Jahrgang 15 Nr. 57, September 2011

Seehausen am Staffelsee GEMEINDEBLATT mit den ortsteilen riedhausen, rieden, seeleiten

Foto: Reinhold Gesser

grußwort des Bürgermeisters

Lieber Mitbürgerinnen und Mitbürger, Umgangsformen ist und bleibt vorrangiges Privileg der liebe Eltern, Kinder und Jugendliche, Familie und sollte nicht politisch ausgehöhlt werden. Erst kürzlich wurden die bayerischen Kinder als „Gewin- die Saison der großen Feste ist weit- ner der Woche“ ausgezeichnet, weil sich in Bayern so gehend vorbei, der Gästeansturm viele Väter wie nirgendwo in Deutschland mit der El- fl aut ab und die Aufräumarbeiten als ternzeit auch die Zeit für ihre Kinder nehmen und somit Vorbereitung für die ruhigere Zeit beginnen. Für viele die Entwicklung ihres Nachwuchses prägen. der Zeitpunkt für eine Bilanz – aber auch eine Zeit des Auch für viele Jugendliche und junge Erwachsene hat Neuanfangs. mit dem Einstieg in die Lehre oder dem Beginn des Stu- Vor allem unsere Jüngsten haben im September mit dem diums ein neuer Lebensabschnitt begonnen. Beginn des Kindergarten- bzw. Schuljahres Neuland Auf diesem Weg wünsche ich unseren jungen Mitbür- betreten. Der Eintritt in einen neuen Lebensabschnitt gern einen guten Anfang und allen Verantwortlichen auf dem Weg zur Selbstständigkeit und Eigenverant- – stellvertretend den Erzieherinnen, den Lehrern und wortung. Da kommt uns die Meldung „gerade recht“, den Ausbildern – ein gutes Händchen im Umgang mit- dass von Politikern die Einführung von Benimmunter- einander. richt in Schulen gefordert wird. Bleibt nur zu hoffen, dass es sich dabei um eine Fata Morgana gehandelt hat, die ebenso schnell im Sommerloch verschwindet, wie Ihr sie aufgetaucht ist. Die Vermittlung gesellschaftlicher Markus Hörmann 1. Bürgermeister Aus den Sitzungen des Kenntnis und kommen überein, dass vor einer weite- ren Beauftragung eines Planungsbüros folgende offene Gemeinderates Fragen abzuklären sind: Es ist seitens der Gemeinde Uffing ein Kostenvergleich Notverbund Trinkwasserversorgung – Vorstellung der vorzulegen, indem die Gesamtkosten zwischen der Her- Ergebnisse der Machbarkeitsstudie stellung des Notverbundes und der Neubohrung eines Die Gemeinden und Uffing Brunnens verglichen werden. Hierdurch ist festzustel- am Staffelsee beauftragten ein Ingenieurbüro mit der len, welche Maßnahme kostengünstiger ist. Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur Herstellung eines Trinkwasser-Notverbundes. Herr Bürgermeister Mit den Grundstückseigentümern ist über die Ein- Hörmann teilt mit, dass die Kosten dieser Studie die tragung von Grunddienstbarkeiten zu verhandeln; Gemeinde Uffing übernimmt. Mit der Gemeinde Uffing ist über die Kostenaufteilung der geschätzten Gesamtkosten zu verhandeln. Laut Studie müsste für den Notverbund eine Leitung mit einem Querschnitt von DN 200 zwischen dem Ge- meindeteil Rieden und Uffing, bis zum Pumpwerk der Anschaffung von Spielplatzgeräten Gemeinde Uffing, verlegt werden. Ein Wasserzähler- Herr Bürgermeister Hörmann berichtet, dass für die neu schacht in Rieden dient als Übergabestelle. Die notwen- eingerichtet Spielgruppe für Kinder unter drei Jahren dige Druckminderungsstation wird direkt am Pump- entsprechende Spielplatzgeräte angeschafft werden werk in Uffing installiert. müssen. Sollte der Notverbund realisiert werden, müssten die Die Gemeinde Seehausen am Staffelsee beschließt die Versorgungsleitungen auf Kosten der Gemeinde See- Anschaffung der „Spielkombination Milchzahnstraße“ hausen im Bereich der Ortsstraßen „Am Graswegerer“ in Höhe von 4.972,80 € brutto. und „Uffinger Straße“ ausgetauscht werden, da diese zu unterdimensioniert sind. Das Planungsbüro schlägt 1. Änderung des Bebauungsplanes „Hohenbreiten- vor, Leitungen mit einem Leitungsdurchmesser von DN weg/Rübenackerweg“ – Behandlung der eingegan- 200 in diesem Bereich zu verlegen. Es ist eine jährliche genen Stellungnahmen während der öffentlichen Wassermengenentnahme durch die Gemeinde Uffing Auslegung, Satzungsbeschluss von 50.000 m³/ a (Minimum: 30.000 m³/ a) anzusetzen. Der Gemeinderat beschließt die 1. Änderung des Bebau- Mindestens werden für die Spülung der Verbindungs- ungsplanes „Hohenbreitenweg/Rübenackerweg“ samt leitung jährlich 4.000 m³/ a – 10.000 m³/ a benötigt. Die Begründung, jeweils in der Fassung vom 13.05.2011, Wassermenge für die Spülung ist vom Leitungsdurch- gemäß § 10 Abs. 1 BauGB als Satzung. Die Verwaltung messer abhängig. wird beauftragt, die einschlägigen Planungsunterla- Das Planungsbüro geht davon aus, dass sich die Ge- gen ordnungsgemäß auszufertigen und in ortsüblicher samtkosten für die Herstellung des Notverbundes auf Weise bekannt zu machen. 581.612,50 € belaufen werden. Eine Notversorgung des gesamten Gemeindegebietes der Gemeinde Seehausen 2. Änderung des Bebauungsplanes „Östlich des Ho- durch die Wasserversorgung der Gemeinde Uffing kann henbreitenweges“ - Behandlung der eingegangenen nicht gewährleistet werden. Es ist nur die Versorgung Stellungnahmen während der öffentlichen Ausle- der Tiefzone möglich. Die Versorgung der Hochzone gung, Satzungsbeschluss erfolgt wie bisher über den Verbund mit der Marktge- meinde Murnau. Der Gemeinderat beschließt die 2. Änderung des Bebau- ungs- und Grünordnungsplanes „Östlich des Hohen- Herr Bürgermeister Hörmann weist daraufhin, dass die breitenweges“ samt Begründung und Umweltbericht Trasse für die Leitungsverlegung zwischen dem Ge- gemäß § 10 Abs. 1 BauGB als Satzung. Die Verwaltung meindteil Rieden und Uffing grundbuchrechtlich zu wird beauftragt, die einschlägigen Planungsunterlagen sichern ist. In diesem Zuge sollte die Eintragung von nach entsprechender Überarbeitung ordnungsgemäß Grunddienstbarkeiten für die Anlegung eines Fuß und auszufertigen und in ortsüblicher Weise bekannt zu Radweges erwirkt werden. machen. Die Mitglieder des Gemeinderates nehmen das Ergeb- nis der vorliegenden Machbarkeitsstudie zur Herstel- lung eines Notverbundes zwischen den Gemeinden Seehausen am Staffelsee und Uffing am Staffelsee zur

2 1. Änderung des Bebauungsplans „Unteres Seefeld – mit LED-Lampen hat die E.ON AG ein Angebot mit der Teil A“ – Weiterführung des Verfahrens Angebotssumme von 2.476,50 € brutto vorgelegt. Der Gemeinderat beschließt, das Bauleitverfahren der Der Gemeinderat kommt überein, von der Aufstellung 1. Änderung des Bebauungsplans „Unteres Seefeld – von LED-Lampen aufgrund des hohen Preises abzuse- Teil A“ fortzuführen. Der Gemeinderat beschließt, die hen. Bei der Errichtung von neuen Beleuchtungskör- Baugrenze wie im Vorschlag 1 des Architekturbüros pern ist die Verwendung von LED-Lampen erneut zu aufgezeigt, nach Westen zu verschieben, damit das prüfen. ehem. Grundstück Schägger von einer Bebauung frei bleibt. Als Nutzungszweck ist im Satzungstext „ Wirt- schafts- und Betriebsgebäude für Freizeit und Erholung Feuerwehr-Alarmierung mit Einbau einer öffentlichen Toilette und einer aus- Die Feuerwehr würde zusätzliche Funkgeräte benö- nahmsweise zulässigen Betriebsleiterwohnung“ aufzu- tigen. Angesichts der angekündigten Umstellung der nehmen. Alarmierung hat daher Herr Kern ein Angebot vorge- legt, das eine Alarmierung mittels SMS vorsieht. Das Angebot beläuft sich auf brutto 1.962,31 €, die lau- Landkreisentwicklungsgesellschaft – Sammlung fenden Kosten ergeben sich aus einer Grundgebühr von Projektideen 6,00 € und den jeweils anfallenden Gebühren für die Die Landkreisentwicklungsgesellschaft (KEG) hat um gesendenten SMS. Der Feuerwehrverein wird die An- Vorschläge für Projektideen gebeten. Herr Schreyer schaffungskosten in voller Höhe bezuschussen. schlägt bezüglich des Schwerpunkts folgendes vor: Der Gemeinderat beschließt, das Angebot mit der An- Koordinierung und Bündelung der Ansiedlungsbe- gebotssumme von 1.962,31 € brutto anzunehmen. mühungen im Landkreis, aktive Wirtschaftsförderung neuer Unternehmen und Lösungen für Bestandsun- ternehmen, Standortmarketing, Untersuchung von Zu- Schulhaus – Renovierung der Garderoben kunftsbranchen und Erstellen und Umsetzung dieses Die Garderoben im Schulhaus sind renovierungsbe- Konzepts. dürftig. Entsprechende Angebote wurden eingeholt. Beim Schwerpunkt Tourismus nennt er folgende mög- Der Gemeinderat beschließt, das Angebot der Fa. Pavel liche Projekte: Koordinierung und Bündelung der tou- vom 14.07.2011 mit der Angebotssumme von 4.765,24 ristischen Marketingaktivitäten, Markenkoordinierung € brutto anzunehmen. im Landkreis, Erstellen und Umsetzen eines touristi- schen Konzepts. Herr Schmötzer schlägt vor, die Mög- Klassenstärke im Schulverband Uffing-Seehausen lichkeit der Ansiedlung von Biotechnologien in Zusam- Herr Bürgermeister Hörmann verliest das Schreiben menarbeit mit wissenschaftlichen Instituten sowie die der Elternschaft der Klassen 2 der Grundschule Uffing- dezentrale Energieversorgung zu untersuchen. Herr Seehausen vom 14.7.2011. Neubert ist der Ansicht, dass die KEG die Möglichkeit, Einfluss auf den Regionalplan auf Landkreisebene zu Der Gemeinderat hat keinen Einfluss auf die Einteilung nehmen, ins Auge fassen sollte. der Klassenstärke. Dies unterliegt allein dem Freistaat Bayern. Her Bürgermeister Hörmann wird gebeten, sich Herr Bürgermeister Hörmann hat diese Vorschläge an beim Schulamt für eine Beibehaltung der bisherigen die KEG weitergegeben. Klasseneinteilung einzusetzen.

Festsetzung Nutzungsgebühren Turnhalle - 1. Änderung des Bebauungsplans „Unteres Seefeld - Anpassungen Teil A“ – Konzeptvorstellung Der Gemeinderat beschließt, das Nutzungsentgelt ab Herr Bürgermeister Hörmann trägt in kurzen Zügen den 01.11.2011 durchgehend nach Buchungszeit (ohne Fe- Sachverhalt vor und teilt mit, dass die Änderung des rien) zu erheben. Sollte bei der Buchung im Voraus be- Flächennutzungsplanes in ein SO „Freizeit und Erho- reits feste Zeiten benannt werden, sind nur diese Nut- lung“ mittlerweile vom Landratsamt genehmigt wurde zungen zu verrechnen. Der Zuschuss für Jugendliche und auch bereits rechtswirksam in Kraft getreten ist. beträgt für Halle 1 € 9,50, für Halle 2 € 8,50, für die Die entsprechende Änderung des Bebauungsplanes gesamte Halle € 13,50 und für den Vereinsraum 8,50 €. „Unteres Seefeld – Teil A“ befindet sich jedoch nach wie vor im laufenden Änderungsverfahren. Aufstellung von LED-Lampen Im Rahmen der Sitzung vom 4.8.2011 wird einigen in- Für die probeweise Ausstattung von 2 Straßenleuchten teressierten Bürgern die Möglichkeit eingeräumt, ihre 3 Konzepte und Vorstellungen für eine künftige Nutzung die laufenden Belastungen refinanziert werden können. des Fiedlergrundstücks vorzustellen. Laut Herrn Pittrich ist für die Belegung des Gebäudes Die Herren Strohwasser, Vögele, Pittrich und Guglhör dabei die Mundpropaganda und konkrete Verhand- stellen hierzu anhand einer Power-Point-Präsentation lungen mit Großkonzernen die einfachste und zielfüh- ihre Konzeptvorschläge vor. Oberste Priorität besitzt da- renste Möglichkeit. bei der Erhalt des Fiedlerhauses mit nur geringfügigen Dem Gemeinderat wird zunächst vorgeschlagen, vor Erweiterungen. Im Detail darf hierzu insbesondere auch diesem Winter noch eine Dachsanierung zu überlegen hinsichtlich der Finanzierung auf die ausgearbeiteten und zeitgleich eine Machbarkeitsstudie hinsichtlich der Präsentationsunterlagen verwiesen werden. Wirtschaftlichkeit eines Seminargebäudes unter den Herr Strohwasser unterstreicht dabei, dass die Konzep- erläuterten Kriterien erstellen zu lassen. tion nicht als förmlicher Antrag sondern vielmehr als Herr Bürgermeister Hörmann bedankt sich für die Vorschlag oder Anregung an den Gemeinderat gedacht Präsentation und schlägt vor, im Herbst dieses Jahres ist. Er betont dabei aber auch, dass aufgrund des dro- eine gemeinsame Ortsbesichtigung des Gemeinderates henden Verfalls des Gebäudes aus seiner Sicht drin- durchzuführen. gender Handlungsbedarf besteht. Herr 3. Bürgermeister Schreyer bittet hierzu auch die Herr Vögele ist der Ansicht, dass bei einem Neubau Vielzahl an weiteren eingebrachten Vorschlägen und sicherlich der Charme des jetzigen Gebäudes verloren Konzeptionen vom Gemeinderat zu berücksichtigen. ginge. Nach Auskunft von Herrn Dr. Nikolaus Lang han- Hierzu sollten die einzelnen Fraktionen vorab Einsicht delt es sich bei dem Gebäude um einen Villenstil der in in die einschlägigen Unterlagen nehmen. Bayern nur mehr sehr selten vorkommt (sowohl von der Der Gemeinderat kommt überein, eine Ortsbesichti- Innen- als auch Außengestaltung). Der vorzufindende gung am Fiedlergrundstück durchzuführen. Dabei ist „Hüttencharakter“ mit der wunderschönen Umgebung ggf. auch ein externer Baufachmann hinzuzuziehen. wird insbesondere für Seminare unterschiedlichster Unabhängig hiervon hat dabei nach wie vor die Siche- Branchen immer mehr gesucht. rung eines Baurechts unbenommen von der späteren Herr Pittrich kann dies bestätigen, da er seit Jahren Nutzung bzw. der Frage ob Neubau oder Bestandser- selbst Seminare veranstaltet. In ganz Bayern gibt es da- haltung oberste Priorität. bei vom Flair und der Umgebung her mit St. Quirin wohl nur ein vergleichbares Objekt. In St. Quirin kurzfristig Gemeinde Seehausen, Sanierung Pausenhof / Toilet- ein Seminar zu belegen, ist dabei nahezu unmöglich, tenanlage – Diskussion / Beschluss da das Objekt fast ganzjährig insbesondere von großen Herr Bürgermeister Hörmann zeigt hierzu einige Ge- Konzernen (z. B. Allianz, Siemens) ausgebucht ist. Das staltungsvorschläge und Verbesserungsmaßnahmen vorhandene Fiedlergebäude würde sich dabei mit einer auf. Hierbei werden insbesondere auch Sanierungs- kleinen wintergartenähnlichen Erweiterung des Kamin- maßnahmen an den Toilettenanlagen für dringend zimmers wunderbar für Seminare unterschiedlichster erforderlich gehalten. Im Übrigen sind verschiedene Fachrichtungen eignen. Im Übrigen wären nur ein klei- Teilbereiche des Pausenhofes zu pflastern. Diese Pfla- ner aufgekiester Bereich im Freien zur Aufstellung von sterungen sind jedoch auf die jeweiligen Maßnahmen ein paar Bänken und Tischen als Sitzgelegenheit sowie des geplanten Rathausumbaus abzustimmen. Aus eine kleine Wohnung für den Seminarveranstalter im Sicherheitsgründen wird dabei die noch offene Trasse Dachgeschoss erforderlich. Die Übernachtungen und des Fernwärmeanschlusses zunächst nur asphaltiert. Verpflegung der Seminarteilnehmer könnten dabei z. B. vom Gasthof Stern übernommen werden. Herr Strohwasser trägt vor, dass die erforderlichen Um- Ertüchtigung des ehemaligen Radlunterstandes als bau/Sanierungs- und Erweiterungskosten sicherlich Ruhezone und abgetrennten verkleinerten Fahrrad- mit einem vergleichbaren Neubau gleich zu setzen sind. unterstandes Eine Grobkostenschätzung beläuft sich dabei auf ca. Der Gemeinderat stimmt dem vorgelegten Angebot 280.000 - 370.000 Euro. Bei einer Darlehensaufnahme vom 04.08.2011 zur Ertüchtigung des ehemaligen des vollen Betrages würden sich bei einer Zinslast von Radlunterstandes mit der Angebotssumme von brutto 4 % -gerechnet auf 20 Jahre- jährliche Belastungen 5.506,37 € wie vorgelegt zu. in Höhe von ca. 22.000 Euro ergeben. Die laufenden jährlichen Unterhaltskosten werden auf ca. 10.000 bis 20.000 Euro geschätzt. Bei einer nahezu ganzjährigen Auslastung des Gebäudes müssten hierbei durchaus

4 Bauliche maßnahmen und Bepfl anzungen am Pau- Ferienaktion in seehausen senhof und Pausenwiese Einige Helfer kamen spontan zusammen, um die reifen Der Gemeinderat stimmt dem Angebot vom 14.07.2011 Äpfel im Pausenhof gemeinsam mit Rektorin Angelika mit folgenden Maßgaben zu: Guglhör und Bürgermeister Markus Hörmann zu sam- · Durch Eigenleistung der Eltern sind die veranschlag- meln. ten Arbeitskosten angemessen zu reduzieren. Unter dem Motto „viele Hände, schnelles Ende“ halfen · Auf das Los 2 „Apfelspirale“ ist zunächst ersatzlos zu jüngere und ältere Kinder und Martina Matschl, damit verzichten. die Äpfel zum Entsaften nach Antdorf gebracht werden können. · Hinsichtlich Los 5 „Pavillon Pausenwiese“ ist noch ein vergleichbares Alternativangebot einzuholen. · Die geplanten baulichen Maßnahmen und Bepfl an- zungen sind dabei auf die erforderlichen und zwin- gend zu beachtenden feuerwehrtechnischen Bestim- mungen, insbesondere Aufstellfl ächen, vor Beginn der jeweiligen Bauarbeiten abzustimmen. geschwindigkeitsmessgerät – Auswertung uffi nger straße Herr Bürgermeister Hörmann trägt die Auswertungen des Messgerätes auch bei der sog. „Blindmessung“ vor. Bei der normalen Messung beträgt die durchschnitt- liche Eintrittsgeschwindigkeit 49 km/h bei der Blind- messung immerhin 53 km/h. Der Gemeinderat nimmt Kenntnis. Bald gibt es nun in der Schule selbstgemachten Apfel- saft. Danke an alle Helfer! Baumbestand insel Wörth / Bootsanlagestelle see- hausen a. staffelsee Frauenbund Herr Bürgermeister Hörmann teilt mit, dass die Unter- Der Frauenbund führt am Mittwoch, den 19.10.2011 suchung/Sanierung der Eiche auf der Insel Wörth von von 13.30 bis 18.30 Uhr einen Halbtagesausfl ug nach der Bayer. Schlösser- und Seenverwaltung übernom- durch mit Kaffetrinken in den Zauber- men wird. Die erforderlichen Maßnahmen für die Eiche stuben (es wird auch gezaubert), anschließend Besich- an der Bootsanlegestelle übernimmt die Gemeinde. tigung Passionstheater, Pilatushaus und Heimatmuse- um oder alternativ ein Bummel durch Oberammergau – Anmeldung bei Frau Böhner (Tel.: 1650) oder Frau VerBÄnde und Vereine Endres (Tel.: 4204)

Kinderkino „Adventsfenster“ Die Einnahmen vom Kinderkino der letzten zwei Jah- Der Kneippverein möchte zu einer lebendigen Reise re, abzüglich der Leihgebühr für die Filme in Höhe von durch Seehausen und Umgebung in der Adventszeit 200,00 € wurden an Bayern 3 für die Spendenaktion einladen. Sternstunden zu Gunsten der Hungerhilfe Ostafrika ge- Mitglieder des Kneippvereins, aber auch Freunde, Ver- spendet. wandte, oder auch Gemeindemitglieder die einfach nur an dieser Aktion beteiligt sein möchten sind herzlich eingeladen mit zu machen. schützengesellschaft seehausen Die Reise beginnt am 1. Advent, den 27.11.2011 drau- Die Schützengesellschaft Seehausen lädt ab sofort je- ßen im Hof des Gasthauses zur Sonne in Seehausen. den Donnerstag zum Übungsschießen ein. Beginn ist Dort wird das erste Fenster geöffnet, das zuvor weih- ab 18 Uhr im Gasthof Zum Stern. Jugendliche ab 12 nachtlich gestaltet wurde und dann um 18:00 Uhr ge- Jahren sind herzlich willkommen.

5 öffnet wird, beleuchtet mit einer Kerze, mit Lichter- Auf Grund der vorliegenden Untersuchungsergebnisse ketten, bemalt oder beklebt, mit Sternen, Engeln oder dürfen feuerverzinkte Eisenwerkstoffe bei der Hausin- anderen weihnachtlichen Motiven geschmückt. Leute stallation nicht mehr verwendet werden (Basekapazi- kommen zusammen, singen ein vorweihnachtliches tät bis pH 8,2 > 0,5 mmol/l). Lied, oder hören einen kurzen Impuls, ein Gedicht, ei- Der Einsatz von Kupferrohren kann im Hinblick auf eine nen kurzen Text. mögliche Veränderung der Trinkwasserbeschaffenheit Sie halten kurz inne und haben Zeit... ein Geschenk, gemäß den Analysenwerten (0,9 mmol/l) ebenfalls das in der hektischen Vorweihnachtszeit häufig zu kurz nicht mehr als vertretbar angesehen werden (Baseka- kommt. pazität bis pH 8,2 > 0,6 mmol/l). Jeder gestaltet sein Fenster so wie er oder sie es möch- te, lädt ein zum Singen, zum Zuhören, zum Musik ma- Gebrauchsübliche Wasserdaten für Haushalte 2011 chen.... Die Wasserversorgung der Gemeinde Seehausen lie- Die Idee hat sich der Kneippverein in Rosshaupten und ferte ihnen das Trinkwasser im Jahr 2011 mit nachfol- Weilheim abgeschaut. genden Eigenschaften/Merkmalen: Wer schon einmal in der Adventszeit ins Allgäu fuhr und durch das kleine beschauliche Dorf gefahren ist, Parameter Einheit Wert hat sicher das ein oder andere geschmückte Fenster Gesamthärte °dH 18,9 entdeckt, das bereits geöffnet war. Härtebereich 3 (hart)

Falls wir Ihnen nun Lust gemacht haben mit zu machen, Nitrat (NO3-) mg/l 7,3 melden Sie sich bei Sabine Remmele 08841/678537, Kalium (K) mg/l <1,0 oder unter [email protected] , es sind Natrium (Na) mg/l 4,9 noch Termine frei. Alle die mitmachen treffen sich noch einmal im Vorfeld, Auszug aus der Trinkwasseruntersuchung der Gemein- um die Aktion abschließend zu planen. de Seehausen im Jahr 2011. Und falls Sie in der Adventszeit einfach mal so zu einem „Adventsfenster“ kommen und teilnehmen Behinderung des Straßenverkehrs durch Bäume und wollen, freuen wir uns auch sehr! Die genauen Ter- Sträucher mine, wann und wo welches Fenster geöffnet wird In den Straßenbereich hineinhängende Äste entlang erfahren Sie per Aushang und auf www.kneippverein- Privatgrundstücken behindern den Verkehr zum Teil staffelsee.de erheblich. Nach dem Bayer. Straßen- und Wegegesetz sind alle Haus- und Grundstücksbesitzer verpflich- tet, überhängende Äste und sonstige Anpflanzungen Aus der Verwaltung bis zum Zaun bzw. zur Grundstücksgrenze zurück- zuschneiden. Die Gemeinde bittet Sie dringend, die Wasserversorgung der Gemeinde Seehausen entlang der Straßengrenze überragenden Äste und am Staffelsee Sträucher soweit zurückzuschneiden, dass der Verkehr Verwendung von Rohrleitungen aus feuerverzinktem – vor allem auch der Fußgängerverkehr – auf der öf- Stahl und von Kupferrohren in der Hausinstallation fentlichen Verkehrsfläche nicht beeinträchtigt wird. Mit der Veröffentlichung der Neufassung der DIN 2000 „Leitsätze für die Anforderungen an Trinkwasser, Pla- Änderung des Fernsehempfangs nung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Versor- Der Bayrische Rundfunk hat mitgeteilt, dass ab gungsanlagen“ ergeben sich veränderte Einsatzgrenzen 30.04.2012 die Fernsehprogramme nicht mehr analog für feuerverzinkte Eisenwerkstoffe und von Kupfer in sondern nur noch digital ausgestrahlt werden. Unter der Hausinstallation. Umständen kann sich dadurch für einzelne Fernseh- Die Wasserversorgung der Gemeinde Seehausen lie- zuschauer eine Änderung bzw. eine Umstellung der ferte ihnen das Trinkwasser im Jahr 2011 mit nachfol- Technik ergeben. Im Rathaus liegen Informationsbro- genden Eigenschaften/Merkmalen: schüren aus, aus denen sie nähere Informationen ent- nehmen können. Parameter Einheit Wert

Säurekapazität bis pH 4,3 (Ks4,3) mmol/l 6,75

Säurekapazität bis pH 8,2 (KB8,23) mmol/l 0,91

6 Information über das FFH – Stichprobenmonotoring Beflaggung Rathaus in Bayern Die Gemeinde Seehausen am Staffelsee sucht Nach einer entsprechenden Richtlinie der Europäischen Freiwillige(n), die/der sich ehrenamtlich um die Beflag- Union müssen die Mitgliedsstaaten regelmäßig den gung des Rathauses kümmert. Bei Interesse melden Sie Erhaltungszustand der Lebensräume und Arten in den sich bitte bei Herrn Bürgermeister Hörmann, Tel. 6169- ausgewiesenen Schutzgebieten dokumentieren. Dazu 19. werden auch in unserem Gemeindegebiet Erhebungen durchgeführt die voraussichtlich bis April 2012 andau- ern. Die Untersuchungen haben keinerlei Konsequenzen Sonstiges für die Grundeigentümer und die Nutzungsberech- tigten und führen auch nicht zu Beeinträchtigungen Herbstferienangebote für Kinder und Jugendliche der Flurstücke. Auch in den Herbstferien gibt es für Ihre Kindergarten- und Schulkinder wieder eine Menge Angebote in der Räum- und Streupflicht auf Gehwegen und Region, von denen hier kurz einige aufgelistet werden: Gehbahnen Kinderfreizeit des Kreisjugendrings, 30.10. - 04.11.2011 Da die Winterzeit bevorsteht, wird an die Verpflichtung Herbstfreizeit, für Kinder von 6 bis 11 Jahren. An- zur Schneeräumung und zum Streuen auf Gehwegen meldung und weitere Informationen: KJR GAP, Tel. und Gehbahnen erinnert. Nach der Verordnung der 08821/2577, Internet: www.kjr-gap.de, Teilnehmerbei- Gemeinde sind die Grundstücksanlieger verpflichtet, trag € 115,00, Geschwisterermäßigung an Werktagen ab 7.00 Uhr und an Sonn- und Feierta- Ferienprogramm im Freilichtmuseum Glentleiten gen ab 8.00 Uhr zu räumen und zu streuen. Die Ver- pflichtung zum Winterdienst gilt innerorts sowohl an „Samstags im Mirzn“ - Mitmachangebote für Familien, ausgebauten Gehsteigen als auch am Randstreifen von Samstag, 29.10. und Samstag 05.11.2011, 13:00 Uhr bis Straßen, an denen kein gesonderter Gehweg vorhan- 16:00 den ist. Die Gemeinde muss alle Grundstücksanlieger Schattenspiel - Passend zu einem eigens entwickelten ganz dringend auf die Einhaltung ihrer Verpflichtung kleinen Theaterstück werden Stabpuppen entworfen hinweisen. Nachdem es bei Stürzen und Verletzungen und gebastelt. Zur anschließenden Theateraufführung sehr schnell zu hohen Schadensersatzforderungen sind alle Museumsbesucher herzlich eingeladen. Don- kommen kann, wird nicht nur dringend empfohlen, die nerstag, 03.11.2011, 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr, für Kinder Verpflichtung ernst zu nehmen, sondern auch an den ab 8 bis 12 Jahre, Teilnehmerbeitrag € 4,00 zzgl. Eintritt, Abschluss einer entsprechenden Haftpflichtversiche- Schriftliche Anmeldung nötig. rung zur Regelung von Schadensfällen zu denken. Backen zu Allerseelen - Freitag, 04.11.2011, 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr, für Kinder ab 6 bis 10 Jahre, Teilnehmer- Jagd u. Naturschutz beitrag € 4,00 zzgl. Eintritt, Schriftliche Anmeldung nötig. Für die kommende Spätherbst und Winterzeit wird für Anmeldung und weitere Informationen: Freilichtmuse- die wildlebenden Tiere in unserer Natur die Nahrungs- um an der Glentleiten, Tel. 08851/1850, Internet: www. suche beschwerlicher und unnötige Störungen in deren glentleiten.de Lebensbereichen führt zu unnötigen Energieverbrauch der Tiere und erschwert das Überleben während der Kinderferienprogramm Winterzeit. Aus diesem Grunde bitten wir Sie um Ihre Herbstliche Bastelstunden - Donnerstag, 03.11.2011, Mithilfe, bitte bleiben Sie auf Ihren Spaziergängen oder 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr, für Kinder ab 4 Jahren, Anmel- Wanderungen durch unsere Fluren und Wälder auf den dung und weitere Informationen: TouristInformation, ausgewiesenen Wegen und führen Sie Ihre Hunde an Parkweg 8, Grainau, Tel. 08821/981850, Internet: www. der Leine. Die Wildtiere werden es Ihnen danken und es grainau.de, Teilnehmerbeitrag € 2,00 wird auch Ihnen ein gutes Gefühl vermitteln somit ein Märchenbühne am Blaslhof Stück zum Erhalt unserer wertvollen und noch reich- haltigen Natur beizutragen. Puppentheater Rehlein Mucki, Sonntag, 30.10.2011, 15:00 Uhr, Teilnehmerbeitrag Kinder: € 5,00, Anmel- dung und weitere Informationen: Blaslhof Kalkofen/ Schöffau, Sepp Taffertshofer, Tel. 08846/224, Internet: www.blaslhof.de

7 Büchermarkt zugunsten krebskranker Kinder · Gleiches gilt für ein Stammzellen- bzw. Knochen Am Samstag, den 16. April, fand im Seehauser Pfarrsaal mark-Transplantations-Zentrum. der „Bücherfrühling“ statt. Dort konnten gespendete · Bereitstellung von Übernachtungsmöglichkeiten für Bücher erworben werden, wobei der Käufer selbst ent- Eltern während des Klinikaufenthaltes ihrer Kinder scheiden konnte, wieviel Geld er für ein Buch bezahlen · Schaffung eines psychosozialen Teams an der Klinik will. Neben Kinder- und Jugendbüchern konnten sich die zahlreichen Besucher auch mit unterschiedlichster · Aufbau einer qualifizierten Palliativ-Versorgung für Erwachsenenliteratur eindecken. Ob Reiseführer, Koch- Kinder bücher, Romane, Biographien, Bildbände, fremdspra- Näheres kann man im Internet unter www.eltern- chige Bücher, Antiquitäten oder Natur- und Kunstfüh- intern3.de erfahren. rer – bei der enormen Auswahl war wirklich für jeden Aufgrund des großen Erfolges wird der Büchermarkt etwas dabei. So belief sich der Erlös auf 2150 Euro, wel- nun im Herbst wiederholt, und zwar am Freitag, 11. cher an die „Elterninitiative Intern 3“ im Dr. von Hau- November von 16 bis 20 Uhr sowie am Samstag, 12. nerschen Kinderspital München geht und damit krebs- November von 9 bis 18 Uhr. kranken Kindern zugute kommt. Alle interessierten Bücherfreunde sind dazu herzlich in Spendengelder wurden in den letzten Jahren beispiels- den Pfarrsaal eingeladen! weise für folgende Projekte eingesetzt: Falls jemand im Vorfeld noch gut erhaltene Bücher da- · Bundesweit wurde die erste Abteilung der teilstatio für spenden möchte, so soll er sich bitte mit der Familie nären Behandlung (Tagesklinik) in München ange Finsterwalder, Telefon 623097, in Verbindung setzen. regt, mitgeplant und mitfinanziert.

Fremdenverkehrsverein Übernachtungszahlen 2011 im Vergleich 2010: vom 01.01.11 bis 31.08.11

Ankünfte Übernachtungen In 2011 haben wir 5 Seefeste Bauernhof 488 3654 2010 612 4168 durchgeführt, fast alle haben wir Campingplatz 5171 17259 auf Ausweichtermine verschieben 2010 4162 14531 müssen, dort waren sie aber z.T. Ferienhaus 164 716 2010 114 574 sehr gut besucht. Beim Fischer- Ferienwohnung 1113 9707 stechen haben wir jedoch nur Ge- 2010 1277 10829 tränke ausgeschenkt. Gasthof 1303 3676 2010 1454 3952 Die Strandbadsaison war bis An- Pension 1689 8790 2010 1893 9986 fang August sehr schlecht mit nur Privatvermieter 437 2908 drei Badewochenenden. Dann hat 2010 434 3198 sich die Saison noch etwas gebes- 10.365 46.710 9946 47.238 sert.

impressum

Herausgeber Tel. 08841/6169-22, Fax 08841/6169-11 Gemeinde Seehausen a. Staffelsee E-Mail: [email protected] vertreten durch den 1. Bürgermeister Auflage: 1.200 Stück Markus Hörmann Verteilung: kostenlos frei Haus Redaktion Nächste Ausgabe: 4/2011 Daniel Schreyer Tel.: 0 88 41/ 99 080 Redaktionsschluss: 02.12.2011 E-Mail: [email protected] Ansprechpartner in der Gemeindeverwaltung erhältlich auch als PDF-Datei unter der Internet- Elisabeth Mohr Adresse: Verwaltungsgemeinschaft Seehausen a. Staffelsee http://www.vg-seehausen.de/Aktuelles

8 Terminkalender der Gemeinde Seehausen am Staffelsee

September 2011

Freitag ab „Funktionelle Entspannung für Frauen“ 30.09. mit Veronika Schmötzer. 10 Treffen je- weils freitags, nähere Infos und Anmel- dung unter Tel. 08841/1364

Oktober 2011

Samstag 01.10 20.30 Forum Westtor- L’egojazz: Nu Jazz und Elektrofunk Westtorhalle halle Sonntag 02.10. 13.00 Pfarrei St. Michael Kleines Konzert für Streicher und Orgel Pfarrkirche mit Kirchenführung Mittwoch 05.10. 14.30 Frauenbund Kaffeekranzl Burgstüberl Freitag 07.10. 20.30 Forum Westtor- Barbara Mayr – Songs: Jazzversionen Westtorhalle halle bekannter Pop- und Rocksongs Samstag 08.10. 09:30 Obst- und Garten- Gemüseanbau mit jungen Familien und Gelände der Fa. bauverein Kindern - Ernten, Boden für den Winter Sauer vorbreiten Samstag 08.10. 20.30 Forum Westtor- Fertig, Los! Indie-Rock aus München Westtorhalle halle Montag 10.10. 20.00 CSU CSU-Stammtisch Gasthof Sonne Dienstag 11.10. 19.15 Frauenbund Messe - anschließend ca. 20:00 Uhr Pfarrkirche / Hauptversammlung Pfarrsaal Mittwoch 12.10. 15.00 Kreisjugendring Kinderkino „Das kleine Gespenst“ Pfarrsaal GAP Freitag 14.10. 20.30 Forum Westtor- Rest im Glas: Solo-Theaterstück mit Westtorhalle halle Christian Jungwirth Samstag 15.10. 16.00 Frauenbund Ewige Anbetung – Zeit bitte dem Kirchananzeiger entnehmen Montag 17.10. 20.00 Liste Bürgernah Offenes Treffen für alle interessierten Gasthof Stern Bürgerinnen und Bürger Dienstag 18.10. 19.00 Kneippverein Staf- „Wickel & Waschung“ ein Informati- Cafe im Strand- felsee e.V. onsabend zu Kneipp für Jedermann mit bad Sabine Remmele Mittwoch 19.10. Frauenbund Halbtagesausflug nach Oberammergau (siehe Vereinsseite) Freitag 21.10. 20.30 Forum Westtor- Locos por la Rumba: Flamenco und Westtorhalle halle Rumba Samstag 22.10. 20.00 28. Sänger- und Musikantentreffen Gasthof Stern Samstag 22.10. 20.30 Forum Westtor- Tobias Öller: mit seinem Kabarettpro- Westtorhalle halle gramm Chateau Rouge Montag 24.10. 19.30 Parteilose Wähler- Infoveranstaltung Restaurant gruppe Sonne Mittwoch 26.10. 14:30 Frauenbund Kaffeekranzl Schöffau Samstag 29.10. 20.30 Forum Westtor- Stabil: Funkband aus München Westtorhalle halle Terminkalender der Gemeinde Seehausen am Staffelsee

November 2011

Samstag 05.11. 20.30 Forum Westtor- Rainer von Vielen mit Kauz und Jacques Westtorhalle halle Boom Mittwoch 09.11. 14.30 Frauenbund Besinnungsnachmittag mit Sr. Beate Pfarrsaal Grupp (Kloster Bernried) Thema: „Behüte mich Gott, denn ich vertraue Dir – mit Psalmen auf den Advent zugehen“

Mittwoch 09.11. 20.30 Forum Westtor- Isar 148: Impro-Theater Westtorhalle halle Donnerstag 10.11. 19.30 CSU Hanns-Seidel-Stiftungsvortrag zu Gasthof Stern „Selbstbestimmtes Leben im Alter - Informationen zur Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungs- verfügung Referentin: Rechtsanwältin Dagmar Stähler-May Samstag 12.11. 20.30 Forum Westtor- Hot House: Soul & Funk Westtorhalle halle Sonntag 27.11. 18.00 Kneippverein Staf- Eröffnung „Adventsfenster“, Gaststätte felsee e.V. anschließend Jahreshauptversammlung Sonne

Dezember 2011

Freitag 02.12. 20.30 Forum Westtor- Zwirbeldirn: Volksmusik Westtorhalle halle Samstag 03.12. 20.30 Forum Westtor- Jungbrunn: HipHop aus München Westtorhalle halle Montag 05.12. 20.00 CSU Adventsfeier Gasthof Sonne Freitag 09.12. 14.00 Frauenbund Adventsfeier Pfarrsaal Freitag 09.12. 20.30 Forum Westtor- Georg Ringsgwandl mit Band: Lesung Westtorhalle halle mit Musik Samstag 10.12. 20.30 Forum Westtor- Georg Ringsgwandl mit Band: Lesung Westtorhalle halle mit Musik Samstag 10.12. 20.00 Liste Bürgernah Offenes Treffen für alle interessierten Gasthof Stern Bürgerinnen und Bürger Mittwoch 14.12. 15.00 Kreisjugendring Kinderkino „Der blaue Pfeil“ Pfarrsaal GAP Sonntag 18.12. 18.00 Kneippverein Staf- Abschluss „Adventsfenster“ Gasthaus Sonne felsee e.V.