Arzneipflanze des Jahres 2020

Lavendel e.V.

Lavendel ver�eibt nicht nur Motten, sondern entfa�et auch eine beruhigende W�kung! Jahresprogramm 2021 Umschlaggestaltung,Satz & Layout: Herausgeber: Kneipp-Verein Berlin e.V. BAUMANN Aßmannshauser Straße 23a 14197 Berlin BERATUNG, GESTALTUNG &DRUCK Druck: Bankverbindung: Postbank Berlin IBAN: DE15 1001 0010 0000 8241 03 BIC: PBNKDEFF Foto des Titelbildes und Seiten 8-9: Roland Gerth Inhalt

Vorwort...... 2 - 3 Schwerpunkt 2021...... 6 Projektplanung des Kneipp-Verein Berlin e.V.: 200 Jahre Kneipp...... 7 Lavendel: Arzneipflanze des Jahres 2020...... 8 - 9 Kneipp-Anwendungen für den Hausgebrauch...... 10 Sportangebote im Kneipp-Haus (auch Reha-Sport) und im BritzerGarten...... 11 - 16 Wanderungen - Wandertermine...... 17 - 30 Staatlich anerkannte Kneipp-Heilbäder...... 31 Kneipp-Senioreneinrichtungen in Berlin...... 32 - 34 Werden Sie Mitglied...... 36

Öffnungszeiten montags von 14:00 bis 18:00 Uhr donnerstags von 14:00 bis 18:00 Uhr

Kneipp-Haus Aßmannshauser Straße 23a 14197 Berlin Gegenüber der Zahnklinik Nähe S + U Heidelberger Platz Berlin e.V.

Telefon: 030 82 24 317 Fax: 030 82 12 436 E-Mail:[email protected]

Besuchen Sie uns auch im Internet unterwww.kneipp-verein-berlin.de. Vorwort

Liebe Kneipp-Mitglieder, liebe Freunde des Kneipp-Vereins, liebe Leserin, lieber Leser!

Die Planung für das Jahr 2021 aufzustellen erfordert Optimismus – den haben wir!

Eine Fülle von Veranstaltungen werden im Jubiläumsjahr Sebastian Kneipps auf dessen Aktualität hinweisen.

Auch wir wollen seine Gesundheitslehre und Lebensphilosophie einer breiteren Öffentlichkeit näherbringen: ein ganzheitliches Gesundheitskonzept, das den Menschen, seine Lebensgewohnheiten und seine natürliche Umwelt als Einheit betrachtet und versucht, mit naturheilkundlichen Methoden Verbesserungen zu erzielen. Durch das breite Behandlungsspektrum der Kneipp-Therapie (fünf Elemente) und durch den Gesichtspunkt der Prävention können viele gesundheitliche Beschwerden gelindert oder gar geheilt werden. Das beinhaltet im Hinblick auf die besorgniserregende Zunahme an Zivilisationskrankheiten auch ein enormes Potential. So kann eine integrative Medizin – Naturmedizin und Schulmedizin gemeinsam - einen Beitrag dazu leisten, das steigende Bedürfnis nach sanfter, natürlicher Medizin zu unterstützen, indem sie bei ihren Empfehlungen auch auf naturheilkundliche Maßnahmen zurückgreift und eine ganzheitliche Betrachtung des Menschen vornimmt.Die Stärkung des Gesundheitsbewußtseins jedes Einzelnen, verbunden mit dem Präventionsgedanken, wird Auftrag und Ziel unseres Vereins sein und bleiben.

Trotz Stillstand und Schwierigkeiten in 2020 können wir aber doch vermelden, dass der dreiteilige Kneipp-Wasserparcour im Britzer Garten fertiggestellt und eröffnet wurde (wir berichteten unter Aktuelles auf der Homepage). Gestaltet wurde er nach der bekannten Gesundheitslehre Kneipps in enger Zusammenarbeit mit unserem Verein.

Seite 2 Alle Parkbesucher können nun die barrierefreien Armbecken, die Wassertretstelle und den Knieguss nutzen. Die Kneipp-Hinweis-Schilder in der Parkanlage wurden mit zwei Wellen gekennzeichnet und sind auf dem Parkplan deutlich hervorgehoben.

"Wahre Freunde erweisen sich in schweren Zeiten". Derzeit können wir voller Dank das alte Sprichwort bestätigen. Bleiben Sie uns treu und unterstützen Sie weiterhin Ihren Kneipp-Verein – gern auch mit einer "kleinen" Spende !

Bitte bleiben Sie gesund!

Ihre Gretel Wich-Trapp Stellvertretende Vorsitzende

Angststörungen und S�eß : Lavendel

Die ätherisчn Öle des Lavendel w�ken beruhigend auf die Atemwege und sorgen für einen erholsamen Schlaf". Seite 3 Kaltes Armbad im Britzer Garten

Naturbelassene Wassertretstelle im Britzer Garten Seite 4 Neu eingeweihte „Kalter Knieguss“-Stelle im Britzer Garten

Zwei Damen beim Wassertreten Seite 5 Seite 6 Projektplanung zum Kneipp-Jahr 2021

März ProjektWaldbaden Immanuel-Krankenhaus, (Dr. Michalsen angefragt) Tag des Waldes

Projekt Wasserparcours Britzer Garten - Weltwassertag: drei Gruppen Wassertreten - Armbad - Schenkelguss

Mai Aktion mit den Wanderleitern Kneipp-Haus - Tag des Wanderns fünf Wanderleiter berichten

Juni Vortrag zur Orthopädie (Fuß) Gertrauden-Krankenhaus, (Chefarzt Dr. Sander angefragt) Tag des Fußes

August Kräuter-Heil-Arzneipflanzen Botanischer Garten - Gruppenführung mit Frau Senske Tag der Kräuter

Oktober KeinStressmitdemStress Kneipp-Haus-Tagderseelischen Gesundheit mit Herrn Schubert

Kita Spandau - Gesunde Ernährung Welternährungstag

Termin, Uhrzeit und Ort werden noch bekannt gegeben!

Darüber hinaus sind Vorträge mit praktischen Übungen zum Komplex "Kneipp-Anwendungen für den Hausgebrauch" im Kneipp-Haus geplant.

16.April Schwerpunkt"Arthrose"

15.Oktober Schwerpunkt"GesunddurchdenWinter"

Beide Vorträge finden unter der Leitung von Frau Beckmann statt.

Mögliche Aktualisierungen und Änderungen finden Sie immer auf unserer Homepage unter: www.kneipp-verein-berlin.de

Seite 7 Lavendel - Arzneipflanze des Jahre 2020 -

Der Anblick der blühenden Lavendelfelder in der französischen Provence ist uns von vielen Fotos, aus zahlreichen Fernsehdokumentationen, von kunstvollen Gemälden und vielleicht auch von persönlichen Besuchen bestens vertraut. Das Auge kann sich schier nicht satt sehen an dieser violetten Farbenpracht zwischen Rot- und Blautönen - eben an der Lavendelfarbe. Als wäre der Anblick nicht schon berauschend genug, wenn noch betörender Duft hinzu kommt, ist der Lavendel ein Gesamterlebnis für alle Sinne: denn auch das sanfte Rascheln der Blätter im milden mediterranen Wind ist pure Erholung für lärmgeplagte Ohren. Dabei ist diese außergewöhnliche Pflanze nicht nur schön, sondern auch in vielerlei Hinsicht äußerst nützlich.

Botanisch gesehen gehört der echte Lavendel zu den Lippenblütlern. Seine ursprüngliche Heimat sind die Länder rund ums Mittelmeer. Heute findet man Lavendelplantagen weltweit, vor allem in Australien und den USA. Er liebt es warm und trocken, doch auch im rauen Klima Mitteleuropas kann der Lavendel gut gedeihen. In Deutschland gibt es in geschützten Lagen einige kleinere Anbaugebiete, dabei gilt: umso kälter das Klima, umso weniger geruchsintensiv ist der Lavendel. Bis zu zwei Meter hoch kann der Strauch wachsen, meist sind es jedoch ein bis eineinhalb Meter.

Man kann Lavendel sogar essen. Vor allem in der französischen, spanischen und italienischen Küche werden Fleisch- und Fischgerichte sowie Salate mit jungen Lavendelblättern verfeinert. Auch in Desserts setzten kreative Köche gerne Lavendel ein, der im Geschmack an Rosmarin erinnert.Als Gewürz ist er häufig Bestandteil der beliebten Kräutermischungen „Herbes de Provence“.

Seite 8 Intensive F�ben und betörender Duft

Für die Parfümherstellung ist Lavendel praktisch unverzichtbar. Aus den Blütenständen und Stängeln der Pflanze wird das Öl destilliert. Heute enthalten viele Parfüms Lavendelbestandteile. Die Tradition geht schon auf die alten Römer zurück. Vermutlich stammt das Wort Lavendel vom lateinischen lavare (sich waschen) ab, denn die Römerinnen verwenden gerne mit Lavendel versetzte Badeöle. Je nach Art und Anbaugebiet ändert sich sein Duft. Lavendel kann sowohl süßlich als auch scharf riechen. Diese Vielfalt kommt den Parfümherstellern einerseits zugute, andererseits erfordert die Verwendung des Lavendelöls für Eau de Toilettes und Parfüms große Erfahrungen und das richtige Gespür für die passende Menge.

Für das Jahr 2020 wählte der interdisziplinäre Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde den Lavendel zur „Arzneipflanze des Jahres“. Seit der Antike wird Lavendel als natürliches Mittel in der Kräuter- und Aromatherapie verwendet. Bis heute befüllt man Kissen mit getrockneten Lavendelblüten. Dies soll gesunden Schlaf fördern. Als Tee getrunken entfaltet Lavendel eine beruhigende und gallentreibende Wirkung. Häufig angewendet wird Lavendelöl als Badezusatz. Der anregende Duft entspannt und das geschmeidige Öl lockert die Muskeln. Einreibungen mit Lavendelöl lindern deshalb auch rheumatische Beschwerden.

Harry Klofat Redaktion Kneipp-Verlag

Seite 9 Kneipp-Anwendungen für den Hausgebrauch Vorträge und praktisches Üben

Thema: Frühjahr 2021

Arthrosebeschwerden und Linderung durch naturheilkundliche Verfahren und Behandlungen Termin: Freitag, den 16. April von 16:00 bis ca. 19:00 Uhr

Thema: Herbst 2021

Gesund durch den Winter – Kneipp-Anwendungen zur Stärkung der Abwehrkräfte wenn es stürmt und schneit Termin: Freitag, den 15. Oktober von 16:00 bis ca. 19:00 Uhr

Referentin:Gudrun Beckmann, Vorsitzende des Kneipp-Verein Berlin e.V. und Kneipp-Physiotherapeutin

Ort:Kneipp-Haus, Aßmannshauser Straße 23a, 14197 Berlin

Kostenbeitrag: Mitglieder 6,00 € und Nichtmitglieder 10,00 € Anmeldung: Kneipp-Verein Berlin e.V., Tel.: 030 82 24 317, E-Mail:[email protected]

Wir bitten, denKostenbeitrag vorab zu überweisenund zwar: • bis zum 12. April für den Vortrag am 16. April 2021 • bis zum 10. Oktober für den Vortrag am 15. Oktober 2021 auf das Konto:Kneipp-Verein Berlin e.V., Postbank Berlin, IBAN: DE15 1001 0010 0000 8241 03 unter Angabe desStichwortes: „Vortrag am 16.04.“ bzw. „.15.10.“.

Seite 10 Gesundheits- und Sportangebote im Kneipp-Haus

Therapeutisches Yoga

Tag Zeit Kursleiter Gebühren pro Quartal

Übungen gegen Wirbelsäulenbeschwerden und zur Stärkung des Nervensystems Mitglieder Nichtmitglieder durch Entspannungs- und Atemübungen.

Dienstag 09:30 - 11:00 Uhr Fr. Karraß 96,00 € 120,00 €

Präventions-Kurs zur Erhaltung und Förderung der Mobilität

Tag Zeit Kursleiter Gebühren pro Quartal

Leichte Gymnastik auf der Matte und auf dem Hocker für Senioren. Mit Kleingeräten Mitglieder Nichtmitglieder werden Gleichgewicht und Beweglichkeit verbessert undgestärkt .

Montag 10:00 - 11:00 Uhr Fr. Stech 54,00 € 78,00 €

Seite 11 Sportangebote im Kneipp-Haus

Gesundheits- und Rehabilitationssport mit Kneipp

Rücken- und Wirbelsäulengymnastik

Tag Zeit Kursleiter

Montag 12:00Uhr-13:00Uhr Hr.Dorotic Montag 16:30Uhr-17.30Uhr Fr.Waiblinger Montag 17:45Uhr-18.45Uhr Fr.Waiblinger Dienstag 13:00Uhr-14:00Uhr Fr.Waiblinger Dienstag 14:15Uhr-15:15Uhr Fr.Waiblinger Mittwoch 11:15Uhr-12:15Uhr Hr.Dorotic Mittwoch 12:30Uhr-13:30Uhr Hr.Dorotic Mittwoch 13:45Uhr-14.45Uhr Fr.Waiblinger Donnerstag 17:00Uhr-18:00Uhr Fr.Waiblinger

Arthrosegymnastik

Mittwoch 15:00Uhr-16:00Uhr Fr.Waiblinger

Gebühren:

Mitglieder Nichtmitglieder

ohne ohne mit Verordnung mit Verordnung Verordnung Verordnung

kostenfrei 70,00 €/Quartal 45 Min. kostenfrei 95,00 €/Quartal

Seite 12 Sportangebote

Pilates

Tag Zeit Kursleiter Gebühren pro Quartal

Übungen auf der Matte zum gezielten Training der Bauch- Rücken- und Beckenbodenmuskulatur, mit dem Ziel, die Mitglieder Nichtmitglieder Körperhaltung und Atemtechnik zu verbessern.

Donnerstag 18:15 - 19:15 Uhr Fr. Waiblinger 66,00 € 90,00 €

Ort: Kneipp-Haus, Aßmannshauser Straße 23a, 14197 Berlin Mitzubringen sind: bequeme Kleidung, ein großes Handtuch, Laken oder eigene Isomatte, sowie ein Getränk und ein Paar Socken.

Volleyball für Damen und Herren

Nur für Fortgeschrittene und nur für Mitglieder.

Tag Zeit Kursleiter Gebühren pro Quartal

Dienstag 18:00 - 20:00 Uhr Hr. Richter kostenfrei

Ort: Turnhalle der Scharmützelsee Schule, Hohenstaufenstraße 49, 10779 Berlin-Schöneberg, U-Bhf.: Viktoria-Luise-Platz (U4) Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich: Hr. Richter: 0179 49 71 33 0

Seite 13 Qi Gong & Tai Chi Chuan Gesundheitstraining an der (24er Pekingform der Familie Yang Chen Fu) Wassertretstelle im Britzer Garten

„Wir „pflegen unsere Lebenskraft“ und stärken unsere innere Mitte!

Das Erlernen der Abläufe chinesischer Kampf- und Bewegungskunst mit Qigong und Kneipp dem Schwerpunkt „Körper und Geist“ zu stärken, steht im Mittelpunkt Ganzheitlich kräftigendes und das Immunsystem stärkendes dieses Grundlagenkurses. Die weichen, fließenden Bewegungen der Gesundheitstraining, bestehend aus Entspannungsübungen Pekingform und diverse Qi Gong-Übungen sollen zu einem stressfreien und kombiniert mit Kneipp-Anwendungen, dem Wassertreten, Zustand und zum konzentrierten Üben führen. Das Erlernen der Form ist ein Prozess, der Zeit benötigt, um dann die Koordination zu sortieren und Barfußlaufen und Luft- und Lichtbaden. die Prinzipien der Bewegung zu verstehen (Gleichgewichts-, Stand- und Laufübungen, um die Flexibilität der Gelenke und das Dehnen der Muskulatur und eine gesunde Haltung der Wirbelsäule zu erzielen). Ort: Wassertretstelle am Wiesenbach im Britzer Garten, 12349 Berlin – Neuköln Leitung: Marion Glogowsky, Ort: Kneipp-Haus, Aßmannshauser Straße 23a, 14197 Berlin Heilpraktikerin und Lehrerin für Tai Chi und Qi Gong Kursgebühr: Kneipp-Mitglieder: 65,00 €, Nichtmitglieder: 95,00 € Teilnahmegebühr: Leitung: Dana Lorenz, Lehrerin für Tai Chi und Qi Gong Kneipp-Mitglieder: 4,00€, Nichtmitglieder: 6,00€, zzgl. Parkeintritt Anmeldung: Kneipp-Verein Berlin e.V., Tel.: 030 82 24 317, E-Mail:[email protected] Keine Anmeldung erforderlich. Einstieg ist jederzeit möglich! April bis Oktober 2021

Grundlagenkurse: Block I 10 Termine: freitags von 10:00 bis 11:15 Uhr (12.03. bis 21.05.2021) 10 Termine: montags von 16:00 bis 17:30 Uhr (12.04. bis 21.06.2021) Fr. 12.03. Fr. 19.03. Fr. 26.03. Fr. 09.04. Fr. 16.04. Fr. 23.04. Fr. 30.04. Fr. 07.05. Fr. 14.05. Fr. 21.05.

Bei Bedarf wollen wir nachfolgend einen Vertiefungskurs anbieten. Darüber Block II werden wir Sie dann rechtzeitig auf unserer Homepage informieren. 9 Termine: montags von 16:00 bis 17:30 (09.08. bis 04.10.2021)

Seite 14 Gesundheitstraining an der Wassertretstelle im Britzer Garten

Qigong und Kneipp Ganzheitlich kräftigendes und das Immunsystem stärkendes Gesundheitstraining, bestehend aus Entspannungsübungen und kombiniert mit Kneipp-Anwendungen, dem Wassertreten, Barfußlaufen und Luft- und Lichtbaden.

Ort: Wassertretstelle am Wiesenbach im Britzer Garten, 12349 Berlin – Neuköln Leitung: Marion Glogowsky, Heilpraktikerin und Lehrerin für Tai Chi und Qi Gong Teilnahmegebühr: Kneipp-Mitglieder: 4,00€, Nichtmitglieder: 6,00€, zzgl. Parkeintritt Keine Anmeldung erforderlich. Einstieg ist jederzeit möglich! April bis Oktober 2021

Block I 10 Termine: montags von 16:00 bis 17:30 Uhr (12.04. bis 21.06.2021) Mo. 12.04. Mo. 19.04. Mo. 26.04. Mo. 03.05. Mo. 10.05. Mo. 17.05. Mo. 31.05. Mo. 07.06. Mo. 14.06. Mo. 21.06.

Block II 9 Termine: montags von 16:00 bis 17:30 (09.08. bis 04.10.2021) Mo. 09.08. Mo. 16.08. Mo. 23.08. Mo. 30.08. Mo. 06.09. Mo. 13.09. Mo. 20.09. Mo. 27.09. Mo. 04.10.

Seite 15 Sportangebote Wassergymnastik und Seniorenschwimmen

Wassergymnastik

Tag Zeit Kursleiter Gebühren pro Quartal

Mitglieder Nichtmitglieder Freitag 13:00 - 13:45 Uhr Fr. Waiblinger 60,00 € 75,00 €

Ort: Stadtbad Wilmersdorf I, Mecklenburgische Straße 80, 10713 Berlin

Rehabilitationssport im Wasser

Tag Zeit Kursleiter Gebühren

Kostenfrei, bei Vorlage eines Antrags auf Freitag 14:00 - 14:45 Uhr Fr. Waiblinger Kostenübernahme für Rehabilitationssport.

Ort: Stadtbad Wilmersdorf I, Mecklenburgische Straße 80, 10713 Berlin

Seniorenschwimmen

Tag Zeit Kursleiter Gebühren pro Quartal

Mitglieder Nichtmitglieder Dienstag 11:30 - 12:30 Uhr Fr. Jensen 21,00 € 36,00 €

Ort: Schwimmhalle Europasportpark, Paul-Heyse-Straße 26, 10407 Berlin

Seite 16 Wandertermine 2021

Seite 17 WANDERTERMINE

Für alle Wanderungen gilt: Für Schäden wird keine Haftung übernommen. Bei extremen Wetterlagen sowie bei Störungen der öffentlichen Verkehrsmittel empfiehlt sich eine telefonische Rückfrage beim jeweiligen Wanderleiter/in. Bei Verhinderung des vorgesehenen Wanderleiters bleibt es bei Ort und Zeit des im Programmheft angegebenen Treffpunkts, möglicherweise ändert aber der eingesprungene Wanderleiter die Wanderroute. Rucksackverpflegung wird empfohlen.

Wanderleiter/innen und Telefon-Nummern:

FrauNeugebauer 0304720796 FrauDr.Wittig 0309753074 HerrBoesel 0307033717 (nur am Wandertag: Mobil: 0155 21 76 39 82) HerrGünther 0307522251 HerrKaldik 0303048832,Mobil015121867896

Kostenbeitrag: Mitglieder 1 €, Nichtmitglieder 3 €. Wir bitten den jeweiligen Kostenbeitrag an den/die Wanderleiter/in zu entrichten.

Bei Anfahrt zu den Treffpunkten bitte den Fahrplanwechsel und etwaige Bauarbeiten am Schienennetz sowie den Pendel- oder Schienenersatzverkehr berücksichtigen!

Ob die Wanderungen stattfinden, entnehmen Sie bitte unserer Homepage oder informieren Sie sich telefonisch beim Wanderleiter!

Seite 18 SAMSTAGS-WANDERN mit HERRN KALDIK

Sonnabend, 10. 4. 2021 –Von Zehlendorf/ Schönow nach Tempelhof Teltowkanal, Mäusebunker, Klinikum Steglitz. TP: 10:00 Uhr, S-Bf. Zehlendorf, Weiterfahrt mit Bus 101 bis Endstation, Tarif AB. Sonnabend, 24. 4. 2021 –Vom Johannesstift nach Schönwalde AbstechernachFalkenhöhe,anderKuhlakeentlang. TP: 10:00 Uhr, Bus M45 bis Endstation Johannesstift, Tarif AB. Sonnabend, 8. 5. 2021 –Vom Schlachtensee zum Roseneck KrummeLanke,Grunewaldsee,SchlossGrunewald. TP: 10:00 Uhr, S-Bf. Schlachtensee, Tarif AB. Sonnabend, 22. 5. 2021 –Vom U-Bhf. Tegel nach Tegeler See, Hohenzollernkanal, Borsigbogen. TP: 10:00 Uhr, U-Bf. Alt-Tegel (U6), Tarif AB. Sonnabend, 5. 6. 2021 –Vom Brixplatz zum Bhf. Von Neu-Westend zum U-Bhf. Olympiastadion, Ruhleben, Murellenschlucht, Schanzenwald, Havel. TP: 10:00 Uhr, Bus 104 bis Endhaltestelle Brixplatz, Tarif AB. Sonnabend, 19. 6. 2021 –Von Wannsee nach Sacrow Rundgang, Schloß, Heilandskirche und Sacrower-See-Umrundung. TP: 9:45 Uhr, S-Bf. Wannsee, Weiterfahrt mit Fähre nach Kladow und Bus 697 nach Sacrow, Tarif ABC.

Seite 19 Sonnabend, 3. 7. 2021 –Von Schulzendorf zur Dorfkirche Lübars Hermsdorfer See und Ziegeleisee, Höhenunterschiede. TP: 10:00 Uhr, S-Bf. Schulzendorf (S25), Tarif AB. Sonnabend, 17. 7. 2021 –Von Grunewald zur Stößenseebrücke Grunewaldturm,Havel,Schildhorn. TP: 10:00 Uhr, S-Bf. Grunewald (S7), Tarif AB. Sonnabend, 31. 7. 2021 –Vom Bhf. Heerstraße nach Kladow ScharfeLanke,Havel,Gatow,Kladow. TP: 10:00 Uhr, S-Bhf. Heerstraße (S3, S9), Weiterfahrt mit M49 bis Haltestelle Alt-Pichelsdorf, Tarif AB. Sonnabend, 14. 8. 2021 –Vom Flughafensee nach Tegelort TegelerSee,Sechserbrücke. TP: 10:00 Uhr, U-Bf. Otisstr. (U6), Tarif AB. Sonnabend, 28. 8. 2021 –Von Schöneberg nach Grunewald Durch den Rudolph-Wilde-Park und Volkspark Wilmersdorf, vier Grunewaldseen. Abstecher zur Dorfkirche und Friedhof Schöneberg. TP: 10:00 Uhr, S-Bf. Schöneberg, Vorhalle Sachsendamm, Tarif AB. Sonnabend, 11. 9. 2021 – Von Krumme Lanke nach Nikolassee Schlachtensee und Großes Fenster. TP: 10:00 Uhr, U-Bf. Krumme Lanke (U 3, Endstation), Tarif AB. Sonnabend, 25. 9. 2021 –Von Spandau nach Hennigsdorf TP: 10:00 Uhr, U-Bf. Rathaus Spandau (U7), Weiterfahrt mit Bus 136 bis Aalemannufer, Tarif ABC.

MITTWOCHS-WANDERUNGEN

JANUAR Mittwoch, 6. 1. 2021, Frau Neugebauer Hohe Wipfel und Märchenpfade Hänsel-und-Gretel-Steig, Schneewittchenweg, Rathaus Wannsee. TP: 10:00 Uhr, Bf. Wannsee, Weiterfahrt mit Bus 318 um 10:07 Uhr, Tarif AB, ca. 9 km.

Seite 20 Mittwoch, 13. 1. 2021, Herr Kaldik Vom Brixplatz zum Bf. Grunewald Über Waldfriedhof Heerstraße, Sausuhlensee, Georg-Kolbe-Hain, Teufelssee und Teufelsberg. TP: 10:00 Uhr, Bus 104 bis Endhaltestelle Brixplatz, Tarif AB, ca. 10 km. Mittwoch, 20. 1. 2021, Herr Günther Stippvisite im Prenzlauer Berg Zionskirche, , Helmholtzplatz. Einkehr und Ausstieg möglich. TP: 10:00 Uhr, Bf. Alexanderplatz, an der Weltzeituhr, Tarif A, ca. 8 km. Mittwoch, 27. 1. 2021, Frau Dr. Wittig Pankow im Norden, der 19. Bezirk von Groß Berlin 1920 Rund um das Rathaus und durch das Kissingen-Viertel. TP: 10:00 Uhr, S-Bf. Wollankstr. (S1, S26), Bahnsteig, Tarif AB, ca. 10 km.

FEBRUAR Mittwoch, 3. 2. 2021, Herr Kaldik Vom Olympiastadion zum Bahnhof Friedrichstraße Murellenteich, Spree, Landwehrkanal, Bundeskanzleramt. TP: 10:00 Uhr, U-Bf. Olympiastadion (U2), Tarif AB, ca. 10 km. Mittwoch,10.2.2021,FrauNeugebauer Von Park zu Park Kienhorstpark, Nordgraben, Steinbergpark, S-Bf. Wittenau. Warme Pausenplätze und schöne Einkehr. TP: 10:00 Uhr, U-Bf. Lindauer Allee (U8), Tarif AB, ca. 10 km. Mittwoch,17.2.2021,FrauDr.Wittig Abschlusstour zu 100 Jahre Groß-Berlin Von Brandenburg nach Berlin entlang der Panke zu Krankenanstalten undzumGrabvonAdolfWermuth(1855-1927)inBerlinBuch. TP: 10:00 Uhr, S-Bf. Röntgental (S2), Bahnsteig, Tarif C, ca. 10 km. Mittwoch,24.2.2021,HerrGünther Es rufen die Bullen und die Hähne Geschichtspark, Gartenstadt Staaken, Dorfkirche, Hahneberg, Ausstieg möglich. TP: 9:50 Uhr, Bf. Südkreuz, Bahn-Kiosk Ringbahnsteig, Weiterfahrt mit RB10 nach Albrechtshof, Tarif AB, ca. 9 km.

Seite 21 MÄRZ Mittwoch, 3. 3. 2021, Frau Neugebauer Es murmelt der Klingespring Mittelmühle, Tornower See, Markt Teupitz, Einkehr und Ausstieg möglich. TP: 8:45 Uhr, Abfahrt: 8:58 Uhr, Bf. Ostkreuz, Fernbahnsteig oben RB24, Weiterfahrt ab Bf. Bestensee mit Bus 726, Start um 9:55 Uhr, Abzweig Neuendorf, ca. 10 km. Mittwoch, 10. 3. 2021, Frau Dr. Wittig Zum Internationalen Frauentag auf den Jüdischen Friedhof Berlin Weißensee Führung zu Gräbern von Frauen als Personen der Zeitgeschichte. TP: 10:00 Uhr, Markus-Reich-Platz (Herbert-Baum-Str., Komponistenviertel), Tarif AB, ca. 8 km. Mittwoch, 17. 3. 2021, Herr Boesel Im Winter westlich Spandau, Havel, Rupenhorner Gebiet, Heerstraße. TP: 10:00 Uhr, S-Bf. Spandau, Halle, Tarif AB, ca. 10 km. Mittwoch, 24. 3. 2021, Herr Kaldik Vom Jakob-Kaiser-Platz nach Tegel Tegeler See, Hohenzollernkanal, Jungfernheide, Borsigbogen. TP: 10:00 Uhr, U-Bf. Jakob-Kaiser-Platz (U7), Tarif AB, ca. 10km. Mittwoch,31.3.2021,FrauDr.Wittig Mierendorffinsel Kreuz und quer zur Spree und zu Kanälen in Charlottenburg. TP: 10:00 Uhr, U+S-Bf. Jungfernheide, Ausgang Gallesteig/ Lambertstr,, Tarif AB, ca. 11 km.

APRIL Mittwoch, 7. 4. 2021, Herr Günther Von Hohen Neuendorf nach Hennigsdorf Kirschallee, Stolpe, Havel, Einkehr möglich. TP: 10:02 Uhr, S-Bf. Hohen Neuendorf (S1), Tarif ABC, ca. 10 km. Mittwoch, 14. 4. 2021, Frau Neugebauer Es klappert die Mühle . . . NSG Kalktuffwiesen, Tegeler Fließ, entlang der Heidekrautbahn, Bus 107. TP: 10:01 Uhr, S-Bf. Mühlenbeck-Mönchmühle (S8), Tarif C, ca. 10 km.

Seite 22 Mittwoch, 21. 4. 2021, Herr Boesel Die Krummendammer Waldheide Von Friedrichshagen zum Rundweg durch den Wald. TP: 10:00 Uhr, S-Bf. Friedrichshagen (S3), Tarif AB, ca. 10 km. Mittwoch, 28. 4. 2021, Herr Kaldik Vom Nikolassee zur Stößenseebrücke Großes Fenster, Grunewaldturm. TP: 10:00 Uhr, S-Bf. Nikolassee, Ausg. Rosemeyerweg, Tarif AB, ca. 10 km.

MAI Mittwoch, 5. 5. 2021, Frau Dr. Wittig Zum Paul-Gerhardt-Weg entlang der Spree Heidekampgraben, Karpfenteich, Zenner, Spreepark, Eierhäuschen, Fähre nach Gartensiedlung Oberspree und Bus 365 nach S-Baumschulenweg. TP: 10:00 Uhr, S-Bf. Plänterwald (S8, S9), Vorplatz, Tarif AB, ca. 11 km. Mittwoch, 12. 5. 2021, Herr Kaldik Von Tempelhof nach Zehlendorf/Schönow Teltowkanal,KlinikumSteglitz,Lilienthal-Denkmal. TP: 10:00 Uhr, U-Bf. Ullsteinstr. (U6), Bahnsteig, Tarif AB.

Seite 23 Mittwoch, 19. 5. 2021, Herr Günther Drei Seen und ein Kanal Schmöckwitzer Werder, Oder-Spree-Kanal, Gosen, Einkehr möglich. TP: 10:00 Uhr, S-Bf. Grünau, Weiterfahrt mit Tram 68 nach Schmöckwitz, Tarif ABC, ca. 11 km. Mittwoch, 26. 5. 2021, Frau Dr. Wittig Raus aus der Großstadt rein in die Kleinstadt: Eisenhüttenstadt Einzige Stadtneugründung nach 1945, Bautradition der 1950er Jahre, aber auch das 700 Jahre ältere Fürstenberg gehört dazu. TP: 9:30 Uhr, unterer Fernbahnsteig Bf. Ostkreuz, Abfahrt RE1 9:39 Uhr nach Frankfurt/Oder, Umstieg in RB11 Abfahrt 10:37 Uhr; Rückfahrt15:05UhrjedeStunde,AnkunftBerlinOstkreuz um 16:22 Uhr, (Fahrplanwechsel beachten), ca. 11 km.

JUNI Mittwoch, 2. 6. 2021, Herr Kaldik Von Mariendorf nach Klein-Machnow Teltowkanal, Klinikum Steglitz, Mäusebunker. TP: 10:00 Uhr, S-Bf. Attilastr. (S2), Tarif AB, ca. 10 km. Mittwoch, 9. 6. 2021, Herr Boesel Weite Wiesen und Felder Von Lichtenrade auswärts – Mahlow – Lichtenrade. Bei eventuellen Bahnarbeiten bitte vorherTreffpunkt erfragen. TP: 10:00 Uhr, S-Bf. Lichtenrade, Tarif AB, ca. 10 km. Mittwoch, 16. 6. 2021, Frau Dr. Wittig Raus aus der Großstadt rein in die Kleinstadt: Bad Belzig Roger-Loewig-Haus, Flämingweg durch Feld und Wald zum Belziger Bach. Eventuell Orgelmuseum und Einkehr. TP: 8:45 Uhr, unterer Fernbahnsteig Ostkreuz , Abfahrt RE7 8:59 Uhr Richtung Medewitz/Belzig/Dessau; Rückfahrt stündlich 15:43 Uhr, 16:40 Uhr Bad Belzig RE7, (Fahrplanwechsel beachten), ca. 10 km. Mittwoch, 23. 6. 2021, Herr Günther Rundwanderung bei Chorin Kroneneiche, Forsthaus Senftenthal, Schlichtes Feld. Einkehr möglich. TP: 9:30 Uhr, Bf. Gesundbrunnen, Fernbahnsteig Gleis 9 (?), ca. 9 km.

Mittwoch, 30. 6. 2021, Frau Neugebauer Rundwanderung: Naturerlebnis am Berliner Stadtrand NSG Ausstichgelände, ehemals Rieselfelder, Schlusseinkehr möglich. TP: 10:06 Uhr, S-Bf. Röntgental (S2), Tarif AB, ca. 10 km.

Seite 24 JULI Mittwoch,7.7.2021,FrauDr.Wittig Raus aus der Großstadt rein in die Kleinstadt: Schwedt/Oder Nationalparkstadt, Altstadt, Tabakstadt, Erdölstadt, Neue und alte Oder. TP: 9:30 Uhr, Fernbahnsteig Gesundbrunnen, Abfahrt RE3 um 9.39 Uhr Richtung Schwedt, Rückfahrt 16:01 Uhr mit Umsteigen - Ankunft Berlin 17:21 Uhr oder 15:05 /17:05 Uhr RE3 durchgehend. (Fahrplanwechsel beachten), ca. 10 km. Mittwoch,14.7.2021,HerrKaldik Vom Bf. Pichelsberg zum Bf. Grunewald Glockenturm, Havel, Pech- und Teufelssee, Höhenunterschiede an Havelchaussee und Karlsberg. TP: 10:00 Uhr, S-Bf. Pichelsberg (S3, S9), Tarif AB, ca. 10 km. Mittwoch,21.7.2021,HerrGünther 2. Versuch: Von Pirschheide nach Caputh Havelbrücke, Caputher Heuweg, Caputher See, Einkehr möglich. TP: 10:00 Uhr, Hbf. Potsdam, Bahn-Kiosk Haupthalle, Weiterfahrt mit RB23 (oder Tram 91) nach Pirschheide, Tarif ABC, ca. 11 km. ACHTUNG!Donnerstag, 29. 7. 2021, Frau Neugebauer Bernau für Kunst- und Naturliebhaber , Stadtmauer mit Toren, Wall- und Teichanlagen, Panke. Denkmäler, Kunstraum, Kleingärten Paulsfelde. TP: 10:00 Uhr, S-Bf. Bernau (S2), Tarif AB, ca. 9 km.

AUGUST Mittwoch, 4. 8. 2021, Frau Dr. Wittig Raus aus der Großstadt rein in die Kleinstadt: Altlandsberg Rundweg Scheunenviertel, Storchenturm, Schlosspark, Stadtkirche. TP: 9:45 Uhr, S-Bf. Hoppegarten (S5), Weiterfahrt 9:57 mit Bus 944, Rück-fahrt stündlich per Bus und S-Bahn (Fahrplanwechsel beachten), ca. 11 km. Mittwoch, 11. 8. 2021, Frau Neugebauer NSG Zingergraben-Niederung Streuobstwiesen, NSG Niedermoorwiesen, Köppchensee. Bus 107. TP: 9:40 Uhr, U-S-Bf. Pankow, Weiterfahrt 9:49 Uhr mit Tram M1 bis Rosenthal Nord (dorthin auch Bus X21), Start 10:10 Uhr, Tarif AB, ca. 9 km.

Seite 25 Mittwoch, 18. 8. 2021, Herr Kaldik Von Wannsee zur Haveldüne Gatow Abstecher zur Gatower Heide und zur Dorfkirche Gatow. TP: 9:45 Uhr, Bf. Wannsee, Weiterfahrt mit Fähre nach Kladow um 10:00 Uhr, Tarif AB, ca. 10 km.

Mittwoch, 25. 8. 2021, Herr Günther Von Babelsberg nach Wannsee Park Babelsberg, Griebnitzsee, Stölpchensee, Ausstieg und Einkehr möglich. TP: 10:20 Uhr, S-Bf. Babelsberg, Bahnsteig, Tarif ABC, ca. 10 km.

SEPTEMBER Mittwoch, 1. 9. 2021, Herr Kaldik Vom Flensburger Löwen zur Glienicker Brücke Abstecher zum Schloß Cecilienhof. TP: 10:00 Uhr, S-Bf. Wannsee, Weiterfahrt mit Bus 114, Tarif AB, ca. 10 km. Mittwoch, 8. 9. 2021, Herr Boesel Nordöstlich unterwegs Ahrensfelde – Hönow. TP: 10:00 Uhr, S-Bf. Ahrensfelde (S7), Tarif AB, ca. 10 km.

Seite 26 Mittwoch, 15. 9. 2021, Herr Günther Von Baitz nach Brück Fuchsberg, Baruther Urstromtal, Trebitz, Fernglas mitnehmen, Einkehr möglich. TP: 9:00 Uhr, Bf. Friedrichstr., Fernbahnsteig, weiter mit RE 7, ca. 11 km. Mittwoch, 22. 9. 2021, Frau Dr. Wittig Raus aus der Großstadt rein in die Kleinstadt: Luckenwalde Viel Ehemaliges wie Hutfabrik, E-Werk, Weberfabrik, Bierdeckelerfinder und Beständiges wie Jacobikirche, Kariedelbrunnen, Markt. TP: 9:35 Uhr, Hauptbahnhof, Gleis 4, Abfahrt 9:47 Uhr RE3, Rückfahrt stündlich 14:40 bzw. 15:42 Uhr (Fahrplanwechsel beachten), ca. 11 km.

Seite 27 Mittwoch, 29. 9. 2021, Herr Kaldik Besuch am Müggelsee Teufelssee und Rübezahl. TP: 10:00 Uhr, ‎S-Bf. Friedrichshagen (S3), Tarif AB, ca. 10 km.

OKTOBER Mittwoch, 6. 10. 2021, Frau Dr. Wittig Mal wieder durch Berlin: Tempelhof und Kreuzberg Vom Platz der Luftbrücke über die alte Brauerei am Kreuzberg zu den Yorckschen Brücken mit Flaschenhalspark und Ostpark am Gleisdreieck. TP: 10:00 Uhr, U-Bf. Platz der Luftbrücke (U6), wegen U-Bauarbeiten TP am Denkmal, Tarif A, ca. 11 km. Mittwoch, 13. 10. 2021, Herr Günther Rundwanderung um Zeesen Krummer See, NSG Sutschetal, Todnitzsee, Ausstieg und Einkehr möglich. TP: 9:45 Uhr, Bf. Ostkreuz, Ringbahnsteig S- und VBB- Fahrkartenkiosk, Weiterfahrt mit RB24, Tarif ABC, ca. 11 km. Mittwoch, 20. 10. 2021, Herr Boesel Auf zur Feldküche Erkner, Woltersdorf, Wald östlich, Feldküche, Erkner. TP: RE 1 vorne, Bf. Zoo 9:19 Uhr, Bf. Friedrichstr. 9:25 Uhr (Zustieg WL), Bf. Ostkreuz 9:38 Uhr, an Bf. Erkner 10:00 Uhr, Tarif ABC, ca. 12 km. Mittwoch, 27. 10. 2021, Frau Neugebauer Spandau: Kreuztränke und Heideseen Wildgehege, NSG Kuhlake, Kreuzgraben, Bus M 45. TP: 10:00 Uhr, U-Bf. Rathaus Spandau, Weiterfahrt mit Bus M45 zum Johannesstift, Tarif AB, ca. 9 km.

NOVEMBER Mittwoch, 3. 11. 2021, Herr Kaldik Von der Heerstraße zum Grunewald Tannenbergallee, Georg-Kolbe-Hain, Waldfriedhof, Murellenschlucht. TP: 10:00 Uhr, S-Bf. Heerstr. (S3, S9), Bahnsteig,Tarif A, ca. 11 km. Mittwoch, 10. 11. 2021, Herr Boesel Unbekanntes Friedrichsfelde Interessanter Rundweg Zentralfriedhof, Park Herzberge, ehemaliges Bahngebiet Rödern, Bf. Lichtenberg. TP: 10:00 Uhr, Bf. Lichtenberg, Hauptausgang Halle, Tarif AB, ca. 11 km.

Seite 28 Mittwoch, 17. 11. 2021, Frau Dr. Wittig Grün an, um und neben der Autobahn A100 in Neukölln Hermannstr., Marienburger Weg (ehemalige Hebammenschule) , Haberechtstr., Carl-Weber-Park. TP: 10:00 Uhr, U-Bf. Leinestr. (U8), Bahnsteig, Tarif AB, ca. 10 km. Mittwoch, 24. 11. 2021, Herr Günther Rundwanderung in Frohnau Invalidensiedlung, Naturschutz-Turm, Hubertussee, Einkehr u. Ausstieg möglich. TP: 10:10 Uhr, S-Bf. Frohnau (S1), Tarif AB, ca. 10 km.

DEZEMBER Mittwoch, 1. 12. 2021, Herr Kaldik Vom Halemweg nach Tegel Hohenzollernkanal, Tegeler See, Borsigbogen. TP: U-Bf. Halemweg (U7), Tarif AB, ca. 10 km. Mittwoch, 8. 12. 2021, Frau Neugebauer Rundweg mit Fauna und Flora Diakonie, NSG Baumberge, Erlen- und Grimbartgraben, Reiherallee, Ausstieg und Einkehr möglich. TP: 10:03 Uhr, S-Bf. Schulzendorf, Ausgang hinten (S25), Tarif AB, ca. 9 km. Mittwoch, 15. 12. 2021, Frau Dr. Wittig Alt-Hohenschönhausen, Friedrichsberg, Wilhelmsberg Julius Große-Leege, Konrad Wolf, Albert Gensler, Henry Suermondt, nachdiesenHerrensinddieStraßenbenannt,durchdiewirbis zur Hansastr. gehen. TP: 10:00 Uhr, Tram M13, Haltestelle Landsberger Allee/Weißenseer Weg, nordöstliche Ecke nahe City-Hotel, Tarif AB, ca. 11 km. Mittwoch, 22. 12. 2021, Herr Boesel Winter im Norden Waidmannslust, Fließtal, Lübars, Rosenthal. TP: 10:00 Uhr, S-Bf. Waidmannslust (S1, S26), Tarif AB, ca. 10 km. Sonnabend, 26. 12. 2021, Herr Günther Von Grunewald zur Heerstraße Teufelssee, Teufels- und Postfenn, Torfgraben. TP: 10:00 Uhr, S-Bf. Grunewald, im Tunnel, Tarif AB, ca. 10 km.

Seite 29 Mittwoch, 29. 12. 2021, Herr Kaldik Vom Olympiastadion zum Bf. Grunewald Murellenteich und Murellenschlucht, Havel, Schildhorn. TP: 10:00 Uhr, U-Bf. Olympiastadion (U2), Tarif AB, ca. 10 km.

JANUAR 2022 Mittwoch, 5. 1. 2022, Herr Günther Anwandern: Besuch in Kreuzberg Urbanhafen, Oranienplatz, Engelbecken, Mariannenplatz, Ausstieg möglich. TP: 10:00 Uhr, U-Bf. Hallesches Tor, auf der Kanalbrücke, Tarif A, ca. 9 km. Mittwoch, 12. 1. 2022, Frau Neugebauer O stille Winterzeit! Waldpfade um Flughafensee quer durch die Jungfernheide, Holzhauser Str. TP: 10:00 Uhr, U-Bf. Otisstr. (U6), Tarif AB, ca. 9 km. Mittwoch, 19. 1. 2022, Herr Kaldik Von Wannsee zur Glienicker Brücke Abstecher zum Grab von Heinrich von Kleist und Henriette Vogel. TP: 10:00 Uhr, S-Bf. Wannsee, Tarif AB, ca. 10 km. Mittwoch, 26. 1. 2022, Frau Dr. Wittig Promi-Suche in Berlin Westend Luisenkirchhof, Ahornstr., Akazienallee, Bayernallee, Theodor-Heuss-Platz. TP: 10:00 Uhr, S-Bf. Westend (Ringbahn), Bahnsteig, Tarif AB, ca. 10 km.

Seite 30 Staatlich anerkannte Kneipp-Heilbäder

Kneipp-Sanatorium Möst GmbH & Co. KG Uferstraße 1 87629 Füssen-Hopfen am See Tel.: 08362 50 40 Fax: 08362 50 41 84 E-Mail:[email protected] www.moest.com

Schüle’s Gesundheitsressort & Spa Ludwigstraße 37 – 41 a 87561 Oberstdorf / Allgäu Tel.: 08322 70 10 Fax: 08322 70 15 16 E-Mail:[email protected] www.schueles.com

Vital-Zentrum Felbermayer Diät- und Kneipp-Sanatorium Dorfstraße 20 a A-6793 Gaschurn Im Alpenpark Montafon Tel.: 0043 5558 86 17 0 Fax: 0043 5558 86 17 41 E-Mail:[email protected] www.felbermayer.at

Vitalium Dr. von Plachy Lönsweg 6 37431 Bad Lauterberg/Harz Tel.: 0 5524 96 50 E-Mail:[email protected] www.vitalium-badlauterberg.de

Seite 31 Seite 32 Kneipp-Anlagen im Johanniter-Stift Johannisthal

Luis Rulle Einrichtungsleiter Johanniter-Stift Berlin-Johannisthal Telefon: 030 6322267-0 E-Mail:[email protected]

„Für unser Kneippkonzept wurden mittlerweile drei Kneipp-Mentoren und eine Kneipp-Gesundheitstrainerin ausgebildet. Wir haben schöne Außenanlagen mit Obstbäumen, Naschobst, Kräuter-, Blumen- und Hochbeeten, teilweise naturbelassene Wiesenflächen und natürlich eine Kneipp-Wassertretanlage mit Barfußgang. Im Innenbereich haben wir ein Pflegebad mit Kneipp-Arm- und Fußbädern ausgestattet und mit Naturmotiven zur Entspannung gestaltet.“

Kneipp-Wassertretanlage Barfußgang

Verarbeitung der geernteten Kräuter Ernte in der Außenanlage

Seite 33 Kneipp-Senioreneinrichtungen in Berlin

Motiviert durch die positiven Ergebnisse der Charité-Studien „Kneipp in der Pflege“ hat sich der Kneipp-Verein Berlin in den vergangenen Jahren dafür engagiert, Senioreneinrichtungen für die Kneippsche Lebens- und Heilweise zu begeistern. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Als Fazit eines vom Kneipp-Verein Berlin initiierten umfangreichen Beratungs- und Ausbildungsprozesses gibt es nun in unserer Stadt zwei Kneipp- Senioreneinrichtungen, die Kneippsche Anwendungen in der Tagespflege und stationär anbieten:

Caritas-Seniorenzentrum Kardinal Bengsch Caritas Altenhilfe Gemeinnützige GmbH Iburger Ufer 14 10587 Berlin – Charlottenburg www.caritas-altenhilfe.de www.facebook.com/caritas.altenhilfe

und

Johanniter-Stift Berlin-Johannisthal Johanniter Betriebsgesellschaft mbH Straße am Flugplatz 46 12487 Berlin – Johannisthal www.johanniter.de

Vom Kneipp-Landesverband Berlin-Brandenburg wurden Mitarbeiter aus beiden Senioreneinrichtungen zu Kneipp-Mentoren ausgebildet. Diese Fachkräfte sind nun autorisiert, unter fachlicher Anleitung Kneipp- Anwendungen durchzuführen. Die Ausbildung zur fachlichen Leitung der Kneipp-Anwendungen absolvierten Mitarbeiter der Senioreneinrichtungen bei der Sebastian-Kneipp-Akademie (SKA). Diese als Kneipp- Gesundheitstrainer (SKA) qualifizierten Fachkräfte koordinieren und leiten nun die Durchführung von Kneipp-Anwendungen in ihren Einrichtungen getreu dem Motto „Anwendungen sind Zuwendungen“.

Seite 34 Seite 35 Werden Sie Mitglied

Liebe Interessenten und Anhänger der natürlichen Lebens- und Heilweise, der Kneipp-Verein Berlin e.V. bietet Ihnen vielfältige Gesundheits-, Sport- und Wanderangebote sowie Informationsveranstaltungen zur praktischen Umsetzung von Kneipp-Anwendungen.

Ihre Vorteile:

• Sie erhalten in unserer Geschäftsstelle montags und donnerstags von • 14 bis 18 Uhr persönliche Beratung zu Kneippanwendungen; • Sie erhalten von Krankenkassen geförderte Rehabilitations- und • Präventionskurse; • Sie können bevorzugt an Vorträgen im Kneipp-Haus teilnehmen; • Sie sparen über 15 Prozent bei Sport- und Gesundheitskursen im • Vergleich zu Nichtmitgliedern; • Sie nutzen ein vielfältiges gesundheitsorientiertes Angebot für • Bewegung und Entspannung; • Sie lernen die Verwendung und Anwendung von Heilkräutern kennen; • Sie finden Kontakt zu Gleichgesinnten bei wöchentlichen Wanderungen • durch Berlin und Brandenburg; • Sie erhalten Vergünstigungen bei Aus-, Fort- und Weiterbildungskursen • in der Sebastian-Kneipp-Akademie; • Sie verbringen Ihren Urlaub zu ermäßigten Preisen in den Kneipp- • Bund-Hotels in Bad Wörishofen und Bad Lauterberg; • Sie erhalten sechsmal im Jahr das Kneipp-Journal mit interessanten • Themen und vielschichtigen Erörterungen rund um • Gesundheitsförderung und Prävention; • Sie erhalten jährlich kostenlos das Jahresprogramm des Kneipp-Verein Berlin e.V. und vieles mehr.

Seite 36 Mitgliedsantrag Hiermit beantrage/n ich/wir eine Mitgliedschaft imKneipp-Verein Berlin e.V. Ab dem ………………...... zum jährlichen Mitgliedsbeitrag von:

Einzelpersonen 42,00 € Familie 60,00 € Einrichtung 51,00 €

…………………………………………………………………………………….… Name der Einrichtung

………………………...... …………………………...... Nachname Vorname geb.am

………………………...... ………………………… ...... Ggf.Partner/inNachname Vorname geb.am

………………………...... ………………...... Straße PLZ Ort

………………………...... ………………………………………………… Telefon (freiwillige Angabe) E-Mail (freiwillige Angabe)

Mit meiner/unserer Mitgliedschaft erkenne/n ich/wir die Satzung des Kneipp- Vereins Berlin e.V. in der jeweils gültigen Fassung an. Der Bezug der Zeitschrift „Kneipp-Journal“ ist in der Mitgliedschaft enthalten. Ich/Wir bin/sind damit einverstanden, dass die personenbezogenen Daten unter Beachtung der Datenschutzgesetze gespeichert und verarbeitet werden. Die Nutzung erfolgt ausschließlich für satzungsgemäße Zwecke des Kneipp- Vereins und des Kneipp-Bund e.V. mit seinen Untergliederungen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte z.B. für Werbezwecke findet nicht statt. Ich/Wir willige/n ein, dass die freiwillig angegebenen Daten zu den vorgesehenen Zwecken verarbeitet werden dürfen. Diese Einwilligung kann/können ich/wir jederzeit ganz oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft durch eineAnzeige an den Kneipp- Verein widerrufen (es genügt eine E-Mail).

………………... ………………..… …………………………...... Ort Datum Unterschrift

………………… ………………….. …………………………...... Ort Datum ggf.UnterschriftPartner/in