Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept (IGEK) für das Gebiet der Verbandsgemeinde

Vorstellung des Zwischenergebnisses 07.02.2014

Verbandsgemeinde Wethautal – 5 Gemeinden und 2 Städte mit 53 Ortsteilen

Einwohnerentwicklung auf Gemeindeebene (2012 – 2031) Quelle: agira | eigene Darstellung

3.000

2.500

2.000 Molauer Land 1.500 Schönburg Stößen 1.000

500

0 2012 2015 2018 2021 2024 2027 2030 2031 Prozentuale Änderungen in den Altersgruppen (2012 | 2031) Quelle: agira | eigene Darstellung

120,00

100,00

80,00

60,00 0 bis 5 6 bis 11 40,00 12 bis 17

20,00 18 bis 29 30 bis 64

0,00 65 bis 79 80+

-20,00

-40,00

-60,00 G. Meineweh G. Mertendorf G. Molauer St. Osterfeld G. Schönburg St. Stößen G. Wethau VG Wethautal Land Wohnflächenentwicklung in Ortsteilen mit Baupotenzial (2012 | 2031) Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt | agira | eigene Berechnungen

70

60

50

40 Jahr 2012: Bestand (m² WF/EW)

30 Jahr 2031: Entwicklung ohne Nutzung Baupotenzial (m² WF/EW) Jahr 2031: Entwicklung inkl. Nutzung 20 Baupotenzial (m² WF/EW)

10

0

Entwicklung der Kaufkraft auf Basis des verfügbaren Einkommens je Einwohner im Jahr 2009 in Mio. € (2009 bis 2031) Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt |agira | eigene Darstellung 45,00

40,00

35,00

30,00 G. Meineweh G. Mertendorf 25,00 G. Molauer Land St. Osterfeld 20,00 G. Schönburg

15,00 St. Stößen G. Wethau 10,00

5,00

0,00 2009 2012 2015 2018 2021 2024 2027 2030 2031 Folgen

• Kitas: Der Erhalt der Kitas ist möglich, wenn die Betreuungsquote der 0- bis 2-jährigen ab dem Jahr 2027 95 % erreichen wird (2012: 71 %). • Grundschulen: Der Erhalt aller drei Grundschulen ist aufgrund der SEPl-VO ab dem Schuljahr 2022/23 gefährdet. Hier ist eine politische (!) Entscheidung gefordert (Ausnahmegenehmigung), da Grundschüler der Gemeinde Molauer Land (GS Sieglitz) sonst ggf. in Thüringen (Schkölen) eingeschult werden (und Familien ggf. folgen). Die Grundschule Sieglitz ist Schwerpunkt des gemeindlichen Lebens im Molauer Land. • Seniorenbetreuung: Die Entwicklung der Betreuungsquote von 3,81 % (2011) auf 5,5 % (2030) bedingt (bei abnehmender Einwohnerzahl) eine Zunahme pflegebedürftiger Menschen von 365 (2011) auf 435 (2030). Entwicklung des Anteils stationär pflegebedürftiger Menschen (115 | 135), ambulant Pflegebedürftiger (250 | 295). • Kaufkraft: Entwicklung der Kaufkraft von 153,3 Mio. € (2009) inflationsbereinigt auf 121,8 Mio. € (2031) ohne Berücksichtigung der Absenkung des Rentenniveaus.

Handlungsfeld – Teilrückbau Geschosswohnungsbau (2 Blöcke) mit Aufwertungsverpflichtung (1 Block) (Ortsteil Molau)

Handlungsfeld – ersatzloser Rückbau(Entsiegelung) mit Begrünung als Ersatzmaßnahme bei Neuaufstellung von Bebauungsplänen (Ortsteil Schleinitz)

Handlungsfeld – Rückbauförderung (KSG-Programm) mit Bauverpflichtung (z.B. altengerechtes Wohnen) Stadt Osterfeld, Markt 3, 4 Handlungsfeld - Rückbau landw. Gebäude/ Folgenutzung Solarkollektoren - Einspeisevergütung § 32 Abs. 1 Nr. 3 c EEG (ehem. 2.000er Milchviehanlage Ortsteil Possenhain)

Handlungsfeld – Stärkung Grundzentrum Stadt Osterfeld Straßenbau Kirchberg (Sanierungsgebiet, KSG-Programm) Handlungsfeld – Stärkung Grundzentrum Stadt Osterfeld Abschluss der Grundschulsanierung (Sanierungsgebiet, KSG-Programm)

Handlungsfeld – Verbesserung der touristischen Erschließung Sanierungsförderung des ehem. Osterfelder Bahnhofs am Radweg – Dornburg als (Radler)Pension (KSG-Programm)

Handlungsfeld – Verbesserung Breitbandversorgung Status quo: Grundversorgung 2 Mbit/s (Kabelgebunden) Ziel des Landes > 50 Mbit/s Quelle: Breitbandatlas Sachsen-Anhalt Handlungsfeld – Ausweitung/ Stärkung der mobilen Versorgung in den Ortsteilen durch Schaffung geeigneter Stellplätze/ Anschlüsse Handlungsfeld – Stärkung des ÖPNV durch mehr Rufbusse und kleinere Busse zur Vermeidung der Fahrplanausdünnung

Ungelöste Aufgaben – Gutshof Pauscha (Beispiel) Wirtschaftlich tragfähige Folgenutzung nicht absehbar

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!