Jahrgang 40/127 Samstag, den 19. Februar 2011 Ausgabe 7/2011 Kinderkarneval in Prinzessin Johanna I. von Musik und Chaos und Prinz Ricardo I. von Tenorhorn und Buch laden alle Kinder, Eltern, Groß- eltern, Freunde und Bekannte herzlichst zum Kinderkarneval in Auderath am Samstag, 5. März 2011 ab 17.00 Uhr ins Bürgerhaus Auderath ein.

Welches Kind möchte noch ein Vortrag machen - bitte melden bei Inge Krämer - Tel.: 1706. - 2 - Ausgabe 7/2011 Ulmen - 3 - Ausgabe 7/2011 Kappensitzung Auderath

Am 26.02.2011 im Bürgerhaus Auderath

Beginn: 20.11 Uhr Einlass ab 19.30 Uhr Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt!

Auf euer Kommen freuen sich die SG Auderath/ und die Jugendgruppe Auderath

Å:LUIHLHUQGLH:ROOPDWKHU)DVWQDFKW GHQQGLHLVWZXQGHUEDU Samstag, 26. Februar 2011 ]XVDPPHQPLW)LO]XQ:RQHV in der Mehrzweckhalle in Alflen GHQQGDWLVXQVHU3RDU´ Beginn: 14:30 Uhr $P)HEUXDU

DE8KU IHLHUQZLUXQVHUH GLHVMlKULJH.DSSHQVLW]XQJ Mit einem tollen Programm: DQOlVVOLFKGHV-XELOlXPV Å-DKUH&DUQHYDOYHUHLQ:ROOPHUDWK´ - Sketche  - Tänze :LUIUHXHQXQVHXFKPLW - lustige Vorträge HLQHPEXQWHQ3URJUDPP LP%UJHUKDXVLQ:ROOPHUDWK Kaffee und Kuchen EHJU‰HQ]XGUIHQ Würstchen mit Brötchen  )UGLHPXVLNDOLVFKH8QWHUKDOWXQJ

VRUJW(OPDU

 Mitzubringen sind: (VOlGWHLQ Gute Laune, großer Hunger und viel Durst! &DUQHYDOYHUHLQ:ROOPHUDWK

Ulmen - 4 - Ausgabe 7/2011 Augenärztlicher Bereitschaftsdienst BEREITSCHAFTSDIENSTE Falls Ihr Augenarzt nicht erreichbar ist, kann der Bereitschafts- dienst am Wochenende und am Mittwochnachmittag unter fol- gender Telefonnummer erfragt werden: Notdienste ...... Tel.: 06531-94477 Ärztlicher Notdienst Der augenärztliche Notdienst für den Stadtbezirk ist (Bitte nur in äußerst dringenden Notfällen anrufen!) über das Deutsche Rote Kreuz in Koblenz zu erreichen: ...... Tel.: 0261-19222 Notdienstbereiche ...... Tel. 01805 - 112 053 Krankentransport- und Unfallrettungsdienst (14 ct./Min.) Rettungswache ...... Tel.: 02671-19222 Versorgung der Orte: einschl. Kennfus, Beuren, Büchel, Rettungswache Lutzerath ...... Tel.: 02677-19222 , , Lutzerath einschl. Driesch, , Weiler Rettungswache ...... Tel.: 06542-19222 Rettungswache ...... Tel.: 02653-19222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Kelberg-Ulmen Rettungswache Daun ...... Tel.: 06592-19222 Versorgung der Orte: Ulmen, , Schmitt, Alflen, Rettungswache Kelberg ...... Tel.: 02692-19222 Wagenhausen, , und Auderath Rettungshubschrauber „Christoph 10“ Den ärztlichen Bereitschaftsdienst für den Raum Kelberg-Ulmen Funkleitstelle Wittlich ...... Tel.: 06571-19222 erreichen Sie unter folgender Nummer: Tel. 01805 - 112077 (14 ct./Min.) Über diese Nummer werden Sie auch mit der ärztlichen Bereit- Feuer schaftsdienstzentrale im Krankenhaus Daun verbunden. Informieren Sie bitte sofort den Ortsbürgermeister! Dienstzeiten der Bereitschaftsdienstzentrale: Stützpunktwehren: Notruf ...... 112 Mittwoch 13.00 Uhr bis Donnerstag 08.00 Uhr Bad Bertrich: ...... Tel.: 02674-676, 282, 0170/5835683 oder Freitag 18.00 Uhr bis Montag 08.00 Uhr ...... 680 (Löschzug Kennfus) Vor Feiertagen 18.00 Uhr bis Folgetag 08.00 Uhr. Lutzerath: ...... Tel.: 0170-2053979; 02677-1269, 777, 226 Um telefonische Anmeldung wird gebeten...... oder 0175 - 1850850 Ulmen I: ...... Tel.: 02676-8012, 910812 Bundeswehr Wehrleiter: Thomas Kerpen, Ulmen ...... Tel.: 02676-8012 Standortarzt Cochem, Fliegerkaserne Cochem-Brauheck: oder ...... 0171-1749072 ...... Tel. 02678/940-4305 Polizei Notdienstbereitschaft der Zahnärzte Notruf: ...... 110 Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: Polizeiinspektion Cochem: ...... Tel.: 02671-9840, FAX 984100 0180 5040308 (zu den üblichen Telefontarifen) Polizeiinspektion Zell: ...... Tel.: 06542-98670, FAX 986750 Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Polizeiautobahnstation Kaisersesch: ...... Tel.: 02653-99010 Freitagnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr Kriminalpolizeiinspektion Mayen: ...... Tel.: 02651-8010 Samstag früh 08.00 bis Montag früh 08.00 Uhr Mittwochnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgen- NOTDIENSTE den Tag früh 8.00 Uhr, an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Schiedsperson Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Durchführung von Sühneversuchen nach der Strafprozessordnung Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie und in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten: bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Bereich Ulmen I: (Alflen, Auderath, Büchel, Filz, Ulmen) Manfred HIEN, Büchel - Tel.-Nr.: 0174-2149581 Notdienst der Apotheken im Land Bereich Ulmen II: (Bad Bertrich, Beuren, Gevenich, Gillenbeu- Notdienst der Apotheken im Land: ren, Kliding, Lutzerath, Schmitt, Urschmitt, Wagenhausen, Die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz hat zwei landes- weit gültige Rufnummern eingerichtet Weiler und Wollmerath) aus dem deutschen Festnetz Hans Schmitz, Am Wäldchen 14, Lutzerath ...... Tel. 02677/448 0180-5-258825-PLZ (0,14 €/Min.) (zum Beispiel:0180-5-258825-56727 für Mayen) und Kreiswasserwerk Cochem-Zell aus dem Mobilfunknetz Bereitschaftsdienst 0180-5-258825-PLZ (Gebühr anbieterabhängig) Bezirk : ...... Handy 0160-9786 9515 Das Verfahren ist denkbar einfach: Notdienstnummer und Postleitzahl des aktuellen Standortes über Erdgasversorgung die Telefontastatur eingeben. Nach kurzer Begrüßung werden Energieversorgung Mittelrhein GmbH drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standortes Werk Cochem mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt und Notrufnummer ...... Tel. 02671/6007-55 zweimal wiederholt. Sollte die direkte Eingabe der Postleitzahl vergessen werden, so wird sie vom System erfragt und kann Notrufnummer bei Stromstörungen nachträglich eingegeben werden. Am besten ist es, diese zentrale RWE Deutschland AG Apothekennotdienstnummer schon jetzt vorsorglich im Telefon Störung Strom ...... 01802/112244 abzuspeichern. damit man sie im Bedarfsfall immer zuverlässig zur Hand hat. Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um 8:30 Uhr beginnt und am folgenden Tag um 8:30 Uhr endet, auch an Störungen bzgl. Kabel - TV Sonn- und Feiertagen. für Ulmen: KEVAG Telekom, 56073 Koblenz, Cusanusstr. 7 Aber wie auch der Name schon sagt: ...... Tel. 0180/111 4100 Notdienst ist Sonderdienst! für Bad Bertrich: Kabel Deutschland, Niederlassung Auch wenn der Apotheker jederzeit gern weiterhilft, sollte der ...... Tel. 0651/1457-0 Notdienst nur in wirklich dringenden Fällen in Anspruch genom- men werden. Auf der Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland- SONSTIGE RUFNUMMERN Pfalz www.lak-rlp.de ist ein für jedermann abrufbarer Notdienst- plan verfügbar, der nach Eingabe der Postleitzahl des Standortes Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen die umliegenden dienstbereiten Apotheken anzeigt. Marktplatz 1, 56766 Ulmen Postfach 1244, 56763 Ulmen Medikamenten-Notholdienst des Tel.: 02676/409-0 (Zentrale) MSD Sicherungsdienstes e.V. Fax-Nr.: 02676/409501 In dringenden Fällen erreichen Sie uns unter Fax-Nr.: 02676/409500 (Vulkanecho) Tel. 0160/2441 203 oder 02657/941569 oder 0700/6734 4533 Fax-Nr.: 02676/409502 (Abwasserwerk) Ulmen - 5 - Ausgabe 7/2011 Vulkanhaus Strohn, 20.02.2011, 14.00 Uhr VERANSTALTUNGENVERBANDSGEMEINDE Die blauen Mosaike Die Farbe Blau in den Mosaiken von Mirbach: Die Faszination der im Staatsbad Bad Bertrich Mosaikkunst in der neoromanischen Erlöserkapelle. Erlöserkapelle Mirbach, 20.02.2011, 14.30 Uhr Gästeführer Eifel e. V.: Duftende Weltreise Die Blaue Blume Fritz von Wille und die Romantik, Führung durch die Gemäldes- in der Vulkaneifel Therme Bad Bertrich amm-lung im Haus Beda. Bitburg, Haus Beda, 20.02.11, 15:00 Uhr, Treffpunkt: Bedaplatz 1 Die Saunalandschaft der Vulkaneifel Alle Führungen sind kostenlos. Wir nehmen jedoch gerne Spenden Therme nimmt seine Gäste mit auf ei- entgegen. Die Spenden und der Erlös aus dem Verkauf von Ge- ne „Duftende Weltreise. tränken und Gebäck gehen an den Verein „Weggemeinschaft Vul- Am Samstag, dem 05. März gibt es von kaneifel e.V.“ zur Unterstützung ihrer Arbeit mit behinderten Er- 19.00 - 24.00 Uhr länderspezifische Aufgüsse, die rund um den Erd- wachsenen. Spendenzweck: Weggemeinschaft Vulkaneifel e. V. ball führen. „Vom asiatischen Ylang Ylang und Sandelholz und ita- Weitere Informationen unter Tel: 06551/980066 lienischem Amaretto-Duft geht es über Lappland und russischen Birkensud zu einem Afrika-Aufguss bis zur Karibik mit Kokosnuss Qualitätsoffensive EIFEL für kleine und und Meeersbrise“, kündigt Teamleiter Alexander Mohr an. „So international wie den Nasenkitzel gestalten wir mit der Deko- mittlere Beherbergungsbetriebe ration auch optisch die Sauna und mit der passenden Musik kann Die Verbandsgemeinde Ulmen lädt in enger Zusammenarbeit mit man ein paar Stunden wirklich abschalten“. Nach jedem heißen den Tourist-Informationen Daun und Manderscheid sowie der Ei- Aufguss kann man den Flüssigkeitshaushalt mit länderspezifischen fel-Tourismus GmbH alle kleinen und mittleren Beherbergungsbe- Getränken auffüllen. triebe zu einer weiteren Seminarreihe „Regionalmarke EIFEL“ Der Eintrittspreis für dieses Event beträgt 22,- €, darin enthalten ist und Servicequalität Deutschland ein. Ab dem 17. März 2011 wird ein Begrüßungscocktail. dieses spezifische Weiterbildungsangebot den touristischen Klein- Vorverkauf an der Kasse der Vulkaneifel Therme, Tel.: 02674- betrieben (1 - 15 Betten) in der Ferienregion Manderscheid, Daun 9130711 oder über den Online-Shop unter www.vulkaneifeltherme.de und Ulmen angeboten wird. Information: Urlaubsangebote in privaten Hotels, Pensionen oder Ferienwoh- Vulkaneifel Therme nungen machen derzeit rund die Hälfte des Eifeler Unterkunfts- Clara-Viebig-Straße 3 - 7 kontingentes aus. Das zeigt, dass dieses Angebotssegment als be- 56864 Bad Bertrich, Tel. 02674/913070 deutender Faktor in der Tourismuswirtschaft unserer Eifel www.vulkaneifeltherme.de gewertet werden muss. Die Unterstützung der Betriebsinhaber in den Bereichen Qualifizierung und Fortbildung muss deshalb als ein wichtiges Ziel für die zukünftige Arbeit in den Vordergrund MITTEILUNGEN DES TOURISMUSAMTES gerückt werden. Um die Eifel auch weiterhin optimal im Touris- musmarkt positionieren zu können ist es notwendig, die Aufmerk- UND DER TOURISTINFORMATION samkeit auf die Optimierung der Qualität - besonders im Gästeum- gang - zu richten. Das Seminarangebot umfasst alle diese wichtigen Kulturlandschaftsführer Eifel e.V. Themen. Die Seminarleitung der Schulungsblocks I, II und V hat Frau An- Einladung zum Weltgästeführertag 2011 gela Simon, Mitarbeiterin der Eifel Tourismus GmbH, die als ehe- Am 20.02.2011 laden die Kulturlandschaftsführer Eifel e.V. und die malige Beraterin für Urlaub auf dem Bauernhof über umfangrei- Gästeführer Eifel e.V. Gäste und Einheimische ein, ihre Arbeit che praktische Erfahrungen in diesem Themenfeld verfügt. kennen zu lernen, ihre Freude an den Schönheiten der Eifel zu tei- Im Schulungsblock drei, der von Kerstin Müller (ET GmbH) gelei- len und unter dem Thema „Die Farbe Blau“ Bekanntes und weni- tet wird, geht es um das Thema „Wohnen mit Sternen“. ger Bekanntes zu entdecken. Das Thema „Kommunikationspolitik im Tourismus“ wird unter Die Vereine beteiligen sich am Weltgästeführertag 2011, der in der Leitung von Nicole Elsen und Carina Niesen von der Eifel Deutschland von den Mitgliedern des Bundesverbandes der Gäste- Tourismus GmbH in Prüm erarbeitet. führer in Deutschland (BVGD) organisiert wird. Die Seminarreihe wird im Forum Daun, Rathaus Ulmen und im An vier Standorten werden Führungen angeboten: Kurhaus Manderscheid durchgeführt. Kulturlandschaftsführer Eifel e.V.: Termine Inhalte des Grundseminars: Maare, die blauen Augen der Eifel Schulungsblock I und II (17.03.11): Winterliche Wanderung um das Totenmaar mit viel Information, • Das Marketingkonzept für meinen Betrieb Sagen und Geschichten und „vulkanischen“ Getränken. (09.00 bis 12.30 Uhr) Weinfelder Maar, 20.02.2011, • Marketing der Gastfreundschaft - Gäste erfolgreich betreuen 10.00 Uhr, Treffpunkt am Parkplatz (14.00 bis 17.30 Uhr) zwischen Weinfelder und Schalkenmehrener Maar. Schulungsblock III und IV (24.03.11): Die blaue Wand • Einflussfaktoren auf eine gelungen Einrichtung Die Lavawand und andere vulkanische Besonderheiten in Strohn. (Raumgestaltung, Farbauswahl etc.) (09.00 bis 12.30 Uhr) Eine Entdeckungsreise zur heißen Vergangenheit der Eifel an ei- • Kommunikationspolitik im Tourismus, Werbung, nem kalten Wintertag. Online-Vermarktung etc. (14.00 bis 17.30 Uhr)

Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Ulmen, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß § 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Verantwortlich: Adresse: 54343 Föhren, Europaallee 2 Amtliche Bekanntmachungen: Die Verbandsgemeindeverwaltung (Industriepark Region Trier) übriger redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp, Föhren Telefon und Fax: Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Anzeigenannahme: Tel.: 0 65 02 - 91 47-0 oder -240, Fax: 0 65 02 - 91 47-250 Erscheinungsweise: in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Postanschrift: Postfach 11 54, 54343 Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Er- satz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Ulmen - 6 - Ausgabe 7/2011 Schulungsblock V und VI (31.03.11): • Erlebnisqualität, Erholung und Aktivität (09.00 bis 12.30 Uhr) Veranstaltungskalender 2011 • Gästemappe (14.00 bis 17.30 Uhr) Der Veranstaltungskalender der Verbandsgemeinde Ulmen Pflichtteilnahme: kann im Internet eingesehen werden unter: Nach erfolgreicher Teilnahme dieses Seminars können die Betrie- www.ulmen.de/Aktuelles be mit dem neuen Qualitätslabel der Marke EIFEL zertifiziert Bitte teilen Sie uns Änderungen/Ergänzungen möglichst frühzei- werden. Dafür ist die Teilnahme am Grundseminar Pflicht. (Zur tig mit, damit der Kalender immer wieder aktualisiert werden Erlangung des Qualitätszertifikates müssen die Schulungsblocks I, kann. II und IV auf jeden Fall belegt werden = 20 Unterrichtstunden Informationen bitte an: [email protected] oder 5 Nachmittage) Die Seminargebühr für den Grundlehrgang betragen inkl. Sachko- sten 100,00 Euro zuzgl. MWSt. Jugendbüro der VGV Ulmen Infos und Anmeldung: Tourismusamt Ulmen, Verena Bock, Tel. 02676 409 209. Sparkasse Mittelmosel EMH unterstützt Fahrsicherheitstraining für junge Fahrer Auch in diesem Jahr wird das Jugendbüro der VGV Ulmen VERBANDSGEMEINDEVERBANDSGEMEINDE Fahrsicherheitstrainings für junge Fahranfänger im Alter von 17- Ulmen 25 Jahren auf dem ehemaligen Flugplatz in Mendig anbieten.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Vorankündigung Sitzungstermin des Verbandsgemeinderates Die nächste Sitzung des Verbandsgemeinderates der Verbandsge- meinde Ulmen findet am am Montag, dem 28. Februar 2011 um 16.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses, Marktplatz 1, 56766 Ul- men statt. In öffentlicher Sitzung wird u. a. der Haushalt für das Jahr 2011 behandelt. gez. Bild von links nach rechts: Alfred Steimers, Bürgermeister Uli Esper, Bürgermeister Alfred Steimers, Andrea Saxler, Regio- nalleiter Helmut Gabler und Filialleiter Helmut (beide Spar- Die Fraktionssitzungen finden wie folgt statt: kasse Mittelmosel EMH) CDU-Fraktion: Montag, 21.02.2011, 19.00 Uhr, Die Sparkasse Mittelmosel unterstützt dieses Vorhaben und Sitzungssaal des Rathauses, Ulmen überreichte eine Spende in Höhe von 300,00 Euro. Dadurch ist es möglich, den Eigenanteil für die Teilnehmer zu reduzieren. SPD-Fraktion: Dienstag, 22.02.2011, 19.00 Uhr, Herr Bürgermeister Alfred Steimers und das Jugendbüro bedan- „Gemeindehaus am Maar“, Ulmen ken sich, auch im Namen der Teilnehmer, für die großzügige Spende. FWG Verbandsgemeinde Ulmen e. V.: Donnerstag, 24.02.2011, 18.00 Uhr, Das nächste FST findet am Samstag, den 28.05.2011 statt. „Hotel Maas“, Lutzerath Nähere Infos dazu und Anmeldungen bei: FWG Dr. Bangert: Montag, 21.02.2011, 19.00 Uhr, Andrea Saxler, Tel.: 02676/409-211 und Sitzungssaal des Rathauses, Ulmen Uli Esper, Tel.: 02676/409-202.

Wirtschaftkraft für die Essensausgabe für den den Ganztagskindergarten Auderath gesucht!!!

Die Ortsgemeinde Auderath sucht zum 01.03.2011 oder evtl. später jemanden, der mittags die Essensausgabe im Ganztagskindergarten in Auderath übernimmt. Die regelmäßige durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 10,0 Stunden. Es handelt sich um eine Beschäftigung innerhalb der Gleitzone (zwischen 400 und 800 €). Die Entlohnung erfolgt nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Weitere Informationen erhalten Sie bei dem Personalamt der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen unter 02676/409-260.

Kurze schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 23.02.2011 an die Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Personalamt, Marktplatz 1, 56766 Ulmen.

Ulmen - 7 - Ausgabe 7/2011 60 NA KLAR

Vorbei an Mailand kommen wir nach Piacenza, wo wir im Best- Liebe Seniorinnen und Senioren! Western-Hotel zwischenübernachten, damit kein Stress entsteht. Am nächsten Tag beginnen wir sofort mit unserem Programm Kappensitzung 2011 und fahren nach La Spezia, zur Mittelmeerküste. Mit dem Schiff Wie bereits bekannt, findet am Donnerstag, 24.02.2011 ab 14.00 besuchen wir die 5 Welten, die Cinque Terre. Malerisch liegen Uhr im Bürgerhaus in Auderath unsere diesjährige Kappensit- die Orte im Felsen, in ihrem ursprünglichen Charakter erhalten. zung statt. Es sind nicht mehr viele Plätze frei, wer noch Interes- Sollte das Meer zu rau sein, werden wir per Bahn die Orte anfah- se hat, meldet sich bitte direkt bei Inge Krämer, 02676/1706. ren bis nach Monterosso. Es wird nochmals eindringlich darum gebeten, wenn feststeht, Am Nachmittag geht es dann entlang der Mittelmeerküste bis dass man an der Sitzung nicht teilnehmen könnte, sich frühzeitig nach Marina di Bibbona, unsere Hotelanlage liegt direkt am abzumelden, damit auch Spätentschlossene noch eine Möglich- Meer (200 m Fußweg). keit bekommen bzw. wenn eine Warteliste besteht, darauf Am 3. Tag besuchen wir Siena. Auf der landschaftlich reizvollen zurückgegriffen werden kann. Strecke über die Hügellandschaft der Toscana erreichen wir erst Die Bewirtung unserer Seniorinnen und Senioren übernimmt in San Giminano und fahren nach einem kleinen Rundgang durch diesem Jahr der Möhnenverein Wollmerath. An dieser Stelle be- diese herrliche malerische Stadt nach Siena wo uns Paolo, unser reits im voraus herzlichsten Dank. Reisebegleiter bereits erwartet um uns durch Siena zu führen, Für die Programmgestaltung haben schon einige Kindergruppen die Führung endet auf der Piazza del Campo, einem der wohl zugesagt, es könnten jedoch noch Vorträge aus der Senioren- schönsten Plätze der Welt. Auf dem Rückweg zum Hotel ma- gruppe kommen, dies wäre eigentlich sehr schön. chen wir noch Stop in Volterra, der alten Etruskerstadt, Volterra Am späten Nachmittag feiern wir dann ein ganz großes Ereignis, gilt als eine der schönsten Städte der Toscana. 5 Prinzenpaare (i. W. fünf) mit Kinderprinzenpaaren werden un- Am 4. Tag besuchen wir Luca und Pisa. Da erste was wir von Lu- sere Veranstaltung besuchen um den Seniorinnen und Senioren ca sehen ist die imposante Befestigungsanlage aus dem 15. Jahr- der Verbandsgemeinde Ulmen ihre Aufwertung zu machen. Ein- hundert, mit Bäumen bewachsen. Durch das Stadttor S. Anna fach gigantisch. kommen wir zur Altstadt und treffen auf die Piazza Napoleone. Für Essen und Trinken, Kaffee, Kuchen, Schnittchen, Kaffee Am Nachmittag besuchen wir das 20 km entfernte Pisa mit sei- und Abendessen ist ausreichend gesorgt. nem Wahrzeichen, dem schiefen Turm, dem Dom, dem Compo- Ihr müsst alle dann gute karnevalistische Stimmung mitbringen, dann wird das wieder ein gelungener Nachmittag. santo und dem Baptisterium auf der Piazza del Miracoli. Ver- wendet bei den Bauten wurde der weiße Carrara Marmor. Der Name Piazza del Miracoli (Platz der Wunder) gibt das große Fahrt nach Brigg/Schweiz Staunen wieder, das die Besucher angesichts dieser einmaligen vom 18. bis 22. März 2011 Kunstschätze ergreift. Liebe Seniorinnen und Senioren, Am 5. Tag müssen wir zeitig los. 40 Kilometer sind es nach Piom- es hatte sich ein kleiner Schreibteufel eingeschlichen. Die Fahrt bino von wo uns die Fähre um 9.00 Uhr über das Mittelmeer zur findet von Freitag, 18.03. bis Dienstag, 22.03. 2011 statt. Isola die Elba, zum Hafen nach Portoferraio bringt. Mit der Darüberhinaus fehlte bei der Kontonummer der Verbandsge- großartigen Reiseleiterin Lucia machen wir eine wunderschöne meinde Ulmen eine Null, die richtige Konto-Nr. lautet 3000270 Inselrundfahrt durch eine ungemein reizvolle Vegetation und se- bei der Sparkasse Mittelmosel EMH. hen auch die Villa Napoleone, die einstige Sommerresidenz des Ich bitte um Entschuldigung. französischen Kaisers. Am späten Nachmittag kehren wir wieder auf das Festland zurück. Fahrt in die Toscana Leider steht dann schon wieder die Heimreise an, diese nutzen wir vom 13.05. bis 19.05.2011 jedoch noch zu einem Besuch in Buochs in der Schweiz, Dort über- Liebe Seniorinnen und Senioren, nachten wir nämlich im Hotel Postillon am Vierwaldstätter See. die Fahrt war bereits angekündigt und es haben sich schon einige Am 7. Tag treten wir dann die Heimreise in die Eifel an. Interessierte für die Fahrt gemeldet. Es sind jedoch noch Plätze Preis bitte erfragen bei Inge Krämer, 02676/1706, dort werden für diese einmalig schöne Fahrt frei. Bitte bei Interesse anrufen auch die Leistungen incl. Des mittlerweile total beliebten Früh- bei Inge Krämer, 02676/1706. stücks auf der Hinreise genannt. Programm: Diejenigen, die sich bereits gemeldet haben, erhalten in den 13.05. nächsten Tagen ihre Bestätigung. Anreise über Rheinböllen via Autobahn Basel, entlang des Vier- waldstättersees, wir fahren durch den Gotthardtunnel in den Mit freundlichen Grüßen Kanton Tessin. Inge Krämer

Wichtige Änderungen bei den Notrufnummern 112 und 19222 Am Montag, 21.02.2011 gegen 6:00 Uhr, nimmt die Integrierte Leitstelle Koblenz ihren Betrieb auf. Für den Bürger bedeutet dies, dass der europaweite Notruf 112 nicht mehr nur für die Feuerwehr gilt, sondern auch für den Rettungsdienst, der bisher in Rheinland-Pfalz un- ter der Nummer 19222 erreichbar war. Alle Hilfeersuchen werden somit zentral über die 112 in Koblenz gebündelt. Nach über 10 Jahren Betrieb stellt die Rettungsleitstelle Mayen ihren Betrieb ein und geht mit der Leitstelle der Feuerwehr Koblenz in der Integrierten Leit- stelle in Koblenz auf. Ab Montag übernimmt dann die neue Leitstelle Koblenz zuerst den Rettungsdienst für den Bereich der Stadt Ko- blenz sowie die Landkreise Mayen-Koblenz, Ahrweiler und Cochem-Zell sowie die Feuerwehralarmierung der Stadt Koblenz und des Landkreises Mayen-Koblenz. Im Laufe der Woche werden dann auch die Feuerwehren der Landkreise Ahrweiler und Cochem auf die neue Leitstelle aufgeschaltet. Mit Inbetriebnahme der somit 6. von insgesamt 8 Integrierten Leitstellen in Rheinland-Pfalz steht nun der Bevölkerung eine gebündelte Hilfe in allen nicht-polizeilichen Gefahren zur Seite. Die bisherige Rettungsdienstnummer 19222 wird, wie bereits in anderen Bundesländern, zur Servicenummer für den Krankentransport auf Anforderung von Ärzten und Krankenhäusern. Selbstverständlich wird weiter unter der 19222 Hilfe geleistet, aber die zukünftige Not- rufnummer für Rettungsdienst und Feuerwehr ist alleine die 112, die dann nicht mehr bei der Polizei aufläuft, sondern dort wo sie hin- gehört, bei der Integrierten Leitstelle Koblenz. Wir bitten um Beachtung. Kreisverwaltung Cochem-Zell Cochem, den 15.02.2011 Manfred Schnur, Landrat Ulmen - 8 - Ausgabe 7/2011 Tschernobylkinder suchen Gasteltern für Ferienaufenthalt Ferienaktion vom 16. Juni - 11. Juli 2011

Seit vielen Jahren ist der Ferienaufenthalt der „Tschernobylkinder“ zum festen Bestandteil vieler Familien im Kreis Cochem-Zell geworden. Jedes Jahr werden krebskranke Kinder zum Erholungsurlaub in unsere Heimat eingeladen. So sucht die Gruppe „Sonne für Kinder von Tschernobyl“ auch in diesem Jahr neue Gasteltern im Raum Lutzerath - Kaisersesch - Cochem, die in der Zeit vom 16. Juni bis 11. Juli 2011 Gastkinder aufnehmen möchten. Die Kinder sind zwischen 8 und 14 Jahren alt und haben in ihrer Vergangenheit schon viel Leid ertragen müssen. Nach den schockierenden Diagnosen wie die Erkrankung an Leukämie, Schilddrüsenkrebs, Hautkarzinome oder bösartige Geschwulste an den Knochen, müssen diese jungen Menschen Chemotherapie und Bestrahlungen aushal- ten. Alle Kinder haben ihre Behandlungen abgeschlossen und sind gesundheitlich stabil. Aber ihre kleinen Körper sind geschwächt und brauchen so nötig die Erholung. Während des Ferienaufenthaltes genießen sie hier bei uns gesunde, frische Luft. Unbelastete Nahrungsmittel stär- ken ihr Immunsystem und Spaß und Freude bei den Ferienaktivitäten tragen zum Heilen der Kinderseelen bei. Das für uns ganz normale Familienleben und unser „Sommeralltag“, ist für diese Kinder so unendlich wertvoll. Gut er- holt kehren sie nach Weissrußland zurück und wenn die Blutwerte in der Klinik kontrolliert werden, ist eine enor- me Verbesserung sogar messbar. Die Kindergruppe wird begleitet von Dolmetscherinnen sowie einer Ärztin. Eine tägliche Gruppenstunde bietet den Gasteltern Planung- und Organisationssicherheit. Zusammen mit dem gemeinsamen Programm bilden sie den Rahmen der Ferienaktion. Wenn Sie Interesse haben, ein Kind einzuladen, melden Sie sich bitte bei: Dagmar Lülsdorf-Mudersbach, Lutzerath 0 26 77 - 15 00 Christa Rössel, Kaisersesch 0 26 53 - 66 96 Elke Theisen, 0 26 71 - 83 13 Wenn Sie „Sonne für Kinder von Tschernobyl“ unterstützen möchten: Caritas Mayen Stichwort: „Sonne für Kinder von Tschernobyl“ Konto-Nr 17 400 Bankleitzahl: 576 500 10

Fundsache In der Stadt Ulmen wurden 2 Schlüssel gefunden. Verbandsgemeinde Ulmen Der Verlierer / die Verliererin wird gebeten, sich mit der Ver- bandsgemeinde-verwaltung Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen, im Internet Tel.: 02676/409-100 in Verbindung zu setzen. Ulmen, 16.02.2011 Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen - Fundbüro - Adresse: www.ulmen.de Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen E-Mail: [email protected] Marktplatz 1, 56766 Ulmen Postanschrift: Postfach 1244, 56763 Ulmen Tel.: 02676/409-0, Fax: 02676/409-501, Vorzimmer 409-500 • Abwasserwerk 409-502 Sie können uns Ihr Anliegen auch gerne per E-Mail zukommen lassen!

Rathaus Ulmen Bundespersonalausweise nach altem Muster Öffnungszeiten der Verwaltung: und Reisepässe können abgeholt werden! Montag - Donnerstag 8.30 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 16 Uhr Die bis zum 28.10.2010 nach altem Muster beantragten Bundesper- Freitag sonalausweise und bis zum 25.01.2011 beantragten Reisepässe kön- 8.30 bis 13.00 Uhr nen bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen abgeholt wer- Besondere Öffnungszeiten des Bürgerbüros: den. Montag- Freitag 08.00 - 12.30 Uhr Bitte beachten Sie, dass die nach neuem Muster beantragten Per- Montag- Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr sonalausweise erst nach Erhalt des Pinbriefes, der Ihnen von der Donnerstag 14.00 - 17.00 Uhr, Bundesdruckerei übersandt wird, an den Antragsteller persönlich jeden 3. Donnerstag im Monat bis 18.00 Uhr ausgehändigt werden können. 1. Samstag im Monat: 10.00 bis 12.00 Uhr Die bisherigen Ausweise, bzw. Pässe und evtl. Vollmachten sind mitzubringen. Ulmen - 9 - Ausgabe 7/2011 £ Vollmacht Altersjubilare Ich Wir gratulieren ...... am 20.02. zum 81. Geburtstag Frau Ursula Berehulka Familienname, Vorname, Geburtsdatum 56864 Bad Bertrich, Am Römerkessel 1 am 20.02. zum 80. Geburtstag Frau Maria Keßler wohnhaft in 56825 Urschmitt, Unterstraße 4 am 21.02. zum 80. Geburtstag Herr Reinhold Grüneberg 56766 Ulmen, Im großen Garten 44 ...... am 21.02. zum 85. Geburtstag Herr Werner Hamel Ort, Straße 56766 Ulmen, Hindenburgstraße 13 am 21.02. zum 85. Geburtstag Frau Elisabeth Henzgen bevollmächtige hiermit Herrn/Frau 56766 Ulmen, Am Jungferweiher 1 am 21.02. zum 89. Geburtstag Frau Frieda Steimers 56825 Schmitt, Hauptstraße 15 ...... am 22.02. zum 87. Geburtstag Familienname, Vorname, Geburtsdatum Frau Franziska Hendges 56826 Wagenhausen, Hauptstraße 24 am 22.02. zum 84. Geburtstag Frau Elfriede Sawinski wohnhaft 56826 Lutzerath, Römerstraße 55 am 24.02. zum 81. Geburtstag Frau Johanna Banner ...... 56766 Ulmen, Am Jungferweiher 1 am 24.02. zum 82. Geburtstag Ort, Straße Frau Veronika Hammes 56825 Schmitt, Kirchstraße 13 am 25.02. zum 84. Geburtstag ausgewiesen durch meinen - Frau Paulina Brauns 56826 Lutzerath, Römerstraße 55 Personalausweis - Reisepass am 25.02. zum 96. Geburtstag Frau Maria Klingeler in Empfang zu nehmen. 56826 Wagenhausen, Hauptstraße 23 am 25.02. zum 84. Geburtstag Herr Werner Phasen 56828 Alflen, Obere Kirchstraße 15 ...... am 25.02. zum 100. Geburtstag Herr Otto Schoenemann Ort, Datum 56766 Ulmen, Dechant-Bungart-Straße 5 am 26.02. zum 81. Geburtstag Herr Ewald Jahnen ...... 56825 Gevenich, Hauptstraße 15 am 26.02. zum 89. Geburtstag

Eigenhändige Unterschrift Frau Paula Lehnen £ 56823 Büchel, Herrenstraße 6

2. Beratung und Beschlussfassung über die Anmeldung für eine Förderung des Baues von Sportanlagen aus Mitteln des Golde- Aus den Gemeinden nen Planes ab dem Jahr 2012 3. Information über die Kostenermittlung für den Umbau des Schulgebäudes zur gemeinsamen Nutzung als Grundschule und Kindergarten ALFLEN 4. Information über die Besprechung „Initialberatung Bioener- giedorf Alflen“ durch Umweltcampus Birkenfeld Bürozeiten des Ortsbürgermeisters 5. Beratung und Beschlussfassung über die 2. Änderung (Erweite- Freitags von 18.30 - 20.00 Uhr rung) des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Biogasanlage im Gemeindebüro in der Mehrzweckhalle, Schulstraße, Alflen“ Tel. 02678/953661, Fax: 953659. Termine jederzeit nach tel. Vereinbarung 02678/365 o. 6. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters 0172/8887124, E-Mail: [email protected], B) Nichtöffentliche Sitzung Internet: www.alflen.de In nichtöffentlicher Sitzung werden Bau- und Grundstücks- und Pachtangelegenheiten behandelt; außerdem wird der Gemeinderat über Verschiedenes informiert. Einladung zur Sitzung des Gemeinderates Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister Hiermit lade ich zu einer Sitzung des Gemeinderates Alflen ein, die am Mittwoch, dem 23. Februar 2011 um 19.00 Uhr im „Backes“ stattfindet. Brennholzverlosung Tagesordnung: Die Brennholzverlosung erfolgt am Dienstag, den 01.03.2011 um A) Öffentliche Sitzung 19.00 Uhr im „Stüffje“. 1. Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme am Lan- Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister deswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2011 Paul Michael Kruff, Revierförster Ulmen - 10 - Ausgabe 7/2011 B) Nichtöffentliche Sitzung AUDERATH TOP-Nr. 1: Beratung und Beschlussfassung einer Prioritätenliste für Ausbau- und Gestaltungsmaßnahmen im Ortsteil Kennfus Sachverhalt: In der Sitzung soll eine Prioritätenliste notwendiger bzw. ge- wünschter Ausbau- und Gestaltungsmaßnahmen für den Ortsteil Kennfus erarbeitet werden, die hiernach dem Gemeinderat Bad Einladung zur Sitzung des Bertrich zur abschließenden Entscheidung vorgelegt werden soll. Ergebnis: Gemeinderates Auderath Der Vorsitzende stellte verschiedene Projekte vor, die aus seiner Hiermit lade ich zur Sitzung des Gemeinderates Auderath ein, die Sicht unbedingt erledigt werden müssten. Es wurde keine Prioritä- am Dienstag, den 22. Februar 2011 um 19.00 Uhr im Bürgerhaus in tenliste erstellt. Man einigte sich darauf die Sachen, die akut seien, Auderath stattfindet. direkt in Angriff zu nehmen und bei anderen Punkten eine Ortsbe- Tagesordnung gehung durchzuführen. Eine Begehung wurde terminiert für Sams- A) Öffentliche Sitzung tag, 19.03.2011 um 13:00 Uhr, Treffpunkt am Kriegerdenkmal. 1. Beratung und Beschlussfassung über den Neuabschluss des TOP-Nr. 2: Mitteilungen Stromkonzessionsvertrages - Es erfolgte eine Information zur Bildung der Wahlvorstände 2. Bekanntgabe Jahresabschluss und Lagebericht sowie Beteili- für die Landtagswahl am 27.03.2011. gungsbericht der Projektentwicklungsgesellschaft Vulkaneifel - Wegen Wildschadens auf dem Sportplatz wird ein Gespräch Ulmen mbH zum 31.12.2009 mit den Jagdpächtern geführt. 3. Beratung und Beschlussfassung über die Mittagsverpflegung im Es folgte die nichtöffentliche Sitzung. Kindergarten 4. Beratung und Beschlussfassung über den Einbau eines Hand- Einladung zu einer Sitzung des waschbeckens im Kindergarten 5. Beratung und Beschlussfassung über die Festlegung des Eige- Gemeinderates Bad Bertrich nanteils der Eltern an den Kosten des Mittagessens im Kinder- Hiermit lade ich zu einer Sitzung des Gemeinderates ein, die am garten Donnerstag, dem 24. Februar 2011, 20.00 Uhr, im Kurfürstlichen 6. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters Schlösschen in Bad Bertrich stattfindet. B) Nichtöffentliche Sitzung Tagesordnung: In nichtöffentlicher Sitzung werden Bau- und Beitragsangelegen- A) Öffentliche Sitzung heiten behandelt; außerdem wird der Gemeinderat über verschie- 1. Beratung und Beschlussfassung über die Wirtschaftspläne 2006 dene Themen informiert. - 2011 der Touristik Agentur Bad Bertrich GmbH Helmut Krämer, Ortsbürgermeister 2. Vergabe des Auftrages über die Erweiterung/Erneuerung der Straßenbeleuchtungsanlage in der Straße „Am Römerkes- sel“/Bäderstraße 3. Bekanntgabe Jahresabschluss und Lagebericht sowie Beteili- BAD BERTRICH gungsbericht der Projektentwicklungsgesellschaft Vulkaneifel Ulmen mbH zum 31.12.2009 4. Beratung und Beschlussfassung über die Ausführung von Ro- dungsarbeiten im Römerkessel 5. Mitteilungen B) Nichtöffentliche Sitzung Sprechstunden In nichtöffentlicher Sitzung werden Miet- und Grundstücksangele- genheiten behandelt; außerdem wird der Gemeinderat über ver- der Polizei in Bad Bertrich schiedene Themen informiert. Der Bezirksdienst der Polizeiinspektion Zell bietet für ratsuchende Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin Bürger Sprechstunden in Bad Bertrich, Kurfürstenstraße, Tourist- Information, an. Sprechstunden im Gemeindebüro Nächster Termin: Meine Sprechzeiten im Gemeindebüro sind: Mittwoch, 23. Febr. 2011 von 14.30 bis 15.00 Uhr dienstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr und Es werden donnerstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr. • Auskünfte erteilt Zu den Sprechzeiten bin ich telefonisch unter 02674-932290 er- • Beratungen durchgeführt reichbar. • Anzeigen aufgenommen Gerne können Sie auch eine Email senden an: ortsgemeinde@bad- • Erkenntnisse entgegengenommen bertrich.de oder an [email protected] Weitere Terminabsprache bitte mit Herrn Spier, Polizeiinspektion Ich bitte davon abzusehen, mich im Hotel „Alte Mühle“ zu kontak- Zell, Tel.: 06542/986741 oder 98670, vereinbaren. tieren, da es mir dort - vor Publikumsverkehr - nicht möglich ist, Ihre Angelegenheiten vertraulich zu behandeln. Niederschrift über die Sitzung Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin des Ortsbeirates Kennfus am 10. Februar 2011 Ortsvorsteher von Kennfus Anwesend waren: Der Ortsvorsteher Friedhelm Justen ist privat unter den Telefon- Ortsvorsteher Friedhelm Justen als Vorstizender, stellvertretender nummern 02674/1373 oder mobil unter 0176-56230546 sowie im In- Ortsvorsteher Reinhard Max ternet unter [email protected] zu erreichen. Die Mitglieder des Ortsbeirates: In dringenden Fällen auch dienstlich unter 06571/9536-13419. Andreas Johann, Thomas Geier, Andreas Justen, Markus Latter, Hermann-Josef Fischer, Rudolf Burgard Außerdem waren anwesend: BEUREN der 1. Beigeordnete der Gemeinde Bad Bertrich Herr Gerd Jo- Sprechstunde des Ortsbürgermeisters hann sowie die Mitglieder des Gemeinderates Bad Bertrich Volker Freitags von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr im Bürgerhaus Laux, Christian Johann und Hans-Peter Johann, Termine nach telefonischer Vereinbarung zu TOP 4 (nichtöffentliche Sitzung) waren außerdem anwesend Tel. 02675/911202 oder 0172/2300324 Frau Ortsbürgermeisterin Beatrix Lauxen, das Ratsmitglied Marie- www.beuren-eifel.de Louise Kälker-Prakke und die Beigeordnete Angelika Simon. Als Schriftführer war von der Verbandsgemeindeverwaltung Ul- men zur Sitzung anwesend Herr Heinz Kasper Berichtigung Im Vulkanecho Nr.6 vom 12.02.11 war die Niederschrift über die Tagesordnung: Gemeinderatssitung am 03.02.11 veröffentlicht. A) Öffentliche Sitzung Bei der Aufzählung der anwesenden Ratsmitglieder wurde verse- 1. Beratung und Beschlussfassung einer Prioritätenliste für Aus- hentlich Herr Martin Peifer vergessen. bau- und Gestaltungsmaßnahmen im Ortsteil Kennfus Das Ratsmitglied Steffens war nicht anwesend und fehlte mit Ent- 2. Mitteilungen schuldigung. Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Ulmen - 11 - Ausgabe 7/2011 BÜCHEL LUTZERATH Bürozeiten im Bürgerbüro dienstags und freitags von 18.00 bis 19.00 Uhr im Bürgerbüro, Schulstraße 2 (Grundschule) Tel. 953649 Regelmäßige Dienstzeiten Seniorennachmittag in Büchel des Ortsbürgermeisters im Bürgerbüro finden immer Mittwochs Am Dienstag, 1. März 2011, sind alle Bücheler Seniorinnen und Se- von 17.30 bis 19.00 Uhr statt. Zusätzlich, für alle Berufstätigen, je- nioren um 15.00 Uhr zum Fastnachtskaffee in den Pfarrsaal herz- den 1. Freitag im Monat von 17.00 bis 19.00 Uhr. lichst eingeladen. Marienhaus Lutzerath, Trierer Straße 2, Tel. 02677/226, Fax Kinder werden mit karnevalistischen Darbietungen den Nachmit- 02677/910387. In dringenden Angelegenheiten können selbstver- tag verschönern. ständlich jederzeit Termine telefonisch vereinbart werden. Immer bürgernah und für Sie da! GILLENBEUREN Ihr Ortsbürgermeister Günter Welter

Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Karnevalsumzug in Lutzerath Tel. + Fax: 02677/1599, E-Mail: [email protected] am Sonntag, den 06.03.2011 um 14.00 Uhr ab Driesch Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, aber auch Sie liebe Gäste aus den umliegenden Dörfern, Verloren kommen Sie und erleben Sie den Karneval in Lutzerath. Im Bereich Beerentalerbaum ist ein Nachtsichtgerät verloren ge- Es haben sich wieder zahlreiche Fußgruppen und tolle Motivwagen gangen. Der ehrliche Finder wird gebeten, sich mit dem Ortsbürgermeister angemeldet. in Verbindung zu setzen. Es ist eine Belohnung in Aussicht gestellt. Der Zug setzt sich pünktlich um 14.00 Uhr in Bewegung und er Bernhard Rodenkirch, Ortsbürgermeister wird um ca. 15.30 Uhr in der Ortsmitte ankommen. Die Möhnen aus Lutzerath werden Sie dort am Pavillon mit Würstchen, Berli- ner und Getränken versorgen. Es ist alles vorbereitet, bringen Sie KLIDING nur tolles Wetter und gute Laune mit.

An alle Akteure und Mitstreiter des Lutzerather Karnevals! Bitte melden Sie sich (sofern noch nicht geschehen) zur Teilnahme an, wegen der Verteilung des Wurfmaterials, der Getränkegut- Einladung zum Anliegergespräch scheine, aber auch wegen der zu planenden Zugaufstellung. Die Innerhalb der nächsten Sitzung des Ortsgemeinderates am Mitt- Getränkegutscheine können in diesem Jahr nicht im Saal eingelöst woch, den 23. Februar 2011 -20:00 Uhr- im Gemeindehaus in Kli- werden. Daher werden die Gutscheine nach Anmeldung verteilt, ding soll ein möglicher Ausbau des Verbindungsweges/Straße „Im so dass jede Gruppe ihre Getränke vorab im Getränkemarkt Arns Staudenpesch“(Verbindungsweg Lindenstraße bis hin zur Schul- abholen kann. straße) überlegt und mit den Grundstücksanliegern besprochen und Termin zur Verteilung des Wurfmaterials ist am Sonntag, den erörtert werden. Herzliche Einladung an alle Grundstücksanlieger. 27.02.11 am Feuerwehrhaus. Die Sachen können dort in der Zeit gez. Felix Esper, Ortsbürgermeister von 10.00-12.00 Uhr abgeholt werden. Ich bitte um pünktliches Er- Einladung zur Sitzung des Gemeinderates Kliding scheinen der einzelnen Gruppen bis spätestens 12.00 Uhr. Rudi Mais, Vorsitzender der Vereinigten Ortsvereine am 23.02.11 Tel.: 02677/1434, Mobil: 015117548109 Hiermit lade ich zu einer Sitzung des Gemeinderates Kliding ein, die am Mittwoch, dem 23. Februar 2011 um 20.00 Uhr im Ge- meindehaus stattfindet. SCHMITT Tagesordnung: A) Öffentliche Sitzung 1. Beratung und Beschlussfassung über Friedhofsangelegenheiten a) Eventuelles Zulassungs- und Bewerbungsverfahren von qua- lifizierten Fachfirmen b) Verwendung des geschredderten Grüngutes Brennholzvergabe - Waldbegang 2. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Spen- den gemäß § 94 Abs. 3 GemO Die Brennholzvergabe mit traditionell angeschlossenem Waldbe- 3. Informationsgespräch mit den Anliegern „Im Staudenpesch“ gang, zu dem jeder herzlich eingeladen ist, erfolgt am Freitag, den (Anlieger Verbindungsstücke von der Lindenstraße bis hin zur 25.02.2011. Wir treffen uns um 15.00 Uhr vor der Mühle. Schulstraße) Wilfried Linden Ortsbürgermeister 4. Beratung und Beschlussfassung zum Thema Windkraft mit der Paul Michael Kruff, Revierförster Fa. Juwi 5. Beratung und Beschlussfassung zu einem Bodenordnungsver- fahren „Vereinfachte Flurbereinigung“ ULMEN 6. Beratung und Beschlussfassung über den Neuabschluss des Stromkonzessionsvertrages 7. Beratung und Beschlussfassung über die Kostenteilung für Mehrkosten bei gesamtwirtschaftlicher Vergabe mit mehreren Erschließungsträgern 8. Beratung und Beschlussfassung zum weiteren Vorgehen hin- Sprechstunden des Stadtbürgermeisters sichtlich der Aufarbeitungen des Windwurfes aus dem Sturm Die Sprechstunden des Ulmener Stadtbürgermeisters Günther Xynthia vom 28.02.2010 Wagner finden 9. Beratung und Beschlussfassung über die Verwendung von Mit- dienstags von 9.00 bis 11.30 Uhr, teln aus Verkaufserlösen donnerstags von 16.30 bis 18.30 Uhr, 10. Einwohnerfragestunde gemäß 16 a Gemeindeordnung oder nach telefonischer Vereinbarung im Gemeindebüro, In der 11. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters Lay 4, statt. B) Nichtöffentliche Sitzung Außerhalb dieser Sprechzeiten können Sie sich telefonisch an Im nichtöffentlichen Teil werden Grundstücksangelegenheiten be- 02676-249, per Fax an 02676-8521 oder per E-mail an buerger- handelt und der Rat wird über wichtige Themen informiert. [email protected] wenden. Felix Esper, Ortsbürgermeister Ulmen - 12 - Ausgabe 7/2011 Herzlichen Glückwunsch Ulmener Einen ganz seltenen Geburtstag kann in der kommenden Woche

Herr Otto Schoenemann in Ulmen, Dechant-Bungart-Straße 5 feiern, Bauernmarkt den 100. Geburtstag.

Am 25. Februar 1911 wurde Otto Schoenemann in Stendal geboren. Nach der Schule lernte er Huf- und Beschlagschmied. Diesen Beruf übte er bis 1936 aus. Dann wurde er zum Motorschlosser ausgebildet. Mit seiner Frau, die er 1944 heiratete, hat er drei Kinder: 1 Tochter, 2 Söhne. Sein sozialer Lebensmittelpunkt war Hambühren (Kreis Celle) am südlichen Rand der Lüneburger Heide. Auf dem „Alten Postplatz“ 2004 verstarb seine Ehefrau nach 60 gemeinsamen Jahren. Nach einem Unfall 2006 zog er zu seinem jüngsten Sohn und Jeden Samstag von 8.00 - 13.00 Uhr dessen Frau in die Eifel nach Ulmen. Hier vermisst er seine Freizeitaktivitäten: den Fußball (als emo- tionaler Zuschauer) und das Skatspielen. Bis 2005 spielte er Südfrüchte noch aktiv in dem Skatclub, den er selber gegründet hat. In Ul- Obst men wohnt er in direkter Nachbarschaft seiner Enkel und Uren- Eier Geflügel kelkinder. Gerade die kleinen Zwerge haben mit dazu beigetra- gen, dass er dieses gesegnete Alter von 100 Jahren erreicht hat. Honig Gemüse Nudeln Auf diesem Wege gratulieren wir Herrn Schoenemann sehr herzlich zum 100. Geburtstag und wünschen ihm noch eine glückliche Zeit bei bester Gesundheit. Stadt Ulmen WAGENHAUSEN Günther Wagner, Stadtbürgermeister Verbandsgemeinde Ulmen Alfred Steimers, Bürgermeister

Einladung Stellenausschreibung zu einer Sitzung des Stadtrates Die Ortsgemeinde Wagenhausen sucht zum Hiermit lade ich zu einer Sitzung des Stadtrates Ulmen ein, die am nächstmöglichen Zeitpunkt eine Küsterin Mittwoch, dem 23. Februar 2011 um 18.00 Uhr im Gemeindehaus Es handelt sich um ein kurzfristiges Beschäftigungsverhältnis „Am Maar“ in Ulmen stattfindet. mit nicht mehr als 50 Arbeitstagen im Kalenderjahr. Der Arbeit- seinsatz soll in Absprache mit dem Bürgermeister der Ortsge- Tagesordnung: meinde Wagenhausen erfolgen. A) Öffentliche Sitzung Nähere Informationen bezüglich der Aufgaben und Tätigkeiten erhalten Sie beim Bürgermeister der Ortsgemeinde Heinz-Wer- 1. Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung ner Hendges, Tel.: 02677/307. 2. Vorstellung des Planentwurfs für den Neubau einer 7-gruppi- Kurze Bewerbungen richten Sie bitte bis spätestens 11.03.2011 an gen Kindertagesstätte im Eifel-Maar-Park die Ortsgemeinde Wagenhausen oder die Verbandsgemeindever- 3. Beratung und Beschlussfassung über die Gewährung eines Zu- waltung Ulmen, SB 1.2.1 Personal, Marktplatz 1, 56766 Ulmen. schusses an die Hildegardishaus gGmbH für den Neubau der Kindertagesstätte 4. Beratung und Beschlussfassung über den Abschluss eines Brennholzvergabe Durchführungs- und Nutzungsvertrages mit der Fa. MPH zum Die Vergabe der Brennholzlose für die angemeldeten Selbstwerber vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Nelkenweg“ findet am Samstag, 19.02.2011 um 13.00 Uhr am Gemeindehaus 5. Beratung und Beschlussfassung über einen gemeinsamen An- (Unterstand Eingang Küche) statt. trag der CDU-Stadtratsfraktion sowie der Fraktionen Freie Auf Beschluss des Gemeinderates erfolgt die Vergabe per Losent- Wählergruppe Dr. Bangert e.V. Ulmen und der Freien Wähler- scheid. gruppe Mohr zur Einführung eines Rats- und Bürgerinformati- Außerdem kommen weitere Brennholzlose in verschiedenen onssystems Größenordnungen zur Versteigerung. 6. Bekanntgabe Jahresabschluss und Lagebericht sowie Beteili- Heinz-Werner Hendges, Ortsbürgermeister gungsbericht der Projektentwicklungsgesellschaft Vulkaneifel Ulmen mbH zum 31.12.2009 Niederschrift 7. Mitteilungen des Stadtbürgermeisters über die Sitzung des Gemeinderates der B) Nichtöffentliche Sitzung Ortsgemeinde Wagenhausen am 10. Februar 2011 In nichttöffentlicher Sitzung werden Grundstücksangelegenheiten Anwesend waren: behandelt; außerdem wird der Stadtrat über verschiedene Themen Ortsbürgermeister Heinz-Werner Hendges als Vorsitzender, Bei- informiert. geordneter Bernd Mertes Günther Wagner, Stadtbürgermeister die Ratsmitglieder: Otto Mengelkoch, Josef Möhnen, Matthias Mengelkoch ab TOP 2, Andreas Weber Die Fraktionssitzungen finden wie folgt statt: es fehlte mit Entschuldigung: CDU-Fraktion / FWG Dr. Bangert / FWG Mohr: das Ratsmitglied Alois Peters Dienstag, 22.01.2011 um 20.00 Uhr, außerdem waren anwesend: Sitzungssaal, Gemeindehaus am Maar Revierförster Horst Reiz zu TOP 3 und 4 sowie Herr Hammes von SPD-Fraktion: der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen als Schriftführer Montag, 21.02.2011 um 19.00 Uhr, Tagesordnung: Sitzungssaal, Gemeindehaus am Maar A) Öffentliche Sitzung FWG „Bürger für Ulmen e.V.“: 1. Beratung und Beschlussfassung über die Feststellung des Jah- Montag, 21.02.2011 um 20.00 Uhr resabschluss für das Haushaltsjahr 2008 und Entlastungsertei- Vereinsraum, Gemeindehaus am Maar lung gem. § 114 GemO Ulmen - 13 - Ausgabe 7/2011 2. Beratung und Beschlussfassung über den Neuabschluss des Der Gesetzgeber brachte dies durch die Bezeichnung „Wege- Strom-Konzessionsvertrages nutzungsverträge“ zum Ausdruck. In der Praxis wurde aller- 3. Beratung des Forstwirtschaftsplanes 2011 dings die Bezeichnung „Konzessionsvertrag“ beibehalten auch 4. Beratung und Beschlussfassung über die Festlegung der Brenn- wenn er nun keine alleinige Konzession zur Stromversorgung holzpreise 2011 in der Gemeinde mehr beinhaltet. 5. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters 2. Mit der seit 2005 gesetzlich vorgeschriebenen Trennung von B) Nichtöffentliche Sitzung Versorgung und Netzbetrieb ist eine weitere Änderung des Re- In öffentlicher Sitzung wurde Folgendes beraten und beschlossen: gelungsgegenstandes von Konzessionsverträgen eingetreten. Vor Eintritt in die Tagesordnung beschloss der Gemeinderat ein- Der Konzessionsvertrag wird allein mit dem Betreiber des stimmig, die Abwicklung der Tagesordnungspunkt zu ändern. Strom-Netzes abgeschlossen, regelt also nicht die Lieferung Nach TOP 2 erfolgt die Behandlung der Punkte 5 bis 8 und danach von Strom im Gemeindegebiet. Wer alles das Stromnetz nutzt TOP 3 und 4. und Stromlieferungen in der Gemeinde durchführt, ist nicht TOP-Nr. 1: Gegenstand des Konzessionsvertrages. Der vorliegende Kon- Beratung und Beschlussfassung über die Feststellung des Jahresab- zessionsvertragsentwurf regelt somit ausschließlich das Wege- schluss für das Haushaltsjahr 2008 und Entlastungserteilung gem. § nutzungsrecht und die damit verbundene Verpflichtung des Be- 114 GemO treibers des Stromnetzes, grundsätzlich jedermann an das Netz Sachverhalt: anzuschließen. Das Rechnungsergebnis 2008 schloss wie folgt ab: 3. Wesentliche Inhalte des Konzessionsvertrages sind: Der Jahresabschluss stellt in der Ergebnisrechnung Erträge und 3.1 das Wegenutzungsrecht des Stromnetzbetreibers, Aufwendungen sowie in der Finanzrechnung Einzahlungen und 3.2 die Sicherung des Konzessionsabgabenaufkommens der Auszahlungen wie folgt dar: Gemeinde. Diese Abgabe ist die Gegenleistung des Netzbetrei- 1. in der Ergebnisrechnung bers für die Nutzung der Gemeindestraßen. Die Berechnung der Gesamtbetrag der Erträge auf 72.563,03 EUR der Konzessionsabgabe ist gesetzlich geregelt; die Höhe der der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 83.356,79 EUR Abgabe ist gesetzlich begrenzt. Sie bemisst sich nach der durch- Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag auf - 10.793,76 EUR geleiteten Strommenge an Tarif- und Sondervertragskunden. 2. in der Finanzrechnung Der Vertragsentwurf sieht die höchstmögliche Konzessionsab- die ordentlichen Einzahlungen auf 68.374,93 EUR gabe vor. Die Gemeinde erhält jährlich rd. 2.600,— Euro. die ordentlichen Auszahlungen auf 71.579,53 EUR 3.3 Die Gewährung eines Kommunalrabattes für den Eigenver- der Saldo der ordentlichen Ein- und brauch der Gemeinde (nur bezogen auf den Netzanteil des Auszahlungen auf - 3.204,60 EUR Strompreises). die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 EUR 3.4 Folgekostenregelungen, die bestimmen, wer die Kosten zu die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 EUR tragen hat, wenn während der Vertragslaufzeit in Versorgungs- der Saldo der außerordentlichen Ein- und anlagen eingegriffen wird. Auszahlungen auf 0,00 EUR 3.5 Endschaftsregelungen, die bestimmen, was nach Vertragsa- die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 56.762,78 EUR blauf mit den Stromversorgungsanlagen geschieht. die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 59.371,07 EUR 4. Bisheriges Verfahren der Saldo der Ein- und Auszahlungen 4.1 Bereits im Mai 2009, also 2 Jahre vor dem Vertragsablauf, aus Investitionstätigkeit - 2.608,29 EUR wurde im Bundesanzeigerbekannt gemacht, dass der Strom- die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0,00 EUR Konzessionsvertrag mit der Ortsgemeinde am 30.6.2011 endet. die Auszahlungen aus Finanzierungs- Qualifizierte Energieversorgungsunternehmen, die Interesse am tätigkeit auf 4.236,12 EUR Vertragsabschluss haben, wurden um schriftliche Mitteilung an der Saldo der Ein- und Auszahlungen die Verbandsgemeindeverwaltung gebeten. Interesse bekundet aus Finanzierungstätigkeit - 4.236,12 EUR haben die Energieversorgung Mittelrhein (EVM), Koblenz und der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf 125.137,71 EUR RWE Rheinland Westfalen Netz Aktiengesellschaft, Essen. der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf 135.186,72 EUR 4.2 Beide Interessenten haben Vertragsangebote abgegeben die Veränderung des Finanzmittelbestands die sodann Gegenstand von Verhandlungen waren. Die Ver- im Haushaltsjahr auf - 10.049,01 EUR handlungen wurden Anfang Oktober 2010 abgeschlossen. Die Beschluss: Auswertung der Angebote nach Beendigung der Verhandlun- Der Gemeinderat hat unter Vorsitz des Ratsmitgliedes Otto Men- gen hat ergeben, dass das Angebot von RWE deutliche Vortei- gelkoch, das an der Ausführung des Haushaltsplanes nicht mitge- le gegenüber dem Angebot von EVM hat. Hierzu wird auf die wirkt hat, Folgendes beschlossen: Anlage 1 verwiesen, in der die Unterschiede der Angebote dar- 1. Das Ergebnis der Prüfung des Rechnungsprüfungsausschusses gestellt sind. RWE verwendet ein Vertragsmuster, das nach anzuerkennen. langwierigen Verhandlungen zwischen dem Gemeinde- und 2. Dem Bürgermeister und den Beigeordneten sowie dem Ortsbür- Städtebund und RWE zustande gekommen ist. In den jetzigen germeister und den Ortsbeigeordneten Entlastung zu erteilen. Verhandlungen mit RWE konnten noch einige Verbesserungen Abstimmungsergebnis: einstimmiger Beschluss erzielt werden, die im Wesentlichen in einem den Vertrag er- An der Beratung und Abstimmung nahmen gemäß § 22 GemO der gänzenden Schreiben und Protokollnotizen festgehalten wer- Ortsbürgermeister Heinz-Werner Hendges und der Beigeordnete den. Der Vertragsentwurf mit ergänzendem Schreiben und Bernd Mertes nicht teil. Protokollnotiz ist als Anlage 2 dieser Sitzungsvorlage beigefügt. TOP-Nr.2: 4.3 Der neue Vertragstext weicht von dem Alt-Vertrag bereits Beratung und Beschlussfassung über den Neuabschluss durch die eingangs zitierten neuen gesetzlichen Regelungen des des Strom-Konzessionsvertrages Energiewirtschaftsgesetzes und die Konzessionsabgabenver- Sachverhalt: ordnung von 1992 erheblich ab. Im Vergleich zum Alt-Vertrag Der bestehende Strom-Konzessionsvertrag zwischen der Ortsge- enthält der neue Konzessionsvertrag insbesondere für die Orts- meinde und RWE läuft am 30.06.2011 nach einer Laufzeit von 20 gemeinde eine wesentliche Verbesserung im Bereich der Folge- Jahren aus. Ein neuer Konzessionsvertrag soll erneut mit RWE abge- kostenregelung: Von der Gemeinde verursachte Umlegungen schlossen werden. Hierzu werden folgende Erläuterungen gegeben: oder Änderungen an Stromversorgungsanlagen der RWE hat 1. Der Abschluss von Konzessionsverträgen als Grundlage für die die Gemeinde bisher mit 50 % zu bezahlen. Nach dem neuen Nutzung gemeindlicher Straßen zum Zwecke der öffentlichen Vertrag (§ 3 Ziffer 3, Buchstabe b in Verbindung mit Ziffer 4 Energieversorgung diente bis 1998 der Sicherung geschlossener des den Vertrag ergänzenden Schreibens) gilt das nur noch bei Versorgungsgebiete. Durch die Konzessionsverträge wurden Umlegungen oder Änderungen während der ersten 10 Jahre andere Energieversorgungsunternehmen von der Stromversor- nach Errichtung oder wesentlicher Änderung des zu ändernden gung in der Gemeinde ausgeschlossen. Durch das 1998 in Kraft oder zu verlegenden Anlageteils. Ab dem 11. Jahr trägt die Ge- getretene neue Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversor- meinde nur noch 10 % und RWE 90 % der Kosten; ab dem 21. gung (Energiewirtschaftsgesetz - EnWG) wurde die Möglich- Jahr trägt RWE die gesamten entstehenden Kosten. keit ersatzlos gestrichen, durch Vereinbarung ausschließlicher Beschluss: Wegerechte eine brancheninterne Konkurrenz im Versor- Der Ortsgemeinderat beschließt den Abschluss des Strom-Konzes- gungsgebiet zu verhindern. Die Gemeinden sind seither gesetz- sionsvertrages mit RWE Rheinland Westfalen Netz Aktiengesell- lich verpflichtet, ihre öffentlichen Verkehrswege jedem Versor- schaft, 45128 Essen, in der vorliegenden Fassung. ger diskriminierungsfrei zur Verfügung zu stellen. Abstimmungsergebnis: einstimmiger Beschluss Ulmen - 14 - Ausgabe 7/2011 TOP-Nr. 3: Jeder Kunde erhält in der Regel 1 Los. Beratung des Forstwirtschaftsplanes 2011 Weitere Regularien werden bei der Versteigerung bekannt gegeben. Sachverhalt: Folgende Distrikte/Lose sind gekennzeichnet. Der Forstwirtschaftsplan 2011 wurde vom Forstbeamten in der Sit- Los 1 - 25 Am Weilerbach Weg Richtung zung erläutert. Es soll darüber beraten werden, ob der Plan in die- Dauslay/Kreuzbüsch hoch. sem Umfang ausgeführt werden kann. Die Ansätze werden bei Er- Los 26 - 31 Am Weilerbach, vor Staatsgrenze. stellung des Haushaltsplanes 2011 in den doppischen Haushalt Los 32 Urschmitter Straße, erste Einfahrt Strenge. übernommen. Der Gemeinderat nahm von den Ausführungen des Los 33 - 42 Kreuzung Napoleonseiche, Richtung Forstwirtschaftsplanes 2011 Kenntnis. Urschmitter Straße. TOP-Nr. 4: Los 44 Kreuzung, Weg hoch Richtung Frankenseifen. Beratung und Beschlussfassung über die Festlegung Los 45 Kreuzung Napoleonseiche. der Brennholzpreise 2011 Los 46 - 49 Weg in Richtung Lotterbach. Sachverhalt: Über die Brennholzpreise 2011 soll beraten und be- Los 50 - 55 Am Weg Richtung Wawertskaul. schlossen werden. Los 56 - 60 Am Weg und Wawertskaul. Beschluss: Für das Jahr 2011 werden folgende Brennholzpreise Los 61 Am Weg linke Seite, Kreuzung festgelegt: Zu den vorliegenden Anfragen erfolgt eine Zuteilung Napoleonseiche bis Wawertskaul. zum Preis von 28,- Euro je Raummeter. Die übrigen Brennholzlose Los 62 - 72 Im Weg Richtung Jagdhütte. werden versteigert. Genaue Lagerorte/Stapelmarkierungen sollten vor der Versteige- Abstimmungsergebnis: 3 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen, 1 Enthaltung rung besichtigt werden. TOP-Nr. 5: Die mit Nummernblättchen gekennzeichneten Stämme werden als Mitteilungen des Ortsbürgermeisters Industrie/-Stammholz verkauft. Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben: Mit freundlichen Grüßen - Mit Schreiben der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen vom Otto Schneiders, Ortsbürgermeister 03.02.2011 wird um Stellungnahme zur 4. Änderung des Bebau- ungsplanes „Südöstliche Ortserweiterung“ der Ortsgemeinde Lutzerath gebeten. Seitens der Ortsgemeinde bestehen hierge- ANDERE BEHÖRDEN gen keine Bedenken. - Die Verbandsgemeindeverwaltung Daun bittet mit Schreiben vom 03.02.2011 um Stellungnahme zur 6. Änderung des Markttransparenz durch Fachkompetenz Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Daun. Die Ortsgemeinde erhebt hiergegen keine Bedenken. Ehrenamtliche Mitglieder des Gutachterausschusses für - Der Haushaltsplan und die Haushaltssatzung für das Jahr 2010 den Bereich des Landkreises Cochem-Zell bestellt wurden mit Schreiben der Kreisverwaltung Cochem-Zell vom Zum 1. Januar 2011 hat das Landesamt für Vermessung und Ge- 17.11.2010 genehmigt. obasisinformation Rheinland-Pfalz die Mitglieder des Gutachter- - Ein Schreiben von dem Ministerium des Innern und für Sport ausschusses für Grundstückswerte für den Bereich des Landkreises vom 29.11.2010 betreffend die Haushaltswirtschaft 2011 der Cochem-Zell neu bestellt. Die ehrenamtlichen Gutachter kommen kommunalen Gebietskörperschaften. aus den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Immobilien- - Aufgrund der Anpassung der Grundsteuerhebesätze an die wirtschaft, Betriebs- und Finanzwirtschaft sowie Landwirtschaft neuen Nivellierungssätze wird mit Schreiben der VG-Ulmen und Weinbau. Neben dem Vorsitzenden Hans-Peter Jünger vom 17.01.2011 eine Anhebung der Hebesätze für die Grund- gehören dem Gremium nun Rainer Angsten, Hans-Ulrich Esch, steuer A und B ab dem Haushaltsjahr 2011 empfohlen. Jürgen Holl, Otmar Rohleder, Wolfgang Thiel, Wilfried Umbach, - Bezüglich der Anfrage um Mitteilung von Investitionen für die Heike Gräfen, Klaus-Peter Soot, Raimund Wolfs, Arno Berg, Rai- Anmeldung zum Förderprogramm „Goldener Plan“ meldet die ner Steuer, Rolf Haxel, Michael Schlägel und Hans-Jürgen Sehn an. Ortsgemeinde Fehlanzeige. Der unabhängige Gutachterausschuss hat eine Geschäftsstelle bei - Mit Schreiben vom 28.01.2011 wird angefragt wegen der Teil- dem Vermessungs- und Katasteramt Daun. Sie sichtet in ihrem re- nahme am Landeswettbewerb „Unser Dorf soll schöner wer- gionalen Zuständigkeitsbereich alle notariellen Grundstückskauf- den“. Die Ortsgemeinde Wagenhausen wird nicht teilnehmen. verträge, wertet diese aus und erhält mit dieser Kaufpreissamm- - Das Schreiben der Kreisverwaltung Cochem-Zell vom lung einen umfassenden Überblick über den örtlichen 28.01.2011 bezüglich der Entsorgung von illegal abgelagerten Grundstücksmarkt. Abfällen auf Gemeindegrundstücken, durch „Waldsäuberungs- Der Gutachterausschuss erstellt darüber hinaus insbesondere aktionen“ und Entsorgung von Fallwild. • Verkehrswertgutachten, • Bodenrichtwerte, • Datensätze zur Ableitung der zur Wertermittlung erforderli- Stellenausschreibung: chen Daten und Die Ortsgemeinde Wagenhausen sucht zum • erteilt Auskünfte aus der Kaufpreissammlung. Die von den Gutachterausschüssen abgeleiteten Bodenrichtwerte nächstmöglichen Zeitpunkt einen Gemeindearbeiter vermitteln die benötigte Transparenz über das Preisgefüge des Es handelt sich um ein kurzfristiges Beschäftigungsverhältnis Grund und Bodens in Rheinland- Pfalz. Die Gutachterausschüsse mit nicht mehr als 50 Arbeitstagen im Kalenderjahr. Der Arbeit- leiten in Zusammenarbeit mit dem Oberen Gutachterausschuss für seinsatz soll in Absprache mit dem Bürgermeister der Ortsge- Grundstückswerte für den Bereich des Landes Rheinland- Pfalz, meinde Wagenhausen erfolgen. Nähere Informationen bezüg- der am 19. September 2005 beim Landesamt für Vermessung und lich der Aufgaben und Tätigkeiten erhalten Sie beim Geobasisinformation eingerichtet wurde, folgende Daten und In- Bürgermeister der Ortsgemeinde Heinz-Werner Hendges Tel.: formationen ab: 02677/307. Kurze Bewerbungen richten Sie bitte bis spätestens • statistische Daten über den Grundstücksverkehr, 11.03.2011 an die Ortsgemeinde Wagenhausen oder • aktuelle Entwicklungen auf dem Grundstücksmarkt, die Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, SB 1.2.1 Personal, • sonstige zur Wertermittlung erforderliche Daten und Marktplatz 1, 56766 Ulmen. • überregionale Daten aufgrund von Analysen ausgewählter Teilmärkte. Diese Daten werden im Landesgrundstücksmarktbericht veröffentlicht. WEILER Verantwortliche in Politik, Verwaltung und Wirtschaft benötigen die vorstehenden Informationen, um hieraus wesentliche Erkennt- Ortsbürgermeister Otto Schneiders nisse für Ihre raumplanerischen und investiven Entscheidungen zu Tel. 02678/1064 o. 0151/55344678, Fax 02678/952955 gewinnen. Nicht zuletzt sind Informationen über den regionalen E-Mail: [email protected] Grundstücksmarkt auch für die Bürgerinnen und Bürger in Rhein- land-Pfalz von besonderem Interesse. Die rheinland-pfälzischen Gutachterausschüsse informieren auf ihrer Holzversteigerung 2011 gemeinsamen Internetseite unter www.gutachterausschuesse.rlp.de Die diesjährige Holzversteigerung findet am Mittwoch, dem 23. Fe- über Aufgaben, Dienstleistungen und Zuständigkeiten sowie nicht bruar um 19:00 Uhr im Gasthaus Schmitz statt. zuletzt über die Anschriften der Geschäftsstellen in Rheinland- Da keine namentliche Bedarfmeldung gefordert wurde, wird das Pfalz. Unter dieser Internetadresse sowie unter gekennzeichnete Holz frei versteigert. Steigern können nur einge- www.geoportal.rlp.de können auch die Bodenrichtwerte kostenlos tragene Holzkunden aus Weiler. eingesehen werden. Ulmen - 15 - Ausgabe 7/2011 Pkw-Aufbruch Tatort: Ulmen, Kelberger Str. Gesprächsgruppe für Angehörige Tatzeit: 11.02.11, 21:00 Uhr bis 12.02.11, 10:00 Uhr von Menschen mit Demenz Im o. g. Zeitraum wurde von einem bislang unbekannten Täter ein am Straßenrand geparkter Opel Astra aufgebrochen und das darin Nächstes Treffen der Gesprächsgruppe für Angehörige von Men- befindliche Autoradio entwendet. schen mit Demenz: Dienstag, 22. Februar 2011, 15.30-17.00 Uhr, in Hinweise werden an die Polizei Cochem erbeten, Tel. 02671-9840. der Seniorenresidenz Haus Seeblick GmbH, Am Jungferweiher 1, 56766 Ulmen. Kreiswasserwerk Cochem-Zell Die Gesprächsgruppe bietet Menschen in dieser zum Teil sehr be- Das Kreiswasserwerk Cochem-Zell veräußert meistbietend nach- lastenden Lebenssituation die Möglichkeit zur Aussprache und folgendes außer Dienst gestelltes Kraftfahrzeug: zum Erfahrungsaustausch. Informationen über das Krankheitsbild, VW-Caddy, LKW, geschlossener Kasten, blau, COC-KW 81 der Umgang mit dem an Demenz erkrankten Angehörigen, sowie Leistung: 47 kW, praktische Hilfs- und Entlastungsangebote sind Inhalte der Tref- Hubraum: 1.896 cm, fen. Durch diesen Informations- und Erfahrungsaustausch sollen Erstzulassung: 17.08.2000, Angehörige zum einen bei der Bewältigung ihres Alltags unter- Fahrleistung.: ca. 199.500 km stützt werden, aber auch die Möglichkeit haben, sich bereits bei Anhängekupplung den ersten Anzeichen einer Demenz Rat zu holen. Das Fahrzeug kann beim Kreiswasserwerk in Faid, Vor den Birken Es ist eine offene Gruppe, in der jeder willkommen ist, der einen 6, besichtigt werden. demenzkranken Menschen betreut und/oder pflegt. Ein entsprechendes Angebot kann bis zum 11.03.2011 beim Kreis- Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. wasserwerk Cochem-Zell, Vor den Birken 6, 56814 Faid abgegeben Die Angehörigengruppe findet immer ohne die Erkrankten statt! werden. Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz je- Kreiswasserwerk Cochem-Zell den vierten Dienstag im Monat, 15.30-17.00 Uhr Karl-Josef Fischer, Werkleiter Ansprechpartnerin: Brigitte Boost SONSTIGE MITTEILUNGEN Gartenstr. 17, 56825 Gillenbeuren Telefon: 02677-951888, 952870 [email protected]

„Talenteschmiede“ präsentiert auch für Erwachsene! NaturTalent®Stiftung bietet erstmals außerhalb ihres Institutes weitere Seminare für Schüler und Erwachsene an Samstag, 19. Februar Kartenvorverkauf zur Großen Prunksitzung Überwältigt von der positiven Resonanz der Schülerinnen und 11:11- Schüler des Pilotprojektes in Cochem-Zell hat nun die Geschäfts- 13:11 Uhr der Dauner Narrenzunft führung der NaturTalent®Stiftung beschlossen, erstmals seit ihres Samstag, 26. Februar „Alles oder nichts“ Bestehens außerhalb des Institutes ihr Intensivseminar für Erwach- 20:00 Uhr Oliver Steller spricht und singt Lessing sene am 17.06.2011/18.06.2011 in Cochem anzubieten. Denn auch Donnerstag, 3. März „Reeperbahn Nacht“ für diese Zielgruppe ist es wichtig, für den eigenen Berufsalltag sei- 18:11 Uhr der Narrenzunft Daun e.V. ne Potenziale zu kennen und zu nutzen. „Wir machen gerade bei Samstag, 5. März Große Prunksitzung den Erwachsenen immer wieder die Erfahrung, dass Teilnehmer, 20:11 Uhr der Narrenzunft Daun e.V. die nach diesem Seminar konkret ihre Potenziale kennen und Motto: „Hafen, Kiez und Reeperbahn - wir Dauner Klarheit über ihre Talente, Kompetenzen und Stärken haben, diese nach St. Pauli fahrn“ Eigenschaften optimaler in ihrem Beruf und Alltag einsetzen kön- Sonntag, 6. März Dauner Jauner Juniors 15:11 Uhr Kinderkarneval der Narrenzunft Daun e.V. nen. Da eröffneten sich für den ein oder anderen manchmal auch Montag, 7. März “Kiez Party” mit Live-Musik ganz neue Perspektiven!“, berichtet Geschäftsführer Harald Mayer. 18:11 Uhr der Dauner Narrenzunft e.V. Dienstag, 15. März Landfrauentag Weiteres Seminar am 17.03.2011 für Schüler 14:00 Uhr der Landfrauen des Landkreises Vulkaneifel Darüber hinaus wird die NaturTalent®Stiftung für Schülerinnen Samstag, 19. März bis Dauner Fototage und Schüler, die nicht unter den Glücklichen waren, die an den Pi- Sonntag, 20. März Veranstalter: Fotostudios Nieder, Daun lotseminaren teilnehmen konnten, ein kostenpflichtiges Seminar Samstag, 26. März Momentswith…Patricia Kelly für 295,— Euro am 17. März 2011 durchführen. 20:00 Uhr Frühjahrstour mit Thomas Schwab und Ensemble Hier können die Jugendlichen mit Hilfe einer einfachen, in der Donnerstag, 7. April Der Weg des Buddha Praxis sehr erfolgreich erprobten Methode ihre Talente und Kom- 20:00 Uhr Multimediashow von und mit Bruno Baumann petenzen entdecken und erhalten dazu passende Berufsvorschläge. Samstag, 9. April Musical Magics - Das Beste „Die Schüler im Pilotprojekt hier in Cochem haben unsere 20:00 Uhr Veranstalter: Studio T langjährigen Erfahrungen wieder einmal bestätigt: Sie gehen Sonntag, 17. April Energiesparmesse selbstbewusst und hochmotiviert und gezielt an die Berufsorientie- 11:00- rung heran“, erläutert Geschäftsführer Mayer: 18:00 Uhr im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags Zielgruppe für das Schülerseminar am 17.03.2011: Freitag, 29. April Passion de Buena Vista Schüler (mindestens 15 Jahre alt) insbesondere, wenn sie vor ihrer 20:00 Uhr Musik- und Tanzerlebnis - Live from Cuba Berufswahl stehen Mittwoch, 4. Mai Lionskonzert Auszubildende und Studenten (Erstausbildungs/-studium) 20:00 Uhr Klavierabend mit Kanade Joho und Vasyl Wehrdienstleistende Humnytskyy Zivildienst und FSJ-Leistende Samstag, 21. Mai „Unter einer Decke - Zielgruppe des Erwachsenenseminars am 17./18.06.2011: Im Bett mit der Springmaus“ 20:00 Uhr Improvisationstheater Alle die ihr Potenzial erkennen und Klarheit über Talente und Programmänderungen sind möglich! Kompetenzen entdecken und erhalten möchten Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen steht Ihnen das Berufliche Ein-, Aus-, Um- und Aufsteiger Team des Gäste- und Veranstaltungszentrums FORUM DAUN, Interessierte, die mehr aus sich und ihrer Persönlichkeit machen Leopoldstr. 5, 54550 Daun, 06592/9513-13 oder 9513-12 gerne zur wollen Verfügung. Eintrittskarten erhalten Sie im Forum Daun und an al- Menschen am Ende ihres Berufslebens, die ihre neugewonnene len Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen sowie im Internet: Freizeit nutzen und mehr über sich erfahren wollen www.forum-daun.de oder www.ticket-regional.de Preis pro Teilnehmer für das 2-tägige Seminar: 495 Euro Öffnungszeiten des Veranstaltungsbüros: Interessierte können sich ab sofort im Autohaus Newel anmelden Montag bis Freitag 09:00 bis 17:00 Uhr über Telefon 02671/97770 oder per e-mail an monika.newel@mer- Samstag 10:00 bis 13:00 Uhr cedes-newel de. Ulmen - 16 - Ausgabe 7/2011 Iris Kruse kommt mit Kreppeln - aber zu wem? Zusammen mit den sportlichen Erfolgen bei den Winterbundesju- gendspielen wurden auch die Erstplatzierten beim Vorlesewettbe- SWR4-Moderatorin sucht noch „Opfer“ werb der 6. Schuljahre vorgestellt. In einem knappen Finale hatte zur Weiberfastnacht am 3. März sich Jennifer Junk 6a als Schulsiegerin durchgesetzt. Die Klassen- Am Donnerstag, 3. März, geht’s rund, da ist nämlich Weiberfast- sieger sind Lena Wendels 6b und Alina Fenske 6c. nacht! SWR4-Moderatorin Iris Kruse ist mit einem großen Korb Schulleiterin Frau Schüller-Diewald und Deutschfachlehrerin Frau voll leckerer Kreppel dabei. Nur wo, das weiß sie noch nicht! Des- Ochs überreichten die verdienten Urkunden und Buchgutscheine. halb sucht SWR4 Rheinland-Pfalz einen Ort im Land, an dem so Jennifer Junk vertritt nun die Realschule Plus Vulkaneifel in Co- richtig gefeiert wird. Dort wird sich „Kruse mit Kreppeln“ ins tolle chem beim Kreisentscheid. Die Glückwünsche der Rektorin und Treiben stürzen und mit allen Narren und närrischen Weibern fei- der ganzen Schule werden sie begleiten. ern. Ein Rathaus stürmen, auf Krawattenjagd gehen, mit Möhnen durch die Gassen ziehen oder mit einem Fastnachtsverein. Wer die „Mittelalterliches Ulmen“ Moderatorin auf seiner Weiberfastnacht empfangen will, kann sich ab sofort auf swr4.de/rp bewerben und ab Mittwoch, 23. Februar, von Schülern gestaltet außerdem am Hörerservice unter der Telefonnummer 01803 - 929 Siehe nächste Seite 456 (für 9 Cent pro Minute aus dem Festnetz, Mobilfunk maximal 42 Cent pro Minute). Bewerbungsschluss ist am Sonntag, 27. Fe- An alle Mitglieder/Nichtmitglieder des bruar. Die Weiberfastnacht, die Besuch von Iris Kruse bekommt, Fördervereins der Grundschule Ulmen wird am Montag, 28. Februar, auf www.swr4.de/rp und im Radio bekannt gegeben. Am Donnerstag, 3. März, berichtet Reporterin Jahreshauptversammlung Antje Dietrich am Vormittag live im Programm von SWR4 vom Sehr geehrte Damen und Herren! tollen Treiben mit Iris. Hiermit lade ich recht herzlich zur Jahreshauptversammlung am Montag, 28.02.2011, 20.00 Uhr in die Grundschule Ulmen ein. Kabarett mit Jens Neutag „Streik ist geil“ Tagesordnung: am Samstag, 19.03.2011 um 20.30 Uhr 1. Begrüßung Veranstaltungsort: Alte Schule Zell-Merl . 2. Rechenschaftsbericht Karten gibt es im Vorverkauf in der Naturkost-Oase (Zell-Barl), 3. Kassenbericht/Bericht der Kassenprüfer hier auch Vorbestellung unter 06542/901834, 4. Entlastung des Vorstandes im Reisebüro Ritz (Zell und ), in der Buchhandlung Haas 5. Neuwahlen (Zell) für 9,- Euro. An der Abendkasse erhältlich für 11,- Euro. 6. Sonstiges Ich bitte um zahlreiches Erscheinen. Freundliche Grüße SCHULNACHRICHTEN Gez. Helmut Dohr Vorsitzender des Fördervereins der GS Ulmen P.S.: Nichtmitglieder dürfen sich nicht an der Wahl beteiligen, kön- Schulen nen aber gerne Mitglied werden! Grundschule Lutzerath...... Tel.: 02677-422 Schulstr. 2 ...... Fax: 02677-910045 Aktionen des Fördervereins der Grundschule E-Mail...... [email protected] Zuschuss zur Dichterlesung, Spiele und Bücher für die Betreuung, Grundschule Ulmen...... Tel.: 02676-8177 Pausenspielgeräte, Beihilfe für Theaterfahrten, Unterstützung bei Bahnhofstr. 35-37...... Fax: 02676-951784 Klassenfahrten, Nikolauswecken ... E-Mail ...... [email protected] Grundschule Alflen...... Tel.: 02678-562 Schulstr. 14 E-Mail ...... [email protected] KINDERGARTENNACHRICHTEN Grundschule Büchel ...... Tel.: 02678-228 Schulstr. 2 Realschule Plus Vulkaneifel (Ganztagsschule) Schulstandort Lutzerath ...... Tel. 02677/422 Kindertagesstätte „Sonnenschein“ Schulstr. 2...... Fax: 02677/910045 Bad Bertrich E-Mail...... [email protected] Alle Kinder aus Kennfus und Bad Bertrich, die zwischen August Schulstandort Ulmen ...... Tel. 02676/1551 2011 und Juli 2012 das zweite Lebensjahr vollenden und einen Kin- Am Jungferweiher 2 ...... Fax: 02676/8299 dertagesstättenplatz benötigen, können zu folgenden Terminen an- E-Mail ...... [email protected] gemeldet werden. 21.02.11 - 24.02.11 von 14.00 Uhr - 16.00 Uhr 28.02.11 - 03.03.11 von 14.00 Uhr - 16.00 Uhr Siegerinnen Kindertagesstätte „Sonnenschein“ im Vorlesewettbewerb geehrt Kirchstr.18 56864 Bad Bertrich Tel. 02674/1261 E-mail: [email protected] KIRCHLICHE NACHRICHTEN

Pfarreiengemeinschaft Ulmen Gottesdienste Samstag, 19. Februar 17:00 Uhr Ulmen St. Martin, Vorabendmesse 18:00 Uhr Beuren, Vorabendmesse 19:00 Uhr Wollmerath, Vorabendmesse Sonntag, 20. Februar 08:00 Uhr Waldfrieden, Frühmesse 09:30 Uhr Gevenich, Hochamt 10:00 Uhr Alflen, Wort-Gottes-Feier 10:00 Uhr Urschmitt, Wort-Gottes-Feier 10:30 Uhr Lutzerath, Hochamt 11:00 Uhr Ulmen, Familiengottesdienst 14:30 Uhr Alflen, hl. Messe in polnischer Sprache Ulmen - 17 - Ausgabe 7/2011 „Mittelalterliches Ulmen“ von Schülern gestaltet

Von links nach rechts: Michael Schneider, Michelle Schäfer, Laura Kneip, Deborah Graf, Katja Hahn, Erika Sirotkin, Christina Kuksaus, Bürgermeister Steimers, Lucie Lampert und Sandra Regnier. Es fehlte Regina Stober.

„Ulmen im Mittelalter“ - so lautete das Thema, mit dem Während des Modellbaus brachte Frau Regnier den sich die 14-15-Jährigen 10. Klässler der Kreativ-AG der Schülerinnen alte Geschichten über das mittelalterliche Realschule Vulkaneifel am Standort Ulmen intensiv be- Leben und die Ulmener Sagen näher. Dass das mittelal- schäftigten. terliche Ulmen einem Brand zum Opfer fiel, war dabei Unter der Leitung von Sandra Regnier entschieden sich nur eine Erkenntnis, die die Realschüler „nebenher“ er- die Schülerinnen überraschender Weise für das histori- fuhren. sche AG-Angebot und ließen die anderen kreativen An- Je zu zweit wurden verschiedene Themenbereiche des gebote wie „Modell-Fotos“ und „Patch-Work-Nähen“ Modells bearbeitet, wie das Maar die Burg, Kirche und links liegen. Kirchberg. Die meiste Arbeit aber stellte die Darstel- Ein Schulhalbjahr lang informierten sich die Schülerin- lung der einzelnen Häuser dar. Ihre Kreativität stellten nen über das Ortsbild Ulmens während des Mittelalters, die Mädchen dabei insbesondere bei der Gestaltung der Bäume und Häuser unter Beweis. Außerdem erstellten lernten etwas über frühere Machtverhältnisse und die sie eine Dokumentation des Projektes. Besiedlung und erkannten, dass beispielsweise der Es wäre schade gewesen, dieses Modell nur in der Schu- Bachlauf seither einige Änderungen erfuhr. le zu präsentieren. Im Rathaus fand man sofort ein offe- Um dies darzustellen, wurde beschlossen, das alte Ul- nes Ohr und bot an, es im Sitzungssaal auszustellen. men in einem Modell zu rekonstruieren. Über Wochen Zum Abschluss des Halbjahres konnte das Modell dann wurde fleißig recherchiert, dann gesägt, geklebt und ge- seinen neuen Stellplatz im Rathaus beziehen. gipst. Wenn auch nicht alles hundertprozentig genau Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Herr Stei- dem Maßstab oder dem ursprünglichen Katasterplan mers und Herr Schneider ließen es sich nicht nehmen, entspricht, so waren die Mädchen doch von Anfang bis die fleißigen Handwerker persönlich zu begrüßen und Ende voller Begeisterung dabei. das Werk in Augenschein zu nehmen. Nebenbei wurde geklärt, wie die typische Bauweise der Ab sofort kann das Modell im Ulmener Rathaus im Sit- Häuser und der frühere Straßenverlauf des historischen zungssaal zu den Öffnungszeiten des Bürgerbüros be- Ulmens war. sichtigt werden. Ulmen - 18 - Ausgabe 7/2011

St. Matthias-Bruderschaft Mayen St. Matthias-Pilgergemeinschaft 6. Etappe auf dem Eifel-Camino Ulmen Trierpilger treffen sich am Sonntag, 20. März 2011 Auch in diesem Jahr führt die St. Matthias-Pilger- gemeinschaft Ulmen wieder eine kombinierte Start: 9.00 Uhr Wallfahrtskirche Driesch Fuß/Radwallfahrt zum Grab des Heiligen Apostel Matthias nach Stationen sind: Lutzerath - Bad Bertrich - Hontheim - Olkenbach Trier durch. Die Fußwallfahrt findet in diesem Jahr vom 27. bis 29. Für den Rücktransport nach Driesch steht ein Bus bereit. Mai statt. Es ist nun schon das 17. Mal, dass sich Pilgerinnen und Bitte für Rucksackverpflegung selbst sorgen! Pilger seit dem Wiederaufleben der Gemeinschaft auf den Weg Für Getränke sorgt die St. Matthias-Bruderschaft. machen, um bei Rosenkranzgebet, meditativen Texten und Gesän- gen, aber auch in der Gemeinschaft ein Stück des irdischen Pilger- weges zusammen zu gehen und zu erleben. Zu einem ersten Pilgertreffen in Vorbereitung auf die Wallfahrt Auf nach Spanien zum Weltjugendtag 2011 sind alle interessierten Pilgerinnen und Pilger, die beabsichtigen, in Die Weltjugendtagsgruppe Karden-Martental ist schon fast ein diesem Jahr aktiv an der Fuß- oder der Radwallfahrt teilzunehmen Jahr gemeinsam unterwegs, um sich auf den Weltjugendtag in Spa- am Donnerstag, 24. Februar 2010 gegen 20.30 Uhr in das Gasthaus nien / Madrid vorzubereiten. Neue Leute, die Interesse haben, sich „Bürgerstube“ am Alten Postplatz eingeladen. Vorher findet um mit auf den Weg nach Madrid zu machen, sind herzlich willkom- 19.00 Uhr ein Festhochamt in der Ulmener Pfarrkirche statt, die un- men. Weltjugendtag heißt: Begegnung mit anderen Kulturen; mit ter das Patrozinium des Heiligen Matthias gestellt ist, dessen Na- anderen jungen Menschen über Gott und die Welt ins Gespräch menstag am 24. Februar gefeiert wird. Alle Pilgerinnen und Pilger kommen; Singen und Tanzen, wo man es nicht für möglich gehal- sind herzlich eingeladen, auch an diesem Gottesdienst teilzunehmen. ten hätte; Begeisterung am gemeinsamen Glauben erleben und fei- Die Teilnahme an diesem Treffen ist wichtig, um die genaue Teil- ern und vieles mehr. Da der Weltjugendtag außerhalb der Ferien in nehmerzahl zu ermitteln, die Unterkünfte, Verpflegung und ande- Rheinland-Pfalz liegt, benötigen Schüler eine Unterrichtsbefreiung res mehr für unterwegs zu planen und zu organisieren sowie den fi- seitens der Schulleitung. Die Anmeldung für die verschiedenen nanziellen Eigenbeitrag einzuzahlen. Auch das Thema Reisemodule (lang-mittel-kurz) bei der Gruppe „Karden-Marten- Vorbereitung auf die Wallfahrt wird angesprochen. tal“ laufen jetzt auf Hochtouren. Daher bitten wir bei Interesse um Ab sofort besteht für alle, die teilnehmen möchten – und dabei ist rasche Kontaktaufnahme: Paul Quirin Heck, Tel. 02678-95393-15 es vollkommen unerheblich, ob Mitglied der St. Matthias-Pilger- oder Frank Hoffmann (-14) im Dekanatsbüro in Alflen oder unter bruderschaft Ulmen oder nicht – die Möglichkeit, sich beim Bru- www.jugenddekama.npage.de. dermeister Volker Dunkel (Tel.: 02676 – 525) oder seinem Stellver- Nächstes Treffen am Freitag, dem 18. Februar, 18.30-20.30 Uhr im treter Stefan Koziol (Tel.: 02676 – 566) verbindlich anzumelden. Pilgerheim in Martental (wp) Pfarreiengemeinschaft Ulmen Angebote in St. Martin Ulmen Gospelchor Maria Martental Freitag, 18. Februar Jahreshauptversammlung Tagesförderstätte Wehrholz Am 10.3.2011 findet um 19.00 Uhr im Gasthaus zur 15:15 Uhr bis 16:00 Uhr Trommeln der Bewohner St. Martin Post in Kaisersesch unsere Jahreshauptversammlung Samstag, 19. Februar statt. Kapelle - 17:00 Uhr Vorabendmesse Tagesordnung. Dienstag, 22. Februar 1. Eröffnung durch die Vorsitzende, 2. Bericht der Schriftführerin, Schwesternkonvent - 07:00 Uhr Hl. Messe 3. Bericht der Kassierer, 4. Bericht der Kassenprüfer, 5. Entlastung 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr Informationsveranstaltung der Diözese zur des Vorstandes, 6. Neuwahlen, 7. Verschiedenes Budgetierung und Kirchenvermögensverbund für die Pastoralen Wir würden uns freuen, möglichst viele Mitglieder begrüßen zu Räume des Dekanates dürfen. Donnerstag, 24. Februar Tagesförderstätte Wehrholz Jugendliche schreiben Gebet 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Sprechstunde Herr Laux im Büro Freitag, 25. Februar für die Heilig-Rock-Wallfahrt Tagesförderstätte Vogelsang Um die Vorbereitung auf die Heilig-Rock-Wallfahrt und die Wall- 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr Freizeittreff fahrt selbst zu begleiten, schreiben Jugendliche und junge Erwach- Kapelle - 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr Offener Gebetskreisabend sene vom 25. bis 26. Februar auf der Marienburg ein eigenes Ju- gendgebet. Die Tradition eines begleitenden Gebets gibt es auch Kloster Maria Martental bei den Weltjugendtagen und wird von Jugendlichen gut angenom- 19. Februar Samstag men. „Wir können ja viel tun und machen und schaffen, dass eine 17.00 Uhr Vorabendmesse solch große Veranstaltung gelingt, aber wir spüren genau, dass oh- 20. Februar 7. Sonntag im Jahreskreis – Anliegensonntag ne das Gebet, unserem Tun die Wurzeln fehlen!“ so Jugendpfarrer 08.30 Uhr Frühmesse Jan Lehmann, der zu dem Gebetstext-Workshop einlädt. „Das Ge- 11.00 Uhr Hochamt bet ist unser Geschenk an alle, die sich engagieren und vorbereiten 14.00 Uhr Anbetung – Beichte – Rosenkranz und wir hoffen, dass es uns wie auf einer Welle zur Heilig-Rock- 15.00 Uhr Andacht Wallfahrt 2012 trägt!“ Lehman freut sich schon auf die Wallfahrt Festpredigt: Pfr. Axel Huber, im nächsten Jahr: „Bei der großen Heilig-Rock-Wallfahrt 2012 17.00 Uhr Abendmesse wird einiges los sein: in Trier selbst wird es in dieser Zeit eine eige- 22. Februar Dienstag ne Jugendkirche mit Außengelände, Bühne und rockigem Pro- 14.30 Uhr Rosenkranz gramm geben.“ Zunächst steht aber die Vorbereitung an, die mit 15.00 Uhr Pilgermesse dem Schreiben des Jugendgebets einen spirituellen Anfang neh- 23. Februar Mittwoch men soll. Eingeladen zum Mitschreiben sind Jugendliche und junge 19.00 Uhr Glaubenskurs mit Pater Hans Schädle SCJ Erwachsene ab 15 Jahren. Start ist am 25. Februar um 18 Uhr, En- 25. Februar Freitag de am 26. Februar, 17.30 Uhr. Der Workshop findet auf der Ma- 16.30 Uhr Rosenkranz rienburg/Zell an der Mosel statt. Kosten entstehen keine. 17.00 Uhr Anliegenmesse für die lebenden und verstorbenen Mit- Infos: [email protected]. glieder des Messbundes Ulmen - 19 - Ausgabe 7/2011 26. Februar Samstag Sonntag, 20.02.2011 17.00 Uhr Vorabendmesse 14.00 Uhr Versammlung 27. Februar 8. Sonntag im Jahreskreis Dienstag, 22.02.2011 08.30 Uhr Frühmesse 9.30 Uhr Mini-Treff 11.00 Uhr Hochamt 18.00 Uhr Ökumenischer Jugendchor 15.00 Uhr Andacht Mittwoch, 23.02.2011 17.00 Uhr Abendmesse 14.00 Uhr Bibelstunde Freitag, 25.02.2011 Pilgerreise Assisi und Florenz 2011 11.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst im Seniorenhaus Waldpark 9-tägige religiöse Pilger- und Bildungsreise des Dekanates Trier nach Assisi und Florenz Weltgebetstag am 4. März 2011 – Liturgie aus Chile Reisedaten Motto: „Wie viele Brote habt ihr?“ Reisezeit: 1. bis 9. Oktober 2011 „Wie viele Brote habt ihr?“ diesen Titel haben die Frauen aus dem Assisi: 1. bis 6. Oktober 2011 südamerikanischen Chile ihrer Gottesdienstordnung für den Welt- Florenz: 6. bis 9. Oktober 2011 gebetstag 2011 gegeben. Am Freitag, den 4. März 2011 werden Reiseart: Kombinierte Reise: Busan/abreise zum Flug- Frauen, Männer und Kinder in über 170 Ländern und Regionen hafen Frankfurt; „Lufthansa“-Direktflüge bis weltweit in ökumenischen Gottesdiensten den Weltgebetstag feiern. Rom/ab Florenz zurück, Bahnfahrten inner- Das Weltgebetstagsland Chile ist ein Land der extremen Gegensät- halb Italiens. ze und das sowohl geographisch, als auch politisch, ökonomisch Reisegruppe: Begrenzung auf 24 Personen und gesellschaftlich. Auf der einen Seite Naturschönheiten und Kosten: Richtpreis ca. 950,00 € Ü/F/HP Reichtum an Bodenschätzen. Auf der anderen Seite leidet das Unterbringung: Kloster in Assisi, Hotel oder Kloster in Florenz. Land schwer an den Folgen seines unter der Pinochet-Diktatur eta- Kooperation: Pellinger Reisstudio, Härenwies 5, 54331 Pellingen. blierten neoliberalen Wirtschaftsmodells, das zu krassen sozialen Tel: 06588 9104884 Unterschieden und der Verelendung großer Bevölkerungsgruppen Reiseleitung, Anmeldung und Information: geführt hat. Das schwere Erdbeben in Chile Anfang 2010 hat den Dekanat Trier, Pastoralreferent Johannes Rau, Menschen ganz konkret vor Augen geführt: Wir müssen das, was Paulusplatz 3, wir haben, solidarisch teilen! Und so begegnet einem im Weltge- 54290 Trier, Tel: 0651-9794195, betstagsgottesdienst der chilenischen Frauen das solidarische Tei- Email: [email protected] len immer wieder: in den Bibellesungen, der Landesgeschichte und Kath. Pfarramt St. Stephanus, Faid der Gottesdienstgestaltung. : Seelsorgeeinheit St. Simon und Juda, Büchel; In Blankenrath findet der Weltgebetstagsgottesdienst am Freitag, St. Stephanus/St. Nikolaus, Faid/Dohr: den 4. März um 18.00 Uhr im Martin-Luther-Haus statt. Samstag, 19.02.2011 Zell: Faid 18.00 Uhr Vorabendmesse zum Sonntag Wer mehr über „Chile“ (Land und Leute) erfahren möchte, ist Sonntag, 20.02.2011 herzlich eingeladen, am Freitag, dem 4. März bereits um 18.00 Uhr Dohr 09.00 Uhr hl. Messe in das katholische Pfarrheim in Zell zu kommen. Nach einer aus- Büchel 10.15 Uhr hl. Messe führlichen Landinformation und einem kleinen Imbiss werden wir gemeinsam um 19.30 Uhr den Weltgebetstagsgottesdienst feiern. Gottesdienste Auch alle Gottesdienstbesucher, die erst zu Beginn des Gottes- Freitag, 18. Februar dienstes kommen können, sind herzlich willkommen. 20.00 Uhr Haus Jerusalem Feierabend-Gottesdienst Neuapostolische Kirche Sonntag, 20. Februar 10.30 Uhr Evangelische Kirche Cochem Gemeinde Kaisersesch, Cochemer Straße Gottesdienst mit Kindergottesdienst Gottesdienste: Gemeindeamt Cochem, Oberbachstraße 59 Sonntag 9.30 Uhr Öffnungszeiten: montags, dienstags, mittwochs, freitags von 9.00 Mittwoch 19.30 Uhr Uhr bis 12.00 Uhr, donnerstags von 15.00 – 18.00 Uhr. Die regelmäßigen Veranstaltungen bitte dem „Kreuz und Quer“ AgCH - Arbeitsgemeinschaft entnehmen. Wer den Gemeindebrief „Kreuz und Quer“ nicht er- Christliche Hauskreise hält, wendet sich bitte an das Gemeindeamt in Cochem Tel. 02671 – 7114. Internet: www.ev-kirchengemeinde-cochem.de Bibelkreis wann und wo? Jeweils donnerstags (19.30 Uhr) in oder Polch. Nähere Info: AgCH, Siegfried Skubski, Tel. 02653-6122. Zuhörtelefon die Telefonandacht (02653-4378) Ev. Kirchengemeinde Zell- Eine drei Minuten Andacht. Jeden Freitag ein neues Thema. Anru- Bad Bertrich-Blankenrath fen können Sie rund um die Uhr. Thema ab 18. Februar: Wenn die und Würrich Vergangenheit lebendig wird Samstag, 19.02.2011 Geschichtentelefon – für Kinder (02653 - 9119090) 18.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe Spannende drei Minuten Geschichten für Kinder in Blankenrath Briefseelsorge Sonntag, 20.02.2011 Viele Menschen suchen Hilfe bei der Telefon- oder Briefseelsorge. 10.30 Uhr Gottesdienst in Zell Gerne können Sie uns schreiben. Briefseelsorge, Siegfried Skubski, Zu diesem Gottesdienst fährt der Buszubringer von Zell-Barl Postfach 1101, 56755 Kaisersesch. Montag, 21.02.2011 17.00 Uhr Gottesdienst im Wohnpark Römerkessel in Bad Bertrich Internet Treffen in Zell Sie finden uns auch im Internet: www.AgCH.de Samstag, 19.02.2011 Bibelkreis in 10.00 Uhr Konfirmanden-Unterricht im Gemeinderaum 10.30 Uhr Wenn Sie mehr über die Bibel wissen wollen, und was die Bibel Kindergottesdienst im Kath. Kindergarten Zell-Barl uns heute zu sagen hat, und wie wir aus der Bibel Kraft und Zuver- Dienstag, 22.02.2011 sicht für unser Leben bekommen können dann sind Sie genau rich- 17.30 Uhr Vorbereitungstreffen zum Weltgebetstag 2011 im tig im Bibelkreis Landkern. Interessierte sind herzlich eingeladen. katholischen Pfarrsaal Mittwoch, 23.02.2011 Wann und wo? 19.30 Uhr Bibelgesprächskreis im Gemeinderaum Dienstag 22. Februar jeweils um 20.00 Uhr. Im katholischen Pfarr- Treffen in Blankenrath saal, Hohlstr. 2. Samstag, 19.02.2011 Kontaktpersonen: Irmgard Klasen, Tel.: 02671-910188 oder Sieg- 14.00 Uhr Versammlung fried Skubski, Tel.: 02653/6122. Ulmen - 20 - Ausgabe 7/2011 Nachrichten aus RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN

Zeugen Jehovas in Zell (Mosel) Königreichssaal Zell-Barl, Fliehburgstraße 21 Programm für die Zeit )(8(5:(+5%$// vom 20. Februar bis 25. Februar 2011: Sonntag, 20. Februar 2011: 527527:(,66:(,66:(,66%$//%$// 9:30 Uhr, biblischer Vortrag Thema: „Glaubt an die gute Botschaft.“ $%8+5 mZ'Z^> 10:10 Uhr, Bibel- und Wachtturm-Studium (LQODVVMHZHLOVDE8KU hDmƘ,d> Thema: „Segnungen durch den König, der vom Geist Gottes gelei- tet wird.“ :LUSUlVHQWLHUHQMHZHLOV Freitag, 25. Februar 2011: EHU$NWHXUH 19:30 Uhr, Bibelstudium ¾ 6SLHOPDQQV]XJ6SLHOPDQQV]XJ/XW]HUDWK/XW]HUDWK Thema: „Jesus weiterhin nachfolgen.“ 20:00 Uhr, Schulungsprogramm ¾ 'LH+RIVlQJHU GHU 66* Wöchentliches Bibellesen: Nehemia 12 und 13 ¾ 0lQQHUEDOOHWWGHU)HXHUZHKU Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind ¾ /XW]HUDWKHU )XQNHQ jederzeit willkommen. ¾ %69GHU66* Internet: www.jehovaszeugen.de ¾ /XW]HUDWKHU -XJHQGIXQNHQ ¾ .HQWXFN\.HQWXFN\*LUOV  *LUOV  Jehovas Zeugen Daun ¾ 0|KQHQWDQ]JUXSSH  Königreichssaal Daun - Steinborn, Am Brünnchen 14 ¾ %WWHQUHGHQ6NHWFKH Sonntag, den 20.02.2011 09:30 Uhr Vortrag - Thema: „Kommt, die ihr nach der Wahrheit ¾ XQGYLHOHVDQGHUHPHKU dürstet!“ 10:10 Uhr Besprechung anhand des Wachtturms &mZ Thema: „Segnungen durch den König, der vom Geist Gottes gelei- tet wird“ Dh^/< Donnerstag, den 24.02.2011 19:00 Uhr Gemeinsamer Bibelkurs ^KZ'd Thema: „Folgst weiterhin Jesus nach?“ (Anhand des Buches 'ĞŵĞŝŶƐĂŵǀĞƌĂŶƐƚĂůƚĞƚǀŽŶ͗^^'>ƵƚnjĞƌĂƚŚĞƌ ,ƂŚĞƵŶĚĚĞŵ „Komm, folge mir nach“ Kapitel 18 Absatz 1 bis Absatz 9 ) &ƂƌĚĞƌǀĞƌĞŝŶĚĞƌ&ƌĞŝǁŝůůŝŐĞŶ&ĞƵĞƌǁĞŚƌ>ƵƚnjĞƌĂƚŚ ʹ >ƂƐĐŚnjƵŐ/Ğ͘s͘ 19:30 Uhr Schulungsprogramm - Thema: „Was bedeutet es, Gott ausschließlich ergeben zu sein?“ 20:05 Uhr Schulkurs - Thema: „Legt gründlich Zeugnis ab für Spielmannszug der Gottes Königreich!“ freiwilligen Feuerwehr Lutzerath Am Freitag, den 18.02.11 proben wir, ab 20.00 Uhr, für unseren FEUERWEHRNACHRICHTEN Auftritt auf dem Feuerwehrball. Bitte um zahlreiche Teilnahme. FEUERWEHRNACHRICHTEN Am Samstag, den 19.02.11 eröffnen wir den Feuerwehrball, jeder im Kostüm seiner Wahl. Die Generalprobe für den Kinderkarneval findet am Mittwoch, Freiwillige Feuerwehr Alflen den 23.02.11 ab 16.00 Uhr statt. Ganztagsschüler kommen sobald Am Freitag, dem 25. Februar 2011 findet um 20.00 Uhr die nächste sie können. Monatsübung statt. Wir treffen uns pünktlich an unserem Feuer- Am 26.02.11 spielen wir unserem noch Wehrleiter Werner Waldorf wehrgerätehaus. Um eine zahlreiche Beteiligung wird gebeten. zum 60. Geburtstag ein Ständchen. Wir treffen uns um 20.00 Uhr in Uniform im Übungsraum. Der Auftritt findet im Feuerwehrhaus Freiwillige Feuerwehr Büchel statt. Monatsübung Am 27.02.11 ist unser Kinderkarneval. Der Spmz eröffnet wie im- mer die Sitzung, jeder im Kostüm seiner Wahl. Unsere erste Monatsübung im neuen Jahr findet an diesem Freitag, den 18.02.2011 um 19.00 Uhr statt. Hierzu sind auch die Mitglieder Auch helfende Hände für Arbeitsdienste und Kuchenspenden wer- der Jugendfeuerwehr eingeladen. den noch gesucht. Meldet euch bei Marita. Die Alarmierung erfolgt durch die Sirene. Die Karnevalskostüme sind da!!! Bitte bringt zu den Proben Geld mit. 10 € für einen Umhang und 15 € für die Hemden. Freiwillige Feuerwehr Gillenbeuren Termine/ Auftritte 2011 Am Mittwoch, dem 23.02.2011 ab 18.00 Uhr bauen wir die Bühne 19.02.11 Feuerwehrball für den Bunten Abend im Gemeindehaus auf. 26.02.11 60. Geb. Werner Waldorf 27.02.11 Kinderkarneval Stützpunktfeuerwehr Lutzerath 03.03.11 Begleitung der Möhnen Förderverein der FFw Lutzerath - Löschzug I e.V. 05.03.11 Rot-Weiß Ball An diesem Samstag, 19. Februar 2011 findet ab 20:11 Uhr, im Lut- 06.03.11 Karnevalsumzug Lutzerath zerather Bürgersaal unser diesjähriger Feuerwehrball statt. 07.03.11 Karnevalsumzug Büchel Zum ersten Mal veranstalten wir diesen Abend, genauso wie den 20.03.11 Seniorennachmittag Lutzerath Rot-Weiß-Ball am 05.03.2011, gemeinsam mit der SSG Lutzerather 25.03.11 Mitgliederversammlung/Neuwahlen Höhe. Beide Vereine würden sich sehr freuen, viele Lutzerather 03.04.11 Frühlingsmarkt Lutzerath und Driescher aber auch Gäste aus den umliegenden Dörfern be- 09.04.11 100 Jahre Eifelverein grüßen zu dürfen. 04.06.11 Musikfest Pelm Förderverein der FFw Lutzerath - Löschzug II e.V. 05.06.11 Musikfest Immerath Am Samstag, 19. Februar 2011 möchten wir den Feuerwehrball un- 18.06.11 Dorftunier SSG serer Kameraden vom Löschzug I besuchen. Im Bürgersaal ist wie 19.06.11 Sommerkarneval Büchel in jedem Jahr ab 19:00 Uhr ein Tisch für uns Driescher reserviert. 03.07.11 Backfest Driesch Alle Vereinskameradinnen und -kameraden sind herzlich einge- 17.07.11 Hüttenfest laden. 15.08.11 Lutzerather Kirmes Ulmen - 21 - Ausgabe 7/2011 Freiwillige Feuerwehr Schmitt Freiwillige Feuerwehr Wagenhausen Jahreshauptversammlung 2011 Liebe Feuerwehrkameraden, am Samstag, 19.02.11 besuchen wir unsere Feuerwehrkameraden in Liebe Feuerwehrleute, Lutzerath zum Feuerwehrball. ihr seid alle sehr herzlich zur Jahreshauptversammlung am Treffpunkt: Gemeindehaus in Lutzerath um 20.11 Uhr 19.02.2011 ab 20:00 Uhr eingeladen. Ein Rückblick ins Jahr 2010 und einen Einblick in das Jahr 2011 wird euch geboten. Hier sei als Großereignis unser diesjähriges Treckertreffen, das vom 02.- VEREINE UND VERBÄNDE 05.06.2011 stattfindet, angesagt. Die Einteilung hierzu ist für den 27. April vorgesehen. Weitere wichtige Dinge sind zu besprechen. Um rege Teilnahme wird gebeten. Möhnenverein Alflen Liebe Möhnen! Freiwillige Feuerwehr Ulmen Für unsere weitere Planung der Dresden-Tour im September ist es Löschzug I nötig, eine genauere Teilnehmerzahl zu ermitteln, da wir aufgrund der erfreulich großen Anzahl der verbindlichen Anmeldungen un- Termin Feuerwehrübung ser bisheriges Bettenkontingent unbedingt erhöhen müssen. Somit Unsere nächste Feuerwehrübung (mit gemeinsamen Frühstück) bitten wir unsere Mitglieder, die noch vorhaben mitzufahren, um findet am baldige Anmeldung. Der derzeitige Eigenanteil für Mitglieder im Sonntag, den 20.02.2011 um 08.00 Uhr DZ beträgt durch die hohe Anmeldezahl nur noch 150,00 €. im Feuerwehrgerätehaus statt. Außerdem können sich gerne auch Nichtmitglieder anmelden. Für Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. diese beträgt der Eigenanteil 200,00 €. Hier nochmal die Bankda- Mit kameradschaftlichen Grüßen ten für die Überweisung des Anzahlungsbetrags (50,00 €): Konto Thomas Kerpen, Wehrführer 3005154 BLZ 58751230 bei der KSK EMH. Wir freuen uns auf euch. Jugendfeuerwehr Ulmen besuchte Flughafen Frankfurt/Hahn Karneval in Auderath 2011 Vorankündigung „Prinzenfrühstück“

Am Rosenmontag findet ab 10.00 Uhr im Feuerwehrhaus in Auderath ein „Prinzenfrühstück“ statt. Hierzu sind die Gefolge des Prinzen- und Kinder- prinzenpaares, alle Helfer und Sponsoren ganz herzlich eingeladen. Weitere Informationen folgen.

SG Auderath/Alflen Alte Herren Wie wir auf der Winterwanderung bekannt gegeben haben, be- schaffen wir zur neuen Saison neue Trainingsanzüge. Termine für die Anprobe: Samstag, 12.02.2011 um 18 Uhr im Vereinslokal „ Stüffje“ Samstag, 19.02.2011 um 18 Uhr im Vereinslokal „ Stüffje“ Bei Bestellung ist ein Eigenanteil in Höhe von ca. 40 € zu entrichten! Kappensitzung In Zusammenarbeit mit der Jugendgruppe Auderath veranstaltet die SG am 26.02.11 die diesjährige Kappensitzung. Neben Vorträgen, Tänzen treten natürlich auch unserer Prinzen- paare auf. Viel Spaß und Unterhaltung wünschen Ihnen die Ju- gendgruppe Auderath und die SG Auderath/Alflen. Der Erlös kommt dem Neubau des Vereinsheimes zu Gute. Beginn ist um 20.11 Uhr im Bürgerhaus Auderath. 1. Mannschaft: Tus Uhler- SG Auderath/Alflen Im ersten Spiel im neuen Jahr trifft die Mannschaft von Trainer Andreas Gornus im Nachholspiel gegen den direkten Mitkonku- renten im Abstiegskampf, den Tus Uhler. Ein Sieg wäre wichtig, Am 07.01.2011 besuchte die Jugendfeuerwehr Ulmen den Flugha- soll das Ziel, den Abstieg zu verhindern, erreicht werden. Anstoß fen Frankfurt/Hahn. Dort angekommen, empfing uns schon ein ist am Sonntag, 20.02.11 um 14.30 Uhr in Uhler. Mitarbeiter der Flughafenfeuerwehr. Nach einigen Sicherheitschecks stellte uns der Wachabteilungslei- ter der Feuerwache die Aufgaben und Fahrzeuge der Feuerwache Eifelverein Ortsgruppe vor. Die Jugendlichen waren recht beeindruckt von den großen Fahrzeugen der Flughafenfeuerwehr, die nach vielen Frage- und Bad Bertrich gegr.1889 Anwortspielen aber auch in der Praxis vorgeführt wurden. Unsere nächste „Komm-mit“-Wanderung Nach etwa 2 Std. endete der Besuch an der Feuerwache. Mit glän- Donnerstag, 24.02.2011 - 13.30 Uhr: „Wir wandern mit dem För- zenden Augen und großem Hunger ließen wir den Tag beim Essen ster“ - Naturkundliche Exkursion Treffpunkt: vor der Tourist-Info in einem Amerikanischem Restaurant ausklingen, bevor wir uns Dauer: je nach Witterung ca. 3 bis 4 Stunden wieder auf den Heimweg machten. Wanderführer: Olaf Neuhof Als Betreuer waren mit: Alfred Willems, Mark Eppers und Christi- Alle Wanderfreunde sind herzlich eingeladen - Teilnahme natür- an Laux. lich kostenlos. Ulmen - 22 - Ausgabe 7/2011 Um 14.11 Uhr stellen wir unsere Obermöhn dem Bürgermeister vor. Im Anschluss ziehen wir durchs Dorf und finden uns zum Don Bosco & Heimatverein Kaffeetrinken beim Heinz wieder ein. Kennfus e.V. Ab 19.11Uhr starten wir unser Programm mit Vorträgen und Ge- Eintrittskarten sang für alle Jecken. Wer für unsere beiden Sitzungen noch Karten haben möchte, kann diese bei Andreas Johann, Holger Kaspari oder an der Abendkasse erwerben, soweit noch vorhanden. Zuganmeldung Wer möchte in diesem Jahr an unserem Umzug mitmachen? Wir bitten alle Fußgruppen und Motivwagen, sich bei Andreas Johann (Tel.: 731) oder Holger Kaspari (Tel.: 1275) anzumelden. Termine in der Session 2011 )UKMDKU6RPPHU)UKMDKU6RPPHU Freitag, 18.02.2011: 20.11 Uhr Kappensitzung Samstag, 26.02.2011: 19.11 Uhr Trockensitzung (Achtung, geänderte Anfangszeit!) Sonntag, 06.03.2011: 15.11 Uhr Kinderball :DQQ" 6DPVWDJ Dienstag, 08.03.2011: 14.11 Uhr Umzug YRQELV8KU :R" 7XUQKDOOH%FKHO KV Blau-Weiß Beuren  Achtung :LUELHWHQDQ.LQGHUEHNOHLGXQJ ELV*U|‰H  Helau liebe Karnevalsfreunde, 6FKZDQJHUVFKDIWVEHNOHLGXQJ bald ist es wieder so weit und wir starten in die närrische Zeit! Gefeiert wird in Beuren wie jedes Jahr, jedoch fehlt uns noch ein 6SLHOVDFKHQ Prinzenpaar! )DKUUlGHU Wer Interesse hat, meldet sich bitte bei Maria - Tel. 777. Hallo Kids, .LQGHUZDJHQ auch ein kleines Kinderprinzenpaar braucht der Beurener Karneval! .LQGHU$XWRVLW]HXVZ Wir würden uns sehr freuen, wenn sich auch in diesem Jahr wieder  ein Kinderprinzenpaar finden würde. Bei Interesse meldet euch bitte bei Maria - Tel. 777. *UR‰HV.DIIHHXQG.XFKHQEXIIHWIUMHGHUPDQQ SV Beurener Höhe LP0HKU]ZHFNUDXP Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am 19.03.2011 um  20.00 Uhr im Vereinslokal Pütz statt. :HU,QWHUHVVHKDWJXWHUKDOWHQH.LQGHUVDFKHQ]XYHUNDXIHQ Tagesordnung PHOGHWVLFKELWWHEHL 1. Begrüßung (OOHQ%OHLGW7HO 2. Totengedenken 3. Jahresbericht der einzelnen Abteilungen 5XWK5|PHU7HO 4. Kassenbericht GHV9HUNDXIVHUO|VHVJHKHQDQGHQ)|UGHUYHUHLQGHU*UXQG 5. Bericht der Kassenprüfer, Entlastung des Vorstandes VFKXOH.LQGHUJDUWHQ%FKHO9HUDQVWDOWHU*HPHLQGH%FKHO 6. Neuwahlen Vorstand, Kassenprüfer 7. Verschiedenes Der Vorstand freut sich über eine rege Beteiligung aller Mitglieder. Karneval in Gevenich Alle Gruppen, die am Fastnachtsumzug teilnehmen wollen, wer- den gebeten, sich bis spätestens 22.02.2011 bei Manuela Brauns Auf zu den (Tel.: 707) zu melden, damit die Verteilung des Wurfmaterials or- ganisiert werden kann. Die angemeldeten Gruppen können das Bücheler Möhnen Wurfmaterial am 26.02.2011 in der Zeit von 14.00 bis 16.00 Uhr im Bürgerhaus abholen. Am Weiberdonnerstag, den 3. März Die Generalproben finden für den Kinderkarneval am 26.02.2011 2011 sind die Möhnen wieder los ab 14.00 Uhr im Bürgerhaus statt. Im Anschluss hieran beginnt ge- ab 19 Uhr 11 wird es im Gasthof zur gen 15.30 Uhr die Generalprobe für den Bunten Abend. Post famos. Für Unterhaltung und Stimmung sor- Möhnenverein Gevenich gen wir mit Vorträgen, Liedern, Wein Alle Möhnen, die im Fastnachtszug mitgehen möchten, können und Bier. sich bei Annemie (Tel.: 1099) oder Manuela (Tel.: 707) melden, um Der Eintritt ist für alle frei, drum seid Näheres über das diesjährige Motto für den Zug zu erfahren. recht lustig mit dabei. Wir laden alle Jecken ein, beim Feiern mit dabei zu sein! Es lädt ein: Der Bücheler Möhnenverein Musikverein Gevenich e.V. www.mvgevenich.com Möhnenverein Büchel Nächste Proben: Helau ihr Möhnen! Freitag, 18. Februar um 20:00 Uhr Wir laden alle ein, beim Feiern mit dabei zu sein ! Freitag, 25. Februar um 20:00 Uhr Nachfolgend das Programm zu Weiberdonnerstag: Freitag, 04. März um 20:00 Uhr Um 11.11 Uhr beginnen wir den tollen Tag mit dem Sektempfang auf der Sparkasse. Anschließend gehen wir zum Mittagessen um Nächste Auftritte: 12.30 Uhr ins Gasthaus zur Post. Sonntag, 6. März um 14:00 Uhr - Karnevalsumzug in Weiler und Anmeldungen für das Mittagessen werden von Hilde Dähler und Gevenich; Brigitte Rademacher entgegengenommen. Montag, 7. März um 14:00 Uhr - Rosenmontagszug in Büchel Ulmen - 23 - Ausgabe 7/2011 Sportverein und Möhnenverein Gevenich Möhnengemeinschaft Gillenbeuren „Ob Obermöhne oder keine Helau, liebe Möhnen!

wir haben keine Langeweile“ Unsre schönste Jahreszeit ist da!

Hier ist unser Fahrplan für die närrischen Tage: KINDERKARNEVAL Dienstag, 1. März: 16 Uhr Saal schmücken für alle. Sonntag, 27.02.2011 ab 14.11 Uhr Mittwoch, 2. März: 20 Uhr Generalprobe mit Kostümen! Weiberfastnacht: 11.11 Uhr Sektempfang bei unserer Vorsitzen- BUNTER ABEND den, Iris. Um 14.11 Uhr will unser Bürgermeister wieder den Samstag, 05.03.2011 ab 20.11 Uhr Schlüssel loswerden und lädt uns wie immer zur Belagerung seines gastlichen Hauses ein! Freitag, 4. März, 20.11 Uhr: Bunter Abend und unser 55-jähriges FASTNACHTSZUG Jubiläum. Der Vorverkauf ohne Platzreservierung beginnt jetzt! anschließend närrisches Treiben ....und Samstag, 5. März, 13.00 Uhr: Saal putzen.... Sonntag. 06.03.2011 ab ca. 15.00 Uhr Dieses Jahr gibt es fastnachtsmäßig sogar noch einen Nachschlag: Am 18. Juni fahren wir zum Bücheler Sommerkarneval! Bitte mel- Zu allen Veranstaltungen laden ins Bürgerhaus Gevenich herz- det euch bei Interesse möglichst bald bei Iris oder Veronika, damit lich ein: Sportverein und Möhnenverein Gevenich wir genug Karten reservieren können.

Karneval 2011 in Kliding Helau ihr Jecken aus nah und fern, in Kliding wird gefei- ert gern. FZM Gillenbeuren Das Motto ist dieses Jahr schrill und hipp, denn es re- Die Jahreshauptversammlung der FZM Gillenbeuren findet am giert der Discoflipp. Freitag, den 18.02.2011 statt. Wir bitten alle Mitglieder um Ihr Er- Am Samstag, dem 19. Februar um 20.11 Uhr, beginnt scheinen. Die Versammlung beginnt um 20.00 Uhr im Gasthaus Pauken. ganz im Zeichen der siebziger Jahr, das große Spektakel - Eröffnung der Klidinger Narrenschar. Drum laden wir euch alle - Gedenken der Verstorbenen ein, bei unserem Bunten Abend dabei zu sein! - Jahresrückblick 2010 - Termine 2011 Wir freuen uns auf euren Besuch - Kassenbericht - Bericht des Kassenprüfers KV Kliding 1983 e.V. - Neuwahlen - Verschiedenes Kliding Helau

Kinderkarneval Auch mit noch immer ne Schau Gillenbeurener Möhnen in Lutzerath 27. Februar 2011 - 14:11 Uhr Bürgerhalle Lutzerath

Liebe Närrinnen und Auf euer Kommen freut sich der Spielmannszug

Narren der FFW Lutzerath!

es ist kein Scherz, Weiberfastnacht in Kliding Wir feiern 55 Jahre um Liebe Frauen, auch in diesem Jahr wollen wir am „Fetten Donnerstag“ ein bis- 20 Uhr 11 schen zusammen feiern. Wir treffen uns am Donnerstag, 3. März 2011 um 15 Uhr im Gemeindehaus. Alle, die mitmachen möchten, melden sich bitte möglichst bald bei Elisabeth Lenz - Tel.: 1218. Bitte wie im letzten Jahr Essen, Getränke, Kaffeegedeck usw. mit- Tänze, Sketche, Späße machen, bringen - dann klappt die Fete bestimmt! Lasst es mit uns so richtig krachen. Tennisclub Lutzerath Mitgliederversammlung 2011 Am ihr werdet es sehn, Hallo Tennisfreunde, wird keiner früh nach Hause gehen. unsere Mitgliederversammlung findet statt am Frei- tag, 25.02.2011, 19.00 Uhr im Hotel Maas, Lutzerath. Tagesordnung: Einlass 19 Uhr, Eintritt 6 € Begrüßung durch unseren Präsidenten Kartenvorverkauf ohne Platzreservierung bei Birgit Merfeld- Bericht der Sport- und Jugendwartin Hees, med. Fußpflege, Am Berg 1, tel 02677 - 774 und Tanja Bericht des Kassenwartes und der Kassenprüfung Hendges, Friseursalon Krings, Im Acker, tel. 02677 - 395 oder Planung der Saison 2011 in sportlicher Hinsicht Planung bzgl. der Unterhaltung unserer Plätze an der Abendkasse Eventuelle Anträge sind bitte schriftlich bis zum 19.02.2011 bei unserem Vorsitzenden, Dietmar Johann, Lutzerath-Driesch, ein- zureichen. Für ein zahlreiches und pünktliches Erscheinen ist der Vorstand dankbar. Ulmen - 24 - Ausgabe 7/2011 Karnevalsumzug in Lutzerath Fr., 04.03.2011 um 19:30 Uhr Training mi II.Mannschaft in Ulmen Sportplatz am Sonntag, den 06.03.2011 um 14.00 Uhr ab Driesch Es wäre schön, wenn alle Spieler regelmäßig und pünktlich am Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, aber auch Sie liebe Gäste Training teilnehmen würden, um für den Rückrundenstart in der aus den umliegenden Dörfern, Leistungsklasse fit zu sein. kommen Sie und erleben Sie den Karneval in Lutzerath. Es haben sich wieder zahlreiche Fußgruppen und tolle Motivwagen angemeldet. Der Zug setzt sich pünktlich um 14.00 Uhr in Bewe- gung und er wird um ca. 15.30 Uhr in der Ortsmitte ankommen. Eifelverein Die Möhnen aus Lutzerath werden Sie dort am Pavillon mit Würst- Ortsgruppe Lutzerather Höhe chen, Berliner und Getränken versorgen. Es ist alles vorbereitet, Winterwanderung Ediger bringen Sie nur tolles Wetter und gute Laune mit. Große Beteiligung bei der Winterwanderung der An alle Akteure und Mitstreiter des Lutzerather Karnevals! Ortsgruppe Lutzerath des Eifelvereins: Über Bitte melden Sie sich (sofern noch nicht geschehen) zur Teilnahme dreißig Wanderer starteten in Ediger bei guten Wetterbedingun- an, wegen der Verteilung des Wurfmaterials, der Getränkegut- gen zu einer etwa zweistündigen Rundwanderung. Nach Besichti- scheine, aber auch wegen der zu planenden Zugaufstellung. Die gung der eindrucksvollen Kirche St. Martinus ging es hinauf in die Getränkegutscheine können in diesem Jahr nicht im Saal eingelöst Weinberge. Dort genoss man schöne Aussichten auf die Mosel und werden. Daher werden die Gutscheine nach Anmeldung verteilt, so den Ort. Der Wandertag fand seinen Ausklang in gemütlicher dass jede Gruppe ihre Getränke vorab im Getränkemarkt Arns ab- Runde in einer Gaststätte. Es war eine interessante Wanderung holen kann. Termin zur Verteilung des Wurfmaterials ist am Sonn- mit vielen neuen Eindrücken. tag, den 27.02.11 am Feuerwehrhaus. Die Sachen können dort in der Zeit von 10.00-12.00 Uhr abgeholt werden. Ich bitte um pünktli- ches Erscheinen der einzelnen Gruppen bis spätestens 12.00 Uhr. Rudi Mais, Vorsitzender der Vereinigten Ortsvereine Tel.: 02677/1434, Mobil: 015117548109

0g+1(1%$//

 Im Bürgerhaus zum Üssbachtal

  

  Die Wanderer in den Weinbergen über Ediger  3UXQNVLW]XQJDE8KU +|KHSXQNW(QWHUWDLQHU0DUNXV+D\ Verkehrs- und Gewerbeverein Lutzerather Höhe e. V

 Einladung zur Jahreshauptversammlung 7UHIIHQ8KUEHL2EHUP|KQ5HQDWH Am Mittwoch, dem 23.02.11 findet um 19:30 Uhr

%XQWHV7UHLEHQLP'RUIPLWDQVFKOLH‰HQGHP0LWWDJHVVHQLP+RWHO0DDV im Hotel Maas unsere Jahreshauptversammlung statt, zu der hiermit alle Mitglieder eingeladen sind. )UDOOH0|KQHQXQGÅ1LFKW0|KQHQ´DE8KU.DIIHHXQG.XFKHQ Tagespunkte: $E8KU]LHKHQZLUJHPHLQVDPLQV%UJHUKDXV 1. Begrüßung 2. Jahresbericht der Vorsitzenden 3. Jahresbericht des Kassierers JSG Lutzerath/Auderath/Alflen 4. Aussprache zu den Berichten 5. Bericht der Kassenprüfer A-Jugend / 6. Entlastung des Vorstandes Vorbereitungsprogramm für die nächsten 2 Wochen: 7. Neuwahl des Vorstandes Do., 17.02.2011 um 19:00 Uhr Physiodom Ulmen 8. Markttage Sa., 19.02.2011 um 15:00 Uhr Spiel gg JSG Untermosel in Kobern. 9. Erlebnisweg Achterhöhe und Aussichtspunkt EIFELBLICK Abfahrt:13:30 Uhr Sportplatz/Lutzerath 10.Verschiedenes Mo., 21.02.2011 um 18:30 Uhr Training Sporthalle Lutzerath Mi., 23.02.2011 um 18:30 Uhr Training Sportplatz Ulmen Möhnenverein Lutzerath Do., 24.02.2011 um 19:00 Uhr Physiodom Ulmen Auf, auf Ihr Möhnen es ist soweit, Sa., 26.02.2011 von 07:30 Uhr bis 15:00 Uhr Trainingstag Sportplatz wir machen uns am 3. März um 11.11 Uhr bei der Obermöhn breit. Lutzerath + Ulmen um 15:00 Uhr Spiel gg. JSG Ulmen/Mehren in Hut und Möhnenrock will jetzt raus, Ulmen. wir feiern diesen Tag in Saus und Braus, Mo., 28.02.2011 um 18:30 Uhr Training Sporthalle Lutzerath. zum Mittag sind wir im Hotel Maas, Mi., 02.03.2011 um 18:30 Uhr Training Sportplatz Ulmen. dort erheben wir unser Glas. Ulmen - 25 - Ausgabe 7/2011 Bei Kaffeee und Kuchen seid alle da, Viel Spaß bei der Leichtathletik. auch Nicht-Möhnen das ist doch klar! Crosslauf Hinweis: Um 18.00 Uhr brechen wir unsere Zelte ab Am Samstag, 19.02.2011: und setzen uns mit dem Spielmannszug Richtung Halle in Trab. 3. Lauf der Crosslaufserie in Gerolstein-Roth ( SV Gerolstein). Ab 20.11 Uhr steht wieder ein tolles Programm bereit, Am Samstag, 19.03.2011: verbringt Alle im Saal mit uns eine närrische Zeit. 4. Lauf der Crosslaufserie in Birgel (VFL Jünkerath). Möhne Ruck...Zuck Aufbau und Generalprobe am Dienstag, den 1. März um 19.00 Uhr im Bürgerhaus. Eifelverein Trockensitzung Kennfus: Wir treffen uns am 26. Februar um 18.00 Uhr auf der Brücke zur gemeinsamen Abfahrt. Bitte bildet Fahr- Ortsgruppe Ulmen Gegr. 1910 gemeinschaften Kinderkarneval Lutzerath 2011 Sonntag, 20. Februar 2011 Die Generalprobe für den Kinderkarneval findet am Mittwoch, Wanderung zu Kirchen, Kelten und Vulkanen dem 23.02.11 ab 16.00Uhr statt. Ganztagsschüler kommen sobald Eiszeitjäger, Vulkanismus und Kelten haben in der Region um den sie können. Karmelenberg bei Bassenheim ihre Spuren hinterlassen. Markant erhebt sich dieser Berg über seine Umgebung und gibt dramatische JGV-Schmitt Einblicke in einen erloschenen Vulkan. Obenauf befindet sich, mit- Der Junggesellenverein Schmitt trifft sich am Samstag, dem ten in der Natur, die älteste Barockkirche im Koblenzer Raum, die 19.02.11 um 10.00 Uhr am Gemeindesaal in Schmitt um den Karne- Marienkapelle. Treffpunkt zu dieser ca. 11 km langen mittelschwe- valswagen zu bauen. Es wird um zahlreiches Erscheinen gebeten. ren Wanderung ist um 10.00 Uhr, auf dem Marktplatz. Da wir mit privaten Fahrzeugen nach Bassenheim fahren wollen, bilden wir dort Fahrgemeinschaften. Der Fahrtkostenanteil für Mitfahrer be- trägt 3,50 €. Die Mitnahme von Rucksackverpflegung wird emp- SV Fortuna Ulmen 1921 e.V. fohlen. Die Wanderung führen Erich Michels (Tel.: 02676 - 608) Einladung zur Mitgliederversammlung 2011 und Uli Esper (Tel.: 02676 - 759), die auch beide für weitergehende Informationen bereit stehen. Alle Interessierten sind zum Mitwan- Der SV Fortuna Ulmen 1921 lädt herzlich ein zur dern herzlich eingeladen. (wp) Mitgliederversammlung 2011. Die Versammlung findet statt am Freitag, dem 25. März 2011 in der St.Martin - Gastronomie, Eifel-Maar-Park 11, 56766 Ulmen. Versammlungsbeginn: 19:30 Uhr St. Mathias Schützenbruderschaft Tagesordnung: Ulmen e.V. 1. Feststellung der Anwesenheit und des Stimmrechts Mit 389 Ringen belegte unsere Jugend beim er- 2. Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung sten Wettkampf einen zweiten Platz knapp hinter 3. Bericht des Vorstandes der Mannschaft aus Kaisersesch (390 Ringe). 4. Bericht des Schatzmeisters Unsere Wertungsschützen waren: 5. Berichte der Abteilungen Carmen Boldt 99 Ringe 6. Bericht der Kassenprüfer Dominik Schäfer 97 Ringe 7. Entlastung des Schatzmeisters Alex Jung 97 Ringe 8. Anträge Jessica Batzler 96 Ringe 9. Festsetzung der Beiträge Der nächste Wettkampf ist am 19.02.2011, in . 10. Neuwahl eines Kassenprüfers Unsere Patronatsmesse ist am Donnerstag, den 24.02.2011, um Anträge von Mitgliedern (Tagesordnungspunkt 8) sind schriftlich 19.00 Uhr, in der Pfarrkirche (Treffpunkt 18.45 Uhr, vor der Kir- bis spätestens 18. März 2011 beim 1. Vorsitzenden Karl Eckardt, che). Im Anschluss an die Messe findet unsere diesjährige Jahres- Wiesenstr.17, 56766 Ulmen einzureichen. hauptversammlung im Schützensaal statt. Abteilung Fußball Alle aktiven und Inaktiven Schützen sind herzlich eingeladen. Eine weitere Verstärkung - Daniel Wickert Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung Bereits zum Ende der Hinrunde 3. Bericht Brudermeister konnte ein ehemaliger A-Juni- 4. Bericht Schießmeister orenspieler in den Reihen der 1. 5. Bericht Jungschützenmeister Mannschaft begrüßt werden. Da- 6. Kassenbericht niel wurde von der Mannschaft di- 7. Bericht Kassenprüfer rekt integriert und macht auch 8. Entlastung des Vorstandes seinem Bruder Christian starke 9. Verschiedens Konkurrenz. Am 26.02.2011, um 15.00 Uhr findet das nächste Altersklassen- schießen auf eigenem Stand statt. Seine Schnelligkeit und Technik werden uns zukünftig viel Freude bereiten. Damit wächst der Kader stetig und es wird von den Mannschafts- verantwortlichen mit Hochdruck an einer 2. Mannschaft gearbei- tet. (Bericht folgt später im Vulkanecho) Abteilung Leichtathletik Möhnenverein Ulmen Übungsleiterwechsel der Leichathleten ab 11 Jahre. Hallo, ihr Möhnen! Darleen Schmitt wird ab sofort unseren Leichtathletiknachwuchs Bald ist es wieder so weit! trainieren. Anna Wallebohr kann das Training nicht mehr leiten, Weiberfastnacht naht, am 03.03.11 möchten wir unseren Tag feiern. da sie dies mit den derzeitigen Anforderungen Ihres Studiums Wir haben wieder ein tolles Programm vorbereitet und mit der be- nicht mehr vereinbaren kann. kannt guten Stimmung der Möhnen werden wir einen grandiosen Anna, danke für die Zeit als Übungsleiterin in der Abteilung Tag verbringen. Wir beginnen um 14.00 Uhr mit der Erstürmung Leichtathletik. Darleen ist aktive Läuferin und des öfteren bei der Stadtverwaltung im Pellenz-Haus. Dort werden wir nicht nur Wettkämpfen am Start. Hoffentlich kann sie unsere jungen Talente Bürgermeister Günther Wagner um den Stadtschlüssel erleichtern, für einige Starts begeistern. Der SV Fortuna Ulmen ist nach wie sondern uns auch mit Live-Stimmung der Waldköniger Elche und vor Mitglied in der Laufgemeinschaft LG Vulkaneifel. Ein Vorteil dem einen oder anderen Gläschen Sekt auf einen tollen Nachmittag für alle Athletinnen und Athleten. einstimmen. Gut gelaunt ziehen wir anschließend in den Bürgersaal, Hinweis zu Trainingszeiten in der Sporthalle der Realschule+: wo es nach Kaffee, Kuchen und einem schmackhaften Imbiss gleich Dienstags von 16:30 - 17:30 Uhr Kinder bis 11 Jahre mit einem tollen Programm losgeht. Musikalische Unterstützung Info: Gabi & Frank Walter, Tel. 910666 bekommen wir von der Musikband Sterio. Es erwarten uns lustige Donnerstags von 16:00 - 17:00 Uhr Kinder ab 11 Jahre Vorträge, Sketche, Tänze von Weiblein und Männlein. Erscheint Info: Darleene Schmitt Tel. 8593 zahlreich, bringt Freunde mit, wir freuen uns auf euch. Ulmen - 26 - Ausgabe 7/2011

DRK Ortsverein V.G. Ulmen e.V.

Unser nächster Gruppenabend findet am 24.02.2011, um 19.30 Uhr, im Bürgerhaus Ulmen (ehemaliger Jugendraum) statt. Ausbildungsthema: SEG- Einsatz/ Behandlungsplatz 50 Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Wenn Sie an der ehrenamtlichen Arbeit im DRK Ulmen interes- siert sind, sind Sie herzlich eingeladen einen unserer Gruppena- bende zu besuchen. Setzen Sie sich bitte hierzu im Vorhinein per e- mail [email protected] mit uns in Verbindung. )UKMDKU6RPPHU Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Internetpräsenz www.drk-ulmen.de Stimmung pur bei der Mädchensitzung in Ulmen Wann: Sonntag, 13. März 2011 von 10:00 - 13:00 Uhr

Wo: Bürgersaal / Ulmen

Wir bieten Kinderkleidung, Fahrräder, Spielsachen, Kinderwagen usw. an.

Anmeldeschluss: 9 März

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei:

Heike Schmitt 02676 / 8368

Anja Keßeler 02676 / 910310

Annette Zenner 026 02676 / 951886

Erlös des Kaffee - und Kuchenverkaufs wird gespendet für den Kindergarten Ulmen

DP0lU]

7UHIIHQGHU0|KQHQDP3HOOHQ]+DXV XQG6WUPXQJGHU6WDGWYHUZDOWXQJ DE8KU  /LYH6WLPPXQJPLWGHQ:DOGN|QLJHU (OFKHQLP*HPHLQGHKDXVDP0DDU

DE8KU alle Fotos:Hans-Werner Rach  Gut vorbereitet und bestens organisiert öffneten die Ulmener 6LW]XQJLP%UJHUVDDODE8KU Burgnarren um 12:45 Uhr die Türen der Turnhalle am Jungfern- weiher. Fast 900 Frauen und Mädchen erlebten eine Kappensit- zung voll gespickt mit zündenden Stimmungsraketen. Thomas Lahn der Komiteepräsident der Burgnarren und sein Möhnenverein Ulmen e.V. Kompagnon Rolf Denkel zogen mit Elferrat, Funkenmariechen und dem Prinzenpaar mit stattlichem Gefolge auf die Bühne. Die Frauen begrüßten mit viel Applaus und „Ölme-öwwäh-Rufen“ den farbenfrohen Einmarsch der Gastgeber. Ulmen - 27 - Ausgabe 7/2011 Prinzessin Claudia II. von Sauberkeit und Fröhlichkeit gestattete Er gab alles auf der Bühne und wurde stürmisch gefeiert. Mit „es dem Prinzgemahl nur ein paar kurze Begrüßungsworte, und als der geht schon wieder los“ wollte er sich eigentlich von der Bühne in Prinz ins Schwärmen geriet ob der Schönheiten im Publikum, wies Ulmen verabschieden, aber weit gefehlt. Er packte Zugabe um Zu- sie ihn kurzerhand in seine Schranken und verwies ihn mit seinen gabe aus, was ihm aber selbst auch sichtlich Spaß machte. Zum männlichen Gefolgsleuten der Bühne. Mit stolzgeschwellter Brust Schluss noch einmal das Auftrittslied im Duett mit dem Ulmener und doch sichtlich betroffen machten sie sich von dannen und Burgnarren Rolf Denkel, der die Narrenmütze mit dem roten Hut überließen der Weiberwelt die Herrschaft. Die Funkengarde der von Markus wechselte und glänzend neben Markus Becker be- Burgnarren eröffnete mit dem neuen Funkentanz die Sitzung. Die stand. „Es war eine tolle Mädchensitzung“, bestätigten die Frauen Ankündigung bei weitem übertroffen nahmen die „Domstürmer“ zum Abschied: „Es hat alles gestimmt, vom Catering über den Ge- die Halle in Besitz und im Nu hatten sie die Herzen der Frauen er- tränkeservice bis hin zum tollen Programm“, was den KG-Vorsit- obert. Das war der erste Knaller im Programm. Sie konnten sich zenden Michael Mais ein bisschen stolz ma nur nach mehreren Zugaben mit Blick auf den nächsten Auftritt von Ulmen verabschieden. „Radio Hayland“ meldete sich von der Bühne - Markus Hay mit neuem Programm. Er musste erst einmal wieder Ruhe in den Saal bringen, hatte aber dann das Publikum voll im Griff - seine verbale und visuelle Präsentationskunst ver- bunden mit Gesang, garantieren Markus Hay den Titel „The best Vulkaneifel-Comedian“. Zum dritten Mal in Ulmen auf der Narrenbühne der „Pfundskerl aus dem Maifeld“. Büttenredner Kai Kramosta landete mit seinen Das Ulmener Kinderprinzenpaar Empfehlungen zur guten Figur bei den Frauen einen La-cher nach dem anderen. Kai Kramosta ist aufgestiegen in die Liga der „Großen“ im rheinischen Karneval. Die Hauskapelle UPBEAT unterstütze seine närrischen Spitzfindigkeiten jeweils musikalisch. Auch er kam nicht ohne Zugabe von der Bühne. Schneeflöckchen standen als nächstes auf dem Programm: Das Männerballett Asseler Schneeflöckchen. Die erfolgreichen Teilnehmer der Deutschen Meisterschaft 2010 präsentierten ihre Tanzgeschichte „Im Abenteuerland“ frei nach und mit der Musik von Pur. Eine wunderbare Choreographie bettete die akrobati- schen Figuren stilvoll in die Darbietung ein. Die jungen Männer aus Trier-Issel tanzten sich in die Herzen der Narrenschar. Mit einem Schautanz par Exzellenz eröffnete die Schautanzgruppe Lightnings der KG Burgnarren den zweiten Teil der Sitzung. Nach der Choreografie von Susanne Vollrath präsentierten die 12 Ulme- ner Mädels eine phantastische Tanzdarbietung mit einer ausgeklü- gelten Lightshow und der Saal dankte mit stürmischem Applaus und forderte eine Zugabe. Betty Stark kam auf die Bühne und mit ihr eine Requisitenwand von 12 verschiedenen Blas-instrumenten. Jetzt dachte jeder, die ge- wichtige (wirklich dicke) Betty macht auch noch „Dicke-Backen- Musik“. Weit gefehlt, die beste Bläserin Deutschlands, wie sie sich selbst bezeichnet, hatte in wenigen Minuten den Saal am Tanzen und Sin- gen. Über die „Betty aus Tirol“ oder den alten Holzmichel bis zu den kölschen Karnevalshits hatte Betty Starck alles im Repertoire. Beeindruckend ihre Musikeinlage mit der brennenden Trompete zum Titel „Elenie“. Mit „Betty komm bald wie-der“ wurde sie von der Bühne verabschiedet. Allein die Ankündigung des deutschen Meisters und des Europ- Foto Hans-Werner Rach ameisters Meisters im Schau-tanz erzeugte einen tosenden Auf- trittsapplaus, denn die Tanzenden Sterne sind in Ulmen keine un- Hurra, wir haben ein Prinzenpaar in der Kinder- und Jugend KG. bekannten mehr. In diesem Jahr präsentierten sie „Spanische Seine Tollität Prinz Andreas von Gesang und Galopp und ihre Impressionen“. Die Leichtigkeit der Akrobatik, die immer in den Lieblichkeit Prinzessin Michelle von der Fausenburg sind die närri- Rhythmus und die Musik eingebettet war zeigten Bilder und Men- schenpyramiden, die mit Zwischenapplaus und Ausrufen des Stau- schen Regenten der kleinen Ulmener Burgnarren. nens belohnt wurden. Musik aus der Oper Carmen bis hin zum Vi- Zu Ihrem Gefolge gehören der Adjutant Graf Alexander von va Espania waren choreographisch zu-sammengeschnitten und Recht und Ordnung und die Hofmarschalle Ritter Mario von De- trugen zum Aufheizen der Stimmung im Saal bei. Ganz klar, der gen und Gefecht und Freiherr Christian vom Hooch. Auftritt erforderte eine Zugabe, und Michael Stoffel, der An- Die Kinder-Tollitäten haben sich schon allerhand an neuen Rege- sprechpartner der „Tanzenden Sterne“ meinte: „Wir tanzen gerne lungen, auch für die Stadtverwaltung, ausgedacht, damit die klei- für euch, denn wir sind gerne hier in Ulmen, bei so phantastischen nen Burgnarren ordentlich Karneval mit den „Burgnarren im Fans“. Wunderland“ feiern können. Der Meister-Bauchredner Fred van Halen kam mit seinem Freund Aki auf die Bühne und schon ging es los. Die gegenseitigen Stiche- Musikverein Ulmen e.V. leien gingen schnell in den Saal über, denn Fred von Halen bezog das Publikum in seine Sketche mit ein. Als er die beiden KG-Mo- Am vergangenen Freitag führte der Musikverein deratoren in ihren roten Smokingjacken auf der Bühne sah, meinte Ulmen zusammen mit der Musikschule „Spiel-mit“ er: „Es brennt? Die Feuerwehr ist schon hier“. Fred van Halen be- aus Daun eine Informationsveranstaltung durch. wies was sein Titel versprach, er ist Deutschlands bester Bauchred- Insgesamt 21 Kinder und Jugendliche folgten mit ner. ihren Eltern der Einladung und probierten nach Die zwei Spetzbove aus Köln sind in Ulmen gern gesehene Musi- Herzenslust die verschiedenen Instrumente eines ker. Für die stürmische Begrüßung bedankten sie sich mit einem Blasorchesters aus. Den Kindern, die nun ein Instrument erlernen tollen Bühnenprogramm. Sie sangen sich in die närrischen Herzen möchten, wünschen wir viel Spaß dabei. der Frauen in Ulmen. Die zwei Sonny-Boys der karnevalistischen Musikbranche heizten den Saal regelrecht auf. Da blieb niemand Club Vergissmeinnicht Weiler mehr sitzen. Es ging nun nahtlos in den Höhepunkt über: Markus Zwecks wichtiger Besprechung treffen wir uns am Freitag, 25. Fe- Becker wartete um die Stimmung zum kochen zu bringen. Er hatte bruar, um 19.00 Uhr, im Gasthaus Schmitz. leichtes Spiel, denn sein „rotes Pferd“ animierte 891 Frauen mitzu- Es geht um Neuzugang - Austritte und Finanzielles. singen. Um vollzähliges Erscheinen und Pünktlichkeit wird gebeten. Ulmen - 28 - Ausgabe 7/2011 Für das leibliche Wohl haben wir bestens gesorgt. Viel Spaß an diesem Tage wünscht euch euer Vorstand. Vom Karnevalsverein haben wir eine Einladung zum 33. Jubiläum Bunter Abend bekommen. Wir gratulieren dem Karnevalsverein recht herzlich und danken für die Einladung. Am Samstag, 05.03.11, um 10.00 Uhr treffen wir uns zum Putzen in des Saales. Seniorenverband Cochem fährt nach Thüringen Weiler In der Zeit vom 20. bis 26.05.2011 unternimmt der Seniorenver- band BRH Cochem eine Busreise nach Thüringen. Quartier wird bezogen in einem 4-Sterne Hotel in Suhl. am Samstag, Von dort aus werden Tagestouren u. a. nach Erfurt und Weimar, eine Rundfahrt durch den Thüringer Wald und durch die Rhön den 26. Februar 2011 durchgeführt. Da wir noch einige Plätze zu vergeben haben, bieten wir eine Mit- im Bürgerhaus Ehemalige Schule reise auch Nichtmitgliedern unter den gleichen Konditionen an. Sollten Sie Interesse haben, melden Sie sich möglichst umgehend Beginn: 19:11 Uhr bei Franz Braun unter der Rufnummer 02671/1423 an. Showtänze, Sketche und Aikido-Abteilung startet nach Büttenreden in beliebter Manier Winterpause wieder voll durch Wer Interesse hat, diese elegante und harmonische Kampfkunst zu sorgen für eine tolle Stimmung. erlernen, hat am Freitag, den 11. März die Möglichkeit, an einem Anfänger-Lehrgang teilzunehmen. Ab 20:00 Uhr, im der oberen Wir freuen uns auf einen Halle der Berufsbildenden Schule Cochem, in der Ravenéstr. 19 er- hält man die Möglichkeit, Einblicke in diese faszinierende Kampf- schönen Abend mit euch! kunst zu erlangen. Informationen sind unter Tel. 02671-8549 oder www.aikido-cochem.de. Freiwillige Feuerwehr Nun sind es schon 250 Teilnehmer, Weiler die den DRK HausNotruf nutzen! Kreisgeschäftsführer Rainer Brauburger und Anneliese Wolken- feld vom DRK Cochem-Zell überbrachten die Glückwünsche an Spvgg Weiler/Gevenich Frau Frieda Perling aus Auderath, sie ist die 250. Teilnehmerin am DRK-HausNorufService. Nicht nur Glückwünsche, sondern auch www.spvggweilergevenich.de einen Gutschein für eine Woche Essen à la Carte beim DRKMenü- Mädchenmannschaft Service und ein Blumenstrauß hatte man mitgebracht. Zur Zeit nehmen 2 Mädchenmannschaften der MSG Weiler/Geve- Die Schwiegertochter von Frau Perling - sie kannte bereits die nich am Spielbetrieb des Spielkreises Hunsrück/Mosel teil. Vorteile des HausNotrufes aus ihrer beruflichen Tätigkeit - war es, Um auch in der Zukunft, mit mehreren Mannschaften, aktiv am die sich mit ihrer Schwiegermutter beim DRK über diesen Service Spielbetrieb teilnehmen zu können, lädt die Spvgg Weiler/Geve- informierte und hierdurch die Voraussetzung schuf, im Alter nich alle sportinteressierten Mädchen zu einem „Schnuppertrai- selbstbestimmt und unabhängig in der vertrauten Umgebung sicher ning“ ein. zu leben. Wann: Freitag, 25.02., 17.00 Uhr Freiheit bis ins hohe Alter oder bei hohen Gesundheitsrisiken ge- Wo: Gevenich, Sportplatz nießen und dabei die beruhigende Gewissheit haben, dass im Not- Alter: ca. 7 - 12 Jahre fall schnell fachkundige Hilfe kommt -rund um die Uhr-. Diese Si- Carnevalverein Wollmerath cherheit gibt nun Frau Perling der DRK-HausNotrufService. „Das ist eine tolle Sache!“ bestätigt Frau Perling: „Der HausNotruf gibt Achtung mir das Gefühl, dass jederzeit schnell Hilfe da ist, wenn ich sie Wichtige Termine für die Karnevalssession 2011! brauche“ - Freitag, 25.02.2011, 19:00 Uhr: Generalprobe für die Kappensitzung „Bis ins Hohe Alter im vertrauten Heim leben zu können, ist ein - Samstag, 26.02.2011, 20:11 Uhr: Kappensitzung des CVW im Bür- Stück Lebensqualität und Unabhängigkeit“, so Kreisgeschäftsfüh- gersaal in Wollmerath rer Rainer Brauburger. „Wer alleine lebt, wie immer mehr Men- (Jubiläumssitzung „33 Jahre Wollmerather Carnevalverein“) schen - für den steigen die Risiken: Ein Sturz, ein Schwäche- oder Besuch der Kappensitzung in Kottenheim Herzanfall- die Folgen können ernst sein. so Brauburger weiter,“ Diejenigen, die sich für den Besuch der Kappensitzung in Kotten- dabei ist die Hilfe mit dem DRK-HausNotrufService doch nur ei- heim angemeldet haben, treffen sich am Samstag, den 19.02.2011, nen Knopfdruck entfernt“. um 16:00 Uhr, auf dem Schulhof, in Wollmerath. HausNotruf Service, der Schutzengel bei Tag und Nacht Um pünktliches Erscheinen wird gebeten. Die DRK Hausnotrufzentrale erkennt automatisch den Absender Es wäre schön, wenn ihr auch alle im Kostüm erscheint! des Notrufes. Gleichzeitig werden lebenswichtige Informationen des Patienten abgerufen - wie medizinische Daten, erforderliche Möhnenverein Wollmerath Medikamente, der Name des Hausarztes und von Kontaktperso- Hallo, ihr Wollmerather Möhnen! nen. Auf Wunsch kann ein Ersatzwohnungsschlüssel in der zustän- es ist wieder so weit, wir feiern die fünfte Jahreszeit. digen Rettungswache deponiert werden. Die Aufbewahrung er- An Weiberfastnacht gehen wir aus folgt nach hohen Sicherheitsstandards und strengen und lassen Arbeit und Sorgen zu Haus. Ausgabevorschriften. Alles was man für diesen Service braucht, ist Denn Frohsinn, Lust und Heiterkeit en Telefonanschluss für das Teilnehmergerät. Die Installation ist die beste Therapie zu jeder Zeit. übernimmt das DRK-Service Team. Wir treffen uns um 14.00 Uhr, im Oberdorf bei Anja Noch Fragen? Informationen zum HausNotrufService des Roten und ziehen von dort gemeinsam durch das Dorf Kreuzes erhalten sie von Frau Wolkenfeld unter der Telefonnum- hinunter ins Pfarrhaus. mer 02671 / 9 14 11 34. Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Ulmen - 29 - Ausgabe 7/2011

Landfrauenverband Cochem-Zell Märchenhaftes Bremen Termin: 26. - 29. Mai 2011 Fahrpreis incl. aller aufgeführten Leistungen, Reiserücktrittversi- cherung, Besichtigungen, HP, Reiseleitung Unterbringung Maritim Hotel in Bremen. Die Nutzung des hotelei- genen Pools, sowie Sauna und Dampfbad sind kostenfrei laut Pro- gramm 360,—€, bei 20 Teilnehmern 322,— € bei 30 Teilnehmern 305,— € bei 35 Teilnehmern Einzelzimmerzuschlag 52,— €, Nichtmitglieder zahlen 20 € mehr. Anmeldungen und Information bei Renate Kaufmann Rosen- bergstr. 8, 56254 Moselkern, Telefon: 02672 - 1332 Anmeldeschluss: 10. März 2011 Programm: 1. Tag: Anreise von den Heimatorten und Zimmerverteilung in ei- nem guten Mittelklassehotel in Bremen, anschließend gemeinsa- mes Abendessen. Foto zeigt Frau Perling (links) und Frau Wolkenfeld vom DRK 2. Tag: Nach dem gemeinsamen Frühstück lernen sie in einer 2- Cochem-Zell stündigen Stadtführung das Herz und die Seele der altehrwürdigen kennen. Jahreshauptversammlung Am Abend auf dem Piratenschiff „Admiral Nelson“ an einem Pira- der Kreisbauern- und Winzerverbände tenbankett. 3. Tag: Diesen Tag verbringen sie in Bremerhaven, dort wo die Cochem-Zell/Daun großen Ozeanriesen vor Anker gehen. Sie sehen die großen Verla- Die beiden Kreisbauern- und Winzerverbände Cochem-Zell und deanlagen, die City und den Museumshafen, das Schaufenster Fi- Daun führen auch in diesem Jahr eine gemeinsame Jahreshaupt- schereihafen. versammlung durch. Diese Versammlung findet statt am Freitag, den 25.02.2011, um Nach der Rückkunft im Hotel erwartet Sie das gemeinsame 10.00 Uhr, in Darscheid, Lehwaldhalle. Abendessen. Thema: „Die Novelle des Landesjagdgesetzes Rheinland-Pfalz - 4. Tag: Nun heißt es Abschied nehmen von der hanseatischen Me- Eine Chance für unsere Region?“ tropole Bremen und es geht wieder mit vielen Eindrücken beladen Zu diesem Thema nehmen Stellung jeweils aus der Position: zurück nach Hause. 1) der Landesregierung, Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Herr Frank Ridderbusch Verband der Reservisten der 2) des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz Deutschen Bundeswehr e. V. Herr Dr. Stefan Schäfer 3) des Landesjagdverbandes Rheinland-Pfalz Reservistenkameradschaft Cochemer Land Herr Lorenz Steden Der nächste Kameradschaftsabend findet am Mittwoch, 23. Febru- 4) des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau e.V. Herr ar 2011, um 19.00 Uhr, in der Gemeinsamen Heimgesellschaft Rechtsanwalt Marcus Hehn (GHG), in der Fliegerkaserne des Jagdbombergeschwaders 33, in Die Anwendung des neuen Landesjagdgesetzes steht dabei im Mit- Cochem-Brauheck statt. telpunkt und Themen, wie Jagdausübung, Jagdpachtverträge, Informationen über den Reservistenverband der Deutschen Bun- Wildschadensverhütung und Regulierung, angepasste Wildzahlen deswehr finden Sie im Internet unter www.reservistenverband.de an den Naturraum und die Umgebung bilden die Diskussions- schwerpunkte. Im Anschluss an die Darstellung der einzelnen Referenten aus den Freundschaftsbund „Mosel“ Fachbereichen werden diese in einer gemeinsamen Podiumsdiskus- Einladung zur ordentlichen Kreis-Delegiertentagung am Freitag, sion mit den Versammlungsteilnehmern die vg. Themen diskutie- den 11. März 2011, um 19.30 Uhr, im Gasthaus Fritzen, Faid ren. Abstimmungsberechtigt ist jeweils ein Delegierter aus jedem Ver- Wir laden alle Mitglieder und alle am Thema interessierten herz- ein des Freundschaftsbundes „Mosel“ sowie die Kreisvorstandsmit- lich ein. Eingeladen sind ebenfalls Jagdgenossenschaftsvorstände, glieder. Jäger und Jagdpächter. Anträge sind zu richten an Maria Elisabeth Graf, Wehrgasse 9, 56353 Treis-Karden. Schützenfesttermine müssen den Vorstand bis zur Tagung vor- Photo Forum Daun liegen. Jahreshauptversammlung Tagesordnung: Zur Jahreshauptversammlung lädt das Photo Forum alle seine Mit- 1. Begrüßung durch Kreisvorsitzende Maria Elisabeth Graf glieder am Freitag, den 25.02.2011, um 20.00 Uhr, ins Hotel zum 2. Totenehrung Goldenen Fässchen, in Daun ein. 3. Grußworte der Ehrengäste Tagesordnung 4. Feststellung der Anwesenden und Stimmberechtigten 1. Begrüßung 5. Jahresberichte: Kreissportleiter, Winterrundenobmann, Damen- 2. Rückblick 2011 leiterin, Jugendleiterin, Geschäftsführer 3. Kassenbericht 6. Bericht der Kassenprüfer 4. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 5. Entlastung des Vorstandes 8. Wahl eines Kassenprüfers 6. Neuwahlen - Vorstand 9. Königs- und Pokalschießen am 15.05.2010 in Kaisersesch 7. Verschiedenes Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung findet das monatli- 11. Anträge der Vereine che Treffen statt. Thema für das „Bild des Monats“ im Februar ist 12. Ehrungen „Gelb“. Werner Herzig hält einen Vortrag „Bilder und ihre Ent- 13. Verschiedenes stehung aus 10-jähriger Fotografiearbeit“. Um rege Beteiligung in Uniform wird gebeten. Anträge zur Jahreshauptversammlung können beim 1. Vorsitzen- Zusatz für Vereinssportwarte: den Winfried Schäfer, Kirchbergweg 3, 54552 Ellscheid bis 5 Tage Besprechung und Abstimmung der Termine für Wettkampfrunde vor der Jahreshauptversammlung schriftlich eingereicht werden. 2011 unmittelbar vor Tagungsbeginn um 19.00 Uhr. Ulmen - 30 - Ausgabe 7/2011 Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland CDU-Kreisgeschäftsstelle...... Tel.: 02671-975510 ...... Fax: 02671-980332 Veranstaltungsankündigung: Die Agrarreform der EU ...... E-Mail: [email protected] „Fluch oder Segen für die Eifel“ Peter Bleser ...... 030-22773308 Diskussionsveranstaltung am 26.02.2011, in Ulmen Mitglied des Deutschen Bundestages: ...... www.peter-bleser.de Wie können bäuerliche Betriebe gesichert und gesunde Lebensmittel Anke Beilstein...... 02671-975515 erzeugt werden? Auf welche Weise kann die regionale Wirtschafts- Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Landtages: kraft gestärkt und eine vielfältige Landwirtschaft erhalten werden? ...... www.anke-beilstein.de Diese und weitere Fragen diskutieren auf Einladung des Bund für Dr. Werner Langen...... 0261-8896153 Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Mitglied des Europäischen Parlaments: ...... www.euinfo.de Rheinland-Pfalz e. V. und des Bundesverband Deutscher Milchviehal- ter (BDM) Vertreter der politischen Parteien und der Verbände am Samstag, den 26. Februar 2011, von 12.00 bis 16.30 Uhr, in der St. Mar- tin Gastronomie, Eifel-Maar-Park 11, 56766 Ulmen. Als Einstieg in die Diskussion hält Lutz Ribbe (Naturschutzpoliti- scher Direktor von Euronatur und Mitglied im Wirtschafts- und Sozialausschuss der EU) ein Impulsreferat. Junge Union Cochem-Zell: Eike Hermes ...... 02671-975510 Programm ...... www.ju-cochem-zell.de 12.00 Uhr Begrüßung Schüler Union Cochem-Zell: 12.05 Uhr Impulsreferate Florian Würtz...... 0175-8082378 Kurt Kootz (Bundesverband Deutscher Milchviehhalter) ...... [email protected] Lutz Ribbe (Naturschutzpolitischer Direktor Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft: von Euronatur, Mitglied im Wirtschafts- und Sozialausschuss der EU) Alfred Pantenburg ...... 02678-391 13.00 Uhr Kurzstatements Ludolf Oster...... 02653-915536 MdL Heike Raab (Generalsekretärin, SPD) Frauen-Union-Cochem-Zell NN (Vertreter der CDU) Gaby Franzen ...... 02675-712 MdB Dr. Edmund Geisen (Agrarexperte, FDP) Senioren Union Cochem-Zell: MdB Ulrike Höfken (Bündnis 90 / Die Grünen) Manfred Klein ...... 06545-8507 Michael Horper (Vizepräsident, Bauern- und Winzerverband ...... [email protected] Rheinland-Nassau) Peter Sesterhenn ...... 02672-1412 Ralf Wey (Landesvorsitzender, Arbeitsgemeinschaft bäuerliche ...... [email protected] Landwirtschaft) 13.45 Uhr Diskussion Podium und Plenum Moderation: Dr. Erwin Manz (BUND) FDP - Die Liberalen 16.00 Uhr Ende der Veranstaltung www.fdp-cochem-zell.de über diese Web-Adresse erreichen Sie die Cochem- Zeller FDP PARTEIEN Unsere Wahlkreisdirektkandidatin für die Landtagswahl 2011, Miriam Wehner, Fraktionsvorsitzende im Kreistag und Mitglied im VG-Rat Treis-Karden, Schulstraße 4, 56754 Binningen, steht den Bürgern, be- sonders jungen Menschen, als Ansprechpartnerin zur Verfügung. (Tel.: 02672 - 8283). Email: [email protected] Kreistagsmitglied Gerhard Werner, Auf dem Höchst 18, 56766 Ulmen, Tel.: 02676 - 569, bietet ratsu- chenden Bürgern seine Hilfe an. Fahrt zur Landeshauptstadt Mainz Der Kreisvorsitzende der FDP Karsten Holz, Petershäuserhof 1, 56288 Zilshausen, Tel.: 06762 - 7124, bietet rat- Auf Einladung der CDU-Landtagsabgeordneten Anke Beilstein suchenden Bürgern seine Hilfe an. lädt die Vorsitzende der Frauen-Union, Gaby Franzen zu einer Ta- Email: [email protected] gesfahrt nach Mainz am Mittwoch, dem 16. März 2011 ein. Anmel- Unser Abgeordneter im Deutschen Bundestag Dr. Edmund Geisen dung erfolgt über die CDU-Kreisgeschäftsstelle in Cochem, 02671 / 97 55 10. Kostenanteil beträgt 10 Euro. Haben Sie Fragen, Anregungen, Probleme? Folgender Programmablauf ist vorgesehen: Hier können Sie Kontakt aufnehmen: Führung und Besichtigung des SWR, Landtag und Plenarsaal. Ge- Platz der Republik 1, 11011 Berlin, meinsames Mittagessen und noch genügend Zeit zur freienVerfügung. Tel.: 030 - 227 78145, Fax.: 030 - 227 76145 Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen. Homepage: www.edmund-geisen.de; Email: [email protected] Fahrt nach Berlin Sprechstunde der FDP - Landtagsabgeordneten Nicole Morsblech Informationen zur Fahrt nach Berlin im Zeitraum 15. Mai bis 20 Ratsuchende Bürger, besonders junge Menschen, können sich mit Mai. 2011 können bei der CDU-Kreisgeschäftsstelle in Cochem an- ihren Problemen nach tel. Vereinbarung an ihre Landtagsabgeord- gefordert werden. Telefon 02671 / 975510 nete wenden. Eine Terminvereinbarung mit ihr ist über das Main- Peter Sesterhenn hat wieder ein interessantes Programm zusam- zer Büro, Tel.: 06131 - 208-3017, Fax.: 06131 - 208-4047, möglich. mengestellt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger haben die Homepage: www.morsblech.de, Möglichkeit daran teilzunehmen. Email: [email protected] Anke Beilstein lädt ein zur Diskussion: Sprechstunde des FDP-Landtagsabgeordneten Thomas Auler Thema: Wofür steht das C in der CDU? Ratsuchende Bürger können sich nach telefonischer Vereinbarung Am Montag, den 21 Februar, um 19.00 Uhr, im Restaurant Akro- an ihren Landtagsabgeordneten wenden. Telefon Mainzer Büro: polis, in Bullay, Alte Poststr. 10. 06131 - 208-3032 oder -3047, Fax.: 06131 - 208-4022. Diskussionspartner ist Prof. Dr. Dr. Wolfgang Ockenfels. Homepage: www.thomas-auler.de, Er trat 1967 in den Dominikanerorden ein, studierte Philosophie und Email: [email protected] Theologie an der Hochschule der Dominikaner in Walberberg bei Bonn. Ralf Wilhelmi, Bundestagskandidat 2009 im WK 201 Mosel/Rhein- Ockenfels gilt als einer der profiliertesten konservativen Kritiker Hunsrück, ist weiterhin für Sie da und steht Ihnen als Ansprech- der CDU. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind hierzu partner zur Verfügung. Am Stadtgarten 21, 55 469 Simmern, Tel. recht herzlich eingeladen. und Fax.: 06761 - 5062. Hompage: www.wilhelmi-fdp.org, Email: [email protected]

DIE LINKE. Cochem-Zell

Die Abgeordneten der CDU Cochem-Zell bieten Rat suchenden Sprechstunde des Kreisvorsitzenden Martin Krötz Bürgerinnen und Bürgern ihre Hilfe an. Sie erreichen die Abge- Jeden Dienstag, 18.00 - 20.00 Uhr, steht der Kreisvorsitzende für ordneten unter folgenden Rufnummern: Fragen der Bewohner unseres Kreises zu sozialen, ökologischen Ulmen - 31 - Ausgabe 7/2011 und politischen Themen zur Verfügung. Telefonnummer: 02653 - Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Män- 914 880, Email: [email protected] ner geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden Kontakt zu ihrem Wahlkreiskandidaten zur Landtagswahl, Thomas bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Personen mit ent- Knopp: Telefon: 0152 - 29 55 99 69, Email: [email protected] sprechender Ausbildung, die engagiert und kreativ im Kindertages- Termine stättenteam mitarbeiten wollen, richten ihre Bewerbung bis zum Dienstag, 15.2.2011: 24.02.2011 an die Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Personal- Mitgliederversammlung und Wahlkampfteam zum Straßenwahl- stelle, Leopoldstraße 29, 54550 Daun. kampf, 19.00 Uhr, Hauptstraße 54, , Informationen: isopro- Weitere Auskünfte erteilt Diane Lorig, Tel.: 06592 939-213. [email protected], 02653 - 914880 Sonntag, 20.2.2011: Öffentliche Ausschreibung „Konzepte für einen ökologisch und sozial verträglichen Mosel - Auftraggeber Tourismus“, Podiumsdiskussion u. a. mit der Spitzenkandidatin zur Kreiswasserwerk Cochem-Zell, Vor den Birken 6, 56814 Faid Landtagswahl, Tanja Krauth. Beginn: 16:00 Uhr, Restaurant Akro- Vergabeverfahren polis, Alte Poststraße, Bullay Öffentliche Ausschreibung nach VOB 2009 DIE LINKE. im Internet: Art des Auftrags DIE LINKE. Cochem-Zell, http://cochem-zell.dielinke-rhlp.de/ Bauvertrag nach VOB DIE LINKE. Rheinland-Pfalz, www.konsequent-sozial-rlp.de Ausführungsort www.die-linke-rheinland-pfalz.de Hochbehälter Bruttig Umfang 165 qm Behälterdeckenisolierung im Außenbereich DIE LINKE. Cochem-Zell / Art der Vergabe: Gesamtvergabe Linksjugend [‘solid] Ausführungsfrist: April - Juni 2011 Anforderung: sofort Du möchtest Dich für Deine demokratischen und sozialen Rechte Kostenbeitrag: 10,— € (inkl. 19% MWSt.) einsetzen und suchst Mitstreiter? Dann komm zu uns! zahlbar an Kreiswasserwerk Cochem-Zell, Sparkasse Mittelmosel, DieLinksjugend [‘solid] im WWW: www.linksjugend-solid-rlp.de BLZ: 587 512 30, Konto-Nr.: 30304 mit dem Vermerk: „HB Brut- tig, Abdichtungsarbeiten“ WÄHLERGRUPPEN Submission 02.03.2011, 14.00 Uhr beim Kreiswasserwerk Cochem- Zell, Vor den Birken 6, 56814 Faid, Zimmer 23 Zahlungsbedingungen: Zahlungen erfolgen gemäß VOB/B, der zu- FWG Cochem-Zell e.V. sätzlichen Vertragsbedingungen (ZVB) sowie den besonderen Kreistagsmitglieder: Vertragsbedingungen (BVB) Vorsitzender Matthias Müller, Rechtsform: Graf-Beisel.Str. 4, 56859 Bullay, Bietergemeinschaft: Bieter-/Arbeitsgemeinschaften sind zugelassen Tel. 06542-96 97 770; Das geschäftsführende Mitglied ist zu benennen Norbert Krötz, Ediger-Eller, Tel. 02675-255 Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigten Vertreter Johannes Hallebach, Zell, Tel. 06542-5391 Nachweise Dr. Markus Rink, Alf, Tel. 06542-900404 Mit dem Teilnahmeantrag verlangte Nachweise: Siegfried Niederelz, Kaisersesch, Tel. 02653-910106 - die Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes sowie www.fwg-cochem-zell.de auf besonderen Verlangen der Krankenkasse und der Berufs- genossenschaft BÜRGER FÜR ULMEN e.V. - Unterlagen entsprechend VOB/A § 6 (3) Die Wählergruppe „BÜRGER FÜR ULMEN e.V.“ (BFU e.V.) will - Ergänzend zu § 6 (3): die Benennung der Auftraggeber die Aus- für alle Ulmener Bürgerinnen und Bürger jederzeit Ansprechstelle bei führungsart gleichartiger mit Erfolg ausgeführten Maßnahmen Fragen, Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein. - Erläuterungen, Planskizzen, gegebenenfalls Patentangaben Hierzu stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung: zum anzubietenden System Karl Eckardt, 1. Vorsitzender, Tel. 8124 Kriterien der Auftragserteilung Rolf Weber, Fraktionsvorsitzender, Tel. 8058 Die Auftragserteilung erfolgt nach VOB/A Fritz Hoffmeister, Stadtratsmitglied, Tel. 363 Die Auftragsvergabe erfolgt nur an Bieter, die vergleichbare Ar- Erich Michels, Stadtratsmitglied, Tel. 608 beiten (Referenzliste ist beizufügen) bereits mit Erfolg durchge- Peter Wallebohr, Stadtratsmitglied, Tel. 1719 führt haben. Hubert Willems, Stadtratsmitglied, Tel. 1373 Nebenangebote / Änderungsvorschläge: sind zugelassen Machen Sie bitte von unserem Angebot regen Gebrauch! Sonstiges: Nachprüfstelle von behaupteten Verstößen gegen die Vergabebe- Freie Wählergruppe Büchel e.V. stimmungen ist die Vergabeprüfstelle bei der Aufsichts- und Die Freie Wählergruppe Büchel e.V. will für alle Mitbürgerinnen Dienstleistungsdirektion Trier, Außenstelle Koblenz, VOB-Stelle, und Mitbürger aus Büchel jederzeit Ansprechpartner bei Fragen, Südallee 15-19, 56068 Koblenz. Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein. Wir würden Auskunft über die Baumaßnahme erteilt der Auftraggeber uns freuen, wenn Sie von unserem Angebot regen Gebrauch ma- Herr Layendecker, Telefon: 02671-917827 chen würden. gez. Karl-Josef Fischer, Werkleiter Ihre Ansprechpartner sind: Manfred Nehren, Tel. 732; Rudi Hieronimus, Tel. 1234; Stellenausschreibung Rita Simon, Tel. 1529; Friedhelm Gerhartz, Tel. 631 Die Ortsgemeinde St. Aldegund beabsichtigt, zum nächstmögli- chen Zeitpunkt eine(n) AUSSCHREIBUNGEN vollbeschäftigte(n) Gemeindearbeiter(in) anderer Behörden befristet für die Dauer der Erkrankung des derzeitigen Stelleninhabers einzustellen. Stellenausschreibung Die/Der einzustellende Mitarbeiter(in) soll für alle bei der Ortsge- Bei der in kommunaler Trägerschaft stehenden Kindertagesstätte meinde St. Aldegund anfallenden Arbeiten einsetzbar sein. „Kunterbunt“ in Darscheid ist ab 1. April 2011 die Stelle eines/einer Voraussetzung für die Einstellung ist ein Führerschein, der zur Erziehers/Erzieherin als Gruppenleiter/in in Vollzeit Führung der gemeindeeigenen Fahrzeuge und Gerätschaften be- zu besetzen. rechtigt. Eine handwerklich abgeschlossene Ausbildung mit Gesel- Die Kindertagesstätte wird als 4-gruppige Einrichtung für Kinder lenbrief ist erwünscht, aber nicht Bedingung. im Alter ab Vollendung des 2. Lebensjahres bis zum Schuleintritt Desweiteren muss die/der einzustellende Bewerber/in bereit sein, mit Ganztagsangebot geführt. bei Bedarf auch an arbeitsfreien Tagen und außerhalb der festge- Das Arbeitsverhältnis und die Vergütung richten sich nach den Be- legten Arbeitszeit Dienst zu tun. stimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD Die Entlohnung erfolgt entsprechend der Vorbildung nach den im SuE) und ist befristet bis zum 31. Juli 2012. öffentlichen Dienst geltenden tariflichen Bestimmungen. Ulmen - 32 - Ausgabe 7/2011 Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung und Befähi- gung bevorzugt berücksichtigt. Interessenten können sich bis zum 04.03.2011 schriftlich bei der Ortsgemeinde St. Aldegund, Klosterkammerstr. 59, 56858 St. Al- degund unter Vorlage von aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bewerben. Persönliche Vorstellung nur auf ausdrückliche Aufforderung. St. Aldegund, den 18.02.2011 Gemeindeverwaltung St. Aldegund Helmut Gietz, Ortsbürgermeister Ulmen - 33 - Ausgabe 7/2011

Veranstaltungskalender von Fr. 18.02. - So. 27.02.2011

GK = Großer Kursaal / KBS = Karlsbadsaal / KH = Konzerthalle / KS = Kurfürstensaal des Schlößchens / LS = Lesesaal / S I = Seminarraum I im Thermalbad Fr., 18. Februar 2011 Fr., 25. Februar 2011 Bad Bertrich Bad Bertrich 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 20.11 Uhr Kappensitzung DON-BOSCO-VEREIN Bürger- haus Falkenlay Kennfus Sa., 26. Februar 2011 Alflen Sa., 19. Februar 2011 14.30 Uhr Kinderkarneval Bad Bertrich Auderath 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 20.11 Uhr Kappensitzung Auderath Büchel Bad Bertrich 20.11 Uhr 1.Kappensitzung BCC 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Kliding 19.11 Uhr Trockensitzung im Ortsteil Kennfus 20.11 Uhr Bunter Abend KV im Gemeindehaus Weiler Lutzerath 19.11 Uhr Bunter Abend 20.11 Uhr Feuerwehrball im Bürgersaal Wollmerath So., 20. Februar 2011 20.11 Uhr Kappensitzung Bad Bertrich So., 27. Februar 2011 15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzerthalle Bad Bertrich Eintritt frei! 15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzerthalle, Büchel Eintritt frei! 14.11 Uhr Herrensitzung BCC Beuren Kinderkarneval Mo., 21. Februar 2011 Büchel 14.11 Uhr Kinderkappensitzung Bad Bertrich Gevenich 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 14.11 Uhr Kinderkarneval 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Lutzerath 17.00 Uhr Problemzonengymnastik, Vitalwelt Vulkaneifel 14.11 Uhr Kinderkarneval Therme, Gebühr 5,00 Euro Ulmen Di., 22. Februar 2011 14.11 Uhr Kappensitzung der KG Burgnarren Bad Bertrich Weitere Hinweise 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Alflen: Heimatmuseum 18.00 Uhr Schachclub Bad Bertrich: Schachspielen Öffnungszeiten des Heimatmuseums für Einheimische und Gäste in Häcker’s Kurho- (von Palmsonntag bis Allerheiligen) tel Fürstenhof jeden ersten Sonntag im Monat von 17.00 bis 18.30 Uhr oder nach Vereinbarung unter Tel. 0 26 76 / 409-209 oder 02678 - Mi., 23. Februar 2011 300 oder 277 Bad Bertrich Bad Bertrich: 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Foto- und Filmmuseum Bad Bertrich, 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Kurfürstenstr. 70 16.00 Uhr Progressive Muskelentspannung, Termine auf Anfrage - Tel. 02674/913809 Vitalwelt Vulkaneifel Therme, Gebühr 5,00 Euro Clara Viebig Pavillon Bad Bertrich, 16.30 Uhr Lesung im Clara Viebig Pavillon Kurfürstenstraße 21 Öffnungszeiten: mittwochs von 16.30 - 17.30 Uhr Do., 24. Februar 2011 Beschwingtes Tanzen in Bad Bertrich Auderath - im Wein- und Bierlokal „Moselstube“ (samstags Live-Musik) 14.00 Uhr Kappensitzung für Seniorinnen und Senioren - im Quellchen Bad Bertrich - Wohnpark Residenz Römerkessel - jeden Sonntag 15 - 18 Uhr 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Tanztee 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Weitere Informationen bei: 13.30 Uhr Wanderung mit dem Eifelverein (s. Aushang) Tourismusamt Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen, 15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzerthalle, Telefon: 02676/409-209, Fax: 02676/409-500, Eintritt frei! E-Mail: [email protected] Ulmen - 34 - Ausgabe 7/2011 Ulmen - 35 - Ausgabe 7/2011 Ulmen - 36 - Ausgabe 7/2011 Ulmen - 37 - Ausgabe 7/2011 Ulmen - 38 - Ausgabe 7/2011

Sparkassen-Finanzgruppe Große -Zusatzauslosung der Sparkassen-Lotterie am im Gesamt- Mit 3 Audi A5 Coupé, 7Geldpreisen BMW 1er Cabrio, 1. März 2011. und vielen 10 Reisen . wert von 600.000 Euro

S

Um direkt an der großen Zusatzauslosung 2011 teilnehmen zu können, erhalten Sie die -Lose bis zum 22. Februar 2011 bei Ihrer Sparkasse. Informationen im Internet: www.ps-sparen.de Die Teilnahme ist ab 18 Jahren möglich. Spielen kann süchtig machen. Informationen zur Spielsucht, Prävention und Behandlung erhalten Sie unter www.bzga.de und bei jeder Sparkasse. Gewinnchance: Mindestgewinn 1:10 · Hauptgewinn 1:1,7 Mio. · Ihre Chance, etwas Gutes und Soziales zu tun, beträgt 100%! Die Gewinne sind beispielhaft dargestellt. Ulmen - 39 - Ausgabe 7/2011

Telefon- Service A bis Z

Der erfolgreiche Weg zu besseren Noten: EINZELNACHHILFE – zu Hause – in allen Fächern und für alle Klassen Tel: 02671 / 659994 Keine Anmeldegebühren 02674/909998 Keine Fahrtkosten Kostenfreies Beratungsgespräch 0800/1224488 bei Ihnen zu Hause www.abacus-nachhilfe.de Ulmen - 40 - Ausgabe 7/2011