Wahlkreiskurier

Wahlkreis 22 – 5 Ausgabe 3 I 2019

Unterstützung für Schulen im Wahlkreis von Thomas Schmidt Geringswalde / . Am 8. April hatte Thomas Schmidt für zwei Schulen im Wahlkreis gute Nachrichten im Gepäck. Zunächst überreichte er einen Fördermittel- bescheid über mehr als 53 000 Euro an Thomas Arnold, den Bürger- meister der Stadt Geringswalde. An der dortigen Diesterwegschule dient die Summe zur Unterstützung der Sanierungsarbeiten. Unter anderem werden Heizung, Sanitärbereiche Liebe Leserinnen und Leser, und Beleuchtungsanlagen erneuert. in der vorliegenden Ausgabe des Wahlkreiskuriers informiere ich Sie zu folgenden Themen: ➢ Fördermittel für Schulen Seiten 1/2 ➢ Hochwasserschutz vollendet Seiten 2/3 ➢ Treffen automobiler Veteranen Seite 3 ➢ Politischer Dialog mit Bürgern Seite 4 ➢ Wechselburger Kamingespräch Seiten 4/5 ➢ Besuch auf Rochlitzer Baustelle Seite 5 Thomas Schmidt bei der Übergabe des ➢ Bei Metrom in Hartmannsdorf Förderbescheides an den Bürgermeister von Seite 6 Geringswalde, Herrn Thomas Arnold (r.) ➢ Interessantes aus Königsfeld Einen weiteren Förderbescheid Seiten 6/7 konnte Thomas Schmidt an diesem ➢ Rohbaufeier in Tag an den Seelitzer Bürgermeister Seite 7 Thomas Oertel übergeben.

1 Die Zuwendung in Höhe von Beispielsweise in Klosterbuch. Die reichlich 35 000 Euro kommt der von der gleichnamigen Klosteranlage Evangelischen Grundschule des geprägte Ortschaft nahe war Ortes zugute. Realisiert werden von den Hochwasserkatastrophen damit Arbeiten an den 2002 und 2013 stark betroffen. In Außenanlagen. Das bedeutendste den letzten Jahren kam es daher zu Vorhaben ist dabei der Austausch umfangreichen Baumaßnahmen. Auf eines fest installierten Groß- einer Länge von 370 Metern wurde spielplatzgerätes. eine Hochwasserschutzmauer errichtet. Zudem entstand ein mehr als einen Kilometer langer Deich. Sachsens Umweltminister Thomas Schmidt weihte die neuen Schutzanlagen am 24. April ein. „Mein Dank gilt hier vor allem der Bürgerinitiative und dem Förder- verein Klosterbuch, die nicht nur über viele Jahre hartnäckig und unverdrossen für den Hochwasser- schutz von Klosterbuch gekämpft haben, sondern sich außerdem in sehr vielfältiger Weise für die Entwicklung des Ortsteiles An Thomas Oertel (r.), den Bürgermeister Klosterbuch einsetzen“, sagte der der Gemeinde Seelitz, übergab Thomas Minister den zahlreich erschienenen Schmidt einen Fördermittelbescheid über mehr als 35 000 Euro. Medienvertretern. Die beiden Fördermittelbescheide basieren auf der Verwaltungs- vorschrift VwV Invest Schule als Teil des Förderprogramms „Brücken in die Zukunft“.

Schutzbauten gegen Hochwasser Klosterbuch. Im trockenen Sommer 2018 dürften sich wohl die wenigsten Menschen Gedanken Elsbeth Pohl-Roux aus Klosterbuch und über den Hochwasserschutz Thomas Schmidt beantworteten während gemacht haben. Dennoch fanden der Deichbesichtigung die Fragen der natürlich auch in dieser Zeit Medienvertreter. sachsenweit entsprechende Bau- maßnahmen statt.

2 Anschließend besichtigte Thomas ge der schätzungsweise 5000 Schmidt den neuen Hochwasser- Aussteller – ein Besucherrekord der schutz im Rahmen einer Kutschfahrt wohl so manche Mai-Demonstration durch die Ringdeichanlage sowie in den Schatten gestellt haben entlang der Schutzmauer. Insgesamt dürfte. wurden rund vier Millionen Euro aus Mitteln der EU und des Freistaates Sachsen investiert.

Treffen der automobilen Veteranen Hartmannsdorf. Am 01. Mai besuchte Thomas Schmidt die Gemeinde Hartmannsdorf. Zunächst führte ihn sein Weg gemeinsam mit Thomas Schmidt ging gemeinsam mit Landrat Matthias Damm und Bürgermeister Uwe Weinert und Landrat Bürgermeister Uwe Weinert zum Matthias Damm über das Festgelände. Frühlingsfest von Regiobus Mittel- sachsen im örtlichen Betriebshof der Als Diplom-Agraringenieur interes- Firma. sierte sich Thomas Schmidt natürlich besonders für die historischen Landmaschinen. Doch auch so mancher liebevoll hergerichtete PKW weckte Er- innerungen oder regte zum Gedankenaustausch an. Zudem kam Thomas Schmidt während seines fast zweistündigen Rundgangs über das Festgelände mit technik- begeisterten Besuchern und Teilnehmern ins Gespräch.

Es folgte eine stilechte Fahrt im historischen Schulbus zum Gewerbe- gebiet am Hartmannsdorfer Nutz- fahrzeugmuseum. Dort fand an diesem Tag das mittlerweile traditionelle Oldtimer- treffen statt. Trotz des recht wechselhaften Wetters besichtigten rund 30 000 Menschen die Fahrzeu-

3 TS unterwegs Weitere Themen der Veranstaltung Im politischen Dialog mit Bürgern waren der Borkenkäferbefall in Geringswalde / Waldheim. Sachsens Wäldern sowie die Zusätzlich zum Hartmannsdorfer vielfältigen Aspekte rund um die Ausflug in die Automobilgeschichte Trinkwassersituation im Freistaat. befasste sich Thomas Schmidt am 01. Mai natürlich auch mit der aktuellen Politik. In Geringswalde besuchte er die traditionelle Vereins- und Gewerbeschau, um mit den Bürgern ins Gespräch zu kommen. Ein heißes Thema dabei war die sächsische Wolfsproblematik. Seit Monaten setzt sich Thomas Schmidt dazu auf Bundes- und Landesebene für eine vernünftige Politik ein, die Tierschutz nicht allein auf Wölfe beschränkt, sondern auch die Interessen der Nutztierhalter und der Bewohner des Ländlichen Raums ausreichend berücksichtigt.

Wechselburger Kamingespräch Gedankenaustausch über politische Themen trifft auf große Resonanz . Zahlreiche politisch Interessierte folgten am 06. Mai einer Einladung zum mittlerweile traditionellen „Wechselburger Kamingespräch“. Mit rund 80 Teilnehmern war der Saal im „Haus der Begegnung“ voll besetzt. Als Am darauffolgenden Tag war der Gesprächspartner des Abends Wolf für die Bürger in und um konnte Gastgeber Thomas Schmidt Waldheim ebenfalls ein wichtiges erneut einen hochkarätigen Anliegen. Referenten gewinnen: Professor Im Rahmen eines Informations- und Werner Patzelt. Der in den Medien Diskussionsabends stellte sich häufig präsente Politikwissen- Thomas Schmidt im städtischen schaftler aus Dresden berät die Ratskeller den Fragen und Sächsische Union im Landtags- Anregungen interessierter Bürger. wahlkampf 2019.

4 Das Thema des Abends lautete: Patzelt besteht für die CDU jedoch „Rechts-Mitte-Links? Stimmt das die Chance, diese Entwicklung politische Koordinatensystem aufzunehmen und der verbindende noch?“ Faktor zu sein. Professor Patzelt belegte zunächst anhand der deutschen Parlaments- geschichte, dass die Bedeutung der Begriffe Rechts, Mitte, Konservativ und Links sich durchaus verschieben kann.

Im Podiumsgespräch vertieften Thomas Schmidt und Werner Patzelt diese Gedanken über gesell- schaftliche Wertevorstellungen. Es kam auch zu einem intensiven Meinungsaustausch mit dem Publikum. Dabei wurde ein breite Themenpalette diskutiert. Im Hinblick auf die aktuelle Parteienlandschaft arbeitete Werner Thomas Schmidt besichtigt Patzelt zudem heraus: Auffassungen Baustelle der künftigen Bibliothek von Verbänden, Parteien und . Rund 100 Interessierte Initiativen werden immer radikaler. besichtigten am 11. Mai die Damit würden zwar kurzfristig Baustelle der künftigen Stadt- Erfolge erzielt. Auf lange Sicht bibliothek. Zu den Besuchern jedoch spalte dies eine Gesellschaft gehörte auch Thomas Schmidt, der immer stärker. sich über die Rekonstruktions- und Neue Medien und damit der Sanierungsarbeiten informierte. Die einfache Weg, falsche oder aus dem Baumaßnahmen an dem histo- Zusammenhang gerissene Informati- rischen Gebäude werden durch onen zu verbreiten, verstärken diese Mittel aus dem sächsischen Entwicklung. Auch der Verlust von Programm „Brücken in die Zukunft“ Religion oder zumindest die mitfinanziert. Im Januar 2018 hatte Orientierung an deren Werten wirke Thomas Schmidt dafür einen sich auf den Zusammenhalt der Fördermittelbescheid an Ober- Menschen aus. Nach Darstellung bürgermeister Frank Dehne von Professor überreicht. 5 Firmenbesuch in Hartmannsdorf sprachen beide Politiker über die Hartmannsdorf. Am 16. Mai aktuellen Herausforderungen im besuchte Thomas Schmidt den Ländlichen Raum, beispielsweise Hartmannsdorfer Maschinen- den Fachkräftemangel. hersteller Metrom. Das bereits mehrfach ausge- zeichnete Unternehmen gehört zu den Hidden Champions der Branche. Die für ihre bahnbrechenden Lösungsansätze bereits mehrfach ausgezeichnete Firma ist regional vergleichsweise wenig bekannt, unterhält jedoch erfolgreich internationale Kundenkontakte. Im Rahmen eines Rundgangs durch die Produktion informierte sich Am Gedankenaustausch beteiligte Thomas Schmidt über die sich auch der örtliche Bäckermeister innovativen Entwicklungen von Wolfgang Saupe, welcher zudem die Metrom. Zudem tauschte er sich mit Ortschronik präsentierte. dem Unternehmerehepaar Susanne Danach besichtigte Thomas Schmidt und Marcus Witt hinsichtlich der den kürzlich fertiggestellten Vernetzung von Wirtschaft, Generationentreff. Das mit Unter- Forschung und Politik aus. stützung des Freistaates errichtete Mehrzweckgebäude ist nach Angaben von Bürgermeister Frank Ludwig dank zahlreicher Buchungs- anfragen gut ausgelastet.

Kleiner Ort mit großen Projekten Königsfeld. Gleich mehrere Anlässe führten Thomas Schmidt am 16. Mai in die Gemeinde Königsfeld. Zunächst gratulierte er Bürger- meister Frank Ludwig zum Bürgermeister Frank Ludwig und Thomas Schmidt vor dem historischen Keller- Geburtstag und überreichte ein gewölbe des Generationentreffs. kleines Präsent. Anschließend 6 Thomas Schmidt besuchte zudem in Für eine Erweiterung des Betriebs- Königsfeld das „Haus Bethanien“. geländes war unter anderem die Die von der Diakonie betriebene Demontage einer alten Bahntrasse Wohnpflegestätte beherbergt und nötig. Die entsprechenden Ver- fördert rund 50 Menschen mit handlungen konnten jedoch unterschiedlich ausgeprägtem Hilfs- erfolgreich abgeschlossen und somit bedarf. eine Standortverlagerung verhindert werden. Am 17. Mai feierte das Unter- nehmen gemeinsam mit den rund 80 Mitarbeitern die Fertigstellung des Rohbaus. Staatsminister Thomas Schmidt sprach ein Grußwort. Er nannte das Bauvorhaben ein Bekenntnis zum Standort Penig und verwies darauf, dass die Bernd Merkel vom Diakonischen Werk verwendeten Fördermittel durch die Rochlitz (r.) erläutert das Konzept der Steuerzahler erbracht wurden. umfangreichen Wohnanlage. Ihnen gebühre deshalb der Während des gut einstündigen eigentliche Dank. Rundgangs zeigte sich Thomas Schmidt beeindruckt von der wohltuenden Atmosphäre des Hauses sowie der praktischen Umsetzung des Inklusions- gedankens. Thomas Schmidt informierte sich zudem über die derzeitigen Vorhaben zur Weiter- entwicklung der Einrichtung.

Rohbaufeier in Penig Wie Arbeitsplätze in der Region durch das Zusammenwirken von Thomas Schmidt im Gespräch mit Penigs Politik und Wirtschaft gesichert Bürgermeister Thomas Eulenberger sowie werden, zeigte sich kürzlich am Tino Homilius, Geschäftsführer des Beispiel des Peniger Emaillierwerks. Emaillierwerks (v. r. n. l.).

7