Inhaltsverzeichnis

Grußworte 7

Grußwort des Landrates 7 Vorwort zur Geschichte von 10

Grußwort 8 Geologische Lage und Größe der Ortsgemeinde Reimerath 12 Grußwort 9 Einleitung - eine Kurzübersicht 14

Archäologische Fundstellen Kurze Einführung der in der Gemarkung Reimerath 21 Kelten- und Römermünzen bei uns 39 Römische Geschichte unserer Eifelgegend anhand der Münzfunde vom Barsberg, Hönkels- berg, Hochkelberg, Schneeberg bei Boos, u.a. 30

41

Vom Mittelalter bis zur Neuzeit 41 Die Gesetze des Trierer Erzbischofs Balduin (1307-1354) 48 Die Entwicklung des Geldes vom frühen bis ins hohe Mittelalter 41 Fürstentag in Koblenz 1338 52

Geld und Preise um 800-855 42 Zur Trierer Zeitrechnung 55

600 Jahre Witterungsgeschichte in den ehemaligen Die alten Fruchtmaße in Reimerath 56 Regierungsbezirken Koblenz und Trier 43 Die Währungsverhältnisse im 13.-15. Jahrhundert 58

Die Neuzeit bis zur französischen Revolution 61 Sendgerichte, der Heilige Send 73

Die Türkenkriege und ihre Steuerveranlagung in 1607 77 Auswirkungen auf Reimerath 64 Der 30-jährige Krieg Türkensteuer im Schultheißenamt Die Schweden waren nicht im Kreis Daun 78 Welcherath und Nürburg 66 Steuererhebung nach dem 30-jährigen Krieg 83 Die Versorgung der Kriegsbeschädigten Armut, Not, Proteste, Unruhe zur Zeit der Türkenkriege 69 vor der Franzosenzeit 84 Die Spaltung des religiösen Glaubens Der Bauer an seinen Tyrannen 85 in der Zeit der Reformation 70 Verordnungen der kirchlichen Die Auswirkungen der Gegenreformation und weltlichen Behörden gegen den in unserer Gegend 70 neuen Zeitgeist 1788 bis 1794 86

4

http://d-nb.info/1028633769 Die Franzosenzeit 87

Vor über 210 Jahren Eine neue Zeitrechnung 97 französische Revolution in der 87 Eifelsoldaten für Napoleon 98 Freiheit - Gleichheit - Brüderlichkeit 87 Als Napoleon I. viele Soldaten brauchte 102 Das Kelberger Land während der Franzosenzeit 93 Auch vor 200 Jahren wurden Kinder geimpft 104 Die Dörfer der heutigen Verbandsgemeinde Kaiserlinden und Gedenksteine 1813-1913 106 und ihre politische Zugehörigkeit während der „Fränkischen Republik" 95 Solche Gedenksteine mit sogenannten „Kaiserlinden" sind zu finden 109 Die ersten Standesämter 97

Die Preußenzeit III

Bürgermeister Cornelius Metten 111 Wie unsere Eifeler Vorfahren lebten 184

Zeitungsbericht von Bürgermeister Metten 1825 Landrat G. Bärsch berichtet: 186 (16. März) über den Allgemeinzustand in der Reimerather Auswanderer 187 Bürgermeisterei Kelberg 114 Familie Chrysanth Halfmann in Amerika 194 Das Zusammenlegungsverfahren in der Gemarkung Reimerath 1910 114 Mühlen in Reimerath 195

Zusammenlegungsverfahren 2010, Mühlen im kurkölnischen Nürburg. 195 Veröffentlichung im „Amtsblättje" 166 Der Fischweiher zu Bruchhausen 196

Flurnamen in der Gemarkung Reimerath 182 Umrechnung preußischer Maße Armut im 19. Jahrhundert in der Eifel 183 in das metrische System 198

i Reimerath als Filiale der Pfarrei Welcherath 199

Pfarrei Welcherath (von Schug) 199 Die Kapelle zu Reimerath 217

Priester aus der Pfarrei Welcherath 212 Bildstöcke, Kreuze in Reimerath, Zeichen der christlichen Frömmigkeit 230 Die Fälschung der Urkunde von Welcherath 954 n. Chr. 213 Wallfahrten und Pilgerreisen in der Pfarrei Welcherath 234 Wann wurde Welcherath Pfarrei? 215

Der erste Weltkrieg 247

Die Besatzung nach dem Ersten Weltkrieg Die Weimarer Republik 1918-1933 251 im Kreis Adenau 247 Notgeld im Kreis Adenau 1923 251 Ein Beitrag zur Geschichte der Besatzung Lebensmittelpreise 1929 256 in Kelberg, Kreis Adenau 247

5 Das Dritte Reich 257

Die Hitlerzeit in der heutigen Verbandsgemeinde Kelberg 257

Der Zweite Weltkrieg 267

Der Krieg 1939-1945 268 Die Kriegsauswirkungen in unserer Gegend 274

Ein britisches Flugblatt von 1941 271 Kriegsopfer der beiden Weltkriege in der Pfarrei Welcherath 277

Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg 279

Die Gründung von Rheinland-Pfalz 279 Die Jagdnutzung in der Gemarkung Reimerath 311

Die Not der Bevölkerung Das Bauernsterben in der nach dem Zweiten Weltkrieg 279 Verbandsgemeinde Kelberg 317

Einige Schwarzmarkt-Preise 1946/1947 Statistik laut Statistischem Landesamt, Bad Ems 321 in der alten Reichsmark 282 Reimerath als Teil der Volksschule Welcherath 322 Von der Mark zum Euro 283 Auszüge aus der Schulchronik von 1951-1977 331 Anlagen, Einrichtungen, Genossenschaften Auszüge aus der Gemeindechronik 332 in der Gemarkung Reimerath 287 Auszug aus dem preußischen Strafverzeichnis Der Trachytsteinbruch im Gitzenweiher bei Verfehlungen der Schüler 349 bei Reimerath 290 Klassenfotos aus der katholischen Die Trachytgewinnung 291 Volksschule Welcherath 350 Die Weidegenossenschaft Reimerath 294 Gemeindechronik Reimerath nach den Der Wald in der Verbandsgemeinde Kelberg 299 Beschlussbüchern von 1846 bis 2011 357

Der Gemeindewald Reimerath 300 Die Reimerather Bürgermeister und Gemeinderatsmitglieder 441

Ortsentwicklung 453

Aufstellung Urkataster 1820, Brauchtum und Vereinsleben in Reimerath 468 Verzeichnis der Häuser 453 Karneval in Reimerath, Einwohnerliste von Reimerath 2009, Bilder aus vergangener Zeit 474 geordnet nach Straßen (alphabetisch) 461 Alte und neue Bilder: Hausnamen in Reimerath und Bruchhausen 463 Dorfjugend, Landwirtschaft 481

Dorfansichten von Reimerath und Bruchhausen, Bilder aus der Landwirtschaft 488 alte und neue Bilder 464 Berufe in Reimerath 1959 499

Häuser und Familien in Reimerath 501

Häuser und Familien nach Straßen geordnet Ortschroniken und Bildbände in Reimerath 501 die Verbandsgemeinde Kelberg betreffend 626

6