Steckbrief eurasischer Luchs Schulterhöhe: ca. 55 cm, d.h. ungefähr die Größe eines „Die Natur reicht uns die Hand der Freundschaft, Schäferhundes Herzlich willkommen Gewicht: Katzen 17-20 kg, sie lädt uns ein, Kuder 20-26 kg damit wir uns an ihrer Schönheit erfreuen...“ Verhalten: Einzelgänger, Ansitz- und Pirschjäger in der Welt des Merkmale: Pinselohren, Stummelschwanz, Khalil Gibran charakteristische und individuelle Luchses! Fellfleckung Fortpflanzung: Paarungszeit: Februar-April,

© Rainer Pöhlmann Tragzeit 10 Wochen, 2-3 Junge, Sterblichkeitsrate während des Heran- Eine der schönsten Facetten der Natur ist wachsens bis zu 80 Prozent unsere heimische Tierwelt, die in den beiden Lebensraum: Deckungsreiche Landschaft, © Rainer Pöhlmann Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava Revier des Kuders ca. 400 km2, der Katze (Tschechien) besonders geachtet und geschützt ca. 200 km2 wird. Nahrung: Rehe, Rotwild, Hasen, Füchse, Wild- Ein ganz besonderes Tier ist der Luchs. Der scheue schweine, Kleinsäuger Jäger mit den Pinselohren ist ein faszinierendes, (durchschnittlich 1,5 kg Fleisch pro Tag) einzigartiges Wildtier. Seit den 1980er Jahren Ausrottung und Wiederansiedlung ist er als Grenzgänger in den Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava wieder heimisch. Ein Konkurrent? Das Ende? Die Gemeinden und Im 19. Jahrhundert wurden Wildtiere in Mitteleuropa immer Der Mensch betrachtete die Großraubtiere als Bedrohung Darf ich mich vorstellen? haben ihn im Rahmen der Initiative „Tierisch mehr in unzugängliche Gebiete wie den Böhmerwald für Mensch und Nutztier. Man sah den Luchs auch als Wild“ als Patentier ausgewählt. zurückgedrängt. Die Menschen schufen sich neuen Jagdkonkurrenten und stellte ihm nach. Hallo, ich bin Milan, ein Eurasischer Luchskuder, also ein Kilogramm Fleisch, vor allem von Rehen. Anders als Der Luchspfad zwischen den beiden Gemeinden Lebensraum, den sie für Ackerbau und Viehhaltung Der letzte bayerische Luchs wurde 1846 in der Nähe von männlicher Luchs, die größte Raubkatze Europas. Wölfe hetze ich meine Beute nicht, sondern pirsche der Nationalparkregion möchte Sie auf das nutzten. erlegt. Im benachbarten Böhmerwald gab es die Das Grenzgebiet zwischen Deutschland und Tschechien mich an sie heran oder warte in einem Versteck auf seltene Wildtier aufmerksam machen und über Wegen des schwindenden Lebensraumes und der scheuen Tiere noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts. 150 mit den beiden Nationalparks ist meine Heimat. Ich eine gute Gelegenheit. Meine hervorragenden Augen und zunehmenden Bejagung verringerte sich die Zahl der Rehe seine Lebensweise informieren. Jahre lang blieb der Luchs dem Bayerischen Wald fern. In den streife im südlichen Teil des Nationalparks bis weit nach mein empfindliches Gehör helfen mir dabei. Ich kann ein und des Rotwildes, welches sogar ausgerottet wurde. Damit 1970er Jahren wurde erstmals eine Wiederansiedlung von Tschechien und dem jeweiligen Umfeld herum. Im Bereich Kaninchen in 300 m Entfernung erspähen und höre das Wir laden Sie ein, den Lebensraum des Luchses ging auch der Lebens- und Jagdraum für den Luchs zurück. fünf bis zehn Tieren versucht. des Luchspfades hat mein Kollege Patrik sein Revier. Rascheln einer Maus, die 65 m weit weg ist! auf dem Pfad zu durchstreifen. Er führt Sie durch Zusätzlich schwächte starke Jagd auf den Beutegreifer den Als ich im Jahr 2002 hier geboren wurde, wohnte ich Am 7. März 2005 – diesen Tag werde ich wohl nie alte Urwaldrelikte, neu entstehende Waldwildnis, Bestand. an einem geschützten Platz unter einem Felsen. In den vergessen – änderte sich mein bis dahin recht ruhiges vorbei an Zeugnissen früherer Nutzung und bis ersten Tagen war ich blind und somit völlig auf meine Leben. Ich versuchte ein Weibchen aufzuspüren, dessen zum Nationalparkzentrum Falkenstein mit dem Rückkehr in die Waldwildnis Mutter angewiesen. Von ihr habe ich alles gelernt, was ich Duft mir keine Ruhe ließ. Dabei sprang ich versehentlich Luchsgehege am „Haus zur Wildnis“. Eine zweite, erfolgreichere Ansiedlung von Luchsen aus den zum Überleben brauche. Im Alter von etwa 10 Monaten in ein Gehege, aus dem ich nicht mehr herauskam. Sie können den Pfad als große Tour oder auch Karpaten fand zwischen 1982 und 1987 statt, wobei 17 Luchse verließ ich ihr Revier, um mir ein eigenes zu suchen. Mein Plötzlich traf mich etwas am Rücken und mir wurde in Einzeletappen erwandern. Viele Einstiegs- auf tschechischer Seite, im heutigen Nationalpark Šumava, Streifgebiet erstreckt sich über 440 km2 und ist damit ganz schummrig vor Augen. Als ich aufwachte, war und Endpunkte sind bequem mit Bus & Bahn ausgesetzt wurden. Eine kleine Population von Luchsen größer als die Fläche des Nationalparks. Katzen, wie meine ich wieder in Freiheit, hatte aber ein Halsband um. lebt seit den 1990er Jahren dauerhaft im Grenzgebiet der erreichbar. Einkehrmöglichkeiten laden zur Rast Nachbarin Nora, beanspruchen ein wesentlich kleineres Von diesem Zeitpunkt an war es vorbei mit meiner beiden Nationalparks. Mithilfe einer gezielten Beobachtung Gebiet von ca. 200 km2. Da ich eher zu den scheuen Privatsphäre, denn in dem Halsband ist ein Sender, der es ein. (Monitoring) konnte Schritt für Schritt mehr über das Leben Waldbewohnern gehöre, führe ich ein verstecktes Leben den Forschern ermöglicht, meine Streifzüge aus weiter Wir wünschen Ihnen viele tolle Eindrücke des scheuen Raubtieres herausgefunden werden. Heute ist es und bin in freier Wildbahn sehr schwer zu beobachten. Ferne zu verfolgen. Solange mir niemand zu nahe kommt, und unvergessliche Erlebnisse auf dem möglich, mittels Telemetrie die genauen Wanderrouten der Tagsüber schlafe ich in einem meiner Verstecke, in der stört mich das nicht weiter, und so bin ich nun schon seit Luchspfad. Wildtiere zu erfassen. Der Luchs zählt nach wie vor zu den Dämmerung und nachts gehe ich auf die Jagd. mehreren Jahren ein fleißiger Projektmitarbeiter. Mehr stark gefährdeten Tierarten in Mitteleuropa. Um zu überleben brauche ich jeden Tag etwa eineinhalb dazu könnt ihr auf der Rückseite erfahren. Norbert Wimmer Titelseite: © Norbert © Max Paternoster The Lynx Trail between

Stationstafeln Übersicht Bayerisch Eisenstein and Lindberg Station 1 - Rathaus Lindberg Three decades ago, the Eurasian lynx, a shy and secret forest Luchsin Felis' Kinderstube dweller, was resettled in its natural habitat in National Park. The villages of Bayerisch Eisenstein Station 2 - Glaserhäuser and Lindberg, which have taken on the sponsorship of the Unsichtbar oder nicht? lynx, have created a Lynx Trail, the purpose of which it is to bring this beautiful animal to people’s attention. Station 3 - Tierfreigelände Information panels at the six stops of the hiking trail offer Zurück in der Waldheimat background information on lynx and their habitat. Der Jäger mit den Pinselohren The Lynx Trail can be walked through completely or in stages and it is easily accessible from different points, which can be Station 4 - Zwieslerwaldhaus reached by bus or by train. Umkämpfte Lebensräume The communities of Lindberg and Bayerisch Eisenstein wish

Luchsprojekt Nationalpark Bayerischer Wald Bayerischer © Luchsprojekt Nationalpark you unforgettable impressions and an eventful trip through Station 5 - Wanderpark Bayerisch the National Park. Eisenstein Further information on the lynx as a wild animal is provided Im Revier von Luchskuder Patrik at www.luchserleben.de. Amongst other things, you can learn mit Luchslehrpfad der Grundschule Luchsmonitoring more about the research project of the National Park there. Bayerisch Eisenstein Rysí stezka mezi Station 6 - Regenhütte Bayerisch Eisenstein a Lindbergem Wanderweg- Gute Reise Die Wildtiere, die den Gesamtlebensraum des Bayerisch- Böhmischen Waldes bewohnen, brauchen Nahrung und Rys, plachý a tajuplný obyvatel lesa, se již před třiceti Rückzugsmöglichkeiten. Zur Erforschung der Ansprüche lety vrátil do svého starého domova Národního parku Gesamtlänge des Bavorského lesa. des Luchses und seiner Beutetiere Reh und Rothirsch sowie Rundwanderweges: Města Bayerisch Eisenstein a Lindberg spolu vytvořily tzv. der Interaktionen der Arten untereinander und mit ihrem 31,5 Kilometer „Rysí stezku“, která Vás má upozornit na toto zvíře. Lebensraum wird moderne Technik eingesetzt. Aktive Tato stezka se šesti zastávkami Vám nabídne informace o Methoden zur Erforschung der Tiere sind die gezielte rysech a jejich životním stylu. Spurensuche, der Einsatz von Fotofallen und die Besenderung Na rysí stezku mužete nastoupit z mnoha ruzných bodu, einzelner Tiere. které jsou dobře dosažitelné autobusem i vlakem. Fotofallen, die an bekannten Wegen der Luchse angebracht Obce Bayerisch Eisenstein a Lindberg Vám přejí mnoho werden, ermöglichen die Erfassung des Luchsbestandes und hezkých dojmu a výlet plný zážitku Bavorským lesem. die Identifizierung der Tiere anhand ihrer individuellen Pokud se chcete dozvědět více o divokém zvířeti rysovi, podívejte se na internetové stránky www.luchserleben.de, Fellzeichnung. kde najdete i informace o výzkumném projektu Národního © Rosemarie Zoglauer Für die Besenderung werden einzelne Tiere eingefangen, parku. narkotisiert und nach eingehender Untersuchung mit einem Sendehalsband ausgestattet, das eine Ortsbestimmung der Tiere über GPS ermöglicht. Impressum Luchspfad Zudem werden Daten aus zufälligen Sichtbeobachtungen, Dieser Flyer ist im Rahmen des P-Seminars Geographie Spuren- und Rissfunden gesammelt und ausgewertet, um 2010/11 am St.-Gotthard-Gymnasium Niederalteich

ein Bild von der Verbreitung und Anzahl der Tiere zu entstanden. Eisenstein zwischen Lindberg und Bayerisch Wanderung bekommen. Projektteam: Magdalena Bauer, Michael Edmeier, Lisa Eisold, Julian Wer mehr über die Beobachtung von Luchs, Reh und Englmeier, Ludwig Falk, Lukas Falk, Vincent Falk, Rothirsch erfahren möchte, findet auf der Internetseite www. Simon Glasschröder, Tobias Harant, Florian Salmans- luchserleben.de ausführliche Informationen zum Luchsprojekt berger, Carolin Siegfried, Anna Till www.nationalpark-bayerischer-wald.de Leitung: Stephan Kokott und kann dort auch selbst auf Spurensuche gehen. Layout: Julia Biermeier www.tierisch-wild.com in Kooperation mit den Gemeinden www.bayerisch-eisenstein.de Bayerisch Eisenstein und Lindberg und www.lindberg.eu dem Nationalpark Bayerischer Wald