Bericht zur Integration der Flüchtlinge in Kronberg im Taunus, Stand 22.11.2017

22.11.2017 Sachstand Flüchtlinge im HTK 01.11.2017

Stadt / Gesamtbe- Asylbewerber und anerkannte Flüchtlinge Gemeinde völkerung zum Stichtag1 (Stand 1.11.2017)

Bad Homburg 53.244 750 = 1,40 % - 11.

Friedrichsdorf 25.092 454 = 1,81 % - 7.

Glashütten 5.376 111 = 2,06 % - 5.

Grävenwiesbach 5.278 143 = 2,71 % - 3.

Königstein 16.393 231 = 1,41 % - 10.

Kronberg 18.330 238 = 1,29 % - 13.

Neu-Anspach 14.624 273 = 1,86 % - 6.

Oberursel 45.723 613 = 1,34 % - 12.

Schmitten 9.047 321 = 3,55 % - 1.

Steinbach 10.453 177 = 1,69 % - 8.

Usingen 14.025 337 = 2,40 % - 4.

Wehrheim 9.355 133 = 1,42 % - 9.

Weilrod 6.487 205 = 3,16 % - 2.

Summe 233.427 3.986 = 1,71 % Schnitt Belegung Flüchtlingsunterkünfte

Belegung Flüchtlingsunterkünfte Anzahl Familien davon Kinder Einzelpersonen max. Kapazität 40 Erwachsene, 10 Bettenhaus 51 10 (25 Personen) 8 26 Kinder AKS 73 6 (23 Personen) 10 50 80 private Unterkünfte 25 5 (22 Personen) 11 3 Gesamt 149 21 (70 Personen) 29 79 Anerkannte in Wohnungen 50 Statistik * 238 *Abweichungen aufgrund von Bearbeitungszeiten und private Informationsdefiziten Unterkünfte Bettenhaus Weitere Asyleinrichtungen 17% 34% unbegleitete Minderjährige (Stand: 15.11.2017) 26

AKS 49%

22.11.2017 Anerkennungen

• Insgesamt 103 anerkannte Flüchtlinge in Kronberg • 50 Anerkannte mit eigenem Wohnraum

103

53 50

Anerkannte Anerkannte in GUs Anerkannte in insgesamt Wohnungen

Anerkannte insgesamt Anerkannte in Wohnungen davon Familien davon Kinder Einzelpersonen 103 50 9 (35 Personen) 14 15

22.11.2017 Benötigter Wohnraum für Anerkannte

Belegung Anerkannte in benötigter Wohnungsanträge Flüchtlingsunterkünfte GUs Wohnraum gestellt Bettenhaus 51 26 19 12 AKS 73 21 10 7 private Unterkünfte 25 6 1 0 Gesamt 149 53 30 19

53

30

19

Anerkannte in GUs benötigter Wohnungsanträge Wohnraum 22.11.2017 Zusammensetzung benötigter Wohnraum

Vorgaben HTK, Mietobergrenzen (MOG)

21 Einzelpersonen  maximal 50qm 2 Familien, jeweils 2 Personen  maximal 60qm 2 Familien, jeweils 3 Personen  maximal 75qm 2 Familien, jeweils 4 Personen  maximal 87 qm 2 Familien, jeweils 5 Personen  maximal 99qm 1 Familie, 6 Personen  maximal 101qm

* Differenz zur Anzahl anerkannter Flüchtlinge in Gemeinschaftsunterkünften ergibt sich durch ______noch nicht anerkannten Familiennachzug.

 zur Zeit 30 benötigte Wohnungen

22.11.2017 Geschlechterverteilung

Geschlechterverteilung Anzahl männlich 104 Anzahl weiblich 45 Gesamt 149

Anzahl Frauen 30%

Anzahl Männer 70%

22.11.2017 15 Nationalitäten

Nationen:

Afghanistan 36 Türkei 1% Kasachstan Algerien 7 Afghanistan Tschetschenien 3% Äthiopien 9 3% 24% Eritrea 14 Syrien Indien 1 20% Albanien 0% Irak 6 Algerien Iran 12 5% Kuwait 1 Pakistan 11 Somalia 5% Serbien 4 Äthiopien Serbien 6% Somalia 7 3% Pakistan Syrien 30 Eritrea 7% Kuwait Indien 9% Tschetschenien 5 1% Iran Irak 1% 8% 4% Türkei 2 Kasachstan 4 Gesamt Personen 149

22.11.2017 Altersstruktur Erwachsene

46,2%

39,1%

7,7%

3,2% 1,9% 1,9%

18-25 Jahre 26-39 Jahre 40-49 Jahre 50-59 Jahre 60-69 Jahre 70 und älter

22.11.2017 Altersstruktur Kinder

Kinder Insgesamt 0- <1 Jahre 1- <3 Jahre 3- <6 Jahre 6- <16 Jahre 16- <18 43 3 11 10 18 1

41,9%

25,6% 23,3%

7,0%

2,3%

0- <1 Jahre 1- <3 Jahre 3- <6 Jahre 6- <16 Jahre 16- <18

22.11.2017 Abgeleiteter Bedarf an Betreuungsplätzen

ohne KiTa Plätze benötigt bereits versorgt Warteliste Anmeldung 24 11 11 2

KiTa Plätze

8%

46%

bereits versorgt Warteliste ohne Anmeldung 46%

22.11.2017 Beschäftigung Stand: 15.11.2017

• Seit Mai 2015 bis heute, 18 vermittelte Arbeitsgelegenheiten • 16 beendete Praktika • 9 Ausbildungen • 24 weitere aktuelle Beschäftigungen

beendet laufend 24

17 Beschäftigung 9 1

16 Arbeitsgelegenheiten Ausbildungen Beschäftigungen

Arbeitsgelegenheiten Praktika

22.11.2017 „Sport und Flüchtlinge“ 2017

Durchgeführte Aktivitäten:

- „Spiel, Spaß, Sport und Bewegung“ – Spielmobil an der Unterkunft AKS - 07. & 08.08.2017, 13:00 – 17:00 Uhr

- Sportkurs in der Unterkunft AKS, einmal wöchentlich mit Unterstützung von http://lieblingstrainerin.de/ - Jeden Dienstag, 17:00 – 18:00 Uhr. Insgesamt acht Termine (September & Oktober 2017)

- Fußballturnier für/mit Flüchtlingen beim MTV Kronberg - 05.11.2017, 16:00 – 19:00 Uhr

Weiterhin haben die Sportvereine MTV, EFC und SGO im Rahmen ihrer Vereinsarbeit die Integration von Flüchtlingen gefördert. Um dieses Engagement zu unterstützen, konnten beantragte Mittel aus dem Fördertopf „Sport und Flüchtlinge “ an die Vereine weitergeleitet werden.

22.11.2017 Ehrenamt Stand: 15.11.2017

• 153 eingetragene Helferinnen und Helfer in den verschiedenen Gruppen der Flüchtlingshilfe.

• 69 Flüchtlinge, die zurzeit von 54 Mitgliedern aus dem Team „Patenschaften“ betreut werden.

• 72 berechtigte Helferausweise • 36 Ausweise wurden seit dem 06.02.2017 abgeholt.

Sprache & Bildung  15-20 aktive ehrenamtliche Lehrer  Drei laufende Kurse mit ca. 19 Teilnehmern  Einzelunterricht mit ca. 21 Teilnehmern Derzeit nehmen sechs Sprachschüler am Förderprogramm beim Zentrum für deutsche Sprache in Rödelheim teil.

22.11.2017