ZITTAUER STADTANZEIGER Amtsblatt der Großen Kreisstadt mit den Ortschaften Dittelsdorf, Drausendorf, Eichgraben, Hartau, Hirschfelde, Pethau, Schlegel und Wittgendorf 24. Jahrgang www.zittau.eu Sonntag, 10. Mai 2015 Nr. 271

Wahlbekanntmachung

1. Am Sonntag, dem 07. Juni 2015 finden gleichzeitig die Wahl Die Wahlbenachrichtigung soll zum 1. Wahlgang vorgelegt und zum Oberbürgermeister der Stadt Zittau und die Wahl zum für einem etwaigen notwendig werdenden zweiten Wahlgang Landrat des Landkreises Görlitz statt. Termin eines etwaigen nicht abgegeben werden. zweiten Wahlgangs ist Sonntag, der 28. Juni 2015. Die Stimmzettel müssen vom Wähler in einer Wahlkabine des Die Wahlzeit dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr. Wahlraumes gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, 2. Die Stadt ist in 18 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt. In den dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis zum 17. 7. Wer einen Wahlschein hat, kann durch persönliche Stimmabga- Mai 2015 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der be in einem beliebigen Wahlraum des Wahlgebietes der Stadt Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte wählen kann. Zittau oder durch Briefwahl wählen. Der Briefwahlvorstand tritt zur Zulassung der Wahlbriefe um 8. Wer durch Briefwahl wählen will, muss einen amtlichen Stimm- 14.30 Uhr im Rathaus Markt 1 zusammen. zettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtli- 3. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. chen Wahlbriefumschlag beantragen. Der Wahlbrief mit dem Die Stimmzettel für die Wahl des Oberbürgermeisters sind von Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem grüner Farbe. unterschriebenen Wahlschein ist rechtzeitig dem Vorsitzenden Die Stimmzettel für die Wahl des Landrats sind von weißer Farbe. des Gemeindewahlausschusses an die auf dem Wahlbriefum- Die Stimmzettel für den zweiten Wahlgang des Oberbürgermeis- schlag angegebene Adresse zu übersenden, so dass er dort spä- ters sind von blauer Farbe. testens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann Die Stimmzettel für den zweiten Wahlgang des Landrats sind auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. von gelber Farbe. Der Antrag kann für die Wahl und einem etwaigen zweiten Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes die Stimmzet- Wahlgang gestellt werden. tel für die Wahlen ausgehändigt, für die er wahlberechtigt ist. 9. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur 4. Jeder Wähler hat für jede Wahl, für die er wahlberechtigt ist, persönlich ausüben. Ein Wahlberechtigter, der nicht schreiben eine Stimme. Die Stimmzettel enthalten die Familiennamen, oder lesen kann oder durch körperliche Gebrechen gehindert ist, Vornamen, Beruf oder Stand und die nach § 21 Abs. 2 KomWO seine Stimme allein abzugeben, kann sich der Hilfe einer ande- bekannt gemachte Anschrift der Bewerber der zugelassenen ren Person bedienen. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Wahlvorschläge in der nach § 20 Abs. 6 KomWO festgestellten Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfeleistung von der Reihenfolge. Wahl einer anderen Person erlangt. 5. Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf den Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Stimmzetteln je einen der im Stimmzettel aufgeführten Bewer- Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Frei- ber durch Ankreuzen oder auf eine andere eindeutige Weise heitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der kennzeichnet. Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 StGB). 6. Jeder Wähler kann - außer er besitzt einen Wahlschein - nur in 10. Die Wahlhandlung sowie die anschließende Ermittlung und dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerver- Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk/Briefwahlvor- zeichnis er eingetragen ist. Zur Wahl sind die Wahlbenachrichti- stand sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne gung sowie ein amtlicher Personalausweis oder Reisepass, bei Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. ausländischen Unionsbürgern ein gültiger Identitätsausweis oder Zittau, 10.05.2015 Reisepass, mitzubringen. A. Voigt, Oberbürgermeister

Korrektur der öffentlichen Bekanntmachung über das Recht auf Hinweis auf Bekanntmachungen Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von zur Wahl des Oberbürgermeisters Wahlscheinen für die Wahlen zum Oberbürgermeister der Großen der Großen Kreisstadt Zittau Kreisstadt Zittau, zum Landrat des Landkreises Görlitz am 07. Juni 2015 und dem etwaigen 2. Wahlgang am 28. Juni 2015 Die Stadtverwaltung Zittau möchte Sie darauf im Zittauer Stadtanzeiger Nr. 270 vom 10. April 2015 hinweisen, dass die amtlichen Bekanntmachungen Unter dem Punkt 2 muss es richtig heißen: der durch den Gemeindewahlausschuss zugelasse- 2. Jeder/e Wahlberechtigte, der/die das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvoll- nen Wahlvorschläge und festgestellten Wahler- ständig hält, kann in der Zeit, vom 18. bis 22.05.2015, spätestens am 22.05.2015 gebnisse für den Wahltag am 07.06.2015 und den bis 12.00 Uhr, bei der Stadtverwaltung Zittau im Wählerlistenbüro, Zimmer 204, eventuellen 2. Wahlgang am 28.06.2015 für die Franz-Könitzer-Straße 7, Einspruch einlegen bzw. Antrag auf Berichtigung stellen. Wahl des Oberbürgermeisters der Großen Kreis- Der Einspruch ist schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift einzulegen. stadt Zittau durch Abdruck in der Sächsischen Soweit die behaupteten Tatsachen nicht offenkundig sind, hat der Antragsteller die Zeitung, Lokalausgabe Zittau erfolgen. Dies ist erforderlichen Beweismittel beizufügen. erforderlich, da eine rechtzeitige Bekanntmachung Das für die erste Wahl erstellte Wählerverzeichnis ist auch für einen etwa notwen- im Stadtanzeiger nicht möglich ist. Selbstver- dig werdenden zweiten Wahlgang maßgebend; im Wählerverzeichnis sind die erst ständlich werden diese Informationen auch auf für den zweiten Wahlgang Wahlberechtigten gesondert aufzuführen. Eine nochma- der Homepage der Großen Kreisstadt Zittau be- lige Auslegung findet nicht statt. reitgestellt. Zittau, den 10.05.2015 A. Voigt A. Voigt, Oberbürgermeister Oberbürgermeister

10. Mai 2015 ZITTAUER STADTANZEIGER Seite 1 BESCHLÜSS E

Beschlüsse der Ausschüsse des Stadtrates Termine der nächsten Stadtratssitzung und Technischer und Vergabeausschuss Sozialausschuss Sitzungen der Ausschüsse am 23.04.15 am 20.04.15 Verwaltungs- und Finanzausschuss (VFA) Beschluss: 073/2015 Beschluss: 081/2015 18.05.15, 18.30 Uhr, Ratssaal (Rathaus) Der Technische und Vergabeausschuss der Großen Kreis- Der Sozialausschuss der Sozialausschuss (SoA) stadt Zittau beschließt, der Firma OSTEG Oberlausitzer Großen Kreisstadt Zittau 19.05.15 , 18.30 Uhr, Straßen-, Tief- und Erdbau Gesellschaft mbH, Friedensstra- beschließt die Förderung des „Villa“ (Hochwaldstraße 21b) ße 35c, 02763 Zittau, den Zuschlag für die Bauleistung Kinder- und Jugendsports Technischer und Vergabeausschuss (TVA) „Ersatzneubau Mischwasserkanal Ottersteg (Abschnitt Süd- der Vereine im Rahmen der 21.05.15, 18.30 Uhr, Haus III, Zi. 110 straße - An der Heimstätte)“ mit den Bauteilen Ersatzneu- Grundförderung gemäß An- Sitzung des Stadtrates bau Mischwasserkanal sowie Straßenbauarbeiten mit einer lage in Höhe von 4.727,50 €. 28.05.2015 um 17.00 Uhr Bruttobausumme von 168.108,15 € zu erteilen. Beschluss: 086/2015 im Bürgersaal (Rathaus) Beschluss: 074/2015 Der Sozialausschuss der Gegen 18.00 Uhr können die Zittauer Ein- Der Technische und Vergabeausschuss der Großen Kreis- Großen Kreisstadt Zittau wohnerInnen, Gewerbetreibenden und stadt Zittau beschließt, der Firma E & T Erd- und Tiefbau beschließt die Förderung des Grundstücksbesitzer zu städtischen Ange- GmbH Görlitz, OT Holtendorf, Hohe Straße 14, 02829 Projektes: legenheiten Fragen stellen oder Anregun- , den Zuschlag für die Bauleistung „Ersatz- VERDI - Requiem des Aka- gen und Vorschläge unterbreiten (Frage- neubau Mischwasserkanal Neue Straße“, mit den Bauteilen demischen Chores Zittau/ stunde). Ersatzneubau Mischwasserkanal sowie Straßenbauarbeiten Görlitz e.V. in Höhe von Die Tagesordnung des Stadtrates und der mit einer Bruttobausumme von 242.285,39 € zu erteilen. 1.500,00 €. Ausschüsse wird in den Aushangkästen/ Verkündungstafeln (Rathaus, Verwaltungs- Beschluss: 075/2015 Beschluss: 087/2015 gebäude Sachsenstraße 14, Franz-Könit- Der Technische und Vergabeausschuss der Großen Kreis- Der Sozialausschuss der zer-Straße 7, Sparkassenfiliale Zi-Nord Lö- stadt Zittau beschließt, der Firma OSTEG Oberlausitzer Großen Kreisstadt Zittau be- bauer Straße, Südstraße neben Bushalte- Straßen-, Tief- und Erdbau Gesellschaft mbH, Friedensstra- fürwortet die Ehrung von stelle W.-Busch-Schule, Dittelsdorf, Drau- ße 35c, 02763 Zittau, den Zuschlag für die Bauleistung Herrn Kurt Piehler durch die sendorf, Eichgraben, Hartau, Hirschfelde, „Ersatzneubau Mischwasserkanal Dornspachstraße (Ab- Anbringung einer Gedenk- Pethau, Schlegel und Wittgendorf) und schnitt Theodor-Korselt-Straße - Bahnunterführung)“ mit tafel an seinem ehemaligen unter www.zittau.eu bekannt gegeben. einer Bruttobausumme von 136.053,64 € zu erteilen. (Änderungen sind vorbehalten). Wohnhaus (Lessingstraße 6). Beschluss: 077/2015 Der Technische und Vergabeausschuss der Großen Kreis- Anlagen und Lagepläne sind im Stadtratsbüro, Zimmer 201, Markt 1 und Beschlüsse unter www.zittau.eu in der Rubrik „Bürger-Stadtrat“ (Bürgerinfosystem), eins ehb ar . stadt Zittau beschließt, die Vergabe Los 12 Außentüren – und -fenster aus Aluminium am BV Schliebenschule, 2. BA Oberschule, Schliebenstraße 19 in Zittau an die Firma Tischlerei Drogoin GmbH, Buchenweg 55, 02957 Beschlüsse des Stadtrates mit einer Angebotsbruttosumme von 71.249,20 € zu erteilen. Beschluss: 045/2015 Beschluss: 082/2015 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zittau beschließt die 2. Änderung der Der Technische und Vergabeausschuss der Großen Kreis- Entgeltordnung des Regiebetriebes Städtische Museen Zittau mit Wirkung stadt beschließt die Vergabe der Planungsleistung zur Bear- vom 01.05.2015. beitung des Bebauungsplans Nr. XXXVI „Industriegebiet Zittau, 30.04.2015 Hirschfelde zwischen Bahnlinie und Neiße“ - vorbehaltlich A. Voigt, Oberbürgermeister des Aufstellungsbeschlusses durch den Stadtrat - an Frau Katrin Müldener, Freie Architektin und Stadtplanerin. Entgelt- und Gebührenordnung Die Leistung umfasst die Erarbeitung des Bebauungsplans gültig ab 01.05.2015 einschließlich Grünordnungsplan, ein schalltechnisches Gutachten, die Umweltprüfung (Umweltverträglichkeits- 1. Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster - Kleines Zittauer studie) und die Verfahrensdurchführung. Fastentuch Die Beauftragung der Leistung erfolgt in zwei Stufen: 1.1. Eintrittspreise Stufe: Vorentwurf ca. 83.000 € Erwachsene 5,00 € Stufe: Entwurf, Satzung ca. 42.000 €. Gruppe 4,00 € ab 10 Personen je Person Beschluss: 096/2015 Ermäßigte 3,00 € Der Technische und Vergabeausschuss beschließt die öf- Schüler, Auszubildende, Studierende, Schwerbehinderte, fentliche Förderung des Teilvorhabens Modernisierung und Empfänger von Sozialleistungen, Inhaber einer Ehrenamtskarte, Instandsetzung mit baulicher Ergänzung des Wohngebäu- Bundesfreiwilligendienst des Innere Weberstraße 37 (1. BA) im Bund-Länder- Gruppe ermäßigt 2,50 € Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz“ (SDP 2014- ab 10 Personen je Person 2020). Gefördert werden entsprechend der Kostenerstat- 1.2. Entgelte für Führungen tungsbetragsberechnung die unrentierlichen Kosten zum Preise jeweils zzgl. Museumseintritt Zeitpunkt der Fertigstellung des Teilobjektes in maximaler persönliche Führungen: Höhe von 400.000,00 EUR. (Kleines Fastentuch max. 50 Pers., Museumsführung max. 25 Pers.) Der Beschluss Nr. 151/2012 vom 20.09.2012 sowie der Be- bis 15 Personen pauschal 15,00 € schluss Nr. 164/2012 vom 18.10.2012 werden aufgehoben. ab 16 Personen pro Person 1,00 €

Seite 2 ZITTAUER STADTANZEIGER 10. Mai 2015 BESCHLÜSS E

Teilnehmer von öffentlichen Führungen und 1,00 € • Kinder bis zum vollendeten 16. Lebensjahr Vortragsveranstaltungen, Einzelbesucher, die sich • Freiwillige Feuerwehr Zittau und Ortsteile einer bezahlten Gruppenführung anschließen • pro Person Mitarbeiter der Städtischen Museen Zittau und des Museums Kir- 1.3. Entgelte für Schulveranstaltungen che zum Heiligen Kreuz (mit Ausweis) Unterrichtsbegleitende Veranstaltungen für Schüler 1,00 € • Mitgliedern des Zittauer Geschichts- und Museumsvereins mit Museumspersonal • Mitgliedern des Vereins Zittauer Fastentücher pro Schüler • Mitgliedern des Sächsischen Museumsbundes auf Voranmeldung, bis zu zwei Begleitpersonen frei • Mitgliedern des Sächsischen Kultursenats 2. Museum Kirche zum Heiligen Kreuz - Großes Zittauer • Mitgliedern des Deutschen Museumsbundes Fastentuch • Mitgliedern des Internationalen Council of Museums (ICOM) 2.1. Eintrittspreise • Inhabern einer gültigen kostenpflichtigen Eintrittskarte der Erwachsene 5,00 € Oblastní galerie Liberec Gruppe 4,00 € ab 10 Personen je Person • bei Reisegruppen 1 Reiseleiter und 1 Busfahrer Ermäßigte 3,00 € • bei Schulklassen bis zu 2 Lehrer/Begleitpersonen Schüler, Auszubildende, Studierende, Schwerbehinderte, • Begleitpersonen von Menschen mit Behinderung mit Eintragung Empfänger von Sozialleistungen, Inhaber einer Ehrenamtskarte, im Ausweis Bundesfreiwilligendienst • Gruppe ermäßigt 2,50 € Medienvertretern mit Presseausweis ab 10 Personen je Person Über weitere Befreiungen von der Eintrittsgebühr entscheidet der 2.2. Entgelte für Führungen Oberbürgermeister auf Antrag. Preise jeweils zzgl. Museumseintritt persönliche Führungen: 6. Stornogebühren bis 15 Personen pauschal 15,00 € Absagen von angemeldeten Führungen sind bis 1 Tag vor dem ver- ab 16 Personen pro Person 1,00 € einbarten Termin kostenlos, danach wird eine Stornogebühr von Teilnehmer von öffentlichen Führungen und 1,00 € 10,00 € in Rechnung gestellt. Vortragsveranstaltungen Einzelbesucher, die sich einer Zittau, 30.04.2015 bezahlten Gruppenführung anschließen A. Voigt, Oberbürgermeister pro Person 2.3. Entgelte für Schulveranstaltungen Beschluss: 062/2015 Unterrichtsbegleitende Veranstaltungen für Schüler 1,00 € Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zittau beschließt, das Grundstück mit Museumspersonal an den Kaiserfeldern, Flurstück-Nr. 2122/54 der Gemarkung Zittau pro Schüler mit einer Größe von 29.404 m² (ehem. Panzerhallen), vom Land- auf Voranmeldung, bis zu zwei Begleitpersonen frei kreis Görlitz zu einem Preis von 85.150 Euro zu erwerben. Im Gegenzug verkauft die Stadt Zittau dem Landkreis Görlitz wert- 3. Fastentücherkarte - Kombikarte gleich das Grundstück an der Hörnitzer Straße im Gewerbegebiet Berechtigt zum einmaligen Besuch des Kulturhistorischen Museums Pethau, Teilfläche von Flurstück-Nr. 210/42 der Gem. Pethau, mit Franziskanerkloster und des Museums Kirche zum Heiligen Kreuz einer Größe ca. 15.000 m² (Parzelle 18). 3.1. Eintrittspreise Die vertragsbedingt anfallenden Nebenkosten wie Notar-, Vermes- Erwachsene 8,00 € sungs- und Grundbuchkosten sowie Grunderwerbssteuer werden Gruppen 7,00 € jeweils vom Käufer getragen. ab 10 Personen je Person Ermäßigte 5,00 € Zittau, 30.04.2015 A. Voigt, Oberbürgermeister Schüler, Auszubildende, Studierende, Schwerbehinderte, Empfänger von Sozialleistungen, Inhaber einer Ehrenamtskarte, Beschluss: 064/2015 Bundesfreiwilligendienst Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zittau beschließt den Oberbür- Gruppen ermäßigt 4,00 € germeister zu beauftragen, die Analyse des Kleingartenbestandes ab 10 Personen je Person dem Stadtrat im I. Quartal 2016 als Ergebnis vorzulegen mit dem Sonderpreis für Gruppen der Deutschen Stiftung 5,00 € Ziel, das SEKO fortzuschreiben. Denkmalschutz inkl. pers. Führung Bei der Erarbeitung ist der Territorialverband Zittau der Kleingärtner pro Person e.V. in geeigneter Form einzubeziehen. 4. Museum für Naturkunde „Dr. Curt Heinke“ Zittau, 30.04.2015 A. Voigt, Oberbürgermeister 4.1. Eintrittspreise Erwachsene 1,00 € Beschluss: 070/2015 Gruppen (ab 10 Personen je Person) 0,50 € Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zittau beschließt die Annahmen/ Ermäßigte 0,50 € Vermittlung der in der Anlage aufgeführten Zuwendungen. Der an- Schüler, Auszubildende, Studierende, Schwerbehinderte, gegebene Verwendungszweck wird bestätigt. Empfänger von Sozialleistungen, Inhaber einer Ehrenamtskarte, Zittau, 30.04.2015 Bundesfreiwilligendienst A. Voigt, Oberbürgermeister 4.2. Entgelte für Schulveranstaltungen Unterrichtsbegleitende Veranstaltungen für Schüler 1,00 € Beschluss: 072/2015 mit Museumspersonal Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zittau beauftragt den Oberbür- pro Schüler germeister, den Rektor der Hochschule Zittau/Görlitz und den Di- auf Voranmeldung, bis zu zwei Begleitpersonen frei rektor des Internationalen Hochschulinstituts/TU in den Stadtrat

einzuladen mit der Bitte, über den Stand der aktuellen Zusammenar- 5. Freier Eintritt beit zu informieren sowie die Vorbereitungen zur Neuaufstellung der Folgenden Personengruppen wird freier Eintritt in die Museen, zu Zusammenarbeit zu treffen. Führungen und Vortragsveranstaltungen gewährt (gilt nicht für Kon- zert- und andere Sonderveranstaltungen): Zittau, 30.04.2015 A. Voigt, Oberbürgermeister

10. Mai 2015 ZITTAUER STADTANZEIGER Seite 3 BESCHLÜSS E

Beschluss: 076/2015 Beschluss: 090/2015 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zittau bestätigt den vorliegenden Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zittau beschließt die anliegende Städtepartnerschaftsvertrag zwischen der Stadt Zittau und der Stadt 12. Änderungssatzung zur Hauptsatzung. Hrádek nad Nisou. Zittau, 30.04.2015 Zittau, 30.04.2015 A. Voigt, Oberbürgermeister

A. Voigt, Oberbürgermeister 12. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Zittau Beschluss: 080/2015 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zittau beschließt, dass sich: Aufgrund § 4 Abs. 2 in Verbindung mit § 47 der Gemeindeordnung 1. in Anerkennung der hervorragenden Leistungen als langjähriger für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung vom Funktionär und Trainer im Deutschen Alpenverein, Sektion Zit- 18.03.2003 (veröffentlicht im Sächsischen Gesetz- und Verord- tau, Herr Gottfried Hänchen und nungsblatt 2003, S. 55), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Fort- 2. in Anerkennung der hervorragenden sportlichen Leistungen als entwicklung des Kommunalrechts vom 28.11.2013, 2003 Mitglied der deutschen Nationalmannschaft im Faustball Frau (veröffentlicht im Sächsischen Gesetz- und Verordnungsblatt 2013, Linda Scholz, Faustballsportverein 1911 Hirschfelde e.V. S. 822) hat der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zittau am 30.04.2015 in das Goldene Buch des Sports der Großen Kreisstadt Zittau eintra- mit der Mehrheit der Stimmen seiner Mitglieder die folgende 13. gen dürfen. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung in der Fassung vom Zittau, 30.04.2015 01.04.2015 beschlossen: A. Voigt, Oberbürgermeister Artikel 1 Beschluss: 083/2015 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zittau beschließt, für die Nut- § 9 Abs. 2 und 3 werden ersetzt durch einen neuen Absatz 2: zung der Schwimmhallen Zittau und Hirschfelde entstehende Hal- lengebühren für den Kinder- und Jugendschwimmsport der Zittauer Beirat Kultur und Tourismus Schwimmvereine für 2015 gemäß Anlage in Höhe von 64.000,00 € Der Beirat Kultur und Tourismus berät den Stadtrat und die Stadt- auf dem Wege der Vereinsförderung zu übernehmen. verwaltung strategisch in den Bereichen Tourismus, Kultur, Öffent- Zittau, 30.04.2015 lichkeitsarbeit/Stadtmarketing und der Städtischen Museen. Dabei A. Voigt, Oberbürgermeister arbeitet er an der Entwicklung und Fortschreibung der relevanten Konzeptionen Kulturleitlinien, Leitbild und Entwicklungskonzeption Beschluss: 084/2015 der Städtischen Museen und der Tourismuskonzeption mit. Der Bei- Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zittau beschließt die Verkehrs- rat begleitet die Bereiche bei der Umsetzung der Maßnahmen, för- führung und das Parkregime auf dem Markt für den Zeitpunkt ab dert deren Entwicklung und Vernetzung und unterstützt bei der Si- seiner Fertigstellung wie folgt: cherstellung der institutionellen Förderung durch die Stadt Zittau im Die Südseite des Marktes wird im Einrichtungsverkehr befahren. Rahmen des städtischen Haushaltes. Auf der Südseite des Marktes wird die Möglichkeit für Kurzzeitpar- Der Beirat besteht aus ken geschaffen. Stellplätze für Taxi sind zu berücksichtigen. • 3 Mitgliedern des Stadtrates Die Restfläche des Marktes, vom Rand der Fahrbahn auf der Südsei- • te bis zur nördlichen Häuserfront, wird als Fußgängerzone ausgebil- dem/der Oberbürgermeister/in det und in geeigneter Weise baulich von der Fahrbahn getrennt. • sach- und fachkundige Einwohner/innen der Stadt Zittau, davon Die Stadtverwaltung wird beauftragt, bis zur Sitzung des TVA am 2 für den Bereich Kultur 18.06.2015 eine integrierte Verkehrskonzeption für die Regelungen 2 für den Bereich Tourismus des Verkehrs in der Zittauer Innenstadt für die Zeit ab der Fertigstel- 2 für den Bereich Städtische Museen lung des 2. Bauabschnittes der Sanierung des Marktplatzes zur 1. • dem/der Kulturreferent/in Lesung vorzulegen. • dem/der Vertreter/in Amt für Wirtschaft-Tourismus-Öffentlich- Zittau, 30.04.2015 keitsarbeit A. Voigt, Oberbürgermeister • dem/der Direktor/in Städtische Museen. Beschluss: 085/2015 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zittau beschließt nachfolgende Artikel 2 Änderung der laufenden Nummer II des Verwaltungskostenver- Der bisherige § 12 Abs. 4 wird zu § 12 Abs. 3. zeichnisses als Anlage der Verwaltungskostensatzung der Großen Artikel 3 Kreisstadt Zittau: Die Satzung zur Änderung der Hauptsatzung tritt am Tage nach ihrer Änderungen: Bekanntmachung in Kraft. Lfd. Nr. II Finanzverwaltung Absatz 1 wird wie folgt ersetzt: Zittau, 30.04.2015 Anmahnung rückständiger Beträge A. Voigt, Oberbürgermeister pro Mahnung 7,65 Euro Die Änderung des Verwaltungskostenverzeichnisses tritt nach seiner Anlagen und Lagepläne sind im Stadtratsbüro, Zimmer 201, Markt 1 und Beschlüs- Bekanntmachung in Kraft. se unter www.zittau.eu in der Rubrik „Bürger-Stadtr at“ (Bürgerinfosystem), ein- Zittau, 30.04.2015 s eh b a r. A. Voigt, Oberbürgermeister

Impressum: Herausgeber: Stadtverwaltung Zittau, Oberbürgermeister Arnd Voigt, Markt 1, 02763 Zittau Redaktion und Satz: A mt für Wirtschaft Tourismus Öffentlichkeitsarbeit, Markt 1, 02763 Zittau, Tel.: 03583/752106, Fax: 03583/752193, E-Mail: [email protected]. Für die Inhalte der Texte zeichnen die Verfasser verantwortlich. Druck und Verteilung: Graphische Werkstätten Zittau GmbH, An der Sporthalle 2, 02763 Zittau Auflage: 5.000 Stück, Nachdruck, auch auszugsweise, nicht gestattet. Fotos: Stadtverwaltung Zittau, Jens Järschel, Jos To mlow, Grundschule Hirschfelde, Arbeitskreis Geschichte Hirschfelde, Schkola Hartau Erscheinungsweise: monatlich (11 Ausgaben im Jahr). Der Zittauer Stadtanzei- ger ist an folgenden Stellen kostenlos erhältlich: Zittau: Stadtverwaltung (Rathaus, Technisches Rathaus, Einwohnermeldeamt), T-In formation, Stadtwerke Zittau GmbH, Wohnbauge- sellschaft Zittau mbH, Wohnungsgenossenschaft Zittau, HS Zittau/Görlitz, Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien, DEVK Versicherung (Bahnhof), Ärzte Ortsteile: Verteilung in jedem Haushalt, Hirschfelde: Geschäftsstelle der Stadtverwaltung Zittau, Rosenstraße 3 Online-Ausgabe: unter www.zittau.eu Abonnement: Versandkostenfreies Abo für Zittau bei Bestellung durch Coupon , Jahresabonnement für Bewohner außerhalb der Stadt Zittau über Postversand zum Preis von 18,70 €. Die Aufnahme eines Abonnements ist bei anteiligem Abonnementpreis jederzeit möglich. Das Abonnement ist mit einer Frist von 1 Monat zum Jahresende schriftlich kündbar. Anzeigen im Ortschaftsteil: Graphische Werkstätten Zittau GmbH, An der Sporthalle 2, 02763 Zittau, Tel. 03583/5865590, E-Mail: [email protected] (nur Geschäftsanzeigen, keine Danksagungen und Todesanzeigen).

Seite 4 ZITTAUER STADTANZEIGER 10. Mai 2015 BEKANNTMACHUNGEN

Amtliche Bekanntmachung zur Haushaltssatzung 2015 Jagdgenossenschaft

Haushaltssatzung der Großen Kreisstadt Zittau für das Haushaltsjahr 2015 Zittau/Hartau

Aufgrund von § 74 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils geltenden Fassung hat der Stadtrat in der Sitzung am 01.04.2015 folgende Haushaltssatzung erlassen: Am 31.3.2015 fand die Mitgliederver- § 1 sammlung der Jagdgenossenschaft Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015, der die für die Erfüllung der Aufgaben der Großen Kreisstadt Zittau voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlun- statt. Das Protokoll der Versammlung gen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird kann durch die Mitglieder eingesehen im Ergebnishaushalt mit dem werden bei der - Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 45.660.400 € - Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 48.379.165 € Stadtverwaltung Zittau/Forstbetrieb - Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen (ordentliches Ergebnis) auf -2.718.765 € Technisches Rathaus - Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren auf 0 € Sachsenstraße 14 - Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen einschließlich der Abdeckung 02763 Zittau, Zi 100 bzw. 102 von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren (veranschlagtes ordentliches Ergebnis) auf -2.718.765 € - Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 956.500 € jeweils dienstags von 13 bis 18 Uhr. - Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0 € - Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen (Sonderergebnis) auf 956.500 € - Gesamtbetrag des ordentlichen Ergebnisses auf -2.718.765 € Die geänderte Satzung der Jagdgenos- - Gesamtbetrag des Sonderergebnisses auf 956.500 € senschaft liegt an der o.g. Stelle vom - Gesamtergebnis auf -1.762.265 € im Finanzhaushalt mit dem 11. Mai bis zum 11. Juni 2015 zur - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 42.778.400 € Einsichtnahme durch die Mitglieder - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 42.551.155 € - Zahlungsmittelüberschuss oder -bedarf aus laufender aus. Verwaltungstätigkeit als Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und gez. Korschelt Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 227.245 € Vorsitzender des Vorstandes - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 7.721.690 € - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 8.903.380 € - Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -1.181.690 € - Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag als Saldo aus Zahlungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag aus laufender Verwaltungstätigkeit und dem Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -954.445 € - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 360.345 € Öffentliche Sitzung - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 2.112.915 € - Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf -1.752.570 € Gemeindewahlausschuss - Saldo aus Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag und Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit als Änderung des Finanzierungsmittelbestandes auf -2.707.015 € Der Gemeindewahlausschuss tritt am festgesetzt. § 2 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und 8. Juni 2015 ab 09.00 Uhr Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf 360.345 € im Ratssaal des Rathauses in Zittau festgesetzt. zusammen. § 3 Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. § 4 Tagesordnung: Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden darf, wird auf 9.000.000 € 1. Feststellung des Wahlergebnisses festgesetzt. der Wahl zum Oberbürgermeister § 5 Die Hebesätze werden wie folgt festgesetzt: der Großen Kreisstadt Zittau für für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 330 v.H. den ersten Wahlgang für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 440 v.H. 2. Sonstiges Gewerbesteuer auf 420 v.H. Thomas Mauermann Zittau,05.05.2015 Vorsitzender Gemeindewahlausschuss A. Voigt, Oberbürgermeister (Siegel)

Die Haushaltssatzung 2015 wurde durch die Rechtsaufsichtsbehörde geprüft. Mit Bescheid vom 04.05.2015 wurde die vorgesehene Kreditaufnahme für Investitionen in Höhe von 360.345 € mit der Nebenbestimmung, dass die Große Kreisstadt Zittau dem Landratsamt Görlitz bis zum 28.02.2016 eine beschlossene Haushalts- satzung für 2016 einschließlich Finanzplanung vorlegt, mit der spätestens ab dem Jahr 2017 mindestens ein Zahlungsmittelsaldo aus laufender Verwaltungstätigkeit in Höhe der ordentlichen Tilgung abgesichert wer- Der nächste Stadtanzeiger den kann, genehmigt. erscheint Die öffentliche Auslegung des Haushaltsplanes 2015 der Großen Kreisstadt Zittau erfolgt gemäß § 76 SächsGemO in der Zeit vom 12.05.2015 bis 22.05.2015 im Amt für Finanzwesen, Referat Haushalt/ am 10. Juni 2015. Controlling, Markt 1, Zimmer 314 an den oben genannten Tagen in der Zeit von Mo/Mi/Do 9.00-12.00 Uhr und 13.30-16.00 Uhr Redaktionsschluss ist Di 9.00-12.00 Uhr und 13.30-18.00 Uhr am 20. Mai 2015. Fr 9.00-12.00 Uhr Zittau, 05.05.2015 Voigt, Oberbürgermeister (Siegel)

10. Mai 2015 ZITTAUER STADTANZEIGER Seite 5 SPECTACULUM

XVII. Spectaculum Citaviae am 13.05.2015 Historisches Treiben in der Innenstadt

„Erbauliches Zittau“ Gotik, verschnörkelte Renaissancegie- neben allem historischen Treiben auch bel, majestätische Barockfassaden, die erbaulichen Vorzüge der jüngeren heißt es in diesem Jahr: Möge unser Schinkels Klassizismus, Schramms Zeit besungen werden – nicht zuletzt wundervolles Spektakel auch in der Rundbogenstil oder theatralische feiert ja auch unsere einmalige Ge- 17. Auflage viele frohe Menschen aus Moderne – es sind viele Perlen, die birgs-Bimmelbahn heuer ihren 125- Nah und Fern in unsere wohl erbaute sich zum Bild der Stadt formen. In jährigen Geburtstag. Stadt ziehen - ein herzliches Willkom- keiner Zeit aber entstanden mehr Lassen Sie sich überraschen und be- men zum bunten Treiben auf den davon als in der 28-jährigen Amtszeit glücken vom 17. Spectaculum Zitta- festlichen Plätzen, Höfen und Gassen! von Bürgermeister Ludwig Haberkorn viense und feiern Sie mit uns am 13. Als erbaulich und schön wurde unsere vor 120-150 Jahren. Für Stadt und Mai 2015! Dafür werden übrigens Stadt immer wieder gepriesen, als Land, Arm und Reich wurde damals auch Baustellen vorübergehend ge- angenehm und lebensvoll geschildert. Großartiges gebaut, für eine bessere schlossen – nachdem im emsigen Und gebaut wurde in Zittau immer Zukunft verwandelte sich damals die Zittau des letzten Jahres der Markt nur gerne, seit anno 1255 König Ottokar Stadt in eine Riesenbaustelle: Bahn- teilweise nutzbar war, lädt er jetzt, mit dem Pflug die erste Stadtmauer hof, St. Jakobs-Hospital, Schulen, Man- schon fast vollendet, in neuem Glanz abgegraben hat. daukaserne, Johanneum und als Krö- zu Feier, Spiel und Vergnügen ein. Seither erfreuen stolze Bauten die nung Stadtbad, Krankenhaus und Post Ein erbauliches und lustvoll fröhliches Zittauer und ihre Gäste, mitunter sind sowie Kanalisation, Gasbeleuchtung Getümmel wünscht Ihnen es Meisterwerke der Architektur. und neue Wasserleitungen aus dem Ihr Collegium Spectaculum Seien es elegante Schirmgewölbe der Gebirge. So sollen in diesem Jahr

Obere Neustadt/Vor dem Salzhaus 19.45 Uhr/ Sambaklänge mit der Trommlergruppe BALUMUNA 19.00 Uhr Eröffnung durch den Oberbürgermeister Arnd Voigt, 21.30 Uhr die Stadtschreier Casper Sawade, Thorsten Mengel, Wolfgang Reichenberger Straße/Fleischbänke Hannemann Handwerk, Musik und Kulinarisches in den Fleischbänken veranstaltet von - Fanfarenklänge des Spielmannszuges Eichgraben der Initiativgruppe Fleischbänke und dem Emil e.V. - Singen der Spectaculums-Hymne mit dem „Faulen Lenz“ Bühnenprogramm in den Fleischbänken: - „Erbauliches Zittau“ - Auszug aller Mitwirkenden 19.15 Uhr Dont Panic Moderation: Jochen Kaminsky 21.15 Uhr Feuershow - Mittelalterlicher Dorfplatz „Bei Oberlausitzer Speisen, Bieren 22.00 Uhr LA BOLONCHONA (MEX) Feinster Mexico Ska Rock - mit und Säften kommt man hier wieder zu Kräften“ Tanzgarantie - Gelage am Feuer mit der Feuerwehr 24.00 Uhr Offizielle Spectaculum Aftershow im Emil zu Zittau 22.35 Uhr „Die Magie des Feuers“, Künstler Balduin aus der Gruppe Ignis Johanniskirche in Veritas 20.00 Uhr „Kum Geselle min“ Gesungene Liebeslyrik vom Chor des 23.00 Uhr „Erbauliches Finale“ des XVII. Spectaculums Citaviae mit Christian-Weise-Gymnasiums unter Leitung von Felix Weickelt Musik, Licht und Feuerwerk von ARTKONTOR 21.15 Uhr Geistliche Lieder vom Kirchenchor aus Hrádek nad Nisou unter Salzhaus Leitung von Rolf Bartosch 20 .00 Uhr Markttreiben in der Passage 21.45 Uhr Orgelmusik mit Kantorin Katrin Bethke Bühne Obere Neustadt 22.15 Uhr Harfenspiel von Katja Neumann 20 .00 Uhr Jonglage, Gaukelei, Einrad, Balance und Akrobatik vom Kinder- Johannisturm u. Jugendzirkus „Applaudino“ unter Leitung von Tobias Richter bis 24 Uhr Der Johannisturm ist geöffnet und lädt zu einem besonderen 21 .15 Uhr Akrobatisches Programm zur mittelalterlichen Musik mit Rol- Blick auf das Spectaculum ein len, Rädern und Pyramiden vom Akrobatikverein unter 21.00/ Musik der Zittauer Stadtpfeifer unter Leitung von Türmer Felix 22.00 Uhr Weickelt Leitung von Diana 22.00 Uhr Musik des 15. Jh. mit dem Ensemble „Tiboryus“ (PL) unter Bühne Johannisplatz 20.00 Uhr Musik des 15. Jh. mit dem Ensemble „Tiboryus“ (PL) unter Leitung von Ryszard Dominik Dembinski Leitung von Ryszard Dominik Dembinski 22.30 Uhr Pois, Stab und Keulen feurig in Szene gesetzt von Gabriel, dem 20.45/ Gaudio und Spektakel im mittelalterlichen Gewande von den Feuerengel 22.15 Uhr „Gebrüdern Nonsens“ Frauenstraße 21.30 Uhr Mittelalterliche Weisen und Renaissancetänze von der Musik- 17 .30 - Ponyreiten vom Hainewalder Ponyhof gruppe Saracanixus 20.30 Uhr Johannisstraße 13 Frauenstraße 7 19.45 Uhr Elke Köcher stellt ihre selbstgeschneiderten barocken Gewän- 19.45 Uhr Hoffest der „fs-sieben.de“: der den Gästen zum Ankleiden zur Verfügung und Ursula - Mittelalterrock erschallt im Lichterschein Schulz bietet Foto-Aufnahmen in barocken Gewändern an. - Leckere Gaumenfreuden bietet die „SUPPENBAR“ Klosterplatz - Der Gerstensaft kommt vom Fasse, Kunsthandwerkerangebote 17.00 Uhr Historisches Kinderfest des vbff in ostsachsen e.V.: im Gewölbe Strohspringen vom Wagen, Glücksrad, Bastelstraße: Gestalte Bühne Rathausplatz deine eigene Schatztruhe. Basteln von Kronen, Bemalen von 20 .30 Uhr Frecher Folk aus aller Welt mit „Zerrwanst & Co“ Ritterhelmen und Holzschwertern, Schminkstraße, Ritterburg: Rathausinnenhof Bemalen von Gipsfiguren, Hindernisparcours: Zeig deine Ge- 19.00 Uhr Historische Musik von der Gruppe „Fauler Lenz“ sowie Kulina- schicklichkeit beim Wasserlauf, Büchsenwerfen, deinen Tastsinn risches vom Traumpalast e.V. an unserer Fühlwand. Ritterschmaus: Fettschnitten mit Zwiebel Markt und Gurke, Schoko/Fruchtaufstrichschnitten 19.00 Uhr Mittelalterlicher Dorfplatz mit: 19.45 Uhr - Mittelalterliche Darstellungen von Alltagsgegenständen und • Darbietungen des Zittauer Fechtvereins und einer Schmuckde- Kampfdarstellungen, Die Lausitzer anno 1180 e.V. signerin - Präsentation der Greifvögel und Falknerei vom Ostsächsischen • Bogenschießen Falknerverein • Feuerkunst von Balduin dem Feuernarr - Bogenschießen vom Ostsächsischen Sportverein Zittau • sowie Speis und Trank von der Steinofenbäckerei Thomas Klosterkirche Schulz 20.00 Uhr Musik vom Collegium musicum unter Leitung von Kantorin 19.45 Uhr Schauvorführung Flegeldrusch aus Markersdorf Katrin Bethke

Seite 6 ZITTAUER STADTANZEIGER 10. Mai 2015 SPECTACULUM

20.45 Uhr Konzert des Bäckerchores Zittau - Oberseifersdorf und mittel- Auf Initiative der Stadtverwaltung Zittau alterliches Harfenspiel sowie Gesang von Katja Neumann stellt die KVG Dreiländereck für diesen Tag freundlicherweise 21.45 Uhr „Nun fanget an, ein gut´s Liedlein zu singen“, heitere und besinnliche Chormusik mit dem Stadtchor Zittau unter Lei- zusätzliche Busverbindungen: tung von Frank Jaremko Klosterhof Linie C Zusatzfahrplan zum Spectaculum am 13.05.2015 20/21/22 Uhr Klosterhofspektakel mit Ausschnitten aus: „Gretchen 89ff.“ Diese Fahrt verkehrt nur am 13.05.2015 vom Gerhart-Hauptmann-Theater Zittau Kraftverkehrsgesellschaft Dreiländereck mbH Servicetelefon 03583/774111 20.30 Uhr Mittelalterliche Weisen und Renaissancetänze von der Musik- KVG Fahrt-Nr. 050 Mo-Fr gruppe Saracanixus 3 3 Bühne Klosterplatz Zittau Bahnhof ab 23:55 Zittau Südstraße 0:13 20.00 Uhr Bauchtanz von Schülern der Schkola Hartau Zittau Bahnhofstraße 23:57 Zittau Ottersteg 0:14 Zittau Töpferberg 23:58 Zittau Südstr./Jahnstr. 0:15 unter Leitung von Anett Friedrich Zittau Dr.-Brinitzer-Str 23:59 Zittau Drei Linden X0:16 20.15 Uhr Mittelalterlicher Tanz von Schülern der Klassen 6 der OS an Zittau Hochschule 0:01 Hartau Ziegelei X0:17 der Weinau Zittau Ottokarplatz 0:03 Hartau Abzw Althartau X0:19 21.00 Uhr Akrobatik, Balance und Jonglage von der Zirkus-AG der OS Zittau Friedhof 0:04 Hartau Alte Grube X0:21 Zittau Brückenstraße 0:05 Hartau Siedlung X0:24 am Burgteich Zittau Neubaugebiet Ost 0:07 Eichgraben Abzw Olbersd X0:27 21.30 Uhr Mittelalterliche Lieder und Tänze von Saltarello Zittau Bahnhof Süd 0:09 Eichgraben Festplatz X0:28 22.15 Uhr Feuershow aus Sachsen mit Fire of Dradon Zittau Stadtwerke 0:11 Eichgraben R.-Wagner-Str. an X0:29 An der Bühne Klosterplatz 20.45 Uhr „Die Magie des Feuers“ - Künstler Balduin aus der Gruppe Linie 241 Zusatzfahrplan zum Spectaculum am 13.05.2015 Ignis in Veritas Diese Linie fährt nur am 13.05.2015

Obere Neustadt Kraftverkehrsgesellschaft Dreiländereck mbH Servicetelefon 03583/774111 23.00 Uhr „Erbauliches Finale“ des XVII. Spectaculums Citaviae mit KVG Fahrt-Nr. 025 Mo-Fr 002 Musik, Licht und Feuerwerk von ARTKONTOR 3 3 Hirschf. Zittauer Str. ab 17:00 Zittau M.-Wehnert-Platz ab 23:55 Hirschf. Görlitzer Str. 17:02 Zittau Ottokarplatz 23:56 Achtung: Aus Sicherheitsgründen ist ab 22.30 Uhr bis nach dem Feuerwerk (ca. 23.15 Schlegler Weg 17:06 Zittau Goethestraße 23:58 Uhr) kein Zugang über die Albertstraße, Ludwigstraße, Franz-Könitzer-Straße und der Schlegel-B Niederdorf 17:08 Zittau Bahnhof 0:00 Unteren Neustadt zur Oberen Neustadt möglich. Schlegel-B Schule 17:10 Zittau Dornspachstraße 0:02 Schlegel-B. Hofteich 17:12 Zittau Kämmelstraße 0:04 Ab 19.00 Uhr ist für Speis und Trank in Hülle und Fülle gesorgt! Schlegel-B. Grüner Baum 17:13 Zittau Abzw. Weinau 0:05 Az.Großhennersdorf/Dittelsdorf 17:16 Drausendorf Gasthof 0:07 Wittgendorf Viebig Kreuzung 17:19 Drausendorf Abzw. Wittgend X0:08 Historische Kleidung der Gäste trägt zum Flair bei und ist erwünscht. Wittgendorf Gemeindeverw 17:21 Wittgendorf Niederdorf X0:10 Wittgendorf Mitte 17:23 Wittgendorf Kindergarten X0:11 Wittgendorf Kindergarten 17:24 Wittgendorf Mitte X0:12 Was gibt es sonst noch zu erleben? Wittgendorf Niederdorf 17:25 Wittgendorf Gemeindeverw. X0:14 Drausendorf Abzw. Wittgend 17:27 Wittgendorf Viebig Kreuzung X0:16 Beim Umzug Drausendorf Gasthof 17:28 Az.Großhennersdorf/Dittelsdorf X0:19 Tänzerisches von der Sportgruppe Neugersdorf e.V., Tierisches vom Tierpark Zittau Weinau 17:30 Schlegel-B. Grüner Baum X0:22 Zittau, Historischer Kaiserzug Karl IV., Die Kulturinselgeister Bodelmutz & Zittau Kreiskrankenhaus 17:32 Schlegel-B. Hofteich X0:23 Zittau Dornspachstraße 17:34 Schlegel-B Schule X0:25 Modelpfutz erzählen „Das jüngste Gerücht“ von der brandneuen Dinnerschau Zittau Bahnhof 17:36 Schlegel-B Niederdorf X0:27 im grün-geringelten Abenteuerfreizeitpark, Kulturinsel Einsiedel Zittau Töpferberg 17:38 Schlegler Weg X0:29 Am ganzen Abend Zittau Dr.-Brinitzer-Str. 17:40 Hirschfelde Görlitzer Str. X0:31 Zittau Hochschule 17:41 Hirschfelde Am Markt an X0:33 Straßenmusik von den „Fiedlern“ der Kreismusikschule Dreiländereck, Zittau M.-Wehnert-Platz an 17:42 Sagengeschichten vom Budissiner Marktgesinde e.V., Landsknecht Ole in Aktion, Straßentheater mit dem „Tarsius-Theater“ - romantischpoetisches Alltagsgeschehen über Liebe, Tod und Zweisamkeit, „Cölestinermönche Linie 5 Zusatzfahrplan zum Spectaculum am 13.05.2015 Diese Linie fährt nur am 13.05.2015 vom Berg “, Historische Mönchszüge Berg Oybin e.V., Hartauer Kreative e.V., Dudelkram aus Görlitz Kraftverkehrsgesellschaft Dreiländereck mbH Servicetelefon 03583/774111 Änderungen vorbehalten! KVG Fahrt-Nr. 051 Mo-Fr Wiepke Steudner, im Auftrag der AG Spectaculum 3 3 Zittau M.-Wehnert-Platz ab 23:55 Hochwaldstr. X0:16 Zittau Ottokarplatz 23:56 Olbersdorf Gemeindeverw. X0:18 Zittau Bahnhof 0:00 Olbersdorf Ringehanstr X0:19 Dem Gedeihen des Spectaculums förderlich Zittau Theater 0:03 Olbersdorf Wendeplatz X0:20 ist die freundliche Unterstützung durch: Zittau Dr.-Brinitzer-Str. 0:05 Olbersdorf Wendeplatz X0:21 Zittau Humboldtstr. 0:07 Olbersdorf Bf Bertsdorf X0:23 Olbersdorf Niederviebig 0:09 Jonsdorf Hutungswiese X0:25 Olbersdorf Dr.-Külz-Str. 0:10 Jonsdorf Eissporthalle X0:26 Olbersdorf Schule 0:11 Jonsdorf Bahnhof X0:28 Olbersdorf Jonsdorfer Str. X0:13 Jonsdorf Kurhaus X0:29 Das mittelalterliche Spectaculum wird vorbereitet von dem Collegium: Olbersdorf Volksbad X0:14 Jonsdorf Dammschenke an X0:30 Gerhart-Hauptmann-Theater Zittau Olbersdorf Am Heizhaus X0:15 Stadtverwaltung Zittau Städtische Museen Zittau Vertreter der Zittauer Gaststätten HILLERSCHE VILLA gGmbH Linie 6 Zusatzfahrplan zum Spectaculum am 13.05.2015 vbff in ostsachsen e.V. Diese Linie fährt nur am 13.05.2015 Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Zittau Kraftverkehrsgesellschaft Dreiländereck mbH Servicetelefon 03583/774111 Kultur- und Weiterbildungsgesellschaft mbH KVG Fahrt-Nr. 059 Mo-Fr Hochschule Zittau/Görlitz 3 3 Zittau M.-Wehnert-Platz ab 23:55 Olbersd. Jonsdorfer Str. X0:18 Internationales Hochschulinstitut Zittau Zittau Ottokarplatz 23:56 Olbersdorf Volksbad X0:19 Deutsches Rotes Kreuz Zittau Bahnhof 23:59 Olbersdorf Am Heizhaus X0:20 Zittau Theater 0:02 Olbersdorf Hochwaldstr. X0:21 Das Collegium erweist sich dankbar gegenüber der Werbegemeinschaft Zittau Töpferberg 0:04 Olbersdorf Gemeindeverw. X0:23 „Zittau - lebendige Stadt e.V.“, dem Jobcenter des Landkreises Görlitz so- Zittau Dresdner Straße 0:05 Olbersdorf Ringehanstr. X0:24 Zittau Goldbachstraße 0:07 Olbersdorf Wendeplatz X0:25 wie Herrn Jens Järschel für die Fotomontage des Titelmotives mit einem Olbersdorf Bärschstraße 0:09 Olbersdorf Wendeplatz X0:27 Farbholzschnitt von Franz Förster (1878-1946) „Neustadt mit Marstall und Olbersdorf Niederdorf 0:11 Oybin Niederdorf X0:29 Wochenmarkt“ um 1915. Olbersdorf Poststraße 0:12 Oybin Talweg X0:31 Olbersdorf Urlandstraße 0:13 Oybin Parkplatz X0:32 Olbersdorf Schulweg 0:15 Oybin Ortsteil Hain an X0:37 Olbersdorf Bf. Oberdorf 0:17

Das XVIII. Spectaculum im Jahr 2016 findet am 04. Mai statt. 3 fährt nur mittwochs (traditionell wieder am Vorabend von Christi Himmelfahrt) X hält nur zum Ausstieg Werte Fahrgäste, bitte beachten Sie, dass bei diesen Fahrten der ZVON-Tarif zur Anwendung kommt.

10. Mai 2015 ZITTAUER STADTANZEIGER Seite 7 INFORMATIONEN

Deutsch-Italienische musikalische Jugend- geübte Einstudierungen jetzt in Harmonie zusam- men aufzuführen. Die Dirigentenrolle für die 80 begegnung der Orchester „Grenzenlos“ und KünstlerInnen teilten sich Riccardo Cirri be- schwingt, und Wolfgang Behrend facettenreich, mit „MaBerliner“ in Pistoia (Italien), der Partnerstadt eigenen Akzenten. Die Musik reichte von Beetho- von Zittau (6. bis 12.4.2015) ven bis Bizet ( Carmen Sopran begleitet gesungen), von Johann Strauss bis Ennio Morricone und Grieg. Am Ostermontag, dem 6. April 2015 teilten 53 Musikschüler und Lehrkräfte sich Da die Generalprobe und die zwei öffentlichen Auf- den Platz mit fünf begleitenden Gästen und den Musikinstrumenten im Reisebus führungen am Abend waren, konnten sich alle tags- nach Pistoia. Nach dem Eintreffen wurde unsere Gruppe außerordentlich herzlich über am schönen Wetter freuen, und fanden nachts empfangen, man hatte auf unsere verspätete Ankunft mit großem Abendessen ge- flott zum Schlaf. Allerdings haben es die Toskani- wartet. Direktor der Kreismusikschule Dreiländereck, Sven Rössel, begrüßte auf schen Freunde an sich, nach dem Abendimbiss laut- italienisch die Gastgeberin Rose Lorena Polimeni, Präsidentin des Vereins MaBer- hals zu singen und jede Person hoch-leben-zu- liner, die auf deutsch herzlich und akzentreich antwortete. Das Tagesprogramm war lassen. Am Ende wurde mit Marmor Stein und Ei- voller kultureller Erlebnisse, wie der Besuch in Florenz oder Lucca - mit ihrer Be- sen bricht …, aber unsere Liebe nicht … etwas Pa- festigungsanlage aus der Renaissance - und eine frühe Villa Medici in Poggio a roli geboten. Die Geschenke des Rotary Club Drei- Caiano, wo mächtige Kardinale und Familienmitglieder sich im sommerlichen Gar- ländereck-Oberlausitz an den beiden mitorganisie- ten vergnügten, nicht zuletzt auch im eingebauten Theater bei Melodrama . Die renden Clubs von Montecantini-Terme waren Meiß- Stadt Pistoia, vertreten durch die stellvertretende Bürgermeisterin, Tina Nuti, emp- ner Wein und Sekt, Himbeergeist, Bücher und ein fing uns im ehrwürdigen Ratssaal von Pistoia. Die Stadt Zittau war vertreten durch Herrnhuter Stern, sowie Musik von Silbermond. Die Michaela Janyska (Internationale Zusammenarbeit), Uta Noack (Stadtplanung) und Konzerte wurden in großartiger Kulisse aufgeführt. Mira Evers, (Lehrerin am Johanneum). Die eigentliche Aufgabe war es aber, die In Pistoia trat man in der großen Kirche des Klos- durch die Orchester „Grenzenlos“ (Kreismusikschule) und „MaBerliner“ (Pistoia) ters Francesco, mit aufleuchtenden Fresken hinter der schwarzen Abendgarderobe, auf. Noch pompö- ser war die Atmosphäre in der Anlage mit Pergolen in der Kuranstalt Tettuccio, die in der Abenddäm- INDIVIDUELLES WOHNEN IN merung umwerfend unvergesslich wirkte, klanglich begleitet. Auch musikalisch war es ein Erfolg, trotz HISTORISCHER INNENSTADT der kurzen Probezeit, in Nachfolge Guiseppe Verdis an diesem Ort. Verkaufsangebote der Großen Kreisstadt Zittau Der Rückbesuch mit Auftritten in Görlitz, Zittau und Liberec ist für die Tage 24. bis 30.08.15 ge- Zittau, Baderstraße 2 plant. Jos Tomlow Kernsaniertes Dreifamilienhaus Präsident Rotary Club Dreiländereck-Oberlausitz Reihenendhaus, Denkmal, 3-geschossig, zwei 3-Raumwohnungen - jeweils ca. 85 m² mit Balkon eine 1-Raumwohnung mit ca. 35 m² mit Terrasse Grdst. ca. 450 m², kompl. Fußbodenheizung, Fernwärme, Pkw-Stellplätze im Bau, Energieausweis vorhanden

Kaufpreis inkl. NK 241.500,00 €

Zittau, Baderstraße 4

Kernsaniertes Zweifamilienhaus Reihenmittelhaus, Denkmal, 3-geschossig, zwei 2-Raumwohnungen - jeweils ca. 50 m² Grdst. ca. 300m², kompl. Fußbodenheizung, Fernwärme, Pkw-Stellplätze im Bau, Energieausweis vorhanden

Kaufpreis inkl. NK 171.000,00 € Pistoia

Zittau, Baderstraße 6 Stadtführungen in Liberec Kernsaniertes Einfamilienhaus Reihenendhaus, Denkmal, 3-geschossig, Wfl. ca.180 m², Im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen modernes Ambiente, kompl. Fußbodenheizung, Fernwär- Liberec und Zittau und der Kooperation der beiden me, Grdst. ca. 300 m², 2 Pkw-Stellplätze (im Bau), Tourist-Informationen werden von Mai bis Oktober Energieausweis vorhanden wieder folgende Stadtführungen angeboten:

Kaufpreis inkl. NK 219.000,00 € Deutschsprachige Stadtführungen in Liberec: Jeder 1. Samstag im Monat 10 Uhr Die ausführlichen Exposés können unter www.zittau.de eingesehen werden. Treff: Tourist-Information Liberec

Kontakt: Tschechischsprachige Stadtführungen in Zittau: Stadtverwaltung Zittau, Referat Grundstücke und Vermessung Jeder 1. Samstag im Monat 11 Uhr Postfach 1458, 02754 Zittau, Tel. 03583/752 382, [email protected] Treff: Tourist-Information Zittau

Seite 8 ZITTAUER STADTANZEIGER 10. Mai 2015 INFORMATIONEN

„Kinder sind die Farben unserer Welt“ Internationaler Museumstag Was begeistert uns am erwachen- Museum. Gesellschaft. Zukunft den Frühling, beim Betrachten eines Gartens, am Blick in ein am 17. Mai 2014 in Zittau Schaufenster, an einem Regenbo- gen nach einem grauen Regentag - Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster es sind die Farben, die unsere Auf- merksamkeit auf sich ziehen und 10.00 Uhr uns gute Laune machen. Die Kinderwoche bietet dafür wieder viele Gele- Musikalische Führung durch die Ausstellung Mal ehrlich, wer greift schon nach genheiten. Schon am 28.05. werden deutschland- 11.30 Uhr einem grünen Apfel, wenn ein weit zum Weltspieltag Straßen für Kinder ge- Führung „Mitten im Krieg“ mit R. Dorn rotbäckiges Exemplar daneben sperrt. Auch in Zittau wollen wir mit dieser Akti- 13.00 Uhr liegt? Farben haben eine ganz on auf der Dr.-Friedrichs-Straße daran erinnern, Thematische Führung durch den Ersten und besondere Wirkung auf uns, sie dass Kinder in einer Stadt Platz zum Leben und Zweiten Weltkrieg machen uns froh und gesund, las- Spielen brauchen. Mit der bunten Kindertags- 14.00 Uhr sen uns mit frischem Mut neue party am Montag, dem 1. Juni feiern wir ge- Kinderführung „Mitten im Krieg“ Aufgaben meistern. Genauso geht meinsam direkt in die bunte Kinderwoche hinein. mit M. Schirmer es dieser Welt – ohne Kinder wäre Der Tag des offenen Rathauses für alle Neugieri- 14.30 Uhr sie grau, sinnlos und ohne Zukunft. gen, die Kinderoper „Der fliegende Holländer“ Musikalische Führung im Klosterhof Die 18. Zittauer Kinderwoche für alle Musikfans, der Jugendstadtrat für alle mit Dr. M. Winzeler „Kinder sind die Farben unserer Mitbestimmer, die Fahrradrallye für alle Stadtde- 15.00 Uhr Welt“ soll dazu beitragen, euch tektive, die BuntmachWerkstatt für alle Buntma- Tschechisches Familienprogramm selbst und allen Menschen in unse- ler und das dreifarbige Fest am Dreiländereck die 16.00 Uhr rer Stadt zu zeigen, welche Bunt- lustigen Farbkleckse der Woche für Kinder. Führung „Zittauer Lebensräume“ heit und Vielfalt Kinder in unser Einen wichtigen Höhepunkt sollte man sich un- mit M. Schirmer aller Leben bringen. Es ist wichtig, bedingt vormerken, denn am 03.06. um 14.00 Museum Kirche zum Heiligen Kreuz dass ihr als Kinder Möglichkeiten Uhr werden die Kinderpreisträger – Kinder mit bekommt, eure Heimatstadt ken- Herz und helfender Hand – im Bürgersaal des 15.00 Uhr nenzulernen, Kontakt mit Men- Rathauses ausgezeichnet. Führung Kreuzfriedhof mit B. Wabersich schen zu bekommen, die Entschei- Ich hoffe, wir sehen uns zu möglichst vielen der dungen für die Stadt treffen, eure Veranstaltungen - denn ihr, liebe Kinder, gebt ja Ideen und Vorstellungen öffentlich auch der Kinderwoche mit eurem Mitmachen erst zu machen, gemeinsam zu feiern, die bunten, lustigen Farben. Fehlbefüllung von zu spielen und Kultur aktiv zu erleben. Dr. Volker Beer, Vorsitzender Bioabfallbehältern

Programm zur 18. Zittauer Kinderwoche In den Bioabfallbehälter gehören kompostierbare Abfälle. „Kinder sind die Farben unserer Welt“ Es wurden verstärkt Fehlwürfe wie Folienbeutel, Altfolien, Plastikabfälle, Restabfälle, Schuhe, Alttex- 28.05. „Bunte Straße“ tilien und sogar Elektrogeräte festgestellt. 09-12 Uhr Straßenspiele und Straßenmalerei zum Weltspieletag (Lessing-GS) Bio- und Küchenabfälle sind nicht in Folienbeuteln verpackt in den Bioabfallbehälter zu entsorgen. Eine 29. bis 31.05. „Farbspiele“ Ausnahme stellt die Nutzung von kompostierbaren Internationales Kindercamp (KuJ „Villa“) Biobeuteln dar. Nasse, faule und geruchsintensive Küchenabfälle 30.05. Wanderung in den Birkenhof können in Zeitungspapier eingewickelt werden.

01.06. „Bunte KinderParty“ In den Bioabfallbehälter gehören: 14-19 Uhr Große Kindertagsparty - Zittaus Kinder feiern (KuJ „Villa“) Blumen, Eierschalen, Fallobst, Kaffeefilter, Kaffee- 02.06. „Gemeinsam erkunden“ satz, Kräuter, Laub, Moos, Obst-, Gemüse- und Salatreste, Pflanzenreste, Strauchschnitt, Teebeutel, 09 Uhr Tag des offenen Rathauses „Kinder malen ihre Stadt“ Teeblätter, Rasenschnitt, Küchen- und Zeitungspa- Internationale Malwerkstatt (KuJ „Villa“) pier zum Einwickeln 03.06. „Bunte Noten“ 10 Uhr „Der Fliegende Holländer“ - Festkonzert für Kinder (Bürgersaal) Nicht in den Bioabfallbehälter gehören: Alufolien, Kunststoffverpackungen (Gelbe Tonne/ 14 Uhr „Helfen macht das Leben bunt“ Gelber Sack) Kinderpreisverleihung (Rathaus Zittau, Bürgersaal) Restabfälle, Lumpen, Plastikgegenstände, abgekühlte 04.06. Internationale Fahrradrallye durch Zittau (Markt) Asche (Restabfallbehälter) 09 Uhr Elektrogeräte (Wertstoffhof, Anmeldung über die Sperrmüllkarte) 04.06. „Mitbestimmen“ gut erhaltene Alttextilien und Schuhe 15-17 Uhr Planspiel kommunal - Jugendstadtrat (Rathaus Zittau, Bürgersaal) (Altkleidercontainer, Wertstoffhof)

05.06. Kinderstadt Zittopia - Projekttag (KuJ „Villa“) Der Regiebetrieb Abfallwirtschaft appelliert an alle 09 Uhr betroffenen Haushalte, die Bioabfallbehälter ord- nungsgemäß zu befüllen. 06.06. „dreifarbig“ Kinder- und Familienfest - Fest am Dreiländereck (Weinau) Regiebetrieb Abfallwirtschaft

10. Mai 2015 ZITTAUER STADTANZEIGER Seite 9 Informationsblatt

DER ZITTAUER ORTSCHAFTEN

Inhaltsverzeichnis

Eichgraben Seite 10 OT Eichgraben Der Sommer wird wieder Vom 26. Juni bis zum 28. Juni zeigen die Seite 10 Eichgrabener mal wieder ihr Feiertalent zum 26. OT Pethau bunt in Eichgraben Eichgrabner Sommerfest . Über drei Tage heißt Seite 11 es dann: „Gute Laune und hoch die Tassen“. Frei- OT Schlegel tag geht es mit der alljährlichen Bierprobe los. Der Winter ist vorbei, die Ostereier sind gefunden Seite 12/13/14 und die Sonne erfüllt uns von Tag zu Tag mehr mit Samstag und Sonntag folgen dann die zwei Fest- OT Hirschfelde ihren warmen Strahlen. Es beginnt wieder die tage für Jung und Alt. schöne Zeit des Jahres und nicht mehr lang, dann Im August kommen Motorsportfreunde und Old- Seite 15 beginnen auch wieder die Festlichkeiten im Dorf. timerliebhaber zwei Tage lang auf ihre Kosten. OT Wittgendorf Mitte Juni fängt der Festauftakt mit dem Am 01. und 02. August startet dann wieder das Seite 15 9. Eichgrabener Erdbeerfest am 13. Juni an. Die Lückendorfer Bergrennen zur rasanten Berg- OT Dittelsdorf etappe. Familie Möse, präsentiert wieder gemeinsam mit Seite 16 Nach Feiern und lauten Motorgeräuschen wird es dem EKV, die rote Frucht in vielen verschiedenen OT Hartau Varianten. Von Erdbeerkuchen, über Erdbeerbow- Ende August sportlich im Dorf. Am 22. August le bis hin zu sehr exotischen Köstlichkeiten aus findet das 12. Eichgrabener Volleyballturnier Seite 17 Erdbeeren. statt. In manch recht spannenden Match wird da Termine/Informationen Am 20. Juni findet traditionell die Sommerson- der „Pokal des Oberbürgermeisters“ ausgespielt. Seite 18 nenwende statt. Mit guter Laune und einem ange- Also genießen wir jetzt erst einmal den Frühling Kirche messenem Feuer wird der Sommer feierlich be- noch ganz gemütlich und freuen uns schon jetzt Seite 14/15/16/17/18/19/20/ auf das bunte und vielfältige Sommertreiben in grüßt. Da es ja auch der längste Tag des Jahres ist, 21/22/23/24 haben wir auch genug Zeit, um bei Bier, Bowle, Eichgraben. Anzeigen Wein, Steak und Bratwurst gemütlich zu feiern. Peter Knobloch, Eichgrabener Kulturverein 93 e.V.

Ortschaftsrat Herzlichen Glückwunsch

Ortschaftsratssitzung 14.05. Ruth Rothmann 82 Jahre 28.05. Wolfgang Heide 86 Jahre Dienstag, 12.05.15 16.05. Edith Steek 74 Jahre 29.05. Gerda Klemm 90 Jahre um 19.30 Uhr 19.05. Christa Schiller 90 Jahre 30.05. Waltraud Voigt 75 Jahre im Gemeindezentrum Eichgraben 21.05. Ursula Armbrust 93 Jahre 03.06. Elisabeth Speer 95 Jahre 26.05. Helmut Walter 77 Jahre 04.06. Adelheid Heyse 79 Jahre Sprechstunde des Ortsvorstehers dienstags 18-19 Uhr 27.05. Gisela Höhne 70 Jahre 04.06. Roswitha Kretschmer 76 Jahre im Büro des Ortsvorstehers (Tel.: 680866) 27.05. Rosemarie Seypelt 70 Jahre 05.06. Elke Jäckel 72 Jahre im Gemeindezentrum Eichgraben 27.05. Renate Szameitat 74 Jahre Pethau

Ortschaftsrat Herzlichen Glückwunsch Ortsfeuerwehr Pethau

12.05. Hans-Dieter Martin 73 Jahre Ortschaftsratssitzung 17.05. Gerd Weber 76 Jahre Unsere Ausbildung: Montag, 01.06.15 um 18.30 Uhr im 20.05. Werner Klette 73 Jahre Büro des Ortschaftsrates in der „Alten 25.05. Horst Ludwig 83 Jahre 22.05., 17.30 Uhr, Wache Zittau 01.06. Siegfried Kühne 79 Jahre Schule zu Pethau“, Hauptstraße 28. Gemeinsame Ausbildung 02.06. Dr. Peter Dierich 73 Jahre Zu Beginn der Sitzung findet eine Bür- 05.06. Rüdiger Hanzsch 71 Jahre 02.06., 19.00 Uhr, Depot Pethau gersprechstunde statt. 06.06. Isolde Kemter 70 Jahre Einsatzübung

Seite 10 INFORMATIONSBLATT 10. Mai 2015 SCHLEGEL Schlegel

Ortschaftsrat Schlegler Blasmusikanten e.V.

Ortschaftsratssitzung Liebe Blasmusikfreunde, wir möchten Sie auch im Jahr 2015 Mittwoch, 20.05.15 wieder ganz herzlich zu unseren Konzerten einladen. um 19.00 Uhr im Spartenheim Schlegel. Do., 30.04.15, 19.30-21.30 Uhr Sprechstunde des Ortsvorstehers Fackelumzug und Konzert zum Walpurgisfeuer-Bernstadt Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat, Do., 14.05.15, 13.30-15.30 Uhr, Schlegler-Teiche, 17.00-18.00 Uhr im Büro des Ortsvorstehers in der Konzert zu Himmelfahrt ehem. Schule (Zimmer 2). So., 24.05.15, 10.00-14.00 Uhr, Breiteberg Konzert am Pfingstsonntag Mo., 25.05.15,14.00-17.00 Uhr, Kottmarsdorf Mühle Herzlichen Glückwunsch Konzert zum Mühlentag Sa., 30.05.15, 14.00-16.00 Uhr, Pater-Kolbe-Hof Schlegel 12.05. Günter Klimpel 81 Jahre Konzert zum Hoffest 13.05. Werner Arldt 75 Jahre So., 14.06.15, 15.00-17.00 Uhr, FFW Rennersdorf 13.05. Siegfried Noack 75 Jahre Konzert zum Depotfest 22.05. Arnold Scheibler 79 Jahre So., 21.06.15, 14.30-17.00 Uhr 26.05. Wilfried Lucke 78 Jahre Kurkonzert im Kurpark Jonsdorf 05.06. Marianne Kober 88 Jahre So., 05.07.15, 14.00-16.00 Uhr, Sachsenhütte Schönau/Berzdorf 06.06. Dieter Seiffert 75 Jahre Konzert zum Tag des Bergmanns 07.06. Joachim Schönfelder 74 Jahre 09.06. Achim Knobloch 79 Jahre So., 16.08.15, 13.30-16.30 Uhr, Dorffest in Weifa 10.06. Otto Strei 79 Jahre Konzert Ehejubiläum So., 06.09.15, 14.30-16.30 Uhr, Festplatz am FFW-Depot 14.05. Manfred und Regina Kaffeekonzert Schlegel Weinhold 55 Jahre 28.05. Karl und Dorothea Hofmann 60 Jahre Wir freuen uns auf Ihren Besuch und verbleiben mit musikalischen Grüßen. 31.05. Wolfgang und Elfriede Kurze 60 Jahre Ihre Schlegler-Blasmusikanten e.V. www.schlegler-blasmusikanten.de

Neuigkeiten aus der Kindertagesstätte Spatzennest

April, April der weiß nicht was er will … so erlebten wir Sommerfest Waldtag diesen am Gründonnerstag . Bei Regen, Schneetreiben, In regelmäßigen Abständen Gewitter und kräftigen Wind mussten wir unsere diesjährige Wir möchten Sie alle recht herzlich zu verbringen unsere Kinder jetzt Betteltour leider vorzeitig abbrechen. Trotzdem konnten wir unserem diesjährigen Sommerfest am die Waldtage in der Kemmlitz. viele Naschereien, Obst, Mal- und Bastelsachen und Geldzu- Freitag, dem 12.06.15 anlässlich unseres Wir starten dann schon zeitig wendungen mit in die Kita nehmen bzw. wurden uns diese Projektes zum Thema „Jahreszeiten“ am Kinderhaus, um die Zeit sogar noch ins Haus gebracht. Ein großes Dankeschön an einladen. Treff wird 17.00 Uhr in der optimal ausnutzen zu können. alle, welche uns damit erfreut haben. Bergstraße 14 sein. Die Krippen- und Die Kinder entdecken und Kindergartenkinder der Einrichtung erleben die Natur und sam- Kuchenfuhre (Richtigstellung) möchten zu Beginn der Veranstaltung mit meln viele neue Eindrücke. Die Kinder, Eltern und das Team vom Spatzennest möchten einem tollen Programm begeistern. Da- es gern zur Tradition werden lassen, jährlich im Frühjahr nach werden im Kita-Außengelände wie- Bedanken möchten wir uns eine Kuchen- und in der Vorweihnachtszeit eine Plätzchen- der viele Attraktionen bereitstehen, bei auch bei unseren Geburtstags- fuhre durchzuführen. Am Mittwoch , dem 13.05.2015 haben denen sich alle Kinder ausprobieren und jubilaren für die Zuwendun- wir deshalb eine Kuchenfuhre geplant. Die Kinder werden „auspowern“ können. Für das leibliche gen. gegen 9.00 Uhr mit leckerem, selbstgebackenem Kuchen im Wohl wird wie immer bestens gesorgt Ort unterwegs sein, um diesen an die Frau bzw. an den Mann sein und als Highlight und Abschluss der „Das Juwel des Himmels ist zu bringen. Mit Handzetteln werden wir vorher bekannt Veranstaltung findet gegen 20.00 Uhr ein die Sonne, das Juwel des Hau- geben, auf welchen Straßen, Gassen und Wegen wir unter- Lampionumzug statt. ses ist das Kind.“ Die Kinder wegs sind. Es wäre schön, wenn Sie uns bei unserem Vorha- Wir würden uns sehr freuen, Sie an die- und das Team der Kita Spat- ben unterstützen. Der Erlös soll für Neuanschaffungen ver- sem besonderen Tag bei uns begrüßen zu zennest begrüßen unser neues wendet werden. dürfen. Spatzenkind: Jette Kregel

10. Mai 2015 INFORMATIONSBLATT Seite 11 HIRSCHFELDE HIRSCHFELDE

Ortschaftsrat Herzlichen Glückwunsch

Ortschaftsratssitzung 14.05. Gudrun Martin 77 Jahre 03.06. Brigida Kunschmann 79 Jahre 19.05. Heide Kruse 72 Jahre 05.06. Sieglinde Seibt 77 Jahre Donnerstag, 21.05.15 um 19.00 Uhr 20.05. Erich Schwarze 70 Jahre 06.06. Sieglinde Gäbler 70 Jahre Gemeindeamt Hirschfelde 21.05. Elfriede Stephan 76 Jahre 07.06. Joachim Werner 78 Jahre 23.05. Irmgard Krusekopf 76 Jahre 07.06. Marianne Wolf 89 Jahre Sprechstunde des Ortsvorstehers 24.05. Lothar Diener 81 Jahre 08.06. Gerda Kretschmar 86 Jahre 27.05. Elfriede Winkler 92 Jahre 08.06. Waltraud Mai 74 Jahre Jeden letzten Dienstag im Monat 28.05. Theresia Prescher 77 Jahre 09.06. Rainer Illing 77 Jahre 16.30 Uhr Gemeindeamt Hirschfelde, 28.05. Lieselotte Tannert 81 Jahre Ehejubiläum 1. OG Zi. 9 oder nach Vereinbarung. 29.05. Klaus Förster 75 Jahre 23.05. Werner und Gerda Ebermann 60 Jahre

Grundschule Hirschfelde/Ostritz

Unser erster Wir suchen Sie! Kennlernnachmittag Für unser Ganztagsangebot „Handwerken“ suchen wir eine(n) handwerklich begabte(n) Frau oder Mann, die/der Lust und Zeit hat, sich mit Grundschü-

lern der Altersklasse 8-10 Jahre auf handwerklichem Gebiet zu beschäftigen. Am 26.03.2015 fand unser erster Kennlernnachmittag für die neu- Das Angebot soll montags oder dienstags von 13 bis 14 Uhr in der Schule en Schüler im nächsten Schul- stattfinden. Es erfolgt eine Unkostenvergütung. jahr statt. Voller Erwartung Materialien und Werkzeuge sind vorhanden bzw. werden angeschafft. schauten uns viele neugierige Bitte melden Sie sich unter Tel.: 035843 25411 oder E-Mail: grundschule- kleine Gesichter an, was denn [email protected], wenn sie daran Interesse haben. Das Angebot startet nun passieren würde. Zu Beginn im September 2015. teilten wir die Kinder in 2 Grup- pen. Eine ging zum Basteln und die andere in die Turnhalle. Eine Zeitreise probierte die altdeutsche Schrift dabei aus. Eine Nach der Hälfte der Zeit wurde Menge Fotos von den Klassen aus früherer Zeit getauscht. Währenddessen er- in die Vergangenheit. konnten wir auch betrachten. Kaum ein Kind hielten die Eltern noch kurze lachte auf diesen Bildern. Das machte uns sehr Informationen zur weiteren Or- Wir, die Schüler der 3. Klassen waren dabei. Du ganisation für die bald beginnen- glaubst das nicht? Dann lies über unsere Erleb- nachdenklich. Kinder damals, so erklärte uns de Schulzeit. Bei Frau Reinhardt nisse. Herr Fröde, hatten keine Zeit zum Spielen. Täg- und Frau Müller stellten die Am Montag, dem 30.03.2015 fuhren wir mit dem lich mussten sie zu Hause in der Wirtschaft mit Kinder Namenskärtchen her, Bus nach Zittau. Wir waren Gast im Schulmuse- helfen. Viele Familien waren auch sehr arm. Und damit auch wir Lehrer sie mit um der Lessinggrundschule. Schule! Schule und Lernen machten damals kei- Namen ansprechen können. Da- Herr Fröde wartete bereits auf uns. Mit ihm gin- ne Freude. Leider regierte der Rohrstock viel zu bei mussten sie genau ausmalen, gen wir auf Zeitreise. Und dann? Ruck zuck oft. Stets gab es nur strenge Regeln und kaum ausschneiden und aufkleben. waren wir in einer Schule vor 100 Jahren. Freude. Lernen, so abwechslungsreich wie wir es Wer konnte, durfte sogar seinen Man, dass waren harte und enge Bänke. Jeder kennen, gab es vor 100 Jahren nicht. Namen selber drauf schreiben. von uns musste sich an die Schulordnung von Unseren Wandertag beendeten wir mit viel fri- Wir mussten nur ganz wenig damals halten. Schwatzen oder Zappeln waren scher Luft und einigen Spielgelegenheiten. Und helfen. In der Turnhalle erwärm- strengstens verboten. Bei jeder Antwort mussten auch wenn sich Sonnenschein und richtige Grau- ten sich alle bei Frau Bretschnei- wir aufstehen, uns gerade hinstellen und im Satz pelschauer ablösten, fanden wir unseren Ausflug der und Frau Fiedler mit dem antworten. Klappte so etwas damals nicht, oje für sehr interessant und spannend. Dank Herrn Fröde Theolied. Danach sollten sich die die Schüler. Herr Fröde zeigte uns auch den und dem tollen Schulmuseum der Lessingschule Kinder mit Hilfe von verschiede- Rohrstock, mit dem schon kleinste Vergehen hart hatten wir eine tolle Reise in eine längst vergan- nen Würfelbildern immer wieder bestraft wurden. gene Zeit. ganz schnell in Gruppen zusam- Frau Mergel menfinden. Zum Schluss gab es In diesem Klassenzimmer konnte man viele Ar- Klassenlehrerin 3a noch lustige Staffelspiele. Nach beitsmittel aus der damaligen Zeit bestaunen. Manch kleiner Ranzen, aber auch beschriebene einer Stunde gingen alle mit vielen neuen Eindrücken nach Hefte waren schon mehr als 100 Jahre alt. Wir Öffnungszeiten der Bibliothek Hause. schrieben wie die Kinder es damals getan haben, in der Grundschule immer montags Die Lehrer der mit Schiefertafel und Griffel. Und jeder von uns 09.30-12.30 Uhr und 14.00-16.30 Uhr GS Hirschfelde/Ostritz

Seite 12 INFORMATIONSBLATT 10. Mai 2015 HIRSCHFELDE

Exkursion zur interaktiven Aus- Ostern im Schnee stellung zum Leben von Martin Luther in der Johanniskirche in Zittau Am 31.03.2015 wollten wir, die Kinder der Kita Am 21. April fuhren die 3. Klassen mit Frau Men- zel und Frau Fiedler im Rahmen des Ethik- und Bummi, den Osterhasen suchen gehen. Als wir Religionsunterrichtes nach Zittau, um die Ausstel- morgens aus dem Haus lung zu Martin Luther zu besuchen und noch eine traten, oh welch ein andere Kirche kennenzulernen. Es war zwar kalt, aber die Sonne strahlte vom Him- Schreck, Schnee wohin man sah. Da kam die große mel und es versprach, ein wunderschöner Tag zu werden. Schon die Zugfahrt am Morgen war für Frage auf, kommt heute der Osterhase oder der Weih- manche Kinder ein Erlebnis. Trotz der kurzen Fahrt guckte schon so mancher in seine Brotbüchse, spiel- nachtsmann? Frohen Mutes zogen die Kinder los und te oder die Kinder erzählten sich lustige Sachen. In Zittau angekommen, führte uns unser Weg suchten den Hasen und die Ostereier. Die jüngeren gleich direkt zur Johanniskirche. Dort wurden wir Sehr schnell war die Zeit um und wir hatten oft zu Kinder blieben im Haus, da schon erwartet. In 7 Gruppen eingeteilt, begaben wenig davon, um wirklich alles zu erfahren und aus- der Wind sehr stark über wir uns zu den verschiedenen Stationen. Das Le- zuprobieren. Als Abschluss machten wir noch ein ben zur Zeit Martin Luthers stand dabei im Vor- Klassenfoto, auf dem Marc als Martin Luther und den Nordpol blies. Doch es fanden alle Kinder dergrund, aber auch sein Leben und Wirken. Es Annalena als seine Frau in historischen Kostümen war interessant zu sehen, wie sich die Menschen auftraten. ein kleines Osternest, ob im Hort, oder auf der Wie- damals kleideten, was für Sitten sie hatten und wie Unser nächster Weg führte uns ins Gemeindehaus der sie zusammenlebten. Ausprobieren konnten wir Kirche. Dort konnten wir uns aufwärmen und in ei- se, oder im Turnraum der Kita. das Schreiben mit Federkiel und Tinte. Auch auf nem hellen und sonnigen Raum unser Frühstück ge- Nach der aufregenden Su- einer Schiefertafel machten wir Schreibübungen. nießen. Ein herzliches Danke an die Kirchgemeinde, che gab es dann zur Stär- Luther heftete ja seine Thesen an die Kirchentür dass wir diesen Raum benutzen konnten! kung ein kleines Dessert zu Wittenberg, wir befestigten unsere Wünsche an Der nächste Weg führte uns zur Klosterkirche. Von „Hase im Glas“ und am unser Leben und die Welt mit Nagel und Hammer außen betrachteten wir dieses interessante Gebäude Nachmittag für alle lecke- ebenfalls an eine Tür, für alle sichtbar. Verschie- und erfuhren, warum diese Kirche so viele Eingänge res Osterbrot. dene Kleidungsstücke der unterschiedlichsten hat. Zur Unterstützung waren hier Frau Sidon und Da an den folgenden Tagen Menschen, vom Bauern über die Magd zum Rats- Frau Kluttig bei uns. Sie erzählten uns viel über diese der Schnee und der Sturm herrn oder dem einfachen Bürger hingen an einer Kirche und anschließend gingen wir mit dem Kir- weiterjagten, gab es eben weiteren Station. Wir erfuhren, wie damals gehan- chenführer, der speziell für Kinder angefertigt wurde, dieses Jahr für uns die delt wurde. Immer im Wechsel öffnete eine Grup- auf Entdeckungsreise durch die Kirche. An verschie- Osterüberraschungen mit pe die Schatztruhe, in der sich Taler befanden, die denen Stationen mussten Aufgaben erledigt werden. „weißer Mütze“. Alle hat- andere Gruppe konnte sich die Kleidung der da- Wir bestaunten den Altar und die dazu gehörenden ten viel Spaß bei den Spie- maligen Zeit anziehen. So entstanden lustige Bil- Figuren von den Aposteln, das Chorgestühl und die len in den Gruppen am der. In den nächsten Stationen erfuhren wir über Epitaphe, die Nikolaikapelle und die Kanzel. All dies Vormittag. den kleinen Katechismus etwas, also die Dinge die trugen wir in einen Grundriss ein. Für den Garten hatte der Luther im Leben wichtig waren, und auch über die Nach dem Besuch dieser Kirche waren wir froh, wie- Hase noch schöne Malblu- Reformation. Wir setzten das Vater Unser aus der an die frische Luft zu kommen. Es war doch men, tolle rote Bälle mit Holztafeln zusammen, probierten ein Memory und recht kühl in der Kirche und wir freuten uns auf die weißen Punkten und große bemalten Reformationsäpfel. Sonne, die uns draußen erwartete. Spielplatz - das war Bausteine mitgebracht. An einer Speisetafel tauchten wir in das Familien- das Zauberwort. Darauf freuten wir uns jetzt beson- Nun kann der Frühling leben von Luther ein. Wir erfuhren, welche Tisch- ders. Mit hallo eroberten alle Kinder die Spielgeräte kommen, wir freuen uns sitten damals herrschten, wie viel Menschen zu auf dem Spielplatz gegenüber der Parkschule. schon sehr auf die Zeit in Luthers Familie gehörten und welche Speisen mit So klang unser anstrengender und doch erlebnisrei- cher Exkursionstag aus und der Bus brachte uns wie- unserem tollen Garten. welchen Gewürzen verzehrt wurden. An Hand von Geruchsproben sollten wir verschiedene Gewürze der in die Schule bzw. nach Hause. herausfinden. Das war gar nicht so einfach. E. Fiedler Das Team der Kita Bummi

Kulinarische Genüsse zur Oster- zum Einsatz. Die Klasse zwei hatte Ba- Als das Werk geschafft war und die Bufett- zeit im Hort Naturdetektive guette mit verschiedenen Aufstrichen und eröffnung bevorstand, überraschten uns die Der Mittwoch sollte uns im Hort viele hübsche liebevoll gestaltete Eier im Ange- Kinder der dritten und vierten Klassen mit Überraschungen bringen, nicht weil der bot. Aber auch Dip und Gemüsestifte wur- einer kleinen musikalischen Einlage. Toll! Kalender den 1. April zeigte, nein weil wir den hergestellt. In der dritten Klasse ging es Dann ging es aber zur Sache! Der Hunger ein kulinarisches Bufett mit den Kindern um Bowle aus frischen Früchten und das war groß, und den Kindern „tropfte schon der gestalten wollten. Obst bekam einen Schokoladenmantel, was Zahn“. Es war ein gelungener Nachmittag! Draußen tobte der Sturm über den „Nord- natürlich schön aussah. Die vierte Klasse Danke an dieser Stelle den lieben Müttern, pol“ und in unseren Zimmern arbeiteten kümmerte sich um die Pizzableche und die uns halfen. Danke dem Bäcker, der uns alle Kinder, Erzieher und Helfer fleißig. belegte den Teig mit vielen leckeren Zuta- die Baguetten schenkte. Die erste Klasse stellte verschiedene gesun- ten. Der Joghurt bekam lustige Hasenge- de Spieße her. Dabei kamen neben Gemüse sichter und beim Naschen gab es dann und Obst auch Käse und kleine Würstchen „bunte“ Zungen. Das Team des Hortes Naturdetektive

10. Mai 2015 INFORMATIONSBLATT Seite 13 HIRSCHFELDE

Arbeitskreis Geschichte Hirschfelde

Frühlingsausfahrt 2015

Die alljährliche Ausfahrt im Frühling mit zunächst unbekanntem Ziel ist zu einer schönen Tradition im Arbeitskreis Geschichte Hirschfelde geworden. In diesem Jahr war es das 10-jährige Jubi- läum. Nachdem wir in den ersten Jahren mit Pkw’s fuhren, die Teil- nehmer aber immer mehr wurden, veranstalten wir diese Fahrt seit längerem mit dem Busunternehmen „Der Rennersdorfer“. Bis auf den letzten Platz war auch in diesem Jahr der Bus besetzt. Viele Ziele im grenznahen Gebiet innerhalb des Dreiländerecks haben wir in den vergangenen Jahren besucht, aber viele Ziele warten auch noch. Wie immer wurde die Streckenführung durch Eberhard Loch- mann geplant und bei Beginn im Bus bekannt gegeben. Ein Rück- blick auf die vergangenen Fahrten durfte nicht fehlen. 9.00 Uhr starteten wir auf dem Marktplatz in Hirschfelde. Obwohl fast vor der Haustür gelegen, war bisher kaum jemand zu Gast im Schloss Lemberg. Dies wurde unser erstes Ziel, und war in einer halben Stunde gut erreichbar. Schloss Lemberg steht auf ei- Herrenhausfelsen Prachen nem steilen Felsvorsprung zwischen Lvova (Lämberg) und Markva- tice (Markersdorf). Es ist ein imposantes Schloss, das erst seit 1992 wieder für die Öffentlichkeit zugänglich ist, komplett restauriert wurde und dessen Interieur uns sehr beeindruckte. Weithin ist der Schlossturm zu sehen, der an diesem Tag auch für die Besucher geöffnet war. Wir bekamen deutsche Unterlagen, gestalteten die Führung selbst, und unsere tschechische Begleiterin Radka war an unserer Seite. Es war ein kurzweiliger, einstündiger Rundgang durch die eindrucks- vollen, prächtigen Säle und Zimmer des Schlosses. Die wechselvol- le Geschichte des Schlosses Lemberg wurde jedem deutlich. Unter anderen wird an die 1.000 Soldaten erinnert, die zu Beginn des 7- jährigen Krieges infolge Unterversorgung im Feldlazarett Lemberg starben, und im nahen Wald begraben sind. Eine Gedenktafel erin- nert daran. Ein weiterer halbstündiger Rundgang mit Führung durch die ebenso interessanten Räume des Erdgeschosses folgte. Die „Schwarze Kü- che“ muss man gesehen haben. Die ganze Größe des Schlossareals Schloss Lemberg wird vom Turm aus sichtbar. Schlossgarten, Lustschloss, Gesinde- häuser, Gefängnis, Getreidespeicher, es ist eigentlich an einem Tag nicht alles zu machen, und mancher wird noch mal wiederkommen. Das nächste Ziel unserer Fahrt waren die „Herrenhausfelsen“ bei Seniorentreff im Gemeindeamt Prachen (Parchen). An der Hauptstraße in Richtung Novy Bor gele- gen, ist diese Formation aus Basalt weithin zu sehen. Beeindruckend 13.05.15 Unterhaltung, Spiel, Handarbeit sind die meist sechseckigen bis zu 20 m aufragenden Basaltsäulen. Diese Formation, auch „Orgelpfeifen“ genannt, ist heute das meist- 20.05.15 Der Ortsbürgermeister berichtet über das Neueste besuchte geologische Gebilde Böhmens, und natürlich ein nationa- im Ort und die Wahl des Oberbürgermeisters les Naturdenkmal. 27.05.15 Unterhaltung, Spiel, Handarbeit Das Wetter meinte es nicht allzu gut mit uns. Es war eine tolle Sicht, kein Regen, aber sehr kalt. 03.06.15 Vortrag der Kripo mit Herrn Trautmann Wir machten im Bereich der Herrenhausfelsen Picknick. Der warme 10.06.15 Unterhaltung, Spiel, Handarbeit Bus war dabei natürlich sehr hilfreich. Am Nachmittag fuhren wir nach Ceska Kamenice (Böhmisch Ka- Alle Veranstaltungen beginnen um 14.30 Uhr im Ratssaal des mitz). Die Wallfahrtskapelle zur Geburt der Jungfrau Maria ist ein Gemeindeamtes. Besucher sind immer herzlich willkommen. Wahrzeichen der Stadt, und beinhaltet wunderbaren Statuen- und Bilderschmuck. Leider ist sie im April noch geschlossen. Nur eine Besichtigung von außen war möglich. Ein Rundgang durch die se- henswerte Altstadt folgte. Danach traten wir den Rückweg über Chribska (Kreibitz), Varnsdorf und Großschönau an. 16.00 Uhr waren wir wieder in Hirschfelde. Es wurde ein interessanter, abwechslungsreicher Tag. Auch im nächsten Jahr werden wir interessante Ziele besuchen. Die Vorbe- reitung der 11. Ausfahrt hat eigentlich schon begonnen. Herzlichen Dank an Eberhard Lochmann und alle Teilnehmer.

Arbeitskreis Geschichte Hirschfelde Wilfried Rammelt

Seite 14 INFORMATIONSBLATT 10. Mai 2015 WITTGENDORF/DITTELSDORF Wittgendorf

Ortschaftsrat Fest- und Heimatverein Wittgendorf e.V.

Ortschaftsratssitzung Zum Oberlausitzer Nachmittag hatte der gesungen, geschunkelt, über manchen Mittwoch, 20.05.15 um 19.00 Uhr. Heimatverein im März wieder eingela- Sketsch gelacht. Zum Schluss gab es noch Tagungsort und Tagesordnung entnehmen den. Nach dem Erfolg im vorigen Jahr eine besondere Zugabe. Mit dem Lied war man voller Erwartungen. In diesem „Atemlos“ von Helene Fischer verab- Sie bitte dem Aushang. Jahr war das Dorfensemble Bertsdorf schiedete sich das Dorfensemble Berts- eingeladen. dorf. Natürlich konnte bei dem Ohrwurm Viel Mühe hatten sich die Mitglieder jeder mitsingen. Herzlichen Glückwunsch gegeben. Der „Frühling lässt grüßen“; so Gemütlich ließ man den Nachmittag aus- war die Kaffeetafel eingedeckt. Am Ku- klingen; das Glas Wein wurde noch ge- 14.05. Wolfram Sudhoff 76 Jahre chenbuffet gab es selbst gebackenen Ku- leert und das Kuchenbufett geplündert. 16.05. Christian Pieruschka 72 Jahre chen. Jetzt fehlten nur noch die Gäste. Mit den Gästen rätselten wir, warum es so 22.05. Susanne Schäfer 77 Jahre Pünktlich 15.00 Uhr ging es los. Mit mu- wenig Zuspruch gegeben hat. Es war 25.05. Erika Diedeck 79 Jahre sikalischen Klängen aus der Oberlausitz einfach nur schade. Auch wir drei Frauen 25.05. Ingrid Hänsch 70 Jahre wurden die ca. 10 Besucher begrüßt. Man vom Heimatverein waren traurig. Na dann 30.05. Manfred Augustin 91 Jahre hatte den Eindruck, es waren mehr En- bis zum nächsten Mal. 03.06. Fred Offermann 80 Jahre semblemitglieder wie Gäste. Trotz allem Ina Hofmann, Birgit Kratzer, Manuela Gerber 04.06. Elfriede Knöbel 88 Jahre gab das Ensemble sein Bestes. Es wurde Heimatverein Wittgendorf 09.06. Horst Mielke 73 Jahre 10.06. Inge Baufeld 81 Jahre Ehejubiläum 29.05. Horst und Heidrun Der Jugendverein und der Heimatverein Tiede 50 Jahre laden wieder zum Sommerfest vom 5. bis 7. Juni auf das Badgelände ein.

Dittelsdorf

Herzlichen Glückwunsch Ortschaftsrat

Ortschaftsratssitzung 14.05. Rainer Schmidt 72 Jahre Öffnungszeiten der Bücherei Mittwoch, 13.05.15 um 19.00 Uhr 20.05. Gerhard Buhl 71 Jahre Ort und Themen bitte den Aushängen ent- 22.05. Manfred Weickelt 74 Jahre im Vereinhaus „Alte Schule“ nehmen. 27.05. Ingeborg Knebel 84 Jahre 27.05. Marianne Sünder 87 Jahre Sprechstunde des Ortsvorstehers dienstags von 15.30 bis 19 Uhr 29.05. Günter Herrmann 88 Jahre dienstags 17-18 Uhr im Büro des Ortsvor- 31.05. Helga Mießler 85 Jahre stehers im Vereinshaus „Alte Schule“. 03.06. Marianne Rieger 83 Jahre 05.06. Christa Jähne 81 Jahre 05.06. Ruth Stephan 83 Jahre 09.06. Ingeborg Stärz 87 Jahre 10.06. Heinrich Augustin 80 Jahre Ehejubiläum 26.05. Klaus und Monika Richter 50 Jahre

10. Mai 2015 INFORMATIONSBLATT Seite 15 HARTAU Hartau

Ortschaftsrat Hartauer Geschichte und Geschichten

Ortschaftsratssitzung Vor 1.000 Jahren stand trotz teilweiser Pflasterung und Bau Mittwoch, 20.05.15 Etwa seit dieser Zeit gibt es die Verbin- von Knüppelwegen über die nassen Stellen, um 19.00 Uhr, Zimmer des Ortsvorstehers dung von Zittau über unser Gebirge nach die “Gäblische Brücke”. im Gemeindeamt Hartau. Lückendorf, anfangs nur als Saumpfad für Größere Straßenausbesserungen, oft durch Fußgänger und Reiter, dann immer weiter Legate ermöglicht, sind von 1361, 1383 Ab 18.00 Uhr findet dort die Bürger- verbreitert und ausgebaut, die Lückendor- und 1392 bekannt. Da es immer öfter Be- sprechstunde des Ortsvorstehers statt. fer Straße. Einst wurde sie “Böhmischer schwerden gab, verlegte man 1581 die Stra- Steinweg” genannt, ße an den Hang des Heideberges, heute später “Gabler Straße”, da sie weiter nach noch die “Alte Gabler Straße”genannt, und Herzlichen Glückwunsch der nächsten Stadt, nach Gabel in Böhmen umging damit die feuchten Gebiete. In den (Jablonne) führte. Waren es anfangs nur Jahren 1678, 1714 und 1777 erfolgten um- 11.05. Jutta Thiele 80 Jahre zweirädrige Karren, mit denen Kaufleute fangreiche Reparaturen. Aber erst 1800, 13.05. Brigitta Leubner 86 Jahre ihre Waren transportierten, wurden die vor 215 Jahren, begann man, die Straße, 15.05. Dieter Wolf 70 Jahre Wagen immer größer und schwerer, sodass zum Teil mit veränderter Streckenführung, 22.05. Irma Kureck 80 Jahre man mehrere Pferde vorspannen musste, grundlegend zu verbessern. Es wurde bis 22.05. Ursula Schädlich 75 Jahre um die steilen Anstiege und sumpfigen zum Jahre 1815, vor 200 Jahren, gebaut, 24.05. Helmut Fallenstein 80 Jahre Stellen zu überwinden. ehe die Straße von Zittau bis zur böhmi- 26.05. Peter Söffel 72 Jahre Auf der Zittauer Seite erfolgte dies beim 28.05. Ulrike Hölzel 72 Jahre schen Grenze fertiggestellt war. Um den 29.05. Ingrid Steffens 74 Jahre Vorwerk, den heutigen “3 Linden”, in Bau mitzufinanzieren, wurde ab 1810, vor 31.05. Marianne Johne 74 Jahre Lückendorf beim Kretscham. Die Aus- 205 Jahren, in Eichgraben und in Lücken- 01.06. Rudolf Steudner 85 Jahre spannung, zum ersten Mal erwähnt 1450, dorf Wegegeld erhoben. Eine weitere Ver- 05.06. Walter Pech 71 Jahre vor 565 Jahren, geschah am höchsten besserung erfolgte durch die Chaussierung 10.06. Günter Schmidt 76 Jahre Punkt des Passes, beim jetzigen Forsthaus der Straße 1825, vor 190 Jahren. 10.06. Karin Schmidt 73 Jahre Lückendorf. War eine Fahrspur nicht mehr Aber nach wie vor musste das steilste Stück Ehejubiläum befahrbar, fuhr man einfach daneben wei- 22.05. Günter und Margit auf der Strecke am “Stoß”, oberster Teil der Hoffmann 50 Jahre ter. So sind noch heute links und rechts der Alten Gabler Straße, überwunden werden. Straße im Wald viele nebeneinander ver- Deshalb baute man 1848 die Straße mit der laufende tiefe Rinnen zu sehen. Nachdem heutigen Haarnadelkurve um. Jahreszahlen Kaiser Karl IV. 1361 nach Fertigstellung und der “Steinerne Tisch” erinnern an diese Öffnungszeiten der Ortsbibliothek der Burg Karlsfried den gesamten Verkehr Zeit. Seitdem ist die Trassenführung, die im Dreiseitenhof, Untere Dorfstraße 8 über das Gebirge auf diese Straße befohlen etwa 3 km auf Hartauer Flur verläuft, beste- immer dienstags, 15 bis 17 Uhr hatte, war sie oft in einem schlechten Zu- hen geblieben. Eckehard Gäbler

Die „Hartauer Kreativen e.V. “ Schkola Hartau treffen sich jeden Mittwoch um 15 Uhr im Vereinsraum im Dreiseitenhof. Ein Freundschaftsband tig. Freunde stehen einander für unsere Schkola bei. Freunde sind fair zueinan- der. Und so hoffen wir alle, Seit Mittwoch, dem 15.04.2015, ist unsere Schkola in dass auch in Dresden für freie Hartau geschmückt. Ein riesiges Freundschaftsband Schulen in Sachsen fair gestal- windet sich um Zaun und Schulgebäude. An diesem tet wird. Tag fand in ganz Sachsen der Aktionstag der Freien Das Ergebnis des landesweiten Schulen unter dem Motto „Ja zu freien Schulen, damit Aktionstages mit über 70 betei- es bunt bleibt!“ statt. Jeder Schüler brachte seinen ligten Schulen und über 10.000 Beitrag zum großen Band. Ihre Schule ist ihnen wich- beteiligten Kindern, Lehrern und Eltern ist als virtuelle De- monstration zu sehen unter www.ja-zu-freien-schulen.de. Der Aktionstag richtete sich gegen die geplante Neurege- lung des Gesetzes für freie Schulen, in welchem eine fi- nanzielle Benachteiligung der freien Schulen für die kom- menden Jahre festgeschrieben werden soll. Annett Holz, Christian Zimmer

Seite 16 INFORMATIONSBLATT 10. Mai 2015 TERMINE

Termine und Informationen

Veranstaltungen in der Museum Dittelsdorf Begegnungsstätte Hirschfelde

Dittelsdorfer Museumssaison Die Landfrauen möchten Sie zu folgenden Veranstaltungen einladen:

19.05. 14 Uhr Oberbürgermeisterkandidaten stellen sich vor von 14 bis 17 Uhr ist die Dauerausstellung „Von der Wiege bis zur Bahre“ zu besichtigen. 20.05. 14 Uhr Kreativabend 28.05. 16 Uhr Treff am Küchentisch Danach ist das Museum bis einschließlich Oktober an jedem letzten Sonntag im Monat geöffnet. 30.05. 10-17 Uhr Wie gewohnt können für Gruppen gesonderte Besichtigungs- Kinderfest und Pflanzentauschbörse und Führungstermine vereinbart werden.

- jeden Dienstag 14-18 Uhr Handarbeitskurs „Wir sträkeln“ Kontakt: Tel. 035843-22839 oder - jeden Dienstag 17-18 Uhr Treff der Sportgruppe E-Mail: [email protected] Alle Veranstaltungen finden im Begegnungszentrum der Landfrauen in Hirschfelde, Zittauer Straße 29 a, statt. SC „Grenzbuben“ Hirschfelde

Das nächste Skatturnier findet am Mittwoch, dem 20.05.2015 um 17.30 Uhr im Spartenheim Schlegel statt. Einsatz: 6,00 Euro bei 100%iger Ausschüttung. Dorota Dlugosz-Sperr

„Phantasie ist jederzeit schöner als die Wirklichkeit“ Abfuhrtermine

am Sonntag, dem 31. Mai 2015 um 19 Uhr Gelbe Tonne Blaue Tonne im ehemaligen Gemeindeamt Hirschfelde, Rosenstraße 3 Eichgraben 15.05. Drausendorf 12.05. Auf dem Programm stehen Volkslieder Hartau 15.05. Eichgraben 12.05. und Werke aus 5 Jahrhunderten. Pethau 22.05. Pethau 13.05.

Hirschfelde 29.05. Hartau 27.05. Mitwirkende: Falk Rolla (Stuttgart), Gesang und Moderation Rosenthal 29.05. Dittelsdorf 03.06. Ingeborg Schöbel, Klavier Drausendorf 29.05. Hirschfelde 03.06. Wittgendorf 03.06. Rosenthal 03.06. Alle Musikfreunde sind dazu herzlich eingeladen. Dittelsdorf 08.06. Schlegel 03.06. Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die Ausgaben wird gebeten. Schlegel 08.06. Wittgendorf 03.06.

10. Mai 2015 INFORMATIONSBLATT Seite 17 KIRCHE

Mitteilungen der Kirchgemeinden für Hirschfelde, Dittelsdorf, Schlegel und Wittgendorf

Der Same der Veränderung „Wer immer das tut, was er immer schon getan hat, wird auch wei- terhin das bekommen, was er immer schon bekommen hat.“ Je nach Lebensstil und Praxis, kann dieses Sprichwort in unseren Ohren freundlich, aber auch stachlig klingen. Der Zufriedene und Gesegne- te wird sich freuen, wenn ihm hiermit weiterhin Glück und Segen verheißen werden. Die Unzufriedenen und Unglücklichen hingegen sehnen sich meist schon lange nach einer Veränderung in ihrem Leben. Wie kann das gehen? Der Ansatz nach diesem Wort lautet: Tun Sie in der nächsten Zeit endlich all das, was Sie bisher als gut und sinnvoll erkannt, aber vor sich her geschoben und nicht in die Tat umgesetzt haben. In Gesprächen höre ich häufiger, wie Men- schen sagen: „Eigentlich wäre es gut, wenn ich mir mehr Zeit neh- men würde für Jesus Christus, für das Gebet, für den Gottesdienst, für das Lesen der Bibel und für meinen Nächsten.“ Doch leider bleiben viele Menschen bei diesen Worten stehen und ihr Leben läuft so ähnlich weiter, so wie es bisher immer gelaufen ist. Wenn Sie eine Veränderung in Zukunft wollen, dann wäre es sinnvoll, heute den Same dafür auszustreuen. Denn Sie wissen ja: „Was der Mensch sät, das wird er auch ernten!“.

Eine gute, gesegnete Ernte wünsche ich Ihnen allen Pfarrer M. Wappler

Gottesdienste

So. 10.05. 13.30 Uhr Regionalkonfirmation in Schlegel Do. 14.05. 14.00 Uhr Waldgottesdienst am Buchberg Sa. 16.05. 18.00 Uhr Abendgottesdienst in Dittelsdorf So. 24.05. 08.45 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Wittgendorf So. 24.05. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Taufe und KiGo in Schlegel So. 24.05. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Dittelsdorf Mo. 25.05. 10.00 Uhr Regionalgottesdienst mit Abendmahl, Taufe und anschließender Familienwanderung in Oberseifersdorf So. 31.05. 08.45 Uhr Gottesdienst in Hirschfelde So. 31.05. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Wittgendorf So. 31.05. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Taufe und KiGo in Dittelsdorf Sa. 06.06. 18.00 Uhr Abendgottesdienst in Dittelsdorf So. 07.06. 08.45 Uhr Gottesdienst in Schlegel So. 07.06. 08.45 Uhr Gottesdienst in Wittgendorf So. 14.06. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Dittelsdorf So. 14.06. 10.00 Uhr Kirchweih-Gottesdienst in Hirschfelde

Katholische Kirche St. Konrad Hirschfelde

Mi., 13.05.15 17.30 Uhr Heilige Messe zu Christi Himmelfahrt So., 17.05.15 08.30 Uhr Wortgottesdienst Sa., 23.05.15 17.30 Uhr Heilige Messe So., 31.05.15 08.30 Uhr Wortgottesdienst So., 06.06.15 17.30 Uhr Heilige Messe

Seite 18 INFORMATIONSBLATT 10. Mai 2015 ANZEIGEN

Sammler & Trödelmarkt zum Zittauer Stadtfest Hoffest im vom 10. bis 12.07.2015 Pater-Kolbe-Hof in Schlegel Sonntag, 12.07.2015, 11 bis 20 Uhr in der Passage im Salzhaus Am Samstag, dem 30.05.2015 von 10.00 bis 17.00 Uhr

Wir laden alle, die sich für das Leben Anmeldungen/Interessenten im Pater-Kolbe-Hof interessieren zu uns nach Schlegel ein, bitte bis zum 06.07.2015 um mit uns diesen Tag zu erleben. Dabei wird natürlich Spiel, körperliche Aktivität und leibliches Wohl nicht zu kurz kommen. Info an: Um 16.30 Uhr wollen wir dann mit einer Andacht in unserer Scheune Bärbel Wienrich (KuWeit) für die vergangene Zeit danken.

E-Mail: [email protected] Außerdem: Tel./Fax: 03585 414416/12 Am Freitag, dem 29.05. findet ein sportlicher Wettkampf mit Freunden aus benachbarten Einrichtungen statt.

Handy: 0171 6391 Pater-Kolbe-Hof, Wohnheim und Werkstatt für behinderte Menschen, Klostergutweg 1/3, in 02788 Schlegel, www.Pater-Kolbe-Hof.de

10. Mai 2015 INFORMATIONSBLATT Seite 19 ANZEIGEN

Seite 20 INFORMATIONSBLATT 10. Mai 2015 ANZEIGEN

10. Mai 2015 INFORMATIONSBLATT Seite 21 ANZEIGEN

Seite 22 INFORMATIONSBLATT 10. Mai 2015 ANZEIGEN

anbieterunabhängige

Energieberatung der Verbraucherzentrale Sachsen in Zittau :

Wann: 19.05., 23.06.2015 jeweils von 10-16 Uhr

Was wird beraten: Energie sparen im Haushalt Strom- und Heizkostenabrechnungen Heizungs- und Regelungstechnik Baulicher Wärmeschutz Einsatz regenerativer Energien Fördermöglichkeiten, Energiepass Ausleihe/Anleitung Strommessgeräte

Wo: Beratungsstützpunkt der Verbraucherzentrale Sachsen, Frauenzentrum, Bahnhofstraße 17, 02763 Zittau

Kosten : eine Eigenbeteiligung von 5 € pro halbe Stunde Beratung - für einkommensschwache Haushalte kostenfrei -

Termine unter: 0800-809 802 400 bundesweites Energieberatungs- und Termintelefon Mo-Do 8-18 Uhr, Fr 8-16 Uhr (kostenfrei)

Alle Beratungsstandorte, -angebote, Vor-Ort-Kontakte und weitere Informationen zu den vom BMWi geförderten Energieberatungen finden sich auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de. Ter- minanfragen und telefonische Beratung gibt es unter 0800-809 802 400 (kostenfrei aus dem Deutschen Festnetz und für Mobilfunkteil- nehmer). Für einkommensschwache Haushalte sind bei Vorlage eines entsprechenden Nachweises alle Energieberatungsangebote kostenfrei.

Pilzberatungsstelle

Edelhard Ullrich Obere Dorfstraße 66, 02763 Zittau OT Hartau vorherige telefonische Absprache: 03583/680092

Bitte legen Sie nur ganze (nicht abgeschnittene) Exemplare vor, die auch nicht gereinigt werden dürfen, damit wichtige Bestimmungsmerkmale erhalten bleiben.

10. Mai 2015 INFORMATIONSBLATT Seite 23 ANZEIGEN Stadtverwaltung Zittau, Markt 1, 02763 Zittau

Seite 24 INFORMATIONSBLATT 10. Mai 2015