wegezumholz.de im KreisKreis AhrweilerAhrweiler Schreinerei Rönnefarth, Schreinerei Rönnefarth, Konstruktion: Bad Neuenahr Annette Bartsch, Architektur:

Altenahr Architektur: Lepel & Lepel, Köln Viktoria Station Holzbau: Jochen Lau, Campingplatz Bauherr: Viktoria Linden, Kreuzberg

Die Idee vom Camping- platz modern interpretiert. Ein zentrales Empfangs- und Servicegebäude mit hohen Umweltstandards. Für das Holz ein echter Qualitätstest: in Spitzen- zeiten „durchlaufen“ mehrere Hundert Besucher täglich das Gebäude.

Ausgezeichnet mit dem Holzbaupreis Rheinland-Pfalz 2001.

Architektur: architektur_raum bauer sternberg, Bonn Architektur: architektur_raum, Bonn Lärchenholz Holzbau:Holzbau: Schreinerwerkstätten Dahm, Niederdürenbach Bauer, Bad Bodendorf Haus und Dach aus Holz Bauherr:Bauherr: C. Cornelia Sternberg Sternberg, & W. Bauer Wolfgang Bauer

Mit einer lobenden Er- wähn ung beim deutschen Holz baupreis 2007 aus- gezeichnet. Zitat aus dem Bericht der Jury: „Wie ein geschliffener Diamant erscheint dieses ganz in Holz gefasste Wohnhaus in der , das in seiner solitären Haltung konse- quent daher kommt und sich als Beispiel material- gerechten Bauens in Hülle, Konstruktion und Ausbau präsentiert.“

Holzbaupreis Rheinland-Pfalz 2006

Remagen Architektur: Brigitte Adams, Wohnhaus Holzbau: Adams, Remagen Bauherr: Brigitte und Gerd Adams

So sieht es aus, wenn der Holzbaubetrieb für sich selbst baut! Gut durch- dacht, bis in die Details und konse quent modern. Für manchen eine Über raschung:

Gewinner des Publi- kumspreises beim Tag der Architektur.

Walporzheim Architektur: Eberhard Strobel, Gau-Algesheim Römervilla Holzbau: Schmickler, Überdachter Fundort Bauherr: Zweckverband Römervilla

Ein wegweisendes Ge- bäude. Das erste Refe- renz projekt, bei dem in diesem Umfang unbe- handeltes Douglasienholz zum Einsatz kam. Mit mehr als einer halben Million Besuchern wurde die Alltagstauglichkeit unter Beweis gestellt. Von der Fachzeitschrift „Mikado“ wurde die Römervilla zu den wich- tigsten 10 Projekten des Jahrzehnts gezählt.

Bad Neuenahr Architektur: Geier und Geier, Stuttgart Ahrthermen Holzbau: Burgbacher, Trossingen Kuppel in Holz Bauherr: Aktiengesellschaft Bad Neuenahr

Holz hat auch seinen Platz im Wellnessbereich. Die Thermen waren zu Erbauungszeit das zweite Projekt mit der anspruchs- vollen Dachkonstruktion.

Ausgezeichnet mit dem europäischen Holz leimbaupreis 1996.

Walporzheim Architektur: Hans-Jürgen Mertens, Bad Neuenahr, Brigitte Adams, Remagen Mehrfamilienhaus Holzbau: Adams, Remagen Franz-Wenzel-Straße Bauherrin: Christa von der Heiden, Bad Neuenahr

Nach guter Erfahrungen mit dem eigenen Heim aus Holz ließ die Bau herrin dieses Mietobjekt zur Altersvorsorge errichten. Es war der erste moderne Dreigeschosser in Holzbau- weise in Rheinland-Pfalz.

Beim Staatspreis Rheinland-Pfalz für Architektur 2000 ausgezeichnet. Impulsauszeichnung 2000, Bonn/Rhein-Sieg/

Bad Neuenahr Architektur: Hans-Jürgen Mertens, Bad Neuenahr Floristik Ateliers Holzbau: Adams, Remagen Eventgebäude, Werkstatt Bauherr: Gregor Lersch, Bad Neuenahr

Ein weiterer Preisträger: Für seine konsequente Gestaltung erhielt die Ausstellungshalle eine Auszeichnung beim Architekturpreis Rheinland-Pfalz 2001. Innovativ war seiner Zeit die Verwendung der massiven Holzelemente für Wände und Dach- konstruktion. (Zusätzlich: Deutscher Holzbaupreis 2003, engere Wahl).

Ahrweiler Architektur: Armin Schmitz, Bad Neuenahr Lantershofen, Wohnhaus Adams, Remagen Holzbau: Orth, Bad Neuenahr-Ahrweiler Holzbau: Wohnhaus Bauherr: Platzek Bauherr: Dr. Hehner

Holz hat auch seinen Platz in Mischkonstruk- tionen. Die extravagante Gebäudeform des auf dem großen Foto gezeigten Hauses mit den „schwe- benden“ Bauteilen wurde Bad Bodendorf, Wohnhaus durch die besonderen Holzbau: Christopeit, Bad Neuenahr-Ahrweiler Eigenschaften des Holzes Bauherr: Figura möglich: hohe Tragfähigkeit und Stabilität bei geringem Eigen ge wicht. Das Haus wurde in 4 Buchpublika- tionen vorgestellt und wird in einem SWR-Fern- sehbeitrag portraitiert.

Architektur: Architekturwerkstadt AC wegeHolzbau:zum Dingens holz.de

Der Kreis Ahrweiler ist mit einem Waldfl ächenanteil Kontakt: von mehr als 50% reich an dem nachwachsenden im Kreis Ahrweiler Forstamt Ahrweiler Rohstoff Holz. Bauherren, Architekten und Holzbau- Herr Pohlmeyer �������� betriebe haben diese Chance und Herausforderung Ehlinger Strasse 72 genutzt und in den letzten beiden Jahrzehnten ������������� ��������� ������� � 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler zahlreiche beispielhafte Holzbauten in der Region �������� � ��������� � Tel.: 0 26 41-9 12 79-0 entstehen lassen. Eine Auswahl davon wird in � ������ � dieser Broschüre vorgestellt. Sie ist entstanden im ���������� Fax: 0 26 41-9 12 79-18 Rahmen des EU-Projektes „ProHolz/ProBois“. Dort �� E-Mail: [email protected] � ������������ arbeiten 14 verschiedene Partner aus Lothringen, www.wegezumholz.de und Luxemburg, der Wallonie, Nordrhein-Westfalen ��������� und Landesforsten Rheinland-Pfalz zusammen und www.wald-rlp.de wollen die Vorteile des Öko-Rohstoffes Holz stärker ins öffentliche Bewußtsein rücken - unter anderem mit einer Holzroute, die zahlreiche interessante Beispiele vorstellt und auf einer neuen, großen Holzbau-Datenbank basiert. Nähere Informationen fi nden Sie unter: www.wegezumholz.de Ramersbach Architektur: Hans-Jürgen Mertens, Bad Neuenahr Kindergarten Holzbau: Adams, Remagen Auf der Höhe Bauherr: Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler

Auch dieses Gebäude ist eine Mischkonstruktion Stahl/Holz, bei der das Holz die ausgefallene Gebäudeform ermöglicht. Besonders beeindruckend: die schönen, kind- gerechten Innenräume.

Ehlingen Architektur: Udo Heimermann, Ehlingen Wohnhaus u. Büro Holzbau: Adams, Remagen Organische Architektur Bauherr: Udo Heimermann, Ehlingen

Eine besondere Spielart des Bauens ist die organische Architektur, die beim Entwurf dieses Hauses Pate gestanden hat. Die tonnenförmige Dachform ist zudem energetisch besonders günstig. Auch hier konnte das Holz seine überlege- nen Vorzüge ausspielen und eine besonders wirtschaftliche Realisie- rung ermöglichen.

Bad Neuenahr Architektur: Hans-Jürgen Mertens, Bad Neuenahr Wohnhaus Holzbau: Jochen Lau, Kempenich Kreuzstraße Bauherr: privat

In dem sehr heterogenen baulichen Umfeld galt es, einen Gebäudeanbau zu integrieren. Mit der zurückkhaltenden Formensprache des Ent- wurfs und dem lebendigen Baustoff Holz ist dies gelungen.

Das war bei der Verleihung des Holz- baupreises Rhein- land-Pfalz 2001 eine Anerkennung wert.

Niederzissen Architektur: Hans Kupka, Schalkenbach Wohnhaus Holzbau: Adams, Bauherr:Bauherr: ???? privat

Einweiteres Beispiel für die große Anpassungs- fähigkeit und Gestaltungs- freiheit des Baustoffes Holz zeigt dieses der Sonne zugewandte Gebäude in Niederzissen.

Gelsdorf Architektur: Brigitte Adams, Remagen Schreinerei Kreuz- Holzbau: Adams, Remagen berg Bauherr: Schreinerei Kreuzberg, Grafschaft-Gelsdorf

Dieser Schreinerbetrieb in Gelsdorf zeigt bewußt seine eigene Rohstoff- basis. Die Tragkonstrukti- on vom Zimmereibetrieb erstellt und den weiteren Ausbau führten zwei eigens dafür abgestellte Mitarbeiter des Betriebes durch. Der hohe Eigenleistungs- anteil trug wesentlich zur Realisierbarkeit des fi nanziellen Kraftaktes der Investition bei.

Architekt: Mustermann, Ort Bauherr: Mustermann, Ort

Bad Neuenahr Architektur: Architekturwerkstatt AC, Bad Neuenahr/Aachen Siedlung: Holzbau: Blum, Neuwied „Auf den Steinen“ Bauherr: Landesbetrieb Straßen und Verkehr

Mittlerweile ein Klassiker. Die mehrfach preisge krönte Siedlung ist nun mehr als zwei Jahrzehnte alt und hat ihre Tauglichkeit bewiesen. Sie stand als eines von we - nigen Pilotprojekten als Anfangs impuls für die nach- folgen de Renaissance des Baustoffes Holz. Dessen Marktanteil hat sich seit die- ser Zeit im Einfamilienhaus- bereich fast verdreifacht.

Preise: u.a. Bauherren- preis 1988 „Hohe Qua- lität, tragbare Kosten des BDA“

Mayschoß Architektur: Monreal St. Anna Brücke Holzbau: Kastor, Oberwesel Befahrbare Brücke Bauherr: Landesbetrieb Straßen und Verkehr

Die Besonderheit dieser Brücke ist für den Unein- geweihten eher versteckt: Die Tragkonstruktion besteht aus mächtigen Douglasienstämmen. Sie ist Deutschlands erste Rundholzbrücke mit dieser Tragkraft (20 Tonnen).

Sinzig Architektur: Architekturwerkstatt AC, Bad Neuenahr/Aachen Wohnhaus Holzbau: Adams, Niederzissen Bauherr: privat

Der bekannte Architekt Martin Gropius sagte einmal: „Meine Lieblings- farbe ist bunt!“. Nach drei Farbwechseln hat dieses Haus nun zu seiner fröhlichen Gestaltung gefunden.

Für seine architekti- onischen Qualitäten bekam es eine An- erkennung beim Holzbaupreis Rhein- land-Pfalz 1997.

Dedenbach Architektur: Armin Schmitz, Bad Neuenahr Wohnhaus Holzbau: Christopeit, Bad Neuenahr-Ahrweiler „Auf dem Land“ Bauherr: Freund

Bauen mit Holz in dörfl icher Umgebung. Trotz oder gerade wegen seiner modernen und zurückhaltenden Formen- sprache fügt sich dieses Haus gut in die Umge- bung ein und erinnert entfernt an die vielorts „ausgestorbenen“ Dorf- scheunen am Ortsrand.

1. Preis „Bauen im ländlichen Raum (Neubauten) 2003.“

Bad Neuenahr Architektur: Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler Spielplatz im Holzbau: Pieper, Olsberg August Viktoria Park Bauherr: Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler

Spielanlagen sind heute sehr anspruchsvolle Kon- struktionen. Sie müssen sehr strapazierfähig sein, Unfälle und Verletzungen vermeiden helfen, dauer- haft und wartungsarm sein und auch noch gut aussehen. Mit großem planerischem Geschick und viel Liebe zum Detail wurde dies in Bad Neuenahr in vorbild- licher Zusammenarbeit realisiert.