I N F O R M A T I O N

zur Pressekonferenz

mit

Landesrätin Mag.a Christine Haberlander

am 30. Mai 2017

zum Thema

„Kindergarten- und Schulbauprogramm im Bezirk Braunau"

Seite 2

Investitionen in Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen sind Investitionen in die Zukunft

„Lernen und Lehre sowie eine gute Betreuung können nur unter den geeigneten Rahmenbedingungen gelingen. Die Investitionen des Landes Oberösterreich in unsere Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen sind deshalb Investitionen in die Zukunft“, so Landesrätin für Bildung, Mag.a Christine Haberlander.

Das Land Oberösterreich investiert deswegen gezielt in Bau- und Sanierungsmaßnahmen in Kinderbetreuungseinrichtungen sowie in allgemein bildenden Pflichtschulen und Berufsschulen, um für die Zukunft gerüstet zu sein.

Laufendes Bau- und Finanzierungsprogramm im Bezirk Braunau

Horte:

Derzeit befindet sich in der Gemeinde ein Hortbauvorhaben in Planung. Die Kosten belaufen sich auf rund 304.400 Euro.

Krabbelstuben:

Sechs Krabbelstuben mit Herstellungskosten von insgesamt 1,9 Millionen Euro sind im Bezirk in Planung.

Gemeinden:

- Hochburg-Ach - Höhnhart -

Pressekonferenz am 30. Mai 2017

Seite 3

- Neukirchen an der Enknach - - St. Pantaleon/Riedersbach

Kindergärten:

23 Kindergartenbauvorhaben sind im laufenden Bau- und Finanzierungsprogramm geplant. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 7,4 Millionen Euro.

Gemeinden:

- Burgkirchen - Feldkirchen bei Mattighofen - - Helpfau-Uttendorf - Höhnhart (zwei Projekte) - - Kirchberg bei Mattighofen - (zwei Projekte) - - Mattighofen (zwei Projekte) - Mauerkirchen - Moosbach - - - Neukirchen an der Enknach (zwei Projekte) - - St. Johann am Walde - St. Pantaleon - St. Radegund

Pressekonferenz am 30. Mai 2017

Seite 4

Das Land Oberösterreich setzt auch in den kommenden Jahren auf einen weiteren Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen. „Kinderbetreuungseinrichtungen sind das Fundament für die weitere Bildungsbiografie unserer Kinder. Ein weiterer Ausbau ist wichtig, denn die Lebenssituationen der Familien mit Kindern erfordern vermehrt eine außerfamiliäre Betreuung“, so Haberlander.

Rund 37,4 Millionen Euro werden im Bezirk in den Schulbau investiert

Auch in den Schulbau investiert das Land Oberösterreich. Im Bezirk Braunau befinden sich im laufenden Bau- und Finanzierungsprogramm derzeit 23 Vorhaben mit Herstellungskosten von rund 37,4 Millionen Euro.

Gemeinden:

- Aspach (zwei Projekte) - Auerbach - - - Gilgenberg a. W. - Hochburg-Ach (zwei Projekte) - Höhnhart - - Mattighofen (zwei Projekte) - Mauerkirchen (zwei Projekte) - Moosbach - Munderfing (zwei Projekte) - - Schwand i. I. - St. Johann a. W. - St. Pantaleon

Pressekonferenz am 30. Mai 2017

Seite 5

- St. Peter a. H. (zwei Projekte)

„Durch die Herausforderungen einer sich ständig verändernden Gesellschaft müssen wir in die Ausstattung unserer Betreuungs- und Bildungseinrichtungen investieren, um für die Zukunft gerüstet zu sein“, so Haberlander „Denn der wichtigste Rohstoff in unserem Land liegt in den Köpfen unserer Kinder, unserer Schülerinnen und Schüler. Nur mit bestens ausgebildeten Fachkräften kann Oberösterreich auch in Zukunft den Spitzenplatz halten, beziehungsweise ausbauen und das „Land der Möglichkeiten“ werden und bleiben“, so Haberlander weiter.

Weitere Projekte angemeldet

Neben der bereits laufenden Projekte im Bau- und Finanzierungsprogramm sind im Bezirk Braunau noch weitere Projekte angemeldet.

Horte:

- Braunau a. I. - Lengau

Krabbelstuben:

- Braunau a. I. - Eggelsberg - Helpfau-Uttendorf - Hochburg-Ach - Jeging - Polling i. I. - Roßbach - St. Veit i. I.

Pressekonferenz am 30. Mai 2017

Seite 6

Kindergärten:

- Altheim - Aspach (zwei Projekte) - Braunau a. I. - Burgkirchen - Eggelsberg - Handenberg - Hochburg-Ach - Jeging - Pischelsdorf am Engelbach - Roßbach - Schalchen - St. Johann a. W.

Schulen:

- Auerbach - Braunau a. I. (vier Projekte) - Feldkirchen bei Mattighofen - Helpfau-Uttendorf - Jeging - Lengau - Moosbach - Moosdorf - Ostermiething - Pischelsdorf am Engelbach - Roßbach - St. Johann a. W. - Weng i. I.

Pressekonferenz am 30. Mai 2017

Seite 7

Für alle Vorhaben sind bisher Schätzkosten von insgesamt rund 15,8 Millionen Euro bekannt.

Pressekonferenz am 30. Mai 2017