Der Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Entscheidungen des Deutschen Bundestages werden in den Ausschüssen vorbereitet, die in jeder Wahlperiode neu eingesetzt werden. Vier von ihnen verlangt das Grund- gesetz: die Ausschüsse für Auswärtiges, für Verteidigung, für die Angelegenheiten der Europäischen Union sowie den Petitionsausschuss. Gesetzlich vorgegeben sind auch der Haushaltsaus- schuss und der Ausschuss für Geschäftsordnung. Der fachliche Zuschnitt der Ausschüsse entspricht weit- gehend der Ressortverteilung der Bundesregierung. Auf diese Weise wird dem Parla- ment eine wirksame Kontrolle der Regierung ermöglicht.

Die Ausschüsse im

2 Eigene politische Akzente setzt der Deutsche Bundestag, indem er für bestimmte The- menfelder wie Sport, Kultur oder Tourismus weitere Aus- schüsse einrichtet. Zusätzlich können auch Sondergremien In den Ausschüssen wer- wie Parlamentarische Beiräte, den die vom Plenum über- Untersuchungsausschüsse wiesenen Vorlagen beraten oder Enquetekommissionen und verhandelt. Im Rahmen eingesetzt werden. der Selbstbefassung im eige- In den Ausschüssen sind nen Aufgabenbereich setzen Abgeordnete aller Fraktionen sie Schwerpunkte in der vertreten. Ihre Zusammen- parlamentarischen Debatte. setzung spiegelt die Mehr- Wenn nötig, ziehen sie exter- heitsverhältnisse im Deutschen nen Sachverstand hinzu – Bundestag wider. Auch die meist, indem sie öffentliche Besetzung der Vorsitze und Anhörungen durchführen. deren Stellvertretung erfolgt Die Beratungen enden mit im Verhältnis der Stärke der mehrheitlich verabschiedeten Fraktionen. Die Mitglieder- Beschlussempfehlungen stärke der Ausschüsse liegt und Berichten, auf deren in der 19. Wahlperiode zwi- Grundlage das Plenum seine schen neun und 49. Entscheidungen trifft.

3 Der Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz behandelt alle parlamenta- rischen Vorhaben aus dem Rechts- und Justizbereich sowie aus dem Bereich der wirtschaftlichen Verbraucher- schutzpolitik. Darunter fallen klassische rechtspolitische Gesetzgebungsvorhaben, zum Beispiel im Familien-, Zivil- und Strafrecht einschließlich Strafvollzugsrecht oder im Urheberrecht. Ebenfalls umfasst sind aktuelle Fragen des Schutzes der Verbraucher, zum Beispiel zu Fahrgastrech- ten, Bankgeschäften oder zur Sicherheit von Vertrags- abschlüssen im Internet. Die 43 Mitglieder des Ausschusses beraten über vielfältige Themen,

Der Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz

4 die alle Bürger betreffen, und erarbeiten grundlegende Rechts- regeln für das Zusammen leben. Dabei ist die Ausschussarbeit zunehmend von der EU-Rechts- und Verbraucherschutzpolitik bestimmt, denn weder der Internethandel noch die Krimi- Der Ausschuss ist auch zustän- nalität enden an Deutschlands dig, wenn das Bundesverfas- Grenzen. Zu den Vorlagen, die sungsgericht dem Deutschen der Ausschuss federfüh rend Bundestag Gelegenheit gibt, berät, kommen viele, die ihm zu einer dort eingegangenen zur Mitberatung überwiesen Streitsache Stellung zu neh- werden. Damit nimmt er zu men. Eine Beteiligung des einem großen Teil aller Anträge Bundestages liegt nahe, wenn und Gesetzentwürfe Stellung, ein besonderer Parlaments- die im Bundestag beraten wer- bezug besteht oder das Gesetz- den. Seine Mitglieder prüfen, gebungsverfahren im Deut- ob die Gesetzentwürfe nicht schen Bundestag angegriffen gegen das Grundgesetz oder wird. Entscheiden sich die internationale Verpflichtungen Berichterstatterinnen und verstoßen. Dies verschafft den Berichterstatter des Ausschus- Ausschussmitgliedern einen ses für eine Stellungnahme guten Überblick über weite gegenüber dem Bundesver- Teile der Gesetzgebung des fassungsgericht, wird sie in Bundes. Zusammenarbeit mit einem

16 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ CDU/CSU 9 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ SPD 5 ■ ■ ■ ■ ■ ■ AfD 5 ■ ■ ■ ■ ■ FDP 4 ■ ■ ■ ■ DIE LINKE. 4 ■ ■ ■ ■ BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Anzahl der Mitglieder: 43 Vorsitzender: N.N. stellvertretender Vorsitzender: Prof. Dr. , CDU/CSU

5 Prozessbevollmächtigten vom Ausschuss vorbereitet. Die aktuellen Streitverfahren vor dem Bundesverfassungs- gericht, in denen der Bundes- tag eine Stellungnahme abge- Ob durch Änderungsanträge geben hat, haben etwa das zu Gesetzentwürfen der Freihandelsabkommen CETA Bundesregierung, Empfehlun- oder das Einheitliche Patent- gen für Stellungnahmen zu gericht zum Gegenstand. europarechtlichen Vorlagen Eine wichtige Aufgabe des oder durch das Einfordern Bundestages ist die parlamen- von mündlichen oder schrift- tarische Kontrolle der Bun- lichen Unterrichtungen zu desregierung. Dabei nimmt sonstigen politischen Vorha- der Ausschuss für Recht und ben: Die Bundesregierung ist Verbraucherschutz eine aktiv ständig gefordert, ihre Arbeit gestaltende Rolle im parla- zu erklären oder zu korrigie- mentarischen Prozess ein. ren.

6 Der Unterausschuss Europarecht

Weil europapolitische Vorla- gen für die Arbeit des Bun- destages und insbesondere des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz von besonderer Bedeutung sind, Betrug und Fälschung im hat er auch in der 19. Wahl- Zusammenhang mit unbaren periode einen Unterausschuss Zahlungsmitteln und der eingesetzt, der sich speziell Zusammenarbeit im Verbrau- mit dem Europarecht beschäf- cherschutz in der Europäi- tigt. Die neun Mitglieder des schen Union. Indem er die Unterausschusses unter dem europapolitischen Empfeh- Vorsitz von Heribert Hirte lungen des Ausschusses für (CDU/CSU) beraten über die Recht und Verbraucherschutz rechts- und verbraucher- an den Bundestag vorbereitet, schutzpolitischen Vorhaben leistet der Unterausschuss der Europäischen Union und einen wichtigen Beitrag zur geben dem Ausschuss für Wahrnehmung der Rechte der Recht und Verbraucherschutz nationalen Parlamente in der Empfehlungen zur weiteren Europäischen Union, die Vorgehensweise. Die Themen durch den Vertrag von Lissa- sind auch hier vielfältig – von bon gestärkt wurden. der Errichtung einer Europäi- Der Bundestag kann selbst schen Staatsanwaltschaft und Stellungnahmen zu EU-Vorha- der Schaffung eines Europäi- ben an die europäischen Gre- schen Strafregisterinformati- mien richten oder die Bundes- onssystems über die Frage des regierung auffordern, sich in anzuwendenden Rechts bei den Verhandlungen für die grenzüberschreitenden Ehen vom Bundestag formulierten bis hin zur Bekämpfung von Ziele einzusetzen.

7 Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt, Schutz der sexuellen Selbstbestimmung, Mietpreisbremse – die Aus- schussarbeit in der Praxis von Kinderehen und der Ver- schärfung von Strafvorschrif- Zum parlamentarischen Alltag ten zum besseren Schutz von des Ausschusses für Recht Vollstreckungsbeamten sowie und Verbraucherschutz gehört der Bekämpfung von nicht es, Sachverständige in öffent- genehmigten Kraftfahrzeug- lichen Sitzungen anzuhören rennen befasst sich der Aus- oder sich von Regierungsver- schuss. Zu diesen und ande- tretern unterrichten zu lassen. ren Themen wurden die Dabei wird ein breites Spek- Argumente nicht nur in den trum an Themen abgedeckt: regelmäßig nicht öffentlichen Von den Gesetzesvorhaben Beratungssitzungen, sondern zur Sterbebegleitung über das auch im Rahmen von öffent- Urheberrecht im digitalen lich zugänglichen Anhörungs- Binnenmarkt bis zur gleichge- sitzungen ausgetauscht. Das schlechtlichen Ehe. Auch mit Fachwissen der Sachverstän- der Verbesserung des Schut- digen nutzen die Ausschuss- zes der sexuellen Selbstbe- mitglieder für ihre Meinungs- stimmung, der Verhinderung bildung und gegebenenfalls

8 für die Formulierung von Änderungsanträgen zu Gesetz- gebungsvorhaben. Ein Thema, mit dem sich der Ausschuss immer wieder beschäftigt, ist der Mieterschutz. Angesichts der angespannten Wohnungs- Der Themenvielfalt im Aus- märkte in Ballungszentren hat schuss sind mithin keine der Bundestag einem Gesetz- Grenzen gesetzt – mal feder- entwurf der Bundesregierung führend, mal mitberatend. folgend eine Novellierung des Er ist die parlamentarische Mietrechts beschlossen, mit Instanz, wenn es um Maßnah- dem die sogenannte Mietpreis- men aus dem Rechts- und bremse eingeführt wurde. dem wirtschaftlichen Verbrau- Anträge der Oppositionsfrak- cherschutzbereich geht, und tionen forderten schon damals zugleich das Fachgremium, und weiterhin, diese Miet- das Gesetzentwürfe auf ihre preisbremse weiter zu stärken Verfassungsgemäßheit über- – etwa durch Streichung von prüft. Kurz: Wer hier arbeitet, Ausnahmen oder umfassen- hat die Gesetzgebung des dere Informationspflichten Bundes im Blick und gestaltet des Vermieters. sie mit.

9 Prof. Dr. Heribert Hirte, CDU/CSU stellvertretender Vorsitzender Universitätsprofessor, geb. 31.3.1958 in Köln; verheiratet, N.N., zwei Kinder. Vorsitzender MdB seit 2013

Ausschussmitglieder 43 Mitglieder im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz

10 , Alexander Hoffmann, CDU/CSU , CDU/CSU Diplom-Ingenieurin, CDU/CSU Oberrechtsrat, selbstständige Oberregierungsrat a. D., geb. 6.3.1975 Architektin, geb. 3.7.1972 in Würzburg; geb. 23.8.1961 in Rheydt; verheiratet, in Andernach; verheiratet, ein Kind und verheiratet, drei Kinder. ein Kind. ein Pflegekind. MdB seit 2009 MdB seit 2009 MdB seit 2013

Ingmar Jung, , CDU/CSU CDU/CSU Staatssekretär a. D., Rechtsanwalt, Dr. Jan-Marco Luczak, geb. 4.4.1978 Altbürgermeister, CDU/CSU in - geb. 20.11.1959 Obmann Sonnenberg; in Ochsenfurt; Rechtsanwalt, verheiratet, verheiratet, geb. 2.10.1975 ein Kind. zwei Kinder. in ; ledig. MdB seit 2017 MdB seit 2009 MdB seit 2009

11 Carsten Müller (Braunschweig), Axel Müller, CDU/CSU CDU/CSU Bankkaufmann, Wilfried Oelers, Vorsitzender Richter Rechtsanwalt, CDU/CSU am Landgericht a. D., geb. 8.5.1970 Rechtsanwalt, geb. 24.7.1963 in Braunschweig. geb. 16.9.1975 in Esslingen am Neckar. MdB 2005 bis 2009 in Mönchengladbach. MdB seit 2017 und seit 2013 MdB seit 2013

Sebastian Steineke, Prof. Dr. CDU/CSU Hans-Jürgen Thiess, , Rechtsanwalt, CDU/CSU CDU/CSU geb. 19.6.1973 Rechtsanwalt, Professor, in Hamburg; geb. 11.8.1955 geb. 25.6.1971 verheiratet, in Celle; in Paderborn. zwei Kinder. verheiratet. MdB seit 2009 MdB seit 2013 MdB seit 2017

12 , CDU/CSU , Dr. Volker Ullrich, Rechtsanwältin, CDU/CSU CDU/CSU geb. 15.5.1979 Vorsitzender Richter Jurist, in Bad Mergentheim; am Landgericht a. D., Diplom-Kaufmann, Verheiratet, geb. 16.12.1959 geb. 14.10.1975 drei Kinder. in Karlsruhe; in Illertissen. MdB 2013 bis 2017 verheiratet, zwei Kinder. MdB seit 2013 und seit 2018 MdB seit 2002

Dr. , , SPD Dr. Karl-Heinz Brunner, SPD Obmann, Sprecher SPD Rechtsanwältin Rechtsanwalt, Wirtschaftsberater, und Notarin, geb. 25.11.1972 geb. 14.3.1953 geb. 18.9.1965 in Freiburg im in München; in Hofgeismar; Breisgau; verheiratet, verheiratet, verheiratet, zwei Kinder. drei Kinder. zwei Kinder. MdB seit 2013 MdB seit 2017 MdB seit 2013

13 Michael Groß, SPD Geschäftsbereichsleiter, SPD Vermessungstechniker, Prof. Dr. Dipl.- Kaufmann, geb. 26.7.1956 SPD geb. 27.5.1981 in Marl; Universitätsprofessor, in Neustadt verheiratet, geb. 21.2.1963 an der Waldnaab; zwei Kinder. in Düren. ledig. MdB seit 2009 MdB seit 2005 MdB seit 2013

Dr. , SPD SPD Politikwissenschaftlerin, Sonja Amalie Steffen, Dipl.-Sozialpädagogin, Juristin, Musikerin, SPD Dipl.-Pädagogin, geb. 11.9.1971 Rechtsanwältin geb. 3.11.1957 in Berlin; geb. 22.10.1963 in Coesfeld; ledig, in Dreiborn/Eifel; ledig. ein Kind. drei Kinder. MdB seit 2020 MdB seit 2013 MdB seit 2009

14 , AfD , Obmann , AfD Richter, AfD Rechtsanwalt, geb. 10.2.1962 Rechtsanwalt, geb. 19.6.1973 in Bremen; geb. 1966 in Herten; in Münster; verheiratet, verheiratet, Kinder. ledig. zwei Kinder. MdB seit 2017 MdB seit 2017 MdB seit 2017

Roman Johannes Reusch, AfD Dr. , Sprecher FDP Leitender Rechtsanwalt, Tobias Matthias Peterka, Oberstaatsanwalt, 1. Parl. Geschäftsführer, AfD geb. 3.2.1954 geb. 1.8.1977 Diplom-Jurist, in Düsseldorf; in Gelsenkirchen; geb. 4.9.1982 verheiratet, verheiratet. in Achern. zwei Kinder. MdB 2009 bis 2013 MdB seit 2017 MdB seit 2017 und seit 2017

15 Dr. Jürgen Martens, FDP Katrin Helling-Plahr, Sprecher Roman Müller-Böhm, FDP Rechtsanwalt, FDP Rechtsanwältin, Staatsminister a. D., Obmann geb. 2.4.1986 geb. 3.8.1959 Student, in Hagen; in München; geb. 12.12.1992 verheiratet, verheiratet, in Essen; zwei Kinder. zwei Kinder. ledig. MdB seit 2017 MdB seit 2017 MdB seit 2017

Katharina Willkomm, Gökay Akbulut, , FDP DIE LINKE. DIE LINKE. Rechtsanwältin, Sozialwissen- Rechtsanwältin, geb. 19.2.1987 schaftlerin, geb. 16.1.1980 in Düsseldorf; geb. 6.11.1982 in Hamburg; verheiratet. in Pinarbasi/Türkei. verheiratet. MdB seit 2017 MdB seit 2017 MdB seit 2017

16 , , DIE LINKE. DIE LINKE. , Obmann Sprecher BÜNDNIS 90/ Jurist, Richter, DIE GRÜNEN geb. 22.8.1984 geb. 5.8.1961 Rechtsanwältin, in Wuppertal; in Bielefeld; geb. 11.2.1966 ledig. verheiratet, drei Kinder. in Malatya, Türkei. MdB seit 2009 MdB seit 2017 MdB seit 2017

Katja Keul, BÜNDNIS 90/ Dr. , DIE GRÜNEN Tabea Rößner, BÜNDNIS 90/ Sprecherin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Rechtsanwältin, DIE GRÜNEN Obfrau geb. 30.11.1969 Journalistin, Juristin, in Berlin; geb. 7.12.1966 geb. 9.5.1972 verheiratet, in Sassenberg; in Würzburg; drei Kinder. zwei Kinder. ein Kind. MdB seit 2009 MdB seit 2009 MdB seit 2017

17 Informationen im Internet

Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz www.bundestag.de/recht

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz www.bmjv.de

18 Kontaktdaten des Ausschusssekretariats

Deutscher Bundestag Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon: + 49 30 227-32430 Fax: + 49 30 227-36081 E-Mail: [email protected]

19 Impressum

Herausgeber: Deutscher Bundestag, Referat Öffentlichkeitsarbeit Texte: Georgia Rauer; Bearbeitung: Unterabteilung Ausschüsse (S. 2 – 3); Sekretariat des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (S. 4 – 19) Lektorat: Martin Röbke Gestaltung: Marc Mendelson, Bearbeitung Nolte Kommunikation, Berlin Bundestagsadler: Urheber Prof. Ludwig Gies, Bearbeitung 2008 büro uebele Fotos: S. 6 – 7, 8, 9 Deutscher Bundestag (DBT) / Marc-Steffen Unger; S. 21 DBT / studio kohlmeier Porträts: S. 10 DBT / Julia Nowak / JUNOPHOTO (Heribert Hirte); S. 11 Mechthild Heil / Jan Kopetzky (Mechthild Heil); Büro MdB Asgar Heveling (Ansgar Heveling); Hoffmann Alexander / Laurence Chaperon (Alexander Hoffmann); CDU KV Wiesbaden / Tobias Koch (); DBT / Inga Haar (Paul Lehrieder); Dr. Jan-Marco Luczak / Yves Sucksdorff (Jan-Marco Luczak); S. 12 Jan Kopetzky (Axel Müller); Carsten Müller / Laurence Chaperon (Carsten Müller); / Fotostudio Lisse (Wilfried Oelers); Patrick Sensburg / Jan Kopetzky (Patrick Sensburg); / Jan Kopetzky (Sebastian Steineke); Büro MdB Hans-Jürgen Thies (Hans-Jürgen Thiess); S. 13 Tobias Koch (Volker Ullrich); Tobias Koch (Nina Warken); Ingo Wellenreuther / Jan Kopetzky (Ingo Wellenreuther); DBT / Thomas Trutschel / photothek.net (Karl-Heinz Brunner); Benno Kraehahn (Esther Dilcher); spdfraktion.de / Susie Knoll (Johannes Fechner); S. 14 DBT / Inga Haar (Michael Groß); Susie Knoll (Karl Lauterbach); Büro MdB Florian Post (Florian Post); DBT / Stella von Saldern (Mechthild Rawert); DBT / Inga Haar (Nina Scheer); spdfraktion.de / Christian Rödel (Sonja Amalie Steffen); S. 15 DBT / Achim Melde (Stephan Brandner); DBT / Achim Melde (Fabian Jacobi); DBT / Julia Nowak / JUNO- PHOTO (Jens Maier); DBT / Julia Nowak / JUNOPHOTO (Tobias Matthias Peterka); Roman Johannes Reusch / Foto-Utech GmbH (Roman Johannes Reusch); Dr. Marco Buschmann / Caitlin Hardee (Marco Buschmann); S. 16 DBT / Stella von Saldern (Katrin Helling-Plahr); Büro MdB Jürgen Martens (Jürgen Martens); Bernhardt Link – Farbtonwerk (Roman Müller-Böhm); Bernhardt Link (); Gökay Akbulut / Thommy Mardo (Gökay Akbulut); DIE LINKE im Bundestag / Michael Jungblut (Amira Mohamed Ali); S. 17 Büro MdB Niema Movassat / Julia Bornkessel (Niema Movassat); DBT / Stella von Saldern (Friedrich Straetmanns); Stefan Kaminiski (Canan Bayram); DBT / Thomas Köhler / fotothek.net (Katja Keul); Kerstin Bänsch PHOTOdesign (Tabea Rößner); Manuela Rottmann / Björn Friedrich (Manuela Rottmann) Grafik: S. 7 Marc Mendelson Druck: Druckhaus Waiblingen Remstal-Bote GmbH, Waiblingen Stand: April 2021 © Deutscher Bundestag, Berlin Alle Rechte vorbehalten. Diese Publikation ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Bundestages. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Sie darf weder für Wahlwerbezwecke eingesetzt noch von Parteien oder Fraktionen für die eigene Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden.

20

Im Deutschen Bundestag werden Entscheidungen über zum Teil sehr komplexe und strittige Gesetzesvorhaben und über parlamentarische Initiativen aus allen Politik- bereichen getroffen. Ausschüsse spielen eine zentrale Rolle in der parlamentarischen Bera tung. Denn hier rin gen die Abgeordneten um Kompromisse und ziehen Sachverständige hinzu, ehe sie ihre Berichte und Be- schlussempfehlungen für die Bundestagsabstimmungen abgeben. www.bundestag.de/ausschuesse