Gemeindebrief Evang.-Luth. Kirchengemeinde mit , Bockhorn, Buch am Buchrain, , , Fraunberg , , , , , Wörth

Juni bis September 2021

Wir sind (noch) da! Inhalt und Impressum

Inhaltsverzeichnis Liebe Leserin, lieber Leser, Seite unter dem Motto „Wir sind Besinnung 3 (noch) da!“ wollen wir in dieser Seniorennachmittag Klettham 4 Gemeindebriefausgabe die Gruppen Seniorennachmittag und Kreise unserer Kirchengemeinde Dr.-Henkel-Straße (DHS) 5 in den Mittelpunkt stellen. Wie in vielen anderen Bereichen unserer Meditativer Tanz; Mobile 6 Gesellschaft ist auch bei unserem Partnerschaftskreis 7 Gemeindeleben durch die Pandemie Bläserkreis; Pfadfinderstamm seit über einem Jahr die Pause-Taste „Thor Heyerdahl“ 8 gedrückt. Die jüngsten Entwicklungen Konfirmand*innen-Anmeldung; geben aber Anlass zu der berechtigten Vikarin Wilhelm 9 Hoffnung, dass im Herbst vorsichtig Abschieds-Impressionen 10 und behutsam wieder Leben in unsere Gruppen und Kreise 12 Gemeinderäume einkehren kann. Gottesdienste 14 Grund genug also, unseren Gruppen Gebetskreis, Gemeindebriefteam 16 und Kreisen die Möglichkeit zu geben, Kasualien 17 sich bei Ihnen wieder in Erinnerung zu Interkulturelle Woche; 9-Uhr-Club 18 bringen. Dann sind wir hoffentlich alle zusammen im Herbst wieder da. Ausstellung „Wings – Transzendenz“ 19 Bis dahin wünschen wir Ihnen einen Kantorei 20 angenehmen Sommer! Kinderchor 21 Pfadfinderstamm „Nemeta“; Ihr Gemeindebriefteam Zwergerlgottesdienst-Team 22 Kindergeschichte 24 Rätselseite für Kinder 26 Wichtiges in Kürze 27

IBAN: DE96700519950000028480 BIC: BYLADEM1ERD Sparkasse Erding -

Der Gemeindebrief berichtet über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Termine in der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Erding. Auflage: 5.500 Druck: Druckerei Dersch, Hörlkofen Satz & Layout: Andreas Jäckel Redaktionsschluss: 23. Juli 2021 Titelbild: 123rf.com/ Roman Fedin V.i.S.d.P.: Das Gemeindebrief-Team: Marion Eigenschenk, Herdana v. Fraunberg,

Impressum Roland Fritsch, Angelika Mühlbichler Seite 2 „Wir sind noch da“

der Titel die- „Wo zwei oder drei in meinem Na- ser Gemein- men versammelt sind, da bin ich debriefaus- mitten unter ihnen.“ (Matth. 18,20) gabe lässt Und er ergänzt an anderer Stel- eine Angst le: „….denn ohne mich könnt ihr erahnen, die nichts tun.“ (Joh. 15,5) Natürlich viele Men- kommt es bei der Kirche auch darauf schen in an, dass Menschen da sind. Aber alle diesen Pan- biblischen Bilder für die Kirche, ob demie-Zei- Weinstock, Leib oder Haus aus Stei- ten quält, nen, sie alle haben gemeinsam, dass zusätzlich zu Christus die Mitte ist. Er baut die Kir- der großen Angst vor einer schweren che aus denen, die ihm vertrauen. „Du Erkrankung. Es ist die beängstigende bist Petrus und auf diesen Felsen Frage nach der eigenen beruflichen will ich meine Gemeinde bauen und wirtschaftlichen Existenz. Wie und die Pforten der Hölle sollen sie viele Ein-Personen-Selbstständige nicht überwältigen.“ (Matth. 16,18) und kleinere Betriebe werden wohl Natürlich will Christus mit Petrus und ganz von der Bildfläche verschwin- allen seinen Jüngern und Jüngerin- den? Das Schlimmste an diesen Exis- nen seine Kirche bauen. Aber das tenzängsten ist wohl das Gefühl, im Entscheidende ist, dass Er sie baut. Dauer-Lockdown selbst nichts tun zu Und keine Macht dieser Welt, auch können, um den eigenen Laden oder nicht das tödlichste Virus wird ihn da- das eigene Café zu retten. Machtlosig- ran hindern. Das ist das große Plus, keit. Auch in den Kirchen und Gemein- dass immer schon vor allen unseren den haben sich diese Existenzängste Ängsten steht. Das große Plus, das breitgemacht. Werden noch Leute vor unseren Mitgliederstatistiken und kommen, wenn wir unsere Türen wie- Finanzprognosen steht. Christus baut der öffnen für Gottesdienste, Gruppen unaufhaltsam sein Reich. Im Vertrauen und Kreise? Die Prognosen für die darauf können deshalb auch die Men- Mitgliederzahlen haben ja schon vor schen in unseren Gruppen und Krei- Corona in manchen Gemeinden die sen Zuversicht ausstrahlen und sagen: notorischen Glas-halb-leer-Seher auf „Wir sind noch da! Und Er war im- den Plan gerufen, mit ihrem gebets- mer da! Gott sei Dank!“ mühlenartigen Unkenruf „Bei uns geht alles den Bach runter, wenn wir nichts tun!“ Jesus sieht aber in seiner Kirche zum Glück lieber das halbvolle Glas, Ihr Pfarrer Roland Fritsch wenn er sagt:

Seite 3 Seniorenkreis Klettham

halten wir inne mit ei- ner kleinen Andacht, in der wir auch derer gedenken, die nicht mehr unter uns sind. Die Festzeiten werden bei uns gefeiert, ob Advent, Weihnachten, Fasching oder Ostern. Es wird getanzt und gespielt und im Som- mer gibt es natürlich ein zünftiges Grillfest. Für die passende Mu- sik sorgen das Ehepaar Walter und Frau Traudl Januar 2020 Müller-Köglsperger. Besonders schön waren Klettham bekommt ein Bürgerhaus! bisher immer die Ausflüge mit den Se- das Gemeindehaus, das an die Erlö- nior*innen aus der Dr.-Henkel-Straße. serkirche angrenzt, wird aufwändig Unser letztes Treffen war im März saniert und umgebaut. Dieser Bericht 2020. Seither beschränken sich un- im Erdinger Anzeiger ruft Erinnerun- sere Kontakte auf Telefonate, Briefe gen herbei an unseren Seniorenkreis und Karten oder zufällige Treffen beim jeden ersten Montag im Monat. Spaziergang. Wir üben uns in Geduld 1988 ins Leben gerufen, leitet Frau und warten darauf, uns endlich wieder Susi Rypalla seit 2016, unterstützt von sehen zu können. Vielleicht im Herbst, Frau Gisela Scholz, diesen Kreis. Allein im Gemeindehaus in der Dr.-Hen- durch die unterschiedlichen Geburts- kel-Straße. Ein Wiedersehen “Aug in orte, Herkunftsländer und Lebensläufe Aug”, endlich wieder ein gemütlicher der Senior*innen ergaben sich immer Ratsch? Wir hoffen fest darauf. wieder interessante Gespräche bei Kaffee und Kuchen. Neue Freund- Bis auf bald schaften entstanden, auch zwischen „Zuagroastn“ und alteingesessenen Gisela Scholz und Susi Rypalla Erdingern. Viele aktuelle Themen wur- (Tel. 0 81 22/ 1 08 37) den behandelt, manchmal auch mit Gast-Referent*innen. Zu Beginn eines jeden Nachmittags

Seite 4 Seniorennachmittag – Dr.-Henkel-Straße

Fasching 2020

Über viele Jahre hinweg konnten sich in den nächsten Monaten wieder zu- einmal im Monat die Seniorinnen und sammensetzen können. Senioren zu einem gemütlichen Nach- Unsere Treffen werden dann jeden 3. mittag im Gemeindesaal in Klettham Mittwoch im Monat in der und in der Dr.-Henkel-Straße treffen. Dr.-Henkel-Straße von 14.30 bis 16.30 Durch die Corona-Pandemie ist das in Uhr sein. Nach einem gemütlichen den letzten Monaten leider nicht mehr Kaffeetrinken möchten wir wieder ein möglich gewesen. Wir vom Senioren- kleines Programm mit interessanten team konnten in dieser Zeit ein wenig Themen anbieten oder auch mit Sin- Kontakt mit unseren Besuchern auf- gen den Nachmittag verbringen. rechterhalten. Wir würden uns alle sehr freuen, wenn Mit Briefen, kleinen Geschichten oder unser schöner Seniorenkreis wieder- Rätseln versuchten wir, unseren Se- aufleben könnte. niorinnen und Senioren etwas Freude Sie sind alle herzlich eingeladen. und Abwechslung zu bringen. Die Reaktion der Seniorinnen und Se- Das Seniorenteam nioren war sehr schön und wir haben das Gefühl, weiter mit ihnen verbun- Dr.-Henkel-Straße den zu sein. Wir alle hoffen, dass wir uns doch bald

Seite 5 Meditativer Kreistanz Das Wort „Meditation“, sinngemäß übersetzt mit „die Mitte einüben“, be- schreibt sehr gut, um was es beim Meditativen Tanzen geht: Es handelt sich um einfache, ruhige oder auch beschwingte Kreistänze, die durch ihre strukturierte Form und die Wirkung der Musik die Teilnehmer in die eigene Mitte kommen lassen. Dabei macht das Einüben der Schritte, das mehrmalige Wiederholen der Tanzform und die Einfachheit der Choreografie erst die Wirkung der Tänze deutlich. Meist tanzen wir die Tänze dreimal: Ein- mal für die Füße, einmal für das Herz und ein letztes Mal für die Seele. Musik, Tanz und Bewegung unterstützen den Menschen, Spannungen des Alltags loszulassen. Durch die aktive Meditation im Tanz können Körper, Geist und Seele zur Ruhe kommen und das eigene Gleichgewicht wiederfinden. Die Einfachheit der Tänze spricht vielfältige Personengruppen ohne jegliche Vorerfahrung im Tanzen an. Alle sind herzlich willkommen! Wir freuen uns, wenn wir in unserer Tanzgruppe interessierte Tänzerinnen und Tänzer begrüßen dürfen! Wir tanzen einmal im Monat, immer am Montag von 19.00 – 20.30 Uhr im evangelischen Pfarrheim in der Wendel- steinstraße. Die nächsten Termine werden im Pfarrbrief veröffentlicht. Barbara Schock, Leiterin für Meditativen Tanz Kontakt: [email protected] Tel: 0170/3513710

Mobile Wir sind im zweiten Jahr, in dem sich Mobile nicht mehr getroffen hat. Eine lange Zeit, die uns eine schreck- liche Krankheit getrennt hat und im- mer noch trennt. Wir hoffen, dass wir im Herbst wie- der zusammen kommen können. Wer weiß das jetzt schon? Alle geimpft?? Sicher wird uns dann der Gesprächsstoff nicht ausgehen über die vergange- ne und erlebte Zeit und darüber, was da alles geschehen ist. Wir bleiben natürlich in Verbindung und melden uns rechtzeitig, wann wir weitermachen können. Bis dahin bleibt uns nur: Geduld haben und uns an die bekannten Regeln hal- ten, auch wenn wir sie vielleicht manchmal als willkürlich empfinden – weiß wer etwas Besseres? Wir sind alle vernünftige Menschen und keine verantwortungslosen Querden- ker, deren Hirn so breit ist, wie das Brett, das sie vor dem Kopf haben. Erwin Jäckel

Seite 6 Der Partnerschaftskreis

wollen seitdem in besonderer Weise füreinander Verantwortung überneh- men. Die Gemeinden geben sich ge- genseitig Anteil an ihren geistlichen Erfahrungen und den theologischen Einsichten, und teilen insbesondere auch ganz pragmatisch praktisches Gemeindeleben. So treffen wir uns einmal im Jahr in Erding bzw. in Bo- nyhád. Die Anreise erfolgt am Freitag und samstags ist traditionell ein Aus- flug vorgesehen. Am Sonntag nach Sänger und Sängerinnen aus Bonyhád dem Gottesdienst findet ein gemütli- Wir kümmern uns um die Belange ches Zusammensein statt - Musik und der Partnerschaft mit der ev.-luth. Kir- Gesang gehören auch immer dazu. chengemeinde Bonyhád in Ungarn, Am Montag erfolgt die Heimreise. einer Kleinstadt 170 km südlich von Budapest. Die Partnerschaft wird seit jeher von Familien getragen und konnte mit dem Warum Ungarn? In Erding haben et- Aufbau einer Jugendpartnerschaft liche evangelische Vertriebene aus auch die jüngere Generation mit ein- Ungarn nach dem Krieg eine neue beziehen. So sind über die Jahre viele Heimat gefunden. Diese Vertriebenen Freundschaften entstanden. stammten hauptsächlich aus Bonyhád und aus der näheren Umgebung. Unsere Kontakte mit Bonyhád be- schränken sich seit März 2020 auf Te- Die Vorfahren dieser Vertriebenen lefonate. Aber wir geben nicht auf, es sind im 18. Jahrhundert nach dem ist einfach wie ein Winterschlaf. Wenn Ende der Besetzung Ungarns durch es soweit ist, werden wir daraus wie- das osmanische Reich aus dem deut- der erwachen mit Gottes Hilfe. schen Reich nach Ungarn eingewan- Dazu brauchen wir auch dringend dert - „Donauschwaben“ und „Un- Nachwuchs aller Altersgruppen, damit garndeutsche“ wurden sie seitdem der Fortbestand der Partnerschaft ge- genannt. Nach dem 2. Weltkrieg sind sichert ist. viele Ungarndeutsche wiederum nach Deutschland vertrieben worden und Sollten Sie nähere Auskünfte wün- fanden dort wieder eine Heimat – so schen, immer gerne! auch in Erding. Ansprechpartner: Rüdiger Wendt, Beide Kirchengemeinden, also Bo- Tel.: 08122 86128, nyhád und Erding, vereinbarten 1996 E-mail: [email protected] eine partnerschaftliche Beziehung und Seite 7 Ökumenischer Bläserkreis / Posaunenchor Neuer Klang mit dem Posaunenchor

Was war auch andere und uns selbst nicht ge- das für fährden. ein Fest! Mittlerweile ist dies alles schon über Bei der ein Jahr her. Zweimal Ostern, einmal Wie- Weihnachten und all die Feste dazwi- dereröff- schen ohne Posaunenchor. Aber wir nung der sind noch da. Zu Hause üben hilft, den Erlöser- Ansatz zu erhalten und das Instrument kirche am 22. Dezember 2019 war die vor dem Einrosten zu bewahren. Kirche bis auf den letzten Platz belegt Noch steht nicht genau fest, wann und und der Posaunenchor begleitete mit wie wir wieder mit unserer Musik das festlicher Musik den Gottesdienst. Wort Gottes verkünden können. Die Dass es einer der vorerst letzten offi- ersten Anzeichen sind aber da, dass ziellen Auftritte werden sollte, wussten durch eine steigende Impfgeschwin- wir da noch nicht. digkeit sich auch der musikalische Teil unseres Lebens wieder erholen kann. Im Frühjahr 2020 hat Corona dann Wenn auch Sie neu im Posaunenchor auch die musikalische Arbeit des Po- mit dabei sein wollen, dann melden saunenchores lahmgelegt. Blechblas- Sie sich doch schon heute bei mir instrumente mit Mundschutz zu spie- (Michael Datz, Tel. 08122 903316). len geht nun mal nicht. Wir wollten ja Kekse verkaufen oder älteren Personen über die Straße helfen?

Das fällt den meisten Menschen ein, Aktionen mit dem Bund Naturschutz wenn man sie fragt, was Pfadfinder so durchgeführt. Aber auch mehrtägi- machen. ge Freizeiten und Zeltlager, wie das Stammeswochenende, Pfingstzelt- Wir Pfadfinder vom VCP Stamm lager oder Wichtel-Wölflings-Treffen Thor Heyerdahl Erding treffen uns – standen auf unserem jeweiligen Jah- je nach Alter – meist wöchentlich zu resprogramm. Und wenn wir Kekse unseren Gruppenstunden im Gemein- backen, essen wir sie meist selbst. dezentrum in Altenerding. Bei den Treffen stehen Spiel und Spaß an ers- Näheres zu unserem Stamm und den ter Stelle, jedoch werden auch Pfad- bisherigen Aktionen kann man unter finderwissen und andere besondere www.vcp-erding.de nachlesen oder Fähigkeiten vermittelt. bei Maxi Moltke unter 0152/33567028 telefonisch erfragen. Bis Februar 2020 haben wir neben den Gruppenstunden auch regelmä- Wir hoffen, dass wir bald wieder mit ßige Aktionstage, wie z. B. Besuch unseren regelmäßigen Treffen begin- eines Altenheims, Wanderungen oder nen können. Seite 8 Anmeldung zum Konfirmand*innenunterricht

Unsere Kirchengemeinde lädt alle der Konfirmand*innenzeit taufen las- Schüler*innen, die jetzt die 7.Klas- sen wollen. Sollten Sie also kein se besuchen, zum nächsten Konfir- Schreiben erhalten haben, rufen mand*innenkurs ein. Er beginnt im Sie bitte im Pfarramt an (Tel: 081 22 kommenden Schuljahr, also in der / 9998090). Sie bekommen dann ein 8.KIasse. Natürlich dürfen sich unab- Anmeldeformular zugeschickt. hängig von der Schulklasse auch alle Bitte melden Sie Ihren Sohn/Ihre Jugendlichen melden, die vor dem Tochter bis zum 22. Juli 2021 an. 30.09.2008 geboren sind. In der Regel Über den genauen Verlauf des Kon- werden die Betroffenen vom Pfarramt firmand*innenunterrichts sowie die angeschrieben. Gruppeneinteilung informieren wir Wichtig: Unsere Gemeindekartei um- Sie gegen Ende der Sommerferien. fasst nicht alle, die sich konfirmieren Wir freuen uns auf die neuen Konfir- lassen möchten. So fehlen zum Bei- mand*innen! spiel diejenigen, die kurzfristig zu- gezogen sind oder Jugendliche, die Die Konfikursleiter*innen noch nicht getauft sind, sich aber in

Liebe Gemeinde

ich bin und die Welt mit Augen und Händen wieder entdeckt. Sie ist ein echter Sonnen- da! Nach- schein und plappert schon ganz viel. dem mei- Seit 1. März nun bin ich wieder als Vi- ne Tochter karin in der Gemeinde tätig (bis Ende Nora im Fe- Februar 2022). Ich freue mich darauf, bruar 2020 viele bekannte Gesichter wiederzu- geboren sehen und neue kennenzulernen, auf wurde, war Gespräche, Besuche, Kasualien und ich ein Jahr hoffentlich bald wieder „normalen“ in Elternzeit. Religions- und Konfirmand*innenun- Sicher war terricht. Und auf Gottesdienste mit dieses Jahr Ihnen. Zum Gottesdienst am Johan- wegen Co- nistag will ich Sie jetzt schon einladen: rona anders am Donnerstag, 26.06.2021 um 19 als vorgestellt, aber so konnten wir als Uhr in der Erlöserkirche. kleine Familie eine sehr schöne, inten- sive Zeit verbringen. Es war und ist auch jetzt jeden Tag wunderbar zu se- Ihre Vikarin Katrin Wilhelm hen, wie Nora größer wird, Neues lernt

Seite 9 Abschieds-Impressionen

Entpf lichtung durch Dekan Weigel Dank und gute Wünsche von der Ver- trauensfrau des Kirchenvorstands

Abschiedswünsche von Oberbürgermeister Gotz

Seite 10 Abschiedsreigen

Reich bedankt und reich beschenkt Das letzte Wort hat die Scheidende

Seite 11 Gruppen, Kreise, Treffpunkte, Termine

Noch ist offen, wann sich die Gruppen und Kreise wieder treffen können. Entnehmen Sie bitte Genaueres der Tagespresse, den Abkündigungen, unserer Homepage (www.ev-kirche-erding.de) oder setzen Sie sich mit den Ansprech- partner*innen in Verbindung. Musikalisches Spielenachmittag für Senioren am 2. Mittwoch im Monat, 14.30 Uhr Bläserkreis Gemeindezentrum Dr.-Henkel-Str. Mi, 20.00 Uhr, Tel. 08122 999 80 90 im Gemeindezentrum Altenerding, Leitung: Michael Datz Kinder und Jugend Tel.: 08122 90 33 16 Krabbel-Treff Dr.-Henkel-Str. Chöre für Mütter und Väter mit Kleinkindern, Kinderchor Do, 17.00 Uhr jeden Mittwoch 10 Uhr Jugendchor Do, 18.00 Uhr Neue Gruppe, die sich immer über Zu- Kantorei: Do, 19.45 Uhr wachs freut! im Gemeindezentrum Altenerding Ansprechpartner: Linda Horner, Leitung: Regina Doll- Veihelmann [email protected] Tel: 08122 82 73 Weitere Treffpunkte Glaube miteinander teilen Partnerschaftskreis Hauskreise Wir kümmern uns um die Gemeindepart- Do, 14tägig, 20.00 Uhr bei Familie Fischer nerschaft mit Bonyhád (Ungarn) Tel.: 08122 47 79 30 Ansprechpartner: Rüdiger Wendt Tel.: 08122 8 61 28 Di, 1 x monatlich 20.00 Uhr Informationen bei Johanna Ruge Ökumenischer Gesprächskreis Erding Tel.: 08122 64 41 (ÖGE) Gebetskreis Termine: 17.06. 19.00 Uhr Vortrag Di, 9.00 Uhr. „Transzendenz als Umgreifendes“ Ansprechpartnerin: Johanna Ruge mit Prof. Hans Otto Seitschek Tel.: 08122 64 41 Weitere Informationen bei: Karin Kreutzarek, Tel.: 0151-52571401; mail: Senioren Ö[email protected] Seniorennachmittag Klettham, Friedrichstr. Handarbeitskreis entfällt während der Umbauarbeiten am jeden vierten Mittwoch im Monat, Gemeindehaus. 14.00 Uhr, Sie sind eingeladen, die Treffen in der Dr.- Gemeindezentrum Dr.-Henkel-Str. 10 Henkel-Str. zu besuchen. Ansprechpartnerin: Helga Müller Ansprechpartnerin: Tel.: 08122 72 25 Susanne Rypalla, Tel. 08122 1 08 37 Mobile Für alle, die Interesse haben an Kultur, Seniorennachmittag Dr.- Henkel-Str. Musik, Religion und Geografie Ansprechpartnerin: Gisela Jäckel Termine u. Vorb.: 01.07.; 05.08.; 02.09. Termine unter Vorbehalt: 21.07.; 18.08.; Gemeindezentrum, Dr.-Henkel-Str. 10 15.09. ab 14:30 Uhr, Tel. 08122 847 46 85 Ansprechpartnerin: Gisela Jäckel Tel.: 08122 847 46 85 Seite 12 Gruppen, Kreise, Treffpunkte, Termine

Noch ist offen, wann sich die Gruppen und Kreise wieder treffen können. Entnehmen Sie bitte Genaueres der Tagespresse, den Abkündigungen, unserer Homepage (www.ev-kirche-erding.de) oder setzen Sie sich mit den Ansprech- partner*innen in Verbindung.

Mahlzeit, Gemeinde! Anonyme Alkoholiker / Alanon Gruppe Wir kochen Rezepte aus der Heimat und Mi, 19.30 Uhr, Dr.-Henkel-Str. 10 Lieblingsrezepte. ab 18.00 Uhr im Ge- Blaues Kreuz meindezentrum Altenerding. Nur mit An- Di, 19.30 Uhr, meldung im Pfarrbüro, Gemeindezentrum Altenerding Tel. 0 81 22/ 999 80 90 Pfadfinder Meditativer Tanz VCP- Stamm Thor Heyerdahl Erding Für alle, die Freude an Bewegung und Mu- Wölflinge (Alter ca. 6 - 10 Jahre) sik haben; Vorkenntnisse nicht erforderlich Termine: jeden Samstag, 10.00 Uhr Termine unter Vorbehalt: 07.06.; 05.07.; Jungpfadfinder/innen und Pfadfinder/in- 20.09. von 19.00 - 20.30 Uhr nen ( Alter ab ca. 10 Jahre) im Gemeindezentrum Altenerding 14-tägig am Samstag, 14.00 Uhr Ansprechpartnerin: Barbara Schock, Termine unter Vorbehalt: 12.06.; 26.06.; Tel.: 08122 133 82 10.07.; 24.07.; 18.09. im evang. Gemein- dezentrum Altenerding 9-Uhr-Club Ansprechpartner: Familie Moltke, Literatur, Kultur und mehr mit anderen Tel.: 08123 99 06 95 Frauen gemeinsam entdecken Genaueres: www.vcp-erding.de im Gemeindezentrum Altenerding, Wendelsteinstr. 12-14 VCP- Stamm Nemeta Hörlkofen Geplant am 2. Dienstag im Monat ab Sep- Biber (Alter von ca. 4- 7 Jahre) tember um 9:00 Uhr Wichtel/Wölflinge (Alter ca. 7- 10 Jahre) Ansprechpartnerin: Gisela Gerigk Jeden Samstag, 10.00 Uhr Treffpunkt Tel.: 08122 90 15 02 kath. Pfarrhaus Wörth Jungpfadfinder/innen (ca. 11- 13 Jahre) Pfadfinder/innen (ab ca. 13- 15 Jahre) Sonstige Gruppen Alle 2 Wochen, Treffpunkt wie oben Hospizverein Ranger/Rover (ab ca. 16-21 Jahre) geöffnet: Mo./Di. 17.00-19.00 Uhr Treffpunkt nach Absprache Do./Fr. 9.00 –11.00 Uhr, Genaueres: www.nemeta-hoerlkofen.de; neu: Münchenerstraße 94, Erding E-mail: [email protected] Infosprechstunde zur Patientenverfügung Tel.: 0160 36 93 795 dreimal im Monat mit Frau Heymach, Frau Unangst und Frau Kober: Um Terminvereinbarung wird gebeten Tel.: 08122 90 16 83, Fax 08122 89 28 52; Homepage: www.hospizverein-erding.de

Trauercafé jeden dritten Samstag im Monat im Hospizzentrum von 15.00 – 16.30 Uhr

Seite 13 Die jeweiligen Initialen stehen für den Taufdienst an den Wochenenden: Gottesdienste Abendmahl Besondere Kirchenmusik Kirchenkaffee = Pfr. Keller; = Pfr. von Aschen; = Pfr. Fritsch, : Vikarin Wilhelm Die jeweiligen Initialen stehen für den Taufdienst an den Wochenenden: Gottesdienste Abendmahl Besondere Kirchenmusik Kirchenkaffee = Pfr. Keller; = Pfr. von Aschen; = Pfr. Fritsch, : Vikarin Wilhelm Leben ist lebensgefährlich. Leben braucht Wagnis. Leben verlangt Vertrauen. Leben bringt Freude und Trauer. Leben erfüllt mit Dankbarkeit. Leben ist Zusammenleben. Gott sagen, was mich bewegt, kann ich angetragen waren – sowie aktuelle politi- alleine für mich, aber auch mit anderen sche Ereignisse und Krisenherde. zusammen. Aufgrund von Wegzügen ergab sich zu- Seit Jahren hat der Gebetskreis das Ge- letzt eine Gebets-Partnerschaft, die nun meindeleben begleitet. Anliegen waren auch umzugshalber (Distanz 30 km) nur z.B. in Bezug auf die Gemeinde: Gottes- sporadisch möglich ist. dienste, Konfirmandenarbeit, Religions- Wem ist wichtig beim gemeinsamen Ge- unterricht, Kirchenvorstand, das Wirken bet, die Erfahrung zu machen, die Jesus von Pfarrern, Pfarrerinnen und Ehrenamt- angekündigt hat in Matth 18, Vers 19 und lichen im Krankenhaus und Seniorenhei- 20? men und Gruppen – dann persönliche Nöte, Krankheiten, Freuden in unserem Evtl. Vereinbarung für 1 Stunde 14-tägig. Umfeld – auch solche, die uns zur Fürbitte J. Ruge Tel. 08122/ 6441

Auch eine Gruppe? Unter der Rubrik „Gruppen und Kreise“ sind wir nicht zu finden, dabei gibt es uns schon sehr lange: Ohne uns gäbe es die Gemeindebriefe nämlich nicht. Wir sind auch nicht ein Kreis wie die anderen, denn wir haben kein festes Datum, an dem wir uns treffen, unsere Gruppe ist - auf Neudeutsch - das „Gemeindebriefteam“. Wir treffen uns min- destens vier Mal im Jahr nach Terminabsprache, wenn nötig auch mal öfters, um den jeweils nächsten Gemeindebrief zu planen. So war es jedenfalls vor Corona, denn auch für uns hat die Pandemie einiges geändert. Aus den sehr persönlichen Treffen bei Pfar- rerin Oechslen wurden nun reine Arbeitstreffen. Zuerst mit Abstand und Maske in der Auferstehungskirche, dann schließlich von zuhause über Zoom. Im Mittelpunkt unserer Treffen, egal ob analog oder digital, steht der Gedankenaustausch darüber, welches Thema für den nächsten Gemeindebrief aktuell und interessant sein könnte, was im Gemeindeleben grade passiert oder geplant ist. Dann überlegen wir, wen wir bitten könnten, einen Beitrag zu schreiben und wie das Titelblatt gestaltet werden könnte. Üb- rigens, so ein Gemeindebrief ist ein viel komplizierteres und spannenderes Medium, als man denkt. Das finden Sie interessant? Wir sind kein „geschlossener Kreis“, sondern jede und jeder, der mitdenken, mitgestalten mag, ist bei uns herzlich willkommen. Anruf bei Pfarrer Fritsch genügt: 08122/ 9617327. Das Gemeindebriefteam

Seite 16 Kasualien

Seite 17 Bild: pixabay.de Interkulturelle Woche 26.9. - 3.10.2021 in Erding Seit 1975 findet auf Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evange- lischen Kirche in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie an verschiedenen Orten in Deutschland immer Ende September die Interkulturelle Woche statt. Ziel ist es, den Austausch zwischen den Menschen aus verschie- denen Kulturen zu fördern, Integration erfahrbar zu machen. Die Stadt Freising hat sich schon einige Male an der Aktion beteiligt. In diesem Jahr wird die Woche auch in Erding stattfinden. Gerade unsere Stadt, wie auch unsere Kirchengemeinde, ist ja von Zuwanderung geprägt, vom gewachsenen Miteinander verschiedener Konfessionen, Religionen und Kulturen. Beim Aktionsbündnis „Bunt statt Braun“ laufen die Fäden zusammen. Unsere Kirchengemeinde wird dabei von Andrea Jarmurskewitz und Karin Kreutzarek vertreten. Geplant ist bisher eine Kunstinstallation in der Stadtpfarrkirche St. Johannes und ein interreligiöses Gebet. Weitere Aktionen werden folgen. Es wird mit Si- cherheit ein buntes Programm werden, über das Sie im nächsten Gemeinde- brief mehr erfahren werden. #offen geht Freuen Sie sich auf neue Begegnungen und neue Erfahrungen!

9-Uhr-Club für Frauen Wir sind eine Frauengesprächsrunde, die seit über 40 Jahren im Programm des KBW Erding angeboten wird und sich, bis auf eine Unterbrechung wäh- rend des Neubaus, im Ev. Gemeindezentrum in Altenerding trifft. Frauen im Alter von 60 Jahren und darüber kommen dienstags um 9 Uhr zusammen. Wichtig ist das Treffen an sich, sind die Gespräche und der Aus- tausch über ein vorher verabredetes Thema. Manchmal kommen Referent*innen, es gibt Exkursionen nach München oder Führungen in den Erdinger Museen. Aktuelles, wie die Klimaproblematik oder die Vermeidung von Plastikmüll, werden ebenso behandelt wie eine Buchbesprechung oder Lebensläufe be- kannter Persönlichkeiten. Anfang 2020 besprachen wir die „ Goldenen Zwanziger“ des letzten Jahrhun- derts, makaber, denn so golden waren die gar nicht mit Kriegsreparationen, politischen Umstürzen und dem Börsencrash. Und unsere 20er? Wie werden die wohl mal bewertet? Im März 2020 kam CORONA und unsere Gruppe hat sich, wie so viele, nicht mehr treffen können. Wenn es wieder geht, wollen wir erneut regelmäßig zu- sammenkommen. Und wir haben noch so viel vor!! Gisela Gerigk 08122 / 901502

Seite 18

Die Kantorei Erding

Musik und Gesang ist ein wichtiger Ostern und Weihnachten ohne Chor- Teil der Evangeliums-Verkündigung gesang. Das tat weh. in unserer Kirche. Deshalb braucht es Einige von uns singen als Schola im engagierte Sänger*innen, die die Fes- Gottesdienst und übernehmen den te des Kirchenjahres musikalisch mit- Gemeindegesang. Leider ist das die gestalten. einzige Möglichkeit für uns zu singen. Unter der Leitung unserer Kantorin Die Proben fehlen uns sehr. Regina Doll-Veihelmann haben wir in Immerhin konnten wir einige Male via den letzten Jahren viele Projekte ver- digitaler Aufzeichnung im Gottesdienst wirklichen können. Kantaten-Gottes- singen. So auch beim Abschiedsgot- dienste, die Johannes-Passion und tesdienst von Frau Pfarrerin Oechslen. das Weihnachtsoratorium von Johann Wir hoffen alle, dass wir uns bald wie- Sebastian Bach. Vieles hatten wir vor. der treffen können und das tun kön- Dann kam der Lockdown. Chorsin- nen, was uns geschenkt ist – zu sin- gen war aus Pandemie-Gründen nicht gen! mehr möglich.

Unsere Chöre digital

Seite 20 Nette Kinder, lustige Lieder und viel Spaß: jeden Donnerstag ist Kinderchor.

Ein Kinder-Chor Mitglied, 8 Jahre, er- fen. Diesmal spielen und proben wir es zählt, wie gerade eine typische Coro- aber hoffentlich wieder in der Kirche. na-Kinderchor-Probe abläuft: „Jeden Wenn wir richtig gut sind, bekommen Donnerstag von 17 – 18 Uhr haben wir nämlich Gummibärchen.“ wir Kinderchor. Gerade üben wir über Zoom im Internet. Das ist schön, denn Wir sind alle zuversichtlich, dass die dort können wir witzige Hintergründe Proben bald wieder in der Auferste- auswählen und in die Zimmer der an- hungskirche in Altenerding stattfinden deren hineingucken. Der Kinderchor können. Der Kinderchor besteht ak- macht viel Spaß. Unsere Chor-Leiterin tuell aus Kindern zwischen 6 und 14 Regina Doll-Veihelmann und die ande- Jahren und hat immer Platz für Neu- ren Kinder sind sehr nett. Erst begrü- zugänge. Es werden ein Kindermusi- ßen wir uns alle, dann fragt uns Regi- cal für das Gemeindefest und ein mu- na, wie es uns geht und dann beginnen sikalisches Krippenspiel einstudiert. wir zu singen. Die Lieder, die Regina Dazwischen singen wir alles, was uns aussucht, sind zu 99,9 % total gut. Spaß macht oder proben für kleinere Nur eines hat gerade einen komischen Auftritte im Gottesdienst. Wer dem Rhythmus. Normalerweise würden wir Kinderchor entwachsen ist, kann in jetzt das Musical für das Sommerfest den Jugendchor aufrücken, der direkt proben. Da es wegen Corona nicht im Anschluss probt. stattfindet, singen wir einfach so lus- tige Lieder wie „In der Bar zum dicken Wer ein Kind anmelden will schreibt Hund“, den „Seeschlangen-Song“ einfach eine Mail an unsere Chor-Lei- oder „Hab ´ne Tante in Marokko“. Je- terin Regina Doll-Veihelmann: des Jahr im Herbst beginnen wir mit [email protected] den Proben für unser Krippenspiel. Im Die Kinder müssen nicht wahnsinnig vergangenen Jahr wurde es für das In- gut singen oder die Noten lesen kön- ternet gefilmt. Da waren wir auf einem nen. Es steht immer der Spaß im Vor- Bauernhof mit Stall und echten Scha- dergrund.

Seite 21 Pfadfnderstamm Nemeta - aus dem Untergrund...

Nein, wir arbeiten nicht im Untergrund, Wenn alles gut geht und Corona nicht wir sind noch da und es schmerzt, gegen uns arbeitet, dann dürfen wir wenn die Kinder fragen, wann wir wie- Ende Juli eine Gruppe französischer der 'normale Gruppenstunden' ma- Pfadfinder auf der Durchreise per Rad chen. nach Budapest hier begrüßen.

Wir sind aktiv, haben das Friedenslicht Wir sind da und freuen uns über jedes in der Weihnachtszeit verteilt bzw. neue Mitglied. Orte bekannt gegeben, an denen es abgeholt werden konnte. Auch unse- Herzlich Gut Pfad re jährliche Aktion zum Thinking Day Christopher H. Claar, (Internationaler Pfadfinder-Gedenktag www.nemeta-hoerlkofen.de; am 22. Februar) haben wir durchge- Tel.: 0 160 36 93 795; führt und dabei neue Kontakte knüp- E-mail: [email protected] fen können. Zu Ostern gab es für alle, die daran teilnehmen wollten, eine Ei- ersuchaktion am Wiflinger Weiher.

Zwergerlgottesdienst-Team

Ob unser Zwergerl-Vogel Widu wohl noch fliegen kann, nach so langer Zeit ohne seine Zwergerl-Kinder? Das war schon gemein, dass all die Sachen, die wir so gerne miteinander gemacht haben, auf einmal nicht mehr gehen. Miteinander Spielen, Toben – Basteln auch. Und was ist ein Zwergerlgottes- dienst ohne unsere gemeinsamen Lie- der? Doch bald wird Widus Flugschule ganz sicher wieder aufmachen. Bald ist es wieder Zeit für ein fröhliches „1,2,3 ... hier geht es rund.“ Ansprechpartner: Pfarrer Henning von Aschen

Seite 22 EJ – Wir sind wieder ... nein, wir sind immer noch da!

Um genau zu sein, waren wir ja gar mit Maske. Digitale Medien? – Kein nicht weg. Zugegeben: Was hatten Problem für uns. Wenn die Türen un- wir für große Pläne Anfang 2020. Eine seres JuCa in der echten Welt zu sind, Bobbycar-Meisterschaft für das ganze dann öffnen wir sie eben im digitalen Dekanat. Ein Jugend-Wochenende, Raum mit unserem eigenen Discord auf dem wir die vielen Konfi-Teamer Server. Und unser Pub-Quiz findet für den Konfi-Unterricht vorbereiten dann eben auf twitch statt – zunächst wollten. Das Juca (Jugendcafé) öffnet für die Konfirmand*innen und dann zweimal im Monat. Dazu unser traditi- auch für die ganze Gemeinde. Und onelles Grillen nach der Konfirmation. auch im Dekanat war einiges geboten. Und dann kam Corona und es ging Der Grundkurs für neue EJ-ler und die erstmal gar nichts mehr. Vollbremsung Konvente fand mit viel Kreativität als aus voller Fahrt. Alles, was wir vorhat- Videokonferenz statt und es hat richtig ten – abgesagt. Aber davon lassen wir Spaß gemacht. Trotzdem können wir uns nicht abschrecken. Gottesdienste es natürlich kaum abwarten, dass wir waren noch erlaubt – gut dann feiern endlich ins volle Leben zurückkehren wir halt einmal im Monat einen Ju- können. Ideen haben wir genug. gendgottesdienst. Mit Abstand und

Online Quiz für die Konfirmand*innen

Seite 23 Die Abenteuer einer kleinen Raupe

Mitten auf einer kriechen und es als Regenschirm zu Wiese stand eine benutzen. Doch als sie los robbte, be- alte Buche. Auf ei- merkte sie, dass zwei Beinpaare hin- nem ihrer Blätter ten und drei vorne ein bisschen wenig klebte ein winzi- waren für nasse, rutschige Äste. „Ich ges weißes Ei. An hätte gleich unter einem Blatt schlafen einem schönen sollen“, dachte sie noch und purzelte Frühlingstag platzte es plötzlich auf auch schon vom Baum herunter ins und heraus kam eine kleine Raupe. Gras. „Hui, das war heftig“, stöhnte „Oh ist das schön hier“, sagte sie. Sie die kleine Raupe und rieb sich den stellte sich auf ihre zwei Beinpaare am Kopf. Dann schaute sie sich um. Das Po, um noch mehr von der Welt zu se- war eine ganz andere Welt. Sah ir- hen. Da schwirrte eine Biene vorbei. gendwie komisch aus. „Hey, du, du solltest vorsichtiger sein“, „Da staunst du, was?“ Die Biene von rief sie. „In dem Baum bauen Vögel gestern umschwirrte sie. „Sieht hier ihre Nester. Die haben bald sehr hung- anders aus als auf deinem Baum.“ rige Junge.“ „Ja, das finde ich auch. Was sind das Die kleine Raupe zog schnell den Kopf denn für bunte Dinger da?“ ein und versteckte sich unter ihrem „Das sind Blumen“, erklärte die Biene. Blatt. Da merkte sie, dass sie auch „Die sind wichtig für uns. Sie enthalten Hunger hatte. Sie biss vorsichtig et- Nektar, das ist unsere Nahrung.“ was von dem Blatt ab. Das schmeckte gut, sehr gut sogar. Ehe sie sich ver- sah, hatte sie das ganze Blatt aufge- fressen. Schnell kroch sie zum nächs- ten und zum nächsten und so weiter. Sie fraß, bis sie pappsatt war. „Das war lecker“, sagte sie zufrieden und putzte sich. „Das mache ich mor- gen gleich wieder.“ Dann rollte sie sich auf einer Astgabel zusammen und schlief ein.

Die kleine Raupe purzelt vom Baum ins Gras „Kann ich die auch fressen?“, fragte Am nächsten Morgen wurde die klei- die Raupe. ne Raupe wach, weil ihr ein dicker „Keine Ahnung, hab noch keine ge- Regentropfen auf den Kopf fiel. Dann fressen. Musst du schon selber pro- noch einer und noch einer. Die kleine bieren.“ Die Biene flog weiter von ei- Raupe beschloss, unter ein Blatt zu ner Blüte zur nächsten und die Raupe Seite 24 probierte vorsichtig eine Blume. Die schmeckten nicht schlecht, fand sie, Die wunderbare Verwandlung und die Beeren, die auf den Sträu- chern wuchsen, waren auch lecker. So wurde die kleine Raupe immer dicker und dicker. Viele Tage später fand sie eine bunte Tasche mit komischen Sa- chen drin. Es roch süß und irgendwie lecker.

Die kleine Raupe fraß ein Gummibär- chen, ein wenig Schokolade und ein Stück vom Wurstbrot.

„Das solltest du lassen“, sagte die Biene. „Das ist Menschenkram. Den haben die Kinder vom Kindergarten da hinten vergessen.“ Dann kam der Tag, an dem die kleine „Aber ich könnte es mir doch anschau- Raupe, die jetzt eine ziemlich große en“, sagte die kleine Raupe und kroch dicke Raupe war, nichts mehr fraß und hinein. „Ich probiere einfach mal“, sich auch nicht mehr bewegte. Sie war dachte sie und fraß ein Gummibär- auch nicht mehr grün sondern braun chen, ein wenig Schokolade und ein und sah aus wie ein Stück Holz. Vie- Stück vom Wurstbrot. Dass das keine le Tage blieb sie so, bis die Hülle wie gute Idee war, merkte die Raupe, als zuvor das Ei einfach aufplatzte und, sie wieder auf ihren Baum kriechen nein, keine Raupe, son-dern ein wun- wollte. Der Bauch tat ihr weh, ihr war derschöner bunter Schmetterling her- schwindelig und sie sah alles doppelt. ausschlüpfte. „Ich hätte auf die Biene hören sollen“, „Na endlich“, rief die Biene. „Wurde stöhnte sie, bevor sie sich schlafen aber auch Zeit. Siehst du die roten legte. „Hoffentlich geht es mir mor- Blumen da hinten? Komm, wir fliegen gen besser.“ Am nächsten Tag fraß die um die Wette. Wer zuerst da ist, be- kleine Raupe nur die Blätter um sie he- kommt die größte.“ Sie flog los und rum. Langsam ging es ihr besser, aber der Schmetterling folgte ihr, hinein in sie fühlte sich immer schwerer und un- den sonnigen Sommertag. beweglicher. „Ach, könnte ich doch so leicht durch die Luft fliegen wie du“, © Angelika D. Mühlbichler sagte sie ein wenig neidisch zu der Biene. „Das wird schon, wirst sehen“, lächelte die Biene geheimnisvoll und flog davon.

Seite 25 Kindergartenseite

Die kleine Raupe ist geschlüpft, aber die Farbe stimmt nicht. Kannst du sie fertig malen? Achte auf die Farbfolge. Ist ganz schön knifflig. Die Biene will zur Blume, kannst du helfen?

Seite 26 Wichtiges in Kürze Für Brot für die Welt konnte unsere Nähere Informationen beim Diakoni- Gemeinde in diesem Jahr 4287,00 schen Werk Freising e.V., Frau Beate Euro überweisen. Herzlichen Dank an Drobniak, Tel.: 08161/ 40 29 80 oder alle SpenderInnen! [email protected] .

Familienspaziergang Sozialpädagoge/-in gesucht Liebe Familien mit Kindern, wir laden Das Diakonische Werk Freising ist in euch ein zum „Familienspaziergang“ mehreren sozialen Arbeitsbereichen im mit Stationen um den Kronthaler Wei- Dekanatsbezirk Freising tätig. Für den her am Sonntag, 27.06.2021. Genau- Bereich der Kirchlichen Allgemei- ere Infos in der Woche davor auf unse- nen Sozialarbeit (KASA) suchen wir rer Homepage ab sofort einen Sozialpädagogen/-in (www.ev-kirche-erding.de). in Teilzeit mit 20 Wochenstunden für Vikarin Wilhelm + Team unsere Erdinger Beratungsstelle! EKD-Aktion für das neue Gesang- Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit buch: Schick uns Dein Lied (KASA) ist armutsorientiere sozialpoli- Für das voraussichtlich 2030 erschei- tische Arbeit in den Dekanatsbezirken nende neue Gesangbuch sollen die 5 für Menschen, die von Ausgrenzung beliebtesten Lieder ermittelt werden. und Armut betroffen sind. Die KASA Nähere Infos: www.ekd.de/evangeli- dient als Anlaufstelle für Menschen sches-gesangbuch oder via QR-Code: jeglichen Alters und mit ihren unter- schiedlichsten Sorgen und Nöten. Sie berät umfassend im sozialrechtlichen Bereich, informiert über Rechte und Pflichten und vermittelt weitere indivi- duelle Hilfen. Die KASA hilft, Lösungen für akute Probleme zu finden, klärt ab, welche Hilfen nötig sind, berät, wo weitere Hilfen erhalten werden kön- nen und leistet Hilfe zur Selbsthilfe. Im Rahmen der KASA Erding ist der Aufbau der Gemeinarbeit ein zent- rales Thema.

Seite 27 www.ev-kirche-erding.de Kontakte Vikarin Katrin Wilhelm Tel: 0179 7295495 E-Mail: [email protected] Evang.-Luth. Pfarramt Erding www.ev-kirche-erding.de Religionspädagogin Dr.-Henkel-Str. 10, 85435 Erding zur Zeit unbesetzt Pfarrsekretärinnen: Sabine Dolecek & Marion Bernauer Kirchenmusikerin Tel. 08122 9998090; Fax 08122 9998099 Regina Doll- Veihelmann E-mail: [email protected] Tel: 08122 8273 Mo. und Fr.: 9 – 12 Uhr E-mail: [email protected] Do.: 9 – 12 und 14.30 – 17.30 Uhr Vertrauensfrau Kirchenvorstand Christuskirche Erding Eva Geisel Dr.-Henkel-Str. 8, 85435 Erding Tel: 08123/92184 Pfarrer Christoph Keller Tel. 08122 99980961 Evangelischer Kindergarten E-mail: [email protected] Lange Feldstr. 54, Leitung Petra Schmidt Gemeindezentrum Altenerding Bürozeit: Mo-Do: 8.00-13.00 Uhr Tel.: 08122 901778 und 228546; und Auferstehungskirche E-Mail: [email protected] Wendelsteinstr. 12-14, 85435 Erding Homepage: www.evang-kiga-erding.de Pfarrer Henning von Aschen Tel. 08122 54386 E-mail: [email protected] Diakonie zur Zeit unbesetzt Erlöserkirche Erding-Klettham Friedrichstraße 11 Evangelische Militärseelsorge Pfarrstelle zur Zeit unbesetzt Pfarrer Wolf Eckhard Miethke Pfarrhelferin Tanja Dittrich Oberding und Moosinning, Berglern, Tel. 0841 88660-1510 Bockhorn, Eitting, Fraunberg Weltladen Pfarrer Roland Fritsch D.D. ab 12.06. Dr.-Lehmer-Str. 30 neu: in der Spiegelgasse 5, 85435 Erding 85435 Erding Tel. 08122 9455872 , Tel.: 08122 9617327 Öffnungszeiten: E-mail: [email protected] Mo, Di, Do und Fr : 10.00 – 18.00 Uhr Mi+Sa von 10.00 – 14.00 Uhr