StationsAnzeiger Informationen für Geschäftskund:innen der DB Station&Service AG JULI 2021 / AUSGABE 32

Quelle: AUWEKO GmbH StationsAnzeiger · DB Station&Service AG · Juli 2021 2 Inhalt Bundeseinheitlich und Vom Fremdkörper inmit­ branchenverträglich – ten von Brachland zum Neuorganisation Motor des Schienennet­ Quelle: DB AG 5 der Mobilitäts- zes – der Berliner Haupt­ Liebe Leserinnen und Leser, service-Zentrale bahnhof 3 auch mit der aktuellen Ausgabe des StationsAnzeigers möchten wir Ihnen Kundenfeedback als einen Überblick zu der Vielfalt der Leistungserbringung durch die DB Sta­ Impulsgeber für Opti­ tion&Service AG an unseren Personenbahnhöfen geben. mierungen von Bahn­ Einerseits können Sie in dieser Ausgabe über erfolgreiche Bahnhofsmo­ dernisierungen lesen. Das Beispiel Coburg schildert eindrucksvoll, wie höfen und Services 9 mit historischen Bezügen ein stilvolles und gleichzeitig modernes Bahn­ Ab 2022 übernimmt die DB Station&Service Seit Mitte Juni steht eine Reihe von zentralen Der Berliner Hauptbahnhof feiert sein 15-jäh­ hofsambiente geschaffen wurde. Diese Herangehensweise ist wegwei­ AG die Beauftragung der MSZ. Wovon profitie­ Feedback-Kanälen zur Verfügung. Was bedeu­ riges Jubiläum. Mit welchen Vorzügen punktet send, da stets besonderes Fingerspitzengefühl und eine Auseinanderset­ ren die Reisenden dadurch im Detail? tet das „offene Ohr“ der Bahnhöfe konkret? die Mobilitätsdrehscheibe? zung mit dem Standort selbst erforderlich sind. Gleichzeitig berichten wir über kurzfristig umsetzbare, aber möglichst ganzheitliche Maßnahmen aus dem Konjunktur- und Handwerkerprogramm 2020/2021. Andererseits freue ich mich darauf aufmerksam machen zu können, dass Zukunftsbahnhof­ Barrierefrei zum Bahn­ wir als DB Station&Service AG künftig eine erweiterte Rolle bei der Planung und Organisation von Reisen für mobilitätseingeschränkte Reisende über­ Coburg erstrahlt von steig im gesamten nehmen. Bisher waren wir lediglich vor Ort an den Bahnhöfen durch Hilfe­ innen heraus Stuttgarter stellungen und Begleitungen tätig. Unsere neue Rolle als Auftraggeber soll 17 in Zukunft im Vergleich zur Ist-Situation eine durchgängige Reiseplanung – S-Bahn-Netz unabhängig vom genutzten Eisenbahnverkehrsunternehmen – gewährleis­ Neues Orien- ten. Das Ergebnis sehr konstruktiver Gespräche mit allen Beteiligten ist ein 14 tierungssystem nachhaltiges Gesamtkonzept: Die DB Station&Service AG fungiert ab 01.01.2022 im Auftrag der Aufgabenträger, Länder und auch für EVU des am Bahnhof SPFV als Besteller für die Leistung der Mobilitätsservice-Zentrale (MSZ). Offenbach Mehr dazu auf den folgenden Seiten. Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre! 11 Marktplatz Historische Substanz mit modernem und funktiona­ Zahlreiche Stationen wurden stufenfrei ausgebaut. Das Konzept gilt als Wegbereiter für Anpassungen Herzlichst lem Design verbinden. Wie sieht das im Ergebnis aus? Welche weiteren Maßnahmen für eine weitreichende an weiteren deutschen Bahnhöfen. Worin liegen die Friedemann Keßler Barrierefreiheit stehen an? Unterschiede zum bisherigen System? Leiter Vertrieb Mobility der DB Station&Service AG StationsAnzeiger · DB Station&Service AG · Juli 2021 3

DB Station&Service AG Sofortprogramm 2021 über zehn Millionen übernimmt Beauftragung für attraktive Bahnhöfe Reisende profitieren der MSZ ab 2022 erfolgreich gestartet davon

de mit den Aufgabenträgern und Ländern vereinbart, dass die DB Station&Service AG die Beauftragung der MSZ zum 01.01.2022 übernimmt. Die dadurch für den Schienen­ personennahverkehr anfallen­ den Kosten werden ab 2022 in die Stationsentgelte einge­ preist und von Aufgabenträ­ gern beziehungsweise Bun­ Quelle: DB AG desländern getragen. Dies gilt zunächst für drei Jahre. Ebenfalls wird die Leistung

Eine gemeinsame Initiative auch für den Schienenperso­ Quelle: DB AG/Christian Bedeschinski des Bundesverbands Schie- nenfernverkehr angeboten nenNahverkehr (vormals und vertraglich vereinbart. Neu gestaltetes Empfangsgebäude in Celle Pbf BAG-SPNV) und der DB Sta­ tion&Service AG verfolgte Reisende mit Mobilitätsein­ im letzten Jahr das Ziel, eine schränkungen profitieren von Dank der Neuauflage des „Sofortpro­ ­ Maßnahmen an über 170 Bahnhöfen beauftragt dafür vorzugsweise regiona­ lich werden die User mittels Steckbrie­ bundeseinheitliche und bran- einer bundeseinheitlichen An­ gramms Bahnhöfe“ (im Folgenden sind bereits fertig gestellt, an weiteren le Handwerksbetriebe. Insgesamt pro­ fen über den jeweils aktuellen Umset­ chenverträgliche Lösung für laufstelle zur Anmeldung der auch Konjunkturprogramm genannt) 410 Stationen sind die Arbeiten im vol­ fitieren über zehn Millionen Reisende. zungsstand des Konjunkturprogramms die Neuorganisation der Mo­ Hilfeleistungen. Und das der Deutschen­ Bahn und des Bundes­ len Gange. Die DB gestaltet unter ande­ 2021 in den 16 Bundesländern infor­ Auf der eigens dafür eingerichteten bilitätsservice-Zentrale zu unabhängig davon, welches ministeriums­ für Verkehr und digitale rem Wände und Böden neu, sorgt für miert. So erfahren sie, welche Maß­ Website können Interessierte sich finden. EVU sie nutzen. Über eine Infrastruktur­ (BMVI) macht die Bahn bessere Information, leichtere Orien­ nahmen an den Bahnhöfen in ihrem über das Sofortprogramm detailliert Rufnummer zum Ortstarif ist ihre Bahnhöfe für alle Reisenden noch tierung und bequemere Sitzmöbel. Für Bundesland umgesetzt werden. Die Anfang 2019 gab es in der informieren und den aktuellen Stand die Erreichbarkeit gegeben. attraktiver: Mit 120 Millionen Euro eine bessere Energiebilanz ist vieler­ Steckbriefe werden wie die Deutsch­ Schienenpersonenverkehrs-­ der Modernisierungsarbeiten an dem Die hochwertige Qualität der aus dem Konjunkturprogramm des orts die Umrüstung der Bahnhofsbe­ landkarte regelmäßig auf den neues­ Branche eine große Verunsiche­ Bahnhof in ihrer Region auf einer in­ Leistung wird durch die Ein­ Bundes modernisiert sie noch in die­ leuchtung auf LED geplant. ten Stand gebracht. rung im Hinblick auf die Neuor­ teraktiven Deutschlandkarte verfol­ haltung festgelegter Quali­ sem Jahr 1.000 Bahnhöfe und setzt da- ganisation der Mobilitätsser­ Die DB investiert mit dem Sofortpro­ gen. Darüber hinaus sind auf der Web­ ➔ Detaillierte Berichte aus einzelnen tätskriterien sichergestellt. mit ihre Offensive für komfortablere­ vice-Zentrale (MSZ). Nun wur­ gramm bundesweit sowohl in kleine als site Listen der Standorte pro Bundes­ Regionalbereichen finden sich auf den und schönere Stationen fort. auch mittlere und große Stationen und land zum Download hinterlegt. Zusätz­ folgenden Seiten. StationsAnzeiger · DB Station&Service AG · Juli 2021 4

Interview Wie das Megaprojekt Konjunkturprogramm 2021 umgesetzt wird

Quelle: DB Station&Service AG Quelle: DB Station&Service AG

programm inne und halte bundes­ Markus Hock: Wir dürfen all die vie­ Presseberichterstattung. Wir sehen weit sämtliche Aktivitäten zusam­ len guten Maßnahmen und Infra­ diesen Effekt auch in der aktuellen men, steuere diese und bringe das strukturverbesserungen an unseren Kundenzufriedenheitsanalyse, denn Quelle: privat Quelle: DB AG/Axel Hartmann Konjunkturprogramm auf die Zielli­ Bahnhöfen nicht nur baulich umset­ die Zufriedenheit steigt enorm an. Neue Sitzmöbel für Speyer Hbf nie. In der Zentrale sind wir zu fünft zen, sondern auch vermarkten und Wir merken, dass wir da Schritt für und werten den Planungs- und Maß­ sichtbar machen. Dafür haben wir Schritt besser werden – gerade im nahmenfortschritt aus und küm­ für das KP 21 eine eigene Website Bereich der Sitzmöglichkeiten und Das Konjunkturprogramm 2021 StationsAnzeiger: Herr Hock, wie fe investieren. Außerdem müssen mern uns um die Rahmenbedingun­ aufgebaut, die umfassend über das Wandgestaltung sowie Graffiti-Be­ (KP 21) ist ein Megaprojekt, das erleben Sie aktuell die Arbeit am das alles sinnvolle Maßnahmen sein, gen wie Veröffentlichungen, Be­ Sonderprogramm informiert. Das ist seitigung. Und das macht viel Spaß. unter enormen Einsatz und hoher Konjunkturprogramm 2021? die bundesweit an mehr als 1.000 schaffungen, Nutzung der Rahmen­ intern, aber besonders für extern Dynamik abläuft. Stationen mit rund 2.000 Maßnah­ eine super Informationsquelle. Markus Hock: Es ist höchst span­ verträge, Marketing und Stakehol­ men umgesetzt werden. Es ist also nend und interessant, dass ich der­ dermanagement. In den Regionen ein großes Los und gleichzeitig für StationsAnzeiger: Und wie ist das Gesamtprojektleiter Markus Hock zeit mit so vielen motivierten und sind es etwa zehn Hauptansprech­ bundes­weit unsere Bahnhöfe eine gewinnbrin­ bisherige Feedback der Kund:innen? erklärt im Interview, wie das disziplinierten Menschen zusam­ partner:innen. Insgesamt mit allen, werden an mehr als gende Chance. Ganze organisiert wird. menarbeiten kann. Man merkt die daran beteiligt sind, sind das Markus Hock: Für die Kund:innen 1.000 Stationen schon, dass es ein Sonderprojekt ist StationsAnzeiger: Welche Rolle rund 80 Kolleg:innen, die sich mit ist das aktuelle Konjunkturpro­ rund 2.000

und eben nicht eine normale Tätig­ nehmen Sie selbst in diesem Pro- der Umsetzung und der Zielerrei­ gramm noch nicht an allen Standor­ Maßnahmen umgesetzt keit in der Linie. Es läuft alles unter zess ein und wie viele Kolleg:innen chung beschäftigen. ten sichtbar, aber natürlich die Din­ ge, die 2020 fertiggestellt werden hoher Geschwindigkeit und Anspan­ sind mit dabei? StationsAnzeiger: Was sind die nung, denn bis Ende des Jahres dür­ konnten. Es kam sehr gut an, dass Markus Hock: Ich habe die Gesamt­ größten Herausforderungen neben fen wir 120 Millionen Euro im Kon­ wir rund 430 Stationen fertigge­ projektleitung für das Konjunktur­ dem zeitlichen Aspekt? junkturprogramm in unsere Bahnhö­ stellt haben und es gab viel Lob und StationsAnzeiger · DB Station&Service AG · Juli 2021 5

Gute Gastgeber hören zu: Mit Kapazitätsmanagement die Bahnhöfe sicht verkleinert, um mehr Frei­ Kundenfeedback-Kanäle der fit für die Verkehrswende machen raum zu schaffen. Eine neue, inno­ vative Wegeleitung dient künftig Bahnhöfe ausgerollt dazu, die Personenströme stärker Iteration bei weiteren zu lenken, damit sie sich besser Durchläufen Simulation Field Research auf dem Bahnsteig verteilen.

Frequenzmessung Die Anliegen der Reisenden und Zur Echtzeitmessung und Analyse Besucher:innen an den Bahnhöfen Desk Research Handlungsbedarfe der steigenden Reisendenzahlen liefern wichtige Impulse für die wei- baut das Team ein Frequenzma­ tere Optimierung der Bahnhöfe und nagementsystem auf. Pretests am Services. Daher wurde das Kunden- Maßnahmenumsetzung/-monitoring Maßnahmenabstimmung Bahnhof Berlin Südkreuz sind posi­ feedback-Management der Bahn- tiv verlaufen und liefern wichtige höfe um zentrale Kundenfeedback-­ Erkenntnisse für die Ausschrei­ Kanäle erweitert, die seit Mitte Maßnahmenplanung Maßnahmen verifizieren bung und den Rollout an 15 weite­ Juni nun bundesweit ausgerollt sind. ren Stationen im Jahr 2021 und 20 Finanzierung klären Seither gilt die Prämisse „Dieser Stationen in 2022. Bahnhof hat ein offenes Ohr.“: Die Kapazitäts-Check Die Anforderungen aus dem Kapa­ Anregungen, Lobe und Beschwerden Quellen: DB Station&Service AG Maßnahmenumsetzung zitätsmanagement müssen nicht der Kund:innen bieten jeden Tag das Systematische Untersuchung, Maßnahmenentwicklung und -umsetzung Kapazitäts-Checks an rund 100 Bahnhöfen in 2021 nur „nachhaltig in der DNA der DB Potenzial, dazuzulernen und so die hof stellen. Auch für neue Produkte Station&Service AG verankert wer­ angebotenen Services nachhaltig zu und Services von DB Station&Service Das Projekt Kapazitätsmanage- Hierfür gilt es die Bahnhöfe zu den, sondern vor allem gemeinsam verbessern, um die Kundenzufrieden­ AG wie zum Beispiel die App DB Rad+ In diesem Jahr steht die Analyse ment Bahnhöfe bei der DB Sta­ identifizieren, welche kurz-, mittel- im Systemverbund umgesetzt wer­ heit zu steigern. kommen die zentralen Kanäle zum von circa 100 Bahnhöfen an – der tion&Service AG rund um dessen oder langfristig an ihre Kapazitäts­ den“, so Andreas Bürgler. Dies Einsatz. Der bundesweite Rollout der Hochlauf hat Ende April begonnen. „Ebenso wie ein guter Gastgeber sind Leiter Andreas Bürgler hat sich grenzen stoßen könnten. Ein krite­ betrifft auch die Arbeit in zentra­ Feedback-Kanäle wurde mit Plakaten Der erste Pilotbahnhof Berlin-­Frie­ wir nun an den Bahnhöfen jederzeit die Sicherstellung der Leistungs- rienbasiertes Kapazitäts-Kataster len und branchenübergreifenden und Aufklebern an den Bahnhöfen drichstraße ist bereits geprüft, die ansprechbar, nehmen Feedback ent­ fähigkeit der Bahnhöfe auf die ermöglicht die Einordnung hin­ Gremien wie dem Runden Tisch begleitet, um nicht nur digital, son­ Handlungsbedarfe bekannt. Jetzt gegen und beantworten Fragen auch Agenda geschrieben. Das Ziel: sichtlich des Handlungsbedarfes. Kapazität (RTK). Der RTK ist ein dern auch vor Ort auf die Kontaktmög­ heißt es: Maßnahmen umsetzen. kurzfristig“, so Projektleiterin Silja Bahnhöfe an die steigenden Rei­ Für die Beurteilung der zukünfti­ Lenkungskreis bestehend aus Ver­ lichkeiten aufmerksam zu machen. Kornfeld. Hierfür stehen verschiede­ sen­denzahlen anzupassen und da- gen Leistungsfähigkeit kommt eine Dabei hilft eine von und für Bahn­ bänden, Eisenbahnverkehrsunter­ ne zentrale Kundenfeedback-Kanäle Das „offene Ohr“ der Bahnhöfe mit Umstiege gewährleisten, Hal- bahnhofsscharfe Reisendenprog­ hofsmanager:innen im letzten Jahr nehmen, Eisenbahninfrastruktu­ zur Verfügung. Über E-Mail, Telefon, kommt gut an: Die Kund:innen fühlen tezeiten einhalten und Engpässe nose zum Einsatz. Ob und vor allem erarbeitete Toolbox. Ergebnisse runternehmen, dem Bund, Aufga­ Chatbot, Live-Chat und Bewertungs­ sich – so die Ergebnisse einer Befra­ vermeiden. Bei der prognostizier- wo die Kapazitätsgrenzen wirklich aus Pilotprojekten ebenso wie be­ benträgern sowie Geschäftsfeldern formulare via QR-Codes können Rei­ gung – dadurch besser wertgeschätzt ten Verdopplung der Reisenden erreicht werden, zeigt der „Kapazi­ reits bekannte Best Practice-Maß­ der Deutschen Bahn mit dem ge­ sende und Bahnhofsbesucher:innen je­ und ernst genommen. Auch die stetig im Fernverkehr und der Zunahme täts-Check“ anhand einer Mischung nahmen flossen darin ein. Im Ham­ meinsamen Ziel, innerhalb der derzeit schnell – und oftmals digital steigenden Nutzerzahlen bestätigen im Nahverkehr um 50 Prozent aus Desk Research, Field Research burger Hauptbahnhof wurde bei­ Branche eine Abstimmung sowie – ihr Feedback zu Bahnhöfen abge­ die Entscheidung für den Rollout der ein elementarer Baustein für vor Ort und einer Simulation. spielsweise am Gleis 13/14 ein ein Monitoring zu kapazitätsstei­ ben sowie Fragen rund um den Bahn­ zentralen Kundenfeedback-Kanäle. eine gelingende Verkehrswende. Shop entfernt und die örtliche Auf­ gernden Maßnahmen zu finden. StationsAnzeiger · DB Station&Service AG · Juli 2021 6

Die neue ZIM- Bundesweite Verschönerung zahlreicher Places: frische Projekte

Anzeigergeneration Bahnhöfe dem Team die Produkte der Inno­ Bestandsanalyse, die neben Sta­ für mehr Aufenthalts- vationsprojekte Zukunftsbahn­ tionsdaten auch Umfeldanalysen hof und Smart City. Erfolgreiche berücksichtigt, und einem Kon­ qualität am Bahnhof Maßnahmen sollen nun an weite­ zept mit konkreten Maßnahmen. re Bahnhöfe und so zu noch mehr Welche Produkte von Reisenden Kund:innen gebracht werden. Die und Besucher:innen positiv ange­ Gestaltung betrifft dabei die Ba­ nommen werden und sich gut sisqualität, die Aufenthaltsquali­ kombinieren lassen, wird nach tät, das Endkundengeschäft aber erfolgreicher Umsetzung evalu­ auch die Quartiersanbindung und iert. In Saarlouis wird so bei­ Anschlussmobilität. spielsweise der Innenbereich an­ hand eines Leitbildes passend zur Quelle: DB Station&Service AG Im Fokus steht die ganzheitliche Struktur des Bahnhofsgebäudes Entwicklung der Bahnhöfe. Dazu gestaltet. Dabei wurden klassi­ Gestaltungskonzept Saarlouis Hbf entwirft das Team für jede Stati­ Quelle: DB AG/Oliver Lang sche Farben des Saarlands und on ein Leitbild, an dem sich künf­ Mit der neuen Generation von Anzeigern ZIM (Zugin­ der Sonnenkönig Ludwig XIV. als Freiraum Kit in Köln-Mühlheim tige Maßnahmen orientieren – fo-Monitor), die sich aktuell in einem bundesweiten Mit geballter Kompetenz in den Namensgeber der Stadt berück­ Rollout der DB Station&Service AG befindet, stehen Bereichen Design und Architek- auch wenn davon kurzfristig nur sichtigt. Das Farbkonzept und In Köln-Mülheim, Berlin-Char- Am Bahnhof in Berlin-Charlot­ eine Vielzahl von Modellen zur Verfügung, die als Zu­ tur unterstützt ein Team aus der einzelne Aspekte umgesetzt wer­ formgebende Motive ziehen sich lottenburg sowie an unter- tenburg lädt ebenfalls das Frei­ ganzeiger auf den Bahnsteigen eingesetzt werden zentralen Produktentwicklung den können. Der Arbeitsprozess durch die Personenunterführung schiedlichen Standorten in raum Kit mit seinen Sitzmög­ können. Hochauflösende TFT-Monitore schaffen da­ der DB Station&Service AG zu- ist dabei ein Dreiklang aus Be­ bis zum Bahnsteig und schaf­fen so Hamburg verwandelt Smart lichkeiten auf dem Vorplatz mit die technischen Voraussetzungen, um mit den sammen mit Kolleg:innen aus standsaufnahme vor Ort, einer ein geschlossenes Bild. City | DB auch 2021 die Bahn- zum Verweilen ein. Die Aus­ neuen Backendsystemen auch Farben und Grafiken – den Regionalbereichen die Bahn­ höfe in Places, mit dem Ziel stellung „fragments of now“ Funktionen, die mit den bestehenden LCD-Anzeigern hof­manage­ments bei der Auf­ die Aufenthaltsqualität rund schafft Raum für Themen, die nicht umsetzbar sind – in der Reisendeninformation wertung­ zahlreicher Bahnhöfe.­ um den Bahnhof zu verbessern. im Alltag oft vergessen werden. einzusetzen. Während der Bauarbeiten vor Ort sind Dabei helfen Mittel aus dem Wie im Vorjahr gibt es außer­ neugierige Blicke zu beobachten, positive Rückmel­ Kon­junkturprogramm. Das Freiraum Kit in Köln-Mül­ dem ein Kiezkino im Hinterhof dungen aber auch interessierte Fragen von Reisenden heim bietet Sitzgelegenheiten Gemeinsam werden an bundes­ des Bahnhofs. Jeden Donners­ und Besucher:innen an den Bahnhöfen. für einen Kaffee in der Sonne, weit 58 Bahnhöfen attraktive tag, Freitag und Samstag sind Spielflächen für Kinder und Bei dem hochlaufenden Rollout der neuen ZIM-Gene­ Maßnahmen umgesetzt. Neuge­ Filme zu sehen. Mit wechseln­ verschiedene Beete mit Pflan­ ration werden aktuell zahlreiche Erfahrungen gesam­ staltete Empfangsgebäude, be­ der Filmauswahl und genügend zen, über die es einiges zu ler­ melt, die allesamt in die softwareseitige und techni­ quemes Wartemobiliar, Begrü­ Sicherheitsabstand lässt sich nen gibt. Jeden Mittwoch fin­ sche Weiterentwicklung einfließen. Natürlich kann nungselemente, innovative We­ so ein Kinoabend in entspann­ det vor Ort außerdem ein bei derartigen Neuerungen auch das ein oder andere geleitsysteme und Graffitischutz ter Atmosphäre verbringen. Markt mit frischen, regionalen technische Problem nicht verhindert werden. Diese sind Aspekte, mit denen die Kun­ Lebensmitteln statt, der in Zu­ ➔ Mehr dazu auf Fehler werden von der Deutschen Bahn zügig ange­ denzufriedenheit nachhaltig ver­ Quellen: DB Station&Service AG sammenarbeit mit den Markt­ smartcity.db.de/places gangen und sollen zukünftig noch seltener auftreten. bessert werden soll. Bei den Um­ Vorplatzkonzept Karlsruhe Hbf Gestaltung mit lokalen Motiven schwärmern umgesetzt wird. gestaltungsmaßnahmen helfen Bhf Mainz Römisches Theater Regionalbereich Nord StationsAnzeiger · DB Station&Service AG · Juli 2021 7

Verbessertes Infor- Bahnhof Bremer-­ Empfangsgebäude in mationsangebot dank ­haven-Wulsdorf Lüneburg erstrahlt neuer Zuganzeiger jetzt barrierefrei in neuem Glanz

Gute Nachricht für Bremerhaven-Wulsdorf. Der Bahnhof ist nun barrierefrei. Die Modernisierung ist Bestandteil des Programms „Investpaket Bremen 2020“. Dr. Maike Schaefer, Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau der Freien Hansestadt Bre­ men: „Mit der Herstellung der Barrierefreiheit ist ein wichtiger Baustein im ÖPNV realisiert worden. Ein großer Fortschritt für alle Reisenden und insbesondere mobilitätseingeschränkte Reisende.“ Der Umbau begann im Juli 2019. Zu der Modernisierung gehören Quelle: DB Station&Service AG die Erhöhung des Mittelbahnsteiges von 38 auf 76 Zentimeter auf einer Länge von 225 Metern, der Neubau eines Aufzuges sowie die Lohnt es sich einen Schritt schneller zu gehen, um die Anpassung der Zugangstreppe. Zudem wurde die Beleuchtungsan­ S-Bahn zu bekommen oder ist noch Zeit, einen Kaffee lage erneuert. Der Bahnsteig erhielt außerdem ein neues Wetter­ zu kaufen? Um die Frage zu beantworten reicht in den schutzhaus und eine moderne Bahnsteigausstattung inklusive S-Bahn-Stationen Hammerbrook und Pinneberg jetzt Fahrgastinformationssystem. Das Land Bremen und die Deutsche Quellen: DB Station&Service AG ein Blick auf die neuen Zugvoranzeiger im Eingangs­ Bahn investierten rund 4,5 Millionen Euro in diese Maßnahme. vorher nachher bereich. Auf großen Displays werden die Fahrgäste Bärbel Aissen, Leiterin Regionalbereich Nord der DB Sta­ über die nächsten abfahrenden Züge informiert. Au­ tion&Service AG, sagt dazu: „Moderne und kundengerechte Bahn­ Im Rahmen des Konjunkturprogramms erfuhr das Die Investitionssumme beträgt knapp 600.000 ßerdem gibt es eine Orientierungshilfe zum Fahrstuhl höfe sind unerlässlich für die Attraktivität des Systems Schiene. Empfangsgebäude des Lüneburger Bahnhofs eine Euro. Gefördert durch Mittel des Konjunkturpro­ und der richtigen Bahnsteigseite. Beim Verlassen des Der neue Bahnsteig wird für mehr Bequemlichkeit beim Ein- und Auffrischung. Die ersten Arbeiten begannen be­ gramms 2021 stehen noch der Austausch von Bahnhofs bekommen die Fahrgäste die nächsten Aussteig­en der Fahrgäste sorgen.“ HVV-Verbindungen angezeigt und Hinweise zur Stadt­ reits Mitte Oktober 2020 und dauerten bis Mitte Sitzbänken auf den Bahnsteigen und die Erneue­ Rad-Station oder der nächsten Bushaltestelle. März 2021. rung von Schraffuren und Wegeleitung an. Eine neue Vitrine wird alle nötigen Informa­tionen für Zu den durchgeführten Maßnahmen gehören un­ Bis zum ITS-Kongress im Oktober dieses Jahres werden Reisende und Besucher:innen bereithalten. die Bahnhöfe Hauptbahnhof, Dammtor, Bergedorf, ter anderem Malerarbeiten an Fassade und In­ Ohlsdorf und Aumühle mit den Voranzeigern ausgestat­ nenraum, die Erneuerung des Stucks sowie der tet. Insgesamt investiert die DB Station&Service AG Lichtanlagen im Gebäude und das Anbringen neu­ Investi­- Bundesfördergelder in Höhe von knapp zehn Millionen er Müllbehälter. Auch der Sicherheitsstreifen tionssumme: Euro in die neue Technik. An den Bahnsteigen werden wurde erneuert. Im aufgewerteten Wartebereich 600.000 die Displays bereits seit letztem Jahr ausgetauscht; in­ im Empfangsgebäude lässt sich die Zeit bis zur Euro zwischen sind hier elf Stationen ausgerüstet. nächsten Abfahrt nun angenehm verbringen. Quelle: DB Station&Service AG Regionalbereich Nord StationsAnzeiger · DB Station&Service AG · Juli 2021 8

Virtuelle Eröffnung des Modernisierung der Hamburger barrierefreien Bahn­hofs Tunnelstationen auf der Zielgraden­

Barsinghausen Bunte Wände, neue Bahnsteige und moderni­ Aber nicht nur die Wände strahlen in neuem gleichzeitig die besondere Atmosphäre sierte Zwischenebenen: Mit der Fertigstellung Design. Auch der Bahnsteigboden sowie di­ der einzelnen Stationen wahrnehmen. Mit der S-Bahn-Stationen Jungfernstieg und Stadt­ gitale Werbeflächen und Stützenverkleidun­ der Modernisierung setzen wir ein moder­ hausbrücke erstrahlen zwei weitere der insge­ gen an allen drei Stationen sind erneuert. nes Gesamtkonzept um: Wir sorgen für samt zehn geplanten Hamburger Tunnelstatio­ Die Zwi­schen­ebe­nen haben neue Bodenbelä­ eine hellere Gestaltung, eine einladende nen im neuen Look. Die Station Altona wurde ge, Wand­verkleidungen und Werbeflächen. Beleuchtung und somit für einen angeneh­ bereits 2019 fertiggestellt. Hamburger S-Bahn­ men Aufenthalt. So sollen die Stationen zu Seit 2017 erneuert die DB die insgesamt sie­ reisende können sich hier über hellere und modernen und attraktiven Aushängeschil­ ben Tunnelstationen im Hamburger Citytun­ freundlichere Stationen sowie mehr Komfort dern Hamburgs werden“, freut sich Bärbel nel. Neben Altona, Jungfernstieg und Stadt­ freuen. Aissen, Leiterin Regionalbereich Nord bei hausbrücke stehen auch die Stationen Lan­ der DB Station&Service AG. Jede der Stationen erhielt ein individuelles De­ dungsbrücken und König­straße kurz vor der sign, das sich an die städtische Umgebung und Fertigstellung, die voraussichtlich im August Abschließend folgen noch die Stationen Historie anpasst und eine eigene Atmosphäre und Ende 2021 erfolgen wird. Hauptbahnhof Heimfeld, Harburg und Harburg Rathaus Quelle: DB Station&Service AG schafft. So stellen die Wassertropfen in der und Reeperbahn erstrahlen voraussichtlich im Harburger Tunnel. Die Arbeiten begin­ Station Jungfernstieg eine Verbindung zur Als­ bis Mitte 2022 in neuem Glanz. nen hier noch in diesem Jahr und werden Manuela Herbort, Konzernbevollmäch­ taktiles Leitsystem für sehbehinderte ter her, die orangefarbigen Hintergleiswände voraussichtlich 2022 abgeschlossen sein. „Die Stationen im Hamburger City­tunnel tigte der Deutschen Bahn für Bremen Menschen sowie neue Ausstattungsele­ der Station Altona hingegen zeigen dynami­ zählen zu den meist frequentierten in der und Niedersachen, hat gemeinsam mit mente wie Mülleimer und Beschilderun­ sche Rotationsspuren, die eine Assoziation Hansestadt. Die täglich über 800.000 Rei­ politischen Vertreter:innen bei einer gen. Das nicht mehr benötigte Gleis 3 zur Geschwindigkeit der S-Bahn und der sich senden sollen sich hier wohlfühlen und digitalen Presseveranstaltung Mitte wurde im Bereich des Baufeldes zurück­ drehenden Räder aufkommen lässt. April den modernisierten Bahnhof Bar­ gebaut, wodurch die Decke der Perso­ singhausen eröffnet. nenunterführung am nördlichen Zugang ein Stück weit geöffnet werden konnte. Im Fokus des Bahnhofsumbaus stand Das einfallende Tageslicht erhöht die die Modernisierung des 210 Meter lan­ Aufenthaltsqualität der Fahrgäste. gen und 76 Zentimeter hohen Bahnstei­ ges am Gleis 2. Dieser ist nun komplett Die , die LNVG und die barrierefrei direkt von der Nordseite Region Hannover investierten gemein­ aus am westlichen und östlichen Bahn­ sam rund 2,5 Millionen Euro in den Um­ steigende über neu errichtete Zuwege bau, der im April 2020 begann. Im Rah­ erreichbar. men des Investitionsprogramms „Nie­ dersachsen ist am Zug! III (NiaZ3)“ wer­ Zusätzlich zur Modernisierung des den bis 2025 über 40 Bahnhöfe zwi­ Bahnsteigs erhielt der Bahnhof eine er­ schen Ems und Elbe modernisiert. weiterte Beleuchtungsanlage und ein Quellen: DB Station&Service AG

Wandbeläge an der Station Jungfernstieg Hintergleiswand an der Station Altona Regionalbereich Ost StationsAnzeiger · DB Station&Service AG · Juli 2021 9

Auch Berlin zündet den Pink und blau Fünf Wochen Arbeit, Erfolgreicher Teenager: 500 Meter Klebeband, 15 rund 150 Liter Farbe Turbo: Perlenschnüre, statt grau: und 500 Sprühdosen: der Berliner Hauptbahnhof Auf über 400 Quadrat­ Dieses Jahr werden rund Wie die Zeit vergeht! Am 26. Mai 2021 feier­- neues Dach, in Marzahn metern gestaltete der ist nun 15 fünf Millionen Euro zusätz­ te der Berliner Hauptbahnhof seinen 15. Ge­ Künstler Steven Karl­ lich in 56 Berliner Bahnhöfe burtstag. Seit seiner Eröffnung 2006 – pünkt­ mehr Komfort wird es bunt stedt mit acht regiona­ investiert. Insbesondere die lich zur Fußballweltmeisterschaft in Deutsch­ len Graffiti-Künstler:in­ Reisendeninformation steht land – ist der Hauptbahnhof Herz und Motor nen die Wände des Bahnhofs neu. Zu sehen ist unter ande­ im Blickpunkt. Neu – die so­ des Berliner Schienennetzes. genannten „Perlenschnü­ rem eine S-Bahn, gemalt in vier Pink- und sieben Blautönen. re“: Auf 40 Berliner S-Bahn­ „Der Berliner Hauptbahnhof hat sein Verspre­ höfen wird das Streckennetz chen der optimalen Verkehrsanbindung der mit Halte- und Umsteige­ Hauptstadt gehalten,“ so Cornelia Kadatz, Leite­ punkten nun übersichtlicher rin des Bahnhofsmanagements Berlin Fernbahn­ dargestellt. Mit insgesamt höfe. „Heute kann er mit Fug und Recht be­ 200 Schildern können sich haupten: Ich bin ein Berliner. Das ist auch das Reisende schneller und Verdienst der vielen Mitarbeitenden am Bahn­ leichter orientieren. hof, die jeden Tag – besonders während der Co­rona-Pandemie – dafür sorgen, dass unsere Quelle: DB AG/Jürgen Henkelmann „Das positive Feedback aus Fahrgäste sicher reisen und sich wohlfühlen.“ dem letzten Jahr beflügelt alle Beteiligten. Das Sofort­ Im Berliner Hauptbahnhof bietet die Deutsche Quelle: DB Station&Service AG programm gibt neuen Auf­ Bahn ihren Kund:innen neue Services an: 2020 wind auch für die Zeit nach wurde beispielsweise der erste Coworking-Be­ reich „everyworks“ in der 10. Etage der Bügel­ Corona: Eine enorme Chan­ Bevor die Arbeit mit der ersten Sprühdose im Juni beginnen bauten eröffnet. Auf 1.500 Quadratmetern ce mit spürbaren Auswir­ konnte, wurden die Flächen entsprechend vorbereitet: Ge­ Bürofläche stehen insgesamt rund 300 Ar­ kungen auf die Aufenthalts­ länder und Fassadenflächen wurden abgeklebt, die Zweifach­ beitsplätze zur Verfügung. Die bundesweit qualität für unsere Gäste“, grundierung und der Anstrich mit Fassadenfarbe erfolgten erste DB Premium Lounge gibt es seit Mai so Jeannette Winter, Leite­ wegen des Bahnbetriebs zum Teil auch nachts. Das System 2021 im Hauptbahnhof. Zudem erwartet die rin Regionalbereich Ost bei der einzelnen Farbschichten einschließlich Graffitischutz Reisenden auf drei Etagen ein breites Ein­ der DB Station&Service­ AG. soll die Haltbarkeit und Farbechtheit auch nach mehrfacher kaufsangebot. Insgesamt gibt es rund 80 Mie­ Reinigung auf bis zu zehn Jahre gewährleisten. „Mit talentier­ Mit der Neuauflage des „So­ ter:innen für Gastronomie, Zeitschriften und ten regionalen Künstler:innen haben wir uns getraut mutiger fortprogramms Bahnhöfe“ Dienstleistungen. investieren der Bund und zu sein. Die Arbeit besticht durch ihre abstrakten Farben und die Deutsche Bahn auch Formen. Es war gut, mutig zu sein. Das Wagnis hat sich wahr­ Coronabedingt wurden die Feierlichkeiten haft gelohnt“, freut sich Jochen Kabisch, Leiter des Bahn­ im Mai verschoben. Eine kleine Aktionswoche Quelle: DB AG rund drei Millionen Euro in Quelle: DB AG/Christian Bedeschinski Mecklenburg-Vorpommern hofsmanagements Berlin S- und Regionalbahnhöfe. für Reisende, Besucher:innen und Mieter:in­ Entwurf für den Bahnhof Berlin Eröffnung des Berliner Hauptbahnhofs am 26. Mai 2006 nen ist für Ende Juli angedacht. und in Brandenburg fünf Das Geld für die Verschönerung wurde aus dem Konjunktur­ Frankfurter Allee Millionen Euro. programm des Bundes zur Verfügung gestellt. Regionalbereich Südost StationsAnzeiger · DB Station&Service AG · Juli 2021 10

­ ­ Nur noch ein Erfurt Farbe für die Empfangs- „Licht an“ Katzensprung Hauptbahnhof halle im Chemnitzer am Dresdner bis zum Campus im BUGA-Fieber Hauptbahnhof Hauptbahnhof

Was macht ein Gar­ Heller und freundlicher wirken die und alle drei Hallen wieder in Ein­ tenhaus in der An­ drei Hallen im Empfangsgebäude klang zu bringen. mutung eines über­ des Chemnitzer Hauptbahnhofes. Im Chemnitzer Bahnhofsgebäude dimensionalen Ge­ Die Wände wurden von April bis setzt das Projektteam deutsch­ wächshauses in ei­ Anfang Juni 2021 in einem neuen landweit erstmals eine Maßnah­ nem Bahnhof? Es Farbton gestrichen. Was einfach me um. In den kom­men­­den Jah­ zeigt, dass auch der klingt, hat einen speziellen Hinter­ ren folgen weitere, wie etwa neue Hauptbahnhof – grund: Der Chemnitzer Hauptbahn­ Sitzbereiche in der Haupthalle. wie die komplette hof ist einer von 58 Bahnhöfen, Damit unterstützt die Deutsche Stadt – im BUGA-­ dessen künftige Entwicklung und Quelle: VECTORVISION Bahn auch die Stadt Chemnitz im Quelle: DB Station&Service AG Fieber steckt! Zwi­ Verbesserung der Aufenthaltsqua­ Hinblick auf das Jahr 2025. Dann schen den Gleisen lität von einem Architektenteam wird die sächsische Großstadt eu­ Erfolgreiche Beleuchtungsprobe – bald werden die Reisen­ bei DB Sta­tion&Service AG grund­ wird das Gebäude nachts dauerhaft er­ Ein neuer Haltepunkt entsteht ab Mitte Juli 2021 in ropäische Kulturhauptstadt sein. Stendal mit dem zukünftigen Namen „Stendal Hoch­ den und Besu­ legend unterstützt wird. Der An­ strahlen. strich ist ein erster Schritt inner­ schule“. Der Name ist Programm, denn nur ein paar Quelle: Flower Art cher:innen von Mittel des Bundes aus dem Kon­ Meter entfernt befindet sich der Campus der Hoch­ Blumengrüßen halb eines ganzheitlichen Konzep­ junkturpaket 2021 ermöglichten Die Fassade des Dresdner Haupt­ schule Magdeburg-Stendal. empfangen und tes. Dieses hat zum Ziel, dem histo­ den Anstrich der 850 Quadratme­ bahnhofes ist jetzt auch nachts eine verabschiedet. Als Highlight erweist sich „Das Gar­ rischen Gebäudekern wieder Atmo­ ter Wand- und Deckenflächen. Augenweide. Ab voraussichtlich Juli Der Bauabschluss ist für Mitte 2022 geplant. Dann wird tenhaus“ im Einkaufsbahnhof. Hier gibt es regionale sphäre und Wertigkeit zu geben 2021 erhellt eine dauerhafte Fassa­ der Haltepunkt über zwei 55 Zentimeter hohe Außen­ Biopflanzen, mediterrane Kräuter sowie Beet- und denbeleuchtung einen Abschnitt an bahnsteige verfügen und mit Bänken, Vitrinen, Wetter­ Balkonpflanzen zu erwerben. der nördlichen Seite. Die energie­ schutz sowie einem Informations- und Wegeleitsystem effizienten LED-Leuchten ermögli­ modern ausgestattet sein. Die 155 Meter langen Bahn­ Erfurts Blüte(n)zeit begann am 23. April 2021. Seit­ chen eine flexible Farb- und Effekt­ steige sind dann über Treppen und über 70 Meter lange her verwandelt die Bundesgartenschau Thüringens auswahl, etwa für die besondere Rampen barrierefrei erreichbar. Beleuchtet werden die Landeshauptstadt in ein farbenfrohes Blumen- und weihnachtliche Optik. So passt sich Bahnsteige mit energiesparender LED-Technik. Gartenreich. 171 Tage feiert Erfurt auf den Ausstel­ das DB-Gebäude in das Lichtkonzept lungsflächen egapark und Petersberg. 50 Themengär­ der Stadt Dresden ein. Denn auch die Um über das Projekt zu informieren, fand am 18. Mai ten zeigen Trends und eine beinahe unerschöpfliche Semperoper und die Frauenkirche 2021 ein öffentlicher digitaler Infoabend statt. Die Sortenvielfalt. werden nachts ansprechend illumi­ Deutsche Bahn, die Stadt Stendal und die Hochschule niert. Bis Jahresende soll die Beleuch­ Magdeburg-Stendal beantworteten zahlreiche Fragen Aufgrund der Pandemie lief die BUGA verhalten an, tung an der Nordfassade vollständig der Zuhörenden. Für die prognostizierten 500 Ein- und nimmt jetzt aber zunehmend Fahrt auf. Auch die Akti­ Quelle: DB Station&Service AG sein und auch die Kuppelhalle sowie Aussteiger:innen täglich investieren das Land Sachsen-­ onen des Einkaufsbahnhofs werden sich dem Tempo der Königs­pavillon erstrahlen. Anhalt und die Deutsche Bahn rund sechs Millionen Euro. anpassen und weitere Highlights bereithalten. Frischer Anstrich für die Eingangshalle im Hauptbahnhof Chemnitz Regionalbereich Südost StationsAnzeiger · DB Station&Service AG · Juli 2021 Regionalbereich Süd 11 2021

rund 300 DENKMAL Konjunkturprogramm 2021: Maßnahmen Bahnhof Coburg: erste Erfolge sichtbar geplant wenn Denkmalschutz modern wird

Der Zukunftsbahnhof Coburg hatte durchaus die ein nicht nur die Atmosphäre angenehmer gestalten, oder andere Herausforderung zu meistern – alte sondern auch die Akustik aufgrund der hohen Decken Heizkanäle, Corona, Denkmalschutzbelange – und deutlich verbessern. Die neu gestalteten seitlichen doch erstrahlt er nun mit seiner rundum modernisier­ Rundbögen geben zudem einen kurzen Einblick in die ten Empfangshalle in neuem Glanz. geschichtliche Entwicklung des Bahnhofs Coburg. Seit August 2020 wurden der komplette Bodenbelag Im Durchgangsbereich zur Unterführung können sich in der Unterführung und der Empfangshalle erneuert. Reisende an Automaten mit Fahrkarten, Snacks und Ein Highlight stellt hier unumstritten das historische Getränken versorgen. Ferner hat die Stadt Coburg Schachbrettmuster mit seinem ovalen Blindenleitsys­ auch eine Touch-Informationsvitrine in diesem Be­ tem in der Hallenmitte dar, das die Form des Gebäu­ reich errichtet, die für Tourist:innen eine gute erste des unterstreicht. Im ehemaligen Schaufenster des Anlaufstelle bietet. Mit dem Abschluss dieser Arbei­ Buchladens Ludwig befinden sich nun komfortable ten erwartet die Reisenden und Besucher:innen nun Sitznischen, die ein entspanntes Warten auf den mehr Farbe und Komfort am Bahnhof. nächsten Fern- oder Regionalverkehrszug ermögli­ Die Restarbeiten in der Unterführung sollen bis Ende chen. Auch in der Mitte der Halle sind neue moderne des Sommers abgeschlossen sein. Sitzinseln entstanden, die mit ihren Leuchtbäumen

Quellen: DB Station&Service AG vorher nachher

Bahnhof Aschersleben

Im Regionalbereich Südost sind im Rahmen des Erste Erfolge sind bereits in allen drei Bundeslän­ Konjunkturprogramms 2021 rund 300 Maßnahmen dern zu sehen. Beispielweise gibt es im Bahnhof geplant. Dafür werden bis Ende des Jahres etwa 20 Aschersleben neue Sitzbänke, welche zum Verwei­ Millionen Euro investiert. Um das Ziel zu erreichen, len einladen. Am Bahnhof in Jena West konnte eine sind mehr als 60 Kolleg:innen täglich im Einsatz. Treppe zum Empfangsgebäude aufgearbeitet wer­ den und die Beleuchtung in der Empfangshalle des „All diese Maßnahmen dienen dazu unsere Ver­ Dresdner Hauptbahnhofes wurde auf energiespa­ kehrsstationen noch komfortabler und schöner zu rende LED-Technik umgerüstet. machen, die Reisendeninformation zu verbessern und eine energetische Sanierung durchzuführen“, erläutert Katrin Weigel, die Projektleiterin Kon­ junkturprogramm 2021 im Regionalbereich Südost.

Quelle: DB AG/Christian Bedeschinski vorher Quelle: DB Station&Service AG nachher Regionalbereich Süd StationsAnzeiger · DB Station&Service AG · Juli 2021 12

So wird die neue Bahnhof Pfaffenhofen In Heimstetten und Bahnhof Bischofs­ Station Nördlingen (Ilm): zukunftsfähig­ Poing geht es bald wiesen: barrierefreier

Im Mai starteten die Arbeiten zum barrierefreien in acht Schritten stufenfrei zur S-Bahn Umbau der Bahn­ Ausbau des Nördlinger Bahnhofs. Rund elf Millio­- nen Euro investieren die Deutsche Bahn, der Frei­ Um auch künftig den Ansprüchen des modernen Zugver­ steige gestartet staat Bayern und der Bund in das Projekt. kehrs zu entsprechen, wird der Bahnhof Pfaffenhofen an der Ilm umgebaut. Als Teil des Gesamtprojekts Nürnberg Nachdem im Februar bauvorbereitende Reisende dürfen sich nach Abschluss der Arbeiten – Ingolstadt – München gehört dieser Abschnitt zur Arbeiten stattgefunden haben, wird der über neue Bahnsteige einschließlich eines neuen Hochgeschwindigkeitstrecke zwischen München und Ber­ Bahnhof Bischofswiesen auf der Strecke Bahnsteigdachs und neuer Wetterschutzhäuser lin. Mit dem Umbau wird eine Verbesserung der Pünkt­ Bad Reichenhall – Berchtesgaden bis Ende freuen. Neben der Anbindung der Bahnsteige an lichkeit im Regionalverkehr erreicht. Dies gelingt mit dem November mit elektronischer Stellwerks­ eine neue Personenunterführung und neue Trep­ Bau von zwei Durchfahrtsgleisen für den Fernverkehr und Heimstetten: Zwei Aufzüge, höhere Bahnsteige und technik ausgerüstet. Er erhält eine neue penanlagen ist die Ausstattung mit einem neuen einer Abstellmöglichkeit für Züge im Einfahrtsbereich des ein neues Bahnsteigdach Oberleitung. Zudem erfolgt der barrierefreie Ausbau. Fahrgastinformationssystem vorgesehen. Bahnhofs. Gleisanpassungen, Erneuerungen der Oberlei­ Konkret geht es um zwei Außenbahnsteige mit einer tung und die Errichtung eines elektronischen Stellwerks Der Abschluss der Bauarbeiten in Nördlingen ist Bahnsteighöhe von 55 Zentimetern sowie barrierefreie ermöglichen effizientes und nachhaltiges Reisen. für das Frühjahr 2023 geplant. Dann wird ein Gehwege zu den Bahnsteigen. Das gewährleistet den weiterer modernisierter und barrierefreier Bahn­- stufenfreien und bequemen Ein- und Ausstieg für mobili­ hof in Bayern in Betrieb gehen. tätseingeschränkte Reisende, Eltern mit Kinderwagen, Fahrgäste mit Gepäck oder Radfahrende. Beide Bahn­ Quellen: DB Netz AG steige verfügen zudem über ein Blindenleitsystem. Wet­ Poing: Zwei lange Rampen und höhere Bahnsteige terschutzhäuschen bieten eine Unterstellmöglichkeit. Im Zuge der Bauarbeiten am Bahnhof Bischofswiesen Münchner S-Bahn-Fahrgäste in Heimstetten und Poing wird eine Eisenbahnüberführung gebaut, die den Bahn­ kommen bald stufenfrei zum Zug und profitieren von kom­ übergang „Brennersteg“ ersetzt und zugleich als Zugang Quelle: DB Netz AG fortablen Stationen. Der Freistaat Bayern, die Deutsche zu den neuen Bahnsteigen dient. Blick auf den Ausgangszustand Bahn und der Bund investieren mehr als 14 Millionen Euro in die Modernisierung und den barrierefreien Ausbau der Klaus-Dieter Josel, Konzernbevollmächtigter der Deut­ Einbau der Personenunterführung Das Bauprojekt ist in acht Phasen untergliedert - mit not­ beiden Stationen an der S-Bahnlinie S2. Im März 2021 schen Bahn für den Freistaat Bayern: „Wir bauen die wendigen Streckensperrungen und halbseitigen Sperrungen. starteten die Hauptarbeiten, bis zum Frühjahr 2022 wer­ Bahninfrastruktur im Freistaat kontinuierlich aus. Denn: So kann auch unter rollendem Rad weitergearbeitet werden, den beide Bahnhöfe in neuem Glanz erstrahlen. Bayern braucht eine starke Schiene, um für die Herausfor­ damit der Bahnhof 2022 wieder vollständig den Reisen­ derungen der Zukunft gewappnet zu sein – und darum Neben der Barrierefreiheit stehen auch Komfort und Service den zur Verfügung steht. Das Aufstellen von Lärm­schutz­ sind wir dankbar für den finanziellen Rückenwind vom im Mittelpunkt. Beide Stationen werden im Rahmen des Um­ wänden senkt zudem die Lärmemissionen für Anwohner. Bund, der auch in diesen Zeiten Inves­titionen ermöglicht. baus vollständig modernisiert. In Heimstetten entsteht au­ Wir bauen, damit unsere Fahrgäste bequemer und besser In dieses Projekt investiert die Deutsche Bahn rund 60 ßerdem ein 85 Meter langes neues Bahnsteigdach, unter dem in den Zug kommen – und Züge am Ende pünktlicher und Millionen Euro. Fahrgäste geschützt vor Wind und Wetter warten können. häufiger verkehren können.“ Quellen: DB Station&Service AG ➔ Mehr zum Umbau hier ➔ Details zum Nachlesen: Heimstetten bzw. Poing ➔ Weitere Informationen hier Visualisierung BIM (Building Information Modelling) Regionalbereich Südwest StationsAnzeiger · DB Station&Service AG · Juli 2021 13

Konjunkturprogramm 2020/2021: Mehr Komfort für Fahrgäste: Jan Freitag abgeschlossene und anstehende Deutsche Bahn modernisiert neuer Leiter Maßnahmen Bahnhof Heidenheim Vertrieb

Im Rahmen des Konjunktur­ Die DB Station&Service AG hat im Rahmen des Fahrgäste können fortan vollständig barriere­ Mobility programms 2020 wurden zahl­ ersten Bahnhofmodernisierungsprogramms frei am Bahnhof Heidenheim reisen. reiche Bahnhöfe aufgefrischt. Baden-Württemberg gemeinsam mit der Stadt Heidenheim an der Brenz den Bahnhof Heiden­ Bereits 2016 stattete die DB Station&Service So erstrahlt beispielsweise das heim modernisiert und vollständig barrierefrei AG den Bahnhof mit Aufzügen aus. In einem Empfangsgebäude am Bahnhof ausgebaut. Die feierliche Einweihung erfolgte zweiten Schritt wurden nun die Bahnsteige auf Plochingen mit komplett neuer am 9. Juni 2021. Insgesamt investierte die 55 Zentimeter erhöht, sodass ein stufenfreier Fassade und erneuerter Perso­ Deutsche Bahn gemeinsam mit dem Land Ba­ Ein- und Ausstieg in die Züge möglich ist. Auch nenunterführung. Quelle: DB AG/Christian Bedeschinski den-Württemberg und der Stadt Heidenheim die Personenunterführung und die Treppe zum Quelle: privat Grün geht es mittlerweile in Personenunterführung am Bahnhof Plochingen vorher rund 3,9 Millionen Euro in das Vorhaben. Da­ Mittelbahnsteig ist modernisiert worden. Leonberg dank einer Moosde­ von übernahmen Bund und Deutsche Bahn Kund:innen profitieren zudem von einer neuen cke in der Empfangshalle zu. rund 2,5 Millionen Euro, die Stadt Heidenheim Bahnsteigausstattung und neuer Beleuchtung. Zum 01.04.2021 über­ Zusätzlich gab es einen neuen rund eine Millionen und das Land Baden-Würt­ nahm Jan Freitag von Bodenbelag und zwei Automa­ temberg rund 0,4 Millionen Euro. Eberhard Wittig die tiktüren. Position des Leiters Vertrieb Mobility im Auch in Waiblingen spielt v.l.n.r. Marlene Bolz (Erste Regionalbereich Nachhaltigkeit künftig eine Landesbeamtin, Landkreis Heidenheim), Dieter Maier Südwest. größere Rolle. Im Rahmen des (Leiter Bahnhofsmanagement Konjunkturprogramms 2021 Ulm, DB Station&Service AG), Zuvor war Herr Freitag werden mit einer Fassadenbe­ Quelle: DB AG/Christian Bedeschinski Bernhard Ilg (Oberbürger­ bereits als Vertriebsrefe­ grünung neue Wege beschrit­ Personenunterführung am Bahnhof Plochingen nachher meister Heidenheim an der rent und in der Bau­kom­ ten. Zudem sind hier die ener­ Brenz), Georg Brunnhuber mu­nikation des Regional­ getische Sanierung der Außen­ (ehem. MdB und langjähriger be­reichs tätig. fassade und der Fenster im ge­ Bahnvorstand), Michael Groh

samten Empfangsgebäude, die (Leiter Regionalbereich Süd­ Herr Wittig verließ die Dachsanierung des Empfangs­ west, DB Station&Service AG), DB Station&Service AG gebäudes, Bahnsteigausbesse­ Berthold Friedrich (Ministeri­ aldirektor im Ministerium für Anfang April anlässlich rungen an den Gleisen 1,3 und Verkehr, Land Baden-Würt­ seines Ruhestands. 5 sowie die gestalterische Auf­ temberg), Stefan Sorg (Ge­ wertung der Personenunter­ schäfts­­führer Baufirma führung geplant. Awus-Bau) Quelle: maku Design GmbH Quelle: DB AG

Neugestaltung der Empfangshalle in Leonberg Feierliche Eröffnung des Bahnhofs Heidenheim Regionalbereich Südwest StationsAnzeiger · DB Station&Service AG · Juli 2021 14

Alle Stuttgarter #ZEROWASTEART-Ausstellung zeigt Kunstwerke S-Bahn-Stationen nun aus Müll stufenfrei erreichbar! Die Ausstellung #ZEROWASTEART tourt in der zweiten Jahreshälfte Im Rahmen der 5. Ausführungsvereinbarung Alle anderen Stuttgarter S-Bahn-Stationen wa­ durch folgende Einkaufsbahnhöfe: (AV) zwischen dem Land Baden-Württemberg, ren bereits durch ihre Lage im Gelände stufen­ Hauptbahnhof: den Landkreisen Böblingen, Esslingen, Lud­ frei erschlossen beziehungsweise wurden bei 29. Juni bis 11. Juli 2021 wigsburg, Rems-Murr-Kreis, der Landeshaupt­ der jeweiligen Einführung des S-Bahn-Verkehrs Nürnberg Hauptbahnhof: stadt Stuttgart und der damaligen Deutschen direkt stufenfrei errichtet. 13. bis 28. Juli 2021 Bundesbahn hat die DB Station&Service AG 40 Um eine weitreichende Barrierefreiheit an al­ S-Bahn-Stationen in der Region Stuttgart stu­ Halle (Saale) Hauptbahnhof: len S-Bahn-Stationen zu erreichen, ist in den fenfrei ausgebaut. Dafür wurden zahlreiche 31. August bis 13. September 2021 kommenden Jahren bei 32 Stationen die Erhö­ Stationen mit Rampen und Aufzügen ausge­ hung der Bahnsteige vorgesehen. Damit ist : stattet. 1996 fand die finale Zeichnung des Quelle: MEKB GmbH 12. bis 26. Oktober 2021 dann auch ein stufenfreier Ein- und Ausstieg Vertrags durch die Partner:innen statt. Im in die S-Bahn-Fahrzeuge von allen Stuttgarter Laufe der Jahre konnten die Maßnahmen dann S-Bahn-Stationen möglich. kontinuierlich geplant und umgesetzt werden. Vor den verheerenden Folgen der Müll­ Paul Sous, Bianca Wickinghoff, Hermann Mit der Fertigstellung der Arbeiten in Stetten-­ verschmutzung unserer Umwelt kann J Kassel und Christine Kind wird es für Beinstein sind nun alle vorgesehenen Maßnah­ mittlerweile niemand mehr die Augen jeden Standort jeweils einen „Local Ar­ men der 5. AV abgeschlossen. verschließen. Höchste Zeit, noch mehr tist“ geben, der sein Kunstwerk im Rah­ Menschen wachzurütteln und für diese men der Ausstellung vorstellen darf. Für Problematik zu sensibilisieren – mit Mannheim konnte zum Beispiel die #ZEROWASTEART. Die deutschlandweit Künstlerin Daniela Orben mit ihrem Ex­ an unterschiedlichen Bahnhöfen zu se­ ponat mit dem Titel „TT-Gespinst“ über­ Quelle: Mosaik Management/Mathias Kolta hende Ausstellung zeigt auf großforma­ zeugen. Bei ihren Wanderungen im Tau­ Kunstwerk „TT-Gespinst“ von Daniela Orben tigen LED-Stelen beeindruckende, aus nus entdeckte sie auf dem Waldboden Müll geschaffene Kunstwerke, die auf verstreute, nutzlos gewordene Wild­ kreative Art und Weise die Müllproble­ schutzspiralen. Diese Spiralen verwob matik unserer Welt veranschaulichen. sie mit Hilfe von Heftschnur und Ästen Da die Exponate selbst aus Brandschutz- zu einer organischen Wandskulptur, und Platzgründen nicht im Bahnhof ste­ Ob Plastikflaschen, alte Feuerzeuge, dem „TT-Gespinst“. Das Kunstwerk von hen dürfen, haben die Besucher:innen Sandförmchen oder Zahnpastatuben – Daniela Orben zeigt sowohl den Konflikt der Ausstellung die Möglichkeit, über ei­ die Kunstwerke, die ausschließlich aus zwischen künstlichen und natürlichen nen QR-Code eine Videobotschaft der Plastikmüll bestehen, sind faszinierend Objekten als auch, dass sie durch Acht­ Künstler:innen abzurufen, in der sie ihr und vermitteln auf ganz individuelle Art samkeit und Kreativität zu einer ästheti­ eigenes „Müll-Werk“ vorstellen. und Weise ihre eigene Botschaft. Neben schen neuen Kreation kombiniert wer­ den sechs bestehenden nationalen ➔ Hintergrundinformationen unter zero­ Quelle: DB Station&Service AG den können. Künstler:innen Jens Mohr, Claudia Lüke, wasteart.de Neue Aufzüge und Rampe für den Bahnhof Stetten-Beinstein Regionalbereich West StationsAnzeiger · DB Station&Service AG · Juli 2021 15

ICE Bahnsteig im Dortmunder Neue Ausstattung und moderne Neue Video­ Hauptbahnhof wieder erfolgreich Technik: Frischzellenkur technik für Bund und Deutsche Bahn in Nutzung genommen für 182 Bahnhöfe in NRW investieren rund 100 Bahnhöfe­ in zehn Millionen Anfang Juli konnte im Dortmunder Hauptbahn­ von einem Crowd-Gutachter begleitet, der Euro NRW bis 2024 hof nach einem Jahr Umbauzeit der erste von jede baubedingte Einschränkung der Durch­ drei ICE Bahnsteigen an Gleis 18/20 wieder in gangsbreite in der Personenunterführung gut­ Nutzung genommen werden. An diesem fand achterlich begleitet und Handlungsempfeh­ im Zuge des Umbaus eine komplette Moderni­ lungen hinsichtlich der Wegeführung und sierung statt, einschließlich Dach, Ausstattung, -lenkung vorgibt. Beschallung und Beleuchtung. Der Reisende Parallel zu den aktuellen Umbauarbeiten auf kann von der Personenunterführung über zwei den Bahnsteigen und den Arbeiten in der Per­ Fahrtreppen auf den Bahnsteig gelangen – ab sonenunterführung erfolgt seit April 2021 Quelle: DB AG August auch barrierefrei über einen Aufzug. Quelle: DB AG der Neubau der Personenunterführung in Der Bahnsteig ist somit der dritte Bahnsteig, Richtung Nordausgang. Um die notwendigen Spürbare Verbesserungen für Bahnkund:in­ Insgesamt 24 Bahnhöfe erhalten neue der seit Baubeginn 2018 fertiggestellt wurde. Arbeiten ausführen zu können, werden die nen in ganz NRW: Die DB Station&Service AG Aufzüge und Rolltreppen. Mit den mo­ Im Frühjahr vergangenen Jahres haben das Als nächstes ist der ICE Bahnsteig an den Gleisen Reisenden über eine Fußgängerbrücke und erneuert ihre Bahnsteigausstattung an 182 dernen Anlagen ist ein stufenfreier und Land Nordrhein-Westfalen, die Aufgaben­ 11/16 mit Fertigstellung bis zum Sommer eine provisorische Treppe im Norden geführt. Bahnhöfen in Nordrhein-Westfalen. Um den komfortabler Zugang zu den Bahnsteigen träger und die DB Station&Service AG ver­ 2022 an der Reihe. Parallel zum Bahnsteigum­ Die Öffnung des neuen barrierefreien Nord­ Reisenden und Gästen am Bahnhof weiterhin gewährleistet. einbart, 100 Bahnhöfe bis Ende 2024 mit bau erfolgt für den jeweiligen Abschnitt die ausgangs ist für das 2. Quartal 2022 geplant. den gewohnten Komfort anzubieten, werden moderner Videotechnik auszustatten. Ge­ Um die Orientierung am Bahnhof zu er­ Verbreiterung der Personenunterführung auf weite Teile der Einrichtung an den Bahnstei­ meinsam mit den Aufgabenträgern im Im Rahmen des Umbaus der Verkehrsstation leichtern, werden an 149 Stationen Schil­- 13,20 Meter unter Beibehaltung der täglichen gen ausgetauscht: Sitzbänke, Aufzüge, Rollt­ Schienenpersonennahverkehr, der Bundes­ Dortmund steht bis 2024 noch die Moderni­ der ausgewechselt. Über 3.000 neue Hin­ Reisendenströme. Um die Einschränkungen reppen, Hinweisschilder und Wetterschutz­ polizei und dem Kompetenzcenter Sicher­ sierung fünf weiterer Bahnsteige sowie der weisschilder sorgen für eine schnelle und während der Bauphase für die Reisenden so häuser – das neue Equipment sorgt für eine heit (KCS) hat das Land NRW nun festge­ heutige Übergangsbereich zur Stadtbahn an. klare Übersicht an den Bahnhöfen. gering wie möglich zu halten, wird das Projekt moderne, kundenfreundliche und zeitgemä­ legt, an welchen Bahnhöfen die moderne Videotechnologie installiert wird. Das Pro­ ➔ Mehr Informationen hier ße Ausstattung der Stationen. „Die Erneue­ An 42 Bahnhöfen stellt die DB Station&­ jekt erreicht damit die nächste Phase und rung der Bahnsteigausstattungen ist ein Service AG 48 neue Wetterschutzhäuser die ersten Umsetzungen an den Stationen weiteres Puzzlestück, mit dem wir den Auf­ auf. Reisende sind hier auch zukünftig si­ starten bis Jahresende. enthalt im Bahnhof und das Reisen mit der cher ­ v­or Wind und Regen geschützt. Bahn ein Stück weit attraktiver machen“, so Bahnhöfe in allen Landesteilen Nord­ Bis Ende des Jahres soll die Runderneue­- Stephan Boleslawsky, Leiter Regionalbereich rhein-Westfalens erhalten bis Ende 2024 rung an den 182 Bahnhöfen abgeschlos­ West der DB Station&Service AG. neue stationäre Videotechnik, unter ande­ sen sein. Insgesamt investieren der Bund rem die Hauptbahnhöfe Oberhausen, Gü­ In ganz NRW werden insgesamt 670 Sitzbän­ und die Deutsche Bahn rund zehn Millio­ tersloh und Siegen sowie mehrere Standor­ ke neu aufgestellt, davon allein 100 am Düs­ nen Euro in die Modernisierung der Ein­ te in Köln. Die Finanzierung des Programms seldorfer Hauptbahnhof. Die Bänke haben je richtung. nach Bahnhof unterschiedliche Größen und in Höhe von zehn Millionen Euro ist durch Quelle: DB Engineering & Consulting GmbH bieten Platz für drei bis fünf Personen. das Land Nordrhein-Westfalen gegeben. Regionalbereich Mitte StationsAnzeiger · DB Station&Service AG · Juli 2021 16

Künstlerische Konjunkturprogramm 2021: Bald barrierefrei: Ausblick in Bauzaungestaltungen Highlights aus der Modernisierung die Zukunft: an der Station Region Mitte des Bahnhofs Bauzaun­­-

Frankfurt (Main) Noch attraktivere Bahnhöfe dank Im Saarland bekommt der Saarloui­ Großen Buseck gestaltung am der Neuauflage des „Sofortpro­ ser Hauptbahnhof ein schöneres Taunusanlage gramms Bahnhöfe“ der Deutschen Empfangsgebäude: neuer Boden, In den Sommerferien 2021 findet der barrierefreie Aus­ Frankfurter Bahn und des Bundesministeriums frischer Anstrich für die Decke und bau des Bahnhofs Großen Buseck statt. Auf der Agenda Seit 2017 arbeitet für Verkehr und digitale Infrastruk­ die Wände und ein moderner War­ steht die Errichtung von zwei neuen Außenbahnsteigen Hauptbahnhof die Deutsche Bahn tur (BMVI): Mit rund 14,5 Millio­ tebereich. Auch die Personenun­ mit einer Höhe von 55 Zentimetern, zwei Wetterschutz­ mit dem Kunstver­ nen Euro aus dem Konjunkturpro­ terführung wird neugestaltet. häusern, eines Fahrkartenautomaten sowie die Installa­ gramm des Bundes werden noch in tion einer neuen energiesparenden Beleuchtungsanlage. ein EBENE B1 Taun­ Stefan Schwinn, Leiter des Regio­ diesem Jahr gut 200 Bahnhöfe im Die Bestandsbahnsteige und der bisherige Reisenden-­ usanlage e.V. zu­ nalbereichs Mitte der DB Sta­ Regionalbereich Mitte renoviert. Überweg werden zurückgebaut. Zukünftig können die sammen. Die groß­ tion&Service AG: „Wir krempeln Reisenden die Gleise über den angrenzenden gesicher­ räumigen Ausstel­ Die Offensive für komfortablere und mit dem regionalen Handwerk ten Bahnübergang Pfingstweg/Mollbornsweg überque­ lungsvitrinen in der schönere Stationen läuft auf Hoch­ nochmal richtig die Ärmel hoch ren, um die Bahnsteige zu wechseln. Die DB Station&Ser­ B-Ebene präsentie­ touren: In Hessen beispielsweise für hellere, schönere und buntere vice AG investiert rund 2,2 Millionen Euro in die Moder­ ren die Werke der über die stellenweise Erneuerung Bahnhöfe. Das Beste: Von frischer nisierung. Die Finanzierung erfolgt zu 100 % aus Mitteln freischaffenden der Zugänge zum Bahnhof Kassel-­ Optik, mehr Komfort und einer der Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung (LuFV). Künstler:innen. Ein Wilhelmshöhe und die Bereitstel­ besseren Information vor Ort wer­ einzigartiges Farb- lung neuer Wetterschutzhäuschen. den unsere Reisenden kurzfristig Die bauvorbereitenden Arbeiten begannen Ende Mai Quelle: DB Station&Service AG und Beleuchtungs­ Am Frankfurter Lokalbahnhof und und nachhaltig profitieren.“ 2021. Während der Sommerferien wird jeweils für drei konzept sowie die Quelle: DB Station&Service AG in Niederrad steht eine künstleri­ Wochen erst das Gleis 1 und anschließend das Gleis 2 Kunstausstellung setzen die Station täglich in Szene. sche Wandgestaltung auf dem Pro­ gesperrt. Die Züge halten während dieser Zeit auf dem Ein Bauzaun, der anlässlich eines aktuellen Fahrtreppen­ gramm. Und in Marburg (Lahn) jeweils anderen Gleis. Zum Ende der Sommerferien am Das Konzept greift Elemente der austausches an der Station steht, wurde gemeinsam mit wurde ein attraktiver Wartebereich 29. August soll der fahrplanmäßige Zugverkehr wieder bisherigen Gestaltung auf (Visuali­ dem Kunstverein mit zurückhaltenden Motiven gestal­ im Empfangsgebäude errichtet. uneingeschränkt möglich sein. Bis Mitte September sierungen der neuen B-Ebene am 2021 werden noch Restarbeiten ausgeführt. Frankfurter Hauptbahnhof), ergänzt tet und macht so auf die Künstler:innen aufmerksam. In Rheinland-Pfalz sorgt frische durch Informationen zu den zukünf­ Farbe für eine hellere Umgebung Prof. Knut Ringat, Geschäftsführer des Rhein-Main-Ver­ Die Motive sind zum einen die Ankündigungsplakate der tigen Vermietungsflächen. zuletzt stattgefundenen Vernissagen (vor Corona), zum im Hauptbahnhof Kaiserslautern. kehrsverbundes (RMV), sagt: „Großen Buseck spielt anderen das Projekt „Die Kunst braucht DICH!“ zur Un­ Zudem stehen der Tausch von Sitz­ eine wichtige Rolle im Pendler- und Schülerverkehr. Im gestalterischen Gesamtkonzept terstützung der freischaffenden Künstler:innen. bänken und neue Hublifte an, Täglich steigen hier etwa 1.200 Menschen ein und aus. floss die wabenförmige Struktur der ebenso wie am Bahnhof Neustadt Daher freue ich mich, dass durch die Modernisierungen zukünftigen Decken- und Fensterflä­ Der schwarze Fonds suggeriert eine Ausstellungsatmo­ (Weinstr.) Hbf. Außerdem ist dort Quelle: DB Station&Service AG Bahnfahren noch attraktiver wird.“ chen mit ein. Das Key Visual „Wir sphäre und ist angelehnt an die Social Media Auftritte die Erneuerung der Wände und Be­ machen den Bahnhof fit für die Zu­ Die Gemeinde Buseck errichtet zusätzliche Parkplätze des Projekts. leuchtung in der Personenunter­ Frankfurt (Main) Mühlberg: Neues kunft“ wurde ebenfalls integriert. führung geplant. Glasdach für den Fahrradabstellplatz und Abstellmöglichkeiten für Fahrräder. Regionalbereich Mitte StationsAnzeiger · DB Station&Service AG · Juli 2021 17

30 Jahre Bahnhof Manni – Reini- Orientierung am Zukunftsbahnhof DB Rad+: in Kassel-Wilhelmshöhe gungsroboter Offenbach Marktplatz Zusammen mit dem ICE in Frankfurt wird kräftig 1 und der Neubaustrecke Es gibt verschiedene Orientierungsmöglich­ ter für die Anpassung an weiteren deutschen Hannover – Würzburg fei­ Hauptbahnhof keiten, die Reisende an einem für sie fremden Bahnhöfen. Auch wer von der S-Bahn in den geradelt ert der Bahnhof Kassel-­ Bahnhof nutzen können – doch sind diese ein­ Bus umsteigen will, hat es an der Station Of­ Wilhelmshöhe 2021 sein fach und verständlich? Gemeinsam mit der fenbach Marktplatz leichter. Großformatige 30-jähriges Jubiläum. Agentur Quandel Staudt Design GmbH hat die digitale Anzeiger weisen im Eingangsbereich Seit Mitte Februar 2021 wur­ DB Station&Service AG sich als Ziel gesetzt, zur Marktplatzseite auf die nächsten Verbin­ den in der Landeshauptstadt Rückblick: Früher be­ ein Orientierungssystem zu entwickeln, wel­ dungsmöglichkeiten und Abfahrtszeiten von Quelle: DB Station&Service AG mehr als 200.000 Kilometer fand sich noch an Ort ches genau diese Anforderungen erfüllt. Bus und Bahn hin. Erstmalig kommen 75 über die App DB Rad+ erra­ Vier neue Wartebereiche für einen und Stelle des heutigen Zoll große Zuginformations-­Monitore (ZIM) delt und können gegen Prä­ Quelle: DB AG/Iris Klose Rund 37.000 Reisende nutzen jeden Tag die angenehmen Aufenthalt Bahnhofs Kassel-Wil­ zum Einsatz, die sich gegenwärtig in der Pi­ S-Bahn-Station Offenbach Marktplatz. Hier mien und Rabatte bei Part­ helmshöhe die Station lotphase der Betriebserprobung befinden. Die vollautomatisierte Kehrmaschine nergeschäften eingetauscht Wahlers­hausen. Diese wurde 1849 mit dem letzten Abschnitt soll sich nun jeder Reisende einen schnellen dreht seit Februar 2021 regelmäßig in werden. der Fried­rich-Wil­helm-Nordbahn in Betrieb genommen. Überblick verschaffen können. Dem neu ent­ Durch eine Kooperation der DB Station&Ser­ der B-Ebene des Frankfurter Hauptbahn­ wickelten Orientierungssystem liegt eine vice AG mit Google helfen die Markierungen Hochrangige Gäste durchliefen den früheren Bahnhof. Bei­ hofs ihre Runden. Zunächst, während kontrastreiche Codierung zugrunde, die ab sofort den Reisenden bei der Ermittlung spielsweise Kaiser Napoleon, König Eduard VII. oder Bun­ einer Pilotphase, gemeinschaftlich mit durch den weitflächigen und stark frequen­ der kürzesten Wege über GoogleMaps. deskanzler Willy Brandt waren hier zu Besuch. Im damaligen ihren menschlichen Kolleg:innen. tierten S-Bahnhof führt. Die beiden Ausgän­ Empfangsgebäude des Bahnhofs gab es ein Fürstenzimmer ge im Osten und Westen werden durchnum­ Der Roboter auf Rädern ist circa 1,50 mit einem „War­tesaal der allerhöchsten Landesherrschaft“. meriert und farblich zugeordnet. Meter hoch, kann blinken, autonom vor­ Nur wenige Kilometer trennen den Bahnhof vom Schloss im wärts und rückwärts fahren und kehrt pro Bergpark Wilhelmshöhe. Ein neuer Aspekt bei der Orientierung an Stunde circa 1.300 Quadratmeter. Sein deutschen Bahnhöfen ist eine Kennzeich­ Quelle: DB AG Am 29.05.1991 wurde letztendlich der Bahnhof Kassel-Wil­ menschlicher Counterpart bedient ihn nung der Aus- und Eingänge mit Buchstaben. helmshöhe, dessen bauliche Struktur der Empfangshalle an bei Bedarf per Tastendruck am Roboter Der hier entworfene Look gilt als Wegberei­ An der DB Information im einen Eisenbahnwaggon mit Seitenfenstern erinnert, feier­ selbst oder ferngesteuert über das Smart­ Hauptbahnhof beispielswei­ lich eingeweiht. Beteiligte dieses bedeutsamen Anlasses phone. Hindernisse umfährt er routiniert se gibt es für 75 Radkilome­ waren unter anderem die damalige politische Prominenz: oder stoppt kurz, je nach Situation. ter eine Wiesbaden Haupt­ Bundespräsident Richard von Weizsäcker, Hessens Minister­ bahnhof Tasse. Seit Mitte Ap­ Erklärtes Ziel ist es, Teams aus Mensch präsident Hans Eichel und Oberbürgermeister von Kassel, ril 2021 besteht außerdem und Maschine aufzubauen, die sich ideal Wolfram Bremeier. In einer symbolischen Sternfahrt kamen die Möglichkeit, on top ein ergänzen. Die Testphase für Manni dauert damals fünf neue ICE-­Züge aus Hamburg, Mainz, Bonn, Stutt­ schnelles Check-up an sei­ noch bis Ende 2021. Während dieser Zeit gart und München gleichzeitig in Kassel-Wilhelmshöhe an. nem Rad an der eigens dafür werden seine Integrationsfähigkeit in Rei­ eingerichteten Fahrrad-­ Zum aktuellen Jubiläum erhält der Bahnhof einen Feinschliff, nigungsteam und Regelprozesse, die tech­ Service-Station durchführen. um die Aufenthaltsqualität weiter zu verbessern. Neben mehr nische Robustheit, die tägliche Handhab­ Ob Luftdruckkontrolle oder Licht und Farbe gibt es vier neue Wartebereiche auf den Fern­ barkeit und weitere Einsatzorte wie bei­ Quelle: Quandel Staudt Design GmbH Quelle: Google Maps Reparatur eines Platten – bahnsteigen. spielsweise der Bahnhofsvorplatz geprüft. alles kein Problem mehr. StationsAnzeiger · DB Station&Service AG · Juli 2021 18 Ansprechpartner DB Station&Service AG

Zentrale Regionalbereiche Leiter Vertrieb Mobility NORD: Beim Strohhause 31, 20097 Hamburg OST: Koppenstr. 3, 10243 Berlin Zentrale Leiterin: Bärbel Aissen, Tel. +49 40 3918-2044 Leiterin: Jeannette Winter, Tel. +49 30 297-36878 Friedemann Keßler [email protected] [email protected] Telefon: +49 30 297-65050 Vertrieb: Robert Guggenberger, +49 40 3918-2440 Vertrieb: Melanie Lücke, +49 30 297-65170 [email protected] [email protected] NORD OST [email protected] Leiter Stationspreismanagement WEST: Willi-Becker-Allee 11, 40227 Düsseldorf SÜDOST: Löhrstr. 2, 04105 Leipzig Ole Köster Leiter: Stephan Boleslawsky, Tel.+49 211 3680-3407 Leiter: Uwe Neumann, Tel. +49 341 2258-100 Telefon: +49 30 297-65250 [email protected] [email protected] [email protected] Vertrieb: Malte Jürgens, Tel. +49 211 3680-2557 WEST SÜDOST Vertrieb: Danny Berger, Tel. +49 341 2258-302 [email protected] [email protected] Leiter Kaufm. Projektmanagement und Finanzierung MITTE: Weilburger Str. 22, 60326 Frankfurt a.M. SÜD: Goethestraße 4, 80336 München Uwe Trende Leiter: Stefan Schwinn, Tel. +49 69 265-45300 MITTE Leiter: Andreas Rudolf, Tel. +49 89 1308-49425 Telefon: +49 30 297-65670 [email protected] [email protected] [email protected] Vertrieb: Daniel Wolz, Tel. +49 69 265-45140 Vertrieb: Herbert Kölbl, Tel. +49 911 219-2884 [email protected] [email protected] Leiterin Kommunikation Personenbahnhöfe SÜDWEST: Lautenschlagerstr. 20, 70173 Stuttgart SÜDWEST SÜD Katharina Junge Leiter: Michael Groh, Tel. +49 711 2092-1406 Telefon: +49 30 297-62721 [email protected] [email protected] Vertrieb: Jan Freitag, Tel. +49 711 2092-1460 [email protected]

DB Station&Service AG im Web Direkt zu DB Netze Personenbahnhöfe: www.deutschebahn.com/stationsnutzung Schnelle Links zu den Stationspreisen: www.deutschebahn.com/stationspreisliste Stationsportal: www.deutschebahn.com/stationsportal Infrastrukturnutzungsbedingungen Personenbahnhöfe: www.deutschebahn.com/inbp-personenbahnhoefe Gelegenheitsverkehr und Dampfzugfahrten: www.deutschebahn.com/gelegenheitsverkehr Weitere Leistungen: www.deutschebahn.com/nebenleistungen Stationsausstattung: www.deutschebahn.com/ausstattung-personenbahnhoefe Impressum/Redaktionskontakt Service im Bahnhof: www.deutschebahn.com/kundenservice Herausgeber: DB Station&Service AG, Europaplatz 1, 10557 Berlin | Verantwortlich: Friedemann Keßler Zugangsregeln für mobilitätseingeschränkte Reisende: www.deutschebahn.com/zugangsregelungen Redaktion: Barbara Schnappinger Tel.: +49 30 297-53305, E-Mail: [email protected] Mail-Kontakt Vertrieb Mobility: [email protected] Redaktionsanschrift: DB Station&Service AG, Vertrieb Mobility, Europaplatz 1, 10557 Berlin Anmeldung zum Newsletter: www.deutschebahn.com/stationsanzeiger Änderungen vorbehalten, Einzelangaben ohne Gewähr.