Mitteilungen der Stadt Lauterstein

Herausgeber: Stadt Lauterstein Telefon 0 71 62 / 9 10 11 - 0 Verantwortlich für den amtlichen Teil 38. Jahrgang durch Messelstein-Verlag GmbH Fax 0 71 62 / 9 10 11 - 22 das Bürgermeisteramt, verantwortlich für Freitag 73072 , Schattenhofergasse 7 [email protected] den übrigen Teil Messelstein-Verlag GmbH. 22. Februar 2013 08

Amtliche Bekanntmachungen a. Straßen- und Tiefbau (Los 1 und 2) b. Wasserversorgung 4. Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2013 - Einbringung des Glückwünsche fürBürger der Stadt Lauterstein Haushaltsplanes Wir gratulieren: 5. Friedhöfe in Lauterstein - Sanierung und Erneuerung der am 24.02.: Frau Emma Lucia Strobel, geb. Kundinger, Friedhofskreuze in Nenningen und Weißenstein Im Städtle 25, Lauterstein-Weißenstein 6. Kath. Kindergärten in Nenningen und Weißenstein - Vergabe zum 85. Geburtstag von Lieferung und Montage von Spielgeräten im Außenbe- am 25.02.: Frau Katharina Geist, geb. Abt, reich Stuifenstraße 6, Lauterstein-Weißenstein 7. Grundschule Lauterstein - Erneuerung der Eingangstüren - zum 92. Geburtstag weitere Vergabe am 26.02.: Frau Waltraud Dietl, geb. Weberbauer, 8. Verschiedenes Hauptstraße 259, Lauterstein-Weißenstein Die Bürgerschaft ist zu der Sitzung herzlich eingeladen. zum 73. Geburtstag Michael Lenz, Bürgermeister Wir wünschen den Jubilarinnen einen schönen Verlauf des Fest- tages und weiterhin alles Gute, vor allem Gesundheit. Schneiden von Hecken, Bäumen und Gebüschen Die Schonzeit beginnt Öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Zum Schutz der Lebensräume wildlebender Tiere, insbesondere Gemeinderats von Vögeln, verbietet das Naturschutzgesetz in der Zeit vom 1. Am Donnerstag, dem 28. Februar 2013 findet um 18.30 Uhr März bis zum 30. September die Fällung, Rodung und den im Sitzungssaal des Rathauses Lauterstein, Hauptstr. 75 eine öf- Rückschnitt von Hecken, Bäumen, Gebüschen und Röhrichtbe- fentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates statt. ständen. Tagesordnung: Ausnahmen: 1. Aufstellung eines Wohncontainers während der Bauzeit des Genehmigte oder sonstige zulässige Bauvorhaben haben jedoch neuen Wohnhauses Hauptstr. 67 auf dem Baugrundstück auch in der Schonzeit Vorrang. Für die Freihaltung des Verkehrs- 2. Erstellung eines Einfamilienwohnhauses mit Carport auf dem raums ist ebenso der gesetzlich verpflichtete Rückschnitt von Hec- Baugrundstück Stuifenstr. 9 ken und Bäumen ganzjährig zulässig. 3. Aufstellung eines Überseecontainers als Lagerraum an der Bei Rückfragen und einer eventuell zu erteilenden Ausnahmege- südlichen Grundstücksgrenze von Flrst. 132/4, Hauptstr. 76 nehmigung steht Ihnen die untere Naturschutzbehörde des 4. Errichtung eines Dachaufbaus zur Schaffung von Wohnraum Landratsamtes unter der Telefonnummer 0 71 61/202-408gerne im Dachgeschoss am bestehenden Wohngebäude Christen- zur Verfügung. talstr. 16 5. Verschiedenes Die Einwohnerschaft ist hierzu freundlichst eingeladen. AWB - Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Lenz, Bürgermeister Göppingen Abfallgebührenbescheide 2013 Alle Haushalte und Arbeitsstätten im Landkreis Göppingen haben mittlerweile den Abfallgebührenbescheid und die Müllmarke für Öffentliche Sitzung des Gemeinderates 2013 erhalten. Am Donnerstag, dem 28. Februar 2013, findet um 20.00 Uhr eine Ausgehend von den uns vorliegenden Informationen haben wir öffentliche Sitzung des Gemeinderates im Sitzungssaal des Rat- die zu Ihrer Mülltonne passende Müllmarke (120 l oder 240 l) auf hauses in Lauterstein statt. den Bescheid aufgeklebt. Wohnen Sie in einem Haus mit 1,1 cbm- Tagesordnung: Hausmüllcontainern, bekommt Ihre Hausverwaltung die Müllmar- 1. Bürgerfragen ke zugeschickt. Müllmarken oder Banderolen für zusätzliche Müll- 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentlichen Ver- tonnen können Sie beim AWB, dem Bankhaus Gebr. Martin, der handlungen des Gemeinderates vom 6. Februar 2013 Commerzbank in Göppingen und bei der Kreissparkasse kaufen. 3. Ortskernsanierung Zentrum Weißenstein - Sanierung im He- Müllmarken und Banderolen für zusätzliche Hausmüllcontainer ges-Vergabe sind nur beim AWB erhältlich.

1 Mitteilungsblatt Lauterstein Nr. 08vom 22. Februar 2013 Notruf-Nummern Kreuzberghalle - Hausmeister Burkhardt 92 45 91 - Foyer (nur bei Veranstaltungen) 92 45 82 Unfall - Überfall 110 Feuer 112 Staatliches Forstrevier Donzdorf Deutsches Rotes Kreuz 1 92 22 Revierförster Schwarz 0160/5319952 Rettungsdienst Notruf und Krankentransport Bezirksschornsteinfegermeister Graf 0 73 34 / 9 23 34 79 mobil 0170/7936788 Polizeiposten Donzdorf 0 71 62 / 91 03 10 Fax 91 03 15 Bereitschaftsdienst Ärzte Polizeirevier 0 71 61 / 85 10 (nur in dringenden Fällen) Frauen- und Kinderhilfe Göppingen e. V. 0 71 61 / 7 27 69 Samstagsdienst von Sa., 8.00 bis So., 8.00 Uhr. Sonntagsdienst von So., 8.00 bis Mo., 8.00 Uhr. Sozialstation Donzdorf 0 71 62 / 9 12 23 - 0 Feiertagsdienst von Feiertagmorgen 8.00 bis Folgetag 8.00 Uhr. Öffnungszeiten Danach grundsätzlich der Hausarzt. Verwaltungszentrum Lauterstein (außer Standesamt): Notfallsprechstunden für gehfähige Patienten jeweils von Montag 8.00 - 13.00 Uhr 10.00 bis 11.00 Uhr und von 16.00 bis 17.00 Uhr an allen Not- Dienstag, Mittwoch, Freitag 8.00 - 12.00 Uhr falldiensttagen! (Abweichende Zeiten an Feiertagen etc. sind je- Mittwochnachmittag 14.00 - 18.00 Uhr weils angegeben). Der organisierte werktägliche Hintergrund- Donnerstag 7.30 - 12.00 Uhr dienst für unaufschiebbare Notfälle ist über den jeweiligen Praxis- anrufbeantworter zu erfahren. Standesamt/Rentenangelegenheiten/Friedhofsverwaltung: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 8.30 - 12.00 Uhr ACHTUNG! Für den weiterhin vorhandenen Notfalldienstbereich Donz- Mittwochnachmittag 14.00 - 18.00 Uhr dorf (nicht Göppingen) gilt die neue Zentrale Notfall-Nr. Termine außerhalb der Öffnungszeiten sind nach 0180-3011280, über die die Patienten direkt mit dem Donz- Absprache möglich. dorfer-Notfallarzt verbunden werden. Sprechstunde von Bürgermeister Lenz Praxen Dres. Gubisch vom 22. - 25.02.2013 geschlossen. Mittwochnachmittag 14.00 bis 18.00 Uhr Praxis Dr. Mangold vom 21.02. - 01.03.2013 geschlossen Bürgermeister Lenz steht jederzeit nach telefonischer Terminab- Praxis R. Deinfelder vom 18. - 24.02.2013 und vom sprache zur Verfügung, so dass Sie flexibel Ihre Anliegen mit 04. - 10.03.2013 geschlossen. ihm besprechen können. Praxis Dr. Dietze vom 25.02. - 11.03.2013 geschlossen. Öffnungszeiten des Wertstoffhofes Praxen Dres. Weinans/Gold/Großmann-Kiefer vom Samstag 9.00 bis 12.00 Uhr 04. - 15.03.2013 geschlossen. Praxen Dres. Gieren vom 18. - 22.03.2013 geschlossen. Bücherei Nenningen Öffnungszeiten: Dienstags 15.30 - 17.00 Uhr Zahnärztlicher Notfalldienst Bücherei Weißenstein Der zahnärztliche Notfalldienst für den Landkreis Göppingen an Öffnungszeiten: Jeden Freitag von 16.00 - 17.00 Uhr Wochenenden und Feiertagen wird durch die Kassenärztliche Ver- einigung zentral über Anrufbeantworter unter der Tele- Wichtige Telefon-Nummern fonnummer 07 11 / 7 87 77 66 bekanntgegeben. Rathaus Lauterstein Zentrale 96 69 - 0 [email protected] Fax 96 69 - 27 Tierärztlicher Bereitschaftsdienst (für Kleintiere und nur in dringenden Fällen, Einwohnermeldeamt Fr. Nave, Fr. Recher 96 69 - 0 von Samstag 8.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr) [email protected] [email protected] Samstag/Sonntag, 23./24.02.2013: Tierarzt Dr. K. Raab, Wurmbergstr. 21, 73066 Stadtkasse Herr Messerschmid 96 69 - 23 Tel. 0 71 61/93 36 60 [email protected] Sprechzeiten: nach tel. Vereinbarung Kämmerei Herr Funke 96 69 - 20 [email protected] Bereitschaftsdienst Apotheke Hauptamt Frau Wiegand 96 69 - 21 (nur in dringenden Fällen): [email protected] Freitag, 22.02.: Kreuz-Apotheke, Hauptstr. 34, Göppingen, Standesamt Frau Lenz 96 69 - 12 Telefon (0 71 61) 7 00 22 [email protected] Samstag, 23.02.: Stadt-Apotheke, Hauptstraße 49, Eislingen/Fils, Berichte für das Mitteilungsblatt Telefon (0 71 61) 895 15 an folgende E-Mail-Adresse: [email protected] Sonntag, 24.02.: Storchen-Apotheke, Grabenstraße 32, Stördienste: Wasser (Rohrbruch usw.) Göppingen, Telefon (0 71 61) 7 23 23 -- Nenningen und Weißenstein tagsüber 07332/9669-18 Montag, 25.02.: Staufen-Apotheke, Wilhelmstr. 2, , stv. Bauhofleiter Klaus 0170/5722313 Telefon (0 71 62) 72 83 Bauhof 0 73 32 / 96 69 18 Dienstag, 26.02.: Schloss-Apotheke, Freihofstraße 53, Handy Matula 0170/5722312 Göppingen, Telefon (0 71 61) 7 56 22 Handy Klaus 0170/5722313 Mittwoch, 27.02.: Alpha-Apotheke, Hauptstraße 17/1, Handy Burkhardt 0170/5722851 Eislingen/Fils, Telefon (0 71 61) 9 88 34 01 Strom (Stromausfall usw.) Donnerst., 28.02.: Schloss-Apotheke, Hauptstr./Mittelmühlg. 1, AEW Geislingen 07331/209-250 Donzdorf, Tel. (0 71 62) 2 73 33 Kirchen Im Internet finden Sie unter lakbw.notdienst-portal.de ebenfalls Kath. Pfarramt Lauterstein 53 13 die Notdienst bereiten Apotheken. Evang. Pfarramt Donzdorf 07162/29511

2 Mitteilungsblatt Lauterstein Nr. 08vom 22. Februar 2013 Neue Müllmarke sofort aufkleben! Land- oder Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Er- Bitte kleben Sie die Müllmarke sofort auf den Deckel Ihrer Müll- werb der Grundstücke interessiert sind, können ihr Interesse dem tonne. Landratsamt Göppingen - Untere Landwirtschaftsbehörde, Land- Haushalte mit einer 120-Liter-Tonne wirtschaftsamt, Pappelallee 10, 73037 Göppingen bis zum 01.03.2013 schriftlich mitteilen. MÜLLABFUHR 2013 120 l Öffentliche Bekanntmachung einer Genehmi- Haushalte mit einer 240-Liter-Tonne gung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz Folgende Genehmigung wird hiermit öffentlich bekannt gemacht: MÜLLABFUHR Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 2013 240 l Entscheidung 1. Der Firma Schotterwerke Wager-Fischer GmbH & Co. KG, Adlerstraße 4, 89555 Steinheim-Söhnstetten, wird auf ihren "Müllgemeinschaften" mit einer 240-Liter Tonne Antrag vom 21.03.2012 (Eingang Landratsamt Göppingen: 23.03.2012) die Genehmigung nach dem BImSchG zur Er- MÜLLABFUHR MÜLLABFUHR richtung und zum Betrieb der nachstehend näher bezeichne- 2013 2013 ten Anlage erteilt. 120 l 120 l Art der Anlage Steinbruch Entfernen Sie alle alten Müllmarken! Beschreibung - Erweiterung der Abbaufläche um rund des Vorhabens 33 ha Ab 25. März 2013 werden nur noch Mülltonnen mit 2013er - Gesamtrekultivierungskonzept für den Müllmarken geleert! Steinbruch Nr. nach 4. BImSchV 2.1 Spalte 1 Keinen Gebührenbescheid erhalten? Nr. nach UVPG 2.1.1 Wenn Sie für Ihren Haushalt oder Ihre Arbeitsstätte noch keinen Standort Steinbruch an der B 466 bei 89558 Gebührenbescheid 2013 erhalten haben, teilen Sie das dem AWB Böhmenkirch so schnell wie möglich mit. Genehmigte Leistung - Erweiterung: ca. 33 ha (Abbaufläche) - Bestehender Steinbruch: ca. 42 ha Fragen zum Gebührenbescheid? (gesamtes bislang genehmigtes Gelände) Häufige Fragen unserer Kunden und die Antworten dazu finden Abbauflächen Flurstücke Gemarkung Böhmenkirch: Sie im Internet unter www.awb-gp.de in der Rubrik "Abfallge- 4593, 4593/2 bühren". Flurstücke Gemarkung Lauterstein: So erreichen Sie den AWB 519, 522, 534, 710, 799, 800, 807, 808, Nach dem Versand der Gebührenbescheide sind unsere Telefone 809 regelmäßig überlastet und es kann zu Wartezeiten kommen. Der genaue Verlauf der Abbaugrenzen Am besten erreichen Sie uns dann schriftlich (AWB, Postfach 604, ergibt sich aus den Plänen! 73006 Göppingen), per Fax (0 71 61/202-77 78oder -77 77) oder 2. Bestandteil dieser Entscheidung sind alle Antragsunterlagen, Sie schicken uns eine E-Mail ([email protected]). die mit dem Vermerk "Genehmigt!" oder dem Dienstsiegel Telefon: des Landratsamts Göppingen gekennzeichnet sind. Ebenfalls 0 71 61/202-850 (Haushalte) / 0 71 61/202-77 40 (Arbeitsstätten) Bestandteil dieser Entscheidung sind die im Abschnitt B auf- Adresse geführten Nebenbestimmungen. AWB, Carl-Hermann-Gaiser-Straße 41, 73033 Göppingen 3. Für diese Genehmigung wird eine Gebühr von 39.292,68Euro festgesetzt. Öffnungszeiten Mo. 8.00 - 15.30 Uhr Rechtsbehelfsbelehrung Die, 7.30 - 12.00 und 13.30 - 15.30 Uhr Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Be- Mi. 7.30 - 12.00 Uhr kanntgabe beim Landratsamt Göppingen, Lorcher Straße6, Do. 7.30 - 12.00 und 13.30 - 17.30 Uhr 73033 Göppingen, schriftlich oder mündlich zur Niederschrift Wi- Fr. 7.30 - 12.00 Uhr derspruch erhoben werden. Die Frist wird auch gewahrt, wenn der Widerspruch beim Regierungspräsidium Stuttgart, Ruppmannstra- ße 21, 70565 Stuttgart, erhoben wird. Landratsamt Göppingen Auslegung des Genehmigungsbescheids Untere Landwirtschaftsbehörde - Landwirtschaftsamt Eine Ausfertigung des gesamten Genehmigungsbescheids ist vom Agrarstrukturverbesserungsgesetz (ASVG) - Ausschreibung 27.02. - 12.03.2013 Nach dem Agrarstrukturverbesserungsgesetz ist über die Geneh- bei folgenden Behörden im Rahmen der jeweiligen Dienstzeit zur migung zur Veräußerung nachstehenden Grundeigentums zu ent- Einsicht ausgelegt: scheiden. Landratsamt Göppingen, Lorcher Straße 6, 73033 Göppingen Gemarkung: Nenningen, Gewann: Burghalde - 3. Stock im Zimmer 305 Flst.Nr. 715/1, Fläche: 4559 qm, Nutzung: Waldfläche Gemeinde Böhmenkirch, Hauptstraße 100, 89558 Böhmenkirch Gemarkung: Nenningen, Gewann: Burghalde - EG im Zimmer 5 Flst.Nr. 715/2, Fläche 4559 qm, Nutzung: Waldfläche Stadt Lauterstein, Hauptstraße 75, 73111 Lauterstein Gemarkung: Nenningen, Gewann: Burghalde - EG im Zimmer E 7 Flst.Nr.: 719, Fläche: 13563 qm, Nutzung: Landwirtschafts- Hinweise fläche -Dieöffentliche Bekanntmachung des Genehmigungsbescheids Diese 3 Flurstücke grenzen unmittelbar aneinander und sind somit erfolgt gemäß § 10 Absätze 7 und 8BImSchG sowie § 21a der eine wirtschaftliche Einheit im Sinne des ASVG. 9. BImSchV.

3 Mitteilungsblatt Lauterstein Nr. 08vom 22. Februar 2013 - Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Genehmigungs- Gemeinschaftsschule. Für den Schulstandort Donzdorf ist das weit bescheid auch gegenüber Dritten, die keine Einwendungen mehr als eine neue Schulform: Es ist der Start des kooperativen erhoben haben, als zugestellt. Bildungszentrums Donzdorf, bestehend aus der Steingarten- - Die Genehmigung enthält Auflagen! Grundschule, der Grundschule Lauterstein, der Messelbergschule - Der komplette Genehmigungsbescheid kann von Personen, mit den Grundschulen Winzingen und Reichenbach und dem die Einwendungen erhoben haben, vom 27.02. bis Rechberg-Gymnasium. Die Kooperation eines Gymnasiums mit 12.04.2013 schriftlich beim Landratsamt Göppingen (Um- einer Gemeinschaftsschule ist landesweit einmalig. Künftig sind weltschutzamt) angefordert werden. in Donzdorf alle Schulabschlüsse möglich! Abkürzungsverzeichnis der Rechtsvorschriften Damit Sie erfahren, wie in der Gemeinschaftsschule gelernt wird BImSchG Bundes-Immissionsschutzgesetz und was das kooperative Bildungszentrum Donzdorf ausmacht, UVPG Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung bieten wir eine Reihe von Veranstaltungen an: 4. BImSchV Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen Dienstag, 26.02.2013: 9. BImSchV Verordnung über das Genehmigungsverfahren Besuchsmöglichkeit im Unterricht der Klassen 5 bis 7 von 8.30 Uhr Landratsamt Göppingen bis 10.10 Uhr. Bitte im Sekretariat anmelden. Donnerstag, 28.02.2013: Messelbergschule live - ins Gespräch kommen, mitmachen, erle- Schulnachrichten ben von 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr. Weitere Infos zur Gemeinschaftsschule finden Sie unter: www. Grundschule Lauterstein messelbergschule.de und www.gemeinschaftsschule-bw.de Schulfasching Falls Sie Fragen zur Gemeinschaftsschule haben, können Sie gerne Einen wunderschönen Schulfasching erlebten un- und jederzeit mit der Schulleitung der Messelbergschule einen sere Schüler am Gumbiga Doschdig beim Besuch Gesprächstermin vereinbaren. Tel. 0 71 61/92 26 10. der Nenninger Schnecka-Hexa und den Nenninger Gez. Erich Ege, Rektor Schneckafiedler in unserer Schule. Zu Beginn wur- den alle Schüler von den Hexen aus ihren Klassenzimmern abge- holt und in einer Polonaise in die Aula geführt, wo schon die Rechberg-Gymnasium Donzdorf Schneckafiedler mit lautem und stimmungsvollen Spiel die Schüler Prix des lycéensallemands erwarteten. Der "Prix des lycéensallemands", ein Literatur- Nach der Begrüßung mit dreifach donnerndem Helau begann wettbewerb, welcher deutsche Schülerinnen und auch gleich das tolle Programm mit Liedern, Tänzen, Bütten Schüler für die französische Literatur begeistern usw., das Lehrer und Schüler gemeinsam erarbeitet und aufge- soll, findet seit 2004 jedes Jahr statt. Mehr als 4800 stellt hatten. Leider mussten uns die Schneckafiedler schon bald Schülerinnen und Schüler nehmen jährlich an diesem Projekt teil. wieder verlassen und auch die Hexen verabschiedeten sich um 10.00 Uhr zur Vorbereitung des Rathaussturms. Wir feierten aber weiter bis 12.00 Uhr und alle waren sich einig, dass es ein Super-Fasching war. Hier ein Bilder-Kaleidoskop vom Schulfasching.

Dieses Jahr sind auch wir, der Französischkurs der Kursstufe 1, sowie eine Schülerin aus der Klassenstufe 10 vom Rechberg-Gym- nasium in Donzdorf zum ersten Mal dabei. Folgende Bücher sind dieses Jahr für den Preis nominiert: "Désobéis!" von Christophe Léon; "Le mondedansla main" von Michaël Olivier; "La fillesur la rive" von HéleneVignal und "Un- cargopour Berlin" von Fred Paronouzzi. Dem Preisträger, welcher an der Leipziger Buchmesse bekannt gegeben wird, kommen 5000 Euro zu Gute. Außerdem wird sein Buch ins Deutsche übersetzt werden. Doch was passiert alles vor der entscheidenden Wahl? Zuerst wurde die Auswahl der Jugendromane Schülerinnen und Schülern aus Deutschland vorgelegt. Nachdem diese dann meh- rere Monate Zeit hatten, die Romane zu lesen und zu bewerten, wird in den Kursen das beste Buch, sowie zwei Vertreter/Vertrete- rinnen für die eigene Schule gewählt. Diese nehmen dann an einer Messelbergschule Diskussion und erneuten Abstimmung auf Landesebene teil. Auch Grund- und Werkrealschule dort werden zwei Schüler oder Schülerinnen gewählt, welche dar- www.messelbergschule.de auf nach Leipzig geschickt werden, dort ihr Bundesland vertreten und als Mitglied der Bundesjury den Preis an der Leipziger Buch- Informationen zur Gemeinschaftsschule messe verleihen. Zum kommenden Schuljahr wird die Messelbergschule Donzdorf Auch wir Schülerinnen und Schüler des Rechberg-Gymnasiums

4 Mitteilungsblatt Lauterstein Nr. 08vom 22. Februar 2013 haben uns lange und ausgiebig mit den Büchern beschäftigt und Lautersteiner Vereinsleben stehen nun vor der schwierigen Wahl, das interessanteste auszu- suchen. Am 5. Februar wird auch unsere Entscheidung gefallen sein und unsere Vertreter der Schule werden am 22. Februar zu- SG Lauterstein sammen mit unserem Französischlehrer, Herrn Hupel, nach Stutt- Die Handball- Spielgemeinschaft des TV Nenningen und des gart fahren, um dort im Literaturhaus Stuttgart an der Wahl auf TV Weißenstein Landesebene teilzunehmen. Uns allen hat das Projekt bisher sehr Ergebnisse vom letzten Wochenende: viel Spaß gemacht und wir sind alle schon gespannt, welcher 1c-Mannschaft SGL - TSG Eislingen 26:22 Roman gewinnen wird. 1. Mannschaft SGL - SG Nußloch 31:26 Carolyn Kohler, Linda Nagel Spiel am kommenden Wochenende: Sonntag, 24.02.,13.30 Uhr, Karl-Weiland-Halle Aalen HG Aalen/Wasseralfingen - 1c-Mannschaft SGL IB Internationaler Bund Sonntag, 24.02., 14.30 Uhr Lautertalhalle Donzdorf Freier Träger der Jugend-, Sozial- und SG Lauter 2 - 1b-Mannschaft SGL Bildungsarbeit e.V. Sonntag, 24.02., 17.00 Uhr Voralbhalle TSV Heiningen - 1. Mannschaft SGL Einjähriges BK zum Erwerb der Fachhoch- TSV Heiningen - SG Lauterstein: Ein echtes Lokalderby schulreife kaufmännisch/gewerbl. technisch Sonntag, 24. Februar, 17.00 Uhr Das Berufskolleg ist eine einjährige Vollzeitschule für Personen mit Spielstätte: Voralbhalle, Krautgarten 1, 73092 Heiningen mittlerem Bildungsabschluss, die bereits eine Berufsausbildung JSG Lauterstein/Winzingen (kaufm. oder gewerbl./techn.) abgeschlossen haben. Das Ziel der Ergebnisse Ausbildung ist, den Schülern neben einer Vertiefung der Allge- mJD-BK, JSG Laut./Winz. - TV Altenstadt 2 16:24 meinbildung fachtheoretische Kenntnisse im betriebswirtschaftli- mJC-BL, TV Altenstadt - JSG Laut./Winz. 27:25 chen Bereich oder im gewerblich/technischen Bereich zu vermit- mJB-BL, JSG Laut./Winz. - SG Hofen/Hüttlingen 27:24 teln. Die Abschlussprüfung umfasst eine schriftliche und münd- liche Prüfung. Bei erfolgreichem Abschluss erhält man die bundes- Vorschau weit, anerkannte Fachhochschulreife. Samstag, den 23.02.2013: Die nächste Informationsveranstaltung zu allen angebote- Bibrishalle Herbrechtingen nen Berufskollegs und zur Berufsfachschule findet am männliche Jugend D - Bezirksklasse Mittwoch, 06.03.2013 um 19.00 Uhr statt. 15.30 Uhr, SG Herbrechtingen/Bolh. - JSG Laut./Winz. Unsere Schularten in Eislingen Lautertalhalle Donzdorf Einjährige Berufskollegs ab Schuljahr 2013/14 Schul- weibliche Jugend D - Bezirksliga gebühren gesenkt 10.00 Uhr, JSG Laut./Winz. - TSG Giengen/Brenz - Technisches BK I + II männliche Jugend C - Bezirksliga - Kaufmännisches BK I + II Euro 50,- / Monat 11.15 Uhr, JSG Laut./Winz. - TSV Bartenbach -Einjähr. Kaufm. BK Fachhochschulreife weibliche Jugend B - Bezirksliga -Einjähr. Techn. BK Fachhochschulreife 12.30 Uhr, JSG Laut./Winz. - TSG Schnaitheim Zweijähriges Berufskolleg männliche Jugend A - Bezirksliga - BK Fremdsprachen 14.00 Uhr, JSG Laut./Winz. - HG Aalen/Wasseralf. Dreijähriges Berufskolleg weibliche Jugend A - Bezirksliga - BK Grafik-Design (i.G.) Euro 130,- / Monat 15.45 Uhr, JSG Laut./Winz. - HG Aalen/Wasseralf. Berufsfachschule Baden-Württemberg-Oberliga - zweij. BFS Wirtschaft / Metall Euro 15,- / Monat SG Lauterstein - SG Nußloch 31:26 (14:12) Anmeldungen und Infos IB Eislingen unter Tel.: 0 71 61/9841 30 / Die SG Lauterstein siegte im Duell zweier Aufsteiger in der Ober- www.ib-schulen.de liga Baden-Württemberg gegen die SG Nußloch und sammelte damit wichtige Punkte für den Verbleib in der vierthöchsten Hand- ballspielklasse. Lange stand der Spielausgang auf Messers Schneide. Noch fünf Lautersteiner Büchereien Minuten vor dem Abpfiff führte Nußloch und nur wenige Zu- schauer in der Lautersteiner Kreuzberghalle hätten auf einen Sieg Bücherei Weißenstein der Heimmannschaft gewettet. Die Schlussphase hatte es in sich. Die SG Lauterstein entschied Öffnungszeiten diese mit 7:0 Toren für sich und sorgte für Jubelstürme unter ihren Die Bücherei in Weißenstein ist jeden Freitag von Anhängern. Admir Kalabic, der Trainer der SG Nußloch kommen- 16.00 - 17.00 Uhr geöffnet. tierte das anschließend so: "Die Lautersteiner haben den Sieg VORANKÜNDIGUNG!! verdient, auch wenn er zu hoch ausgefallen ist. Eigentlich hatten Am Freitag, dem 08.03.2013 um 17.00 Uhr findet der Lesewett- wir den Gegner in der zweiten Halbzeit im Griff. Doch meine bewerb für die Klasse 4 statt. Die Kinder lesen eine geübte Seite Mannschaft hat nach ihrer 26:24-Führung im Angriff falsche Ent- und eine ungeübte Seite. Bei allen Lesewettbewerben ist Voraus- scheidungen getroffen, den Ball verloren oder verworfen und die setzung, dass das gelesene Buch aus der Bücherei ausgeliehen gefährlichen Lautersteiner haben das konsequent bestraft." wird. Die Anmeldung sollte bis spätestens 14 Tage vorher erfol- SGL-Trainer Stefan Klaus war "nach einer Achterbahnfahrt der gen. Es gibt wieder tolle Preise zu gewinnen. Das Angebot gilt für Gefühle" sichtlich erleichtert und lobte seine Mannschaft, die alle Lautersteiner Kinder. Also, kommt und macht mit. nie aufgab und an diesem Abend "die Überzahl gut gespielt Das Büchereiteam hat". Ihm war bewusst, dass es "kein grandioser, aber ein ganz wichtiger Sieg" war. Mit seinem Team könne er sich jetzt in Ruhe auf das Lokalderby am Sonntag in Heiningen vorbereiten und dort

5 Mitteilungsblatt Lauterstein Nr. 08vom 22. Februar 2013 mit weniger Druck auflaufen. Die Abwehrreihen und die Torhüter Terminvorausschau: prägten die erste Spielhälfte und beide Mannschaften mussten viel 2. März (Samstag) - Wandervögel: Bilderabend Vogesen tun, um zum Torerfolg zu kommen. Beinahe fünf Minuten 2012 brauchte die SG Lauterstein um den Führungstreffer der Gäste- Am 2. März findet ab 19.00 Uhr bei Günter Hagmeier auf der mannschaft zum 1:1 auszugleichen. Die Gelb-Blauen legten nach, Hütte unser Bilderabend statt. Gezeigt werden Bilder von der Vo- doch nach einer Viertelstunde lagen sie mit 6:8hinten. Im An- gesenwanderung 2012, wir wollen aber auch die Wanderung schluss an das 7:9 folgten vier Tore der SGL, die von Nußloch 2013 besprechen. Es sind daher auch Wanderer/-innen eingela- jedoch bald wieder egalisiert waren. Gleichstand gab es erneut den, die im letzten Jahr nicht dabei waren, aber für dieses Jahr beim 12:12, bevor sich die jungen Lautersteiner Jonas Villforth Interesse hätten. Unser Ziel in diesem Sommer ist eine Hüttenwan- und Andreas Schuster durchsetzten und den 14:12-Halbzeitstand derung im Lech-Quellengebiet. Die Plätze in Günters Hütte sind zugunsten der SGL herstellten. begrenzt, um vorherige Anmeldung zum Bilderabend wird daher Nach der Pause glich Nußloch schnell aus, bevor die Gelb-Blauen gebeten, Rückmeldungen bitte an Markus Grupp. wieder trafen. Das 16:14 zugunsten der SGL war innerhalb von 11. März (Montag) - Ju. Orchester: Elternabend fürs Ferien- vier Zeigerumdrehungen Makulatur und die Gästemannschaft lager 2013 führte ihrerseits mit 19:16. Den Lauf der Kurpfälzer stoppte Stefan Der Elternabend für das diesjährige Ferienlager wird am 11. März, Klaus mit der Auszeit. Die Führung verteidigte Nußloch aber hart- während der Jugendorchesterprobe, ab 18.30 in der Aula der näckig und es schien so, als ob der SGN die Retourkutsche fürdie Grundschule stattfinden. Heimniederlage im Hinspiel (35:33 für Lauterstein) gelingen wür- de. Mit Mühe hatte sich Lauterstein den 26:26 Gleichstand er- kämpft, als ein Gästespieler einen Tempogegenstoß von Christian Grupp durch Foulspiel stoppte. Jochen Nägele behielt die Nerven Frauenbund Nenningen und verwandelte den Strafwurf und die SGL hatte für zwei Minu- ten einen Mann mehr auf dem Feld. In dieser Zeit entschieden die Weltgebetstag 1. März 2013 im großen Saal Gelb-Blauen die Partie endgültig zu ihren Gunsten. Sie trafen fast des Martinushauses Donzdorf nach Belieben und eventuelle Nußlocher Hoffnungen auf einen Alljährlich wird am ersten Freitag im März rund um Auswärtssieg lösten sich in Luft auf. den Erdball von Frauen aller Konfessionen der SG Lauterstein: Marius Nagel, Matthias Nagel - Florian Beutel, Jörg Weltgebetstag gefeiert. Distel, Timo Funk 5, Christian Grupp 4, Michael Lackinger 3, Jo- So auch in diesem Jahr im Martinushauses in Donzdorf mit dem chen Nägele 6/2, Steffen Nägele 1, Peter Schnepf, Andreas Schu- Thema ster 9, Christian Stuber 1, Felix Thrun, Jonas Villforth 2. "Ich war fremd - Ihr habt mich aufgenommen". Die Liturgie kommt dieses Jahr von Frauen aus Frankreich. TSV Heiningen - SG Lauterstein: Ein echtes Lokalderby Der Frauenbund Donzdorf hat uns ganz herzlich eingeladen den Sonntag, 24. Februar 17.00 Uhr Gottesdienst am Freitag, dem 1. März um 19.00 Uhr mit ihnen zu Spielstätte: Voralbhalle, Krautgarten 1, 73092 Heiningen feiern. Das einzige wirkliche Lokalderby für beide Vereine tragen Wir treffen uns um 18.30 Uhr an der Kirche zur gemeinsamen der TSV Heiningen und die SG Lauterstein am Sonntag- Fahrt nach Donzdorf. abend in der Voralbhalle in Heiningen aus. Die SG Lauterstein steht in der Tabelle der Baden-Württemberg Oberliga besser da als Heiningen. Doch das ist nur eine Moment- aufnahme und kann sich innerhalb von zwei Spieltagen ändern. Guggamusik Nenninger Schneckafiedler e. V. Erfolge brauchen beide Teams für den Klassenerhalt in der BWOL. HUIDI BUI DI BUI DI BUI DI SCHUI DI BUI!!! Lauterstein hat in der Rückrunde immerhin drei Mal gewonnen, Als Schriftführerin stand ich vor der Heraus- jeweils zu Hause. Beim TSV Heiningen liegt der letzte Sieg vier forderung die 5 letzten Tage der Saison in Spiele zurück. Die Staren gewannen in der Voralbhalle gegen Worte zu fassen. Ich weiß nicht an was es lag, den TSV Weinsberg mit 33:30. dass die Tage vom Gombiga Doschdig bis Sicher ist, dass die Zuschauerränge beim Lokalderby in der Voralb- zum Rosenmontag einfach nur genial verlau- halle voll besetzt sein werden und die Heininger Fans eine tolle fen sind, aber ich habe die Vermutung, dass unser "Harry Budder" Atmosphäre zugunsten ihrer Staren schaffen werden. Hoffen wir, einiges damit zu tun hatte. Vielleicht lag es auch an unserer "Mut- dass unsere gelb-blauen Lautersteiner sich davon nicht zu sehr ter Theresa" die mit ihrer sanftmütigen Art immer wieder fürein beeindrucken lassen und dagegen halten. Es wäre toll, wenn wäh- kleines "wuuussaaa" sorgte. Aber eigentlich liegt die Lösung auf rend der Partie die SGL-Anhänger oft Grund zum Jubeln bekom- der Hand. Jeder EINZELNE von uns von A wie Angelbauer über L men und ebenfalls lautstark zu hören sind. wie Litzenberger bis hin zu W wie Weinbuch haben die Saison 2012/2013 zu dem gemacht was sie war - EINFACH GENIAL -! Am Gombiga Doschdig starteten wir früh um 8.45 Uhr an der Musikverein Nenningen e.V. Schule in Nenningen, von dort aus arbeiteten wir uns dann das Glückwünsche: Dörfchen hoch über unsere alt bekannten Versorgungsstellen bis hin zum Rathaus. Pünktlich um 11.11 Uhr wurde dann das Rat- Vergangene Woche feierten zwei unserer haus von den Hexen gestürmt und sie amüsierten uns mit einem langjährigen Vereinsmitglieder runde Ge- kleinen aber feinen Programm, bei der unser Schultes ein paar burtstage. Frau Cordula Nagel feierte ihren 60. Geburtstag und Federn lassen musste. Anschließend luden wir uns dann, wie jedes bei Rainer Spottek durften wir zum 40. Geburtstag ein Ständchen Jahr, noch auf ein Gläschen Sekt beim Monninger ein und danach spielen. ging's schnurstraks ins Probelokal zum Schminken. Um 13.30 Uhr Die Musiker des Musikvereins Nenningen gratulieren beiden Jubi- fuhren wir dann mit dem Bus von Weißenstein nach Göppingen laren auch an dieser Stelle nachträglich ganz herzlich zum Ge- und machten dort die neue Mitte unsicher. Die Göppinger freuten burtstag und wünschen für die Zukunft alles erdenklich Gute. sich über ein klein wenig Fasnet in ihrem tristen Alltag und bei Aktuelle Termine: Apollo Optik gab's dann gleich noch eine kostenlose Brillenreini- 22. Februar (Freitag) - Gr. Orchester: Probe gung. Angekommen im Tresor, wurde eine kurze Verschnaufpause Die Probe findet wie gewohnt ab 19.30 Uhr im Probelokal statt. eingelegt und ab ging's noch ins Rock Café. Ein herzlicher Emp- 25. Februar (Montag) - Ju. Orchester: Probe fang mit Sekt und Bier erwartete uns und wir spielten noch eins Die Probe findet wie gewohnt ab 18.30 Uhr im Probelokal statt. auf. Leider mussten wir uns dann auch schon sputen um unseren

6 Mitteilungsblatt Lauterstein Nr. 08vom 22. Februar 2013 Bus nach Heiningen nicht zu verpassen. In Heiningen angekom- fuhren nach St. Blasien. Als dann nach ca. 1 Stunde alle verschie- men, stürmten die Kirschkernspucker ihr Rathaus und ab ging's ins dene Kostüme anhatten, wurde die Stimmung bei Gise und Wam- Partyzelt. Die Stimmung war HAMMER und wir feierten mit den bo dann doch noch etwas gereizt, denn sie waren die einzigen die Gästen aus Heiningen bis 20.00 Uhr. Dann war es an der Zeit uns nicht Bescheid wussten. Unsere Conny trank dann mit Gise ein zu stärken. Im "Heininger Hof" gab es leckere Maultaschensuppe Sekt und meinte "Gise, heut wird ein besonderer Tag". Das be- und Rostbraten. Pünktlich um 21.45 Uhr holte uns unser Herr ruhigte sie ein wenig. Bei warmem Leberkäs und Nutella-Brot Waldenmaier dann von Heiningen ab und wir fuhren Richtung stärkten wir uns im Bus und um 12.00 Uhr kamen wir in dem Reichenbach zum "Beggaseff". Nach so viel Feierei war der letzte wunderschönen Städtchen St. Blasien im Schwarzwald an. Dort Auftritt an diesem Abend wirklich nicht schlecht. Die Leute mach- machten wir ein schönes Gruppenbild mit allen Kostümen der ten mit und tanzten zu unserem Sound. Nach ein paar Sektla an letzten 20 Jahre. Der Umzug war schnell vorbei und wir feierten der Bar und netten Gesprächen fuhr der Bus dann nach Donzdorf im Kurhaus mit unseren Freunden vom "Gaudihans" und den vor dr "Becher", dort wurde dann gefeiert und der Tag ausklingen "Neonröhrern". Um 18.00 Uhr traten wir dann unsere eigentliche gelassen. Fasnetsfreitag war wie in jedem Jahr "spielfrei" denn Heimreise an. Als alle im Bus waren, wurde dann verkündet, dass man muss die Kräfte auch wieder auftanken. wir leider noch nicht nach Hause fahren können, sondern noch zu Am Samstag früh fiel es dann trotzdem einigen schwer um 10.30 unseren "BÜ-HOIS" nach Büchenbronn fahren. Wieder Fragezei- Uhr beim Schminken zu sein, denn einige (also genau genommen chen bei Wambo und Gise, aber sie freuten sich dann doch ziem- nur 2) versumpften noch an der Bar des BFC am Freitagabend. lich. Als wir dann in Büchenbronn ankamen, wurde gleich aufge- Nachdem alle geschminkt waren, fuhr uns unser Herr Walden- spielt. Nach 2 Liedern brach unser Ralf aber das Programm ab und maier-Heiner nach Mühlhausen zum Umzug. Leute, es war Wambo und Gise wurden nach vorne gebeten. Die komplette WAHNSINN. Pünktlich zum Umzugsbeginn kam die Sonne heraus Gruppe trug ein Gedicht für unsere 2 vor. Viele Tränen flossen und wir hatten eine super Stimmung an den Straßenrändern und sowohl bei denen auf der Bühne wie auch bei unseren 2en vor in der Gruppe. Angekommen am Feuerwehrmagazin wurde zu- der Bühne. Nach unserem Lied, das wir extra für unsere 2 umge- erst mal richtig gegessen. Krautschupfnudla, Schnitzelwegga und dichtet haben, spielten wir dann noch 2 Lieder und marschierten rode Wurschd wurden verdrückt und ab ging's ins Zelt. Wie ge- aus. Der Abend war dann doch noch sehr emotional. Als wir dann wohnt ein genialer DJ mit super Stimmungs-Musik, super Hästrä- aber die Zusage von Wambo und Gise hatten, dass sie noch ein ger die einfach nur Party machen und Schneckafiedler die sich weiteres Kostüm machen, wurde gefeiert Viele alte Geschichten immer wieder finden und einfach nicht genug bekommen. Um wurden erzählt, viel wurde gelacht und der Abschied fiel uns dann 20.00 Uhr fuhren wir dann nach Nellingen, um in einer leckeren allen schwer. Pizzeria was "gscheids" zu essen. Leute, es war der genialste Auf der Busfahrt nach Hause wurde es dann ein wenig ruhiger im Pizzeriabesuch den wir je erlebt haben. Wir hatten zwar alle Hun- vorderen Teil. Hinten wurde noch gefeiert und getanzt, aber ab ger, aber vor lauter Lachen gingen die Gerichte kaum berührt dem Flughafen war auch im hinteren Teil ein wenig Ruhe. So klang wieder zurück, bzw. in Alufolie in den Bus. Wir fuhren dann unser letzter Tag in der Saison 2012/2013 aus. zum "Wilden Mann" die Rockerkneipe in Nellingen. Klein aber Wir bedanken uns: fein, wir passten ALLE rein. Nach unserem Auftritt stand für uns - bei allen unseren Gastgebern, danke für euer Vertrauen in schon der "Ficken" eisgekühlt bereit. Als der DJ Haussmann dann unsere Gruppe auflegte gab es kein Halten mehr. Es wurde auf den Tischen und - bei allen Sponsoren für eure Unterstützung Stühlen getanzt und Toto und Tobi rockten die Kneipe mit ihrer - bei unserem Busunternehmen Waldenmaier Donzdorf für: Version von Thunder. Unser Busfahrer meinte dazu "des war wie odiePünktlichkeit ORGASMUS!!!! Schweren Herzens fuhren wir in Richtung Heimat o Zuverlässigkeit um noch beim Bäller Ball zu spielen. Auch dort absolvierten wir o Geduld unser Programm hervorragend und die Leute waren teils über- o Organisatorische Unterstützung rascht, mit wie viel Energy wir um diese Uhrzeit noch spielen. o Die super Zeit im Bus! Man merkte dann aber, dass bei vielen das Bettchen rief und - bei Katja, die so zuverlässig geschminkt hat und vor allem bei gegen 2.00 Uhr verließen wir dann die TG-Halle. EUCH . . . Danke liebe Mitglieder für so eine Saison. Zum Katerfrühstück am Fasnetssonntag trafen wir uns um 09.30 Hier ein Zitat: Uhr wieder im Probelokal. Bei frischen Wegga und Bretzla sowie "Absolut Klasse!!! 20 Jahre Schneckafiedler geht nur miteinander Hering und Zwiebel wurde geschmaust und der Kater vom Vortag nicht gegeneinander! Nur gemeinsam sind wir stark!!! Gruß Dixe" vernichtet. Jeder fuhr dann nach Donzdorf und die meisten trafen sich zur üblichen Uhrzeit am "Schütza". Mit viel Helau wurden Bekannte und Freunde begrüßt. Da wir, wie fast jedes Jahr, im letzen Drittel liefen, schauten wir uns den Umzug vom "Schwin- gel" aus an. Leute, der Umzug war der Hammer. Mit so viel Liebe zum Detail und Liebe zur Fasnet wird wahrscheinlich nur in Donz- dorf gefeiert und gebaut. Wenn der Zug an einem vorbei läuft sieht man nur glückliche Gesichter. Die Sonne schien und wir waren richtig in Fasnetssonntagstimmung. Volle Zuschauerränge und eine super Stimmung am Straßenrand waren unser Lohn. Gegen 16.30 Uhr kamen wir dann an der Post an und machten uns auf in die Stadthalle, um dort noch einen Auftritt zu spielen. Hier noch mal einen Dank an den Kulturring Donzdorf fürdie super Bewirtung! Als wir dann fertig waren ging es für viele noch ins "Castello". Die Kostüme und Instrumente wurden verstaut und ab ging's. Bis früh um halb 4 wurde gefeiert. Ortsverein der Gartenfreunde Nun stand der Rosenmontag an. Für unsere Gise und unseren Lauterstein-Nenningen e.V. Wambo ein Tag mit vielen Fragezeichen. 1. kam Dixe nicht in "Zupf- und Örgelesstammtisch" seinem Vampir Kostüm, sondern im Dschungel-Aufzug. Da gab Am kommenden Freitag, dem 22. Februar ist es es schon die ersten ?? im Gesicht von ihnen. Als dann in Donzdorf wieder so weit, dann treffen sich wieder Musi- noch einige passive Mitglieder einstiegen war die Welt komplett kanten und Sänger auf der "Weinhaldenhütte" verkehrt. Sie dachten einfach nicht weiter darüber nach und wir unter dem Motto Aufspiela beim Wirt".

7 Mitteilungsblatt Lauterstein Nr. 08vom 22. Februar 2013 Zu diesem offenen Musizieren und Singen in der Gemeinschaft Rolle im Sozialverband. In 2012 wurden von den hauptamtlichen sind alle die gerne mitmachen möchten recht herzlich eingeladen. Sozialrechtsreferenten allein in Baden-Württember 10.510 juristi- Für Essen und Trinken ist gesorgt. sche Verfahren aus allen Bereichen des Sozialrechts erledigt. Den Beginn: 19.00 Uhr Sozialrechtsschutz begehrenden Menschen stehen im Südwesten Jahreshauptversammlung 2013 mittlerweile 39 Sozialrechtsreferenten zur Verfügung. Sie haben Am Freitag, dem 15. März findet im Vereinsheim "Weinhalden- 2012 fast 8,7 Millionen Euro an Nachzahlungen für die Menschen hütte" unsere Hauptversammlung statt. erstritten. Um eine flächendeckende Betreuung sicherzustellen, Beginn: 18.00 Uhr will der VdK Baden-Württemberg in jedem der 35 Landkreise mindestens eine Servicestelle errichten. Bereits heute gibt es ein Tagesordnung engmaschiges Netz von Geschäftsstellen, das auch 2012 weiter 1. Eröffnung und Begrüßung ausgebaut wurde - zudem viele ehrenamtlich besetzte VdK-Büros. 2. Protokollverlesung Si bieten die rund 1300 Kreis- und Ortsverbände Baden-Württem- 3. Bericht des 1. Vorsitzenden bergs mit ihren Ausflügen, bunten Abenden, Kaffeenachmittagen, 4. Kassenbericht Feiern, Infoveranstaltungen, Stammtischen und Aktionen den 5. Revisionsbericht Menschen viel Programm vor Ort. 6. Aussprache zu den Berichten 7. Entlastung Jeder 11. schwerbehindert 8. Neuwahlen Ende 2011 gab es in Deutschland 7,3 Millionen schwerbehinderte 9. Anträge Menschen. Die alle zwei Jahre vom Statistischen Bundesamt er- 10. Verschiedenes mittelten Zahlen wurden kürzlich veröffentlicht. Demnach ist jeder 11. schwerbehindert. Nach Angaben der Statistiker ist knapp die Anträge zur Tagesordnung können bis zum 10. März 2013 schrift- Hälfte der Betroffenen im Alter zwischen 55 und 75 Jahren. 83 lich beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden. Prozent der Schwerbehinderungen seien auf Krankheiten zurück- zuführen. (In Baden-Württemberg waren es nach Angaben des Statistischen Landesamts 906.461 schwerbehinderte Menschen.) Kleintierzuchtverein Lauterstein e.V. Einen Schwerbehindertenausweis erhält man ab einem Grad der Jahreshauptversammlung am Freitag, dem Behinderung von mindestens 50. Über die Voraussetzungen der 22. Februar 2013 Schwerbehindertenanerkennung informiert der Sozialverband Wie bereits im Mitteilungsblatt am 1. Februar 2013 VdK auf Veranstaltungen und im Rahmen seiner Sprechstunden. angekündigt, findet am Freitag, dem 22. Februar Die Sprechzeiten der hauptamtlichen Sozialrechtsreferenten fin- um 20.00 Uhr unsere diesjährige Jahreshauptver- den sich unter www.vdk-bawue.de oder können beim Landesver- sammlung statt. band in Stuttgart telefonisch (07 11) 6 19 56-0 erfragt werden. Tagesordnung: Der VdK fungiert auch als Interessenvertretung von Menschen mit 1. Eröffnung und Begrüßung Behinderung. 2. Totengedenken 3. Neuaufnahmen 4. Protokollverlesung der letzten Hauptversammlung Paulus Gemeinschaft e.V. 5. Jahresberichte Vorschau a) 1. Vorsitzende Am Mittwoch, dem 27.02.13 um 20.00 Uhr findet b) Kassierer ein Lobpreisabend mit Lobpreis, Verkündigung und c) Fachwarte Geflügel, Kaninchen und Ausstellungsleitung Segnung mit dem Ehepaar Katja und Markus d) Bericht Jugendleiter Paulus vom Gebetshaus Schwäbisch-Gmünd, in unseren Räumen e) Zuchtbuchführer statt. 6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Kassiers Herzliche Einladung !! 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Neuwahlen a) 2. Vorsitzender b) Schriftführer Turnverein Weißenstein e. V. c) Zuchtwart Kaninchen und Geflügel im Internet: www.tv-weissenstein.de d) Jugendleiter Mitgliedsbeiträge werden Ende Februar e) Tätowiermeister abgebucht f) Ernennung der Kassenprüfer Die seit Jahren unverändert gebliebenen Mit- g) Ernennung Zuchtbuchführer gliedsbeiträge werden Ende dieses Monats einge- h) Beisitzer zogen. Die Abbuchung erfolgt von den Konten, für 9. Anträge die dem TVW die Einzugsermächtigung erteilt wurde. Die Mitglie- 10. Jahresprogramm 2013 der werden gebeten, Änderungen von Bankverbindungen oder 11. Verschiedenes Kontonummern noch diese Woche über die jeweilige Übungslei- Wir bitten unsere Mitglieder um vollständiges Erscheinen. ter/-in, mit einer E-Mail an [email protected] oder di- rekt an Matthias Grupp weiterzugeben. Die Höhe der Mitgliedsbeiträge ist auf einem Aushang in der Turn- halle und auf der Homepage des Turnvereins www.tv-weissen- stein.de/derverein/mitgliedsbeiträge nachzulesen. Fit in den Frühling - jetzt einsteigen! In vier Wochen ist Frühling. Dann willst du / wollen Sie fitter sein als heute. Der Turnverein Weißenstein hat das richtige Angebot dafür und die qualifizierte Physiotherapeutin Corinna Brühl leitet dieses Angebot. Im Mittelpunkt dieser funktionellen Gymnastik Der Ortsverband informiert steht die Stärkung körperlicher Ressourcen (Ausdauer, Kraft, Be- Ohne VdK kein Recht bekommen! weglichkeit, Koordination, Entspannungsfähigkeit). Seit rund 65 Jahren spielt der VdK-Sozialrechtsschutz eine große

8 Mitteilungsblatt Lauterstein Nr. 08vom 22. Februar 2013 Montags: Ihre anstehenden Pflichten nahmen die Vier ernst und befanden 19.45 - 20.45 Uhr vom 18. Februar bis 29. April (10 mal) in der das Programm für richtig gut, dieses Mal machten sogar die neu Turnhalle. gewählte Prinzessin und die Königin am Programm mit. Bitte mitbringen: Sportkleidung und -schuhe, eventuell Isomatte Als Programm erhielten sie: und Getränk. - einen Hexentanz mit selbstgebasteltem Outfit (die Mitt- Teilnehmerbeitrag: 10,00 Euro für Mitglieder des TVW - 25,00 wochskinder) Euro für alle anderen. - eine Kinderbütt von einer Schülerin Einfach am Montagabend in die Turnhalle in Weißenstein kom- vorgetragen von Larissa, die von Emely und Ben unterstützt men - es tut Ihnen / dir wirklich gut! wurde Gut.Punkt-Aktion der Kreissparkasse Göppingen - unter- - Clowns und Punks am Barren stützen Sie den Turnverein (Alexa, Rebecca, Anna und Lucie) Die Kreissparkasse Göppingen führt zum zweiten Mal die Gut. - Black and White Punkt-Aktion zugunsten ihrer Kunden und der Vereine im Land- (Paula und Alina) kreis durch. Bei jeder persönlichen Beratung und bei einem Ab- - Blue Fascination schluss erhalten Sie als Kunde Gut.Punkte. Die Aktion läuft bis die Tanzgarde Treffelhausen Ende April. Für jeden Gut.Punkt gibt die Kreissparkasse einen Euro Jetzt endlich gab's Spiele und für alle auch die Kleinen 1, 2, 3 im an den Verein, den Sie als Kunde auswählen. Sie selber haben mit Sauseschritt - ein schöner Nachmittag ging viel zu früh zu Ende. jedem Gut.Punkt die Chance auf einen Gewinn von 200 Euro bei Dank den Vielen, die fürs Gelingen des Nachmittags sorgten: den einer Verlosung im Juni. Plakatausmalern im Voraus, Sonya und Brigitte an der Kasse, den Es wäre toll, wenn Sie ihre Gut.Punkte an den TVW weitergeben. Kuchenbackern, den Vesperherrichtern, den Kaffeeausschenkern, Der Turnverein braucht jeden Euro zur Finanzierung des Sportbe- den Bedienungen: Linda, Philine und Veronika, denen, die mit triebs und um die Kosten für den Betrieb in der Turnhalle zu be- Erich in der Küche walteten, denen, die fürs Programm sorgten, zahlen. Bitte geben Sie Ihre Gut.Punkte bei den Übungsleitern/- den Barkeepern: Otto und Dominik, dem Musikman, den Um- und innen ab oder an eine/n Vorsitzenden, nämlich Gabi Saffert, Erich Abbauern, dem Prinzen- und Königspaar und nicht zuletzt den Distel oder Wolfgang Edelmann. Gästen Groß und Klein, die von nah und fern anreisten. Wir freuen uns aufs nächste Jahr: Worom - Dorom - Karamba - Mutter-Kind-, Kinder- und Jugendturnen und Hoch! Förderturnen Termine: Förderturnen: 21.04.: Hallenmehrkämpfe in Böhmenkirch (Meldeschluss: 23.02. - jetzt geht's ins Aquarena - hoffentlich sind 20. März) diesmal alle gesund 28.04.: Seniorennachmittag und Auftritt Treffpunkt: 9.30 Uhr an der Turnhalle in Weißenstein - bildet Fahr- 18. - 25.05.: - Deutsches Turnfest in Mannheim, Heidelberg gemeinschaften und gebt Lise oder Jörg Bescheid - prima! und Ludwigshafen der Metropolregion: Rhein- Kinder- und Jugendturnen - allgemein: Neckar Kinderfaschingsball - 12.02.2013 Meldeschluss 27. Februar Am Faschingsdienstag luden wir alle großen und kleinen Narren 15.06.: Schüler und Jugend-Mehrkämpfe und Jahnwett- von nah und fern in die Turnhalle ein und sie kamen in Scharen. kämpfe in (Meldeschluss: 10. Mai) Lise eröffnete den närrischen Kinderfasching mit einer Bütt und 23.06.: Gaukinder- und Jugendturnfest in Treffelhausen einem dreifach donnernden Worom Dorom Karamba Hoch! (Meldeschluss: 20. Mai) Nach der Polonaise mit Ute starteten wir zur spannenden Wahl 14.07.: Stadtfest und Auftritt unserer diesjährigen Totalitäten. Es sollte eine Neuerung geben, 21.09.: Gau-Bestenkämpfe (Meldeschluss: 20. August) denn im letzten Jahr gab es als Kritik am Fasching von den "Gro- Ausblick: ßen", dass immer "Kleine" als Prinz und Prinzessin ausgewählt 06. - 09.06.2014: - Landesturnfest in Freiburg - werden - somit musste die Jury doppelte Arbeit leisten. Das Gremium bestand aus 4 souveränen Beobachtern: Birgit, Ute, Ihre Übungsleiter: Benjamin und Cem - Veronika Brühl, Gabi Saffert, Brigitte Czerwonka, Jörg Erdstein, Und sie trafen nach reiflicher Beratung ihre Entscheidungen: Lisa Nägele, Hanna Nägele, Otto Heilig, Petra Blessing und Elisa- In Weißenstein regieren nun die Totalitäten: beth Krieg-Brühl Prinzessin Larissa I Prinz Ata I Königin Lucie I Stadtkapelle Weißenstein e. V. und König Gregor I Rückblick Rosenmontagsball Überreicht wurden sie von der noch amtierenden Prinzessin Noemi Auch in diesem Jahr veranstaltete die Stadtkapelle I und der Jury MV Weißenstein ihren traditionellen Rosenmon- tagsball in der TV-Halle in Weißenstein. Wir danken auf diesem Wege den zahlreichen Besuchern, die bis in die frühen Morgenstunden mit uns den Rosenmontag ge- feiert haben. Außerdem danken wir den vielen verschiedenen Gruppen, die mit ihren Showeinlagen die Stimmung aufheizten und viel Beifall ernteten: unserer Ansagerin Heidrun, den Tanzma- riechen Paula und Alina, den Garden aus Treffelhausen, dem "Zumba-Team" des Musikvereins, dem KAB und den Hausemer Hausfrauen . . . Außerdem gilt unser Dank natürlich unserer Band "Dine und Robi" und der Guggenkapelle "Nausstragger" aus Wäschenbeuren, die für den richtigen Sound an diesem Abend gesorgt haben. Weiterhin gilt unser Dank dem TV Weißenstein für die Bereitstel- lung der Halle, allen Helferinnen und Helfern, die sich am Pro-

9 Mitteilungsblatt Lauterstein Nr. 08vom 22. Februar 2013 gramm beteiligt haben und/oder uns bei der Bewirtung, beim derung erfolgreich absolviert werden können, unterstützt. Eine Barbetrieb und beim Auf- und Abbau unterstützt haben. betriebliche Ausbildung ist noch immer die beste Grundlage auf Geburtstagsständchen am 28.02.2013 dem Weg in eine gesicherte Zukunft, so Karin Woyta. Am Donnerstag, dem 28.02.2013 spielen wir unserem langjähri- Um unseren Mitgliedern die Arbeit der SAB und deren Engage- gen Mitglied, Frau Rosa Ludwig zu ihrem 80. Geburtstag um ment nahezubringen, hat der Vorstand beschlossen, dass unser 19.00 Uhr ein Ständchen. Treffpunkt ist um 18.45 Uhr direkt am Bezirkseinkehrtag dieses Jahr sich um dieses Thema bemüht und Gasthaus "Linde". ein direkter Einblick in die SAB am Beispiel des Waldeckhofes (Bauernhof und Laden mit Café) in Jebenhausen gewährt. Karin Jahreshauptversammlung am 01.03.2013 Woyta und ihr Team freut sich auf euer Kommen und euer Inter- Zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung möchten wir esse. Gäste sind natürlich herzlich willkommen. alle Mitglieder herzlich einladen. Die Versammlung findet am Frei- tag, dem 01.03.2013 um 20.00 Uhr in unserem Probelokal statt. Programm: 8.00 Uhr Beginn mit dem Frühstück im Kath. Gemeindezent- Tagesordnung: rum (im UG der Kirche, Herdweg 28) 1. Begrüßung 9.15 Uhr Gottesdienst in Kirche Bruder Klaus von der Flüe, 2. Totengedenken Jebenhausen 3. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 30.01.2012 10.30 Uhr Vortrag, Vorstellung der Arbeitsfelder und Führung 4. Berichte (1. Vorsitzender, Kassier, Dirigent, Jugendleiter) auf dem Waldeckhof 5. Entlastungen 12.00 Uhr Mittagessen im Gemeindesaal des Kath. Gemeinde- 6. Wahlen zentrums 7. Änderung der Mitgliedsbeiträge 8. Verschiedenes Anmeldung über Michael Lang, Tel. 92 35 21 Anträge zur Tagesordnung können bis zum 27.02.2013 schriftlich bei der 1. Vorsitzenden Heidrun Stegmaier, Eierbergstr. 15, 73529 Degenfeld, eingereicht werden. Was sonst noch interessiert Weitere Termine: Donnerstag, 21.02.: Landratsamt Göppingen - Forstamt 20.00 Uhr: Ausschusssitzung im Probelokal Aktuelle Veranstaltungstermine Frühjahr 2013 für den Pri- Montag, 25.02.: vatwald im Kreis Göppingen 17.45 Uhr: Probe Bläsergruppe Das Forstamt Göppingen bietet in Kooperation mit der Forstbe- 19.00 Uhr: Probe Jugendorchester triebsgemeinschaft Waldbauverein Göppingen auch in diesem 20.00 Uhr: Probe Großes Orchester Jahr wieder eine Vielzahl interessanter Fortbildungsveranstaltun- gen für den Privatwaldbesitzer an. Weitere Informationen finden Sie über die Internetpräsenz des Forstamtes Göppingen oder kön- nen diese auch gern telefonisch unter 0 71 61/202-955 beim Liederkranz Weißenstein e.V. Forstamt erfragen. Einladung zur Hauptversammlung 23. Februar 2013 Durchforstungslehrgang Nadel- und Laubholz - Die 93. Hauptversammlung des Liederkranzes Forstrevier Ebersbach - Treffpunkt 10.00 Uhr Wanderparkplatz Weißenstein ist am Freitag, dem 22. Februar 2013 zwischen und Bünzwangen an der Kreisstraße um 19.00 Uhr im Gasthaus "Krone". K1417 ca. 150 m nördlich Umspannwerk - Dauer ca. 2 Std. Die Tagesordnung zu unserer 93. Hauptversamm- lung wurde bereits im Mitteilungsblatt veröffentlicht. Wir hoffen 15. März 2013 Wertholzplatzführung - Treffpunkt 14.00 Uhr am auf eine rege Teilnahme der aktiven und passiven Mitglieder, Eh- Haupteingang des ehemaligen BW-Depots zwischen und renmitglieder und Freunde des Liederkranzes. Unterberken ("Wertholzplatz"); Führung durch Kai Struppek, Forstamt Göppingen, Dauer ca. 2 Std. Singstunde zusammen mit der Sängerriege Die nächste Singstunde für den Männerchor findet am Donners- 25. April 2013 Lehrfahrt der Forstbetriebsgemeinschaft Göppin- tag, dem 28.02.2013 um 20.00 Uhr in Nenningen statt. gen ins Zabergäu/Stromberg (weitere Infos folgen durch die FBG); Bitte kommt vollzählig, im Hinblick auf unseren Auftritt in Degen- Thema beim Forstamt Heilbronn ist die zeitgemäße Eichenwirt- feld ist es dringend erforderlich. schaft, nachmittags steht ein Besuch des Wildparks Tripsdrill auf dem Programm. Ansprechpartner/in Kolpingsfamilie Weißenstein Forstamt Göppingen, Christoph Reich, Telefon: [+49 (0) 71 61/98 73 378] Fax: [+49 (0) 71 61 98 73 612] E-Mail: [forstamt]@land- Bezirkseinkehrtag kreis-goeppingen.de, Homepage: www.landkreis-goeppingen.de Am Sonntag, 10. März 2013 findet im Kath. Ge- meindezentrum Bruder Klaus von der Flüe bzw. Waldeckhof, jeweils in Göppingen-Jebenhausen, der diesjährige Bezirkseinkehrtag statt. Frau Karin Woyta, Geschäftsführerin der Staufen Arbeits- und Beschäftigungsförderungs gGmbH, referiert zum Thema: "Be- nachteiligten Jugendlichen Zukunfts- und Lebensperspektiven ge- Infoveranstaltung Bundesfreiwilligendienst und Freiwilliges ben durch Zugang zur Bildung" Soziales Jahr Mit dem Motto "verantwortlich leben, solidarisch handeln" hat Am Donnerstag, dem 28.02.2013 bieten wir eine Informations- das Kolpingwerk als Verband die Zielsetzung Adolph Kolpings veranstaltung zum Thema Bundesfreiwilligendienst und Freiwilli- aufgegriffen, sich als guter Christ in Familie, Beruf und Arbeits- ges Soziales Jahr an. Die Veranstaltung beginnt um 16.00 Uhr welt, Staat und Gesellschaft zu bewähren. Zugleich wurde damit beim DRK-Kreisverband, Eichertstraße1inGöppingen. Wir laden der Anspruch formuliert, ein katholischer Sozialverband zu sein. alle Interessierten ein, damit Sie sich frühzeitig über die Einsatz- Mit der Spende über 1000 Euro im letzten Jahr wird der Zugang möglichkeiten informieren können. benachteiligter Jugendlicher in Ausbildungen bei der SAB gGmbH, Frau Wilhelm, die zuständige Mitarbeiterin von unserem FSJ-Trä- die mit qualifizierter, sozialpädagogischer Unterstützung und För- ger, wird Sie über die Grundlagen, Rahmenbedingungen und die

10 Mitteilungsblatt Lauterstein Nr. 08vom 22. Februar 2013 Seminarinhalte informieren. Mitarbeiter der Personalabteilung und Planung, Einkauf, Timing und Ausrüstung gibt es reichlich bei der Sozialarbeit informieren Sie über die Tätigkeitsbereiche und diesem Kochseminar. Es werden Speisepläne für Freizeiten vorge- deren Abläufe. stellt, Rezepte angeboten, die man ausprobieren sollte und Men- An dieser Infoveranstaltung werden auch BFD/FSJler/innen teilneh- genplanungen durchgesprochen. men, die aktuell ihren Dienst hier im Hause ableisten. Die Mitar- Freitag, 22. März 2013, 19.00 - 21.30 Uhr beiter werden über ihre Tätigkeiten und ihre Erfahrungen berich- Referentin: Frau Nothacker ten. Ort: Geschäftsstelle Kreisjugendring Für weitere Informationen und Anmeldungen stehen Ihnen Herr Schlachthausstraße 22, 73312 Geislingen Pfeiffer, Tel. (0 71 61) 67 39-31 oder E-Mail a.pfeiffer@drk-goep- Kosten: keine pingen.de und Frau Dibowski, Tel. (0 71 61) 67 39-43 oder E-Mail [email protected] zur Verfügung.

Volksmission Donzdorf Kreisjugendring Göppingen Schattenhofergasse 2, Der Kreisjugendring Göppingen veranstaltet in Zusammenarbeit Tel. 0 73 31 / 6 16 19 (Pastor Bernhard Röckle); mit dem Kreisjugendamt Göppingen im März 2013 folgende Fort- Tel. 0176/23392505 (Pastor Donggen An) bildungsveranstaltungen: Tel. 0 71 62 / 92 96 92 (Gemeindehaus) Mitglied im Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden "Genderview" (BFP) "Genderview" - geschlechterbewusste Blicke auf Differenz. Wel- che Bedeutung haben geschlechterspezifische und andere Unter- Für alles auf der Welt hat Gott schon vorher schiede? Wie kann ich als MitarbeiterIn diese erkennen und nut- die rechte Zeit bestimmt. In das Herz des zen? Die TeilnehmerInnen lernen einen geschlechterbezogenen Menschen hat er den Wunsch gelegt, nach Blick auf "Differenz" als Methode und als ein bereicherndes Ele- dem zu fragen, was ewig ist. ment zur Gestaltung ihrer pädagogischen Praxis kennen. Diens- (Prediger 3, Vers 11) tag, 5. März 2013, 19.00 - 22.00 Uhr Do., 21.02.: 19.30 Uhr Hauskreise bei Pastor Donggen An Referentin: Dagmar Preiß im Gemeindehaus, Familie Lehmann, Ramsberg- Ort: Geschäftsstelle Kreisjugendring straße 12 in Reichenbach, Tel. 0 71 62/92 97 33 Schlachthausstraße 22, 73312 Geislingen und bei Familie Krauter, Christentalstraße6in Kosten: keine Nenningen, Tel. 0 73 32/92 32 99 "Skype Konferenzen" Fr., 22.02.: 16.00 Uhr Seniorengottesdienst im Kursana Der Kreisjugendring bietet für alle offene Skype-Konferenzen an. 19.30 Uhr Jugendtreff Hierbei besteht die Möglichkeit über einen Gruppen-Videochat via So., 24.02.: 9.00 Uhr Gebet für den Gottesdienst Skype mit Thomas Franz und Holger Schrag über Themen der 9.30 Uhr Gottesdienst mit Donggen An), Jugendarbeit zu sprechen. Am besten sie rufen uns zu den ange- gleichzeitig Kinderkirche gebenen Terminen unter 0 73 31/30 17 58an und wir erkl ären Mo., 25.02.: 7.30 Uhr Frühgebet Ihnen dann alles weitere. Montag, 11. März 2013 Di.e, 26.02.: 19.00 Uhr Bibellehre Montag, 15. April 2013, immer 18.00 - 21.00 Uhr 20.00 Uhr Gebet und Lobpreis Referenten: Thomas Franz und Holger Schrag Mi., 27.02.: 19.00 Uhr Männerabend Ort: virtuell Falls nicht anders vermerkt, finden alle Treffen im Gemeindezen- "Aufsichtspflicht in der Kinder- und Jugendarbeit" trum Donzdorf, Schattenhofergasse 2, statt. Das Jugendschutzgesetz dürften die meisten Jugendgruppenleite- Zu unseren Veranstaltungen ist jeder Interessierte herzlich einge- rInnen kennen und die eine oder andere Regel bekommt sicher laden! jeder noch zusammen. Aber was verbirgt sich alles hinter dem - Telefonkurzpredigt: 0 73 31/6 33 22 (täglich neu!) Begriff "Aufsichtspflicht"? Zu all den wichtigen Fragen rund um - Internet: www.volksmission-donzdorf.de das Thema Rechtsgrundlagen gibt es Fallbeispiele und Diskussi- onsmöglichkeiten. Donnerstag, 14. März 2013, 19.00 - 21.00 Uhr Referent: Thomas Franz Neuapostolische Kirche Süßen Ort: Geschäftsstelle Kreisjugendring Postweg 21 Schlachthausstraße 22, 73312 Geislingen Kosten: keine So., 24.02.: "Führungshandeln in der Jugendarbeit" 09.30 Uhr Gottesdienst Mitarbeiterführung und Mitarbeitermotivation ist eine starke Her- Mi., 27.02.: ausforderung an die gesamte Persönlichkeit. Verantwortungsbe- 20.00 Uhr Gottesdienst wusstes und zielgerichtetes Handeln sind elementare Anforderun- Weitere Informationen zur Neuapostolischen Kirche im Internet gen an Führungskräfte. In diesem Seminar statten wir Sie mit unter www.nak-goeppingen.de umfangreichem Rüstzeug für ein bewusstes und sicheres Füh- rungshandeln aus. Samstag, 16. März 2013, 10.00 - 17.00 Uhr Referent: Thomas Franz Ort: Geschäftsstelle Kreisjugendring Schlachthausstraße 22, 73312 Geislingen Kosten: keine "Kochen für Millionen" Ob 20, 30 oder gar 100 Personen, wenn man ein paar Dinge berücksichtigt, ist Kochen für viele keine große Sache! Tipps zu

11 Mitteilungsblatt Lauterstein Nr. 08vom 22. Februar 2013 Aus den umliegenden Gemeinden Volkshochschule Donzdorf Geschäftsstelle: Musikschule Donzdorf Schloss 1-4, 73072 Donzdorf Geschäftsstelle: 3. Stock, Zimmer 310 Schloss 1-4, 73072 Donzdorf Tel. 0 71 62 / 922 - 307 3. Stock, Zimmer 307 Fax: 0 71 62 / 922 - 526 Tel. 0 71 62 / 922 - 312 oder -320 E-Mail: [email protected] Fax 0 71 62 / 922 - 525 Internet: www.donzdorf.de/vhs E-Mail: [email protected] Geschäftszeiten: Geschäftszeiten: Mo - Fr. 8.00 - 12.00 Uhr Montag bis Freitag: 09.00 - 12.00 Uhr; Montag: 14.00 - 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung VERANSTALTUNGEN AUS VERSCHIEDENEN BEREICHEN Musiziervormittag im Roten Saal Nr. 131161d Am Samstag, 9. Februar 2013 trafen sich Schüler und Eltern der Smartphone für Einsteiger (Android-Betriebssystem) Gitarrenklasse von Frau Maren Kroll zu einem kleinen Vorspiel in Einführung für alle, die es sich überlegen ein Smartphone mit dem der Musikschule. Android Betriebssystem zu kaufen (z.B. HTC, Samsung, usw.). Sie Die Gitarrenanfänger zeigten, was sie innerhalb von 4 Monaten im lernen anhand einer praktischen Vorführung die Vorteile eines Unterricht gelernt haben. Smartphones kennen. Genaue Kursinhalte entnehmen Sie bitte Konzentriert und mit Freude, boten die Schüler im Einzelspiel wie dem Programmheft. Vielen Dank. auch im Zusammenspiel schon erstaunliche Leistung für diesen Michael Birner kurzen Zeitraum. Die Schüler spielten vorwiegend Stücke aus Freitag, 8. März 2013, 18.00 - 21.00 Uhr der Gitarrenschule, die im Unterricht verwendet wird, wie z.B Seminar: 20,00 Euro "Tierischer Song", "Fingerjogging", "Kleiner Walzer", "Locking Schloss, Roter Saal at the clouds" usw. Frau Kroll begleitet zum Teil ihre Schüler auf Anmeldung erforderlich bis 28. Februar 2013 der Gitarre und mit Gesang. Den Eltern hat es gefallen, den Schü- Achtung, auf Grund der großen Nachfrage können wir bei lern sichtlich Spaß gemacht. Wir sind gespannt, wie sich alle wei- dem Kurs "Gemeinsam Richtung Wunschgewicht" einen terentwickeln und freuen uns auf das nächste Vorspiel der Gitar- Zusatzkurs anbieten. Deshalb sind bei beiden Kursen wieder renklasse. Anmeldungen möglich: Mitwirkende Schüler: Nr. 131300d und 131301d Selin Ergün, Maya Frei, Lilli Armelini, Lena Melzner, Vinzent Nagel, Gemeinsam Richtung Wunschgewicht Tamina Schurr, Emanuel Schultheiß, Adriana Antunes-Santos. Ganzheitlicher, von den gesetzlichen Krankenkassen anerkannter Abnehmkurs Kurzfristige Diäten sind frustrierend, weil die Pfunde danach dop- pelt wieder auf den Hüften sitzen. In dem 8-wöchigen ganzheit- lichen Abnehmkurs lernen Sie, Ihre Ernährung langfristig umzu- stellen. Dabei gibt es keine Verbote: die Menge und Häufigkeit der "Sünden" ist ausschlaggebend. Gemeinsam, aber individuell erar- beiten wir, wie Sie Ihre Vorlieben und Gewohnheiten ohne Reue berücksichtigen können. Denn nur so hat eine Ernährungsumstel- lung dauerhaften Erfolg. Neben dem Ernährungsaspekt stehen Bewegungssteigerung und Stressreduktion bzw. Entspannung im Vordergrund. Stress-, Belohnungs- und Frustessen sollte für Sie in Zukunft hinfällig sein: Sie haben viele andere Möglichkeiten ken- nengelernt, wie Sie wieder "runterkommen" und sich etwas Gu- tes tun. Der Kurs basiert auf dem "Ich nehme ab"-Konzept der DGE. Dr. Ulla Bachfischer,Ernährungswissenschaftlerin und Prävent- ologin MUSIK ERLEBEN IN ELTERN-KIND-GRUPPEN ab 6 Monaten 8Termine: 155,00 Euro (Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Kran- "Fridolina, sing mit mir" kenkasse, ob und in welchem Umfang der Kurs bezuschusst wird) Der Kurs soll die Eltern-Kind-Paare in ihrem Beziehungsprozess Bürgerhaus Winzingen, Saal, 1. Stock bereichern und stärken. Das Kind wird in dem jeweiligen Entwick- Nr. 131300d: donnerstags, ab 07.03., 20.00 - 21.30 Uhr lungsprozess seiner Gesamtentwicklung (sensorisch, motorisch, Nr. 131301d: donnerstags, ab 07.03., 18.00 - 19.30 Uhr sozial, mental, verbal) und seinen momentanen Bedürfnissen un- terstützt. Eltern werden motiviert, musikalische Spiele mit ihrem KREATIVITÄT Kind (auch zu Hause) durchzuführen. Sie können gemeinsam mit Nr. 131244d ihrem Kind die Musik in ihrer kulturellen Vielfalt und Qualitäter- Verfilzt nochmal! fahren. Der Frühling ist da und das Osterfest steht auch schon vor der Tür. Heute haben Sie die Möglichkeit witzige Eierwärmer zu filzen, die Eltern mit Babys (ca. 6 Monate bis ca. 12/14 Monate) jeden Frühstückstisch zum echten Hingucker werden lassen. Die Kursbeginn: Dienstag, 5. März 2013 um 14.00 Uhr schön gestalteten Eierwärmer halten Eier auch nach Ostern das Frühjahr-/Sommerangebot: März - Juli (5 Monate) ganze Jahr über warm. Kursbeitrag: 26,30 Euro monatlich Material wird von der Kursleiterin mitgebracht und im Kurs abge- Unterrichtsdauer: 45 Minuten/Woche (nicht in den Schulferien) rechnet. Gruppengröße: 6 - 8Kinder Bitte mitbringen: Backblech, kleine Plastikschüssel und Handtuch. Unterrichtsort: Ulle Seimetz Musikschule Donzdorf im Schloss, 1. Stock, Zimmer 112 Dienstag, 5. März 2013, 19.00 - 22.00 Uhr Lehrkraft: Barbara Butz 1 Abend: 14,00 Euro (Materialkosten bitte im Kurs bezahlen) Bitte melden Sie sich bei Interesse im Musikschulbüro an. Messelbergschule, Zeichenraum

12 Mitteilungsblatt Lauterstein Nr. 08vom 22. Februar 2013 GESUNDHEIT chen? Wussten Sie auch, dass Spanisch in 22 Ländern die Amts- ERNÄHRUNG sprache ist? So beispielsweise in 5 Staaten der USA, zum Teil auf Noch wenige Plätze frei: den Philippinen und in Marokko. Nr. 131305d Wollen Sie auch zu diesen 500 Millionen Menschen gehören? Internationale Küche: "Bulgarien" - Zusatztermin Dann kommen Sie in diesen Kurs und erlernen Sie in einer netten Die bulgarische Küche ist in Mitteleuropa weitgehend unbekannt. Runde die spanische Sprache. Wir freuen uns auf Sie! Die Kochkultur ist noch wenig vom Westen beeinflusst und äu- Lehrbuch: El Nuevo Curso 1, Langenscheidt-Verlag ßerst variantenreich. Die Küche in Bulgarien ist schmackhaft und Giovanna Hummel würzig, wird von Gemüse, Schweine- und Lammfleisch dominiert donnerstags, 7. März 2013, 17.30 - 19.00 Uhr und ist ungefähr zwischen der ehemals jugoslawischen, griechi- 10 Termine: 46,00 Euro schen und türkischen Küche anzusiedeln. Traditionelle Mahlzeiten Rechberg-Gymnasium, Neubau, N 4 und Essgewohnheiten werden an diesem Abend vorgestellt. KURSBEGINNLISTE Bitte Schürze und Geschirrtuch mitbringen. Freitag, 22.02.2013: Günter Schmidt Nr. 131356d Bodyfit in den Tag, 131330d + 131332d Yoga für Samstag, 16. März 2013, 19.00 Uhr Menschen mit Bewegungseinschränkungen, 131324d Timeout 1 Abend: 11,00 Euro + 15,00 Euro Lebensmittelkosten statt Burnout, 131338d Bauchtanz mit Vorkenntnissen, 131223d Messelbergschule, Lehrküche Mundharmonika - Aufbaukurs 7. Semester GYMNASTIK Nr. 131358d Fatburner Eine Kombination aus Herzkreislauftraining und Muskelfestigung. Kulturring Donzdorf e.V. In diesem Kurs wird die Ausdauer mit Hilfe einfacher Schrittkom- Abteilung Theater, Konzerte, Reisen und binationen aus dem Bereich Aerobic und dem Kräftigungstraining Ausstellungen in Intervallen trainiert. Der Einsatz diverser Kleingeräte machen Mittwoch-Miete M2 am 27. Februar 2013 den Kurs so effektiv. Die Ziele sind u.a. Abnehmen, Straffung Gespielt wird der "WILDSCHÜTZ". der Figur und gezielter Konditionsaufbau. Die Kursstunde runden Musik von Albert Lortzing. wir im letzten Drittel mit Bodystretching und Entspannung ab. Bitte Turnschuhe, Getränk und Matte mitbringen. Ihr Kulturring-Team: Jana Bauer Frau Inge Traub, Tel. 0 71 62/87 12 mittwochs, ab 6. März 2013, 20.00 - 21.30 Uhr Frau Betha Funk, Tel. 0 71 62/2 95 96 12 Termine: 60,00 Euro Frau Gisela Widmann, Tel. 0 71 62/2 77 37 Stadthalle, Vereinsraum 1 SPRACHEN ENGLISCH Nr. 131415d Männergesangverein 1884 Donzdorf e.V. English Conversation (B1) mit Frauenchor seit 1990 Haben Sie Lust sich einmal in der Woche über interessante The- Einladung zur außerordentlichen Mitglieder- men des Alltagslebens in Englisch zu unterhalten und dabei Ihre versammlung Kenntnisse zu vertiefen? Am Dienstag, 5. März 2013, 19.00 Uhr, findet im In diesem Konversationskurs werden Themen über den Alltag, Gasthaus "Stern" eine außerordentliche Mitglie- Interessantes aus den Nachrichten, Bücher und Filme und Vieles derversammlung statt. Zur Teilnahme laden wir alle mehr angesprochen. Mitglieder, ob aktiv oder passiv, recht herzlich ein. Unterrichtsmaterial wird vom Kursleiter zusammengestellt. Tagesordnung: Michael Innes Top 1 Eröffnung und Begrüßung mittwochs, ab 6. März 2013, 18.00 - 19.30 Uhr Top 2 Wahlen 10 Abende: 80,00 Euro (Kleingruppe) Top 3 Verschiedenes Rechberg-Gymnasium, Neubau, N4 Bekundet durch zahlreiches Kommen euer Interesse am Vereins- FRANZÖSISCH geschehen. Nr. 131425d Einzug der Mitgliedsbeiträge Ein Happen Frankreich - Mini-Kurs für neugierige Anfänger In der ersten Märzhälfte werden die Mitgliedsbeiträge unseres Französisch lernen, wäre wunderbar, ABER: Kann ich das über- Vereins per Lastschrift eingezogen, sofern sie dazu ihr Einverständ- haupt? Und 12 Abende? - viel zu lang! nis erteilt haben. Wir bitten unsere Mitglieder, um unnötige Ko- Kommen Sie in diesen Kurs und finden Sie heraus, ob Ihnen die sten zu vermeiden, für die Deckung ihrer Konten Sorge zu tragen. Sprache liegt, entdecken Sie moderne Unterrichtsmethoden, mit denen Lernen einfach Spaß macht und erhalten Sie so einen leich- ten Einstieg in die französische Sprache. Anhand kurzer, amüsan- ter Texte lernen Sie spielend sich zu begrüßen, sich vorzustellen und andere nach dem Befinden zu fragen. Wir werden uns mit Schwäbischer Albverein e.V. OG Donzdorf den Zahlen beschäftigen und lernen, wie man Vorschläge macht. Mitgliederversammlung Lehrbuch wird am ersten Abend bekanntgegeben. Samstag, den 23.02. im "Hasenheim" Donzdorf, Kristine Schäfer Beginn: 19.30 Uhr donnerstags, ab 18. April 2013, 19.15 - 20.15 Uhr Tagesordnung 8Termine: 24,50 Euro 1. Berichte Rechberg-Gymnasium, Neubau, N 3 2. Anträge SPANISCH 3. Wahlen Nr. 131451d 4. Veschiedenes Spanisch fürAnfänger (A1) Haltet euch den Abend frei und zeigt Interesse am Vereinsleben. Wussten Sie, dass fast 500 Millionen Menschen Spanisch spre-

13 Mitteilungsblatt Lauterstein Nr. 08vom 22. Februar 2013 Wanderfreunde Donzdorf e. V. Aktionstheater Donzdorf e. V. Unsere nächsten Termine: Ab dem 20. Februar finden die Proben wieder Einladung zur Jahreshauptversammlung am in der Stadthalle statt Samstag, dem 2. März 2013 im Gasthof Und heute eine kleine Vorschau auf die Auffüh- "Stern". rungen in diesem Jahr: Beginn 19.00 Uhr. - In Kooperation mit dem Aktionstheater präsen- Tagesordnung: tiert die Große Theater-AG des RGD unter der 1. Begrüßung und Totengedenken Leitung von Klaus Kraner "Homo Faber" nach 2. Berichte dem Roman von Max Frisch. Die Aufführungen 3. Entlastung finden am 15. und 16. sowie 20. und 21. Juni im 4. Neuwahlen zur Wahl stehen 1. Wanderwart, Kassiererin, 3 RGD statt. Vorstandsmitglieder - Die Kleine Theater-AG präsentiert in Kooperation mit dem 5. Verschiedenes, Aussprachen Aktionstheater am 20. und 21. sowie 27. und 28. September Bitte haltet euch diesen Termin frei und zeigt durch eure Teilnahme "Die Welle". auch Vereinsinteresse! - Das Aktionstheater zeigt "So eine Liebe" von Pavel Kohout, mm> ein Spiel in zwei Teilen. Im Stück wird ein imaginärer Lokal- Unsere nächsten Busfahrten: termin anberaumt, um die Motive für den Selbstmord des So., 07.04.: Geretsried (Oberbayern), Abfahrt 6.00 Uhr, Fahrpreis jungen Mädchens Lida zu klären. Dabei zeigt sich, dass alle 20,00 Euro mitschuldig sind, die vor ihrem Tod mit Lida zusammenkamen. So., 14.04.: Elztal-Dallau (Odenwald), Abfahrt 6.00 Uhr, Fahr- Die Premiere findet am 25. Oktober in der Donzdorfer Stadthalle preis 20,00 Euro statt, weitere Aufführungen am 26. und 27. Oktober, ebenfalls in So., 21.04.: Buggingen (Schwarzwald), Abfahrt 6.00 Uhr, Fahr- der Stadthalle. preis 20,00 Euro. Natürlich können sich hier auch wieder Gäste anmelden, jeder der gerne an Busfahrten teilnimmt und ein bisschen Anschluss sucht ist herzlich willkommen! Der Fahrpreis ist für alle gleich, egal ob Mitglied oder nicht! Wir freuen uns auf euch! BUWETU Anmeldungen werden wie immer unter Telefon 0 71 62/92 91 01 Verein zur Unterstützung der Diözese Luebo/R. D. Kongo e.V. entgegen genommen. "Wir haben den Hunger satt" Besucht uns auch im Internet, unter: www.wanderfreunde-donz- Unter diesem Motto läuft die diesjährige Fasten- dorf.de aktion von Misereor. In einem Workshop im Mar- tinushaus wurden die globalen Ursachen des Hungers dargestellt und auch Lösungs- und DLRG Ortsgruppe Donzdorf Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. www.dlrg-donzdorf.de Anhand von konkreten Beispielen wurden die Teilnehmer mit den Rettungsschwimmabzeichen Gold Kurs Lebensumständen und Problemlagen der Menschen vor Ort ver- Ab Donnerstag, dem 21.02.13 wird ein DRSA traut gemacht. Goldkurs angeboten. Das aktuelle "Moringa-Projekt" von BUWETU, ein Projekt ge- Dieser findet regelmäßig jede Woche für alle ab 16 Jahre um gen Unterernährung, soll den Menschen in der Diözese Luebo und 20.00 Uhr im Hallenbad statt. ganz speziell den Kindern helfen. Dieses Projekt läuft seit September 2012 und wird von Vorstands- Jugendvollversammlung mitglied Elfriede Schüle organisiert und geleitet. In Anlehnung an Ihr lieben jugendlichen DLRG`ler. das "Moringa"-Projekt läuft inzwischen im Bereich von Ndjoko- Dieses Jahr stehen wieder Neuwahlen der Jugendleitung bei der Punda ein landwirtschaftliches Projekt an, das die Landwirtschaft diesjährigen Jugendvollversammlung auf der Tagesordnung. in dieser Region unterstützen soll. Hierzu möchte ich euch recht herzlich am Samstag, dem 09.03.2013 um 16.30 Uhr in die Gaststätte "Traube" einladen. 20 Jahre BUWETU Alle, die sich angesprochen fühlen bis 26 Jahre, sind herzlich ein- BUWETU feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum. Dieses geladen. Jubiläum wird am Sonntag, 16. Juni 2013, mit einem Festgottes- dienst und einem Solidaritätsessen gefeiert. Ab Sonntag, 16. Juni Was wird dort gemacht? 2013, wird im Foyer der Stadthalle die Ausstellung "Menschen in Die Jugendleitung berichtet über die abgelaufene Amtszeit und der einen Welt" eröffnet und über zwei Wochen zu sehen sein. bespricht mit euch die kommenden Aktivitäten der Jugend. Die Darüber hinaus werden im Verlauf des Jubiläums-Jahres noch jetzige Jugendleitung wird für ihre getane Arbeit entlastet, an- mehrere Veranstaltungen stattfinden, über die wir in den nächsten schließend finden Neuwahlen statt. Und ihr dürft die neue Ju- Mitteilungsblättern berichten werden. gendleitung wählen! Die genaue Tagesordnung liegt an der Jugendvollversammlung Mitglied bei BUWETU aus. Den geringen Beitrag von 12,- Euro im Jahr kostet die Mitglied- Wir freuen uns auf euer zahlreiches Kommen. schaft bei BUWETU. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied. Eure DLRG Jugendleitung Werden Sie Mitglied bei BUWETU. Damit helfen Sie den Men- schen in der Diözese Luebo im Kongo. Hauptversammlung Am Samstag, dem 9. März 2013 findet die Hauptversammlung Spendenkonto der DLRG OG Donzdorf um 19.30 Uhr in der Gaststätte "Traube" Volksbank Donzdorf BLZ 610 605 00 Kto.-Nr. 109 134 001 statt. Die Tagesordnung liegt bei der Hauptversammlung aus. E-Mail: [email protected], Internet: www.buwetu.de Schon heute möchten wir recht herzlich dazu einladen, da dieses Kontaktadresse Reinhold Klaus, Schattenhofergasse 7, 73072 Jahr wieder Neuwahlen stattfinden. Donzdorf, Telefon 0 71 62/94 89 146

14 Mitteilungsblatt Lauterstein Nr. 08vom 22. Februar 2013 Siedler- und Kleingärtnerverein Kinderartikelmarkt in Böhmenkirch Reichenbach u.R. e.V. Kinderartikelmarkt am Dienstag, 19. März 2013 in Böh- Einladung menkirch im Kath. Gemeindehaus mit Kaffee und Kuchen Am Freitag, dem 15.03.2013 findet die Jahres- Zu Beginn der warmen Jahreszeit führen wir wieder unseren Kin- hauptversammlung des Siedler- und Kleingärtner- derartikelmarkt durch. Wir möchten für Sie schöne gut erhaltene verein im Bürgerstüble in Reichenbach u.R. statt. Kinderkleidung, Kinderfahrzeuge, auch Fahrräder, Spielzeug, Kin- Dazu möchten wir alle Mitglieder recht herzlich einladen. Beginn: derwägen, einfach alles rund ums Kind anbieten. 19.30 Uhr. Als Gast dürfen wir Herrn Tengler vom Bezirksverband Anlieferung: Montag, 17.00 - 18.00 Uhr Geislingen/Steige begrüßen. Besuchen Sie uns im Internet unter Verkauf: Dienstag, 14.30 - 17.30 Uhr http://www.kgv-reichenbach.de Auszahlung und Rückgabe: Mittwoch, 17.00 - 18.00 Uhr Wenn Sie uns Ihre Waren zum Verkauf anvertrauen wollen: Unter- lagen zum Auszeichnen Ihrer Artikel erhalten Sie ab 4. März bei Kreisverein für Behinderte Göppingen e.V. Blumen Klingler/Böhmenkirch oder können Sie per E-Mail anfor- Veranstaltungen der Begegnungsstätte Süßen: dern ([email protected]) Bitte beachten Sie die darin Zum Spiel- und Spaßnachmittag laden wir Sie am enthaltenen Hinweise. Es wird 1 Liste pro Teilnehmer abgegeben Samstag, 23.02. ab 14.00 Uhr herzlich in die Be- für maximal 100 Artikel. gegnungsstätte ein. Wir können leider keine Kleiderspenden mehr annehmen. Am Dienstag-Nachmittag stehen dann die angelieferten Waren gut sortiert für Sie zum Kauf bereit. Nützen Sie die Gelegenheit, gut und günstig einkaufen zu können. Der Erlös ist wieder für Homöopathischer Verein Süßen soziale Zwecke bestimmt. Über eine rege Teilnahme, auch aus Mitglied der Hahnemannia Deutscher Verband fürHomöopathie den umliegenden Gemeinden, freuen wir uns sehr. und Lebenspflege e. V. Die Mütter des Kath. Kindergartens bieten während des Verkaufs Einladung zur Hauptversammlung am Montag, dem 25. wieder Kaffee und Kuchen an und sie machen auch Kinderbetreu- Februar 2013 um 19.30 Uhr im Gasthaus zum "Löwen" in ung, damit Sie in Ruhe einkaufen können. Süßen Schönstatt-Müttergruppe Böhmenkirch Liebe Mitglieder, zu unserer diesjährigen Hauptversammlung möchten wir Sie ganz herzlich einladen. Familien-Bedarfsbörse Treffelhausen Tagesordnung am 2. März 2013 in der Roggentalhalle von 14.00 - 16.00 Uhr. 1. Bericht des Vorstandes Angenommen werden gut erhaltene Frühjahr- und Sommer- 2. Bericht der Kassiererin kleidung für Babys, Kinder und Erwachsene, Umstandsmode, 3. Bericht der Kassenprüfer Spielzeug, Bücher, Autositze, Kinderbetten, Hochstühle, Kinder- 4. Entlastung des Vorstandes wagen, Laufstall, Lauf- und Fahrräder, sonstige Fahrzeuge, . . . 5. Wahl der Vorstandsmitglieder: 1. Vorsitzende (r), Kassierer(in), Annahme: Beisitzer. 9.00 - 10.00 Uhr, Rückgabe: 19.30 - 20.00 Uhr, 6. Wahl der beiden Kassenprüfer beides am 2. März 2013 7. Notwendige Satzungsänderung wegen Finanzamt Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt - mit Kaffee u. Kuchen! 8. Mitgliederwerbung 9. Verschiedenes Nur noch wenige Listen liegen aus: in den Kindergärten Treffelhausen, Schnittlingen, Eybach Wir freuen uns auf Ihr Kommen und grüßen Sie für heute recht in den Bäckereien Geiger in Treffelhausen, Böhmenkirch, Weißen- herzlich! stein, Nenningen; im Sparladen in Söhnstetten Homöopathischer Verein Süßen Weitere Infos: Frau Eppinger 0 73 32/30 91 86 15 % des Erlöses gehen an die Kinder in Treffelhausen

Liederkranz Degenfeld e. V. Chorleiter(in) gesucht! Benefizkonzert zu Gunsten des Freundeskreises Der Liederkranz Degenfeld sucht neue Chorleiter, und zwar . . . der "Küche der Barmherzigkeit" Pfarrer i.R. Karl-Heinz - ab April 2013 für den Kinder- und Jugendchor und Scheide - ab Juli 2013 für den Männerchor. am Sonntag, 24. Februar 2013 um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Der Kinder- und Jugendchor besteht aus ca. 50 Kindern, Ju- Johannes Baptist in Wißgoldingen gendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 3 bis 18Jahren. Mitwirkende: Die Chorproben finden derzeit freitags zwischen 14.00 und Katholischer Kirchenchor Wißgoldingen (Leitung Doris Bäumel) 15.30 Uhr in Degenfeld statt und sind altersentsprechend in drei Musikverein Wißgoldingen (Leitung Martin Papst) Gruppen aufgeteilt. Saxophon Quartett des MV Wißgoldingen (Leitung: Stephan Win- Die Chorproben für den Männerchor finden derzeit montags ter) von 20.00 bis 21.00 Uhr, ebenfalls in Degenfeld,statt. Swabian Brass (Blechbläser-Quintett) Wichtig für die Leitung beider Chöre wären das Beherrschen eines Die Situation der alten und gebrechlichen Menschen in Armenien Begleitinstruments (Klavier, Gitarre), Zuverlässigkeit und Spaß an ist nach wie vor geprägt von Hunger, Mangelernährung, schlech- der Musik, sowie für den Kinder- und Jugendchor natürlich auch ter sozialer und medizinischer Betreuung, Kälte und bitterer Ar- Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. mut. Es ist weiterhin dringend notwendig, den Betrieb der Sup- Kontakt und nähere Infos unter: penküche über den jeweiligen Winter aufrecht zu erhalten, den [email protected] oder Telefon 0 73 32/ Menschen eine Hoffnung zum Überleben zu geben. Das Projekt 54 23 "Küche der Barmherzigkeit" umfasst die kostenlose Verteilung von warmen Mahlzeiten in zwei Küchen an ca. 650 hilfsbedürftige Personen in der armenischen Hauptstadt Eriwan. Damit verbun-

15 Mitteilungsblatt Lauterstein Nr. 08vom 22. Februar 2013 den ist die Auslieferung der Mahlzeiten an bettlägerige Bedürfti- Darstellung von E-Gitarren. So opfern ihre Freizeit lieber fürdie gen sowie die finanzielle Unterstützung der Kinderspeisung in Ein- musikalisch hochwertige Verhohnepiepelung des Sensenmannes richtungen der Kinder- und Jugendhilfe (ca. 300 Personen). oder choreographisch durchdachte Kraftfahrzeug-Medleys. Denn Der Eintritt ist frei um Spenden wird gebeten! wo ein Wille ist, ist auch ein Witz! Und wenn die beiden es nicht machen, macht es ja sonst keiner! Und einer muss es ja machen, denn sonst gäbe es sie ja gar nicht, diese Mischung aus Anspruch Rätsche im Schlachthof / Rätschenmühle e.V. und Unfug, aus Handwerk und Blödsinn, aus Anarchie und Präzi- sion. Kurz: den Vorsprung durch Komik! Geislingen Eintritt: 16,- Euro Vorverkauf / 18,- Euro Abendkasse Lesung Freitag, 22. Februar 2013, 19.30 Uhr Kartenverkauf: Ulrike Schweikert "Das kastilische Erbe" Rathaus , Tel. 0 73 35/96 20-0, E-Mail: info@wiesen- steig.de; Schreibwaren Zimmermann, Tel. 0 73 35/52 66 Im Rahmen der 2. Geislinger Literaturnetz-Lesetage 2013, Tourist-Information Göppingen, Tel. 0 71 61/650-292 Ort: Stadtbücherei in der MAG, Schillerstr. 2, Geislingen/Steige Konzert - Freitag, 22. Februar 2013, 20.30 Uhr Bratsch (F) "Urban Bratsch" Musical - Samstag, 23. Februar 2013, 19.30 Uhr Cabaret Musical - Sonntag, 24. Februar 2013, 19.30 Uhr Cabaret Jazz @ Night - Donnerstag, 28. Februar 2013, 20.00 Uhr JazzOpen Nähere Infos unter www.raetsche.de

Die SWR4 Schlagerparty am Samstag 2. März 2013 in der Autalhalle Bad Überkingen Tanzen - feiern - mitsingen! Wer mal wieder tanzen und dabei jeden Titel, der gespielt wird, mitsingen möchte, ist bei der SWR4 Schlagerparty goldrichtig! Mann und natürlich auch Frau werden aufgefordert, das Tanzbein zu schwingen und die Stimmbänder zu trainieren. SWR4 DJ Matthias Methner und die Live-Kultband "Wirtschaftswun- der" bringen Sie in Schwung. Mit der Botschaft "Schlager machen glücklich" tourt die Kultka- pelle "Wirtschaftswunder" aus Nürtingen seit den Neunzigern durch die Republik. Dabei serviert die sechsköpfige Band um die charismatische Sängerin Helga und Frontmann Oswald ihre Schla- ger der 50er und 60er Jahre mit einem frechen Augenzwinkern und viel Ironie - aber auch mit Nostalgie. Mit "Schöner fremder Mann", "Schuld war nur der Bossa Nova" oder "Liebeskummer lohnt sich nicht" lockt die Truppe auch den letzten Tanzmuffel hinterm Ofen vor. Und am Ende jedes Konzerts singen, klatschen und tanzen einfach alle - von der Oma bis zum Enkel. SWR4 Moderator und DJ Matthias Methner bringt das Publikum in Stimmung. Das Motto: Feiern, abtanzen und jede Menge Spaß haben. Tickets zu 15 Euro und nähere Infos gibt es in der Tourist-Info unter 0 73 31/20 09 26 und Bestellung im Internet unter touri- [email protected].

Schloss Wiesensteig Helge und das Udo - Sonst macht's ja keiner! Kompetente Komik mit Helge Thun und Udo Zepezauer am Samstag, dem 2. März 2013 um 20.00 Uhr im Residenz- schloss Wiesensteig Zum vierten Mal setzt das völkerverständigende Duo aus dem zungenfertigen Kieler und dem ganzkörperkomischen Schwaben zu ihrem ungewöhnlichen Mix aus intelligenten Sketchen und Improvisationskomik an. Hier gibt es keine tausend Mal durchge- kauten Themen wie die Unterschiede zwischen Mann und Frau, über das Leben ab 40 oder das erste Kind. Das machen andere viel besser . . . oder besser: andere machen's! Die zwei wortreichen Halunken beißen sich lieber die Zähne aus an Autoren wie Shakespeare und Ovid, an Vorbildern wie Loriot und Heinz Erhardt oder an den Möglichkeiten der körperlichen

16 Mitteilungsblatt Lauterstein Nr. 08vom 22. Februar 2013