Auseinandersetzungsvereinbarung gem. § 13 LNOG M-V (Stand: 08.08.2013)

zwischen

dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, vertreten durch den Landrat, Herrn Heiko Kärger, Platanenstraße 43, 17033 Neubrandenburg

und

dem Landkreis Vorpommern-Greifswald, vertreten durch die Landrätin, Frau Dr. Barbara Syrbe, Demminer Straße 71 – 74, 17389 Anklam

Präambel

Aufgrund des § 1 des Gesetzes zur Schaffung zukunftsfähiger Strukturen der Land- kreise und kreisfreien Städte des Landes Mecklenburg-Vorpommern (LNOG M-V) vom 12.07.2010 wurden die bisherigen Landkreise mit Ablauf des 03.09.2011 aufge- löst, gleichzeitig wurden sechs neue Landkreise gebildet. Im Zuge dieser Landkreis- neuordnung wurde der bisherige Landkreis geteilt. Die Ämter Jarmen-Tutow und Peenetal/Loitz wurden gemäß § 6 Abs. 2 Nr. 3 LNOG M-V dem Landkreis Vor- pommern-Greifswald und die Ämter Demmin-Land, Malchin am Kummerower See, und Treptower Tollensewinkel, die Stadt Dargun und die Hansestadt Demmin gemäß § 7 Abs. 2 Nr. 3 LNOG M-V dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte zugeordnet.

Gesamtrechtsnachfolger für den aufgelösten Landkreis Demmin ist gemäß § 10 LNOG M-V der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Dieser tritt zunächst in alle bestehenden Rechte und Pflichten des aufgelösten Landkreises Demmin ein. Zur Regelung eines unkomplizierten und reibungslosen Übergangs haben die Land- kreise zunächst am 18.10. / 24.10.2011 eine Vereinbarung zur Weiterführung von Aufgaben für die Ämter Jarmen-Tutow und Peenetal/Loitz nach § 165 der Kommu- nalverfassung geschlossen. 2

Durch die Aufteilung des Gebietes des bisherigen Landkreises Demmin bedarf es nach § 13 LNOG M-V einer Rechtsfolgenauseinandersetzung zwischen den beiden neuen Landkreisen Vorpommern-Greifswald und Mecklenburgische Seenplatte. Die vertragsschließenden Landkreise sind bei den nachfolgenden vertraglichen Re- gelungen an einer gütlichen Einigung im Interesse der Sache und zum Wohle der Bürger ihrer Landkreise maßgeblich interessiert, um damit eine langwierige und kos- tenintensive gerichtliche Auseinandersetzung zu vermeiden. Sie beziehen sich dabei insbesondere auf die rechtsaufsichtlichen Hinweise des Ministeriums für Inneres und Sport Mecklenburg-Vorpommern vom 04.12.2012 und 18.01.2013.

In diesem Bewusstsein schließen die Vertragsparteien zur Regelung der Rechtsfol- gen, die sich aus der Aufteilung des Gebietes des bisherigen Landkreises Demmin ergeben, folgenden öffentlich-rechtlichen Vertrag:

§ 1 Stichtagsregelung und Einwohnerschlüssel

1. Die Vertragsparteien vereinbaren, dass abweichend von den Hinweisen des Ministeriums für Inneres und Sport Mecklenburg-Vorpommern zur Vermögensausei- nandersetzung beim Vollzug des LNOG M-V vom 21.07.2011 als Stichtag für die Vermögensbewertung und für die anteilige Übernahme von Schulden aus Investiti- onskrediten gemäß § 13 Abs. 1 LNOG der 31.12.2011 bestimmt wird.

2. Dies gilt nicht für die Aufteilung der allgemeinen Rücklage des Landkreises Demmin. Hier gilt § 10.

3. Sofern die Auseinandersetzung auf Grundlage der Bestimmungen dieses Vertrages einwohnerbezogen erfolgt, sind der Berechnung die Einwohnerzahlen des Landkrei- ses Demmin zum 31.12.2010 zu Grunde zu legen. Die Verrechnung erfolgt anhand des Einwohneranteils der Ämter Jarmen-Tutow und Peenetal/Loitz an der Gesamt- einwohnerzahl des Landkreises Demmin. Der auf dieser Grundlage auf den Land- kreis Vorpommern-Greifswald entfallende Einwohnerschlüssel beträgt 17,55 Prozent.

§ 2 Abrechnung der Vereinbarung zur Weiterführung von Aufgaben

1. Die Vertragsparteien sind sich über den Abschluss und die Richtigkeit der finanziel- len Abrechnung der Vereinbarung gemäß § 165 der Kommunalverfassung zur Wei- terführung von Aufgaben für die Ämter Jarmen-Tutow und Peenetal/Loitz vom 18.10./24.10.2011, soweit sie den Abrechnungszeitraum 04.09. bis 31.12.2011 be- trifft, einig. Für den Zeitraum 04.09. bis 31.12.2011 bestehen keine gegenseitigen Forderungen.

3

2. Die Auszahlung einer eventuellen Überschussrücklage im Bereich der Abfallwirt- schaft erfolgt entsprechend den Regelungen in § 2 Abs. 10 der Vereinbarung zur Weiterführung von Aufgaben für die Ämter Jarmen-Tutow und Peenetal/Loitz vom 18.10. / 24.10.2011. Bei der Berechnung der Überschussrücklage bleiben die offe- nen Forderungen unberücksichtigt. Dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte verbleiben demnach die offenen Forderungen aus der Zeit vom 04.09.2011 bis 31.12.2012.

§ 3 Vermögensübergang

1. Die Vertragsparteien sind sich darüber einig, dass das Eigentum an sämtlichen in den Anlagen 1.1 bis 1.12 aufgeführten beweglichen und unbeweglichen Vermö- gensgegenständen auf den Landkreis Vorpommern-Greifswald übergehen soll. Der Übergang des Eigentums an den in den Anlagen 1.1 bis 1.12 aufgeführten Grund- stücken erfolgt mit Eigentumsumschreibung im Grundbuch, die übrigen Vermögens- gegenstände gehen mit Inkrafttreten dieses Vertrages auf den Landkreis Vorpom- mern-Greifswald über. Der Vermögensübergang orientiert sich bei den unbewegli- chen Vermögensgegenständen nach deren Belegenheit und Verwendungsmöglich- keiten.

2. Voraussetzung für die Eigentumsumschreibung ist die Bestätigung dieses Vertrages durch die Kreistage der Landkreise Mecklenburgische Seenplatte und Vorpommern- Greifswald und die Genehmigung durch das Ministerium für Inneres und Sport Meck- lenburg-Vorpommern als oberste Rechtsaufsichtsbehörde.

3. Die Vertragsparteien sind sich darüber einig, dass die in den Anlagen 1.1 bis 1.12 aufgeführten beweglichen und unbeweglichen Vermögensgegenstände dem Land- kreis Vorpommern-Greifswald schon ab dem 04.09.2011 wirtschaftlich zugeordnet sind. Vom Übergangstag an gehen Besitz, Gefahr und Nutzungen sowie alle mit den Vermögensgegenständen verbundenen Rechte und Verpflichtungen auf den Land- kreis Vorpommern-Greifswald über. Soweit grundstücksbezogene Pflichten vor er- folgter Eigentumsumschreibung vertraglich nicht übertragbar sind, verpflichtet sich der Landkreis Vorpommern-Greifswald, den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte bei einer etwaigen Inanspruchnahme durch Dritte unmittelbar gegenüber dem An- spruchsteller freizustellen.

4. Die Vertragsparteien erklären ihre Zustimmung zur Eigentumsübertragung der in den Anlagen 1.1 bis 1.12 genannten Grundstücke (Auflassung). Der Eigentumsübergang erfolgt mit Eintragung der Rechtsänderung im Grundbuch. Sofern für das zuständige Grundbuchamt die Eintragung auf Grundlage des durch das Ministerium für Inneres und Sport genehmigten öffentlich-rechtlichen Vertrages formell nicht ausreichend sein sollte, verpflichten sich die Vertragsparteien, alle für den Eigentumsübergang erforderlichen Erklärungen abzugeben.

4

5. Die Vertragsparteien sind sich darüber einig, dass etwaige Kosten der Grundstücks- übertragung jeweils zur Hälfte getragen werden.

§ 4 Ermittlung der Investitionskredite

1. Bei der Zuordnung unbeweglicher Vermögensgegenstände ist gemäß § 13 Abs. 1 S. 4 LNOG M-V die Übernahme anteiliger Investitionskredite des bisheri- gen Landkreises Demmin unter Berücksichtigung des Gesamtdeckungsprinzips zu regeln. Der Landkreis Vorpommern-Greifswald übernimmt anteilig die Investitions- kredite, die den gemäß § 3 zu übertragenden unbeweglichen Vermögensgegenstän- den zuzurechnen sind.

Bei der Aufteilung sind nur Kreditaufnahmen zu berücksichtigen, die Tatbeständen zuzurechnen sind, die auf Investitionsauszahlungen für unbewegliche Vermögens- gegenstände zurückgehen. Daher wurden die Investitionskredite des bisherigen Landkreises Demmin mit Stand zum 31.12.2011 durch den Landkreis Mecklenburgi- sche Seenplatte in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Vorpommern-Greifswald zunächst daraufhin untersucht, welcher prozentuale Anteil auf den Erwerb von un- beweglichen Vermögensgegenständen entfällt. Zu Grunde gelegt wurden hierbei einvernehmlich die Jahresabschlüsse der Vermögenshaushalte 2005 bis 2011 des Landkreises Demmin.

2. Die Verschuldung aus Investitionskrediten des Landkreises Demmin betrug zum 31.12.2011 39.770.046,04 Euro. Hiervon entfallen nach Auswertung der Jahresab- schlüsse 2005 bis 2011 21.429.508,67 Euro (53,88354 Prozent) auf Maßnahmen, die das unbewegliche Vermögen betreffen. Dieser Betrag bildet die Grundlage für die Aufteilung der Investitionskredite des Landkreises Demmin zwischen den Landkrei- sen Mecklenburgische Seenplatte und Vorpommern-Greifswald. Die Berechnung ergibt sich aus Anlage 2.

§ 5 Aufteilung der Investitionskredite

1. Die Grundlage für die Verteilung der nach § 4 auf unbewegliches Vermögen entfal- lenden Investitionskredite bildet der Restbuchwert der unbeweglichen Vermögens- gegenstände des Landkreises Demmin abzüglich korrespondierender Sonderposten und Rückstellungen zum Bewertungsstichtag 31.12.2011 (Vermögenswert). Der Vermögenswert wird auf der Grundlage der Bestimmungen des Leitfadens zur Bilan- zierung und Bewertung des kommunalen Vermögens in der derzeit gültigen Fassung unter Berücksichtigung der dazu ergangenen Frage-Antwort-Texte bestimmt.

5

2. Abweichend von Ziffer 1 erfolgt bei der Rettungswache in Jarmen keine Berücksich- tigung von Rückstellungen für unterlassene Instandhaltungen. Es gilt die gesonderte Vereinbarung in § 6.

3. Der Landkreis Demmin verfügte zum Stichtag 31.12.2011 über unbewegliche Ver- mögenswerte in Höhe von 76.600.585,80 Euro, hiervon entfallen 62.237.311,54 Eu- ro auf den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte und 14.363.274, 26 Euro auf den Landkreis Vorpommern-Greifswald. Die Berechnung der Vermögenswerte ergibt sich aus der Anlage 3.

4. Für die Verteilung der Kreditverbindlichkeiten ist das Verhältnis der Verteilung der unbeweglichen Vermögensgegenstände zwischen dem Landkreis Vorpommern- Greifswald und dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Bezug auf die insge- samt vom bisherigen Landkreis Demmin eingebrachten unbeweglichen Vermögens- gegenstände zu ermitteln. Auf den Landkreis Vorpommern-Greifswald entfallen ge- mäß Ziffer 3 nach dem Vermögensübergang 18,75112 Prozent der Vermögenswerte des Landkreises Demmin zum 31.12.2011, das übrige Vermögen ist dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte zuzurechnen. In der Folge übernimmt der Landkreis Vorpommern-Greifswald 18,75112 Prozent der in § 4 Ziffer 2 ermittelten Investitions- kredite für unbewegliche Vermögensgegenstände, mithin 4.018.218,75 Euro.

5. Die Vertragsparteien vereinbaren einvernehmlich, dass der Landkreis Vorpommern- Greifswald an den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte zur Ablösung bestehen- der Verbindlichkeiten aus Investitionskrediten 4.018.218,75 Euro zahlt.

6. Die Vertragsparteien sind sich darüber hinaus einig, dass die nach Ziffer 3 vom Landkreis Vorpommern-Greifswald zu übernehmenden anteiligen Investitionskredite des Landkreises Demmin dem Landkreis Vorpommern-Greifswald im Rahmen der Funktionsnachfolge bereits ab dem 04.09.2011 wirtschaftlich zuzurechnen sind. Der gewogene Durchschnittszinssatz für die per 31.12.2011 bestehenden Investitions- kredite des Landkreises Demmin beträgt 3,8 Prozent. Der Landkreis Vorpommern- Greifswald erstattet dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte die verauslagten Zinsen auf Basis des Durchschnittszinssatzes für den Zeitraum vom 04.09.2011 bis zur Fälligkeit des Betrages nach Ziffer 5.

7. Die Zahlung des Landkreises Vorpommern-Greifswald an den Landkreis Mecklen- burgische Seenplatte für die nach den Ziffern 5 und 6 zu übernehmenden Investiti- onskredite zuzüglich Zinsen erfolgt grundsätzlich innerhalb eines Monats nach In- krafttreten dieses Vertrages, frühestens jedoch mit Erteilung der Genehmigung der für die Zahlung notwendigen Aufnahme neuer Investitionskredite durch das Ministeri- um für Inneres und Sport Mecklenburg-Vorpommern.

6

§ 6 Rettungswache Jarmen

1. Die Bewertung des bebauten Grundstückes der Rettungswache in Jarmen, Gemar- kung Jarmen, Flur 1, Flurstück 499/1 einschließlich der Gebäude und Anlagen der Rettungswache erfolgte nach den Anschaffungs- und Herstellungskosten abzüglich der Abschreibungen und unter Berücksichtigung der Sonderposten.

2. Im Mauerwerk des Desinfektionsraumes der Rettungswache Jarmen ist vor erfolgter Landkreisneuordnung ein Durchfeuchtungsschaden aufgetreten. Dieser wurde durch den Landkreis Demmin bereits im März 2011 festgestellt, der Schaden wurde jedoch nicht behoben.

3. Die Vertragsparteien vereinbaren nach einem gemeinsamen Ortstermin eine einver- nehmliche Kostenteilung für die Schadensregulierung dergestalt, dass der Landkreis Vorpommern-Greifswald die festgestellten Schäden fachmännisch beseitigen lässt und der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte sich an dieser Schadensbeseitigung mit einem Betrag in Höhe von 10.000,00 € beteiligt. Dieser Betrag wird zwei Wochen nach Rechnungslegung durch den Landkreis Vorpommern Greifswald, frühestens aber eine Woche nach Inkrafttreten dieses Vertrages fällig. Voraussetzung dafür ist die nachweisliche Beseitigung der Schäden, der Nachweis erfolgt durch die Vorlage der Schlussrechnung der beauftragten Firma.

§ 7 Rettungsdienst

1. Soweit Wertansätze für Vermögensgegenstände des Rettungsdienstes des Land- kreises Demmin zu bestimmen sind, sind die der Gebührenkalkulation zu Grunde gelegten Restbuchwerte maßgeblich.

2. Der Landkreis Demmin hat keine Investitionskredite zur Finanzierung der Vermö- gensgegenstände des Rettungsdienstes aufgenommen, daher erfolgt keine anteilige Übernahme von Kreditverbindlichkeiten.

3. Der Bestand der Sonderrücklage für den Rettungsdienst des Landkreises Demmin belief sich zum 31.12.2011 auf 866.162,80 Euro. Bei einer Verteilung des tatsächli- chen Bestandes der Sonderrücklage nach dem Einwohnerschlüssel (17,55 Prozent) ist ein Betrag in Höhe von 152.011,57 Euro dem Landkreis Vorpommern-Greifswald zuzurechnen. Die für die an den Landkreis Vorpommern-Greifswald übergehenden Vermögensgegenstände des Rettungsdienstes von den Krankenkassen finanzierten tatsächlichen Abschreibungen betragen 292.271,01 €.

7

4. Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte zahlt an den Landkreis Vorpommern- Greifswald die für die übergehenden Vermögensgegenstände angesparten und aus Krankenkassenentgelten finanzierten Abschreibungen in Höhe von 292.271,91 Euro innerhalb eines Monats nach Inkrafttreten dieses Vertrages vollständig aus. Mit die- sem Betrag sind alle weitergehenden Ansprüche des Landkreises Vorpommern- Greifswald bezüglich der übergehenden Vermögensgegenstände des Rettungsdiens- tes abgegolten.

Die Differenz zwischen den aus Krankenkassenentgelten finanzierten Abschreibun- gen und der tatsächlich vorhandenen Sonderrücklage für den Rettungsdienst in Hö- he von 140.259,44 Euro mindert den Bestand der allgemeinen Rücklage des Land- kreises Demmin nach deren Aufteilung gemäß § 10 diesen Vertrages.

5. Die vorhandene Ergebnisrücklage des Rettungsdienstes des Landkreises Demmin wird mit den Krankenkassen wegen der gesetzlichen Rechtsnachfolge ausschließlich auf dem Gebiet der Mecklenburgischen Seenplatte verrechnet. Eine Anrechnung ei- ner anteiligen Ergebnisrücklage auf dem Gebiet der beiden Ämter Jarmen-Tutow und Peenetal/Loitz findet bei den dort zu führenden Kassenverhandlungen nicht statt.

§ 8 Beteiligungen

1. Hinsichtlich der Geschäftsanteile an der Ostmecklenburgisch-Vorpommerschen Ver- wertungs- und Deponie GmbH (OVVD GmbH) verweisen die Parteien auf den dies- bezüglich geschlossenen öffentlich-rechtlichen Vertrag zur Regelung der sich aus der Aufteilung des Gebietes des bisherigen Landkreises Demmin ergebenden Rechtsfol- gen hinsichtlich der Geschäftsanteile an der Ostmecklenburgisch-Vorpommerschen Verwertungs- und Deponie GmbH, jeweils beschlossen am 03.09.2012, der durch das Ministerium für Inneres und Sport Mecklenburg-Vorpommern am 29.10.2012 ge- nehmigt wurde.

2. Einigkeit besteht zwischen den Vertragsparteien dahingehend, dass der Landkreis Vorpommern-Greifswald keine Geschäftsanteile an der Demminer Verkehrsgesell- schaft GmbH (DVG) übernimmt.

Hinsichtlich der erteilten Konzessionen regeln die DVG und VVG mit der Genehmi- gungsbehörde im gegenseitigen Einvernehmen eine Betriebsführerschaft bis zum Auslaufen der Konzessionen.

3. Die DVG hat einen Anspruch auf Erstattung der Jahreskosten für das Personal, das den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) auf dem von der DVG bedienten Ge- biet im Landkreis Vorpommern-Greifswald erbringt und nicht in die Verkehrsgesell- schaft Vorpommern-Greifswald (VVG) wechselt. Die Verrechnung erfolgt anhand des Einwohnerschlüssels (17,55 Prozent). Hinsichtlich des erforderlichen Personals be- steht Einigkeit dahingehend, dass zahlenmäßig ein Personalbestand von 18 bis 20

8

Beschäftigte der DVG dem Landkreis Vorpommern-Greifswald zuzurechnen ist. Hier- zu werden die Geschäftsführer der DVG und VVG bis zum 31. März 2014 eine ab- schließende Regelung herbeiführen. Einigkeit besteht bereits jetzt dahingehend, dass für nicht übergehendes Personal ein Kostenersatz pro Jahr in Höhe von 34.000,00 Euro je Vollzeitstelle vereinbart wird.

4. Die DVG zahlt nach Maßgabe der nach Ziffer 3 zu schließenden Vereinbarung an die VVG 77.700,00 Euro für den Verkehrswert des Betriebshofes Jarmen nach Maßga- be des Gutachtens des Sachverständigenbüro Heike Weigend vom 09.04.2013 in Höhe von 77.700 Euro sowie den Verkaufserlös für die Busse, die zur Sicherstellung des ÖPNV auf dem von der DVG bedienten Gebiet im Landkreis Vorpommern- Greifswald genutzt wurden.

Der Erstattungsbetrag ist zwischen den Landkreisen zu verrechnen.

§ 9 Sparkasse Neubrandenburg-Demmin

Der Landkreis Demmin hat für die Sparkasse Demmin-Neubrandenburg eine Wert- haltigkeitsgarantie übernommen. Die dazu in Betracht kommende vermögensrechtli- che Auseinandersetzung wird von der in 2014 zu erwartende Auseinandersetzung der Sparkassen nach § 28 Abs. 9 Sparkassengesetz M-V maßgeblich bestimmt. Aus diesem Grund vereinbaren die Vertragspartner, eine abschließende Klärung im Sinne des § 13 LNOG M-V erst nach dem 31.12.2014 herbeizuführen.

§ 10 Aufteilung der allgemeinen Rücklage

1. Für den bisherigen Landkreis Demmin wurde per 03.09.2011ein Zwischenabschluss gemäß § 24 LNOG M-V erstellt, der vom Rechnungsprüfungsamt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte geprüft wurde.

2. Darauf aufbauend wurde ein korrigierter Zwischenabschluss unter Berücksichtigung aller Einnahmen und Ausgaben vor dem 04.09.2011 erstellt. Der endgültige Zwi- schenabschluss weist einen Fehlbetrag in Höhe von 1.973.107,32 Euro für den Zeit- raum vom 01.01.2011 bis zum 03.09.2011 aus.

Der Landkreis Vorpommern-Greifswald erkennt, vorbehaltlich einer eigenen Prüfung innerhalb einer Frist von 12 Monaten nach Inkrafttreten dieses Vertrages, die Rich- tigkeit des ermittelten Fehlbetrages an.

3. Die allgemeine Rücklage des Landkreises Demmin wies zum 01.01.2011 einen Be- stand in Höhe von 3.796.081,86 Euro aus. Unter Berücksichtigung des zu deckenden Fehlbetrages per 03.09.2011 verbleibt ein Bestand in Höhe von 1.822.974,54 Euro.

9

4. Gemäß § 1 Abs. 3 der Vereinbarung zur Weiterführung von Aufgaben für die Ämter Jarmen-Tutow und Peenetal/Loitz wird der Bestand der allgemeinen Rücklage des Landkreises Demmin vom 03.09.2011in Höhe von 1.822.974,54 Euro entsprechend des Einwohnerschlüssels (17,55 Prozent) unter den Vertragsparteien aufgeteilt.

Damit hat der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte an den Landkreis Vorpom- mern-Greifswald nach Verrechnung des nach § 7 Ziffer 4 ausgewiesenen Differenz- betrages einen Betrag in Höhe von 179.672,59 € aus der allgemeinen Rücklage des Landkreises Demmin spätestens einen Monat nach Inkrafttreten dieses Vertrages auszuzahlen.

§ 11 Schlussbestimmungen

1. Der Ermittlung des Zahlenwerkes des Vertrages und der dazugehörigen Anlagen lagen die prüffähigen Unterlagen zu den Ermittlungstagen 19.06.2013 und 20.06.2013 aus den Haushalten des bisherigen Landkreises Demmin und des Land- kreises Mecklenburgische-Seenplatte zu Grunde. Der Landkreis Vorpommern- Greifswald behält sich hinsichtlich des hier vereinbarten Zahlenwerkes ein Prüfrecht dahingehend vor, dass eine Überprüfung der Unterlagen und Berechnungen inner- halb von 24 Monaten nach Vertragsunterzeichnung erfolgen kann, sofern im Vertrag keine abweichenden Fristen geregelt sind. Etwaige Differenzen klären die Parteien einvernehmlich im Sinne dieses Vertrages.

2. Nebenabreden wurden nicht getroffen. Änderungen und Ergänzungen dieses Vertra- ges bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Dies gilt auch für die Aufhebung der Schriftformklausel.

3. Sollten einzelne Vertragsbestimmungen rechtsunwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Gültigkeit des übrigen Vertragsinhalts nicht berührt. Die weggefallene Bestimmung ist durch eine Regelung zu ersetzen, die dem Zweck der weggefallenen Bestimmung am nächsten kommt.

10

§ 12 Inkrafttreten

Die Vereinbarung bedarf zu ihrer Wirksamkeit der Beschlüsse der Kreistage der Landkreise Vorpommern-Greifswald und Mecklenburgische Seenplatte sowie der Genehmigung des Ministeriums für Inneres und Sport Mecklenburg-Vorpommern und tritt nach Veröffentlichung der rechtsaufsichtlichen Genehmigung und des Ver- tragstextes im Amtsblatt Mecklenburg-Vorpommern in Kraft.

Anklam, Neubrandenburg,

…………………………….. Siegel ……………………………… Dr. Barbara Syrbe Heiko Kärger Landrätin Landrat

…………………………….. Siegel ………………………………. Jörg Hasselmann Siegfried Konieczny Beigeordneter und 1. Stellvertreter Beigeordneter und 1. Stellvertreter der Landrätin des Landrats