DEZ JAN 2021

ANNA MAYR Die Elenden PAULA IRMSCHLER Superbusen

FÜR STADTKULTUR

AUFMARSCH Verschwörungsdenken in Zeiten der Krise DER ALUHÜTE THEMA Halbzeitwissen Freizeit inhalt editorial AUS’M THEMA FÜR STADTKULTUR HAUS VON GUDRUN GOLDMANN 04 Aufmarsch der Aluhüte Und wieder müssen Veranstaltungen verschoben oder 4 Gefährliche Nähe | Dierck Wittenberg abgesagt werden. Man sollte meinen, dass sich da 6 Fakten gegen FakeNews | Nele Woehlert allmählich Routine einstellt, aber dem ist nicht so, denn 8 Mit Psychoanalyse gegen Verschwörungs- es ist bei jeder Produktion anders, wer und was da noch ideologien Interview mit dranhängt. Außerdem müssen Ersatztermine gesucht Veronika Kracher | Nicole Moosmüller werden, am besten gleich zwei, denn man weiß ja nie, ob 10 Möglich wär’s – Verschwörungstheoretiker nicht noch mal verschoben werden muss. Im Kalender im Test | Benjamin Moldenhauer tummeln sich aber schon die verschobenen Termine seit 11 Anzeigen EIN MAGAZIN März – auch die gern doppelt abgesichert. Wir stehen voll und ganz hinter den Corona-Verordnun- HALBZEIT MACHT gen. Das ändert aber nichts daran, dass die Kolleg*innen im Veranstaltungsbereich zunehmend frustriert sind, weil STADTKULTUR sie zurzeit nur der Absagebereich sind. Wir alle im Haus 12 12 Die Freude am Geräusch sind auf Produktion ausgerichtet, ob das diese Zeitung ist, als Selbstzweck ein Filmworkshop oder Hunderte von Konzerten im Jahr. Listener’s corner: In der Krise trägt es bei nicht wenigen Menschen das Denken aus der Kurz und gut: Wir würden einfach sehr gern wieder die | Benjamin Moldenhauer Kurve. Der Druck steigt, die Welt erscheint unverständlicher und bedroh- Türen für unser Publikum öffnen! 13 Parolen mit Nebensätzen licher als sonst. Und vielleicht auch, weil man von Kindesbeinen an ge- Das Gute ist, dass wir wissen, dass es irgendwann Reader’s corner: Tocotronic wieder soweit sein wird, und darauf wollen wir vorbereitet | Jan-Paul Koopmann lernt hat, wie ungemein wichtig es ist, gerade für Männer, den Durchblick sein. Beispielsweise planen wir, unsere Arena zukünftig zu behalten und sagen zu können, wo es langgeht, entstehen esoterische mehr für Veranstaltungen zu nutzen, und entwickeln derzeit Pläne, wie wir sie wetterfest bekommen können. Spruchreif Weltdeutungen und Wahngebilde, die mal mehr, mal weniger wahnwitzig ist das noch nicht wirklich, aber ich wollte an dieser Stelle FREIZEIT anmuten. Seit März sind es ein Virus und die Maßnahmen zu seiner wenigstens eine positive Nachricht unterbringen. Es gibt noch eine gute Nachricht: Bei den vielen An- Bekämpfung, die die Phantasie befeuern. Das Resultat ist ein akut ver- trägen, die wir seit März geschrieben haben, gibt es 15 Dezember stärktes Aufkommen von Verschwörungstheorien. inzwischen einige Bewilligungen. Eins der Projekte heißt 14 Die Exponatin | Sophie Tassignon & Ternion Wobei es auch hier wenig Neues unter der Sonne gibt: In der QAnon- ›In fröhlicher Runde‹: eine Reihe, in der wir Begegnungen Quartet | Anna Mayr | Open Screen 2020 zwischen Autor*innen und dem Bremer Publikum wieder Bewegung beispielsweise ist das antisemitische Phantasma vom Kinder live ermöglichen wollen. Thematische Schwerpunkte der Januar mordenden Juden präsent. Die Idee, mächtige Pharma-Konzerne Lesungen sollen in den Bereichen Pop- und Gegenwarts- 17 Demarchie | Paula Irmschler literatur liegen. Den ersten Aufschlag macht Anna Mayr | Kindertheater hätten ein Virus auf die Menschheit losgelassen, um ihre Impfstoffe teuer am 16.12. mit ihrem Buch ›Die Elenden‹, in dem sie von verkaufen zu können, kursiert in der Impfgegner-Szene schon lange. Armut und Arbeitslosigkeit in Deutschland berichtet – und Und damit auch in der viel beschworenen gesellschaftlichen Mitte. der Termin war bis Redaktionsschluss noch nicht abgesagt! Und – last but not least – verabschieden wir uns an Wir haben uns für diese Ausgabe den aktuellen Stand der Theorie- Autorinnen dieser Stelle von Lena Stuckenschmidt, die fünf Jahre bildung im Lager der Corona-Leugner angeschaut: Dierck Wittenberg lang das Kulturgut gezeichnet hat. Ganz vielen Dank dafür, und Autoren fragt nach den Verbindungen von Esoterik- und Querdenker-Szene. liebe Lena! KULTURGUT gesucht. Die Sündenbock gesucht Nele Woehlert beschäftigt sich mit den, zumindest im direkten Vergleich, Von Lena Stuckenschmidt Z-Redaktion rational anmutenden Thesen und Auftritten von Wolfgang Wodarg. versteht sich Nicole Moosmüller hat Veronika Kracher, Autorin des Buches ›Incels. als offene Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults‹, zur QAnon- Zeitungs Bewegung interviewt. Wir wünschen eine aufschlussreiche Lektüre. werkstatt, Interessierte Benjamin Moldenhauer bitte melden bei :

zett@ schlachthof- bremen. Bei dem 7. und 8. ICMA International Creative Media Award wurde de das Z-Magazin für das grafische Konzept und für die Covergestaltung mit den Awards of Excellence ausgezeichnet.

Foto: Thomas Schäfer Foto: Thomas Schäfer HERAUSGEBER Visit THE 4 5 MA

Seit den Corona-Protesten wird in Blogs und Feuilletons vermehrt danach gefragt, ob eine Linie vom Glauben an Naturheilverfahren und Globoli zu Impfgegnerschaft und Verschwörungsglauben führt – wohingegen IT- Unternehmer*innen (wie ›Querdenken‹-Kopf Michael Ballweg) oder vegane Köche nicht unter Rechtfertigungsdruck stehen. Und während, wie investigative Journalisten des Correctiv-Netzwerks herausgefunden haben, einzelne Heilpraktiker*innen (ungültige) Atteste zur Befreiung von der Maskenpflicht ausstellen, mischen eben auch approbierte Ärzt*innen bei den ›corona-skeptischen‹ ›Medizinern und Wissenschaftlern für Gesund- heit, Freiheit und Demokratie e.V.‹ (MWGFD) federführend mit. Fest steht auch, dass keiner der vielen Verbände, in denen Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker organisiert sind, das Ausstellen von Gefälligkeitsattesten Nachdem bei den Berliner Demonstrationen gegen die Corona-Politik am gutheißt oder die staatlichen Coronaregelungen offen infrage stellen letzten Augustwochenende eine schwarz-weiß-rot beflaggte Menge die Trep- würde. Der Verband Unabhängiger Heilpraktiker e.V. hat sein früheres pen vor dem Reichstagsgebäude erstürmt hatte, stand eine Frau im Mittel- Mitglied Tamara K. wegen groben Verstoßes gegen die Interessen des punkt: Tamara K., Dreadlock-tragende Heilpraktikerin aus der Eifel, hatte von Verbandes ausgeschlossen, ruft im selben Statement aber auch dazu auf, der nahen Bühne aus dazu aufgerufen, ›Weltgeschichte‹ zu schreiben: ›Wir Beschwerde gegen die ›Tagesspiegel‹-Berichterstattung von der versuchten gehen da drauf und holen uns heute, hier und jetzt unser Hausrecht.‹ Das Reichstags-Erstürmung einzulegen: ›Wir fühlen unseren Berufsstand durch alles, weil Präsident Trump in Berlin gelandet sei (eine Information, die sich, die Nennung des Berufs der bewussten Person diskriminiert.‹ so K. später, als ›etwas unrichtig‹ herausgestellt habe), dem man nun zeigen Die Frage ist, ob es dafür nicht doch sachliche Gründe gibt. Tatsächlich müsse, ›dass wir den Weltfrieden wollen und dass wir die Schnauze gestrichen muss man differenzieren: Nicht nur Heilpraktiker*innen, sondern auch voll haben. Wir haben gewonnen.‹ Ärzt*innen wenden alternativmedizinische und Naturheilverfahren an. Die Episode ist ein schillerndes Beispiel für die Bewegung, die in Berlin Nicht alle Naturheilverfahren sind esoterisch begründet. Ein Blick ins und anderen Großstädten gegen die ›Corona-Diktatur‹ auf die Straße geht. Da esoterikforum.at zeigt außerdem, dass beispielsweise in einem Forum, wo ist die verquere Vorstellung, mit Reichsflaggen für den Weltfrieden zu demons- sich über Engelsichtungen, Astralerscheinungen oder Jenseitskontakte trieren, und die Bereitschaft, ungesicherte Informationen einfach weiter zu unterhalten wird, die Moderation großen Wert darauf legt, gegen Ver- verbreiten, so lange sie aus Messenger-Diensten und nicht aus der ›System- schwörungsglauben, Corona-Lügen und -Relativierungen zu argumentie- presse‹ stammen. In K.s Rede klingt zudem eine Vermischung des ›QAnon‹- ren, wenn auch zum Missfallen mancher Nutzer*innen. Verschwörungsmythos (Trump als Heilsbringer) mit Reichsbürger-Weltan- Gleichwohl ist nicht von der Hand zu weisen, dass gerade im germani- schauung an – ›unser Hausrecht‹ statt parlamentarische Demokratie mit ihren schen Neuheidentum sehr braune esoterische Strömungen existieren, die komplizierten Regeln und Gesetzen. mit der Sehnsucht nach einer ursprünglicheren, angeblich natürlicheren Und dann wäre da noch die umstrittene Frage, inwiefern Tamara K.s Beruf Ordnung einen antimodernen Reflex aufweisen, der durchaus auch in als Inhaberin einer Naturheilpraxis bezeichnend für das Milieu sein könnte, harmloseren Strömungen zu finden ist. Und Vertrauen in alternativmedi- das sich auf den sogenannten Hygiene-Demos trifft. Seit deren Aufkommen zinische Verfahren bei Ablehnung der sogenannten Schulmedizin kann sorgt für Kopfkratzen, dass dort Reichskriegsflaggen und Pace-Fahnen neben- Anknüpfungspunkt für Verschwörungsmythen rund um eine angeblich Gefährliche einander wehen, dass AfDler*innen, Identitäre und andere Rechtsaußen mit bevorstehende Zwangsimpfung sein – wenn Wissenschaftskepsis auf den Hippies, Normalos und eben Anhänger*innen von Esoterik und Alternativme- Glauben trifft, dass hinter der Oberfläche geheime Mächte die Strippen dizin zusammen demonstrieren. Der Kampf gegen die angeblichen Zwang- ziehen. Schließlich wäre da noch die Anthroposophie Rudolf Steiners: simpfungen erscheint dabei als der wenigen erkennbaren ideologischen Dass seine populäre esoterische Weltanschauung auf die Annahme von Klammern – während die staatlichen Corona-Maßnahmen vor allem deshalb menschlichen ›Wurzelrassen‹ aufbaut, ist vielfach kritisiert worden und so drastisch ausfallen, weil kein Impfstoff vorhanden ist. wird in seiner Bedeutung für die Pädagogik Steiners von heutigen K.s Praxis-Seite ist offline, aber laut Xing-Profil bietet sie neben Yoga, Anhänger*innen vehement bestritten. Entscheidender für die heutigen Bachblüten und Schüsslersalzen auch Psychotherapie und Krebstherapie an. Auseinandersetzungen ist vielleicht, dass Steiner in der Krankheit eine Laut Berliner ›Tagesspiegel‹ war sie seit 2019 in der – von Reichsbürgern in Gabe sah, die einen stärkt. Hierauf können sich nicht nur ›coronaskepti- weiten Teilen gekaperten – Gelbwesten-Szene aktiv. Über einen medizinischen sche‹ Impfgegner*innen beziehen, sondern auch Befürworter*innen der Hintergrund, der sie zur Heilung von Krebserkrankungen befähigen würde, ist sogenannten Herdenimmunität: ein im Kern sozialdarwinistisches Konzept, hingegen nichts bekannt. Der Zugang zur Berufsbezeichnung ›Heilpraktiker‹ ist das Tausenden auch vermeintlich Gesunden statt Stärkung Intensivstation Nähe? in Deutschland an eine staatliche Zulassung, aber keine spezifische Ausbil- bescheren würde. Nicht unbedingt rechtsradikal, sondern mit wirtschafts- dung gebunden – geregelt ist das im Heilpraktikergesetz, das 1939, also im liberalen Vorstellungen (die Wirtschaft muss offen bleiben!) verträglich, Nationalsozialismus, eingeführt und in der Zeit der Bundesrepublik mehrmals aber deshalb nicht weniger problematisch. Auf den Demonstrationen der modifiziert worden ist. Dass die Nazis damit ursprünglich darauf abzielten, den Berufszweig ›aussterben‹ zu lassen, ist übrigens ein Argument, mit dem Corona-Leugner sind auch Vertreterinnen Heilpraktiker*innen sich gegen Vorwürfe der Rechtsoffenheit zur Wehr setzen. Dierck Wittenberg, und Vertreter der vielzitierten Kritiker*innen weisen dagegen darauf hin, dass der von Homöopath*innen Jahrgang 1981, geprägte und bis heute oft ablehnend gebrauchte Begriff der ›Schulmedizin‹ hat Politik- und Mitte der Gesellschaft vertreten. Unter mit dem Zusatz ›verjudet‹ von den Nazis aufgegriffen worden sei, um gegen Kulturwissenschaft anderem tummeln sich auf und vor sie eine ›rein deutsche Heilkunst‹ in Stellung zu bringen. studiert und lebt als freier Journalist den Bühnen der sogenannten in Bremen. Querdenker Anhänger*innen von Alternativmedizin und Esoterik. Was ist da los?

Fotos: Thomas Schäfer THE 6 7 MA NELE WOEHLERT ›Die Wissenschaft hat keine Meinung. Die Wissenschaft GEGEN FAKENEWS ist eine Faktenlage.‹ FAKTEN Christian Drosten In der Debatte um die Corona-Maßnahmen werden Wolfgang Wodarg (unter anderem Facharzt für Innere Medizin mit der Zusatzbezeichnung Lungen- und Bronchialheilkunde, ehemals Gesundheitspolitiker für die SPD) und Christian Drosten (Chefvirologe der Charité) als Kontrahenten wahrgenommen – obwohl der eine meist Besseres zu tun hat. An der Ge- GEGEN FAKTEN genüberstellung der beiden lässt sich der Unterschied von Wissenschafts- EMOTIONEN kommunikation und bedürfnisorientiertem Raunen bestimmen. In der Kommunikation von Verschwörungstheoretiker*innen wird oft suggeriert, der Mensch werde in seiner Freiheit von ärz 2020. Die Medien berichten immer häufiger über Sars- Das Erläutern der Sinnhaftigkeit verschiedener Maßnahmen ist einer institutionellen Macht eingeschränkt, Vorgänge müssten CoV-2. Weltweit sind Hunderttausende infiziert und auch in wichtig, um das Vertrauen der Öffentlichkeit zu gewinnen geheimgehalten werden. Komplexe Problemstellungen werden Deutschland bestimmt das ›Coronavirus‹ den Alltag. In vielen und die Menschen von der Einhaltung dieser Maßnahmen zu stark vereinfacht dargestellt. So werden Emotionen bei den Formaten werden Expert*innen zur Pandemie und zu mögli- überzeugen. Aus diesen Erläuterungen geht auch hervor, wie Rezipient*innen erzeugt. Diese Merkmale lassen sich auch chen Maßnahmen befragt. Es gibt Podcasts, Livestreams, Hypothesen überprüft und Theorien angepasst werden. in Texten von Wolfgang Wodarg wiederentdecken. Auch er Interviews in Talkshows sowie Berichte in den Nachrichten. Die Wolfgang Wodarg nutzt YouTube als Medium, um sich zu arbeitet viel mit bildlicher Sprache und nutzt einen rauen M Aufregung ist groß, die Unsicherheit noch größer. Die unsicht- Sars-CoV-2 zu äußern. Der Link zu den Videos wird in Sozialen Ton, betitelt Institute zum Beispiel als ›Hofschranzen‹. In dem bare Bedrohung durch ein Virus schürt Angst. Läden schließen, Medien und in erster Linie auf WhatsApp geteilt. In einem erklären, dass das neue Coronavirus bedrohlicher sei als die Interview mit Preradovic bringt er auch einen Vergleich mit Veranstaltungen werden verschoben oder gestrichen und, es besonders bekannten Video vom 13.März 2020 mit über schon nicht ungefährlichen herkömmlichen bekannten Corona- dem Märchen ›Des Kaisers neue Kleider‹ an und vergleicht bleibt ein mulmiges Gefühl des Kontrollverlusts. 1,5 Millionen Klicks ist ein Interview mit Milena Preradovic viren. Diese haben aber mit dem neuartigen Coronavirus darin die Virologischen Institute mit dem Schneider und Einige Virolog*innen, Ärzt*innen und Epidemiolog*innen zu sehen. Preradovic bezeichnet sich als Kolumnistin und nichts zu tun, betont Drosten. die Politik mit dem König, der nicht merkt, dass er aufgrund nutzen in diesen Stunden auch die Sozialen Medien wie Face- Journalistin und teilt auf ihrem Kanal Punkt.PRERADOVIC über Wodarg ließe außerdem die hohe Infektiosität des Virus der befolgten Ratschläge nackt in der Öffentlichkeit steht. book, Twitter, YouTube oder Whatsapp, um die Menschen sich mit, sie sei eine Frau mit starker Meinung. Und im selben außer Acht. Zudem gibt es gegen Influenza bereits bewährte Die empathische Aufnahme von Wodargs Aussagen fällt zu beruhigen und bestehendes Wissen einzuordnen. Dabei Atemzug: ›Bei mir zählen Fakten, keine Fake News.‹ In dem Medikamente und Impfstoffe. nicht schwer, wenn man daran glauben möchte. Zweifel oder unterscheidet sich die Art und Weise der Kommunikation von Interview mit Preradovic behauptet Wodarg, die ›Panik‹ um Die Verbreitung über WhatsApp lässt die Botschaften eine Überprüfung der eigenen Thesen spielen keine Rolle. Einschätzungen der aktuellen Lage stark. In dieser Hinsicht SARS-CoV-2 werde nur verbreitet, um Tests zu verkaufen. Die Wodargs dennoch schnell glaubwürdig wirken, weil das Video Man möchte ihm glauben, wenn er erklärt, dass Sars-CoV-2 ist ein Vergleich der Verfahrensweisen von Prof. Dr. Christian Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie seien übertrieben meist von vertrauten Personen aus dem Freundes- oder nicht schlimmer sei als eine Grippe. Drosten und Dr. Wolfgang Wodarg aufschlussreich. und Coronaviren habe es schon immer gegeben. Es gäbe Familienkreis weitergeleitet wird. Durch die Verbreitung in Bedeutend schwieriger ist es da, erschütternde Nachrich- keine besondere Sterblichkeit aufgrund der Pandemie. Die privaten Unterhaltungen kann außerdem der Eindruck ent- ten zu verbreiten, zu erklären und komplexe Forschungsfragen MEDIUM UND PLATTFORM Krankenhäuser würden nur belastet werden durch in Panik stehen, es handele sich um exklusives Wissen, das nicht für die Allgemeinheit verständlich und interessant darzulegen, geratene Menschen, die sonst zu Hause seien, da das neu- öffentlich kommuniziert wird, weil es geheimgehalten werden wie Christian Drosten es tut. Durch die stetige und regelmäßige Veröffentlichung der Folgen artige Coronavirus nicht gefährlicher sei als Grippeerreger. soll. Seine Erkenntnisse würden öffentlich nicht verbreitet von Christian Drostens Podcasts ›Coronavirus-Update‹ auf Er wirft den Instituten für Virologie sowie dem Robert Koch- werden, weil er dem ›Mainstream‹ gegenüberstehe. VERTRAUEN UND MISSTRAUEN NDR-Info können die Zuhörer*innen direkt mitverfolgen, wie Institut (RKI) vor, dem ›Mainstream‹ hinterherzulaufen und Wolfgang Wodarg wird schnell bekannt, aber in erster Linie wissenschaftliche Erkenntnis entsteht. Die Möglichkeit, Fragen unkritisch zu bleiben. ›Die Menschen sind geschädigt durch durch Expert*innen, die seine Einstellung in Interviews kriti- Verschwörungstheorien erzeugen generell Misstrauen. Mit einzusenden, lässt Interessierte direkt Einfluss auf den Inhalt fahrlässiges Verhalten‹, meint Wodarg, und fordert einen sieren und durch das Video, das durch die Sozialen Medien seiner pauschalen Kritik an der Forschung Christian Drostens des Podcasts nehmen. Dabei vermittelt Christian Drosten Untersuchungsausschuss. ›Fahrlässig‹ hätten demnach die wandert. Anders als Christian Drosten wird Wolfgang Wodarg produziert Wolfgang Wodarg einen Generalverdacht gegenüber nicht nur die neuesten Forschungsergebnisse über das Virus, Virolog*innen und Epidemiolog*innen gehandelt, die die eher nicht von öffentlich-rechtlichen Medien eingeladen oder Gesundheitswesen und Politik. Im Interview behauptet er, der sondern auch die Praxis des Forschens und Faktoren, die die Politiker*innen schlecht aufgeklärt hätten. Andere Expert*in- um eine Stellungnahme gebeten. Die Verbreitung seiner Lage- von Drosten und seinem Team entwickelte PCR-Test sei nicht Forschung beeinflussen und zu Problemen führen können. nen wie Drosten reagieren auf seine Verharmlosungen und beurteilung zu der Corona-Pandemie bleibt somit gewisser- validiert. Drosten widerspricht dem deutlich und nüchtern. maßen in einem inoffiziellen Rahmen. Er unterfüttert seine Antwort außerdem mit einer wissenschaft- lichen Publikation, die von Kolleg*innen evaluiert worden ist. DIE ART DER KOMMUNIKATION Wodargs Thesen von der Ungefährlichkeit des Virus, durch das – Stand vom 10. November 2020 – 1.263.094 Menschen welt- Christian Drosten weist im Verlauf der Podcasts wiederholt weit gestorben sind, können dagegen nur darauf bauen, dass daraufhin, dass er als Virologe keine politischen Entscheidun- Menschen ängstlich oder verunsichert genug sind, sie glauben gen treffen kann und wird, weil bei politischen Entscheidungen zu wollen. Und weil eine starke Emotion wie Angst oftmals mehr Perspektiven als die der Virologie berücksichtigt werden stärker wirkt als rationale Fakten, ist es für Christian Drosten sollten. In Folge 50 des Podcasts sagt er beispielsweise: wesentlich schwieriger, die Menschen zu überzeugen. Wolfgang ›Die Wissenschaft hat keine Meinung. Die Wissenschaft ist Wodarg hat eine feste, offenbar irreversible Überzeugung, die eine Faktenlage.‹ Er drückt sich konsequent präzise aus und er kontinuierlich vertritt, während Wissenschaftler*innen ihre gibt keine Einschätzungen ab, wenn die Frage nicht seinem Theorien immer im Abgleich mit der Faktenlage modifizieren Fachgebiet entspricht. Auf Twitter tritt er zudem mit anderen müssen. Diese Unsicherheit kann auf Lai*innen einen weniger in Dialog. Er kommentiert, teilt und kontextualisiert auch überzeugenden Eindruck machen, obwohl diese Verfahrens- Beiträge aus Medien und von nationalen und internationalen weise die notwendige Voraussetzung von wissenschaftlicher Kolleg*innen. Forschung ist. Demgegenüber bezeichnet Wodarg sich selbst als ›Praktiker des Gesundheitswesens‹ und unterstellt den Virolog*innen stillschweigend, sich nur mit Theorien zu befassen. Menschen, die in Instituten tätig sind, würden ihrer Verantwortung nicht gerecht werden.

Fotos: Thomas Schäfer THE 8 9 MA NICOLE MOOSMÜLLER

GEGEN abholen und in einem verschwörungstheoretisch-faschistischen MIT PSYCHOANALYSE Mob vereinen kann. Ich frage mich, wo der erste Terroran- schlag, der Menschenleben fordert, kommen wird. Es gab VERSCHWÖRUNGSIDEOLOGIEN ja schon Ereignisse wie den Sturm von Anhängern von Attila Hildmann auf das Pergamon-Museum, in dem angeblich der Die Autorin Veronika Kracher wurde 1990 in München geboren, be- Satansthron versteckt sein soll. In den USA gab es Fälle schäftigt sich mit der Incel-Subkultur, der Alt-Right, Imageboards wie von Milizionärenmobs, die gedroht hatten, die Gouverneurin 4chan und Rechtsterrorismus sowie Feminismus, Patriarchatskritik und Antisemitismus. Im November ist ihr Buch ›Incels. Geschichte, Sprache von Michigan umzubringen. und Ideologie eines Online-Kults‹ im Ventil Verlag erschienen. Auch der Attentäter von Hanau hatte Bezüge zu QAnon. Ein Interview Ja, er hat ein Video auf YouTube hochgeladen, in dem er sich mit Veronika an das amerikanische Volk gewandt und verkündet hat, dass Kracher die CIA satanistische Rituale mit Kindern in geheimen Bunkern kommentare zu posten oder im Zusammenhang mit den durchführt. Er hat sich nicht konkret auf QAnon bezogen, aber Corona-Maßnahmen von der Merkellüge fabulieren, diese durchaus QAnon talking points reproduziert. Stunde, sollten sie lieber in Psychoanalyse verbringen. Aber trotzdem sollte man nicht sagen, dass Anhänger von Ver- In meiner Wahrnehmung ist QAnon in Deutschland erst schwörungsideologien psychisch krank sind und damit das während der Corona-Pandemie sichtbar geworden. Gibt es psychisch Kranke pathologisieren. Aber man sollte erkennen, dafür eine Erklärung? dass sie pathologisch sind und dass diese Pathologie gesell- Wir leben in sehr unsicheren Zeiten mit dieser Pandemie. schaftlich verankert ist. Gerade in Zeiten, in denen viele schlimme Dinge passieren, die sich nicht so leicht erklären lassen, entsteht ein Bedürfnis Soziale Netzwerke oder Online-Foren nehmen eine nach einfachen Antworten. In dieser Pandemie wird durch die zentrale Rolle bei der Verbreitung von Verschwörungs- Einschränkung des persönlichen Alltags vielfach eine narzissti- ideologien, insbesondere auch QAnon, ein. In letzter sche Kränkung erlebt. Man fühlt sich in der Pandemie gerade Zeit ist ja zum Beispiel Facebook dazu übergegangen als Mann, der in der Regel noch nie eine wirkliche Bevormun- Gruppen und Seiten mit Bezug zu QAnon zu löschen. dung erfahren hat, durch die Sicherheitsmaßnahmen bevor- Denkst du, dass das eine sinnvolle Strategie ist? mundet. Und das kränkt. Und landet dann bei Verschwörungs- Einerseits fühlen sich die Leute dadurch zwar bestätigt, ideologien, in dem Sinne: Jemand hat es auf mich abgesehen. dass sie unterdrückt werden. Andererseits denke ich, dass ›Wir leben in sehr unsicheren Zeiten es beispielsweise zwingend notwendig ist, zum Beispiel den

Foto: Ventil Verlag Ventil Foto: mit dieser Pandemie. Gerade in Zeiten, in denen viele schlim- Du hast QAnon als ›Massenpsychose paranoider Telegram-Kanal von Attila Hildmann zu löschen. Er ruft Leute me Dinge passieren, die sich nicht so Antisemiten, die ihre eigenen Vernichtungsphantasien zwar nicht direkt zu Straftaten auf, aber er hat zwischen Was sind die Kernelemente der QAnon-Bewegung und leicht erklären lassen, entsteht ein pathisch in die Welt projizieren‹ bezeichnest. Wenn 60.000 und 70.000 Follower, die all seine Gewaltphantasien der mit ihr verbundenen Ideologie? Bedürfnis nach einfachen Antworten.‹ man das also mit Psychoanalyse erklären kann – lesen. Wenn man diesen Leuten eine Plattform nimmt, dann Die QAnon-Bewegung geht davon aus, dass es einen Deep heißt das, dass wir eine Massentherapie brauchen? können sie wesentlich weniger erreichen und ziehen sich State gibt: einen Staat, der von mysteriösen Eliten geführt wird. Also, wenn es nach mir ginge, ja. Die Reeducation nach dem auf Alternativplattformen zurück. Da bleiben sie dann unter Im Zentrum ihrer sogenannten Adrenochrome-Legende stehen Nationalsozialismus war ja im Grunde auch nichts anderes sich. Dort findet zwar auch eine Radikalisierung statt, aber jüdisch konnotierte Eliten, die sich sexuell an Kindern ver- als eine Massentherapie. Wir müssen uns vor Augen führen, wenigstens können sie da nicht Onkel Helmut erreichen, gehen und sie in satanistischen Ritualen töten, um sich mittels viele Nazis angezogen. Der Zusammenhang zwischen Ver- dass die kapitalistischen Verhältnisse selbst den Menschen der auf Facebook rumsurft. des Blutes dieser Kinder zu verjüngen. Das ist letztendlich eine schwörungsideologien und Männlichkeitsdenken hat letztlich psychisch krank machen, sich von sich selbst entfremden Neuauflage der antisemitischen Ritualmordlegende. Donald seinen Ursprung darin, dass Verschwörungsideologien ein- und einer autoritären Charakterstruktur Vorschub gewähren. Wenn wir mal in die Zukunft blicken: Hast du eine Trump wird als die einzige Person betrachtet, die aktiv gegen fache Antworten auf schwer zu beantwortende Fragen liefern. Herbert Marcuse sagt zum Beispiel, dass wir die Triebstruktur Prognose, wie das weitergehen könnte – beispielsweise, diese Verschwörung vorgehen kann. Es gibt auf dem Image- QAnon hat mit Donald Trump einen Messias, eine Heilsperson, einer Gesellschaft selbst verändern müssen, damit es wenn die Corona-Pandemie abebbt und es einen Impfstoff Board 8kun ein ganzes Board, das qpatriotresearch heißt. Dort die eine extreme Verkörperung von gewalttätiger brutaler überhaupt zu einer besseren, freieren Gesellschaft kommen gibt? postet ein mysteriöser Q, der sich als hochrangiger Mitarbeiter Männlichkeit darstellt und die QAnon-Anhänger sehen sich kann. Ich denke, er hat damit gar nicht so unrecht. Schließlich Man kann nicht einfach hoffen, dass sich das Ganze mit der des Pentagon ausgibt, kryptische Botschaften, die seine quasi als Soldaten einer Armee. hat der autoritäre Charakter selbst die Tendenz dazu, nicht Wahlniederlage Trumps oder wenn wir einen Impfstoff haben, Follower zu entschlüsseln versuchen. etwa nach einer produktiven Lösung zu suchen und beispiels- erledigt hat. Es muss Aufgabe der Zivilgesellschaft sein, aktiv Welche Gefahr birgt QAnon in Hinsicht auf Verbindungen weise das Kapitalverhältnis oder diejenigen, die dieses aktiv gegenzusteuern. Ich habe heute in den Nachrichten gelesen, Mir ist aufgefallen, dass in Deutschland sämtliche zwischen der sogenannten bürgerlichen Mitte und reproduzieren und davon profitieren, in Frage zu stellen oder dass im Bundestag ein Gesetz für die Finanzierung von prominente Anhänger von QAnon Männer sind. rechten Netzwerken? anzugreifen. Stattdessen sorgt eine kapitalistische Verblen- Demokratieprojekten abgelehnt worden ist, weil sich die CDU/ Siehst du einen Zusammenhang zwischen toxischer Das ist alles besorgniserregend, und ich glaube, da wird dung eher dafür, dass man nach unten tritt und sich selbst mit CSU dagegen gestemmt hat. Ich halte das für ein fatales Männlichkeit und der Anhängerschaft von QAnon, noch Schlimmes auf uns zukommen. QAnon sollte man den Ausbeutungsverhältnissen, denen man unterworfen ist, Zeichen. Es sind vor allem Demokratieprojekte und es sind bzw. Verschwörungserzählungen im Allgemeinen? mit den Instrumenten der Massenpsychologie analysieren. identifiziert und sämtliche Personen, die sich dagegenstellen, linke Medienschaffende, die massiv gegen diese reaktionäre Das Interessante ist, dass QAnon zunehmend auch An- Sigmund Freud beschreibt die Masse als Gruppe, bei der als Feind begreift. Entwicklung ankämpfen und eine gewisse Expertise einbringen, hängerinnen hat, sogenannte QAMoms. Das sind in der Regel sowohl eine libidinöse Bindung der einzelnen Mitglieder Demzufolge ist eine kapitalistische Gesellschaftsstruktur insbesondere in Bezug auf Online-Radikalisierung. Und dafür weiße Frauen, also typische Suburbian Soccer Moms, die ihre untereinander als auch eine libidinöse Verbindung zu einer und die damit einhergehende autoritäre Persönlichkeit braucht es Gelder. Aber man sollte das nicht nur diesen Anhängerschaft zu Trump und die damit einhergehende Men- Führungsfigur besteht, hier in Form von Donald Trump. Das natürlich auch mitverantwortlich für eine Affinität zu gruppen- Demokratieprojekten überlassen. Jede einzelne Person muss schenfeindlichkeit mit ihrem Kampf gegen Kindesmissbrauch sind Leute, die komplett besessen davon sind, in allem Mög- bezogener Menschenfeindlichkeit, zu Verschwörungsdenken – sei es am Abendbrottisch oder auf der Familienfeier – argu- rechtfertigen. Das Perfide an Verschwörungstheorien ist lichen eine Bestätigung ihres Weltbildes zu finden und alle und so weiter. Also, ja eine Therapie wäre schon deswegen mentieren und diskutieren. Auch im Internet muss diskutiert gerade, dass sie sehr viele Menschen anziehen. Während man anderen für dumme Schlafschafe halten. Durch die zentrale nötig, um diese autoritäre Charakterstruktur aufzubrechen. werden. Ich weiß, dass das sehr viel Kraft kostet, und durch den Bezug auf Satanismus beispielsweise die evan- Rolle von Imageboards wie 8kun entwickelt sich gewisser- Leider kann man nicht die komplette Gesellschaft in Therapie deswegen ist es auch wichtig, solidarisch zusammen zu stehen, gelikale Community als Anhängerbasis hat, werden durch die maßen ein globales Phänomen. Das ist ein Kult, der sehr ver- schicken. Also vielleicht kann man das so formulieren: Die sich mit Freundinnen und Freunden auszutauschen und eine Verbreitung über ein rechtsradikales Imageboard wie 8kun schiedene Menschen mit sehr unterschiedlichen Argumenten Stunde, die verbitterte Babyboomer damit verbringen, Hass- Balance zwischen Kraft sammeln und Kämpfen zu finden. THE 10 MA BENJAMIN MOLDENHAUER Noch mehr Kultur Tut euch was Gutes! Möglich wär's Mit Pornos zum Verschwörungstheoretiker im Test in der Stadt Advent. Attila Hildmann Bodo Schiffmann

Ein Kochbuch-Autor, den die Krise offenbar direkt ins Gehirn Wahrscheinlich auf lange Sicht verheerender ist das Treiben des SO 13.12. getroffen hat, wo sie in kurzer Zeit große Verheerungen anrich- Arztes Bodo Schiffmann, weil er auf den ersten Blick nicht am Feminist Porn Watching ten konnte. Sich hier zu beömmeln, wäre leicht, zum Beispiel lunatic fringe, sondern als ein Scharnier zwischen Corona-Leug- über diesen Dialog mit einem Polizisten vor dem Reichstag, alles nern und bürgerlicher Mitte agiert. Etwas so Banales, einfach zu mit Lexi Venus auf Video dokumentiert: ›Mein Onkel war bei der Wehrmacht. Ich verstehendes wie eine Maske in einer Pandemie hält Schiffmann (Freudenfluss Network) sag Ihnen eine Sache: Ich bin bereit, für dieses Land zu sterben.‹ (›Ich habe keinen Bock auf einen Neofeudalismus mit Bill Gates Polizei: ›Aber Sie kriegen jetzt einen Platzverweis.‹ ›Ja OK.‹ als Kaiser und Angela Merkel als Königin für das Reich Deutsch- DI 15.12. Hildmann fasst auf seinem Telegram-Kanal so ziemlich alles land‹) für ein Symbol der Unterdrückung. Und im Widerstand i Let‘s talk about Sex & Porno zusammen, was an Paranoia und Verschwörungstheorie zurzeit st in diesem Fall jedes Mittel recht: Spätestens seit Oktober umherschwirrt. Die Frage, ob hier eine psychologische Interventi- kursieren in der Corona-Leugner-Szene Nachrichten von angeb- on oder der Staatsschutz gefragt ist, drängt sich zumindest auf. lich unter Masken erstickten Kindern. Auf Nachfrage von RTL Exemplarisch ist, wie routiniert und geradezu zwangsläufig anti- redet Schiffmann sich um Kopf und Kragen: ›Ich brauche die semitische Stereotype abgerufen werden und verfangen. Todesursache nicht zu kennen, wenn ich weiß, dass dieses Kind Interessant wiederum, wenn überhaupt, ist der Fall Hildmann Maske trägt und normalerweise Kinder in diesem Alter nicht (›Ihr seid Faschisten und wir werden Eure Namen finden und umfallen.‹ Das ist für Schiffmann, wohlgemerkt ein Mann mit dann gucken wir mal weiter‹), weil sich an ihm ablesen lässt, wie einer Zulassung als Arzt, offenbar ein Beleg. Belegt wird durch live oder im Stream. der Wahn als Faszinosum für eine sich gruselnde Mitte fungiert. diesen Satz aber nur: Die Instrumentalisierung toter Kinder www.schwankhalle.de Der ›Spiegel‹ war bereits zum Hausbesuch, um mal zu gucken. bleibt ein sicherer Indikator dafür, dass eine politische Bewe- gung ganz unten angekommen ist.

Ken Jebsen

Auch Ken Jebsen, last but not least, hat seit Beginn der Corona- Xavier Naidoo Krise in Deutschland einen ordentlichen Lauf. Im April sah der Auch durch ein Nadelöhr Chef von KenFM, einer reichweitestarken Website plus inzwi- Herbrich Thomas Foto: ›Seit Ausbruch des Coronavirus ist Xavier Naidoo komplett durch schen gesperrtem YouTube-Kanal, die Diktatur heraufziehen und kann man den Himmel sehen. den Wind‹, weiß mannheim24.de. Das lässt sich nicht abstreiten. halluzinierte was von ›Menschen, die sich nicht an die Quarantä- Und es ist traurig, dass es in der hiesigen Medienlandschaft nevorschriften, die sich nicht an die Ausgangssperre halten, japanisches Sprichwort undenkbar ist, den mentalen Zusammenbruch eines Popstars dass man die in eine psychiatrische Klinik wegschließt unter vielleicht kurz zu melden, wenn es denn sein muss, ihn ansons- Polizeigewalt und sie dort vielleicht wenn ein Impfstoff da ist, ten aber dezent zu beschweigen. Wir nehmen uns da selbst nicht auch impft‹. Alles erfunden, aber egal, das Zeug verbreitete sich aus. Der Spektakelfaktor im Falle von Naidoo war aber auch millionenfach. ›In Bayern ist man dazu übergegangen Drohnen enorm: die Erde ist flach, die Mächtigen saufen Kinderblut, einzusetzen, um die Bevölkerung zu überwachen, ob die auch Adrenochrom, Atlantis, die Regierung plant ein Massensterben zuhause bleibt. Noch sind die Drohnen nicht bewaffnet, aber wer zur Bevölkerungsreduktion (›Sie bringen unsere Alten um!‹), dann weiß was kommt. Möglich wär‘s, man weiß es nicht.‹ Genau, noch ein mittelschwerer Zusammenbruch vor laufender Kamera. man weiß es nicht. Auch dass die bayerische Regierung Wenn man schon was dazu schreibt, dann nur mitsamt dem Privatparties mittels Wasserstoffbombenabwurf beendet – mög- Hinweis, dass man den Zirkus von nun an bitte so weit es lich wär‘s. Es gilt auch in diesem Fall: In Köpfen, in denen es Bleiben sie informiert: www.arbeitnehmerkammer.de irgendwie geht ignoriert. Gefolgt hoffentlich irgendwann von der schon zu regulär bekloppten Zeiten eher unsortiert und paranoid Nachricht, dass es dem Mann inzwischen wieder besser geht. zuging, eskaliert es in der Krise gerne endgültig.

Fotos: Thomas Schäfer HALB 12 13 ZEIT halbzeitwissen

FÜR STADTKULTUR

LISTENER’S READER’S - CORNER CORNER Benjamin Moldenhauer Jan-Paul Koopmann Die Freude am Geräusch als Selbstzweck Parolen mit Nebensätzen

Am Anfang von jedem Matmos-Album steht eine Idee, on Mars, Legenden wie James Thirlwell (Foetus) oder Im Grunde ist es ja ganz schön fies, uns die alten Bilder Andere Beiträge bebildern die Songtexte noch unmittel- die Möglichkeiten einschränkt und zugleich erweitert. Stephen Thrower (einst bei Coil), langjährige Koope- zu übermalen – auch wenn’s bloß Klischees waren, die barer: Sascha Hommer lässt seine vertrauten abstrakt- ›A Chance to Cut Is a Chance to Cure‹ von 2001 zum rationspartner wie People Like Us, und Musiker, die einen nur selbst und ganz persönlich anrühren. Dieses knuffigen Figuren ›Drüben auf dem Hügel‹ Karten Beispiel, auf dem das Duo aus San Francisco seine ge- auf anderen Wegen als Matmos die Schnittstelle von nostalgisch-intime Miteinander pflegen Tocotronic spielen, bei Anna Haifisch zerfließt ihr zerzaustes Vogel- samten Klangquellen dem Treiben im OP-Saal entnahm Pop und Avantgarde bearbeiten, wie zum Beispiel das und Fans nicht erst nach bald 30 Jahren Bandgeschichte, Alter-Ego in krakeligem Seelenunheil: ›Kapitulation / und aus Field Recordings und Chirurgen-Besteck- Hip-Hop-Trio clipping., Rabit oder der Gitarrist David sondern schon seit den allerersten Songs. Die unter- Ohoh‹. Andere, wie Jim Avignon oder Moni Pohrt, Geklapper seltsam-funkig groovende Electronica zusam- Grubbs. Dazu kommen Musiker*innen aus einer eher kühlten Texte und das betont beiläufige Geschrabbel arbeiten noch stärker illustrativ am Liedtext, statt menbastelte. Auf ›Ultimate Care II‹ etwa, einem Album, klassischen Avantgarde-Tradition (zum Beispiel Kate haben einen Nerv getroffen, vielleicht den einer ganzen stringente Geschichten zu erzählen. dessen Sounds allesamt aus Waschmaschinengeräu- Soper und Bonnie Lander) und, ganz am Rande, extre- Generation, ohne dass jemand so ganz genau erklären Es ist jedenfalls eine ziemlich breite Mischung schen zusammenmontiert sind. In dem Koordinaten- mistischer Metal (Blake Harrison von Pig Destroyer). könnte, warum eigentlich. Gut: Tocotronic haben unterschiedlichster Künstler*innen im besten Tocotro- system, das in der musikalischen Entfaltung ihrer Die einfachste Weise, Musik zu beschreiben, an Parolen gestiftet (›Digital ist besser‹, ›Das Unglück nic-Alter (von 30 bis 50 +/- ein bisschen). Und weil sie jeweiligen Idee entsteht, schaffen Matmos Platz für deren Entstehen 99 Musiker*innen beteiligt sind, wäre muss zurückgeschlagen werden‹, ›Über Sex kann man so verschieden sind, schleichen sich beim Lesen einen radikal spielerischen Zugang zur Musik. denn auch weiteres Namedropping. Nur, dass Matmos nur auf Englisch singen‹ …) und beim Salbadern jede irgendwann auch die eigenen Bilder wieder dazwischen Ausgeprägte, hervorgekehrte Konzeptualität kann fast ausnahmslos alle Beiträge so collagiert und mit- Programmatik gleich wieder fahren lassen. Mir ist bis – die eben so anders sind, dass sie schon wieder passen. allerdings auch ein Ausweg sein, um musikalische Fad- einander verwoben haben, dass das Erwartbare schnell heute schleierhaft, wie man so Identitäten stiften kann ›Ich möchte Teil einer Jugendbewegung sein‹ kommt heit zu kaschieren. Heißt: Die Musik sollte auch dann mehr und mehr verschwimmt und sich dann fröhlich – aber passiert ist es tausendfach. nicht vor im Buch, säuselt aber heimlich im Subtext funktionieren, wenn man die Idee nicht kennt oder winkend verabschiedet. Die Aneinanderreihung von Weil es also um persönliche Zugänge geht, die sich zwischen den Kapiteln und unterstreicht zaghaft das, sie einem wurscht ist. Mit Matmos ist M. C. Schmidt Verweisen bringt nicht weiter. Das beginnt schon bei an eigenen reiben, ist das Buch ›Sie wollen uns er- was man eh schon geahnt hatte: dass jede*r ganz eigene und Drew Daniel auch in dieser Hinsicht die Balance der einzigen Vorgabe, die Schmidt und Daniel den zählen‹ auch gleich etwas mehr als nur eine Sammlung Tocotronics mit sich herumträgt. Die der anderen sind zwischen Pop und Avantgarde gelungen. Man hört Beitragenden gemacht haben: Die Geschwindigkeit ist von Geschichten, Strips und Kollagen über Tocotronic- wirklich ausgesprochen schön. Dada, Musique Concrete und die Freude am Abstrakten 99 Beats per Minute, und das ist nun eine, die genau Lieder. Zusammengestellt wurden die von Kulturjour- Wahrscheinlich treffen sich hier die lyrischen und in dieser Musik wirken. Aber eben auch Techno, den zwischen der Assoziation ›Es ist schnell‹ und ›Es ist nalist und DJ Michael Büsselberg und Verleger Jonas grafischen Qualitäten von Band und Buch: Weil man Katalog von Warp Records und Kifferhumor. langsam‹ liegt. Was zu dem Eindruck führt, dass die Engelmann: Die beiden haben Comickünstler*innen diese Mischung aus halbstarker Rotzigkeit und Auf dem neuen, knapp dreistündigen Album ›The Musik auf ›The Consuming Flame‹ in einem befremd- eingeladen, je ein Lied in ihrem Stil und ihrer jeweili- liebenswerter Klugscheißerei sofort versteht, obwohl Consuming Flame: Open Exercises in Group Form‹ lichen Dazwischen situiert zu sein scheint. Nicht lang- gen Bildsprache zu adaptieren. sie eigentlich unverständlich ist. Lustig ist übrigens haben Matmos eine Idee entwickelt und durchgespielt, sam, nicht schnell, nicht abweisend, aber auch nicht In der weiten Klammer Indie-Comic finden sich auch, dass die einleitenden Kurztexte von Tocotronic- die in den reduktionsverliebten kopflastigeren Spielar- ohne Weiteres zugänglich, nicht tanzbar, aber auch kein dann etwa Katja Klengel und Christopher Tauber, die Frontmann Dirk von Lowtzow diesen Zustand noch auf ten des Genres Electronica nur selten durchschlägt: aus Ambient. Und auch sonst ist keine klar bestimmbare von einer Rückkehr in die heimatliche Provinz erzählen, die Spitze treiben, statt wie auch immer erläuternd dem Vollen schöpfen und schauen, was dann passiert. Affektivität mit diesen Klängen verbunden. Klinisch für die ›Let there be Rock‹ als Soundtrack und Zitatfun- gegenzusteuern. Unaufgeregt, fahrig und angenehm Matmos haben sich Sounds, kurze Passagen, Beats, wirkt sie auch nicht – sondern im Gegenteil, witzig, dus herhält. Der Song trällert in Sprechblasen aus dem wortkarg ist dieser Comic für eine Band, über die in Spoken-Word-Beiträge und Gesang von neunundneun- überbordend und, wenn überhaupt, beseelt von einer Lautsprecher auf einer Autofahrt durchs Nirgendwo den vergangenen Jahrzehnten eher zu viel als zu wenig zig Musiker*innen und Bands schicken lassen, und den Freude am Geräusch als Selbstzweck. und drängelt sich immer wieder in die Gespräche. geschrieben wurde. Wust zu drei jeweils einstündigen Stücken verarbeitet. Manchmal ist es lustig, wie sehr das alles immer noch Mit dabei sind genredefinierende Musiker wie Matmos: The Consuming Flame stimmt – und dann wird’s traurig, weil die Welt Michael Büsselberg (Hg.): Sie wollen uns erzählen. Matthew Herbert, Oneohtrix Point Never oder Mouse (Thrill Jockey) mit dem Aus der letzten Dorfkneipe eher finsterer als Zehn Tocotronic-Songcomics. besser wurde. Ventil Verlag, 128 S. Hardcover, 25 Euro.

Foto: Thomas Schäfer FREI 14 15 ZEIT

Schlachthof 02–06 DEZ MI–SO // LADESTRAß E 08 DEZ DI // SCHLACHTHOF 13 & 16 JAN MI & SA // SCHLACHTHOF 18 JAN MO // SCHLACHTHOF

Die Exponatin Sophie Tassignon & Ternion Demarchie – Lesung in fröhlicher Runde: [UNPERFORM EIGENPRODUKTION] Quartet EIN DOPPELKONZERT Rap-Oper in drei Akten Paula Irmschler SUPERBUSEN [UNPERFORM EIGENPRODUKTION] So gut wie dieses Buch hätte es werden können, das, was man bis in die In ihrer Performance-Installation ›Die Exponatin‹ setzt sich die Künstlerin Der Bogen, den die belgische Sängerin Sophie Tassignon mit ihrer Musik Nullerjahre hinein noch Pop-Literatur genannt hat: Texte von jungen Adriana Könemann (Konzept, Regie, Performance) mit Machtbeziehungen und, vor allem, mit ihrem Gesang schlägt, ist weit: schillernde Sound- Die Rap-Oper ›Demarchie‹ zeichnet ein gesellschaftliches Szenario, in Autor*innen (= nicht viel älter als 30), die in den Lebenswelten der auseinander. Wer herrscht? Wer unterwirft sich? Wer instrumentalisiert die Kaskaden, Ambient-Folk, ein Dolly-Parton-Cover, die Musik Vivaldis. Oft dem die Demokratie durch eine Demarchie ersetzt wird. Heißt: Politische Autor*innen spielten, in denen von Musik, Liebe und Politik auf recht un - eigene Stärke? Und warum? In einem Raum aus Plexiglas konstruiert, hin- a-cappella, zumeist aber mithilfe einer Loopstation verbreitet ihr Album Amtsträger*innen werden in diesem System nicht durch Wahlen, sondern mittelbare Weise erzählt wird. Der ›Titanic‹-Redakteurin Paula Irmschler terfragt und überspitzt Könemann alltägliche Formen der Machtausübung. ›Mysteries Unfold‹ genau die Atmosphäre, die sein Titel verspricht. Es durch Zufallsverfahren bestimmt. Es entsteht ein szenisches Hinein- ist es gelungen, noch 2019 so einen Roman zu schreiben. Gisela geht nach Der Schutzraum, der keiner ist, lässt einen zugleich exponiert, ausgeliefert entfaltet sich eine sphärische, gleichwohl streng durchdachte Klangkunst. zoomen in einzelne Schichten der Gesellschaft einer futuristischen Utopie. Chemnitz, wurschtelt sich so durch und ist mit ihrer Band Superbusen auf und unerreichbar erscheinen. In Kontakt mit dem Publikum erforscht Köne- Der zweite Teil des Abends wird von Anne Mette Iversen bestritten, einer Demarchische Entscheidungsfindung und andere Prozesse auf nationaler Tour. Klingt unspektakulär, ist aber der Ausgangspunkt für eine Erzählung mann Machtverhältnisse, die im Moment des unmittelbaren Aufeinander- Kontrabassistin aus Dänemark, die mit ihrem Ternion Quartett musika- Ebene beeinflussen die Weltpolitik. Das von Peer Gahmert geschriebene über Ostdeutschland, Freundschaft und Musik, die sehr, sehr komisch und treffens entstehen können. Durch die Glaswand hindurch entsteht ein lisch ähnlich abenteuerlustig und aber auch improvisationsfreudig unter- Stück stellt die Frage, ob ein solches System bestehen kann. Regie führt genau in der Beschreibung ist. Der beste Satz zum Buch kam von Margare- Wechselspiel von Autorität und Unterwerfung. Wie schrieb Vlado Kristl? wegs ist – gemeinsam mit der Saxofonistin Silke Eberhard (Trägerin des Tim Gerhards, die Musik kommt von Dan Eckert. Auf der Bühne spie- te Stokowski: ›Paula Irmschler lesen ist wie Saufen mit der besten Freun- ›Hoffentlich fällt die Macht eines Tages allen auf den Wecker.‹ Die Musik Berliner Jazzpreises), dem französischen Posaunisten Geoffrey De Masu- len und, vermuten wir, rappen Lena Neckel, Adriana Könemann und din, aber ohne Kater. Magisch.‹ MARTIN STEINERT kommt von Willow Beats. MARTIN STEINERT re und dem Drummer Roland Schneider. MARTIN STEINERT Martijn Joling. MARTIN STEINERT ➟ Kesselhalle, 20 Uhr // Die Reihe ›In fröhlicher Runde‹ wird gefördert im ➟ theaterSCHLACHTHOFstudio, Ladestraße 1, 17 bis 22 Uhr ➟ Kesselhalle, 19 Uhr // präsentiert von Sparkasse in concert, ➟ Kesselhalle, 20 Uhr Rahmen von ›Neustart Kultur‹ der Beauftragten der Bundesregierung Bremen Zwei und dem Schlachthof für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e.V.

16 DEZ MI // SCHLACHTHOF 21 DEZ MO // SCHLACHTHOF Kindertheater im Dezember und Januar | KESSELHALLE | SONNTAGS 11 UHR | EINTRITT: € 6,– 16 DEZ 06 DEZ Engel Max – vom Engel, Foto: L. Eickorts der immer zu spät kam ➟ Compania T // für Kinder ab 4 Jahren Frau Holle FIGURENTHEATER PAPPENELLI 13 DEZ Frau Holle Frau Holle hat zu tun. Alle wollen Schnee, dabei ➟ Figurentheater Pappenelli // für Kinder ab 4 Jahren gibt es kaum noch Schneewolken. Als Marie ihr bei der Arbeit hilft, schenkt ihr Frau Holle zum 20 DEZ Pettersson kriegt Dank ein goldenes Kleid. Ihre verwöhnte Weihnachtsbesuch Schwester Annemie möchte auch ein goldenes nach Sven Nordquist Kleid und macht sich auf den Weg zu Frau Holle. ➟ Kindertheater Schnurzepiepe // ➟ Für Kinder ab 4 Jahren Lesung in fröhlicher Runde: Open Screen 2020 DAS BREMER FILM- für Kinder ab 3 Jahren Foto: Maren Winter Anna Mayr DIE ELENDEN BÜRO PRÄSENTIERT (BREMER) KURZFILME ! Achtung ! Zweite Vorstellung um 15 Uhr Anna Mayr ist Redakteurin der ›Zeit‹ und eine Ausnahme: Der Anteil der Das Open Screen 2020 findet im Rahmen des Internationalen Kurzfilm- 17 JAN Journalistinnen und Journalisten, die als Kind dauerhaft erwerbsloser El- tages statt und ist eine gute Gelegenheit aktuelle Kurzfilme zu präsentie- 10 JAN Die verschwundene Gretel tern aufgewachsen sind, ist äußerst gering. Mit ihrem ersten Buch ›Die ren und zu sehen. Und eine Möglichkeit, Feedback zu bekommen und ➟ Kaspertheater Villa Kunterbunt // Kleine Hexe Elenden‹ hat Mayr einen Text verfasst, der die gesellschaftlich zemen- neue Menschen kennenzulernen. Am Abend wird vom Publikum per für Kinder ab 3 Jahren tierte Ungerechtigkeit mit Nachdruck offenlegt. Die Wochenzeitung Abstimmung ein Lieblingsfilm ausgewählt. Der Gewinnerfilm ist automa- Siebenreich ›Freitag‹ hat seine Wucht schön zusammengefasst: ›Kapitel für Kapitel tisch im Wettbewerb der nächsten Short Film Collection und/oder des 17 JAN Kleine Hexe Siebenreich AMBRELLA FIGURENTHEATER ➟ arbeitet sie heraus, dass Armut und Elend nicht einfach so ‚passieren‘, Filmfests Bremen dabei. Die FiImemacher*innen sind anwesend, und zwi- Ambrella Figurentheater // Zaubern können – davon träumen viele Menschen. für Kinder ab 4 Jahren sondern politisch gewollt sind – und die Schuld an Erwerbslosigkeit in schen den Filmen wird es kurze moderierte Gespräche geben, das Publi- Aber leider ist das nicht so einfach, dafür braucht es fast allen Fällen nicht bei den Armen selbst zu finden ist, weil diese kum kann Lob und Kritik formulieren und Fragen stellen. Eingeladen sind 24 JAN Die drei kleinen Schweinchen eine besondere Begabung, das weiß auch die Oberhe- Gesellschaft sie lieber verspottet, erniedrigt und entwürdigt‹. Also kein alle Filmmacher*innen und alle Interessierten. Der Eintritt ist frei. Der und der Wolf xe: Seit 300 Jahren schickt sie ihren Besen Alfons los, poverty porn. Sondern eine kämpferische Stimme, die sich den Raum Abend wird vom Filmbüro Bremen und der Medienwerkstatt des Schlacht- ➟ Hermannshof Theater, ab 4 Jahren der ein solches Talent finden soll. Und diesmal hat er nimmt, der ihr regulär nicht zugestanden wurde. MARTIN STEINERT hofs veranstaltet. HANS AST Glück. Amanda heißt das besondere Kind, es soll zur ➟ Kesselhalle, 20 Uhr // Die Reihe ›In fröhlicher Runde‹ wird gefördert im ➟ Kesselhalle, 19 Uhr 31 JAN Hokus Pokus Omnibus Walpurgisnacht die Hexenprüfung ablegen. Doch es Rahmen von ›Neustart Kultur‹ der Beauftragten der Bundesregierung ➟ Friedrich der Zauberer // gibt eine, die wild entschlossen ist, dies zu verhindern. für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e.V. für Kinder ab 4 Jahren ➟ Für Kinder ab 4 Jahren DEZEMBER 2020 schlachthof JANUAR 2021 DEZEMBER Mi 02 Die Exponatin | Theater bis | theaterSCHLACHTHOFstudio So 06 Ladestraße1, 17 bis 22 Uhr Sa 05 We are one | World Music Night | Kesselhalle, 19 Uhr So 06 Engel Max | Kindertheater | Kesselhalle, 11 Uhr Di 08 Sophie Tassignon & Ternion Quartet | Konzert | Kesselhalle, 19 Uhr So 13 Frau Holle | Kindertheater | Kesselhalle, 11 Uhr Mi 16 Anna Mayr – Die Elenden | Lesung in fröhlicher Runde | Kesselhalle, 20 Uhr So 20 Pettersson kriegt Weihnachtsbesuch | Kindertheater | Kesselhalle, 11 & 15 Uhr Mo 21 Open Screen 2020 präsentiert [Bremer] Kurzfilme Kesselhalle, | 19 Uhr So 27 Wladimir Kaminer | Lesung | Kesselhalle, 17 Uhr JANUAR So 10 Die verschwundene Gretel | Kindertheater | Kesselhalle, 11 Uhr Mi 13 Demarchie | Rap-Oper & Sa 16 | Kesselhalle, 20 Uhr So 17 Kleine Hexe Siebenreich | Kindertheater | Kesselhalle, 11 Uhr Mo 18 Paula Irmschler – Superbusen | Lesung in fröhlicher Runde | Kesselhalle, 20 Uhr So 24 Die drei kleinen Schweinchen und der Wolf | Kindertheater | Kesselhalle, 11 Uhr So 31 Hokus-Pokus-Omnibus Demarchie – Rap -Oper in drei Akten | Kindertheater | Kesselhalle, 11 Uhr

// IMPRESSUM Schlachthof Herausgeber: Kulturzentrum Schlachthof e.V., Findorffstraße 51, 28215 Bremen, Büro: Mo–Fr: 10–19 Uhr, Fon: 04 21/37 77 50, Fax: 3 77 75 11, [email protected], Z-Magazin im Internet: www.schlachthof-bremen.de Redaktion: Gudrun Goldmann (V.i.S.d.P.) c/o. Kulturzentrum Schlachthof e.V., Findorffstraße 51, 28215 Bremen, Jörg Möhlenkamp, Benjamin Moldenhauer, Marlis Schuldt Grafische Gestaltung: Jörg Möhlenkamp, Marlis Schuldt Beiträge: Hans Ast, Jan-Paul Koopmann, Nicole Moosmüller, Dierck Wittenberg, Nele Woehlert Martin Steinert Fotos/Illustration: Thomas Schäfer (Titel), Lena Stuckenschmidt (Kulturgut), Katrin Andrzejewski, Jessica Barthel, L. Eickorts , Felix Müller, Thomas Schäfer, Anna Tiessen, Maren Winter | Die Bildrechte liegen, wenn nicht anders vermerkt, bei den Künstlern/Veranstaltern Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. # Z-Magazin Druck: Girzig & Gottschalk GmbH, Hannoversche Straße 64, 28309 Bremen