macht Worte!

Wittenberger Tage zur Deutschen Sprache

21.9. bis 3.10.2017

 macht Worte! Wittenberger Tage zur Deutschen Sprache

21.9. bis 3.10.2017

Allein das Wort „Rebell“ zeugt von der Mehrdeutigkeit der deutschen Sprache. Wie jede andere Form der Verständi- gung auch, bietet die Sprache Raum für Auslegung. So ist ein Rebell ein Vordenker und kann gleichzeitig auch synonym für einen gewaltbereiten Widerstandskämpfer stehen. Mal stellt sich das Wort in einem positiven Licht dar, ein anderes Mal kann es tief verletzen und einem für ewig anhaften. Im Laufe der Zeit kann sich die Bedeutung des Wortes verän- dern. Sprache kann deshalb niemals objektiv sein. Worte sind dehnbar und werden damit interpretierbar. Unter welchem Blickwinkel kann der weltbekannte Witten- berger Reformator Martin als Rebell betrachtet wer- den? Eine Persönlichkeit so vielschichtig wie die deutsche Sprache. Mit der Bibelübersetzung im Jahr 1521 legte er den Grundstein für die deutsche Sprache. Im September 1522 wurde die Heilige Schrift in deutscher Fassung in in einer Auflage von 3000 Stück gedruckt und war in kurzer Zeit vergriffen. Ab 1522 wurde in vielen Kirchen damit begon- nen, die Heilige Messe in Deutsch zu halten. So konnten die Gottesdienstbesucher endlich den Prediger verstehen. In den folgenden Jahren wurde dadurch der Grundstein für unser heutiges Deutsch in Schrift und Aussprache gelegt. Martin Lu- thers durchschlagender Erfolg für die deutsche Sprache be- gründet sich auch darauf, dass er von nüchtern und sachlich bis volkstümlich derb alle sprachlichen Register beherrschte. Gewandt und mit Bedacht wählte er die Worte für seine Über- zeugung und im täglichen Gebrauch. Unter dem Titel „macht Worte!“ wollen die Stadt, Wittenberger Kultureinrichtungen, Schulen, Kirchen und Veranstalter unter- streichen, dass die ausdrucksstarke deutsche Sprache in den letzten 500 Jahren nichts an ihrer Aktualität verloren hat. Ob bei den zahlreichen Lesungen, Workshops an den Schulen, Vorträgen, Theater, Konzerten oder Gottesdiensten wollen wir Ihnen, liebe Besucherinnen und Besucher sowie den Witten- bergern nach der „Weltausstellung “ ein vielfältiges Programm im Kernland der deutschen Sprache anbieten.   Do 21.9. 19:00 Uhr

Luther und Jazz Nach der Weltausstellung Reformation ist vor der Weltausstel- lung Reformation könnte man meinen. Auch wenn die Instal- Lesung mit Musik lationen in den Torräumen das Stadtbild nicht mehr prägen, mit Nora Gomringer und Günter „Baby“ Sommer so hat der Reformationssommer in der Wittenberg Günter „Baby“ Sommer ist ein international profilierter deut- bewiesen, dass sich Menschen aus aller Welt ganz im Geist scher Schlagzeuger und Perkussionist. Er zählt zu den Free- der Reformation mutig und unvoreingenommen den Fragen Jazz-Musikern der ersten Generation in Europa. der Gegenwart zuwenden. Bei den zahlreichen Podien und Er war und ist „Urgestein“ der deutschen Jazz-Szene, auch Workshops haben die Besucherinnen und Besucher gemein- schon in der DDR. Anfang der 90iger Jahre war er mit Günter sam gerungen, gestritten, gelernt und bei den abendlichen Grass in Wittenberg. Er spielt mit anderen Jazz-Größen wie Konzerten die kulturelle Vielfalt am Ursprungsort der Refor- Ernst-Ludwig Petrowsky und Ulrich Gumpert. mation gefeiert. Im Bewusstsein und im Verständnis von der Nora-Eugenie Gomringer ist eine schweizerisch-deutsche Ly- Tragweite der reformatorischen Botschaft besiegelt die Welt- rikerin, Rezitatorin und Gewinnerin des Ingeborg-Bachmann- ausstellung den Aufbruch, die Zukunft im 21. Jahrhundert zu Preises 2015. Sie lebt in Bamberg, wo sie seit 2010 das Inter- gestalten. Deshalb werden die Festwochen im September nationale Künstlerhaus Villa Concordia als Direktorin leitet. und Oktober unmittelbar vor dem 500. Jubiläum des Thesen- In Wittenberg wird sie Kerntexte zu und von anschlags am 31. Oktober 1517 das Gegenwärtige aufneh- vortragen, begleitet zu den verspielten und überraschenden men. Liebe Gäste, liebe Wittenbergerinnen und Wittenberger, Schlagwerk-Tönen von Sommer. seien Sie versichert, dass eine ganze Bandbreite an Veran- www.nora-gomringer.de Eintritt: 15,- /12,- € staltungen auf Sie wartet. Bekannte und einzigartige Formate VVK im Lutherhaus garantieren, dass für jeden unter Ihnen etwas dabei ist. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um allen Organisatoren, verantwortlichen Einrichtungen unserer Stadt sowie den Un- terstützern zu danken, die zum Gelingen der Festwochen beitragen. Ich bin mir sicher, dass die Lutherstadt Wittenberg damit ein Zeichen setzt, das in Tradition des Thesenanschlags von hier in die ganze Welt hinausgeht.

Torsten Zugehör Oberbürgermeister

  Do 21.9. 19:30 Uhr Stadthaus Sa und So 23. und 24.9. Marktplatz und Cranach-Hof Bloß nicht noch eine Diät! Wittenberger Töpfermarkt und Ein lustvoller Abend mit Dr. Manfred Lütz, Bauernmarkt auf dem Cranach-Hof Arzt, kathol. Theologe, Schriftsteller und Kabarettist Wider der Diät-Sadisten, den Gesundheitswahn und den Fit- ness-Kult Eine Veranstaltung der These 62 www.hoffnungskirche-wittenberg.de www.adticket.de

Fr 22.9. 19:00 Uhr Leucorea

Eröffnungsveranstaltung der Wittenberger Tage zur Deutschen Sprache mit Christoph Dieckmann und der Gruppe Wortart Ensemble Mit Christoph Dieckmann konnte ein angesehener und be- kannter Journalist gewonnen werden, dessen Handwerk die Sprache ist. Bekannt von den Feuilleton-Seiten vor allem der ZEIT sind Anmerkungen zu unserem Umgang mit der deut- schen Sprache auf dem Hintergrund von Luthers Sprach- schöpfungen zu erwarten. Das Wortart Ensemble hat seinen Platz im Spannungsfeld zwischen Musik und Sprache gefunden. Seit 2008 vertont das Vokalensemble Texte namhafter und weniger bekannter Autorinnen und Autoren und wurde dafür 2015 mit dem Initi- ativpreis Deutsche Sprache ausgezeichnet. Die vielfältigen musikalischen Farben des Quartetts machen aus jedem Gedicht ein klangvolles Arrangement, das den Worten zusätzliche Wirkungskraft verleiht. Das Zusammen- spiel der vier individuellen Stimmen und ihr Aufgehen in ei- nen gemeinsamen Klang sind ebenso spannend wie das Entdecken der poetischen Vielfalt von Sprache. Zuletzt be- summte, verdichtete und be-“swingte“ das Ensemble die Texte der Ingeborg-Bachmann-Preisträgerin Nora Gomringer. www.wortartensemble.de Eintritt frei   Fr 22.9. 19:30 Phönix Theaterwelt So 24.9. 18:00 Uhr Stadthaus Luther-Slam 2017 Poetry Slam Vorausscheid „NORD/OST“ zur Poetry Slam-Reihe „machtWorte“ aus Anlass des 500. Reformationsjubiläums Im Jubiläumsjahr 2017 widmet sich die Poetry Slam-Rei- he „machtWORTE!“ den Themen der Reformation und des Reformationsjubiläums. Am Ursprunsgsort der Reformation werden sich Slammerinnen und Slammer auf der großen Bühne der Phönix Theaterwelt zu EINEM von insgesamt fünf Vorausscheiden dem Thema nähern. Dabei werden neben bekannten Profis auch vielversprechende „Newcomer“ antre- ten und die Regionen Sachsen-Anhalt, Thüringen, Branden- Das gabs früher nicht burg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern repräsentieren. www.theater-wittenberg.de Eintritt: 5,- € Bernd-Lutz Lange zieht Bilanz – von der nahen Ver- gangenheit und der fernen Gegenwart. So 24.9.10:00 Uhr Stadtkirche und Marktplatz Wofür braucht der Mensch einen „Wellnesswecker“? Wieso Töpfergottesdienst zum Töpfermarkt streben alle einen definierten Body an, aber sprechen ein un- definierbares Deutsch? Und wenn jeder auf Stand-by ist, wa- Am Sonntag zum Töpfermarkt ist es Tradition, dass mit den rum haben dann so wenige einen Standpunkt? Indem er das Töpfern gemeinsam ein „Töpfer-Gottesdienst“ in der Stadtkir- Früher mit dem Heute vergleicht, rechnet Bernd-Lutz Lange che gefeiert wird. Traditionell predigt dabei Pfarrer Friedrich mit dem Zeitgeist ab. Schorlemmer. Gemeinsam mit dem Stadtkirchenpfarrer Jo- Veranstaltung der Thalia-Buchhandlung Tel: 03491-459020 hannes Block wird der Gottesdienst um 10 Uhr in der Kirche begonnen und auf dem Markt vor dem Rathaus mit allen Be- Mo bis Do 25.–28.9. suchern des Töpfermarktes beendet. Schulprojekttage „macht Worte!“ So 24.9. 11:30–18:00 Uhr Zentrum für Predigtkultur, Markt 4 Der Umgang mit der deutschen Sprache an Hand Schreibwerkstatt Was wäre, wenn? von deutschen Kinderliedern In der deutschen Sprache geht es viel um Betonung und Kreatives Schreiben mit Susanne Niemeyer. deutliche Silbenabsätze. Dieses Projekt soll zu besserem Das Angebot an alle, die das Weite suchen- im Kopf und auf Verständnis und somit besserer Aussprache führen. dem Papier. Am Anfang ist das Wort. Wir erschaffen daraus 1. Jede Sprache hat einen „Gesang“, der dem besseren Ver- Welten. Denn auf dem Papier ist alles möglich: Dinge die stehen dienlich ist und den Sinn des Gesagten unterstreicht. noch nicht sind, aber sein könnten. Wie schwer es ist, sinnvoll, gezielt und „sauber“ mit Silben um- Schreiben verwandelt. Besonders das „Kreative Schreiben“. zugehen, zeigt der Versuch, auf eine Melodie einen verständ- Weil keine Zeit bleibt, darüber nachzudenken, ob etwas gut lichen Text zu setzen. Dies ist die Aufgabe für die Schüler. oder schlecht, richtig oder falsch ist. Schreiben bringt neue 2. Jeder, der schon einmal Gesangsunterricht hatte oder in Ideen. Besonders, wenn man mit anderen schreibt. Wir entde- einem Chor mitwirkte weiß, wie wichtig die Betonung und cken das automatische Schreiben, die Fantasielogie und das Deutlichkeit des Textes ist. Besonders im Zusammenspiel Auja-Prinzip. vieler Sänger wird die Verständlichkeit komplizierter. Im zwei- ten Teil geht es um das gemeinsame Singen von deutschen Vorerfahrungen braucht man nicht. Volksliedern unter dem gezielten Aspekt der deutlichen und 2 Kurse :30–14:00 Uhr damit verständlichen Aussprache. 5:00–17:30 Uhr Grundschulen Bergwitz u. Pratau, Anmeldung unter 03491-4591145 Kreismusikschule Wittenberg www.freudenwort.de Teilnahmebeitrag: 10,- €   Mo bis Do 25.–28.9. Di 26.9. 18:30 Uhr Lutherhaus Luther, Cranach und ich Luther bei Astrid Lindgren Schulprojekttage des Lucas-Cranach-Gymnasiums Lesung mit Prof. Otfried Czaika www.lucas-cranach-gymnasium.de Was verbindet Astrid Lindgren mit Martin Luther? Die Toch- ter eines schwedischen Pfarrhofpächters setzte in ihren Mo 25.9.19:00 Uhr Altes Rathaus Kinderbüchern dem ländlichen, vom Luthertum geprägten Schweden ihrer eigenen Kindheit ein Denkmal. Szenen wie das katechetische Hausverhör in »Michel aus Lönneberga« oder der stets ein Lutherzitat wiederholende »Karlsson vom Dach« spiegeln die Verwurzelung Schwedens in der luthe- rischen Reformation. Auch darüber hinaus gibt es vielfältige Berührungspunkte zwischen dem Reformator und der Schriftstellerin. Prof. Dr. Otfried Czaika ist evangelischer Theologe und lehrt Kirchengeschichte an der Universität in Oslo. www.martinluther.de Eintritt frei

Als unser Deutsch erfunden wurde Eine Reise in die Lutherzeit Lesung mit Bruno Preisendörfer Bruno Preisendörfer schaut Luther und vielen seiner Zeitge- nossen über die Schulter. Wir erleben ihr öffentliches Wirken, aber auch ihren Alltag. Mit Götz von Berlichingen überfallen wir Nürnberger Kaufleute und werden selbst von Nürnbergern belagert. Wir sehen den Fuggern in ihrem Augsburger Kontor auf die Finger und machen uns mit den Welsern bei der Aus- beutung Venezuelas die Hände schmutzig. Albrecht Dürer ler- nen wir beim Malen kennen, Hans Sachs beim Verse machen und Luthers Frau Katharina bei der Haushaltsführung – bis wir mit ihr vor der Pest aus Wittenberg fliehen. Wir erleben, wie mühsam die Alltagsverrichtungen sind, vom Zubereiten der Mahlzeiten bis zum Beschaffen der Kleidung. Wir reihen uns in Landsknechte-Haufen ein, proben mit thüringischen Bauern den Aufstand, lauschen brav den Predigern und fürchten uns vor dem Jüngsten Gericht. VVK: 03491-419260 Eintritt: 10,- €

Di 26.9. 18:00 Uhr Altes Rathaus, Raum Wittenberg.Genau Ich kenne den Teufel Martin Luther und sein Doktorvater Andreas Bodenstein aus Karlstadt Lesung mit Rosemarie Schuder Eintritt frei

10 11 Di 26.9. 20:00 Uhr Exerzierhalle Mi 27.9. 19:00 Uhr Stadtkirche Der Ort des Wortes Die Stadtkirche Wittenberg als Ort des gepredigten, des gemalten und des gesungenen Wortes. Dr. theol. habil. Johannes Block, Pfarrer an der Stadtkir- che Wittenberg, begibt sich in seinem Vortrag auf die Spu- ren der reformatorischen Worttheologie im Spiegel von Predigt, Malerei und Gesang. www.stadtkirchengemeinde-wittenberg.de Eintritt frei

Die Ohrbooten Konzert Wer die Ohrbooten zu Anfang vielleicht noch als rappende Strassenjungs unterschätzte, dem wurde der Besuch eines Konzerts stets zu einer Einladung zum nächsten. Was sich da live abspielt, ist unverschämt mitreißend und groovt sich durch die Musikwelt seit nunmehr guten 9 Jahren. Schon ihre allerersten Demoaufnahmen erregen das Interesse der Toten Hosen, die sie 2005 unter Vertrag nehmen – bei der hauseigenen Plattenfirma JKP veröffentlichen die Ohrboo- ten drei Alben. Spätestens zur zweiten Platte wird klar, dass sich die Band vom einstigen Newcomer zu einer nationalen Grösse gemausert hat – MTV nimmt sie in Rotation, auf Fe- stivals wie Rock am Ring, Hurricane oder Chiemsee Reggae Summer verblüffen sie Publikum und Veranstalter mit ihrer bahnbrechenden Energie - sie beginnen, die Hauptbühnen zu bespielen. Radiopräsenz, Plattenverkäufe und Konzerte bis Österreich und in die Schweiz. Und bei alledem behalten sie sich vor, unerwartet auf der Strasse aufzutauchen und auf Hut zu spielen, weil es eine alte Tradition ist. So behält man Bodenhaftung. Angesiedelt in Berlin, kommt hier und da die bekannte Schnauze durch bei ihren Texten, die einem auf Konzerten auch schon mal frei improvisiert um die Ohren fliegen kön- nen. Diese verblüffende Band schafft es irgendwie, dort, wo sie aufkreuzt, ihr Publikum so zu begeistern, dass es nützlich sein kann, ein trockenes T-Shirt zum Wechseln für diesen Abend bereitzuhalten. Sie werden wieder alles geben, dies- mal mit Songs ihres mittlerweile vierten Albums im Gepäck, das erneut die Freude beweist am spielerischen Umgang mit Musik und anderem greifbaren Wahnsinn dieser Welt. www.ohrbooten.de Eintritt: 15,- € VVK: 03491-419260

12 13 Mi 27.9. 19:00 Uhr Schlosskirche Do 28.9. 19:00 Uhr Stadthaus „machtWorte!“ – Das große Finale Poetry Slam-Reihe 2017 Im Jubiläumsjahr 2017 widmet sich die Poetry Slam-Reihe „machtWORTE!“ den Themen der Reformation und des Re- formationsjubiläums. Nach den Vorausscheiden in Potsdam, Gladbeck und Leipzig, gefolgt von 2 weiteren Vorausschei- den in Nürnberg und Wittenberg – bei denen nicht nur Profis, sondern auch vielversprechende „Newcomer“ antreten – en- det die Reihe mit dem großen Poetry Slam-Finale in welchem die Finalisten der einzelnen Vorausscheide z.B. Fee, Sandra da Vina und Tobias Gralke gegeneinander antreten werden. Die Nacht zu Worms Do 28.9. 19:30 Uhr Cranach-Stiftung, Malsaal Theaterstück von und mit Christian Schramm Mediensog Autor und Schauspieler Christian Schramm verbindet ge- von den Bleilettern der Reformationszeit schichtliche Fakten und erzählerische Freiheit zu einem fes- zu den digitalen Medien selnden Drama. Es lässt uns Luther, seine Zeit und seine Vortrag von Dr. Christoph Türcke, historische Leistung aus Sicht seines größten Gegenspielers Hochschule für Grafik und Buchkunst Kaiser Karl V. verstehen. Das Stück erlaubt uns gleichzeitig www.cranachstiftung-wittenberg.de einen Blick durch die Augen des Kaisers auf unsere Welt von heute, geprägt von Säkularisierung, bedroht durch den Ver- Fr 29.9. 18:00 Uhr Stadtbibliothek lust von Werten, Glauben und Gottvertrauen Die Nacht zu Worms hat Konsequenzen. Die Lösung, die Karl findet, ist unbequem. Sie erfordert nicht weniger als eine Reformation. www.schramm-potsdam.de Eintritt: 8,- €

Do 28.9. 18:30 Uhr Lutherhaus Durchs wilde Theologistan – Karl May und der verborgene Luther Lesung mit Hans-Rüdiger Schwab »Winnetou ist ein Christ!« Mit diesen Worten stirbt der be- rühmteste Romanheld der deutschen Literatur. Karl May wur- de mit seinen Werken, in denen Symbolik und Spiritualität Vorstadtengel – ein Till-Thamm-Krimi sich kreuzen, ab der Schwelle des neuen Jahrhunderts, mit- ten in der Epoche des Imperialismus, zum Prediger der Ver- Bernhard Spring liest aus seinem neuen Buch ständigung unter den Völkern, unabhängig davon, welcher Eintritt frei Herkunft und welchen Glaubens sie sind. Auf Luther selbst nahm May nur spärlich Bezug. Doch seine Haltung war von Besuchen Sie auch die Ausstellung in den Schaufenstern der seiner evangelischen Sozialisation nicht zu trennen. Stadtbibliothek „Warum in seinem Namen“ – Typokalligrafik Prof. Dr. Hans-Rüdiger Schwab ist Germanist und katho- zu Worten Luthers und anderer Wortmacher von lischer Theologe und lehrt Kulturpädagogik (Ästhetik und Silvia Topanka-Freihube und Bertram Freihube. Kommunikation) an der Katholischen Hochschule Nordrhein- Ausstellungsdauer 21.9. bis 1.11.2017 Westfalen in Münster. www.martinluther.de Eintritt frei 14 15 Fr 29.9. 18:00–24:00 Uhr Altstadt So 1.10. 10.00 Uhr Stadtkirche Gottesdienst mit Kanzelrede Dr. Martin Junge Generalsekretär des Lutherischen Weltbundes Der Rat des LWB wählte Martin Junge im Oktober 2009 zu ih- rem Generalsekretär. Bei seiner Tagung im Juni 2016 in Wit- tenberg verlängerte der Rat des LWB einstimmig das Mandat von Martin Junge um eine zweite Amtszeit bis 2024.

Di 3.10. 18:30 Uhr Lutherhaus Refektorium

Wittenberger Lichternacht Der Gewerbeverein lädt zur 8. Wittenberger Lichternacht mit Mitternachts-Shopping in der Altstadt ein. www.gewerbeverein-wittenberg.de

Sa 30.9. 20:00 Uhr Stadthaus

Luthers reformatorische Erkenntnis Vortrag von Volker Leppin Seine entscheidende Erkenntnis von der Rechtfertigung des Sünders allein durch den Glauben hat Luther in der Rück- schau auf einen Moment verdichtet, der als »Turmerlebnis« zum Mythos wurde. Wie aber erscheint Luthers Weg zur Re- formation im Licht der heutigen Refomationsforschung? Wo- rin genau besteht eigentlich die »reformatorische Erkennt- nis« Luthers? LIEBE Welchen Einfluss hatte sie auf die 95 Thesen vom 31. Okto- ber 1517? Und welche Bedeutung kommt ihr für den Verlauf Kabarett in der Reihe reihenweise mit Hagen Rether der Reformationsgeschichte zu? Rethers ebenso komisches wie schmerzhaftes Programm infi- Prof. Dr. Volker Leppin ist evangelischer Theologe und lehrt Kir- ziert das Publikum mit gleich zwei gefährlichen Viren: der Un- chengeschichte an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. zufriedenheit mit einfachen Erklärungen und der Erkenntnis, www.martinluther.de Eintritt: frei dass wir alle die Kraft zur Veränderung haben. LIEBE, so der seit Jahren konstante Titel des ständig mutierenden Programms, kommt darin nicht vor, zumindest nicht in Form von Herzen, die zueinander finden – und romantisch kommt allenfalls einmal die Musik des vielseitigen Pianisten daher. Was aber in seinem fulminanten Plädoyer für das Mitgefühl sichtbar wird, ist die Menschenliebe eines Kabarettisten, der an Aufklärung und an die Möglichkeit zur Umkehr noch am Abgrund glaubt. www.hagenrether.de Eintritt: 25,- € 16 VVK: 03491-419260 17 regelmäßige Angebote

täglich Tourist-Information, Schlossplatz 2 regelmäßig CLACK-Theater Markt 1 Stadtführungen CLACK-Theater im Herzen der Stadt durch die Lutherstadt Wittenberg Comedy- und Kabarett-Veranstaltungen täglich Mo-Fr 0 und 14 Uhr www.clack-theater.de und im gesonderten Programmheft täglich Sa/So/FT , 14 und 15 Uhr Die öffentliche Stadtführung durch die historische Lutherstadt regelmäßig Wittenberg beinhaltet einen Rundgang durch die Altstadt der Unterwegs mit der „MS Wittenberg“ Lutherstadt Wittenberg von der Schlosskirche bis zum Lu- therhaus. Entdecken Sie die Cranach-Häuser, den Markt- Flussschifffahrten auf der Elbe platz mit seinem Rathaus aus der Renaissance-Zeit sowie www.ms-wittenberg.de die UNESCO-Welterbestätten Lutherhaus, Melanchthon- haus, Schloss- und Stadtkirche. jeden Sonntag bis 24.9 9:45–11:30 Uhr Cranach-Hof 1,5 Stunden Außenführung von der Schlosskirche Kindergottesdienst bis zum Lutherhaus Anmeldung wird empfohlen. 7,-€/4,-€ Godly Play im Malsaal

täglich Tourist-Information, Schlossplatz 2 jeden Donnerstag bis 7.9. 15:30–17:00 Cranach-Hof Audio-Guide Geschichten für das Leben Erkunden Sie die Lutherstadt Wittenberg mit einem Audio- religionspädagogische Angebote für Kinder Guide ganz individuell und in verschiedenen Sprachen. Die im Godly Play Raum Dauer ist variabel jedoch an die Öffnungszeiten der Tourist- Information gebunden. jeden Donnerstag bis 7.9. 19:30–21:00 Cranach-Hof Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch 7,- € Geschichten vom Leben jeden Mittwoch bis 25.10. 20:17 Uhr Stadtkirche religionspädagogische Angebote für Erwachsene Themengottesdienst im Godly Play Raum im Rahmen der Weltausstellung

jeden Freitag 18:00 Uhr Stadtkirche Orgelmusik zum Wochenschluss Dienstag, Donnerstag, Samstag, Sonntag Schlosskirche regelmäßige Kirchenmusik OrgelPunkt12 Dienstag und Donnerstag 12:00 Uhr Musik um 3 Samstag 15:00 Uhr Evensong Sonntag 17:00 Uhr

täglich bis zum 31.10. Marktplatz Wittenberger Marktbrunnen Ur-Krostitzer Pils aus dem Jubiläumskrug

18 19 Ausstellungen Auswahl

bis 31.10., 9–18 Uhr Hof des Stadthauses 26.8. bis 25.10., 10–18 Uhr Cranach-Haus, Markt 4 Unheilige Bilder Magdeburger Kugel Cartoons zu Kirche und Religion heute, Die Künstler Bruno Beye, Max Dungert, Günther Vogler Open Air-Ausstellung Avantgarde in Mitteldeutschland um 1920 Werke der Sammlung Gruber bis 5.11., 9–18 Uhr Lutherhaus www.cranach-stiftung.de

Luther! 95 Schätze –95 Menschen 24.10.2017–18.2.2018 10–18 Uhr Cranach-Haus, Markt 4 Nationale Sonderausstellung Schlag auf Schlag www. martinluther.de www.3xhammer.de Die Abenteuer der Abrafaxe mit Luther, Cranach & Co. täglich Stadthaus (Hof) www.cranach-stiftung.de

Auge in Auge bis 10.11., 10–18 Uhr Haus der Geschichte, Schlossstr.6 Open Air Ausstellung mit 25 Bildtafeln von Ulrike Kirchner an der Außenwand des Arsenal-Parkhauses Thomas Müntzer www.ulrike-kirchner-kunst.de … für ein Reich göttlicher Gerechtigkeit Luther und Müntzer in der Geschichtspolitik und 8.9 2017–18.5.2018, 10–17 Uhr Schloss, Südflügel Erinnerungskultur der DDR in den 1980iger Jahren Denn durch ein Werk der Liebe wächst www.pflug-ev.de die Liebe und wird der Mensch besser. täglich 10–18 Uhr Cranach-Höfe, Stadtbibliothek Martin Luther, These 44 Bugenhagenhof, Leucorea Highlights der Stiftung Christliche Kunst Wittenberg Toleranz und Totentanz www.christlichekunst-wb.de Netzwerkausstellung der Künstlerinnengruppe täglich 10–18 Uhr Asisi-Panorama Lutherstr. 42 ALBA BLAU

Luther 1517 Mo-Do, 8–18 Uhr, Fr 8–12 Uhr Neues Rathaus das 360° Panorama von Yadegar Asisi Bürgerbüro Lutherstr. 56 www.wittenberg360.de Psalm 119 Sa und So, 10–17 Uhr Christuskirche, Wittenberg-West Bibelworte in Bildern lutherART, der andere Luther eine Ausstellung von Marianne Schütze eine Ausstellung von Wittenberger Künstlern 21.9.–1.11. Stadtbibliothek

täglich 9–18 Uhr Mauerstraße 18 Warum in seinem Namen Typokalligrafik zu Worten Luthers und Klosterkirche anderer Wortmacher historische Stadtinformation Silvia Topanka-Freihube und Bertram Freihube Ausstellung zur kurfürstlichen Geschichte der Luther- stadt Wittenberg vor der Reformationszeit im ehema- ligen Franziskanerkloster www.wittenberg.de/klosterkirche 20 21 Höhepunkte 2018

26.5.–27.5. Marktplatz Maiblumenfest in der Lutherstadt Wittenberg 3.6. UNESCO Welterbetag 8.–10.6. Altstdt „Luthers Hochzeit“ Das Wittenberg Fest mit Festumzug WittenbergKultur e.V. 26.–29.7. Marktplatz Markt 4 Wittenberger Weinfest 06886 Lutherstadt Wittenberg Telefon +49 (3491) 419260 Juli / August Altstadt E-Mail: [email protected] Wittenberger Hofkonzerte in der Wittenberger Altstadt 6.7.–17.8. Cranach-Hof Sommerkabarett-Festival Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg 18.8. Altstadt Schlossplatz 2 Wittenberger ErlebnisNacht 06886 Lutherstadt Wittenberg mit Live Musik, Ausstellungen, Theater und Zauberei Telefon +49 (3491) 4986-10 [email protected] 28.8. Melanchthonhaus www.lutherstadt-wittenberg.de

Melanchthonführung www.wittenberg.de/festwochen anlässlich seiner Antrittsvorlesung vor 500 Jahren 9.9. Änderungen vorbehalten Tag des offenen Denkmals 29.–30.9. Marktplatz Wittenberg Töpfermarkt und Bauernmarkt im Cranach-Hof 26.10.–31.10. Altstadt Wittenberger Renaissance Musikfestival 31.10. Altstadt Reformationsfest in der Wittenberger Altstadt 22.11.–22.12. Marktplatz Wittenberger Weihnachtsmarkt 22 und Adventsmärkte auf den Altstadthöfen Gestaltung: Topanka+Freihube Grafikdesign 23