UvA-DARE (Digital Academic Repository)

A German catastrophe? German historians and the Allied bombings, 1945-2010 von Benda-Beckmann, B.R.

Publication date 2010

Link to publication

Citation for published version (APA): von Benda-Beckmann, B. R. (2010). A German catastrophe? German historians and the Allied bombings, 1945-2010. Vossiuspers - Amsterdam University Press. http://nl.aup.nl/books/9789056296537-a-german-catastrophe.html

General rights It is not permitted to download or to forward/distribute the text or part of it without the consent of the author(s) and/or copyright holder(s), other than for strictly personal, individual use, unless the work is under an open content license (like Creative Commons).

Disclaimer/Complaints regulations If you believe that digital publication of certain material infringes any of your rights or (privacy) interests, please let the Library know, stating your reasons. In case of a legitimate complaint, the Library will make the material inaccessible and/or remove it from the website. Please Ask the Library: https://uba.uva.nl/en/contact, or a letter to: Library of the University of Amsterdam, Secretariat, Singel 425, 1012 WP Amsterdam, The Netherlands. You will be contacted as soon as possible.

UvA-DARE is a service provided by the library of the University of Amsterdam (https://dare.uva.nl) Download date:29 Sep 2021 Bibliography

Archival sources:

Institut für Zeitgeschichte, München (IfZ): Collection Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte

Archiv der der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin (ABBAW): Collection Zentralinstitut für Geschichte

Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republic, Berlin (BSTU/MfS) Collection Olaf Groehler

Bundesarchiv, Koblenz (Barch) Collection Bundesministerium für Vetriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte

Bundesarchiv/Militärgarchiv, Freiburg (Barch/MA) 369 Collection David Irving

Private collection heirs Olaf Groehler, Berlin

Private collection Mathias Neutzner, Dresden Periodicals:

Der Spiegel Die Welt Die Zeit Frankfurter Allgemeine Zeitung Junge Freiheit Süddeutsche Zeitung Selbsthilfe Stern Tagesspiegel The Times Time-Magazine Publications:

Abendroth, Hans-Henning. “Guernica: Ein fragwürdiges Symbol.” Militärgeschichtliche Mitteilungen 46, no. 1 (1987): 111-26. Adorno, Theodor W. “Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit.” In Eing- riffe: neun kritische Modelle, edited by Theodor W. Adorno. Frankfurt am Main, 1963. Amersfoort, Herman, and Piet Kamphuis, eds. Mei 1940. De strijd op Nederlands grondgebied. 2 ed. Den Haag, 2005. Anonymia. Eine Frau in Berlin. Frankfurt am Main: 2002. Arad, Yitzhak. Belzec, Sobibor, Treblinka: the Operation Reinhard death camps. Bloomington: 1987. Arnold, Jörg. “In Quiet Remembrance”? The Allied Air War and Urban Memory Cul- tures in Kassel and Magdeburg, 1940-1995, Dissertation: Faculty of Law, Arts and Social Sciences. School of Humanities. Southampon: University of Southampton, 2006. • “Sammelrezension Bombenkrieg” H-Soz-u-Kult (2004). Assmann, Aleida. Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München: 2006. • Erinnerungsräume: Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München: 1999. 371 • “On the (In)Compatibility of Guilt and Suffering in German Memory.” German life and letters 59, no. 2 (2006): 187-200. Bajohr, Frank. “Hamburg - Der Zerfall der “Volksgemeinschaft”.” In Krieg- sende in Europa. Von Beginn des deutschen Machtzerfalls bis zur Stabilisierung der Nachkriegsordnung 1944-1948, edited by Ulrich Herbert and Axel Schildt, 318- 336. Essen, 1998. Bajohr, Frank, and Dieter Pohl. Der Holocaust als offenes Geheimnis. Die Deutschen, die NS-Führung und die Alliierten. München: 2006. Barnouw, Dagmar. The war in the empty air: victims, perpetrators and postwar Ger- mans. Bloomington: 2005. Beck, Earl R. “The Allied Bombing of Germany, 1942-1945, and the German Response: Dilemmas of Judgement.” German Studies Review 5, no. 3 (1982): 325- 337. Beer, Mathias. “Im Spannungsfeld von Politik und Zeitgeschichte: Das Groß- forschungsprojekt “Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mit- teleuropa”.” Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 46 (1998): 345-389. • “Die Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa - Hintergründe - Entstehung - Ergebnis - Wirkung.” Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 50, no. 2 (1999): 99-117. • “”Ein der wissenschaftlichen Forschung sich aufdrängender historischer Zusammenhang”. Von den Schwierigkeiten, “Flucht und Vertreibung” zu kon- textualisieren.” In Flucht und Vertreibung in europäischer Perspektive, edited by Jür- gen Danyel and Phillip Ther, 59-64, 2003. • “Verschlusssache, Raubdruck, autorisierte Fassung. Aspekte der politischen Auseinandersetzung mit Flucht und Vertreibung in der Bundesrepublik Deutschland (1949-1989).” In Diktatur - Krieg - Vertreibung: Erinnerungskulturen in Tschechien, der Slowakei und Deutschland seit 1945 edited by Christoph Cor- nelißen, Roman Holec and JiríPesek, 369-401. Essen, 2005. Beer, Wilfried. Kriegsalltag zur Abwehr- und Schadensbegrenzung, dargestellt für den Raum Münster. Bremen: 1990. Behrenbeck, Sabine. Der Kult um die toten Helden. Nationalsozialistische Mythen, Riten und Symbole, 1923 bis 1945. Edited by Otto Dann et al., Kölner Studien zum Nationalsozialismus 2. Vierow bei Greifswald: 1996. Berg, Nicolas. Der Holocaust und die westdeutschen Historiker. Erforschung und Erinnerung. Göttingen: 2003. Bergander, Götz. Dresden im Luftkrieg. Köln: 1977 and 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Köln: 1994. • “Sachsen und der Luftkrieg über Deutschland im Spiegel von Tatsachen und Gerüchten, Erinnerungen und Legenden.” In Sachsen im Bombenkrieg. “... und dan auch noch Dresden”, edited by Christian Hermann and Militärhistorisches Museum der Bundeswehr in Dresden, 12-22. Dresden: 2005. • “Vom unattraktiven zum besonders lohnenden Ziel. Dresden in den Luftkrieg- splanungen der Alliierten.” In Das Rote Leuchten. Dresden und der Bombenkrieg, edited by Oliver Reinhard, Matthias Neutzner and Wolfgang Hesse, 44-57. Dres- den: 2005. • “Wahrnehmung der Luftangriffe aus der Perspektive der Zivilbevölkerung.” In Alliierter Bombenkrieg: das Beispiel Dresden, edited by Lothar Fritze and Thomas Widera, 97-107. Göttingen: 2005. 372 Berger, Stefan. “On Taboos, Traumas and other Myths: Why the Debate about German Victims of the Second World War is not a Historians’ Controversy.” In Germans as Victims. Remembering the Past in Contemporary Germany, edited by Bill Niven, 210-224. New York: 2006. Beseler, Hartwig, and Niels Gutschov. Kriegsschicksale Deutscher Architektur: Ver- luste, Schäden, Wiederaufbau: eine Dokumentation für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland Vol. 1-2. Neumünster: 1988. Besslich, Barbara. Wege in den “Kulturkrieg”: Zivilisationskritik in Deutschland 1890-1914. Darmstadt: 2000. Best, Geoffrey. Humanity in warfare: the modern history of the international law of armed conflicts. London: 1980. Beyme, Klaus von. “Reconstruction in the German Democratic Republic.” In Rebuilding Europe’s Bombed cities, edited by Jeffrey M. Diefendorf, 190-208. Lon- don: 1990. Blank, Ralf. Kriegsalltag und Luftkrieg an der “Heimatfront”.” In Die deutsche Kriegsgesellschaft 1939 bis 1945. Erster Halbband: Politisierung, Vernichtung, Überle- ben, edited by Jörg Echternkamp, 357-461. München: 2004. • “Nachrichten aus der Forschung. Jörg Friedrich: Der Brand. Deutschland im Bombenkrieg. Eine kritische Auseinandersetzung.” Militärgeschichtliche Zeitschrift 63 (2004): 175-86. • Hagen im Zweiten Weltkrieg. Bombenkrieg, Rüstung und Kriegsalltag in einer west- fälischen Großstadt 1939-1945. Essen: 2008. Boberach, Heinz., ed. Meldungen aus dem Reich 1938-1945: die geheimen Lageber- ichte des Sicherheitsdienstes der SS. 17 Vol. Herrsching, 1984. • “Das Auswirken des allieerten Luftkrieges auf die Bevölkerung im Spiegel der SD-Berichte.” In Grossbritannien und der deutsche Widerstand 1933-1944, edited by Klaus-Jürgen Müller and David N. Dilks. Paderborn: 1994. Böll, Heinrich. Billiard um halb zehn Köln: 1959. Boog, Horst. “Das Offizierkorps der Luftwaffe, 1935-1945.” InDas deutsche Offi- zierkorps 1860-1960, edited by Hans Hubert Hofmann, 269-325. Boppard am Rhein: 1980. • Die deutsche Luftwaffenführung 1935 - 1945: Führungsprobleme ; Spitzenglieder- ung ; Generalstabsausbildung. Stuttgart: 1982. Boog, Horst, Jürgen Förster, , Ernst Klink, Rolf Dieter Müller, and Gerd R. Ueberschar, ed. Der Angriff auf die Sowjetunion, Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg vol 4. Stuttgart: 1983. • “Luftwaffe und unterschiedsloser Bombenkrieg bis 1942.” In Der Zweite Welt- krieg. Analysen, Grundzüge, Forschungsbilanz, edited by Wolfgang Michalka, 523- 531. München: 1989. • “”Baedeker-Angriffe” und Fernstflugzeugproduktion 1942. Die strategische Ohnmachte der Luftwaffe.” Militärgeschichtliche Beiträge 4 (1990): 91-110. • “Der anglo-amerikanische strategische Luftkrieg über Europa und die deutsche Luftverteidigung.” In Der globale Krieg. Die Ausweitung zum Weltkrieg und der Wechsel der Initiative 1941-1943 Das Deutsche Reich und der Zweite Welt- krieg vol 6, edited by , , Reinhard Stumpf and , 429-565. Stuttgart: 1990. • “Die Operationen der Luftwaffe gegen die Niederlande, 10.-15. Mai 1940.” In Ideen und Strategien 1940. Ausgewählte Operationen und deren militärgeschichtli- chen Aufarbeitung, edited by MFGA, 137-157. Bonn: 1990. • “The Luftwaffe Operations against the Netherlands, 10-15 may 1940.” In Vijftig 373 jaar na de inval: geschiedschrijving en Tweede Wereldoorlog: bijdragen aan het con- gres gehouden aan de Vrije Universiteit te Amsterdam op 10 en 11 mei 1990, edited by J.P.B. Jonker, A.E. Kersten and G.N. van der Plaat, Amsterdam: 1990. • ed. The conduct of the air war in the Second World War. An international compar- ison: proceedings of the International Conference of Historians in Freiburg im Breis- gau, from 29 August to 2 September 1988. New York: 1992. • “Der strategische Bombenkrieg. Luftwaffe, Royal Air Force und US Army Air Forces im Vergleich bis 1945.” Militärgeschichte NF 2 (1992): 20-30. • “The German defences.” In Reaping the whrilwind. A symposium on the Strategic Bomber Offensive 1939-1945. 23 March 1993, edited by Derek Wood, 19-26. Hast- ings: 1993. • “Bombenkriegslegenden.” Militärgeschichte NF 6 (1995): 23-30. • “Das Ende des Bombenkriegs. Ein militärgeschichtlichter Rückblick.” Aus Poli- tik und Zeitgeschichte 45, no. 18/19 (1995): 10-21. • “Harris - A German View.” In Despatch on War Operations, edited by Arthur Harris, xxxvii-xlv. London: 1995. • “Bombenkrieg, Völkerrecht und Menschlichkeit im Luftkrieg.” In Die Soldaten der Wehrmacht, edited by Hans Poeppel, Wilhelm Karl Prinz von Preussen and Karl-Günther von Hase, 256-323. München: 1998. • “Strategischer Luftkrieg in Europa und Reichsluftverteidigung 1943-1944.” In Das Deutsche Reich in der Defensive: strategischer Luftkrieg in Europa, Krieg im Westen und in Ostasien, 1943-1944/45 Das Deutsche Reich und der Zweite Welt- krieg vol. 7, edited by Horst Boog, Gerhard Krebs and , 3-418. Stutt- gart: 2001. • “Der strategische Bombenkrieg gegen Deutschland 1939-1945. ein Überblick.” In Alliierter Bombenkrieg: das Beispiel Dresden, edited by Lothar Fritze and Thomas Widera, 11-32. Göttingen: 2005. • “Die strategische Bomberoffensive der Alliierten gegen Deutschland und die Reichsluftverteidigung in der Schlußphase des Krieges.” In Der Zusammenbruch des Deutschen Reiches 1945. Die militärische Niederwerfung der Wehrmacht, Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg Vol. 10/1 edited by Rolf Dieter Müller, 777-884. Stuttgart, 2008. Brinkhus, Jörn. “Ziviler Luftschutz im “Dritten Reich” - Wandel seiner Spitzenor- ganisation.” In Deutschland im Luftkrieg. Geschichte und Erinnerung, edited by Dietmar Süß, 27-40. München: 2007. Broszat, Martin. “Erfolg und Scheitern eines deutsch-deutschen Zeitgeschichts- Dialogs.” In Die deutschen Eliten und der Weg zum Zweiten Weltkrieg, edited by Martin Broszat and Klaus Schwabe, 7-24. München: 1989. Burgdorff, Stephan, and Wolfgang Bayer, eds. Als Feuer vom Himmel fiel. Der Bombenkrieg in Deutschland. München: 2003. Busch, Dieter. Der Luftkrieg im Raum Mainz während des Zweiten Weltkrieges 1939 - 1945 Mainz: 1988. Büttner, Ursula. “Hamburg im Luftkrieg. Die politischen und wirtschaftlichen Folgen des “Unternehmens Gomorrha”.” In Städte im Zweiten Weltkrieg: ein inter- nationaler Vergleich, edited by Marlene O. Hiller, Eberhard Jäckel and Jürgen Rohwer, 272-98. Essen: 1991. •””Gomorrha”: Hamburg im Bombenkrieg. Die Wirkung der Luftangriffe auf Bevölkerung und Wirtschaft.” In Hamburg und Dresden im Dritten Reich: Bomb- 374 enkrieg und Kriegsende edited by Heinrich Erdmann and Landeszentrale für Poli- tische Bildung, 45-92. Hamburg: 2000. Caplan, Jane, Norbert Frei, Michael Geyer, Mary Nolan, and Nicholas Stargardt. “The Historikerstreit Twenty Years On.” German History 24, no. 4 (2006): 587-607. Collier, Basil. The Defence of the United Kingdom. London: 1957. Cooke, Paul. “The Continually Suffering Nation? Cinematic Representations of German Victimhood.” In Germans as Victims. Remembering the Past in Contempo- rary Germany, edited by Bill Niven, 76-92. New York, 2006. Cornelißen, Christoph. “Zur Erforschung von Erinnerungskulturen in West- und Osteuropa. Methoden und Fragestellungen “ In Diktatur - Krieg - Vertreibung. Erin- nerungskulturen in Tschechien, der Slowakei und Deutschland seit 1945 edited by Christoph Cornelißen, Roman Holec and Jiří Pešek, 25-44. Essen: 2005. Corwin, Elizabeth C. “The Dresden Bombing as Portrayed in German Accounts, East and West.” UCLA Historical Journal 8 (1987): 71-96. Crew, David. “Auftakt zum Kalten Krieg? Wie sich die DDR an die Bombar- dierung Dresdens im Februar 1945 erinnerte.” In Geschichte als Experiment. Stu- dien zu Politik, Kultur und Alltag im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Adelheid von Saldern, edited by Daniela Münkel and Jutta Schwartzkopf, 287-295. Frank- furt am Main: 2004. • “Film review: Sleeping with the Enemy? A Fiction Film for German Television about the Bombing of Dresden.” Central European History 40 (2007): 117-132. Czechowski, Heinz. Auf eine im Feuer versunkene Stadt. Gedichte und Prosa 1958- 1988. Halle: 1990. Czesany, Maximilian. Nie wieder Krieg gegen die Zivilbevölkerung: eine völkerrech- tliche Untersuchung des Luftkrieges 1939-1945 Graz: 1961. • Alliierter Bombenterror: der Luftkrieg gegen die Zivilbevölkerung. Leoni am Stran- berger See: 1986. Dassen, Patrick, and Krijn Thijs. “Slachtoffers in het land van daders. Een inlei- ding.” In Duitsers als slachtoffers. Het einde van een taboe? , 13-58. Amsterdam: 2006. Davies, Norman. Europe at War 1939-1945. No simple victory. London: 2006. Davis, Richard G. “ Operation ‘Thunderclap’: The US Army Air Forces and the Bombing of Berlin “ The journal of strategic studies 14, no. 1 (1991): 90-111. Dombrowsky, Wolf R. Katastrophe und Katastrophenschutz. Eine soziologische Ana- lyse. Wiesbaden: 1989. Dörr, Margarete. “Wer die Zeit nicht miterlebt hat...” Frauenerfahrungen im Zweiten Weltkrieg und in den Jahren danach. 3 vols. Frankfurt am Main: 1998. Dubiel, Helmut. Niemand ist frei von der Geschichte. Die nationalsozialistische Herr- schaft in den Debatten des deutschen Bundestages. München: 1999. Ebbinghaus, Angelika. “Deutschland im Bombenkrieg - Ein missglücktes Buch über ein wichtiges Thema.” Sozal.Geschichte 18, no. 2 (2003): 101-122. Echternkamp, Jörg. “Im Kampf an der inneren und äußeren Front. Grundzüge der deutschen Gesellschaft im Zweiten Weltkrieg.” In Die deutsche Kriegsgesell- schaft 1939 bis 1945. Erster Halbband: Politisierung, Vernichtung, Überleben, Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg vol. 9/1 edited by Jörg Echternkamp. München: 2004. • “Von der Gewalterfahrung zur Kriegserinnerung - über den Bombenkrieg als Thema einer Geschichte der deutschen Kriegsgesellschaft.” In Deutschland im Luftkrieg. Geschichte und Erinnerung, edited by Dietmar Süß, 13-26. München: 2007. 375 Echternkamp, Jörg, and Stefan Martens, eds. Der Zweite Weltkrieg in Europa. Erfahrung und Erinnerung, Im Auftrag des Deutschen Historische Instituts Paris und des Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Potsdam. Paderborn: 2007. Eckardt, Götz, ed. Schicksale deutscher Baudenkmale im zweiten Weltkrieg: eine Dokumentation der Schäden und Totalverluste auf dem Gebiet der Deutschen Demok- ratischen Republik. Vol. 1-2. Berlin: 1978. Eckel, Jan. “Der Sinn der Erzählung. Die narratologische Diskussion in der Geschichtswissenschaft und das Beispiel der Weimargeschichtsschreibung.” In Neue Zugänge zur Geschichte der Geschichtswissenschaft, edited by Jan Eckel and Thomas Etzemüller. Göttingen: 2007. Eher, Franz, ed. Englands Alleinschuld am Bombenterror, Volksausgabe des 8. amtlichen Deutschen Weissbuches. Berlin: Zentralverlag der NSDAP. 1943. Ehmer, Dr., ed. Der Bombenkrieg der Briten: amtliche Feststellungen zur Schuld- frage, 1943. Erdmann, Karl Dietrich. Die Zeit der Weltkriege. Edited by Bruno Gebhardt and Herbert Grundmann. 8th ed, Handbuch der deutschen Geschichte 4. Stuttgart: 1959. Erhard, D. “Die Führung im Luftschutz einst und jetzt.” Ziviler Luftschutz 19, no. 1 (1955): 8-13. Esslin, Martin. “Ein Dramatiker, der politische Bomben legt. The New York Times Magazine (19-11-1967).” In Rolf Hochhuth. Dokumente zur politischen Wirkung, edited by Reinhard Hoffmeister, 123-130. München: 1980. Evans, Richard J. Lying about Hitler. History, Holocaust, and the David Irving Trial. New York: 2001. Fache, Thomas. “Gegenwartsbewältigungen. Dresdens Gedenken an die allii- erten Luftangriffe vor und nach 1989.” In Luftkrieg. Erinnerungen in Deutschland und Europa, edited by Jörg Arnold, Dietmar Süß and Malte Thiessen, 221-238. Göttingen: 2009. Faulenbach, Bernd. “Die deutsche Historiographie und die Nachkriegsentwick- lung in Deutschland’ “ In Von der Aufgabe der Freiheit. Politische Verantwortung und bürgerliche Gesellschaft im 19. Und 20. Jahrhundert. Festschrift für Hans Mom- msen zum 5. November 1995 edited by Christian Jansen, Lutz Niethammer and Bernd Weisbrod, 99-118. Berlin: 1995. Feuchter, Georg W. Geschichte des Luftkriegs. Entwicklung und Zukunft. Bonn: 1954. • Probleme des Luftkrieges. 2 ed. Potsdam: 1939. Fibich, Peter. “Gedenkstätten, Mahnmale und Ehrenfriedhöfe für die Verfol- gten des Nationalsozialismus. Ihre landschaftsarchitektonische Gestaltung in Deutschland, 1945 bis 1960.” TU Dresden: 1998. Foitzik, Jan. “Weder “Freiheit” noch “Einheit”: Methoden und Resultate der kul- turpolitische Umorientierung in der sowjetischen Besatzungszone. Einleitung.” In Die Politik der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD): Kultur, Wissenschaft und Bildung 1945-1949. Ziele, Methoden, Ergebnisse. Dokumenten aus russischen Archiven, edited by Horst Möller and Alexandr O. Tschubarjan, 31-57. München: 2005. Forever in the shadow of Hitler?: the dispute about Germans’ understanding of his- tory, original documents of the Historikerstreit, the controversy concerning the singu- larity of the Holocaust/ translated by James Knowlton and Truett Cates. New Jersey: 376 1993. Fox, Thomas C. “East Germany and the Bombing War.” In Bombs Away! Repre- senting the air war over Germany and Japan, edited by Wilfried Wilms and Wil- liam Rasch. Amsterdam: 2006. Frei, Norbert. Vergangenheitspolitik: die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Ver- gangenheit. München: 1996. Friedrich, Jörg. Freispruch für die Nazijustiz. Die Urteile gegen NS-Richter seit 1948; eine Dokumentation. Reinbek: 1983. • Die kalte Amnestie: NS-Täter in der Bundesrepublik. Frankfurt/Main: 1984. • Das Gesetz des Krieges. Das deutsche Heer in Rußland 1941 bis 1945. Der Prozeß gegen das Oberkommando der Wehrmacht. München/Zürich: 1993. • Der Brand. Deutschland im Bombenkrieg, 1940-1945. Berlin: 2002. • Brandstätten: der Anblick des Bombenkriegs. Berlin: 2003. • “Die Rechtsnatur der anglo-amerikanischen Bombenoffensive im Zweiten Weltkrieg.” In Der Bombenkrieg und seine Opfer, edited by Bernd Heidenreich and Sönke Neitzel, 71-81. Wiesbaden: 2004. Fritze, Lothar. “Der Zweite Weltkrieg als Legitimationsressource?” In Alliierter Bombenkrieg: das Beispiel Dresden, edited by Lothar Fritze and Thomas Widera, 135-152. Göttingen: 2005. • Die Moral des Bombenterrors: allieerte Flächenbombardements im Zweiten Welt- krieg. München: 2007. Fulbrook, Mary. German National Identity after the Holocaust. Malden: 1999. Fuller, J.F.C. Der Zweite Weltkrieg 1939-1945. Eine Darstellung seiner Strategie und Taktik. Wien-Stuttgart: 1950. • The Second World War 1939-45. A Strategical and Tactical History. London: 1948. Galland, Adolf. Die Ersten und die Letzten. München: 1953. Goebel, Stefan. “Coventry und Dresden: Transnationale Netzwerke der Erin- nerung in den 1950er und 1960er Jahre.” In Deutschland im Luftkrieg. Geschichte und Erinnerung, edited by Dietmar Süß, 111-120. München: 2007. Goldhagen, Daniel Jonah. Hitler’s willing executioners: ordinary Germans and the Holocaust. London: 1996. Gräff, Siegfried. Tod im Luftangriff. Ergebnisse pathologisch-anatomischer Unter- suchungen anläßlich der Angriffe auf Hamburg in den Jahren 1943-45. Hamburg: 1948. Grass, Günter. Die Blechtrommel. Neuwied am Rhein: 1959. • Im Krebsgang: eine Novelle. Göttingen: 2002. Grayling, A.C. Among the dead cities. Was the allied bombing a necessity or a crime? Londen: 2006. Gregor, Neil. Haunted City: Nuremberg and the Nazi Past. New Haven: 2008. Grimm, Barbara. “Lynchmorde an allieerten Fliegern im Zweiten Weltkrieg.” In Deutschland im Luftkrieg. Geschichte und Erinnerung, edited by Dietmar Süß, 71-84. München, 2007. Groehler, Olaf. Die Haltung der herrschenden Kreise der USA, Großbritanniens und Deutschlands zur politischen und militärischen Vorbereitung der zweiten Front 1943- 1944, Dissertation Humboldt-University Berlin 14. Oktober 1964 Berlin: 1964. • “Der “strategische” Luftkrieg gegen Hitlerdeutschland (Februar 1942-März 1944).” Zeitschrift für Militärgeschichte 7, no. 4 (1968): 439-453. • Geschichte des Luftkriegs 1910 bis 1970. Berlin: 1975. • “Militärische Ursachen für die Niederlage des faschistischen Deutschland im 377 zweiten Weltkrieg.” Militärgeschichte 16, no. 1 (1977): 443-455. • “Neuere bürgerliche Publikationen zur Luftkriegsgeschichte.” Militärgeschichte, no. 4 (1978): 491-497. • Berlin im Bombervisier. Von London aus Gesehen. 1940 bis 1945. Vol. 7, Minia- turen zur Geschichte, Kultur und Denkmalpflege Berlins. Berlin: 1982. • “Miszellen. Die Erforschung der Geschichte des zweiten Weltkrieges. Stand und Aufgaben.” Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 33, no. 4 (1985): 316-322. • Einsatz Nummer 1027. Der Luftangriff auf Dessau am 7. März 1945 Beiträge zur Stadtgeschichte 2. Dessau: 1986. • “Berlin als Opfer der Kriegspolitik des deutschen Imperialismus.” Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 35, no. 6 (1987): 521-25. • Kampf um die Luftherrschaft. Beiträge zur Luftkriegsgeschichte des Zweiten Welt- kriegs. Berlin: 1989. • Bombenkrieg gegen Deutschland. Berlin: 1990. • “Der Holocaust in der Geschichtsschreibung der DDR.” In Zweierlei Bewäl- tigung. Vier Beiträge über den Umgang mit der NS-Vergangenheit in den beiden deutschen Staaten edited by Ulrich Herbert and Olaf Groehler, 41-66. Hamburg: 1992. • “The Strategic Air War and its Impact on the German Civilian Population “ In The conduct of the air war in the Second World War an international comparison: proceedings of the International Conference of Historians in Freiburg im Breisgau, from 29 August to 2 September 1988, edited by Horst Boog, 279-297. New York: 1992. • “Zur Geschichte des deutschen Widerstandes. Leistungen und Defizite.” In Krise - Umbruch - Neubeginn, edited by Rainer Eckert, Wolfgang Küttler and Gus- tav Seeber, 408-18. Stuttgart: 1992. • “Moralbomben im Zweiten Weltkrieg.” Geschichte, Erziehung, Politik 10 (1994): 577-587. • “Dresden: Kleine Geschichte der Aufrechnung.” Blätter für deutsche und inter- nationale Politik 40, no. 2 (1995): 137-141. Grosscup, Beau. Strategic Terror. The Politics and Ethics of Aerial Bombardement. Londen, New-York: 2006. Grosse Kracht, Klaus. Die zankende Zunft: historische Kontroversen in Deutschland nach 1945. Göttingen: 2005. Gutman, Israel, Eberhard Jäckel, Peter Longerich, and Julius Schoeps, eds. Enzyklopädie des Holocaust. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden. Berlin: 1993. Habermacher, Gerhard, and Walther Koerbner. Reuter fälscht die Luftkriegss- chuld Schriftenreihe des Instituts zur Erforschung und Froderung des interna- tionalen Pressewesen der Union nationaler Journalistenverbände. Nürnberg: 1944. Habermas, Jürgen. “Vom offenen Gebrauch der Historie. Das offizielle Selbstver- ständnis der Bundesrepublik bricht auf.” In “Historikerstreit”, 243-255. München, 1987. Hage, Volker. Zeugen der Zerstörung. Die Literaten und der Luftkrieg: Essays und Gespräche. Frankfurt am Main: 2003. Hampe, Erich. Der zivile Luftschutz im Zweiten Weltkrieg. Dokumentation und Erfahrungsberichte über Aufbau und Einsatz. Frankfurt am Main: 1963. 378 •...als alles in Scherben fiel. Erinnerungen des Generalmajors a. D., ehemaligen Gener- als der Technischen Truppe und Präsidenten der Bundesanstalt für Zivilen Luftschutz, Soldatenschicksale des 20. Jahrhunderts als Geschichtsquelle, Vol. 1. Osnabrück: 1979. • “Die Wandlungen des zivilen Luftschutzes während des zweiten Weltkrieges.” Ziviler Luftschutz 23, no. 9 (1959): 231-235. Hanke, Heinz Markus. Luftkrieg und Zivilbevölkerung. Der kriegsvölkerrechtliche Schutz der Zivilbevölkerung gegen Luftbombardements von den Anfängen bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges. Frankfurt am Main: 1991. Hanselian, Rudolf, and Georg Feydt. “Der Tod von Dresden. Ein Drama mit sowjetischen Hintergrund.” Ziviler Luftschutz 17, no. 4 (1953): 99-102. Harris, Arthur. Bomber Offensive. Londen: 1947/1990. Hartmann, Christian, Johannes Hürter, and Ulrike Jureit, eds. Verbrechen der Wehrmacht: Bilanz einer Debatte. München: 2005. Hartmann, Werner. Die Zerstörung Halberstadts am 8. April 1945: eine Dokumenta- tion, Schriftenreihe der Kreisleitung Halberstadt der SED. Halberstadt: 1980. Hartwig, Rudi, and Manfred Wille. Magdeburg im Feuersturm. Ein Dokumen- tarbericht. Zur Geschichte der Zerstörung der Stadt durch anglo-amerikanische Bombenangriffe im zweiten Weltkrieg, Magdeburger Schriftenreihe. Magdeburg: 1985. Hasselton, P.W.M. Het bombardement van Rotterdam, 14 mei 1940. Incident of berekening? Amsterdam: 1999. Hastings, Max Bomber Command New York: 1980. Heer, Hannes. Vom Verschwinden der Täter: der Vernichtungskrieg fand statt, aber keiner war dabei. Berlin: 2004. Herbert, Ulrich, and Olaf Groehler, eds. Zweierlei Bewältigung. Vier Beiträge über den Umgang mit der NS-Vergangenheit in den beiden deutschen Staaten. Hamburg: 1992. Herf, Jeffrey. Divided memory: the Nazi past in the two Germanys. Cambridge MA: 1997. Hermann, Christel. “Oberbürgemeister der Stadt Dresden Walter Weidauer.” In Dresdner Geschichtsbuch 9, edited by Werner Barlmeyer, 217-240. Altenburg: 2003. Heyn, Erich. Zerstörung und Aufbau der Großstadt Essen. Edited by Carl Troll and Fritz Bartz, Arbeiten zur rheinischen Landeskunde. Bonn: 1955. Higham, Robin. The military intellectuals in Britain, 1918-1939. New Jersey: 1966. “Historikerstreit”. Die Dokumentation der Kontroverse um die Einzigartigkeit der nation- alsozialistischen Judenvernichtung. München: 1987. Hoch, Anton. “Der Luftangriff auf Freiburg am 10. Mai 1940.” Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 4, no. 2 (1956): 115-144. •Soldaten. Nekrolog auf Genf. Reinbek: 1967. Hoffmeister, Reinhard, ed. Rolf Hochhuth. Dokumente zur politischen Wirkung. München: 1980. Hohn, Uta. Die Zerstörung der deutscher Städte im Zweiten Weltkrieg. Regionale Unter- schiede in der Bilanz der Wohnungstotalschaden und Folgen des Lufrtkrieges unter bev- ölkerungsgeographischen Aspekt, Düsburger Geographische Arbeiten 8. Dortmund: 1991. Hughes, Michael L. . Shouldering the burdens of defeat. West Germany and the recon- struction of social justice. Chapel Hill: 1999. Huyssen, Andreas. “Air War Legacies: From Dresden to Baghdad.” In Germans as Victims. Remembering the Past in Contemporary Germany, edited by Bill Niven, 181- 379 193. New York: 2006. Irving, David The Destruction of Dresden. London: 1963. •Und Deutschlands Städte starben nicht. Ein Dokumentarbericht. Zürich: 1963. • Der Untergang Dresdens. München: 1964. • Hitler’s War. London: 1977. • Apocalypse 1945: the destruction of Dresden. Londen: 1995. Jacobsen, Hans-Adolf. “Der deutsche Luftangriff auf Rotterdam (14. Mai 1940) Ver- such einer Klärung.” Wehrwissenschaftliche Rundschau 8 (1958): 257-284. • Fall Gelb: der Kampf um den deutschen Operationsplan zur Westoffensive 1940. Wies- baden: 1957. Jarausch, Konrad H. “Zeitgeschichte und Erinnerung. Deutungskonkurrenz oder Interdependenz? .” In Verletztes Gedächtnis. Erinnerungskultur und Zeitgeschichte im Konflikt, edited by Konrad H. Jarausch and Martin Sabrow, 9-37. Frankfurt/Main: 2002. Jarausch, Konrad H., and Michael Geyer. Shattered past. Reconstructing German Histo- ries. Princeton, N.J.: 2003. Jarausch, Konrad H., and Martin Sabrow. ““Meistererzählung” – Zur Karriere eines Begriffs.” In Die historische Meistererzählung. Deutungslinien der deutschen National- geschichte nach 1945 edited by Konrad H. Jarausch and Martin Sabrow, 9-32. Göttin- gen: 2002. Jessen, Ralph. “Zeithistoriker im Konfliktfeld der Vergangenheitspolitik“ InVerletz - tes Gedächtnis. Erinnerungskultur und Zeitgeschichte im Konflikt, edited by Konrad H. Jarausch and Martin Sabrow, 153-176. Frankfurt/Main: 2002. Johe, Werner. “Strategisches Kalkül und Wirklichkeit: Das Unternehmen Gomor- rha”. Die Grossangriffe der RAF gegen Hamburg im Sommer 1943.” In Grossbritan- nien und der deutsche Widerstand 1933-1944, edited by Klaus-Jürgen Müller and David N. Dilks, 217-27. Paderborn: 1994. Jureit, Ulrike. “Zeigen heisst verschweigen”: die Ausstellungen über die Verbrechen der Wehrmacht. Göttingen: 2006. Kansteiner, Wulf. In pursuit of German memory: history, television, and politics after Auschwitz. Athens OH: 2006. Kempowski, Walter. Das Echolot. Fuga furiosa. Ein kollektives Tagebuch. Winter 1945 4 vols. München: 1999. Kesselring, Albert. Soldat bis zum letzten Tag. Bonn: 1953. Kesselring, Albert “Die deutsche Luftwaffe.” In Bilanz des zweiten Weltkrieges: Erkenntnisse und Verpflichtungen für die Zukunftedited by Werner Picht, 145-158. Oldenburg: 1953. Keßler, Mario. Die SED und die Juden - zwischen Repression und Toleranz: politische Entwicklungen bis 1969. Edited by Forschungsschwerpunkt Zeithistorische Stu- dien Potsdam, Zeithistorische Studien 6. Berlin: 1995. Kettenacker, Lothar, ed. Ein Volk von Opfern. Die neue Debatte um den Bombenk- rieg 1940-1945. Berlin: 2003. Kirwin, Gerald. “Allied bombing and Nazi domestic propaganda.” European His- tory Quarterly 15, no. 3 (1985): 341-362. Klee, Ernst. “Euthanasie” im NS-Staat: die “Vernichtung lebensunwerten Lebens”. Frankfurt am Main: 1983. Klemperer, Victor. So sitze ich denn zwischen all den Stühlen. Tagebücher 1945- 1949. Berlin: 1999. 380 Klöss, Erhard. Der Luftkrieg über Deutschland, 1939-1945. Deutsche Berichte und Pressestimmen des neutralen Auslands, Nach den “Dokumenten deutscher Kriegss- chäder”, herausgegeben vom Bundesminister für Vertriebene, Flüchtige und Kriegsgeschädigte. München: 1963. Knitter, Hartmut. “Zum Bombenangriff der Royal Air Force auf Potsdam am 14./15. April 1945.” Veröffentlichungen des Bezirksheimatmuseums Potsdam 17 (1969): 200 ff. Kock, Gerhard. “Der Führer sorgt für unsere Kinder...” Die Kinderlandverschickung im Zweiten Weltkrieg. Paderborn: 1997. Korthals Altes, A. Luchtgevaar. Luchtaanvallen op Nederland, 1940-1945. Amster- dam: 1984. Kramer, Nicole. “Die deutsche Kriegsgesellschaft im Visier. Olaf Groehlers Klassiker der Luftkriegsforschung.” edited by Jürgen Danyel, Jan-Holger Kirsch and Martin Sabrow, 209-212. Göttingen: 2007. • “”Kämpfende Mütter” und “gefallene Heldinnen” “ In Deutschland im Luftkrieg. Geschichte und Erinnerung. Zeitgeschichte im Gespräch, Bd. 1, edited by Dietmar Süß, 85-98. München: 2007. Krause, Michael. Flucht vor dem Bombenkrieg: “Umquartierungen” im Zweiten Weltkrieg und die Wiedereingliederung der Evakuierten in Deutschland 1943-1963. Düsseldorf: 1997. Kucklick, Christoph. Der Feuersturm - Bombenkrieg über Deutschland. Hamburg: 2003. Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen, Dresden, ed. Fünf städte mahnen: Dresden- Leningrad- London- Rotterdam- Warschau: zum Gedenken an die Zerstörung Dresdens am 13. Februar 1945: Ausstellung im Albertinum, Februar bis April 1970, Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Dres- den: 1979. Kurowski, Franz. Das Massaker von Dresden und der anglo-amerikanische Bomben- terror 1944-1945. Berg: 1995. Kurowski, Franz Der Luftkrieg über Deutschland. Düsseldorf: 1977. Lakowski, Richard. “Rezension. O. Groehler: Geschichte des Luftkrieges 1910 bis 1970 (1975).” Militärgeschichte 15, no. 5 (1976): 615-16. Lambourne, Nicola. War damage in Western Europe: the destruction of historic monuments during the Second World War. Edinburgh: 2001. Leesen, Hans-Joachim von. Bombenterror: der Luftkrieg über Deutschland. Kiel: 2005. Lehwess-Litzmann, Walter. “Operation Dresden.” Aufbau: Kulturpolitische Monatschrift 6 (1950): 111-124. Levkov, Ilya I., ed. Bitburg and beyond: encounters in American, German and Jewish history. New York: 1987. Lipstadt, Deborah E. Denying the Holocaust: the growing assault on truth and memory. London: 1994. • History on trial: my day in court with David Irving. New York: 2005. Lorenz, Chris. De constructie van het verleden: een inleiding in de theorie van de geschiedenis. 8 ed. Amsterdam: 2006/1987. • “Twee soorten catastrofe. Over de verwevenheid van dader- en slachtofferrol- len in de Duitse geschiedschrijving.” In Duitsers als slachtoffers. Het einde van een taboe? , edited by Patrick Dassen, Ton Nijhuis and Krijn Thijs, 173-216. Amster- dam: 2006. • “’Hete’ geschiedenis. Over de temperatuur van de contemporaine Duitse 381 geschiedenis.” Tijdschrift voor Geschiedenis 120, no. 1 (2007): 5-19. • “Representations of identity: ethnicity, race, class, gender and religion. An introduction to conceptual history.” In The contested nation. Enthnicity, class, reli- gion and gender in national histories, edited by Stefan Berger and Chris Lorenz, 24-59. Basingstoke, 2008. Lowe, Keith. Inferno. The Devastation of Hamburg 1943. Londen: 2007. Lühr, Hans Peter. “Der Widerstand des Einzelnen - Fritz Löffler contra Walter Weidauer: Eine Dokumentation.” Dresdner Hefte 9, no. 4 (1991): 33-48. MacIsaac, David, ed. The United States strategic bombing survey. 10 vols. New York, 1978. Maier, Charles S. “Targeting the city: Debates and silences about the aer- ial bombing of World War II.” International review of the Red Cross 87, no. 859 (2005): 429-444. Maier, Klaus A. Guernica, 26.4.1937: die deutsche Intervention in Spanien un der “Fall Guernica”. Freiburg: 1975. •”Totaler Krieg und operativer Luftkrieg.” In Die Errichtung der Hegemonie auf dem Europäischen Kontinent. Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Vol. 2, edited by Klaus A. Maier, Horst Rohde, Bernd Stegemann and Hans Umbreit, 43-69. Stuttgart: 1979. Marcuse, Ludwig. “Hochhuth und seine Verächter.” In Rolf Hochhuth. Dokumente zur politischen Wirkung, edited by Reinhard Hoffmeister, 131-33. München: 1980. Margalit, Gilad. “Der Luftangriff auf Dresden. Seine Bedeutung für die Erin- nerungspolitik der DDR und für die Herauskristallisierung einer historischen Kriegserinnerung im Westen.” In Narrative der Shoah. Repräsentationen der Ver- gangenheit in Historiographie, Kunst und Politik, edited by Susanne Düwell and Matthias Schmidt, 189-208. Paderborn: 2002. • “Dresden and Hamburg - Official Memory and Commemoration of the Vic- tims of the Allied Air Raids in the two Germanies.” In A nation of victims?: repre- sentations of German wartime suffering from 1945 to the present edited by Helmut Schmitz, 125-40. Amsterdam: 2007. Markusen, Eric, and David Kopf. The Holocaust and strategic bombing: genocide and total war in the twentieth century. Boulder, CO: 1995. Matzerath, Horst , and Brigitte Holzhauser, eds. ... vergessen kann man die Zeit nicht, das ist nicht möglich: Kölner erinnern sich an die Jahre 1929-1945: zum 40. Jahrestag des Kriegsendes. Köln: 1987. Meinecke, Friedrich Die deutsche Katastrophe. Betrachtungen und Erinnerungen. Wiesbaden: 1946. Messenger, Charles. ‘Bomber’ Harris and the strategic bombing of Germany, 1939- 1945. London: 1984. Messerschmidt, Manfred. “Kriegstechnologie und humanitäres Völkerrecht in der Zeit der Weltkriege.” Militärgeschichtliche Mitteilungen 46, no. 1 (1987): 87-110. • “Strategic Air War and International Law.” In The conduct of the air war in the Second World War. An international comparison: proceedings of the International Conference of Historians in Freiburg im Breisgau, from 29 August to 2 September 1988, edited by Horst Boog, 298-309. New York: 1992. Mitscherlich, Alexander, and Margarete Mitscherlich. Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens. München: 1967. 382 Mitter, Armin, and Stefan Wolle. “Der Bielefelder Weg. Die Vergangenheitsbe- wältigung der Historiker und die Vereinigung der Funktionäre.” In Hure oder Muse? Klio in der DDR. Dokumente und Materialien des Unabhängigen Historiker-Ver- bandes, edited by Rainer Eckert, Ilko-Sascha Kowalczuk and Isolde Stark, 260-265. Berlin: 1994. Moeller, Robert G. War stories. The search for a usable past in the Federal Republic of Germany. Berkeley, CA: 2001. • “Germans as Victims? Thoughts on a Post-Cold War History of World War II’s Legacies.” History and Memory 17, no. 1-2 (2005): 147-194. • “On the History of Man-made Destruction: Loss, Death, Memory, and Germany in the Bombing War.” History Workshop Journal 61 (2006). Möller, Horst, and Udo Wengst, eds. 50 Jahre Institut für Zeitgeschichte. Eine Bilanz. München: 1999. Müller, Rolf Dieter. “”Das deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg”. Konzep- tion und Erfahrungen eines wissenschaftlichen Grossprojektes.” Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 56, no. 4 (2008): 301-326. Müller, Rolf Dieter in cooperation with Florian Huber and Johannes Eglau. Der Bombenkrieg 1939-1945. Berlin: 2004. Nahm, Peter Paul, Karlheinz Kugler and Edgar von Wietersheim, eds. Doku- mente Deutscher Kriegsschäden. Evakuierte, Kriegssachgeschädigte, Währungsgeschä- digte. Die geschichtliche und rechtliche Entwicklung, 5 Vols.. Bonn: 1958-1964. Naumann, Klaus. Der Krieg als Text. Das Jahr 1945 im kulturellen Gedächtnis der Presse. Hamburg: 1998. • “Leerstelle Luftkrieg. Einwurf zu einer verqueren Debatte.” Mittelweg 36, no. 2 (1998): 12-15. • “Bombenkrieg − Totaler Krieg − Massaker. Jörg Friedrichs Buch Der Brand in der Diskussion.” Mittelweg 36, no. 4 (2003): 49-60. Neufeldt, Hans-Joachim, Jürgen Huck, and Georg Tessin. Zur Geschichte der Ord- nungspolizei 1936-1945. Entstehung und Organisation des Hauptamtes Ordnung- spolizei Ausweichstellen und Aktenschicksal des Hauptamtes Ordnungspolizei im 2. Weltkrieg. Die Stäbe und Truppeneinheiten der Ordnungspolizei, Schriften des Bun- desarchives 3. Koblenz: 1957. Neumann, Thomas W. “Der Bombenkrieg. Zur ungeschriebenen Geschichte einer kollektiven Verletzung.” In Nachkrieg in Deutschland, edited by Klaus Nau- mann, 319-342. Hamburg: 2001. Neutzner, Matthias, ed. Lebenszeichen - Dresden im Luftkrieg 1944/45. Eine Ausstel- lung der Interessengemeinschaft “13. Februar 1945”. Dresden: 1994. • “Vom Alltäglichen zum Exemplarischen, Dresden als Chiffre für den Luftkrieg der Alliierten.” In Das Rote Leuchten. Dresden und der Bombenkrieg, edited by Oli- ver Reinhard, Matthias Neutzner and Wolfgang Hesse, 110-27. Dresden: 2005. • “Vom Anklagen zum Erinnern. Die Erzählung vom 13. Februar “ In Das Rote Leuchten. Dresden und der Bombenkrieg, edited by Oliver Reinhard, Matthias Neutzner and Wolfgang Hesse, 128-164. Dresden: 2005. Niethammer, Lutz. “Heimat und Front. Versuch, zehn Kriegserinnerungen aus der Arbeiterklasse des Ruhrgebiets zu verstehen.” In “Die Jahre weiß man nicht, wo man die heute hinsetzen soll”: Faschismus-Erfahrungen im Ruhrgebiet, edited by Lutz Niethammer, 163-232. Berlin: 1983. • Ego-Histoire? und andere Erinnerungs-Versuche. Wien: 2002. Niven, Bill. “The GDR and Memory of the Bombing of Dresden.” In Germans as Victims. Remembering the Past in Contemporary Germany, edited by Bill Niven, 109- 383 129. New York: 2006. • “Introduction: German Victimhood at the Turn of the Millennium.” In Ger- mans as Victims. Remembering the Past in Contemporary Germany, edited by Bill Niven, 1-25. New York: 2006. Nolan, Mary. “Air wars, memory wars. Germans as victims during the Second World War.” Central European History 38, no. 1 (2005): 7-40. Nolte, Ernst. “Vergangenheit, die nicht vergehen will. Eine Rede, die geschrie- ben, aber nicht gehalten werden konnte.” In “Historikerstreit”. Die Dokumentation der Kontroverse um die Einzigartigkeit der nationalsozialistischen Judenvernichtung, 39-47. München: 1987. • “Zwischen Geschichtslegende und Revisionismus. Das Dritte Reich im Blick- winkel des Jahres 1980.” In “Historikerstreit”. Die Dokumentation der Kontro- verse um die Einzigartigkeit der nationalsozialistischen Judenvernichtung, 13-35. München: 1987. Nolzen, Armin. “”Sozialismus der Tat?” Die Nationalsozialistische Volk- swohlfahrt (NSV) und der alliierter Luftkrieg gegen das Deutsche Reich.” In Deutschland im Luftkrieg. Geschichte und Erinnerung, edited by Dietmar Süß, 57-69. München: 2007. Nossack, Hans Erich. Der Untergang. Hamburg: 1948. Overy, Richard. The Air War 1939-1945. London: 1980. • Why the Allies won. London: 1995. • “The Post-War Debate.” In Firestorm. The Bombing of Dresden 1945, edited by Paul Addison and Jeremy A. Crang, 123-142. London: 2006. Pätzold, Kurt. “Auch die Geschichte kennt ihre Zahltage. Die Debatte über den “Bombenkrieg”.” In Heldenmythos und Opfertaumel. Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen im deutschen Geschichtsdiskurs, edited by Michael Klundt, 14-40. Köln: 2004. Paul, Jürgen. “Reconstruction of the City Centre of Dresden: Planning and Build- ing during the 1950’s.” In Rebuilding Europe’s Bombed cities, edited by Jeffrey M. Diefendorf, 170-189. London: 1990. Paul, Wolfgang. ...zum Beispiel Dresden. Schicksal einer Stadt. Frankfurt am Main: 1964. Pauw, Johannes Leonard van der. Rotterdam in de Tweede Wereldoorlog. Amster- dam: 2006. Permooser, Imtraud. Der Luftkrieg im Raum München. München: 1993. Peter, Richard. Dresden. Eine Kamera klagt an. 2 ed. Dresden: 1950/1982. Petzold, Joachim. Parteinahme wofür? DDR Historiker im Spannungsfeld von Politik und Wissenschaft. Potsdam: 2000. Piekalkiewicz, Janusz. Luftkrieg, 1939-1945. München: 1978. Possekel, Ralf. “Tagung der Evangelischen Akademie Berlin-Brandenburg “Wer schreibt die DDR-Geschichte? Ein Historikerstreit um Stellen, Strukturen, Finanzen und Deutungskompetenz im März 1994.” Zeitschrift für Geschichtswis- senschaft 42, no. 6 (1994): 535-541. Poutrus, Patrice G. “Bomben auf Elbflorenz. Die Zerstörung Dresdens als Thema in der antiamerikanischen Propaganda der DDR.” In Antiamerikanismus im 20. Jahrhundert. Studien zu Ost- und Westeuropa, edited by Jan C. Behrends, Árpád von Klimó and Patrice G. Poutrus, 143-158. Bonn: 2005. Rader, Olaf B. “Dresden.” In Erinnerungsorte III, edited by Etienne François and 384 Hagen Schulze, 451-472. München: 2001. Reichert, Friedrich. “Zur Rezeptionsgeschichte des 13. Februars 1945.” In Ver- brannt bis zur Unkenntlichkeit. Die Zerstörung Dresdens 1945. Begleitbuch zur Aus- stellung im Stadtmuseum Dresden Februar bis Juni 1995, edited by Stadtmuseum Dresden, 150-161. Dresden: 1995. Ricoeur, Paul. “Memory-Forgetting-History.” In Meaning & representation in his- tory, edited by Jörn Rüsen, 9-19. New York: 2006. Rigney, Ann. The rhetoric of historical representation. Three narrative histories of the French Revolution. Cambridge: 1990. Rink, Martin, ed. 50 Jahre Militärgeschichtliches Forschungsamt: eine Chronik. Ber- lin: 2007. Roberts, Ian. “Perpetrators and Victims: Wolfdietrich Schnurre and the Bombenkrieg over Germany. Forum for modern language studies 41, no. 2 (2005): 200-212. Rodenberger, Axel. Der Tod von Dresden. Dortmund: 1951. Rudolph, Wilhelm. Dresden, 13. Februar 1945: Ein graphischer Zyklus. Dresden: 1967. Rumpf, Hans. Brandbomben. Ein Beitrag zum Luftschutzproblem. Berlin: 1932. • Der hochrote Hahn. Darmstadt: 1952. • “Der Hochrote Hahn.” Wehrwissenschaftliche Rundschau 2, no. 3 (1952): 139- 144. • “Bomber-Harris. Eine biographische Studie. Was wir vom Luftkrieg nicht wissen.” Ziviler Luftschutz 16, no. 1 (1953): 22-25. • The Bombing of Germany. New York: 1962. • Das war der Bombenkrieg. Deutsche Städte im Feuersturm: ein Dokumentarbericht. Oldenburg: 1961. • “Die Bombenschuld.” Nation Europa. Monatschrift im Dienst der europäischen Erneuerung 35, no. 2 (1985): 35-42. • “Requiem für Dresden. Ein fälliges Nachwort zum 14./15. Februar 1945.” Poli- tische Studien, no. 159 (1965): 70-77. Ruoff, Alexander. Verbiegen, Verdrängen, Beschweigen. Die Nationalgeschichte der Jungen Freiheit: Auschwitz im Diskurs des völkischen Nationalismus. Münster: 2001. Sabrow, Martin. Das Diktat des Konsenses. Geschichtswissenschaft in der DDR 1949- 1969. Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit. Band 8. München: 2001. Saundby, Robert. Air bombardment: the story of its development. London: 1961. Schieder, Theodor, and Hans Rothfels, eds. Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa. 5 vols. München, 1954-1961. Schnatz, Helmut. Der Luftkrieg im Raum Koblenz 1944/45. Eine Darstellung seines Verlaufs, seiner Auswirkungen und Hintergründe. Boppard: 1981. • Tiefflieger über Dresden?: Legenden und WirklichkeitKöln: 2000. • Der Luftangriff auf Schwinemünde. Dokumentation einer Tragödie. München: 2004. • “Die Zerstörung der deutschen Städte und die Opfer.” In Der Bombenkrieg und seine Opfer, edited by Bernd Heidenreich and Sönke Neitzel, 30-46. Wiesbaden: 2004. Schneider, Michael. Die “Goldhagen-Debatte”: ein Historikerstreit in der Medienge- sellschaft. Bonn: 1997. Schroeder, Klaus, and Jochen Staadt. “Die Kunst des Aussitzens.” In Geschichte und Transformation des SED-Staates: Beiträge und Analysen, edited by Klaus 385 Schroeder, 347-354. Berlin: 1994. Schröter, Manfred. Die Zerstörung Nordhausens und das Kriegsende im Kreis Graf- schaft Hohenstein 1945, Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nord- hausen. Erfurt: 1988. Schumann, Wolfgang, and Olaf Groehler, eds. Die Zerschlagung des Hitlerfaschis- mus und die Befreiung des deutschen Volkes (Juni 1944 bis zum 8. Mai 1945). Edited by Wolfgang Schumann, Deutschland im Zweiten Weltkrieg. Berlin: 1985. Sebald, Winfried G. “Zwischen Geschichte und Naturgeschichte - Veruch über die literarische Beschreibung totaler Zerstörung mit Anerkennung zu Kasack, Nossack und Kluge.” Orbis Litterarum, no. 37 (1982): 345-366. • Luftkrieg und Literatur. München: 1999. • On the natural history of destruction. München: 2003. Seidel, Mathias. Zehn Jahre Widerspruch. Max Seydewitz und die Zwickauer SPD 1921 bis 1931 Europäische Hochschulschriften Frankfurt am Main: 1994. Seydewitz, Max. Zerstörung und Wiederaufbau von Dresden. Berlin: 1955. • Die unbesiegbare Stadt. Zerstörung und Wiederaufbau von Dresden. Berlin: 1956. • Es hat sich gelohnt zu leben. Lebenserinnerungen eines alten Arbeiterfunktionärs. 2 vols. Berlin: 1978. Shandley, Robert R., and Jeremiah Riemer, eds. Unwilling Germans?: the Gold- hagen debate. Minneapolis: 2006. Spaight, J.M. Bombing vindicated. London: 1944. • Air Power and War Rights. London: 1947. Spencer, Andrew John. Of Literature and Legend. German Writers and the Bombing of Dresden Dissertation Ohio State University: 1992. • “Publizistik und Historiographie über die Zerstörung Dresdens.” In Die Zer- störung Dresdens. Antworten der Künste, edited by Walter Schmitz, 27-41. Dresden: 2005. Spetzler, Eberhard. Luftkrieg und Menschlichkeit. Die völkerrechtliche Stellung der Zivilpersonen im Luftkrieg. Göttingen: 1956. Steinhoff, Johannes, Peter Pechel, and Dennis Showalter, eds. Deutsche im Zweiten Weltkrieg. Zeitzeugen sprechen. München: 1989. Stickler, Matthias. “Ostdeutsch heißt Gesamtdeutsch”. Organisation, Selbstverständ- nis und heimatpolitische Zielsetzungen der deutschen Vertriebenenverbände 1949-1972, Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte 46. Düsseldorf: 2004. Strupp, Christoph. “Stadt ohne Herz. Rotterdam und die Erinnerung an den deutschen Luftangriff vom 14. Mai 1940.” In Luftkrieg. Erinnerungen in Deutschland und Europa, edited by Jörg Arnold, Dietmar Süß and Malte Thiessen, 27-49. Göttin- gen: 2009. Stürmer, Michael. “Geschichte in geschichtslosem Land.” In “Historikerstreit”, 36-38. München: 1987. Süß, Dietmar, ed. “”Massaker und Mongolensturm”. Anmerkungen zu Jörg Frie- drichs umstrittenem Buch “Der Brand. Deutschland im Bombenkrieg 1940-1945” “ Historisches Jahrbuch 124 (2004): 521-542. • “Erinnerungen an den Luftkrieg in Deutschland und Großbritannien.” Aus Poli- tik und Zeitgeschichte 55, no. 18-19 (2005): 19-26. • “Luftkrieg, Öffentlichkeit und die Konjunkturen der Erinnerung.” In Der Zweite Weltkrieg in Europa. Erfahrung und Erinnerung, edited by Jörg Echternkamp and Stefan Martens, 207-22. Paderborn: 2007. 386 • “Nationalsozialistische Deutungen des Luftkrieges.” In Deutschland im Luftkrieg. Geschichte und Erinnerung, edited by Dietmar Süß, 99-110. München: 2007. • Tod aus der Luft. Deutschland, Grossbritanien und der Bombenkrieg. München: 2010* (Publication date has not been established) Szodrzynski, Joachim. “Das Ende der “Volksgemeinschaft”? Die Hamburger Bev- ölkerung in der “Trümmergesellschaft” ab 1943.” In Hamburg in der NS-Zeit: Ergeb- nisse neuerer Forschungen edited by Frank Bajohr and Joachim Szodrzynski, 281- 305. Hamburg: 1995. Taylor, Frederick. Dresden. Tuesday 13 February 1945. London: 2004. • “Strategische Bedeutung des allieerten Bombenkrieges. Der Umgang mit einem Verhängnis.” In Alliierter Bombenkrieg: das Beispiel Dresden, edited by Lothar Fritze and Thomas Widera, 33-55. Göttingen: 2005. Tedder, Lord. Air Power in War. , The Lees Knowles Lecutres. London: 1947. Ther, Phillip. “Erinnern oder Aufklären. Zur Konzeption eines Zentrums gegen Vertreibungen.” In Flucht und Vertreibung in europäischer Perspektive, Themenheft Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, edited by Jürgen Danyel and Phillip Ther, 36-41. 2003. Thiessen, Malte. Eingebrannt ins Gedächtnis. Hamburgs Gedenken an Luftkrieg und Kriegsende 1943 bis 2005, Forum Zeitgeschichte. Hamburg: 2007. •”Die “Katastrophe” als symbolischer Bezugspunkt. Städtisches Gedenken an den Luftkrieg in der BRD und der DDR.” In Die Weltkriege als symbolische Bezugspunkte: Polen, die Tschechoslowakei und Deutschland nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, edited by Natali Stegmann, 91-108. Prague: 2009. Thijs, Krijn. Drei Geschichten, eine Stadt. Die Berliner Stadtjubiläen 1937 und 1987. Köln: 2008. • “The metaphor of the master: ‘narrative hierarchy’ in national historical cul- tures of Europe.” In The contested nation. Enthnicity, class, religion and gender in national histories, edited by Stefan Berger and Chris Lorenz, 60-74. Basingstoke: 2008. Thomas, Merrilyn. Communing with the enemy. Covert Operations, Christianity and Cold War Politics in Britain and the GDR. Bern: 2005. Timm, Angelika. “Der politische und propagandistische Umgang mit der “Reichskristallnacht” in der DDR.” In Die geteilte Vergangenheit: zum Umgang mit Nationalsozialismus und Widerstand in beiden deutschen Staaten, edited by Jürgen Danyel, 213-23. Berlin: 1995. Tipperlkirch, Kurt von. Geschichte des Zweiten Weltkrieges. Bonn: 1951. Ueberschar, Gerd R. “Dresden 1945 - Symbol für Luftkriegsverbrechen.” In Kriegsverbrechen im 20. Jahrhundert, edited by and Gerd R. Ueber- schar, 303-08. Darmstadt: 2001. • Freiburg im Luftkrieg 1939-1945. Freiburg: 1990. Ueberschar, Gerd R., and Wolfram Wette. Bomben und Legenden. Die schrittweise Aufklärung des Luftangriffs aus Freiburg am 10. Mai 1940. Freiburg im Breisgau: 1981. Urban, Mark L. Generals: ten British commanders who shaped the world London: 2005. Veale, F.J.P. Advance to barbarism: how the reversion to barbarism in warfare and war-trials menaces our future: 1948/1958. • Die Barbarei entgegen. Wie der Rückfall in die Barbarei durch Kriegführung und Kriegsverbrecherprozesse unsere Zukunft bedroht. Hamburg: 1954. Vees-Gulani, Susanne. Trauma and Guilt. Literature of Wartime Bombing in Ger- 387 many. Berlin: 2003. • “From Frankfurt’s Goethehaus to Dresden’s Frauenkirche: Architecture, Ger- man Identity, and Historical Memory after 1945 “ The Germanic Review 80, no. 2 (2005): 143-163. Verrier, Anthony. The Bomber Offensive. London: 1968. Visser, Anthonya. “’Alsof klanken en woorden ervandoor waren gegaan’. Duitse slachtoffers en Duitse literatuur.” In Duitsers als slachtoffers. Het einde van een taboe? , edited by Patrick Dassen, Ton Nijhuis and Krijn Thijs, 257-304. Amster- dam: 2006. Vogt, Timothy R. Denazification in Soviet-occupied Germany: Brandenburg, 1945- 1948. Cambridge, MA: 2000. Voigt, Hans. Die Veränderung der Grossstadt Kiel durch den Luftkrieg: eine siedlungs- und wirtschaftsgeographische Untersuchung. Schriften des Geographischen Insti- tuts der Universität Kiel Band XIII, Heft 2. Kiel: 1950. Volkmann, Udo. Die britische Luftverteidigung und die Abwehr der deutschen Luf- tangriffe während der “Luftschlacht um England” bis zum Juni 1941. Osnabrück: 1982. Vollnhals, Clemens. “Entnazifizierung. Politische Säuberung unter allieerter Herrschaft.” In Ende des Dritten Reiches - Ende des Zweiten Weltkriegs. Eine perspek- tivische Rückschau, edited by Hans-Erich Volkmann, 369-392. München: 1995. Wagenaar, Aad. Rotterdam, mei ‘40. De slag, de bommen, de brand. Hilversum: 2008. Wagner, Johannes Volker, ed. Vom Trümmerfeld ins Wirtschaftswunderland. Bochum 1945-1955, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bochum. Bochum: 1989. Webster, Charles, and Noble Frankland. The strategic air offensive against Ger- many, 1939-1945 4 vols, London: 1961. Wehler, Hans-Ulrich. Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Vierter Band. Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten, 1914-1949. München: 2003. Weidauer, Walter. Inferno Dresden: über Lügen und Legenden um die Aktion “Don- nerschlag”. Berlin: 1965/1983. Welz, Helmut. Die Stadt, die sterben sollte. Berlin: 1972. Welzer, Harald, Sabine Moller, Karoline Tschuggnall, and Olaf Jensen. “Opa war kein Nazi”. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. Frankfurt am Main: 2002. Wernicke, Günter. Solidarität hilft siegen!”: zur Solidaritätsbewegung mit Vietnam in beiden deutschen Staaten: Mitte der 60er bis Anfang der 70er Jahre Hefte zur DDR- Geschichte 72 Berlin: 2001. Wette, Wolfram. “Militärgeschichte zwischen Wissenschaft und Politik.” In Was ist Militärgeschichte?, edited by Thomas Künhe and Benjamin Ziemann, 49-71. Paderborn: 2000. • Die Wehrmacht. Feindbilder, Vernichtungskrieg, Legenden. Frankfurt am Main: 2002. • “Militärgeschichte zwischen Wissenschaft und Politik.” In Weltmacht durch die Hintertür. Deutsche Nationalgeschichte in der Diskussion, edited by Bernd F. Schulte, 31-51. Hamburg: 2003. White, Hayden. Metahistory: the historical imagination in nineteenth-century Europe. Baltimore: 1973. Widera, Thomas. Dresden 1945-1948. Politik und Gesellschaft unter sowjetischer Besatzungsherrschaft. Göttingen: 2004. • “Gefangene Erinnerung. Die politische Instrumentalisierung der Bombardier- ung Dresdens.” In Alliierter Bombenkrieg: das Beispiel Dresden, edited by Lothar Fritze and Thomas Widera, 109-134. Göttingen: 2005. Wierling, Dorothee. “Krieg im Nachkrieg: Zur öffentlichen und privaten Präsenz des Krieges in der SBZ und frühen DDR “ In Der Zweite Weltkrieg in Europa. Erfahrung und Erinnerung, edited by Jörg Echternkamp and Stefan Mar- tens, 237-251. Paderborn: 2007. Winkelnkemper, Toni. Der Grossangriff auf Köln, ein Beispiel. Englands Luftkrieg gegen Zivilbevölkerung. Berlin: 1943. Wippermann, Jost. “Die „Junge Freiheit“: Blockadebrecher der „Neuen Rech- ten”.” In Rechtsextremismus. Ideologie und Gewalt edited by Richard Faber, Hajo Funke and Gerhard Schoenberger, 163-177. Berlin: 1995. Wolf, Werner. Luftangriffe auf die deutsche Industrie 1942-1945. München: 1985. Wood, Derek, ed. Reaping the whrilwind. A symposium on the Strategic Bomber Offensive 1939-1945. 23 March 1993. Hastings: 1993. Zimmering, Max. Phosphor und Flieder. Vom Untergang und Wiederaufgang der Stadt Dresden. Berlin: 1954.