gemeinden mit den Gemeinden erforderlich. wird - falls Wildtierkorridore im LEP direkt verankert werden - im Rahmen des 2. Hörungsverfahrens stattfinden. Wenn im LEP nur eine Beauftragung an die Regionalplanung - wie bisher vorgesehen - erfolgen wird, erfolgt diese Abstimmung im Rahmen der Regionalplanung.

Regionalverband Tennengau (Nr. 50290)

ID Stellungnahmen Erwiderung 182 Dazu wird auf Seite 17 treffend festgestellt: "Das Die Stellungnahme wird zur Kenntnis LEP hat die Funktion die allgemein gehaltene genommen. Ziele des ROG anwendungsorientiert zu Diese Anregung der Konkretisierung war formulieren." Der Entwurf ist daher in diese bereits Bestandteil anderer Stellungnahmen Richtung zu entwickeln, ansonsten besteht die im Hörungsverfahren 2013. Gefahr einer Interpretation und Regelung durch Amtshandhabung mit Berufung auf allgemein formulierte Ziele abseits einer politischen Legitimation. 184 Seite 18: Die Zuordnung von Gemeinden in Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Raumkategorien ist ein begrüßenswerter Ansatz genommen. Eine Konkretisierung wird zur Differenzierung der unterschiedlichen erfolgen und wird noch vor Einleitung des 2. Problemlagen in den Kommunen. Die Hörungsverfahrens mit dem Zuordnung der einzelnen Gemeinde ist nach Regionalverband diskutiert werden. dem Vorliegen eines Vorschlages erst zu prüfen. Gleiches gilt für die Festlegung von Verflechtungsbereichen und Kooperationsräumen. Insbesondere die Wirkung von Kooperationsräumen ist vor einer abschließenden Beurteilung aus Gemeindesicht zu konkretisieren. 197 Seite 36: Das Forcieren von verträglicher Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Funktionsdurchmischung erscheint als guter genommen. Der Aussage kann Ansatz zur Verkehrsvermeidung. Insbesondere beigepflichtet werden und dies ist auch das müssen Kinderbetreuungseinrichtungen und Ziel zur Festlegung von Gebieten mit hoher zum Teil auch Freizeiteinrichtungen (z.B. Standortqualität. Schwimmbäder mit einer tages- und jahreszeitlichen Nutzungsbeschränkung) künftig auch im Umfeld von Siedlungen möglich sein. 208 Seite 42: Die Einrichtung von landesweiten Die Stellungnahme wird zustimmend zur Schutzzonen (Böden, Hochwasser, alpine Kenntnis genommen. Die Mitsprache der

Marktgemeinde Kuchl (Nr. 50207) 163 05.07.2017

Ruhezonen, etc.) ist - in Abhängigkeit von der Gemeinden bei der Abgrenzung wird im Mitsprache der Gemeinden in der Frage der Rahmen der Ausarbeitung des Entwurfs Ausdehnung - zu begrüßen. ermöglicht werden.

Gemeinde Anif (Nr. 50301)

ID Stellungnahmen Erwiderung 601 Wo sollen sich künftige Gewerbe- und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Betriebsstandorte befinden, um die Regionen genommen. Antworten auf diese Fragen kann zu stärken und die Bewohner dort zu halten, erst der Entwurf zum neuen LEP anbieten. Es mit welchen Maßnahmen können Betriebe zur besteht aus unserer Sicht die Absicht, hier dortigen Ansiedlung motiviert werden, wie ist eine klare Position zu beziehen. der ÖV dorthin zu organisieren, um auch ausreichend auf Akzeptanz und Annahme zu stoßen.

Wie kann die Versorgung der Bevölkerung mit den verschiedenen zentralen wie (Nah-) Versorgungseinrichtungen organisiert werden, und das ohne die fußläufige Erreichbarkeit, die ja aufgrund der strukturellen und wirtschaftlichen Gegebenheiten überwiegend illusorisch ist, sichergestellt werden?

602 Es ist offensichtlich, dass das Land selbst zu Die Stellungnahme wird zur Kenntnis vielen Fragen keine Strategien vorweisen genommen. Die Einschätzung wird allerdings kann und die Problemlösung daher weiterhin nicht geteilt, da dies nicht die Aufgabe eines auf die Ebene der Gemeinden verlagert, womit Vorhabensberichts ist. Erst der Entwurf zu die bestehenden Probleme mit den Aussagen einem neuen Landesentwicklungsprogramm im noch gültigen LEP fortgeschrieben werden. kann diese geforderten Punkte enthalten. Die Abteilung wird sich sehr bemühen, Zum vorgelegten Vorhabensbericht ist daher entsprechend dieser Forderung ein zusammenfassend festzustellen, daß ein LEP, umsetzbares Landesentwicklungsprogramm das die realen Verhältnisse und aufzustellen, das klare Ziele und Maßnahmen Gegebenheiten nicht berücksichtigt und nur enthalten soll, die nicht interpretierbar sind. weiterhin in den wesentlichsten Punkten raumordnungsfachlich ideale Zielsetzungen ohne durchführbare Maßnahmen enthält, nicht geeignet ist, als "Landes-Entwicklungsprogramm" eine Grundlage für die Planungen auf örtlicher Ebene zu bilden, die ja dann letztendlich unsere Gesellschaft und unseren Raum prägen.

Die bestehenden Probleme mit der Erfüllung der Vorgaben sowie die daraus für alle Beteiligten entstehenden hohen Kosten werden prolongiert.

Regionalverband Tennengau (Nr. 50290) 164 05.07.2017

Die Gemeinden erwarten vom Land ein tatsächlich umsetzbares Landesentwicklungsprogramm.

Gemeinde Bergheim (Nr. 50303)

ID Stellungnahmen Erwiderung 135 Derzeit geht das Salzburger Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Landesentwicklungsprogramm im Hinblick auf genommen. Eine Konkretisierung wird die Konkretisierung der Raumordnungsziele durchgeführt werden. und -grundsätze des Salzburger Raumordnungsgesetzes nicht besonders weit über die sehr leerformelhaft formulierten Ziele und Grundsätze des Gesetzes hinaus. Hauptanliegen sollte es sein, das Gesetz im Hinblick auf die gewünschte Siedlungsstruktur des Landes entsprechend zu konkretisieren und nicht den Zielen und Grundsätzen einen weiteren Katalog von Leerformeln hinzuzufügen.

142 Mobilisierung der unbebauten Die Einführung neuer Instrumente zur Baulandreserven unter besonderer Baulandmobilisierung ist Sache des Berücksichtigung der Innenentwicklung. Raumordnungsgesetzes. Das LEP kann hier nur unterstützend wirken. Abhängig vom Alle Konzeptionen, bei denen man den Ergebnis der ROG-Verhandlungen sollen die Mobilisierungsvorgaben durch Rückwidmung dafür notwendigen Ziele und Maßnahmen im entgehen kann, sollten verworfen werden. LEP formuliert werden.

145 Punkt 6.2.2 "Hauptverkehrs- und Eine Konkretisierung dafür ist vorgesehen. Entwicklungsachsen":

Die bisherigen Hauptverkehrs- und Entwicklungsachsen werden überprüft und auf Grundlage relevanter Studien gegebenenfalls angepasst.

Besonders wichtig erscheint es, die Orientierung der Siedlungsentwicklung an den Hauptverkehrs- und Entwicklungsachsen konkreter zu fassen bzw. hinsichtlich der praktischen Umsetzbarkeit zu konkretisieren. 148 Punkt 6.5 "Kapitel 5.A Definitionen": Es ist vorgesehen, die unklaren Begriffe, die von Beteiligten immer wieder kritisiert Ergänzung von Definitionen nach Maßgabe werden, in Definitionen zu fassen. der neuen Festlegungen. Vorschläge dazu werden gerne entgegengenommen. Der Vorschlag für ein Workshop zu diesem Thema wird gerne

Gemeinde Anif (Nr. 50301) 165 05.07.2017

Es sollte nicht nur eine Ergänzung nach aufgegriffen. Maßgabe von neuen Festlegungen, sondern generell erfolgen.

Es erscheint z.B. in Anbetracht erheblicher Unklarheiten und auch Ungleichbehandlungen der Begriff der "Baulandreserve" definitionsbedürftig. Dasselbe gilt für den Begriff der "Baulücke".

Da es in der Praxis immer wieder Unklarheiten bzw. Definitionsbedarf gibt, wäre diesbezüglich gegebenenfalls einmal ein "Brainstorming" zielführend.

Gemeinde Elixhausen (Nr. 50308)

ID Stellungnahmen Erwiderung 470 zu 4.12 Bodenschutz: Begrüßt würde, wenn Die Stellungnahme wird zustimmend zur auch zum Thema Bodenschutz klare Aussagen Kenntnis genommen. im LEP getroffen würden, indem z.B. Standorte nach Eingungskriterien benannt werden, auf welchen die Siedlungsentwicklung eindeutig Vorrang haben. Für derartige Standorte könnten so dann allgemein gültige Maßnahmen formuliert werden, die im Falle von hoher Bodenbonität und -funktionen usw . zu setzen sind, was dann in die Planungen der Gemeinden übernommen werden könnte.

Gemeinde Henndorf am Wallersee (Nr. 50317)

ID Stellungnahmen Erwiderung 168 Derzeit geht das Salzburger Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Landesentwicklungsprogramm im Hinblick auf genommen. Eine Konkretisierung wird die Konkretisierung der Raumordnungsziele durchgeführt werden. und -grundsätze des Salzburger Raumordnungsgesetzes nicht besonders weit über die sehr leerformelhaft formulierten Ziele und Grundsätze des Gesetzes hinaus. Hauptanliegen sollte es sein, das Gesetz im Hinblick auf die gewünschte Siedlungsstruktur des Landes entsprechend zu konkretisieren und nicht den Zielen und Grundsätzen einen weiteren Katalog von Leerformeln hinzuzufügen.

173 Punkt 6.2.2 "Hauptverkehrs- und Eine Konkretisierung dafür ist vorgesehen.

Gemeinde Bergheim (Nr. 50303) 166 05.07.2017 Entwicklungsachsen":

Die bisherigen Hauptverkehrs- und Entwicklungsachsen werden überprüft und auf Grundlage relevanter Studien gegebenenfalls angepasst.

Besonders wichtig erscheint es, die Orientierung der Siedlungsentwicklung an den Hauptverkehrs- und Entwicklungsachsen konkreter zu fassen bzw. hinsichtlich der praktischen Umsetzbarkeit zu konkretisieren.

175 Punkt 6.5 "Kapitel 5.A Definitionen": Es ist vorgesehen, die unklaren Begriffe, die von Beteiligten immer wieder kritisiert Ergänzung von Definitionen nach Maßgabe werden, in Definitionen zu fassen. der neuen Festlegungen. Vorschläge dazu werden gerne entgegengenommen. Der Vorschlag für ein Es sollte nicht nur eine Ergänzung nach Workshop zu diesem Thema wird gerne Maßgabe von neuen Festlegungen, sondern aufgegriffen. generell erfolgen.

Es erscheint z.B. in Anbetracht erheblicher Unklarheiten und auch Ungleichbehandlungen der Begriff der "Baulandreserve" definitionsbedürftig. Dasselbe gilt für den Begriff der "Baulücke".

Da es in der Praxis immer wieder Unklarheiten bzw. Definitionsbedarf gibt, wäre diesbezüglich gegebenenfalls einmal ein "Brainstorming" zielführend.

177 Punkte 6.7 "Kapitel 5.C Landschaftsschutz Die Anregungen werden zur Kenntnis und Entwicklung": genommen und bezüglich der Entwicklung praktischer Umsetzungsmaßnahmen wird Hier wird die Prüfung der Übernahme gerne auf die Erfahrungen in der verschiedener Nutzungsbeschränkungen Vergangenheit zurückgegriffen werden. als geplante Änderung bekannt gegeben.

Hier stellt sich die Frage, was unter "Prüfung der Übernahme" zu verstehen ist. Wenn dies bedeutet, dass diese Kriterien dann hinsichtlich von Maßnahmen der Örtlichen Raumplanung (vor allem Siedlungsentwicklung) als verbindliche Vorgaben zu gelten haben, wird darauf hingewiesen, dass dies bei einigen der vorgeschlagenen Inhalten zu erheblichen Einschränkungen führen würde (es sei in diesem Zusammenhang an diverse Versuche in der Vergangenheit erinnert, z. B. lärmbelastete Bereiche generell als

Gemeinde Henndorf am Wallersee (Nr. 50317) 167 05.07.2017

Bauverbotszonen zu verordnen, was bei konsequenter Umsetzung in manchen Ortskernen eine Einstellung jeglicher Bautätigkeit zur Folge gehabt hätte).

Ausdrücklich begrüßt wird die Übernahme landesweit bedeutender Hochwasserabflussräume bzw. die Abgrenzung von geologischen Risikoräumen.

Hinsichtlich von landesweit bedeutsamen Böden mit Produktions- bzw. Reglerfunktion wird darauf hingewiesen, dass die bisherigen Überarbeitungen von Entwicklungskonzepten gezeigt haben, dass meist mit wenigen Ausnahmen die meisten höchstgeeignten Siedlungsentwicklungsflächen mit diesen Inhalten kollidieren. Hier müssen Lösungsmöglichkeiten auf einer anderen Ebene gefunden werden.

Grundsätzlich positiv werden auch überörtlich bedeutsame Grünkorridore gesehen, allerdings haben bisherige Erfahrungen auch gezeigt, dass diese oft sehr großzügig und nicht unter Berücksichtigung bestehender Nutzungen (z. B. Siedlungsbestände) vorgenommen wurden. Dies schafft bei der praktischen Umsetzung oft größere Schwierigkeiten.

Gemeinde Lamprechtshausen (Nr. 50322)

ID Stellungnahmen Erwiderung 285 Abschließend stellt die Gemeinde fest: Die Frist von vier Wochen ist leider im Raumordnungsgesetz 2009 festgelegt und Leider ist die von Ihnen vorgegebene kann daher von der Abteilung 10 nicht nach Zeitspanne von ca. vier Wochen zum eigenem Gutdünken verändert werden. Da wir Durcharbeiten dieses allerdings auch der Meinung sind, dass diese Landesentwicklungsprogrammes und Abgabe Frist bei den Hörungsverfahren zu einem einer Stellungnahme denkbar kurz! Um sich Landesentwicklungsprogramm zu kurz wirklich bis ins Detail einlesen zu können und bemessen ist, sind wir diesbezüglich an den um bei den politischen Verantwortungsträgern Gesetzgeber bereits herangetreten und nicht den Eindruck zu erwecken, dass man mit haben diesen ersucht, diese Frist entweder einer kürzeren Zeitvorgabe weniger pauschal auf 8 Wochen zu verlängern oder "Ergänzungen" erwartet werden könnten, ist eine Flexibilisierung durchzuführen. Es darf ein zeitlicher Rahmen von mindestens acht aber auch daran erinnert werden, dass die Wochen für ein nächstes Mal anzustreben! Ich Verkürzung dieser Fristen auf eine Initiative werde dies neuerdings bei der nächsten der Gemeinden zurückzuführen ist, die sich Bürgermeisterkonferenz vorbringen. damit eine Beschleunigung der Verfahren erwarteten.

Gemeinde Lamprechtshausen (Nr. 50322) 168 05.07.2017

Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee (Nr. 50324)

ID Stellungnahmen Erwiderung 265 Die Notwendigkeit klarer Vorgaben mit klaren Es war nicht die Aufgabe des Aussagen für die Entwicklung einzelnen Vorhabensberichts , klare Vorgaben für die Regionen und Gemeinden in den wesentlichsten Örtliche Raumplanung zu setzen. Überdies Raumordnungsfragen wird nicht erfüllt die handelt es sich bei der kritisierten Passage Siedlungstätigkeit kann sich nicht nur auf bereits wiederum um ein Zitat aus der gekürzten bestehende Ortszentren konzentrieren (siehe S Strukturanalyse. Die erwähnten 45 Landwirtschaft Punkt 1), das Land hat die Verpflichtungen wird der Entwurf zum neuen Verpflichtung, im LEP umsetzbare Aussagen zur LEP enthalten. Siedlungsentwicklung zu treffen, Wirtschaftsstandorte müssen genannt, Verkehrsverbindungen zu diesen thematisiert und initiiert werden, u.v.a.m. 268 Diese Einschätzung wird nicht geteilt. Es • Mit dem vorliegenden Vorhabensbericht besteht die Absicht, die erkennbaren ist zu befürchten, dass die Schwächen Schwächen des bestehenden LEP im des bestehenden LEP fortgeschrieben Rahmen der Neuaufstellung zu beheben werden und die Gemeinden weiterhin in und klare Vorgaben an die Örtliche der Umsetzung der Vorgaben des LEP Raumplanung zu formulieren. vor fast unlösbare und unfinanzierbare Probleme gestellt werden. Das neue LEP wird hier eine klare Position beziehen. Jedoch ist die Umsetzbarkeit • Das neue unter anderem auch von der Wirksamkeit Landesentwicklungsprogramm, soll klar der neuen bodenpolitischen Maßnahmen Position beziehen, wo im Land Salzburg beeinflusst, die im Rahmen der welche Funktionen, wie verteilt werden ROG-Novelle gesetzt werden sollen. sollen, wie die geplanten Funktionen realisiert werden können. Zum Beispiel, wie soll Baulandmobilisierung auf den geeignetsten Flächen in den Ortszentren erfolgen und zwar auf Grundlage bestehender bzw. im Einflussbereich des Landes zu schaffender gesetzlicher Regelungen (Hinweise wie auf S 35 "Verstärkten Forcierung der Innenentwicklung ()" - diese sind mit geeigneten Maßnahmen zu versehen).

Regionalverband Flachgau-Nord (Nr. 50391)

ID Stellungnahmen Erwiderung 773 6.7 "Landschaftsschutz und -entwicklung": Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Die Ausweisung von Grünbrücken und genommen und wird übernommen werden. -korridoren ist begrüßenswert. Diese haben

Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee (Nr. 50324) 169 05.07.2017

oftmals überörtliche bis überregionale Relevanz: Es wird eine verbindliche Ausweisung durch das Land Salzburg (primär Abt. 10, Abt. 4 und Abt. 5) in Zusammenarbeit mit den Regionen und Gemeinden gewünscht. Auch die Ziel- und Maßnahmenerweiterungen bzgl. Boden, Wasser, Luft, Klima, Lärmschutz und Energie werden begrüßt. Hier sind viel konkretere Handlungsfelder aufzuzeigen, damit jede Region und Gemeinde in ihrem Wirkungsbereich zielgerichtet zur Verbesserung der genannten Faktoren beitragen kann. 776 6.9 "Infrastruktur": Beim öffentlichen Verkehr Die Stellungnahme wird zur Kenntnis ist eine verstärkte Koordination von genommen und wird zum Teil übernommen Siedlungsentwicklung (alle Nutzungen) und werden. Hinsichtlich der Schaffung von Verkehrsplanung gewünscht; vor allem im ÖV-Angeboten besteht keine Zuständigkeit ländlichen Raum gilt es realistisch seitens der Abteilung Wohnen und bestmögliche (Qualität, Angebotsdichte) Raumplanung, allerdings wird diese ÖV-Angebote zu schaffen; das LEP und des Zielrichtung unterstützt. REP sollen hierzu künftig klar differenzierte Aussagen (Regelungen und umsetzbare Maßnahmen) treffen;

Regionalverband Salzburger Seenland (Nr. 50392)

ID Stellungnahmen Erwiderung 608 Seite: 27 Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen und wird übernommen werden. Im Vergleich zu den Entwicklungsachsen West, Nord, Nordost und Süd besitzt die Wie bei der Stellungnahme zu einer ähnlichen Entwicklungsachse Ost keine Feststellung bei der Allee42 schon angeführt, Schieneninfrastruktur und ist deren ÖPNV- hängt diese inkonsequente Zuordnung der System deshalb wesentlich weniger Entwicklungsachse Ost mit ehemaligen leistungsfähig. Dies sollte sich im Konzept der Verantwortungen zusammen, die heute nicht Raumstruktur widerspiegeln: mehr gegeben sind. Daher ist ohnehin konsequenterweise im bewussten Verzicht auf geplant, dies richtig zu stellen. In welcher die Ausweisung als Entwicklungsachse - es Form dies erfolgen wird, soll dem folgenden sei denn, dass die (Wieder-)Errichtung eines Diskussionsprozess überlassen bleiben. Schienenverkehrsweges ("SKGLB-neu") beabsichtigt ist.

Die Autobahnen A1 und A10 sind für die Verkehrsbedienung des Salzburger Zentralraumes von eminenter Bedeutung. Sie sollten im Achsenkonzept nicht völlig ignoriert werden. Dies betrifft vor allem die real existierende Achse bzw. Spange Salzburg - Süd / Salzburg West-Mitte / Eugendorf - - Mondsee.

Regionalverband Flachgau-Nord (Nr. 50391) 170 05.07.2017

618 Zu 2. Landesstruktur: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen und wird übernommen werden. Für die beiden zentralen Flachgauer Orte der Stufe D Bürmoos und Mattsee ist lt. Dieser Vorschlag der Gutachter wird - sofern Strukturanalyse eine Teilung dieser Funktion das Modell der zentralen Orte im LEP mit den Nachbargemeinden überhaupt beibehalten wird - nicht in das LEP Lamprechtshausen und Obertrum angedacht. übernommen werden, da auch aus unserer Sollte das ins neue LEP übernommen werden, Sicht hierfür die raumordnungsfachliche ist die Sinnhaftigkeit des "Zentralen Begründung fehlt. Orte-Konzepts" zu hinterfragen, denn dann zählt die faktische Entwicklung mehr als jede Wie schon weiter oben angeführt, hängt diese Planungsabsicht. Sowohl in Obertrum als inkonsequente Zuordnung der auch in Lamprechtshausen wurde mit der Entwicklungsachse Ost mit ehemaligen Widmung von Gewerbeflächen in günstiger Verantwortungen zusammen, die heute nicht Lage der Grundstock für eine mehr gegeben sind. Daher ist ohnehin Handelsagglomeration gelegt, welche den geplant, dies richtig zu stellen. In welcher Nachbargemeinden nicht nur Kaufkraft Form dies erfolgen wird, soll dem folgenden entzogen hat, sondern - wie nun zu befürchten Diskussionsprozess überlassen bleiben - auch einen Teil der zentralräumlichen Funktion.

Ohne die künftig mit den Entwicklungs- und Siedlungsachsen verbundenen Maßnahmen zu kennen, mutet es seltsam an, dass das LEP zusätzlich zu den bahngebundenen Entwicklungsachsen eine straßengebundene Achse Richtung Salzkammergut kennt. Wenn es um die Lagegunst geht, müssten die Autobahnen ebenfalls als Achse definiert werden, wenn es um den auszubauenden Busverkehr geht, dann wären die Achsen entlang der B 1 und v.a. zu den Trumer Seen gleich zu behandeln. Denn an der tatsächlich guten Erreichbarkeit kann es angesichts der täglichen Staus auf der B 158 nicht liegen!

621 Zu 5.C. Landschaftsschutz und Die Stellungnahme wird zustimmend zur -entwicklung Kenntnis genommen.

Seeuferfreihaltung: die Wiederaufnahme der Regelung wird gewünscht (wie bereits bei der LEP-Änderung 2013 geplant).

Regionalverband Salzburg Stadt und Umgebungsgemeinden (RVS) (Nr. 50393)

ID Stellungnahmen Erwiderung 333 7) Zum Planungsprozess: Der Regionalverband Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Salzburg Stadt und Umgebungsgemeinden ist genommen und wird übernommen werden.

Regionalverband Salzburger Seenland (Nr. 50392) 171 05.07.2017

an der Entstehung eines neuen Der Geschäftsführer des Landesentwicklungsprogramms sehr interessiert Regionalverbandes wurde zur Teilnahme an und bietet hiezu die aktive Mitarbeit seines der Reflexionsgruppe eingeladen. Geschäftsführers an. Für den Planungsprozess wird die Einrichtung einer begleitenden Kernarbeitsgruppe (Raumplaner/Juristen Land u. Stadt, Regionalverbände, EuRegio) vorgeschlagen, die bei Bedarf Fachleute hinzuziehen kann.

Marktgemeinde Altenmarkt (Nr. 50401)

ID Stellungnahmen Erwiderung 477 Die Gemeinde übermittelt eine Stellungnahme Die Stellungnahme wird zur Kenntnis ihres Ortsplaners und stellt ergänzend fest: genommen und wird übernommen werden. Eine verantwortungsvolle - vorausschauende Weiterentwicklung unseres Landes und Laut Regierungsübereinkommen ist dies auch unserer Gemeinden ist eine der Auftrag an die Bearbeiter der Neuaufstellung. fundamentalen Kernaufgaben der Politik und ihrer umsetzenden Organe. So ist das LEP sorgsam zu entwickeln und letztendlich seiner Verbindlichkeit zuzuführen. Für unsere Gemeinden, besonders den Regionen Innergebirg ist bedingt durch den sich abzeichnenden demografischen Wandel ein Entgegensteuern gegen eine schleichende Entvölkerung Verpflichtung. Das LEP soll hier wirksame Lösungsansätze aufzeigen.

Das Planungsbüro teilt der Gemeinde in ihrem Brief mit: "Einleitend dürfen wir bemerken, dass der Vorhabensbericht derzeit noch mehr zu einem Landesordnungsprogramm tendiert anstelle die Landesentwicklung zu unterstützen.

483 Zu den Grundsätzen und Leitlinien der Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Landesentwicklung ist anzumerken: genommen und wird übernommen werden. Es Im best. LEP werden in diesem Kapitel die besteht die Absicht, die Grundsätze und Raumordnungsziele des § 2 ROG2009 Leitlinien der Landesplanung (§ 9 ROG 2009) wiederholt, detailliert und ergänzt. Es ist aus konkreter zu formulieren. unserer Sicht nicht sinnvoll, die Raumplanungsziele und -grundsätze mehrfach zu definieren. Es würde reichen, die Raumordnungsziele nur im ROG anzuführen und im LEP darauf zu verweisen .. In der raumplanerischen Praxis wird das Beachten und Behandeln der Ziele und Grundsätze durch solche Redundanzen erschwert und die Berichte und Gutachten unnötig aufgeblasen. Die Ziele und Maßnahmen des LEP sollen auf

Regionalverband Salzburg Stadt und Umgebungsgemeinden (RVS) (Nr.50393) 172 05.07.2017

jene beschränkt werden, die in der raumplanerischen Praxis und im baurechtlichen Vollzug auch tatsächlich umgesetzt werden können. Da die Gemeinden und die jeweiligen Voraussetzungen für eine Planungsmaßnahme oft sehr unterschiedlich sind, sind absolute Formulierungen und Verbote im LEP problematisch. Sollte eine geplante Raumplanungsmaßnahme im Gegensatz zu einem LEP-Ziel stehen, sollte eine Abweichung mit besonderer Begründung durchaus möglich sein. Dass dazu eine eingehende und kritische Prüfung der vorgelegten besonderen Begründung durch die Aufsichtsbehörde gehört, versteht sich von selbst.

Marktgemeinde Werfen (Nr. 50424)

ID Stellungnahmen Erwiderung 127 Im Landesentwicklungsprogramm 2003 gilt Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Werfen noch als "Zentraler Ort der Stufe D". genommen und wird übernommen werden, sofern das Zentrale-Orte-Modell im LEP Diese Orte übernehmen Funktionen der beibehalten werden wird. Versorgung der Bevölkerung von Teilen einer Planungsregion zB im Schulwesen (Hauptschule/Mittelschule), Apotheke, Facharzt, Tierarzt, Lagerhaus, Verbrauchermärkte, Bankfiliale, Fachgeschäfte, Rechtsanwalt.

Genau diese Funktionen übernimmt Werfen für den nördlichen Pongau bzw für die drei Werfener Gemeinde (Werfen, Pfarrwerfen und Werfenweng) und ist es daher unverständlich, dass Werfen diese zentralörtliche Funktion im neuen LEP nicht mehr übernehmen soll (Aufzählung auf Seite 29 des Vorhabensberichts).

Regionalverband Pongau (Nr. 50490)

ID Stellungnahmen Erwiderung 455 Touristische Entwicklung im Außenbereich: Die Die Stellungnahme wird zustimmend zur diesbezüglich im Vorhabensbericht angeführten Kenntnis genommen. Änderungen werden begrüßt. Es ist hier allerdings nicht nur auf touristische Beherbergungsbetriebe zu achten, sondern auch auf einen aktuellen Trend, dass z. B. Landwirte versuchen, im Nahebereich der

Marktgemeinde Altenmarkt (Nr. 50401) 173 05.07.2017

Hofstelle oder zumindest am äußersten Rand des Dauersiedlungsraumes Objekte mit Almhüttencharakter zu errichten, wo zum einen eine Bewirtung von Gästen und ggf. auch eine Beherbergung stattfinden soll. Einer derartigen Entwicklung gilt es schon deshalb kritisch gegenüberzu-stehen, weil hiermit eine gefährliche Konkurrenz zu den Almen, die einen überaus wichtigen Faktor im Sommertourismus darstellen, geschaffen würde. Im touristischen Bereich ist eine restriktive Sonderflächenwidmung sicherlich zu begrüßen.

Regionalverband Lungau (Nr. 50590)

ID Stellungnahmen Erwiderung 90 Der Regionalverband Lungau möchte für die Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Gesamtüberarbeitung des genommen und wird übernommen werden. Landesentwicklungsprogramms festhalten, dass die Tatsache, dass der Lungau von der UNESCO zum Biosphärenpark "Modellregion für nachhaltige Entwicklung" ausgezeichnet wurde, im Landesentwicklungsprogramm entsprechend berücksichtigt bzw. eingearbeitet wird.

Gemeinde Bramberg (Nr. 50601)

ID Stellungnahmen Erwiderung 76 Bramberg soll zentralörtlich aufgestuft werden Der Gemeinde wurde per E-Mail am da Bramberg im Oberpinzgau ein 21.11.2013 bereits mitgeteilt: Für Bramberg ist teilregionales Zentrum ist. im LEP 2003 keine Festlegung erfolgt. Im Oberpinzgau ist lediglich die Marktgemeinde Neukirchen am Großvenediger als Zentraler Ort der Stufe D (Seite 15, LEP 2003) festgelegt.

Jedoch wird in den Erläuterungen zum LEP 2003 (Tab. 5, S. 83-85, Karte 9 S. 86) auf eine empirische Erhebung der Zentralität im gesamten Land aus dem Jahr 2001 verwiesen. In dieser empirischen Erhebung wurde eine Rangreihung aller Gemeinden aufgrund des Vorkommens bestimmter zentralörtlicher Dienste vorgenommen. Diese Rangreihung ist keine politische Festlegung, war allerdings eine fachliche Grundlage für die Einstufung bei den zentralörtlichen Zielen. In dieser fachlichen Rangreihung wurde – wie in Ihrem Schreiben ausgedrückt – Bramberg als Zentraler Ort der

Regionalverband Pongau (Nr. 50490) 174 05.07.2017

Stufe 2 eingestuft. An dieser Einstufung hat sich auch bei der Erhebung 2013 nichts verändert.

Die Forderung der Gemeinde hinsichtlich zentralörtlicher Zielaussagen, müsste sich daher nicht auf die empirische Erhebung, sondern auf das Kapitel 2.3 Zentralörtliche Struktur – Planungsziele beziehen. Konkret: Sie sollten die Aufnahme von Bramberg als Zentraler Ort der Stufe D in Funktionsteilung mit Neukirchen unter Hinweis auf die Festlegung von Bramberg als "Teilregionales Zentrum" im Regionalprogramm Pinzgau einfordern.

Dies entspricht aber auch dem Vorschlag der Gutachter in der Strukturanalyse 2014/15, weshalb diesem Vorschlag der Gemeinde auch nachgekommen werden wird.

Regionalverband Pinzgau (Nr. 50691)

ID Stellungnahmen Erwiderung 384 Inhaltlich ident mit Stellungnahme RV Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Oberpinzgau genommen. Dem Argument des Regionalverbandes wurde nach ausführlicher Diskussion in der LEP-AG zu den Unterlagen im Hörungsverfahren: es fehlt und in der begleitenden Reflexionsgruppe eine Strukturanalyse, wie es der § 8 Abs. 3 ROG nach Abstimmung mit dem Ressort im fordert, wie es das Land mit Recht vor der Sommer 2014 gefolgt. Einleitung des 1. Hörungsverfahrens beim Regionalprogramm Oberpinzgau verlangte. (...) Da es sich beim LEP - auf Grund des Umfanges der geplanten Änderung - um eine Gesamtüberarbeitung handelt, ist eine solche gesetzlich vorgesehene Strukturuntersuchung mit Darstellung der Stärken und Schwächen in den verschiedenen Regionen des Landes als Voraussetzung für eine LEP Gesamtüberarbeitung unerlässlich! (... ) Der Regionalverband ist der Ansicht, dass durch diese Strukturuntersuchung für die politisch verantwortlichen Organe des Landes deutlich wird, dass vor allem der Oberpinzgau auch in Zukunft ein im Vergleich zu anderen Landesteilen, insbesondere zum Salzburger Zentralraum, überdurchschnittlicher Handlungsbedarf gegeben ist, um gleiche Voraussetzungen für alle Landesbürger zu schaffen. (es folgen Hinweise zum ÖREK 2011

Gemeinde Bramberg (Nr. 50601) 175 05.07.2017

und zum Zukunftsraunm Tirol 2011).

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen.,für Landesentwicklung und Heimat (Nr. 60100)

ID Stellungnahmen Erwiderung 236 Die Abteilung Landesentwicklung des Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Freistaates Bayern verweist auf das neue genommen und die Übernahmemöglichkeit Landesentwicklungsprogramm Bayern sowie wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft den Regionalplan Südostoberbayern, die beide werden. als Hintergrundinformation für die Gesamtüberarbeitung des LEP Salzburg nützlich sein können. Dazu wird auf den Link auf der Homepage des Ministeriums verwiesen. Insbesondere wird darum gebeten, besonderes Augenmerk auf das gemeinsame Mittelzentrum Laufen / Oberndorf sowie den bayerischen Teil des Verdichtungsraums Salzburg zu legen.

Stadt Freilassing (Nr. 60207)

ID Stellungnahmen Erwiderung 754 Anlage: Die Beilage zur Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen und wird bei der 1 Exemplar Integriertes Überarbeitung des LEP Berücksichtigung Stadtentwicklungskonzept der Stadt Freilassing finden. von Oktober 2012

(Hinweis des Landratsamts: Das Exemplar des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts der Stadt Freilassing ist nur der ausgedruckten Form dieser Stellungnahme beigefügt.)

757 Hinsichtlich der weiteren Errichtung und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Erweiterung von Versorgungseinrichtungen, genommen und der inhaltlichen Forderung sollte insbesondere bei der Errichtung von wird grundsätzlich auch zugestimmt. Die Handelsgroßbetrieben, jedenfalls der grenzüberschreitende Abstimmung ist Versorgungsstand regional, grenzübergreifend bereits derzeit gegeben, eine Erweiterung erhoben werden, sodass es nicht zum bzw. Neuansiedlung derartiger Kannibalismus des grenzübergreifenden Einrichtungen wird von der Landesregierung Handels kommt, und der Handel in den abgelehnt und es wird entsprechende Innenstädte weiter unter der Ansiedelung bzw. gesetzliche Regelungen im neuen ROG Erweiterung von Handelsgroßbetrieben dazu geben. (=VKF>800m²) leidet . Weitere Ansiedelungen bzw. auch Erweiterungen von

Regionalverband Pinzgau (Nr. 50691) 176 05.07.2017

Handelsgroßbetrieben sollten jedenfalls mit der bayerischen Grenzregion abgestimmt, bzw. deren Auswirkungen analysiert und berücksichtigt werden.

Die Bedeutung von Stadt- und Ortskernbereichen als Schwerpunkte der Versorgung sollte insbesondere im Grenzbereich Freilassing/ Salzburg, wie aber auch Laufen/ Oberndorf, jedenfalls im grenzübergreifend Stadtzusammenhang erhalten werden, bzw. wieder gestärkt und gesichert werden. Der Gleichen gilt für die Nutzung von Stadt- und Ortskernbereichen für die Versorgung der Bevölkerung, bei welchen durch eine möglichst vielfältige Angebotsstruktur diese sichergestellt werden sollte.

762 In Bezug auf eigene Planungen wird Die Stellungnahme wird zur Kenntnis insbesondere auf das Integrierte genommen und wird übernommen Stadtentwicklungskonzept der Stadt werden. Es wird allerdings dann auch Freilassing von 2012 verwiesen, das in der erwartet, dass weitere oberzentrale Anlage beigefügt ist. Einrichtungen, die auf dem Gebiet der Stadtgemeinde Salzburg liegen, nicht Darin ist u.a. das Ziel formuliert, durch grundsätzlich in Frage gestellt werden. Errichtung einer grenzüberschreitenden oberzentralen Einrichtung, z.B. Hochschule, im Bereich des Bahnhofs ein zweites Zentrum im Zentralraum Salzburg zu etablieren.

Wir bitten um Berücksichtigung oben genannter Punkte bei der Gesamtüberarbeitung des Salzburger Landesentwicklungsprogrammes.

Stadt Laufen (Nr. 60208)

ID Stellungnahmen Erwiderung 781 Der Entwicklung einer Regionalstadtbahn Die Stellungnahme wird zur Kenntnis (RSB) ist vorrangig Raum zu geben; genommen und wird übernommen werden. insbesondere sollen im LEP entsprechende Streckenverläufe freigehalten werden.

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Berchtesgadener Land mbH (Nr. 60220)

ID Stellungnahmen Erwiderung 46

Stadt Freilassing (Nr. 60207) 177 05.07.2017

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Berchtesgadener Land nimmt wie folgt Stellung genommen und die Übernahmemöglichkeit zur Neuaufstellung des wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Landesentwicklungsprogrammes der werden. Salzburger Landesregierung: Diese Ziele sind auch gemeinsame Ziele nach Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft dem MASTERPLAN für die Kernregion Berchtesgadener Land hat sich in den Jahren Salzburg, der gemäß dem gemeinsamen 2008 bis 2011 intensiv in die Erstellung des Beschluss von Salzburger Landesregierung, aktuell gültigen Masterplans für die Kernregion Landkreis Berchtesgadener Land und Salzburg zu Themen der wirtschaftlichen Landkreis Traunstein bei der Neuaufstellung Zusammenarbeit und des Verkehrs des Landesentwicklungsprogramms eingebracht. Berücksichtigung finden wird.

Die dort formulierten und verabschiedeten Ziele sind für uns nach wie vor gültig.

Insbesondere möchten wir noch einmal hervorheben:

- Eine stärkere gemeinsame Entwicklung des Wirtschaftsraumes EuRegio Salzburg.

- Gemeinsame Strukturen der Wirtschaftsförderung und Standortvermarktung.

- Grenzübergreifende Standortdatenbank.

- Grenzüberschreitendes Gewerbeflächenmanagement.

Regierung von Oberbayern (Nr. 60500)

ID Stellungnahmen Erwiderung 73 Hinweis auf das neue LEP Bayern 2013 und den Die Stellungnahme wird zur Kenntnis darin enthaltenen Änderungen: Zentrale Orte genommen und wird übernommen werden. System, Gebietskategorien, Entfall der Entwicklungsachsen.

Die vorgesehene Implementierung von Vorschlägen aus dem MASTERPLAN wird ausdrücklich begrüßt.

644 Grenzüberschreitende Raumplanung Die Stellungnahme wird zustimmend zur allgemein Kenntnis genommen.

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Berchtesgadener Land mbH (Nr.60220) 178 05.07.2017

Die grenzüberschreitenden Verflechtungen Auch die Abteilung Wohnen und dürften sich weiter intensivieren und die Raumplanung bewertet die Ergebnisse der gegenseitigen Abhängigkeiten weiter zunehmen. bisherigen grenzüberschreitenden Es ist deshalb zu begrüßen, dass laut Punkt 6.4 Zusammenarbeit positiv und tritt für eine (S. 32) des Vorhabensberichts Aussagen zur Intensivierung und Weiterführung ein. grenzüberschreitenden Raumplanung geplant sind. Darüber hinaus ist auch in Zukunft eine frühzeitige und intensive Abstimmung bei allen relevanten Projekten und Planungen sowie die Rücksichtnahme auf die gegenseitigen Bedürfnisse und Problemlagen erforderlich. In diesem Zusammenhang ist insbesondere das im Rahmen der Euregio Salzburg-Berchtesgadener Land-Traunstein erreichte Niveau der Abstimmung und Zusammenarbeit positiv zu bewerten und sollte weitergeführt werden.

645 Raumstruktur Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen und wird übernommen werden. Aus oberbayerischer Sicht ist auf die relevanten Inhalte des rechtskräftigen Landesentwicklungsprogramms Bayern 2013 (LEP Bayern) hinzuweisen. Es enthält insbesondere Regelungen zur Raumstruktur (Zentrale-Orte-System, Gebietskategorien). Das Zentrale-Orte-System besteht derzeit aus drei Stufen (Oberzentren, Mittelzentren und Grundzentren).

In Bezug auf das Land Salzburg sind folgende raumstrukturelle Festlegungen relevant: Die Stadt Salzburg ist als zentraler Ort der Stufe A (einem Oberzentrum gleichgestellt) nachrichtlich in der Strukturkarte dargestellt. Die Stadt Laufen ist zusammen mit Oberndorf als gemeinsames Mittelzentrum festgelegt. Die Gemeinden Freilassing, Ainring, Piding, Bad Reichenhall und Bayerisch Gmain gehören zum "Verdichtungsraum" Salzburg, die Städte Traunstein, Traunreut und Trostberg zum "ländlichen Raum mit Verdichtungsansätzen" und die übrigen Gemeinden der an das Land Salzburg grenzenden Landkreise Berchtesgadener Land und Traunstein zum "allgemeinen ländlichen Raum".

In einer Teilfortschreibung des LEP Bayern soll u.a. das Zentrale-Orte-System weiterentwickelt und der Raum mit besonderem Handlungsbedarf (RmbH) erweitert werden. Für diese angekündigte Überarbeitung wurden die Änderungsvorschläge am 12.05.2016

Regierung von Oberbayern (Nr. 60500) 179 05.07.2017

vorgestellt: Zu den bisher drei Stufen (Oberzentren, Mittelzentren und Grundzentren) soll die neue Kategorie "Metropole" hinzukommen. Dabei sollen drei Metropolen mit insgesamt sechs Kommunen (München; Nürnberg/Fürth/ Erlangen/Schwabach und Augsburg) ausgewiesen werden. Darüber hinaus sind in der Region Südostoberbayern folgende Änderungen vorgesehen: zu (gemeinsamen) Oberzentren aufgestuft werden sollen: Altötting mit Neuötting und Burghausen, Bad Reichenhall mit Berchtesgaden sowie Mühldorf a. Inn mit Waldkraiburg. Bei den Gebietskategorien soll u.a. der gesamte Landkreis Mühldorf a. Inn dem Raum mit besonderem Handlungsbedarf zugeordnet werden, wie auch die Gemeinden Burgkirchen a.d.Alz, Garching a.d. Alz, Marktl, Stammham, Töging a.Inn, Tyrlaching, Win-höring (aus dem Landkreis Altötting), Ainring, Bad Reichenhall, Laufen (aus dem Landkreis Berchtesgadener Land), Höslwang, Kiefersfelden, Oberaudorf (aus dem Landkreis Rosenheim) und Reit im Winkl, Ruhpolding, Schleching, Traunreut, Trostberg (aus dem Landkreis Traunstein).

Die Änderungsvorschläge sind vor dem Anhörungsverfahren noch vom Ministerrat zu beschließen.

646 Die im rechtskräftigen Regionalplan Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Südostoberbayern (RP 18) noch enthaltenen genommen und wird übernommen werden. Unter- und Kleinzentren werden bis zur Fortschreibung des Regionalplans der neuen Kategorie des LEP 2013 "Grundzentrum" gleichgestellt, behalten bis dahin aber formal ihren Status als Unter- bzw. Kleinzentren.

Andere Festlegungen wie der regionale Ergänzungsbereich zum Stadt- und Umlandbereich und der grenzüberschreitende Verdichtungskern oder die Entwicklungsachsen von regionaler Bedeutung sind im rechtskräftigen RP 18 zwar noch in Kraft. Für sie bietet das Bayerische Landesplanungsgesetz in Verbindung mit dem LEP Bayern 2013 aber keine rechtliche Grundlage mehr, so dass sie bei der anstehenden nächsten Fortschreibung des Kapitels entfallen werden. Es wird daher empfohlen auf eine Wiedergabe im LEP Salzburg zu verzichten.

Regierung von Oberbayern (Nr. 60500) 180 05.07.2017

EuRegio Salzburg - Berchtesgadnener Land - Traunstein (Nr. 60600)

ID Stellungnahmen Erwiderung 442 Kapitel 2.2. Hauptverkehrs- und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Entwicklungsachsen: Hauptverkehrsachse B genommen und wird übernommen werden. 160 von der Stadt Salzburg über Grödig nach Berchtesgaden/Königssee aufnehmen; auch mit Bezug zur geplanten Bahntrasse im Rahmen des Projektes "EuRegioBahnen". 731 Wunschgemäß schlagen wir folgende Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Planungsgrundlagen vor, die aus unserer Sicht genommen und wird übernommen werden. bei der Neuerstellung des LEP Salzburg berücksichtigt werden sollten: Nicht alle dieser Studien wurden uns bisher zur Verfügung gestellt. · EuRegio-Entwicklungskonzept (2001)

· Masterplan für die Kernregion Salzburg (2013, politisch verbindlich)

· Machbarkeitsstudie EuRegioBahnen (2015)

· Machbarkeitsstudie Salzachquerende Straßenverbindung zwischen B 20 (D) und B 156 (A) im Bereich Freilassing/Salzburg bis südlich Oberndorf/Laufen (2007)

· Machbarkeitsstudie Salzachquerende Straßenverbindung zwischen B 20 (D) und B 156 (A) im Bereich Laufen/Oberndorf (2012)

· Projekt-Endbericht SANSIBAS Schienengüter- und Anschlussbahnen in Bayern und Salzburg (2015)

· Verkehrsverbund EuRegio Salzburg - Berchtesgadener Land - Traunstein: Analyse Ist-Zustand und Rahmenbedingungen (2016)

734 2. Kapitel 2.2. Hauptverkehrs- und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Entwicklungsachsen: genommen und wird übernommen werden.

Hauptverkehrsachse B 160 von der Stadt Salzburg über Grödig nach Berchtesgaden/Kö-nigssee aufnehmen; auch mit Bezug zur geplanten Bahntrasse im Rahmen des Projektes "EuRegioBahnen"

735 3. Kapitel 5 B Siedlungswesen: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis ÖV-Einzugsbereiche und Standortkriterien genommen und wird übernommen werden.

EuRegio Salzburg - Berchtesgadnener Land - Traunstein (Nr. 60600) 181 05.07.2017

Berücksichtigung der Ergebnisse und Grundlagen aus der Machbarkeitsstudie EuRegioBahnen

738 1. Kapitel 4 Grenzüberschreitende Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Raumplanung: genommen und wird übernommen werden.

Hier insbesondere auch Berücksichtigung des EuRegio-Entwicklungskonzepts 2001 sowie des Masterplans (2013)

Land Salzburg, Abteilung 1 , Wirtschaft Tourismus Gemeinden (Nr. 70100)

ID Stellungnahmen Erwiderung 518 Ad 4.15. Gewerbeentwicklung im ländlichen Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Raum genommen. Eine Regelung zur Ausweisung von interkommunalen Gewerbeflächen wird unterstützt.

Land Salzburg, Abteilung 2, (damals Abteilung 12) (Nr. 70200)

ID Stellungnahmen Erwiderung 376 3. Die Präzisierung des Beitrags der Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Raumplanungsinstrumente zur Bereitsstellung genommen. Die Umsetzung ist von leistbarem Wohnraum mit hoher Angelegenheit des ROG und nicht des Standortqualität innerhalb einer LEP. Teilaspekte davon können im Rahmen Funktionalregion fehlt zur Gänze: die Frage des der LEP-Neuaufstellung umgesetzt werden. Einsatzes bestehender oder erst zu Diesbezüglich wird eine umfassende schaffender Raumplanungsinstrumente zur Diskussion stattfinden, im Rahmen derer Bodenordnung, die regionale diese Argumente eingebracht werden Wohnungsbedarfsplanung für junge können. Erwachsene aber auch für Ältere, die Bereitstellung unterschiedlicher Angebote und insbesondere die Frage der sozialen Nachhaltigkeit in der Siedlungsplanung sollte integriert werden.

Land Salzburg, Abteilung 5 Natur- und Umweltschutz, Gewerbe (Nr. 70500)

ID Stellungnahmen Erwiderung 532 C1 Maßnahmen Punkt 8: Im Rahmen der Die Stellungnahme wird zur Alpenkonvention wird gefordert, Tourismusbereiche und Kenntnis genommen und wird

Land Salzburg, Abteilung 1 , Wirtschaft Tourismus Gemeinden (Nr. 70100) 182 05.07.2017

Bereiche auf denen eine touristische Nutzung verzichtet übernommen werden. Es ist ein wird, festzulegen. Dies ist bis jetzt im Bundesland Ziel der Neuaufstellung, eine Salzburg nicht erfolgt. solche Festlegung durchzuführen.

533 D2 Maßnahmen Punkt 3.: Die Die Stellungnahme wird zur Raumverträglichkeitsprüfung größerer Projekte wie die Kenntnis genommen und wird Erweiterung von Schigebieten und Golfanlagen ist bereits übernommen werden. Die durch ein gültiges Sachprogramm Schianlagen und Streichung der Wortfolge "wie die Golfanlagen geregelt. Wesentliche Erweiterungen von Erweiterung von Schigebieten und Schigebieten oder gar Neuerschließungen sind im Golfanlagen" in der betreffenden Bundesland Salzburg derzeit nicht mehr möglich. Im Maßnahme wird durchgeführt Bereich der Golfanlagen ist derzeit kein einziges neues werden, eventuell andere Beispiele Projekt mehr gegeben. Es genügt daher ein Verweis auf anführen. die Sachprogramme und auf das UVP-Gesetz. 534 Fachbereich Klimaschutzkoordination Gemeint ist Seite 41.

Aus Sicht der Klimaschutzkoordination ist der vorletzte Die Stellungnahme wird zur Unterpunkt auf S.42 nicht korrekt: Kenntnis genommen. Da der Änderungsvorschlag den "Bis zum Jahr 2030 wird lt. EU-Beschluss von 2014 eine Vorhabensbericht bzw. die Reduktion der klimarelevanten Emissionen um 40 % Strukturanalyse betrifft, kann nur gegenüber von 1990 zugesichert. Alle Sektoren werden mitgeteilt werden, dass eine dabei die Emissionen bis zum Jahr 2030 gegenüber 2005 Korrektur bzw. Neuauflage dieser um 30 % reduzieren müssen – das Land Salzburg will Unterlagen nicht vorgesehen ist. dieses Ziel schon 2020 erreichen. Ein Bündel von Sollte die betreffende Passage in nationalen und regionalen Maßnahmen wird in Österreich den Erläuterungen zum LEP zur Erreichung dieses Ziels erforderlich sein, darunter Eingang finden, wird die Korrektur insbesondere auch Vorkehrungen zur Reduktion der durchgeführt werden. Emissionen im Verkehr." Bezüglich des Vorschlags für Seite Der – mittlerweile verbindliche – Beschluss der EK lautet, 54 wird mitgeteilt, dass ein eigenes dass die Gesamttreibhausgasemissionen bis 2030 Kapitel bezüglich insgesamt in der EU um 40% gegenüber 1990 reduziert Energieraumplanung beabsichtigt werden müssen. Die "Lastenaufteilung" im ist. Nichtemissionshandelsbereich ("non-ETS") wird von der EK vorr. im Juni bekannt gegeben; für Österreich ist mit einer Minderungsrate von 35% bis 38% zu rechnen. Da die Emissionen derzeit noch über dem Ausgangswert 1990 liegen, ist für Österreich im non-ETS-Bereich eine Gesamtreduktion über alle Sektoren von ca 40% als Vorgabe erwartbar. Nach Ratifizierung des Klimaschutzabkommens von Paris wird dies nicht nur unionsrechtlich, sondern auch völkerrechtlich verbindlich sein. Die Minderungen im ETS-Bereich werden ohnedies zentral von der EK vorgegeben (Allokierung der Treibhausgasemissionszertifikate).

Salzburg will – durchaus im Einklang mit der low carbon roadmap der EU – seine Treibhausgasemissionen bezogen auf 2005 bis 2020 um 30% und bis 2030 um 40% reduzieren.

Land Salzburg, Abteilung 5 Natur- und Umweltschutz, Gewerbe (Nr.70500) 183 05.07.2017

Auf S.54 fehlt bei den "geplanten Änderungen" der Hinweis auf Instrumente der Energieraumplanung als Voraussetzung für eine CO2-neutrale Wärmeversorgung va im Zentralraum.

535 Fachbereich Boden/Altlasten Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen und wird Die gegenständliche Stellungnahme bezieht sich auf den übernommen werden. Vorhabensbericht im Rahmen der Neuaufstellung des Landesentwicklungsprogramms nach § 8 ROG 2009, erstellt durch die Abteilung 10 des Amtes der Salzburger Landesregierung, April 2016 (s. ho. Zl. 205-02RO/125/52/1-2016), exkl. des im Anhang beigefügten, unverbindlichen Analysedokuments. Die übrigen, im Vorhabensbericht erwähnten Grundlagendokumente wurden ebenfalls nicht gesichtet und begutachtet.

Aus Sicht des Fachbereichs Altlastensanierung wird begrüßt, dass in den Unterlagen mehrmals ein Bekenntnis zur Eindämmung des Flächenneuverbrauchs bzw. zur Reduktion des Ausmaßes der Neuversiegelung abgegeben wird (s. zB Kap. 1.2., 2., 4. und 6.1.). Dies steht im Zusammenhang mit der überregional diskutierten Thematik der Konversion und Nachnutzung von Brachflächen (Brachflächenrecycling, brownfield recycling).

Im Jahr 2009 veröffentlichte das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft sein "Leitbild Altlastenmanagement", welches sechs Leitsätze zur Neuausrichtung der Beurteilung und Sanierung von kontaminierten Standorten skizziert. Leitsatz Nr. 6 bezieht sich auf die Thematik des Brachflächenrecyclings und lautet: "Schaffung besserer Rahmenbedingungen für die Nachnutzung und Wiedereingliederung kontaminierter Standorte in den Wirtschaftskreislauf".

Zu unterscheiden ist hierbei nach der Art der Fläche, welche für die Altlastenrelevanz verantwortlich zeichnet, nämlich als Altablagerung oder als Altstandort. In diesem Zusammenhang darf auf die Begriffsdefinitionen des Altlastensanierungsgesetzes (ALSAG, BGBl. Nr. 299/1989 idgF) verwiesen werden:

Begriffsbestimmungen

§ 2. (1) Altlasten sind Altablagerungen und Altstandorte sowie durch diese kontaminierte Böden und Grundwasserkörper, von denen - nach den Ergebnissen einer Gefährdungsabschätzung - erhebliche Gefahren für die Gesundheit des Menschen oder die Umwelt

Land Salzburg, Abteilung 5 Natur- und Umweltschutz, Gewerbe (Nr.70500) 184 05.07.2017

ausgehen. Kontaminationen, die durch Emissionen in die Luft verursacht werden, unterliegen nicht dem Geltungsbereich des Gesetzes.

(2) Altablagerungen sind Ablagerungen von Abfällen, die befugt oder unbefugt durchgeführt wurden.

(3) Altstandorte sind Standorte von Anlagen, in denen mit umweltgefährdenden Stoffen umgegangen wurde.

[?]

(11) Verdachtsflächen im Sinne dieses Bundesgesetzes sind abgrenzbare Bereiche von Altablagerungen und Altstandorten, von denen auf Grund früherer Nutzungsformen erhebliche Gefahren für die Gesundheit des Menschen oder die Umwelt ausgehen können.

[?]

(13) Sicherung im Sinne dieses Bundesgesetzes ist das Verhindern von Umweltgefährdungen, insbesondere der Ausbreitung möglicher Emissionen von gesundheits- und umweltgefährdenden Schadstoffen aus Altlasten.

(14) Sanierung im Sinne dieses Bundesgesetzes ist die Beseitigung der Ursache der Gefährdung sowie die Beseitigung der Kontamination im Umfeld.

[?]

Das potentielle Risiko einer Kontamination zB eines ehemaligen Betriebsstandortes stellt meist eine Hürde für die Nachnutzung dar, die Investoren möglichst minimieren oder vermeiden wollen. In vielen Fällen stellt das Ausweichen auf die "grüne Wiese" die gangbare und risikofreie Alternative dar.

Die Studie "(Bau)Land in Sicht" des Umweltbundesamtes stellt einen Vergleich zwischen jährlichem Flächenneubedarf und gleichzeitigem Brachfallen von Industrie- und Gewerbeflächen an. Demnach könnte ein großer Teil (bis zu 50%) des Flächenneuverbrauchs durch Nachnutzung von Brachflächen kompensiert werden. Nicht jeder Standort ist für jede Art der Nachnutzung geeignet. Speziell bei der laufend stattfindenden Erweiterung von Gewerbegebieten besteht jedoch großes Potential, diese Entwicklung durch entsprechende Wiedereingliederung vorgenutzter Flächen einzudämmen.

Bei Konversion gewerblicher Flächen hin zu einer Lebensraumfunktion (Wohnbauland, Schulen, Naherholungsflächen etc.) sind naturgemäß strengere Kriterien anzulegen als bei wiederholter Nutzung als

Land Salzburg, Abteilung 5 Natur- und Umweltschutz, Gewerbe (Nr.70500) 185 05.07.2017

Gewerbegebiet, die meist im Zusammenhang mit großflächiger Bodenversiegelung steht. Jedoch zeigen auch hier Musterbeispiele der Vergangenheit Potentiale und Machbarkeiten auf.

Von der oben genannten Altstandort-Konversion zu unterscheiden sind die Möglichkeiten der Nachnutzung von Altablagerungen (ehemalige Deponiekörper). Neben Schadstoffen im Untergrund sind hierbei auch migrierende Deponiegase oder unregelmäßige Setzungen des Untergrundes nicht gänzlich auszuschließen.

Erste Ansätze einer Nachnutzung von Altablagerungen könnten in solarenergetisch begünstigten Lagen entstehen, indem die betroffenen Flächen mit Photovoltaik-Anlagen ausgerüstet werden. Weiters ist eine Nachnutzung denkbar, die mit wenigen und einfachen, baulichen Maßnahmen das Auslangen findet, zB Lagerplätze, Verkehrsflächen (Wege, Parkplätze), Recyclinghöfe etc.

Im Zusammenhang mit dem Landesentwicklungsprogramm (LEP) ist anzuführen, dass die geschilderte Thematik eine klassische Querschnittsmaterie darstellt, die nur im Zusammenspiel mehrere Institutionen und Gebietskörperschaften bewältigbar und bearbeitbar ist. Eine Aufnahme in das LEP könnte ein Signal und ein Bekenntnis für eine dahingehende Auseinandersetzung sein.

Literatur:

Leitbild Altlastenmanagement, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien, Mai 2009; https://www.bmlfuw.gv.at/greentec/abfall-ressourcen/alt lastenmanagement/altlastenmanagement.html

(Bau)Land in Sicht – Gute Gründe für die Verwertung industrieller und gewerblicher Brachflächen, Umweltbundesamt, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien, 2008; http://www.umweltbundesamt.at/umweltsituation/altlasten /flaechenrecycling/

537 1. Planungsrichtwerte für (Lärm-) Immissionen Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen und wird Grundsätzlich ist das Geschehen am Ohr übernommen werden. ausschlaggebend für Schallpegelgrenz- und Richtwerte. Für Lebenszeiträume mit Aufenthalt im Freien (Garten, Balkone) sind unmittelbar die Außenpegel wirksam. Für im Inneren von Gebäuden verbrachte Lebenszeiträume

Land Salzburg, Abteilung 5 Natur- und Umweltschutz, Gewerbe (Nr.70500) 186 05.07.2017

treten je nach (schalltechnischer) Ausführung des Gebäudes unterschiedliche Pegelminderungen auf. Einschlägige Untersuchungen zeigen, dass bei Einfamilienhäusern aufgrund der Bauform und aufgrund des Lebensstils der Bewohner höhere Schallpegel den Innenraum erreichen. Umgekehrt ergeben sich bei geschlossenen Bauformen, insbesondere im Bereich der Innenhöfe, sehr deutliche Pegelminderungen. Da zwischen Bauformen und Widmungskategorien normalerweise ein Zusammenhang besteht, ergeben sich daher unterschiedliche Schallpegelgrenzwerte bzw.Richtwerte im Freien je nach Widmungskategorie:

Planungsrichtwerte (Kategorien) der ÖNORM S5021 und ihre Zuordnung zu den konkreten Salzburger Widmungskategorien des ROG in der ÖAL-Richtlinie 36, Blatt 1:

ÖNORM- Flächenwidmung Lärm Kategorie (ROG) Lden Lnight 2 RW 50 dB 40 dB 3 EW, DG, ZG 55 dB 45 dB 4 KG, LK 60 dB 50 dB

Wohnflächen außerhalb von Siedlungsschwerpunkten:

Außerhalb von Siedlungsschwerpunkten sind Baulandausweisungen bei bereits bestehender Baulandwidmung nur zulässig wenn (siehe ROG):

1. die Ausweisung der Abrundung dient und

2. im Falle der Ausweisung von Wohnbauland (?) die Flächen nicht durch Umwelteinwirkungen (Luft, Lärm, etc.) erheblich beeinträchtigt sind

In das LEP sollte daher folgendes aufgenommen werden: Eine Fläche gilt als erheblich beeinträchtigt, wenn folgende Immissionsbelastungen gegeben oder aufgrund einer Prognose ableitbar sind:

Lärm Flächenwidmung Lden Lnight RW 55 dB 45 dB EW, DG, ZG 60 dB 50 dB KG, LK 65 dB 55 dB

Land Salzburg, Abteilung 5 Natur- und Umweltschutz, Gewerbe (Nr.70500) 187 05.07.2017

Begründung (für diese Werte, welche 5 dB über dem Planungsrichtwert liegen):

Insbesondere für die Schallbelastungen ist durch geeignete Maßnahmen im Bauverfahren eine Verringerung der den Innenraum erreichenden Schallpegel bzw. für Aufenthaltsflächen im Freien durch geeignete örtliche Situierung eine entsprechende Verringerung der Schallpegel auf diesen Aufenthaltsflächen möglich. Da Bauformen (z.B. Einzelhäuser oder geschlossene Verbauungen) typischerweise mit der Widmungskategorie verbunden sind, ergeben sich unterschiedliche Grenzwerte für Schallpegel im Freien auf der straßenzugewandten Seite der Fassade bzw. am Grundstücksrand.

Wohnflächen innerhalb von Siedlungsschwerpunkten:

In festgelegten Siedlungsschwerpunkten (Anmerkung: dazu müssen zukünftig Siedlungsschwerpunkte ausgewiesen werden) ist ein Überschreiten der Planungsrichtwerte bei Wohnbaulandwidmungen zulässig, wenn durch die Festlegung von Maßnahmen am Emittenten, am Ausbreitungsweg und/oder am Gebäude ein widmungskonformes, der Kategorie entsprechendes Ruheklima eingehalten wird.

Begründung:

Durch geschlossene Gebäudeformen in Siedlungsgebieten und eine abgewandte Situierung der lärmsensiblen Räume und Freibereiche kann der Lärmschutz leichter umgesetzt werden als bei Einzelhausbebauung. Als Nachweis für die Grenzwerteinhaltung ist ab Überschreiten der Lärmwerte (siehe oben) eine schalltechnische Untersuchung erforderlich.

538 2. Elektromagnetische Felder (EMF) Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen und wird Die bereits seit längerem akkordierten Abstände von übernommen werden. Wohnnutzungen zu Hochspannungsfreileitungen (?Achtungsabstände?) gehören im LEP verankert:

Bei Freileitungen sind folgende Abstände von der Mittelachse der Leitung zur Vermeidung von Nutzungskonflikten bei der Ausweisung der Baulandkategorien RW, EW, DG, KG, LK, ZG, BG, HGB

Land Salzburg, Abteilung 5 Natur- und Umweltschutz, Gewerbe (Nr.70500) 188 05.07.2017

(wenn Wohnnutzungen gemäß § 30 Abs 1 Z 10 lit b ROG 2009 möglich sind) einzuhalten:

Freileitungen 110 kV 220 kV 380/400 kV 20 m 45 m 70 m

Begründung:

Im Zuge eines UVP-Verfahren betreffend eine 380 kV-Leitung in Niederösterreich (vgl VwGH 21.12.2010, Zl 2009/05/0082) wurde im Rahmen der Beurteilung der Umweltauswirkungen in Anlehnung an die schweizerische NIS-Verordnung von einem Vorsorgewert von 1 ?T (Dauerstrom, n-1 Kriterium) ausgegangen und dieser vom Gerichtshof als zutreffend qualifiziert, um Gesundheitsbeeinträchtigungen auszuschließen.

Auch für die Errichtung der Salzburgleitungen 1 und 2 von St. Peter über Elixhausen bis nach Kaprun wurde die Einhaltung des Vorsorgewertes von 1 ?T für die Ermittlung des Abstandes zu bestehenden Widmungen verwendet.

Jedoch soll künftig bei der Beurteilung von Freileitungen nicht mehr von einer bestimmten Magnetfeldstärke (?T) ausgegangen werden, weil die laufenden Diskussionen über den "richtigen" Wert für Zwecke der Raumordnung als nicht zielführend anzusehen sind. Daher soll künftig ein "Achtungsabstand", welcher unabhängig von der jeweiligen Stromstärke etc ist, zur Anwendung gelangen. Damit ist gewährleistet, dass der Raumanspruch der Freileitungsinfrastruktur bei der Baulandausweisung ausreichend berücksichtigt wird.

540 Ad 1: Die Stellungnahme wird zustimmend zur Kenntnis Aus der Erfahrung der letzten Jahre erscheint eine genommen. Eine Flexibilisierung flexiblere Gestaltung der Kriterien für die ist vorgesehen. ÖV-Erreichbarkeit sinnvoll. Möglich wäre z.B. eine Unterscheidung zwischen einer guten ÖV-Anbindung (gute fußläufige Erreichbarkeit, hohe Bedienfrequenz), bei der der ÖV tatsächlich eine attraktive Alternative zum MIV ist, und einer grundsätzlich möglichen ÖV-Verwendung (etwas weitere Wege, geringe Frequenz). Im zweiten Fall wäre die schlechte ÖV-Anbindung entsprechend gegen andere Faktoren abzuwägen. Eine vollständige Abhängigkeit vom MIV sollte jedenfalls vermieden

Land Salzburg, Abteilung 5 Natur- und Umweltschutz, Gewerbe (Nr.70500) 189 05.07.2017

werden.

541 Ad 2: Die Stellungnahme wird zustimmend zur Kenntnis Grundsätzlich sollten – im Sinne eines vorsorglichen genommen. Gesundheitsschutzes - Wohngebiete nur dort ausgewiesen werden, wo der Grenzwert für NO2 nach IG-L von 30 µg/m³ auf der gesamten Fläche eingehalten wird. Dies sollte inzwischen in den meisten Gemeinden kein großes Problem mehr darstellen. Ausnahmen sind die Stadt Salzburg und der Ortskern von Hallein. In diesen dicht bebauten Bereichen sind aber – mit Einschränkungen – bauliche Maßnahmen zur Reduktion der Luftbelastung möglich. Eine Belastung der Luft über dem Grenzwert inkl. Toleranzmarge (= 35 µg/m³ NO2) sollte bei einer Neuausweisung von Wohngebieten oder bei neuen Wohnnutzungen in Kerngebieten aber jedenfalls vermieden werden. In Zukunft ist eine Verringerung der Belastung zu erwarten. Derzeit noch ungeeignete Flächen können daher durchaus in eine langfristige Planung einbezogen werden.

542 Ad 3: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen und wird Belästigungen durch Staub und Gerüche im Nahbereich übernommen werden. von Gewerbebetrieben sind nicht immer vollständig zu vermeiden. Ein ausreichender Abstand zwischen Gewerbe und Wohnnutzung sollte daher möglichst geplant bzw. beibehalten werden - sowohl zum Schutz der Wohnqualität als auch der Entwicklungsmöglichkeiten der Betriebe. Eine Abschirmung z.B. durch einen schmalen Streifen Betriebsgebiet ist (im Gegensatz zum Lärm) bei Gerüchen häufig nicht wirksam und daher kein Ersatz für einen größeren Abstand.

550 Zu Seite 16: Die Stellungnahme wird zustimmend zur Kenntnis Die angeführten Punktationen wie Mobilisierung der genommen. unbebauten Baulandreserven unter besonderer Berücksichtig der Innenentwicklung sowie Erhaltung und Schutz des Natur- und Kulturerbes werden ausdrücklich begrüßt.

551 Zu Seite 17: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen und wird Bei den relevanten Untersuchungen und Quellen sollte übernommen werden. Allerdings die Studie "Lebensraumvernetzung Salzburg" (Leitner nicht in einer Neuauflage des 2014) und gegebenenfalls das "Vademecuum Vorhabensberichts, sondern bei

Land Salzburg, Abteilung 5 Natur- und Umweltschutz, Gewerbe (Nr.70500) 190 05.07.2017

Alpenkonvention" (P. Haßlacher, 2002) ergänzt werden. den Quellen zur LEP-Neuaufstellung.

560 Zu Seite 42: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen und wird In der Punktation des oberen Kastens zum Thema teilweise übernommen werden. "Biologische Vielfalt" wäre zu ergänzen: Verringerung der Vitalität bzw. Aussterben von Arten bei Überschreiten der Die erste Anregung betrifft eine Höhengrenzen; Etablierung neuer Arten und Aussage aus der Strukturanalyse, Konkurrenzierung bisher heimischer Arten (Verweis auf die nicht in das LEP übernommen die neue EU-Verordnung 1143/2014). werden wird, die zweite Anregung wird von uns unterstützt. Zu unter "Geplanten Änderungen durch die Abteilung Wohnen und Raumplanung" angeführten "Prüfung der Übernahme landesweit bedeutsamer Grünkorridore":

In diesem Zusammenhang wird auf die bereits erfolgte vollständige Erfassung und teilweise Umsetzung von landesweit bedeutsamen Grünkorridoren im Land Salzburg, durch die beiden Studien Lebensraumvernetzung Pinzgau (Leitner, 2012) und Lebensraumvernetzung Salzburg (Leitner, 2014) verwiesen. Grünkorridore stellen derzeit noch intakte Verbindungsachsen zwischen waldbezogenen Kernlebensräumen dar. Deren - teilweise bereits eingeschränkte - ökologische Funktionsfähigkeit muss durch Vermeidung großflächiger Verbauung und zusätzlicher Barrierewirkungen raumordnungsrechtlich gesichert werden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass diese Grünkorridore als Mindestsicherung für einen funktionierenden Naturhaushalt in der Region unerlässlich sind. Grünkorridore stellen dabei in Kombination mit regionalen Biotopverbundkonzepten einen wesentlichen Teil einer landesweiten Biotopvernetzung dar.

561 Zu Seite 43: "Relevante Untersuchungen und Quellen" Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen und wird Es sollte hier auf die Roten Listen Salzburgs (siehe oben), übernommen werden. Allerdings die Ergebnisse des alpenweiten Projekts "E-Connect" und nicht in einer Neuauflage des auf die Österreichische Biodiversitätsstrategie 2020+ Vorhabensberichts sondern bei hingewiesen werden. Ebenso könnte auf den Art 17 den Quellen des LEP-Neu. Bericht (siehe oben) verwiesen werden.

Land Salzburg, Abteilung 6 , Infrastruktur und Verkehr (Nr. 70600)

ID Stellungnahmen Erwiderung 651 Bei den Grundsätzen und Leitlinien der Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Landesplanung (6.1.) ist die Berücksichtigung genommen und wird übernommen werden.

Land Salzburg, Abteilung 6 , Infrastruktur und Verkehr (Nr. 70600) 191 05.07.2017

der Auswirkungen auf das Verkehrssystem bei Raumplanungsmaßnahmen und Abstimmung mit dem Landesmobilitätskonzept angeführt. Das wird seitens der Verkehrsplanung positiv gesehen und es wird gebeten, das Landesmobilitätskonzept im LEP erstmalig als Landesmobilitätskonzept salzburg.mobil2025 und in weiter Folge in der Kurzform salzburg.mobil2025 zu zitieren. 653 Zu den geplanten Änderungen wird Die Stellungnahme wird zur Kenntnis vorgeschlagen: genommen und wird übernommen werden. Der inhaltlichen Anregung wird Die bisherigen Hauptverkehrs- und gefolgt, eine Neuauflage des Entwicklungsachsen (6.2.2.) werden hinsichtlich Vorhabensberichts ist allerdings nicht raum- und verkehrsplanerischer Sicht überprüft. vorgesehen. Auf Grundlage dieser Studien erfolgen Anpassungen auf diesen Achsen.

656 Das neue Kapitel 6 Überprüfung der Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Zielerreichung wird ausdrücklich begrüßt. Die genommen. Ein Vorschlag für Indikatoren dazu nötigen Indikatoren sind mit den jeweiligen wurde gemeinsam mit dem SIR und Fachabteilungen zu erarbeiten. Externen erarbeitet und wird im Rahmen des 2. Hörungsverfahrens zur Diskussion gestellt werden.

658 Zum Kapitel Verkehrsinfrastruktur: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen und wird übernommen werden. Zu den Zielen:

1. Verringerung von Verkehrsbelastungen durch den motorisierten Verkehr und somit Sicherung leistungsfähiger, bestehender Verkehrswege (Maßnahmen: Standortkriterien für neue Wohn-, Gewerbe- und Betriebsgebiete unter Berücksichtigung der gegebenen Verkehrsinfrastruktur. Freihaltung von Umfahrungsstraßen von Widmungen ist überaus wichtig bzw. dürfen keine zusätzlichen Knoten an den Landesstraßen entstehen.

2. Schaffung leistungsfähiger ÖV-Systeme an den nach der Überprüfung neu festgelegten Hauptverkehrs- und Entwicklungsachsen (Maßnahme: Freihaltung von Korridoren, Siedlungsentwicklung soll sich an leistungsfähigen ÖV-Korridoren orientieren)

3. Sicherung der Durchwegung für Fuß- und Radverkehr (Maßnahmen: Planung und Vorsehung von Achsen für nMIV, innerörtlich generell, sowie im Einzugsbereich von Haltestellen)

Land Salzburg, Abteilung 6 , Infrastruktur und Verkehr (Nr. 70600) 192 05.07.2017

660 Zu den Definitionen: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen und wird übernommen werden. ÖV-Einzugsbereich: Hier müsste eine Ergänzung durch die Formulierung nach den ÖV-Güteklassen erfolgen.

ÖV: Die hier in der bisherigen Definition angeführte Gleichstellung von Mikro-ÖV-Systemen mit den vergleichsweise durch das Land bestellten und finanzierten ÖV-Systemen kann nicht gefolgt werden. Hier ist im Zuge der Implementierung der ÖV-Güteklassen eine Unterscheidung festzulegen.

Raumplanungsbüro DI Günther Poppinger, Ingenieurkonsulent für Raumplanung (Nr. 90110)

ID Stellungnahmen Erwiderung 47 Allgemeines Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Eine Konkretisierung wird durchgeführt werden. Derzeit geht das Salzburger Landesentwicklungsprogramm im Hinblick auf die Konkretisierung der Raumordnungsziele und -grundsätze des Salzburger Raumordnungsgesetzes nicht besonders weit über die sehr leerformelhaft formulierten Ziele und Grundsätze des Gesetzes hinaus. Hauptanliegen sollte es sein, das Gesetz im Hinblick auf die gewünschte Siedlungsstruktur des Landes entsprechend zu konkretisieren und nicht den Zielen und Grundsätzen einen weiteren Katalog von Leerformeln hinzuzufügen.

55 Punkt 6.2.2 "Hauptverkehrs- und Eine Konkretisierung dafür ist vorgesehen. Entwicklungsachsen":

Die bisherigen Hauptverkehrs- und Entwicklungsachsen werden überprüft und auf Grundlage relevanter Studien gegebenenfalls angepasst.

Besonders wichtig erscheint es, die Orientierung der Siedlungsentwicklung an den Hauptverkehrs- und Entwicklungsachsen konkreter zu fassen bzw. hinsichtlich der

Raumplanungsbüro DI Günther Poppinger, Ingenieurkonsulent für Raumplanung (Nr. 90110) 193 05.07.2017

praktischen Umsetzbarkeit zu konkretisieren 61 Kapitel 6.10 "Neues Kapitel 6 Um hier einen praktikablen Weg zu finden, Überprüfung der Zielerreichung": wurde gemeinsam mit dem SIR ein kleines Raumforschungsprojekt bearbeitet, das Grundlage für die Entwicklung Vor den Anhängen des LEPs wird ein neues nachvollziehbarer Indikatoren sein wird. Kapitel 6 eingefügt, das sich mit der Überprüfung der Zielerreichung befasst.

Zur Überprüfung der Zielerreichung des LEPs sollen Indikatoren zur Raumbeobachtung definiert werden, die in regelmäßigen Abständen berechnet werden sollen und auch Grundlage für den Raumordnungsbericht sein könnten.

Dieses neue Kapitel wird ausdrücklich begrüßt, es soll allerdings darauf Wert gelegt werden, dass die Indikatoren auch wirklich vergleichbar sind.

97 zu 4.8.wildökologische Korridore: derartige Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Vorgaben werden ausdrücklich begrüßt, da sie genommen. Der Naturschutz hat dann konkret umgesetzt werden können, entsprechende Untersuchungen allerdings sollte die Grundlagenbeschaffung ausgearbeitet und diese Unterlagen wurden dem Naturschutz zugeordnet werden und diese den Gemeinden und Regionalverbänden Grundlagen den Gemeinden zur Verügung bereits zur Verfügung gestellt. gestellt werden. allee42 landschaftsarchitekten gmbh & co kg, ingenieurbüro für landschafts- und raumplanung (Nr. 90201)

ID Stellungnahmen Erwiderung 493 2) Zu den Grundsätzen und Leitlinien der Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Landesentwicklung ist anzumerken: genommen und wird übernommen Im best. LEPwerden in diesem Kapitel die werden. Es besteht die Absicht, die Raumordnungsziele des § 2 ROG 2009 Grundsätze und Leitlinien der wiederholt, detailliert und ergänzt. Es ist aus Landesplanung (§ 9 ROG 2009) konkreter zu unserer Sicht nicht sinnvoll, die formulieren. Raumplanungsziele und -grundsätze mehrfach zu definieren. Es würde reichen, die Raumordnungsziele nur im ROG anzuführen und im LEP darauf zu verweisen. Bei den Zielen und Maßnahmen im Kap. 5 des LEPkommen die Ziele dann z.T. nochmals vor. In der raumplanerischen Praxis wird das Beachten und Behandeln der Ziele und Grundsätze durch solche Redundanzen erschwert und die Berichte und Gutachten unnötig aufgeblasen. Die ortsplanerischen Gutachten sollen ja nicht nur für die Abt. 7 allee42 landschaftsarchitekten gmbh & co kg, ingenieurbüro für landschafts- und raumplanung (Nr.194 90201) 05.07.2017

lesbar sein, sondern auch für die betroffenen Bürger und Bürgerinnen und die Mitglieder der Gemeindevertretung. Wenn wir z.B. in unseren Berichten die Planungsgrundlagen anführen, dann werden sowohl die Ziele und Grundsätze des ROGals auch die großteils gleichlautenden des LEP zitiert. In gleicher Weise werden dann im Gutachten wieder die ROG-Grundsätze abgehandelt und schließlich mit minimalen Unterschiede jene des LEP. Im Sinne einer besseren Lesbarkeit, Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit sollten die Raumordnungsziele und -grundsätze also nur einmal - am besten im ROG- definiert werden. 495 4) zu 4.2 HGB-Regelungen: Die Stellungnahme wird zustimmend zur Regelungen zur Verstärkung der Kenntnis genommen. Innenentwicklung sind zu begrüßen. 496 5) zu 4.3 Nahversorgung: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Die Bindung von Nahversorgungseinrichtungen genommen und wird übernommen werden. an städtebaulich integrierte Lagen ist prinzipiell sinnvoll und notwendig, muss aber auf die jeweilige Gemeindesituation Rücksicht nehmen. Wenn noch zentrumsnahe Handelsbetriebe vorhanden sind, kann der Maßstab strenger sein, als wenn es darum geht, überhaupt einen Nahversorger in den Ort zu bringen. Die bisherige Maßnahme Nr. 5 im Kap. D.5. Versorgungsinfrastruktur "Die Gewährleistung der Nahversorgung mit Gütern des täglichen Bedarfes, insbesondere mit Lebens- und Genussmitteln, soll besondere Berücksichtigung finden" ist viel zu unbestimmt formuliert. Statt "soll besondere Berücksichtigung finden" sollte es heißen: " ist sicher zu stellen". 499 4.8 Wildökologische Korridore Die Stellungnahme wird zustimmend zur Maßnahmen betreffend landesweit bedeutende Kenntnis genommen. Biotopvernetzung und Wanderkorridore fehlen bisher und sollen wie vorgeschlagen ergänzt werden 500 4.9 Seeuferfreihaltung: Die vorgeschlagene Die Stellungnahme wird zustimmend zur Ergänzung ist wichtig. Kenntnis genommen.

664 Zu 6.2. Landesstruktur: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen und wird übernommen In der Strukturanalyse werden die Begriffe werden. Die Gutachter der Strukturanalyse "Innergebirg" und "Außergebirg" häufig haben diese Begriffe zwar verwendet und verwendet. Diese Begriffe sollten vermieden daher sind diese im Vorhabensbericht auch werden, denn die dadurch angedeutete so enthalten, die interne Arbeitsgruppe hat Zweiteilung des Landes ist eine (zu) starke sich jedoch bereits darauf festgelegt, diese Vereinfachung. Da statt Außergebirg meist beiden Begriffe auf Grund ihrer allee42 landschaftsarchitekten gmbh & co kg, ingenieurbüro für landschafts- und raumplanung (Nr.195 90201) 05.07.2017

"Zentralraum" verwendet wird, bleibt beim semantischen Aufladung zu vermeiden. Begriff "Innergebirg" auch aufgrund des altertümlichen Ausdrucks - ein abwertender Beigeschmack. Die Verwendung eines Begriffs wie "Gebirgsraum" o.ä. wäre besser.

666 Zu 6.2.2 Hauptverkehrs- und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Entwicklungsachsen genommen und wird übernommen werden.

Ohne die künftig mit den Entwicklungs- und Die Bevorzugung der Salzkammergutachse Siedlungsachsen verbundenen Maßnahmen hängt mit Verantwortlichkeiten zusammen, zu kennen, mutet es seltsam an, dass das LEP die in den Jahren der LEP zusätzlich zu den bahngebundenen Gesamtüberarbeitung 2000 bis 2003 Entwicklungsachsen eine straßengebundene bestanden haben. Diese sind wie in der Achse Richtung Salzkammergut kennt. Wenn Stellungnahme beschrieben, sachlich nicht es um die Lagegunst geht, müssten die gerechtfertigt, weshalb der Anregung gerne Autobahnen ebenfalls als Achse definiert gefolgt wird. werden, wenn es um den auszubauenden Busverkehr geht, dann wären die Achsen entlang der B 1 und v.a. zu den Trumer Seen gleich zu behandeln. Denn an der tatsächlich guten Erreichbarkeit kann es angesichts der täglichen Staus auf der B 158 nicht liegen!

668 Zu 6.6 Kapitel 5.B. Siedlungswesen Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen und die Übernahmemöglichkeit Generell: Die Ziele und Maßnahmen des LEP wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft sollen auf jene beschränkt werden, die in der werden. raumplanerischen Praxis und im baurechtlichen Vollzug auch tatsächlich umgesetzt werden a) hier wird eine Umstellung auf das Modell können. Da die Gemeinden und die jeweiligen der Standortqualität derzeit geprüft; Voraussetzungen für eine Planungsmaßnahme oft sehr unterschiedlich sind, sind absolute b) dies ist nicht Angelegenheit des LEP; hier Formulierungen und Verbote im LEP wird derzeit ein eigenes Modell in problematisch, ebenso absolute Kooperation mit den OrtsplanerInnen Entfernungsangaben (z.B. entwickelt; ÖPNV-Einzugsbereich) als Voraussetzung einer Baulandausweisung. c) wird zur Kenntnis genommen;

Wie bereits mehrmals deponiert, erscheinen die d) wird geprüft werden und den in der Strukturanalyse erwähnten angeblichen verantwortlichen Stellen als Vorschlag 900 ha Baulandreserven im Hinblick auf nicht weitergeleitet werden. aktuelle Grundlagen (Orthofotos, DKM) und im Gegensatz dazu auf die aktuellen Baulandbilanzen der Gemeinden aus ortsplanerischer Sicht deutlich überhöht.

Bei der Festlegung von Richtwerten (bauliche Ausnutzbarkeit etc.) bitte auf verträgliche Werte im Hinblick auf die Akzeptanz zu achten.

allee42 landschaftsarchitekten gmbh & co kg, ingenieurbüro für landschafts- und raumplanung (Nr.196 90201) 05.07.2017

Die lt. Strukturanalyse angestrebten Wettbewerbe zu Fragen des Wohnens sollten insbesondere auch für die Revitalisierung der Ortskerne seitens des Landes finanziell gefördert werden.

Bürogemeinschaft Ainz & Schoßleitner (Nr. 90405)

ID Stellungnahmen Erwiderung 457 1. Bessere Abstimmung bzw. mehr Stringenz Die Stellungnahme wird zur Kenntnis zwischen Zielen und Grundsätzen des ROG genommen und wird übernommen und Grundsätzen und Leitlinien des LEP: Einige werden. Eine Überarbeitung in diesem Sinne Ziele und Grundsätze des ROG spiegeln sich ist Ziel der Abteilung. direkt in den Leitbildern wider, andere nur indirekt oder gar nicht. Wenn dem LEP die Funktion zukommt (wie in der Unterlage angeführt), die eher allgemein gehaltenen Grundsätze und Ziele des ROG anwendungsorientiert zu formulieren, wäre es wünschenswert, klarer darzustellen, welche LEP-Grundsätze und Leitbilder welche ROG-Grundsätze und Ziele konkretisieren. 462 6. Zusammenhang Raumplanung und Verkehr / Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Mobilität stärker hervorheben: Insbesondere der genommen und wird übernommen werden. Öffentliche Verkehr sollte in Zukunft eine tragendere Rolle für die Raumplanung spielen und im LEP stärker berücksichtigt werden. Die Abstimmung zwischen den beiden Bereichen sollte intensiviert und verbessert werden. Der enge Zusammenhang auch im Sinne der Chancengleichheit sollte im LEP verdeutlicht und dargestellt werden. 463 7. Berücksichtigung von Klimawandel und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis demographischen Wandel: Sowohl Klimawandel genommen und wird übernommen werden. als auch demographischer Wandel werden massive Auswirkungen in der Zukunft nach sich ziehen und erfordern aufseiten der Raumplanung voraussichtlich einen hohen Anpassungsbedarf. Der demographische Wandel macht auch einen gewissen Paradigmenwechsel in der Raumplanung nötig – Umbau, Rückbau werden bei abnehmender Bevölkerung immer wichtiger werden und das bisherige Paradigma des ständigen Ausbaus und Wachstums wenn nicht ersetzen dann zumindest gleichberechtigt ergänzen. Die Darstellung entsprechender Ansätze wäre im LEP wünschenswert. 464 8. Stärkerer Fokus auf ländliche Gemeinden: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Gerade ländliche Gemeinden sind vom genommen und wird übernommen werden.

Bürogemeinschaft Ainz & Schoßleitner (Nr. 90405) 197 05.07.2017

demographischen Wandel besonders betroffen, weil die Abnahme der Bevölkerung durch Landflucht oft noch verstärkt wird. Im LEP könnten die spezifischen Probleme dieser kleinen Gemeinden und mögliche Ansatzpunkte für die Verbesserung der Situation aus Raumordnungssicht dargestellt werden. 465 9. Innerörtliche Zentren stärken und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Grundversorgung sichern: Die weitere genommen und wird übernommen werden. Absiedlung von Versorgungseinrichtungen an die Peripherie (auf die grüne Wiese) ist zu verhindern und die innerörtlichen Zentren sind zu stärken. Dies ist auch schon allein im Sinne der Chancengleichheit und als Antwort auf den demographischen Wandel notwendig, den nicht alle Bevölkerungsgruppen verfügen über einen PKW und können die IV-orientierten Versorgungseinrichtungen an den Ortsrändern erreichen. Das LEP sollte dementsprechend Wege zur Stärkung der innerörtlichen Zentren aufzeigen und entsprechende Maßnahmen vorsehen. Raumordnung und Raumplanung sollten deshalb primär die nicht-motorisierten Bevölkerungsgruppen zum Ausgangspunkt ihrer Planungsüberlegungen machen, den nur so kann die gleichberechtigte Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen am gesellschaftlichen Leben gewährleistet werden. Besonders die Dienste der Grundversorgung sollten deshalb zentral und für alle gut erreichbar, in integrierten Lagen erreichbar sein. Diese Zusammenhänge sollten im LEP verdeutlicht und argumentativ entsprechend dargestellt werden. keine Veranlassung

Österreichische Raumordnungskonferenz, Geschäftsstelle beim Bundeskanzleramt (Nr. 10200)

ID Stellungnahmen Erwiderung 28 Sehr geehrte Damen und Herren! Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Wir werden uns erlauben, bei Seitens der Geschäftsstelle der Österreichischen Bedarf bezüglich von ÖROK-Publikationen Raumordnungskonferenz möchten wir uns für mit der Geschäftsstelle Kontakt die Übermittlung der Informationen zur aufzunehmen. Neuerstellung des Landesentwicklungsprogramms, die uns im Rahmen des ersten Hörungsverfahrens gem. § 8 Abs. 3 Salzburger Raumordnungsgesetz 2009 zugeleitet wurden, sehr herzlich bedanken. keine Veranlassung 198 05.07.2017

Bezugnehmend auf die Empfehlungen und Ergebnisse verschiedener ÖROK-Projekte, die die Bedeutung Bundesland-weiter Dokumente als wesentliche Planungsgrundlage hervorheben, möchten wir den Entschluss zur Neuaufstellung des Landesentwicklungsprogramms sowie der Miterstellung ergänzender Sachprogramme bekräftigen.

Im Rahmen der Möglichkeiten der ÖROK-Geschäftsstelle unterstützen wir die gerne weiteren Arbeiten und stellen in diesem Zusammenhang auch Publikationen und Ergebnisse von ÖROK-Projekten bei Bedarf zur Verfügung.

Land Oberösterreich, Abteilung Raumordnung (Nr. 20100)

ID Stellungnahmen Erwiderung 80 Herzlichen Dank für die Übermittlung des Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Vorhabensberichts zur Überarbeitung des genommen. Landesentwicklungsprogramms. Aus der Sicht der Abt. Raumordnung bestehen keinerlei Einwendungen hinsichtlich der geplanten Überarbeitung und den derzeit beabsichtigen thematischen Schwerpunktsetzungen.

Autonome Provinz Südtirol (Nr. 20400)

ID Stellungnahmen Erwiderung 231 Südtirol begrüßt die vorgeschlagenen Die Stellungnahme wird zustimmend zur Themenbereiche und unterstreicht deren Kenntnis genommen. Aktualität und Bedeutung im Sinne einer territorilaen Kohäsion. Die autonome Provinz informiert in diesem Zusammenhang über zwei aktuelle Fachpläne des Landes, die im Rahmen der Gesamtüberarbeitung des LEP Salzburg von Interesse sein könnten, nämlich den neuen Fachplan für Aufstiegsanlagen und Skipisten und den Klimaplan Energie-Südtirol-2050 (beides mit Downloadlink).

Österreichische Raumordnungskonferenz, Geschäftsstelle beimBundeskanzleramt (Nr. 10200) 199 05.07.2017 Wirtschaftskammer Salzburg (Nr. 30100)

ID Stellungnahmen Erwiderung 472 Zu 4.1. "Anpassung der zentralörtlichen Die Stellungnahme wird zustimmend zur Einstufung": Der Strukturwandel in den letzten Kenntnis genommen. Jahren hatte unmittelbare Auswirkungen auf die Versorgungsqualität in den einzelnen zentralen Orten. Aus diesem Grund wird das derzeit durchgeführte Raumforschungsprojekt zur Neuerhebung der Grundversorgungsdienste grundsätzlich begrüßt. Allerdings weist die Wirtschaftskammer Salzburg darauf hin, dass ein zentraler Ort mehr aufweisen muss als die "bloße" Grundversorgung. Die klassische Aufgabe zentraler Orte besteht in der räumlichen Bündelung sowohl öffentlicher Einrichtungen als auch privater Dienstleistungen wie vor allem des Einzelhandels. In einer einfachen Klassifizierung wird der Einzelhandel des kurz-, mittel- und langfristigen Bedarfs unterschieden. Diese Unterscheidung korrespondiert mit der durchschnittlichen Häufigkeit die Inanspruchnahme oder Nachfrage nach Gütern und Diensten. Der Versorgungsaspekt spielt insbesondere für die Stufen der untersten und mittleren Ebene eine besondere Rolle. In den Gemeinden der höheren Stufen sollte das gesamte Spektrum des Einzelhandels vorhanden sein. Die Wirtschaftskammer Salzburg schlägt daher vor, dass neben der vom Amt durchgeführten Neuerhebung der Grundversorgungsdienste auch die in Planung befindliche Überarbeitung der SABE-V-Studie aus dem Jahr 2004/2005 in die Gesamtüberarbeitung des Landesentwicklungsprogramms 2003 Eingang findet. Nur durch eine Vollerhebung aller Dienste im kurz-, mittel und langfristigen Bedarf ist eine Anpassung der zentralörtlichen Einstufung möglich. Verlieren die Zentren ihre Funktion als Einkaufsorte, hat dies unmittelbare Nachteile auf alle anderen Dienstleistungen und Einrichtungen (Ärzte, Reisebüros, Banken, Versicherungen, Post etc.). Bei der Anpassung der zentralörtlichen Einstufung ist aus Sicht der Wirtschaftskammer Salzburg allerdings zu berücksichtigen, dass die zentralörtliche Gliederung keine Bestandsaussage darstellt, sondern die angestrebte zentralörtliche Funktion der jeweiligen Gemeinde festlegen

Wirtschaftskammer Salzburg (Nr. 30100) 200 05.07.2017

soll. 473 Zu 4.2. "HGB-Regelungen" : Mit dem Die Stellungnahme wird zustimmend zur Tatbestandsmerkmal im § 14 Abs 2 ROG Kenntnis genommen. Dem Vorschlag könnte 2009, wonach Standortverordnungen nur aus fachlicher Sicht zwar zugestimmt werden, "unter besonderer Berücksichtigung des er ist jedoch auf Grund der aktuellen Prinzips der gestreuten Schwerpunktbildung" Entwicklungen im Bereich der ROG-Novelle erlassen mittlerweile obsolet geworden. Sollten die werden dürfen, erfolgt eine gesetzliche geplanten gesetzlichen Änderungen in der der Verschränkung zwischen dem derzeit diskutierten Form nicht umgesetzt HGB-Bewilligungsregime und dem werden, könnte diesem Vorschlag gefolgt Zentralen-Orte-System nach dem werden. Landesentwicklungsprogramm. Die bisherige Methode des Landes, die Auswirkungen eines HGB-Vorhabens auf die angestrebte zentralörtliche Struktur über die Umsatzumverteilung zu beurteilen, ist aus Sicht der Wirtschaftskammer Salzburg raumplanerisch völlig ungeeignet. Denn mit einem Handelsstrukturgutachten, das als Maßstab für die Verträglichkeit eines Vorhabens ausschließlich die Umsatzumverteilung heranzieht, können die siedlungsstrukturellen Auswirkungen auf die zentralörtlichen Strukturen keinesfalls beurteilt werden. Denn in zentralen Orten, wo die Handelsstrukturen aufgrund der enormen Wettbewerbswirkungen bereits verloren gegangen sind, können auch keine Umsätze mehr verlagert werden. Dadurch wird jedes neue, noch so große Vorhaben handelsstrukturell bewilligungsfähig, weil keine oder nur geringe Umsatzumverteilungen mehr ermittelt werden können. Mit dieser Methode wird das HGB-Bewilligungsregime ad absurdum geführt und das Zentrale-Orte-System völlig missachtet. Aus diesem Grund hat die Wirtschaftskammer Salzburg im Jahr 2013 die ClMA Austria mit der Erstellung einer Studie beauftragt. Ausgehend vom Rechtsgutachten von Prof. Dr. Reinhard Klaushofer vom 25.10.2011 wurde eine handelswissenschaftliche Methodik erarbeitet, mit der die Auswirkungen von HGB-Erweiterungsvorhaben auf das Zentrale-Orte-System beurteilt werden können. Die Wirtschaftskammer Salzburg ersucht daher, das Modell im neuen Landesentwicklungsprogramm rechtlich zu verankern und in einem eigenen Sachprogramm inhaltlich zu präzisieren. Die rechtliche Verankerung könnte nach dem Vorbild von Baden Württemberg in der Art und Weise erfolgen, dass die strukturverträgliche

Wirtschaftskammer Salzburg (Nr. 30100) 201 05.07.2017

Gesamtgröße eines Einkaufsstandortes über das Zentrale-Orte-System beurteilt wird. Über die vier zentralen Ge- und Verbote (Konzentrationsgebot, Kongruenzgebot, Beeinträchtigungsverbot und Integrationsgebot) könnten die Anforderungen und Vorgaben für zentrale Orte konkretisiert und in der Praxis handhabbar gemacht werden. Durch die zahlreichen höchstgerichtlichen Entscheidungen in Deutschland ist ein Konflikt mit den europäischen Grundfreiheiten ausgeschlossen. 475 Zu 4.5. "Umweltsituation und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Lärmbeeinträchtigung" : Die Vermeidung von genommen. Die Einschätzung wird allerdings Wohnbebauungen im Einflussbereich von nicht geteilt. Hier dürfte es sich um ein Emissionsquellen entlang des hochrangigigen grundsätzliches Missverständnis handeln. Es Verkehrsnetzes ist grundsätzlich ist nicht das Ziel dieser Regelung, jede nachvollziehbar. Sieht man sich allerdings die zukünftige Bebauung an lärmbelasteten Gemeinden und Städte im Bundesland Standorten zu verhindern, sondern die übliche Salzburg an, so ist festzustellen, dass große Reihenfolge umzudrehen. Nicht zuerst den Baulandflächen durch Verkehrslärm belastet billigsten Standort suchen und dann nach sind. Sollten Wohnbauten primär nur mehr an technischen Maßnahmen zu rufen, wie es Standorten errichtet werden dürfen, an denen häufig der Fall ist, sondern zuerst das entsprechende Ruheklima ohne Standortorte mit entsprechendem Ruheklima technische Maßnahmen erreicht wird, wäre aufzuschließen und erst dann, wenn das nicht dies in vielen Bereichen nur schwer mehr möglich ist, auf die suboptimalen umzusetzen. Dies gilt vor allem für die Stadt Standorte zurückzugreifen. Salzburg. Nachdem technische Schutzmaßnahmen direkt an der Lärmquelle im städtischen Bereich kaum umgesetzt werden können, besteht die einzige Möglichkeit durch technische Maßnahmen am Baukörper selbst (Verglasungen, kontrollierte Raumlüftung etc.) Bauland nutzbar zu machen. Die Wirtschaftskammer Salzburg ist der Ansicht, dass nur durch praxisnahe Regelungen das dringend notwendige Bauland in zentralen und gut aufgeschlossenen Lagen mobilisiert werden kann. Die vorgeschlagene Regelung gehört sicherlich nicht dazu. 638 Sehr geehrte Damen und Herren, Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. gerne nimmt die Wirtschaftskammer Salzburg im Rahmen des 1. Hörungsverfahrens zur Das Abwarten auf ein neues ROG hätte eine Gesamtüberarbeitung des Verzögerung der Bearbeitungsdauer nach Landesentwicklungsprogramms Stellung. sich gezogen, die aus Sicht der Abteilung durch nichts gerechtfertigt wäre. Da im Vorauszuschicken ist, dass eine Unterschied zur Ausarbeitung eines Gesetzes Gesamtüberarbeitung des hier nicht nur eine politische Einigung Landesentwicklungsprogramms nach mehr als notwendig ist, sondern auch zwei formale 10 Jahren seit in Kraft treten des Verfahren durchgeführt werden müssen, kann Landesentwicklungsprogramms 2003 mehr als eine Neuaufstellung nicht unter einem berechtigt ist. Somit ist es auch für die Zeitraum von zwei Jahren bewerkstelligt

Wirtschaftskammer Salzburg (Nr. 30100) 202 05.07.2017

Wirtschaftskammer nachvollziehbar, dass die werden. Hätten wir zur Einleitung des 1. mit dem Hörungsverfahren im Herbst 2013 Hörungsverfahrens gewartet, bis die ursprünglich geplante punktuelle ROG-Novelle im Landtag beschlossen Überarbeitung des derzeit geltenden worden ist, hätte das Hörungsverfahren Landesentwicklungsprogramms abgebrochen frühestens im Frühjahr 2017 eingeleitet worden ist. Unverständlich ist allerdings für die werden können. Eine Fertigstellung in dieser Wirtschaftskammer Salzburg, dass das neue Legislaturperiode wäre dann nicht mehr Landesentwicklungsprogramm auf Basis des möglich gewesen. ROG 2009 überarbeitet werden soll und die unmittelbar bevorstehende Novelle des Jedoch wird sicherlich das 2. Raumordnungsgesetzes nicht abgewartet wird. Hörungsverfahren erst dann eingeleitet In der Hierarchie der Planungsebenen wäre es werden können, wenn die ROG-Novelle doch naheliegend, dass zunächst die beschlossen worden ist, da allfällige spätere Vorgaben des neuen ROG abgewartet werden Anpassungen vermieden werden sollten. sollten, bevor das neue Landesentwicklungsprogramm erarbeitet wird.

639 Nachdem ausschließlich der Vorhabensbericht Die Stellungnahme wird zur Kenntnis zur Neuerstellung des genommen. Landesentwicklungsprogramms ohne konkrete Festlegungen hinsichtlich Ziele und Nicht alles, was in der Strukturanalyse Maßnahmen zur Begutachtung vorliegt, ist behandelt wurde, ist auch geeignet, in das eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den LEP übergeführt zu werden. Natürlich haben einzelnen Kapiteln kaum möglich. diese Details ohne Raumwirksamkeit keine Umsetzung im LEP. Zum Vorhabensbericht selbst ist festzustellen, dass dieser auf einer sehr umfassenden Die bildungspolitische Problematik mit den Strukturanalyse beruht, allerdings Aussagen Erwerbspersonen ist uns aus aktuellen tätigt, die aus Sicht der Wirtschaftskammer ÖROK-Prognosen durchaus bekannt. Hier Salzburg nur eine sehr bedingte hätte die Strukturanalyse auch keine anderen Raumrelevanz aufweisen. So ist aus Sicht der oder neueren Informationen liefern können. Wirtschaftskammer Salzburg die Frage von Bezüglich der vermissten Aussagen zum immissionsmindernden produktiven Sektor bzw. zur Industrie wären Geschwindigkeitsbeschränkungen auf der A1 für uns einschlägige Untersuchungen und A10 ("Tempo 80" auf der Stadtautobahn) durchaus hilfreich. Wir sind gerne bereit, hier ebenso wenig raumrelevant, wie die aktuelle Untersuchungen - die wir noch nicht Feststellung, dass "die lang fällige kennen - entgegen zu nehmen. Gehaltserhöhung im Land für den Kinder-Pädagoginnen-Beruf in die richtige Richtung geht".

Während einige bildungspolitische Aussagen wie die Erhöhung der Akademikerquote getroffen werden, fehlen etwa komplett die Aussagen zur Ausbildung von Facharbeitern über das duale Ausbildungssystem, das für die Wirtschaft von größter Bedeutung ist. Gerade der für die nächsten 10 Jahre prognostizierte Rückgang von Erwerbspersonen in den Bezirken Innergebirg stellt eine große Herausforderung für die Ausbildung von Facharbeitern dar. Diese und die Frage des Flächenbedarfes für die Wirtschaft bleiben im

Wirtschaftskammer Salzburg (Nr. 30100) 203 05.07.2017

vorliegenden Vorhabensbericht völlig unterbelichtet. Konkrete Aussagen zum Gewerbe, zur produzierenden Wirtschaft insbesondere zur Industrie fehlen gänzlich. Stattdessen gibt es eine Abhandlung über die gestalterische Qualität von Gewerbegebieten.

640 In einigen Feststellungen wird kritisch von Die Stellungnahme wird zur Kenntnis "gesellschaftsverträglichem" Tourismus genommen. gesprochen, ohne zu sagen, was damit gemeint ist. Gerade der Tourismus bietet Die Bedeutung des Tourismus für die innergebirgs hohe wirtschaftliche Impulse, die Wirtschaft der südlichen Landesteile ist uns aus regionalpolitischer Sicht unverzichtbar bewusst und wird von uns auch entsprechend sind. So stehen Investitionen in die gewürdigt werden. Ein Problem in Freizeitinfrastruktur wie etwa in Seilbahnen raumstruktureller Hinsicht dabei ist jedoch die oder Schianlagen im öffentlichen Interesse und Abhängigkeit der gewerblichen Wirtschaft in ihnen ist aufgrund ihrer wirtschafts- und diesen Landesteilen von der arbeitsmarktpolitischen Bedeutung im neuen Tourismuswirtschaft. LEP ein hoher Stellenwert einzuräumen

Kammer für Arbeiter und Angestellte für Salzburg (Nr. 30200)

ID Stellungnahmen Erwiderung 437 zu 4.3 Nahversorgung: die vorgesehene Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Bindung von Versorgungseinrichtugen mit genommen. Die Einschätzung wird allerdings überwiegend nahversorgungsrelavantem nicht geteilt. Sortiment an städtebaulich integrierte Lagen muss die bereits fortgeschrittene Entwicklung Selbstverständlich kann die stattgefundene im Bereich der Verbrauchermärkte Suburbanisierung der berücksichtigen und sollte keinen Versorgungsinfrastruktur nicht weggeleugnet Bestandsschutz für bestehende werden. Das Ziel, dass sich diese Versorgungseinrichtungen in nicht integrierten Einrichtungen an integrierte Lagen orientieren Lagen bedeuten. Auch kann festgestellt sollten, dürfte wohl auch einvernehmlich sein, werden, dass im Verantwortungsbereich der auch aus Gründen der Erreichbarkeit für Gemeinden eine wirksame Steuerung der Personen ohne PKW. Dass die Gemeinden Entwicklung dieser Versorgungseinrichtungen hier zur selbstständigen Steuerung in der möglich ist. Lage sein sollen, wird von der Abteilung bezweifelt. Gerade die Vergangenheit hat ausreichend bewiesen, dass das nicht der Fall ist.

438 zu 4.5 Umweltsituation und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Lärmbeeinträchtigung: Die Widmung von genommen. Wohngebieten in lärmbelasteten Bereichen ist sicher nicht anzustreben. Allerdings fehlen Die Kennzeichnung als Aufschließungsgebiet vielerorts verfügbare Alternativen. Die ist nur eine suboptimale Möglichkeit. Eher

Kammer für Arbeiter und Angestellte für Salzburg (Nr. 30200) 204 05.07.2017

Ausweisung von Flächen, die technische sollen diese Ziele über Vorgaben der Schutzmaßnahmen zur Einhaltung der Bebauungsplanung erreicht werden. Grenzwerte erfordern, soll daher im rechtlichen Rahmen des ROG über Kennzeichnung als Aufschließungsgebiet oder Kennzeichnung unter Angabe des Hinderungsgrundes weiter möglich bleiben. 682 Zu 6.2.1 Überarbeitung der Raumstruktur und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Verflechtungsbereiche: genommen. Die Ansicht wird jedoch nicht geteilt, da es zumindest Anpassungsbedarf in Die auf Grundlage der Strukturuntersuchung diesem Kapiteln gibt. Wir stimmen jedoch angestrebte Überarbeitung ist nur dann insofern zu, als es notwendig ist, auch zwingend erforderlich, wenn für die entsprechende Ziele und Maßnahmen Funktionsbereiche auch spezifische Ziele und bezogen auf die Raumstrukturaussagen zu Maßnahmen vorgesehen werden. entwickeln. Da jedoch diese Aussagen nach dem ROG zwingend im LEP zu stehen haben, ist eine Streichung dieses Kapitels so lange nicht möglich, als es zu keinen Änderungen im ROG diesbezüglich kommt.

687 Zu 6.7 Kapitel 5.C Landschaftsschutz und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis -entwicklung genommen.

Gegen die zur Prüfung vorgesehenen Bezüglich der Wiederaufnahme der Bereiche bestehen seitens der AK-Salzburg Freihaltung der Seeufer ist festzustellen, dass keine Vorbehalte. Die Wiederaufnahme der dies eine konkrete Maßnahme ist, die in einem Freihaltung der Seeufer aus der 1. Hörungsverfahren noch nichts verloren hat. ursprünglichen Überarbeitung fehlt. Es ist keine Streichung derselben vorgesehen.

690 Bei Versorgungsinfrastruktur ist die Qualität Die Stellungnahme wird zur Kenntnis der Versorgung der Bevölkerung genommen. Die Umsetzung ist Angelegenheit entscheidend. Aus der Sicht der AK-Salzburg des ROG und nicht des LEP. ist es notwendig, dass es auch in Zukunft Entwicklungsmöglichkeiten für großflächige Handelsbetriebe gibt. Bestehende Betriebe sollen im strukturverträglichen Rahmen erweitern können, konkret ist der Europark zu nennen. Der Bestand an Versorgungs-einrichtungen in städtebaulich nicht integrierten Lagen ist zu berücksichtigen, ein Konkurrenz-schutz für diese Betriebe über die Raumordnung ist nicht wünschenswert. 691 Zu 6.9 Kapitel 5 E Infrastruktur: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Der Ansicht kann grundsätzlich Die Freihaltung und Sicherstellung von zwar beigepflichtet werden, dies bedarf jedoch Trassen und Standorten für technische politischer Entscheidungen. Derzeit sieht es Infrastrukturen von überregionaler Bedeutung eher danach aus, dass die Trassenfreihaltung sollte bereits über das LEP erfolgen. für Verkehrskorridore über ein eigenes Sachprogramm erfolgen wird.

Kammer für Arbeiter und Angestellte für Salzburg (Nr. 30200) 205 05.07.2017 Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Salzburg (Nr. 30300)

ID Stellungnahmen Erwiderung 741 Im Voraus ist festzustellen, dass eine Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Vielzahl von geplanten Maßnahmen (Seite genommen. 26, 27, 30, 32, 33, 37, 48, 54 Gesamtüberarbeitung des LEP) inhaltlich nicht bzw. nur wenig ausgeführt sind, sodass sich die Stellungnahmen in Anbetracht der Unbestimmtheit zahlreicher geplanter Maßnahmen mangels konkreter Vorgaben entsprechend gestalten.

742 Eines der zentralen Raumordnungsprobleme Die Stellungnahme wird zur Kenntnis liegt in der Ausdünnung des ländlichen genommen und die Übernahmemöglichkeit wird Raumes. Dies zeigt sich auch im im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft werden. Regierungsübereinkommen 2013-2018, wo die Schaffung der Chancengleichheit von Bezüglich der Erreichbarkeit der Infrastruktur Stadt und Land als ein wesentliches Leitziel liegt hier ein grobes Missverständnis vor. Es ist für das Landesentwicklungsprogramm mit nicht Ziel dieser Regelung, Entwicklungen im einem Bekenntnis zur Stärkung und ländlichen Raum zu verhindern, sondern es Weiterentwicklung der ländlichen Regionen sollten die Entwicklungen in diese Bereiche festgelegt wird. Daher sollte die gelenkt werden. Jedenfalls kann es nicht Raumordnung dieser Entwicklung der landespolitisches Ziel sein, wegen der Ausdünnung des ländlichen Raumes Nicht-Verfügbarkeit zentraler Standorte jede entgegenwirken und auch im LEP die Entwicklung im Außenbereich positiv zu Grundlagen dazu festlegen. Dabei sollten beurteilen. Es ist außerdem darauf Entwicklungschancen wie z.B. durch hinzuweisen, dass nur wenige konkrete Vereinfachungen bei Widmungsabsichten an diesen Vorgaben bisher Einkommensmöglichkeiten am gescheitert sind. Betriebsstandort im ländlichen Raum verstärkt werden und der negativen Entwicklung der zu starken Restriktion im ländlichen Raum sollte seitens der Raumordnungspolitik entgegengewirkt werden. Als Beispiel wird die auf Seite 16 der Gesamtüberarbeitung des LEP geplante fußläufige Erreichbarkeit der Infrastruktur auf viele Siedlungsbereiche in den Zentralräumen und selbst auf zahlreiche Stadtgebiete nicht zutreffen. Diese Voraussetzung gestaltete sich daher im ländlichen Raum geradezu als unverhältnismäßig überzogenes Kriterium, wenn die Fußläufigkeit selbst in zahlreichen Stadtgebieten und Zentralräumen nicht zutrifft. 748 Die Einrichtung von Wild-, Grün- oder Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Lebensraumkorridoren im ländlichen Raum genommen. Die Einschätzung wird allerdings

Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Salzburg (Nr. 30300) 206 05.07.2017

wird abgelehnt, weil hier weitläufige nicht geteilt. Freiräume für die Querung durch wildlebende Großsäuger vorliegen. Derartige Im Rahmen der Planerstellung ist die Planfestlegungen sind nur äußerst restriktiv Öffentlichkeit einzubinden und ihr Gelegenheit im unvermeidbaren Ausmaß unter zur Stellungnahme einzuräumen. Zu den Einbeziehung und vorheriger Zustimmung Grünkorridoren im Konkreten kann festgestellt durch den Grundeigentümer vorzusehen. werden, dass im Unterschied zu den Keinesfalls werden Festlegungen der meisten Naturschutzfestlegungen mit dieser Fachabteilungen Raumordnung und Raumordnungsfestlegung keine Naturschutz und der Jägerschaft ohne Nutzungseinschränkungen für vorherige Einbeziehung der die landwirtschaftliche Nutzung gegeben sind. Grundeigentümervertretung als Grundlage Die Flächen können weiterhin so genutzt für Lebensraumkorridore anerkannt. Die im werden, wie bisher, sie sind allerdings Regierungsübereinkommen 2013-2018 weitgehend vor der Umwidmung in Bauland festgelegte Kooperation mit der oder Verkehrsfläche geschützt. Internationale Landwirtschaft bei der Entwicklung Studien legen hier Handlungsbedarf nahe. resilienter Raumstrukturen sieht mit Sicherheit nicht so aus, dass die Raumordnungs- und Naturschutzabteilungen mit der Jägerschaft ohne Einbeziehung der Landwirtschaft Lebensraumkorridore planen und im SAGIS als geplante Lebensraumkorridore veröffentlichen. Eine derartige Vorgangsweise stünde zu den Festlegungen im zitierten Regierungsübereinkommen in Widerspruch und wird mit aller Vehemenz abgelehnt.

Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Oberösterreich und Salzburg (Nr. 30500)

ID Stellungnahmen Erwiderung 342 Der Vorhabensbericht behält die inhaltliche Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Gliederung des gültigen LEP bei, zwei Kapitel genommen. Die Einschätzung wird allerdings "Überprüfung der Zielerreichung" und nicht geteilt. Es wird kein Kapitel "Vorschläge "Vorschläge zur Gestaltung" sollen ergänzt zur Gestaltung" ergänzt, sondern das Kapitel werden. "Vorschläge zur Gestaltung" des Vorhabensberichts enthält, wie der Name Grundlage des Vorhabensberichtes ist eine bereits ausdrückt, konkrete Vorschläge zur Strukturuntersuchung mit Problemanalyse, aus Gestaltung des LEP-Entwurfs. der dann die Ziele für die Landesentwicklung Bei Durchsicht der Stellungnahme hat man abgeleitet werden sollen. überhaupt den Eindruck, dass hier diese beiden Ebenen ständig durcheinander In den einzelnen Kapiteln sind, soweit dzt. gebracht wurden. Der Vorhabensbericht hat offensichtlich beabsichtigt, "geplante lediglich die Aufgabe, auf Grundlage der Änderungen durch die Abteilung Wohnen und zitierten Strukturanalyse, welche von einer Raumplanung" angefügt, wobei diese in Bezug externen Arbeitsgemeinschaft im Auftrag des auf Aussage und Inhalt derartig unterschiedlich Landes erarbeitet wurde, darzustellen, in und unverbindlich sind, dass dazu derzeit welche Richtung die Neuaufstellung geplant keine Stellungnahme abgegeben werden ist. kann.

Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Oberösterreich und Salzburg (Nr. 30500)207 05.07.2017

343 1. Die Problemanalyse stellt sich in manchen Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Kapiteln wie z.B. Wirtschaft oder soziale genommen. Die Einschätzung wird allerdings Infrastruktur in einer Konkretisierung dar, die nicht geteilt. nicht Gegenstand eines LEP sein kann und auch Kompetenzbereiche des Bundes oder Bei den kritisierten Passagen handelt es sich der Gemeinden, nicht aber des Landes, um Auszüge aus der Strukturanalyse des beinhaltet. Landes Salzburg, die alle Themen zu behandeln hatte, die mit der Raumstruktur im So ist im Kapitel "Soziale Infrastruktur" die Zusammenhang sind. Es ist nicht erforderliche Objektivität einer subjektiven und beabsichtigt, Aussagen zu Öffnungszeiten ideologischen Meinung gewichen. von Kinderbetreuungseinrichtungen in das Beispielsweise sollen Wünsche nach Landesentwicklungsprogramm zu Einführung einer Ganztagesschule und einer übernehmen. Die Feststellungen sind fachlich gemeinsamen Schule aller 10 bis 14-Jährigen begründete Gutachter-Aussagen, die als oder die Einführung einer verpflichtenden Grundlage für die Diskussion anzusehen Väterkarenz und die Forderung nach einer sind. langfälligen Gehaltserhöhung im Land Salzburg nicht Inhalt eines Landesentwicklungsprogramms sein, wie auch die Forderung, Kinderbetreuungseinrichtungen überall von 7 – 18 Uhr offen zu halten.

344 2. Dafür sind die Aussagen in anderen, für die Landesentwicklung mehr als wesentlichen Diese Ansicht wird von uns nicht geteilt, Wie Bereichen sehr dünn und beinhalten keine weiter oben schon einmal festgestellt wurde, Grundlagen zur Zielformulierung einer handelt es sich bei der Unterlage um einen Landesentwicklung – hier ist speziell auf die Vorhabensbericht gemäß § 8 Abs. 3 ROG Frage der Organisation des ÖV zu verweisen. 2009, in dem " (...) die Ergebnisse der Strukturuntersuchungen und die Auch wenn das Land nicht Betreiber der beabsichtigten Festlegungen (...) darzustellen Verkehrsverbindungen ist, sollten in einem (sind)." Die wesentlichen Ergebnisse der Landesentwicklungsprogramm auch Aussagen Strukturuntersuchungen wurden in den zu erforderlichen Verkehrsverbindungen im orange gefärbten Kästen dargestellt und die Zusammenhang mit Aussagen zur Entwicklung beabsichtigten Festlegungen in den gelben geplanter Siedlungs- und Wirtschaftsstandorte Kästen. Eine detailliertere Darstellung der in den Regionen enthalten sein. Diese fehlen beabsichtigten Festlegungen ist im Rahmen derzeit noch. der Unterlagen zum 1. Hörungsverfahren nicht zweckdienlich und würde - würden wir das so gemacht haben - von anderen Beteiligten zu Recht als Vorgriff auf den Entwurf kritisiert werden.

Daher konnte in diesem Vorhabensbericht auch noch keine Aussagen hinsichtlich erforderlicher Verkehrsverbindungen im Zusammenhang mit der Entwicklung geplanter Siedlungs- und Wirtschaftsstandorte geben. Dies ist Aufgabe des auszuarbeitenden Entwurfs, der kooperativ mit den Planungsbeteiligten erstellt werden soll.

Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Oberösterreich und Salzburg (Nr. 30500)208 05.07.2017

345 3. Die Zusammenfassungen der "relevanten Die Zusammenfassung einer 500 Seiten Grundlagen aus der Strukturanalyse 2014 / dicken Strukturuntersuchung kann nicht alle 2015" lassen nicht erkennen, dass die Aspekte dieser darstellen. Ein kurzer Blick in Neubearbeitung des LEP ausreichend klare die downloadbare Strukturuntersuchung hätte und umsetzbare Vorgaben für die Entwicklung genügt, um zu erkennen, dass hier eine sehr des Landes Salzburg, seiner Regionen und vor umfassende Grundlage zur Verfügung steht. allem seiner Gemeinden, beinhalten werde. 346 4. Den allgemeinen gesellschaftspolitischen Diese Einschätzung wird von uns nicht geteilt. und raumordnungsfachlichen Darstellungen in Hier besteht offensichtlich ein den diversen Themen ist zu entnehmen, dass Missverständnis aus der Ableitung der das LEP aus einer Auflistung idealistischer und Aussagen aus der Strukturanalyse. großteils unrealistischer Zielsetzungen und Aufforderungen bestehen soll, die wenig Bezug zu den realen Problemen in den einzelnen Regionen und Gemeinden des Landes enthalten sowie den regionsbezogene Entwicklungsziele und Maßnahmen, wie diese denn erreicht werden sollen. 347 5. Die Auflistung bekannter wie fachlich Die konkreten Ziele und Maßnahmen kann korrekter und sinnvoller Forderungen wie erst der Entwurf der Neuaufstellung "Stopp der Zersiedelung", "Mobilisierung von beinhalten. Die fußläufige Erreichbarkeit der gewidmetem Bauland", "vorrangige Infrastruktur ist keine unrealistische Verdichtung in den Ortszentren", "Stärkung der Forderung sondern ein anzustrebendes Ziel. Ortskerne", "fußläufige Erreichbarkeit diverser Es wird nirgends ein "fußläufiger Einrichtungen und Angebote" usw. bieten ohne Einzugsbereich von 1.000 Metern zu konkrete Maßnahmen keine Hilfe in der Kindergärten" gefordert, allenfalls sind die Umsetzung der Zielsetzungen des Landes auf Entfernungen zu diesen Einrichtungen der örtlichen Ebene. Grundlagen zur Beurteilung der Standortqualität. Zum Teil finden sich auch völlig unrealistische Aussagen wie - als Beispiel herausgegriffen - Hier liegt daher ein grundlegendes zur fußläufigen Erreichbarkeit diverser Missverständnis vor. Es kann niemanden Einrichtungen: für Kindergärten wird ein über das LEP vorgeschrieben werden, einen fußläufiger Einzugsbereich von 1.000 m (!) Kindergarten zu Bauern. Jedoch ist es sehr gefordert, dazu müsste z.B. die flächenmäßig wohl möglich, die Entfernung zu diesen große Gemeinde Lamprechtshausen in fast Einrichtung der Beurteilung der jedem (!) Ortsteil einen Kindergarten bauen Standortqualität für Baulandausweisungen zu und nicht wie im Bestand einen im Zentrum Grunde zu legen. des Hauptortes.

348 6. Die Notwendigkeit klarer Vorgaben mit Es war nicht die Aufgabe des klaren Aussagen für die Entwicklung einzelnen Vorhabensberichts , klare Vorgaben für die Regionen und Gemeinden in den Örtliche Raumplanung zu setzen. Überdies wesentlichsten Raumordnungsfragen wird handelt es sich bei der kritisierten Passage nicht erfüllt – die Siedlungstätigkeit kann sich wiederum um ein Zitat aus der gekürzten nicht nur auf bereits bestehende Ortszentren Strukturanalyse. Die erwähnten konzentrieren (siehe S 45 – Landwirtschaft – Verpflichtungen wird der Entwurf zum neuen

Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Oberösterreich und Salzburg (Nr. 30500)209 05.07.2017

Punkt 1). Das Land sollte im LEP umsetzbare LEP enthalten. Aussagen zur Siedlungsentwicklung treffen, Wirtschaftsstandorte sollten genannt, Verkehrsverbindungen zu diesen thematisiert und initiiert werden, u.v.a.m. 349 7. Positiv beurteilt wird hinsichtlich allfälliger Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Neuabgrenzungen von Planungsregionen oder genommen. Die Evaluierung der Grenzen der Regionalverbänden, dass diese nicht Regionalverbände hat ergeben, dass aus empfohlen werden. Alle bisherigen verschiedensten Gründen eine Vereinigung Überlegungen für die Zusammenlegung der 4 der vier Flachgauer Regionalverbände nicht Regionalverbände des Flachgaus zu einem empfohlen werden kann. Dennoch ist es Gesamtregionalverband werden von uns sehr legitim, hier auch eine gegenteilige Position kritisch gesehen, weil damit der Sinn und die zu vertreten. Immerhin ist der Funktionsraum Absicht einer Gliederung nach (Ballungsraum) der Landeshauptstadt Funktionsräumen unterlaufen würde, die Salzburg nicht identisch mit dem Überschaubarkeit der Region nicht mehr Regionalverband Salzburg-Stadt und gewährleistet wäre und die wichtige, Umgebungsgemeinden. identitätsstiftende Wirkung kleinerer Einheiten völlig verloren ginge. 350 8. Der dem Kapitel 6.9 "Infrastruktur" Unter diesem Titel wird das im Entwurf angehängte Katalog an "Relevanten vorliegende Sachprogramm mit der früheren Untersuchungen und Quellen" nennt u.a. den Bezeichnung "Sachprogramm Raumordnung Entwurf eines Sachprogramms "Freihaltung für & Verkehr" in das 2. Hörungsverfahren hochrangige Infrastrukturprojekte". Dieses weitergeführt werden. Grund für die Sachprogramm ist nicht bekannt und kann Umbenennung ist die Tatsache, dass dieses daher nicht Grundlage für weiterzuverfolgende Sachprogramm im Unterschied zur Vorschläge aus der Strukturanalyse sein. ursprünglichen Absicht das Thema "Raumordnung & Verkehr" ausschließlich aus der Perspektive der Freihaltung von hochrangigen Verkehrsinfrastrukturachsen behandelt.

351 9. Mit dem vorliegenden Vorhabensbericht ist Diese Einschätzung wird nicht geteilt. Es zu befürchten, dass die Schwächen des besteht die Absicht, die erkennbaren bestehenden LEP fortgeschrieben werden und Schwächen des bestehenden LEP im die Gemeinden weiterhin in der Umsetzung Rahmen der Neuaufstellung zu beheben und der Vorgaben des LEP vor fast unlösbare und klare Vorgaben an die Örtliche Raumplanung unfinanzierbare Probleme gestellt werden. zu formulieren.

352 10. Das neue Landesentwicklungsprogramm, Die Stellungnahme wird zur Kenntnis soll klar Position beziehen, wo im Land genommen. Diese Einschätzung wird nicht Salzburg welche Funktionen, wie verteilt geteilt. werden sollen, wie die geplanten Funktionen Das neue LEP wird hier eine klare Position realisiert werden können. Zum Beispiel, wie beziehen. Jedoch ist die Umsetzbarkeit unter soll Baulandmobilisierung auf den anderem auch von der Wirksamkeit der geeignetsten Flächen in den Ortszentren neuen bodenpolitischen Maßnahmen erfolgen und zwar auf Grundlage bestehender beeinflusst, die im Rahmen der ROG-Novelle bzw. im Einflussbereich des Landes zu gesetzt werden sollen. schaffender gesetzlicher Regelungen (Hinweise wie auf S 35 –"Verstärkten Forcierung der Innenentwicklung (?)" - diese Antworten auf diese Fragen kann erst der sind mit geeigneten Maßnahmen zu Entwurf zum neuen LEP anbieten. Es besteht

Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Oberösterreich und Salzburg (Nr. 30500)210 05.07.2017

versehen). aus unserer Sicht die Absicht, hier eine klare Position zu beziehen. 11. Wo sollen sich künftige Gewerbe- und Betriebsstandorte befinden, um die Regionen zu stärken und die Bewohner dort zu halten, mit welchen Maßnahmen können Betriebe zur dortigen Ansiedlung motiviert werden, wie ist der ÖV dorthin zu organisieren, um auch ausreichend auf Akzeptanz und Annahme zu stoßen.

Wie kann die Versorgung der Bevölkerung mit den verschiedenen zentralen wie (Nah-) Versorgungseinrichtungen organisiert werden, und das ohne die fußläufige Erreichbarkeit, die ja aufgrund der strukturellen und wirtschaftlichen Gegebenheiten überwiegend illusorisch ist, sichergestellt werden?

353 Dem ggst. Vorhabensbericht mangelt es daher Die Stellungnahme wird zur Kenntnis an Strategien zu vielen Fragen der genommen. Die Einschätzung wird allerdings Raumplanung, womit die Problemlösung nicht geteilt, da dies nicht die Aufgabe eines weiterhin auf die Ebene der Gemeinden Vorhabensberichts ist. verlagert wird und die bestehenden Probleme mit den Aussagen im noch gültigen LEP fortgeschrieben werden.

Zum vorgelegten Vorhabensbericht ist daher zusammenfassend festzustellen, dass ein LEP, das die realen Verhältnisse und Gegebenheiten nicht berücksichtigt und nur weiterhin in den wesentlichsten Punkten raumordnungsfachlich ideale Zielsetzungen ohne durchführbare Maßnahmen enthält, nicht geeignet ist, als "Landes-Entwicklungsprogramm" eine Grundlage für die Planungen auf örtlicher Ebene zu bilden, die ja dann letztendlich unsere Gesellschaft und unseren Raum prägen.

Die bestehenden Probleme mit der Erfüllung der Vorgaben, sowie die daraus für alle Beteiligten entstehenden hohen Kosten, werden prolongiert.

Die Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Salzburg und Oberösterreich würde sich vom Land Salzburg ein tatsächlich umsetzbares, an den realen Verhältnissen orientiertes, Landesentwicklungsprogramm wünschen. Wir empfehlen eine übergeordnete konzeptive

Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Oberösterreich und Salzburg (Nr. 30500)211 05.07.2017

Raumplanung in das Landesentwicklungsprogramm zu integrieren.

Wir ersuchen höflich um Berücksichtigung unserer Stellungnahme. Zur weiteren Abklärung dürfen wir um ein Gespräch ersuchen.

Salzburger Gemeindeverband (Nr. 40100)

ID Stellungnahmen Erwiderung 62 Bezug nehmend auf den oben bezeichneten Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Vorhabensbericht wird mitgeteilt, dass seitens genommen. des Salzburger Gemeindeverbandes erhebliche Bedenken bestehen. 63 § 8 Abs. 3 ROG 2009 sieht vor, dass bei der In einem Vorhabensbericht können keine Ausarbeitung eines Entwicklungsprogrammes konkreten beabsichtigten Festlegungen die Ergebnisse der Strukturuntersuchungen enthalten sein. Würde das der Fall sein, und die beabsichtigten Festlegungen in einem würde genau das mit Recht kritisiert werden. Vorhabensbericht darzustellen sind. Von konkreten beabsichtigten Festlegungen in Zusammenhang mit dem vorliegenden Dokument auszugehen scheint kaum möglich: Es handelt sich vielmehr um vielschichtig interpretierbare Erklärungen (vgl. Seiten 16, 26, 27, 30, 37, 42 und 55) eine "Überprüfung", "Überarbeitung" etc. vorzunehmen – welche konkreten Festlegungen in landesplanerischer Hinsicht tatsächlich beabsichtigt sind bzw. wie diese umgesetzt werden sollen, ist (abgesehen von der Verweisen auf das Regierungsprogramm) nicht erkennbar. 64 Zum Zeitpunkt der Überarbeitung: Es ist Dem Vorwurf, dass für das LEP Verfahren der festzuhalten, dass nach der letzten größeren falsche Zeitraum gewählt wurde und erst das Novellierung des Salzburger neue ROG abgewartet werden sollte, muss Raumordnungsgesetzes im Jahr 2009 seitens insofern begegnet werden, als klarzustellen des Salzburger Gemeindeverbandes eine ist, dass vom Verfahrensablauf keine andere zeitnahe Evaluierung gefordert wurde, Möglichkeit bestand, wenn das Verfahren in insbesondere vor dem Hintergrund, ob es dieser Legislaturperiode durchgeführt werden damit tatsächlich gelungen ist, den soll. Natürlich wird man die Einleitung des 2. unverhältnismäßig hohen und kostspieligen Hörungsverfahrens erst dann machen Aufwand für alle beteiligten Ebenen im können, wenn klar ist, was in der fast Zusammenhang mit der Umsetzung des ausverhandelten ROG-Novelle enthalten ist. Salzburger Raumordnungsgesetzes zu Es sei daran erinnert, dass gerade der reduzieren sowie die örtliche Gemeindeverband vor wenigen Wochen Planungskompetenz der Gemeinden zu kritisierte, dass bei der LEP-Überarbeitung erhalten. Die Ankündigung einer solchen nichts weitergeht. Überarbeitung ist in den vergangenen Jahren oftmals wiederholt worden, mit jedem Jahr sinkt das Vertrauen der Gemeinden, ob bzw.

Salzburger Gemeindeverband (Nr. 40100) 212 05.07.2017

zu welchem Zeitpunkt eine derartige Novelle des Salzburger Raumordnungsgesetzes in Betracht zu ziehen ist. Diese Unsicherheit hat konkrete Auswirkungen nicht nur im Bereich der örtlichen Planungsaufgaben, sondern auch in wirtschaftlicher, sozialer und gesellschaftspolitischer Hinsicht. Unbeschadet der jüngsten Medienberichterstattung wonach die Verhandlungen über das neue ROG praktisch abgeschlossen wären, ist es unklar, welchen Weg die Salzburger Raumordnung in Zukunft gehen wird, welche Instrumente in diesem Zusammenhang den Gemeinden zur Verfügung stehen und welche Anhaltspunkte es für die örtliche und überörtliche Raumplanung gibt. Im Hinblick auf diese hohe Rechtsunsicherheit – die sich in den letzten Monaten nicht verringert, sondern sogar verschärft hat – erscheint eine Gesamtüberarbeitung des Landesentwicklungsprogrammes zum jetzigen Zeitpunkt problematisch. 65 6.1. Grundsätze und Leitlinien der Für alle Beteiligten sollte klar sein, dass das Landesplanung Land die Pflicht und die Verantwortung hat, gemäß § 9 ROG 2009 die Grundsätze Im Rahmen dieses Abschnitts wird deutlich, Leitlinien der Landesplanung festzulegen und dass eine Neufestlegung/Abänderung der dass, wenn überörtliche Interessen berührt Leitziele ohne Festlegung der in diesem werden, auch ein Eingriff die die kommunale Zusammenhang möglichen Instrumente bzw. Raumplanung verfassungsrechtlich zulässig konkreten rechtlichen Rahmenbedingungen ist. lückenhaft ist. Dies betrifft die Leitziele wie die Schaffung kompakter Siedlungskörper, die Stärkung der Hauptorte und Siedlungsschwerpunkte ebenso wie die Sicherstellung der fußläufigen Erreichbarkeit der Infrastruktur. Entscheidend ist für die Gemeinden als Träger der örtlichen Raumplanung, inwieweit hier die überörtliche Raumplanung konkrete Festlegungen trifft, der welche die örtliche Planungskompetenz der Gemeinden weiter reduziert wird; solche Eingriffe werden mit Nachdruck abgelehnt. Jedenfalls ist sicherzustellen, dass die Raumplanungskompetenz der Gemeinden in dem, ihnen durch die Bundesfassung zugewiesenen Rahmen, auch tatsächlich erhalten bleibt bzw. wiederhergestellt wird und die Gemeindeorgane nicht die Rolle der "Ausführungsgehilfen" der übergeordneten Planungsebenen erhalten ohne selbständig raumrelevante Entscheidungen in ihrem örtlichen Wirkungsbereich treffen zu können.

Salzburger Gemeindeverband (Nr. 40100) 213 05.07.2017

66 6.2. Landesstruktur Eine Gleichbehandlung aller Gemeinden wird nicht möglich sein. Gerade die vom In diesem Zusammenhang ist sicherzustellen, Gemeindeverband angeführten Probleme dass ländlicher Räume und zeigen sehr deutlich die Grenzen auf, die Verdichtungsräume unbeschadet ihrer durch eine nicht effiziente Raumplanung zu unterschiedlichen Rollenfunktion einen Tage treten. Nicht alles davon kann über das gleichwertigen Stellenwert erhalten und die LEP gelöst werden, besonders das Thema unterschiedlichen Entwicklungsmöglichkeiten Zweitwohnsitze ist nicht alleine ein Thema der zwischen den zentralen Orten und den Raumplanung sondern betrifft mehrere anderen Gemeinden nicht weiter verfestigt Politikbereiche. werden. Aufgrund des überdurchschnittlichen Bevölkerungsanstieges in wenigen Kernregionen (insbesondere der Stadt Salzburg) sowie den damit verbundenen Folgewirkungen (zusätzliche Verknappung bzw. Verteuerung von Wohnraum, Kapazitätsprobleme im ÖPNV etc.) sind konkrete Maßnahmen in den ländlichen Regionen zu setzen, damit dort eine entsprechende räumliche, wirtschaftliche und infrastrukturelle Entwicklung möglich wird. Wenn von den Gemeinden ein leistbarer und bedarfsgerechter Wohnbau eingefordert wird, müssen ihnen dazu auch entsprechend rechtssichere und effiziente Instrumente zur Verfügung gestellt werden. Der außerordentlich hohe Anteil an Zweitwohnsitzen – insbesondere in tourismusintensiven Gemeinden – löst eine Vielzahl von Frage- und Problemstellungen aus, mit denen die Gemeinden bisher im Wesentlichen alleine gelassen worden sind.

68 6.6. Kapitel Siedlungswesen Die Orientierung der Siedlungsentwicklung am Öffentlichen Verkehr ist seit 1.1.1993 als Die verstärkte Orientierung jeder angestrebten Grundsatz im ROG. Gerade weil die Siedlungsentwicklung am Ziel kompakter, bestehende LEP-Regelung auch für die ÖV-bedienter Siedlungen und Aufsichtsbehörde schwierig zu handhaben ist, flächensparender Bebauungsformen kann in sollen bessere und wirkungsvollere dieser Form nicht unwidersprochen zur Maßnahmen gefunden werden. Die generelle Kenntnis genommen werden. Vielmehr muss Zielrichtung dieser Maßnahmen ist aus den Gemeinden in Zusammenhang mit der fachlicher Sicht unstrittig und sollte durch alle Umsetzung ihrer örtlichen Entwicklungsziele Politikbereiche Unterstützung finden. ein entsprechender Handlungsspielraum eingeräumt werden, welcher durch zu detaillierte Festlegungen im LEP inhaltlich ad absurdum geführt wird. Große Bedeutung kommt gegensteuernden Maßnahmen im Hinblick auf den Abwanderungstrend in Richtung Zentren für die ländlichen Gemeinden zu; hier sollte dem entsprechenden Maßnahmenpaket im LEP deutlich höhere Bedeutung eingeräumt

Salzburger Gemeindeverband (Nr. 40100) 214 05.07.2017

werden.

69 6.7. Landschaftsschutz und -entwicklung Gerade weil die Örtliche Raumplanung, aber auch die Regionalplanung, in den beiden Geplanten Änderungen durch die Abteilung letzten Jahrzehnten hier säumig wurde, ist es Wohnen und Raumplanung im Hinblick darauf, geboten, die notwendigen Maßnahmen auf dass für das LEP relevante Flächen in Landesseite zu setzen. Zusammenhang mit Hochwasserabflussräumen, Böden mit Produktions?, Standort- und Reglerfunktion, bedeutsamer Grünkorridore, Ruhezonen gem. Alpenkonvention etc. übernommen werden sollen, wird aus unserer Sicht im Hinblick auf den damit deutlich sinkenden Einfluss der örtlichen Raumplanung in diesen Bereichen sehr kritisch gesehen. Dies gilt insbesondere auch für Flächen für alternative Energieformen (Abgrenzung von Eignungsflächen für Windkraft, Photovoltaikanlagen etc.).

70 6.8. Kapitel Wirtschaft Gerade das Beispiel des Einzelhandels zeigt die Problematik deutlich auf. Es ist wohl Zielsetzung muss es in Zusammenhang mit unstrittig, dass für belebte Orts- und der Gewährleistung der Grund- und Stadtzentren der Einzelhandel eine Nahversorgung sein, dass eine solche für die wesentliche Rolle spielt. Gerade weil die Bevölkerung – auch in den zentrenfernen Politik der letzten beiden Jahrzehnte zu einer Regionen – überhaupt in einem Verlagerung des Einzelhandels an bedarfsgerechten Umfang zur Verfügung steht. Auto-orientierte Standorte geführt hat, ist es Die ausschließliche Konzentration auf die notwendig, hier andere Maßnahmen zu Ortskerne bzw. Ortszentren wird dazu führen, setzen. dass zahlreiche Betriebe eine Ansiedelung erst gar nicht in Betracht ziehen werden. Dort, wo Standorte wirtschaftlich nicht zu halten oder zu betreiben sind, ist es schlicht realitätsfremd, Unternehmer an diesen Standorten zu binden – insbesondere wenn es sich um zentrale Leistungen der Grundversorgung handelt.

71 6.9. Kapitel Infrastruktur Es ist und war auch niemals beabsichtigt, alle Aussagen aus der Strukturanalyse in das Von besonderer Bedeutung ist für uns im die Landesentwicklungsprogramm zu überführen. ärztliche Versorgung im ländlichen Raum. Allerdings muss schon festgestellt werden, Dass jetzt eine ausreichende Versorgung in dass der demographische und der allen Regionen gleichermaßen gegeben ist, ist gesellschaftliche Wandel auch zu anderen unsers Erachtens eine zu optimistische Raumstrukturen führt, auf die reagiert werden Feststellung; im Hinblick auf den unmittelbar muss. Daher war es erforderlich, in der zu erwartenden Versorgungsengpass in Strukturanalyse, sich auch mit diesen diesem Bereich sollte der Sicherstellung einer Themen zu befassen. Was davon, als gleichwertigen Gesundheitsversorgung im raumwirksame Ziele und Maßnahmen im LEP gesamten Landesgebiet besondere Beachtung Eingang finden kann, wird derzeit von der geschenkt werden. Zur Thematik der LEP-Arbeitsgruppe inhaltlich diskutiert.

Salzburger Gemeindeverband (Nr. 40100) 215 05.07.2017

Kinderbetreuung muss mit Befremden festgehalten werden, dass in einem Landesentwicklungsprogramm Aussagen getroffen bzw. gutachterliche Stellungnahmen wiedergegeben werden, die mit der Raumplanung in keinem Zusammenhang stehen (von einer inhaltlichen Kommentierung von Aussagen wie, wonach es "unverständlich ist, für die Kinderbetreuung Geld zu verlangen und für ein Studium nicht" wird Abstand genommen).

72 Zusammenfassend ergibt sich für uns, dass im Zum Zeitpunkt der Überarbeitung siehe weiter Hinblick auf die fehlende Klarheit betr. den oben. Inhalt des neuen Sbg. ROG der Zeitpunkt der Gesamtüberarbeitung des LEP unglücklich Wäre der Vorhabensbericht schon mit konkret gewählt ist. Dem Vorhabensbericht sind die formulierten Zielen und Maßnahmen konkreten inhaltlichen Schwerpunkte der verschickt worden, würde genau das mit beabsichtigen Änderung nur eingeschränkt zu Sicherheit kritisiert werden, weil wir die entnehmen, es ist aber absehbar, dass die Beteiligten schon mit einem fertigen Entwurf verfassungsrechtlich gewährleistete, örtliche überrumpelt hätten. Daher haben wir uns auf Raumplanungskompetenz der Gemeinden die Darstellung geplanter Zielrichtungen der nicht erhalten bzw. wiederhergestellt, sondern Überarbeitung zurückgezogen. – dem Weg der letzten Jahre folgend – weiter beschnitten und inhaltlich ausgehöhlt werden Die Aussagen im neuen LEP sollen in einem soll, wogegen sich der Salzburger partizipativen Prozess entstehen und zur Gemeindeverband mit großem Nachdruck Abgrenzung zwischen überörtlicher und ausspricht. örtlicher Raumplanung wurde eine eigene Studie beauftragt, die in nächster Zeit vorgestellt werden wird und deren Empfehlungen in der Neuaufstellung berücksichtigt werden sollen.

489 zu 4.4 ÖV-Einzugsbereiche: Unter Punkt 4.4 Die Stellungnahme wird zur Kenntnis (ÖV-Einzugsbereiche) wird festgehalten, dass genommen. Die Einschätzung wird allerdings die bestehende Regelung hinsichtlich der nicht geteilt. ÖV-Einzugsbereiche insbesondere "von vielen Gemeinden kritisiert wird, die hier eine Benachteiligung des ländlichen Raumes zu Eine Gleichbehandlung aller Gemeinden wird erkennen glauben". Tatsächlich entspricht es nicht möglich sein. Gerade die vom der Vollzugsrealität in der örtlichen Gemeindeverband angeführten Probleme Raumplanung, dass durch die gegenwärtig zeigen sehr deutlich die Grenzen auf, die starre Bindung an die ÖV-Einzugsbereiche in durch eine nicht effiziente Raumplanung zu vielen Gemeinden eine sinnvolle Tage treten. Nicht alles davon kann über das Siedlungsentwicklung und –verdichtung LEP gelöst werden, besonders das Thema erschwert bzw. sogar verhindert wird. An den Baulandverfügbarkeit benötigt dazu neue Salzburger Gemeindeverband ist diese Instrumente im Rahmen der ROG-Novelle. Problematik in den letzten Jahren verstärkt herangetragen worden. Auf der einen Seite wird es den Gemeinden verwehrt, außerhalb des unmittelbaren

Salzburger Gemeindeverband (Nr. 40100) 216 05.07.2017

Einzugsbereiches des ÖV neues Bauland zu widmen, gleichzeitig entstehen durch die Nähe zu den Hauptverkehrslinien zwangsläufig Konflikte in Bezug auf die Lärm- bzw. Umweltbelastung. Für viele Gemeinden entsteht damit ein "gordischer" Knoten, der nicht nur eine Weiterentwicklung innerhalb der Gemeindegrenzen verhindert, sondern sich auch auf die ganze Region bzw. das Bundesland Salzburg auswirkt. Die Verknappung von Bauland lässt nicht nur die Wohnungspreise in den Landgemeinden ansteigen, auch die Wohnungsproblematik im Ballungsraum wird zusätzlich verschärft bzw. dorthin weiter verlagert. Hinzu kommt, dass jene Gemeinden, die nicht bzw. nur unterdurchschnittlich wachsen können, von unmittelbaren finanziellen Nachteilen auf Grund des geltenden Finanzausgleichssystems bedroht sind. Aus diesem Grund erscheint es uns unverzichtbar, bei einer Neufassung des Landesentwicklungsprogramms, auf die zunehmende Ungleichbehandlung zwischen den ländlichen Regionen und den Ballungsregionen besonders Bedacht zu nehmen. Es ist nicht nur dafür Sorge zu tragen, dass eine Weiterentwicklung auch außerhalb der Ballungsräume möglich ist, sondern sind die Nachteile in den ländlichen Regionen aktiv durch eine ausgewogene Raumordnungspolitik auszugleichen. Diese Benachteiligung besteht nicht nur im Bereich der Raumordnung und der Versorgung mit dem öffentlichen Verkehr, sondern in zahlreichen anderen Bereichen, beginnend von der Betriebsansiedelung bis zur Gesundheitsversorgung. Die immer stärker auseinanderklaffenden Lebensverhältnisse zwischen Stadt und Land in Zukunft stärker auszugleichen, muss ein prioritäres Ziel der Landesraumplanung sein. Wenn bei einer Neuregelung der ÖV-Einzugsbereiche an eine "flexiblere" Anwendung gedacht ist, so darf dies keinesfalls dazu führen, dass es zu einer neuerlichen (und noch stärkeren) Schlechterstellung für die betroffenen bzw. vom öffentlichen Nahverkehr schlechter versorgten Gemeinden kommt. Unsere Befürchtung ist die, dass genau dies die Absicht der Neuformulierung in Punk 4.4. ist: ein Abstellen auf den "leistungsfähigen" ÖV ("Auch die Bedienungshäufigkeit von Haltestellen soll eine stärkere

Salzburger Gemeindeverband (Nr. 40100) 217 05.07.2017

Berücksichtigung finden") kann sogar dazu führen, dass Grundstücke, die sich derzeit im 500 bzw. 1000m Einzugsbereich befinden ihre "Widmungsfähigkeit" verlieren. In vielen Fällen scheitern sinnvolle Baulandausweisungen bereits jetzt an den Vorgaben des LEP und führen de facto nicht zu einer "verbesserten Raumordnung" sondern zu einem beschleunigten Entwicklungssterben im ländlichen Raum. 490 zu 4.5 Umweltsituation und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Lärmbeeinträchtigung: Ähnliche Bedenken genommen. Die Einschätzung wird allerdings bestehen hinsichtlich Pkt. 4.5 (Umweltsituation nicht geteilt. Es ist eher eine Frage der und Lärmbeeinträchtigung): wenn ausgeführt Baulandmobilisierung und daher über das wird, dass es bei der Festlegung strengerer ROG zu lösen. Kriterien von Wohnbauflächen um eine "Unterstützung zur Abwehr von Widmungswünschen der Gemeinden in Lärmbereichen" geht, erkennen wir darin vielmehr eine Umschreibung dafür, dass es in Zukunft v.a. in zahlreichen Tallagen zu einem nahezu vollständigen Stopp in der Wohnbaulandausweisung kommen soll – die Entscheidungsmöglichkeiten der Gemeinden im Bereich der örtlichen Raumordnung werden damit noch mehr eingeschränkt bzw. bleibt davon kaum noch etwas übrig.

APG - Austrian Power Grid AG (Nr. 40700)

ID Stellungnahmen Erwiderung 713 2.4 6.9. Kapitel E.Infrastruktur Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Auf S 54 des Vorhabensberichts wird auf ein Sachprogramm "Freihaltung für hochrangige Bei diesem Sachprogramm werden lediglich Infrastrukturprojekte" verwiesen, welches sich Verkehrsinfrastrukturprojekte behandelt. Es in Ausarbeitung befindet. Es wäre hatte früher den Titel "Raumordnung & wünschenswert, zu erfahren, welche Verkehr" und wurde deshalb umbenannt, weil Festlegungen in diesem Sachprogramm das ursprüngliche Ziel eines gemeinsamen enthalten sind. Möglicherweise wäre dieses Sachprogramms zu dem Thema nicht die sachnächste Rechtsquelle zur erreichbar war und lediglich die Sicherung von verbindlichen Festlegung eines Korridors von Korridoren für Verkehrsprojekte übrig je 70 m bzw 45 m, gerechnet von der geblieben ist. Trassenachse der jeweiligen Leitungsinfrastruktur.

Letztlich ist es aber unerheblich, ob diese Festlegung in einem Sachprogramm oder im LEP selbst erfolgt; entscheidend ist allein die rechtliche Verbindlichkeit der Festlegung.

APG - Austrian Power Grid AG (Nr. 40700) 218 05.07.2017

Im Vorhabensbericht sollten in Anlehnung an die Vorschläge zum Kapitel Siedlungswesen Ziele und Maßnahmen angeführt werden. Diese müssten auf den Erhalt konfliktfreier Korridore für Freileitungsinfrastrukturen und deren langfristige Sicherung hinauslaufen.

Industriellenvereinigung Salzburg (Nr. 42001)

ID Stellungnahmen Erwiderung 721 im Namen der Industriellenvereinigung Salzburg Die Stellungnahme wird zur Kenntnis bedanke ich mich für die Möglichkeit, mit der genommen. Es ist auch unser Ziel, das 2. vorliegenden Stellungnahme Anregungen zum Hörungsverfahren erst dann einzuleiten, vorliegenden Vorhabensbericht zur wenn wir wissen, wie die neuen Gesamtüberarbeitung des gesetzlichen Regelungen genau aussehen Landesentwicklungsprogramms einbringen zu bzw. überhaupt erst dann, wenn das ROG können. im LGBL kundgemacht worden ist, da wir für die Korrektur der Verweise kein Die Industriellenvereinigung Salzburg begrüßt, Änderungsverfahren durchführen wollen. dass statt der ursprünglich geplanten punktuellen Überarbeitung des aktuellen Landesentwicklungsprogramms die Gesamtüberarbeitung desselbigen in Angriff genommen wird. Mit einem neuen Programm aus einem Guss kann auf die großen raumordnungsrechtlichen Herausforderungen im Land Salzburg besser reagiert werden. Dass für den Beginn der Arbeiten die Novellierung des ROG nicht abgewartet wurde, ist aus zeitökonomischen Gründen nachvollziehbar. Für das zweite Hörungsverfahren ist die Berücksichtigung desselbigen aber unabdingbar, um den Stufenbau der Salzburger Raumordnung Rechnung zu tragen.

Der detaillierten Auseinandersetzung des Vorhabensberichts möchte ich gerne die Grundsätze industrieorientierter Raumordnung vorausschicken. Diese werden danach konkret bei der kritischen Auseinandersetzung mit dem Vorhabensbericht näher erläutert:

Die Grünen Pinzgau (Nr. 43001)

ID Stellungnahmen Erwiderung 701 im Zuge des ersten Hörungsverfahrens zur Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Überarbeitung des genommen.

Industriellenvereinigung Salzburg (Nr. 42001) 219 05.07.2017

Landesentwicklungsprogrammes erlauben wir uns, folgende Stellungnahme abzugeben:

Grundsätzlich sehen wir im Vorhabensbericht eine große Reihe an wichtigen und zu befürwortenden Maßnahmen. Trotz alledem möchten wir insbesondere auf die Einflussfaktoren der Entwicklung der Zentralorte innerhalb der Innergebirgsbezirke hinweisen.

702 In den vergangenen Jahren wurde durch den Die Stellungnahme wird zustimmend zur Ausbau der Einkaufszentren in den Kenntnis genommen. Zentralorten Zell am See, Saalfelden und Mittersill die wirtschaftliche Struktur in den Randgemeinden, insbesondere in den Seitentälern, noch weiter geschwächt. Der damit verbundene Verlust von Arbeitsplätzen in den Orten führte zu einem weiteren Anstieg des Pendlerwesens und durch die mangelhafte und mancherorts fehlende Infrastruktur im öffentlichen Verkehr zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen. Auch die starke, oftmals saisonal touristisch geprägte Wirtschaft dieser Orte kann der Arbeitslosigkeit bzw. dem Pendlerwesen kaum entgegenwirken. 704 Die Schaffung von leistbarem Wohnraum wird Die Stellungnahme wird zur Kenntnis richtigerweise als eine wichtigsten genommen. Die Umsetzung ist Angelegenheit Herausforderungen in den kommenden Jahren des ROG und nicht des LEP. gesehen. Der Trend bewegt sich allerdings (noch) in die andere Richtung. Leistbarem Das zitierte Bündel an Maßnahmen ist eine Wohnen stehen zu oft die Interessen der Wiedergabe aus der Strukturanalyse, deren Tourismusindustrie sowie von Änderung nicht zur Diskussion steht. Die Zweitwohnsitz-suchenden diametral entgegen. Umsetzung dieser Forderungen braucht Gerade unser äußerst begrenzter entsprechende gesetzliche Grundlagen und Dauersiedlungsraum sollte daher die Bereitstellung finanzieller Ressourcen. entsprechend stark für die genannten Zwecke Dies ist daher nicht Angelegenheit des eingeschränkt und für Dauerwohnraum zur Landesentwicklungsprogramms. Verfügung gestellt werden. Die Beweislastumkehr bei der Errichtung neuer Wohnbauten in Bezug auf Zweitwohnsitze sollte aus diesem Grund zum Regelfall werden.

In den meisten Pinzgauer Orten sind Baulandsicherungsmodelle zu den vorgesehenen Maximalpreisen/m² kaum bzw. gar nicht (mehr) umsetzbar. In den fehlenden leistbaren Wohnbau-reserven, in Verbindung mit der damit einhergehenden Verringerung an Dauerarbeitsplätzen in den innergebirglichen Randgemeinden des Bezirks, zeigt sich

Die Grünen Pinzgau (Nr. 43001) 220 05.07.2017

massiv die Fehlentwicklung der Raumordnung der vergangenen Jahrzehnte. Auch eine verpflichtende Rückwidmungen von gefährdeten, nicht bebauten Baulandflächen im Widmungsbestand kann entsprechend unterstützend wirken.

Auf Seite 37 wird ein Bündel an Maßnahmen zur Eindämmung der genannten Entwicklung vermerkt. Ein Großteil dieser Maßnahmen erlaubt es jedoch nur finanzstarken MitbürgerInnen, entsprechende Aktivitäten zu ergreifen. Wir sehen es daher als unumgänglich, dass Projekte zur Ortskernstärkung breitest gefördert werden, anstatt ohnedies finanzstarken Unternehmen in den Zentralorten der Bezirke sowie dem Zentralraum Salzburg weiteres Wachstum durch Förderungen zu ermöglichen.

705 Als eine der zentralen Maßnahmen wird im Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Vorhabensbericht eine höhere genommen. Da der Änderungsvorschlag den Akademisierung der Bevölkerung sowie der Vorhabensbericht bzw. die Strukturanalyse Aufbau von Forschungseinrichtungen betrifft, kann nur mitgeteilt werden, dass eine empfohlen. Wir begrüßen diese Maßnahme Korrektur bzw. Neuauflage dieser Unterlagen außerordentlich, möchten jedoch darauf nicht vorgesehen ist. Sollte die betreffende hinweisen, dass parallel dazu in den Passage in den Erläuterungen zum LEP Innergebirgsregionen ausreichend Eingang finden, wird die Korrektur hochwertige Lehrstellen gebraucht werden. durchgeführt werden. Der Bereich der Lehrstellen wird den Maßnahmen nur am Rand erwähnt, stellt jedoch einen weiteren wichtigen nachhaltigen Teil zur Lösung der Arbeitsplatzproblematik dar. Es wird auch darauf ankommen, den Brain Drain der jungen Gutgebildeten zu stoppen, weshalb wir in den Innergebirgsbezirken dringend entsprechend hochwertige Arbeitsplätze brauchen. 707 Im Vorhabensbericht wird zwar auch auf Die Stellungnahme wird zur Kenntnis soziale Belange eingegangen. Der Einfluss genommen. Es ist die Einführung eines der Raumplanung auf die soziale Entwicklung eigenen Kapitels zur Energieraumplanung möge jedoch besonders herausgearbeitet vorgesehen. Soziale Infrastruktur wird nur werden. Neben den wirtschaft-lichen, sozialen insofern berücksichtigt, als sie raumwirksam und verkehrstechnischen Herausforderungen wird. der Zukunft, sehen wir den Ausbau erneuerbarer Energien als Grundvoraussetzung zur Erreichung der Ziele des Masterplans Klima und Energie sowie der Klima- und Energiestrategie Salzburg 2050 als unumgänglich an. 709 Grundsätzlich verwundert es uns, dass die Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Erstellung des neuen genommen. Es war das Ziel der Abteilung, Landesentwicklungsprogramms noch vor der das Landesentwicklungsprogramm noch in

Die Grünen Pinzgau (Nr. 43001) 221 05.07.2017

Finalisierung des neuen ROG stattfindet. dieser Legislaturperiode unter der derzeitigen Ressortführung fertigzustellen. Dieses Wir ersuchen Sie, bei der Überarbeitung des Ziel kann nur dann erreicht werden können, LEP um Berücksichtigung unserer wenn das 1. Hörungsverfahren spätestens im Stellugnahme im Sinne einer nachhaltigen und Frühjahr 2016 eingeleitet wird (was ja umsichtigen Zukunft für die geschehen ist), da die Auswertung des 1. Innergebirgsregionen. Hörungsverfahrens und die Ausarbeitung eines Entwurfs für das 2. Hörungsverfahren Für Rückfragen stehen wir gerne jederzeit zur mindestens ein Jahr benötigt. Nur dann, wenn Verfügung und würden uns freuen, in die das 2. Hörungsverfahren im Frühjahr 2017 weitere Erstellung des neuen LEP eingeleitet werden kann, ist eine Fertigstellung eingebunden zu werden. in dieser Legislaturperiode möglich. Dieses Ziel ist überaus ambitioniert und ist aus unserer Sicht aufgrund der Verzögerungen bei der ROG-Novelle ohnehin schon gefährdet. Selbstverständlich werden wir beim Entwurf für das neue LEP die Ergebnisse der ROG-Novelle berücksichtigen, da die Verweise an das neue Gesetz passen müssen. Leider ist es in der überörtlichen Raumplanung nicht möglich, eine raschere Bearbeitung eines Entwicklungsprogramms durchzuführen.

Stadtgemeinde Salzburg, Amt für Stadtplanung und Verkehr (Nr. 50101)

ID Stellungnahmen Erwiderung 247 Das Fehlen von Aussagen betreffend die Die Weiterreichung der Aufgabe an notwendige Ausarbeitung von Sachprogramme hat schon in den letzten 20 Sachprogrammen wird kritisiert (Freiraum, Jahren kaum funktioniert. Außerdem ist es Handelsgroßbetriebe, Raumordnung und auch für die Gemeinden leichter, wenn die Verkehr). notwendigen überörtlichen Regelungen in einem zentralen Dokument zusammengefasst werden.

248 Es wird von verschiedenen Studien und Alle zitierten Unterlagen stehen als Download Plänen (CLISP, Bodenschutzpläne, auf den Internetseiten des Landes wildökologische Korridore) gesprochen, die der (Raumplanung, Naturschutz, Wirtschaft) zur MA5 nicht bekannt sind. Angeforderte Verfügung (bzw. sind über den Landversand Unterlagen betreffend die wildökologischen auch erhältlich). Korridore wurden bislang nicht zur Verfügung gestellt. Diese Grundlagen sollten im Zuge des weiteren Verfahrens den Gemeinden vorgestellt werden und es sollte über die konkreten Auswirkungen informiert werden. 256 zu Verkehr: Derzeitige inhaltliche Ausrichtung Die Stellungnahme wird zur Kenntnis des Sachprogramms Raumordnung und genommen. Die Umsetzung ist aber nicht Verkehr wird in Frage gestellt. Es sollte in Angelegenheit dieses Verfahrens. Orientierung auf das Arbeitsüberkommen der LR inhaltlich erweitert werden. 519 1. Grundlage für Überarbeitung

Stadtgemeinde Salzburg, Amt für Stadtplanung und Verkehr (Nr. 50101) 222 05.07.2017

Die MA 5 stellt fest, dass gegenüber dem Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Hörungsverfahren im Jahr 2013 nunmehr eine genommen. Eine Ziel- und Strukturuntersuchung gemäß § 8 Abs 3 ROG Maßnahmenanalyse wurde ausgearbeitet und 2009 durchgeführt wurde. der Reflexionsgruppe in der letzten Sitzung zur Verfügung gestellt. Die damals bereits angeregte fachliche Überprüfung der Erreichung bzw. Nicht-Erreichung der einzelnen Ziele und Maßnahmen des LEP 2003 als Grundlage wurde aber bedauerlicherweise nicht durchgeführt bzw. findet sich nicht in den öffentlich zugänglichen Unterlagen.

521 3. Sachprogramme laut LEP 2003 Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Das LEP 2003 schlägt die Ausarbeitung von Sachprogrammen zu den Thema "Freiraum" ad 1) Es sind unterschiedliche, meist (vgl. Kapitel C.1, Maßnahme 1, 2, 6, 7) und politische, Gründe, wieso bestimmte "Handelsgroßbetriebe" (Kapitel D.5) vor. Im Sachprogramme nicht ausgearbeitet wurden. Vorhabensbericht wird nicht ausgeführt, Das SP Handelsgroßbetriebe wurde warum diese nicht seitens der Landesplanung eingestellt, nachdem die Standortverordnung erarbeitet wurden. Insbesondere das Fehlen im ROG eingeführt wurde. Es wurde keine des Sachprogrammes "Freiraum" verwundert, Notwendigkeit für ein Sachprogramm mehr da dieses auch Ziel des gesehen. Arbeitsübereinkommens "Neustart für Salzburg" in Kapitel 13 ist. Im Kapitel "Landschaftsschutz und -entwicklung" werden ad 2) Da ein eigenes Sachprogramm auf Seite 42 diverse zu prüfende Themen "Freiraum" laut Regierungsübereinkommen genannt. Sollten diese künftig in einem aus Gründen der Personalkapazität derzeit Sachprogrammen "Freiraum" nicht bearbeitbar wäre, sollen die zusammengeführt werden, wird dies aus wesentlichen Inhalte eines solchen fachlicher Sicht seitens der MA 5 begrüßt. Sachprogramms in das LEP-Kapitel übernommen werden. Damit soll auch die Zudem fehlt bis heute ein Sachprogramm Konzentration der wesentlichen "Handelsgroßbetriebe". Dies wäre insofern Bestimmungen auf ein Instrument erfolgen. umso dringlicher, als die derzeitige Regelung der Standortverordnungen als anlassbezogene ad 3) Die Neuregelung im Rahmen der Einzelfallentscheidung keine Transparenz und ROG-Novelle macht ein solches Vergleichbarkeit zulässt bzw. seitens der Sachproramm obsolet. Landesplanung kein vorausschauendes, aktives Steuerinstrument zur Entwicklung der ad 4) Der bestehende Entwurf zum Handelsstruktur im gesamten Bundesland Sachprogramm "Freihaltung für besteht. Infrastrukturkorridore" steht vor dem 2. Hörungsverfahren und soll nicht mehr Wird das Ziel der Errichtung/Erweiterung von erweitert werden. Versorgungseinrichtungen mit überwiegend nahversorgungsrelevanten Sortimenten an Standorten in städtebaulich integrierter Lage weiter verfolgt, wird dies ebenfalls, wie bereits 2013 mitgeteilt, erneut grundsätzlich begrüßt. Es bedarf jedoch einer konkreten Definition der Begriffe "nahversorgungsrelevante Sortimente" und "städtebaulich integrierte Lage".

Stadtgemeinde Salzburg, Amt für Stadtplanung und Verkehr (Nr. 50101) 223 05.07.2017

Das im Jahr 2010 eingeleitete Verfahren zum Sachprogramm "Raumordnung und Verkehr" ist bis heute noch nicht abgeschlossen. Wie bereits 2013 mitgeteilt, würde dies die Chance für ein inhaltlich breiter aufgestelltes Sachprogramm zur Mobilität/Verkehrsinfrastruktur bieten (vgl. Arbeitsprogramm "Neustart für Salzburg" Kapitel 12, Seite 45: autoreduziertes Wohnen, Flexibilisierung Stellplatzschlüssel, sowie Kapitel 14). Dies zumal lediglich die Freihaltung von Trassen, Flächen für Autobahnanschlüsse und Umfahrungsstraßen ohne Prüfung der verkehrlichen Wirkungszusammenhänge und Auswirkungen auf die Mobilität im Bundesland wohl nicht im Sinne einer zukunftsgerichteten, nachhaltigen Raum- und Verkehrsplanung sein kann.

Stadtgemeinde Hallein (Nr. 50205)

ID Stellungnahmen Erwiderung 131 In der Sitzung des Bau- und Das im Hörungsverfahren vorgelegte Raumordnungsausschusses am 24. Mai 2016 Dokument, ist ein Vorhabensbericht. wurde die vom Regionalverband Tennengau, Vorhabensberichte haben in ihrer Gestaltung Christian Steiner und vom Ortsplaner, Herrn nicht die Aufgabe, bereits konkrete Ziele und Architekt Dipl.-Ing. Christian Salmhofer Maßnahmen zu enthalten, sondern geben konzipierte Stellungnahme zur lediglich die Richtung der zukünftigen Gesamtüberarbeitung des LEP vorgestellt. Bei Bearbeitung vor. der Präsentation wurden von unserem Ortsplaner die primär für die Gemeinde Hallein Ein wesentlicher Teil des Vorhabensberichtes relevanten Aussagen erörtert. ist die Strukturanalyse, die von den Gemeinden im Jahr 2013 gefordert wurde. Nach Diskussion wurde mehrheitlich (8 : 1 Diese Strukturanalyse ist ein bestehender Stimmen) die Wohlmeinung zur nachfolgend Bericht der seitens des Amtes der wiedergegebenen Stellungnahme zum Landesregierung zur Analyse herangezogen wird, jedoch nicht zensiert oder verändert Ausdruck gebracht. wurde und unkommentiert bleibt. Die Strukturanalyse enthält zum Teil Gesamtüberarbeitung Bestandsaussaugen aber auch Landesentwicklungsprogramm 2003 Empfehlungen, die von der LEP AG aufgegriffen werden können, aber nicht Stellungnahme zum Vorhabensbericht im müssen. Rahmen der Gesamtüberarbeitung Der Vorhabensbericht enthalt im wesentlichen Gemeinden und Regionalverbände wurden im von Kapitel 2-5 nur bereits Bestehendes. Im Rahmen des 1. Hörungsverfahrens zur Kapitel 6 werden zu den einzelnen Kapitel mit Überarbeitung des Hilfe der Strukturanalyse, das Ergebnis der Landesentwicklungsprogrammes um Grundlagenerhebung vorgestellt. Des Stellungnahme ersucht. Weiteren sind die geplanten Änderungen durch die Abteilung im Groben skizziert sowie

Stadtgemeinde Hallein (Nr. 50205) 224 05.07.2017

Grundlage ist eine Strukturuntersuchung die relevante Quellen und Untersuchungen nur zum Teil als Bestandsaufnahme gelten angeführt. kann. An dieser Stelle sei nochmals erwähnt, dass Fehlende Zahlen werden über weite Strecken der vorgelegte Bericht keinen Entwurf durch vorweg genommene Zielformulierungen darstellt, sondern einen Vorhabensbericht. ersetzt.

Ebenso ist die Platzierung des vorliegenden Entwurfes in der Hierarchie der überörtlichen Raumplanung unklar, nachdem ergänzend zum ROG weitere Raumordnungsziele formuliert werden.

Eine abschließende Stellungnahme kann aufgrund der derzeit noch fehlenden konkreten Zielsetzungen, Maßnahmen, Abgrenzungen von Geltungsbereichen und Wirkungen nicht erfolgen.

132 Seite 17: "Das LEP hat die Funktion die Die Stellungnahme wird zur Kenntnis allgemein gehaltene Ziele des ROG genommen. anwendungsorientiert zu formulieren." Der Diese Anregung der Konkretisierung war Entwurf ist daher in diese Richtung zu bereits Bestandteil anderer Stellungnahmen entwickeln ansonsten besteht die Gefahr einer im Hörungsverfahren 2013. Interpretation und Regelung durch Amtshandhabung mit Berufung auf allgemein formulierte Ziele abseits einer politischen Legitimation. 134 Seite 35: Es ist in der "Bestandsaufnahme" Die Stellungnahme wird zur Kenntnis vielfach feststellbar, dass Zielformulierungen genommen. Die Aussage trifft allerdings nicht eine auf Fakten beruhende zu. Eine auf Fakten beruhende Grundlagenerhebung ersetzen. Grundlagenerhebung steht zur Verfügung. Von dieser wurden die Zielformulierungen des Vorhabensberichts abgeleitet.

136 Seite 18: Die Zuordnung von Gemeinden in Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Raumkategorien ist ein begrüßenswerter genommen. Eine Konkretisierung wird Ansatz zur Differenzierung der erfolgen und wird noch vor Einleitung des 2. unterschiedlichen Probleme in den Hörungsverfahrens mit dem Regionalverband Kommunen. Die Zuordnung der einzelnen diskutiert werden. Gemeinde ist nach dem Vorliegen eines Vorschlages erst zu prüfen. Gleiches gilt für die Festlegung von Verflechtungsbereichen und Kooperationsräumen. Insbesondere die Wirkung von Kooperationsräumen ist vor einer abschließenden Beurteilung aus Gemeindesicht zu konkretisieren. 141 Seite 25: Wie grenzen sich die geplante Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Großräume ab (z.B. Stadt- und genommen. Dem Vorhabensbericht ist zu Umlandbereich Hallein)? Was ist die Wirkung entnehmen, dass dieser Teil überarbeitet wird.

Stadtgemeinde Hallein (Nr. 50205) 225 05.07.2017

von Großräumen? Diese Fragestellungen und inwieweit diese Begrifflichkeiten verwendet werden, wird sich im Zuge der Bearbeitung durch die Arbeitsgruppe herauskristallisieren.

156 Seite 20: In der Bestandsaufnahme wird ein Die Innenentwicklung ist lediglich ein kleiner positiver Trend zu Innenentwicklung Teil des LEP, ein Änderungsbedarf vor allem festgestellt. Es ist daher zu hinterfragen ob auch für andere Bereiche ist nach 13 Jahren überhaupt ein Änderungsbedarf für das LEP obligat. besteht.

157 Seite 20: Das eigentlich entscheidende Thema Die Stellungnahme wird zur Kenntnis der fehlenden Verfügbarkeit von (zentralen) genommen. Die Umsetzung ist primär Grundstücken aber auch von leerstehendem Angelegenheit des ROG und nicht des Gebäudebestand wird festgestellt. Vorschläge LEP. Vorschläge von ergänzenden zu Maßnahmen fehlen aber. Maßnahmen sind Sache des auszuarbeitenden Entwurfs.

158 Seite 20: Die Frage ob Freizeit- und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis spekulativer Wohnbesitz tatsächlich eine genommen. maßgebliche Größe im Wohnungsfehlbestand darstellen, ist eine Behauptung die durch a) Wenn in einem Land mehr als ein Fünftel entsprechende Zahlen in der der Wohnungen als Bestandsaufnahme zu belegen wäre. Dabei ist Nicht-Hauptwohnsitzwohnungen statistisch auch eine Differenzierung dieser Zahlen nach erfasst sind und regional differenziert dies in Bezirken (oder Raumeinheiten) zu den Gebirgsgauen bei einem Drittel der berücksichtigen. Wohnungen der Fall ist, ist zweifellos Handlungsbedarf gegeben. Seite 20: Die Feststellung, dass Gemeinden stärker ihrer Verantwortung Richtung aktiver b) Es wird Aufgabe der Umsetzung des neuen Baulandsicherung und gemeinnützigem ROG sein, entsprechende Flächen zu Wohnbau nachkommen müssen, negiert die mobilisieren. Tatsache, dass entsprechend große Grundflächen vielfach gar nicht zur Verfügung c) Niemand behauptet, dass das Einfamilienhaus keinen Platz in unserer stehen. Gesellschaft mehr haben soll. Es ist jedoch Tatsache, dass diese Wohnform am meisten Seite 20: In der Bestandsaufnahme wird Platz benötigt und Ursache für viele bekannte festgestellt, dass der Trend zum Probleme ist. Einfamilienhaus anhält. Nachdem Raumordnung nicht völlig losgelöst von der Gesellschaft entwickelt werden kann, ist diesem Wohnmodell weiterhin ein Platz zu gewähren.

159 Seite 34: Es entsteht der Eindruck, dass Rückwidmungen können nur von der Gemeinden nur rückwidmen bzw. Gemeinde abgewickelt werden (eigener Baulandsicherungsmodelle abwickeln müssten Wirkungsbereich). Baulandsicherungsmodelle und somit in einer Bringschuld wären. können von der Gemeinde oder Mithilfe einer Vielfach sind aber Grundstücke in brauchbarer Betreibergesellschaft abgewickelt werden. Größe nicht auf dem Markt bzw. stehen den Gemeinden in der Mobilisierung solcher

Stadtgemeinde Hallein (Nr. 50205) 226 05.07.2017

Flächen keine Möglichkeiten zur Verfügung. Die Verfügbarkeit von Grundstücken wird an Rückwidmungen können überdies derzeit nur anderer Stelle behandelt. im Rahmen von Umwidmungsverfahren mit entsprechenden Kosten für die Gemeinden umgesetzt werden. 162 Seite 36: Die Sinnhaftigkeit der Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Nachverdichtung ist unbestritten, jedoch ist zu genommen. Es ist Sache der berücksichtigen, dass auch hier qualitative Bebauungsplanung, die umgebende Obergrenzen bestehen. Baustruktur bei der Nachverdichtung zu berücksichtigen.

163 Seite 36: (Überörtliche) Kontrollmaßnahmen Die Stellungnahme wird zur Kenntnis für Zweitwohnnutzungen sind zu begrüßen. genommen.

164 ÖFFENTLICHER VERKEHR Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Zu den beiden Punkten: Seite 16: Das Ziel der fußläufigen Erreichbarkeit der Infrastruktur ist für Hallein (in der Tallage) als Vorgabe brauchbar, im a) diese Ansicht wird nicht geteilt. Auch in Bad ländlichen Raum ("Innergebirg") aber auch in Dürrnberg sollten wesentliche dezentralen Ortsteilen (Dürrnberg) vielfach Infrastruktureinrichtungen (Nahversorgung, nicht umsetzbar. Kindergarten, etc. ) fußläufig erreichbar sein können. Insbesondere dann, wenn daran Seite 23: Unattraktive ÖV-Anbindungen gedacht ist, das Siedlungsgebiet zu erweitern. abseits des Zentralraums sind vielerorts ein Wenn das ohnehin nicht geplant ist, stellt sich Faktum. Die Fragen der auch diese Frage nicht. Kosten/Nutzenrechnung einer Intensivierung von solchen Verbindungen und vor allem b) auch die Sinnhaftigkeit von Standards der deren Finanzierung sind zu stellen. In diesem ÖV-Erreichbarkeit außerhalb des Zusammenhang ist zu diskutieren, ob generell Zentralraums sollte aus fachlicher Sicht Standards zur öffentlichen unstrittig sein. Dass die Finanzierbarkeit ein Verkehrsanbindung in der Frage der eigenes und nicht nur über die Raumordnung Siedlungsentwicklung außerhalb des zu lösendes Problem darstellt, ist uns Zentralraums sinnvoll sind. hinlänglich bekannt. Es ist jedoch auch Tatsache, dass die Organisation und Dichte der Siedlungsstruktur einen maßgeblichen Einfluss auf die Finanzierbarkeit der ÖV-Einrichtungen hat. Siehe dazu die Ergebnisse aus der ÖREK-Partnerschaft "Raumordnung und Verkehr" .

166 Seite 40: Die Förderung alternativer Das Instrument des FWPs ist nicht Energien ist in der praktischen Wirkung nicht zwangsläufig geeignet, jedoch eine über die Raumordnung Standortortprüfung und mögliche (Flächenwidmungspläne und Eignungsbereiche können bereits auf Ebene Bebauungspläne) zu lösen. Dieses Thema des REKs festgelegt werden. Über den BBP sollte Gegenstand der Wohnbauförderung wären Vorschreibungen zur nachhaltigen sein. Energiesystemen umsetzbar.

Stadtgemeinde Hallein (Nr. 50205) 227 05.07.2017

Als Beispiele kann die Energieraumplanung genannt werden.

167 Seite 44: Es ist zu hinterfragen wie die Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Ausgestaltung technischer Infrastruktur (z.B. genommen. Es handelt sich eben um Breitband) in der örtlichen Raumplanung Aussagen aus einer umfassenden praktisch umzusetzen ist. Strukturanalyse, die sich selbstverständlich nicht 1:1 im neuen LEP finden werden. Seiten 47 bis 51: In der Bestandsaufnahme Manche dieser Herausforderungen haben insbesondere in der sozialen Infrastruktur jedoch Zusammenhänge mit der finden zahlreiche Themen Eingang, welche Raumentwicklung, auf welche dann mit nachgeordnet mit den Mitteln der örtlichen entsprechenden Zielen und Maßnahmen zu Raumplanung (FWP, BBP) nicht zu lösen sind begegnen sein wird. (u.A. Deutsch-Kurse für Asylsuchende, Installation von Berufs-findungs-Begleiterinnen, Ausbau von Ärztestellen, Kosten für Kinder- und Seniorenbetreuung, Beschäftigung im Alter, Umschulung, Weiterbildung, Syrische Restaurants, etc.

Regionalverband Tennengau (Nr. 50290)

ID Stellungnahmen Erwiderung 181 Gemeinden und Regionalverbände wurden im Das im Hörungsverfahren vorgelegte Rahmen des 1. Hörungsverfahrens zur Dokument, ist ein Vorhabensbericht. Überarbeitung des Vorhabensberichte haben in ihrer Gestaltung Landesentwicklungsprogrammes um nicht die Aufgabe, bereits konkrete Ziele und Stellungnahme ersucht. Grundlage ist eine Maßnahmen zu enthalten, sondern geben Strukturuntersuchung, die nur zum Teil als lediglich die Richtung der zukünftigen Bestandsaufnahme gelten kann. Fehlende Bearbeitung vor. Zahlen werden über weite Strecken durch vorweg genommene Zielformulierungen Ein wesentlicher Teil des Vorhabensberichtes ersetzt. Ebenso ist die Platzierung des ist die Strukturanalyse, die von den vorliegenden Entwurfes in der Hierarchie der Gemeinden im Jahr 2013 gefordert wurde. überörtlichen Raumplanung unklar, nachdem Diese Strukturanalyse ist ein bestehender ergänzend zum ROG weitere Bericht der seitens des Amtes der Raumordnungsziele formuliert werden. Eine Landesregierung zur Analyse herangezogen abschließende Stellungnahme kann aufgrund wird, jedoch nicht zensiert oder verändert der derzeit noch fehlenden konkreten wurde und unkommentiert bleibt. Die Zielsetzungen, Maßnahmen, Abgrenzungen Strukturanalyse enthält zum Teil von Geltungsbereichen und Wirkungen nicht Bestandsaussagen aber auch Empfehlungen, erfolgen. die von der LEP AG aufgegriffen werden können, aber nicht müssen.

Der Vorhabensbericht enthalt im wesentlichen von Kapitel 2-5 nur bereits Bestehendes. Im Kapitel 6 werden zu den einzelnen Kapitel mit

Regionalverband Tennengau (Nr. 50290) 228 05.07.2017

ANMERKUNGEN ZUM ENTWURF Hilfe der Strukturanalyse, das Ergebnis der Grundlagenerhebung vorgestellt. Des Seite 10: Weshalb werden im LEP neuerlich Weiteren sind die geplanten Änderungen Grundsätze formuliert? Eine klare Hierarchie durch die Abteilung im Groben skizziert sowie bzw. klare Funktionen der einzelnen relevante Quellen und Untersuchungen überörtlichen Raumplanungsinstrumente angeführt. sollten jedenfalls ersichtlich sein. Ziele und Grundsätze sollten auf das ROG beschränkt An dieser Stelle sei nochmals erwähnt, dass bleiben. Im Landesentwicklungsprogramm der vorgelegte Bericht keinen Entwurf sollten konkrete Maßnahmen zur Umsetzung darstellt, sondern einen Vorhabensbericht. der Ziele abgeleitet werden.

183 Seite 16: Das Ziel der fußläufigen Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Erreichbarkeit der Infrastruktur ist im genommen. Diese Ansicht wird nicht geteilt. ländlichen Raum vielfach nicht umsetzbar bzw. Auch im Ländlichen Raum sollten wesentliche nur für den Zentralraum als Vorgabe Infrastruktureinrichtungen (Nahversorgung, brauchbar. Kindergarten, etc. ) fußläufig erreichbar sein können. Insbesondere dann, wenn daran gedacht ist, bestimmte Siedlungsgebiete zu erweitern. Wenn das ohnehin nicht geplant ist, stellt sich auch diese Frage nicht.

185 Seite 19: Es ist zu unterstreichen, dass ein Die Stellungnahme wird zur Kenntnis stärkeres Wachstum insbesondere im genommen. Es trifft zwar zu, dass gemäß der Zentralraum prognostiziert wird. Entgegen aktuellen ÖROK-Prognose im Land Salzburg vieler Aussagen im vorliegenden Entwurf ist mit wenigen Ausnahmen mit einer daher zu berücksichtigen, dass die Bevölkerungszunahme zu rechnen ist, doch Baulandausweisung nicht weiter erschwert darf davon nicht eine genehmigungsfreie wird. Baulandausweisung abgeleitet werden. Eine damit zu lösende Aufgabe wird die Mobilisierung der brachliegenden Baulandreserven in guter infrastruktureller Lage sein und die Bereitstellung dieser Flächen für den Wohnbau, insbesondere in verdichteter Form.

186 Die Innenentwicklung ist lediglich ein kleiner Seite 20: In der Bestandsaufnahme wird ein Teil des LEP, ein Änderungsbedarf vor allem positiver Trend zu Innenentwicklung auch für andere Bereiche ist nach 13 Jahren festgestellt. Es ist daher zu hinterfragen, ob obligat. überhaupt ein Änderungsbedarf für das LEP besteht?

187 Seite 20: Das eigentlich entscheidende Thema Die Stellungnahme wird zur Kenntnis der fehlenden Verfügbarkeit von (zentralen) genommen. Zu diesen beiden Punkten ist zu Grundstücken aber auch von leerstehendem sagen: Gebäudebestand wird festgestellt. Vorschläge zu Maßnahmen fehlen aber.

Regionalverband Tennengau (Nr. 50290) 229 05.07.2017

a) Die Umsetzung ist primär Angelegenheit des ROG und nicht des LEP. Vorschläge von Seite 20: Die Frage ob Freizeit- und ergänzenden Maßnahmen sind Sache des spekulativer Wohnbesitz tatsächlich eine auszuarbeitenden Entwurfs. maßgebliche Größe im Wohnungsfehlbestand darstellen, ist eine Behauptung die durch b) Wenn in einem Land mehr als ein Fünftel entsprechende Zahlen in der der Wohnungen als Bestandsaufnahme zu belegen wäre. Dabei Nicht-Hauptwohnsitzwohnungen statistisch wäre auch eine Differenzierung dieser Zahlen erfasst sind und regional differenziert dies in nach Bezirken (oder Raumeinheiten) den Gebirgsgauen bei einem Drittel der wünschenswert. Wohnungen der Fall ist, ist Handlungsbedarf gegeben.

188 Seite 20: Die Feststellung, dass Gemeinden Die Verantwortung liegt in diesen Bereichen stärker ihrer Verantwortung Richtung aktiver bei der Gemeinde. Baulandsicherung u. gemeinnützigem Wohnbau nachkommen müssen, negiert die Die Verfügbarkeit von Grundstücken wird an Tatsache, dass entsprechend große anderer Stelle behandelt. Es wird Aufgabe der Grundflächen vielfach gar nicht zur Verfügung Umsetzung des neuen ROG sein, stehen. entsprechende Flächen zu mobilisieren.

189 Seite 20: In der Bestandsaufnahme wird Die Stellungnahme wird zur Kenntnis festgestellt, dass der Trend zum genommen. Niemand behauptet, dass das Einfamilienhaus anhält. Nachdem Einfamilienhaus keinen Platz in unserer Raumordnung nicht völlig losgelöst von der Gesellschaft mehr haben soll. Es ist jedoch Gesellschaft entwickelt werden kann, ist Tatsache, dass diese Wohnform am meisten diesem Wohnmodell weiterhin ein Platz zu Platz benötigt und Ursache für viele bekannte gewähren. Probleme ist.

190 Seite 23: Unattraktive ÖV Anbindungen Die Stellungnahme wird zur Kenntnis abseits des Zentralraums sind vielerorts ein genommen. Die Sinnhaftigkeit von Standards Faktum. Die Fragen der der ÖV-Erreichbarkeit außerhalb des Kosten/Nutzenrechnung einer Intensivierung Zentralraums sollte aus fachlicher Sicht von solchen Verbindungen und vor allem unstrittig sein. Dass die Finanzierbarkeit ein deren Finanzierung sind zu stellen. In diesem eigenes und nicht nur über die Raumordnung Zusammenhang ist auch zu diskutieren, ob zu lösendes Problem darstellt, ist uns generelle Standards zur öffentlichen hinlänglich bekannt. Es ist jedoch auch Verkehrsanbindung in der Frage der Tatsache, dass die Organisation und Dichte Siedlungsentwicklung außerhalb des der Siedlungsstruktur einen maßgeblichen Zentralraums sinnvoll sind. Einfluss auf die Finanzierbarkeit der ÖV-Einrichtungen hat. Siehe dazu die Ergebnisse aus der ÖREK-Partnerschaft "Raumordnung und Verkehr"

194 Seite 34: Es entsteht der Eindruck, dass Rückwidmungen können nur von der Gemeinden nur rückwidmen bzw. Gemeinde abgewickelt werden (eigener Baulandsicherungsmodelle abwickeln müssten Wirkungsbereich). Baulandsicherungsmodelle

Regionalverband Tennengau (Nr. 50290) 230 05.07.2017

und somit in einer Bringschuld wären. Vielfach können von der Gemeinde oder Mithilfe einer sind aber Grundstücke in brauchbarer Größe Betreibergesellschaft abgewickelt werden. nicht auf dem Markt bzw. stehen den Gemeinden zur Mobilisierung solcher Flächen Die Verfügbarkeit von Grundstücken wird an keine Möglichkeiten zur Verfügung. anderer Stelle behandelt. Rückwidmungen können überdies derzeit nur im Rahmen von Umwidmungsverfahren mit entsprechenden Kosten für die Gemeinden umgesetzt werden. 195 Seite 35: Es ist in der "Bestandsaufnahme" Die Stellungnahme wird zur Kenntnis vielfach feststellbar, dass Zielformulierungen genommen. Die Aussage trifft allerdings nicht eine auf Fakten beruhende zu. Eine auf Fakten beruhende Grundlagenerhebung ersetzen. Grundlagenerhebung steht zur Verfügung. Von dieser wurden die Zielformulierungen des Vorhabensberichts abgeleitet.

196 Seite 35: Positiv ist die geplante Verknüpfung Die Stellungnahme wird zur Kenntnis der Wohnbauförderung mit der Lage. genommen. Die Festlegung baurechtlicher Allerdings ist darauf hinzuweisen, dass alle Standards erfolgt außerhalb des Vor- und Nachteile von Lagen und Einflussbereiches der Raumplanung und ist Förderungen letztlich am Markt eingepreist eine politische Entscheidung. Bezüglich der werden. Infrastrukturkosten kann dem Regionalverband beigepflichtet werden. Dies Generell ist zu hinterfragen, ob die ständig kann jedoch nicht die Weiterentwicklung jedes steigenden Standards u.a. im Bau-, bestehenden Standortes bedeuten: als Gewerbe-und Arbeitsrecht nicht fachlich ungeeignete Standorte müssen auch kontraproduktiv hinsichtlich der Leistbarkeit, zurückgezogen werden können (z.B. wegen des Flächenverbrauchs und der Hochwassergefährdung). internationalen Wettbewerbsfähigkeit sind. In diesem Zusammenhang stehen letztlich auch die vorgebrachten Vorschläge wie Architekten-Wettbewerbe, Mediationen etc. im Widerspruch zu raschen und kostengünstigen Umsetzungen.

Aus Sicht der Gemeinde ist der Fokus auf niedrige Infrastrukturkosten zu legen. Dies betrifft einerseits die Vermeidung von Neuaufschließungen aber auch die möglichst breite Auslastung bereits bestehender Infrastruktur.

199 Seite 36: Die Sinnhaftigkeit der Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Nachverdichtung ist unbestritten, jedoch ist zu genommen. Es ist Sache der berücksichtigen, dass auch hier qualitative Bebauungsplanung, die umgebende Obergrenzen bestehen. Baustruktur bei der Nachverdichtung zu berücksichtigen.

201 Seite 37: Die Zielsetzung zu einem Die Stellungnahme wird zur Kenntnis zwingenden ÖV-Anschluss führt zu einer genommen. Es ist bekanntlich Ziel der Verknappung von geeigneten Grundstücken Neuaufstellung, die Regelung mit dem

Regionalverband Tennengau (Nr. 50290) 231 05.07.2017

und kollidiert daher mit dem Ziel der Schaffung zwingenden ÖV-Anschluss (die so zwingend leistbaren Wohnraums. gar nicht geregelt ist, wie gerne behauptet wird) gegen eine Regelung zu Gunsten der Standortqualität auszutauschen.

202 Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Seite 38: Die Bedeutung des Tourismus ist für genommen. Die Stellungnahme bezieht sich das Innergebirg (Stichwort auf einen Auszug aus der Strukturanalyse, die Entvölkerung/Arbeitsplätze) untergewichtet. nicht zur Diskussion steht, außerdem geht es in diesem Kapitel um Landschaft und Naturraum.

204 Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Seite 39: Die Legitimierung von genommen. Es handelt sich hier wiederum Geschwindigkeitsbeschränkungen auf der um Aussagen aus der beauftragten Autobahn ist nicht Sinn des Strukturanalyse. Landesentwicklungsprogrammes. Allenfalls ist die Senkung des für die Stickstoffoxide primär verantwortlichen Dieselanteils als Ziel zu formulieren.

209 Seite 44: Es ist zu hinterfragen wie die Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Ausgestaltung technischer Infrastruktur (z.B. genommen. Es handelt sich eben um Breitband) in der örtlichen Raumplanung Aussagen aus einer umfassenden praktisch umzusetzen ist. Strukturanalyse, die sich selbstverständlich nicht 1:1 im neuen LEP finden werden. Manche dieser Herausforderungen haben jedoch Zusammenhänge mit der Raumentwicklung, auf welche dann mit entsprechenden Zielen und Maßnahmen zu begegnen sein wird.

211 Seite 46: Der Flächenverbrauch bzw. die Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Preistreiberei durch den Tourismus ist einseitig genommen. Die kritisierten Aussagen sind dargestellt und sicherlich nicht für alle wiederum Feststellungen aus der touristischen Gemeinden in dieser Form Strukturanalyse des Landes Salzburg, die als gleichermaßen zutreffend. Innergebirg ist der solche Grundlage für den Vorhabensbericht Tourismus als wichtigster Arbeitgeber und waren. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Steuerzahler zu würdigen. Die pauschale Ablehnung von Beherbergungsgroßbetrieben ist nicht durch Fakten begründet und scheint überzogen. Die Einmischung in die Art der Betriebsführung oder die Prognose einer künftigen Nachfrage ("... der Plafond scheint erreicht zu sein ...") erscheint als planwirtschaftlicher Ansatz und ist als Einmischung in gemeindeeigene Kompetenzen abzulehnen. 213 Seiten 47 bis 51: In der Bestandsaufnahme - Die Stellungnahme wird zur Kenntnis insbesondere in der sozialen Infrastruktur - genommen. Es handelt sich eben um finden zahlreiche Themen Eingang, welche Aussagen aus einer umfassenden nachgeordnet mit den Mitteln der örtlichen Strukturanalyse, die sich selbstverständlich

Regionalverband Tennengau (Nr. 50290) 232 05.07.2017

Raumplanung (FWP, BBP) nicht zu lösen sind nicht 1:1 im neuen LEP finden werden. (u.a. Deutsch-Kurse für Asylsuchende, Manche dieser Herausforderungen haben Installation von jedoch Zusammenhänge mit der Berufs-findungs-Begleiterinnen, Ausbau von Raumentwicklung, auf welche dann mit Ärztestellen, Kosten für Kinder- und entsprechenden Zielen und Maßnahmen zu Seniorenbetreuung, Beschäftigung im Alter, begegnen sein wird. Umschulung, Weiterbildung, Syrische Restaurants, etc.). 214 Seite 52: Ein Ausbau des öffentlichen Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Verkehrs ist grundsätzlich zu begrüßen. Die genommen. Die Finanzierung des ÖV kann Finanzierung ist aber parallel zu solchen nicht über Raumplanungsinstrumente geregelt Festlegungen zumindest im Ansatz zu sichern. werden, das generelle Ziel wird jedoch von In diesem Zusammenhang ist zu diskutieren, uns gerne auch unterstützt. Die Festlegung ob generelle Standards zur öffentlichen von Standards zur ÖV-Anbindung macht auch Verkehrsanbindung in der Frage der außerhalb des Zentralraums Sinn, alleine Siedlungsentwicklung außerhalb des schon aus Vergleichbarkeitsgründen. Siehe Zentralraums sinnvoll sind. dazu die Ergebnisse der ÖREK-Partnerschaft "Raumordnung & Verkehr", im Rahmen derer Österreich weit geltende Qualitätsstandards entwickelt wurden.

418 keine allgemeinen Feststellungen, sondern nur Die Stellungnahme wird zur Kenntnis zu den Details (siehe dort). Inhaltlich enspricht genommen. die Stellungnahme fast vollständig derjenigen von der Gemeinde Kuchl, beigelegt ist neben dieser auch noch die Stellungnahmen von D.I. Poppinger und eine Stellungnahme der Gemeinde Adnet. Letztere wurde als eigene Stellungnahme gewertet. 419 zu 4.1 Zentrale Orte: grundsätzlich keine Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Bedenken, eine abschließende Stellungnahme genommen. kann jedoch erst mit dem Vorliegen konkreter Änderungsabsichten erfolgen. 420 zu HGB-Regelungen: Vorhaben wird als Die Stellungnahme wird zur Kenntnis grundsätzlich für sinnvoll erachtet. genommen.

Gemeinde Anif (Nr. 50301)

ID Stellungnahmen Erwiderung 595 Die Zusammenfassungen der "relevanten Die Zusammenfassung einer 500 Seiten Grundlagen aus der Strukturanalyse 2014 / dicken Strukturuntersuchung kann nicht alle 2015" lassen nicht erkennen, dass die Aspekte dieser darstellen. Ein kurzer Blick in Neubearbeitung des LEP ausreichend klare und die downloadbare Strukturuntersuchung umsetzbare Vorgaben für die Entwicklung des hätte genügt, um zu erkennen, dass hier Landes Salzburg, seiner Regionen und vor eine sehr umfassende Grundlage zur allem seiner Gemeinden, beinhalten werde Verfügung steht.

596 Den allgemeinen gesellschaftspolitischen und Diese Einschätzung wird von uns nicht raumordnungsfachlichen Darstellungen in den geteilt. Hier besteht offensichtlich ein

Gemeinde Anif (Nr. 50301) 233 05.07.2017

diversen Themen ist zu entnehmen, dass das Missverständnis aus der Ableitung der LEP wieder nur aus einer Auflistung Aussagen aus der Strukturanalyse. idealistischer und unrealistischer Zielsetzungen und Aufforderungen bestehen soll, die keinen Bezug zu den realen Problemen in den einzelnen Regionen und Gemeinden des Landes enthalten, geschweige denn regionsbezogene Entwicklungsziele sowie Maßnahmen, wie diese denn erreicht werden sollen.

Der Vorhabensbericht liest sich wie ein "Wunschkatalog", ohne jeglichen Bezug zur Realität, und das durchgehend in allen Kapiteln des LEP.

597 Die Auflistung bekannter wie fachlich korrekter Die konkreten Ziele und Maßnahmen kann und sinnvoller Forderungen wie "Stopp der erst der Entwurf der Neuaufstellung Zersiedelung", Mobilisierung von gewidmetem beinhalten. Die fußläufige Erreichbarkeit der Bauland", "vorrangige Verdichtung in den Infrastruktur ist keine unrealistische Ortszentren", "Stärkung der Ortskerne", Forderung sondern ein anzustrebendes Ziel. "fußläufige Erreichbarkeit diverser Es wird nirgends ein "fußläufiger Einrichtungen und Angebote" usw. bieten ohne Einzugsbereich von 1.000 Metern zu konkrete Maßnahmen keine Hilfe in der Kindergärten" gefordert, allenfalls sind die Umsetzung der Zielsetzungen des Landes auf Entfernungen zu diesen Einrichtungen der örtlichen Ebene, zum Teil finden sich auch Grundlagen zur Beurteilung der völlig unrealistische Aussagen wie – als Standortqualität. Beispiel herausgegriffen - zur fußläufige Erreichbarkeit diverser Einrichtungen: für Hier liegt daher ein grundlegendes Kindergärten wird ein fußläufiger Missverständnis vor. Es kann niemanden Einzugsbereich von 1000m (!) gefordert, dazu über das LEP vorgeschrieben werden, einen müsste zB die flächenmäßig sehr kleine Kindergarten zu bauen. Jedoch ist es sehr Gemeinde Anif drei (3!)Kindergärten bauen – in wohl möglich, die Entfernung zu diesen Anif, in Niederalm, in Neu Anif, und nicht wie im Einrichtung der Beurteilung der Bestand in der Mitte der 3 Standortqualität für Baulandausweisungen Siedlungsschwerpunkte. zu Grunde zu legen.

598 Die Notwendigkeit klarer Vorgaben mit klaren Es war nicht die Aufgabe des Aussagen für die Entwicklung einzelnen Vorhabensberichts , klare Vorgaben für die Regionen und Gemeinden in den Örtliche Raumplanung zu setzen. Überdies wesentlichsten Raumordnungsfragen wird nicht handelt es sich bei der kritisierten Passage erfüllt – die Siedlungstätigkeit kann sich nicht wiederum um ein Zitat aus der gekürzten nur auf bereits bestehende Ortszentren Strukturanalyse. Die erwähnten konzentrieren (siehe S 45 – Landwirtschaft – Verpflichtungen wird der Entwurf zum neuen Punkt 1), das Land hat die Verpflichtung, im LEP enthalten. LEP umsetzbare Aussagen zur Siedlungsentwicklung zu treffen, Wirtschaftsstandorte müssen genannt, Verkehrsverbindungen zu diesen thematisiert und initiiert werden, u.v.a.m. 599 Mit dem vorliegenden Vorhabensbericht ist zu Diese Einschätzung wird nicht geteilt. Es befürchten, dass die Unzulänglichkeiten des besteht die Absicht, die erkennbaren

Gemeinde Anif (Nr. 50301) 234 05.07.2017

bestehenden LEP fortgeschrieben werden, die Schwächen des bestehenden LEP im Gemeinden weiterhin in der Umsetzung der Rahmen der Neuaufstellung zu beheben und Vorgaben des LEP vor unlösbare und klare Vorgaben an die Örtliche unfinanzierbare Probleme gestellt werden. Raumplanung zu formulieren.

600 Ein Landesentwicklungsprogramm, das diesen Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Namen auch verdient, muß klar Position genommen. beziehen, wo im Land Salzburg welche Das neue LEP wird hier eine klare Position Funktionen wie verteilt werden sollen, wie die beziehen. Jedoch ist die Umsetzbarkeit unter geplanten Funktionen realisiert werden können, anderem auch von der Wirksamkeit der wie z.B. soll Baulandmobilisierung auf den neuen bodenpolitischen Maßnahmen geeignetsten Flächen in den Ortszentren beeinflusst, die im Rahmen der erfolgen, und zwar auf Grundlage bestehender ROG-Novelle gesetzt werden sollen. bzw. im Einflussbereich des Landes zu schaffender gesetzlicher Regelungen (Hinweise wie auf S 35 – zur Verstärkten Forcierung der Innenentwicklung sind mit geeigneten Maßnahmen zu versehen und nicht lapidar anzuführen). 603 Wir ersuchen um Berücksichtigung der Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Stellungnahme. genommen. Siehe dazu die Erwiderung zur Stellungnahme des RVS. Im Übrigen schließen wir uns der Stellungnahme des Regionalverbandes Salzburg Stadt und Umgebungsgemeinden an.

Gemeinde Bergheim (Nr. 50303)

ID Stellungnahmen Erwiderung 133 Zum Vorhabensbericht im Rahmen der Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Neuaufstellung des genommen. Landesentwicklungsprogrammes hat unser Ortsplaner Dipl.-Ing. Günther Poppinger im Auftarg und in Abstimmung mit der Gemeinde eine Stellungnahme verfasst, die wir diesem Schreiben als Stellungnahme der Gemeinde Bergheim beiliegen. Weiters verweisen wir auf die an Sie ergangene und mit den Verbandsgemeinden abgestimmte Stellungnahme des Regionalverbandes Salzburg Umland. 153 Kapitel 6.10 "Neues Kapitel 6 Überprüfung Um hier einen praktikablen Weg zu finden, der Zielerreichung": wurde gemeinsam mit dem SIR ein kleines Raumforschungsprojekt bearbeitet, das Vor den Anhängen des LEPs wird ein neues Grundlage für die Entwicklung Kapitel 6 eingefügt, das sich mit der nachvollziehbarer Indikatoren sein wird. Überprüfung der Zielerreichung befasst.

Gemeinde Bergheim (Nr. 50303) 235 05.07.2017

Zur Überprüfung der Zielerreichung des LEPs sollen Indikatoren zur Raumbeobachtung definiert werden, die in regelmäßigen Abständen berechnet werden sollen und auch Grundlage für den Raumordnungsbericht sein könnten.

Dieses neue Kapitel wird ausdrücklich begrüßt, es soll allerdings darauf Wert gelegt werden, dass die Indikatoren auch wirklich vergleichbar sind.

232 Die Gemeine verweist auf die Stellungnahme Die Stellungnahme wird zur Kenntnis ihres Ortsplaners (siehe Stellungnahme Nr. 6) genommen.

Gemeinde Elixhausen (Nr. 50308)

ID Stellungnahmen Erwiderung 299 Identisch mit der Stellungnahme der Die Stellungnahme des Ortsplaners wird in Stadtgemeinde Oberndorf. der Folge detailliert beantwortet (ebenso für die Gemeinden Oberndorf, Lamprechtshausen und Neumarkt am Wallersee)

300 Die Gemeinden Elixhausen wurden mit Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Schreiben vom 21.04.2016 vom Amt der genommen. In einem 1. Hörungsverfahren ist Salzburger Landesregierung über die es nicht möglich, konkrete beabsichtigte Neuaufstellung des Änderungsabsichten bekannt zu geben. Landesentwicklungsprogrammes informiert und um Stellungnahme zu vorgelegten Vorhabensbericht aufgefordert.

Der Vorhabensbericht behält die inhaltliche Gliederung des gültigen LEP bei, zwei Kapitel "Überprüfung der Zielerreichung" und "Vorschläge zur Gestaltung" sollen ergänzt werden. Grundlage des Vorhabensberichtes ist eine Strukturuntersuchung mit Problemanalyse, aus der dann die Ziele für die Landesentwicklung abgeleitet werden sollen. In den einzelnen Kapiteln sind, soweit dzt. offensichtlich beabsichtigt, "geplante Änderungen durch die Abteilung Wohnen und Raumplanung" angefügt, wobei diese in Bezug auf Aussage und Inhalt derartig unterschiedlich und unverbindlich sind, dass dazu derzeit keine Stellungnahme abgegeben werden kann.

Gemeinde Elixhausen (Nr. 50308) 236 05.07.2017

301 Die Problemanalyse stellt sich in manchen Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Kapiteln wie z.B. Wirtschaft oder soziale genommen. Die Einschätzung wird allerdings Infrastruktur in einer Konkretisierung dar, die nicht geteilt. nicht Gegenstand eines LEP sein kann und auch Kompetenzbereiche des Bundes oder Bei den kritisierten Passagen handelt es sich der Gemeinden, nicht aber des Landes, um Auszüge aus der Strukturanalyse des beinhaltet. Landes Salzburg, die alle Themen zu So ist im Kapitel "Soziale Infrastruktur" die behandeln hatte, die mit der Raumstruktur im erforderliche Objektivität einer subjektiven und Zusammenhang sind. Es ist nicht ideologischen Meinung gewichen. beabsichtigt, Aussagen zu Öffnungszeiten Beispielsweise haben Wünsche nach von Kinderbetreuungseinrichtungen in das Einführung einer Ganztagesschule und einer Landesentwicklungsprogramm zu gemeinsamen Schule aller 10 bis 14-Jährigen übernehmen. Die Feststellungen sind fachlich oder die Einführung einer verpflichtenden begründete Gutachter-Aussagen, die als Väterkarenz und die Forderung nach einer Grundlage für die Diskussion anzusehen langfälligen Gehaltserhöhung im Land sind. Salzburg nichts in einem Landesentwicklungsprogramm verloren, wie auch die Forderung, Kinderbetreuungseinrichtungen überall von 7 – 18 Uhr offen zu halten (Fußnote: vgl. auch Stellungnahme RVS vom 02.05.2016). 302 Dafür sind die Aussagen in anderen, für die Landesentwicklung mehr als wesentlichen, Diese Ansicht wird von uns nicht geteilt, Wie Bereichen sehr dünn und beinhalten keine weiter oben schon einmal festgestellt wurde, Grundlagen zur Zielformulierung einer handelt es sich bei der Unterlage um einen Landesentwicklung – hier ist speziell auf die Vorhabensbericht gemäß § 8 Abs. 3 ROG Frage der Organisation des ÖV zu verweisen. 2009, in dem " (...) die Ergebnisse der Auch wenn das Land nicht Betreiber der Strukturuntersuchungen und die Verkehrsverbindungen ist darf von einem beabsichtigten Festlegungen (...) darzustellen Landesentwicklungsprogramm doch erwartet (sind)." Die wesentlichen Ergebnisse der werden, dass dieses Aussagen zu Strukturuntersuchungen wurden in den erforderlichen Verkehrsverbindungen im orange gefärbten Kästen dargestellt und die Zusammenhang mit Aussagen zur Entwicklung beabsichtigten Festlegungen in den gelben geplanter Siedlungs- und Wirtschaftsstandorte Kästen. Eine detailliertere Darstellung der in den Regionen enthält, wobei hier beides beabsichtigten Festlegungen ist im Rahmen fehlt. der Unterlagen zum 1. Hörungsverfahren nicht zweckdienlich und würde - würden wir das so gemacht haben - von anderen Beteiligten zu Recht als Vorgriff auf den Entwurf kritisiert werden.

303 Die Zusammenfassungen der "relevanten Die Zusammenfassung einer 500 Seiten Grundlagen aus der Strukturanalyse 2014 / dicken Strukturuntersuchung kann nicht alle 2015" lassen nicht erkennen, dass die Aspekte dieser darstellen. Ein kurzer Blick in Neubearbeitung des LEP ausreichend klare die downloadbare Strukturuntersuchung hätte und umsetzbare Vorgaben für die Entwicklung genügt, um zu erkennen, dass hier eine sehr des Landes Salzburg, seiner Regionen und vor umfassende Grundlage zur Verfügung steht. allem seiner Gemeinden, beinhalten werde.

Gemeinde Elixhausen (Nr. 50308) 237 05.07.2017

304 Den allgemeinen gesellschaftspolitischen und Diese Einschätzung wird von uns nicht geteilt. raumordnungsfachlichen Darstellungen in den Hier besteht offensichtlich ein diversen Themen ist zu entnehmen, dass das Missverständnis aus der Ableitung der LEP aus einer Auflistung idealistischer und Aussagen aus der Strukturanalyse. Großteils unrealistischer Zielsetzungen und Aufforderungen bestehen soll, die wenig Bezug zu den realen Problemen in den einzelnen Regionen und Gemeinden des Landes enthalten sowie den regionsbezogene Entwicklungsziele und Maßnahmen, wie diese denn erreicht werden sollen. Fußnote: vgl. auch Stellungnahme RVS vom 02.05.2016) Der Vorhabensbericht liest sich wie ein "Wunschkatalog", mit wenig Bezug zur Realität, und das durchgehend in den meisten Kapiteln des LEP. 305 Die Auflistung bekannter wie fachlich korrekter Die konkreten Ziele und Maßnahmen kann und sinnvoller Forderungen wie "Stopp der erst der Entwurf der Neuaufstellung Zersiedelung", Mobilisierung von gewidmetem beinhalten. Die fußläufige Erreichbarkeit der Bauland", "vorrangige Verdichtung in den Infrastruktur ist keine unrealistische Ortszentren", "Stärkung der Ortskerne", Forderung sondern ein anzustrebendes Ziel. "fußläufige Erreichbarkeit diverser Es wird nirgends ein "fußläufiger Einrichtungen und Angebote" usw. bieten ohne Einzugsbereich von 1.000 Metern zu konkrete Maßnahmen keine Hilfe in der Kindergärten" gefordert, allenfalls sind die Umsetzung der Zielsetzungen des Landes auf Entfernungen zu diesen Einrichtungen der örtlichen Ebene. Grundlagen zur Beurteilung der Zum Teil finden sich auch völlig unrealistische Standortqualität. Aussagen wie - als Beispiel herausgegriffen - zur fußläufige Erreichbarkeit diverser Hier liegt daher ein grundlegendes Einrichtungen: für Kindergärten wird ein Missverständnis vor. Es kann niemanden fußläufiger Einzugsbereich von 1.000 m (!) über das LEP vorgeschrieben werden, einen gefordert, dazu müsste sogar die Kindergarten zu bauen. Jedoch ist es sehr flächenmäßig vergleichsweise kleine wohl möglich, die Entfernung zu diesen Gemeinde Elixhausen zusätzlich zu den Einrichtung der Beurteilung der beiden Kindergärten im Hauptort Elixhausen in Standortqualität für Baulandausweisungen zu den Ortsteilen Mossham und in zB in Ursprung Grunde zu legen. oder Girling zwei weitere Kindergärten bauen!

306 Die Notwendigkeit klarer Vorgaben mit klaren Es war nicht die Aufgabe des Aussagen für die Entwicklung einzelnen Vorhabensberichts , klare Vorgaben für die Regionen und Gemeinden in den Örtliche Raumplanung zu setzen. Überdies wesentlichsten Raumordnungsfragen wird handelt es sich bei der kritisierten Passage nicht erfüllt – die Siedlungstätigkeit kann sich wiederum um ein Zitat aus der gekürzten nicht nur auf bereits bestehende Ortszentren Strukturanalyse. Die erwähnten konzentrieren (siehe S 45 – Landwirtschaft – Verpflichtungen wird der Entwurf zum neuen Punkt 1), das Land hat die Verpflichtung, im LEP enthalten. LEP umsetzbare Aussagen zur Siedlungsentwicklung zu treffen, Wirtschaftsstandorte müssen genannt, Verkehrsverbindungen zu diesen thematisiert und initiiert werden, u.v.a.m. 307 Positiv beurteilt wird hinsichtlich allfälliger Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Neuabgrenzungen von Planungsregionen oder genommen. Die Evaluierung der Grenzen der Regionalverbänden, dass diese nicht Regionalverbände hat ergeben, dass aus

Gemeinde Elixhausen (Nr. 50308) 238 05.07.2017

empfohlen werden. Alle bisherigen verschiedensten Gründen eine Vereinigung Überlegungen für die Zusammenlegung der 4 der vier Flachgauer Regionalverbände nicht Regionalverbände des Flachgaus zu einem empfohlen werden kann. Dennoch ist es Gesamtregionalverband werden abgelehnt, legitim, hier auch eine gegenteilige Position weil damit der Sinn und die Absicht einer zu vertreten. Immerhin ist der Funktionsraum Gliederung nach Funktionsräumen unterlaufen (Ballungsraum) der Landeshauptstadt würde, die Überschaubarkeit der Region nicht Salzburg nicht identisch mit dem mehr gewährleistet wäre und die wichtige, Regionalverband Salzburg-Stadt und identitätsstiftende Wirkung kleinerer Einheiten Umgebungsgemeinden. völlig verloren ginge. Fußnote: siehe oben 308 Der dem Kapitel 6.9 "Infrastruktur" angehängte Unter diesem Titel wird das im Entwurf Katalog an "Relevanten Untersuchungen und vorliegende Sachprogramm mit der früheren Quellen", nennt u.a. den Entwurf eines Bezeichnung "Sachprogramm Raumordnung Sachprogramms "Freihaltung für hochrangige & Verkehr" in das 2. Hörungsverfahren Infrastrukturprojekte". Dieses Sachprogramm weitergeführt werden. Grund für die ist nicht bekannt und kann daher nicht Umbenennung ist die Tatsache, dass dieses Grundlage für weiterzuverfolgende Vorschläge Sachprogramm im Unterschied zur aus der Strukturanalyse sein. ursprünglichen Absicht das Thema "Raumordnung & Verkehr" ausschließlich aus der Perspektive der Freihaltung von hochrangigen Verkehrsinfrastrukturachsen behandelt.

309 Diese Einschätzung wird nicht geteilt. Es • Mit dem vorliegenden besteht die Absicht, die erkennbaren Vorhabensbericht ist zu befürchten, Schwächen des bestehenden LEP im dass die Schwächen des bestehenden Rahmen der Neuaufstellung zu beheben und LEP fortgeschrieben werden und die klare Vorgaben an die Örtliche Raumplanung Gemeinden weiterhin in der Umsetzung zu formulieren. der Vorgaben des LEP vor fast unlösbare und unfinanzierbare Das neue LEP wird hier eine klare Position Probleme gestellt werden. beziehen. Jedoch ist die Umsetzbarkeit unter anderem auch von der Wirksamkeit der neuen bodenpolitischen Maßnahmen beeinflusst, die im Rahmen der ROG-Novelle • Das neue gesetzt werden sollen. Landesentwicklungsprogramm, soll klar Position beziehen, wo im Land Salzburg welche Funktionen, wie verteilt werden sollen, wie die geplanten Funktionen realisiert werden können. Zum Beispiel, wie soll Baulandmobilisierung auf den geeignetsten Flächen in den Ortszentren erfolgen und zwar auf Grundlage bestehender bzw. im Einflussbereich des Landes zu schaffender gesetzlicher Regelungen (Hinweise wie auf S 35 –"Verstärkten Forcierung der Innenentwicklung (?)" - diese sind mit geeigneten Maßnahmen zu versehen).

Gemeinde Elixhausen (Nr. 50308) 239 05.07.2017

310 Wo sollen sich künftige Gewerbe- und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Betriebsstandorte befinden, um die Regionen genommen. Antworten auf diese Fragen kann zu stärken und die Bewohner dort zu halten, erst der Entwurf zum neuen LEP anbieten. Es mit welchen Maßnahmen können Betriebe zur besteht aus unserer Sicht die Absicht, hier dortigen Ansiedlung motiviert werden, wie ist eine klare Position zu beziehen. der ÖV dorthin zu organisieren, um auch ausreichend auf Akzeptanz und Annahme zu stoßen. Wie kann die Versorgung der Bevölkerung mit den verschiedenen zentralen wie (Nah-) Versorgungseinrichtungen organisiert werden, und das ohne die fußläufige Erreichbarkeit, die ja aufgrund der strukturellen und wirtschaftlichen Gegebenheiten überwiegend illusorisch ist, sichergestellt werden? 311 Dem ggst. Vorhabensbericht mangelt es daher Die Stellungnahme wird zur Kenntnis an Strategien zu vielen Fragen der genommen. Die Einschätzung wird allerdings Raumplanung, womit die Problemlösung nicht geteilt, da dies nicht die Aufgabe eines weiterhin auf die Ebene der Gemeinden Vorhabensberichts ist. verlagert wird und die bestehenden Probleme mit den Aussagen im noch gültigen LEP fortgeschrieben werden.

Zum vorgelegten Vorhabensbericht ist daher zusammenfassend festzustellen, daß ein LEP, das die realen Verhältnisse und Gegebenheiten nicht berücksichtigt und nur weiterhin in den wesentlichsten Punkten raumordnungsfachlich ideale Zielsetzungen ohne durchführbare Maßnahmen enthält, nicht geeignet ist, als "Landes-Entwicklungsprogramm" eine Grundlage für die Planungen auf örtlicher Ebene zu bilden, die ja dann letztendlich unsere Gesellschaft und unseren Raum prägen.

Die bestehenden Probleme mit der Erfüllung der Vorgaben, sowie die daraus für alle Beteiligten entstehenden hohen Kosten, werden prolongiert.

Die Gemeinde Elixhausen erwartet sich vom Land Salzburg ein tatsächlich umsetzbares, an den realen Verhältnissen orientiertes, Landesentwicklungsprogramm.

467 Grundsätzlich wird die Absicht, das LEP einer Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Gesamtüberarbeitung zu unterziehen begrüßt. genommen. Die Einschätzung wird allerdings Gleichzeitig wird aber darauf hingewiesen, nicht geteilt. dass auf Grundlage des LEP keine Wir sind sehr wohl der Ansicht, dass das gesellschaftspolitischen Herausforderungen Landesentwicklungsprogramm die Aufgabe wie z.B. Kyoto-Ziele, Individualverkehr u.s.w. hat, einen Beitrag zur Lösung der aktuellen

Gemeinde Elixhausen (Nr. 50308) 240 05.07.2017

gelöst werden sollen oder können. gesellschaftspolitischen Herausforderungen zu leisten. Eine wesentliche Erwartung aus Sicht der Die Orientierung an der Umsetzbarkeit ist Gemeinde Elixhausen an das LEP ist, dass auch für uns eine wesentliche nicht vorrangig planungsfachlich Herausforderung, die es zu lösen gilt. ideal-abstrakte Vorgaben den Kern bilden, Allerdings sind wir auf Grund der Erfahrungen sondern vor allem Grundlagen für deren der Meinung, dass die Weiterreichung dieser Umsetzung erarbeitet und beschrieben Aufgabe an Sachprogramme schon in den werden. Erreicht werden könnte dies z.B. letzten 20 Jahren kaum funktioniert hat. Wir durch die gemeinsame Ausarbeitung konkreter glauben daher, dass es besser wäre, wenn im und verbindilcher Sachprogramme zu klar LEP selbst diese Anforderungen gelöst definierten Themen, die die Gemeinden in werden. Außerdem ist es auch für die ihrer (ROG-konformen) Entwicklung Gemeinden leichter, wenn die notwendigen unterstützen. Auch könnten damit überörtlichen Regelungen in einem zentralen kostenintensive Planungsunsicherheiten Dokument zusammengefasst werden. vermieden werden.

469 zu 4.5 Umweltsituation und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Lärmbeeinträchtigung: Darüber hinaus genommen und die Übernahmemöglichkeit widersprechen die Forderungen naach einem wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft entsprechenden Ruheklima von werden. Wohnstandorten den Forderungen nach Lage dieser Wohnstandorte im Einzugsbereich von Dieser Widerspruch wird von uns nicht ÖV-Verbindungen, da letzte fast ausschließlich gesehen. Es bestehen genügend Flächen hochrangige Verkehrswege benützen, welche innerhalb dieser Einzugsbereiche und wenn nun mal Lärmerreger sind. Auch die anderen die freien Flächen weniger als 100 Meter zum Standortkriterien im Siedlungswesen Lärmemittenten liegen, können mit entsprechen nicht der Realität, und auch hier Maßnahmen der Bebauungsplanung immer bedarf es weit mehr berücksichtigenswürdiger noch umsetzbare Lösungen gefunden Umständen als nur der Auflistung von werden. Dafür gibt es mittlerweile zahlreiche Einrichtungen und Entfernungen wie praktische Beispiele. Situierung von Bauten, Lage zur Sonnenseite, Barrierefreiheit, gegenüber Hauptstraßen Bezüglich der Umnutzung leerstehender kreuzungsfreie Anbindung zu örtlichen landwirtschaftlicher Gebäude wird auf die Einrichtungen wie Bildungs- und Diskussion um das ROG verwiesen. Diese Betreuungseinrichtungen u.v.m. Aufgabe kann nicht im LEP gelöst werden, sondern braucht gesetzliche Bestimmungen. Nicht übersehen werden darf, dass immer mehr landwirtschaftliche Betriebe stillgelegt werden (müssen). Auch hier sind das Land Salzburg und die Gemeinde gefordert, zukunftsweisende Möglichkeiten zur Nutzung dieser leerstehenden Gebäude und Anlagen unter gewissen Rahmenbedingungen zu ermöglichen.

Marktgemeinde Eugendorf (Nr. 50310)

ID Stellungnahmen Erwiderung

Marktgemeinde Eugendorf (Nr. 50310) 241 05.07.2017

271 Die Marktgemeinde Eugendorf ist mit der Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Stellungnahme des Regionalverbandes, genommen. verfasst von DI Paul Lovrek mit Schreiben vom 2. Mai 2016, einverstanden und verzichtet daher auf eine eigene Stellungnahme.

Gemeinde Faistenau (Nr. 50311)

ID Stellungnahmen Erwiderung 431 zu Nahversorgung: wir arbeiten schon seit Die Stellungnahme wird zur Kenntnis vielen Jahren an der Sicherung der genommen. Die Umsetzung ist Angelegenheit Nahversorgung, Ein Bauverbot außerhalb des ROG und nicht des LEP. Aufgrund der deren Einzugsbereiches kann nicht neuen ROG-Regelung ist das kein Thema Grundlage der Entwicklung sein. Im mehr für das LEP. Gegensatz dazu sollten wir Gemeinden unterstützt werden, die Nahversorgung nachhaltig zu verbessern. 433 zu Ruheklima: Dass Wohnstandorte ein Die Stellungnahme wird zur Kenntnis entsprechendes Ruheklima aufweisen sollen, genommen. Die Einschätzung wird allerdings widerspricht der Forderung nach Lage dieser nicht geteilt. Wohnstandorte im Einzugsbereich des ÖV und leistungsstarken Verkehrswegen. Was ist Als Ruheklima wird ein Zustand in einem Ruheklima? Gebäude oder auf einem Grundstück verstanden, der eine Wohnnutzung zulässt. Dieses Ruheklima kann entweder durch entsprechende Abstände zu den Lärmemittenten oder durch technische Maßnahmen in der Bebauungsplanung erzielt werden.

Daher ist dieser Widerspruch nicht gegeben. Innerhalb der ÖV-Einzugsbereiche bestehen meist genügend Flächen mit einem ausreichenden Ruheklima.

Gemeinde Fuschl am See (Nr. 50312)

ID Stellungnahmen Erwiderung 31 Die Gemeinde Fuschl am See schließt sich Die Stellungnahme wird zur Kenntnis der Stellungnahme des Salzburger genommen. Siehe Stellungnahme Nr. 22 Gemeindeverbandes (Stellungnahme Nr. 22) Salzburger Gemeindeverband. an.

320 Die Gemeinde sieht bei der Umsetzung Die Stellungnahme wird zur Kenntnis

Gemeinde Faistenau (Nr. 50311) 242 05.07.2017

einzelner Punkte des Vorhabensberichts genommen. Umsetzung ist Sache des neuen erhebliche strukturelle Schwierigkeiten und Raumordnungsgesetzes und nicht des LEP. schließt sich der Stellungnahme ihres Ortsplaners D.I. Poppinger vollinhaltlich an. Vor allem sollten die unter Punkt 3 angeregten Themen in das LEP aufgenommen werden (siehe Stellungnahme Nr. 6 - Teil #2).

Gemeinde Henndorf am Wallersee (Nr. 50317)

ID Stellungnahmen Erwiderung 178 Kapitel 6.10 "Neues Kapitel 6 Überprüfung Um hier einen praktikablen Weg zu finden, der Zielerreichung": wurde gemeinsam mit dem SIR ein kleines Raumforschungsprojekt bearbeitet, das Vor den Anhängen des LEPs wird ein Grundlage für die Entwicklung neues Kapitel 6 eingefügt, das sich mit der nachvollziehbarer Indikatoren sein wird. Überprüfung der Zielerreichung befasst.

Zur Überprüfung der Zielerreichung des LEPs sollen Indikatoren zur Raumbeobachtung definiert werden, die in regelmäßigen Abständen berechnet werden sollen und auch Grundlage für den Raumordnungsbericht sein könnten.

Dieses neue Kapitel wird ausdrücklich begrüßt, es soll allerdings darauf Wert gelegt werden, dass die Indikatoren auch wirklich vergleichbar sind.

Gemeinde Lamprechtshausen (Nr. 50322)

ID Stellungnahmen Erwiderung 105 Die Gemeinde übermittelt die Stellungnahme Die Stellungnahme wird zur Kenntnis ihrer Ortsplanerin DI Brandl und schließt sich genommen. dieser vollinhaltlich an (siehe Stellungnahme Nr. 10). a) siehe dazu Erwiderung zur Stellungnahme 2013/10 (Dipl.-Ing. Brandl). Leider ist nach Ansicht der Gemeinde die vorgegebene Zeitspanne zum Durcharbeiten b) die Frist ist eine Vorgabe des des LEP denkbar kurz. Die Monate November Gesetzgebers. Die Abteilung ist jedoch und Dezember sind mit unzähligen Sitzungen bereits an diesen herangetreten zwecks einer der politischen Fraktionen gerade für die Flexibilisierung dieser Fristen. Budgeterstellung und die Jahresabschlüsse terminlich komplett ausgereizt. Um sich wirklich im Detail einlesen zu können, ist ein zeitlicher Rahmen von mindestens acht Wochen für ein nächstes Mal anzustreben.

Gemeinde Fuschl am See (Nr. 50312) 243 05.07.2017

272 Die Gemeinde übermittelt die Stellungnahme Die Stellungnahme des Ortsplaners wird in ihres Ortsplaners DI Georg Zeller, welcher sie der Folge detailliert beantwortet (ebenso für sich vollinhaltlich anschließt (Text kursiv): die Gemeinden Neumarkt am Wallersee, Oberndorf und Elixhausen)

273 Die Gemeinde Lamprechtshausen wurde mit Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Schreiben vom 21.04.2016 vom Amt der genommen. In einem 1. Hörungsverfahren ist Salzburger Landesregierung über die es nicht möglich, konkrete beabsichtigte Neuaufstellung des Änderungsabsichten bekannt zu geben. Landesentwicklungsprogrammes informiert und um Stellungnahme zu vorgelegten Vorhabensbericht aufgefordert.

Der Vorhabensbericht behält die inhaltliche Gliederung des gültigen LEP bei, zwei Kapitel "Überprüfung der Zielerreichung" und "Vorschläge zur Gestaltung" sollen ergänzt werden.

Grundlage des Vorhabensberichtes ist eine Strukturuntersuchung mit Problemanalyse, aus der dann die Ziele für die Landesentwicklung abgeleitet werden sollen.

In den einzelnen Kapiteln sind, soweit dzt. offensichtlich beabsichtigt, "geplante Änderungen durch die Abteilung Wohnen und Raumplanung" angefügt, wobei diese in Bezug auf Aussage und Inhalt derartig unterschiedlich und unverbindlich sind, dass dazu derzeit keine Stellungnahme abgegeben werden kann.

274 Die Problemanalyse stellt sich in manchen Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Kapiteln wie zB Wirtschaft oder soziale genommen. Die Einschätzung wird allerdings Infrastruktur in einer Konkretisierung dar, die nicht geteilt. nicht Gegenstand eines LEP sein kann und auch Kompetenzbereiche des Bundes oder Bei den kritisierten Passagen handelt es sich der Gemeinden, nicht aber des Landes, um Auszüge aus der Strukturanalyse des beinhaltet. Landes Salzburg, die alle Themen zu behandeln hatte, die mit der Raumstruktur im So ist im Kapitel "Soziale Infrastruktur" die Zusammenhang sind. Es ist nicht erforderliche Objektivität einer subjektiven und beabsichtigt, Aussagen zu Öffnungszeiten ideologischen Meinung gewichen. von Kinderbetreuungseinrichtungen in das Beispielsweise haben Wünsche nach Landesentwicklungsprogramm zu Einführung einer Ganztagesschule und einer übernehmen. Die Feststellungen sind fachlich gemeinsamen Schule aller 10 bis 14-Jährigen begründete Gutachter-Aussagen, die als oder die Einführung einer verpflichtenden Grundlage für die Diskussion anzusehen Väterkarenz und die Forderung nach einer sind. langfälligen Gehaltserhöhung im Land Salzburg nichts in einem

Gemeinde Lamprechtshausen (Nr. 50322) 244 05.07.2017

Landesentwicklungsprogramm verloren, wie auch die Forderung, Kinderbetreuungseinrichtungen überall von 7 – 18 Uhr offen zu halten.

275 Dafür sind die Aussagen in anderen, für die Landesentwicklung mehr als wesentlichen, Diese Ansicht wird von uns nicht geteilt, Wie Bereichen sehr dünn und beinhalten keine weiter oben schon einmal festgestellt wurde, Grundlagen zur Zielformulierung einer handelt es sich bei der Unterlage um einen Landesentwicklung – hier ist speziell auf die Vorhabensbericht gemäß § 8 Abs. 3 ROG Frage der Organisation des ÖV zu verweisen. 2009, in dem " (...) die Ergebnisse der Strukturuntersuchungen und die Auch wenn das Land nicht Betreiber der beabsichtigten Festlegungen (...) darzustellen Verkehrsverbindungen ist darf von einem (sind)." Die wesentlichen Ergebnisse der Landesentwicklungsprogramm doch erwartet Strukturuntersuchungen wurden in den werden, dass dieses Aussagen zu orange gefärbten Kästen dargestellt und die erforderlichen Verkehrsverbindungen im beabsichtigten Festlegungen in den gelben Zusammenhang mit Aussagen zur Entwicklung Kästen. Eine detailliertere Darstellung der geplanter Siedlungs- und Wirtschaftsstandorte beabsichtigten Festlegungen ist im Rahmen in den Regionen enthält, wobei hier beides der Unterlagen zum 1. Hörungsverfahren fehlt. nicht zweckdienlich und würde - würden wir das so gemacht haben - von anderen Beteiligten zu Recht als Vorgriff auf den Entwurf kritisiert werden.

276 Die Zusammenfassungen der "relevanten Die Zusammenfassung einer 500 Seiten Grundlagen aus der Strukturanalyse 2014 / dicken Strukturuntersuchung kann nicht alle 2015" lassen nicht erkennen, dass die Aspekte dieser darstellen. Ein kurzer Blick in Neubearbeitung des LEP ausreichend klare die downloadbare Strukturuntersuchung hätte und umsetzbare Vorgaben für die Entwicklung genügt, um zu erkennen, dass hier eine sehr des Landes Salzburg, seiner Regionen und vor umfassende Grundlage zur Verfügung steht. allem seiner Gemeinden, beinhalten werde. 277 Den allgemeinen gesellschaftspolitischen und Diese Einschätzung wird von uns nicht geteilt. raumordnungsfachlichen Darstellungen in den Hier besteht offensichtlich ein diversen Themen ist zu entnehmen, dass das Missverständnis aus der Ableitung der LEP aus einer Auflistung idealistischer und Aussagen aus der Strukturanalyse. Großteils unrealistischer Zielsetzungen und Aufforderungen bestehen soll, die wenig Bezug zu den realen Problemen in den einzelnen Regionen und Gemeinden des Landes enthalten sowie den regionsbezogene Entwicklungsziele und Maßnahmen, wie diese denn erreicht werden sollen.

Der Vorhabensbericht liest sich wie ein "Wunschkatalog", mit wenig Bezug zur Realität, und das durchgehend in den meisten Kapiteln des LEP.

Gemeinde Lamprechtshausen (Nr. 50322) 245 05.07.2017

278 Die Auflistung bekannter wie fachlich korrekter Die konkreten Ziele und Maßnahmen kann und sinnvoller Forderungen wie "Stopp der erst der Entwurf der Neuaufstellung Zersiedelung", Mobilisierung von gewidmetem beinhalten. Die fußläufige Erreichbarkeit der Bauland", "vorrangige Verdichtung in den Infrastruktur ist keine unrealistische Ortszentren", "Stärkung der Ortskerne", Forderung sondern ein anzustrebendes Ziel. "fußläufige Erreichbarkeit diverser Es wird nirgends ein "fußläufiger Einrichtungen und Angebote" usw. bieten ohne Einzugsbereich von 1.000 Metern zu konkrete Maßnahmen keine Hilfe in der Kindergärten" gefordert, allenfalls sind die Umsetzung der Zielsetzungen des Landes auf Entfernungen zu diesen Einrichtungen der örtlichen Ebene. Grundlagen zur Beurteilung der Standortqualität. Zum Teil finden sich auch völlig unrealistische Aussagen wie - als Beispiel herausgegriffen - Hier liegt daher ein grundlegendes zur fußläufige Erreichbarkeit diverser Missverständnis vor. Es kann niemanden Einrichtungen: für Kindergärten wird ein über das LEP vorgeschrieben werden, einen fußläufiger Einzugsbereich von 1.000 m (!) Kindergarten zu bauen. Jedoch ist es sehr gefordert, dazu müsste zB die flächenmäßig wohl möglich, die Entfernung zu diesen große Gemeinde Lamprechtshausen in fast Einrichtung der Beurteilung der jedem (!) Ortsteil einen Kindergarten bauen Standortqualität für Baulandausweisungen zu und nicht wie im Bestand einen im Zentrum Grunde zu legen. des Hauptortes.

279 Die Notwendigkeit klarer Vorgaben mit klaren Es war nicht die Aufgabe des Aussagen für die Entwicklung einzelnen Vorhabensberichts , klare Vorgaben für die Regionen und Gemeinden in den Örtliche Raumplanung zu setzen. Überdies wesentlichsten Raumordnungsfragen wird handelt es sich bei der kritisierten Passage nicht erfüllt – die Siedlungstätigkeit kann sich wiederum um ein Zitat aus der gekürzten nicht nur auf bereits bestehende Ortszentren Strukturanalyse. Die erwähnten konzentrieren (siehe S 45 – Landwirtschaft – Verpflichtungen wird der Entwurf zum neuen Punkt 1), das Land hat die Verpflichtung, im LEP enthalten. LEP umsetzbare Aussagen zur Siedlungsentwicklung zu treffen, Wirtschaftsstandorte müssen genannt, Verkehrsverbindungen zu diesen thematisiert und initiiert werden, u.v.a.m. 280 Positiv beurteilt wird hinsichtlich allfälliger Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Neuabgrenzungen von Planungsregionen oder genommen. Die Evaluierung der Grenzen der Regionalverbänden, dass diese nicht Regionalverbände hat ergeben, dass aus empfohlen werden. Alle bisherigen verschiedensten Gründen eine Vereinigung Überlegungen für die Zusammenlegung der 4 der vier Flachgauer Regionalverbände nicht Regionalverbände des Flachgaus zu einem empfohlen werden kann. Dennoch ist es Gesamtregionalverband werden abgelehnt, legitim, hier auch eine gegenteilige Position weil damit der Sinn und die Absicht einer zu vertreten. Immerhin ist der Funktionsraum Gliederung nach Funktionsräumen unterlaufen (Ballungsraum) der Landeshauptstadt würde, die Überschaubarkeit der Region nicht Salzburg nicht identisch mit dem mehr gewährleistet wäre und die wichtige, Regionalverband Salzburg-Stadt und identitätsstiftende Wirkung kleinerer Einheiten Umgebungsgemeinden. völlig verloren ginge. 281 Der dem Kapitel 6.9 "Infrastruktur" angehängte Unter diesem Titel wird das im Entwurf Katalog an "Relevanten Untersuchungen und vorliegende Sachprogramm mit der früheren Quellen", nennt u.a. den Entwurf eines Bezeichnung "Sachprogramm Raumordnung Sachprogramms "Freihaltung für hochrangige & Verkehr" in das 2. Hörungsverfahren Infrastrukturprojekte". Dieses Sachprogramm weitergeführt werden. Grund für die

Gemeinde Lamprechtshausen (Nr. 50322) 246 05.07.2017

ist nicht bekannt und kann daher nicht Umbenennung ist die Tatsache, dass dieses Grundlage für weiterzuverfolgende Vorschläge Sachprogramm im Unterschied zur aus der Strukturanalyse sein. ursprünglichen Absicht das Thema "Raumordnung & Verkehr" ausschließlich aus der Perspektive der Freihaltung von hochrangigen Verkehrsinfrastrukturachsen behandelt.

282 Mit dem vorliegenden Vorhabensbericht ist zu Diese Einschätzung wird nicht geteilt. Es befürchten, dass die Schwächen des besteht die Absicht, die erkennbaren bestehenden LEP fortgeschrieben werden und Schwächen des bestehenden LEP im die Gemeinden weiterhin in der Umsetzung Rahmen der Neuaufstellung zu beheben und der Vorgaben des LEP vor fast unlösbare und klare Vorgaben an die Örtliche Raumplanung unfinanzierbare Probleme gestellt werden. zu formulieren.

Das neue Landesentwicklungsprogramm, soll Das neue LEP wird hier eine klare Position klar Position beziehen, wo im Land Salzburg beziehen. Jedoch ist die Umsetzbarkeit unter welche Funktionen, wie verteilt werden sollen, anderem auch von der Wirksamkeit der wie die geplanten Funktionen realisiert werden neuen bodenpolitischen Maßnahmen können. Zum Beispiel, wie soll beeinflusst, die im Rahmen der ROG-Novelle Baulandmobilisierung auf den geeignetsten gesetzt werden sollen. Flächen in den Ortszentren erfolgen und zwar auf Grundlage bestehender bzw. im Einflussbereich des Landes zu schaffender gesetzlicher Regelungen (Hinweise wie auf S 35 –"Verstärkten Forcierung der Innenentwicklung (?)" - diese sind mit geeigneten Maßnahmen zu versehen).

283 Wo sollen sich künftige Gewerbe- und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Betriebsstandorte befinden, um die Regionen genommen. Antworten auf diese Fragen kann zu stärken und die Bewohner dort zu halten, erst der Entwurf zum neuen LEP anbieten. Es mit welchen Maßnahmen können Betriebe zur besteht aus unserer Sicht die Absicht, hier dortigen Ansiedlung motiviert werden, wie ist eine klare Position zu beziehen. der ÖV dorthin zu organisieren, um auch ausreichend auf Akzeptanz und Annahme zu stoßen.

Wie kann die Versorgung der Bevölkerung mit den verschiedenen zentralen wie (Nah-) Versorgungseinrichtungen organisiert werden, und das ohne die fußläufige Erreichbarkeit, die ja aufgrund der strukturellen und wirtschaftlichen Gegebenheiten überwiegend illusorisch ist, sichergestellt werden?

284 Dem ggst. Vorhabensbericht mangelt es daher Die Stellungnahme wird zur Kenntnis an Strategien zu vielen Fragen der genommen. Die Einschätzung wird allerdings Raumplanung, womit die Problemlösung nicht geteilt, da dies nicht die Aufgabe eines weiterhin auf die Ebene der Gemeinden Vorhabensberichts ist. verlagert wird und die bestehenden Probleme mit den Aussagen im noch gültigen LEP

Gemeinde Lamprechtshausen (Nr. 50322) 247 05.07.2017

fortgeschrieben werden.

Zum vorgelegten Vorhabensbericht ist daher zusammenfassend festzustellen, dass ein LEP, das die realen Verhältnisse und Gegebenheiten nicht berücksichtigt und nur weiterhin in den wesentlichsten Punkten raumordnungsfachlich ideale Zielsetzungen ohne durchführbare Maßnahmen enthält, nicht geeignet ist, als "Landes-Entwicklungsprogramm" eine Grundlage für die Planungen auf örtlicher Ebene zu bilden, die ja dann letztendlich unsere Gesellschaft und unseren Raum prägen.

Die bestehenden Probleme mit der Erfüllung der Vorgaben, sowie die daraus für alle Beteiligten entstehenden hohen Kosten, werden prolongiert.

Die Gemeinde Lamprechtshausen erwartet sich vom Land Salzburg ein tatsächlich umsetzbares, an den realen Verhältnissen orientiertes, Landesentwicklungsprogramm.

Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee (Nr. 50324)

ID Stellungnahmen Erwiderung 258 Die Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee 1. Siehe Erwiderung zur Stellungnahme des schließt sich der Stellungnahme bzw. den Regionalverbandes Seenland; Einwendungen zur Gesamtüberarbeitung des LEP 2003 des Regionalverbandes Salzburger 2. Die Stellungnahme des Ortsplaners wird in Seenland vom 23.5.2016 vollinhaltlich an. der Folge detailliert beantwortet (ebenso für die Gemeinden Oberndorf, Zusätzlich ersuchen wir um Berücksichtigung Lamprechtshausen und Elixhausen) der raumordnungsfachlichen Stellungnahme von unserem Ortsplaner - Herrn Dipl.Ing. Georg Zeller - vom 17.5.2016.

Diese wurde dem Schreiben beigelegt und lautet wie folgt (siehe auch Stellungnahmen der Gemeinden Oberndorf, Lamprechtshausen und Elixhausen):

259 Die Stadt Neumarkt wurde mit Schreiben vom Die Stellungnahme wird zur Kenntnis 21.04.2016 vom Amt der Salzburger genommen. In einem 1. Hörungsverfahren ist Landesregierung über die beabsichtigte es nicht möglich, konkrete Neuaufstellung des Änderungsabsichten bekannt zu geben.

Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee (Nr. 50324) 248 05.07.2017

Landesentwicklungsprogrammes informiert und um Stellungnahme zu vorgelegten Vorhabensbericht aufgefordert.

Der Vorhabensbericht behält die inhaltliche Gliederung des gültigen LEP bei, zwei Kapitel "Überprüfung der Zielerreichung" und "Vorschläge zur Gestaltung" sollen ergänzt werden. Grundlage des Vorhabensberichtes ist eine Strukturuntersuchung mit Problemanalyse, aus der dann die Ziele für die Landesentwicklung abgeleitet werden sollen. In den einzelnen Kapiteln sind, soweit dzt. offensichtlich beabsichtigt, "geplante Änderungen durch die Abteilung Wohnen und Raumplanung" angefügt, wobei diese in Bezug auf Aussage und Inhalt derartig unterschiedlich und unverbindlich sind, dass dazu derzeit keine Stellungnahme abgegeben werden kann.

260 Die Problemanalyse stellt sich in manchen Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Kapiteln wie z.B. Wirtschaft oder soziale genommen. Die Einschätzung wird allerdings Infrastruktur in einer Konkretisierung dar, die nicht geteilt. nicht Gegenstand eines LEP sein kann und auch Kompetenzbereiche des Bundes oder Bei den kritisierten Passagen handelt es sich der Gemeinden, nicht aber des Landes, um Auszüge aus der Strukturanalyse des beinhaltet. Landes Salzburg, die alle Themen zu So ist im Kapitel "Soziale Infrastruktur" die behandeln hatte, die mit der Raumstruktur im erforderliche Objektivität einer subjektiven und Zusammenhang sind. Es ist nicht ideologischen Meinung gewichen. beabsichtigt, Aussagen zu Öffnungszeiten Beispielsweise haben Wünsche nach von Kinderbetreuungseinrichtungen in das Einführung einer Ganztagesschule und einer Landesentwicklungsprogramm zu gemeinsamen Schule aller 10 bis 14-Jährigen übernehmen. Die Feststellungen sind fachlich oder die Einführung einer verpflichtenden begründete Gutachter-Aussagen, die als Väterkarenz und die Forderung nach einer Grundlage für die Diskussion anzusehen sind. langfälligen Gehaltserhöhung im Land Salzburg nichts in einem Landesentwicklungsprogramm verloren, wie auch die Forderung, Kinderbetreuungseinrichtungen überall von 7 18 Uhr offen zu halten. 261 Dafür sind die Aussagen in anderen, für die Diese Ansicht wird von uns nicht geteilt, Wie Landesentwicklung mehr als wesentlichen, weiter oben schon einmal festgestellt wurde, Bereichen sehr dünn und beinhalten keine handelt es sich bei der Unterlage um einen Grundlagen zur Zielformulierung einer Vorhabensbericht gemäß § 8 Abs. 3 ROG Landesentwicklung hier ist speziell auf die 2009, in dem " (...) die Ergebnisse der Frage der Organisation des ÖV zu verweisen. Strukturuntersuchungen und die Auch wenn das Land nicht Betreiber der beabsichtigten Festlegungen (...) darzustellen Verkehrsverbindungen ist darf von einem (sind)." Die wesentlichen Ergebnisse der Landesentwicklungsprogramm doch erwartet Strukturuntersuchungen wurden in den werden, dass dieses Aussagen zu orange gefärbten Kästen dargestellt und die

Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee (Nr. 50324) 249 05.07.2017

erforderlichen Verkehrsverbindungen im beabsichtigten Festlegungen in den gelben Zusammenhang mit Aussagen zur Entwicklung Kästen. Eine detailliertere Darstellung der geplanter Siedlungs- und Wirtschaftsstandorte beabsichtigten Festlegungen ist im Rahmen in den Regionen enthält, wobei hier beides der Unterlagen zum 1. Hörungsverfahren fehlt. nicht zweckdienlich und würde - würden wir das so gemacht haben - von anderen Beteiligten zu Recht als Vorgriff auf den Entwurf kritisiert werden.

262 Die Zusammenfassungen der "relevanten Die Zusammenfassung einer 500 Seiten Grundlagen aus der Strukturanalyse 2014 / dicken Strukturuntersuchung kann nicht alle 2015" lassen nicht erkennen, dass die Aspekte dieser darstellen. Ein kurzer Blick in Neubearbeitung des LEP ausreichend klare die downloadbare Strukturuntersuchung hätte und umsetzbare Vorgaben für die Entwicklung genügt, um zu erkennen, dass hier eine sehr des Landes Salzburg, seiner Regionen und vor umfassende Grundlage zur Verfügung steht. allem seiner Gemeinden, beinhalten werde.

263 Den allgemeinen gesellschaftspolitischen und Diese Einschätzung wird von uns nicht geteilt. raumordnungsfachlichen Darstellungen in den Hier besteht offensichtlich ein diversen Themen ist zu entnehmen, dass das Missverständnis aus der Ableitung der LEP aus einer Auflistung idealistischer und Aussagen aus der Strukturanalyse. Großteils unrealistischer Zielsetzungen und Aufforderungen bestehen soll, die wenig Bezug zu den realen Problemen in den einzelnen Regionen und Gemeinden des Landes enthalten sowie den regionsbezogene Entwicklungsziele und Maßnahmen, wie diese denn erreicht werden sollen. Der Vorhabensbericht liest sich wie ein "Wunschkatalog", mit wenig Bezug zur Realität, und das durchgehend in den meisten Kapiteln des LEP. 264 Die Auflistung bekannter wie fachlich korrekter Die konkreten Ziele und Maßnahmen kann und sinnvoller Forderungen wie "Stopp der erst der Entwurf der Neuaufstellung Zersiedelung", Mobilisierung von gewidmetem beinhalten. Die fußläufige Erreichbarkeit der Bauland", "vorrangige Verdichtung in den Infrastruktur ist keine unrealistische Ortszentren", "Stärkung der Ortskerne", Forderung sondern ein anzustrebendes Ziel. "fußläufige Erreichbarkeit diverser Es wird nirgends ein "fußläufiger Einrichtungen und Angebote" usw. bieten ohne Einzugsbereich von 1.000 Metern zu konkrete Maßnahmen keine Hilfe in der Kindergärten" gefordert, allenfalls sind die Umsetzung der Zielsetzungen des Landes auf Entfernungen zu diesen Einrichtungen der örtlichen Ebene. Grundlagen zur Beurteilung der Zum Teil finden sich auch völlig unrealistische Standortqualität. Aussagen wie - als Beispiel herausgegriffen - zur fußläufige Erreichbarkeit diverser Hier liegt daher ein grundlegendes Einrichtungen: für Kindergärten wird ein Missverständnis vor. Es kann niemanden fußläufiger Einzugsbereich von 1.000 m (!) über das LEP vorgeschrieben werden, einen gefordert, dazu müsste die vergleichsweise Kindergarten zu bauen. Jedoch ist es sehr flächenmäßig große Gemeinde Neumarkt zu wohl möglich, die Entfernung zu diesen den bestehenden Kindergärten zB in Matzing Einrichtung der Beurteilung der oder Neufahrn, in Haslach und in Pfongau Standortqualität für Baulandausweisungen zu zusätzliche Kindergärten bauen! Grunde zu legen.

Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee (Nr. 50324) 250 05.07.2017

266 Positiv beurteilt wird hinsichtlich allfälliger Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Neuabgrenzungen von Planungsregionen oder genommen. Die Evaluierung der Grenzen der Regionalverbänden, dass diese nicht Regionalverbände hat ergeben, dass aus empfohlen werden. Alle bisherigen verschiedensten Gründen eine Vereinigung Überlegungen für die Zusammenlegung der 4 der vier Flachgauer Regionalverbände nicht Regionalverbände des Flachgaus zu einem empfohlen werden kann. Dennoch ist es Gesamtregionalverband werden abgelehnt, legitim, hier auch eine gegenteilige Position weil damit der Sinn und die Absicht einer zu vertreten. Immerhin ist der Funktionsraum Gliederung nach Funktionsräumen unterlaufen (Ballungsraum) der Landeshauptstadt würde, die Überschaubarkeit der Region nicht Salzburg nicht identisch mit dem mehr gewährleistet wäre und die wichtige, Regionalverband Salzburg-Stadt und identitätsstiftende Wirkung kleinerer Einheiten Umgebungsgemeinden. völlig verloren ginge. In weiterer Folge könnte dann auch die zentralörtliche Funktion und auch der Schulstandort von Neumarkt in Frage gestellt werden (Anmerkung: neuer Standort für das Bezirksgericht ist bereits Seekirchen). 267 Der dem Kapitel 6.9 "Infrastruktur" angehängte Unter diesem Titel wird das im Entwurf Katalog an "Relevanten Untersuchungen und vorliegende Sachprogramm mit der früheren Quellen", nennt u.a. den Entwurf eines Bezeichnung "Sachprogramm Raumordnung Sachprogramms "Freihaltung für hochrangige & Verkehr" in das 2. Hörungsverfahren Infrastrukturprojekte". Dieses Sachprogramm weitergeführt werden. Grund für die ist nicht bekannt und kann daher nicht Umbenennung ist die Tatsache, dass dieses Grundlage für weiterzuverfolgende Vorschläge Sachprogramm im Unterschied zur aus der Strukturanalyse sein. ursprünglichen Absicht das Thema "Raumordnung & Verkehr" ausschließlich aus der Perspektive der Freihaltung von hochrangigen Verkehrsinfrastrukturachsen behandelt.

269 Wo sollen sich künftige Gewerbe- und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Betriebsstandorte befinden, um die Regionen genommen. Antworten auf diese Fragen kann zu stärken und die Bewohner dort zu halten, erst der Entwurf zum neuen LEP anbieten. Es mit welchen Maßnahmen können Betriebe zur besteht aus unserer Sicht die Absicht, hier dortigen Ansiedlung motiviert werden, wie ist eine klare Position zu beziehen. der ÖV dorthin zu organisieren, um auch ausreichend auf Akzeptanz und Annahme zu stoßen. Wie kann die Versorgung der Bevölkerung mit den verschiedenen zentralen wie (Nah-) Versorgungseinrichtungen organisiert werden, und das ohne die fußläufige Erreichbarkeit, die ja aufgrund der strukturellen und wirtschaftlichen Gegebenheiten überwiegend illusorisch ist, sichergestellt werden? 270 Dem ggst. Vorhabensbericht mangelt es daher Die Stellungnahme wird zur Kenntnis an Strategien zu vielen Fragen der genommen. Die Einschätzung wird allerdings Raumplanung, womit die Problemlösung nicht geteilt, da dies nicht die Aufgabe eines weiterhin auf die Ebene der Gemeinden Vorhabensberichts ist. verlagert wird und die bestehenden Probleme

Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee (Nr. 50324) 251 05.07.2017

mit den Aussagen im noch gültigen LEP fortgeschrieben werden.

Zum vorgelegten Vorhabensbericht ist daher zusammenfassend festzustellen, daß ein LEP, das die realen Verhältnisse und Gegebenheiten nicht berücksichtigt und nur weiterhin in den wesentlichsten Punkten raumordnungsfachlich ideale Zielsetzungen ohne durchführbare Maßnahmen enthält, nicht geeignet ist, als "Landes-Entwicklungsprogramm" eine Grundlage für die Planungen auf örtlicher Ebene zu bilden, die ja dann letztendlich unsere Gesellschaft und unseren Raum prägen. Die bestehenden Probleme mit der Erfüllung der Vorgaben, sowie die daraus für alle Beteiligten entstehenden hohen Kosten, werden prolongiert.

Die Stadtgemeinde Neumarkt erwartet sich vom Land Salzburg ein tatsächlich umsetzbares, an den realen Verhältnissen orientiertes, Landesentwicklungsprogramm.

Stadtgemeinde Oberndorf (Nr. 50326)

ID Stellungnahmen Erwiderung 286 Für die Stadtgemeinde Oberndorf wurde vom Die Stellungnahme des Ortsplaners wird in Ortsplaner Dipl.-Ing. Georg Zeller folgende der Folge detailliert beantwortet (ebenso für Stellungnahme verfasst: die Gemeinden Neumarkt am Wallersee, Lamprechtshausen und Elixhausen)

287 Die Stadt Oberndorf wurde mit Schreiben vom Die Stellungnahme wird zur Kenntnis 21.04.2016 vom Amt der Salzburger genommen. In einem 1. Hörungsverfahren ist Landesregierung über die beabsichtigte es nicht möglich, konkrete Neuaufstellung des Änderungsabsichten bekannt zu geben. Landesentwicklungsprogrammes informiert und um Stellungnahme zu vorgelegten Vorhabensbericht aufgefordert.

Der Vorhabensbericht behält die inhaltliche Gliederung des gültigen LEP bei, zwei Kapitel "Überprüfung der Zielerreichung" und "Vorschläge zur Gestaltung" sollen ergänzt werden.

Stadtgemeinde Oberndorf (Nr. 50326) 252 05.07.2017

Grundlage des Vorhabensberichtes ist eine Strukturuntersuchung mit Problemanalyse, aus der dann die Ziele für die Landesentwicklung abgeleitet werden sollen.

In den einzelnen Kapiteln sind, soweit dzt. offensichtlich beabsichtigt, "geplante Änderungen durch die Abteilung Wohnen und Raumplanung" angefügt, wobei diese in Bezug auf Aussage und Inhalt derartig unterschiedlich und unverbindlich sind, dass dazu derzeit keine Stellungnahme abgegeben werden kann.

288 Die Problemanalyse stellt sich in manchen Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Kapiteln wie z.B. Wirtschaft oder soziale genommen. Die Einschätzung wird allerdings Infrastruktur in einer Konkretisierung dar, die nicht geteilt. nicht Gegenstand eines LEP sein kann und auch Kompetenzbereiche des Bundes oder Bei den kritisierten Passagen handelt es sich der Gemeinden, nicht aber des Landes, um Auszüge aus der Strukturanalyse des beinhaltet. Landes Salzburg, die alle Themen zu So ist im Kapitel "Soziale Infrastruktur" die behandeln hatte, die mit der Raumstruktur im erforderliche Objektivität einer subjektiven und Zusammenhang sind. Es ist nicht ideologischen Meinung gewichen. beabsichtigt, Aussagen zu Öffnungszeiten Beispielsweise haben Wünsche nach von Kinderbetreuungseinrichtungen in das Einführung einer Ganztagesschule und einer Landesentwicklungsprogramm zu gemeinsamen Schule aller 10 bis 14-Jährigen übernehmen. Die Feststellungen sind fachlich oder die Einführung einer verpflichtenden begründete Gutachter-Aussagen, die als Väterkarenz und die Forderung nach einer Grundlage für die Diskussion anzusehen langfälligen Gehaltserhöhung im Land sind. Salzburg nichts in einem Landesentwicklungsprogramm verloren, wie auch die Forderung, Kinderbetreuungseinrichtungen überall von 7 18 Uhr offen zu halten. 289 Dafür sind die Aussagen in anderen, für die Landesentwicklung mehr als wesentlichen, Diese Ansicht wird von uns nicht geteilt, Wie Bereichen sehr dünn und beinhalten keine weiter oben schon einmal festgestellt wurde, Grundlagen zur Zielformulierung einer handelt es sich bei der Unterlage um einen Landesentwicklung hier ist speziell auf die Vorhabensbericht gemäß § 8 Abs. 3 ROG Frage der Organisation des ÖV zu verweisen. 2009, in dem " (...) die Ergebnisse der Auch wenn das Land nicht Betreiber der Strukturuntersuchungen und die Verkehrsverbindungen ist darf von einem beabsichtigten Festlegungen (...) darzustellen Landesentwicklungsprogramm doch erwartet (sind)." Die wesentlichen Ergebnisse der werden, dass dieses Aussagen zu Strukturuntersuchungen wurden in den erforderlichen Verkehrsverbindungen im orange gefärbten Kästen dargestellt und die Zusammenhang mit Aussagen zur Entwicklung beabsichtigten Festlegungen in den gelben geplanter Siedlungs- und Wirtschaftsstandorte Kästen. Eine detailliertere Darstellung der in den Regionen enthält, wobei hier beides beabsichtigten Festlegungen ist im Rahmen fehlt. der Unterlagen zum 1. Hörungsverfahren nicht zweckdienlich und würde - würden wir das so gemacht haben - von anderen Beteiligten zu Recht als Vorgriff auf den

Stadtgemeinde Oberndorf (Nr. 50326) 253 05.07.2017

Entwurf kritisiert werden.

290 Die Zusammenfassungen der "relevanten Die Zusammenfassung einer 500 Seiten Grundlagen aus der Strukturanalyse 2014 / dicken Strukturuntersuchung kann nicht alle 2015" lassen nicht erkennen, dass die Aspekte dieser darstellen. Ein kurzer Blick in Neubearbeitung des LEP ausreichend klare die downloadbare Strukturuntersuchung hätte und umsetzbare Vorgaben für die Entwicklung genügt, um zu erkennen, dass hier eine sehr des Landes Salzburg, seiner Regionen und vor umfassende Grundlage zur Verfügung steht. allem seiner Gemeinden, beinhalten werde. 291 Den allgemeinen gesellschaftspolitischen und Diese Einschätzung wird von uns nicht geteilt. raumordnungsfachlichen Darstellungen in den Hier besteht offensichtlich ein diversen Themen ist zu entnehmen, dass das Missverständnis aus der Ableitung der LEP aus einer Auflistung idealistischer und Aussagen aus der Strukturanalyse. Großteils unrealistischer Zielsetzungen und Aufforderungen bestehen soll, die wenig Bezug zu den realen Problemen in den einzelnen Regionen und Gemeinden des Landes enthalten sowie den regionsbezogene Entwicklungsziele und Maßnahmen, wie diese denn erreicht werden sollen. Der Vorhabensbericht liest sich wie ein "Wunschkatalog", mit wenig Bezug zur Realität, und das durchgehend in den meisten Kapiteln des LEP. 292 Die Auflistung bekannter wie fachlich korrekter Die konkreten Ziele und Maßnahmen kann und sinnvoller Forderungen wie "Stopp der erst der Entwurf der Neuaufstellung Zersiedelung", Mobilisierung von gewidmetem beinhalten. Die fußläufige Erreichbarkeit der Bauland", "vorrangige Verdichtung in den Infrastruktur ist keine unrealistische Ortszentren", "Stärkung der Ortskerne", Forderung sondern ein anzustrebendes Ziel. "fußläufige Erreichbarkeit diverser Es wird nirgends ein "fußläufiger Einrichtungen und Angebote" usw. bieten ohne Einzugsbereich von 1.000 Metern zu konkrete Maßnahmen keine Hilfe in der Kindergärten" gefordert, allenfalls sind die Umsetzung der Zielsetzungen des Landes auf Entfernungen zu diesen Einrichtungen der örtlichen Ebene. Grundlagen zur Beurteilung der Zum Teil finden sich auch völlig unrealistische Standortqualität. Aussagen wie - als Beispiel herausgegriffen - zur fußläufige Erreichbarkeit diverser Hier liegt daher ein grundlegendes Einrichtungen: für Kindergärten wird ein Missverständnis vor. Es kann niemanden fußläufiger Einzugsbereich von 1.000 m (!) über das LEP vorgeschrieben werden, einen gefordert, wobei hier die flächenmäßig sehr Kindergarten zu bauen. Jedoch ist es sehr kleine Gemeinde Oberndorf als eine der ganz wohl möglich, die Entfernung zu diesen wenigen Gemeinden im Land Salzburg kein Einrichtung der Beurteilung der Problem hat. Standortqualität für Baulandausweisungen zu Grunde zu legen.

293 Die Notwendigkeit klarer Vorgaben mit klaren Es war nicht die Aufgabe des Aussagen für die Entwicklung einzelnen Vorhabensberichts , klare Vorgaben für die Regionen und Gemeinden in den Örtliche Raumplanung zu setzen. Überdies wesentlichsten Raumordnungsfragen wird handelt es sich bei der kritisierten Passage

Stadtgemeinde Oberndorf (Nr. 50326) 254 05.07.2017

nicht erfüllt die Siedlungstätigkeit kann sich wiederum um ein Zitat aus der gekürzten nicht nur auf bereits bestehende Ortszentren Strukturanalyse. Die erwähnten konzentrieren (siehe S 45 Landwirtschaft Verpflichtungen wird der Entwurf zum neuen Punkt 1), das Land hat die Verpflichtung, im LEP enthalten. LEP umsetzbare Aussagen zur Siedlungsentwicklung zu treffen, Wirtschaftsstandorte müssen genannt, Verkehrsverbindungen zu diesen thematisiert und initiiert werden, u.v.a.m. 294 Positiv beurteilt wird hinsichtlich allfälliger Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Neuabgrenzungen von Planungsregionen oder genommen. Die Evaluierung der Grenzen der Regionalverbänden, dass diese nicht Regionalverbände hat ergeben, dass aus empfohlen werden. Alle bisherigen verschiedensten Gründen eine Vereinigung Überlegungen für die Zusammenlegung der 4 der vier Flachgauer Regionalverbände nicht Regionalverbände des Flachgaus zu einem empfohlen werden kann. Dennoch ist es Gesamtregionalverband werden abgelehnt, legitim, hier auch eine gegenteilige Position weil damit der Sinn und die Absicht einer zu vertreten. Immerhin ist der Funktionsraum Gliederung nach Funktionsräumen unterlaufen (Ballungsraum) der Landeshauptstadt würde, die Überschaubarkeit der Region nicht Salzburg nicht identisch mit dem mehr gewährleistet wäre und die wichtige, Regionalverband Salzburg-Stadt und identitätsstiftende Wirkung kleinerer Einheiten Umgebungsgemeinden. völlig verloren ginge. 295 Der dem Kapitel 6.9 "Infrastruktur" angehängte Unter diesem Titel wird das im Entwurf Katalog an "Relevanten Untersuchungen und vorliegende Sachprogramm mit der früheren Quellen", nennt u.a. den Entwurf eines Bezeichnung "Sachprogramm Raumordnung Sachprogramms "Freihaltung für hochrangige & Verkehr" in das 2. Hörungsverfahren Infrastrukturprojekte". Dieses Sachprogramm weitergeführt werden. Grund für die ist nicht bekannt und kann daher nicht Umbenennung ist die Tatsache, dass dieses Grundlage für weiterzuverfolgende Vorschläge Sachprogramm im Unterschied zur aus der Strukturanalyse sein. ursprünglichen Absicht das Thema "Raumordnung & Verkehr" ausschließlich aus der Perspektive der Freihaltung von hochrangigen Verkehrsinfrastrukturachsen behandelt.

296 Diese Einschätzung wird nicht geteilt. Es • Mit dem vorliegenden besteht die Absicht, die erkennbaren Vorhabensbericht ist zu befürchten, Schwächen des bestehenden LEP im dass die Schwächen des bestehenden Rahmen der Neuaufstellung zu beheben und LEP fortgeschrieben werden und die klare Vorgaben an die Örtliche Raumplanung Gemeinden weiterhin in der Umsetzung zu formulieren. der Vorgaben des LEP vor fast unlösbare und unfinanzierbare Das neue LEP wird hier eine klare Position Probleme gestellt werden. beziehen. Jedoch ist die Umsetzbarkeit unter anderem auch von der Wirksamkeit der neuen bodenpolitischen Maßnahmen beeinflusst, die im Rahmen der ROG-Novelle • Das neue gesetzt werden sollen. Landesentwicklungsprogramm, soll klar Position beziehen, wo im Land Salzburg welche Funktionen, wie verteilt werden sollen, wie die geplanten Funktionen realisiert werden können. Zum Beispiel, wie soll

Stadtgemeinde Oberndorf (Nr. 50326) 255 05.07.2017

Baulandmobilisierung auf den geeignetsten Flächen in den Ortszentren erfolgen und zwar auf Grundlage bestehender bzw. im Einflussbereich des Landes zu schaffender gesetzlicher Regelungen (Hinweise wie auf S 35 "Verstärkten Forcierung der Innenentwicklung ()" - diese sind mit geeigneten Maßnahmen zu versehen).

297 Wo sollen sich künftige Gewerbe- und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Betriebsstandorte befinden, um die Regionen genommen. Antworten auf diese Fragen kann zu stärken und die Bewohner dort zu halten, erst der Entwurf zum neuen LEP anbieten. Es mit welchen Maßnahmen können Betriebe zur besteht aus unserer Sicht die Absicht, hier dortigen Ansiedlung motiviert werden, wie ist eine klare Position zu beziehen. der ÖV dorthin zu organisieren, um auch ausreichend auf Akzeptanz und Annahme zu stoßen. Wie kann die Versorgung der Bevölkerung mit den verschiedenen zentralen wie (Nah-) Versorgungseinrichtungen organisiert werden, und das ohne die fußläufige Erreichbarkeit, die ja aufgrund der strukturellen und wirtschaftlichen Gegebenheiten überwiegend illusorisch ist, sichergestellt werden? 298 Dem ggst. Vorhabensbericht mangelt es daher Die Stellungnahme wird zur Kenntnis an Strategien zu vielen Fragen der genommen. Die Einschätzung wird allerdings Raumplanung, womit die Problemlösung nicht geteilt, da dies nicht die Aufgabe eines weiterhin auf die Ebene der Gemeinden Vorhabensberichts ist. verlagert wird und die bestehenden Probleme mit den Aussagen im noch gültigen LEP fortgeschrieben werden.

Zum vorgelegten Vorhabensbericht ist daher zusammenfassend festzustellen, daß ein LEP, das die realen Verhältnisse und Gegebenheiten nicht berücksichtigt und nur weiterhin in den wesentlichsten Punkten raumordnungsfachlich ideale Zielsetzungen ohne durchführbare Maßnahmen enthält, nicht geeignet ist, als "Landes-Entwicklungsprogramm" eine Grundlage für die Planungen auf örtlicher Ebene zu bilden, die ja dann letztendlich unsere Gesellschaft und unseren Raum prägen.

Die bestehenden Probleme mit der Erfüllung der Vorgaben, sowie die daraus für alle Beteiligten entstehenden hohen Kosten, werden prolongiert.

Stadtgemeinde Oberndorf (Nr. 50326) 256 05.07.2017

Die Stadtgemeinde Oberndorf erwartet sich vom Land Salzburg ein tatsächlich umsetzbares, an den realen Verhältnissen orientiertes, Landesentwicklungsprogramm.

Regionalverband Flachgau-Nord (Nr. 50391)

ID Stellungnahmen Erwiderung 764 Stellungnahme des Regionalverbands Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Flachgau Nord (RVFN) genommen.

Zum Vorhabensbericht im Rahmen der Gesamtüberarbeitung des Landesentwicklungsprogramms 2003

Der Regionalverband Flachgau-Nord (RVFN) bezieht nachfolgend Stellung im Rahmen der Gesamtüberarbeitung des Landesentwicklungsprogrammes 2003 (LEP 03).

Die Stellungnahme legt besonderen Wert auf a) die vielfältigen und spezifischen raumplanerischen Bedürfnisse der Region Flachgau-Nord, sowie b) generell Nützliches für das LEP aus Sicht des RVFN.

Erstellt für den Regionalverband Flachgau Nord durch Fr. Maike Büsch M.Sc. (Geschäftsführung des Regional-verbands) und Hrn. Bgm. Franz Gangl (Obmann des Regionalverbands); Fachliche Unterstützung durch Hrn. DI Andreas R. Fackler

768 6.2.2 "Hauptverkehrs- und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Entwicklungsachsen": Bei Infrastrukturen wie genommen. Die Umsetzung ist Ortsumfahrungen außerhalb geschlossener Angelegenheit des ROG und nicht des Siedlungsbereiche klare LEP Vorgaben zur LEP. Vermeidung der Ansiedelung von Einzelhandelsbetrieben / Fachmärkten, entlang Die Entstehung dieser Einrichtungen an dieser sowie an Kreuzungspunkten; diesen Standorten hängt mit den Regelungen des ROG zusammen und kann daher auch nur durch Regelungen im Zusammenhang mit der ROG-Novelle zukünftig verhindert werden. Allerdings bestehen auch jetzt bereits Regelungen im Kapitel Verkehrsinfrastruktur, die in diese Richtung unterstützend wirken. Dies ist

Regionalverband Flachgau-Nord (Nr. 50391) 257 05.07.2017

allerdings nur bei Neuwidmungen umsetzbar. Bei bestehenden Baulandflächen können sich derartige Einrichtungen ohne raumordnungsrechtliche Bewilligung ansiedeln, wenn sie die gesetzlichen Grenzwerte nicht überschreiten.

Regionalverband Salzburger Seenland (Nr. 50392)

ID Stellungnahmen Erwiderung 363 3. Wie die Praxis zeigt und die statistischen Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Zahlen belegen, nimmt die Zahl der genommen. Die Umsetzung ist landwirtschaftlich genutzten Gebäuden in der Angelegenheit des ROG und nicht des LEP. Region kontinuierlich ab. Es ist daher eine Aufgabe des Landes und der Gemeinden hier Die Regelungen zur Umnutzung zukunftsweisende Möglichkeiten zur Nutzung landwirtschaftlicher Gebäude sind dieser leer stehenden Gebäuden unter Angelegenheit des Raumordnungsgesetzes, gewissen Rahmenbedingungen zu insbesondere die §§ 46 bis 48. Ob darauf ermöglichen. Jedoch ist hier auch auf die aufbauende Ziele und Maßnahmen im LEP landwirtschaftlichen Betriebe im angrenzenden erforderlich sind, wird sich erst nach Bereich, entsprechend Rücksicht zu nehmen. Vorliegen des in Ausarbeitung befindlichen Entwurfs zur ROG-Novelle 2017 herausstellen.

364 zu 4.1. Zentralörtliche Struktur: Bezugnehmend Die Stellungnahme wird zur Kenntnis auf die derzeit gültige zentralörtliche Struktur im genommen und die Übernahmemöglichkeit Gebiet des Regionalverbandes Salzburger wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Seenland wird von allen Vorstandsmitgliedern werden. festgehalten, dass zumindest die Bewertung im neuen LEP im gleichen Niveau, gegebenfalls Sollte das System der gemeindebezogenen eine Anhebung in der Skala des Zentralität im neuen LEP beibehalten polyzentrischen Strukturmodells, erfolgen soll. bleiben, ist für das Gebiet des Regionalverbandes Seenland keine Veränderung gegeben.

365 zu 4.2.HGB-Regelung: In der Arbeitsgruppe ist Die Stellungnahme wird zur Kenntnis man übereingekommen, dass die in den letzten genommen. Die Umsetzung ist Jahren erfolgten Erweiterungen der Angelegenheit des ROG und nicht des LEP. Handelszentren im Umalndbereich der Stadt Salzburg (z.B. Eugendorf, Wals-Siezenehim, ) Die Thematik der Verbraucher- und zum wesentlichen Nachteil für die örtliche und Fachmärkte wird im neuen ROG so regionale Strukturen der Nah- und umfassend geregelt, dass es dafür keine Grundversorgung geführt haben. Es ist Ziele und Maßnahmen im neuen LEP unbedingt zu befürworten, dass wenn eine braucht.

Regionalverband Salzburger Seenland (Nr. 50392) 258 05.07.2017

zukünftige wirksame Beeinlfussung der Fehlentwicklungen, insbesondere im unmittelbaren Umraum der Stadt Salzburg nicht möglich ist, ein Widmungsstop für den Ausbau von Handelsflächen verfügt werden muss. Bereits bestehende örtliche Handelsflächen sollen jedoch nach vorheriger Überprüfung und im LEP definierte Parameter Erweiterungsmöglichkeiten erhalten, wenn dies keinen wesentlichen Kaufkraftabfluss bzw. Verschiebung aus der Region bewirkt. 366 zu 4.3 Nahversorung: Grundsätzlich ist die Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Nahversorgung auch mit dem Pkt. 4.2 in genommen. Die Umsetzung ist Einklang zu bringen und es ist zu definieren, Angelegenheit des ROG und nicht des LEP. was z.B. die Formulierung zur Einrichtungen mit "überwiegend Versorgungseinrichtungen mit "überwiegend nahversorgungsrelevanten Sortimenten" sind nahversorgungsrelevanten Sortimenten" solche, welche diese Sortimente bedeuten soll. In weiterer Folge ist zu hauptsächlich anbieten. Beispiele dafür sind berücksichtigen, dass bereits jetzt in Regionen die meisten Filialen in der Größenordnung bzw. Gemeinden keine bei 500 bis 600 m² Verkaufsfläche (meist Nahversorgungseinrichtungen mehr existent sogenannte Verbrauchermärkte. Ob es sind. Hier wären entsprechende Maßnahmen Regelungen dazu im LEP bedarf, wird sich notwendig, um die Wiederbelebung der nach Bekanntwerden der Details der Nahversorger in den Gemeinden zu erleichtern. geplanten neuen gesetzlichen Regelung im Zusammenhang mit der Ortskernförderung herausstellen.

370 zu 4.12 Bodenschutz: Auch zum Thema Die Stellungnahme wird zustimmend zur Bodenschutz sind klare Aussagen im LEP Kenntnis genommen. Es besteht die Absicht, erforderlich, indem z.B. Standorte nach solche "klare Aussagen" im neuen LEP zu Eignungskriterien benannt werden, auf welchen formulieren. Dies geschieht in Kooperation die Siedlungsentwicklungen eindeutig Vorrang mit der zuständigen Fachabteilung des haben. Für derartige Standorte sollten Amtes der Landesregierung. allgemein gültige Maßnahmen formuliert werden, die im Falle von hoher Bodenbonität und -funktionen usw. zu setzen sind, was dann in den Planungen in weiterer Folge in den Regionalprogrammen/REK/FWP übernommen werden sollen. Der RV Seenland hat mit der Ausweisung von Kerräumen für die landwirtschaftliche Produktion die Verpflichtungen des Bodenschutzgesetzes bereits erfüllt. 610 ad 6.3 Planungsregionen und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Planungsverbände genommen.

Die Feststellung, dass hinsichtlich der Planungsregionen und Planungsverbände Änderungen weder notwendig noch beabsichtigt sind, wird ausdrücklich begrüßt.

Regionalverband Salzburger Seenland (Nr. 50392) 259 05.07.2017

611 ad 6.6 Siedlungswesen: siehe dazu die entsprechenden Erwiderungen bei der Stellungnahme aus Vgl. Punkte 4.4 und 4.5 der Stellungnahme 2013. vom 2.12. 2013.

613 ad 6.8 Wirtschaft, Seite 48: Auch wir verweisen wiederum auf die Erwiderungen zur Stellungnahme 2013. Hierzu seien die wesentlichen Inhalte der Stellungnahme vom 2.12.2013 wiederholt: Punkt 4.2 Widmungsstopp für Handelsgroßbetriebe, Punkt 4.15 Unterstützung von Kooperationsvorhaben auf den im Regionalprogramm ausgewiesenen regionalen Gewerbestandorten.

614 ad 6.9 Infrastruktur, Seite 54: Auch wir verweisen wiederum auf die Erwiderungen zur Stellungnahme 2013. Der Einbezug des "Masterplanes Kernregion Salzburg" wird nach wie vor abgelehnt, vgl. Punkt 4.17 der Stellungnahme vom 2.12.2013.

615 ad 6.10 Neues Kapitel 6 "Überprüfung der Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Zielerreichung" genommen.

Dieses Vorhaben ist zu begrüßen.

616 ad 6.11. Gestaltung Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Derzeit keine Anmerkungen.

Wir ersuchen um Berücksichtigung dieser ausgearbeiteten Stellungnahme von unserem Regionalplaner Herr Dr. Kals, sowie der in der Beilage übermittelten Stellungnahme der Ortsplanerin Frau DI Hitsch und weisen darauf hin, dass unsere Stellungnahme bzw. Anregungen der Überarbeitung des LEP 2003 vom 02.12.2013 weiterhin aufrecht bleiben.

Für weitere Fragen bzw. konstruktive Terminvereinbarungen stehen wir gerne unter der Telefon Nr. 06217/20240 jederzeit gerne zur Verfügung.

Anmerkung der Abteilung 10: Dem Schreiben des Regionalverbandes wurde eine Stellungnahme der Allee42 an die Gemeinden

Regionalverband Salzburger Seenland (Nr. 50392) 260 05.07.2017

Mattsee, Köstendorf und beigelegt. Da diese identisch ist mit der Stellungnahme der Allee42 im Rahmen des Hörungsverfahrens, wird auf die Erwiderung zu dieser Stellungnahme verwiesen.

622 Zu 5.E. Infrastruktur Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Das Sachprogramm steht nun Die geplanten Änderungen sind im kurz vor der Einleitung des 2. Vorhabensbericht sehr vage formuliert. Wäre Hörungsverfahrens und soll als solches auch es nicht sinnvoll, das seit langer Zeit in abgeschlossen werden. Nach § 10 ROG ist Ausarbeitung befindliche und doch nie es dann ohnehin ein ergänzender Teil des erscheinende Sachprogramm "Raumplanung LEP. und Verkehr" ins LEP zu integrieren? Die Freihaltung der möglichen Trassen für das Projekt "EuRegio-Bahnen" sollte nicht länger aufgeschoben werden.

Generell ist in Hinblick auf die eher vage dargestellten Änderungsabsichten und die sehr umfangreiche Strukturanalyse festzustellen, dass eine umfassende Stellungnahme zu den Zielen und Maßnahmen erst bei Vorliegen des fertigen LEP-Entwurfs möglich ist.

Regionalverband Salzburg Stadt und Umgebungsgemeinden (RVS) (Nr. 50393)

ID Stellungnahmen Erwiderung 217 Grundsätzlich stellen wir fest, dass die Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Absicht, das Landesentwicklungsprogramm genommen. (LEP 2003) zum Zweck der Aktualisierung der räumlichen Entwicklung des Landes Salzburg einer Gesamtüberarbeitung zu unterziehen, begrüßt wird. Nach 13-jähriger Gültigkeit scheint die Überprüfung und Ergänzung der Ziele und Maßnahmen dieses Entwicklungsprogramms tatsächlich gerechtfertigt zu sein.

2007 wurde bereits einmal mit einer Überarbeitung begonnen, diese jedoch nicht zu Ende geführt. Im Herbst 2013 hat die Landesregierung neuerlich eine Überarbeitung des LEP in Angriff genommen und das 1.Hörungsverfahren dazu eingeleitet. Im Zuge dieses Verfahrens wurde offensichtlich, dass die ursprünglich nur punktuell geplante Überarbeitung bzw. Aktualisierung keinesfalls

Regionalverband Salzburg Stadt und Umgebungsgemeinden (RVS) (Nr. 50393) 261 05.07.2017

ausreicht und eine Gesamtüberarbeitung bzw. Neuaufstellung erforderlich wird. Die nach dem ROG 09 für eine Gesamtüberarbeitung notwendigen Grundlagenarbeiten (=Strukturanalyse mit darauf aufbauender Problemanalyse) wurden in Auftrag gegeben, in den Vorhabensbericht eingearbeitet und stellen nunmehr die inhaltliche Basis des wiederholten 1. Hörungsverfahrens dar.

218 Die gegenständliche Gesamtüberarbeitung Die Stellungnahme wird zur Kenntnis baut laut Aussage des Vorhabensberichts genommen. Die Gründe für die auch auf einer vom Österreichischen Institut Nicht-Ausarbeitung bzw. Nicht-Weiterführung für Raumplanung (ÖIR) im Jahr 2010 von Sachprogrammen liegen auf der vorgenommenen Evaluation auf. Einen politischen Ebene und dürften eigentlich wichtigen Teil dieser Evaluierung bildet die bekannt sein. Sie waren auch die Ursache damals bei den wesentlichen dafür, dass nunmehr die Strategie eines Raumplanungsakteuren (Gemeinden, zentralen Raumordnungsprogrammes verfolgt Regionalverbänden, OrtsplanerInnen, wird. Die genaue Abgrenzung der Aufgaben InteressensvertreterInnen und zwischen der Landesebene und der Fachdienststellen) durchgeführte Befragung. regionalen Ebene wird unter anderem auch Im Zentrum dieser Befragung stand die Sache der derzeit in Fertigstellung Analyse der Berücksichtigung bzw. der befindlichen ROG-Novelle sein. Umsetzung des LEP 2003 in der Örtlichen Die Ziel- und Maßnahmenanalyse wurde Raumplanung sowie das Interesse nach der mittlerweile nachgeholt und ist Grundlage für generellen Zufriedenheit der Akteure mit die laufende Neuaufstellung der Ziele und diesem Instrument. Bedauerlicherweise ist bei Maßnahmen. dieser Befragung die Überprüfung des Erfüllungsgrades der im LEP formulierten und verordneten Ziele und Maßnahmen eindeutig zu kurz gekommen. So hätte beispielsweise zur Ergänzung des LEP durch das Land Salzburg (gem. § 10 Abs.1 ROG 09) selbst ein eigenes "Sachprogramm Standortverordnung für Handelsgroßbetriebe" ausgearbeitet werden sollen. Ebenso liegt das im LEP 2003 geforderte und zur nachhaltigen Trassensicherung dringend benötigte "Sachprogramm Raumplanung und Verkehr" im Endergebnis immer noch nicht vor. Diese beiden Beispiele seien aber nur stellvertretend für eine Reihe anderer Ziel- und Maßnahmenfestlegungen im LEP 2003 genannt, die bisher weder begonnen oder immer noch nicht abgeschlossen und umgesetzt wurden.

Es wird daher nachdrücklich und wie auch bereits 2013 von uns vorgeschlagen, diese Überprüfung der Ziel- und Maßnahmenerfüllung des LEP 2003, als Ergänzung der bisherigen Evaluierung (= ÖIR-Befragung) nachzuholen und dabei auch

Regionalverband Salzburg Stadt und Umgebungsgemeinden (RVS) (Nr. 50393) 262 05.07.2017

zu dokumentieren, welche Ziele und Maßnahmen aus welchen Gründen nicht mehr weiterverfolgt und somit ausgeschieden werden können.

219 Gem. § 8 Abs.3 ROG 09 müssen bei Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Ausarbeitung eines Entwicklungsprogramms genommen. Die Einschätzung betreffend das im Vorhabensbericht neben den Kapitel "Soziale Infrastruktur" wird allerdings beabsichtigten Entwicklungsfestlegungen nicht geteilt. auch die Ergebnisse der Strukturuntersuchung und eine Problemanalysedargestellt werden. Bei den kritisierten Passagen handelt es sich Dieser Aufgabe wird der Vorhabensbericht in um Auszüge aus der Strukturanalyse des sehr ausführlicher Weise gerecht. Mit der Landes Salzburg, die alle Themen zu Untersuchung und Analyse der einzelnen behandeln hatte, die mit der Raumstruktur im Themenfelder wurden von der Zusammenhang sind. Es ist nicht beabsichtigt, Landesregierung verschiedene Fachleute Aussagen zu Öffnungszeiten von beauftragt, was zwangsläufig zu Kinderbetreuungseinrichtungen oder das Ziel Unterschiedlichkeiten in der Diktion und der der Ganztagesschule in das Bewertung der Themenbereiche führte. Landesentwicklungsprogramm zu Dagegen ist grundsätzlich nichts übernehmen. Die Feststellungen sind fachlich einzuwenden, so lange die Analyse sachlich begründete Gutachter-Aussagen, die und objektiv wiedergegeben wird. Im Kapitel unzensiert wiederzugeben waren und als "Soziale Infrastruktur" (S. 50 ff) ist jedoch die Grundlage für die fachliche Diskussion erforderliche Objektivität einer subjektiven und anzusehen sind. Wie Beispiele aus anderen ideologisch gestützten Gutachtermeinung zum Regionen zeigen, kann das Thema Opfer gefallen! Beispielsweise haben "Kinderbetreuung" sehr wohl Auswirkungen Wünsche nach Einführung einer auf die Raumstruktur haben (z.B. die Ganztagesschule und einer gemeinsamen Abwanderung junger Frauen aus bestimmten Schule aller 10 bis 14-Jährigen oder die Regionen, weil sie keine ausreichenden Einführung einer verpflichtenden Väterkarenz Betreuungsplätze haben). und die Forderung nach einer langfälligen Gehaltserhöhung im Land Salzburg unserer Meinung genauso wenig in einem Landesentwicklungsprogramm verloren, wie die Forderung, Kinderbetreuungseinrichtungen überall von 7 18 Uhr offen zu halten. 221 Begrüßt wird das Ergebnis der Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Strukturanalyse hinsichtlich allfälliger genommen. Neuabgrenzungen von Planungsregionen oder Regionalverbänden, demzufolge solche nicht empfohlen werden. Alle bisherigen Überlegungen für die Zusammenlegung der 4 Regionalverbände des Flachgaus zu einem Gesamtregionalverband wurden und werden von uns abgelehnt, weil damit der Sinn und die Absicht einer Gliederung nach Funktionsräumen unterlaufen würde, die Überschaubarkeit der Region nicht mehr gewährleistet wäre und die wichtige, identitätsstiftende Wirkung kleinerer Einheiten völlig verloren ginge. 222 Die unter der Überschrift "Geplante Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Änderungen durch die Abteilung Wohnen und genommen.

Regionalverband Salzburg Stadt und Umgebungsgemeinden (RVS) (Nr. 50393) 263 05.07.2017

Raumplanung" kapitelweise getroffenen Äußerungen, sind in Bezug auf Aussage und Inhalt derartig unterschiedlich und unverbindlich, dass wir dazu derzeit generell noch nicht Stellung beziehen können. Wir behalten uns dies für die Beurteilung der Ziele und Maßnahmen im Rahmen des 2. Hörungsverfahrens vor. 223 Das neue Landesentwicklungsprogramm um Die Stellungnahme wird zur Kenntnis ein Kapitel zu ergänzen, das sich mit der genommen. Überprüfung der Zielerreichung zu befassen hat, wird grundsätzlich begrüßt und findet unsere Unterstützung. 225 Der, dem Kapitel 6.9 "Infrastruktur" Unter diesem Titel wird das im Entwurf angehängte Katalog an "Relevanten vorliegende Sachprogramm mit der früheren Untersuchungen und Quellen", nennt u.a. den Bezeichnung "Sachprogramm Raumordnung Entwurf eines Sachprogramms "Freihaltung & Verkehr" in das 2. Hörungsverfahren für hochrangige Infrastrukturprojekte". Dieses weitergeführt werden. Grund für die Sachprogramm ist uns völlig unbekannt! Umbenennung ist die Tatsache, dass dieses Außerdem kann ein Entwurf nach unserem Sachprogramm im Unterschied zur Verständnis niemals verbindliche Grundlage ursprünglichen Absicht das Thema für weiterzuverfolgende Vorschläge aus der "Raumordnung & Verkehr" ausschließlich aus Strukturanalyse sein. der Perspektive der Freihaltung von hochrangigen Verkehrsinfrastrukturachsen behandelt. Wegen der Festlegung auch von Anschlussgleisen zu Gewerbezonen, wird das Sachprogramm mittlerweile als Sachprogramm "Freihaltung für Verkehrs-Infrastrukturprojekte" benannt werden.

226 Der Regionalverband Salzburg Stadt und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Umgebungsgemeinden ist an der Entstehung genommen. Der Geschäftsführer des eines neuen Landesentwicklungsprogramms Regionalverbandes wurde bereits zur sehr interessiert und bietet hierzu weiterhin die Mitwirkung in der Reflexionsgruppe aktive Mitarbeit seines Geschäftsführers an. eingeladen.

Weitere, von einzelnen RVS-Gemeinden oder deren Ortsplanern an Sie übermittelte Individualstellungnahmen wurden verbandsintern nicht abgestimmt, können aber so ferne sie sich inhaltlich nicht im Widerspruch befinden als Ergänzung dieser Verbandsstellungnahme betrachtet werden.

327 1) Grundsätzlich stellen wir fest, dass die Die Stellungnahme wird zustimmend zur Absicht, das Landesentwicklungsprogramm Kenntnis genommen. (LEP 2003) zum Zweck der Aktualisierung der räumlichen Entwicklung des Landes Salzburg einer Gesamtüberarbeitung zu unterziehen, begrüßt wird. Nach 10-jähriger Gültigkeit scheint die Überprüfung und Ergänzung der

Regionalverband Salzburg Stadt und Umgebungsgemeinden (RVS) (Nr. 50393) 264 05.07.2017

Ziele und Maßnahmen dieses Entwicklungsprogramms tatsächlich gerechtfertigt zu sein. (2007 wurde von Ihnen bereits eine Überarbeitung begonnen, jedoch nicht zu Ende geführt). 329 3) Gem. § 8 Abs.3 ROG 09 müssen bei Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Ausarbeitung eines Entwicklungsprogramms genommen. Die fehlende Strukturanalyse im Vorhabensbericht neben den wurde mittlerweile nachgeholt und das beabsichtigten Entwicklungsfestlegungen Verfahren aus diesem Grunde wiederholt. auch die Ergebnisse der Strukturuntersuchung dargestellt werden. Diese Ergebnisdarstellung fehlt im vorliegenden Vorhabensbericht! 332 6) zur Abgrenzung von Regionalverbänden: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Überlegungen für die Zusammenlegung der 4 genommen. Regionalverbände des Flachgaus zu einem Gesamtregionalverband werden von uns abgelehnt, weil damit der Sinn und die Absicht einer Gliederung nach Funktionsräumen unterlaufen würde, die Überschaubarkeit der Region nicht mehr gewährleistet wäre und die wichtige, identitätsstiftende Wirkung kleinerer Einheiten (vgl. L. Kohr: "small is beautifu/") völlig verloren ginge.

Marktgemeinde Altenmarkt (Nr. 50401)

ID Stellungnahmen Erwiderung 478 Zu Pkt. 4.3. des Vorhabensberichtes Die Stellungnahme wird zur Kenntnis (Nahversorgung): Eine Bindung der genommen. Sie entspricht in diesem Bereich Nahversorgungseinrichtungen nur mehr an nicht mehr der aktuellen Situation, da die städtebaulich integrierte Lagen kann Entscheidung darüber bereits auf problematisch sein, wenn in einer Gemeinde gesetzlicher Grundlage getroffen werden eine schlechte Nahversorgung besteht und wird. Es ist ausdrückliches Ziel der keine städtebaulich integrierte Flächen zur Landesregierung, eine weitere Entwicklung Verfügung stehen oder Leerstände für diesen des Einzelhandels im Außenbereich nicht Zweck genutzt werden können: dann wäre eine mehr zuzulassen. Verbesserung der Nahversorgung faktisch ausgeschlossen ?! 480 Zu 4.5 (Lärmbeeinträchtigung) : Die nicht von Die Stellungnahme wird zur Kenntnis ungefähr oftmals kritisierte Differenzierung des genommen. Die Einschätzung wird allerdings Landes in Zentralraum und Ländliche Region nicht geteilt. Mit dem neuen ROG werden mit den zu beobachtenden zusätzliche Instrumente zur Abwanderungstendenzen würde bei der Baulandmobilisierung zur Verfügung stehen. verschärften Abwehr von Widmungswünschen in Lärmbereichen gerade bei Gemeinden entlang hochrangiger Verkehrsträger wie der Tauernautobahn oder ÖBB weiter zunehmen. 481 Zu 4.12 (Bodenschutz): Aus dem Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Vorhabensbericht ist nicht zu erkennen, was die genommen. Bodenschutzpläne aussagen und wie der Auftrag des LEPzu deren Berücksichtigung Bezüglich des Bodenschutzes ist uns die aussehen wird. Sollte dies bedeuten, dass bestehende Problematik, dass die

Marktgemeinde Altenmarkt (Nr. 50401) 265 05.07.2017

hochwertige Böden von einer landwirtschaftlich hochwertigen Böden Siedlungsentwicklung ausgeschlossen werden, meistens auch diejenigen mit hohem würde das die Bemühungen der Raumordnung Bebauungspotenzial sind, durchaus bekannt. um eine zentrumsnahe Siedlungsentwicklung Daher sollen in Zusammenarbeit mit der ggf. konterkarieren. Abteilung 4 hier umsetzbare Lösungen gefunden werden.

Marktgemeinde Großarl (Nr. 50411)

ID Stellungnahmen Erwiderung 233 keine Einwände Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen.

Marktgemeinde Werfen (Nr. 50424)

ID Stellungnahmen Erwiderung 125 Das Landesentwicklungsprogramm soll sich Die Stellungnahme wird zur Kenntnis auf wenige Entwicklungsschwerpunkte, die genommen. dem Kernbereich der Raumplanung betreffen, beschränken und können mit diesem Die Weiterreichung der Aufgabe an Planungsinstrument nicht sämtliche aktuellen Sachprogramme hat schon in den letzten 20 gesellschaftlichen Herausforderungen gelöst Jahren kaum funktioniert. Außerdem ist es werden. Für einzelne dieser auch für die Gemeinden leichter, wenn die Herausforderungen wären aus meiner Sicht notwendigen Regelungen in einem zentralen Sachprogramme zu erstellen. Dokument zusammengefasst werden.

Dies betrifft vor allem die Themen Gesundheit, Kinderbetreuung, Seniorenbetreuung oder Verkehrsinfrastruktur (vgl. Seiten 51 und 52 des Vorhabensberichtes). Vor allem im Bereich der Kinder- und Seniorenbetreuung sollte es jeder Gemeinde selbst überlassen sein, auf die Herausforderungen zu reagieren.

129 Problematisch erscheint der Satz bei der Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Grund- und Nahversorgung: Zusätzliche genommen. Der Satz ist ein Zitat aus der Nahversorgungseinrichtungen sollten nur Strukturanalyse, die von einer mehr in unterversorgten Regionen wie im beauftragten Arbeitsgemeinschaft erstellt Unterpinzgau, dem Lungau und in der wurde. Dies ist daher kein Präjudiz für den Osterhorngruppe genehmigt werden und LEP-Entwurf. primär in Gemeinden oder einwohnerstarken Zentralen Orten, die derzeit ohne

Marktgemeinde Großarl (Nr. 50411) 266 05.07.2017

Nahversorgung auskommen müssen oder in denen die Versorgungsqualität, das heißt der Anteil der Einwohner, die innerhalb 1.000 m ein Lebensmittelgeschäft erreichen, gering ist.

Regionalverband Pongau (Nr. 50490)

ID Stellungnahmen Erwiderung 449 Zweitwohnsitze: Das Land Salzburg muss die Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Gemeinden bei der Anwendung des neuen genommen. Die Umsetzung ist Grundverkehrsgesetzes, mit dem illegale Angelegenheit des ROG und nicht des LEP. Zweitwohnsitze effektiv bekämpft werden, unterstützen. Ziel ist ein bestmöglicher Schutz vor illegalen Zweit-wohnsitzen bei gleichzeitig möglichst geringem Verwaltungsaufwand. Ein Bei-spiel hierfür wäre die Unterstützung bei der Zurückname der Bebauungsdichte in Gemeinden und vor allem die Einbeziehung der Gemeinden bei der Durch-führung von Strafverfahren gegen illegale Nutzungen seitens der BH. Dazu ist eine entsprechende Änderung des Verwaltungsstrafgesetzes – des VStG. – erforderlich. 451 Nahversorgung - Ortskernabgrenzung: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Zentrumsnahe Nahversorgung ist nicht nur genommen. Die Umsetzung ist einer der wesentlichsten Faktoren einer Angelegenheit des ROG und nicht des LEP. lebenswerten Gemeinde, sondern unterstützt auch die Vermeidung von Individualverkehr. Dennoch gefährden Einkaufszentren an der Peripherie den Fortbestand der Nahversorgung im Ortskern einer Gemeinde. Derzeit gibt es keine klaren Regelungen für die Definition von Ortskernen. Im LEP 2003 wird unter D. 5. Versorgungsinfrastruktur, Maßnahme 2 (Seite 151) bzw. D. 5. Ver-sorgungsinfrastruktur, Maßnahme 3 lediglich angeführt, dass die Bedeutung von Stadt- und Ortskernbereichen als Schwerpunkte für die Versorgung der Bevölkerung erhalten werden oder für die Versorgung der Bevölkerung durch eine möglichst vielfältige Angebotsstruktur sichergestellt und gestärkt werden soll. Gemeinsam mit den Gemeinden sollen hier klare Rahmenbedingungen geschaffen werden. 456 Gewerbeentwicklung im ländlichen Raum: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Diesbezüglich wäre anzudenken, im Bereich genommen. Die Umsetzung ist der landwirtschaftlichen Betriebe den Angelegenheit des ROG und nicht des LEP. Vollerwerb zu unterstützen, indem man die Der Regionalverband sollte diese Errichtung von Bauten für landwirtschaftsaffine Forderungen im Rahmen des Gewerbe (z. B. Hofkäserein, Stellungnahmeverfahrens zum Entwurf für Holzernteunternehmen, Er-zeugung sonstiger ein neues ROG vorbringen.

Marktgemeinde Werfen (Nr. 50424) 267 05.07.2017

landwirtschaftlicher Produkte etc.) mittels begünstigter Son-derflächenausweisung ermöglicht. Wir ersuchen Sie, die Anregungen des Regionalverbandes Pongau in die Überarbeitung des Landesentwicklungsprogramms aufzunehmen und verbleiben für alle Fragen 717 Landschaftsschutz und –entwicklung, Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Tourismus genommen und sie kann mangels Zuständigkeit für die Umsetzung nicht Der Regionalverband Pongau erkennt die übernommen werden. Wichtigkeit einer funktionierenden Natur- und Kulturlandschaft und sieht deren Stärkung als Die Bedeutung des Tourismus für die eine wichtige Aufgabe für die Zukunft. Dabei Wirtschaft im Land ist uns bewusst. Die muss aber anerkannt werden, dass dort, wo bestehende Regelung bzw. deren Änderung infrastrukturintensive Tourismusentwicklung bezüglich des Zusammenschlusses von stattgefunden hat, diese auch in Zukunft Skigebieten sowie die restriktive Behandlung weiterentwickelt werden muss, um marktfähig von Neuerschließungen ist ein politisches bleiben zu können. Ziel der Landesregierung, das nicht im LEP geregelt ist, sondern im Sachprogramm Tourismusentwicklung muss daher auch in Skianlagen, welches nicht überarbeitet wird. Zukunft möglich sein. Im LEP müssen Es sei jedoch erwähnt, dass derzeit geprüft touristische Entwicklungsziele so definiert wird, wie die Vorgaben der Alpenkonvention werden, dass Gemeinden und Raumordnung konkreter als bisher umgesetzt allgemein auf Änderungen der touristischen werden können. Nachfrage reagieren können.

An Hand der derzeitigen Vorgaben vom Land Salzburg werden nur Zusammenschlüsse von Skigebieten befürwortet. Durch die restriktive Sichtweise bei Neuerschließungen könnten unserer Ansicht nach die kleineren oder nicht zum Zusammenschluss fähigen Skigebiete (zu große Entfernung untereinander) bei weiteren Entwicklungen, auch in touristischer Hinsicht, benachteiligt werden.

Dafür braucht es klare Zielfestlegungen, die nicht auf Basis des Bestandes festgeschrieben werden. Der Pongau ist mit 9 Millionen Gästenächtigungen einer der tourismusintensivsten Bezirke in Österreich, daher wird vom LEP ein klares Bekenntnis zum Tourismus erwartet.

719 Regionalplanung / Regionalverbände Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Wie der Vorhabensbericht Eine Änderung der Abgrenzung der feststelle, ist keine Änderung dieses Kapitels Regionalverbände ist aus Sicht der Region beabsichtigt. nicht sinnvoll, eher sollten die bestehenden Abgrenzungen der Regionalverbände auf Ebene des LEP im Sinne einer strategischen Leitlinie festgeschrieben werden. Es wird

Regionalverband Pongau (Nr. 50490) 268 05.07.2017

nämlich außer Acht gelassen, dass die Regionalverbände zentrale, über die Raumordnung hinaus gehende Aufgaben für die Gemeinden der Bezirke wahrnehmen, etwa im Bereich des ÖV oder der Regionalentwicklung. Eine Veränderung der bisherigen Abgrenzungen wird daher von uns abgelehnt.

Jede Gemeinde kann – unabhängig von der Größe nach Einwohnern – eine bestimmte überörtliche Funktion übernehmen. Hierfür müssen die entsprechenden Rahmenbedingungen geschaffen werden. Dafür sollen im LEP Entwicklungsziele mit überörtlicher Bedeutung festgeschrieben werden, die eine überörtliche Betrachtung einzelner Gemeinden und deren "Funktion" im Raum zulassen.

Gemeinde Bruck an der Großglocknerstraße (Nr. 50602)

ID Stellungnahmen Erwiderung 674 Im Zuge des 1. Hörungsverfahrens zur Die Stellungnahme wird zur Kenntnis anstehenden Gesamtüberarbeitung des genommen. Salzburger Landesentwicklungsprogramms erlauben wir uns innerhalb offener Frist nachstehende Stellungnahme abzugeben:

Eingangs möchten wir festhalten, dass wir unsere Stellungnahme sehr kurz halten werden, da anzunehmen ist, dass unsere Meinung auch von vielen Anderen geteilt wird und deshalb entsprechende Berücksichtigung finden wird. Auch unser Mitwirken am Pinzgauer Regional-programm (nach demselben Muster) wird wohl in die Überarbeitung mit einfließen.

676 Im Kapitel Landschaftsschutz (Seite 40) wird Die Stellungnahme wird zur Kenntnis auf den Zustand der Fließgewässer und die genommen. Da der Änderungsvorschlag den Eingriffe durch die Stromerzeugung Vorhabensbericht bzw. die Strukturanalyse hingewiesen. Hier gilt es Augenmaß betrifft, kann nur mitgeteilt werden, dass eine anzuwenden und – wenngleich die Gewässer in Korrektur bzw. Neuauflage dieser bundesgesetzlicher Kompetenz liegen – für Unterlagen nicht vorgesehen ist. Sollte die Kleinanlagen eine Bevorzugung betreffende Passage in den Erläuterungen auszusprechen. Dies neben der regionalen zum LEP Eingang finden, wird die Korrektur Bedeutung dieser Anlagen und der vom Land durchgeführt werden.

Gemeinde Bruck an der Großglocknerstraße (Nr. 50602) 269 05.07.2017

Salzburg beschlossenen Klima- und Energiestrategie Salzburg 2050 sowie dem Masterplan Klima + Energie. 678 Jedenfalls aktualisiert werden muss die Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Verkehrssituation im Zeller Becken. So ist die genommen und sie kann mangels durch die geplante Verkehrsentlastung Zuständigkeit für die Umsetzung nicht Schüttdorf obsolet gewordene große übernommen werden. salzachnahe Neu-trassierung einer Straße in den Oberpinzgau aus dem Die Herausnahme der Salzach-Trasse aus Entwicklungsprogramm heraus-zunehmen. dem Regionalprogramm Pinzgau liegt im Allerdings ist die Verkehrsentlastung Schüttdorf Verantwortungsbereich des ebenso als vordringliche Aufgabe – wie im Regionalverbandes, der Hochwasserschutz aktuellen Regierungsprogramm vorgesehen – liegt im Verantwortungsbereich der Abteilung anzuführen wie auch der Hochwasserschutz 4, Ressort Landesrat Schwaiger. Zeller Becken.

Regionalverband Pinzgau (Nr. 50691)

ID Stellungnahmen Erwiderung 565 Der Regionalverband Pinzgau erlaubt sich, in Die Stellungnahme wird zur Kenntnis offener Frist zu den beabsichtigten genommen. Änderungen bzw. zur Neuerstellung des LEP und auch zum Ergebnis der vorliegenden Strukturuntersuchungen wie folgt Stellung zu nehmen, und verweist dabei auch auf sein, gemeinsam mit dem Regionalverband Oberpinzgau verfasstes Schreiben mit Vorschlägen zur Änderung des LEP und des ROG, welches am 26.02.2015 an die ressortzuständige LHStv. Dr .Astrid Rössler erging. 566 Die als Planungsunterlagen nunmehr Die Stellungnahme wird zur Kenntnis übermittelte Strukturuntersuchung entspricht genommen. Die Einschätzung wird allerdings zwar den gesetzlichen Voraussetzung zur nicht geteilt. Generalüberarbeitung / Neuerstellung des LEP, ist aber nach Ansicht des Wie Tabelle 49 der Strukturuntersuchung zeigt, Regionalverbandes Oberpinzgau haben sich die Bearbeiter sehr wohl bemüht, ergänzungsbedürftig. auch kleinregionale Daten unterhalb der Bezirksebene zu erheben. Angeführt werden eine Fülle von Daten auf Gemeinde- und Bezirksebene, Untersuchungen zu Analysen von Stärken und Schwächen auf der Ebene von politischen Bezirken und Stärke/Schwächen-Analysen zwischen Zentralraum und "Innergebirg". Es fehlen aber die Daten zur regionalen Entwicklung der nach § 11 Abs.1. ROG 2003 eingerichteten Regionalverbände bzw. Regionen (Unterpinzgau, Unteres Saalachtal

Regionalverband Pinzgau (Nr. 50691) 270 05.07.2017

und Oberpinzgau) soweit sie nicht mit den politischen Bezirken ident sind. Diese Regionen stellen hinsichtlich der Stärken und Schwächenanalyse extrem periphere und strukturschwache Regionen dar.

Hinsichtlich des Arbeitsmarktes wäre es z.B. ohne zusätzliche Erhebungen möglich gewesen, die von der Arbeiterkammer und der Landesstatistik gemeinsam erhobenen Daten nicht nur für die Bezirke, sondern auch für die einzelnen Arbeitsmarktregionen (der Oberpinzgau ist eine eigene Arbeitsmarktregion der AK und AMS Statistik!) zu publizieren. Tab 44 und folgende ab Seite 202ff der vorliegenden Strukturuntersuchungen wären entsprechend zu ergänzen!

Hier würde sich zeigen, dass die Entwicklung im Pinzgau sehr unterschiedlich verläuft und das relative Wachstum und die Beurteilung der Versorgungssituation des politischen Bezirkes Pinzgau insgesamt vor allem der sehr positiven Entwicklung des Pinzgauer Zentralraums zu danken ist.

567 Die in der übermittelten Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Strukturuntersuchung zur vorliegenden LEP genommen. Die Einschätzung wird allerdings Abänderung dem Lungau als peripherer nicht geteilt. Der Lungau ist als Gesamtbezirk Region eingeräumte "Sonderstellung" (Seite unterdurchschnittlich entwickelt und hat daher 441 der räumlichen Strukturanalyse) muss diese Sonderstellung. Im Pinzgau mag das auch dem unteren Saalachtal, dem zwar für Teilregionen auch zutreffen, die Unterpinzgau und dem gleiche Argumentation wäre jedoch auch für die Oberpinzgau zukommen. anderen politischen Bezirke des Landes mit Ausnahme der Stadtgemeinde Salzburg möglich.

573 2. Zu den, in Kap. 2.1.2. des im Dezember Die Stellungnahme wird zur Kenntnis 2015 veröffentlichten Salzburger genommen. Der Regionalverband verweist hier RO-Berichtes 2011-2014 vorgeschlagenen auf das abgebrochene und wiederholte 1. und beabsichtigten Änderungen des LEP Hörungsverfahren, zu dem er auch damals eine Stellungnahme abgegeben hat. In den "Ergänzenden Unterlagen" zur Neuaufstellung des LEP vom 15.3.2016 wird Auf diese Stellungnahme (2013/14) wird hier als Arbeitsgrundlage zur Neuerstellung des verwiesen. Dennoch wird auf wichtige Punkte LEP der "Salzburger Raumordnungsbericht nochmals eingegangen, sofern es inhaltlich 2011- 2014", veröffentlicht im Dezember geboten ist. 2015, angeführt. In ihm ist ab Seite 352 eine Übersicht zu den geplanten Änderungen im LEP enthalten.

Regionalverband Pinzgau (Nr. 50691) 271 05.07.2017

Auch wenn diese "Änderungsübersicht" derzeit, im ersten Hörungsverfahren zur Neuerstellung des LEP, noch nicht zur Diskussion steht, erlaubt sich der Regionalverband "vorbeugend" zu den einzelnen jedenfalls bisher angeführten bzw. beabsichtigen Änderungen wie folgt Stellung zu nehmen:

578 e) Wildökologische Korridore Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Die Einschätzung wird allerdings Der Änderungsbericht im Salzburger nicht geteilt. Raumordnungsbericht 2011-2014 sieht vor, "wildökologische Korridore" im LEP zur Klar ist, dass man sich bemühen sollte, bei der Sicherung der in einer Studie der Universität Festlegung von "Wildökologischen Korridoren" für Bodenkultur vorgeschlagenen die Zustimmung von Regionalverband, der Querungsbereiche für wildlebende betroffenen Gemeinden und der Großsäuger vorzusehen. Grundeigentümer zu erreichen. Dies kann nur dann gelingen, wenn diese im Rahmen der Diese im Landesentwicklungsprogramm Festlegung über die Auswirkungen auch auszuweisenden Querungsbereiche umfassend informiert werden. Im Unterschied sollen vor Verbauung und Versiegelung zu den meisten Naturschutzfestlegungen sind dadurch geschützt werden, dass sie in mit dieser Raumordnungsfestlegung keine Zukunft verbindlich im gesamten Land Nutzungseinschränkungen für die und somit auch im Oberpinzgau in die Landwirtschaft gegeben. Die Flächen können Regionalprogramme oder Räumlichen weiterhin so genutzt werden, wie bisher, sie Entwicklungskonzepte der Gemeinden als sind allerdings vor der Umwidmung in Bauland "Grünzüge oder Grünverbindungen" oder Verkehrsfläche naturschutzfachlich zu aufzunehmen sind. prüfen, ob die Wirkung durch die Umwidmung gefährdet ist. Internationale Studien legen hier Im Regionalprogramm Pinzgau LGBl. Nr. Handlungsbedarf nahe. 18/2014 wurden mit Beschluss des Regionalverbandes vom Juli 2013, nach Es ist daher nicht so, wie in der Stellungnahme einer Diskussion in den jeweiligen behauptet wird, dass mit der Festlegung eines Standortgemeinden, die Mehrzahl der von wildökologischen Korridors über ein den VertreterInnen der Landesplanung und Raumordnungsprogramm vor Maßnahmen des Naturschutzes des Amtes der Salzburger geschützt werden kann, die im Grünland Landesregierung gewünschten bzw. zulässig sind. Damit sollen auch nicht die vorgeschlagenen "überregionalen und Festlegungen des Regionalprogramms mit regionalen Grünkorridore" in den Plan einem generellen Verbauungs- und aufgenommen. Diese Vorschläge fußten auf Versiegelungsschutz unterlaufen werden. der Studie der Universität für Bodenkultur. Durch eine Raumordnungsfestlegung lässt sich bekanntlich nur eine Nutzungsänderung Eine Aufnahme aller Vorschläge erfolgte beschränken. Alle Nutzungen, die bei der nicht, da einzelne Trassen z.B. auch aktuell festgelegten Flächenwidmung zulässig praktisch nicht nachvollziehbar waren, weil sind, können durch diese Festlegung nicht es sich um bebautes Gebiet handelte oder aufgehoben werden, hier gelten die das Wild seine Querungsbereiche änderte. Bestimmungen des ROG vorrangig.

Hinsichtlich der Wirkungen der im Ziel der Festlegung von wildökologischen Regionalprogramm vorgesehenen Korridoren ist natürlich die Freihaltung dieser Grünkorridore wurde dem Regionalverband Korridore vor einer weiteren Bebauung, da es ja (später auch bestätigt mit Schreiben von darum geht, Wanderungskorridore für

Regionalverband Pinzgau (Nr. 50691) 272 05.07.2017

LHStv. Dr. Astrid Rössler vom August 2014) bestimmte Tierarten freizuhalten. Daher wird zugesagt, dass diese Festlegung nur bei der sich - nach erfolgter Flächensicherung und "Nutzung, Bebauung oder Widmung von Umwidmungsschutz - das Land in Form der Baulandflächen" eine Wirkung besitzt (nicht Naturschutzbehörde sicherlich bemühen, diese aber bei der Erteilung von Korridore mit ihren Instrumenten - insbesondere Einzelbewilligungen im Grünland) und keine des Vertragsnaturschutzes - auch von im "Einschränkung für die Land- und Grünland zulässiger Verbauung freizuhalten. Forstwirtschaft" bedeutet. Ausdrücklich Nur ist das dann nicht mehr Angelegenheit der wurde dabei festgehalten, dass in diesen Raumordnung und bedarf eigener Verfahren, in Korridoren weiterhin land- und welche die Gebietskörperschaften und die forstwirtschaftliche Bauten nach § 48 ROG betroffenen Grundeigentümer einzubinden sind. wie Austraghäuser, Bauten für Nebengewerbe, neue Wirtschaftsbauten zulässig sind.

Durch das neue, in Vorbereitung befindliche Landesentwicklungsprogramm soll diese Festlegung des Regionalprogrammes offensichtlich nunmehr unterlaufen werden, da nicht nur ein genereller Verbauungs- und Versiegelungsschutz geplant ist, sondern Ergebnisse einer Studie der Universität für Bodenkultur ohne Prüfung auf Gemeinde- und Regionsebene von Landesseite diktiert werden sollten.

Eine im Jahr 2012 im Rahmen der Erstellung der Regionalprogramme Oberpinzgau / Pinzgau durchgeführte Erhebung (Grundlagenbericht Seite 155) und vom Amt der Salzburger Landesregierung überprüfte Erhebung hat ergeben, dass im Bundesland Salzburg 72% der vom Naturschutz "erfassten Flächen" (Natur und Landschafts-schutzgebiete, Nationalpark, Schutz für Pflanzen und Tiere, Europaschutzgebiete, Wild-Europaschutzgebiete, Natura 2000 Gebiete, Biotopschutzgebiete u.a.) im politischen Bezirk Pinzgau liegen. Es handelt sich dabei sowohl um Schutzgebiete nach dem Salzburger Naturschutzgesetz, die im Naturschutzbuch nach § 37 Abs. des Naturschutzgesetzes verzeichnet sind (Landschaftsschutzgebiete, Naturschutzgebiete, Naturparks, Nationalpark, Naturdenkmäler, geschützte Landschaftsteile u.a.) wie auch um Schutzgebiete, die auf der Grundlage des Biotop- und Artenschutzes der Europäischen Union (FFH Richtlinie) als Natura 2000 Schutzgebiete, als Sonderschutzgebiete, als Europaschutzgebiete und - in Österreich ausschließlich im Pinzgau als

Regionalverband Pinzgau (Nr. 50691) 273 05.07.2017

Wild-Europaschutzgebiete gekennzeichnet und ausgewiesen sind.

Die Gebiete des Regionalverbandes Pinzgau und Oberpinzgau haben davon einen besonders hohen Anteil, in keinem Gebiet eines Regionalverbandes ist der "Schutzgebietsanteil" höher!

Der Regionalverbände Pinzgau und Oberpinzgau und die in ihm vertretenen Gemeinden sind deshalb der Ansicht, dass die Obergrenze für Schutzgebiete des Naturschutzes im Oberpinzgau erreicht ist und keine weitere Ausweisung von Schutzgebieten, unter welchem Titel auch immer im LEP vorgeschrieben werden soll.

Das Gebiet der Regionalverbände Pinzgau und Oberpinzgau ist nicht nur Naturschutzgebiet sondern muss auch Lebens- und Wirtschaftsraum für die einheimische Bevölkerung bleiben! Insbesondere die für das neue LEP durch wildökologische Korridore mögliche Schutzgebietserweiterung wird deshalb entschieden abgelehnt!

Sollte in Zukunft eine neue Schutzgebietsausweisung im Oberpinzgau erfolgen, so ist für andere Flächen im Oberpinzgau eine entsprechende Aufhebung des Schutzes vorzusehen. Sollte nach einer europäischen Norm ein neues Schutzgebiet zwingend nötig sein, so ist ein nach Landesrecht bestehender Schutz aufzuheben.

Überprüfenswert ist weiter, ob tatsächlich alle Schutzgebietsflächen im Pinzgau nach Normen, die für andere Regionen in Österreich oder Europa gelten eines gesetzlichen Schutzes auf Landesebene bedürfen. Deshalb sind die bestehenden Schutzgebiete der Region, mit Ausnahme des Nationalparks Hohe Tauern, kritisch zu hinterfragen. Dies gilt auch für die nach europäischem Recht ausgewiesenen Schutzgebiete hinsichtlich derer für den Pinzgau zu vermuten ist, dass sie etwa im Vergleich zu Tirol besonders intensiv und umfassend vorgesehen und z.B. als Biotope kartiert wurden.

Regionalverband Pinzgau (Nr. 50691) 274 05.07.2017

Dem Regionalverband Pinzgau ist bekannt, dass im März 2012 im Gebiet des Regionalverbandes Oberpinzgau mit dem Land Salzburg modellhaft ein neuer Weg der "Naturentwicklungsstrategie" gefunden wurde, der - gemeinsam mit der Bevölkerung und den Gemeinden - Naturschutzziele als Ziele der in der Region lebenden Bevölkerung bewusst machen will. Leider wurde dieser Weg - obwohl ursprünglich in Aussicht gestellt - nicht auf die Region Pinzgau ausgeweitet und wurde auch im Oberpinzgau nicht mehr weitergeführt. Offensichtlich soll nun mit einer angekündigten LEP Überarbeitung nur auf den "von Oben" verordneten Schutz gesetzt werden.

Diese gemeinsam vom Land und den Gemeinden getragene Strategie, für die noch 2014 ein umfangreiches Handbuch veröffentlicht wurde, will Natur- und Landschaftsschutz als "Big Picture" im Wissen und Handeln der Bevölkerung verankern und nicht durch Verbote obrigkeitsstaatlich erzwingen! Sinnvoll wäre es, wenn in der LEP Überarbeitung statt der "Wildökologische Korridore" eine Naturentwicklungsstrategie auf regionaler Ebene verlangt wird.

Der beste Naturschutz ist jener, der nicht ausschließlich durch Verbote der Obrigkeit erfolgt, sondern der in gleichem Ausmaß auch in den Köpfen der heimischen Bevölkerung verankert ist!

Regionalverband Oberpinzgau, c/o Stadtgemeinde Mittersill (Nr. 50692)

ID Stellungnahmen Erwiderung 378 zu den Unterlagen im Hörungsverfahren: es Die Stellungnahme wird zur Kenntnis fehlt eine Strukturanalyse, wie es der § 8 genommen. Dem Argument des Abs. 3 ROG fordert, wie es das Land mit Regionalverbandes wurde nach ausführlicher Recht vor der Einleitung des 1. Diskussion in der LEP-AG und in der Hörungsverfahrens beim Regionalprogramm begleitenden Reflexionsgruppe nach Oberpinzgau verlangte. (...) Da es sich beim Abstimmung mit dem Ressort im Sommer 2014 LEP - auf Grund des Umfanges der gefolgt. geplanten Änderung - um eine Gesamtüberarbeitung handelt, ist eine solche gesetzlich vorgesehene Strukturuntersuchung mit Darstellung der

Regionalverband Oberpinzgau, c/o Stadtgemeinde Mittersill (Nr. 50692) 275 05.07.2017

Stärken und Schwächen in den verschiedenen Regionen des Landes als Voraussetzung für eine LEP Gesamtüberarbeitung unerlässlich! (... ) Der Regionalverband ist der Ansicht, dass durch diese Strukturuntersuchung für die politisch verantwortlichen Organe des Landes deutlich wird, dass vor allem der Oberpinzgau auch in Zukunft ein im Vergleich zu anderen Landesteilen, insbesondere zum Salzburger Zentralraum, überdurchschnittlicher Handlungsbedarf gegeben ist, um gleiche Voraussetzungen für alle Landesbürger zu schaffen. (es folgen Hinweise zum ÖREK 2011 und zum Zukunftsraum Tirol 2011). 623 Der Regionalverband Oberpinzgau erlaubt Die Stellungnahme wird zur Kenntnis sich, in offener Frist zu den beabsichtigten genommen. Änderungen bzw. zur Neuerstellung des LEP und auch zum Ergebnis der vorliegenden Strukturuntersuchungen wie folgt Stellung zu nehmen, und verweist dabei auch auf seine früheren Schreiben an das Land vom 30.12.2013, an die gemeinsam mit dem Regionalverband Pinzgau verfasste Stellungnahme vom 04.12.2014 sowie auf ein Schreiben mit Vorschlägen zur Änderung des LEP und des ROG, welches am 26.02.2015 an die ressortzuständige LHStv. Dr .Astrid Rössler erging. 624 Bereits mit Schreiben vom 30.12.2013 zur Die Stellungnahme wird zur Kenntnis damaligen "Gesamtüberarbeitung" des LEP genommen. Die Einschätzung wird allerdings hat der Regionalverband darauf nicht geteilt. hingewiesen, wie wichtig eine Strukturuntersuchung ist, die die Wie Tabelle 49 der Strukturuntersuchung zeigt, unterschiedliche Entwicklung der nach § 11 haben sich die Bearbeiter sehr wohl bemüht, Abs.1 ROG 2003 eingerichteten Regionen auch kleinregionale Daten unterhalb der des Landes aufzeigt. Bezirksebene zu erheben.

Die als Planungsunterlagen nunmehr übermittelte Strukturuntersuchung entspricht zwar den gesetzlichen Voraussetzung zur Generalüberarbeitung / Neuerstellung des LEP, ist aber nach Ansicht des Regionalverbandes Oberpinzgau ergänzungsbedürftig.

Angeführt werden eine Fülle von Daten auf Gemeinde- und Bezirksebene, Untersuchungen zu Analysen von Stärken und Schwächen auf der Ebene von politischen Bezirken und Stärken/Schwächen-Analysen zwischen Zentralraum und "Innergebirg". Es fehlen aber die Daten zur regionalen

Regionalverband Oberpinzgau, c/o Stadtgemeinde Mittersill (Nr. 50692) 276 05.07.2017

Entwicklung der nach § 11 Abs.1. ROG 2003 eingerichteten Regionalverbände soweit sie nicht mit den politischen Bezirken ident sind. Insbesondere gilt dies für Daten und Stärken/Schwächen-Analysen für den Oberpinzgau, der – unstrittig u.a. aus Sicht der Verkehrs-Infrastruktur – die peripherste Region des Landes Salzburg darstellt.

Hinsichtlich des Arbeitsmarktes wäre es z.B. ohne zusätzliche Erhebungen möglich gewesen, die von der Arbeiterkammer und der Landesstatistik gemeinsam erhobenen Daten nicht nur für die Bezirke, sondern auch für die einzelnen Arbeitsmarktregionen (der Oberpinzgau ist eine eigene Arbeitsmarktregion der AK und AMS Statistik!) zu publizieren. Tab 44 und folgende ab Seite 202ff der vorliegenden Strukturuntersuchungen wären entsprechend zu ergänzen! Hier würde sich zeigen, dass die Entwicklung im Pinzgau sehr unterschiedlich verläuft und das relative Wachstum und die Beurteilung der Versorgungssituation des politischen Bezirkes Pinzgau insgesamt vor allem der sehr positiven Entwicklung des Pinzgauer Zentralraums zu danken ist.

625 Die in der übermittelten Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Strukturuntersuchung zur vorliegenden LEP genommen. Die Einschätzung wird allerdings Abänderung dem Lungau als peripherer nicht geteilt. Der Lungau ist als Gesamtbezirk Region eingeräumte "Sonderstellung" (Seite unterdurchschnittlich entwickelt und hat daher 441 der räumlichen Strukturanalyse) muss diese Sonderstellung. Im Pinzgau mag das auch dem Oberpinzgau zukommen, so man zwar für Teilregionen auch zutreffen, die eine regionale Betrachtung für die, nach § 11 gleiche Argumentation wäre jedoch auch für die Abs.1 ROG eingerichteten anderen politischen Bezirke des Landes mit Regionalverbänden durchführt. Ausnahme der Stadtgemeinde Salzburg möglich.

630 2. Zu den, in Kap. 2.1.2. des im Dezember Die Stellungnahme wird zur Kenntnis 2015 veröffentlichten Salzburger genommen. Der Regionalverband verweist hier RO-Berichtes 2011-2014 vorgeschlagenen auf das abgebrochene und wiederholte 1. und beabsichtigten Änderungen des LEP Hörungsverfahren, zu dem er auch damals eine Stellungnahme abgegeben hat. In den "Ergänzenden Unterlagen" zur Neuaufstellung des LEP vom 15.3.2016 wird Auf diese Stellungnahme (2013/14) wird hier als Arbeitsgrundlage zur Neuerstellung des verwiesen. Dennoch wird auf wichtige Punkte LEP der "Salzburger Raumordnungsbericht nochmals eingegangen, sofern es inhaltlich 2011- 2014", veröffentlicht im Dezember geboten ist. 2015, angeführt. In ihm ist ab Seite 352 eine Übersicht zu den geplanten Änderungen im LEP enthalten.

Regionalverband Oberpinzgau, c/o Stadtgemeinde Mittersill (Nr. 50692) 277 05.07.2017

Auch wenn diese "Änderungsübersicht" derzeit, im ersten Hörungsverfahren zur Neuerstellung des LEP, noch nicht zur Diskussion steht, erlaubt sich der Regionalverband "vorbeugend" zu den einzelnen jedenfalls bisher angeführten bzw. beabsichtigen Änderungen wie folgt Stellung zu nehmen:

635 5. Wildökologische Korridore Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Die Einschätzung wird allerdings Der Regionalverband Oberpinzgau hat sich nicht geteilt. einer dem Land am 30.3.2016 übermittelten Resolution mit den in Kap. 7. des Klar ist, dass man sich bemühen sollte, bei der Änderungsvorhabens vorgeschlagenen Festlegung von "Wildökologischen Korridoren" "wildökologischen Korridoren" im LEP die Zustimmung von Regionalverband, der befasst und dazu folgendes festgehalten: betroffenen Gemeinden und der Grundeigentümer zu erreichen. Dies kann nur Der Änderungsbericht im Salzburger dann gelingen, wenn diese im Rahmen der Raumordnungsbericht 2011-2014 sieht vor, Festlegung über die Auswirkungen auch "wildökologische Korridore" im LEP zur umfassend informiert werden. Im Unterschied Sicherung der in einer Studie der Universität zu den meisten Naturschutzfestlegungen sind für Bodenkultur vorgeschlagenen mit dieser Raumordnungsfestlegung keine Querungsbereiche für wildlebende Nutzungseinschränkungen für die Großsäuger vorzusehen. Landwirtschaft gegeben. Die Flächen können weiterhin so genutzt werden, wie bisher, sie Diese im Landesentwicklungsprogramm sind allerdings vor der Umwidmung in Bauland auszuweisenden Querungsbereiche oder Verkehrsfläche naturschutzfachlich zu sollen vor Verbauung und Versiegelung prüfen, ob die Wirkung durch die Umwidmung dadurch geschützt werden, dass sie in gefährdet ist. Internationale Studien legen hier Zukunft verbindlich – im gesamten Land Handlungsbedarf nahe. und somit auch im Oberpinzgau – in die Regionalprogramme oder Räumlichen Es ist daher nicht so, wie in der Stellungnahme Entwicklungskonzepte der Gemeinden als behauptet wird, dass mit der Festlegung eines "Grünzüge oder Grünverbindungen" wildökologischen Korridors über ein aufzunehmen sind. Raumordnungsprogramm vor Maßnahmen geschützt werden kann, die im Grünland Im Regionalprogramm Oberpinzgau LGBl. zulässig sind. Damit sollen auch nicht die Nr. 19/2014 wurden mit Beschluss des Festlegungen des Regionalprogramms mit Regionalverbandes vom Juli 2013, nach einem generellen Verbauungs- und einer Diskussion in den jeweiligen Versiegelungsschutz unterlaufen werden. Standortgemeinden, die Mehrzahl der von Durch eine Raumordnungsfestlegung lässt sich den VertreterInnen der Landesplanung und bekanntlich nur eine Nutzungsänderung des Naturschutzes des Amtes der Salzburger beschränken. Alle Nutzungen, die bei der Landesregierung gewünschten bzw. aktuell festgelegten Flächenwidmung zulässig vorgeschlagenen "überregionalen und sind, können durch diese Festlegung nicht regionalen Grünkorridore" in den Plan aufgehoben werden, hier gelten die aufgenommen. Diese Vorschläge fußten auf Bestimmungen des ROG vorrangig. der Studie der Universität für Bodenkultur. Ziel der Festlegung von wildökologischen Eine Aufnahme aller Vorschläge erfolgte Korridoren ist natürlich die Freihaltung dieser nicht, da einzelne Trassen z.B. auch Korridore vor einer weiteren Bebauung, da es ja praktisch nicht nachvollziehbar waren, weil darum geht, Wanderungskorridore für

Regionalverband Oberpinzgau, c/o Stadtgemeinde Mittersill (Nr. 50692) 278 05.07.2017

es sich um bebautes Gebiet handelte oder bestimmte Tierarten freizuhalten. Daher wird das Wild seine Querungsbereiche änderte. sich - nach erfolgter Flächensicherung und Umwidmungsschutz - das Land in Form der Hinsichtlich der Wirkungen der im Naturschutzbehörde sicherlich bemühen, diese Regionalprogramm vorgesehenen Korridore mit ihren Instrumenten - insbesondere Grünkorridore wurde dem Regionalverband des Vertragsnaturschutzes - auch von im (später auch bestätigt mit Schreiben von Grünland zulässiger Verbauung freizuhalten. LHStv. Dr. Astrid Rössler vom August 2014) Nur ist das dann nicht mehr Angelegenheit der zugesagt, dass diese Festlegung nur bei der Raumordnung und bedarf eigener Verfahren, in "Nutzung, Bebauung oder Widmung von welche die Gebietskörperschaften und die Baulandflächen" eine Wirkung besitzt (nicht betroffenen Grundeigentümer einzubinden sind. aber bei der Erteilung von Einzelbewilligungen im Grünland) und keine "Einschränkung für die Land- und Forstwirtschaft" bedeutet. Ausdrücklich wurde dabei festgehalten, dass in diesen Korridoren weiterhin land- und forstwirtschaftliche Bauten nach § 48 ROG wie Austraghäuser, Bauten für Nebengewerbe, neue Wirtschaftsbauten zulässig sind.

Durch das neue, in Vorbereitung befindliche Landesentwicklungsprogramm soll diese Festlegung des Regionalprogrammes offensichtlich nunmehr unterlaufen werden, da nicht nur ein genereller Verbauungs- und Versiegelungsschutz geplant ist, sondern Ergebnisse einer Studie der Universität für Bodenkultur ohne Prüfung auf Gemeinde- und Regionsebene von Landesseite diktiert werden sollten.

Eine im Jahr 2012 im Rahmen der Erstellung der Regionalprogramme Oberpinzgau / Pinzgau durchgeführte Erhebung (Grundlagenbericht Seite 155) und vom Amt der Salzburger Landesregierung überprüfte Erhebung hat ergeben, dass im Bundesland Salzburg 72% der vom Naturschutz "erfassten Flächen" (Natur – und Landschafts-schutzgebiete, Nationalpark, Schutz für Pflanzen und Tiere, Europaschutzgebiete, Wild-Europaschutzgebiete, Natura 2000 Gebiete, Biotopschutzgebiete u.a.) im politischen Bezirk Pinzgau liegen.

Es handelt sich dabei sowohl um Schutzgebiete nach dem Salzburger Naturschutzgesetz, die im Naturschutzbuch nach § 37 Abs. des Naturschutzgesetzes verzeichnet sind (Landschaftsschutzgebiete, Naturschutzgebiete, Naturparks,

Regionalverband Oberpinzgau, c/o Stadtgemeinde Mittersill (Nr. 50692) 279 05.07.2017

Nationalpark, Naturdenkmäler, geschützte Landschaftsteile u.a.) wie auch um Schutzgebiete, die auf der Grundlage des Biotop- und Artenschutzes der Europäischen Union (FFH Richtlinie) als Natura 2000 Schutzgebiete, als Sonderschutzgebiete, als Europaschutzgebiete und - in Österreich ausschließlich im Pinzgau – als Wild-Europaschutzgebiete gekennzeichnet und ausgewiesen sind.

Das Gebiet des Regionalverbandes Oberpinzgau hat davon einen besonders hohen Anteil, in keinem Gebiet eines Regionalverbandes ist der "Schutzgebietsanteil" höher!

Der Regionalverband Oberpinzgau und die in ihm vertretenen Gemeinden sind deshalb der Ansicht, dass die Obergrenze für Schutzgebiete des Naturschutzes im Oberpinzgau erreicht ist und keine weitere Ausweisung von Schutzgebieten, unter welchem Titel auch immer im LEP vorgeschrieben werden soll.

Der Oberpinzgau ist nicht nur Naturschutzgebiet sondern muss auch Lebens- und Wirtschaftsraum für die einheimische Bevölkerung bleiben! Insbesondere die für das neue LEP durch wildökologische Korridore mögliche Schutzgebietserweiterung wird deshalb entschieden abgelehnt!

Sollte in Zukunft eine neue Schutzgebietsausweisung im Oberpinzgau erfolgen, so ist für andere Flächen im Oberpinzgau eine entsprechende Aufhebung des Schutzes vorzusehen. Sollte nach einer europäischen Norm ein neues Schutzgebiet zwingend nötig sein, so ist ein nach Landesrecht bestehender Schutz aufzuheben.

Überprüfenswert ist weiter, ob tatsächlich alle Schutzgebietsflächen im Oberpinzgau – nach Normen, die für andere Regionen in Österreich oder Europa gelten – eines gesetzlichen Schutzes auf Landesebene bedürfen. Deshalb sind die bestehenden Schutzgebiete der Region, mit Ausnahme des Nationalparks Hohe Tauern, kritisch zu hinterfragen.

Regionalverband Oberpinzgau, c/o Stadtgemeinde Mittersill (Nr. 50692) 280 05.07.2017

Dies gilt auch für die nach europäischem Recht ausgewiesenen Schutzgebiete hinsichtlich derer für den Pinzgau zu vermuten ist, dass sie – etwa im Vergleich zu Tirol – besonders intensiv und umfassend vorgesehen und z.B. als Biotope kartiert wurden.

Der Regionalverband bedauert, dass der im März 2012 mit dem Land Salzburg für den Oberpinzgau modellhaft begonnene Weg der "Naturentwicklungs-strategie" gemeinsam mit der Bevölkerung und den Gemeinde nicht weitergeführt wird, sondern offensichtlich nun auf den "von Oben" verordneten Schutz gesetzt wird. Diese gemeinsam vom Land und den Gemeinden getragene Strategie, für die noch 2014 ein umfangreiches Handbuch veröffentlicht wurde, will Natur- und Landschaftsschutz als "Big Picture" im Wissen und Handeln der Bevölkerung verankern und nicht durch Verbote obrigkeitsstaatlich erzwingen! Sinnvoll wäre es, wenn in der LEP Überarbeitung statt der "Wildökologische Korridore" eine Naturentwicklungsstrategie auf regionaler Ebene verlangt wird.

Der beste Naturschutz ist jener, der nicht ausschließlich durch Verbote der Obrigkeit erfolgt, sondern der in gleichem Ausmaß auch in den Köpfen der heimischen Bevölkerung verankert ist!

Landkreis Berchtesgadener Land (Nr. 60200)

ID Stellungnahmen Erwiderung 485 Der Landkreis Berchtesgadener Land sieht im Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Rahmen der vorgesehenen Gesamtabänderung genommen und sie kann mangels einen ergänzenden Handlungsbedarf Zuständigkeit für die Umsetzung nicht hinsichtlich Ziffer 4 "Grenzüberschreitende übernommen werden. Raumplanung" des Salzburger Landesentwicklungsprogramms 2003. Bei Die für diese Angelegenheiten zuständigen diesem Themenbereich ist aus unserer Sicht Behörden können über das stärker zu berücksichtigen, dass bestehende Landesentwicklungsprogramm nicht Infrastruktureinrichtungen im bayerischen verpflichtet werden. Grenzraum in entsprechende Planungen und Entscheidungen im Bundesland Salzburg verstärkt einbezogen werden. Folgende

Landkreis Berchtesgadener Land (Nr. 60200) 281 05.07.2017

Beispiele verdeutlichen diese Notwendigkeit:

1. In der Stadt Laufen befindet sich das Rottmayr-Gymnasium Laufen, das auch von Gastschülern aus Oberndorf und Umgebung besucht wird. Seit dem Schuljahr 2011/2012 wird in Oberndorf eine dislozierte Klasse des Bundesoberstufen-Realgymnasiums Salzburg Nonntal ("BORG Oberndorf') mit dem Schwerpunkt Instrumentalmusik angeboten. Seit dem Schuljahr 2013/2014 wird im BORG Oberndorf auch ein naturwissenschaftlicher und sozialer Schwerpunkt angeboten. Der Aufbau des BORG Oberndorf, das auch Schüler aus dem benachbarten Bayern aufnimmt, erfolgte nach unseren Erkenntnissen ohne Abstimmung mit dem in unmittelbarer Nähe befindlichen Rottmayr-Gymnasium Laufen und ohne Berücksichtigung des in Laufen bereits vorhandenen schulischen Angebotes. Für den Landkreis stellt sich als Schulaufwandsträger die Frage, ob unter dem Gesichtspunkt einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit die Notwendigkeit besteht, in unmittelbarer Nachbarschaft eines bestehenden erfolgreichen Gymnasiums, das bisher schon sowohl von bayerischen als auch von österreichischen Schülern besucht wird, ein neues Gymnasium zu errichten.

2. Im Landkreis Berchtesgadener Land befinden sich die Kreiskliniken Bad Reichenhall, Berchtesgaden und Freilassing, die sich in der Trägerschaft der Kliniken Südostbayern AG befinden (Aktionäre: Landkreise Berchtesgadener Land und Traunstein). Nach unseren Erfahrungen können Kassenpatienten aus Bayern ohne große Abrechnungsschwierigkeiten mit ihren Krankenkassen Krankenhäuser im benachbarten Salzburg aufsuchen, während dies umgekehrt für österreichische Patienten nicht so einfach möglich ist. Auch im Bereich des Krankenhauswesens wäre eine intensivere grenzüberschreitende Zusammenarbeit und gegenseitige Abstimmung zwischen den staatlichen bzw. kommunalen Krankenhausträgern wünschenswert.

486 Stellungnahme Gemeinde Ainring: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen und sie kann mangels 1. In dem. Vorhabensbericht zur Zuständigkeit für die Umsetzung nicht Gesamtüberarbeitung des übernommen werden.

Landkreis Berchtesgadener Land (Nr. 60200) 282 05.07.2017

Landesentwicklungsprogramms sind unter Ziffer Bezüglich Hochwasserschutz können in 4 die vorgeschlagenen Themenbereiche zur einem Landesentwicklungsprogramm nur Überarbeitung aufgelistet. Unter der Ziffer 4.13 allgemeine Ziele und Maßnahmen festgelegt "Klimaschutz und Anpassung an den werden. Die Detailplanungen an konkreten Klimawandel" ist im letzten Spiegelstrich die Gewässern ist Aufgabe des Bundes im Überarbeitung der bestehenden Ziele und Rahmen der mittelbaren Bundesverwaltung Maßnahmen im Bereich Schutz vor und wird vom Amt der Salzburger Naturgefahren hinsichtlich der Anpassung an Landesregierung, Abteilung 7 Wasser, den Klimawandel aufgelistet. Die Gemeinde vollzogen. Ainring bittet hier, explizit auf den Hochwasserschutz entlang der Saalach als gemeinsamer Grenzfluss zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich einzugehen. Die extremen Hochwasserereignisse vom Juni diesem Jahres haben gezeigt, dass insbesondere auch auf bayerischer Seite eine Verbesserung des Hochwasserschutzes an der Saalach dringend notwendig ist.

2. Nicht enthalten und unbedingt aufgenommen werden sollte im vorgeschlagenen Themenbereich des Vorhabensberichtes der Fluglärm, verursacht durch den Flughafen Salzburg. Dabei geht es nicht darum, den Flughafen an sich in Frage zu stellen, sondern um eine gerechte Aufteilung des durch den Flughafen verursachten Fluglärms. Dieser Themenbereich wird in der Ziffer 4.5 .Urnweltsituation und Lärmbeeinträchtigung" des vorgeschlagenen Themenbereiches überhaupt nicht angesprochen. Wir bitten, die Stellungnahme der Gemeinde Ainring mit den beiden o.g. Punkten über das Landratsamt an die zuständigen Stellen der Salzburger Landesregierung weiterzuleiten, und uns dann beim zweiten Anhörungsverfahren mit entsprechendem Entwurf des Landesentwicklungsprogramms am Verfahren wieder zu beteiligen.

487 Stellungnahme Stadt Laufen: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen und ist auf Grund der Der Bau- und Umweltausschuss der Stadt Festlegung, dass eine Neuaufstellung des Laufen hat sich in seiner Sitzung vom LEP erfolgen wird, nicht mehr ganz 19.11.2013 einstimmig folgenden Beschluss aktuell. Allerdings sei auch erwähnt, dass die gefasst. "Die Stadt Laufen fordert im Rahmen Problematik des Pendlerverkehrs nicht über des Stellungnahmeverfahrens gem. § 8 Abs. 3 das Landesentwicklungsprogramm gelöst ROG 2009 zur beabsichtigten werden kann, sondern dass dafür Gesamtüberarbeitung des Salzburger verkehrspolitische Maßnahmen notwendig Landesentwicklungsprogramms, das Thema sind, die nicht durch das LEP angeordnet "Verkehr" in die zu überarbeitenden werden können. Themenbereiche mit aufzunehmen. Insoweit

Landkreis Berchtesgadener Land (Nr. 60200) 283 05.07.2017

soll im Landesentwicklungsprogramm festgelegt werden, dass die Problematik des Pendlerverkehrs aus dem nördlichen Flachgau und dem angrenzenden Oberösterreich in die Landeshauptstadt auf dem Gebiet des Landes Salzburg gelöst wird und dieser Verkehr nicht über den Grenzübergang Laufen / Oberndorf durch die Altstadt von Laufen und das Zentrum von Oberndorf und weiter über die Bundesstraße 20 und den Grenzübergang Freilassing auf deutschem Gebiet wieder nach Salzburg stattfindet."

488 Stellungnahme Gemeinde Saaldorf-Surheim: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen und sie kann mangels Zusätzlich zu den bereits Zuständigkeit für die Umsetzung nur vorgesehenen Themenbereichen zur teilweise übernommen werden. Überarbeitung des LEP 2013 sollten noch nachfolgende Themenbereiche bearbeitet Die angeführten Punkte sind entweder in der werden: Bundeskompetenz oder von anderen Abteilungen des Amtes der Landesregierung • Fluglärmproblematik des Salzburger federführend zu bearbeiten. Wo es möglich Flughafens, ist, im Rahmen des LEP dazu zumindest • Wasserkraftnutzung an der Salzach im grundsätzliche Aussagen zu machen, wird es Freilassinger Becken im gerne versucht werden. Das hat jedoch nur Rahmen der geplanten dort einen Sinn, wo zumindest über Sanierungsmaßnahmen, Freihalteaufträge eine Flächensicherung • Sicherung der Streckentrassen für die durchgeführt werden kann: bei der Regionalstadtbahn (RSB), Freihaltung von Korridoren für die • Mautfreiheit für die Autobahnteilstrecke Regionalstadtbahn. "Salzburg-Nord - Walserberg" . Insbesondere die Themenbereiche Fluglärm Wir halten die vorgenannten Themen für und Autobahn-Maut liegen in Gesetzgebung raumordnungsbedeutend und bitten deshalb um und Vollzug rein in Bundeskompetenz und Berücksichtigung bei der Gesamtüberarbeitung außerhalb des Wirkungsbereiches der des Landesentwicklungsprogramms. Salzburger Landesregierung.

730 2. Zum Siedlungswesen hält der Landkreis eine Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Festlegung für erforderlich, dass dem genommen. Die Umsetzung ist Siedlungsdruck auf den Salzburger Zentralraum Angelegenheit des ROG und nicht des LEP. vorrangig durch Maßnahmen auf Salzburger Es kann allerdings mit Maßnahmen der Gebiet Rechnung zu tragen ist. Der Raumplanung nicht verhindert werden, dass Mobilisierung von eigenen Baulandreserven sich Salzburger beispielsweise in Freilassing sowie der eigenen Neuausweisung von eine Wohnung suchen. Bauland ist Priorität einzuräumen. Eine weitere Verschärfung des Siedlungsdrucks auf den angrenzenden bayerischen Grenzraum soll dadurch vermieden werden.

Landkreis Berchtesgadener Land (Nr. 60200) 284 05.07.2017 Stadt Bad Reichenhall (Nr. 60203)

ID Stellungnahmen Erwiderung 693 Aufgrund des kurzen zeitlichen Vorlauf war eine Die Stellungnahme wird zur Kenntnis formale Gremienbefassung mit dem von Ihnen genommen. Die Umsetzung ist vorgelegten Vorhabensbericht im Rahmen der Angelegenheit des ROG und nicht des LEP. Neuaufstellung des Landesentwicklungsprogramms nach § 8 Es ist geplant, die gesetzlichen Grundlagen Salzburger Raumordnungsgesetz 2009, datiert für die Fristen der Hörungsverfahren zu auf April 2016, nicht möglich. Ich rege deshalb ändern. Derzeit ist im Salzburger für das in Kapitel 1.1 als weiteren zukünftigen Raumordnungsgesetz diese Frist von vier Verfahrensschritt in Aussicht gestellte 2. Wochen festgelegt und kann daher von der Hörungsverfahren gemäß § 8 Abs. 4 Salzburger Verwaltungsbehörde nicht eigenständig Raumordnungsgesetz 2009 an, einen längeren geändert werden. Beteiligungszeitraum einzuplanen. Konkrete Äußerungen zu Grundsätzen und Leitlinien der Landesentwicklung bzw. konkreten Planungszielen werden wir dann in diesem 2. Hörungsverfahren, welches für den Zeitraum April/Mai 2017 in Aussicht gestellt ist, einbringen, soweit diese die Belange der Großen Kreisstadt Bad Reichenhall betreffen. 694 Insgesamt sind die Grundsätze und Leitlinien Die Stellungnahme wird zustimmend zur der Landesplanung aus unserer Sicht als positiv Kenntnis genommen. zu bewerten, hier insbesondere die unter 6.1 aufgezeigten Ansätze zu den Themen Flächenverbrauch und Versiegelung, die unter 6.2.3 thematisierte zentralörtliche Struktur und der unter 6.4 vorgestellte Ansatz einer grenzüberschreitenden Raumplanung. 695 Bei zuletzt genanntem Kapitel irritiert allerdings Die Stellungnahme wird zur Kenntnis folgender Passus: "Die Raumplaner in Bayern genommen. Die kritisierte Passage ist ein und Salzburg gehen davon aus, dass sich die Zitat aus der Strukturanalyse, deren grenzüberschreitenden Verflechtungen auch in Änderung nicht beabsichtigt ist und die nur Zukunft weiter intensivieren werden und die eine Grundlage für das Verfahren ist. bayerischen Gemeinden dabei eine Reihe von Funktionen für die gesamte Stadtregion übernehmen können. Neben der Versorgungssituation ist dabei vor allem an die Bereiche Wohnen, Arbeiten, Verkehr, Tourismus, Freizeit und Erholung gedacht (siehe auch Masterplan Kernregion Salzburg)." Der Aspekt Verkehr trifft die Große Kreisstadt Bad Reichenhall bekannterweise in besonderem Maße. 783 Die Stadt Bad Reichenhall nimmt Stellung zu Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Kap. 3.6 Verkehr und Mobilität, S. 438-449: genommen. Da der Änderungsvorschlag nur die Strukturanalyse betrifft, muss mitgeteilt Zu Kap 3.6.1 (Auszug) werden, dass eine Korrektur bzw. Neuauflage dieser Unterlage nicht 1) Gute Erreichbarkeit und ein hohes Maß an vorgesehen ist. Sollte die betreffende effizienter Mobilität für alle bei einem Passage in den Erläuterungen zum LEP gleichzeitig möglichst geringen Anteil Eingang finden, wird über den Vorschlag

Stadt Bad Reichenhall (Nr. 60203) 285 05.07.2017

umweltbelastender Verkehrsarten ist ein diskutiert werden. übergeordnetes Ziel bei allen Raumstrukturen. Raumordnung und Verkehr stehen in einem Allerdings sei dazu auch festgestellt, dass engen Verhältnis zueinander. die Einführung einer Mautfreiheit auf dem Autobahnring nicht durch das Land Salzburg Leistungsfähige Umfahrungsmöglichkeit für die festgelegt werden kann und dafür der Bund Kernstadt Salzburg, der Autobahnausbau soll zuständig ist. Die ASFINAG als zuständige hier möglichst das überlastete Straßennetz auf Bundeseinrichtung sowie auch das Salzburger Stadtgebiet entlasten. zuständige Ministerium haben sich bisher abwehrend zu solchen Vorschlägen Leitgedanken für ergänzende Verbesserungen verhalten. Es ist nicht damit zu rechnen, im regionalen Straßennetz sind die dass sich diese Auffassung kurz- bis innerregionale Verbindungsqualität für die mittelfristig verändern wird. angestrebte polyzentrale Struktur, für die Verkehrssicherheit sowie für die Verkehrs-- und Umweltentlastung von Orts- und Stadtkernen. Das Anziehen von weiträumigem Durchzugsverkehr soll jedenfalls vermieden werden.

Stellungnahme 1 Stadt Bad Reichenhall

Um dieses Ziel besser realisieren zu können, ist die mautfreie Stadtumfahrung von Salzburg ein wesentliches Element (Salzburg-Süd bis Salzburg Nord). Damit Vermeidung des umfangreichen Mautausweichverkehrs aus beiden Richtungen an der Grenze (B 20/21) und großen Teilen des Durchgangsverkehrs über Bad Reichenhall. Somit wichtige Entlastung des bereits überlasteten kleinen deutschen Ecks.

Bad Reichenhall und die Stadt Salzburg haben in ihren jeweiligen Stellungnahmen (Dezember 2014) an den deutschen Bundesverkehrsminister bereits darauf hingewiesen. Damit ergeben sich Vorteile für die gesamte Grenzregion beiderseits der Grenzen. Nach möglicher Einführung einer deutschen Maut wird dieses Problem noch dringlicher. Innerösterreichische Ost-West Verbindung über das kleine deutsche Eck.

Es sollte nicht sein, dass diese wichtige zukunftsweisende grenzüberschreitende Maßnahme zur Verkehrsentwicklung einzig nach den jeweiligen strikt nationalen Auslegungen bis zur jeweiligen Grenze beurteilt wird.

(siehe Anlage Brief an den Bundesverkehrsminister der Stadt Bad Reichenhall vom ..und der Stadt Salzburg vom 18.12.2014)

Stadt Bad Reichenhall (Nr. 60203) 286 05.07.2017

785 Zu Kap 3.6.2 ( Auszug) Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Da der Änderungsvorschlag nur 2) Generell ist für den gesamten Großraum die Strukturanalyse betrifft, muss mitgeteilt Salzburg-Bayern-Oberösterreich ein werden, dass eine Korrektur bzw. engmaschiger Schienennahverkehr Neuauflage dieser Unterlage nicht einschließlich den Neubau von zentralen und vorgesehen ist. Sollte die betreffende ergänzenden Schienenstrecken geplant bzw. Passage in den Erläuterungen zum LEP von der Machbarkeit her im Prüfstadium. Eingang finden, wird über den Vorschlag Herzstück ist dabei der Bau einer Stadtbahn diskutiert werden. und damit die Schaffung einer durchgehenden neuen Schienenverbindung durch die Stadt, Der fachlich sehr interessante Vorschlag ist ergänzende Schienenstrecken könnten dann aus derzeitiger Sicht überaus unrealistisch, eine Mondseebahn, eine Trumersee- Bahn, weil sich weder die ÖBB noch die Deutsche eine Königssee-Bahn, eine regionale Bahn für ein solches Vorhaben interessiert. Stadtbahnverlängerung Anif-Hallein und eine Eine Machbarkeitsstudie der ÖBB hat sich Flughafen und Messebahn sein. Anfang der Neunziger Jahre mit einer innerösterreichischen Lösung befasst, die allerdings durch den EU-Beitritt obsolet Stellungnahme 2 Stadt Bad Reichenhall: geworden ist.

Vor diesem Hintergrund sollte trotz schwieriger Geländeverhältnisse auch eine Schienenverbindung von Zell am See-Saalfelden Lofer-Unken-Bad Reichenhall in die Überlegungen und Prüfungen mit einbezogen werden.

Verbesserte Anbindung des Pinzgaus an das Berchtesgadener land und die Stadt Salzburg; Nutzung durch zahlreiche Pendler aus dem Pinzgau in die Stadt Salzburg sowie Touristen.

Durch Verlagerung von Individualverkehr von der Straße auf die Schiene erfolgt wichtige Entlastung des bereits überlasteten kleinen deutschen Ecks.

787 4) Ausbau des städtischen, stadtnahen bzw. Die Stellungnahme wird zur Kenntnis grenzüberschreitenden Bus- und Obus-Netzes genommen. Die Anregung kann aus sowie Ausbau der Angebotsqualität (Einbindung folgenden Gründen nicht übernommen S-Bahnhaltestellen, Verkürzung Fahrzeiten, werden: Beschleunigungsspuren, Direktverbindungen, Taktverkehr Bahn/Bus, Modernisierung Busse). Dies ist eine Detailmaßnahme, die aus Verlängerung der Obus-Linien in den fachlicher Sicht zwar sinnvoll ist, aber nicht stadtnahen Bereich. über das LEP geregelt werden kann. Für die Bestellung dieses Angebots müsste die Stellungnahme 4 Stadt Bad Reichenhall Zuständigkeit vereinbart werden. Eventuell auch eine Angelegenheit, die im Rahmen Verlängerung der bereits bestehenden der Facharbeitsgruppen der EuRegio Busverbindung Wals-Grenze Walserberg B 21 diskutiert werden sollte. nach Schwarzbach ( saisonal zu bestimmten Zeiten bis Schwimmbad Schwarzbach von Mai

Stadt Bad Reichenhall (Nr. 60203) 287 05.07.2017

bis Anfang September). Damit Entlastung der Parksituation, insbes. an Spitzentagen. Ein großer Teil der Besucher des Schwimmbads Schwarzbach kommt aus dem Raum Salzburg. ( ggf. auch mit Förderprogramme z.B. Interregio)

Stadt Freilassing (Nr. 60207)

ID Stellungnahmen Erwiderung 758 Bei der technischen Infrastruktur, Verkehr, Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Verkehrsinfrastruktur ist jedenfalls zu genommen und sie kann mangels prüfen, inwieweit grenzüberschreitende Zuständigkeit für die Umsetzung nur Dimensionen bzw. Maßnahmen aufzunehmen teilweise übernommen werden: sind. a) die Verkehrsverlagerung lässt sich nicht über das LEP steuern und eine derartige Es wird gefordert, dass keine weiteren Regelung würde dem EU-Recht Verlagerungen des Verkehrs auf widersprechen; österreichischer Seite zu deren Lärmschutz auf die bayerische Seite erfolgen. b) dass die Stadt Freilassing einer Salzachbrücke in Verlängerung des konkret: Gitzentunnels nicht zustimmen kann, ist uns bekannt. Es ist ohnehin nicht geplant, eine - Salzachbrücke bei Freilassing als zentraler derartige Maßnahme ins LEP aufzunehmen; Verkehrsweg muss vermieden werden c) der Ausbau des Schienenverkehrs zwischen -> mehr Verkehrsbelastung verträgt Freilassing und München liegt nicht in unserer Freilassing nicht Kompetenz;

Verkehrstechnisch zu bevorzugen ist ein zweigleisiger Bahnausbau von München, d) die verstärkten Anstrengungen zur "direkten, Mühldorf über Freilassing bis Salzburg als schnellen und hochfrequenten Anbindung an nachhaltiges Projekt. den Flughafen München liegen auch nicht in unserer Kompetenz, würden jedoch von uns Es werden verstärkte Anstrengungen zur positiv gesehen. Eine solche Anbindung ist direkten, schnellen und hochfrequenten realistisch nur durch eine zeitnahe Umsetzung Anbindung an den Flughafen München des Ausbaus der Bahnlinie Freilassing - gefordert, d.h. Forcierung der Mühldorf - Flughafen München - München Entwicklungsachse West. realisierbar und liegt außerhalb unseres Einflussbereiches; Die Infrastruktur am Flughafen Salzburg soll so ausgebaut werden, dass beide e) Maßnahmen zur Nutzung der Pistenrichtungen gleichwertig genutzt werden Flughafenpiste bzw. zur Deckelung der können. Hier haben die Eigentümervertreter Flugbewegungen sind über das LEP aus Land und Stadt Salzburg in den letzten rechtlichen Gründen nicht möglich (vgl. § 1 Jahrzehnten nichts realisiert. Abs. 2 ROG 2009: "Die Zuständigkeiten des Bundes werden durch die Bestimmungen Eine Deckelung der Flugbewegungen am dieses Gesetzes nicht berührt." Flughafen Salzburg sowie Maßnahmen zum Schutz der Anrainer an Wochenenden, den frühen Morgenstunden und den Abend- und

Stadt Freilassing (Nr. 60207) 288 05.07.2017

Nachtzeiten sind zu verabschieden.

761 Tourismusplanung sollte in Kooperation mit Die Stellungnahme wird zur Kenntnis dem Berchtesgadener Land zur Stärkung und genommen. Die Anregung kann aus folgenden zur nachhaltigen Entwicklung beider Gründen nicht übernommen werden: Regionen im Sinne der Tragfähigkeit durchgeführt werden. Eine Kooperation der Salzburg-Land-Tourismus mit den touristischen Touristischer Intensivraum darf nicht zu Einrichtungen, die über die Zusammenarbeit Lasten der bayerischen Seite entwickelt im Rahmen der EuRegio werden. Eine nutzengerechte Salzburg-Berchtesgadener Land - Traunstein Lastenverteilung wird gefordert. hinausgeht, liegt außerhalb des Einflussbereiches der Salzburger Raumordnung.

Stadt Laufen (Nr. 60208)

ID Stellungnahmen Erwiderung 779 Der Bau- und Umweltausschuss der Stadt Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Laufen hat in seiner öffentlichen Sitzung vom genommen. Beim vorliegenden 07.06.2016 über das Vorhabensbericht handelt es sich nicht um Landesentwicklungsprogramm Salzburg beraten einen Entwurf des LEP - wie hier und dabei den Beschluss gefasst, folgende missverständlich vermutet wird - sondern Stellungnahme abzugeben: um den Bericht zu Beginn der Neuaufstellung des LEP, der beinhaltet, in "Die Stadt Laufen hat in der gemeinsamen welche Richtung die Neuaufstellung Stellungnahme des Landratsamtes vom konzipiert ist. Die Stellungnahme von 2013 28.11.2013 im ersten Hörungsverfahren folgende ist in diesem Bericht enthalten und wird im Aussagen getroffen, die im aktuellen Entwurf des Rahmen der Neuaufstellung auch diskutiert. LEP im Abschnitt Arbeitsunterlagen auf Seite XXXI aufgeführt ist:

"Die Stadt Laufen fordert im Rahmen des Stellungnahmeverfahrens gem. § 8 Abs. 3 ROG 2009 zur beabsichtigten Gesamtüberarbeitung des Salzburger Landesentwicklungsprogramms, das Thema "Verkehr" in die zu überarbeitenden Themenbereiche mit aufzunehmen. Insoweit soll im Landesentwicklungsprogramm festgelegt werden, dass die Problematik des Pendlerverkehrs aus dem nördlichen Flachgau und dem angrenzenden Oberösterreich in die Landeshauptstadt auf dem Gebiet des Landes Salzburg gelöst wird und dieser Verkehr nicht über den Grenzübergang Laufen / Oberndorf durch die Altstadt von Laufen und das Zentrum von Oberndorf und weiter über die Bundesstraße 20 und den Grenzübergang Freilassing auf

Stadt Laufen (Nr. 60208) 289 05.07.2017

deutschem Gebiet wieder nach Salzburg stattfindet."

Bei der Prüfung der Festlegungen im aktualisierten Entwurf des LEP stellt die Stadt Laufen fest, dass diese Stellungnahme nicht berücksichtigt wurde. Sie wird daher erneut vorgebracht.

Regionaler Planungsverband Südostoberbayern (Nr. 60400)

ID Stellungnahmen Erwiderung 15 Die Belange der Regionalplanung sind in der Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Stellungnahme der höheren genommen. Landesplanungsbehörde vom 23.05.2016 (Regierung von Oberbayern, Sachgebiet 24.1) berücksichtigt.

In der aktuellen Regionalplan-Fortschreibung des Kapitels Verkehr der Region Südostoberbayern werden wesentliche Punkte aus dem "MASTERPLAN für die Kernregion Salzburg" aufgenommen.

87 Der Verband schließt sich der Stellungnahme der Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Regierung von Oberbayern vollinhaltlich an, genommen. weshalb auf eine zusätzliche Stellungnahme verzichtet wird.

EuRegio Salzburg - Berchtesgadnener Land - Traunstein (Nr. 60600)

ID Stellungnahmen Erwiderung 732 Ergänzend möchten wir nochmals auf unsere Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Stellungnahme vom 3.12.13 verweisen, die wir genommen. damals im Zuge des – nun mit der Einleitung des Verfahrens zur Neuerstellung eingestellten – Verfahrens zur Gesamtüberarbeitung des LEP Salzburg abgegeben haben (kursiv gedruckt). Diese Detailaspekte sind aus unserer Sicht nach wie vor wichtig:

Regionaler Planungsverband Südostoberbayern (Nr. 60400) 290 05.07.2017 Land Salzburg, Abteilung 1 , Wirtschaft Tourismus Gemeinden (Nr. 70100)

ID Stellungnahmen Erwiderung 514 Ad 4.2. HGB-Regelungen: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis HGB sollten auf Gewerbestandorten, die genommen. Die Umsetzung ist Angelegenheit interkommunale, regionale oder landesweite des ROG und nicht des LEP. Bedeutung haben, generell nicht bzw. nur in Es ist jetzt schon möglich, gemäß § 38 ROG besonders begründeten Ausnahmefällen 2009 Einzelhandelsnutzungen aus möglich sein. Damit würde eine Freihaltung Gewerbegebieten auszuschließen. Eine von dringend notwendigen Gewerbeflächen generelle Regelung eines Ausschlusses - dem sichergestellt, andererseits könnte diese aus fachlichen Gründen durchaus Maßnahme auch dazu beitragen, dass beizupflichten ist - würde auch eine städtebaulich integrierte Lagen besser für gesetzliche Regelung bedürfen. Versorgungsinfrastruktur genutzt werden.

515 Ad 4.7. Berücksichtigung des demografischen Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Wandels genommen. Die Einschätzung wird allerdings Eine rein aus dem Rückgang der nicht geteilt. Zu diesem Thema wurde von der Wohnbevölkerung abgeleitete Maßnahme zum Abteilung Raumplanung ein umfassendes Rückbau von Infrastruktur erscheint zu kurz Alpenraumprojekt durchgeführt, das eine gegriffen. Eher erscheint es notwendig, eine Vielzahl von Lösungsvorschlägen für die Reihe von Faktoren (zB Tourismusintensität, Modellregion Pinzgau-Pongau-Lungau Arbeitsplatzangebot in der Region u.ä.) und erarbeitet hat. Das Thema partieller Rückbau Entwicklungsperspektiven mit einzubeziehen. von Infrastruktur sollte daher auch nicht Zudem ist nicht klar, welche (verbindlichen) ausgeblendet werden. Instrumente der Raumordnung hier konkret zum Einsatz kommen sollen. 517 Ad 4.10. Touristische Entwicklungen im Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Außenbereich genommen. Es besteht nicht mehr die Laut Vorhabensbericht soll eine wichtige Absicht, ein generelles Verbot für bestimmte Änderung das Kapitel "Tourismus und Widmungen außerhalb des Frei-zeitwirtschaft" im LEP 2003 betreffen. Dauersiedlungsraums einzuführen, sondern Aufgrund von Problemen im Bereich der es werden derzeit mehrere Erschlie-ßung bzw. Versorgung sowie Umsetzungsmodelle geprüft. Die Entsorgung verbunden mit zusätzlichen Stellungnahme ist daher in diesem Bereich Belastungen für den öffentlichen Haushalt, nicht mehr als aktuell anzusehen. aber auch im Zusammenhang mit Zweitwohnsitzen und mit der Beeinträchtigung des Landschaftsbildes wird beabsichtigt, für die Neuausweisung von Sonderflächen für Projekte der touristischen Beherbergung neue Regelungen einzu-führen. Damit verbunden sein soll ein genereller Stopp für die Ausweisung von Bauland zum Zwecke der touristischen Beherbergung und von Zweitwohnungsgebieten außer-halb des Dauersiedlungsraumes. Grund für die neuen Regelungen sei eine bedenkliche Entwicklung bei der Projektierung von bestimmten Formen der touristischen Beherber-gung, die meist auf Sonderflächen außerhalb des Dauersiedlungsraums errichtet werden sollen,

Land Salzburg, Abteilung 1 , Wirtschaft Tourismus Gemeinden (Nr. 70100) 291 05.07.2017

was wiederum vor allem ein Problem in den Gebirgsgauen sei. Aus Sicht der Abteilung 1 hat die Formulierung der neuen Maßnahmen die grundsätzliche Abwägung des öffentlichen Interesses in vielerlei Hinsicht einzubeziehen, so vor allem im Hinblick auf die wirtschaftliche und regionale Entwicklung, nicht nur im Zu-sammenhang mit bereits vorhandener Infrastruktur oder Landschaftsästhetik. Generelle Verbote im Zusammenhang mit der Neuausweisung von Sonderflächen für touristische Nutzung werden daher abgelehnt. Gerade die infrastrukturell schwächeren Gebiete wie die südlichen Landesteile sind von qualitätsvollen touristischen Leitbetrieben in ihrer re-gionalen Entwicklung maßgeblich abhängig. So sollen vereinzelte touristische Projekte durch sensible Prüfverfahren unter Berücksichtigung der verschiedenen Interessenslagen bei Vorliegen eines besonders hohen öffentlichen Interesses auch außerhalb des Dauersiedlungsraums möglich sein.

Land Salzburg, Abteilung 2, (damals Abteilung 12) (Nr. 70200)

ID Stellungnahmen Erwiderung 75 keine Einwände Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen.

373 Nach einer detallierten Darstellung der Ziele Die Stellungnahme wird zur Kenntnis von Gender Mainstreaming in der Planung und genommen. insbesondere zur Umsetzung in der Salzburger Raumplanung werden vier grundsätzliche Vorschläge zur Berücksichtigung im LEP gemacht, deren Berücksichtigung einer grundsätzlichen Entscheidung auch des Ressorts bedarf: 375 2. Im Zuge der Debatte um die Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Versorgungsinfrastrukturen (Nahversorgung) ist genommen. Sie ist auf Grund der politischen zu fragen, ob nicht das ausgearbeitete aber nie Einigung im Rahmen der ROG-Novelle nicht in Kraft getretene Sachprogramm mehr aktuell. Versorgungsinfrastruktur des Landes Salzburg neu belebt, überprüft und in das LEP integriert oder als Sachprogramm Verbindlichkeit erlangen soll. 377 4. Auf die landesinternen Normen zur Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Implementierung von Gender Mainstreaming genommen. Diese Unterlagen sind uns und Gender-Budgeting zur Erreichung der bekannt. faktischen Gleichbehandlung von Frauen und

Land Salzburg, Abteilung 2, (damals Abteilung 12) (Nr. 70200) 292 05.07.2017

Männern in den Planungsdokumenten des Landes hingewiesen.

Land Salzburg Abteilung 4, Lebensgrundlagen und Energie (Nr. 70400)

ID Stellungnahmen Erwiderung 389 6.7. Kapitel 5.C Landschaftsschutz und Die Stellungnahme wird zur Kenntnis -entwicklung (Naturraum, Freiraum, genommen und die Übernahmemöglichkeit Landschaft) wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft werden. Die Unkonkretheit der Aussagen im Es wird auf die Ausführungen der Vorhabensbericht sind bedingt durch den Stellungnahme 20422-21/1200/3-2013 zur Verfahrensstand. Konkrete Aussagen sind erst Einleitung des 1. Hörungsverfahrens im 2. Hörungsverfahren zu erwarten. hingewiesen. Die im vorgelegten Vorhabensbericht auf S 42 vorgeschlagenen geplanten Änderungen sind noch als sehr unkonkret anzusehen. Ein Schutz von landesweit bedeutenden Böden hinsichtlich Produktionsfunktion, Standortfunktion und Reglerfunktion wird aus fachlicher Sicht auch in Verbindung mit den Zielen und Grundsätzen des SROG 2009, dem BoSchG 2001 und der Alpenkonvention als unumgänglich angesehen.

Land Salzburg, Abteilung 5 Natur- und Umweltschutz, Gewerbe (Nr. 70500)

ID Stellungnahmen Erwiderung 526 Allgemeine Bemerkungen zu den Die Stellungnahme wird zur vorgelegten Unterlagen zum Kenntnis genommen. Gerade um die Planungsbeteiligten zu Vorhabensbericht zur Neuerstellung des entlasten, wurden im Landesentwicklungsprogrammes: Vorhabensbericht die wesentlichen Aussagen aus der Strukturanalyse Die vorgelegten insgesamt (ca.) 2020 Seiten gekürzt und auszugsweise wieder entsprechen in ihrem Inhalt und Fülle eher einer gegeben. In Zukunft wird ohnehin wissenschaftlichen Arbeit als dem behördlichen über eine eigene Verwaltungshandeln. In der vorgegebenen Zeit zur Beteiligungsplattform gewährleistet, Abfassung einer Stellungnahme ist es unmöglich neben dass besser erkennbar ist, zu der täglichen Arbeit derartige Konvolute detailliert welchen Dokumenten eine durchzuarbeiten. Die einzelnen Gutachter haben daher Stellungnahme abgegeben werden nach ihrem besten Wissen und Gewissen eine Auswahl soll. daraus studiert – immer verbunden mit dem Risiko dabei einen wichtigen Beitrag übersehen zu haben. Es wurden die augenscheinlich wesentlichen Unterlagen berücksichtigt.

Land Salzburg Abteilung 4, Lebensgrundlagen und Energie (Nr. 70400) 293 05.07.2017

Eine saubere Trennung der eigentlich zu beurteilenden Schriftstücke von der zur besseren Orientierung beigelegten Literatur wäre zukünftig sehr hilfreich und würde auch alle Beteiligten deutlich entlasten.

Mehrspaltige PDF-Files sind zwar für (sehr) gute Lesbarkeit am Papier konzipiert, sie sind am Bildschirm jedoch nahezu unlesbar. Das Studium der vorgelegten Unterlagen sollte eigentlich hauptsächlich am direkten Weg am Bildschirm erfolgen. Ein alternatives Ausdrucken aller Unterlagen auf Papier zum Zweck der besseren Lesbarkeit ist ökologisch indiskutabel! Es ergeht daher das Ersuchen, zukünftig keine mehrspaltigen PDF-Files mehr vorzulegen.

Der Vorhabensbericht zählt zahlreiche aus Sicht der Abteilung 5 positive und wichtige Anliegen auf. Diese können wegen ihrer Fülle nicht alle einzeln erwähnt werden. Die folgende Stellungnahme der Abteilung 5 Natur- und Umweltschutz, Gewerbe stellt im Wesentlichen eine Zusammenfassung der Teilstellungnahmen der einzelnen Fachbereiche (in der Reihenfolge gemäß der Geschäftseinteilung des Amtes der Landesregierung) dar.

527 Fachbereich Sporttechnik Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Die Auf Seite 15 wird unter dem Titel "Megatrend Freizeit und Einschätzung wird allerdings nicht Gesundheit" eine Zunahme der Freizeit prognostiziert. geteilt. Langfristig gesehen wird es Dies entspricht wohl schon seit mehreren Jahrzehnten aus sozialpolitischen Gründen nicht mehr der Realität, da die Arbeitszeiten gleich unvermeidbar sein, geblieben sind und in nächster Zeit kaum reduziert die verbleibenden werden. Für Erreichbarkeit der Arbeit, Einkaufen usw. Arbeitskapazitäten besser auf nimmt sogar der Zeitaufwand noch zu. die Bevölkerung aufzuteilen. Dies belegen zahlreiche Studien der Zukunftsforschung.

528 Seite 23: Bei den sogenannten Die Stellungnahme wird zur Intensivtourismusgemeinden werden so nebenbei die Kenntnis genommen. Es handelt Gemeinden Wald, Krimml, Dienten und Mühlbach sich um eine Aussage aus der angeführt. Die Gemeinden Wald und Krimml haben das Strukturanalyse, die in dieser Form Schigebiet Gerlosplatte-Königsleiten in ihrem nicht in das LEP übernommen Gemeindegebiet, welches sich aufgrund von sinnvollen werden wird. schitechnischen Investitionen im Wintertourismus positiv entwickelt hat. Die Anzahl der Gästebetten ist jedoch relativ gering und im Bereich Königsleiten ist ein sehr hoher Anteil an Zweitwohnsitzen vorhanden. Die Krimmler Wasserfälle haben einen sehr großen Tagestourismus in den Sommermonaten, die Gästebettenanzahl in Krimml ist jedoch relativ gering. Auch die Gemeinde Dienten und die Gemeinde Mühlbach hat einen sehr niedrigen Wert bei den

Land Salzburg, Abteilung 5 Natur- und Umweltschutz, Gewerbe (Nr.70500) 294 05.07.2017

Gästebetten, wobei hier ein sehr gut geeignetes und gut funktionierendes Schigebiet im Laufe der letzten vier Jahrzehnten errichtet wurde. In Dienten und Mühlbach zB ist eindeutig ein Gästebettenbedarf nachvollziehbar. 529 Seite 46: Der Begriff "kleine Schigebiete weiterhin Die Stellungnahme wird zur erhalten und sichern" klingt sehr gut, aber an und für sich Kenntnis genommen. Es handelt muss ein Schigebiet dem technischen Standard, den sich hier wieder um ein Zitat aus Sicherheitsnormen entsprechen, da sonst kein Betrieb der Strukturanalyse, deren möglich ist. Auch eine Beschneiung ist als Änderung nicht zur Diskussion Grundvoraussetzung für einen zukünftigen steht. Es ist nicht geplant, Wintersportbetrieb zu sehen. Bei den kleinen Skigebiete im LEP zu beurteilen. Schigebieten sind wohl eher die Einzellifte bei den Orten gemeint, die wirklich eine Art "Nahversorgung" bilden. Bei der Beurteilung der Schigebiete im Landesentwicklungsprogramm wäre wohl der Einzugsbereich und die kleinklimatischen Bedingungen (Ausrichtung) zu beurteilen. 530 Auch der Bericht "Sanfter Tourismus" kann in der Praxis Die Stellungnahme wird zur nicht nachvollzogen werden, da auch Schilangläufer, Kenntnis genommen. Es handelt Schitourengeher, Schneeschuhwanderer im Regelfall mit sich um eine Aussage aus der dem Auto anreisen und abseits der bestehenden Strukturanalyse, die in dieser Form organisierten Schiräumen Wildtiere wesentlich mehr nicht in das LEP übernommen beeinträchtigen als im Bereich der bestehenden werden wird. Schipisten. An diese gewöhnen sich die Wildtiere.

531 Bei Punkt 4.10 wird ausgeführt, dass die Sonderflächen Gemeint ist hier offensichtlich der eigentlich für Liftstationen gedacht waren. Im Regelfall Punkt 4.10 aus dem brauchen Liftstationen keine Sonderfläche, da diese Vorhabensbericht des seilbahnrechtlich verhandelt werden. Leidglich bei abgebrochenen Verfahrens 2013 Zusatznutzungen wie größeren Sportgeschäften oder (damaliger Vorhabensbericht), der Versorgungsbetrieben, die eine gewisse Fläche eigentlich jetzt nicht zur Diskussion überschreiten, wäre eine Sonderfläche erforderlich. steht. Es steht nicht im Text, wie hier behauptet wird, dass Sonderflächen für Liftstationen gedacht sind. Es steht dort: "Die Intention des Gesetzgebers bei der Einführung der Sonderflächen war, für standortgebundene Projekte (z.B. eine Liftstation) bzw. für Projekte für die eine besondere Standorteignung gegeben ist, ..."

539 Fachbereich Luft Die Stellungnahme wird zustimmend zur Kenntnis Aus Sicht des Fachbereichs Luft sind im Wesentlichen genommen. folgende Fragestellen relevant:

Anbindung an den ÖPNV und Nähe zu Infrastruktureinrichtungen, zur Vermeidung bzw. Verringerung der Verkehrsemissionen Umweltqualität (bei Wohnnutzungen) in Bezug auf die Vorbelastung mit Luftschadstoffen, insbesondere

Land Salzburg, Abteilung 5 Natur- und Umweltschutz, Gewerbe (Nr.70500) 295 05.07.2017

Stickstoffdioxid Konflikt zwischen verschiedenen Nutzungen (Wohnen und Gewerbe)

543 Fachbereich Naturschutz Die Stellungnahme wird zustimmend zur Kenntnis Die Abteilung 10/Raumforschung des Amtes der genommen. Die Hinweise auf Salzburger Landesregierung hat mit Schriftsatz vom zusätzliche Unterlagen werden 15.3.2016 mitgeteilt, dass beabsichtigt ist, gemäß § 8 dankend entgegengenommen. Abs 2 Salzburger Raumordnungsgesetz 2009 das Landesentwicklungsprogramm neu zu erstellen. Hiefür wurde das erste Hörungsverfahren eingeleitet. Dazu wurde der Vorhabensbericht zur Gesamtüberarbeitung des Landesentwicklungsprogrammes übermittelt. Umfangreiche Strukturuntersuchungen und sonstige Unterlagen, die zur Ausarbeitung dieses Vorhabens dienen, wurden auf der Internetseite http://www.salzburg.gv.at/lep-neu zur Verfügung gestellt. Stellungnahmen dazu sind gemäß Bezugsschreiben bis 24. Mai 2016 an die Abteilung 10 zu richten.

Einleitend wird bemerkt, dass dem Landesentwicklungsprogramm als großmaßstäbigem Rahmen für die Raumnutzung im Land Salzburg aus Sicht des Naturschutzes fachlich eine große Bedeutung zukommt, da im Landesentwicklungsprogramm weitreichende Weichenstellungen für die Raumnutzung dargestellt bzw. vorgegeben werden. Unter dem generellen Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit können Raumnutzungen nur dann als zukunftsfähig eingestuft werden, wenn sie die naturräumlich vorgegebenen Lebensgrundlagen, insbesonders biologische und landschaftliche Diversität bzw. die im Bundesland Salzburg auf Grund der Landschafts- und Strukturvielfalt besonders reichhaltigen, aber auch in den einzelnen Landesteilen unterschiedlichen ökologischen Gegebenheiten entsprechend berücksichtigen.

Die Überarbeitung des Landesentwicklungsplans wird begrüßt, zumal die Bedeutung einer vorausschauenden Planung in mehrerlei Hinsicht zunimmt: Flächenkonkurrenz und –beanspruchung haben über die Jahre zugenommen. Damit steigt der Bedarf an vorausschauender und übergeordneter Planung und Regulation. Die hohe Spezifikation diverser Fachdisziplinen erfordert begleitend eine fachübergreifende Planung, um gegensätzliche Ziele frühzeitig zu erkennen und durch fachliche Konsensfindung eine harmonische Landesplanung zu ermöglichen. Somit können Nutzungskonflikte im Vorfeld abgefangen und eine effiziente Projektumsetzung ermöglicht werden.

Land Salzburg, Abteilung 5 Natur- und Umweltschutz, Gewerbe (Nr.70500) 296 05.07.2017

Im Salzburger Naturschutzgesetz 1999 idgF. sind als grundlegende Ziele die Erhaltung, nachhaltige Sicherung und Verbesserung von Vielfalt, Eigenart, Schönheit und Erholungswert der Natur sowie natürlicher und überlieferter Lebensräume, des Artenreichtums und des Selbstregulierungsvermögens der Natur – nicht zuletzt als Daseinsvorsorge, festgelegt. Im Bemühen um einen konsequenten Schutz ökologisch bedeutsamer Lebensräume und Arten tritt neben dem Schutz ökologisch und naturräumlich bedeutsamer Lebensräume das Thema Biotopverbund immer mehr in den Vordergrund. Es handelt sich dabei um die Sicherung einer mindest notwendigen Lebensraumvernetzung, um die Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts nicht durch Isolierungs- und Zerschneidungseffekte zu gefährden. Lebensraumverbundmaßnahmen entsprechen auch den Zielsetzungen zahlreicher internationaler Abkommen und Rechtsgrundlagen (zB. FFH-Richtlinie der EU (RL 92/43/EWG), Naturschutzprotokoll der Alpenkonvention (BGBL. III Nr. 236/2002), Biodiversitätskonvention (CBD, 1992), Bonner Konvention (Übereinkommen zum Schutz wandernder Tierarten; BGBl III Nr. 149/2005).Vor dem Hintergrund des Klimawandels gewinnen Biotopverbundmaßnahmen zusätzlich an Bedeutung, um mobilen Arten eine Anpassung an die Klimaveränderung zu ermöglichen.

Zu den vorgelegten Dokumenten ist grundsätzlich festzuhalten, dass das Streben nach einer Flächen- und Ressourcen sparenden Raumnutzung, Verringerung des Verkehrsaufkommens über wirtschaftliche Faktoren, insbesondere Gesundheitsvorsorge grundsätzlich unterstützt wird. Das Landesentwicklungsprogramm kann nicht nur auf das Land Salzburg selbst fokussiert betrachtet werden, sondern muss auch die Vernetzung mit umgebenden Staaten/Ländern berücksichtigen, umso mehr als im Rahmen der Europäischen Union bzw. der Alpenkonvention entsprechende rechtlich verbindliche Rahmenbedingungen vorliegen, die es zu berücksichtigen gilt. Aus naturschutzfachlicher Sicht erscheint dies vor allem auch deswegen geboten, weil "Natur" nicht an anthropogenen Verwaltungsgrenzen orientiert, betrachtet werden kann. Gerade im Hinblick auf den hohen Wert der Natur und Landschaft im Land Salzburg müssen auch Gesichtspunkte der Gesundheit und der Erholungsnutzung, damit auch der intrinsische Wert von Natur und Landschaft in einem Landesentwicklungsprogramm verstärkt Berücksichtigung finden. Diese Betrachtungsweise führt unweigerlich zur Erkenntnis, dass gerade Natur und Landschaft in einem Tourismusland wie Salzburg nicht nur für das Wohlbefinden der eigenen Bevölkerung, sondern auch für den wesentlichen Wirtschaftsfaktor

Land Salzburg, Abteilung 5 Natur- und Umweltschutz, Gewerbe (Nr.70500) 297 05.07.2017

Tourismus von entscheidender Bedeutung sind und damit eminente ökonomische Relevanz aufweisen.

Den nachfolgenden Betrachtungen bzw. Kommentaren zu den vorgelegten Dokumenten liegen ha insbesondere zugrunde:

1. Biodiversitätsstrategie der EU bis 2020 (http://ec.europa.eu/environment/pups/pdf/factsheets/bio diversity_2020 ) 2. Biodiversitätsstrategie Österreich 2020+ (BMLFUW 2015) 3. Alpenkonvention (Übereinkommen zum Schutz der Alpen, BGBl. Nr. 477/1995) samt Protokollen zur Alpenkonvention, insbesonders Protokoll Raumplanung und nachhaltige Entwicklung (BGBl. III Nr. 232/2002), Protokoll Naturschutz und Landschaftspflege (BGBl. III Nr. 236/2002, Protokoll Tourismus (BGBl. III Nr. 230/2002) und Protokoll Bodenschutz (BGBl. III Nr. 235/2002) 4. Salzburger Naturschutzgesetz 1999 idgF 5. Hermann Hinterstoisser und Alexander Leitner (Hg): Für Mensch, Natur und Landschaft; Salzburg 2009 6. H. Leitner, I. Englberger, J. Singer: Lebensraumvernetzung Pinzgau (im Auftrag von Land Salzburg, Regionalverband Pinzgau und Salzburger Jägerschaft), Klagenfurt 2012 7. H. Leitner, D. Leissing, J. Singer: Lebensraumvernetzung Salzburg (im Auftrag von Land Salzburg und Salzburger Jägerschaft), Klagenfurt 8. Auenstrategie für Österreich 2020+ (BMFLUW 2015) 9. Österr. Bericht gemäß Art. 17 FFH-Richtlinie (UBA 2013)

544 Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Der Zu Seite VII (3) – das Leitbild der flächensparenden und Änderungsvorschlag betrifft die nachhaltigen Raumnutzung: rechtskräftige Fassung des Im Absatz betreffend Leitbild der flächensparenden und Landesentwicklungsprogramms, nachhaltigen Raumnutzung wäre im ersten Satz zu welches ohnehin geändert werden ergänzen: "? maßvolle Nutzung von Grund und Boden soll. Sofern die bestehenden sowie Offenhalten von Migrationsräumen" Formulierung im neuen LEP wieder enthalten sein wird, kann dem Vorschlag gefolgt werden.

545 Zu Seite IX: Die Stellungnahme wird zur Nach dem ersten Absatz sollte ergänzt werden: Kenntnis genommen. Der

Land Salzburg, Abteilung 5 Natur- und Umweltschutz, Gewerbe (Nr.70500) 298 05.07.2017

?"unterstützt. Grünkorridore sichern Flächen für die land- Änderungsvorschlag betrifft die und forstwirtschaftliche Nutzung". rechtskräftige Fassung des Landesentwicklungsprogramms, Der erste Satz sollte umformuliert werden: welches ohnehin geändert werden soll. Sofern die bestehenden "Das Leitbild einer nachhaltigen Berücksichtigung des Formulierung im neuen LEP wieder Umwelt- und Naturschutzes dient der Sicherung der enthalten sein wird, kann dem vorhandenen Naturraumpotentiale und einem sorgsamen Vorschlag gefolgt werden. Umgang mit den Ressourcen der Natur sowie dem Schutz und der Pflege natürlicher Lebensgrundlagen und erhaltenswerter Naturgegebenheiten (Landschaften, Lebensräume und Arten). Biodiversität stellt eine wesentliche Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit von Ökosystemen dar und ist somit fundamentale Lebens- und Wirtschaftsgrundlage für den Menschen. Damit kommt insbesondere ? . Diese Bedeutung hebt das Land Salzburg durch landesweite und vertragliche Naturschutzmaßnahmen, beispielsweise die Ausweisung von Schutzgebieten wie dem Nationalpark Hohe Tauern und andere Europaschutzgebiete, hervor.

Erläuterung: Das Land Salzburg setzt Naturschutzmaßnahmen nicht nur durch gesetzliche Vorhaben, sondern auch beispielsweise durch Verordnungen oder Bescheiderlassungen um, im Unterschied zu den vertraglichen Maßnahmen (die auch jeweils auf gesetzlichen Grundlagen basieren) sind diese Maßnahmen unter dem Begriff "hoheitliche Maßnahmen" zu subsummieren. Zu diesen zählt auch die Ausweisung von Schutzgebieten, wie sie etwa der Nationalpark Hohe Tauern, Europaschutzgebiete, Natur- und Landschaftsschutzgebiete, Naturpark u dgl darstellen. Die vorgeschlagene Änderung erscheint daher rechtlich korrekt.

546 Zu Seite XXVIII, Punkt 4.8 – wildökologische Korridore: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Der Zur Aktualisierung des LEP wird vorgeschlagen, konkret Änderungsvorschlag betrifft den auf die in der Studie "Lebensraumvernetzung" von DI Vorhabensbericht vom Oktober Leitner (i A der Raumordnung- und Naturschutzabteilung 2013, welcher nicht zur Diskussion des Landes Salzburg sowie der Salzburger Jägerschaft) steht. Die inhaltlichen Anregungen zu verweisen. Eine teilweise Umsetzung erfolgte bereits sind ohnehin Ziel der Abteilung. im Regionalprogramm Pinzgau. Hinzuweisen ist auf die diesbezüglichen Festlegungen in Art 10 der EU-Richtlinie 92/43/EWG und Art 12 des Protokolls Naturschutz zur Alpenkonvention, BGBl III Nr. 236/2002.

Zu den Punkten 4.10 und 4.12 (Tourismus bzw. Bodenschutz) könnte auf die einschlägigen Bestimmungen der entsprechenden Protokolle der Alpenkonvention verwiesen werden.

Land Salzburg, Abteilung 5 Natur- und Umweltschutz, Gewerbe (Nr.70500) 299 05.07.2017

Beim Punkt 4.10 wäre anzuführen, dass die zunehmende Ausübung von Extremsportarten vor allem im Winter (Schneeschuh wandern, Freeriding) aber auch im Sommer (zB. Canyoning, diverse Flug- und Wassersportarten) Probleme für den Naturraum, insbesondere heimische Wildtiere verursachen. Die Ausweisung von Ruhezonen (Art 10 Tourismusprotokoll zur Alpenkonvention, BGBl Nr. III Nr. 230/2002), die Berücksichtigung naturräumlicher Entwicklungsgrenzen (Art 9 Tourismusprotokoll) und Lenkung der Besucherströme (Art 8 Tourismusprotokoll), hier wird auf die Aktion "Respektiere deine Grenzen" hingewiesen, sollten Beachtung finden.

547 Zu C Landschaftsschutz und –Entwicklung, Seite XLVII: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Der Bei den Zielen sollte "Erhaltung und Entwicklung der Änderungsvorschlag betrifft die biologischen und landschaftlichen Vielfalt als in den rechtskräftige Fassung des Biodiversitätsstrategien der Europäischen Union und der Landesentwicklungsprogramms, Österreichischen Biodiversitätsstrategie festgelegte welches ohnehin geändert werden grundlegende Ziele" verankert werden. Erhaltungswerte soll. Sofern die bestehenden Grün- und Freiraumstrukturen (derzeit Punkt 1), die Formulierung im neuen LEP wieder Sicherung und Erhaltung geschlossener enthalten sein wird, kann dem landwirtschaftlicher Fluren (derzeit Punkt 2) können Vorschlag gefolgt werden. unbeschadet belassen werden. Punkt 3 greift bezüglich der "Räume mit hoher Biodiversität" mit seiner Beschränkung auf eine "Entwicklung von lebenswerten Räumen ?" diesbezüglich zu kurz.

Zu Seite LI:

Zum Punkt C.2 – naturräumliche Gefährdungen und Wasserwirtschaft - wird angeregt, bei den Zielen auch anzufügen:

(4) "Erhaltung oder Wiederherstellung der ökologischen Funktionsfähigkeit von Gewässern". (Dies würde den Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie entsprechen).

548 2. Strukturanalyse, Kapitel 2.10: Die Stellungnahme wird zur Flächeninanspruchnahme und Freiraumentwicklung Kenntnis genommen. Da der (ab Seite 291) Änderungsvorschlag den Vorhabensbericht bzw. die Zu Seite 291: Strukturanalyse betrifft, kann nur mitgeteilt werden, dass eine In der Tabelle fällt eine Diskrepanz der statistischen Korrektur bzw. Neuauflage dieser Daten auf. Im offiziellen Folder des Landes Salzburg Unterlagen nicht vorgesehen ist. (Daten und Fakten über den Salzburger Wald – der Wald Sollte die betreffende Passage in in Salzburg, 2015) wird für das Land Salzburg ein den Erläuterungen zum LEP Bewaldungsanteil von 52,4 % angegeben. In der Tabelle Eingang finden, wird die Korrektur auf Seite 291 scheint ein Waldanteil von 39,7 % auf. durchgeführt werden. Diese Diskrepanz sollte geklärt werden.

Land Salzburg, Abteilung 5 Natur- und Umweltschutz, Gewerbe (Nr.70500) 300 05.07.2017

Zu Seite 313, 2.11 Umweltsituation und –entwicklung:

Zum Kapitel "Flora und Fauna inkl. Biodiversität" wird angemerkt, dass diese Überschrift fachlich nicht sinnvoll erscheint. Unter dem Begriff "Biodiversität" bzw "biologische Vielfalt" werden die Vielfalt an Genen, Arten und Lebensräumen und ihre Wechselbeziehungen zusammengefasst. Sie umfasst jedenfalls die Vielfalt innerhalb der Arten und zwischen den Arten und die Vielfalt der Ökosysteme (Art 2 des Übereinkommens über die biologische Vielfalt, BGBl Nr. 213/1995). Allenfalls inkludiert daher der Begriff Biodiversität die Flora und Fauna, jedoch nicht umgekehrt. Zur Problematik des Biodiversitätsverlustes kann in Salzburg auf die vorhandenen "Roten Listen" zurückgegriffen werden. Hiezu stehen zur Verfügung:

Wittmann/Pilsl/Nowotny: Rote Liste gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen des Bundeslandes Salzburg, Naturschutzbeiträge Nr. 8/96;

Türk R.: Rote Liste der Flechten Salzburgs, Naturschutzbeiträge Nr. 18/97;

Embacher G.: Rote Liste der Großschmetterlinge Salzburgs, Naturschutzbeiträge Nr 7/96;

Slotta-Bachmaier, Medicus/Stadler: Rote Liste der gefährdeten Brutvögel des Bundeslandes Salzburg, Naturschutzbeiträge Nr. 38/12;

Weiters wird auf den aktuellen Bericht nach Art 17 der Richtlinie 92/43/EWG zu den gemäß dieser Liste relevanten Schutzgütern, im Auftrag der Österreichischen Bundesländer, erstellt vom Umweltbundesamt Wien (2013) hingewiesen. Bezüglich Verteilung und Anzahl der im Rahmen der Salzburger Biotopkartierung landesweit erhobenen rund 84.000 besonderen Biotopflächen wird auf die Beilage verwiesen.

Daraus ergibt sich, dass 37,8 % der Farn- und Blütenpflanzen des Landes Salzburg einer Gefährdungskategorie (zwischen potentiell gefährdet und vom Aussterben bedroht) unterliegen. 4,7 % der in Salzburg historisch nachgewiesenen Farn- und Blütenpflanzen gelten heute bereits als ausgestorben bzw. verschollen. Von den etwa 1.400 bis jetzt im Bundesland Salzburg registrierten Flechtenarten sind 143 als gefährdet einzustufen, acht Arten sind nachweislich im gesamten Bundesland mittlerweile ausgestorben, elf Arten unmittelbar vom Aussterben bedroht, 86 Arten gefährdet. Rund ein Drittel der mehr als 1.070 in Salzburg nachgewiesenen Großschmetterlingsarten gelten als gefährdet. 51 % der

Land Salzburg, Abteilung 5 Natur- und Umweltschutz, Gewerbe (Nr.70500) 301 05.07.2017

für Salzburg nachgewiesenen Brutvogelarten sind in den Roten Listen als potentiell gefährdet bis vom Aussterben bedroht, eingestuft, vier Prozent der ursprünglich nachgewiesenen Brutvogelarten gelten heute bereits als ausgestorben. Hauptgründe für diese durchaus alarmierenden Zahlen sind in der zunehmenden Verbauung von Flächen, Fragmentierung von Landschaftsräumen (insbesonders durch Verbauung und Infrastruktureinrichtungen sowie in Änderungen der land- und forstwirtschaftlichen Bewirtschaftung) zu suchen. Änderungen in den Lebensräumen infolge von Klimawandel können die Verhältnisse zusätzlich, vor allem für solche Arten verschlechtern, die an kühlere Standorte bzw. strenge und längere Winter angepasst wären (Eiszeitarten).

Zu Seite 313, Punkt 2.11.1, zweiter Absatz:

Der Satz in der Mitte dieses Absatzes sollte etwas umformuliert werden:

" ? etwas weniger als die Hälfte der Bezirksfläche weist im südlichsten Landesteil einen Schutzstatus auf."

Zum 3. Absatz wird bemerkt, dass in der dritten Zeile bei den Pinzgauer Gemeinden u a ein Weißpriach angeführt ist. Vermutlich ist (aufgrund der Ausweisung des dortigen Naturparks) die Gemeinde Weißbach bei Lofer gemeint?. Weißpriach liegt im Lungau. Bezüglich der angeführten "leichten Zunahme" an Schutzgebietsfläche wird bemerkt, dass die Europäische Kommission im Jahr 2013 gegen Österreich ein Vertragsverletzungsverfahren (EU-4077/2013) wegen mangelnder Ausweisung von Natura 2000-Gebieten eingeleitet hat. Im Zuge der weiteren Bearbeitung wurden im Bundesland Salzburg einige Natura 2000-Gebiete erweitert bzw. neu ausgewiesen. Das Gesamtausmaß dieser im Zuge des Vertragsverletzungsverfahrens vorgenommenen Neuausweisungen beträgt 519 Hektar, hingewiesen wird auf den Umstand, dass diese Ausweisungen im Einvernehmen mit den jeweiligen Grundeigentümern erfolgt sind. Der Anteil an Natura 2000-Gebieten an der Landesfläche hat sich damit geringfügig von 14,7 auf 14,9 % der Landesfläche erhöht.

Zu Seite 323, Strategien zur Vermeidung und Anpassung/Klimawandel :

Es wird darauf hingewiesen, dass intakte Moore eine besonders effiziente CO2 Senke darstellen. Der Schutz

Land Salzburg, Abteilung 5 Natur- und Umweltschutz, Gewerbe (Nr.70500) 302 05.07.2017

von Mooren, wie er seit 1992 in den Bestimmungen des (jetzigen) § 24 NSchG (landesweit geschützte Lebensräume) vorgesehen bzw. in zahlreichen Schutzgebietsverordnungen verankert ist, trägt damit zur Vermeidung einer weiteren CO2 Belastung im Sinne des Klimaschutzes bei.

549 3. Vorhabensbericht im Rahmen der Neuaufstellung Die Stellungnahme wird zur nach § 8 ROG (2009) - Gesamtüberarbeitung des LEP Kenntnis genommen. Die Anregung 2003 kann aus folgenden Gründen nicht übernommen werden: Zu Seite 11 – rechtliche Grundlagen: Seite 11: Hier sind die rechtlichen Es erschiene angebracht, auf Art 8 und 9 des Protokolls Grundlagen für das laufende Raumplanung und nachhaltige Entwicklung (BGBl. III Nr. Neuaufstellungs-Verfahren 232/2002) zu verweisen. angeführt, nicht mehr und nicht weniger. Die zitierten Artikel des Zu Seite 15 "Megatrends": Raumplanungsprotokolls sind dafür nicht relevant. Auf Grund der aktuellen Entwicklung ist ein "Megatrend Fragmentierung der Landschaft" einzufügen. Seite 15: Auszug aus der Strukturanalyse, der nicht zur Megatrend Fragmentierung der Landschaft: Diskussion steht, auch wenn den inhaltlichen Aussagen durchaus • Unterbindung von Migrationskorridoren für Tiere beigepflichtet werden kann. und Pflanzen • Lebensraumverluste für Tier- und Pflanzenarten infolge Flächenreduktion • Verlust landschaftlicher Identität und Verringerung des Erholungswertes von Landschaften

In Ergänzung zu den angeführten Megatrends des Zukunftsforschers Matthias Horx kann aus naturschutzfachlicher Sicht ein weiterer "Megatrend" genannt werden, der ohne Berücksichtigung in der Landesentwicklung die Sicherung der grundsätzlichen Naturschutzziele aktuell gefährden könnte: Megatrend Biodiversitätsverlust: Unwiederbringliche Verluste an biologischer Vielfalt nehmen in den letzten 50 Jahren kontinuierlich zu. Die Ursachen liegen vor allem in der zunehmenden Intensivierung bzw. Umstrukturierung der Land- und Forstwirtschaft sowie im unkoordinierten und ausufernden Flächenverbrauch. In diesem Zusammenhang wird die Festlegung des sparsamen Flächenverbrauchs als elementaren Raumordnungsgrundsatz (Megatrend Flächenverbrauch und Zersiedelung) besonders begrüßt und auf eine forcierte Umsetzung durch bedarfsorientierte Reglementierung hingewiesen

Bei dem Megatrend "Freizeit und Gesundheit" wäre zu ergänzen:

Land Salzburg, Abteilung 5 Natur- und Umweltschutz, Gewerbe (Nr.70500) 303 05.07.2017

Verdrängung von Arten infolge zunehmender Freizeitnutzung in sehr unberührten Regionen.

Zu den auf Seite 15 angeführten Maßnahmen ist zu ergänzen: Freihaltung von Grünkorridoren zur Gewährleistung des örtlich und überörtlichen Biotopverbundes.

Insgesamt erscheint es angemessen, in Anbetracht erkennbarer Negativtrends (Biodiversitätsverlust, Zerschneidungs- und Isolationseffekte, unbekannte Auswirkungen des Klimawandels, ?) ein übergeordnetes Ziel "Sicherung Naturhaushalt und Biodiversität" auch in die Grundsätze und Leitlinien aufzunehmen. In Ergänzung zum Punkt: Umweltqualität, Freiraumqualität, Naturgefahren wäre vorzusehen: "Erhaltung des Natur- und Kulturerbes einschließlich biologische und landschaftliche Vielfalt".

552 Zu Seite 21: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Da der In der Punktation wäre zu ergänzen "Steigender Druck Änderungsvorschlag den auf verbliebene Naturräume und Schutzgebiete infolge Vorhabensbericht bzw. die zunehmender Freizeit- und Erholungsnutzung". Strukturanalyse betrifft, kann nur mitgeteilt werden, dass eine Korrektur bzw. Neuauflage dieser Unterlagen nicht vorgesehen ist. Sollte die betreffende Passage in den Erläuterungen zum LEP Eingang finden, wird die Korrektur durchgeführt werden.

553 Zu Seite 22: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Da der Schwächen/Probleme: Änderungsvorschlag den Vorhabensbericht bzw. die Es wären folgende zwei Punkte zu ergänzen: Strukturanalyse betrifft, kann nur mitgeteilt werden, dass eine • Biodiversitätsverluste infolge Flächenverlust Korrektur bzw. Neuauflage dieser durch Verbauung Unterlagen nicht vorgesehen ist. • Fragmentierung der Landschaft durch Sollte die betreffende Passage in Infrastruktureinrichtungen den Erläuterungen zum LEP Eingang finden, wird die Korrektur durchgeführt werden.

554 Zu Seite 32: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Diese 6.4 Grenzüberschreitende Raumplanung: Einbindung ist im Rahmen der FAG Raumplanung ohnehin bereits jetzt Es wird angeregt zu überlegen, auch eine verstärkte gegeben. Einbindung der EuRegio Salzburg/Traunstein-Berchtesgadener Land in Erwägung zu ziehen.

Land Salzburg, Abteilung 5 Natur- und Umweltschutz, Gewerbe (Nr.70500) 304 05.07.2017

555 Zu Seite 37: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen, ist allerdings Die Forderung, keine Widmungen und Teil der Strukturanalyse. Der Bauplatzerklärungen in den HQ30 Bereichen von inhaltlichen Position wird Fließgewässern vorzunehmen, wird ausdrücklich zugestimmt. unterstützt.

556 Zu Seite 38: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Da der Relevante Untersuchungen und Quellen: Änderungsvorschlag den Vorhabensbericht bzw. die Auf das Bodenschutzprotokoll der Alpenkonvention, Strukturanalyse betrifft, kann nur BGBl III Nr. 235/2002, wäre zu verweisen. mitgeteilt werden, dass eine Korrektur bzw. Neuauflage dieser Zu Seite 38 Relevante Grundlagen aus der Unterlagen nicht vorgesehen ist. Strukturanalyse 2014/15: Sollte die betreffende Passage in den Erläuterungen zum LEP Bei einer allfälligen Aktualisierung wäre die Formulierung Eingang finden, wird die Korrektur "Die Erhaltung des naturräumlichen Potentials ist im durchgeführt werden. Bereich des Naturschutzes durch eine ganze Reihe unterschiedlicher Schutzgebiete abgesichert", insofern richtig zu stellen, als nicht nur Schutzgebiete dieser Absicherung dienen, sondern auch landesweite Bestimmungen (Bewilligungspflichten für bestimmte Maßnahmen, Anzeigepflichten für bestimmte Maßnahmen und vor allem die landesweiten Biotopschutzbestimmungen).

Nach "naturräumlichen Potentials" wäre "einschließlich der biologischen und landschaftlichen Vielfalt" zu ergänzen. Im letzten Satz des ersten Absatzes wäre nicht Pflanzen- und Tierschutz, sondern "Pflanzen- und Tierartenschutz" zu setzen.

In der vorletzten Zeile der Seite 38 wäre " ? Landschaft in Kooperation mit der Land- und Forstwirtschaft." zu setzen.

Zu den Zahlenangaben wird auf erhebliche Diskrepanzen mit anderen Angaben zu diesem Thema in den vorgelegten Unterlagen hingewiesen.

557 Zu Seite 39: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Da der In der Punktation wäre zu ergänzen: Ökologische Änderungsvorschlag den Ausrichtung der Land- und Forstwirtschaft (zur Vorhabensbericht bzw. die Vermeidung von Überdüngung sowie vermehrter Einsatz Strukturanalyse betrifft, kann nur naturnaher Waldbaumaßnahmen und maßvolle mitgeteilt werden, dass eine Außernutzungstellung von Flächen zur Korrektur bzw. Neuauflage dieser Biodiversitätserhaltung)". Im ersten Punkt dieser Seite Unterlagen nicht vorgesehen ist. sollte anstelle des etwas holprigen Begriffes Sollte die betreffende Passage in

Land Salzburg, Abteilung 5 Natur- und Umweltschutz, Gewerbe (Nr.70500) 305 05.07.2017

"Entspannungs- und Rückzugsort" "Rekreationsfaktor" den Erläuterungen zum LEP gesetzt werden (Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie Eingang finden, wird die Korrektur Erholungswert der Natur sind kein "Ort". durchgeführt werden.

Im zweiten Punkt dieser Seite sollte in der ersten Zeile ergänzt werden:

"Es sind ? dauerhaften Sicherung der biologischen und landschaftlichen Vielfalt sowie eines Natur- ?".

Im dritten Punkt der Seite 39 wäre in der zweiten Zeile zu schreiben: "? durch Schianlagen, sonstige touristische Freizeitinfrastruktur ?" (auch Schianlagen zählen zu touristischen Freizeitinfrastruktur).

Im vierten Punkt der Seite 39 wäre am Ende des Absatzes zu ergänzen: " ? und der Biodiversitätserhaltung".

Im sechsten Punkt auf der Seite 39 sollte als Schlusssatz ergänzt werden: Dabei sollte der Freihaltung bebauungsfreier Pufferzonen/Retentionsräume gegenüber technischen Schutzmaßnahmen der Vorrang gegeben werden.

Im letzten Absatz der Seite 39 ist zu ergänzen: "ein verantwortungsvoller Umgang ? Boden, Wasser, Luft und Klima, Biodiversität sowie ?".

Im vorletzten Punkt dieser Seite "gesunde Böden, Wasser ? sollte in der zweiten Zeile das "die" gestrichen werden. (" ? und stellen wesentliche Bestandteile einer intakten Umwelt dar").

558 Zu Seite 40: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Da der Zum fünften Punkt auf der Seite 40 ist darauf Änderungsvorschlag den hinzuweisen, dass Lärmschutzmaßnahmen aus Vorhabensbericht bzw. die naturschutzfachlicher Sicht einen Zielkonflikt darstellen Strukturanalyse betrifft, kann nur können, da diese erhebliche zusätzliche mitgeteilt werden, dass eine Barrierewirkungen verursachen. Daher sollten Korrektur bzw. Neuauflage dieser Aktionspläne unter naturschutzfachlicher Abstimmung Unterlagen nicht vorgesehen ist. erfolgen und sind naturschutzrechtliche Sollte die betreffende Passage in Bewilligungspflichten zu beachten. den Erläuterungen zum LEP Eingang finden, wird die Korrektur Es sollte ein Punkt ergänzt werden: Schutzgebiete sind durchgeführt werden. ihrem Schutzzweck entsprechend zu erhalten" (dies entspricht Art 11 des Protokolls Naturschutz und Landschaftspflege, BGBl III Nr. 236/2002).

559 Zu Seite 41: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Da der

Land Salzburg, Abteilung 5 Natur- und Umweltschutz, Gewerbe (Nr.70500) 306 05.07.2017

Im zweiten Punkt auf der Seite 41 sollte bei "Ausbau von Änderungsvorschlag den Photovoltaik" ergänzt werden: auf Gebäuden bzw. Vorhabensbericht bzw. die außerhalb der freien Landschaft Strukturanalyse betrifft, kann nur mitgeteilt werden, dass eine Im letzten Punkt auf der Seite 41 sollte im Aktivitätsfeld Korrektur bzw. Neuauflage dieser zu Anpassungen an den Klimawandel ergänzt werden: Unterlagen nicht vorgesehen ist. .."eine stärkere Berücksichtigung von Energieeffizienz, Sollte die betreffende Passage in Bodenschutz und intaktem Biotopverbund bei der den Erläuterungen zum LEP Baulandentwicklung als erforderlich erachtet". Eingang finden, wird die Korrektur durchgeführt werden.

562 Zu Seite 46: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Da der Bei den touristischen Entwicklungsmöglichkeiten fehlt der Änderungsvorschlag den Aspekt des Kulturtourismus: Stärkung des kulturbasierten Vorhabensbericht bzw. die Tourismus wirkt durch Inwertsetzung regionaler Strukturanalyse betrifft, kann nur Besonderheiten (zB. Stille Nacht, Bildende Kunst, mitgeteilt werden, dass eine Handwerks- und Industriegeschichte einschließlich Korrektur bzw. Neuauflage dieser Bergbau-und Forstgeschichte) als nicht (oder kaum) Unterlagen nicht vorgesehen ist. Flächen beanspruchende Sparte mit hoher Sollte die betreffende Passage in Wertschöpfungserwartung. den Erläuterungen zum LEP Eingang finden, wird die Korrektur durchgeführt werden.

563 Zu Seite 52: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Da der Bei der Verkehrsinfrastruktur sollte ein Punkt ergänzt Änderungsvorschlag den werden: Vorhabensbericht bzw. die Strukturanalyse betrifft, kann nur "Der Flächenverbrauch für Verkehrsinfrastrukturen, mitgeteilt werden, dass eine insbesonders Parkplätze ist zu verringern (minimieren)". Korrektur bzw. Neuauflage dieser Unterlagen nicht vorgesehen ist. Sollte die betreffende Passage in den Erläuterungen zum LEP Eingang finden, wird die Korrektur durchgeführt werden.

564 Zu Seite 51: Gesundheit Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Da der Es wäre ein Punkt zu ergänzen: "Die positive Wirkung Änderungsvorschlag den intakter Natur und Landschaft auf die Gesundheit Vorhabensbericht bzw. die gewinnt zunehmend Bedeutung". Strukturanalyse betrifft, kann nur mitgeteilt werden, dass eine Korrektur bzw. Neuauflage dieser Unterlagen nicht vorgesehen ist. Sollte die betreffende Passage in den Erläuterungen zum LEP Eingang finden, wird die Korrektur durchgeführt werden.

Land Salzburg, Abteilung 5 Natur- und Umweltschutz, Gewerbe (Nr.70500) 307 05.07.2017 Land Salzburg, Abteilung 6 , Infrastruktur und Verkehr (Nr. 70600)

ID Stellungnahmen Erwiderung 647 Nachstehend dürfen wir die einzelnen Die Stellungnahme wird zustimmend zur Stellungnahmen der Abteilung 6, Infrastruktur Kenntnis genommen. und Verkehr übermitteln:

1. Die Sicht des Geologischen Dienstes: Gemäß Vorhabensbericht vom April 2016 werden in dem überarbeiteten LEP auch die geologisch geprägten Schlagworte Naturgefahren, sparsamer Umgang mit dem Raum, Rohstoffsicherung und Klimawandel thematisiert. Seitens des Geologischen Dienstes werden somit keine Einwendungen erhoben.

650 3. Seitens des Referats 20606 Straßenbau Die Stellungnahme wird zur Kenntnis und Verkehrsplanung ergeht zum genommen. Da der Änderungsvorschlag den Vorhabensbericht im Rahmen der Vorhabensbericht bzw. die Strukturanalyse Neuaufstellung nach § 8 ROG 2009 folgende betrifft, kann nur mitgeteilt werden, dass eine Stellungnahme: Korrektur bzw. Neuauflage dieser Unterlagen nicht vorgesehen ist. Sollte die betreffende Zunächst darf auf einige widersprüchliche Passage in den Erläuterungen zum LEP Erkenntnisse in der Strukturanalyse Eingang finden, wird die Korrektur hingewiesen werden, die so inakzeptabel sind durchgeführt werden. (bspw. die Aussagen zum Lungau, die so nicht geteilt werden). Die daraus abgeleiteten geplanten Festlegungen sind teilweise so vage, dass sie nicht beurteilbar sind.

Beispielsweise werden aus ho Sicht einige Passagen der Strukturanalyse mit ihren durchaus widersprüchlichen Darstellungen es möglicherweise erschweren, zielgerichtete, fachübergreifende Regulative via LEP aufzubauen. Dazu demonstrativ unser Hinweis auf Aussagen bezüglich Innergebirg/Lungau, wo das "geschlossenere Siedlungsgebiet und die geringere Zersiedelung" als eine der Stärken des Lungau angeführt werden. Tatsächlich greifen auch im Lungau die Zersiedelungstendenzen in all ihren Facetten Platz, mit Widmungen weitab der Zentren. Hier sehen wir keine Unterschiede gegenüber den Entwicklungen in den restlichen Bezirken. Im Widerspruch dazu wird die "Zersiedelung des Raumes durch Ausbau und ungeordnetes Wachstum vieler Siedlungsansätze in den Hang- und Tallagen" ja ohnehin an anderer Stelle unter "Schwächen/Probleme" im Vorhabensbericht angeführt.

Land Salzburg, Abteilung 6 , Infrastruktur und Verkehr (Nr. 70600) 308 05.07.2017

Land Salzburg, Abteilung 7, Wasser (Nr. 70700)

ID Stellungnahmen Erwiderung 792 Die Abteilung Wasser bedankt sich für die Die Stellungnahme wird zustimmend zur Einladung zur Stellungnahme im Zuge des ersten Kenntnis genommen. Die Abteilung wurde Hörungsverfahrens im Rahmen der zur Mitwirkung in der Reflexionsgruppe Neuerstellung des eingeladen. Landesentwicklungsprogramms.

Aus dem Regierungsübereinkommen für die Legislaturperiode 2013-2018 sind unter anderen

folgende wasserwirtschaftlich relevanten grundlegenden Maßnahmen der Landesplanung zur Verankerung der Vorsorge und Schutz vor Naturgefahren und klimawandelabhängigen Risiken im Rahmen des Landesentwicklungsprogramms umzusetzen (Auszug aus dem übermittelten Vorhabensbericht zur Neuaufstellung des LEP, Kapitel 1.2):

• Sicherstellung von Überflutungs- und Retentionsflächen zusätzlich und begleitend zu technischen Schutzmaßnahmen; größere Schutzabstände von Fließgewässern bei der Baulandwidmung; • Verstärkung des Schutzes von Grundwasser- und Trinkwasserzonen; • Erstellung eines Sachprogramms zum Schutz vor Naturgefahren; • Rückwidmungen von gefährdeten, nicht bebauten Baulandflächen im Widmungsbestand." (wörtliches Zitat aus dem Regierungsübereinkommen).

Die Einarbeitung dieser grundlegenden Maßnahmen wird aus wasserwirtschaftlicher Sicht begrüßt und gleichzeitig unser fachliches Wissen und unser Input für die Überarbeitung bzw. Neuaufstellung des LEP angeboten. In Ergänzung zu oben genannten grundlegenden Maßnahmen werden im Folgenden Sachthemen aufgezeigt, die aus wasserwirtschaftlicher Sicht im LEP berücksichtigt werden, bzw. konkretere

Land Salzburg, Abteilung 7, Wasser (Nr. 70700) 309 05.07.2017

Handlungsanweisungen bringen sollen:

800 EU-Hochwasserrichtlinie (2007/60/EG) Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken

Die Hochwasserrichtlinie ist ein Planungsinstrument zur Ausweisung von Hochwasserrisikobereichen und zur Erstellung von Managementplänen mit dem Ziel einer wirksamen Hochwasservorsorge und der Begrenzung von Hochwasserschäden (Vermeidung, Schutz und Vorsorge bis zu Hochwasserverträgliches Bauen in den Restrisikobereichen HQ300- um das Schadenspotential zu minimieren)

801 Gefahrenpotential Oberflächenabfluss Die Stellungnahme wird zur Kenntnis (Hangwasser) und aufsteigendes genommen. Grundwasser bei Starkniederschlagsereignissen Abschließend wird generell vermerkt, dass die Auswirkungen des Klimawandels auf Starkregenereignisse in Siedlungen führen durch die Zielsetzungen zu überprüfen sind. Hangwasserüberflutungen vermehrt zu

großen Sachschäden. In Österreich werden derzeit die möglichen Darstellungen von Gefährdungen durch Hangwasser sowie Lösungsansätze mit dem Schwerpunkt auf Eigenvorsorge (hochwasserangepasstes Bauen) diskutiert.

Land Salzburg, Abteilung 10, Wohnen und Raumplanung (Nr. 71000)

ID Stellungnahmen Erwiderung 77 Aus Sicht der Abteilung werden in der Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Gesamtüberarbeitung des Vorhabensberichtes genommen. keine wesentlichen Interessen des Wohnungswesens berührt. Insbesondere ist das Wohnungswesen nicht in seinem Kernbereich betroffen, da im genannten Vorhabensbericht keine Angelegenheiten des § 42 ROG (förderbare Flächen für den sozialen Wohnbau)

Land Salzburg, Abteilung 10, Wohnen und Raumplanung (Nr. 71000) 310 05.07.2017

erwähnt werden.

84 Ergänzend zu unserem Schreiben vom Die Stellungnahme wird zur Kenntnis 20.11.2013 betreffend die angeführte genommen und die Übernahmemöglichkeit Gesamtüberarbeitung des wird im Rahmen der Arbeitsgruppe geprüft Landesentwicklungsprogramms halten wir fest, werden. dass aus Sicht des Wohnungswesens den Aspekten der Vorbehaltsflächen für den förderbaren/geförderten Wohnbau entsprechende Aufmerksamkeit zu widmen ist.

Wir bitten daher um entsprechende Berücksichtigung und halten fest, dass wir im Rahmen der von Herrn Landesrat Hans Mayr injizierten Arbeitsgruppen die Abstimmung von Agenden des Wohnungswesens mit denen der Raumordnung entsprechend bearbeiten.

Raumplanungsbüro DI Günther Poppinger, Ingenieurkonsulent für Raumplanung (Nr. 90110)

ID Stellungnahmen Erwiderung 50 Alle übrigen im LEP derzeit abgehandelten Die Weiterreichung der Aufgabe an Themen sollten, falls dazu ein Erfordernis Sachprogramme hat schon in den letzten 20 besteht, im Rahmen von Sachprogrammen Jahren kaum funktioniert. Außerdem ist es geregelt werden. auch für die Gemeinden leichter, wenn die notwendigen überörtlichen Regelungen in einem zentralen Dokument zusammengefasst werden.

52 Mobilisierung der unbebauten Die Einführung neuer Instrumente zur Baulandreserven unter besonderer Baulandmobilisierung ist Sache des Berücksichtigung der Innenentwicklung. Raumordnungsgesetzes. Das LEP kann hier nur unterstützend wirken. Abhängig vom Alle Konzeptionen, bei denen man den Ergebnis der ROG-Verhandlungen sollen die Mobilisierungsvorgaben durch Rückwidmung dafür notwendigen Ziele und Maßnahmen im entgehen kann, sollten verworfen werden. LEP formuliert werden.

53 Berücksichtigung der Auswirkungen auf Die Ablösung der bestehenden das Verkehrssystem bei LEP-Regelung mit den Einzugsbereichen ist Raumplanungsmaßnahmen und auch das Ziel der Abteilung. Die Abstimmung mit dem Standortqualität soll in Zukunft das Landesmobilitätskonzept. entscheidende Kriterium sein. ÖV-Lösungen für den ländlichen Raum können nicht über Es sollte Abstand von den derzeit generell das LEP geregelt werden.

Raumplanungsbüro DI Günther Poppinger, Ingenieurkonsulent für Raumplanung (Nr. 90110) 311 05.07.2017

vorhandenen Einzugsbereichen des ÖVs genommen werden. Grundsätzlich sollten nur dort Einzugsbereiche definiert werden, wo eine entsprechende Bedienung vorliegt. Es sind insbesondere neue ÖV-Lösungen für den ländlichen Raum zu entwickeln. 56 Punkt 6.2.3 "Zentralörtliche Auch hier ist eine Konkretisierung Struktur Planungsziele": vorgesehen.

Die Festlegung der zentralen Orte und der Auftrag zur Abgrenzung zentralörtlicher Standortebereiche werden auf Grundlage der Strukturanalyse überprüft und gegebenenfalls angepasst.

Siehe dazu die Ausführungen weiter oben.

91 Viele LEP Aussagen verharren auf einer Die Stellungnahme wird zur Kenntnis leerformelhaften Ebene. Besonders in der genommen. Eine Konkretisierung ist Ziel der Verbindung von Grundsätzen, Zielen und Überarbeitung. Maßnahmen. LEP enthält viele Soll-Bestimmungen, die leicht umgangen werden können. Konkretisierung der Ziele und Maßnahmen notwendig, soweit, dass sie für den konkreten Einzelfall anwendbar und zuordenbar sind. Dabei sollen auch die unterschiedlichen Strukturgegebenheiten berücksichtigt werden. 92 Nicht enthalten sind die Themen Bodenpolitik Die Stellungnahme wird zur Kenntnis und Baulandmobilisierung, natürlich ist fraglich, genommen. Umsetzung ist Sache des neuen ob das LEP dazu das geeigneteste Instrument Raumordnungsgesetzes und nicht des LEP. ist. Ex lege Rückwidmung wird abgelehnt, statt dessen sollten finanzielle Instrumente eingeführt werden. Sonst droht das Problem, dass 20 Jahre Planungszeitraum nicht funktioniert. Gemeinden werden beim Thema Bodenpolitik gegeneinander ausgespielt, daher wäre es hilfreich, wenn man sich auf übergeordnete Festlegungen berufen könnte. 94 zu 4.2 und 4.3: Generelle Abgrenzung von Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Kernzonen in allen Gemeinden mit dann genommen. Die Umsetzung ist jeweils auf die Struktur der Gemeinde Angelegenheit des ROG und nicht des LEP. abgestellten Rahmenbedingungen für die Möglichkeit der Ansiedlung von Handelsbetrieben. Abschaffung der Standortverordnung für HGB. Außerhalb der Kernzonen keine Neuansiedlung. 96 zu 4.5 Umweltsituation und Handlungsbedarf ist aus der Sicht des Lärmbeeinträchtigung: D.I. Poppinger sieht hier Landes gegeben (Umweltschutz und keinen nennenswerten Handlungsbedarf, da Raumplanung). das Kriterium im Rahmen der Abwägung bei FWP-Änderungen ausreichend berücksichtigt

Raumplanungsbüro DI Günther Poppinger, Ingenieurkonsulent für Raumplanung (Nr. 90110) 312 05.07.2017

wird. 99 zu 4.10 Touristische Entwicklungen im Die Stellungnahme wird zur Kenntnis Außenbereich: Die Planungsabsicht zur genommen. Hintanhaltung von touristischen Projekten außerhalb des DSR ist grundsätzlich zu unterstützen. 100 zu 4.12 Bodenschutz: Der Bodenschutz ist in Die Stellungnahme wird zur Kenntnis der Raumordnung hauptsächlich durch genommen. Minimierung der Flächenansprüche umzusetzen, hinsichtlich eines Großteils der in der ÖNORM verankerten Maßnahmen besteht ein dringendes Erfordernis, diese Anliegen über andere Instrumentarien umzusetzen. allee42 landschaftsarchitekten gmbh & co kg, ingenieurbüro für landschafts- und raumplanung (Nr. 90201)

ID Stellungnahmen Erwiderung 492 1) Als erstes erlauben wir uns festzuhalten, Die Stellungnahme wird zustimmend zur dass es mit einigen kleineren Umformulierungen Kenntnis genommen. Die Problemlage ist im LEP nicht gelingen wird, die allgemein uns bewusst und dem Befund - erkannten Defizite im Raumplanungsvollzug zu insbesondere auch hinsichtlich der beheben. Diese wirken sich v.a. auf Wohnbauförderung - wird zugestimmt. Siedlungsstruktur und Landschaft aus und betreffen: a. den Verlust von Zentrumsfunktionen durch Abwanderung von (v.a. Handels-)Betrieben an die für den Autoverkehr günstiger gelegene Peripherie. Damit geht neben der Verschlechterung der Nahversorgung auch eine Entmischung der Funktionen einher. b. die fortschreitende Zersiedelung - weniger durch neue Siedlungsansätze, als durch den Ausbau der peripher gelegenen Siedlungen und Siedlungssplitter. c. den fortdauernden Bodenverbrauch und die Beeinträchtigung des Landschaftsbildes durch ausufernde Siedlungen und Betriebsstandorte. Zwar kann sich die Raumplanung zu Gute halten, noch ärgere Fehlentwicklungen verhindert zu haben, Grund zur Zufriedenheit gibt es jedoch nicht. Die Gründe für die o.a. Entwicklungen liegen v.a. in der fehlenden Grundstücksverfügbarkeit und der fehlenden Abstimmung der Gemeinden untereinander. Es ist weiters allgemein anerkannt, das Verkehrs- und Raumplanung einander beeinflussen und es ein großes Defizit bei der Umsetzung von Maßnahmen zum Klimaschutz gibt. Verkehrsplanung und Raumplanung sind aber nicht ausreichend aufeinander abgestimmt, auch die Förderungsinstrumente - insb. die allee42 landschaftsarchitekten gmbh & co kg, ingenieurbüro für landschafts- und raumplanung (Nr.313 90201) 05.07.2017

Wohnbauförderung - unterstützen die Ziele der Raumordnung nur in geringem Maße. 661 Sehr geehrte Damen und Herren, Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Das LEP sollte sich sowohl auf als Ortsplaner für zahlreiche Gemeinden im die entwicklungsplanerischen als auch auf Land Salzburg geben wir folgende ordnungsplanerische Aspekte beziehen. Stellungnahme ab. Die Kapitelnummern beziehen sich auf den Vorhabensbericht zur Überarbeitung des Landesentwicklungsprogrammes.

Einleitend darf bemerkt werden, dass die konkreten Änderungsabsichten aus o.a. Vorhabensbericht nicht entnehmbar sind und daher eine detaillierte Stellungnahme derzeit nicht möglich ist; eine solche wird erst zum konkreten Entwurf des neuen LEP möglich sein.

Grundsätzlich sollte sich das Landesentwicklungsprogramm ähnlich wie das "neue" REK gemäß ROG 2009 auf seine raumordnungstechnischen umsetzbaren Zielsetzungen für die Entwicklung des Bundeslandes konzentrieren und erst zweitrangig auf dessen Ordnung. Insgesamt soll das LEP kurz und griffig sein, dies scheint aus dem Vorhabensbericht noch zu wenig erkennbar.

665 Zu 6.2.1 Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Da derzeit nicht näher beschrieben wird, in welche Richtung die Überarbeitung der Raumstruktur erfolgen soll, kann da vorerst keine Stellungnahme abgegeben werden.

672 Zu 6.8 Kapitel 5.D. Wirtschaft Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Es handelt sich hierbei Im Sinne eines allerdings um ein Zitat aus der Landesentwicklungsprogrammes erscheint es Strukturanalyse, die in dieser Form sicherlich unrealistisch, wenn sich die Bautätigkeit in nicht in das LEP übernommen werden wird. Intensivtourismusgemeinden nur mehr auf Bestandserhaltung und Sanierung beschränken soll.

673 Zu 6.9 Kapitel 5.E. Infrastruktur Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Das Sachprogramm steht nun Die geplanten Änderungen sind im kurz vor der Einleitung des 2. Vorhabensbericht sehr vage formuliert. Wäre es Hörungsverfahrens und soll als solches auch nicht sinnvoll, das seit langer Zeit in abgeschlossen werden. Nach § 10 ROG ist allee42 landschaftsarchitekten gmbh & co kg, ingenieurbüro für landschafts- und raumplanung (Nr.314 90201) 05.07.2017

Ausarbeitung befindliche und doch nie es dann ohnehin ein ergänzender Teil des erscheinende Sachprogramm "Raumplanung LEP. Sollte - aus welchen Gründen auch und Verkehr" ins LEP zu integrieren? Die immer - das 2. Hörungsverfahren zu diesem Freihaltung der möglichen Trassen für das Sachprogramm nicht eingeleitet werden Projekt "EuRegio-Bahnen" sollte nicht länger können, wäre der Vorschlag näher zu aufgeschoben werden. prüfen.

Dipl.-Ing. Ursula Brandl, Technisches Büro für Raumplanung und Raumordnung (Nr. 90401)

ID Stellungnahmen Erwiderung 317 zu 4.7.: Wie in vielen Forschungsprojekten - u.a. auch im Alpenraumprojekt DEMOCHANGE - Es ist mir als Ortsplanerin nicht bekannt, nachgewiesen wurde, stellt der demographische wie denn bisher eine "Steuerung des Wandel eine besondere Herausforderung Wachstums in den Teilregionen" insbesondere im alpinen und ländlichen Raum stattgefunden hätte, auch fehlen für eine dar. Während die Raumplanung für wirkliche Steuerung die erforderlichen Wachstumsregionen ausreichende Instrumente Instrumente. besitzt, ist dies in Regionen mit Abwanderungstendenzen nicht der Fall. Das Ziele und Maßnahmen für die künftige geforderte detaillierte Konzept wurden im Entwicklung dieser Regionen – und sei es Rahmen des Alpenraumprojektes entwickelt und manchmal ein Rückbau – müssen konkret, kann von den betroffenen Gemeinden und nachvollziehbar und handhabbar sein. Ein Regionen jederzeit angewendet werden. Die detailliertes Konzept ist zu fordern Grundlagen dafür zu schaffen, ist Aufgabe des Landesentwicklungsprogramms. .

Planwind.at Mag. Heidrun Wankiewicz, Technisches Büro für Raumplanung und Umweltconsulting (Nr. 90404)

ID Stellungnahmen Erwiderung 403 Nach einer detallierten Darstellung der Ziele von Gender Die Stellungnahme wird zur Mainstreaming in der Planung und insbesondere zur Kenntnis genommen. Umsetzung in der Salzburger Raumplanung werden vier grundsätzliche Vorschläge zur Berücksichtigung im LEP gemacht, deren Berücksichtigung einer grundsätzlichen Entscheidung auch das Ressorts bedarf: 405 2. Im Zuge der Debatte um die Versorgungsinfrastrukturen Die Stellungnahme wird zur (Nahversorgung) ist zu fragen, ob nicht das ausgearbeitete Kenntnis genommen. Sie ist auf aber nie in Kraft getretene Sachprogramm Grund der politischen Einigung Versorgungsinfrastruktur des Landes Salzburg neu belebt, im Rahmen der ROG-Novelle überprüft und in das LEP oder als Sachprogramm nicht mehr aktuell. Verbindlichkeit erlangen soll.

410 zu 4.5 Umweltschutz und Lärmbeeinträchtigung: Die Stellungnahme wird zur Eingebettet in eine breitere Debatte wäre auch die Kenntnis genommen. Die

Dipl.-Ing. Ursula Brandl, Technisches Büro für Raumplanung und Raumordnung (Nr. 90401) 315 05.07.2017

Umnutzung, Flächenkonversion und Leerstand in die Umsetzung ist Angelegenheit Überlegungen einzubeziehen (Innen-Entwicklung) und im des ROG und nicht des LEP. Rahmen einer breiten Debatte die Ausweitung der Eignungsflächen nicht nur in der eigenen Gemeinde, sondern innerhalb der Funktionalregionen zu betrachten; d.h. auch über Gemeindegrenzen hinweg die Wohnungsbedarfsdeckung analog zu den Gewerbe-flächenbedarfen und den künftig erforderlichen Infrastrukturen zu bewältigen (s. auch 4.15 und 4.16). 413 zu 4.12 Bodenschutz: Ohne das Bodenschutzkonzept zu Die Stellungnahme wird zur kennen, verweise ich auf die Programme des Kenntnis genommen. Beides ist Ober-österreichischen Bodenschutzprogrammes zum uns bekannt. Flächensparen in der Siedlungs-entwicklung (Förderprogramm http://www.land-oberoester-reich.gv.at/cps/rde/xchg/ooe /hs.xsl/78932_DEU_HTML.htm . Und auf das bayerische Programm bzw. Bündnis zum Flächensparen, die ein Bündel and Instrumenten für die Umsetzung und Anreizsysteme dazu entwickelt haben: http://www.stmug.bayern.de/umwelt/boden/flaechensparen/ index.htm

414 zu 4.14 Energieraumplanung – Standortkriterien: Hier ist Die Stellungnahme wird zur auch die Debatte um die Zukunft der Energieversorgung Kenntnis genommen und die generell und die Europa 2020 Debatte um nachhaltiges Übernahmemöglichkeit wird im Wachstum (low-carbon economy) mit zu betrachten; ebenso Rahmen der Arbeitsgruppe die Standortfrage für Wohnungseignungsflächen. geprüft werden.

417 zu 4.17 Masterplan: Die Arbeiten am Masterplan haben Die Stellungnahme wird mit unter geringer Einbindung der Öffentlichkeit stattgefunden. Bedauern zur Kenntnis Auch wurden Teilregionen, die jetzt im Wirkungsbereich des genommen. Diese Einschätzung Masterplans sind nicht in die Arbeiten direkt eingebunden wird von uns nicht geteilt. (z.B. der Regionalverband Seenland). Im Zusammenhang mit der oben geforderten breiten Debatte und Beim Projekt "MASTERPLAN für Öffentlichkeitsbeteiligung um die Zukunft des die Kernregion Salzburg" Lebensraumes in Salzburg ist der Zentralraum unbedingt handelte es sich um ein im mit einzubeziehen; so ist z.B. die Zukunft des Rahmen der Regionalverkehrs (Stadt-Regionalbahn, S-Bahnsystem, Gemeinschaftsinitiative Busumsteigeknoten u.a.) für das ganze Land und die INTERREG geförderten Nachbarn OÖ und Bayern von Bedeutung. Ebenso wichtig EU-Projekt. Jeder, der ein aus Gender Planning Sicht ist auch die Frage des solches durchgeführt hat, weiß, Wohnbaus, der sozialen und technischen Infrastruktur sowie dass die Rahmenbedingungen der Lage und die Entwicklung der Wirtschaftsstandorte. - insbesondere die finanziellen - nicht im Nachhinein geändert werden können.

Es war eine Vorgabe von politischer Ebene, dass sich das Projekt mit der engeren Kernregion zu befassen hatte, die im Wesentlichen mit dem Regionalverband Salzburg-Stadt und Umgebungsgemeinden auf der Österreichischen Seite und

Planwind.at Mag. Heidrun Wankiewicz, Technisches Büro fürRaumplanung und Umweltconsulting316 (Nr. 90404) 05.07.2017

mit dem Verdichtungsraum Salzburg nach LEP Bayern auf der bayerischen Seite identisch ist. Auf diese Kernregion hin erfolgte die Budgetierung und die Beauftragung einer grenzüberschreitenden Bietergemeinschaft. Da es auch Bestandteil des Auftrages war, das Ergebnis im breiteren Raum vorzustellen, erfolgte unter anderem damals die Einladung zu dieser Vorstellung auch an den Regionalverband Salzburger Seenland. Das war daher zu einem Zeitpunkt, zu dem weder die budgetären noch die inhaltlichen Schwerpunkte des Projektes noch hätten geändert werden können. Auch wenn allen Bearbeitern klar war, dass die Funktionalregion nicht mit dieser Kernregion identisch ist, war zu diesem Zeitpunkt auch die Gebietsabgrenzung nicht mehr verhandelbar. Es ist schade, dass dieses Projekt beim Regionalverband nur wegen dieser organisatorischen Fragen solche negativen Assoziationen weckt und dadurch kein Gespräch zu Stande kommt.

Bezüglich der Übernahme von Inhalten des MASTERPLANS in das neue LEP gibt es einen eindeutigen Regierungsbeschluss aus dem Jahr 2013, dass das durchzuführen ist.

Planwind.at Mag. Heidrun Wankiewicz, Technisches Büro fürRaumplanung und Umweltconsulting317 (Nr. 90404)