Inhaltsverzeichnis

Gemeinsames Vorwort 3 Neues aus der Stadtbücherei | Förderverein Stadtbücherei Erlensee 4 Bericht des Seniorenbeirats: Rückblick auf 2018 5 Hallenbad Erlensee | Seniorenpass 6 Racktours-Reisen (Anzeige) 7 Seniorenfahrten: Alte Oper, Feuerwehr , Michelstadt, 8, 9 Mehrtagesfahrt Münsterland 10 Café-Nachmittag: Hommage an Udo Jürgens (Allerlei Kultur Erlensee) | Sudoku 11 Kaffeeklatsch im Haus Rosengarten 12 Die Rückinger Mühle 13 Der Fachbereich 5 stellt sich vor 14 LEON Hilfe-Inseln | Erlenseer Familienbus 15 Nähkurse | Diabetiker-Selbsthilfegruppe Erlensee 18 Veranstaltung: "It's Tea-Time" | Spendenbasar 19 Seniorentanz | Englisch-Kurs 20 Handytreff | Laptop-Treff 60plus | Malkurs 21 AWO-Veranstaltungen | Seniorenfaschingsfeier 22 Frauenkreis | Kegelgruppe 23 VdK | Demenzberatung | Ausstellung "Demenz" | Selbsthilfegruppe Demenz 24, 25 Pflegestützpunkt Main--Kreis | Hobbykünstlermarkt 26 Sicherheitsberater | Sicherheit beim Online-Banking 27 Mobile Bürgerhilfe Erlensee | Rentenanträge 28 Sudoku-Lösungen 29 Ansprechpartner im Seniorenbeirat und im Seniorenbüro der Stadt Erlensee 30 Kontakte | Öffnungszeiten | Impressum 31

Wichtiger Hinweis zum Kartenverkauf! Der Verkauf der Veranstaltungskarten des Seniorenbüros startet erst am angekündigten Vorverkaufstermin. Telefonische Kartenreservierungen sind nicht möglich. Wir bitten Sie daher, die Karten persönlich im Rathaus zu erwerben. Grundsätzlich können Karten nicht reserviert oder zurückgelegt werden, sondern müssen persönlich an der Vorverkaufsstelle und nur zu den bekannten Öffnungszeiten abgeholt werden. Pro Person werden nur maximal 4 Karten abgegeben! Die lfd.Nr. der Karte entspricht nicht der Sitzplatznummer im Bus. Hier besteht freie Platzwahl.

In eigener Sache! Haben Sie Anregungen, Kritik oder Ideen für diese Zeitung? Oder einen interessanten Beitrag? Das Seniorenbüro der Stadt Erlensee freut sich auf Ihre Meinung und Vorschläge! Sandra Wunder Tel: 06183-9151-501 Mail: [email protected] Hannah Weidenbach Tel: 06183-9151-508 Mail: [email protected]

Die Seniorenzeitung finden Sie ebenfalls im Internet: www.erlensee.de (Leben in Erlensee, Senioren), sowie: www.erlensee-aktuell.de (Infos, Senioren)

2

Dr. Axel Friedrich, Sandra Wunder, Bürgermeister Stefan Erb Liebe Seniorinnen und Senioren, wieder einmal ist ein ereignisreiches Jahr vergangen. Für das neue Jahr 2019 wünschen wir Ihnen alles erdenklich Gute, Gesundheit und Freude.

Wir möchten Sie gleich zu Beginn auf eine Veranstaltung aufmerksam machen, die uns sehr am Herzen liegt. Vom 11. Februar bis 1. März wird eine Wanderausstellung des Hessischen Ministerium für Soziales und Integration zum Thema "Demenz" im Erlenseer Rathaus zu sehen sein. Am 11. Februar um 17.00 Uhr findet die offizielle Ausstellungseröffnung mit Bürgermeister Stefan Erb statt. Demenz ist ein Teil unserer Gesell- schaft und wird doch noch allzu oft versteckt. Die Ausstellung soll eine humorvolle Auseinandersetzung mit dem Thema "Demenz" fördern und wir hoffen sehr, dass sie viele Besucher zum Nachdenken anregen wird. In diesem Zusammenhang möchten wir hier auch nochmal auf unsere Selbsthilfegruppe für Angehörige von Demenzerkrankten aufmerksam machen, die sich jeden letzten Donnerstag im Monat um 14.00 Uhr im Haus Rosengarten trifft. Sich mit anderen Betroffenen über die alltäglichen Probleme mit Demenzerkrankten auszutauschen macht Mut und zeigt vor allem, dass man nicht allein mit der Situation ist.

Auch die Narren kommen auf ihre Kosten. Am 5. Februar findet die alljährliche Faschingsfeier des Seniorenbüros gemeinsam mit der AWO Erlensee im Bürgerhaus Zum Neuen Löwen statt. Ein absolutes Muss für alle Erlenseer Faschingsbegeisterte! Am 31. März veranstaltet das Seniorenbüro gemeinsam mit dem Kulturverein "Allerlei" den mittlerweile ebenso schon fast zur Tradition gewordenen Cáfenachmittag. In diesem Jahr begeben sich die Besucher auf die Spuren von Udo Jürgens. Auch diese Veranstaltung ist eine absolute Empfehlung wert! Außerdem veranstaltet die Steuerungsgruppe FairTrade Stadt Erlensee in Kooperation mit dem Freundeskreis Biggleswade und dem Seniorenbeirat den Tee-Nachmittag "It’s Tea-Time" am 27. Januar. Und wer es etwas sportlicher mag, der kann gerne zu den Seniorenvormittagen im Hallenbad kommen. Neben Wassergymnastik wartet wie immer ein gesundes Frühstücks-Buffet auf die Teilnehmer.

Aber auch die Seniorenfahrten kommen natürlich wieder nicht zu kurz. Sie können in Frankfurt das Musical "Mamma Mia!" bestaunen, die Feuerwehr Frankfurt besichtigen, den Ostereiermarkt in Michelstadt besuchen oder an einer Führung durch das Schloss Johannisburg in Aschaffenburg teilnehmen. Außerdem startet am 18. Februar der Vorverkauf für unsere diesjährige Mehrtagesfahrt für Senioren. Diesmal geht es ins schöne Münsterland mit interessanten Tagesausflügen in die Umgebung.

Wir hoffen, dass wir Ihr Interesse wecken konnten und freuen uns sehr, Sie bald bei der einen oder anderen Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Bis dahin wünschen wir Ihnen eine gute und vor allem gesunde Zeit!

Dr. Axel Friedrich Sandra Wunder Stefan Erb Vorsitzender des Seniorenbeirats Seniorenbüro Bürgermeister

3

Neues von der Stadtbücherei Erlensee Jane Austen's "Emma" - inszenierte Lesung mit Sabine Camuy 23. Januar

Am Mittwochnachmittag, 23. Januar, um 16.00 Uhr, findet eine inszenierte Lesung zu Jane Austen’s "Emma" statt.

Bei Tee und Gebäck wird die Schauspielerin Sabine Camuy verschiedene Szenen aus dem Werk lesen und in unterschiedlichen Kulissen darstellen. Eintrittskarten zum Preis von 3,00 € sind in der Bücherei erhältlich.

Schließtage um die Weihnachtszeit Die Stadtbücherei Erlensee ist vom 22. Dezember 2018 bis einschließlich 5. Januar 2019 geschlossen. Ab 7. Januar 2019 ist die Stadtbücherei Erlensee wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet.

Stadtbücherei Erlensee: Öffnungszeiten der Stadtbücherei: Langendiebacher Str. 35 Montag 14 - 17 Uhr (Eingang: Konrad-Adenauer-Str.) Dienstag 10 - 14 Uhr Tel: 06183-900551 Donnerstag 10 - 14 Uhr und 16 - 19 Uhr Sabine Camuy liest "Emma" Fax: 06183-900553 Mail: [email protected] Freitag 14 - 17 Uhr Samstag 9 - 12 Uhr Neues vom Förderverein Stadtbücherei Erlensee e.V. Bereits im September 2018 halfen wir wieder organisatorisch, als der auch über die Grenzen Erlensees hinaus beliebte Bücherflohmarkt von der Stadtbücherei durchgeführt wurde. Zwischen dem Stöbern in dem reichhaltigen Bücherangebot wurde das Kaffee- und Kuchenbüffet gerne angenommen. Mit den erlösten Geldern in dreistelliger Höhe konnten bisher vor allem Kinder- und Jugendbücher angeschafft werden.

Am 30. Oktober hielt unser Vorstandsmitglied Aloys Lenz einen Vortrag mit dem Titel "Dreimal 9. November". Er behandelte die Ereignisse der Novemberrevolution 1918/19, die Reichspogromnacht 1938, das Attentat des NS-Widerständlers Georg Elser sowie die unblutige Revolution in der DDR 1989. Vor vielen interessierten Zuhörern beleuchtete Aloys Lenz in der Stadtbibliothek die Hintergründe und politischen Auswirkungen der jeweiligen Ereignisse. Mithilfe von Bildmaterial wurde der regionale Bezug anschaulich dargestellt. Der Vortrag fand im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe mit der evangelischen Kirche, dem Geschichtsverein und dem Förderverein statt. Die Veranstaltungsreihe wurde in Kooperation mit der Partnerschaft für Demokratie in Erlensee und Rodenbach durchgeführt, die vom Bundesfamilien- ministerium im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" gefördert wird. Unser Verein hat inzwischen über 50 Mitglieder. Wir wollen aber auf jeden Fall noch weiter wachsen und freuen uns deshalb, wenn sich Interessierte bei uns anmelden. Denken Sie einmal darüber nach und nehmen Sie gegebenenfalls Kontakt auf mit unserer Vorsitzenden Hedi Haude, Tel: 06183-2536 Mail: [email protected] Erlenseer-Senioren verzauberten "Eintracht Frankfurt"

Am Donnerstag, 18.11.2018 besuchten Erlenseer Senioren die Frankfurter Commerzbank Arena, besichtigten die geheimen Gemächer der Fußballprofis und prüften den Rasen. Am Tag darauf siegte die "Eintracht" mit 7:1! - War das Zufall oder Erlenseer Hexerei? (Fotos: W.Racek)

4

Bericht des Seniorenbeirats - Rückblick auf das Jahr 2018

Die Arbeit des Seniorenbeirats im Jahr 2018 gründete sich im Wesentli- chen auf die erfolgreiche Fortsetzung (Gestaltung und Durchführung) der bisherigen Seniorenarbeit der Stadt Erlensee in enger Kooperation mit dem Seniorenbüro der Stadt. Der Seniorenbeirat hielt 2018 insgesamt 11 öffentliche Sitzungen ab. Der Seniorenbeiratsvorsitzende nahm im März an einem Fortbildungs- seminar der Landesseniorenvertretung Hessen teil. Die Themen reichten Der Seniorenbeirat (fast komplett) von "Roboter in der Pflege" über "Prävention im Straßenverkehr" und "Qualifizierung hessischer Seniorenvertretungen", "Hess. Initiative zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege", "Online-Bezahlung im Alter" bis zur "Ärztlichen Versorgung im ländlichen Bereich". Die zahlreichen, wertvollen Anregungen aus den Vorträgen nahm der Seniorenbeirat zum Anlass, sie in konkrete Aktivitäten umzusetzen: Man besuchte eine sehr interessante Ausstellung "Barrierefreies und altersgerechtes Wohnen" an der Frankfurt University of Applied Science. Und bewarb sich erfolgreich um die Mitwirkung an einem Workshop der Landesseniorenvertretung zur "Qualifizierung von Senioren- beiräten", gefördert durch das Hess. Sozialministerium. In zwei jeweils ganztägigen Arbeitssitzungen im August und September im Rathaus Erlensee wurden die Kompetenzen der Mitglieder, der Nachrücker und des Seniorenbeirats als solchem betrachtet und daraus zukünftige Arbeitsschwerpunkte entwickelt. Zu diesen Aktivitäten zählen insbesondere: - die Entwicklung des Selbstverständnisses des Seniorenbeirats - die Verbesserung der Öffentlichkeitswirkung (Ziel: Gewinnen weiterer Aktiver für den Seniorenbeirat) - die Organisation von Vorträgen zu seniorenrelevanten Themen wie Online-Geschäfte, Sicherheit von Bezahlsystemen, Sicherheit im Straßenverkehr - die Vertiefung der Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen, Schulen und Vereinen Zu diesen Themen wurden Arbeitsgruppen gebildet, die konkrete Maßnahmen erstellen und dem Seniorenbeirat zum Beschluss vorlegen werden. Im abgelaufenen Jahr wurden aus dem Seniorenbeirat Vorschläge für insgesamt 14 Ausflugsfahrten gemacht, die vom Seniorenbüro in gewohnt souveräner Weise vorbereitet und organisiert wurden. Der Vorverkauf der Halb-/Tages- und Mehrtagesfahrten durch Mitglieder des Seniorenbeirats im Sitzungszim- mer verläuft inzwischen reibungslos und sorgt für eine nicht geringe Entlastung des städtischen Personals. Auch der nicht immer einfache Job der Reiseleitung liegt meist in den Händen der Seniorenbeiratsmitglieder. In Zusammenarbeit mit dem Bauhof und Mitarbeitern des Hallenbads konnte der Barfußpfad im Außenbereich überarbeitet und "unkrautfrei" gemacht werden. Gemeinsam mit der AWO wurden wieder die beliebte Seniorenfaschingsfeier und das gut besuchte Oktoberfest veranstaltet. Beide Veranstaltungen wurden von jeweils mehr als 160 Personen besucht und fanden, auch wegen der Möglichkeit zum Tanz, begeisterten Anklang. An kulturellen Veranstaltungen fand im März ein Seniorenkaffeenachmittag zusammen mit dem Kulturverein "Allerlei" unter dem Motto "Irish Coffee" statt. Die traditionelle Seniorenadventsfeier mit ökumenischem Gottesdienst wurde organisatorisch vom Seniorenbeirat unterstützt. Die Fortsetzung der redaktionellen und gestalterischen Mitarbeit an der beliebten Seniorenzeitung "Aktiv im Alter" durch einen Nachrücker des Seniorenbeirats war ein weiterer Schwerpunkt der Tätigkeit des Seniorenbeirats. Dieses Heft stellt eine wichtige Informationsquelle für die Erlenseer Bevölkerung (und nicht nur die Senioren!) dar. Neben altersgerechten Beiträgen und dem Fahrtenprogramm finden sich Hinweise auf die zahlreichen Kurse und Informationen, die unter Einbeziehung des Seniorenbeirats vom Seniorenbüro der Stadt geplant und organisiert werden, dazu zählten wiederkehrende Rollatorentrainings, Pedelec- oder E-Bike-Trainings, Internetsicherheit usw. Die bewährte Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren wurde fortgesetzt und intensiviert.

Erlenseer Senioren und Seniorinnen: wahrlich aktiv im Alter! 5

Neues vom Hallenbad der Stadt Erlensee Gesunde Vormittage für Senioren Aufgrund der großen Nachfrage wird es auch im Jahr 2019 wieder gesunde

Vormittage im Hallenbad geben, an denen Seniorinnen und Senioren sich bei Wassergymnastik mit den Schwimmmeistern fit halten und im Anschluss daran bei einem gesunden Frühstück stärken können - alles zum regulären Eintrittspreis.

Dienstag, 19. Februar: Aquagymnastik von 8.30 - 9.00 Uhr und 9.30 -10.00 Uhr Frühstück von 8.00 - 11.00 Uhr

Dienstag, 9. April: Aquagymnastik von 8.30 - 9.00 Uhr und 9.30 -10.00 Uhr Frühstück von 8.00 - 11.00 Uhr

Alle interessierten Seniorinnen und Senioren sind hierzu herzlich willkommen! Das Hallenbad - barrierefrei und behindertengerecht Schon im Außenbereich fällt der Aufzug auf, der allen Besuchern einen barrierefreien Zugang zu Schwimm- bad und Saunabereich ermöglicht, auch mit Rollstuhl oder Kinderwagen. Spezielle Umkleiden, Behinderten- dusche und -beckenlifter vervollständigen den barrierefreien Ansatz, so dass unser Hallenbad in jeglicher Hinsicht behindertengerecht gestaltet ist. Gemeinsam mit Kooperationspartnern bieten wir Kurse unterschiedlichster Art an. Angefangen von Babykur- sen, Schwimmkurse für Kinder und Erwachsene bis hin zu Aquacycling Kursen; natürlich auch Kurse speziell für Seniorinnen und Senioren. Weitere Informationen erhalten Sie gerne unter Tel: 06183-914910.

Hallenbad der Stadt Erlensee, Am Rathaus 20 Öffnungszeiten Hallenbad: Öffnungszeiten Wellnessbereich: Mo geschlossen Mo 15.00 - 22.00 Uhr Di (Warmbadetag) 7.00 - 21.30 Uhr Di 10.00 - 22.00 Uhr Mi + Do 8.00 - 21.30 Uhr Mi (Damensauna) 10.00 - 22.00 Uhr Fr 8.00 - 20.00 Uhr Do 10.00 - 22.00 Uhr Fr (FKK Baden) 20.30 - 22.30 Uhr Fr 10.00 - 23.00 Uhr Sa 9.00 - 19.00 Uhr Sa 10.00 - 22.00 Uhr So (Warmbadetag) 9.00 - 19.00 Uhr So 10.00 - 20.00 Uhr Kassenschluss: 3/4 Std. vor Ende der Öffnungszeit Kassenschluss: 1 Std. vor Ende der Öffnungszeit Seniorenpass Ermäßigungen für Seniorinnen und Senioren – wer bekommt einen Seniorenpass?

Den Seniorenpass erhalten alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Erlensee, die das 60. Lebensjahr vollendet haben und deren Einkommen 540,00 € (alleinstehende Personen) bzw. 765,50 € (Ehepaare) nicht übersteigt.

Hinzuzurechnen sind die Kosten für Unterkunft (Miete) und Hausnebenkosten (Umlagen).

Ermäßigungen sind möglich auf: Kulturveranstaltungen 2,50 € auf den Kartenvorverkaufspreis Seniorenfahrten 5,00 € auf den Veranstaltungspreis Hallenbad 50% auf den Eintrittspreis (bei Jahreskarte 130,00 €) Stadtbücherei 50% auf die Jahresgebühr

Den Seniorenpass gibt es im Seniorenbüro der Stadt Erlensee, Rathaus, Zimmer 215, Tel: 06183-9151-508

6

7

Seniorenfahrt zum Musical "Mamma Mia!" - 8. Januar Besuch der Alten Oper Frankfurt

Am Dienstag, 08.01., veranstaltet das Seniorenbüro der Stadt Erlensee eine Halbtagesfahrt in die Alte Oper Frankfurt mit Besuch des Musicals "Mamma Mia!". Start ist um 17.45 Uhr an den verschiedenen Haltestellen in Erlensee. Um 19.30 Uhr beginnt die Show mit den Liedern der schwedischen Kult-Popgruppe ABBA. Im Zentrum des Musicals steht die alleinerziehende Donna, die auf einer kleinen griechischen Insel eine Taverne betreibt. Ihre erwachsene Tochter Sophie bereitet dort ihre Hochzeit vor. Ohne Donnas Wissen hat Sophie drei ehemalige Liebhaber ihrer Mutter eingeladen, von denen jeder ihr Vater sein könnte. Es entwickelt sich eine turbulente Geschichte voller Dreiecksbeziehungen, Erinnerungen an alte Zeiten und dem ganz großen (ABBA-) Gefühl. Der Gesang und der gesprochene Text des Musicals sind in deutscher Sprache. Um 22.00 Uhr geht es zurück nach Erlensee, die Ankunft wird gegen 23.00 Uhr erwartet. Der Verkauf der Veranstaltungskarten zum Preis von 48,00 € (inkl. Eintrittskarten der Kategorie 5, Parkett) startete am 11.12.2018, evtl. sind noch Restkarten am Empfang des Rathauses erhältlich.

Mamma Mia! Alte Oper Fankfurt (Bild: M. Reich) Stage Entertainment: Mamma Mia!

Seniorenfahrt zur Feuerwehr Frankfurt - Samstag, 16. Februar Führung durch die Feuerwache 1, Einkehr "Apfelwein Wagner" Sachsenhausen

Am Samstag, 16.02., veranstaltet das Seniorenbüro der Stadt Erlensee eine Halbtagesfahrt nach Frankfurt mit Besuch und Führung bei der Feuerwehr Frankfurt. Start ist um 8.45 Uhr an den verschiedenen Haltestellen in Erlensee.

Die Führung wird durch den Förderverein der Feuerwehr Frankfurt am Main e.V. angeboten. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in das Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienst-Zentrum, in das Feuerwehr- und Rettungs- Frankfurt, Feuerwache 1 Trainings-Center sowie in die Feuerwache 1.

Nach der etwa zweistündigen Führung geht es weiter nach Sachsenhausen in die traditionelle Apfelweinwirtschaft "Apfelwein Wagner", um gemeinsam Mittag zu essen. Die Rückreise nach Erlensee ist gegen 14.30 Uhr geplant. Veranstaltungskarten zum Preis von 14,00 € (inkl. Führung bei der Feuerwehr Frankfurt) gibt es zunächst am 15.01. ab 9.00 Uhr im Sitzungssaal des Erlenseer Rathauses. Danach sind die Karten am Empfang des Rathauses erhältlich.

zum Abschluss der Löschübung: Durstlöschung mit Äppelwoi

8

Seniorenfahrt nach Michelstadt - Samstag, 30. März Besuch des Ostereiermarktes Am Samstag, 30.03., veranstaltet das Seniorenbüro der Stadt Erlensee eine Tagesfahrt zum Michelstädter Ostereiermarkt. Start ist um 10.30 Uhr an den verschiedenen Haltestellen in Erlensee. Zunächst geht es in die Breuberger Stuben, um dort in uriger Atmosphäre gemeinsam Mittag zu essen. Von dort geht es dann weiter nach Michelstadt. Mehr als 40 Künstler aus Deutschland, den Niederlanden, Ungarn und Weißrussland stellen ihre eiförmigen Werke beim Ostereiermarkt aus. Zu bewundern gibt es unter anderem Eier mit Wachstechnik und Wachsbatik, Aquarellmalerei, Kratztechnik, Serviettentechnik, Perlen und Scherenschnitte, Naturmotive mit Acryl, Kunstschrift, Tiffanytechnik und Vieles mehr. Darüber hinaus ist genügend Zeit, um gemütlich durch die Michelstädter Geschäfte zu bummeln. Die Rückreise nach Erlensee ist gegen 17.00 Uhr geplant. Veranstaltungskarten zum Preis von 16,00 € gibt es zunächst am 26.02. ab 9.00 Uhr im Sitzungssaal des Erlenseer Rathauses. Danach sind die Karten am Empfang des Rathauses erhältlich.

Das Michelstädter Rathaus mit Ostereiern und -hasen (Fotos: Kulturamt Michelstadt)

Seniorenfahrt nach Aschaffenburg - Donnerstag, 11. April Besuch von Schloss Johannisburg

Am Donnerstag, 11.04., veranstaltet das Seniorenbüro der Stadt Erlensee eine Tagesfahrt nach Aschaffenburg mit Besuch und Führung im Schloss Johannisburg. Start ist um 11.00 Uhr an den verschiedenen Haltestellen in Erlensee. Zunächst wird die Reisegruppe gemeinsam Mittagessen im Restaurant "Alte Post" in Alzenau. Danach geht es weiter nach Aschaffenburg zum Schloss Johannisburg, wo die Gruppe die Führung "Schloss Johannisburg im Wandel" erwartet. Das Schloss hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Zunächst als mittelalterliche Burg erbaut wurde es zu einem Renaissance-Schloss und schließlich im Krieg zerstört. Heute befinden sich mehrere Museen im Schloss Johannisburg, die im neuen Glanz strahlende Schlosskapelle kann ebenso besichtigt werden wie die weltweit größte Korkmodellsammlung oder Kunsthandwerke sowie klassische und moderne Kunst. In der etwa einstündigen Führung bekommt man einen ersten Überblick. Nach der Führung ist noch genügend Zeit, um sich das Schloss näher anzusehen oder in der Stadt zu bummeln. Die Rückreise nach Erlensee ist gegen 18.00 Uhr geplant. Veranstaltungskarten zum Preis von 18,00 €, inkl. Führung im Schloss Johannisburg, gibt es zunächst am 12.03. ab 9.00 Uhr im Sitzungssaal des Erlenseer Rathauses. Danach sind die Karten am Empfang des Rathauses erhältlich.

Aschaffenburg: Pompejanum, Schloss, Altstadt (© Kongress- u. Touristikbetriebe Aschaffenburg/Till Benzin / Alte Post, Alzenau)

9

Senioren-Mehrtagesfahrt ins Münsterland - 24. bis 28. Juni Fünf erlebnisreiche Tage, vom "Tatort Münster" bis zum "Traumschiff Aida"

Die Stadt Erlensee veranstaltet in der Zeit vom 24. bis 28. Juni eine mehrtägige Fahrt für Seniorinnen und Senioren in das Münsterland. Das Ziel der Reise ist die Burg- und Bergstadt Bad Bentheim.

Schon auf der Hinfahrt am Montag wird ein Stopp in Essen eingelegt, wo eine Besichtigung des UNESCO-Welterbes Zollverein auf dem Programm steht. Am Abend erwartet das Hotel Grossfeld, in dem die Reisegruppe untergebracht sein wird, seine Gäste mit einem kulinarischen 4 Gang Dinner Buffet. Am Dienstag geht es dann für einen Tag in die Niederlande. In einer Käserei kann am Vormittag hautnah die Produktion des leckeren Käses erlebt und natürlich gekostet werden. Danach führt der Weg in die ehemalige Hansestadt Kampen mit ihrer beeindruckenden Altstadt.

Der Mittwoch steht unter dem Motto "Tatort Münster". Ein Stadtrundgang in Münster führt zu den Schauplätzen realer Verbrechen und Drehorten der Münsterkrimis aus ARD und ZDF. Am Nachmittag kann in aller Ruhe Bad Bentheim kennengelernt werden.

Am Donnerstag steht dann ein Besuch bei den Ozeanriesen in der Meyerwerft in Papenburg auf dem Programm. Auf einer Fläche von 3.500 qm mit insgesamt neun Ausstellungsbereichen wird moderner Schiffbau und Kreuzfahrt inszeniert. Auch die Rückfahrt am Freitag wird ebenso kurzweilig sein. Ein Zwischenstopp auf der Wasserburg Anholt in Isselburg, eine der eindrucksvollsten Burganlagen in Westfalen, erwartet die Reiseteilnehmer/innen.

Der Reisepreis pro Person inklusive Halbpension und allen Eintrittsgeldern beträgt im Doppelzimmer 399 € und im Einzelzimmer 449 €. Verbindliche Anmeldungen werden am 18.02. um 9.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses angenommen.

Bei der Anmeldung ist eine Anzahlung von 50 € pro Person zu leisten. Spätere Anmeldungen erfolgen im Rathaus der Stadt Erlensee, Fachbereich Familie und Soziales, Reiner Mayer, Tel: 06183-9151-500

Münster: Rathaus, Stadtweinhaus Münster: "Antiquariat Wilsberg" Bad Bentheim Burg - Pulverturm Stadtansicht

ein "Traumschiff" wird gebaut (Foto: Meyer Werft) Wasserschloss Anholt (Fotos: Münsterland e.V.)

10

"Aber bitte mit Sahne" - Hommage an Udo Jürgens Musikalischer Café-Nachmittag am Sonntag, 31. März, 15 Uhr im "Neuen Löwen"

Nach "Wiener Caféhaus-Musik", einem Besuch im "Café de Paris" und der Reise auf die "Grüne Insel" zum "Irish Coffee" huldigt "Allerlei Kultur Erlensee" in diesem Jahr dem unvergesslichen Udo Jürgens.

Bereits zum fünften Mal präsentiert der Kulturverein, in guter Kooperation mit dem Seniorenbüro der Stadt Erlensee, am Sonntagnachmittag, 31. März, um 15 Uhr im Bürgerhaus "Zum Neuen Löwen" eine beschwingte Musikveranstaltung bei Kaffee und Kuchen:

Mit dem Konzert "Merci Udo!" geben Lothar Krahl (Gesang) und Gerhard Schaubach (Klavier) eine Hommage an den großartigen Sänger und Komponisten Udo Jürgens und lassen dessen bewegtes Leben mit Anekdoten und unvergessenen Songs Revue passieren. Lothar Krahl und Gerhard Schaubach musizieren nicht nur wunderbar, sie haben auch allerlei über Udo Jürgens zu berichten, der als Udo Jürgen Bockelmann am 30. September 1934 in Österreich das Licht der Welt erblickte. Seinen Künstlernamen zum Beispiel hat sich Udo Jürgens zum Entsetzen seines Vaters im Jahr 1955 zugelegt. Ein Jahr später brachte er seine erste Platte heraus - sie war allerdings ein Flop. Sein kometenhafter Aufstieg begann 1965/66 mit "Siebzehn Jahr, Blondes Haar" und "Merci, Chérie". Innerhalb seiner über 50-jährigen Bühnenlaufbahn verkaufte Udo Jürgens 105 Millionen Tonträger und wurde zu einem der erfolgreichsten Sänger und Komponisten. "Udo hat mit seinem Klavier gesprochen", so Lothar Krahl.

Der Erlenseer Kaffeehaus-Nachmittag gehört den Hits und Evergreens des österreichischen Sängers und Komponisten. Die beiden Musiker werden ihrem Publikum "Griechischen Wein" einschenken und mit "Boogy Woogy Baby" und "Mathilda" Stimmung und Lebensfreude in den Neuen Löwen bringen. Spätestens bei dem legendären Udo-Jürgens-Kracher "Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an" werden alle Erlenseer Seniorinnen und Senioren mit Sicherheit lauthals Mitsingen.

Lothar Krahl und Gerhard Schaubach gelingt es nicht nur, das Publikum auf dem Streifzug durch die musikalischen Stationen von Udo Jürgens zu fesseln, sondern das Duo bringt auch seine persönliche, tiefe Verbundenheit zum Sänger und zum Menschen Udo Jürgens überzeugend zum Ausdruck. Kurzum: Der "Udo-Jürgens-Nachmittag" in Erlensee verspricht unvergessene Melodien und musikalische Lebensfreude bei Kaffee und Kuchen. Aber bitte mit Sahne!

Die Veranstaltung für Jung und Alt findet am Sonntag, 31. März, von 15 bis 17 Uhr im Bürgerhaus "Zum Neuen Löwen", Hauptstr. 4-6, in Erlensee statt (Einlass 14.45 Uhr). Der Eintrittspreis beträgt 10,00 Euro, aromatischer Fair-Trade-Kaffee, leckere Kuchen und natürlich: Sahne! sind dabei inklusive. Eintrittskarten zu diesem besonderen Café-Nachmittag mit den Melodien von Udo Jürgens sind im Vorverkauf ab 15. Februar ab 9.00 Uhr im Sitzungssaal des Erlenseer Rathauses erhältlich. Mehr Informationen zu Allerlei Kultur: Gerhard Schaubach (Klavier) und Lothar Krahl (Gesang) spielen Udo Jürgens. www.allerleikultur.de

SUDOKU drei Schwierigkeitsgrade - von links nach rechts. Auflösung: Seite 29 (Sudoku-aktuell.de)

11

Kaffee-Klatsch und Spielenachmittag im Haus Rosengarten In der "Marktstube" sind auch Gäste herzlich willkommen

Jeden Montag um 14.00 Uhr findet in der Markstube im Haus Rosengarten ein Spielenachmittag statt. Bewohner und Gäste können in gemütlicher Atmosphäre Gesellschaftsspiele spielen und sich unterhalten. Gerne können auch eigene Spiele mitgebracht werden. Ab Januar findet jeden letzten Mittwoch im Monat um 15.30 Uhr in der Marktstube außerdem der Kaffee-Klatsch statt. Bei Kaffee und Kuchen kann man hier ins Gespräch kommen. Zu beiden Treffen sind auch Gäste jederzeit herzlich willkommen!

in der "Marktstube" vom Haus Rosengarten sind Gäste herzlich willkommen!

12

Die Rückinger Mühle - das "Familienkraftwerk" an der Kinzig Familie Boog-Simon produziert seit 1961 Ökostrom

Schon lange vor der "Energiewende" wurde in der damaligen Gemeinde Rückingen damit begonnen, Ökostrom zu produzieren. Seit 1961 speisen die zwei Turbinen des Wasserkraftwerkes der Familie Boog-Simon an der Kinzig Strom ins Verbundnetz ein. Das Wasserkraftwerk befindet sich im Besitz der Familie Boog-Simon, die mit großer Leidenschaft und täglicher Arbeit die Technik am Laufen hält. Das Reinigen der Turbinen, Freihalten von Treibgut, Wartung der Generatoren: alles Arbeiten, die eine ständige Präsenz erfordern. Aufzeichnungen zufolge besteht die Mühle bereits seit der ersten Familie Boog-Simon Hälfte des 16. Jahrhunderts, vermutlich aber schon seit dem 14. Jahrhundert. Bis zum Großbrand im Jahr 1959 war die Mühle als Mahlmühle im Einsatz, unter anderem wurde das Mehl der Marke "Kinzigstolz" hergestellt. Seit 1961 wird der von zwei Francis-Schachtturbinen erzeugte Strom ins Verbundnetz eingespeist. Aufgrund des derzeitigen niedrigen Wasserdurchflusses ist aktuell nur eine Turbine in Betrieb. Eine Fischtreppe sorgt dafür, dass alle Fische das Rückinger Wehr ungehindert und gefahrlos passieren können.

Das "Familienkraftwerk" kann in Kürze das 60-jährige Betriebsjubiläum feiern und somit auf 60 Jahre Ökostrom-Produktion zurückblicken. Jährlich werden zwischen 350.000 und 400.000 kWh Strom produziert. Laut Stromspiegel 2017 beträgt der durchschnittliche Verbrauch eines 2-Personen-Haushalts rund 3000 kWh pro Jahr. Emissionsfrei und nachhaltig: auf einem idyllischen Grundstück im heutigen Stadtteil Rückingen wird in aller Stille das umgesetzt, was heute als "Energiewende" laut propagiert wird. Die Familie Boog-Simon besteht aus Überzeugungstätern im schönsten Sinne des Wortes und verdient Unterstützung in ihrem Bemühen, auch weiterhin "Erlenseer Ökostrom" zu produzieren. Ein Pfund, mit dem übrigens nur ganz wenige Städte wuchern können. Weitere interessante Geschichten rund um Erlensee findet man im Online-Magazin: www.erlensee-aktuell.de (Text: Markus Sommerfeld)

Impressionen von der Rückinger Kinzig-Mühle (Fotos: Wolfgang Racek)

13

Welche Hilfen erhalten Senioren im Rathaus? Der "FB 5" stellt sich vor

Der Fachbereich Familie und Soziales im Rathaus der Stadt Erlensee (FB 5) ist erster Ansprechpartner für alle sozialen Angelegenheiten der Erlenseer Bürger. In der vorliegenden Ausgabe der Seniorenzeitung "Aktiv im Alter" möchten wir Ihnen gerne die Bereiche des FB 5 vorstellen, die für Senioren besonders interessant sind: Im städtischen Seniorenbüro werden nicht nur die in der Seniorenzeitung vorgestellten Veranstaltungen, Fahrten und Kurse organisiert, sondern hier erhalten Sie vor allem Beratung und Informationen zu allen relevanten Fragen des Alters. Diese sind vielfältig: - Wie gehe ich mit der Erkrankung Demenz um? - Wohin mit meiner Trauer, wenn der Lebenspartner verstorben ist? - Wer berät mich unabhängig und professionell zu Leistungen der Pflegeversicherung? - Wer kann mich kurzfristig mal zum Arzt fahren? - Welche Anbieter von Mittagstisch gibt es im Main-Kinzig-Kreis? - und vieles mehr

Auch wenn Sie eine Vorsorgevollmacht erstellen möchten, erhalten Sie hier Unterstützung sowie Informationen zu der neuen Form, die eine Patientenverfügung haben muss. Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, dass Sie gerne öfter Schwimmen gehen möchten, aber das Geld für den regelmäßigen Schwimmbadbesuch fehlt? Prüfen Sie, ob Sie berechtigt sind, einen Erlenseer Seniorenpass zu erhalten, der Ihnen diverse Vergünstigungen in Erlensee bietet. (Weitere Informationen zum Seniorenpass finden Sie auf Seite 6)

Im sogenannten "Sozialamt" haben Sie die Möglichkeit, Anträge für Sozialleistungen, wie zum Beispiel Wohngeld oder Grundsicherung zu erhalten und zur Weiterleitung abzugeben.

So müssen Sie nicht extra zur Kreisverwaltung nach fahren, die die meisten Anträge bearbeitet.

Selbstverständlich erhalten Sie im "Sozialamt" auch Hilfe beim Ausfüllen der diversen Anträge. Darüber hinaus erhalten Sie im Fachbereich Familie und Soziales Unterstützung beim Ausfüllen Ihrer Rentenanträge sowie bei der Klärung Ihres Rentenkontos. Ansprechpartnerinnen im Fachbereich 5:

Seniorenbüro: Zimmer 215 Hannah Weidenbach Tel: 06183-9151-508 [email protected] Sandra Wunder Tel: 06183-9151-501 [email protected]

Rentenanträge und Kontenklärung: Zimmer 214 Sabine Genilke Tel: 06183-9151-506 [email protected] Samira Teiser Tel: 06183-9151-505 [email protected]

Sozialamt: Zimmer 213 Tel: 06183-9151-507

Wer's glaubt ... Unfassbares aus Erlensee: Raketen-Startplatz am Raiffeisen-Silo? Das Thema private Raumfahrt ist in aller Munde. Es gibt Gerüchte, ein chinesischer Investor zeige Interesse am Raiffeisen-Silo als künftigem Raketen-Startplatz. Das ist naheliegend, denn die private Raumfahrt entwickelt sich zunehmend.

Bemerkenswert ist die Nachhaltigkeit des Projekts. So kann bereits vorhandene Infrastruktur verwandt werden: die Türme für die Lagerung der Fest- und Flüssigtreibstoffe, die betonierte Bodenplatte für den Startplatz, dazu die vorausschauend gebaute Umgehungsstraße. Auch die Reaktivierung von Fliegerhorst-Bahnlinie und Landebahn liegt nahe.

Weltraumbahnhof Erlensee? (Montage: Jürgen Weiß) Wird Erlensee bald ein Tor zum Mond?

14

LEON Hilfe-Inseln - nicht nur für Kinder

Der Kinderkommissar LEON ist die Symbolfigur eines Präventionsprojekts des Hessischen Landeskriminalamtes. Ziele sind: * Schutz von Kindern vor Gefährdungssituationen im Alltag, * Stärkung des subjektiven Sicherheitsempfindens der Kinder und der Eltern und * soziale Verantwortung füreinander zu fördern.

Hintergrund Auf dem Schulweg, aber auch auf dem Weg zu Freunden kann viel passieren: Man kann sich das Knie aufschlagen und braucht ein Pflaster, man fühlt sich von anderen bedroht oder wird gehänselt, hat sich verlaufen oder es ist ein anderes Malheur passiert. Gerade Kinder sind aufgrund ihrer geringen Erfahrungen öfter Gefahren ausgesetzt und werden leider auch Geschädigte/ Betroffene von Unfällen und Straftaten. Kinder sind aber auch Beobachter von Straftaten und anderen Ereignissen im öffentlichen Raum. Der Wunsch nach Sicherheit nimmt bei Eltern und Kindern zu. LEON, der Kinderkommissar Immer mehr Eltern bringen ihre Kinder persönlich zur Schule und lassen sie nicht mehr alleine laufen.

Was sind Hilfeinseln? Hilfeinseln sind Geschäfte, Dienstleistungsbetriebe oder sonstige öffentlich zugängliche Einrichtungen, die durch ein "LEON"-Plakat am Eingang gekennzeichnet sind. Sie sollen dazu beitragen, Kindern in bedrohlichen Situationen Hilfe zu leisten. Sie sind Anlaufstelle für Kinder, die beispielsweise: * von Fremden angesprochen oder verfolgt werden, * sich von anderen bedroht fühlen, * sich verlaufen haben, * sich unwohl fühlen oder * sich sonst in Gefahr befinden.

Projektziele * Kinder davor zu bewahren, Opfer von Straftaten zu werden * Stärkung des Selbstbewusstseins von Kindern im öffentlichen Raum * Stärkung des Sicherheitsgefühls von Eltern und Kindern * Entwicklung einer sozialen Verantwortung füreinander * Förderung der Zivilcourage – Hinschauen statt Wegschauen * Signalwirkung an die Öffentlichkeit

Standorte "Hilfeinseln" in Erlensee Bilder von der Auftaktveranstaltung An dem Projekt beteiligte Geschäfte und Einrichtungen in Erlensee, werden mit den "LEON"-Plakaten gekennzeichnet und sollen Anlaufstellen für Kinder sein.

Selbstverständlich gelten die Anlaufstellen auch für alle anderen Personen, die sich in einer Notlage befinden! Weitere Informationen zum Projekt "LEON Hilfeinseln" für Kinder erhalten Sie bei: Sandra Wunder, Tel: 06183-9151-501, Mail: [email protected] oder Hannah Weidenbach, Tel: 06183-9151-508, Mail: [email protected] Erlenseer Senioren fahren mit dem Familienbus

Seit 2010 fährt der "Familienbus Erlensee" durch unsere Stadt. Das relativ kleine, sehr wendige Fahrzeug bietet 12 Sitzplätze, 7 Stehplätze und einen Platz für einen Behindertenrollstuhl. Die Stadt unterstützt dieses Programm mit günstigen Fahrpreisen. Die Einzelfahrt kostet 1 Euro, die Tageskarte 2,50 €. Am Empfang des Rathauses kann man darüber hinaus Monats- (25 €) und Halbjahreskarten (125 €) kaufen. Besitzer des Hessentickets fahren kostenlos im Familienbus. Auf Wunsch hält der Fahrer entlang der Route auch außerhalb der Haltestellen, ein deutliches Handzeichen genügt. Selbst mit Rollator ist das Ein- und Aussteigen kein Problem und wer einen Schwerbehindertenausweis besitzt, kann mit den Wertmarken des Versorgungsamtes kostenlos fahren!

15

Regelmäßige Treffen & Veranstaltungen (Details und eventuelle Kursgebühren sind beim Veranstalter zu erfragen)

Montag Was Wo Veranstalter Calaminus Haus 13.30 - 18.00 Uhr Kartenspiel-Nachmittag AWO Erlensee Hanauer Str. 11 14.00 Uhr Haus Rosengarten eigene Spiele können gerne Spielenachmittag Marktstube BeneVit Haus Rosengarten mitgebracht werden Am Erlenpark 1 16.00 - 17.00 Uhr Gemeindehaus Ev. Kirchengemeinde Erlensee Bibeltreff 14-tägig Fröbelstr. 5-7 Herr W. Krause, Tel: 3108

Dienstag Was Wo Veranstalter ab 14.00 Uhr Herr N. Weilbächer (wetterabhängig, bitte Fahrradtreff Am Rathaus Tel: 06183-3882 vorher telefon. Kontakt) Georg-Büchner-Schule Stadt Erlensee 14.00 - 17.00 Uhr Seniorenwerkstatt Werkräume Herr P. Walter, Tel: 5765

Mittwoch Was Wo Veranstalter "Rundhotel" - Bistro Stadt Erlensee / Frau L. Lang ab 14.00 Uhr Handarbeitskreis Leipziger Str. 41 Kontakt: Tel: 9151-508

14.00 - 16.00 Uhr Frauenhilfe Ev. Gemeindehaus Ev. Kirchengemeinde 14-tägig Langendiebach Fröbelstr. 5-7 Herr Pfr. Wichihowski, Tel: 4251

14.00 - 16.00 Uhr Ev. Gemeindehaus Ev. Kirchengemeinde Frauenkreis Rückingen 14-tägig Rodenbacher Str. 8 Frau M. Walter, Tel: 5765

katholische Kirche 14.30 -15.00 Uhr Seniorengottesdienst Kath. Kirchengemeinde Waldstr. 26

Kath. Gemeindehaus Kath. Kirchengemeinde 15.00 - 17.00 Uhr Seniorenkreis Waldstr. 26 Frau E. Wagner, Tel: 1213 15.30 Uhr Haus Rosengarten an jedem letzten Mittwoch Kaffeeklatsch Marktstube BeneVit Haus Rosengarten im Monat Am Erlenpark 1 Calaminus Haus SPD Erlensee 17.30 - 19.30 Uhr ASF-Abend Hanauer Str. 11 Frau W. Fischl, Tel: 900715

Schachverein Erlensee e.V. 19.00 - 23.00 Uhr Senioren-Schach Erlenhalle Herr B. Ahrendt, Tel: 3028

Donnerstag Was Wo Veranstalter Kegelbahnen 16.30 - 18.30 Uhr Stadt Erlensee Kegeln für Senioren Fallbachhalle 14-tägig Frau B. Wunderlich, Tel: 4844 Eugen-Kaiser-Str. 27

16

Veranstaltungen der Turn- und Sportgemeinde Erlensee TSGE (Details und eventuelle Kursgebühren: Tel: 73329, www.tsge.de)

Montag Was Wo Kursleiter/-in 18:30 - 19:30 Uhr Faszientraining Fallbachhalle, kl. Saal Frau S. Iannitto 20:00 - 21:00 Uhr Frauengymnastik kleine Schulsporthalle Frau S. Iannitto 20:00 - 21:00 Uhr Rückengymnastik Erlenhalle Frau S. Dietrich Dienstag Was Wo Kursleiter/-in Herr D. Werner 09.30 - 10.30 Uhr Reha Sport Fallbachhalle, kl. Saal Anmeldung Tel: 06183-73329 Herr D. Werner 10.30 - 11.30 Uhr Reha Sport Fallbachhalle, kl. Saal Anmeldung Tel: 06183-73329 10.30 - 11.30 Uhr Seniorenwassergym. Schwimmbad Herr D. Arnold 10.45 - 11.15 Uhr Seniorenwassergym. Schwimmbad Herr D. Arnold Herr D. Werner 17.00 - 18.00 Uhr Reha Sport Fallbachhalle, kl. Saal Anmeldung Tel: 06183-73329 17.00 - 18.00 Uhr 50 plus, weiblich kleine Schulsporthalle Frau W. Fischl Stressbewältigung u. 18.00 - 19.00 Uhr Fallbachhalle, kl. Saal Frau S. Iannitto Entspannung Mittwoch Was Wo Kursleiter/-in Tischtennis für die Herr K. H. Simon 09.30 - 11.00 Uhr Ballsporthalle Generation 50plus Tel: 71751 Innere Medizin (nur Herr G. Schmitt / 18:00 - 19:00 Fallbachhalle mit Verordnung) Frau K. Krahwinkel 20.00 - 21.00 Uhr Rückengymnastik Fallbachhalle, kl. Saal Frau M. Scharf Gesellschaftstanz für 20.00 - 22.00 Uhr Erlenhalle, kl. Saal Herr M. Krutsch Paare Donnerstag Was Wo Kursleiter/-in 8.30 - 9.30 Uhr Rücken-Yoga Fallbachhalle, kl. Saal Frau C. Mark Herr M. Sauer 10.00 - 11.00 Uhr Reha Sport Ballsporthalle Anmeldung Tel.: 06183-73329 10.45 - 11.45 Uhr Stretch und Balance Fallbachhalle, kl. Saal Frau M. Scharf Frau I. Giese 14.30 - 15.30 Uhr Seniorengymnastik Fallbachhalle Tel: 5661 18.00 - 19.00 Uhr Rücken-Yoga Fallbachhalle, kl. Saal n. n. 19.15 - 20.15 Uhr Hatha-Yoga Fallbachhalle, kl. Saal n. n. Freitag Was Wo Kursleiter/-in 09.00 - 10.00 Uhr Fit-Mix Erlenhalle Herr W. Gromotka 10.00 - 11.00 Uhr Pilates Erlenhalle, kl. Saal Herr W. Gromotka 17.00 - 18.00 Uhr Pilates für Anfänger Erlenhalle, kl. Saal Herr W. Gromotka 17.00 - 18.00 Uhr Wassergymnastik Schwimmbad Frau B. Ried-Geiger

18.00 - 18.55 Uhr Rückenfit Erlenhalle, kl. Saal Herr W. Gromotka

17

Neue Nähkurse in Erlensee

Unter der Anleitung von Kursleiterin Erika Friedrich können Interessierte unter anderem das Zuschneiden von Stoffen, den Umgang mit der Nähmaschine und die Herstellung individueller Kleidungsstücke erlernen. Der eigenen Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Die Kurse, die in Kooperation mit der Stadt Erlensee veranstaltet werden, sind offen für alle Interessierten. Vorerfahrungen sind dabei nicht nötig.

Veranstaltungstermine im Bürgerhaus "Zum Neuen Löwen", Hauptstr. 2:

15.01. - 19.03. dienstags, 18.30 - 20.30 Uhr 16.01. - 27.03. mittwochs, 9.00 - 11.00 Uhr, oder: 18.30 - 20.30 Uhr 17.01. - 21.03. donnerstags, 9.00 - 11.00 Uhr, oder: 18.30 - 20.30 Uhr Jeweils zehn Einheiten (1 Std. = 60 Minuten - keine Kurse an Feiertagen). Anmeldung: Erika Friedrich (Kursleiterin), Veranstaltungsgebühr: 70,00 € (Bitte bei Anmeldung zahlen)

Diabetiker-Selbsthilfegruppe Erlensee e.V. Programm Januar - April

Dienstag, 08.01.: Jahreshauptversammlung - Beginn 18 Uhr Dienstag, 05.02.: "Neueste Hörgerätetechnik" Dirk Singrin, Hörgeräte-Akustiker Dienstag, 05.03.: Informationen über den Pflegestützpunkt Main-Kinzig-Kreis Dienstag, 04.04.: "Moderne Ernährung in der Diabetestherapie" Ulrike Pöhler, Diabetesberaterin

Die Veranstaltungen finden um 19.30 Uhr im kleinen Saal der Erlenhalle statt (wenn nicht anders angegeben). Kontakt: Christel Hähnlein, Schriftführerin + Öffentlichkeitsarbeit, Burgallee 24, 63454 , Tel: 06181-20671, Mobil: 0152-29714102, Mail: [email protected]

18

"It’s Tea time" - Sonntag, 27. Januar Teegenuss, Musikgenuss und Wissenswertes um den Tee

Wissen Sie, wie viele Tassen Tee täglich auf der Welt getrunken werden? Wissen Sie, wie viele Sorten Tee es gibt? Kennen Sie die unterschiedlichen Teezeremonien? Und wissen Sie, wie Teebauern und Teebäuerinnen von ihrem Ertrag und ihrer täglicher Arbeit Müh leben können?

Auf all diese Themen wollen wir am Sonntag, dem 27. Januar, um 14.00 Uhr im Bürgerhaus "Zum neuen Löwen", Rückingen, Hauptstr. 5, Antworten finden und natürlich - Tee trinken, leckere englische Scones essen, mit Marmelade und clotted Cream und vielleicht ein Kresse-Sandwich oder ähnliches. Wir, das ist der Freundeskreis Biggleswade und deswegen wird auch die englische Tee-Kultur gezeigt und gelebt, das ist der Seniorenbeirat Erlensee und das ist die Steuerungsgruppe Fairtrade Stadt Erlensee.

Die Stadt Erlensee ist seit 2013 Fairtrade Stadt. Das ist eine Auszeichnung, die wir erhalten haben, weil wir uns dafür einsetzen, dass möglichst viele Produkte "fair" gehandelt werden. Das bedeutet, dass Menschen in den armen Ländern dieser Welt ihre landwirtschaftlichen und handwerklichen Produkte zu Preisen verkaufen können, von denen sie leben, ihre Kinder Teezeit im "Neuen Löwen" die Schule besuchen können und sie sich um ihre Gesundheit kümmern können. Tee ist ein Produkt, das wir alle von diesen Ländern beziehen und deswegen wollen wir diesen Sonntagnachmittag dem Tee mit vielen Facetten widmen. Und damit das alles ein besonderer Nachmittag wird, sorgen Sylvia Demgenski am Cello und Philipp Strüber am Schlagzeug für einen besonderen Hörgenuss. Freuen Sie sich auf einen wunderbaren Sonntagnachmittag in entspannter und genussvoller Atmosphäre. Übrigens - oder wie die Engländer sagen: by the way - es könnte durchaus auch sein, dass das eine oder andere Glas Wein oder auch ein Gläschen Gin-Tonic, ganz im Sinne von Queen Mom gereicht werden kann. Unser Tee ist natürlich Tee aus fairem Handel und kann an einem Stand auch für Sie zu Hause eingekauft werden. Eintrittskarten zum Preis von 5 € erhalten Sie am Empfang des Rathauses, darin enthalten sind Tee und Gebäck. Der Freundeskreis Biggleswade e.V., der Seniorenbeirat und die Mitglieder der Steuerungsgruppe Fairtrade Stadt Erlensee freuen sich auf Ihren Besuch!

Spendenbasar für Bedürftige - "Begegnungscafé" Flüchtlingshilfe Die Flüchtlingshilfe der Stadt Erlensee veranstaltet viermal jährlich einen Spendenbasar für alle hilfsbedürftigen Menschen. Der nächste Basar findet am Samstag, 23.03., von 10.00 - 12.00 Uhr im Bürgerhaus "Zum neuen Löwen" statt.

Hier kann man gute, gebrauchte Kleidung sowie Haushaltsgegenstände kostenfrei erhalten. Auch elektronische Kleingeräte wie Kaffeemaschinen, Wasserkocher, Bügeleisen oder auch Geschirr, Besteck, Töpfe oder Wäscheständer, ebenso Gardinen, Handtücher, Teppiche, Bett- und Tischwäsche werden angeboten. Wer gerne Sachen spenden möchte, kann im Vorfeld Tische reservieren und die Spenden am Tag des Basars vor Ort anbieten. Die Anwesenheit der Spender an ihren Tischen ist erforderlich, da nicht abgenommene Spenden wieder mitgenommen werden müssen. Die Flüchtlingshilfe bedankt sich schon jetzt für die Angebote.

Des weiteren findet regelmäßig das "Begegnungscafé" der Flüchtlings- hilfe im Feuerwehrgerätehaus Rückingen in Erlensee statt. nette Menschen treffen sich im "Begegnungscafé" In gemütlicher Atmosphäre bietet sich hier bei Kaffee und Kuchen die Gelegenheit, mit Flüchtlingen und Ehrenamtlichen ins Gespräch zu kommen, sich über die Integrationsarbeit in Erlensee zu informieren, neue Kontakte zu knüpfen oder die bereits bestehenden Kontakte zu pflegen. Nähere Informationen unter Tel: 06183-9151-502, Mail: [email protected] 19

Seniorentanz in Erlensee - Hält fit, macht Spaß und schlau!

Wenn Sie Freude an Bewegung haben, Gleichgesinnte treffen oder einfach nur gemeinsam mit anderen aktiv sein wollen, sind Sie unter der Leitung von Barbara Kremer bestens aufgehoben.

Auch ohne Partner können Sie den Rhythmus bei Sitz-, Kreis- und Reigen- tänzen genießen und ganz nebenbei Koordination, Merk- und Denkfähigkeit sowie die Fitness trainieren.

Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann kommen Sie doch einfach vorbei!

Die Kurse finden stets freitags, am 25.01., 22.02., 22.03., 26.04

jeweils von 15.00 - 16.30 Uhr im kleinen Saal der Fallbachhalle statt.

Mehr Informationen gibt es im Seniorenbüro, Tel: 06183-9151-508.

TALK, TALK, TALK - English Conversation Sie haben Interesse und Lust, Ihre Englischkenntnisse in entspannter Atmosphäre aufzufrischen und lebendig zu halten, dann bietet sich der Konversationskurs Talk, Talk, Talk unter Leitung der erfahrenen Kursleiterin Frau Wilma Farnworth an.

Beginn: Mittwoch, 16.01., 10.00 - 11.30 Uhr im Sitzungszimmer 2, Rathaus Erlensee, 10 Termine mit jeweils 2 Unterrichtsstunden, Kosten: 60,00 €, Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen. Anmeldung im Seniorenbüro, Hannah Weidenbach, The Union Jack Tel: 06183-9151-508, Mail: [email protected]

20

Handy, Smartphone, Tablet und i-Pad-Treff für Senioren Erfolgreiches Projekt geht in die nächste Runde

Ob Handy, Smartphone oder Tablet - viele Senioren gehen mit der Zeit und kaufen sich ein modernes Mobil-Gerät. Bei der Bedienung kann es allerdings immer wieder zu Fragen und Schwierigkeiten kommen, die sie oftmals alleine nicht bewältigen können. Deshalb gibt es seit einiger Zeit den offenen Handytreff. Dort helfen Schüler der 9. und 10. Klassen der GBS im Rahmen des Wahlpflicht- unterrichts Senioren bei jeglichen Fragen und Problemstellungen Rund um ihre Smartphones und Tablets. Am Ende des Schuljahres erhalten die teilnehmenden Schüler ein Zertifikat der Stadt Erlensee.

Die nächsten Termine (mittwochs): 15.01., 19.02., 12.03., 09.04., 30.04., finden jeweils von 14.00 bis 15.20 Uhr in der GBS, Langendiebacher Str. 35, statt. Der Raum ist ausgeschildert. Nähere Informationen im Seniorenbüro, Tel: 06183-9151-508, Mail: [email protected]

Laptop-Treff 60plus Gemeinsam Laptop-Probleme austauschen und Lösungen finden

Bereits im 5. Jahr bieten AWO Erlensee und das Seniorenbüro der Stadt Erlensee in Kooperation mit Jürgen Weiß das erfolgreiche gemeinsame Projekt, den Laptop-Treff 60plus für Seniorinnen und Senioren an.

Der Laptop-Treff ist keine "Unterrichtsveranstaltung", sondern eine offene Runde, in der die Teilnehmer gemeinsam Fragen und Probleme rund um den Computer austauschen und mit Unterstützung durch Jürgen Weiß, der das Treffen ehrenamtlich leitet, Antworten finden können.

Das Treffen findet am jeweils ersten Mittwoch im Monat von 10.00 bis 12.00 Uhr im Calaminus Haus, Hanauer Str. 11 in Erlensee-Langendiebach (nicht barrierefrei) statt. "... das bekommen wir schon hin"

Die nächsten Termine: 09.01. (!) / 06.02. / 06.03. und 03.04. Bitte bringen Sie hierzu Ihren eigenen Laptop mit einem Windows-Betriebssystem (ab Windows 7) zum Forum mit, ein WLAN-Internetzugang ist vorhanden. (Für Smartphones und Tablets werden eigene Treffen angeboten) Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung ist erforderlich! Mehr Informationen im Seniorenbüro, Tel: 06183-9151-508, Mail: [email protected]

Aquarell- und Acrylmalkurs Die Stadt Erlensee veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Haus Rosengarten auch in diesem Jahr Malkurse in Aquarell und Acryl mit Rosemarie Lewandrowski.

Freude am Malen neu- oder wiederentdecken, Ideen finden oder sich inspirieren lassen, Farben mischen und diese gezielt einsetzen. Alles das ist schnell erlernbar. Das Erstellen einer Skizze bis hin zum fertigen Bild bildet die Grundlage des Kurses. Anfänger sowie Fortgeschrittene werden ihren Vorstellungen entsprechend betreut. Motive können aus vorhandenen Vorlagen ausgesucht werden, es können aber auch eigene Ideen umgesetzt werden.

Der Kurs findet immer dienstags, 19.02. - 09.04., jeweils 14.00 - "in jedem Mensch steckt ein Künstler" 16.00 Uhr und 16.00 - 18.00 Uhr, in der Marktstube Haus Rosengarten, Am Erlenpark 1, statt. Die Teilnehmergebühr beträgt 80,00 €, die Teilnehmerzahl je Kurs ist auf 12 Personen begrenzt!

Alle Bürger ab 50 Jahre sind herzlich eingeladen. Malmaterial ist bitte mitzubringen. Informationen und Anmeldung bei der Kursleiterin, Tel: 06183-6246

21

Veranstaltungen der Arbeiterwohlfahrt OV Erlensee Tanztee im Bürgerhaus "Zum Neuen Löwen": Mittwoch, 16.01., 14.00 Uhr: Tanztee mit Robert H. Mittwoch, 20.03., 14.00 Uhr: Tanztee mit Big T. Mittwoch, 17.04., 14.00 Uhr: Tanztee Ostern mit Holger M.

Senioren-Treff: wegen zu geringer Beteiligung finden keine monatlichen Treffen mehr statt. Sie sind herzlich zu unseren Zusatzveranstaltungen ins Calaminus Haus eingeladen, Termine werden noch bekannt gegeben.

Seniorenfasching im "Neuen Löwen" - Dienstag, 5. Februar

Eine gemeinsame Veranstaltung von AWO Erlensee und dem Seniorenbüro der Stadt Erlensee im Bürgerhaus "Zum Neuen Löwen"

Dienstag, 05. Februar, ab 14 Uhr

Musik: Big T.

Anmeldung bei Helene Kübler, Tel: 06183-1640

22

Frauenkreis der Evangelischen Kirchengemeinde Rückingen

Kennen Sie schon die Senioren- bzw. Frauenkreise der Kirchengemeinden in Erlensee? In den nächsten Ausgaben möchten wir Ihnen den Frauenkreis der Ev. Kirchengemeinde Rückingen, die Frauenhilfe der Ev. Kirchengemeinde Langendiebach und den Seniorenkreis der Katholischen Kirchen- gemeinde Christ König vorstellen. Den Anfang macht der Frauenkreis unter der Leitung von Marion Walter, der sich alle zwei Wochen von 14.00 bis 16.00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Rückingen trifft. Marion Walter legt in ihrer Arbeit großen Wert auf die Achtung und Würde jeder Einzelnen und das Vertrauen innerhalb der Gruppe. Die Gruppe beschäftigt sich mit Fragen des Glaubens und des Lebens, Frauen in Kirche und Gesellschaft, aber auch Aktuelles, Sorgen und Nöte der Frauen finden stets Beachtung.

Jeder Termin steht unter einem Schwerpunkt, wie beispielsweise "Freundinnen", "Dankbarkeit" oder "Hoffnungsschimmer". Zu jedem Thema bereitet sich Marion Walter vor, um die Stunden möglichst abwechslungsreich zu gestalten. In der Gruppe wird diskutiert, gesungen, getanzt, gebastelt, es werden Geschichten erzählt und vieles mehr. Jede Frau kann sich nach ihren Möglichkeiten und Interessen einbringen. Marion Walter Einen festen Bestandteil hat auch der Jahreskreis mit seinen Festen und Bräuchen. Aber auch andere besondere Anlässe, wie beispielsweise runde Geburtstage, werden gefeiert. Die Weihnachtsfeier gestalten und feiern sie gemeinsam mit der Frauenhilfe der Evangelischen Kirchengemeinde Langendiebach. Die beiden Gruppen unternehmen außerdem zusammen alljährlich einen gemeinsamen Ausflug.

Der Frauenkreis der Evangelischen Kirchengemeinde Rückingen trifft sich jeden zweiten Mittwoch in den ungeraden Kalenderwochen von 14.00 bis 16.00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Rückingen, Rodenbacher Straße 8. Aktuell gehören dem Frauenkreis rund 20 Frauen an. Entstanden ist der Frauenkreis bereits 1975. Pfarrer Werner Sönning und einige Frauen hatten damals zunächst einen Gesprächskreis gegründet, daraus entstand der heutige Frauenkreis. Ab 1979 übernahm seine Frau Jutta Sönning die Gruppe, bevor sie 1991 von Marion Walter abgelöst wurde, die die Gruppe seit dieser Zeit leitet.

Interessierte Frauen, egal welchen Alters, sind jederzeit herzlich willkommen, die Gruppe zu besuchen und ein Teil der Gruppe zu werden. Nähere Informationen gibt es bei Marion Walter, Tel: 06183-5765.

stets gute Atmosphäre im Frauenkreis der ev. Kirchengemeinde Rückingen

Kegelgruppe freut sich über Zuwachs

Seit vielen Jahren trifft sich eine Gruppe Senioren jeden zweiten Donnerstagnachmittag ab 16.30 Uhr zum gemeinsamen Kegeln in der Fallbachhalle. Wer gerne einmal zu einem der Kegel-Nachmittage kommen möchte, ist herzlich eingeladen, die Gruppe freut sich jederzeit über neue Mitspielerinnen und Mitspieler.

Für die Nutzung der Kegelbahn sind pro Nachmittag 3,00 € zu zahlen. Nähere Informationen: Brigitte Wunderlich, Tel: 06183-4844 oder bei Seniorenberaterin Sandra Wunder, Tel: 06183-9151-501 die Seniorenkegelgruppe

23

Sozialverband VdK hilft durch den Dschungel des Sozialrechts

Der Umgang mit Behörden und Leistungsträgern gestaltet sich manchmal schwierig. Viele ältere Bürger und Menschen mit Behinderung kommen mit der Regelung ihrer sozialrechtlichen Angelegenheiten allein nicht zurecht. Wer seine sozialen Rechte und Ansprüche verwirklichen will, braucht Sachkenntnis, Überblick, Durchhaltevermögen und Nerven.

Der Sozialverband VdK Hessen Thüringen ist auf allen sozialen Rechtsgebieten aktiv, berät und hilft dabei, berechtigte Ansprüche durchzusetzen. Außerdem gibt es VdK-Beratungsangebote für den Alltag.

Das Angebot umfasst: Beratung in allen Bereichen des Sozialrechts (Renten- und Kranken-, BG- Unfall-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung, Schwerbehindertenrecht, Sozialhilfe und Grundsicherung für Arbeitssuchende, Reha, soziale Entschädigung für Gewaltopfer sowie Kriegs- und Wehrdienstopfer), Hilfe beim Erledigen des Schriftverkehrs und beim Ausfüllen von Anträgen, Widersprüche gegen Bescheide, Vertretung der Mitglieder vor Sozialgerichten.

Der Ortsverband Erlensee wird z.Zt. durch den Kreisverband Hanau (Erwin Quanz und Manfred Adam), Steinheimer Str. 1, Tel: 06181-21096, bis zur Findung eines neuen Vorstands des OV-Erlensee in allen Belangen vertreten. Die Beratungstermine in Erlensee werden per Zeitungsannonce und im Aushang an der Beratungsstelle, Mittelgasse 1, bekannt gegeben.

Demenzberatung des Main-Kinzig-Kreises Das Risiko, an einer Demenz zu erkranken, erhöht sich mit zunehmendem Alter. Auch im Main-Kinzig-Kreis wird die Anzahl der an Demenz erkrankten Menschen in den nächsten Jahren ansteigen.

Ein Großteil der pflegebedürftigen älteren Menschen mit der Diagnose Demenz möchte zu Hause versorgt und gepflegt werden. Gerade für sie ist das gewohnte Umfeld ein wichtiger Ort, dennoch haben Menschen mit einer Demenzerkrankung zunehmend Probleme, ihren Alltag alleine zu bewältigen. Sorgende Verwandte aber auch Freunde und Nachbarn sind im weiteren Verlauf der Erkrankung oft stark gefordert und nach einiger Zeit nicht selten überlastet.

Hier kann eine frühzeitige Beratung ein wesentlicher Baustein in der Unterstützung der Angehörigen sein. Der Main-Kinzig-Kreis bietet ab sofort eine kostenfreie Demenzberatung für ratsuchende Bürgerinnen und Bürger an. Betroffene erhalten Antworten auf Fragen zum Krankheitsbild oder zum angemessenen Umgang mit der Erkrankung und ihren unterschiedlichen Anzeichen. Gemeinsam sucht man nach Wegen der Unterstützung, des Verständnisse und der besseren Versorgung.

Die telefonischen Beratungszeiten sind immer Montags von 12 - 15 Uhr und Mittwochs von 15 - 18 Uhr. Gerne kommt das Beratungsteam auch zu Ihnen nach Hause, um in der häuslichen Umgebung nach Lösungsmöglichkeiten für einen leichteren Umgang mit der Demenz zu suchen.

Sie erreichen die Servicestelle unter Tel: 06051-974148148 oder Mail: [email protected]

Informationsbroschüren zum Thema "Demenz" Demenz ist eine der häufigsten Krankheiten im Alter. Deshalb stehen im Seniorenbüro der Stadt Erlensee kostenfreie Informationsbroschüren und Flyer für Betroffene zur Verfügung, die über Demenz und die Alzheimer-Krankheit aufklären sollen. Der Ratgeber für Angehörige "Demenz. Das Wichtigste" vermittelt in kompakter Form die wichtigsten Informationen über Demenz und erklärt, was das Leben der Betroffenen und ihrer Familien erleichtern kann. Für Angehörige von Betroffenen, die im Krankenhaus sind, ebenfalls interessant ist die Broschüre "Mit Demenz im Krankenhaus".

Die Broschüre "Was kann ich tun?" richtet sich an Menschen mit beginnender Demenz und gibt ihnen Tipps und Informationen, über die Diagnose und ermutigt Betroffene, einen Arzt aufzusuchen, um Klarheit zu erhalten. Diese Broschüre ist auch in türkischer Sprache vorrätig. Weitere Informationen im Seniorenbüro, Tel: 06183-9151-508 oder Mail: [email protected] Die Informationsbroschüren können zu den Öffnungszeiten des Rathauses im Seniorenbüro der Stadt Erlensee, Zimmer 215, abgeholt werden.

24

Wanderausstellung "Demenz" im Erlenseer Rathaus

Vom 11.02. bis 01.03. zeigt das Seniorenbüro der Stadt Erlensee in Kooperation mit dem Seniorenbeirat die Wanderausstellung "Demenz" des Hessischen Ministerium für Soziales und Integration im Erlenseer Rathaus. Am 11.02. findet um 17.00 Uhr die offizielle Ausstellungseröffnung im Foyer des Rathauses mit Bürgermeister Stefan Erb statt.

In Deutschland leben nach Angaben der Deutschen Alzheimer Gesellschaft gegenwärtig fast 1,6 Millionen Demenzkranke. Jahr für Jahr treten etwa 300.000 Neuerkrankungen auf, was einem Zuwachs von durchschnittlich ca. 40.000 Personen pro Jahr entspricht. Sofern kein Durchbruch in Prävention und Therapie gelingt, wird sich nach Vorausberechnungen der Bevölkerungsentwicklung die Krankenzahl bis zum Jahr 2050 auf rund 3 Millionen erhöhen. Für Hessen wird die Zahl von an Demenz erkrankten Personen im Alter von über 65 Jahren auf über 112.000 Personen geschätzt. Aktuell existiert keine Therapie gegen Demenz. Wir können deshalb "nur mit Demenz leben lernen. Das gilt für den Betroffenen, das gilt für seine Lebens- partner, seine Familie, Freunde und Nachbarn sowie für die Gesellschaft insgesamt. Demenz ist und wird immer mehr zu einer Lebensform" (Prof. Dr. Klie).

Menschen mit Demenz sind Teil unseres Lebens. Uns nahestehende Menschen gleiten in eine innere Welt ab, sind nicht mehr für uns ansprechbar und erscheinen uns verwirrt. Uns nahestehende Menschen mit Demenz sind aber weiter für uns nahestehende Menschen. Sie sind und bleiben Menschen, die für uns und unser Leben eine Bedeutung besitzen.

Mit der Wanderausstellung möchte das Hessische Ministerium für Soziales und Integration die Auseinanderset- zung mit der Krankheit Demenz fördern. Dabei soll der Weg zur Beschäftigung mit Fragen und Themen von Demenz über den "Umweg" des Humors erfolgen. Solange man sich nicht über Menschen lustig macht, die an Demenz leiden, wohl aber Situationskomik aufs Korn nimmt, tragen Scharfsinn und Esprit dazu bei, die gesellschaftliche Wahrnehmung von Demenz zu entkrampfen.

Überzeichneter Humor schafft damit, was sonst nur schwer gelingt: das Thema Mensch und Demenz aus der Ecke zu Cartoon: Peter Gaymann holen und mitten in die Gesellschaft, wo es hingehört. Was dabei herauskommt, wenn ein Hochschul- professor (Thomas Klie) und ein Zeichner und Cartoonist (Peter Gaymann) den Alltag von Menschen mit Demenz in Szene setzen, zeigt die Ausstellung. Sie zeigt in Form von 12 Cartoons Situationen und Dialoge zwischen Menschen, die schon und solchen, die (noch) nicht an Demenz erkrankt sind. Und sie verdeutlicht die Mühe, die es kostet, sich in einem Leben mit Demenz erfolgreich zu behaupten, so munter wie mitfühlend.

Mehr Informationen gibt es im Seniorenbüro: Tel: 06183-9151-508, Mail: [email protected]

Selbsthilfegruppe für Angehörige von Demenzerkrankten

Die von der Stadt Erlensee und dem Haus Rosengarten ins Leben gerufene Selbsthilfegruppe für Angehörige von Demenzerkrankten trifft sich an jedem letzten Donnerstag im Monat von 14.00 - 15.30 Uhr im Haus Rosengarten, Marktstube, in Erlensee. Die Gruppe ist offen für alle, die einen an Demenz erkrankten Angehörigen haben.

Unter der Leitung von Wolfgang Kittel bietet sich die Möglichkeit zum gegenseitigen Informationsaustausch. Die Kenntnis über wirksame Unterstützungs- und Förderangebote soll helfen, die erkrankte Person besser zu verstehen und zu betreuen. Der gemeinsame Alltag und die Die Initiatoren der Selbsthilfegruppe: eigene Lebensqualität kann dadurch erheblich verbessert werden, denn vl. Wolfgang Kittel, Barbara Geier, Monika Loos, Sandra Wunder schon kleine Veränderungen, auf die man von alleine vielleicht nicht gekommen wäre, können Erleichterung bringen. Bei Interesse wenden Sie sich gerne an das Seniorenbüro der Stadt Erlensee, Tel: 06183-9151-508 oder -501.

25

Leitstelle für ältere Bürger / Pflegestützpunkt Main-Kinzig-Kreis Information und Beratung zur Pflege

Die Leitstelle für ältere Bürger bietet zahlreiche Informationen für Seniorinnen und Senioren aus dem Main-Kinzig-Kreis. Im offiziellen Senioren-Wegweiser "Älter werden im Main-Kinzig-Kreis" erhält man einen Überblick über alle wichtigen Adressen, Ansprechpartner und Telefonnummern für das Wohnen und Leben im Alter. Neben Freizeit-, Kultur- und Bildungsangeboten für Senioren informiert er über finanzielle Hilfen, soziale Dienste, ambulante Pflege, Pflege- und Altersheime etc. im Main-Kinzig-Kreis. Dieser ist im Seniorenbüro der Stadt Erlensee erhältlich, kann aber auch im Internet auf: www.mkk.de, Leitstelle für ältere Bürger eingesehen werden.

Darüber hinaus hilft der Pflegestützpunkt Main-Kinzig-Kreis kostenfrei und unabhängig bei allen Fragen rund um das Thema Pflege. Der Pflegestützpunkt arbeitet mit allen Einrichtungen und Diensten zusammen, die mit Fragen der Prävention, Rehabilitation, Pflege und Hilfen zur Lebensgestaltung befasst sind. Termine können auch als Hausbesuch erfolgen. Adresse: Hailerer Str. 24, 63571 Gelnhausen Ansprechpartner: Öffnungszeiten: Tel: Verena Campbell 06051-9741 48012 Mo - Fr 09.00 - 12.00 Uhr Tel: Dietmar Appl 06051-9741 48003 Di 13.00 - 15.00 Uhr Fax: 06051-9741 48158 Do und nach Vereinbarung 14.00 - 17.30 Uhr Mail: [email protected] Hobbykünstlermarkt der Stadt Erlensee - Sonntag, 31. März Handarbeitskreis strickt und häkelt für die gute Sache

Am Sonntag, 31.03. von 10.00 bis 17.00 Uhr findet der österliche Hobbykünstlermarkt der Stadt Erlensee in der Erlenhalle statt. Auch die Damen und Herren des Handarbeitskreises der Stadt Erlensee freuen sich darauf, die Besucherinnen und Besucher an ihrem Stand begrüßen zu können. Der Erlös wird regelmäßig an Einrichtungen und Projekte für Erlenseer Kinder gespendet. Der Handarbeitskreis trifft sich jeden Mittwoch von 14.00 bis 16.00 Uhr im Gemeinschaftsraum des Martin-Luther-Stifts (Rundhotel) um gemeinsam zu häkeln, stricken und in Gemeinschaft kreativ für den guten Zweck: zu kommen. Nähere Informationen gibt es im Seniorenbüro, Der Handarbeitskreis der Stadt Erlensee Tel: 06183-9151-508 oder Mail: [email protected] Bei Onlinegeschäften auf der sicheren Seite - Montag, 4. Februar Vortrag für Seniorinnen und Senioren - Sparkassen-Finanzgruppe Am Montag, 04.02., findet um 15.00 Uhr eine Informationsveranstaltung des Seniorenbeirats in Kooperation mit dem Seniorenbüro der Stadt Erlensee zum Thema "Bezahlen im Internet" im Sitzungssaal des Erlenseer Rathauses statt. Mal eben schnell das neue Lieblingsteil in den Warenkorb legen, Kontodaten angeben und fertig! Wie schnell das Einkaufen im Internet funktioniert begeistert viele. Aber wie sicher ist das Bezahlen im Internet eigentlich? Zahle ich am besten per Kreditkarte, per Sparkassenkarte, per Direktüberweisung oder mit einem Bezahlsystem? Wie sicher sind meine Daten, wenn ich per Kredit- wie bezahlen: karte im Supermarkt, bei der Tankstelle oder beim Einzelhändler im In- und mit ec-Karte, Online oder Bar? Ausland bezahle? Bezahle ich dann doch lieber bar? Wo und wie beschaffe ich mir Bargeld? Wie sicher ist das? Brauchen wir Bargeld überhaupt noch?

Der Vortragsreferent, Thomas Rohr, vom Beratungsdienst Geld und Haushalt der S-Finanzgruppe ist mit diesem Thema in ganz Südwestdeutschland unterwegs. Als profunder Kenner der Materie versteht er es, den Zuhörern selbst schwierigste Sachverhalte anschaulich zu erklären. Der Erlenseer Seniorenbeirat lädt alle Seniorinnen und Senioren zu diesem Vortrag herzlich ein, die Teilnahme ist kostenlos.

26

Sicherheitsberater Günther Mehling offiziell verabschiedet 21 Jahre herausragendes ehrenamtliches Engagement

Der langjährige Sicherheitsberater für Senioren der Stadt Erlensee, Günther Mehling, wurde Ende 2018 von Bürgermeister Stefan Erb offiziell verabschiedet.

Seit 1996 gibt es das Projekt "Sicherheitsberater für Seniorin- nen und Senioren" (SfS) des Polizeipräsidiums Südosthessen. Im Herbst 1997 hat Günther Mehling als einer der ersten überhaupt in Hessen die Schulung zum Sicherheitsberater absolviert. Seit dieser Zeit hat er viele Erlenseer Seniorinnen und Senio- ren rund um das Thema Sicherheit beraten. Viele Jahre bot er monatliche Sprechstunden im Rathaus sowie in der Cafeteria des Hallenbads an. Ehre, wem Ehre gebührt: Günther Mehling Darüber hinaus besuchte er Gruppen und führte auf Wunsch Hausbesuche durch, bei denen er Interessierte individuell beraten konnte. Im Jahr 2014 wurde ihm für sein herausragendes ehrenamtliches Engagement die Landesauszeichnung für soziales Bürgerengagement des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration überreicht. Bürgermeister Stefan Erb bedankte sich im Namen der Stadt Erlensee ganz herzlich für 21 Jahre herausragendes ehrenamtliches Engagement als Sicherheitsberater und überreichte ihm eine Dankesurkunde sowie ein kleines Präsent.

Derzeit gibt es eine Sicherheitsberaterin in Erlensee, Sandra Klingenstein. Interessierte können einen individuellen Beratungstermin mit ihr vereinbaren. Sie nimmt von sich aus keinen telefonischen Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern auf und macht Hausbesuche nur, wenn dies von Ihnen gewünscht ist. Kontakt: Tel: 0170-8177232 Mail: [email protected]

Im Sommer 2019 beginnt eine neue Schulung zum "Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren" (SfS) des Polizeipräsidiums Südosthessen. In der mehrtägigen Schulung werden die Seniorenberater mit den verschiedenen Kriminalitätsformen, die überwiegend ältere Mitmenschen betreffen können, vertraut gemacht. Ein Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von Vorbeugungs- und Verhaltenstipps. Nähere Informationen gibt es im Seniorenbüro bei Hannah Weidenbach, Kontakt: Tel: 06183-9151-508

Sicherheit beim Online-Banking - Donnerstag, 7. Februar Vortrag für Seniorinnen und Senioren - Polizeipräsidium Südhessen

Am Donnerstag, 07.02., findet von 14.00 bis 16.00 Uhr eine Informationsveranstaltung des Seniorenbüros der Stadt Erlensee in Kooperation mit dem Polizeipräsidium Südosthessen zum Thema Online-Banking im Sitzungssaal des Erlenseer Rathauses statt. Kriminalhauptkommissar Markus Wortmann, Präventionsfachberater Cybercrime im Polizeiladen Offenbach, wird die Zuhörer mit seiner unnachahmlich packenden und humorvollen Art in den Bann ziehen. Mit der Informationsveranstaltung sollen die Teilnehmer aufgeklärt und sensibilisiert werden zu den Vorteilen, aber auch den Gefahren und Risiken im Online-Banking Geschäft. Die Teilnahme, zu der alle Seniorinnen und Senioren herzlich eingeladen sind, ist kostenlos. Nähere Informationen im Seniorenbüro, Tel: 06183-9151-508 oder Mail: [email protected]

immer gerne zu Gast in Erlensee: Kriminalhauptkommissar Markus Wortmann

27

Mobile Bürgerhilfe Erlensee Der "Bürgerverein Soziales Erlensee e.V." setzt sich für das soziale Miteinander in Erlensee und für eine aktive Bürgerschaft ein. Konkrete Einsatzgebiete des Vereins sind: Altenhilfe ("Mobile Bürgerhilfe" und "Helfende Hände"), Erwachsenenbildung, Völkerverständigung sowie Kinder-, Jugend- und Familienhilfe. Die mobilen Helfer des Bürgervereins unterstützen ältere und hilfsbedürftige Menschen in ihrer persönlichen Umgebung. Sie sind da, wenn ein Einkauf zu erledigen ist oder begleiten einen Gang zum Arzt, zur Krankengymnastik oder einem anderen Termin. Diese Hilfen sollen es älteren Menschen ermöglichen, weiterhin ein selbständiges Leben in eigener Wohnung zu führen. Jedem von uns kann es durch Krankheit oder andere Ereignisse einmal passieren, dass man vorübergehend auf Hilfe angewiesen ist. Dank der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der mobilen Bürgerhilfe kann eine schnelle unbürokratische Unterstützung aufgebaut werden.

Der Bürgerverein Soziales Erlensee e.V. kann durch ein paar Stunden ehrenamtlicher Arbeit, durch eine Mitgliedschaft oder Spende unterstützt werden. Tel: 06183-807835 (Mo 12.00 - 15.00 Uhr), Mobil: 0162-8588383 (Mo, Mi, Fr) Mail: [email protected]

Rentenanträge und Kontenklärung

Bitte nur nach Terminvereinbarung unter:

Tel: 06183-9151-506 (Sabine Genilke) Tel: 06183-9151-505 (Jasmin Jäger, Samira Teiser)

Bitte beachten Sie: Eine Rentenberatung kann nicht durchgeführt werden. Diese erfolgt nur bei der Auskunfts- und Beratungsstelle der: Deutschen Rentenversicherung Hessen in Gelnhausen Tel: 06051-9199800 oder Tel: 06051-8522561

28

"Abschied gemeinsam gestalten" Anzeige

Sie, verehrte Leser, gehören zu den Menschen, die wie keine vorherige Generation Ihr Leben bis ins hohe Alter aktiv gestalten und dabei mit einem größtmöglichen Maß an Selbstbestimmtheit leben können. Aktiv sein, aktiv werden, könnte auch heißen, sich einmal intensiv und bewusst mit den "letzten Dingen" des Lebens zu beschäftigen, auch - oder gerade - wenn man noch mit beiden Beinen fest im Leben steht. Wenn wir ehrlich sind, wollen wir gar nicht daran erinnert werden, dass Leben und Tod unabdingbar miteinander verknüpft sind. Schon Sokrates sagte: "Niemand weiß, was der Tod ist. Ob er nicht für den Menschen das Größte ist unter allen Gütern? Sie fürchten ihn aber, als wüssten sie gewiss, dass er das größte Übel sei." Sich jedoch einmal mit dem Thema Bestattung auseinanderzusetzen und dies nach Möglichkeit mit nahen Menschen durchzusprechen und gemeinsam bis in die letzte Konsequenz zu durchdenken, kann hilfreich für allen Anwesenden sein. Schafft dies doch bei den Hinterbliebenen Handlungssicherheit ob der Wünsche des Verstorbenen, da sie nun im Monika Reuter, gegebenen Fall in dessem Sinne handeln können. geprüfte Trauerrednerin

Gehen Sie auch diese Lebensmarke aktiv an. Überlegungen können sein: Was wünschen Sie sich für Ihre eigene Bestattung, welchen Auftrag geben Sie Ihren Angehörigen? - Entsprechen diese Wünsche Ihren ganz persönlichen Vorstellungen oder glauben Sie, einer Vorgabe entsprechen zu müssen? - Hegen Sie Befürchtung, mit Ihren Wünschen Ihren Angehörigen, z.B. mit der Grabpflege zur Last zu fallen? - Wenn Sie Ihre eigene Bestattungsfeier erleben könnten, was würden Sie sich ganz frei dafür wünschen? - Was sollen die Menschen noch von Ihnen erfahren, was soll den Gästen in Erinnerung bleiben? - Welche Lieder, Gedichte, Texte würden Sie auswählen? - Was brauchen Ihre Angehörigen, um gut Abschied nehmen zu können?

Wenn Sie einer christlichen Kirche oder einer anderen Glaubensgemeinschaft angehören, werden Sie sich sicher im christlichen Ritus bestattet lassen wollen, dann ist für die Trauerfeier und deren Ablauf schon gut gesorgt. Wenn Sie eine nicht konfessionsgebundene Trauerfeier im weltlichen, christlich geprägten oder spirituellen Sinn wünschen, stehen ich Ihnen Menschen wie Monika Reuter als geprüfte, freie Trauerrednerin gerne kompetent und einfühlsam zur Seite. In nunmehr vier Jahren gestalte ich mit meinem Unternehmen "Abschied-gemeinsam-gestalten" über zweihundert individuelle Trauerfeiern. Die Gestaltung der eigenen Trauerfeier ist bei mir auch schon zu Lebzeiten möglich.

Mein Leitbild: "Meine Aufgabe ist es, dem Verstorbenen Ehre zu erweisen, seinem Leben noch einmal in seiner Einmaligkeit zu würdigen und zu versuchen, den Angehörigen auf dem Weg des Abschiednehmens beizustehen." Wenn Sie mehr zu meiner Arbeit erfahren möchten:

Monika Reuter, Abschied-gemeinsam-gestalten, geprüfte Trauerrednerin Rüdigheimer Weg 26, 63526 Erlensee, Tel: 06183-901617, Mobil: 0171-5785507 www.reuter-trauerreden.de

SUDOKU - der Rätsel Lösung: (Sudoku-aktuell.de)

29

Der Seniorenbeirat der Stadt Erlensee

Dr. Axel Friedrich Marion Walter Vorsitzender Seniorenbeirat stellvertretende Vorsitzende Langstr. 35 Brückenstr. 23a 63526 Erlensee 63526 Erlensee Tel: 06183-72572 Tel: 06183-5765 [email protected]

Dr. Peter Bachmann Annemarie Bachmann stellvertretender Vorsitzender Langenselbolder Weg 25a Langenselbolder Weg 25a 63526 Erlensee 63526 Erlensee Tel: 06183-73334 Tel: 06183-73334 [email protected] [email protected]

Werner Hercher Friedel Maul Römerstr. 59 Theodor-Heuss-Str. 5 63526 Erlensee 63526 Erlensee Tel: 06183-1532 Tel: 06183-2671 [email protected]

Der Seniorenbeirat ist die Interessenvertretung Rolf Schneider der Seniorinnen und Senioren von Erlensee. Gartenstr. 7 Er berät die Organe der Stadt in allen 63526 Erlensee Angelegenheiten, welche die Belange der älteren Tel: 06183-900071 Einwohnerinnen und Einwohner berühren. [email protected] E-Mail-Kontakt: [email protected]

"Nachrücker" im Seniorenbeirat

Norbert Ries Jürgen Weiß Dr. Günter Buckow

Judith Gutsch-Jost Renate Penderak Holger Goncz

Der Seniorenbeirat besteht aus sieben Mitgliedern. Dagmar Krah Scheidet ein Mitglied aus dem Seniorenbeirat aus, rückt der/die nächste Bewerber/in von der Wahlliste nach.

Ansprechpartnerinnen im Rathaus der Stadt Erlensee

Seniorenbüro Sabine Genilke Stadt Erlensee Tel: 06183-9151-506

Fachbereich 5 [email protected] Familie und Soziales Hannah Weidenbach Am Rathaus 3 Tel: 06183-9151-508 63526 Erlensee [email protected]

Zimmer 214 & 215 Sandra Wunder Fax: 06183-9151-599 Tel: 06183-9151-501 [email protected]

30

Kontakte

Arbeiterwohlfahrt AWO Automobilclub Kinzigtal Selbsthilfe Körperbehinderter OV-Erlensee - Geschäftsstelle Erlensee e.V. im ADAC Hanau-Gelnhausen e.V. Hanauer Str. 11 63526 Erlensee Kurt Oehm Uwe Schneider Tel: 06183-73235 Tel: 06183-901007 Tel: 06183-915223 Dienstags 17.00 - 18.00 Uhr Bürgerverein Turn- und Sportgemeinde Vorsitzende AWO: Soziales Erlensee e.V. TSG Erlensee 1874 e.V. Helene Kübler Tel: 06183-807835 Geschäftsstelle Tel: 06183-1640 Mobil: 0162-8588383 Tel: 06183-73329

Evangelische Kirchengemeinde Evangelische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde Gemeindebüro Rückingen Gemeindebüro Langendiebach Christkönig Pfarrerin Ulrike Stellmacher Pfarrerin Claudia Gillhoff Pfarrer Andreas Weitzel Tel: 06183-8158556 Tel: 06183-2278 Tel: 06183-2363 Tel: 06183-2369 Pfarrer Dieter Wichihowski Tel: 06184-53767 Tel: 06183-4251

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Erlensee

Stadtverwaltung Erlensee Am Rathaus 3 63526 Erlensee Tel: 06183-91510 Fax: 06183-9151-199 www.erlensee.de

Servicebüro (Melde-/Passwesen) Empfang 07.00 - 12.00 Uhr und 08.30 - 12.00 Uhr und Montag 14.00 - 19.00 Uhr 14.00 - 19.00 Uhr Dienstag 07.00 - 12.00 Uhr 08.30 - 12.00 Uhr Mittwoch 07.00 - 12.00 Uhr 08.30 - 12.00 Uhr Donnerstag 07.00 - 16.00 Uhr (durchgängig) 08.30 - 16.00 Uhr (durchgängig) Freitag 07.00 - 12.00 Uhr 08.30 - 12.00 Uhr

Verwaltung, Sozialamt (SGB II+XII, GEZ, Wohngeld) Stadtbücherei Montag 08.30 - 12.00 Uhr und 14.00 - 19.00 Uhr 14.00 - 17.00 Uhr Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr 10.00 - 14.00 Uhr Mittwoch geschlossen geschlossen 10.00 - 14.00 Uhr und Donnerstag 08.30 - 16.00 Uhr (durchgängig) 16.00 - 19.00 Uhr Freitag 08.30 - 12.00 Uhr 14.00 - 17.00 Uhr Samstag geschlossen 09.00 - 12.00 Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters nach Terminvereinbarung Impressum Herausgeber: Stadt Erlensee Redaktion: Fachbereich Familie und Soziales Gestaltung: Jürgen Weiß Umschlag: Wolfgang Racek

Druck: Druckerei Rüger

Das Redaktionsteam: Wolfgang Racek,

Ausgabe 01/19 Januar bis April 2019 (Redaktionsschluss: 15.11.2018) Hannah Weidenbach, Sandra Wunder, Jürgen Weiß

Die nächste Ausgabe von "Aktiv im Alter" erscheint Anfang Mai 2019 (Redaktionsschluss: 01.04.2019) 31

32