Kostproben

Frisch · Bio · Regional Bio-Qualität aus Mecklenburg-Vorpommern erleben und genießen

1 Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser, der Einkaufsführer »Frisch – Bio – Regional – Einkaufen auf ökologischen Landwirtschaftsbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern« erschien zum ersten Mal im Mai 2002. Der praktische Wegweiser wurde von Einheimischen wie Gästen des Landes stark nachgefragt, sodass auch der Nachdruck schnell vergriffen war.

Ebenso erging es nun der vollständig überarbeiteten Neuauflage, die in Zusammenarbeit mit den ökolo- gischen Anbauverbänden und dem Verein landaktiv erstellt und zur Biofach im Februar 2005 herausge- geben wurde. Diese vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau finanzierte Ausgabe liegt nun gut ein halbes Jahr später bereits in zweiter Auflage vor. Wiederum kamen die Mittel vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft.

Die in dem Einkaufsführer gezeichneten Porträts einzelner Bio-Betriebe geben der heimischen Land- und Ernährungswirtschaft ein Gesicht und zeigen, wie sich Landwirtschaft und Tourismus ergänzen können.

Kernstück des Einkaufsführers ist ein detailliertes Verzeichnis der ökologischen Direktvermarkter sowie Einzelhändler und Märkte mit einem regionalen Bio-Angebot. Neben den Einkaufsmöglichkeiten des Landes werden hier erstmals auch die zahlreichen touristischen Angebote der ökologischen Landwirt- schaftsbetriebe beschrieben. Diese ausführliche Adresssammlung nennt Betriebe und Ansprechpartner, beschreibt die Angebotspalette sowie die verschiedenen Vertriebswege und informiert über die touristi- schen Extras. Um insbesondere Feriengästen die Suche zu erleichtern, ist das Verzeichnis nach Tourismusregionen gegliedert. Unter dem Titel »Frisch – Bio – Regional – Bioqualität aus Mecklenburg- Vorpommern erleben und genießen« präsentiert die Broschüre das ländliche Mecklenburg-Vorpommern als Ziel für Genießer und Erholungsuchende.

Mein Ministerium unterstützt mit vielfältigen Maßnahmen die Entwicklung des Ökologischen Landbaus,der im Bundesvergleich bei der Anbaufläche einen Spitzenplatz einnimmt. Die weitere Entwicklung wird jedoch eindeutig vom Markt und damit vom Verbraucher bestimmt. Hier sind Sie als Kundin oder Kunde gefragt. Schon jetzt sind hochwertige Bio-Produkte in großer Auswahl hier im Land verfügbar. Der Kauf von Bio- Produkten direkt beim Erzeuger garantiert Ihnen dabei höchstmögliche Frische, ein gesundes Lebensmittel und einen unverwechselbaren Geschmack. Ein Besuch auf dem Hof vermittelt zudem einen Einblick in die Arbeit der Landwirte und Gärtner. Machen Sie die Probe aufs Exempel bei Ihrem nächsten Hofbesuch. Sie sind dazu herzlich eingeladen. Ganz nach unserem Landesmotto »MV tut gut«.

Dr. Till Backhaus Minister für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern

3 Inhaltsverzeichnis

Bio-Qualität aus Mecklenburg-Vorpommern erleben und genießen Seite 6

Wo Bio draufsteht, ist auch Bio drin! Seite 10

Kostproben Beispielbetriebe aus unserem Land Seite 14

Bio einkaufen Seite 36

Direktvermarkter Seite 40

Lieferservice Versand Märkte Seite 56

Naturkostgeschäfte Seite 64

Reformhäuser Seite 68

Bäckereien Fleischereien Röstereien Seite 72

Ferien Erlebnis Gastronomie Seite 76

Noch Fragen? Seite 88

Foto: Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Fischerei M-V 5 Bio-Qualität aus Mecklenburg-Vorpommern erleben und genießen 6

Weite Naturräume und eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft prägen das Bild Mecklenburg- Vorpommerns. Das maritime Klima, viel Sonne, reine Luft, gesunde Böden und klare Gewässer ziehen nicht nur Erholungsuchende ins Land. Sie geben auch den Erzeugnissen der regionalen Landwirtschaft eine besondere Qualität und einen unverwechselbaren Geschmack. Dabei gewinnen in dem nordöst- lichen Bundesland ökologische und handwerkliche Produktions- wie Verarbeitungsmethoden mehr und mehr an Bedeutung.

Immerhin liegt der Anteil der ökologischen Landwirtschaft bereits mit acht Prozent der gesamten land- wirtschaftlichen Nutzfläche weit über dem Bundesdurchschnitt von vier Prozent. In diesem weitläufigen Bundesland verfügen auch die einzelnen Bio-Betriebe oft über sehr viel größere Flächen als im übrigen Deutschland.

Die heimischen Bio-Bauern helfen nicht nur das vielfältige Landschaftsbild und die einmalige Natur Mecklenburg-Vorpommerns zu bewahren, sondern machen aus Landschaft Genuss und Erlebnis für Einheimische wie für Gäste.

So listet der hier vorliegende Wegweiser »Frisch – Bio – Regional« nicht einfach nur Bio-Einkaufsadressen auf. Er weist Sie auf regionale Spezialitäten hin, die nicht in jedem Supermarkt zu finden sind, führt Sie zu Höfen, auf denen ökologische Landwirtschaft zu einem besonderen Urlaubserlebnis wird, oder macht mit seinem Überblick über die zahlreichen Lieferservice-Angebote den Einkauf für Sie einfach und bequem.

Foto: Kräutergarten Pommerland, Pulow 7 Bio-Qualität aus Mecklenburg-Vorpommern erleben und genießen 8

Das Farbleitsystem hilft Ihnen, die richtige Adresse schnell zu finden. In der Rubrik Direktvermarkter sind Landwirte zusammengefasst, die ihre Erzeugnisse direkt ab Hof oder über einen Hofladen verkaufen. Für den häufig weiteren Weg zu den Höfen werden Sie mit einem interessanten Einblick in die ökologi- sche Landwirtschaft belohnt. Gerade mit Kindern wird der Einkauf, der im Supermarkt oft anstrengend ist, hier zu einem schönen Ausflug.

Da dafür aber nicht jeden Tag Zeit ist, liefern zahlreiche Landwirte und Naturkosthändler Bio-Produkte auch bis an die Haustür der Kunden oder versenden ihre Spezialitäten per Paketdienst. Das umfassendste Liefernetzwerk ist das von Biofrisch Nordost. Es ist in dem Kapitel Kostproben (S. 14) ausführlicher beschrieben. Alle weiteren Adressen sind in dem Teil Lieferservice Versand Märkte aufgeführt. Hier finden Sie auch die Betriebe, die ihre Spezialitäten auf einem der Wochenmärkte des Landes anbieten.

In den Städten sowie in einigen Urlaubsorten gibt es natürlich auch Naturkostgeschäfte, die neben regionalen Frischeprodukten oft ein umfangreiches Großhandelssortiment haben. Einige Ladner bieten zum Beispiel auch Tiefkühlkost oder Naturkosmetik.

Aber auch die Reformhäuser haben Bio-Kost. Ökologische Produkte aus dem neuform-Lebens- mittelsortiment erkennt man am brancheneigenen Bio-Blatt. Zusätzlich tragen sie das staatliche Bio- Siegel. Zurzeit werden rund 70 Prozent der neuform-Lebensmittel aus Rohstoffen des ökologischen Landbaus hergestellt. Der Bio-Anteil in einzelnen Warengruppen liegt bereits darüber. Bei Babynahrung und Molkereiprodukten beträgt er fast 100 Prozent.

Bio-Bäckereien gibt es bisher nur wenige im Land. Dennoch wurden sie zusammen mit der einzigen öko- logischen Kaffeerösterei in einer eigenen Rubrik Bäckereien Fleischereien Röstereien zusammenge- fasst. Hier lohnt sich auf jeden Fall ein Zwischenstopp.

Und da ökologische Landwirtschaft mehr als nur Lebensmittel bietet, haben viele Höfe ein Angebot für Feriengäste, das über eine reine Übernachtungsmöglichkeit hinausgeht. Egal ob Bauernhofurlaub, Kräuterwanderung oder Westernreiten, in dem Kapitel Ferien Erlebnis Gastronomie ist für jeden Anspruch etwas dabei. Nur Gleichförmigkeit bekommen Sie hier nicht. Auch in den Küchen von Hotels und Gaststätten des Landes werden immer mehr Bio-Produkte eingesetzt. Zum Beispiel auf den Frühstücksbuffets oder auch als Komponenten edler oder einfach guter Menüs.

Die steigende Nachfrage nach Bioprodukten sowie die Einführung des Bio-Siegels ließ auch die großen Handelsketten und Supermärkte Bio-Produkte in ihr Sortiment aufnehmen. So finden Sie heute in nahe- zu allen bekannten Lebensmittelgeschäften ein mehr oder weniger großes Sortiment an ökologischen Lebensmitteln. Jedoch ist das Bio-Sortiment in den einzelnen Geschäften sehr unterschiedlich breit. Schauen Sie doch einfach bei Ihrem Lebensmittelhändler einmal nach.

9 Wo Bio draufsteht, ist auch Bio drin! 10

Ökologischer Landbau ist eine Sache ohne Wenn und Aber: Die Begriffe »Bio« oder »Öko« sind im Zusammenhang mit Lebensmitteln bereits seit 1992 durch die EG-Öko-Verordnung gesetzlich geschützt. Sie finden daher auf allen verpackten Bio-Produkten den Kontrollcode DE-xyz-Öko-Kontrollstelle, wobei »DE« für Deutschland und »XYZ« für die dreistellige Kennziffer einer staatlich zugelassenen Kontrollstelle steht. Das 2001 von der Bundesregierung eingeführte staatliche Bio-Siegel steht für diesen gesetzlichen Standard und erleichtert es dem Verbraucher, Bio-Produkte auch im Supermarkt schnell und sicher zu erkennen.

Weitere Orientierung bei Ihrem Einkauf bieten Ihnen die Markenzeichen der Anbauverbände: Die in die- sen Verbänden organisierten Öko-Bäuerinnen und -Bauern stellen ihre Produkte nach Richtlinien her, die in vielen Bereichen der Erzeugung und Verarbeitung über die Anforderungen der EG-Öko-Verordnung und damit des Bio-Siegels hinausgehen und deren Einhaltung ebenfalls der Kontrolle unterliegt.

Weitere Informationen zu den Markenzeichen der Anbauverbände finden Sie ab Seite 88.

Foto: Dr. med. G. Buss, Ostseebad 11 Wo Bio draufsteht, ist auch Bio drin! 12

Bio-Landbau. Modern und nachhaltig

Verbraucherinnen und Verbraucher wollen sichere, hochwertige und bezahlbare Lebensmittel. Sie wollen eine umweltschonende Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung, die dazu beiträgt, Natur und Umwelt zu bewahren. Der Ökologische Landbau ist eine ganzheitliche und moderne Form der Land- bewirtschaftung. Durch geschickte Wahl der angebauten Kulturpflanzen ist es möglich, ohne Einsatz von künstlichen Düngemitteln und chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln einen gesunden, frucht- baren Boden und unbelastete Gewässer zu erhalten. Dies wirkt sich positiv auf Boden, Wasser und Klima aus, erhält und verbessert die Bodenfruchtbarkeit sowie die biologische Vielfalt und stellt somit ein wich- tiges alternatives Konzept für die Agrarpolitik dar.

Tiere sind Mitgeschöpfe

Im Biologischen Landbau werden die Tiere artgerecht gehalten. Jedes Tier hat ein Recht auf ausreichend Platz, Licht und frische Luft. Käfighaltung für Geflügel ist ebenso untersagt wie es Vollspaltenböden bei der Rinder-, Schaf- und Schweinehaltung sind. Den Tieren werden ausreichende Auslaufflächen im Freien zugestanden. Die Futtermittel unterliegen ebenfalls strengen Auflagen und werden so weit wie möglich ökologisch produziert. Gentechnisch veränderte Futtermittel werden nicht eingesetzt. Bio-Landwirte ver- wenden keine Wachstums- und Leistungsförderer. Bei der Erkrankung von Tieren werden vorzugsweise pflanzliche und homöopathische Arzneimittel eingesetzt. Antibiotika dürfen nicht präventiv verabreicht,

sondern nur im Notfall verwendet werden. Nach der Behandlung ist die doppelte gesetzlich vorgeschrie- bene Wartezeit einzuhalten.

Kontrollen für Ihre Sicherheit

Damit Bio-Produkte halten, was ihr Name verspricht, werden sowohl die Bio-Landwirte als auch die weiterverarbeitenden Betriebe wie Molkereien, Metzgereien, Bäckereien, Obst und Gemüse verarbeitende Betriebe oder auch Brauereien von staatlich zugelassenen Stellen streng kontrolliert. Diese Kontrollen erfolgen regelmäßig, mindestens einmal im Jahr und stichprobenweise auch ohne Anmeldung. Dabei werden die Warenströme und Produktionsstätten genau kontrolliert und Herkunftsnachweise geprüft. Nur wer mindestens die EG-Öko-Verordnung einhält, darf Erzeugnisse als Bio-Produkte anbieten. Die Bio- Betriebe führen über alle Betriebsmittel und Erzeugnisse genau Buch. So wird beispielsweise ganz genau erfasst, welche Produkte an wen verkauft und von wem zugekauft wurden. Dadurch lassen sich Bio- Produkte bis zum Erzeuger zurückverfolgen. Bei Betrieben, die einem Bio-Anbauverband angehören, wird zusätzlich die Einhaltung der Verbandsrichtlinien geprüft. Durch die Kontrollen wird so weit wie möglich ausgeschlossen, dass verbotene Substanzen zum Einsatz kommen oder Bio-Produkte angeboten werden, die den Namen Bio nicht verdienen. Dennoch: 100 Prozent Sicherheit gibt es nicht. Auch nicht im Bio- Landbau.Trotzdem setzen wir alles daran, dass Sie sich auf die Qualität von Bio-Produkten verlassen können. Strenge Kontrollen und empfindliche Strafen sollen mit dafür sorgen.

Weitere Informationen zum Ökologischen Landbau finden Sie unter www.oekolandbau.de.

13 Beispielbetriebe aus unserem Land Kostproben 14

Die hier beschriebenen sechs Kostproben sollen Sie nur auf den Geschmack bringen und anregen, die öko- logische Landwirtschaft in unserem Land für sich zu entdecken und ihre Erzeugnisse zu genießen. Die Betriebe Hof Medewege, Schäferei Hullerbusch, Biofrisch Nordost, Ökohof Thom und Essbare Landschaften GmbH zeigen beispielhaft, wie vielfältig Bio-Landbau sein kann. Etwas aus dem Rahmen fällt dabei die Brack’sche Kaffeerösterei. Kaffeeplantagen gibt es trotz der vielen Sonnenstunden auch in Mecklenburg-Vorpommern nicht. Das Unternehmen ist aber ein schönes Beispiel für die Verbindung von ökologischer und sozialer Verantwortung, die nicht an den Landesgrenzen endet.

Viele weitere gute Bio-Adressen verstecken sich in der Übersicht, die sich an die »Kostproben« anschließt. Um den Gästen unseres Landes die Orientierung zu erleichtern, sind die Adressen nach Urlaubsregionen sortiert.

Foto: Essbare Landschaften GmbH, Boltenhagen 15 Region Mecklenburg-Schwerin Kostproben 16

Hof Medewege

Der Hof Medewege liegt am Rande der Landeshauptstadt Schwerin. Viele Schweriner kommen hierher zum Einkaufen und natürlich zum jährlichen Hoffest. Der Demeter-Hof Medewege zeichnet sich durch eine große Vielfalt verschiedener Betriebszweige und benachbarter Projekte aus, die in ihrer Gesamtheit schon fast ein kleines Dorf bilden. Ackerbau und Viehzucht finden sich hier ebenso wie Gärtnerei und Obstbau. Zur Gemeinschaft der Medeweger Initiativen gehören zudem der Hofladen, ein Lieferservice und die Mühlenbäckerei, aber auch zahlreiche künstlerische Handwerksbetriebe: ein Filzatelier, eine Korbflechterei, eine Töpferei, eine Bildhauerei, ein Holzkunstatelier und auch eine Massagepraxis. Der Medeweger Kulturverein schafft den Kontakt zu einer breiteren Öffentlichkeit und bietet pädagogische Projekte und Führungen an. Und selbstverständlich fehlt auch ein Kindergarten nicht.

Auf den Medeweger Äckern bauen die Landwirte Brotgetreide, Tierfutter, Kartoffeln und Möhren an. Die Gärtnerei erzeugt eine Vielzahl von Gemüsen, Kräutern und Blumen. In den Gewächshäusern gedeihen die anspruchsvollen und wärmeliebenden Arten und verlängern die Gemüsesaison. Im Winter gibt es hier zum Beispiel Postelein und Feldsalat, im Sommer reifen Tomaten, Gurken oder Paprika unter der Folie. Auf neu gepflanzten Plantagen und alten Streuobstwiesen wachsen Tafeläpfel sowie alte, heimische Apfel- und Birnensorten für die Saftproduktion. 40 Milchkühe – rotbunte und altdeutsche schwarzbunte – und deren Nachzucht leben auf dem Hof Medewege. Ein Teil der Milch wird als Frischmilch direkt verkauft oder vor Ort zu Quark, Joghurt und Frischkäse veredelt.

Der Rest geht an die Küstenlandmolkerei . Rinder, Schweine und Schafe gehen an einen benach- barten Hausschlachter und werden dort zu Frischfleisch bzw. Wurst und auch Fertiggerichten weiterver- arbeitet. Ein stattliches Hühnervolk sorgt für wohlschmeckende Frühstückseier. Und in der Medeweger Mühlenbäckerei wird das hofeigene Getreide auf Natursteinmühlen ganz frisch und schonend gemahlen. In einem aufwändigen und traditionsbewussten Verfahren verarbeiten die Bäcker das Mehl dann weiter zu Brot, Brötchen, Kuchen und herzhaftem Kleingebäck.

Alle Produkte des Landwirtschaftsbetriebes sowie ein ausgewähltes Naturkostsortiment verkaufen die Medeweger in ihrem ansprechenden Hofladen.Wem der Weg zu weit ist, der kann sich die frischen über den Lieferdienst auch nach Hause bringen lassen. Bis nach Wismar reicht der Service des Hofes. Aber samstags sollte man sich doch einmal selbst auf den Weg machen. Dann hat nämlich das Medeweger Café im Park geöffnet. Im Winter wärmt die Cafébesucher ein großer gusseiserner Kaminofen. Wie wär’s zum Beispiel mit einem heißen Cappuccino zu einem Stück Kuchen aus der Mühlenbäckerei? Oder doch lieber ein Glas Wein und etwas Herzhaftes?

17 Region Mecklenburg-Schwerin Kostproben 18

Kohlrabi-Apfel-Rohkost mit Quarkdip

Für 4 Personen

Für den Quarkdip: 300 g Medeweger Quark • 3 EL Medeweger Apfelsaft • etwas Salz • etwas schwarzer Pfeffer • 1 Prise frisch geriebene Muskatnuss • 2 EL Olivenöl • 4 EL Kerbel

Für die Rohkost: 2 Kohlrabis • 3 Boskopäpfel • 6 EL frisch gepresster Zitronensaft • 75 g Alfalfasprossen (Luzerne)

Den Quark mit dem Apfelsaft, Salz, Pfeffer, Muskat und Öl verrühren. 2 Esslöffel Kerbelblättchen fein hacken und unter den Quark heben. Die Kohlrabis schälen und in sehr dünne Scheiben schneiden. Die Äpfel waschen, halbieren, entkernen und in dünne Spalten schneiden. Dann abwechselnd die Kohlrabischeiben und die Apfelspalten kreisförmig auf 4 Tellern anrichten und mit dem Zitronensaft beträufeln. Die Sprossen waschen, abtropfen lassen und auf der Rohkost verteilen. Den Quark in die Mitte der Teller geben und mit den restlichen Kerbelblättchen garnieren.

Foto: Hof Medewege/tokati, Schwerin 19 Region Mecklenburgische Seenplatte Kostproben 20

Schäferei Hullerbusch

Im Naturpark Feldberger Seenlandschaft liegt die Schäferei Hullerbusch von Heino Hermühlen und Mona Lisa Gluth. Die beiden Schäfer weiden ihre Herden auf den blüten- und kräuterreichen Hügeln des Uckermärker und des Strelitzer Bogens – zwei sanfte Erhebungen, die die letzte Eiszeit schuf. Bereits seit 1990 ist die Schäferei Mitglied des Gäa-Verbandes. 400 Mutterschafe der Rasse Rauwolliges Pommersches Landschaf und ihre Lämmer gehören zu der Hullerbuscher Herde. Während der Sommermonate können Feriengäste jeden Samstag mit Schäfer und Schafen über den Höhenrücken wandern. Wenn Hermühlen dann dazu auf seinem Dudelsack Schäfermelodien spielt, fühlt man sich in eine andere Welt versetzt.

Neben der Schafherde gehören zur Schäferei Hullerbusch auch gut 60 Milchziegen, die durch ihren Verbiss die Kräuterinseln vor dem Verbuschen bewahren. »Zusammen mit den Schafen sind sie die besten Landschaftspfleger«, bestätigt Mona Lisa Gluth. Die Ziegenmilch wird in der eigenen handwerklichen Käserei zu milden oder pikanten, zu frischen oder geräucherten Ziegenkäsespezialitäten weiterverarbei- tet. Außerdem bietet die Schäferei Lammfleisch, Schafschinken und -salami sowie Wolle und Felle an. Die Tiere werden vor Ort geschlachtet. Das Fleisch verarbeitet ein benachbarter Metzger ganz frisch weiter. Die feste, graue Schafwolle lassen die Hullerbuscher zu Strickwolle, Socken, Decken und Westen verarbei- ten. In dem kleinen Schäferladen, der Ende 2002 eröffnet wurde, finden die Kunden alles, was die Schäferei produziert, sowie Brot, Wein, Kräuter, Marmeladen und Keramik.

Foto: Schäferei Hullerbusch, Feldberg 21 Region Mecklenburgische Seenplatte Kostproben 22

Foto: Schäferei Hullerbusch, Feldberg

Löwenzahnsalat mit Lammleber an Balsamicojus

Vorspeise für 4 Personen

400 g Lammleber • 3 EL Mehl • 30 g Butter • Pfeffer und Salz

Für den Salat: 2 große Pellkartoffeln • 8 EL Olivenöl • 80 g durchwachsener Speck, geräuchert • 1 EL Rotweinessig • 400 g junge Löwenzahnblätter • 4 Wachteleier • 4 Kirschtomaten • 1 EL gezupfte Kerbelblätter • Pfeffer und Salz

Für die Sauce: 1/8 l trockener Rotwein • 1 TL Honig • 4 cl Balsamicoessig • Bratensatz von der Leber

Die Löwenzahnblätter, je jünger, desto besser, in lauwarmem Wasser waschen und abtropfen lassen. Die Kartoffeln kochen, pellen, in Würfel schneiden. Den Bauchspeck in feine Streifen schneiden und mit den Kartoffeln in heißem Olivenöl braten. Mit etwas Rotweinessig ablöschen. Mehrfach wenden, alles abküh- len lassen und den Löwenzahn unterheben. Mit Rotweinessig, Salz und Pfeffer abschmecken, anrichten und mit den Kerbelblättern, gekochten Eiern und Tomaten garnieren.

Die Lammleber von Haut und Sehnen befreien und in dünne Scheiben schneiden. Die Leberscheiben mit Mehl bestäuben, in Butter leicht rosa braten und mit Salz und Pfeffer würzen. Dann die gebratenen Scheiben an das Salatbukett anlegen. Im Bratensatz der Leber Rotwein einkochen und daraus mit Honig und Balsamicoessig eine Sauce herstellen. Diese an die Leber gießen. 23 Region Rostock – – Fischland/Darß/Zingst Kostproben 24

Biofrisch Nordost – Markthandel – Großhandel – Lieferservice

Landwirtschaftliche Bio-Erzeugnisse, die wirklich aus der Region kommen, einsammeln und ganz frisch dem Kunden auf den Tisch legen. Diese Idee und eine ausgeklügelte Logistik stehen hinter dem Unternehmen Biofrisch Nordost, das seinen Sitz in Teschendorf bei Rostock hat. Auf mehreren Wochenmärkten in Rostock, Warnemünde, und Dierhagen sowie über einen Lieferservice und Großhandel bieten Martin Lamp und Volker Brinkmann, die beiden Firmeninhaber, ein umfangreiches Bio-Sortiment an. Dazu zählt das Obst aus dem Rügener Obstparadies Altkamp ebenso wie Gemüse und Säfte vom Hof Medewege, Käse und Wurst vom Hofgut Bisdamitz, frisches Rindfleisch von der Bioland Ranch Zempow und, und, und ... Für viele regionale Landwirtschaftsbetriebe ist Biofrisch Nordost ein ganz wichtiger Handelspartner, für manche sogar der größte Abnehmer. Nur wenn bestimmte Waren regional nicht verfügbar sind, wird bei einem Berliner Naturkostgroßhändler zugekauft.

»Unser ganz großes Plus sind die absolute Frische und natürlich die Transparenz«, erklärt Lamp. »Zum Beispiel wird der Salat, den wir mittags im Lieferservice ausfahren, erst morgens auf den Beeten des Bastorfer Gärtners Rainer Wittwer geerntet.« Privatkunden können sich einmal in der Woche die gewünschte Bio-Ware bis an die Haustür bringen lassen. Bestellt wird telefonisch, per Fax oder über den Online-Shop des Unternehmens. Das Liefergebiet erstreckt sich von Kühlungsborn im Westen bis Stral- sund im Osten.

Auf den Ein- und Verkaufstouren durch das Land hat sich nach und nach ein festes Netzwerk der regio- nalen Bio-Vermarktung entwickelt, an dem einerseits viele Erzeuger und Verarbeiter beteiligt sind und andererseits Bio-Läden, Hofläden, Einkaufsgemeinschaften sowie auch mit wachsendem Interesse Hotels und Restaurants. Erste Kontakte zu Großküchen und Kurkliniken bestehen ebenfalls. Bekannte Adressen wie das Hotel Neptun in Warnemünde und die Hotels Haferland und Meerlust auf dem Darß und in Zingst gehören schon heute zu den regelmäßigen Kunden von Biofrisch Nordost.

»Damit wir der wachsenden Nachfrage und den steigenden Ansprüchen gerecht werden können, haben wir 2004 mit dem Ausbau einer alten Backsteinscheune in Teschendorf begonnen«, erzählt Volker Brinkmann. Hier entstehen größere Lagerräume, mehrere Büros sowie Räume für Aufbereitung und Disposition. Ende 2005 wird zudem in der Teschendorfer Scheune ein Gutsmarkt eröffnet.

25 Region Rostock – Nordvorpommern – Fischland/Darß/Zingst Kostproben 26

Hokkaido-Kürbis-Suppe

Zutaten für 4 Portionen

1 großer Hokkaidokürbis • 2 Zwiebeln • 4-5 Möhren • 6 große Kartoffeln • 2 kleine Zucchini • 2 Knoblauchzehen • Zitrone • Ingwer • 250 ml Sahne • Butter/Olivenöl • Kurkuma • Koriander • Pfeffer • Salz • Honig

Den entkernten Kürbis mit Schale in Stücke schneiden. Ein knappes Viertel beiseite legen. 2-3 Möhren schälen und in dicke Scheiben schneiden. 3 Kartoffeln schälen und vierteln. Zwiebeln in Würfel schneiden und mit dem gehackten Knoblauch in Butter oder Olivenöl anbraten. Kürbis, Möhren und Kartoffeln dazu- geben und kurz braten. Mit ca. 1 Liter Wasser aufgießen, salzen und pfeffern. Alles in ca. 30 Minuten gar kochen. Derweil den restlichen Kürbis, die übrigen Möhren und Kartoffeln sowie die Zucchini schälen und in Streifen schneiden. Die Suppe glatt pürieren. Dann die Kartoffelstreifen hinzugeben und 5 Minuten kochen. Inzwischen das geschnittene Gemüse mit Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer unter ständigem Wenden 5 Minuten anbraten. Dabei salzen, pfeffern und mit Honig übergießen. Das gebratene Gemüse in die Suppe geben und alles mit Kurkuma, Koriander und Zitronensaft abschmecken. Dann 5-10 Minuten köcheln lassen, bis die Einlagen bissfest gekocht sind. Abschließend mit Sahne abrunden.

Foto: Biofrisch Nordost/miracoloso, Teschendorf 27 Region Rügen Kostproben 28

Ökohof Thom

Im Westen von Rügen bei liegen die beiden Hofstellen der Familie Thom dicht beieinander. Ringsum sind nur Felder, Wiesen und kleinere Waldstücke. In diesen Teil der Insel fernab der Strände und Steilküsten finden nur wenige Rügenbesucher. René und Ilona Thom haben sich hier 1988 einen Hof gekauft und bewirt- schaften ihn seit 1995 nach den Richtlinien des Biopark-Verbandes. »Mit dieser Entscheidung für eine konse- quente ökologische Landwirtschaft sind wir erst richtig durchgestartet«, erinnert sich René Thom. Wer den Familienbetrieb besucht, fühlt sich an die Bauernhöfe in Kinderbüchern erinnert. Hier leben Muttersauen mit ihren Ferkeln, Legehennen, Masthähnchen, Enten und Gänse artgerecht beisammen. Auch zwei »ganz liebe« Pferde gehören dazu. Auf den 40 Hektar Ackerflächen, die rund um die Höfe liegen, bauen die Thoms Gemüse, Kräuter, Kartoffeln und Getreide an. Die anderen 40 Hektar sind Grünland. Die Energie für den Landwirtschaftsbetrieb wird zum großen Teil auf dem Hof selbst erzeugt.

Direkt in Samtens bietet Ilona Thom in einem schönen Hofladen eigene Erzeugnisse wie Eier, Kartoffeln, Gemüse, Kräuter, Fruchtaufstriche und Geflügel, aber auch Produkte von anderen Rügener Betrieben an. »Besonders beliebt ist der Käse des Hofgut Bisdamitz im Norden der Insel«, erzählt die Landwirtin. Das Ladensortiment ergänzt sie um ausgewählte Waren des Naturkostgroßhandels. Samstags stehen die Thoms auf dem Grünen Markt in . »Der kleinste und schönste Markt auf der Insel«, davon ist René Thom überzeugt. Eier und Geflügel werden vor allem über den Markthandel und Lieferservice Biofrisch Nordost auch außerhalb Rügens verkauft. Und demnächst möchte die Familie Thom auch Urlaub auf dem Lande anbieten. Die Ferienwohnungen sind noch im Bau, das Erlebnis Bauernhof ist schon da.

Thomer Hühnerbrühe mit Nudeln

Ausreichend für eine Bauernfamilie

1 großes Suppenhuhn • 4-5 mittlere Möhren • 1 kleinere Sellerieknolle • 7-8 Sellerieblätter • 2 Pastinaken • 1-2 Porreestangenblätter • Petersilie • Meersalz • 300 g helle Muschel- oder Buchstabennudeln

Das Suppenhuhn in einem großen Topf mit reichlich Wasser (Huhn bedeckt) zum Kochen bringen. Möhren, Sellerieknolle und Pastinaken putzen und klein schneiden. Sellerieblätter und Porree waschen und klein schneiden. Alles zusammen in den Topf geben und etwa 3 Stunden langsam kochen lassen. Das Huhn, wenn es gar gekocht ist, aus der Brühe nehmen und beiseite stellen. Die Nudeln in die Brühe geben und weich kochen lassen. Mit Meersalz abschmecken und frisch gehackte Petersilie zugeben.

Foto: Ökohof Thom, Samtens 29 Region Ostvorpommern – Usedom Kostproben 30

Essbare Landschaften GmbH

Ihre Geschäftsidee ist europaweit einzigartig: Olaf Schnelle und Ralf Hiener, ein Gartenbauingenieur und ein Koch, gründeten die erste Gärtnerei, die essbare Wildkräuter anbaut. Der Bioland-Betrieb liegt in dem kleinen Dorf Boltenhagen bei .Weit und ruhig ist die Landschaft hier im östlichen Vorpommern. Auf drei Hektar Gartenfläche wachsen rund 80 verschiedene Wildkräuter ebenso wie Gemüse und Salate. Jeden Morgen werden die kostbaren Gewürzpflanzen ganz frisch geerntet und sofort verpackt, um meist noch am selben Tag per Paketdienst die Kunden zu erreichen.

Die Kräutergärtner kultivieren Pflanzen, die schon Goethe faszinierten und zu seinen Zeiten fester Bestandteil der Küchenkultur waren. »Die Essgewohnheiten änderten sich erst im 19. Jahrhundert, als sich die Menschen Gemüse leisten konnten«, erklärt Schnelle. »Kräuter, die zuvor auf jedem Teller zu finden waren, galten plötzlich als Arme-Leute-Essen.« Die wöchentliche Sortimentsliste umfasst zwei kleinbe- druckte Seiten mit vielen fast vergessenen Köstlichkeiten: Chinesischer Senf und Brennessel werden angeboten, Bunter Mangold, Speisechrysanthemen, Magentamelde und Spitzwegerich. Gut 500 Restau- rants in ganz Deutschland bestellen hier in Vorpommern frische Wildkräuter für ihre Menüs. Darüber hinaus kocht Ralf Hiener Gelee aus Wildobst, das man auf der Internetseite der Essbaren Landschaften bestellen kann. Natürlich geben auch hier Kräuter die besondere Note. Wo gibt es sonst Apfelgelee mit Basilikum oder mit Safran und Ringelblume?

Ein Höhepunkt im Jahr ist das Kochfestival »LePomm«, das am zweiten Septemberwochenende stattfin- det. Dann laden Schnelle und Hiener renommierte Köche des Landes ein, die unter freiem Himmel zwei Tage lang für die Festivalgäste köstliche Gerichte zubereiten. Von Mitte Mai bis Mitte September führen die beiden Kräuterspezialisten interessierte Besucher auch gerne durch den Kräutergarten. Eine Anmeldung ist jedoch unbedingt erforderlich. Im Winter ruht die Gärtnerei, da die Wildkräuter aus- schließlich im Freiland wachsen. Zeit für Schnelle und Hiener, neue Ideen zu sammeln.

Wildkräutersalat Essbare Landschaften

Rezept für 4 Personen

120 g Wildkräuter-Mesclin (Mischung aus acht verschiedenen Salatkräutern wie Geißfuß, wilde Malve, Vogelmiere, Hirtentäschel, Taubnessel, Löwenzahn, Leimkraut, wilde Rauke – ändert sich je nach Saison) Blütenmischung aus Veilchen, Malve, Glockenblumen, Kohl, Gänseblümchen, Vergissmeinnicht

4 EL gute Gemüsebrühe • 2 EL weißer Balsamicoessig • 2 EL Haselnussöl • 2 EL Sonnenblumenöl • 1 TL Honig • Salz • Pfeffer aus der Mühle • 1 Spritzer Zitronensaft

Alle Zutaten gut verrühren und kräftig abschmecken. Die Kräuter marinieren, auf Tellern anrichten und mit den Blüten garnieren.

31 Region Ostvorpommern – Usedom Kostproben 32

Foto: Essbare Landschaften GmbH, Boltenhagen 33 Exotisches aus Mecklenburg-Vorpommern Kostproben 34

BS & K GmbH Kaffeerösterei

Bio-Kaffee aus Mecklenburg-Vorpommern? Ganz stimmt das natürlich nicht. Aber immerhin stammen die Kaffeebohnen, die hier im Land geröstet werden, ausschließlich aus eigenem Anbau. Carlos und Christian Brack, Vater und Sohn, bewirtschaften an den Osthängen der peruanischen Anden rund 300 Hektar Kaffeeplantagen nach den Richtlinien des Naturland-Verbandes. Seit 1925 sind die Flächen in Familienbesitz. »Wir kultivieren unsere Hochlandplantagen wie einen Hausgarten«, betont Carlos Brack. Schattenbäume, die zum lokalen Öko-System passen, schützen die Kaffeepflanzen, die jede einzeln von Hand gepflegt werden. Auch die Ernte ausschließlich tiefroter Kaffeekirschen erfolgt von Hand. Die ein- heimischen Mitarbeiter werden entsprechend qualifiziert und über Niveau entlohnt. Die Bracks geben damit zahlreichen peruanischen Familien eine sichere wirtschaftliche Basis. Bevor die Bohnen sorgfältig verpackt nach Deutschland verschifft werden, hatten sie ausreichend Zeit, in der peruanischen Sonne zu trocknen und so ihr natürliches Aroma zu entfalten.

In Bargeshagen, das zwischen Rostock und Bad Doberan liegt, werden die Arabica-Bohnen ganz traditio- nell und schonend geröstet. Getrennt nach unterschiedlichen Anbauhöhen kommen sie hier in der Brack’schen Kaffeerösterei in eine gasbefeuerte Rösttrommel und bleiben dort eine knappe Viertelstunde bei geringer Temperatur. Damit der Kaffee möglichst frisch zum Kunden kommt, wird fast nur nach Auftrag geröstet. Das schonende Röstverfahren erhält das volle, unverwechselbare Aroma und die feine, milde Säure des Hochlandkaffees. Immer häufiger findet man den Kaffee der Familie Brack im konven- tionellen Lebensmitteleinzelhandel ebenso wie in Restaurants oder Hotels der Region.

»Wir hoffen, dass sich die Verbraucher häufiger für Qualität entscheiden und nicht nur auf den Preis schau- en«, sagt Christian Brack optimistisch. An Privatkunden verkaufen die Bracks ihren Kaffee auch direkt ab Werk. Jeden Tag um 11.00 Uhr führen Carlos oder Christian Brack zudem ganz persönlich interessierte Besucher durch die Rösterei und laden zur Verkostung der hochwertigen Kaffeesorten ein.

Brack’scher Kaffeelikör aus 66 Kaffeebohnen

Zutaten: • 1 Flasche Rotwein 0,75 l • 100 g Zucker • 1 Pck. Vanillezucker • 66 Kaffeebohnen

Zucker und Vanillezucker unter Rühren im Rotwein auflö- sen. Danach die Kaffeebohnen hinzufügen, alles zusam- men mit geschlossenem Deckel erhitzen, nicht kochen! Über Nacht ziehen lassen und danach die Kaffeebohnen herausnehmen. Den Likör eiskalt servieren. Foto: BS & K GmbH Kaffeerösterei, Bargeshagen 35 Bio einkaufen 36

37 Legende Bio einkaufen 38

Käse/Milchprodukte Käse/Milchprodukte Brot/Backwaren Konditoreiwaren (Theke) von Ziege und Schaf

Gemüse Kartoffeln Obst Fleisch/Wurst (Theke)

Geflügel Eier Wild Getreide

Saatgut Mehl Kräuter Sanddornprodukte

Zierpflanzen Honig Konfitüren Kaffee

Tiefkühlsortiment Naturkost Saft Wein

Imbiss/Café Blumen Gastronomieservice Wolle

Hofladen Haushaltswaren Naturkosmetik Übernachtung

Versand Lieferservice 39 Direktvermarkter Bio einkaufen 40

*Das Übernachtungsangebot der Betriebe ist in der Rubrik »Ferien, Erlebnis, Gastronomie« ausführlich beschrieben. Die Betriebe mit einem Lieferservice sind in der entsprechenden Kategorie nochmals genannt. Betrieb/Ansprechpartner/Verband Adresse/Telefon/Internet Produkte/Service* Mecklenburg und Schwerin

Hof Medewege Hauptstr. 15 · 19055 Schwerin Familie Jahn und Weiß Telefon 0385-5509154 · Fax -5509155/-5509156 (Abo) Demeter www.hof-medewege.de e-mail [email protected] Naturlandhof Tacke Lindenallee 9 · 19067 Neu Schlagsdorf Aloys Tacke Telefon 03866-80162/1235 Naturland e-mail [email protected] Obsthof Facklam Pappelweg 5 · 19073 Strahlendorf Otto Facklam Telefon 038852-51243 · Fax -51243 Demeter Arche Hof-Domäne Kneese Dorfstr. 11 · 19205 Kneese Hof Karl-Heinz Finnern Telefon 038876-31050 · Fax -3105017 Bioland Hofgemeinschaft Kuhlrade GbR Dorfstr. 11 · 19217 Kuhlrade Gerdo und Maren Garbers Telefon 038873-20994 Demeter Eschenhof Carlower Straße 3 · 19217 Groß Rünz Familie Ritzkowski Telefon 038873-20753/-20757 (Abo) · Fax -20754 Demeter www.eschenhof.net e-mail [email protected] Mutterkuhhaltung Ziggelmarker Weg 1 · 19243 Lehsen Helene Thal Telefon/Fax 038852-53074 · Funk 0172-38613191 Biopark Kranichhof Up den Kamp 8 · 19246 Bantin Rüdiger Petersen Telefon 038851-25243 · Fax -25244 Bioland Gut Gallin GmbH Dorfstr. 43 · 19258 Gallin Herr Schützel Telefon 038842-21739 · Fax -22581 Biopark www.gutgallin.de e-mail [email protected] Sanddorn-Storchennest GmbH Heideweg 9 · 19288 Ludwigslust Frank Spaethe Telefon 03874-21973 Biopark www.sanddorn-storchennest.de e-mail [email protected] 41 Direktvermarkter Bio einkaufen 42

Herud und Wegert GmbH Industriegelände 7a · 19288 Ludwigslust Herr Wegert Telefon 03874-250860 · Fax -250965 Biopark www.sanddornquelle-hw.de A. und J. Güntzel Ruhner Bergstr. 6 · 19372 Neu-Drefahl Gäa Telefon/Fax 038721-20347 Mannfeld Landbau GmbH Ringstr. 8 · 19372 Drefahl Frau Mannfeld Telefon 038721-20654 · Fax -20033 Biopark www.gut-drefahl.de · e-mail [email protected] Malow Mühle Malow Mühle, Blockheide 4 · 19376 Marnitz Markus und Nana Heck Telefon/Fax 038729-20032 Gäa e-mail [email protected] Siebengiebelhof Dorfstr. 10 · 19376 Drenkow Jörg Grigat, Sabine Wolfart Telefon 038729-22535 · Fax -22536 Demeter e-mail [email protected] Bernd Rupp Gammerhöhe 1 · 19258 Boizenburg Schwartow Bioland Telefon 038847-49177 · Fax -59372 e-mail [email protected] Ziegenhof Meyer zur Capellen Zum Weißen Haus 1 · 19217 Othenstorf Roger Meyer zur Capellen Telefon 038872-52836 EG-Öko-Kontrolle www.bioziege.de · e-mail [email protected] Kunst & Käse Hauptstr. 18 · 19205 Rögnitz Ute Rohrbeck Telefon 038853-20067 · Fax -20068 EG-Öko-Kontrolle www.kunstundkaese.de e-mail [email protected]

Mecklenburgische Schweiz

Hof Sommersdorf Dorfstr. 20 · 17111 Sommersdorf M. und U. Spies Telefon 039952-21285/6 Demeter e-mail [email protected] Hof Wolkenrad Wolkwitz 48 · 17111 Wolfgang Trampota Telefon 039952-2087 · Fax -239807 Demeter Biolandgärtnerei Vorbein Dorfstr. 63 · 17121 Vorbein-Ausbau Andreas Wenzel Telefon/Fax 039998-13033 Bioland

43 Direktvermarkter Bio einkaufen 44

Clausdorfer Bioladen Dorfstr. 16 · 17153 OT Clausdorf Hanka Rudolph Telefon 039955-20952 · Fax -20304 Biopark e-mail [email protected] Bernd Klinder Dorfstr. 2 · 17166 Biopark Telefon 039933-71231 www.bio-bauernhof-klinder.m-vp.de Zimmenhof Ringstr. 28 · 17168 Groß Wüstenfelde OT Vietschow Andreas Peters, Matthias Jakubowitz Telefon/Fax 039976-50186 Gäa e-mail [email protected] Gut Dalwitz Dorfstraße 44 · 17179 Dalwitz Dr. H. Graf von Bassewitz Telefon/Fax 039972-51263 Biopark www.gutdalwitz.de · e-mail [email protected] Weidehof Dorfstr. 49 · 17179 Kleverhof Gudrun Prietzsch Telefon/Fax 039973-70255 Biopark MECK BIO Wassermühle · 18292 Kölln Ulrich Damm Telefon 038451-70239 · Fax -77860 Demeter www.meckbio.de · e-mail [email protected] Samen Bau Nr. 1 · 17179 Fürstenhof Margarete Peschken Telefon 039971-12848 Gäa e-mail [email protected]

Mecklenburgische Seenplatte

Bioland Ranch Zempow Birkenallee 12 · 16837 Zempow Wilhelm Schäkel Telefon/Fax 033923-76923 Bioland www.zempow.de · e-mail [email protected] Sabines Bauernhof Devener Weg 5 · 17192 Alt-Schloen Heinz-Helmut Kosin Telefon 039934-7575 · Fax -7312 Biopark Hofgemeinschaft Wildkuhl GmbH Wildkuhler Str. 8 · 17209 Kambs-Wildkuhl Dieter Fabisch Telefon 039922-2391/3 Demeter www.hofgemeinschaft-wildkuhl.de Milchschafhof und Käserei Ahornweg 5 · 17121 Sophienhof Katharina Melchior Telefon 039998-12132/4 Demeter

45 Direktvermarkter Bio einkaufen 46

Landwirtschaftsbetrieb Büsing Dorfstr. 24 · 17237 OT Hartwigsdorf Heinz Büsing Telefon/Fax 039822-20103 Biopark www.herrenhaus-buesing.de · e-mail [email protected] Roggentiner Hof GmbH & Co. KG Dorfstr. 49 · 17252 Herr Wenz Telefon 039829-20727 · Fax -20728 Bioland www.roggentiner-hof.de · e-mail [email protected] Lauenstein e.V. Seewalde Hauptstr. 4 · 17255 /Seewalde Andreas Schüler Telefon 039828-20275 · Fax -20283 Demeter e-mail [email protected] Schäferei Hullerbusch Hullerbusch Nr. 2 Heino Hermühlen 17258 Feldberger Seenlandschaft Gäa Telefon 039831-20006 · Fax 039831-22436 Bauernhof Friedrich OT Hullerbuscher Weg 54 Bernd Friedrich 17258 Feldberger Seenlandschaft Biopark Telefon/Fax 039831-20988 www.bauernhof-friedrich.de · e-mail [email protected] Bauernhof Hochfeld Hochfeld 1 · 17258 Dolgen/Triepkendorf Elmar und Sabine Keller Telefon 039820-30688 · Fax 30690 Biopark Hof im Winkel OT Thomsdorf · 17268 Boitzenburger Land Nicola Dobler Telefon 039889-50366 · Fax -55261 Gäa e-mail [email protected] Gärtnerei Löwenzahn Woddow 1 · 17326 Brüssow/OT Woddow Uta Zahn Telefon/Fax 039742-81869 Gäa www.uta-loewenzahn.de e-mail [email protected] EZ Fürstenhof GmbH Dorfstr. 15 · 17179 /OT Fürstenhof

Biopark Telefon 039971-309845 · Fax -31766 Bio-Futter www.eg-fuerstenhof.de

Mecklenburgische Ostseebäder und Rostock

Gemüsehof Bastorf Kastanienweg 24 · 18230 Bastorf Reinhard Wittwer Telefon 038293-60905 · Fax -60907 Gäa www.gemuesehof-bastorf.de e-mail [email protected]

47 Direktvermarkter Bio einkaufen 48

Biohof Himmel und Erde Unterdorf 2 · 18239 Konow Torsten Benz Telefon 038207-74009 · Fax -77827

EG-Öko-Kontrolle e-mail [email protected] selbst ernten Landwirtschaftsbetrieb Zielke Haus 39 · 18276 Hägerfelde/Ausbau Bernd Zielke Telefon/Fax 038450-20278 Biopark Weidenhof Hauptstr. 14 · 23923 Schattin Thomas Böhm Telefon 038821-60505 · Fax -66704 Bioland e-mail [email protected] Ulf Jonas Dorfstr. 5 · 23923 Retelsdorf Biopark Telefon 038828-21531 · Fax -23363 e-mail [email protected] Hof Roxin Dorfstr. 1 · 23936 Roxin Wilhelm Schnieder Telefon 038824-8188-1 Biopark www.hof-roxin.de e-mail [email protected] Opa’s Bauernhof Dassowerstr. 26 · 23942 Neuenhagen Max und Ina Genzer Telefon/Fax 038827-304 Bioland Hotel Gutshaus Stellshagen Lindenstr. 1 · 23948 Stellshagen Gertrud Cordes Telefon 038825-440 · Fax -44333 Bioland www.gutshaus-stellshagen.de e-mail [email protected] Lütjensee Hofbetrieb Niendorf Neuwahrstorfer Str. 1 · 23948 Wahrstorf Eberhard Krebs Telefon 038428-60558 · Fax -63370 Bioland www.hof-luetjensee.de e-mail [email protected] Güter Brook und Christinenfeld e.K. Dorfstr. 1 · 23948 Brook Ludolf von Maltzan Telefon 038827-8010 · Fax -80144 Biopark www.brook.de e-mail [email protected] Hof Hoher Schönberg Kalkhorster Str. 37 · 23948 Hohen Schönberg Jörg Altmann Telefon 038827-88942 EG-Öko-Kontrolle

49 Direktvermarkter Bio einkaufen 50

Nordvorpommern und Fischland/Darss/Zingst

Bienenhof Divitz Parkstr. 4a · 18314 Divitz Olaf Dorow Telefon 038231-81758 · Fax -81761 Bioland e-mail [email protected] Gut Darß Am Wald 26 · 18375 Born a. Darß Karl-Heinz Daetz Telefon 038234-5060/-50627 (T. Hofladen) · Fax -50655 Biopark www.gut-darss.de e-mail [email protected] Andreas Willisch Am Hof 18 · 19386 Biopark Telefon 038733-20280

Biobauer Wilhelm Seestraße 16 · 18442 Negast Detlef Wilhelm Telefon 038327-60723 Gäa www.bbwi.de e-mail [email protected] Hof Zandershagen Dorfstraße 19 · 18461 Zandershagen Ture Gustav, Gabriele Fiebig Telefon/Fax 038322-445 Demeter www.hofzandershagen.de e-mail [email protected] SOS-Dorf Grimmen-Hohenwieden Hohenwieden 9 · 18507 Grimmen Berthold Gimm Telefon038326-65440/-654443 (Hofladen) · Fax -654444 Demeter www.sos-kinderdorf.de/dg-grimmen e-mail [email protected] Gärtnerei Querbeet Levenhägener Landstr. 7 · 18516 Süderholz Griebenow Uwe Fock Telefon 038332-80449 · Fax -80412 Bioland e-mail [email protected] Alter Pfarrhof Schulstr. 12 · 18510 Elmenhorst Claudia Resthöft Telefon 038327-80090 · Fax -80050 Bioland Gärtnerei Tomte Dorfstraße 12 · 18510 Sievertshagen Artwi van Boven, Agnes Roither Telefon/Fax 038325-65948 Gäa Bockshorn-Ziegenfrischkäse Dorfstraße 40 · 18510 Sievertshagen Margot Stühle Telefon/Fax 038325-80207 EG-Öko-Kontrolle

51 Direktvermarkter Bio einkaufen 52

Essbare Landschaften GmbH Gutshaus Boltenhagen · 18516 Boltenhagen Olaf Schnelle, Ralf Hiener Telefon 038326-46335 · Fax -46337 Bioland www.essbare-landschaften.de e-mail [email protected]

Rügen

Hofgut Bisdamitz Dorfstr. 1 · 18551 /Rügen Manfred Köhler Telefon/Fax 038302-88566 Bioland www.hofgut-bisdamitz.de e-mail [email protected] Hof Bobbin GmbH Oberdorf Nr. 5a · 18551 Bobbin Thomas Feistauer Telefon 038302-53007 · Fax -81201 Biopark www.hof-bobbin.de · e-mail [email protected] Insel e.V. Hofgemeinschaft u. Gärtnerei Kransdorf 1 · 18573 Altefähr Holger Henze Telefon 038306-6120 · Fax -61211 Demeter e-mail [email protected] Ökohof Thom Haus Nr. 12 · 18573 Stönkvitz/Rügen René und Ilona Thom Telefon/Fax 038306-20043 Biopark www.oekohof-thom.de e-mail [email protected] Hof Bessin Bessin 2 · 18573 /Rügen Rudolf Plass Telefon 038306-75203 · Fax -75204 EG-Öko-Kontrolle

Rügener Insellamm Försterei 14 · 18586 Göhren/Rügen Nils-Torsten Volk Telefon 038308-666888 · Fax -666882 Gäa e-mail [email protected] Naturparadies Teutenberg Alt Reddevitz 35 · 18586 Middelhagen/Rügen Doris Teutenberg Telefon 038308-2419 Gäa www.natur-paradies.de · e-mail [email protected] Imkerei Kornrade Berger Str. 20 · 18581 /Rügen Ursula Korn Telefon/Fax 038301-62221 EG-Öko-Kontrolle e-mail [email protected] Obstparadies Altkamp GbR Dorfstr. 5 · 18681 Altkamp/Rügen Petra Rolker Telefon 038301-62294 · Fax -889904 Biopark e-mail [email protected] 53 Direktvermarkter Bio einkaufen 54

Ostvorpommern und Usedom

Gut Klepelshagen Klepelshagen 4 · 17335 Strasburg Herr Retwisch Telefon 039753-25592 · Fax -29799 Biopark Tierproduktion »Haffküste« GmbH Kanalweg 5 · 17373 Ueckermünde Horst Hoffmann Telefon/Fax 039771-27410 Biopark Inselkäserei Usedom Welzin 30 · 17406 Usedom Steffen Schultze Telefon/Fax 038372-76139 EG-Öko-Kontrolle www.inselkaese.de · e-mail [email protected] Landwirtschaftsbetrieb Droese Garzer Str. 7 · 17419 Neverow Hartmut Droese Telefon 038376-20487 Biopark Brennesselhof Dorfstr. 6 · 17440 Wangelkow Frank Schubert Telefon 038374-80380 · Fax -55574 EG-Öko-Kontrolle www.brennesselhof.de · e-mail [email protected] Kräutergarten Pommerland Feldstraße 4 · 17440 Pulow Christiane Wilkening Telefon 038374-80649 · Fax -809915 Gäa www.kraeutergarten-pommerland.de Hof Schwarze Schafe Nr. 5 · 17440 Wangelkow Falk Bräuer, Claudia Pupke Telefon 038374-82245 Gäa www.hofschwarzeschafe.de Schäferei Christiane Holz Arndtstr. 32 · 17489 Greifswald Frau Holz Telefon 03834-500015 · Fax -891965 Biopark e-mail [email protected] Pommerscher Diakonieverein Gustav-Jahn-Str. 4 · 17495 Züssow Birgit Peters Telefon 03834-582112 oder 038355-649399 Bioland e-mail [email protected] Förderverein Schloss/Gutshofanlagen Schlosshof 1-4 · 17509 Ludwigsburg Ludwigsburg e.V./Kräutermanufaktur Telefon/Fax 038352-60324 Christel Schmidt www.ludwigsburg-mv.de EG-Öko-Kontrolle e-mail [email protected] Lothar Lehmann Hangstr. 1 · 17099 Galenbeck OT Friedrichshof EG-Öko-Kontrolle Telefon/Fax 039607-26553 e-mail [email protected]

55 Lieferservice Versand Märkte Bio einkaufen 56

Betrieb/Ansprechpartner Adresse/Telefon/Internet Produkte/Service Mecklenburg und Schwerin

Biomarkt KARO Lübecker Str. 34 · 19053 Schwerin Christiane Rost Telefon 0385-7587968 · Fax -7851395 www.heureka-naturkost.de Hof Medewege Hauptstr. 15 · 19055 Schwerin Familie Jahn und Weiß Telefon 0385-5509154 · Fax -5509155/-5509156 (Abo) www.hof-medewege.de

e-mail [email protected] Markt: Schwerin Mi, Fr Obsthof Facklam Pappelweg 5 · 19073 Strahlendorf Otto Facklam Telefon 038852-51243 · Fax -51243

Eschenhof Carlower Str. 3 · 19217 Groß Rünz Familie Ritzkowski Telefon 038873-20753/-20757 (Abo) · Fax -20754 www.eschenhof.net e-mail [email protected] Hof Schaddingsdorf Dorfstr. 7 · 19217 Schaddingsdorf

David Schaumann Telefon 03887-333247 Lieferung für Händler e-mail [email protected] Ziegenhof Meyer zur Capellen Zum Weißen Haus 1 · 19217 Othenstorf Roger Meyer zur Capellen Telefon 038872-52836 e-mail [email protected] Mutterkuhhaltung Ziggelmarker Weg 1 · 19243 Lehsen

Helene Thal Telefon/Fax 038852-53074 · Funk 0172-38613191 2 x Jahr Markttag auf Hof

Kleintiermarkt: 2. So/Monat Markt: Lauenburg Mi,

Neuhaus Do, Ratzeburg Fr,

Mölln Sa Sanddorn-Storchennest GmbH Heideweg 9 · 19288 Ludwigslust Frank Spaethe Telefon 03874-21973 www.sanddorn-storchennest.de e-mail [email protected]

Töpferhof Hohenwoos 19303 Tewswoos Apr-Nov 1. Sa Markt mit

Fritz Döscher Telefon 038759-20238 · Fax -339803 regionalen Erzeugern Mannfeld Landbau GmbH Ringstr. 8 · 19372 Drefahl Frau Mannfeld Telefon 038721-20654 · Fax -20033 www.gut-drefahl.de · e-mail [email protected] 57 Lieferservice Versand Märkte Bio einkaufen 58

Mecklenburgische Schweiz

Die Zwiebel Mühlenstr. 6 · 17109 Bernd und Birgit Rudolph Telefon/Fax 03998-282835 www.gut-drefahl.de Hof Wolkenrad Bolkwitz 48 · 17111 Borrentin Wolfgang Trampota Telefon 039952-2087 · Fax -239807 Biolandgärtnerei Vorbein Dorfstr. 63 · 17121 Vorbein-Ausbau Andreas Wenzel Telefon/Fax 039998-13033 Clausdorfer Bioladen Dorfstr. 16 · 17153 Clausdorf OT Kittendorf Hanka Rudolph Telefon 039955-20952 · Fax -20304

e-mail [email protected] Markt Zimmenhof Ringstr. 28, OT Vietschow · 17168 Groß Wüstenfelde

Andreas Peters, Matthias Jakubowitz Telefon/Fax 039976-50186 Markt e-mail [email protected] MECK BIO/Hofladen Wassermühle · 18292 Kölln Ulrich Damm Telefon 038451-70239 · Fax -77860 www.meckbio.de e-mail [email protected]

Mecklenburgische Seenplatte Bioland Ranch Zempow Birkenallee 12 · 16837 Zempow Wilhelm Schäkel Telefon/Fax 033923-76923 www.zempow.de e-mail [email protected] Landwirtschaftsbetrieb Büsing Dorfstr. 24 · 17237 Klein Vielen OT Hartwigsdorf Heinz Büsing Telefon/Fax 039822-20103 Schäferei Hullerbusch Hullerbusch Nr. 2 · 17258 Feldberg

Heino Hermühlen Telefon 039831-20006 · Fax 039831-22436 Markt: Feldberg Fr e-mail [email protected]

Mecklenburgische Ostseebäder und Rostock

Heureka Naturkostfachgeschäft Margaretenstr. 15 · 18057 Rostock Angelika Behrens Telefon/Fax 0381-1216487 www.heureka-naturkost.de

59 Lieferservice Versand Märkte Bio einkaufen 60

Biofrisch Nordost Am Storchennest 8 · 18184 Teschendorf

Martin Lamp, Volker Brinkmann Telefon 038204-72742 · Fax -72747 Vollsortiment

www.biofrisch-nordost.de Märkte: Rostock Mi, Fr, Sa,

[email protected] Bad Doberan Do,

Warnemünde Sa

Dierhagen Di Gemüsehof Bastorf Kastanienweg 24 · 18230 Bastorf

Reinhard Wittwer Telefon 038293-60905 · Fax -60907 Markt:

www.gemuesehof-bastorf.de Bastorf Mo

e-mail [email protected] Wismar Sa Gärtnerei Tomte Dorfstr. 12 · 18510 Sievertshagen Artwi van Boven, Agnes Roither Telefon/Fax 038325-65948

Markt: Fr Hof Hoher Schönberg Kalkhorster Str. 37 · 23948 Hohen Schönberg Jörg Altmann Telefon 038827-88942

Markt

Nordvorpommern und Fischland/Darss/Zingst

Nur Natur Frankenstr. 81 · 18439 Stralsund Monika Finger Telefon 03831-303640 · Fax -303641 Uli’s Bioladen Stadtwall 1 · 18356 Barth

Ulrike Krause Telefon/Fax 038231-89325 Markt: Wiecka.Darß Mi,Sa

Zingst Do Gärtnerei Querbeet Levenhägener Landstr. 7 · 18516 Süderholz Griebenow Uwe Fock Telefon 038332-80449 · Fax -80412 e-mail [email protected] Essbare Landschaften GmbH Gutshaus Boltenhagen · 18516 Boltenhagen Olaf Schnelle, Ralf Hiener Telefon 038326-46335 · Fax -46337 www.essbare-landschaften.de e-mail [email protected]

61 Lieferservice Versand Märkte Bio einkaufen 62

Rügen

Bioladen Butterblume Bahnhofstr. 56 · 18528 Bergen auf Rügen Kerstin Dannehl Telefon 03838-828757 · Fax -828758 www.bioladen-butterblume.de RügenBIO GmbH Dorfstr. 1 · 18551 Lohme/Rügen

Rolf Haug Telefon 038302-9207 · Fax -90199 Markt:

www.hofgut-bisdamitz.de Gingst/Rügen Sa e-mail [email protected] Ökohof Thom Haus Nr. 12 · 18573 Stönkvitz/Rügen René und Ilona Thom Telefon/Fax 038306-20043 www.oekohof-thom.de

e-mail [email protected] Markt:

Gingst/Rügen Sa Hof Bessin Bessin 2 · 18573 Rambin/Rügen Rudolf Plass Telefon 038306-75203 · Fax -75204

Ostvorpommern und Usedom

Kräutergarten Pommerland Feldstr. 4 · 17440 Pulow Christiane Wilkening Telefon 038374-80649 · Fax -809915 www.kraeutergarten-pommerland.de e-mail [email protected] Hof Schwarze Schafe Nr. 5 · 17440 Wangelkow

Falk Bräuer, Claudia Pupke Telefon 038374-82245 Ökomarkt:

www.hofschwarzeschafe.de Greifswald Fr e-mail [email protected] Brennesselhof Dorfstr. 6 · 17440 Wangelkow Frank Schubert Telefon 038374-80380 · Fax -55574 www.brennesselhof.de e-mail [email protected] e-mail [email protected] Inselkäserei Usedom Welzin 30 · 17406 Usedom

Steffen Schultze Telefon/Fax 038372-76139 Markt www.inselkaese.de e-mail [email protected] 63 Naturkostgeschäfte Bio einkaufen 64

Betrieb/Ansprechpartner Adresse/Telefon Besonderheiten Mecklenburg und Schwerin

Biomarkt KARO Lübecker Str. 34 · 19053 Schwerin Christiane Rost Telefon 0385-7587968 · Fax -7851395 Naturkostladen Basilikum Puschkinstr. 47 · 19055 Schwerin Hilke Leinweber Telefon/Fax 0385-5574996 Der Kleine Buddha ABC-Str. 17 · 23966 Wismar

Inken Planthaber Telefon 03841-38766 vegetarischer Imbiss Biomarkt Dinter Bademutterstr. 4 · 23966 Wismar Cornelia Dinter Telefon 03841-226767 · Fax -226979

Mecklenburgische Schweiz

Die Zwiebel Mühlenstr.6 · 17109 Demmin Bernd und Birgit Rudolph Telefon/Fax 03998-282835 Himmel und Erde Hageböckstr. 107 · 18273 Güstrow Uta Zorbas Telefon 03843-774835

Mecklenburgische Seenplatte

Ökoladen und Kurzwaren Lange Str. 61 · 19399 Goldberg Dietmar Behrens Telefon/Fax 038736-40223 Natureck Naturkost und Naturwaren Pastiner Str. 17 · 19406 Sternberg Sybille Jentz Telefon/Fax 03847-312500 Naturladen Regenbogenhof Friedländer Str. 1 · 17033 Sieglinde Hermsdorf Telefon 0395-5665926 · Fax -5638562

Mecklenburgische Ostseebäder und Rostock

Der Hausladen Unkel-Andrees-Weg 32 · 18055 Rostock Ingrid Bergen Telefon 0381-6860962 · Fax -6002405 Heureka Naturkostfachgeschäft Margaretenstr. 15 · 18057 Rostock Angelika Behrens Telefon/Fax 0381-1216487 Kerstins Bioladen Kurstr. 27 · 18181 Graal-Müritz Kerstin Gutknecht Telefon 0175-4129598/038206-74517 Leandra-Kräuter August-Bebel-Str. 12 · 18258 Ilke Schied Telefon 0179-7773192

65 Naturkostgeschäfte Bio einkaufen 66

Nordvorpommern und Fischland/Darss/Zingst

Nur Natur Frankenstr. 81 · 18439 Stralsund Monika Finger Telefon 03831-303640 · Fax -303641 Uli’s Bioladen Stadtwall 1 · 18356 Barth Ulrike Krause Telefon/Fax 038231-89325 Natura Bergstr. 8 · 18375 Jörg Schlicht Telefon/Fax 038233-70586

Rügen

Bioladen Butterblume Bahnhofstr. 56 · 18528 Bergen auf Rügen Kerstin Dannehl Telefon 03838-828757 · Fax -828758 Rügenladen Serams 1a · 18528 Franziska Kämmer nur in der Saison geöffnet Café Göhre Kastanienallee 9 · 18586 Göhren Franziska Kämmer Telefon 038308-66955 · Fax -66944

Ostvorpommern und Usedom

Gesundhaus Torgelow Breite Str. 7 · 17358 Torgelow Claudia Laube Telefon 03976-432632 · Fax -432677 Keimblatt Markt 25 · 17489 Greifswald Telefon 03834-897514 · Fax -894523

www.keimblatt.de Angebote für Allergiker

67 Reformhäuser Bio einkaufen 68

Reformhaus Adresse Telefon/Fax Mecklenburg und Schwerin

Reformhaus Bernd Schade Marienplatz 5-7 · 19053 Schwerin Telefon 0385-563527 Reformhaus Booß Lindenstr. 11 · 19288 Ludwigslust Telefon/Fax 0385-5574996 Reformhaus Inh. Renate Hessmann Lange Str. 29 · 19370 Parchim Telefon 03871-624530 Fax -624515

Mecklenburgische Seenplatte

Vitalia Reformhaus Marktplatz 2 · 17033 Neubrandenburg Telefon 0395-5823339 Fax -5823341 Reformhaus Kerngesund Kirchenstr. 22 · 17192 Waren/Müritz Telefon 03991-673904 Fax -673905 Reformhaus am Berliner Tor Berliner Str. 6 · 17268 Templin Telefon/Fax 03987-2795

Mecklenburgische Ostseebäder und Rostock

Reformhaus Hamisch Deutsche-Med-Platz 2 · 18057 Rostock Telefon 0381-37555040 Fax -37555041 Reformhaus Hamisch Hermannstr. 36 · 18055 Rostock Telefon/Fax 0381-4907453 Reformhaus Schwester Sylke Kröpeliner Str. 53 · 18055 Rostock Telefon/Fax 0381-4907453 Reformhaus im Ostseepark EKZ Ostseepark · 18069 Sievershagen Telefon 0381-8008300 Fax -8089399 Neptun-Reformhaus Turkuer Str. 57 · 18107 Rostock Telefon/Fax 0381-725090 Warnemünder Reformhaus Poststr. 16b · 18119 Warnemünde Telefon 0381-5191123 Fax -5106211 Reformhaus Schwester Sylke Am Kamp 7 · 18209 Bad Doberan Telefon/Fax 038203-13153 Reformhaus Parfümerie Ruschmeyer Hermannstr. 30 · 18225 Kühlungsborn Telefon 038293-14885 GmbH Fax -14886 Forsthof Reformhaus Am Forsthof 22 · 18246 Bützow Telefon 038461-3497 Fax -65186

Nordvorpommern und Fischland/Darss/Zingst

Reformhaus Ganzen Judenstr. 4 · 18439 Stralsund Telefon 03831-294468 Fax -667728 Reformhaus Meding Bahnhofstr. 2 · 18311 Ribnitz-Damgarten Telefon/Fax 03821-814231 Reformhaus Griephan Strandstr. 41 · 18374 Zingst Telefon 038232-17977 Fax -17978

69 Reformhäuser Bio einkaufen 70

Rügen

Drogerie und Reformwaren Hinz Dammstraße 46 · 18528 Bergen Telefon 03838-22216 Reformwaren Depot Drogerie Hafenstraße 20 · 18546 Saßnitz Telefon 038392-2233 H. Fritsch »Kiek In« Insel-Drogerie und Service Achtern Diek 22 · 18565 Vitte/ Telefon 038300-60731 Fax -60732 Reformhaus Casa Verde Zeppelinstr. 8 · 18609 Telefon 038393-32128 Fax -14433

Ostvorpommern und Usedom

Grünes Reformhaus Richard Steinweg Str. 4 · 17291 Prenzlau Telefon 03984-2758 Reformhaus Giese Marktstraße 32 · 17309 Pasewalk Telefon 03973-441081 Fax -210017

Foto: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Bonn 71 Bäckereien Fleischereien Röstereien Bio einkaufen 72

Betrieb/Ansprechpartner/Verband Adresse/Telefon/Internet Sortiment Mecklenburg und Schwerin

Klugs Backstube Wismarsche Str. 3 · 19205 Gadebusch Hans-Ulrich Klug Telefon 03886-2795 · Fax -712003 Mühlenbäckerei Hof Medewege Hauptstr. 15 · 19055 Schwerin Christian Fries Telefon 0385-5507894 www.hof-medewege.de Backwichtel Schmidt Bahnhofstr. 18 · 19258 Boizenburg Dirk Schmidt Telefon 038847-37482 · Fax -37483

Mecklenburgische Schweiz

Bäckerei Konditorei Hatscher An der Reutereiche 2 · 17153 Roland Hatscher Filialen in Neubrandenburg, , , , Demmin, Waren,, , Güstrow Telefon 039954-3660 · Fax -36666 Fleischerei Ing. Karl-Uwe Kayatz Malchiner Str. 10 · 17153 Stavenhagen Karl-Uwe Kayatz Telefon 039954-21211

Mecklenburgische Ostseebäder und Rostock

Bäckerei und Konditorei Jörg Carlson Parkentiner Weg 37 · 18209 Bad Doberan Jörg Carlson Telefon/Fax 038203-65297 BS & K GmbH Kaffeerösterei Reuterstr. 1a · 18211 Admannshagen-Bargeshagen Carlos Brack Telefon 038203-775840 · Fax -775843 www.brack-kaffeeroesterei.com Schlachterei/Fleischerei Alfred Becker Dorfstr. 18a · 18279 Wattmannshagen/Schlieffenberg Alfred Becker Telefon 038452-20061 · Fax -22500 Bäckerei Höppner Rostocker Str. 14/16 und Am Rosengarten 5 Heinz-Norbert Höppner 18195 Tessin Telefon 038205-65450 Bäckerei Sparre OHG E.-Schlesinger-Str. 49 · 18059 Rostock Michael Sparre 19 Filialen Telefon 0381-4019703 · Fax -4019706

Mecklenburgische Seenplatte

Bäckerei-Konditorei Jalaß Lange Str. 54 · 17192 Waren/Müritz Frank Jalaß Telefon 03991-666581 73 Bäckereien Fleischereien Röstereien Bio einkaufen 74

Hof Müritz »Müritzlamm« Dorfstr. 33 · 17209 Stuer Herr Sprang-Schwagrzinna Telefon 039924-2230 · Fax -79199 www.hof-mueritz.de

Rügen

Biosphäre Backstübchen Serams 1 a · 18528 Zirkow Ulrich Langer Telefon/Fax 038203-65297 Café Göhre Kastanienallee 9 · 18586 Göhren Franziska Kämmer Telefon 038308-66955 · Fax -66944 www.service-biosphaere.de Konditorei Bäckerei Peters GmbH Hauptstr. 66 · 18546 Saßnitz Nils Peters Telefon 038392-310-0 · Fax -310-15 www.baeckerei-peters.de e-mail [email protected] Filialen in Saßnitz, , Binz, Bergen Dampfbäckerei & Café Ehrke August-Bebel-Str. 1 · 18586 Ostseebad Sellin Otto Ehrke Telefon 038303-87253

Nordvorpommern

Fleischerei Zahlmann Dorothea-Erxleben-Str. 2 · 18442 Groß Lüdershagen Karlheinz Zahlmann Telefon 03831-44910 · Fax -449115 Filialen in Stralsund Bäckerei-Café Holz Lindenstr. 10 · 18374 Zingst Karl-Heinz Holz Telefon 038232-80159

Ostvorpommern und Usedom

Fleischerei Reinhard Glanert Lange Reihe 81 · 17489 Greifswald Reinhard Glanert Telefon 03834-2168 · Fax -898702 Bäckerei-Konditorei e.G. Vahlstr. 9 · 17440 Lassan Herr Schulz Telefon 038374-80204

75 Ferien Erlebnis Gastronomie Bio einkaufen 76

Betrieb/Ansprechpartner Adresse/Telefon/Internet touristisches Angebot Mecklenburg und Schwerin

Hof Medewege Hauptstr. 15 · 19055 Schwerin Café/Restaurant Familie Jahn und Weiß Telefon 0385-5509154 · Fax -5509155/-5509156 (Abo) Ferienhaus www.hof-medewege.de Sanddorn-Storchennest GmbH Heideweg 9 · 19288 Ludwigslust Führungen Frank Spaethe Telefon 03874-21973 www.sanddorn-storchennest.de Töpferhof Hohenwoos 19303 Tewswoos Pfadfinderlager, Fritz Döscher Telefon 038759-20238 · Fax -339803 Carawanplatz, Markt: Apr-Nov 1. Sa/Monat Markt: reg. Erzeuger Pferdehof Repzin Dorfstr. 6 · 19372 Repzin Pferdeferien Thomas Engel Telefon 038752-80413 Bernd Rupp Gammerhöhe 1 · 19258 Boizenburg Schwartow Urlaub Telefon 038847-49177 · Fax -59372 e-mail [email protected] Ziegenhof Meyer zur Capellen Zum Weißen Haus 1 · 19217 Othenstorf Führungen Roger Meyer zur Capellen Telefon 038872-52836 www.bioziege.de · e-mail [email protected] Pferdecamp Paulinenhof Am Panneberg 1 · 19395 Ganzlin Reiterferien, Unter- Stefanie Paul Telefon 038737-33490 · Mobil 0160-95137208 kunft in Bauwagen Kunst & Käse Hauptstr. 18 · 19205 Rögnitz Schalsee-Archehof für Ute Rohrbeck Telefon 038853-20067 · Fax -20068 Ziegen, Kunst aus der e-mail [email protected] Region, Naturseifen

Mecklenburgische Schweiz

Bernd Klinder Dorfstr. 2 · 17166 Dahmen Ferienwohnung Telefon 039933-71231 www.bio-bauernhof-klinder.m-vp.de Gut Dalwitz Dorfstraße 44 · 17179 Dalwitz Ferienwohnungen, Lucy Gräfin von Bassewitz Telefon/Fax 039972-51263 Restaurant, Spielplatz, www.gutdalwitz.de · e-mail [email protected] Reiten, Tennis, Jagd, Streichelzoo, Angeln Gudrun Prietzsch Dorfstr. 49 · 17179 Kleverhof Übernachtung, Telefon/Fax 039973-70255 Führungen

77 Ferien Erlebnis Gastronomie Bio einkaufen 78

Landwirtschaftsbetrieb Kastanienallee 13 · 17179 Ferienwohnungen, Gottfried Marth Telefon 039972-50070 · Fax -51257 Spielplatz, Steichelzoo, www.ferienhof-marth.m-vp.de Tagungsraum, Angeln, Badesee Helmut Wagner Parumer Str. 6 · 18276 Parum Ferienhäuser, Telefon/Fax 03843-683258 Ferienwohnung, Bootsfahrten, Angeln MECK BIO Mühle · 18292 Kölln Ferienwohnung, Ulrich Damm Telefon 038451-70239 · Fax -77680 Heuhotel, Fahrräder, www.meckbio.de · e-mail [email protected] Cafè/Restaurant

Mecklenburgische seenplatte

Bioland Ranch Zempow Birkenallee 12 · 16837 Zempow ökologische Telefon 033923-76923 Ferienhäuser, Reiten, www.zempow.de seltene Haustierrassen, e-mail [email protected] Bauerngarten Heinz-Helmut Kosin Devener Weg 5 · 17192 Alt-Schloen Hotel, Camping, Telefon 039934-7575 · Fax -7312 Streichelzoo Gerhard Peitz Feldweg 3 · 17194 Übernachtung mit Telefon/Fax 039933-70839 ökolog. Verpflegung Hofgemeinschaft Wildkuhl GmbH Wildkuhler Str. 8 · 17209 Kambs-Wildkuhl Übernachtung Dieter Fabisch Telefon 039922-2391/3 www.hofgemeinschaft-wildkuhl.de Petra Granzow Pappelweg 2 · 17248 Ferienwohnungen, Telefon/Fax 039823-21359 Fahrrad/Bootsverleih, e-mail [email protected] Kutschfahrten Mayers Bauernhof Dorfstr. 14 · 17252 Qualzow Ferienwohnungen, Falk May Telefon 039829-20726 Pferde für Ausritte www.mayers-bauernhof.de Lauenstein e.V. Seewalde Hauptstr. 4 · 17255 Wustrow/Seewalde Ferienhäuser, Andreas Schüler Telefon 039828-20275 · Fax -20283 Ferienwohnung, e-mail [email protected] Café/Restaurant Bettinas Reit- u. Fahrtouristik Teterower Str. 4 · 17194 Kirch Grubenhagen Reiten, Kutschfahrten, Bettina Doß Telefon 0162-7564482 Pensionsboxen, Schlafen: Wohnwagen, Heu oder Zelt

79 Ferien Erlebnis Gastronomie Bio einkaufen 80

Bernd Friedrich OT Wittenhagen Hullerbuscher Weg 54 Ferienwohnung, 17258 Feldberger Seenlandschaft Reiten, Tiere füttern Telefon/Fax 039831-20988 www.bauernhof-friedrich.de Hof im Winkel OT Thomsdorf · 17268 Boitzenburger Land Ferienwohnung Nicola Dobler Telefon 039889-50366 · Fax -55261 e-mail [email protected] Herrenhaus Büsing Dorfstr. 24 · 17237 Klein Vielen OT Hartmanndorf Ferienwohnungen, Sieglinde Büsing Telefon/Fax 039822-20103 Fahrräder, Boot, www.herrenhaus-buesing.de Pferdeboxen, Angeln

Mecklenburgische Ostseebäder und Rostock

Braugasthaus »Zum alten Fritz« Warnowufer 65 · 18057 Rostock Restaurant mit Bio- Telefon 0381-208780 · Fax -208787 Rindfleischkarte, täglich 11.00-1.00 Uhr Haflinger-Gestüt Werner Reimer Wolfsberger Mühle · 18195 Tessin Übernachtung, Werner Reimer Telefon/Fax 038205-13520 Kinderreiten, Haussee, ehem. Wassermühle Mühlenhof Agrar GmbH & Co. KG Mühlenweg 6a · 18211 Rethwisch Ferienwohnungen, Georg Mayr Telefon 038203-81151 · Fax -84343 Sauna, Whirlpool, www.muehlen-hof.de Fitnessraum, e-mail [email protected] Kinderspielplatz Katholische Familien- und Ribnitzer Str. 1 · 18181 Graal-Müritz Urlaub für Behinderte Ferienstätte St. Ursula Telefon 038206-7050 · Fax -705400 und sozial Schwache, Mecklenburg e.V. www.ffmv.de Kinderbetreuung, e-mail [email protected] Verpflegung Hotel Gutshaus Stellshagen Lindenstr. 1 · 23948 Stellshagen Übernachtung, Gertrud Cordes Telefon 038825-440 · Fax -44333 Café/Restaurant, www.gutshaus-stellshagen.de Seminare, Führungen Lütjensee Hofbetrieb Niendorf Neuwahrstorfer Str. 1 · 23948 Wahrstorf Führungen Eberhard Krebs Telefon 038428-60558 · Fax -63370 www.hof-luetjensee.de · e-mail [email protected] Güter Brook u. Christinenfeld e. K. Dorfstr. 1 · 23948 Brook Ferienhaus, Ludolf von Maltzan Telefon 038827-8010 · Fax -80144 Ferienwohnungen, www.brook.de · e-mail [email protected]

81 Ferien Erlebnis Gastronomie Bio einkaufen 82

Nordvorpommern und Fischland/Darss/Zingst

Braugasthaus »Zum alten Fritz« Greifswalder Chaussee 84-85 · 18439 Stralsund Restaurant mit Bio- Telefon 03831-255500 · Fax -255513 Rindfleischkarte, täglich: 11.00-1.00 Uhr Bienenhof Divitz Parkstr. 4a · 18314 Divitz Übernachtung Olaf Dorow Telefon 038231-81758 · Fax -81761 e-mail [email protected] SOS-Dorf Grimmen-Hohenwieden Hohenwieden 9 · 18507 Grimmen Café/Restaurant, Berthold Gimm Telefon 038326-65440 Kunsthandwerk www.sos-kinderdorf.de/dg-grimmen aus Holz und Textil Essbare Landschaften Gutshaus Boltenhagen · 18516 Boltenhagen Führungen, Seminare, Olaf Schnelle, Ralf Hiener Telefon 038326-535780 · Fax -535781 Kochfestival »LePomm« www.essbare-landschaften.de

Rügen

Hofgut Bisdamitz Dorfstr. 1 · 18551 Lohme, Rügen Café/Restaurant, Rolf Haug Telefon/Fax 038302-88566 Führungen www.hofgut-bisdamitz.de Hof Bobbin GmbH Oberdorf Nr. 5a · 18551 Bobbin Ferienwohnung, Thomas Feistauer Telefon 038302-53007 · Fax -81201 Segeltouren, Spinnen, www.hof-bobbin.de · e-mail [email protected] Schlachtfest Hof Bessin Bessin 2 · 18573 Rambin, Rügen Ferienwohnung, Rudolf Plass Telefon 038306-75203 · Fax -75204 Radlerrast, Seminare Rügener Insellamm Försterei 14 · 18586 Göhren, Rügen Ferienwohnungen Nils-Torsten Volk Telefon 038308-666888 · Fax -666882 www.ruegenerinsellamm-rudenlamm.de Hotel MeerSinn Schillerstr. 6-8 · 18609 Binz Hotel mit Telefon 0383396-6656560 Bio-Frühstücksbuffet Panorama Silence Hotel Lohme Dorfstr. 35 · 18551 Lohme Gerichte von Lamm Mathias Ogilvie Telefon 038302-9110 · Fax -9234 und Rindfleisch www.lohme.com · e-mail [email protected] Hotel Seestern Strandstr. 42 · 18536 Fleischgerichte, Peter Schöfl Telefon 038303-910 · Fax -113 Käseplatte Hotel Park Ambiance Wilhelmstr. 34 · 18586 Sellin Angebot von kompl. Rugia Touristik GmbH Telefon 038303-1220 · Fax -122122 Biomenüs, Stefan von Heine www.hotel-ambiance.de Kindergerichte

83 Ferien Erlebnis Gastronomie Bio einkaufen 84

Naturparadies Teutenberg Alt Reddevitz 35 · 18586 Middelhagen, Rügen Ferienzimmer, Doris Teutenberg Telefon 038308-2419 Radler-Rast www.natur-paradies.de e-mail [email protected] Braugasthaus »Zum alten Fritz« Schillerstr. 6-8 · 18609 Binz Restaurant mit Bio- Telefon 038393-6656560 · Fax -6656512 Rindfleischkarte, täglich: 11.00-1.00 Uhr Hofgaststätte Hofgut Bisdamitz 18551 Lohme auf Rügen Biogerichte RügenBio GmbH Telefon 038302-9207 Frieder Rock www.hofgut-bisdamitz.de Caspar’s Restaurant im Stubbenkammer 2 · 18546 Saßnitz Biogerichte und Nationalparkzentrum Königsstuhl Telefon 038303-1220 Kochschule Stefan von Heine www.caspars.de · e-mail [email protected]

Ostvorpommern und Usedom

Gut Klepelshagen Klepelshagen 4 · 17335 Strasburg Umweltführungen Herr Retwisch Telefon 039753-25592 · Fax -29799 in Forschungsstation, Schullandheim in Gehren Tierproduktion »Haffküste« GmbH Kanalweg 5 · 17373 Ueckermünde Führungen, Herr Hoffmann Telefon/Fax 039771-27410 Heuhotel, Schaustall, www.tierproduktion-haffkueste.de Mittagstisch Friedrich Möhr Bluthsluster Str. 21 · 17389 Anklam Ferienhaus, Telefon/Fax 03971-210635 Ferienwohnungen, www.tierproduktion-haffkueste.de Schafe scheren, Handarbeitstechniken Stelzer/Tillmann GbR Dorfstr. 11 · 17406 Krienke Ferienwohnungen, Herr Ohm Telefon 038372-70728 · Fax -71 004 Angelboot e-mail [email protected] Inselkäserei Usedom Welzin 30 · 17406 Usedom Gläserne Käserei Steffen Schultze Telefon/Fax 038372-76139 www.inselkaese.de · e-mail [email protected] Förderverein Schloss/Guts- Schlosshof 1-4 · 17509 Ludwigsburg Kräutergarten, hofanlagen Ludwigsburg e.V. Telefon/Fax 038352-60324 Führungen, Seminare, Kräutermanufaktur www.ludwigsburg-mv.de Angebote für Schulen, Christel Schmidt Räucher/Kräutermarkt

85 Ferien Erlebnis Gastronomie Bio einkaufen 86

Hartmut Droese Garzer Str. 07 · 17419 Neverow Übernachtung Telefon 038376-20487 Brennesselhof Dorfstr. 6 · 17440 Wangelkow Ferienwohnung, Frank Schubert Telefon 038374-80380 · Fax -55574 Camping www.brennesselhof.de e-mail [email protected] Kräutergarten Pommerland Feldstraße 4 · 17440 Pulow Führungen, Christiane Wilkening Telefon 038374/80649 · Fax -809915 Kräuterwanderungen, www.kraeutergarten-pommerland.de Seminare »Wilde Kost« e-mail [email protected] Braugasthaus »Zum alten Fritz« Am Markt 13 · 17489 Greifswald Restaurant mit Bio- Telefon 03834-57830 · Fax -578322 Rindfleischkarte, täglich 11.00-1.00 Uhr Lothar Lehmann Hangstr. 1 · 17099 Galenbeck OT Friedrichshof Hofladen, Telefon/Fax 039607-26553 Wollprodukte, Hof www.kraeutergarten-pommerland.de liegt am Radfernweg

Foto: Schäferei Hullerbusch, Feldberg 87 Noch Fragen? 88

BIOPARK e.V. Ökologischer Landbau Karl-Liebknecht-Straße 26, 19395 Karow Telefon 038738-70309 · Fax 038738-70024 e-mail [email protected]

Innovation, Transparenz und Verbraucherschutz sind uns wichtig! Der Verband BIOPARK wurde 1991 in Mecklenburg-Vorpommern gegründet. Kontinuierlich hat sich der öko- logische Landbau in den vergangenen 15 Jahren weiterentwickelt und daran hat BIOPARK einen erheblichen Anteil. Jung, modern, dynamisch bewirtschaften ca. 680 Mitglieder eine landwirtschaftliche Nutzfläche von 133.000 Hektar nach den Regeln des Öko-Landbaus. Der BIOPARK e.V. ist in Mecklenburg-Vorpommern der stärkste Anbauverband mit ca. 50 Prozent der ökologisch wirtschaftenden Betriebe. Neben den Bauern arbei- ten Bäckereien, Molkereien, Mühlen, Fleischer, Schlachthöfe und viele mehr nach den Richtlinien des BIO- PARK. Handfest, praktisch und offen für wissenschaftliche Erkenntnisse präsentiert sich BIOPARK den Erzeugern, Verarbeitern und Verbrauchern.

BIOPARK setzt sich ein für verantwortungsbewusste Nutzung und gezielte Förderung der natürlichen Umwelt sowie bewusste Vermeidung von Umweltbelastungen, die Nichtanwendung grüner Gentechnik, artgerechte Tierhaltung, den Schutz der Umwelt und die Erzeugung gesunder Lebensmittel nach dem Prinzip des Zusammenwirkens von Landwirten, Verarbeitern, Händlern und Naturschutz. Ausgehend von den Grundlagen der ökologischen Landwirtschaft bekennt sich BIOPARK zu Klasse statt Masse.

Bioland Landesverband Schleswig-Holstein, , Mecklenburg-Vorpommern Lindenplatz 4 · 24582 Bordesholm Telefon 04322-7594-0 · Fax 04322-7594-44 e-mail [email protected] · www.bioland.de/sh-hh-mv

Bioland: Eine Idee, ein Verband, Landwirtschaft für Mensch und Natur Schon 1971 – lange vor Inkrafttreten der EU-Bio-Verordnung – haben sich Bio-Bauern, die konsequent nach öko- logischen Grundsätzen arbeiten, zum Bioland-Verband zusammengeschlossen. Heute hat Bioland bundes- weit über 4.500 Mitglieder und ist damit der mitgliederstärkste Bio-Anbauverband. Lebensmittel mit dem Bioland-Logo erfüllen Qualitätskriterien, die weit über die der EU-Öko-Verordnung hinausgehen und ständig weiterentwickelt werden. In Schleswig-Holstein wurde 1984 der nördlichste Landesverband gegründet, der auch Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern betreut und berät. Bioland-Bauern verzichten auf chemisch-syn- thetische Spritz- und Düngemittel, um Rückstände in den Lebensmitteln und im Tierfutter auszuschließen. Sie versorgen ihre Tiere mit Bio-Futter vom eigenen Betrieb und halten sie in großen Ställen mit viel Licht, mit Heu und Stroh. Sie bieten den Tieren Weidegang bzw. Auslauf und tragen so zur artgerechten Haltung bei. Unsere Bioland-Vertragsverarbeiter, wie Bäcker oder Fleischer, garantieren die Einhaltung der strengen Bioland- Verarbeitungsrichtlinien. Bioland gibt für jede lebensmittelverarbeitende Branche eigene Richtlinien vor. Nur schonende, werterhaltende Verarbeitungsverfahren sind zugelassen. Bei den Bioland-Fleisch-Verarbeitungs- richtlinien sind außerdem der respektvolle Umgang mit Tieren und kurze Transportwege festgeschrieben.

89 Noch Fragen? 90

Gäa e.V. – Vereinigung ökologischer Landbau Brandenburg, und Mecklenburg-Vorpommern Theodor-Echtermeyer-Weg 1 · 14979 Großbeeren Telefon 033701-59306 · Fax 033701-55165 e-mail [email protected] · www.gaea.de

Gäa – der regionale Anbauverband Gäa (griechisch »Mutter Erde«) gründete sich 1988/89 als Anbauverband für ökologisch wirtschaftende Landwirte, Gärtner, Imker, Verarbeiter und Händler in den neuen Bundesländern. Mit 500 Betrieben auf 50.600 Hektar ist Gäa der zweitstärkste Öko-Verband im ostdeutschen Raum.

Gäa-Produkte werden nach den strengen, über die EG-Bio-Verordnung hinausgehenden Verbandsricht- linien erzeugt. Die Aufgabe des Verbandes ist es, Betriebe bei der Einführung und Praxis des Ökologischen Landbaus zu begleiten, die Produkte nach den Gäa-Richtlinien zu zertifizieren und den Absatz zu vermitteln.

Gäa setzt sich für die agrarpolitischen Interessen der bäuerlich wirtschaftenden Öko-Betriebe ein. In der Vernetzung der Höfe und der Entwicklung regionaler Vermarktungsstrukturen sieht der Verband ein wei- teres Arbeitsfeld.

Demeter Bäuerliche Gesellschaft Nord-Westdeutschland e.V. Triangel 6 · 21385 Amelinghausen Telefon 04132-91200 · Fax 04132-912024 e-mail [email protected]

Biologisch-dynamisch Demeter-Höfe sind Betriebe, die nach der Idee des geschlossenen Betriebsorganismus arbeiten. Die natür- liche Düngerproduktion für die Anregung des Pflanzenwachstums und die hofeigene Futtererzeugung für die Haustiere führen zu einer Steigerung der Gesundheit von Boden, Pflanzen und Tieren. Und damit auch der Nahrungsmittel für den Menschen. Ein gesundes Gleichgewicht kann sich so auf jedem Hof indi- viduell entwickeln. Dieses wird unterstützt durch die Anwendung feinstofflich wirkender Präparate. Auch soziale Projekte bilden einen Schwerpunkt der Arbeit des Demeter-Verbandes. Positive Beispiele in Mecklenburg-Vorpommern sind das heilpädagogische Kinderheim Mattisburg e.V. in Schlatkow und die Gärtnerei Primula veris in Schloen.

Höchste Qualität Die Demeter-Gemeinschaft setzt von der Erzeugung über die Verarbeitung bis hin zum Handel höchste Qualitätsmaßstäbe. Entsprechende Verarbeitungsrichtlinien fordern die Kunst der Hersteller heraus, da nur mit natürlichen Zusatzstoffen gearbeitet werden darf.

91 Noch Fragen? 92

Naturland e.V. für Mecklenburg-Vorpommern Bornholzweg 45 · 06484 Quedlinburg Telefon 03946-901453 · Fax 03946-901454 [email protected] e-mail www.naturland.de

Naturland – mehr als Bio Mit mehr als 1.800 Landwirten, Gärtnern, Winzern, Imkern und Teichwirten in Deutschland gehört Naturland zu den größten Verbänden des Ökologischen Landbaus. Naturland-Bauern halten Tiere artge- recht, füttern sie ökologisch, schützen Boden und Natur durch angepasste Fruchtfolgen und Bewirtschaftungsverfahren. Naturland entwickelt und fördert neue Bereiche wie die ökologische Aqua- kultur oder den ökologischen Waldbau.

Ökologisch und fair – weltweit produzieren ca. 36.000 Naturland-Bäuerinnen und -Bauern Öko-Produkte wie Kaffee, Tee, Kakao und Bananen, die das Produktsortiment im heimischen Markt vervollständigen.

Alle Naturland-Betriebe erfüllen die gesetzlichen Ansprüche der EU-Bio-Verordnung. Aber Naturland ist mehr: Das Naturland-Zeichen bekommt nur, wer die höheren Anforderungen der Naturland-Richtlinien erfüllt. Zum Beispiel fordert Naturland die Gesamtumstellung des Betriebes. Naturland-Betriebe und -Verarbeiter wirtschaften transparent und stehen gerne Rede und Antwort.

landaktiv – Verein für ökologische Landwirtschaft, umweltgerechte Fischerei und Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern e.V. Lindenstraße 26C · 18347 Ostseebad Dierhagen Telefon 038226-53531 · Fax 038226-53532

Landwirtschaft und Fischerei sind ebenso wie das Themenfeld Gesundheit zentrale Pfeiler für die Entwicklung des Küstenlandes Mecklenburg-Vorpommern. Der landaktiv e.V., der 2003 im Ostseebad Dierhagen gegründet wurde, will über Information und Aktion dazu beitragen, dass sich diese Bereiche nachhaltig, d.h. nicht nur wirtschaftlich erfolgreich, sondern auch ökologisch und gesellschaftlich ausge- glichen entwickeln. So unterstützt der Verein durch Aufklärung und Bildung die ökologische Landwirtschaft und Verarbeitung ebenso wie eine umweltgerechte Fischerei. Ein besonderer Schwerpunkt ist dabei das Thema gesunde Ernährung. In allen Feldern sieht sich der kleine, operativ arbeitende Verein jedoch nicht nur als Akteur, sondern versucht vielmehr, vorhandene Initiativen zu ver- netzen und gute Ideen in die Öffentlichkeit zu bringen.

93 weitere Adressen Noch Fragen? 94

Bundesministerium für Verbraucherschutz, Landwirtschaftliche Fachbehörde für Düngung, Ernährung und Landwirtschaft Abfallverwertung und Bodenschutz Postfach 140270 · 53107 Bonn Graf-Lippe-Str. 1 · 18059 Rostock Telefon 0228-5290 · Fax 0228-5294262 Telefon 0381-203070 · Fax 0381-2030745 e-mail [email protected] e-mail [email protected] www.verbraucherministerium.de Landespflanzenschutzamt Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) Graf-Lippe-Str. 1 · 18059 Rostock Institut für Ökologischen Landbau Telefon 0381-49 22 664 · Fax 0381-4922665 Trenthorst 32 · 23847 Westerau e-mail [email protected] Telefon 04539-8880-0 · Fax 04539-8880-120 e-mail [email protected] Landwirtschaftliche Untersuchungs- und www.oel.fal.de Forschungsanstalt (LUFA) Graf-Lippe-Str. 1 · 18059 Rostock Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Telefon 0381-203070 · Fax 0381-2030790 Forsten und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern e-mail [email protected] Paulshöher Weg 1 · 19061 Schwerin Abteilung Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft, Universität Rostock Fischerei Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Telefon 0385-588-6420/-6421 · Fax 0385-588-6024 Justus-v.-Liebig-Weg 5 · 18059 Rostock e-mail [email protected] Telefon 0381-4982096 · Fax 0381-4982093 www.mv-regierung.de/lm e-mail [email protected]

Zuständige Behörde für den Ökologischen Fachhochschule Neubrandenburg Landbau Mecklenburg-Vorpommern Fachbereich Agrarwirtschaft und Amt für Landwirtschaft Bützow Landschaftsarchitektur Schloßplatz 6 · 18246 Bützow Brodaer Str. 2 · 17033 Neubrandenburg Telefon 038461-53-400, -443 · Fax 038461-53444 Telefon 0395-569 3201 · F 0395-569 3299 e-mail [email protected] e-mail [email protected] www.fh-nb.de Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei in Mecklenburg-Vorpommern (LFA) Fachschule für Agrarwirtschaft Dorfplatz 1 · 18276 Gülzow des Landes Mecklenburg-Vorpommern Telefon 03843-789233 · Fax 03843-789111 »Johann Heinrich von Thünen« e-mail [email protected] Bockhorst 1 · 18273 Güstrow www.landwirtschaft-mv.de Telefon 03843-264-0 · Fax 03843-264-212536 e-mail [email protected] LMS Landwirtschaftsberatung Mecklenburg- e-mail [email protected] Vorpommern/S-H GmbH Neue Reihe 48 · 18209 Bad Doberan Bauernverband Telefon 038203-57740 · Fax 038203-57700 Mecklenburg-Vorpommern e. V. e-mail [email protected] Trockener Weg 1b · 17034 Neubrandenburg www.lms-beratung.de Telefon 0395-4212485 · Fax 0395-4212486 e-mail [email protected] www.bauernverband.de

95 weitere Adressen Noch Fragen? 96

Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Deutsche Gesellschaft für Ernährung (AbL) Sektion Mecklenburg-Vorpommern Dorfstraße 11 · 18292 Koppelow Waldschulweg 2 · 19061 Schwerin Telefon/Fax 038451-70372 Telefon 0385-39532-39 · Fax 0385-39532-44 www.dge.de/Pages/navigation/sektionen/ Landesverband der Landwirte im Nebenberuf Mecklenburg-Vorpommern/mecklenb.htm Viepenitzer Weg 3 · 18299 Viepenitz Telefon/Fax 038459-31459

Neue Verbraucherzentrale in Mecklenburg und Vorpommern e. V. Strandstraße 98 · 18055 Rostock Telefon 0381-20870-16 · Fax 0381-20870-30 e-mail [email protected] www.nvzmv.de

Foto: Dr. med. G. Buss, Ostseebad Dierhagen 97 Impressum Noch Fragen? 98

Herausgeber Titelfoto Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Essbare Landschaften GmbH, Boltenhagen Landbau in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Fotos Deichmanns Aue 29 · 53179 Bonn Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung e-mail [email protected] Essbare Landschaften GmbH Kräutergarten Pommerland Dr. med. G. Buss Text und Redaktion Schäferei Hullerbusch Hof Medewege Ökohof Thom Biofrisch Nordost landaktiv – Verein für ökologische Landwirtschaft, BS & K GmbH Kaffeerösterei umweltgerechte Fischerei und Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern e. V. Gestaltung und Druck Nicole Knapstein Klatschmohn Verlag GmbH & Co. KG Lindenstraße 26C · 18347 Ostseebad Dierhagen www.klatschmohn.de Telefon 038226-53531 · Fax 038226-53532 www.landaktiv-mv.de Auflagenhöhe 2. Auflage, 15.000 Exemplare

Redaktionsschluss 7.10.2005

Dieser Einkaufsführer wurde gefördert durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau.

Gedruckt auf Recyclingpapier (100% Altpapier)

Trotz sorgfältiger Recherche kann der Herausgeber keine Vollständigkeit der Angaben garantieren.

Dieser Einkaufsführer wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern und den ökologischen Anbauverbänden erstellt:

99