EINLADUNG zur Gemeindeversammlung

Geschätzte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger

Der Gemeinderat lädt Sie herzlich zur Sommergemeindeversammlung am Freitag, 26. Juni 2020 ein. Auch dieses Jahr findet die Versammlung in der Turn- halle von statt. Nebst der Behandlung von wichtigen Anträgen informiert der Gemeinderat die Bevölkerung über aktuelle Themen und laufende Projekte.

COVID-19: Es soll allen Personen möglich sein an der Versammlung teilzuneh- men. Daher stehen im Eingangsbereich des Versammlungsraumes Masken für jene zur Verfügung, welche eine tragen möchten. Wir bitten um Verständnis, dass der Einlass ins Versammlungslokal in diesem Jahr etwas länger dauern könnte. Halten Sie den nötigen Abstand ein und beachten Sie die Bodenmarkie- rungen. Sie werden einem nummerierten Platz im Versammlungslokal zuge- wiesen. Bitte beachten Sie auch die entsprechenden Anweisungen. Aufgrund der aktuell gültigen Weisungen, wird auf ein anschliessender Apéro verzichtet. Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für das nötige Verständnis und das entsprechende Umsetzten der Schutzmassnahmen.

Wir weisen Sie gerne darauf hin, dass die detaillierten Unterlagen zu den Gemeindeversammlungsgeschäften bei der Verwaltung 3plus während den or- Freitag, 26. Juni 2020 dentlichen Schalteröffnungszeiten sowie auf der Gemeinde-Homepage (www.elfingen.ch bzw. www.verwaltung3plus.ch) eingesehen und bezogen in der Turnhalle Elfingen werden können. Die Auflagefrist dauert vom 12. Juni 2020 bis 26. Juni 2020. 19.45 Uhr Ortsbürgergemeindeversammlung Wir freuen uns auf eine aktive Beteiligung. 20.00 Uhr Einwohnergemeindeversammlung

GEMEINDERAT ELFINGEN

STIMMRECHTSAUSWEIS P. P. CH-5077 Elfingen Post CH AG Gemeinde Elfingen

zur Teilnahme an der Einwohnergemeinde- versammlung vom

Freitag, 26. Juni 2020

und für Ortsbürgerinnen und Ortsbürger an der Ortsbürgergemeindeversammlung

Dieser Stimmrechtsausweis ist beim Eingang in das Versammlungslokal den Stimmenzählern abzugeben.

TRAKTANDEN DER ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG

1. PROTOKOLL DER ORTSBÜRGERGEMEINDEVER- 3. RECHNUNG 2019 SAMMLUNG VOM 21. NOVEMBER 2019 4. VERSCHIEDENES UND UMFRAGE 2. RECHENSCHAFTSBERICHT DES FÖRSTERS 2019

1. PROTOKOLL DER ORTSBÜRGERGEMEINDE­ 3. RECHNUNG 2019 VERSAMMLUNG VOM 21. NOVEMBER 2019 Die Finanzkommission der Ortsbürgergemeinde Elfin- Das Protokoll der letzten Ortsbürgergemeindeversamm- gen hat zur Rechnung 2019 Stellung genommen. Die lung vom 21. November 2019 liegt in der Zeit vom 12. Rechnung wurde ebenso fristgerecht an das Departe- Juni 2020 bis 26. Juni 2020 in der Gemeindekanzlei auf ment Volkswirtschaft und Inneres, Gemeindeabteilung, und kann auf der Homepage unter www.elfingen.ch bzw. weitergeleitet. www.verwaltung3plus.ch eingesehen werden. Einwoh- nerinnen und Einwohner, welche eine Kopie des Proto- Die komplette Rechnung 2019 mit den entsprechenden kolls wünschen, können diese auf der Gemeindekanzlei Erläuterungen können auf Wunsch bei der Abteilung Fi- bestellen. nanzen bestellt werden.

Antrag: Das Protokoll der Ortsbürgergemeindever- sammlung vom 21. November 2019 sei zu genehmigen. Antrag: Die Rechnung 2019 sei zu genehmigen.

4. VERSCHIEDENES UND UMFRAGE 2. RECHENSCHAFTSBERICHT 2019 ´´ Informationen aus dem Gemeinderat Der Förster hat zuhanden der Ortsbürgergemeinde Elfin- gen den Rechenschaftsbericht 2019 verfasst. Der Bericht liegt in der Zeit vom 12. Juni 2020 bis 26. Juni 2020 in der Gemeindekanzlei auf oder kann auf der Homepage unter www.elfingen.ch bzw. www.verwaltung3plus.ch einge- sehen werden. Ortsbürgerinnen und Ortsbürger, welche eine Kopie des Berichtes wünschen, können diese auf der Gemeindekanzlei bestellen.

Antrag: Die Ortsbürgergemeindeversammlung nimmt den Rechenschaftsbericht 2019 des Försters zur Kenntnis.

Zusammenzug Laufende Rechnung 2019

Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 0 Verwaltung 1'950.65 198.00 1'850.00 200.00 1'987.00 198.00 8 Waldwirtschaft 57'861.67 57'861.67 61'150.00 61'150.00 57'396.25 57'396.25 9 Finanzen und Steuern 1'132.45 2'885.10 1'050.00 2'700.00 1'118.10 2'907.10

Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 -Aufwand/+Ertrags-über- -572.90 -550.00 -745.00 schuss OBG -Einlage/Entnahme Wald- 64.13 1'000.00 -2'875.14 fonds TRAKTANDEN DER EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG

1. PROTOKOLL DER EINWOHNERGEMEINDEVER- 5. WEITERFÜHRUNG MITGLIEDSCHAFT JURAPARK SAMMLUNG VOM 21. NOVEMBER 2019 2. RECHENSCHAFTSBERICHT 2019 6. VERPFLICHTUNGSKREDIT FÜR DIE REINIGUNG 3. RECHNUNG 2019 DES HORIZONTALBRUNNENS PUMPWERK 4. PASSATION KREDITABRECHNUNG ABKLÄRUNG MÜHLEMATT ZUSAMMENSCHLUSS BEEH 7. VERSCHIEDENES UND UMFRAGE

1. PROTOKOLL DER EINWOHNERGEMEINDE­ 3. RECHNUNG 2018 VERSAMMLUNG VOM 21. NOVEMBER 2019 Die Finanzkommission der Einwohnergemeinde Elfin- Das Protokoll der letzten Einwohnergemeindever- gen hat zur Rechnung 2019 Stellung genommen. Die sammlung vom 21. November 2019 liegt in der Zeit vom Rechnung wurde ebenso an das Departement Volks- 12. Juni 2020 bis 26. Juni 2020 in der Gemeindekanzlei wirtschaft und Inneres, Gemeindeabteilung, fristge- auf und kann auf der Homepage unter www.elfingen.ch recht weitergeleitet. bzw. www.verwaltung3plus.ch eingesehen werden. Einwohnerinnen und Einwohner, welche eine Kopie des Die komplette Rechnung mit den entsprechenden Er- Protokolls wünschen, können diese auf der Gemein- läuterungen kann auf Wunsch bei der Abteilung Finan- dekanzlei bestellen. zen bestellt werden.

Antrag: Das Protokoll der Einwohnergemeindever- Antrag: Die Rechnung 2019 sei zu genehmigen. sammlung vom 21. November 2019 sei zu genehmigen.

2. RECHENSCHAFTSBERICHT 2019 4. PASSATION KREDITABRECHNUNG ABKLÄRUNG Der Gemeinderat Elfingen hat zu Handen der Bevölke- ZUSAMMENSCHLUSS BEEH rung den Rechenschaftsbericht 2019 verfasst. Der Be- Die Gemeindeversammlung hat am 23. Juni 2017 den richt liegt in der Zeit vom 12. Juni 2020 bis 26. Juni 2020 Kredit über die Maximalbeteiligung von CHF 97'500.00 in der Gemeindekanzlei auf und kann auf der Homepage für die Abklärung Zusammenschluss BEEH bewilligt. unter www.elfingen.ch bzw. www.verwaltung3plus.ch eingesehen werden. Einwohnerinnen und Einwohner, Der Kredit über total CHF 97‘500.00 wird bei Bruttoan- welche eine Kopie des Berichtes wünschen, können die- lagekosten von CHF 64‘713.50 um CHF 32‘786.50 unter- se auf der Gemeindekanzlei bestellen. schritten. Von Seiten des Kantons wurden Beiträge in der Höhe von CHF 31‘750.00 vergütet. Somit waren für Antrag: Die Einwohnergemeindeversammlung nimmt die Gemeinde Elfingen Netto-Investitionen von den Rechenschaftsbericht 2019 des Gemeinderates zur CHF 32‘963.50 fällig. Kenntnis.

Erfolgsausweis 2019 Einwohnergemeinde Erfolgsrechnung(ohne Spezialfinanzierungen)

Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 60'181.51 -210'850.00 -20'518.81 + Ergebnis aus Finanzierung 16'061.17 27'650.00 15'142.50 = Operatives Ergebnis 76'242.68 -183'200.00 -5'376.31 + Ausserordentliches Ergebnis 94'100.00 94'100.00 98'750.50 = Gesamtergebnis Erfolgsrechnung 170'342.68 -89'100.00 93'374.19 Die detaillierte Abrechnung und die damit verbundenen Das Label «Regionaler Naturpark von nationaler Be- Begründungen liegen in der Zeit vom 12. Juni 2020 bis deutung» kann das BAFU Gebieten verleihen, die fol- 26. Juni 2020 in der Gemeindekanzlei auf und können gende Voraussetzungen erfüllen: auf der Homepage unter www.elfingen.ch bzw. ´´ Eine attraktive und vielseitige (Kultur-)Landschaft www.verwaltung3plus.ch eingesehen werden. mit hoher Biodiversität und historischen Ortsbil- dern sowie einer lebendigen Kultur sind vorhanden Antrag: Die Kreditabrechnung Abklärung Zusammen- ´´ Mindestfläche von 100 Quadratkilometern schluss BEEH sei zu genehmigen. ´´ Das Parkprojekt wird von einer Trägerschaft mitfinanziert und mitgetragen

5. WEITERFÜHRUNG MITGLIEDSCHAFT JURAPARK Das Label ist eine Auszeichnung an eine Region für die AARGAU (JPA) vorhandenen Werte und das Engagement der Bevölke- Der Jurapark Aargau ist seit 2012 ein Regionaler Natur- rung und der Gemeinden. park von nationaler Bedeutung mit einer Gesamtfläche von 241 Quadratkilometern und die Einwohnergemein- Welches sind die Ziele des Jurapark Aargau? de Elfingen ist seit der Gründung aktives Mitglied. Rund Der JPA setzt sich gemeinsam mit den Gemeinden, den 42‘000 Personen und 425 Tier- und Pflanzenarten von Kantonen Aargau und Solothurn, Vereinen und Einzel- nationaler Bedeutung haben hier ihr Zuhause. Der JPA personen dafür ein, die Region aufgrund der vorhande- ist einer von 18 Pärken in der Schweiz und damit Teil nen Werte weiterzuentwickeln. des Netzwerk Schweizer Pärke. Über das Netzwerk Die Parktätigkeiten richten sich nach den vom BAFU Schweizer Pärke und das Bundesamt für Umwelt vorgegebenen Zielen: (BAFU) ist der JPA national vernetzt und in die schweiz- ´´ Stärkung der nachhaltig betriebenen Wirtschaft weite Kommunikation eingebunden. ´´ Erhaltung und Aufwertung von Natur und Land- schaft Welche Grundvoraussetzungen braucht es, um ein Regionaler Naturpark zu sein?

Zusatz Traktandum 3:

Zusammenzug Laufende Rechnung 2019

Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 0 Allgemeine Verwaltung 231'473.63 276'850.00 312'456.44 1 Öffentliche Sicherheit 78'950.70 87'450.00 77'473.41 2 Bildung 360'816.20 405'300.00 432'487.53 3 Kultur, Freizeit 9'140.50 11'150.00 7'555.45 4 Gesundheit 56'259.25 53'100.00 61'578.75 5 Soziale Wohlfahrt 107'622.76 149'700.00 133'484.52 6 Verkehr 98'447.44 95'050.00 101'476.00 7 Umwelt, Raumordnung 14'848.50 9'900.00 20'003.70 8 Volkswirtschaft 6'281.13 17'150.00 8'876.70 9 Finanzen (-= Ertrag) -963'840.11 -1'105'650.00 -1'155'392.50

Erfolgsausweis 2019 Einwohnergemeinde Investitionsrechnung (ohne Spezialfinanzierungen)

Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 Investitionsausgaben 13'323.90 884'550.00 -20'073.49 Investitionseinnahmen 4'022.00 377'000.00 0.00 Ergebnis Investitionsrechnung -9'301.90 -507'550.00 20'073.49 Selbstfinanzierung 177'544.86 -82'100.00 100'692.68 Finanzierungsergebnis 168'242.96 -589'650.00 120'766.17 Die Parktätigkeiten fördern die Verbundenheit mit der Die Projekttätigkeiten werden jährlich evaluiert und zu- Region und sensibilisieren Bewohnerinnen und Bewoh- handen von BAFU und Kantone rapportiert. Der JPA ar- ner für die vorhandenen Natur- und Kulturwerte. beitet eng mit den Parkgemeinden und lokalen Akteu- Das Engagement der Geschäftsstelle und der Projekt- ren und Partnern zusammen, um die gesetzten Ziele zu partner basiert auf den folgenden Werten: erreichen.

´´ Wir identifizieren uns mit der Region. Wie ist der Jurapark Aargau organisiert? ´´ Wir respektieren und fördern die Naturvielfalt Der JPA ist als Verein organisiert, mit einem Vorstand sowie unser kulturelles Erbe. (strategische Leitung) und einer Geschäftsstelle (ope- ´´ Wir konsumieren lokal und berücksichtigen unser rative Leitung). Vereinsmitglieder sind die Parkgemein- regionales Gewerbe. den (Stimmenanteil von 51 Prozent), die Partnerge- ´´ Wir tragen zu einer lebendigen Gemeinschaft bei meinden, Firmen, Organisationen und Einzelmitglieder. und pflegen einen wertschätzenden Umgang. Diese bilden die Parkträgerschaft.

Wie erreicht der Jurapark Aargau diese Ziele? Momentan besteht der JPA aus 28 Parkgemeinden. Es In Absprache mit Bund, Kanton, Parkgemeinden und gibt 19 Partnergemeinden und rund 400 Einzelmitglie- Akteuren im Parkgebiet wird die Mehrjahresplanung der im Verein Jurapark Aargau. Auf der Geschäftsstelle, für die Projekttätigkeiten des JPA erstellt und beim die sich im ehemaligen Schulhaus in Linn (Bözberg) be- BAFU eingereicht. Diese Planung bildet die Grundlage findet, sind zwölf Personen mit insgesamt 835 Stellen- für die Parkaktivitäten und beruht auf den übergeord- prozenten angestellt. neten Parkzielen sowie den aktuellen Begebenheiten und Bedürfnissen der Region. Die Fünfjahresplanung Wie finanziert sich der Jurapark Aargau? 2020 – 2024 umfasst folgende Tätigkeitsfelder und Projekte:

1%

19%

50% 12%

18%

Bund Kanton Parkgemeinden

Einnahmen Projekte und Dienstleistungen Mitglieder

Geschäftsstelle, Trägerschaft und Netzwerk , Raumentwicklung, Forschung und Parkentwicklung

Regionalprodukte, Naturnaher Tourismus, Regionales gewerbe Der Beitrag der Parkgemeinden beträgt fünf Schweizer Feuchtstandorte, Trockenlebensräume, Landschaft und ökologische Franken pro Einwohner/-in und Jahr. Auf diese Weise Infrastruktur, Naturnaher Siedlungsraum tragen die Gemeinden zwölf Prozent zum Gesamtbud-

Natureinsätze, Netzwerk Natur und Landschaft, Bildung und Sensi- get des JPA bei. Jeder Jurapark-Fünfliber aus den Ge- bilisierung, Kultur, Kommunikation, Jurapark-Fest, Jurapark: gesund meinden kann weitere Gelder in der Höhe von rund 30 und sozial Schweizer Franken auslösen. Dies sind die finanziellen Mittel von Bund, Kanton und privaten Geldgebern/Stif- tungen, etc. Das Gesamtbudget für das Jahr 2020 beträgt mehr als 1,7 Millionen Schweizer Franken. Wie werden die finanziellen Mittel eingesetzt? Was bringt der Jurapark Aargau der Region? Die Gelder des JPA werden hauptsächlich für die Pro- Die acht Jahre der ersten Betriebsphase standen im Zei- jektarbeit eingesetzt und gelangen so direkt zu unseren chen des Aufbaus. Dank dem JPA konnten viele qualitativ Partnern. gute und nachhaltige Projekte in der Region lanciert wer- den. Über eine Website, Social Media-Kanäle und themati- sche Broschüren kann man sich über die Angebote und Tätigkeiten des Parks informieren. Auf der Geschäftsstelle sind kompetente Personen tätig, welche die regionale Ver- netzung sowie den Dialog mit Partnern und persönliche Kontakte pflegen. Von diesen Projektumsetzungen können 22% 23% Gemeinden, Bewohnerinnen und Bewohner und Partner- organisationen profitieren sowie die zahlreichen Dienst- leistungen nutzen. Mit dem JPA hat die Region einen star- ken Partner, um den Herausforderungen der Zukunft aktiv mit innovativen und gewinnbringenden Lösungen zu be- gegnen, zum Wohle vom Menschen und der Natur. 21% Welche Erfolge kann der Jurapark Aargau aufweisen? 34% ´´ 300 Jurapark-zertifizierte Regionalprodukte von 32 Produzenten sind direkt vor Ort, in einigen Dorflä- den im JPA sowie in 90 Coop-Filialen erhältlich. ´´ Die Gesamtumsatzzahlen mit Jurapark-zertifizier- ten Regionalprodukten belaufen sich auf über 10 Nachhaltige Regionalwirtschaft Parkmanagement und Forschung Millionen Schweizer Franken. ´´ 23 Produzenten sind mit 15 Restaurants und vier Gesellschaft und Kommunikation Natur und Landschaft Dorfläden in der Region dank der «Genuss-Strasse» vernetzt und werden über den JPA vermarktet, für mehr Regionalität auf dem Teller. ´´ Die Gesamteinnahmen aus touristischen Angeboten den neu angelegt oder aufgewertet. wie z.B. Weinwanderung, Genuss-Reisen, Bierwan- ´´ Über 1000 Quadratmeter Trockenmauern rund um derung, Kursen Landschaftsmedizin belaufen sich das Schloss Kasteln wurden saniert. Hierfür hat der auf rund 831‘000 Schweizer Franken. Die Einnah- JPA Drittmittel von über einer Million Schweizer men gingen direkt an die Partner. Franken akquiriert. ´´ Pro Jahr finden 300 Exkursionen und Kurse mit ´´ 420 Jurapark-Wildrosen wurden ausgepflanzt. rund 4‘800 Besucher/-innen statt. ´´ 200 Wieselhaufen mit Aufzuchtskammern wurden ´´ Der JPA organisiert jedes Jahr gemeinsam mit ei- angelegt. nem lokalen Organisationskomitee das Jurapark- ´´ Seit 2015 stehen mehrteilige Schulmodule zu regio- fest mit jeweils ca. 1‘000 Besucher/-innen und 50 nalen Themen für Schulklassen im Park kostenlos Marktfahrer/-innen aus der Region. zur Verfügung und die Schulexkursionen werden ´´ Der JPA arbeitet regelmässig mit 70 Landwirten vergünstigt angeboten: 2018 hat der JPA an 78 zusammen. Halbtagen Anlässe für Schulklassen durchgeführt. ´´ Seit 2015 finden jährlich durchschnittlich 25 Natur- (Die Liste ist nicht abschliessend) einsätze mit Firmen statt, mit Mehrwert für Natur, Landschaft und Mensch. Wieso kommt es zur Abstimmung? ´´ Die beteiligten Landwirte haben dank Natureinsät- 2011 haben die Parkgemeinden den ersten Parkvertrag zen mit Firmen insgesamt 152‘000 Schweizer Franken unterzeichnet, der Ende 2020 ausläuft. Für die Erneue- verdient. rung des Parklabels müssen alle Parkgemeinden ent- ´´ Die im Jurapark Aargau tätigen Forstbetriebe ver- scheiden, ob sie für die nächste Betriebsphase von 2021 zeichnen dank Jurapark-Projekten im Bereich Natur bis 2031 weiterhin Jurapark-Gemeinden bleiben und und Landschaft und Naherholung Gesamteinnahmen den überarbeiteten Parkvertrag genehmigen. Der Ent- in der Höhe von rund 201‘000 Schweizer Franken. scheid zur Weiterführung des Parks fällen die Parkbe- ´´ Im Jahr 2018 sind 479 Medienartikel mit einer Ge- völkerung an den jeweiligen Gemeindeversammlungen samtauflage von über 6‘664‘000 Exemplaren zum 2020. JPA erschienen. ´´ 60 Laichgewässer für die Geburtshelferkröte wur- Zudem können ab 2022 neue Gemeinden dem JPA beitre- ´´ die zahlreichen Parkprojekte für die involvierten ten. Voraussetzungen dafür sind die Aufnahme als Partner finanzielle Mehreinnahmen bedeuten und so Parkgemeinde-Kandidaten durch die Vereinsversamm- die regionale Wirtschaft stärken. lung des JPA und ein entsprechender Beschluss an der ´´ gemeinsam mit den Parkgemeinden und deren Ak- Gemeindeversammlung. Eine Hauptvoraussetzung ist die teure (z.B. Landwirte und Forstbetriebe) die wertvol- Erfüllung der Kriterien bezüglich der Natur- und Kultur- len Natur- und Kulturgüter der Region erhalten und werte. Offizielle Parkgemeinde-Kandidaten (Stand März aufgewertet werden. 2020) sind die vier Gemeinden Frick, Mandach, Ueken und ´´ der JPA ein kompetenter Partner ist, der sich für die Bözberg (bisher ist nur der Ortsteil Linn dabei). (über-)regionale Vernetzung und Zusammenarbeit zum Wohle der Region einsetzt. Die Gemeinde Hornussen hat nebst den anderen zwei ´´ der JPA die Region mit ihren Schätzen ganzheitlich Gemeinden Obermumpf und eine Kandidatur vermarktet. als Parkgemeinde beantragt. Aktenauflage Die Partnergemeinden Bözen und sind eben- Der Parkvertrag kann während der Aktenauflage vom falls bereits Mitglied des Juraparks Aargau und werden 12. Juni 2020 bis 26. Juni 2020 in der Gemeindekanzlei an ihren jeweiligen Gemeindeversammlung einer Wei- oder auf der Homepage eingesehen werden. terführung der Mitgliedschaft beantragen. Kosten JA zum Park, weil … Im Falle einer Weiterführung der Mitgliedschaft wären ´´ dank jedem investierten Jurapark-Fünfliber der Ge- jährlich CHF 5.00 pro Einwohnerin/Einwohner fällig. Dies meinden weitere 30 Schweizer Franken an Bundes-, entspricht im Falle von Elfingen bei 299 Einwohnerinnen/ Kantons- und Drittmittelgelder in die Region fliessen. Einwohner (Stand 31. Dezember 2019) einem Betrag von ´´ dank der Unterstützung des JPA Akteure im Park CHF 1‘495.00. zahlreiche Angebote in den Bereichen Naturnaher Tourismus und Umweltbildung erfolgreich lancieren, bündeln und vermarkten können. Antrag: Der Weiterführung der Mitgliedschaft Jurapark Mit den Arbeiten wurde bereits im Jahre 2019 begon- Aargau für die Betriebsphase von 2021 bis 2031 sei zuzu- nen. Während den Taucharbeiten stellt sich heraus, stimmen und der Parkvertrag zwischen den Parkgemein- dass sämtliche Schieber der Anlage aufgrund des Alte- den und dem Trägerverein «Jurapark Aargau» mit Folge- rungsprozesses ersetzt werden müssen. Die ur- kosten von jährlich fünf Franken pro Einwohnerin/ sprünglich vorgesehenen Kosten beinhalteten diese Einwohner sei zu genehmigen. Kalkulation nicht. Die Arbeiten an den Schiebern für die Schliessung der Horizontalstränge wurden be- 6. VERPFLICHTUNGSKREDIT FÜR DIE REINIGUNG DES reits im Dezember 2019 begonnen und in diesem Jahr HORIZONTALBRUNNENS PUMPWERK MÜHLEMATT fortgesetzt. Ausgangslage: Das Pumpwerk Mühlematt in Hornussen ist seit dem Jahr 1967 in Betrieb. Es ist im Besitz der Durch die Reinigungs- und Sanierungsarbeiten soll die Wasserverbandsgemeinden Bözen, Elfingen und Hor- Ergiebigkeit der Horizontalsträngen gesteigert werden nussen. Der Brunnen des Grundwasserpumpwerks be- und somit mehr Wasser in den Brunnen des Pump- steht aus sechs Horizontalsträngen, welche das Wasser werks Mühlematt gelangen. in den Brunnen leiten. Die nun anstehenden Massnahmen sind kostenintensiver Nach über 50 Betriebsjahren müssen die Horizontal- und werden daher den Gemeindeversammlungen der stränge zwingend gereinigt werden. Durch eine Kame- Partnergemeinden Bözen, Elfingen und Hornussen mit- rabefahrung im Dezember 2017 wurde deutlich, dass tels Verpflichtungskredit zur Genehmigung unterbreitet. sich viele Ablagerungen in den Strängen angesammelt haben, welche mechanisch entfernt werden müssen. Gleichzeitig wird der Brunnen mit einer neuen und hygienischen Abdeckung versehen, welche den aktuel- len Anforderungen entspricht. Finanzierung 7. VERSCHIEDENES UND UMFRAGE Die Angebote und Dienstleistungen präsentieren sich gemäss der eingeholten Offerten wie folgt: ´´ Bundesfeier ´´ Trotte Elfingen; Stand der Arbeiten Kostenvoranschlag ´´ Sanierung Heizung Schulanlage Neue Abdeckung Brunnen CHF 50‘000.00 ´´ Verabschiedung Sebastian Meier Rückschlagklappe, Schieber und Bögen CHF 3’300.00 Reinigung Horizontalstränge CHF 38'000.00 Saug- und Reinigungsarbeiten CHF 20'000.00 Wassereinkauf von Frick CHF 2'400.00 Aufwand Wasserwart CHF 3‘600.00 Diverse Kleinarbeiten und Reserve CHF 23'460.00 Total CHF 140'760.00

Ein Wasserbezug aus Frick ist notwendig, um die not- wendige Kapazität während den Arbeiten an den Hori- zontalsträngen und dem Brunnen gewährleisten zu können. Um die effektiven Kosten auszuweisen, wurde auch der Aufwand des Wasserwartes in die Kalkulation miteinbezogen.

Die Aufteilung der Kosten unter den Partnergemeinden wird aufgrund des Wasserbezuges gemäss dem Ab- schluss des Jahres 2019 vorgenommen und präsentiert sich wie folgt:

Kostenverteiler Einwohnergemeinde Bözen CHF 42’024.70 Einwohnergemeinde Elfingen CHF 25'022.75 Einwohnergemeinde Hornussen CHF 73'712.55 Total CHF 140'760.00

Weiteres Vorgehen Unter Vorbehalt der Zustimmung der Gemeindever- sammlungen sollen die Abschlussarbeiten im Winter 2020/2021 ausgeführt werden. Für die Sanierung und Reinigung werden die Schieber zu den Horizontalsträn- gen geschlossen, das Wasser im Brunnen abgesenkt. Im Anschluss wird ein Spezialrohr verwendet um jeden einzelnen der sechs Horizontalstränge zu reinigen. Zum Schluss werden die neue Abdeckung und die Rück- schlagklappen montiert. Durch diese Massnahmen ent- spricht die Pumpstation Mühlematt wieder dem aktu- ellsten Stand der Technik.

Antrag: Einem Verpflichtungskredit über CHF 140'760.00 für die Reinigung und Sanierung des Horizontalbrunnens Pumpwerk Mühlematt, mit einer Beteiligung von Hor- nussen in der Höhe von CHF 25'022.75, sei zuzustimmen.