Ratgeber für Seniorinnen und Senioren im Landkreis Fürth

Ausgabe 2017/18

www.landkreis-fuerth.de

Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

1 Sie suchen ein sicheres Zuhause für ein gepflegtes Leben im Alter?

Willkommen bei uns!

Familiäre Täglich frisch Entspannung im Atmosphäre zubereitete Mahlzeiten Raum der Sinne

Die 145 stationären Pflegeplätze verteilen sich auf großzügig geschnittene Einzel- und Doppelzimmer, die hell und seniorengerecht mit eigenem Bad aus- gestattet sind und auf Wunsch mit Ihren eigenen Möbeln ergänzt werden können.

Überall durch das Notruf-System erreichbar, steht Ihnen unser Pflegepersonal auch bei schwerer Pflegebedürftigkeit und demenzieller Erkrankung zur Seite – kompetent, verantwortungsvoll und fürsorglich.

K&S Seniorenresidenz Thomas-Mann-Str. 2 | 90513 Zirndorf | Telefon 0911 / 366 700 0 [email protected] | www.ks-unternehmensgruppe.de

Sie finden uns auf der Seniorenmesse des Landkreises Fürth am 18.11.2017 in Stein. 2 uVorwort

Liebe Seniorinnen, liebe Senioren,

dieser Ratgeber erscheint in diesem Jahr in seiner 6. Auflage. Trotz digita- ler Medien ist die gedruckte Broschüre nach wie vor ein geschätztes Nach- schlagwerk für ältere Menschen und ihre Angehörigen. Damit sich diese nach wie vor in unserem Landkreis wohlfühlen, arbeiten der Landkreis und seine Städte, Märkte und Gemeinden an der Weiterentwicklung der Seniorenhilfe im Landkreis Fürth. Der Kreistag richtete dazu einen Steuerungskreis ein. Mitglieder sind Vertreter der Arbeitsgemeinschaft Senioren, des Kreistags, der Landkreis-Bürgermeister, der Wohlfahrtsverbände und der Verwaltung. Die Leitung habe ich persönlich übernommen. Wissenschaftlich begleitet wird der Arbeitskreis vom Institut Modus Bamberg.

2015 fand die zweite Landkreis-Seniorenmesse statt, die dritte wird am 18.11.2017 im FORUM Stein sein.

Die ehrenamtlichen Seniorenvertreter bilden sich seit 2013 jährlich im Rahmen des vom Landkreis organisierten Studientags fort.

Ehrenamtlich Interessierte finden in der Ehrenamtsbörse des Landkreises An- regungen. Anbieter können dort ihre Wunschkandidaten suchen.

Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Fürth e.V. hat zusammen mit dem Kreis- fachberater für Gartenkultur und Landespflege im Landratsamt das Angebot der „Garten- berater für Senioren“ ins Leben gerufen. Nehmen Sie unser Angebot an und lassen Sie sich beraten. Kontaktdaten finden Sie im Ratgeber.

Die Bestands- und Bedarfsermittlung (ambulante Pflege, Tagespflege, Kurzzeit- sowie voll- stationäre Pflege) hat das Institut MODUS nun zum fünften Mal für den Landkreis Fürth durchgeführt. Der Landkreis Fürth hat in allen untersuchten Bereichen derzeit eine aus- reichende bis sehr gute Versorgung.

Im Jahr 2017 wird die zweite Seniorenbefragung durchgeführt. Mit den Ergebnissen werden wir das Seniorenpolitische Gesamtkonzept des Landkreises Fürth fortführen. Alle darin aufgeführten Maßnah- men und Aktionen haben das Ziel, dass die älter werdende Bevölkerung des Landkreises möglichst lange in der vertrauten Umgebung leben kann. Gerade das umfangreiche Angebot an Informationen in dieser 6. Auflage des Ratgebers für Seniorinnen und Senioren im Landkreis Fürth trägt dazu bei.

Ihr

Matthias Dießl Landrat

3 uInhaltsverzeichnis

uWichtige Rufnummern 5

u1 Seniorenvertretungen im Landkreis 6 - 15 u2 Allgemeine Information und Beratung Städte und Gemeinden im Landkreis Fürth 16 Soziale Beratung 17 - 19 Seelische Notlagen, Krisendienst, Sonstige 20 - 23

3 Freizeit und Bildung u Seniorenclubs-Freizeitgruppen 24 - 29 Öffentliche WC-Anlagen im Landkreis Fürth 30 - 33 Sport und Bewegung, Seniorenerholung 34 - 38 Fahrdienste, Ehrenamt 39 - 41

Gesundheit und Krankheit u 4 Hilfsmittel für Senioren, Fachgeschäfte „Hören” 43-45 Essen auf Rädern 46 Tafeln im Landkreis 47

5 Ambulante und stationäre Pflege u Pflegeversicherung 48 - 54 Fachstellen für Angehörige, AHIS, FQA 55 - 57 Mobile Pflegedienste 59 - 67 Altenpflegeheime, Tagespflege 68 - 73

6 Wohnen im Alter u Seniorengerechtes Wohnen 75-77 Betreutes Wohnen/Seniorenwohnheime, Wohnmodelle 79-85 Hausnotrufsysteme 86 u 7 Betreuung, Vorsorge, rechtliche Beratung Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht, Verfügungen 87-89 Vorsorge, Testament, Todesfall 90-92

8 u Finanzen im Alter Finanzen regeln, Stiftungsmodelle 93-95

4 uWichtige Rufnummern

Notrufnummern

Polizei - Notruf 110

Feuerwehr + Rettungsdienst 112

Ärztlicher Bereitschaftsdienst (außerhalb der Sprechzeiten) kostenfrei 116117

Giftnotrufzentrale 089- 19240

Weitere wichtige Nummern

Abfallberatung Landkreis 09 11/97 73 14 34,-35,-36

Ambulanter Krisendienst 09 11/4 24 85 50

Deutsche Bahn AG - Servicenummer (14 Cent/Minute a. d. Festnetz) 0 180 6 99 66 33

Klinikum Fürth 09 11/75 80-0

Klinikum Nürnberg 09 11/39 80

Kriminalpolizeiinspektion 09 11/75 90 50

Landratsamt Fürth / Zirndorf 09 11/97 73-0

Polizei-Inspektion Stein 09 11/96 78 24-0

Polizei-Inspektion-Zirndorf 09 11/9 69 27-0

Taxi 09 11/9 69 80 88

Telefonseelsorge 0800/1 11 01 11 und 0800/1 11 02 22

VAG-Info-Telefon 09 11/283 46 46

VGN-Fahrplanauskunft (24 Std.) 0 800/4 63 68 46

Verkehrspolizeiinspektion 0911/973 99 70

Zahnärztlicher Notdienst 09 11/58 88 83 55

5 u1 Arbeitsgemeinschaft Senioren im Landkreis Fürth

Die „Arbeitsgemeinschaft Senioren im Landkreis Fürth“ (AG Senioren), 2008 von Landrat Dießl initiiert, dient der Vernetzung der Seniorenvertreter aller Landkreis-Kommunen. Die mehrmals pro Jahr stattfindenden Sitzungen der AG Senioren mit der Koordinationsstelle für Seniorenangelegenheiten unterstützen die Zusammenarbeit mit der Landkreis-Verwaltung. Dabei werden Informationen ausgetauscht und die Umsetzung gemeinsamer Aktivitäten ge- fördert.

Die Arbeitsgemeinschaft Senioren wählte bei ihrer Gründung aus ihrer Mitte einen Sprecher und zwei Vertreter, das Sprecher-Gremium. Dieses trifft sich regelmäßig und bespricht seniorenrelevante Themen aus dem Landkreis.

Im Arbeitskreis Seniorenpolitisches Gesamtkonzept hat das Sprecher-Gremium die Erfah- rungen der Seniorenvertreter eingebracht und vertritt aktuell auch im Steuerungskreis zur Umsetzung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts die Interessen der Senioren.

Für den Zusammenhalt der Arbeitsgemeinschaft Senioren sorgen auch die jährlich stattfin- denden Veranstaltungen, die das Sprecher-Gremium zusammen mit einer Seniorenvertre- tung im Wechsel organisiert. Für das große Engagement der Arbeitsgemeinschaft Senioren wurden das Gründer-Team im Januar 2014 mit der Landkreis-Medaille ausgezeichnet.

Sprecher: Dieter Sieber, Hermann-Löns-Str. 48 b, 90513 Zirndorf Telefon (09 11) 60 44 92, E-Mail [email protected]

Stellvertreterin: Therese Gabler, Höfener Str. 18, 90617 Telefon (0 91 01) 53 63 63, [email protected]

Stellvertreter: Helmut Tichy, Bergstr. 10 B, 91452 Telefon (09102) 610, [email protected]

Koordinationssstelle für Seniorenangelegenheiten Die Fachstelle wurde 2009 im Landratsamt Fürth eingerichtet. Sie dient der internen und externen Vernetzung der Akteure der Seniorenarbeit und ist zuständig für Seniorenhilfeförde- rung sowie Seniorenhilfeplanung. Die Mitarbeiterin, Frau T. Kurz, ist dabei Ansprechpartnerin für die Arbeitsgemeinschaft Senioren im Landkreis Fürth, für die Seniorenvertretungen und für die Seniorinnen und Senioren des Landkreises insbesondere bei Fragen, die die Senioren- arbeit des Landkreises allgemein betreffen.

Tanja Kurz, Landratsamt Fürth, Stresemannplatz 11, Zimmer 2.05 Telefon (09 11) 97 73 12 26. E-Mail: [email protected]

6 u1 Seniorenbeirat

Der Seniorenbeirat wurde im Jahr 2009 gegründet. Das Amt der 1. Vorsitzenden hat seit 13.11.2012 Frau Ella Billmann inne.

Ansprechpartnerin: Frau Ella Billmann, Am Moosrangen 35, Tel. (0 91 27) 84 26 Frau Billmann ist nur bedingt unter folgender Mailadresse zu erreichen: E-Mail: [email protected]

Sprechstunden: Nach tel. Vereinbarung mit Frau Billmann (s.o.).

Angebote: Beratung zu den Themen Wohnen im Alter, Pflegeheime, Pflegedienste, Senio- renturnen, Ausflüge über Ammerndorfer Vereine, Seniorencafé. Weitergehende Angebote werden auf der Internetseite des Marktes Ammerndorf angeboten. Ebenso findet sich das seniorenpolitische Gesamtkonzept vom 21.05.2012 auf der Internetseite des Marktes unter folgender Navigation:

Homepage: www.ammerndorf.de-> Seniorenbeirat u1 Seniorenbeirat

Seit 2003 werden die Interessen älterer Menschen durch den Seniorenbeirat Cadolzburg ver- treten.

Ansprechpartner ist der Vorstand (alle Mitglieder sind gleichberechtigt): Heidi Kerber, Tel.: 09103 5790 Karin Laube, Tel.: 09103 8391

Angebote: Der Seniorenbeirat hilft oder vermittelt zu den Themen Wohnen im Alter, Senioren Pflegeheime, Wohngemeinschaften, Generationenhäuser, ambulante Pflegedienste. Er orga- nisiert Veranstaltungen zur Unterhaltung und Kontaktaufnahme, Vorträge zu Gesundheits- und sozialen Themen oder zur Sicherheit im Alltag.

Senioren Fahrdienst von Mo - Fr: Kurt Mayer, Tel. 09103 1386

Offenen Seniorentreff: Jeden Mittwoch von 14:30 – 16:30 Uhr bei Kaffee + Kuchen in der Haffnersgartenscheune, Haffnersgartenstr. 3 mit wechselnden Unterhaltungsangeboten (Sitztanz, Gedächtnistraining etc.)

Homepage: http://www.cadolzburg.de/index.php?id=25

7 u1 Seniorenbeirat Großhabersdorf

Seit 2005 ist der Seniorenbeirat Ansprechpartner für ältere Menschen in Großhabersdorf.

Ansprechpartner: Gerhard Roth, Telefon 09105-3130092, E-Mail [email protected]

Sprechstunden: Monatlich im Rathaus, Zimmer 11, erster Stock, von 10.30 bis 11.30 Uhr. (Termine s.o.g. Homepage + Mitteilungsblatt der Gemeinde). Anregungen können auch an die E Mail-Adresse [email protected] gerichtet werden.

Angebote: Mitwirken in der Gemeinde bei Verkehrsschauen und Gestaltung von Verkehrsräu- men (z.B. Gehwegen). Kurse für Internet- und Computerbedienung (über VHS), Gymnastik für Senioren (über SV Großhabersdorf). Hilfestellung bei Patientenverfügung, Vollmacht und Betreuungsverfügung. Heranführen an die Pflegestufe mit Hilfe beim Ausfüllen der Antrags- und sonstigen Formularen. Seniorenkino mit Kaffee und Kuchen. Beratung Barriere freies bzw. Wohnen: Seniorenbeirat (Walter Schneider) bzw. das Bauamt der Gemeinde (Frau Hue- ber, Tel. 09105/99839-26). Das Angebot „Alltagsbegleiter“ ist im Seniorenbeirat integriert und wird von der Gemeinde Großhabersdorf und dem Seniorenbeirat geführt.

Alltagsbegleiter: Um Mitbürger/innen möglichst lange in ihrer gewohnten Umgebung be- lassen zu können, Vereinsamungstendenzen zu vermeiden, bieten die „Alltagsbegleiter“ nachstehende Hilfeangebote: Begleitung zu Ärzten, Ämtern, Behörden, kulturellen Veranstal- tungen oder zu existierenden, sozialen Austauschmöglichkeiten. Begleitung zum Friedhof, zu Beerdigungen. Gesprächsangebot bei Suchtproblematiken. Kleinere Gartenarbeit. Unter- stützung bei Post-/Korrespondenzabwicklung. Begleitung bei Spaziergängen. Kleinere Trans- porte, Möbelrücken. Vermittlung über die Gemeinde Großhabersdorf Tel. 09105/99839 -17 Weitere Nachbarschafsthilfe: Zammhelfn e.V. der Pflege Direkt GmbH: Tel. (0 91 05) 90 81,Fachstelle für pflegende Angehörige, www.pflege-direkt.de

Homepage: http://www.grosshabersdorf.de/index.php?id=426,60&suche= u1 Seniorenrat

Die Stadt Langenzenn hat 2008 den Seniorenrat mit einer eigenen Satzung als kommunale Einrichtung zur Förderung der Belange der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger gegründet. Wahlberechtigt und wählbar sind alle Bürgerinnen und Bürger ab dem 50. Lebensjahr. Der Seniorenrat ist Mitglied in der Landesseniorenvertretung Bayern (LSVB).

Ansprechpartner: 1. Vorsitzender Hans Klinner, Tel. 09101-9613, E-Mail: [email protected] (Fortsetzung nächste Seite)

8 (Fortsetzung) u1 Seniorenrat Langenzenn

Sprechstunden zu allen sozialen Fragen, Pflegeversicherung, Wohnraumberatung, Vorsorge- vollmachten und Betreuungsverfügungen: Termine und Ort können der Homepage entnom- men werden.

Angebote: Sportliche Veranstaltungen wie z.B. Wanderungen, Kegeln, Boccia, Swin-Golf, Radtouren, Bewegungstraining. Gesellige Veranstaltungen wie z.B. Seniorentanztee-Nach- mittage, Spiele-Nachmittage. Internet-Kurse in Zusammenarbeit mit dem Wolfgang-Bor- chert-Gymnasium. Neigungsgruppen wie Handarbeitstreff, Veeh-Harfen-Gruppe. Monatliche, öffentliche Arbeitssitzungen zu aktuellen Themen rund um das Älterwerden und seniorenpoli- tischen Aktivitäten, in der Regel am ersten Dienstag im Büro des Seniorenbeirats. Über die Arbeit im Einzelnen informiert das örtliche Mitteilungsblatt und die Homepage des Seniorenrates: http://seniorenrat-langenzenn.npage.de/

Ökumenischer Nachbarschaftshilfekreis Frau Leierseder (0 91 01) 82 45 [email protected] Frau Gerl (0 91 01) 28 37 [email protected] Frau Weber (0 91 01) 28 44 [email protected] u1 Stadtseniorenrat

Seit 2004 gibt es den Stadtseniorenrat als öffentliche kommunale Einrichtung. Er arbeitet überparteilich, überkonfessionell und ist verbandsunabhängig und ist Ansprechpartner für Seniorenangelegenheiten. Die Stadt Oberasbach ist Mitglied der Initiative „Demenzfreundli- che Kommune Mittelfranken“ und bietet in diesem Zusammenhang zahlreiche Informationen/ Veranstaltungen für Menschen mit Demenz und deren Angehörige an.

Ansprechpartner und Sprechzeiten: Die Neuwahlen waren zum Zeitpunkt der Überarbeitung des Seniorenratgebers noch nicht abgeschlossen. Bitte im Rathaus nachfragen: Tel. 0911-9691119, E-Mail [email protected]

Homepage: http://www.oberasbach.de

Nachbarschaftshilfe-Kontaktbörse im BIT: Tel. (09 11) 80 19 37 19 (MO 10-12, MI 15-17.30 Uhr). http://www.oberasbach.de

(Fortsetzung nächste Seite)

9 (Fortsetzung) u1 Stadtseniorenrat Oberasbach

Quartiersmanagement Oberasbach der Diakonie Fürth Die wohnortnahe Informations- und Beratungsstelle zu seniorenspezifischen Themen (Wohnformen; Wohnraumanpassung; häusliche Versorgung mit ambulanten Hilfen; Vor- sorgevollmacht; Demenz- Krankheitsbild; Hilfestellung, Pflegegrade, Leistungen nach dem Pflegestärkungsgesetz; Schaffung bedarfsgerechter Angebote und Vernetzung; Förderung des bürgerschaftlichen Engagements; Entwicklung zur sozialen Teilhabe und Treffpunkte; generationsübergreifende Projekte.) Das Angebot ist kostenlos, trägerunabhängig und ver- traulich. Hausbesuche sind möglich.

Frau Renate Schwarz: Tel: 0911 80 1935 69 Mail: [email protected] Büro: Friedhofsweg 5, Oberasbach Dienstag und Donnerstag 10:00 – 12:00 B-I-T:: Am Rathaus 2-4,Oberasbach Montag und Freitag 14:00 – 17:30 u1 Seniorenrat

Der Seniorenrat schafft Möglichkeiten zur Kommunikation, Information und Freizeitgestal- tung und zur zwanglosen Begegnung für alle älteren Mitbürger.

Webseite: http://obermichelbach.vg-obermichelbach-tuchenbach.de/index.php?id=0,265

Ansprechpartner: Marga Schwender, Tel. 0911-767247 E-mail: [email protected]

Sprechstunden: Es gibt keine Sprechstunden, aber Anfragen, Wünsche und Anregungen können jederzeit an Frau Schwender gerichtet werden.

Angebote: Monatliche Frühstückstreffen; Vorträge; Informationsveranstaltungen; Filmvor- führungen; Ausstellungsbesuche u.a. im Rahmen des Nachmittagstreffs; Kegeln; Regelmäßige Kartel- und Spielenachmittage; Nordic Walking und Wanderungen; Die genauen Termine sind aufgeführt im monatlichen Mitteilungsblatt der Gemeinde:

Nachbarschaftshilfe Obermichelbach Im Dorfgemeinschaftshaus, Burgstallstraße 6 Do 15-16 Uhr Tel. 09 11/97 79 61 28, E-Mail: [email protected]

10 u1 Seniorenrat Puschendorf

Im November 2011 wählte Puschendorf erstmals einen Seniorenrat, der sich für die Belange der älteren Bürgerinnen und Bürger einsetzt. Dieser wurde bei den Neuwahlen 2014 im Amt bestätigt. Internet: http://www.puschendorf.de/texte/seite.php?id=122564

Ansprechpartnerin: Therese Gabler, Tel.: (0 91 01) 53 63 63 E-Mail: [email protected]

Sprechstunden: Der Seniorenrat Puschendorf hält keine Sprechstunden ab. Anfragen, Wünsche, Anregungen bitte per E-Mail oder telefonisch an Frau Gabler, s. o. richten.

Angebote: Jungseniorenstammtisch, jeden 3. Dienstag im Monat mit verschiedenen Themen (Kino, Spielenachmittage, Boccia); Wanderung, jeden letzten Mittwoch im Monat; Nordic Walking, jeden Montag, Uhrzeit jahreszeitlich bedingt zur Sommerzeit um 18.00 Uhr, zur Winterzeit um 15.00 Uhr beim Netto, Schlagweg 1; Smovey, jeden Freitag 9.00 – 10.00 Uhr, Treffpunkt an der Eichwaldhalle. Weitere Angebote werden im Gemeindeblatt, in den Fürther Nachrichten und auf der Homepage der Gemeinde Puschendorf http://www.puschendorf.de/ veröffentlicht. u1 Runder Tisch „Älter werden in Roßtal“

Der „Runde Tisch Älter werden in Roßtal“ besteht aus allen Vertretern der Seniorengruppen, AWO, VdK, Kirchen und Parteien sowie aus geladenen Fachleuten Roßtals. Anregungen und Empfehlungen des „Runden Tischs Älter werden in Roßtal“ werden in den Ausschüssen des Marktes beraten. Homepage: http://www.rosstal.de/index.php?id=407,92 Ansprechpartnerin: Gisela Sommerschuh, Tel. 09127-57494, E-Mail [email protected] Sprechstunden: keine

Angebote: Neben aktuellen Vorträgen gibt es in Roßtal u.a. Seniorengymnastik, Handarbei- ten, Karten- und Unterhaltungsspiele, die von verschiedenen Organisationen des Runden Tischs älter werden in Roßtal durchgeführt werden. Es finden auch Senioren-Wanderungen, ein jährlicher, ganztägiger Seniorenausflug, und Kinofahrten nach Großhabersdorf statt. Des- weiteren gibt es Seniorenkreise der ev. und kath. Kirche in Buchschwabach und Roßtal, Be- treuung von Demenzgruppen durch die Diakonie, AWO und kath. Kirche, Seniorenkirchweih am Kirchweihmontag in Roßtal, Sozialmesse der Sozialverbände von Roßtal am Martinimarkt. Nachbarschaftshilfe der Freiwilligen-Agentur Roßtal (FAR): (0 91 27) 90 10 0 E-Mail: [email protected], Homepage http://www.rosstal.de/index.php?id=975,60

11 u1 Seniorenbeauftragte der Gemeinde

In Seukendorf ist die Seniorenbeauftragte der Gemeinde Ansprechpartnerin für ältere Menschen. Ansprechpartner: Frau Christa Bayer, Tel. (01 57) 52 74 82 64, E-Mail [email protected]

Sprechstunden: Die Seniorenbeauftragte hält zur Zeit keine Sprechstunden ab. Anfragen, Wünsche, Anregungen bitte per E-Mail oder telefonisch an Frau Bayer, s.o., richten.

Angebote: Seit Oktober 2014 fährt regelmäßig ein Senioren-Kinobus nach Großhabersdorf, um Seniorinnen und Senioren aus Seukendorf und den Besuch der Lichtspiele Großhabersdorf mit anschließendem Kaffeetrinken zu ermöglichen. Initiiert wurde das Pro- jekt von der Seniorenbeauftragten der Gemeinde Seukendorf, Frau Christa Bayer. Unterstützt wird sie dabei von Jan Ziegler (Beauftragter für Senioren und Schwerbehinderte der Gemein- de Veitsbronn).

Nachbarschaftshilfe: „Wir für alle – die aktive Gemeinde“: Frau Hofmann, VG Veitsbronn: (09 11) 75 20 823, E-Mail: [email protected] u1 Senioren- und Behindertenrat der Stadt Stein

Eine wichtige Aufgabe des 2010 gegründeten Senioren- und Behindertenrates ist die Koordi- nation der zahlreichen Aktivitäten, die in Stein vorhanden sind. Außerdem ist der Stadt- und Behindertenrat eine Anlaufstelle für Behinderte und ältere Menschen. Homepage: https://www.stadt-stein.de

Ansprechpartner: Bernhard Woznik, Telefon 0911-671222

Sprechstunden: Jeden 3. Mittwoch im Monat von 10-12 Uhr im T-Punkt, Martin-Luther-Platz 1. Rückfragen bei H. Woznik, s.o., oder Frau Holzapfel (2. Vors.), Telefon 0911- 675941

Angebote: Denken und Bewegen, jeden 3. Donnerstag im Monat: Frau Sieder (09 11) 6 88 71 51. Spiele-Nachmittag, jeden 2. Dienstag im Monat: Fr. Erika Lukas (0911) 681063. Literatur-Kreis, jeden 2. Montag im Monat: Fr. Inge Sieder, s.o., und Frau Brigitte Lang (0911) 682495

Nachbarschaftshilfen: Lichtblick-Sozialverein Stein e.V., Herbert Lang Tel. (09 11) 68 24 95 [email protected] Nächstenhilfe des Ev. Diakonievereins (09 11) 6 70 85 04 Nachbarschaftshilfe der AWO (09 11) 67 67 04 – Frau Frizzera

12 Seniorenbeauftragte der Gemeinde Seukendorf u1 Seniorenteam der Gemeinde Tuchenbach

Das Team vertritt die Interessen der älteren Menschen, auch gegenüber dem Gemeinderat. Es schafft die Möglichkeit der Begegnung, sportlicher Aktivitäten, Freizeitgestaltung, der In- formation und sozialer Kontakte. Tuchenbach ist Mitglied der „Initiative Demenzfreundliche Kommune Mittelfranken” und plant in diesem Zusammenhang Informationsveranstaltungen für Betroffene, Angehörige und Interessierte. Die monatlichen Veranstaltungen werden im Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft, in der Tageszeitung im Fürther Teil und der Rubrik „Senioren” und im Jahresplaner der Senioren veröffentlicht. E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.vg-obermichelbach-tuchenbach.de/index.php?id=0,288

Das Team: Werner Barthel, Seniorenbeauftragter, Telefon 0911-7569745, Barthel Anne, Telefon 0911-7569745, Deffner Uschi Telefon 755975, Dorner Christa, Telefon 7540269, Frisch Marianne und Jürgen Telefon 7569510, Mederski Gabi und Peter Telefon 755157, Orlando Monika, Telefon 755684, Oyntzen Gerhard, Telefon 752615, Wechsung Karin und Ingo, Telefon 7520640.

Sprechstunden des Seniorenteams und Demenzsprechstunde: jeden 2. Dienstag im Monat von 10 - 11.30 Uhr (Anmeldung nicht erforderlich) im Container oder nach tel. Vereinbarung (Team). Senioren- und Behindertenrat der Stadt Stein Angebote ohne Anmeldung: Seniorenstammtisch, Dienstagskino, Altenkreis, Damen-Spiele- Treff, Senioren-Literatur-Cafe, WGT Gedächtnistraining.

Angebote mit Anmeldung: Seniorengymnastik (Monika Orlando, s.o.), Senioren-Yoga (Frau Rühl 0911-569557), Seniorenkegeln (C. Spachmüler 0911-755038), Wandergruppe (Fam. Mann, 0911-753559).

Hilfe beim Ausfüllen von Formularen Monika Orlando (Tel. 755684) und Anne Barthel (Tel. 7569745).

u1 Seniorenbeirat der Gemeinde Veitsbronn

Der Seniorenbeirat hat die Aufgabe, die Interessen älterer Menschen in Veitsbronn zu vertre- ten. Er arbeitet überparteilich, überkonfessionell und ist verbandsunabhängig.

Ansprechpartner: Gemeinde Veitsbronn, Nürnberger Str. 2, 90587 Veitsbronn, Frau Meiden- bauer, Telefon 0911 / 75 208 - 26 (Fortsetzung nächste Seite)

13 (Fortsetzung) u1 Seniorenbeirat der Gemeinde Veitsbronn

Sprechstunden des Seniorenbeirats: Keine Sprechstunden.

Angebote: Zweimal jährlich finden Seniorennachmittage in der Zenngrundhalle statt. Die Termine wer- den im Gemeindeblatt veröffentlicht. Seit Oktober 2014 fährt regelmäßig ein Senioren-Kino- bus nach Großhabersdorf, um Seniorinnen und Senioren aus Seukendorf und Veitsbronn den Besuch der Lichtspiele Großhabersdorf mit anschließendem Kaffeetrinken zu ermögli- chen. Initiiert wurde das Projekt von der Seniorenbeauftragten der Gemeinde Seukendorf, Frau Christa Bayer. Unterstützt wird sie dabei von Jan Ziegler (Beauftragter für Senioren und Schwerbehinderte der Gemeinde Veitsbronn). Weiterhin werden monatlich Seniorenwande- rungen angeboten. u1 Seniorenbeirat Wilhermsdorf

Der Seniorenbeirat vertritt die Interessen der älteren Mitbürger unabhängig von Nationalität, Religion, Geschlecht, sozialer Stellung und Einkommen. Er ist das Sprachrohr der älteren Bürger. Probleme und Anregungen aus der Bevölkerung werden an den Bürgermeister und den Gemeinderat herangetragen. Gleichzeitig ermutigt er ältere Mitbürger, sich aktiv für ihre Interessen und Belange zu engagieren. Er schafft Möglichkeiten der Begegnung und Freizeit- gestaltung und wirkt so der Vereinsamung entgegen.

Internet: http://www.markt-wilhermsdorf.de/index.php?option=com_content&view=article& id=107:seniorenrat&catid=49:freizeit-und-kultur&Itemid=110

Ansprechpartner: Helmut Tichy, Vorsitzender Telefon (0 91 02) 6 10, E-Mail [email protected]

Sprechstunden: 1. Montag im Monat von 14.00 bis 15.30 Uhr im Rathaus Wilhermsdorf, Rathaus-Neubau, Zimmer N 27, Tel. 09102/99 58-127, E-Mail [email protected]

Angebote: Der Seniorenbeirat berät zu „Wohnen im Alter – Wohnraumanpassung“ und vermittelt Infor- mationen zu Betreutem Wohnen, Senioren- und Pflegeheime, Heimplatzsuche, rechtlichen Fragen (Betreuung, Patientenverfügung, Erbrecht). Er unterstützt bei Behördengängen und beim Ausfüllen von Formularen. Der Seniorenbeirat bietet Senioren-Treffs, Gymnastik-Treffs, Wandern, Radeln, Nordic Walking und Kegeln für sportliche Senioren, Fachvorträge zu alters- orientierten Themen und Seniorenkino-Nachmittage. (Fortsetzung nächste Seite) 14 (Fortsetzung) u1 Seniorenbeirat Wilhermsdorf

Bürger fahren Bürger - Bürgermobil Innerhalb des Gemeindegebiets (incl. Ortsteilen) fährt täglich von Mo-Fr zwischen 8-17 Uhr das Bürgermobil. Die Fahrten, die der medizinischen Versorgung oder der Beschaffung des täglichen Bedarfs dienen sollen, müssen am Vortag bis 17 Uhr unter der Tel. Nr. 09102- 9958250 angemeldet werden und sind kostenlos. Mitglieder des Seniorenbeirats sind ehren- amtlich aktiv als Fahrer/Fahrdienstleiter eingebunden. u1 Seniorenbeirat Zirndorf

Der Seniorenbeirat der Stadt Zirndorf wurde aufgrund des Art. 23 der Gemeindeordnung gemäß Stadtratsbeschluss vom 20.09.2000 gebildet und ist die älteste Seniorenvertretung im Landkreis Fürth. Internet:http://www.zirndorf.de/Seniorenbeirat-der-Stadt-Zirndorf.o1119.html?suche=senioren

Ansprechpartner: Dieter Sieber, 1. Vorsitzender, Tel. 0911-604492, E-Mail [email protected]

Sprechstunden: Jeden Montag von 13:30 bis 15:30 Uhr Rathaus Zirndorf, Nebengebäude zwischen Bürgermeisterbau und Bauamt Telefon: (0911) 96 00-153

Angebote: Beratung in Fragen der öffentlichen Sicherheit, des Umgangs mit Behörden, zur Pflege (häuslich oder Pflegeheim betreffend) und vielen weiteren Angelegenheiten. Außer- dem gibt es Begegnungs- und Spiele-Nachmittage, den Männergesprächskreis, die Wander- gruppe, Wassergymnastik sowie regelmäßige Fahrten in das Thermalbad Bad Rodach.

Nachbarschaftshilfe: Senioren helfen Senioren, Frau Heidi Ewert Tel. 0911-602210 und während der Sprechstunden.

15 u2 Allgemeine Information und Beratung

Wichtige Adressen - Städte, Märkte und Gemeinden Landratsamt Fürth (siehe auch Seite 6) Tel. 09 11/97 73-0

90614 Ammerndorf, Cadolzburger Str. 3 Tel. 0 91 27/95 55-0 [email protected], www.ammerndorf.de

90556 Cadolzburg, Rathausplatz 1 Tel. 0 91 03/5 09-0 [email protected], www.cadolzburg.de

90613 Großhabersdorf, Nürnberger Str. 12 Tel. 0 91 05/9 98 39-0 [email protected], www.grosshabersdorf.de

90579 Langenzenn, Friedrich-Ebert-Str. 7 Tel. 0 91 01/7 03-0 [email protected], www.langenzenn.de

90522 Oberasbach, Rathausplatz 1 Tel. 09 11/96 91-0 [email protected], www.oberasbach.de

90587 Obermichelbach, Vacher Str. 25 Tel. 09 11/9 97 55-0 [email protected], www.obermichelbach.de

90617 Puschendorf, Neustädter Str. 7 Tel. 0 91 01/90 95-0 [email protected], www.puschendorf.de

90574 Roßtal, Am Marktplatz 1 Tel. 0 91 27/90 10-0 [email protected], www.rosstal.de

90556 Seukendorf, Nürnberger Str. 2 (90587 Veitsbronn) Tel. 09 11/75 20 8-21 [email protected], www.seukendorf.de

90547 Stein, Hauptstr. 56 Tel. 09 11/68 01-0 [email protected], www.stadt-stein.de

90587 Tuchenbach, Schulplatz 2 Tel. 09 11/78 74 10-0 [email protected] , www.tuchenbach.de

90587 Veitsbronn, Nürnberger Str. 2 Tel. 09 11/75 20 8-0 [email protected], www.veitsbronn.de

91452 Wilhermsdorf, Hauptstr. 46 Tel. 0 91 02/99 58-0 [email protected], www.markt-wilhermsdorf.de

90513 Zirndorf, Fürther Str. 8 Tel. 09 11/96 00-0 [email protected], www.zirndorf.de

16 u2 Allgemeine Information und Beratung

Wichtige Adressen - Soziale Beratung

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Fürth-Land e.V. Marie-Juchacz-Str. 2a, 90513 Zirndorf Tel. 09 11/97 19 14-0 E-Mail: [email protected] Fax 09 11/97 19 14-14 www.awo-fl.de, Kontakt: Frau Valentin

BRK Kreisverband Fürth Stadt und Land Henri-Dunant-Str. 11, 90762 Fürth Tel. 09 11/7 79 81 - 0 E-Mail: [email protected], www.brkfuerth.de Fax 09 11/7 79 81 38 Beratung für behinderte und chronisch kranke Menschen, Gruppenangebote, Reisen Frau Werling, [email protected] Tel. 09 11/7 79 81 28 Frau Razinskas, [email protected] Tel. 09 11/7 79 81 78 Außensprechstunden in Langenzenn (Termine in den Amtsblät. bzw. bei Fr. Werling erfragen) Fahrdienst Tel. 09 11/7 79 81 - 21

Caritas-Verband für Stadt und Landkreis Fürth Tel. 09 11/7 40 50 0 Geschäftsführung: Christian Hoffmann Fax 09 11/7 40 50 60 Im City-Center Fürth, Königstr. 112-114, 90762 Fürth E-Mail: [email protected], www.caritas-fuerth.de Psychosoziale Beratung: Günther Engel Tel. 09 11/7 40 50 20 E-Mail: [email protected] Fax 09 11/7 40 50 62

Caritas-Beratungsstützpunkt u. Kompetenzzentrum für Senioren (auch Landkreis Fürth): Kaiserstr. 109, 90763 Fürth Tel. 09 11/97 79 03 70 Kontakt: Friederike Süß, Diplom-Sozialpädagogin/FH E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9.00 bis 12.00 Uhr, Mo bis Do 13.00 bis 16.00 Uhr, Beratungstermine nach Vereinbarung

Diakonisches Werk Fürth e.V. Königswarterstr. 56 – 60, 90762 Fürth Tel. 09 11/7 49 33 – 0 E-Mail: [email protected] Fax 09 11/7 49 33 50 www.diakonie-fuerth.de Seniorenberatung Tel. 09 11/7 49 33 – 23 Schuldnerberatung Tel. 09 11/7 49 33 19 – 20 Kirchliche Allgemeine Sozialberatung Tel. 0911/749 33 -28, -25, -24

17 u2 Allgemeine Information und Beratung

Wichtige Adressen - Soziale Beratung

Landratsamt Fürth, Koordinationsstelle für Seniorenangelegenheiten Stresemannplatz 11, 90763 Fürth Tel. 09 11/97 73 12 26 Frau T. Kurz, E-Mail [email protected]

Landratsamt Fürth, Allgemeiner Sozialdienst (ASD) Stresemannplatz 11, 90763 Fürth Tel. 09 11/97 73 18 66 E-Mail: [email protected] Fax 09 11/97 73 18 70 www.landkreis-fuerth.de Informiert, unterstützt und vermittelt in schwierigen persönlichen Lebenslagen, auch bei Behinderung und im Alter. Krisentelefon außerhalb der Amts-Öffnungszeiten Tel. 09 11/97 73 33 33

Landratsamt Fürth, Sozialwesen (u.a. Grundsicherung im Alter, Hilfe zur Pflege u. Hilfe in besonderen Lebenslagen) Stresemannplatz 11, 90763 Fürth Arbeitsbereichsl.Fr.Swoboda Tel. 09 11/97 73 12 28 E-Mail [email protected] Fax 09 11/97 73 12 23 www.landkreis-fuerth.de

Landratsamt Fürth, Behindertenbeauftragter Stephan Beck Im Pinderpark 2, 90513 Zirndorf Tel: 0911/9773-1705 E-Mail: [email protected] Fax 0911/9773-1012 Die Sprechstunden des Behindertenbeauftragten finden Sie auf der Landkreis-Homepage www.landkreis-fuerth.de

Zentrum Bayern Familie und Soziales Ansprechpartner u.a. f. Menschen mit Behinderung (Feststellung von Behinderungen, Schwerbehindertenausweis…) Servicezentrum Nürnberg, Roonstr. 22 Tel. 09 11/92 80 E-Mail [email protected] Fax 09 11/9 28 19 01 http://www.zbfs.bayern.de/behoerde/regionalstellen/mittelfranken/index.php

18 u2 Allgemeine Information und Beratung

Weitere wichtige Adressen

Bezirk Mittelfranken – Sozialreferat (Hilfe in Alten- und Pflegeheimen) Danziger Str. 5, 91522 Ansbach Tel. 09 81/46 64 25 02 E-Mail [email protected] Fax 09 81/46 64 25 99 www.bezirk-mittelfranken.de

VdK Stresemannplatz 7, 90763 Fürth Tel. 09 11/77 10 64 Sozialverband, Beratung

Den Ratgeber für Senioren im Landkreis Fürth finden Sie auch auf der Homepage des Landratsamtes unter

www.landkreis-fuerth.de

19 u2 Allgemeine Information und Beratung

Seelische Notlagen, Krisendienst, Seelsorge

Wenn Sie mit Ihren Problemen allein sind und darüber reden wollen, wenden Sie sich an die auf dieser Seite aufgeführten Beratungsstellen, an die auf Seite … genannten Mitarbeiter der Caritas und des Diakonischen Werks oder an den Seelsorger Ihrer Kirchengemeinde. Die Be- raterinnen und Berater werden mit Ihnen gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten suchen. Sie unterliegen der Schweigepflicht und behandeln Ihre Angaben vertraulich. Für Rat und Hilfe in den Abendstunden und am Wochenenende steht der Krisendienst Mittelfranken zur Verfügung. Auch bei der Telefon-Seelsorge finden Sie Beistand bei persönlichen Problemen und Krisen.

Sozialpädagogische Dienste des Landratsamts Fürth Tel. 09 11/97 73 18 66 Krisentelefon des Allgemeinen Sozialdienstes des Landratsamts Fürth (außerh.d.Öffn.Zeiten) Tel. 09 11/97 73 33 33

Ambulanter psychiatrischer Kriseninterventionsdienst Mittelfranken Nürnberg, Hessestraße 10 Tel. 09 11/42 48 550 E-Mail: [email protected], www.krisendienst-mittelfranken.de Montag bis Donnerstag:18.00 - 24.00 Uhr Freitag:16.00 - 24.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage:10.00 - 24.00 Uhr Der Kriseninterventionsdienst bietet Hilfe für Menschen in seelischen Notlagen. Die Lei- stung ist kostenfrei und anonym. Die Beratung findet telefonisch, persönlich in den Dienst- räumen oder bei Bedarf in Akutsituationen per Hausbesuch in ganz Mittelfranken statt.

Sozialpsychiatrischer Dienst für die Stadt und den Landkreis Fürth Frankenstr. 12, 90762 Fürth Tel. 09 11/9 75 66 70 Leiter Herr Berndl Fax 09 11/97 56 67 66 http://www.sozialpsychiatrischer-dienst-fuerth.de/ Der Sozialpsychiatrische Dienst steht allen Menschen offen, die unter psychischen Be lastungen leiden oder psychisch krank sind oder als Angehörige und Freunde davon be- troffen sind. Außensprechstunden finden in Cadolzburg, Langenzenn und Roßtal statt – Termine bitte unter der o.g. Nr. erfragen.

Telefonseelsorge 0800 – 1 11 01 11 und 0800 – 1 11 02 22

20 u2 Allgemeine Information und Beratung

Wichtige Adressen -Sonstige

Alzheimer Gesellschaft Adam-Klein-Str. 6, 90429 Nürnberg Tel. 09 11/26 61 26 Beratung zu Fragen der Alzheimer-Krankheit Fax 09 11/2 87 60 80

Gerontopsychiatrische Ambulanz und Gedächtnissprechstunde im Bezirksklinikum Ansbach Feuchtwanger Str. 38, 91522 Ansbach Tel. 09 81/45 63 13 61

Demenzsprechstunde Neurologische Klinik u. Poliklinik der Universität Erlangen Tel. 0 91 31/8 53 45 97

Gedächtniszentrum des Instituts für Psychogerontologie Tel. 0 91 31/8 52 25 19 der FAU Erlangen-Nürnberg, Nägelsbachstr. 25, 91052 Erlangen. Termine nach Vereinbarung

Gerontopsychiatrische Fachstelle Frankenstr. 12, 90762 Fürth Tel. 09 11/9 75 66 70 Leiter Herr Berndl Fax 09 11/97 56 67 66 http://www.sozialpsychiatrischer-dienst-fuerth.de/

Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Einzelberatung Die Beratung ist kostenlos Hilfestellung in Krisensituationen Unterstützung während/nach Klinikaufenthalt Verschiedene Gruppenangebote Durchführung von Urlauben und Ausflügen Informationen über Therapie, Vorbeugung und Rehabilitation Frankenstraße 12 I 90762 Fürth I Tel: 09 11 / 9 75 66 70 E-Mail: [email protected]

Sie finden uns auf der Seniorenmesse des Landkreises Fürth am 18.11.2017 in Stein. 21 u2 Allgemeine Information und Beratung

Wichtige Adressen -Sonstige

Geriatrische Klinik - Klinikum Fürth Jakob-Henle-Str. 1, 90766 Fürth Tel. 0911/75 80 93 02 E-Mail: geriatrie@klinikum-fuerth www.klinikum-fuerth.de Akutgeriatrie Geriatrische Rehabilitation

Gerontopsychiatrische Tagesklinik Am Europakanal 71, 910567 Erlangen Tel. 0 91 31/7 53 24 97 (für ältere Menschen ab 60, wochentags von 8-16 Uhr)

Klinikum Nürnberg Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1, 90419 Nürnberg Ambulante Demenzdiagnostik, Gedächtnissprechstunde Tel. 09 11/3 98 39 43 Geriatrische Tagesklinik Tel. 09 11/3 98 34 20 Zentrum für Altersmedizin Tel. 09 11/3 98 79 58 Tagesklinik seel. Gesundheit im Alter Tel. 09 11/3 98 69 00 Psychosom. Tagesklinik Tel. 09 11/3 98 75 93

Klinikum am Europakanal, Psychiatrische Institutsambulanz Fürth Friedrich-Ebert-Str. 50, 90766 Fürth Tel: 09 11/7 56 57 40 Fax: 09 11/7 56 57 55

Psychiatrische Tagesklinik mit Institutsambulanz Neustadt a.d.Aisch Paracelsusstr. 36 a, 91413 Neustadt a.d.Aisch Tagesklinik: E-Mail [email protected] Tel. 0 91 61/87 29 00 www.bezirkskliniken-mfr.de Fax 0 91 61/8 72 90 22 Institutsambulanz: E-Mail [email protected] Tel. 0 91 61/8 72 90 40 Fax 0 91 61/8 72 90 55

22 u2 Allgemeine Information und Beratung

Wichtige Adressen -Sonstige

Psychiatrische Tagesklinik mit Institutsambulanz Neustadt a.d.Aisch Paracelsusstr. 36 a, 91413 Neustadt a.d.Aisch Tagesklinik: E-Mail [email protected] Tel. 0 91 61/87 29 00 www.bezirkskliniken-mfr.de Fax 0 91 61/8 72 90 22 Institutsambulanz: E-Mail [email protected] Tel. 0 91 61/8 72 90 40 Fax 0 91 61/8 72 90 55

Selbsthilfegruppe II für Krebserkrankte im Landkreis Fürth Psychosoziale Beratungsstelle Nürnberg der Bayerischen Tel. 09 11/4 95 33 Krebsgesellschaft e.V., Marientorgraben 12, 90402 Nürnberg Fax 09 11/49 34 23 Kontakt: Bauer Marianne, Cadolzburg Tel. 0 91 03/73 71

Staatl. Gesundheitsamt Im Pinderpark 4, 90513 Zirndorf Tel. 09 11/97 73-18 06

Die Diakonie-Gemeinschaft Puschendorf e. V. mit 120 Beschäftigten ist Träger der Heinrich-Heinel-Heim gGmbH, einer vollstationären Alten- und Pflegeeinrichtung mit 110 Plätzen.

Wir führen ein Haus mit Tradition, das sich seit über 50 Jahren zur Aufgabe gemacht hat, fachgerechte Pflege und Betreuung mit lebensnaher Seelsorge zu verbinden.

Sie möchten unser Haus kennenlernen? Wir laden Sie zu einem persönlichen Gespräch ein. Gerne beantworten wir dabei Ihre Fragen und zeigen Ihnen unsere Einrichtung.

Heinrich-Heinel-Heim gGmbH Konferenzstr. 2 90617 Puschendorf Tel. 09101-704500

hhh.diakonie-puschendorf.org

23 u3 Freizeit und Bildung

Seniorenclubs - Seniorentreffen - Freizeitgruppen

Im Landkreis Fürth sowie in den angrenzen- den Regionen finden Senioren ein vielfältiges Freizeit-, Bildungs- und Reiseangebot. Zahl- reiche Seniorenclubs und Freizeitgruppen bieten abwechslungsreiche Programme für eine sinnvolle und befriedigende Beschäfti- gung im Alter an. Spezielle Neigungsgruppen ermöglichen zusätzlich das eigene Hobby zu pflegen. Die vielfältigen Angebote der einzelnen Seniorenvertretungen im Landkreis finden Sie ab Seite 6-15.

Ammerndorf • AWO-Altenclub Frau Schmidt Tel. (0 91 27) 57 89 52 • Evang.-Luth. Kirchengemeinde, Frauenkreis und Senioren-Nachmittag, Fitte Birne, Pfarramtsbüro Tel. (0 91 27) 97 60

Cadolzburg • AWO-Seniorenclub Wachendorf, Frau Pfuhl Tel. (0 91 03) 87 84 • Evang.-Luth. Kirchengemeinde, Frauenkreis, Männertreff, Kirchkaffee, Ge(h)zeitencafè, ökumen. Frauentreff Pfarramt Cadolzburg Tel. (0 91 03) 82 18 • Frauenkreis, Kirchkaffee/Seniorenkreis Wachendorf Frau Hertle Tel. (0 91 03) 12 64 • Kath. Kirchengemeinde St. Otto, Seniorenclub, Frauenkreis, ökumen. Treff Pfarramt Tel. (0 91 03) 79 73 59 • VdK, Kaffeenachmittag Vors. H. Steiner Tel. (0 91 03) 14 62

Fürth • BRK Seniorenclub, Frau Werling Tel. (0 9 11) 7 79 81 28 • Stadt und Landkreis Fürth • Diakonisches Werk Fürth, Seniorenbegegnungsstätte Frau Kutzke Tel. (0 9 11) 7 49 33 26

24 u3 Freizeit und Bildung

Seniorenclubs - Seniorentreffen - Freizeitgruppen

Großhabersdorf • AWO, Seniorennachmittag Herr Breidenstein Tel. (0 91 05) 99 04 69 Frau Roth Tel. (0 91 05) 3 13 00 32 • Diabetiker Selbsthilfegruppe i. Kneipp-Verein Dr. Sommerschuh Tel. (0 91 05) 5 07 • Evang.-Luth. Kirchengemeinde, Seniorenkreis, Tanzkreis Pfarramt Tel. (0 91 05) 2 42 • Kath. Kirchengemeinde St. Walburga, Seniorennachmittag Pfarramt Tel. (0 91 05) 2 65 • VdK, Seniorennachmittag, Herr Götz Tel. (0 91 05) 15 94

Langenzenn • AWO, Seniorenkreis, Frau Wolf Tel. (0 91 01) 99 03 09 • Evang.-Luth. Kirchengemeinde, Seniorenkreis Pfarramt Tel. (0 91 01) 20 25 • Kath. Kirchengemeinde St. Marien, Seniorenkreis Pfarramt Tel. (0 91 01) 99 03 38 • VdK, Seniorenkreis Fr. Röschlein Tel. (0 91 01) 90 45 42

Oberasbach • AWO Seniorenclubs Altenberg, Fr. Schindler Tel. (09 11) 69 71 38 • Diakonieverein, Begegnungscafé Frau Hümbs Tel. 0163 / 12 81 67 0 • Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Lorenz, Frauenkreis, Männertreff. Pfarramt Tel. (09 11) 69 21 41 • Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Markus, Frauentreff, Frauenkreis, Kirchenkaffee, Pfarramtsbüro Tel. (09 11) 96 91 40 • Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Stephanus Frauenkreis, Seniorenkreis, Männertreff. Pfarramt Tel. (09 11) 69 15 77 • Kath. Kirchengemeinde St. Johannes der Täufer, Seniorenkreis 60plus, Aktivkreis Plusminus 60, Frauenkreis Pfarramt Tel. (09 11) 69 25 69 • Sudetendeutsche Landsmannschaft, Gruppentreff Frau Meier Tel. (09 11) 69 28 02

25 u3 Freizeit und Bildung

Seniorenclubs - Seniorentreffen - Freizeitgruppen

Obermichelbach • Evang.-Luth. Kirchengemeinde, Altenkreis, Spielenachmittag, off. Frauentreff. Pfarramt Tel. (09 11) 76 28 49

Puschendorf • AWO, Seniorennachmittag Fr. Vitzthum Tel. (0 91 01) 17 63 • Diakonie-Gemeinschaft, Café “Zur weißen Haube“ Tel. (0 91 01) 70 40 • Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Wolfgang, Seniorennachmittag. Pfarramt Tel. (0 91 01) 99 03 44

Viele Ausflugstipps (nicht nur) für Senioren Anzeige Franken hat herrliche Ausflugsziele zu bieten. Ob Na- tur oder Kultur: Nach der Wanderung oder Besich- tigung wird eingekehrt. Idealer Tourenbegleiter für genussreiche Ausflüge ist derVerkehrsverbund Groß- raum Nürnberg (VGN).

Rund 300 Tipps für Wanderungen, Rad- und Städte- touren bietet der VGN seinen Fahrgästen. Am 1. Mai starten zudem die speziell für den Ausflugsverkehr eingerichteten Freizeitbusse in die Saison. Mit dem Mainschleifen-Express sind neue, attraktive Freizeitziele im Weinparadies Franken erreichbar. Der bekannte und beliebte Bocksbeutel-Express ist auf einer optimierten Route unterwegs. Neu in diesem Jahr ist der Gredl-Express von Hilpoltstein über Thalmässing nach Greding. Garantiert ebenso loh- nend sind die Buslinien in den Steigerwald, die Fränkische Schweiz, ins Fichtelgebirge, in die Wandergebiete um Auerbach und ins Birgland sowie in die Oberpfälzer Juratäler. Alle Freizeitprospekte können im Internet unter www.vgn.de/freizeit heruntergeladen oder kostenlos bestellt werden.

Die ideale Fahrkarte für einen Ausflug ist dasTagesTicket Plus. Mit ihm fahren zwei Er- wachsene und bis zu vier Kinder einen Tag bzw. am Wochenende zwei Tage lang im ganzen VGN-Gebiet für 19,10 Euro. Wer häufiger auf Tour gehen möchte, fährt am günstigsten mit der übertragbaren 9-Uhr-MobiCard. Sie gilt werktags ab 9 Uhr, am Wochenende rund um die Uhr, für zwei Erwachse und maximal vier Kinder. Für 31 Tage und den VGN-Gesamt- raum kostet sie 98,00 Euro.

26 u3 Freizeit und Bildung

Seniorenclubs - Seniorentreffen - Freizeitgruppen

Roßtal • AWO-Seniorenclub 1 Frau Schröder Tel. (0 91 27) 67 54 • AWO-Seniorenclub 2 Frau Rupprecht Tel. (0 91 27) 57 95 24 • AWO-Seniorenclub 3 Frau Stahl Tel. (0 91 27) 92 13 • Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Laurentius – Seniorenkreise in Roßtal und Buchschwabach, Frauentreff, Handarbeitskreis. Pfarramt Tel. (0 91 27) 5 74 16 • Kath. Kirchengemeinde Christkönig, Seniorenclub Pfarramt Tel. (0 91 27) 90 20 20 • Landeskirchl. Gemeinschaft Roßtal, Seniorenkreis, Frauenkreis, Frauenstunde. Auskunft Tel. (0 91 27) 91 81 • VdK, Seniorenclub, H. Hartmann Tel. (0 91 27) 71 89

Seukendorf • AWO, Seniorennachmittag Fr. Wrede Tel. (09 11) 75 49 79 Fr. Oppelt Tel. ( 09 11) 75 54 31 • Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Katharina, Altenkreis, Frauenkreis. Pfarramt Tel. (09 11) 75 17 20

Stein • AWO, Clubnachmittag, Seniorennachmittag Fr. Frizzera Tel. (09 11) 67 67 04 • Evang.-Luth. Kirchengemeinde – Seniorennachmittag, Seniorenfahrten, Mittagstisch. Martin-Luther-Gemeinde Tel. (09 11) 67 61 97 • Evang.-Luth. Kirchengemeinde – Montagstreff Paul-Gerhardt-Gemeinde Tel. (09 11) 68 77 88 • Evang.-Luth. Kirchengemeinde – Teestunde • St. Jakobus-Gemeinde Tel. (09 11) 68 40 46 • Faber-Castell-Seniorenclub, Clubtreffen H. Heimbrecht Tel. (0 91 27) 78 07 • Kath. Kirchengemeinde St. Albertus Magnus Kreativwerkstatt f. Senioren, Seniorennachmittage Pfarramt Tel. (09 11) 67 07 201 • Landeskirchl. Gemeinschaft, Seniorenkreis, Seniorencafé S.u.H. Schmidt Tel. (09 11) 67 54 90 • VdK, Seniorennachmittag, H. Beck Tel. (09 11) 92 38 67 70

27 u3 Freizeit und Bildung

Seniorenclubs - Seniorentreffen - Freizeitgruppen

Tuchenbach • AWO, Seniorenclub H. Tiefel Tel. (09 11) 75 51 45 • Evang.-Luth. Kirchengemeinde Veitsbronn/Tuchenbach, Altenkreis. Pfarramt Tel. (09 11) 97 79 40 30

Veitsbronn • AWO, Seniorenkreise Veitsbronn, H. Rudolf Tel. (09 11) 75 21 71 Raindorf, Fr. Lindner Tel. (09 11) 75 33 27 • Evang.-Luth. Kirchengemeinde Veitsbronn/Tuchenbach, Altenkreis. Pfarramt Tel. (09 11) 97 79 40 30 • Haus der Diakonie, Angebote für ältere Menschen (Tanztee, Ausflüge, Reisen), Begegnungszentrum Siegelsdorf Tel. (09 11) 75 11 72 • Kath. Kirche Heilig Geist, Seniorenkreis Pfarramt Tel. (09 11) 75 14 46 • VdK, Seniorennachmittage, Herr Ziegler E-Mail: [email protected]

Wilhermsdorf • Evang. Kirchengemeinde, Seniorenkreis Pfarramt Tel. (0 91 02) 14 84 • Kath. Kirchengemeinde St. Michael, Seniorenkreis Pfarramt Tel. (0 91 02) 3 17 • VdK, Seniorentreff Fr. Roth Tel. (0 91 02) 18 92

28 u3 Freizeit und Bildung

Seniorenclubs - Seniorentreffen - Freizeitgruppen

Zirndorf • AWO, Seniorenclubs/AWO-Kaffeeklatsch Zirndorf, Frau Schneider Tel. (09 11) 60 55 38 Weiherhof, Fr. Übler Tel. (09 11) 60 16 88 Weinzierlein, Fr. Keck Tel. (0 91 27) 17 43 • Christus-Kirchengemeinde, Bibelkreis H. Guthmann Tel. (09 11) 60 62 47 • Evang. Kirche St. Rochus, Seniorenkreis/Senioren- tanz/Gesell. Kreis Wintersdorf. Pfarramt Tel. (09 11) 60 61 71 • Kath. Kirchengemeinde St. Josef der Arbeiter, Seniorenkreis, Gedächtnistraining Pfarramt Tel. (09 11) 60 60 50 • Kreativzentrum, zahlreiche Angebote für ältere Menschen Frau U. Hartung Tel. (09 11) 9 65 73 25 • Nordstatt-Treff, offener Treff, Stricktreff Frau Bartel Tel. (01 76) 76 79 49 37 • VdK, Seniorennachmittag Frau Seifert Tel. 0171 / 2 65 55 77

29 u3 Freizeit und Bildung

Öffentlich zugängliche WC-Anlagen im Landkreis Fürth

Der „Steuerungskreis Seniorenpolitisches Gesamtkonzept“ sprach sich in seiner 1. Sitzung im Januar 2014 dafür aus, dass alle öffentlich zugängliche Toiletten u.a. auf der Landkreis- Homapage bekannt gemacht werden sollen. Die nachfolgende Liste basiert auf den aktuel- len Angaben der Landkreis-Städte, -Märkte und –Gemeinden.

Ammerndorf • Vogtsreichenbacher Str. (Friedhof) EG, Zugang über den Parkplatz am Radweg ist barrierefrei. Geöffnet in der frostfreien Zeit.

Cadolzburg • Rathausplatz 1 (Rathaus) UG, barrierefrei erreichbar, behindertengerecht. Geöffnet MO-FR von 8-16 Uhr • Nürnberger Straße (Friedhof) UG, nicht barrierefrei erreichbar. Geöffnet MO-SO von 7–17 Uhr. • Haffnersgartenstr. 3 (Haffnersgartenscheune) EG, barrierefrei erreichbar, behindertengerecht, Wickelmöglichkeit. Geöffnet MO-SO von 6-22 Uhr. • Pisendelplatz (Historisches Museum) EG, barrierefrei erreichbar, behindertengerecht. Geöffnet MO-SO von 7-21 Uhr.

Großhabersdorf • Rothenburger Str. 43 (Naturbad) EG, barrierefrei erreichbar, im Sommer ganztags geöffnet, im Winter geschlossen. • Am Kirchberg 8 (Leichenhalle) EG, barrierefrei erreichbar, behindertengerecht. Im Sommer ganztags geöffnet, im Winter geschlossen. • Nürnberger Str. 12 (Rathaus) Barrierefrei, MO-FR von 8-12 Uhr, MO zusätzlich 13-18 Uhr, DO zusätzlich 13-16 Uhr

Langenzenn • Friedrich-Ebert-Str. 7 (Rathaus) EG. barrierefrei erreichbar. Geöffnet MO-FR von 8-16 Uhr. • Würzburger Str. 3 (Stadtfriedhof) EG, barrierefrei erreichbar. Geöffnet täglich von 0-24 Uhr. Kosten: 0,50 d - Münzautomat.

30 u3 Freizeit und Bildung

Öffentlich zugängliche WC-Anlagen im Landkreis Fürth

Langenzenn (Fortsetzung) • Martin-Luther-Platz (neben der Stadtkirche) EG, barrierefrei erreichbar, behindertengerecht. Geöffnet täglich von 0-24 Uhr.

Oberasbach • Friedhofstr. 1 (Friedhof) EG, barrierefrei erreichbar. Tagsüber durchgehend geöffnet. • Rathausplatz 1 (Rathaus) Bitte Schlüssel an der Pforte holen! UG, barrierefrei erreichbar. Geöffnet MO-FR von 8-12, MI von 13-18 Uhr. • Am Rathaus 12 (Bar-Restaurant El Café) EG, barrierefrei erreichbar, behindertengerecht. Geöffnet SO-DO von 9-24 Uhr, FR-SA von 9-2 Uhr. • Am Rathaus 5 (Hotel Montana) EG, barrierefrei erreichbar, behindertengerecht. Geöffnet MO-FR 06:30-22 Uhr, SA/SO 7-11 und 17-22 Uhr. • Am Rathaus 5 (Gaststätte Parthenon) EG, barrierefrei erreichbar. Geöffnet MO 17-23 Uhr, DI-SO 11:30-14:30 Uhr und 17-23 Uhr. • Am Rathaus 14 (Eisdiele Piccola Luna) EG, barrierefrei erreichbar. Geöffnet MO-SA 10-22 Uhr, SO 12-22 Uhr.

Obermichelbach • Vacher Str. 25 (Rathaus) EG, barrierefrei erreichbar, behindertengerecht. Geöffnet MO-DO von 8-20, FR von 8-12 Uhr. • Kirchenweg (Friedhof) EG.barrierefrei zugänglich,behindertengerecht, durchgehend geöffnet. • Burgstallstr. 6 (Dorfgemeinschaftshaus) Geöffnet bei Veranstaltungen

Puschendorf • Neustädter Str. 7 (Rathaus): Bitte am Empfang melden! EG, nicht barrierefrei zugänglich. Geöffnet MO-FR von 8-12 Uhr, DO 16-18 Uhr. • Schlagweg 1 (Friedhof) EG, barrierefrei zugänglich, behindertengerecht. Geöffnet MO-SO von 8-20 Uhr.

31 u3 Freizeit und Bildung

Öffentlich zugängliche WC-Anlagen im Landkreis Fürth

Roßtal • Marktplatz 1 (Rathaus) Im Keller, barrierefrei erreichbar, behindertengerecht. Geöffnet MO-SO von 7-22 Uhr.

Stein • Kirchenweg 2 (öffentliche Toilette) Kosten: 0,50 d (Münzautomat). EG, barrierefrei erreichbar, behindertengerecht. Geöffnet MO-SO von 0-24 Uhr. • Hauptstr. 56 (Rathaus) EG, barrierefrei erreichbar, behindertengerecht. Geöffnet MO 8-12 + 14-18 Uhr, DI-FR von 8-12 Uhr. • Albertus-Magnus-Str. 34-36 (Neuer Friedhof), nicht barrierefrei • Forum 1 (Forum Stein) MO-SA 8-20 Uhr

Tuchenbach • Schulplatz 2 (Rathaus): Bitte im Bürgerbüro melden. 1. OG, nicht barrierefrei erreichbar. Geöffnet MO/DI/DO/FR von 8-11 Uhr, MI von 15-19 Uhr. • Fasanenstr. 16 (Friedhof), barrierefrei

Veitsbronn • Nürnberger Str. 2 (Rathaus): Bitte Schlüssel an der Pforte holen. EG, barrierefrei erreichbar, behindertengerecht. Geöffnet MO-FR von 8-12 Uhr, DO von 14-18 Uhr.

Wilhermsdorf • Hauptstr. 46 (Rathaus) EG, barrierefrei erreichbar, behindertengerecht. 1. OG, mit Aufzug barrierefrei erreichbar, behindertengerecht, Geöffnet MO-DO von 07:30–16 Uhr, FR von 07:30-12:30 Uhr. • Holzmüllerweg 3 (Gemeindebauhof) EG, barrierefrei erreichbar. Geöffnet MO-DO von 07:30-16 Uhr, FR von 07:30-12 Uhr. • Ulsenbachstr. 19 (Hallenbad) EG, nicht barrierefrei erreichbar. Geöffnet DI-FR von 15-20 Uhr.

32 u3 Freizeit und Bildung

Öffentlich zugängliche WC-Anlagen im Landkreis Fürth

Zirndorf • Nürnberger Str. 34 (Angerzeile unter Blumen-Schöner) EG, nicht barrierefrei erreichbar. Geöffnet MO-SO von 8-18 Uhr. • Marktplatz 1 (WC-Anlage Marktplatz) EG, nicht barrierefrei erreichbar. Geöffnet MO-SO von 8-18 Uhr (zeitgesteuert). • Fürther Str. 8 (Rathaus) EG, barrierefrei erreichbar. Wickelmöglichkeit. Geöffnet MO-FR von 8-12 + DO von 14-18 Uhr. • Steinweg 14 (WC-Anlage Zimmermannspark) EG, barrierefrei erreichbar, behindertengerecht. Geöffnet nach Bedarf (bei Veranstaltungen). • Der Zugang für Behinderte erfolgt mit dem „Europaschlüssel“. • Nürnberger Str. 29 a (ZIM-Einkaufscenter) Private Anlage im EG, barrierefrei erreichbar, behindertengerecht. Wickelmöglichkeit. Geöffnet MO-SA von 8-20 Uhr.

Gebrauchtwarenhof Veitsbronn Reitweg 12a, Mo-Fr. 9-18 Uhr, Sa. 9-16 Uhr Tel. 09 11 /7 40 17 0

Abholung von sperrigen Waren: Wir holen Ihre wieder- verwendbaren und funktionsfähigen Waren nach vorheriger Besichtigung kostenlos ab. Verkauf von günstigen Gebrauchtwaren: Möbel, Bekleidung, Haushaltswaren und vieles mehr. Selbstanlieferung von Kleinwaren: Waren die leicht und gut zu transportieren sind, können Sie direkt bei uns abgeben.

33 u3 Freizeit und Bildung

Sport und Bewegung

Regelmäßige Bewegung und sportliche Betätigung sind auch im fortgeschrit- tenen Alter notwendig und möglich. Verschiedene Gruppen, Gymnastik- und Fitness-Studios, Kirchengemein- den, Sportvereine, Volkshochschulen usw. bieten speziell auf Senioren ab- gestimmte Kurse an. Nachfolgend eine Auswahl, ohne Anspruch auf Vollstän- digkeit!

Die Sportangebote der örtlichen Se- niorenvertretungen finden Sie auf den Seiten 6–15 dieser Broschüre!

Ammerndorf Verschiedene Angebote f. ältere Menschen im TSV-Vereinsheim Frau Hagelauer Tel. (09127) 9 56 86

Cadolzburg Senioren50+, TSV Cadolzburg, Frau Kadner Tel. (0 91 03) 5 64 7 Seniorengymnastik, TSV Wachendorf, Frau Kirschbaum Tel. (0 91 27) 9 66 31 Div. Angebote f. ältere Menschen, VHS Cadolzburg, Tel. (0 91 03) 5 09 32

Großhabersdorf Frauen-Seniorengymnastik, SV Großhabersdorf Fr. Voigt Tel. (0 91 05) 15 00 Seniorentanz, Ev. Pfarramt Fr. Bingold Tel. (0 91 05) 2 42 Div. Angebote f. ältere Menschen, VHS Großhabersdorf Tel. (0 91 05) 7 12

Langenzenn Damen-, Herrengymnastik, TSV Langenzenn Tel. (0 91 01) 62 89 Fit Aktiv 50+ u. a. Angebote, Sportfreunde Laubendorf www.sf-laubendorf.de Div. Angebote f. ältere Menschen, VHS Langenzenn Tel. (0 91 01) 20 24 Swin Golf Horbach,Fam. Endreß Tel. (0 91 01) 9 00 79 81 E-Mail: [email protected] www.swingolf-horbach.de

Oberasbach Seniorengymnastik, Ev. Kirchengde. St. Stephanus Tel. (09 11) 69 15 77 (Fortsetzung)

34 + + =

Infos unter 0911/27075-99 oder www.vgn.de 98,00 Euro/Monat inkl. reduzierter Eintrittspreise!

Ob Fackelmann Therme Hersbruck, Fürthermare, Lohengrin Therme Bayreuth, Atlantis , AltmühlthermeTreuchtlingen, Obermain Therme Bad Staffelstein, ... - wir genießen unsere Mobilität. 9-Uhr-MobiCard. Und die Rechnung geht auf.

Sie finden uns auf der Seniorenmesse des Landkreises Fürth am 18.11.2017 in Stein.

35 u3 Freizeit und Bildung

Sport und Bewegung

Oberasbach (Fortsetzung) Damen-Gymnastik, DJK Oberasbach Tel. (09 11) 69 43 36 Seniorinnengymnastik, Ev. Kirche St. Markus, Pfarramt Tel. (09 11) 96 91 40 Seniorengymnastik, Kath. Kirche St. Johannes der Täufer Pfarramt Tel. (09 11) 69 25 69 Tanzkreis, Fr. Erika Rauch Tel. (09 11) 60 10 77 Senioren-Gymnastik TSV Altenberg Auskunft Di 17-19 Uhr Tel. (09 11) 6 69 79 02 Div. Angebote f. ältere Menschen, VHS Oberasbach Tel. (09 11) 96 91 148

Obermichelbach Damengymnastik 50+, SC Obermichelbach Frau Alokones Tel. (09 11) 76 40 76

Puschendorf Seniorengymnastik, SV Puschendorf, Fr. S. Buchert Tel. (0 91 01) 15 10 Wirbelsäulengymnastik, SV Puschendorf Fr. Bartl, Tel. (0 91 01) 79 49 Hobbyfußball, Herr G. Ohletz Tel. (0 91 01) 17 17

Roßtal Senioren 60+ Prävention – Sturz, TSV Roßtal, Frau E. Wagner Tel. (0 91 27) 76 98 Div. Angebote f. ältere Menschen, VHS Roßtal Tel. (0 91 27) 90 10 70

Seukendorf Seniorengymnastik, SV Seukendorf, Fr. Hofmann Tel. (09 11) 75 52 20

Stein Gymnastik, STV Deutenbach, Fr. Kronewald Tel. (09 11) 68 28 28 Div. Angebote f. ältere Menschen, VHS Stein Tel. (09 11) 68 01 15 11 Tanz und Bewegung, Kath. Pfarramt Albertus Magnus Tel. (09 11) 67 69 77

Tuchenbach Fit in jedem Alter u. weitere Angeb. SV Tuchenbach Tel. (01 57) 86 87 45 86

Veitsbronn Fit ins Alter + weitere Angebote, ASV Veitsbronn, Fr. Gräß Tel. (09 11) 7 53 08 08 Div. Angebote f. ältere Menschen, VHS Veitsbronn Tel. (09 11) 75 20 842

36 u3 Freizeit und Bildung

Sport und Bewegung

Wilhermsdorf Div. Angebote f. ältere Menschen, VHS Wilhermsdorf Tel. (0 91 02) 31 85 00

Zirndorf Fit im Ruhestand, SV Weiherhof, Auskunft vormittags Tel. (09 11) 60 12 86 Damengymnastik, Aquafit 50+, ASV Weinzierlein, Fr. E. Schmidt Tel. (0 91 27) 57 08 89 Wirbelsäulengymnastik, ASV Zirndorf, Fr. Dölfel Tel. (09 11) 60 62 51 Div. Angebote f. ältere Menschen, VHS Zirndorf Tel. (09 11) 96 57 239 Tanznachmittage, Ball, Kulturamt Zirndorf Tel. (09 11) 96 00 122 Seniorentanzkreis u. weitere Angebote für ältere Menschen Ev. Kirchengemeinde St. Rochus Tel. (09 11) 60 61 71 Fr. E. Schmidt Tel. (0 91 27) 57 08 89 Wirbelsäulengymnastik, ASV Zirndorf, Fr. Dölfel Tel. (09 11) 60 62 51 Div. Angebote f. ältere Menschen, VHS Zirndorf Tel. (09 11) 96 57 239 (Fortsetzung)

JETZT NEU: Ischgl Saunadorf mit Gondelsauna – Weltneuheit

KRISTALL THERME mit AROMADAMPFBAD Kur- & Freizeitbad GESUNDBADEN in staatlich anerkannter KRISTALL HEILQUELLE Palm Beach AQUAFIT in Stein bei Nürnberg PRAXIS FÜR PHYSIOTHERAPIE Behandlung auch auf ärztliches Rezept TÄGLICH KOSTENLOSE ENTSPANNEN WASSERGYMNASTIK zum SENIORENTARIF

Kristall Palm Beach Kur- & Freizeitbad GmbH Albertus-Magnus-Straße 29 · 90547 Stein bei Nürnberg · Telefon: (0911) 688 35 – 0 · www.kristall-palm-beach.de Täglich geöffnet: So - Do 9-22 Uhr, Fr/ Sa 9-24 Uhr Jeden Freitag ab 19 Uhr Saunabaden in der Kristall Therme. Zutritt nur mit gültigem Saunaband / FKK-Bereich

37 u3 Freizeit und Bildung

Sport und Bewegung

Zirndorf (Fortsetzung) Tanznachmittage, Ball, Kulturamt Zirndorf Tel. (09 11) 96 00 122 Seniorentanzkreis u. weitere Angebote für ältere Menschen Ev. Kirchengemeinde St. Rochus Tel. (09 11) 60 61 71 Aktiv-Fit-Sein Personal-Training Tel. (0911) 65 37 65 9 Muskelaufbau sowie Sturz- und Osteoporoseprophylaxe für Senioren Siedlerstraße 44

Fürth Yoga für Senioren, BRK-Haus Frau Werling Tel. (09 11) 7 79 81 -28 E-Mail: [email protected], www.brkfuerth.de

AktivFitSein H personal training lounge allenbad W f ilhermsdor

Öffentliche Badezeiten: Montag geschlossen / DLRG Rückentraining Dienstag 15.00 - 20.00 Uhr Mittwoch 15.00 - 21.00 Uhr / Warmbadetag Muskelaufbau Donnerstag 15.00 - 20.00 Uhr / Warmbadetag Sturzprophylaxe Freitag 15.00 - 20.00 Uhr / Warmbadetag - in 20 Minuten pro Woche - Kinderspielnachmittag Samstag 13.00 - 17.00 Uhr Sonntag geschlossen seit 2010 Ihre Spezialisten für EMS Training in Zirndorf Hallenbad Siedlerstrasse 44 | 90513 Zirndorf | Tel.: 0911 / 653 7659 Ulsenbachstr. www.aktiv-fit-sein.de | [email protected] Ev. Kirc E he hren Spitalstr. hain Sie finden uns auf der Seniorenmesse des Landkreises Hallenbad Schelmleite RATHAUS Uferstr. Hauptstraße

Bahnhof

Uferstr.

Badstraße M Hauptstraße Bahnhof

a

Stelzen

r

k f

t Wilhermsdor An der Steige p

straße l

Fürth am 18.11.2017 in Stein. a Wilhermsdorf t Ev. z Kir

ch bachstr. e F Gerberstr. S p est Ulsenbachstr. 19 c h latz - Burgmilchlingstr. lo ßg ar P ten 91452 Wilhermsdorf Nürnberger Str.

Ansbacher Str. Bahnhof Wilhermsdorf ZENN Telefon: 0 91 02 / 18 53 ng Ortsumgehung Mitte htu n Richtung Ric zen Markt Erlbach gen Lan

38 u3 Freizeit und Bildung

Seniorenerholung/Seniorenreisen

Diakonie-Gemeinschaft Puschendorf Konferenzstr. 4, 90617 Puschendorf Tel. 0 91 01/70 4-0 Seniorenerholung, Seniorenfreizeit

Caritasverband Bamberg Mehrtätige Seniorenfreizeit Auskunft/Anmeldung bei Frau Süß, Caritas Fürth Tel. 09 11/97 79 03 70

Diakonisches Werk Fürth Mehrtägige Seniorenreisen, Auskunft/Anmeldung bei Fr. B. Ehm Tel. 09 11/7 49 33 23

Seniorenvertretungen, AWO, VdK sowie zahlreiche Kirchengemeinden, Vereine und einige Landkreis-Kommunen bieten ebenfalls Seniorenfahrten und Wanderungen an. Erfragen Sie die aktuellen Termine bitte bei den jeweiligen Ansprechpartnern.

Fahrdienst für Menschen mit Behinderungen

Seit 01.07.2010 hat der Bezirk Mittelfranken einheitliche Regelungen zur Beförderung von Menschen mit Behinderungen mit dem Fahrdienst. Die ausführlichen Kriterien, nach denen Sie berechtigt sind, den Fahrdienst in Anspruch zu nehmen, finden Sie auf der Homepage des Bezirks Mittelfranken unter www.bezirk-mittelfranken.de Bevor Sie Leistungen des Fahrdienstes in Anspruch nehmen wollen, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an den

Bezirk Mittelfranken -Sozialreferat-, Rettistraße 54-56, 91522 Ansbach E-Mail-Adresse: [email protected]

Sie können den Fahrdienst auch telefonisch erreichen: Sachbearbeiter: Telefon-Nr.: Buchstaben: Herr Baumgart 0981/4664-2336 A – Fed Frau Lässig 0981/4664-2347 Fee – Ho Frau Schnepf 0981/4664-2318 Hp – Lai Frau Lieret 0981/4664-2341 Laj – Po Zurzeit nicht besetzt 0981/4664-0 Pp – Sn Frau Schülein 0981/4664-2330 So - Z

BRK Behindertenfahrdienst Tel. 0911/77981-21

Mitfahrzentrale Die Mitfahrzentrale für den Landkreis Fürth finden Sie unter http://www.landkreis-fuerth.mifaz.de/ 39 u3 Freizeit und Bildung

Ehrenamt

Das bürgerschaftliche Engagement im Land- kreis Fürth ist lt. einer Prognos-Studie sehr hoch. 22 % der Seniorinnen und Senioren üben ein Ehrenamt aus. Insgesamt verfügt der Landkreis nicht nur über einen hohen Anteil engagierter Bürger, er besitzt zudem ein über- durchschnittliches Potenzial für zukünftiges Engagement, auch bei der künftigen Rentner- Generation. Wir haben daher nachfolgend eini- ge Adressen, Internet-Seiten und Telefonnum- mern aufgeführt, die auf der Suche nach dem passenden Ehrenamt weiter helfen können:

Ehrenamtsbörse des Landkreises Fürth Unter http://www.landkreis-fuerth.de/nc/markt- platz/ ehrenamtsboerse.html finden Interessier- te zum einen direkt Online-Angebote für Su- chende. Anbieter von entsprechenden Stellen können diese dort einstellen. Zum anderen gibt es Informationen rund um das Ehrenamt (Versicherungsfragen, rechtliche Regelungen etc.)

Die am der Ehrenamtsbörse beteiligten Einrichtungen beraten Interessentinnen und Interessenten gerne.

Vereinbaren Sie einen Termin: Zammhelfen e.V. Großhabersdorf Tel.: 09105/90 81 Alltagsbegleiter Großhabersdorf Tel.: 09105/9 98 39 17 Bürgerhaus & Freiwilligenbörse Langenzenn Tel.: 09101/70 32 22 Bürger-Info-Treff (BIT) Oberasbach Tel.: 0911/69 44 28 Nachbarschaftshilfe Obermichelbach Tel.: 0911/97 79 61 28 FAR - Freiwilligen Agentur Roßtal Tel.: 09127/90 10 42 Wir für alle - Die aktive Gemeinde Seukendorf Tel.: 0911/7 52 08 23 Arbeitskreis Stellensuchender in Stein Tel.: 0911/4 72 07 46 Evang. Diakonieverein Stein e.V. Tel.: 0911/6 70 85 04 Ehrenamtsbörse Wilhermsdorf Tel.: 09102/6 10 Diakonisches Werk Fürth Tel.: 0911/7 49 33 11

40 u3 Freizeit und Bildung

Ehrenamt

FreiwilligenAgentur Zirndorf (FAZ) Tel.: 0911/6 00 36 46 Familienzentrum Zirndorf e.V. Tel.: 0911/6 00 36 46

Fortbildung (nicht nur) für ehrenamtlich engagierte Seniorinnen und Senioren Kostenlose Fortbildung bietet die Bayerischen Seniorenakademie pme Akademie gGmbH, Theresienhöhe 13a, 80339 München Tel.: 089-54479428 www.seniorenakademie.bayern, [email protected]

Ehrenamtskarte Sie ist ein „Dankeschön“ des Landkreises für alle ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bür- ger, die sich in sozialen, kulturellen, sportlichen und politischen Bereichen überdurchschnitt- lich engagieren.

Weitere Informationen dazu erhalten Sie unter Tel. (09 11) 97 73 10 03 E-Mail [email protected] oder auf der Seite http://www.landkreis-fuerth.de/daten-startseite/ehrenamtskarte.html.

41 Sie finden uns auf der Seniorenmesse des Landkreises Fürth am 18.11.2017 in Stein.

42 u4 Gesundheit und Krankheit

Hilfsmittel für Senioren

Je älter man wird, desto stärker lassen Kraft und Bewegungsfähigkeit nach. Meist ist das ein schleichender Prozess: Nach und nach fallen alternden Menschen alltägliche Aufgaben immer schwerer und irgendwann schaffen sie es nicht mehr alleine. Zum Glück gibt es für Senioren Hilfsmittel, dank derer sie trotz altersbedingter Einschränkungen ihren Alltag wieder bewältigen können: Hilfsmittel für mehr Sicherheit und Mobilität, für die Pflege und Körper- pflege sowie orthopädische und medizinische Hilfsmittel. Das gibt Senioren mehr Selbststän- digkeit und Sicherheit zurück. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen Hilfsmittel, die bei der Bewältigung des Alltags helfen und elementare Grundbedürfnisse erfüllen. Das ist im § 33 Abs. 1 des Sozialgesetzbuchs Fünf (SGB V) geregelt. Welche Produkte als Hilfsmittel anerkannt sind und von der Kasse bezahlt werden, steht im Hilfsmittelverzeichnis der gesetz- lichen Krankenversicherungen. Voraussetzung für die Genehmigung ist, dass ein Arzt das Hilfsmittel verschreibt. Übernimmt die Krankenkasse die Kosten nicht, können Sie eventuell einen Zuschuss bei der Pflegekasse beantragen. Voraussetzung dafür ist die Pflegebedürf- tigkeit.

Sie finden uns auf der Seniorenmesse des Landkreises Fürth am 18.11.2017 in Stein.

43 u4 Gesundheit und Krankheit

Warum gutes Hören so wichtig ist!

Jeder dritte Deutsche über 60 hat Hörprobleme. Ursachen dafür gibt es viele: Unsere hektische Gesellschaft macht uns anfälliger für Stress und Infektionskrankheiten, die Durchblutungs- störungen hervorrufen können. In Folge hiervon kann neben Herz-Kreislauf-Erkrankungen auch Schwerhörigkeit auftreten.

Folgende Punkte können deutliche Merkmale für Hörprobleme sein:

- häufiges Überhören des Telefons oder der Türklingel - verstärktes Gefühl, dass Gesprächspartner nuscheln - häufiges Nachfragen - Probleme und Unsicherheit im Straßenverkehr - Nachbarn beschweren sich über zu lauten Fernseher / zu laute Musik

Gut Hören und gut Verstehen bedeutet Lebensqualität!

Welches Hörgerät passt am besten zu meinem Hörverlust? Welche Kosten kommen auf mich zu? Welche Kosten übernimmt die Krankenkasse? Wir beraten Sie gerne persönlich.

Vereinbaren Sie einen Termin oder schauen Sie einfach bei uns herein z.B. bei Ihrem nächsten Einkauf im Röthenbach Center.

Das HÖRGERÄTE REHN-Team freut sich auf Ihren Besuch.

IHRE VORTEILSTANDORTE: 2x in Nürnberg

direkt am Busbahnhof Röthenbach Dombühler Straße 9 • 90449 Nürnberg Telefon: 0911- 6 72 28 10

und ganz nahe U3- Gustav-Adolf-Straße Von-der-Tann-Str. 141• 90439 Nürnberg Telefon: 0911-9 61 61 68 44 u4 Gesundheit und Krankheit

Warum gutes Hören so wichtig ist!

- Überhören von Alltagsgeräuschen (Surren des Kühlschranks)

Treffen mehrere der oben genannten Punkte zu, sollte der Betroffene sein Gehör beim Hörgeräte-Akustiker oder HNO-Arzt testen lassen. Ob leichter oder schwerer Hörverlust: Wer nichts gegen seine Hörprobleme unternimmt, verzichtet auf ein hohes Maß an Lebensqualität und Kommunikationsfähigkeit und wird mit der Zeit immer schlechter hören. Das passende Hörgerät fördert nicht nur das Wohlbefinden, das seelische Gleichgewicht sondern auch die geistige Fitness. Schnelles Handeln ist daher das A und O.

Fachgeschäfte „Hören”(Nachfolgende Unternehmen unterstützen den Ratgeber für Senioren)

Langenzenn Herzog Hörgeräte, Nürnberger Str. 11 Tel. 0 91 01/99 73 70

Nürnberg Hörgeräte Rehn, Dombühler Str. 9 (Röthenbach Center) Tel. 09 11/6 72 28 10 Hörgeräte Rehn, Von-der-Tann-Str. 141 Tel. 09 11/9 61 61 68

Unsere Leistungen: • kostenloser Hörtest • Hörgeräte aller Hersteller • Reparaturen • Fernseh- u. Telefonzubehör • Lichtsignalanlagen • Lärmschutz, Batterien • Lieferant aller Krankenkassen Nürnberger Str. 11, 90579 Langenzenn Tel. 09101 -99 73 70, Fax 09101 -99 73 69 • Kinderversorgung, Hausbesuche www.herzog-hoergeraete.de auf Wunsch, wenn ihre Gesundheit einen E-Mail: [email protected] Besuch bei uns nicht zuläßt.

45 u4 Gesundheit und Krankheit

Essen auf Rädern

AWO, BRK, das Diakonische Werk Fürth (s. Seite 17) und einige ambulante Pflegedienste (s. ab Seite 59) im Landkreis Fürth verfügen über einen Menü-Service oder können Ihnen mehrere Empfehlungen geben. Pflegedienste, die keinen eigenen Menüservice haben, ver- mitteln gerne im Bedarfsfall einen Anbieter. In vielen örtlichen Metzgereien und Gaststätten gibt es Mittagessen/Stammessen zu moderaten Preisen.

NEU: AWO Mobil Menü, Tel. 0911/96066-30

In einigen Landkreis-Seniorenheimen können auch Nicht-Bewohner am Mittagstisch teil- nehmen. Die Telefonnummern der Landkreis-Altenheime finden Sie ab Seite 68.

Einen gemeinsamen Mittagstisch in Stein bieten die Martin-Luther-Kirchengemeinde (Tel. 0911-685535, http://www.stein-martin-luther.de/html/mittagstisch.html) und die Landeskirchliche Gemeinschaft Stein-Deutenbach (Tel. 0911-685576, www.lkg-deutenbach.de) je 2 x im Monat im Wechsel. Termine auf der jeweiligen Homepage oder bitte tel. erfragen!

46 u4 Gesundheit und Krankheit

Tafeln im Landkreis

Seniorinnen und Senioren, die aus finanziellen Gründen bei der Ernährung sparen müssen, wollen wir an dieser Stelle auf das Angebot der Tafeln (das nicht nur für Senioren gilt!) im Landkreis hinweisen:

Ob Sie die Voraussetzungen erfüllen, um Lebensmittel zu erhalten, erfahren Sie für die nachfolgen genannten Ausgabestellen der Fürther Tafel e.V. telefonisch unter (09 11) 97 46 363. Das Büro ist von MO-FR von 8-12 Uhr besetzt.

Cadolzburg: Brunnenstr. (neben der Feuerwehr), Lebensmittelausgabe freitags von 12:00 – 13:00 Uhr

Oberasbach: Friedhofsweg 5, Diakoniestation, Lebensmittelausgabe mittwochs von 13:00 – 14:00 Uhr

Roßtal: Rathausgasse 8, ev. Gemeindehaus, Lebensmittelausgabe freitags von 12:00 – 13:00 Uhr

Stein: Alexanderstr. 6, Lebensmittelausgabe dienstags von 12:00 – 13:00 Uhr

Zirndorf: Homburger Str. 1, Lebensmittelausgabe donnerstags von 12:00 – 13:00 Uhr

Langenzenner Tafel e.V. Langenzenn: Nürnberger Str. 29, Lebensmittelausgabe samstags von 13:00-14:00 Uhr Ausweisausgabe jeden 1. Dienstag im Monat von 15:00-16:00 Uhr, Adresse w.o. Bitte gültigen Personalausweis und Einkommensnachweis mitbringen. Auskunft bei Frau Marion Ströbel, 1. Vorsitzende, Telefon (0 91 01) 90 68 50 E-Mail Adresse: [email protected] oder [email protected]

Veitsbronner Tafel e.V. Veitsbronn: Am Bad 1, 1. OG, Lebensmittelausgabe donnerstags von 17:00 - 18:00 Uhr. Berechtigungsausweise bitte bei der Lebensmittelausgabe beantragen. Es können auch Landkreisbürger aus Obermichelbach, Puschendorf, Seukendorf und Tuchenbach den Berechtigungsausweis erhalten. Auskunft bei der 1. Vorsitzenden Frau Gudrun Gruber, Fürther Str. 27 a, 90587 Veitsbronn, Telefon (09 11) 75 50 42, E-Mail [email protected]

An Feiertagen sind alle Ausgabestellen geschlossen

47 u5 Ambulante und stationäre Pflege

Pflegeversicherung(Stand 01.01.2017)

Seit dem 01.01.1995 gibt es als 5. Baustein der Sozialversicherung die gesetzliche Pflege- versicherung. Geregelt werden Sach- und Geldleistungen in der häuslichen Pflege und im stationären Pflegebereich.

Versicherungspflicht

In die Versicherungspflicht der Pflegeversicherung sind alle Personen einbezogen, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind – auch Rentner. Privatversicherte müssen eine private Pflegeversicherung abschließen.

Ein Auszug aus unseren Leistungen: • Häusliche Alten- und Krankenpflege • Hauswirtschaftliche Versorgung und Einkaufsdienst Tel.: 0911 / 77 98 1-32 • Hausnotrufdienst und Essen auf Rädern Tel.: 0911 / 77 98 1-37 • Seniorenheim Willy Bühner Stiftsstr. 12 90522 Oberasbach Tel.: 0911 / 96 99 28-0

BRK-Kreisverband Fürth • Henri-Dunant-Str. 11 90762 Fürth • Tel.: 0911 / 77 98 1-0 Fax: 0911 / 77 98 1-38 • www.brkfuerth.de

Sie finden uns auf der Seniorenmesse des Landkreises Fürth am 18.11.2017 in Stein. 48 u5 Ambulante und stationäre Pflege Voraussetzungen

Ob Pflegebedürftigkeit im Sinne des Gesetzes vorliegt, prüft der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MdK). Dieser ordnet den Betroffenen unter Berücksichtigung der Pfle- gebedürftigkeits-Richtlinien eine der 5 Pflegegrade zu (Feststellung von Beeinträchtigung der Selbständigkeit). Träger der sozialen Pflegeversicherung sind die Pflegekassen; ihre Aufga- ben werden von der Krankenkasse wahrgenommen. Der Antrag ist bei der jeweiligen Kran- kenkasse zu stellen, die für die Angelegenheit der Pflegeversicherung in allen Fällen zuständig ist.

Vorversicherungszeit

Der Anspruch auf Leistungen besteht in der Zeit ab 01.07.2008, wenn der Versicherte in den letzten 10 Jahren vor der Antragstellung mindestens 2 Jahre pflegeversichert war. Wer ist pflegebedürftig?

Bisher bezog sich der Begriff der Pflegebedürftigkeit vor allem auf körperliche Beeinträch- tigungen. Mit dem neuen Gesetz ab 01.01.2017 erhalten nun auch Menschen mit geistigen oder psychischen Beeinträchtigungen sowie demenziell erkrankte Menschen einen gleich- berechtigten Zugang zu Leistungen der Pflegeversicherung. Grundlage dafür ist ein neues Begutachtungsinstrument. Die Pflegebedürftigkeit orientiert sich dann nicht mehr daran, wie viel Zeit ein Mensch am Tag an Hilfe benötigt, sondern im Wesentlichen daran, wie selbstän- dig der Alltag bewältigt werden kann, welche Fähigkeiten noch vorhanden sind und wie viel personelle Unterstützung dafür notwendig ist.

Wie pflegebedürftig jemand ist, spiegelt sich dann infünf Pflegegraden wider. Dabei gilt: Je höher der Pflegegrad, desto mehr ist der Mensch in seiner Selbständigkeit beeinträchtigt und auf personelle Unterstützung angewiesen.

Pflegegrade im Überblick

Die Leistungen der Pflegeversicherung richten sich nach dem Pflegegrad, den der Pflegebe- dürftige erhält. Je höher der Pflegegrad, desto mehr Geld- oder Sachleistungen übernimmt die Pflegekasse.

So wird der Pflegegrad festgestellt:

Die Einstufung in einen Pflegegrad richtet sich danach, wieselbständig ein Mensch ist und über welche Fähigkeiten er noch verfügt. Das beurteilt der MDK mithilfe von 6 Modulen. Für jedes dieser Module wurden bestimmte Kriterien festgelegt.

49 u5 Ambulante und stationäre PflegeGut behütet in unseren Kitas

Modul 1: Mobilität Modul 2: Kognitive und kommunikative Fähigkeiten Modul 3: Verhaltensweisen und psychische Problemlagen Modul 4: SelbstversorgungWir helfen Menschen Modul 5: Selbständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen Modul 6: Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte AWO Kindergarten Lindwürmchen AWO Kindertagesstätte Wintersdorf Ulmenstrasse 14 Frankenstr.8 a Für jedesEs Kriteriumsen vergibt au derf Gutachter Räd Punkteer undn dokumentiert,90513 wieZirndorf-Lind selbständig jemand 90513 Zirndorf Tel.: 0911 / 69 92 29 ist. AmF rEndeisch des gek Modulsochtes wird und die wSummearmes gebildet. Essen Jedes Modul wird unterschiedlich ge- Tel.: 09127 / 1422 Fax: 0911 / 99 91 404 Fax: 09127 / 902273 wichtet. Aus der Anzahl der gewichteten Punkte ergibt sich schließliche-mail: kita-lind@awo-fl.deder Pflegegrad. Umso e-mail: kita-wtd@awo-fl.de weniger selbständig die Person ist, desto höher sind Punktzahl und damit auch der Pflege- grad. AWO Kindertagesstätte Sonnenschein AWO Kinderhort Cadolzburg Am Schreiberholz 1 Schützenstr. 5 90513 Zirndorf / Weiherhof 90556 Cadolzburg Tel.: 0911 / 60 76 96 Pflegegrade Tel.: 09103 / 76 04 Fax: 0911 / 96 53 39 00 • Täglich auch am Samstag, Sonntag + Feiertage e-mail: kita-whf@awo-fl.de Fax: 09103 / 714 716 Pflegegrad• Zur Auswahl: 1 2 MenüsPflegegrad zur Auswahl2 Pflegegrad 3 Pflegegrad 4 Pflegegrad 5 e-mail: kita-cad@awo-fl.de Integrative AWO K 12,5 6.50 bis €unter pro Essen27 incl. bis unterLieferung, 47,5 bis unter 70 bis unter 90 90 bis 100 Spezialkost auf Anfrage, vegetarisch indertagesstätte "Zauberwald" AWO Kinderhort Zirndorf • 27wöchentlich Punkte wechselnder47,5 Punkte Speisenplan70 Punkte PunkteSeeackerstr. 31 Punkte Homburger Straße 1 90513 Zirndorf-Weinzierlein 90513 Zirndorf Montag-Freitag 8 - 13 Uhr 0911 / 96066-30 Tel.: 0911 / 9 60 24 96 Fax: 0911 / 6 10 53 11 Qualifizierte Betreuung und Pflege... e-mail: kita-zdf@awo-fl.de AWO Kindertagesstätte "Sonnenhügel" Flurstraße 7 90513 Zirndorf Tel.: 09 11 / 34 0251 81 e-mail: kita-flur@awo-fl.de

...in unserem Pflegeheim Helene-Schultheiß-Heim Zirndorf AWO Mittagsbetreuung Mühlstraße 4 Wir betreuenMarie-Juchacz-Sraße die Bewohner nach 2a den GrundsätzenWir der betreuen aktivierenden die Bewohner Pflege nachmit 90513 Zirndorf dem Ziel, ihre90513 Selbstständigkeit Zirndorf so vollständigden wie Grundsätzenmöglich zu erhalten der aktivierenden oder Tel. 09 11/50 73 96 56 wiederzuerlangen.Telefon 0911 / 960660 Pflege mit dem Ziel, ihre Fax: 09 11/50 73 96 55 E-Mail: [email protected] Selbstständigkeit so vollständig wie möglich zu erhalten oder e-mail: mittagsbetreuung@awo-fl.de Marie-Juchacz-Straßewww.awo-fl.de 2 Gut behütet in unseren Kitas 90513 Zirndorf Telefon 0911 / 96 06 60 E-Mail: [email protected] www.awo-fl.de Wir helfen Menschen

AWO Kindergarten Lindwürmchen AWO Kindertagesstätte Wintersdorf Ulmenstrasse 14 Frankenstr.8 a Sie finden uns auf der Seniorenmesse des Landkreises FürthEs senam 18.11.2017 auf inRäd Stein. ern 90513 Zirndorf-Lind 90513 Zirndorf Frisch gekochtes und warmes Essen Tel.: 0911 / 69 92 29 Tel.: 09127 / 1422 50 Fax: 0911 / 99 91 404 Fax: 09127 / 902273 e-mail: kita-lind@awo-fl.de e-mail: kita-wtd@awo-fl.de

AWO Kindertagesstätte Sonnenschein AWO Kinderhort Cadolzburg Am Schreiberholz 1 Schützenstr. 5 90513 Zirndorf / Weiherhof 90556 Cadolzburg Tel.: 0911 / 60 76 96 Tel.: 09103 / 76 04 Fax: 0911 / 96 53 39 00 • Täglich auch am Samstag, Sonntag + Feiertage e-mail: kita-whf@awo-fl.de Fax: 09103 / 714 716 • Zur Auswahl: 2 Menüs zur Auswahl e-mail: kita-cad@awo-fl.de 6.50 € pro Essen incl. Lieferung, Integrative AWO K Spezialkost auf Anfrage, vegetarisch indertagesstätte "Zauberwald" AWO Kinderhort Zirndorf • wöchentlich wechselnder Speisenplan Seeackerstr. 31 Homburger Straße 1 90513 Zirndorf-Weinzierlein 90513 Zirndorf Montag-Freitag 8 - 13 Uhr 0911 / 96066-30 Tel.: 0911 / 9 60 24 96 Fax: 0911 / 6 10 53 11 Qualifizierte Betreuung und Pflege... e-mail: kita-zdf@awo-fl.de AWO Kindertagesstätte "Sonnenhügel" Flurstraße 7 90513 Zirndorf Tel.: 09 11 / 34 0251 81 e-mail: kita-flur@awo-fl.de

...in unserem Pflegeheim Helene-Schultheiß-Heim Zirndorf AWO Mittagsbetreuung Mühlstraße 4 Marie-Juchacz-Sraße 2a Wir betreuen die Bewohner nach 90513 Zirndorf 90513 Zirndorf den Grundsätzen der aktivierenden Tel. 09 11/50 73 96 56 Telefon 0911 / 960660 Pflege mit dem Ziel, ihre Fax: 09 11/50 73 96 55 E-Mail: [email protected] Selbstständigkeit so vollständig wie e-mail: mittagsbetreuung@awo-fl.de www.awo-fl.de möglich zu erhalten oder u5 Ambulante und stationäre Pflege Leistungen der Pflegeversicherung

Leistungen Pflegegrad 1 Pflegegrad 2 Pflegegrad 3 Pflegegrad 4 Pflegegrad 5

Pflegegeld - 316 EUR 545 EUR 728 EUR 901 EUR

Pflegesach- - 689 EUR 1.298 EUR 1.612 EUR 1.995 EUR leistung, häusliche Pflege Teilstationäre - 689 EUR 1.298 EUR 1.612 EUR 1.995 EUR Pflege

Vollstationäre 125 EUR 770 EUR 1.262 EUR 1.775 EUR 2.005 EUR Pflege- Zuschuss leistungen Entlastungs- 125 EUR 125 EUR 125 EUR 125 EUR 125 EUR betrag Kurzzeit- - 1.612 EUR 1.612 EUR 1.612 EUR 1.612 EUR pflege, pro Kalender- jahr Verhinderungs- - 1.612 EUR 1.612 EUR 1.612 EUR 1.612 EUR pflege, pro Kalenderjahr

zum Verbrauch 40 EUR 40 EUR 40 EUR 40 EUR 40 EUR bestimmte Pflegehilfs- mittel Wohnumfeld- 4.000 EUR 4.000 EUR 4.000 EUR 4.000 EUR 4.000 EUR verbesserung, pro Maßnahme Wohngruppen- 214 EUR 214 EUR 214 EUR 214 EUR 214 EUR zuschlag

51 u5 Ambulante und stationäre Pflege

Hinweis für Pflegebedürftige in Pflegegrad 1 Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1 können für die Finanzierung von Pflegesachleistungen, der teilstationären Pflege und der Kurzzeitpflege den sogenannten Entlastungsbetrag in Höhe von 125 Euro pro Monat nutzen. Monatlich nicht verbrauchte Beträge können innerhalb eines Kalenderjahres angespart und bis zum 30. Juni des Folgejahres verbraucht werden.

Darüber hinaus wurde mit dem dritten Pflegestärkungsgesetz eine erweiterte Regelung ein- geführt: Pflegebedürftige können nicht verbrauchte Ansprüche aus Betreuungs- und Entla- stungsleistungen aus den Jahren 2015 und 2016 bis 31. Dezember 2018 verwenden.

Pflegekurse

Die Pflegekassen können kostenlose Pflegekurse für Angehörige und sonstige Pflegeperso- nen gewähren. Nähere Auskünfte erteilen die Pflegekassen.

Pflegeberatung /Fallmanagement

Die Pflegekassen bieten seit 01.01.2009 ihren Versicherten eine Pflegeberatung an. Die Pflegeberater bieten kostenfrei eine individuelle und neutrale Beratung, Unterstützung und Begleitung bei allen Fragen rund um die Pflege. Gerne auch im Rahmen eines persönli- chen Gesprächs im häuslichen Umfeld.

Die Telefon-Nr. der für Sie zuständigen Pflegeberatung erfahren Sie von Ihrer Krankenkasse. Nachfolgend eine Auswahl der für die Landkreisbewohner zuständigen Pflegekassen:

AOK Bayern Direktion Mittelfranken Geschäftsstelle Neustadt/Aisch Frau Gabriele Link Luitpoldstr. 15 91413 Neustadt/Aisch

Tel.Nr.: 09161/8848-83 E-Mail: [email protected]

52 u5 Ambulante und stationäre Pflege

Soziale Absicherung der pflegenden Angehörigen

Pflegende Angehörige sind rentenversichert, wenn die Pflegeperson die Pflegetätigkeit (mindestens Pflege- grad 2) an mindestens 10 Stunden, verteilt auf wenigstens 2 Tage in der Woche, ausübt und daneben nicht mehr als 30 Stunden wöchentlich erwerbstätig ist und noch keine Altersrente bezieht. unfallversichert während der Pflegetätigkeit oder auf dem Weg zum Pflegebedürftigen arbeitslosenversichert, wenn das arbeitslosenversicherungspflichtige Beschäf- tigungsverhältnis wegen der Pflegetätigkeit beendet wird (Voraussetzung Pflege- bedürftiger mindestens Pflegegrad 2 und Pflege an mindestens 10 Std, an wenig- stens 2 Tagen in der Woche)

Pflegezeit für Beschäftigte

1.) Pflegende „berufstätige“ Angehörige haben Anspruch auf unbezahlte kurzfristige Freistellung bis zu 10 Arbeitstagen, um in einer akut aufgetretenen Pflegesituation die Pflege zu organisieren (voraussichtlicher Eintritt von Pflegebedürftigkeit reicht aus). 2.) Pflegende Angehörige können sich bis zu 6 Monaten von der Arbeit freistellen lassen, (unbezahlt), wenn sie einen nahen Angehörigen in der häuslichen Umge- bung pflegen = sogenanntePflegezeit.

Der Anspruch auf Freistellung besteht nur in Betrieben mit mehr als 15 Beschäftigte. Während der Pflegezeit muss sich der Arbeitnehmer in der Kranken- und Pflege- versicherung versichern (entweder Familienversicherung oder Freiwillige Ver- sicherung). Rentenversichert ist der Arbeitnehmer während der Pflegezeit bei einer Pflegetätig- keit von mindestens 10 Stunden an wenigstens 2 Tagen in der Woche. Die Beiträge werden von der Pflegekasse übernommen Arbeitslosenversicherung besteht während Pflegezeit. Beiträge trägt die Pflegekasse.

Voraussetzung für Pflegezeit: der Pflegebedürftige hat mindestens Pflegegrad 2

53 u5 Ambulante und stationäre Pflege

Familienpflegezeit seit 01.01.2012

Durch die Einführung der Familienpflegezeit werden die Möglichkeiten zur Vereinbarung von Beruf und familiärer Pflege verbessert.

• Familienpflegezeit erweitert und ergänzt das Pflegezeitgesetz • Kein Rechtsanspruch, nur über Vereinbarung realisierbar • Familienpflegezeit bis zu 24 Monaten bei Reduzierung der AZ bis auf zu 15 Std. wö.

Finanzierung: Aufstockung zu Lasten eines bestehenden Wertguthabens oder zu Lasten des AG Refinanzierung des AG durch zinsloses Darlehen des Bundes

Finanzierung: Stand 01.01.2017

2,55 v. H. des beitragspflichtigen Einkommens Beitragslast bei Arbeitnehmern: je zur Hälfte - Arbeitnehmer und Arbeitgeber Beitragslast bei Rentner: vollen Beitrag

Zusätzlich 0,25 v.H. für folgende Personenkreise (Zuschlag für Kinderlose)

- älter als 23 Jahre und nach 1940 geboren und daneben kinderlos.

Sie finden uns auf der Seniorenmesse des Landkreises Fürth am 18.11.2017 in Stein.

54 u5 Ambulante und stationäre Pflege

Fachstellen für pflegende Angehörige

Pflegende Angehörige sollen durch Information, Beratung und Begleitung unterstützt und entlastet werden, damit der Pflegebedürftige möglichst lange in seiner häuslichen Umgebung bleiben kann. Es werden z.T. Schulungen für pflegende Angehörige, Gesprächsgruppen oder stundenweise Entlastung der Pflegenden angeboten. Die Beratung ist bei allen Fachstellen kostenlos und wird, wenn nötig, im häuslichen Umfeld durchgeführt.

Caritasverband für Stadt und Landkreis Fürth e.V. Im City-Center Fürth, Königstr. 112-114, 90762 Fürth Tel. 09 11/7 40 50-30 E-Mail: [email protected], www.caritas-fuerth.de Kontakt: Hana Reinhardt Leistungen: Beratung, Antragstellung, Finanzierung, Schulungen

Diakonisches Werk Fürth Königswarterstrasse 56-58, 90762 Fürth Tel. 09 11/7 49 33 23 E-Mail: [email protected]; [email protected] Kontakt: Barbara Ehm Schwerpunkt: Gesprächsgruppen für Angehörige demenzkranker Menschen in Oberasbach und Fürth

Pflege Direkt GmbH Großhabersdorf Nürnberger Str. 8, 90613 Großhabersdorf Tel. 0 91 05/90 81 E-Mail: [email protected] Kontakt: Marion Wörnlein Leistungen: Beratung, Schulung, insbesondere beim Krankheitsbild Demenz

Pflegetelefon des Bundesfamilienministeriums Mit den Neuregelungen im Familienpflegezeitgesetz und im Pflegezeitgesetz (ab Seite 48) wird die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf verbessert. Beschäftigte erhalten ab dem 1. Januar 2015 mehr zeitliche Flexibilität und Sicherheit, um Angehörige zu pflegen und doch berufstätig zu bleiben. Auskunft rund um das Thema Pflege: Mo – Do von 09:00 – 18:00 Uhr Tel. 0 30/20 17 91 31 E-Mail: [email protected] Homepage: www.wege-zur-pflege.de

55 u5 Ambulante und stationäre Pflege

FQA - Fachstellen für Pflege- und Behinderteneinrichtungen - Qualitätsentwicklung und Aufsicht (früher: Heimaufsicht)

Stresemannplatz 11, 90763 Fürth, Fax: (0911) 9773 1235

Die FQA haben Beratungs- und Informationsaufgaben gegenüber den Bewohnerinnen und Bewohnern, den Einrichtungen bzw. deren Trägern und der Öffentlichkeit. Das gilt gleicher- maßen für die Gründung einer Einrichtung als auch für die Durchführung des Betriebs einer Einrichtung. Dementsprechend obliegen den FQA Überwachungs- und Kontrollfunktionen. Auch wirken die FQA an der fachlichen Weiterentwicklung im Bereich der stationären Ein- richtungen für ältere Menschen und stationären Altenpflegeeinrichtungen sowie der Behin- dertenhilfe mit. (Quelle: Bayerisches Staatministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen)

Die Einrichtungen werden turnusgemäß unangemeldet (grundsätzlich einmal pro Jahr), so- wie anlassbezogenen durch die FQA überprüft.

Heim- und Pflegeplatzbörse für den Landkreis Fürth Einen Heim- bzw. Pflegeplatz im Landkreis Fürth für sich oder einen Angehörigen finden Sie auf der Heim- und Pflegeplatzbörse www.ahis-fuerth.de. Hier werden die Einrichtungen um- fassend beschrieben. Neben einer Übersicht über das zur Verfügung stehende Platzangebot, wird auch über die Leistungen und Ausstattung der Einrichtungen informiert. Darüber hinaus werden die Kosten für das Wohnen in der Einrichtung detailliert dargestellt.

Der Bayerische Patienten- und Pflegebeauftragte der Bayerischen Staatsregierung Der Pflegebeauftragte ist bewusst als neutrale, von Trägern und Kassen unabhängige Stelle der bayerischen Staatsregierung eingesetzt. Er gibt die zur Verfolgung eines Missstandes erforderlichen Informationen an die zuständigen Stellen weiter, persönliche Daten bleiben aber auf Wunsch außen vor.

Es besteht eine telefonische Erreichbarkeit unter der Rufnummer 089/540233-951. Außer- dem kann man sich über die Homepage www.patientenportal.bayern.de an den Patienten und Pflegebeauftragten wenden.

Frau Bujok ist für folgende Einrichtungen zuständig:

AWO Seniorenpflegeheim, Langenzenn BRK Willy Bühner, Oberasbach Pflegezentrum, Großhabersdorf

56 u5 Ambulante und stationäre Pflege

FQA - Fachstellen für Pflege- und Behinderteneinrichtungen - Qualitätsentwicklung und Aufsicht (früher: Heimaufsicht)

AWO Helene Schultheiß, Zirndorf Guttknechtshof, Stein Caritas Seniorenheim St. Albertus Magnus, Stein AWO Seniorenpflegeheim, Cadolzburg-Egersdorf Ambulant betreute Wohngemeinschaften, Wilhermsdorf Ambulant betreute Wohngemeinschaft intensiv, Oberasbach Telefon: (0911) 9773 1237, E-Mail: [email protected]

Herr Hütter ist für folgende Einrichtungen zuständig:

Phönix Alten-Pflegeheim, Veitsbronn K&S Seniorenresidenz, Zirndorf Heinrich-Heinel-Heim, Puschendorf Seniorenpflegeheim Gustav Adolf, Zirndorf Seniorenpflegehaus Sonnenbogen, Oberasbach AWO-Pflegeheim, Roßtal Ambulant betreute Wohngemeinschaft Villa Oskar, Langenzenn Ambulant betreute Wohngemeinschaft Schillerstraße, Oberasbach Ambulant betreute Wohngemeinschaften , Haus der Diakonie, Cadolzburg Telefon: (0911) 9773 1238, E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen über heimrechtliche Belange

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Haidenauplatz 1 81667 München Broschüren zum Thema können über das Internet bestellt werden unter http://www.stmgp.bayern.de/publikat/index.htm

57 u5 Ambulante und stationäre Pflege

AHIS - Altenhilfe-Informations-System für den Landkreis Fürth

Die Internetplattform www.ahis-fuerth.de Modul 1 informiert über Heim- und Pflegeplätze im Landkreis Fürth. Pflegende Angehörige können jederzeit über das Internet einen Pflegeplatz suchen, wobei auch Kurzzeitpflegeplätze ausgewiesen werden. Die Senioren-Pflegeheime ak- tualisieren laufend ihre freien Plätze. Die Adressen der Seniorenheime finden Sie ab der Seite 68 dieser Broschüre.

In Modul 2 „Ambulante Pflegedienste“ von www.ahis-fuerth.de können Sie die einzelnen Pflegedienste aufrufen und die Angebote detailliert vergleichen. Die im Landkreis Fürth täti- gen ambulanten Pflegedienste sind ab der Seite 59 der Broschüre aufgelistet.

Modul 3 von www.ahis-fuerth.de listet die Angebote der sogenannten „Offenen Altenhilfe“, d.h. Seniorenclubs, Seniorentreffs, Nachbarschaftshilfen, besondere Veranstaltungen für Se- nioren, auf. Diese finden Sie im Seniorenratgeber ab der Seite 7.

Fürth

Hier kommst Du an. Wir suchen für unsere Diakoniestationen und Seniorenpfl egeheime in Stadt und Landkreis Fürth Pfl egefach- und Pfl egehilfskräfte.

Bewerben Sie sich unter www.diakonie-fuerth.de Telefonzentrale: 0911-74933-0

Sie finden uns auf der Seniorenmesse des Landkreises Fürth am 18.11.2017 in Stein. 58 u5 Ambulante und stationäre Pflege

Mobile Dienste

Sozialstationen und ambulante Pflegedienste Sie versorgen und pflegen alte, gebrechliche und kranke Menschen in ihrer gewohnten Umge- bung. Je nach Einrichtung werden die im Rahmen der Pflegeversicherung benannten Leistungen noch durch unterschiedliche Zusatzangebote (wie z.B. Einkaufen, Wohnung säubern etc.) ergänzt. Im Landkreis Fürth stehen in der Altenhilfe insgesamt 19 ambulante Pflegedienste zur Verfügung. Zum Teil führen diese Dienste auch Begleitdienste (z.B. zum Arzt), Besuchsdienste und handwerkliche Leistungen sowie Pflegekurse für pflegende Angehörige durch.

Bitte achten Sie im Bedarfsfall darauf, dass der von Ihnen gewählte Pflegedienst auch von Ihrer Pflegekasse anerkannt ist. Pflegedienste werden von Wohlfahrtsverbänden und von privaten Einrichtungen angeboten. Die Gewährung von Leistungen erfolgt ab dem Tag, an dem der Antrag bei der Pflegekasse gestellt wurde. Es ist deshalb sehr wichtig, den Antrag rechtzeitig zu stellen.

Diakonie Cadolzburg Tagespflege Evangelischer Gemeinde- und am Wohltätigkeitsverein Horneberspark Cadolzburg e. V. Zuhause und tagsüber bei uns Marktplatz 2 90556 Cadolzburg Obere Bahnhofstr. 6a, 90556 Cadolzburg Telefon: 09103-790404 Tel.: 09103-7144942

Ambulant betreute Diakoniestation Wohngemein- Ambulante Kranken- schaften und Altenpflege im Haus der Fast wie zuhause Diakonie Zuhause in besten Händen

Obere Bahnhofstr. 8 und 8a, 90556 Cadolzburg Marktplatz 2, 90556 Cadolzburg Tel.: 09103-5009-0 Tel.: 09103-1660

59 u5 Ambulante und stationäre Pflege

Mobile Dienste Sozialstationen und ambulante Pflegedienste

Ammerndorf

Diakoniestation Ammerndorf-Großhabersdorf Alte Schulgasse 3, 90613 Großhabersdorf Tel. 0 91 05/90 60 E-Mail: [email protected] Fax 0 91 05/99 88 42 www.ahis-fuerth.de, Kontakt: Frau Anja Buss Leistungen: Ambulante Alten- und Krankenpflege

Cadolzburg

AWO-Seniorenbetreuung Cadolzburg GmbH Am Gemeindeholz 15, 90556 Cadolzburg Tel. 0 91 03/6206907-123 Kontakt: Sylvia Bräuer Fax 0 91 03/6206907-103 Leistungen: Ambulante Alten- und Krankenpflege

Diakoniestation Cadolzburg Marktplatz 2, 90556 Cadolzburg Tel. 0 91 03/16 60 E-Mail: [email protected] Fax 0 91 03/79 05 88 www.diakonie-cadolzburg.de, Kontakt: Frau Janzen Leistungen: Amb. Alten- und Krankenpflege, Wundversorgung, Hauswirtschaft

Fürth

BRK Ambulante Pflege

Henri-Dunant-Str. 11, 90762 Fürth Tel. 09 11/7 79 81 32 E-Mail: [email protected] Fax 09 11/7 79 81-7500 Kontakt: Frau Cornelia Rohm Leistungen: Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung

60 u5 Ambulante und stationäre Pflege Mobile Dienste Sozialstationen und ambulante Pflegedienste

Fürth (Fortsetzung)

Caritasverband für Stadt und Landkreis Fürth e.V. - Sozialstation - Häusliche Pflege im City-Center Fürth, Königstr. 112-114, 90762 Fürth Tel. 09 11/7 40 50 30 E-Mail: [email protected] Fax 09 11/7 40 50 63 www.caritas-fuerth.de, Kontakt: Ursula Kareth Leistungen: Amb. Pflege, Hauswirtschaftliche Versorgung, Angebote für Demenzkranke

Diakoniestation Fürth Kirchenplatz 2, 90762 Fürth, Tel. 0911/77 20 69 E-Mail: [email protected] Fax 0911/74 62 43 Kontakt: Frau Kirchdorfer Leistungen: Ambulante Alten- und Krankenpflege, Hauswirtschaftliche Versorgung, Einzel/Gruppenangebote für dementiell Erkrankte, Mobiler Menüservice, Hausnotruf

GroSShabersdorf

Pflege Direkt Gmbh Nürnberger Str. 8, 90613 Großhabersdorf, Tel. 0 91 05/90 81 E-Mail: [email protected],www.pflege-direkt.de Fax 0 91 05/90 83 Kontakt: Herr Ulsenheimer, Leistungen: Amb. Pflegedienst, Wundversorgung, Tagesbetreuung, Hauswirtschaftl. Leistungen

Diakoniestation Ammerndorf/Großhabersdorf Alte Schulgasse 3, 90613 Großhabersdorf, Tel. 0 91 05/90 60 E-Mail: [email protected], Fax 0 91 05/99 88 42 www.ahis-fuerth.de, Kontakt: Frau Anja Buss. Leistungen: Ambulante Alten- und Krankenpflege, Hauswirtschaftliche Versorgung, Einzel- und Gruppenangebote für dementiell Erkrankte

61 u5 Ambulante und stationäre Pflege

Mobile Dienste Sozialstationen und ambulante Pflegedienste

Langenzenn

Heidis Hauskrankenpflege Kapell-Leite 2, 90579 Langenzenn Tel. 0 91 01/99 79 80 E-Mail: [email protected] Fax 0 91 01/99 79 82 www.hkp.heidi-wagner.de, Kontakt: Frau Heidi Wagner Leistungen: Grundpflege, Behandlungspflege, Hauswirtschaftliche Versorgung

PEKTUS Pflegedienst 90579 Langenzenn Tel. 09 101/90 20 840 E-Mail: [email protected], Kontakt: Knickmeier Tobias Leistungen: Grundpflege, Behandlungspflege, Hauswirtschaftliche Versorgung, Intensivpflege, Betreuungsleistungen

Oberasbach

Diakoniestation Oberasbach Friedhofsweg 5, 90522 Oberasbach Tel. 09 11/69 46 51 E-Mail: [email protected] Fax 09 11/9 69 45 65 Kontakt: Herr Meßner Leistungen: Ambulante Alten- und Krankenpflege, Hauswirtschaftliche Versorgung, Einzel/Gruppenangebote für dementiell Erkrankte, Mobiler Menüservice, Hausnotruf

80 Kapell-Leite 2 9979 01 - 982 90579 Langenzenn 091 997 Tel. 01 - [email protected] 091 Fax www.diemitdemherz.de

Wir PFLEGEN Wir BETREUEN Wir BERATEN • Mit hochqualifizierten Mitarbeitern • in Einzelbetreuung • Nach § 37.3 Pflegekontrollbesuch • ambulant oder in spezialisierten • Unterstützung im Alltag • Fragen zur Finanzierung - Möglichkeiten Demenz Wohngemeinschaften • bei Begleit- Besuchsdiensten nach dem neuen PSG II • Individuell auf Sie abgestimmt • Betreuungs und/- Entlastungs- • Bei der Einstufung in einen Pflegegrad • in Abstimmung mit ihrem Hausarzt angebote • Vermittlung von Hilfsmitteln, • nach § 37.2 und § 37.1.a SGB V • Sterbebegleitung Notruf, etc.

Wir BIETEN • Menüservice – täglich warme Mahlzeit • Hauswirtschaftliche Versorgung • Betreuungsangebote Sie finden uns auf der Seniorenmesse des Landkreises Fürth am 18.11.2017 in Stein.

62 u5 Ambulante und stationäre Pflege

Mobile Dienste Sozialstationen und ambulante Pflegedienste

RoSStal

Caritas Sozialstation Stein/Roßtal e.V. Sichersdorfer Str. 7b, 90574 Roßtal Tel. 0 91 27/54 78 E-Mail: [email protected] Fax 0 91 27/90 20 22 9 www.caritas-sozialstation-stein-rosstal.de Kontakt: Frau Hildegard Hösch Leistungen: Häusliche Alten- und Krankenpflege

Diakoniestation Roßtal Am Jakobsweg 6, 90574 Roßtal Tel. 0 91 27/98 60 E-Mail: [email protected] Kontakt: Frau Paul Fax 0 91 27/57 74 18 Leistungen: Ambulante Alten- und Krankenpflege, Hauswirtschaftliche Versorgung, Einzel/Gruppenangebote für dementiell Erkrankte, Mobiler Menüservice, Hausnotruf, Betreutes Wohnen

Ambulanter Pflegedienst Alter Steig 2, 90574 Roßtal Tel. 0 91 27/95 14 33 Kontakt: Herr Klupper, Herr Laicht Leistungen: Ambulanter Pflegedienst

Sie finden uns auf der Seniorenmesse des Landkreises Fürth am 18.11.2017 in Stein.

63 u5 Ambulante und stationäre Pflege

Mobile Dienste Sozialstationen und ambulante Pflegedienste

Seukendorf

Hauskrankenpflege Martina Volkamer Ulmenstr. 5, 90556 Seukendorf Tel. 09 11/75 34 11 E-Mail: [email protected] Fax 09 11/75 34 22 Kontakt: Frau Volkamer, Leistungen: Grund- u. Behandlungspflege, Verhinderungspflege, Hauswirtschaft, Menüservice

Stein

AWO Mobile Pflege gGmbH Jagdweg 50 b, 90547 Stein Tel. 09 11/97 19 14 12 E-Mail: [email protected] Fax 09 11/97 19 14 14 Leistungen: Häusliche Alten- und Krankenpflege

Caritas Sozialstation Stein/Roßtal e.V. Winterstr. 2, 90547 Stein Tel. 09 11/68 57 84 E-Mail: [email protected] Fax 09 11/68 57 89 www.caritas-sozialstation-stein-rosstal.de Kontakt: Frau Hildegard Hösch, Leistungen: Häusliche Alten- und Krankenpflege

Diakoniestation des Evang. Diakonievereins Stein e.V. Martin-Luther-Platz 1, 90547 Stein Tel. 09 11/67 08 50 3 E-Mail: [email protected] Fax 09 11/68 90 90 98 www.diakonie-stein.de, Kontakt: Herr Multrus Leistungen: Häusliche Alten- und Krankenpflege, Beratung, Nächstenhilfe

Pflegedienst Para Medik Schillerstr. 31, 90547 Stein Tel. 09 11/49 07 99 46 E-Mail: [email protected] Fax 09 11/49 07 99 44 www.paramedik.de, Kontakt: Katharina & Eduard Becker Leistungen: Häusliche Alten- und Krankenpflege, Beratung

64 u5 Ambulante und stationäre Pflege

Mobile Dienste Sozialstationen und ambulante Pflegedienste

Stein (Fortsetzung)

Ambulanter Pflegedienst Susanne Daum Hauptstr. 25a, 90547 Stein Tel. 09 11/96 01 310 E-Mail: [email protected] Fax 09 11/96 01 330 Kontakt: Frau Daum Leistungen: Grundpflege, Hauswirtschaft, Verhinderungspflege

Veitsbronn

Diakoniestation Veitsbronn-Langenzenn-Puschendorf-Obermichelbach-Tuchenbach Waldstr. 2f, 90587 Veitsbronn, Tel. 09 11/75 11 72 E-Mail: [email protected] Fax 09 11/97 79 43 09 Kontakt: Frau Weiß Leistungen: Ambulante Alten- und Krankenpflege, Hauswirtschaftliche Ver- sorgung, Einzel/ Gruppenangebote für dementiell Erkrankte, Mobiler Menüservice

Wilhermsdorf

Zentrale Diakoniestation gGmbH Hauptstr. 21, 90452 Wilhermsdorf Tel. 0 91 61/89 95 30 E-Mail: [email protected] Fax 0 91 61/89 95 50 www.diakonie-neustadt-aisch.de, Kontakt: Ute Seefried Leistungen: Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Leistungen

Häusliche Kranken- und Altenpflege • Hauswirtschaftliche Versorgung Mobiler sozialer Hilfsdienst • Kostenlose Pflegeberatung Beratungsgespräche für Pflegegeldempfänger, Betreuungsnachmittag

Hildegard Hösch erreichen

Sie finden uns auf der Seniorenmesse des Landkreises Fürth am 18.11.2017 in Stein.

65 u5 Ambulante und stationäre Pflege

Mobile Dienste Sozialstationen und ambulante Pflegedienste

Zirndorf

AWO Mobile Pflege gGmbH Marie-Juchacz-Straße 2a, 90513 Zirndorf u. Tel. 09 11/97 19 14-12 Oberasbach, E-Mail: [email protected] Fax 09 11/97 19 14-14 www.awo-fl.de,Kontakt: Frau Noack o. Frau Folz Leistungen: Ambulante Alten- und Krankenpflege

Beates Pflegeservice Bahnhofstr. 8, 90513 Zirndorf Tel. 09 11/9 65 17 03 E-Mail: [email protected] Fax 09 11/9 65 17 29 www.beates-pflegeservice.de,Kontakt: Frau Kutil Leistungen: Ambulante Alten- und Krankenpflege

Diakoniestation Zirndorf Schwabacher Str. 10, 90513 Zirndorf Tel. 09 11/6 00 36 07(8) E-Mail: [email protected] Fax 09 11/6 00 36 09 [email protected], Kontakt: Frau Döllfelder Leistungen: Ambulante Alten- und Krankenpflege, Hauswirtschaftliche Versorgung, Einzel/Gruppenangebote für dementiell Erkrankte, Mobiler Menüservice, Hausnotruf

Häusliche Alten- und Krankenpflege Marion Bayer Jahnstr. 31, 90513 Zirndorf Tel. 09 11/8 91 23 56 E-Mail: pflegedienst-marion-bayer-fuerth.de Fax 09 11/8 91 23 58 www. pflegedienst-marion-bayer-fuerth.de, Kontakt: Marion Bayer Leistungen: Grund- u. Behandlungspflege

„Ihre Pflege” GmbH Nürnberger Str. 29a, 90513 Zirndorf Tel. 09 11/9 60 60 30 E-Mail: [email protected], www.ihre-pflege.de Fax 09 11/96 06 03 21 Kontakt: Frau Maisch-Till Leistungen: Ambulante Alten- und Krankenpflege

66 u5 Ambulante und stationäre Pflege

• Fachstelle für pflegende Angehörige

Pflege Direkt GmbH Nürnberger Str. 8, 90613 Großhabersdorf Tel. 09105/90 81

Sie finden uns auf der Seniorenmesse des Landkreises Fürth am 18.11.2017 in Stein.

67 u5 Ambulante und stationäre Pflege

Altenpflegeheime, Tagespflege

Vollstationäre Altenpflegeheime bieten alle erforderlichen pflegerischen Leistungen, einschließlich der medizinischen Behandlungspflege und der sozialen Betreuung.

Cadolzburg

AWO Seniorenpflegeheim Am Gemeindeholz 17, 90556 Cadolzburg Tel. 0 91 03/62 69 7-0 Kontakt: Sieglinde Kerschbaum Fax 0 91 03/62 69 7-103 Leistungen: Stationäre Einrichtung, Tagespflege

Betreuungsstuben Cadolzburg Nürnberger Str. 5, 90556 Cadolzburg Tel. 0 91 03/71 25 15 E-Mail: [email protected] Fax 0 91 03/71 25 16 www.diakonie-cadolzburg.de, Kontakt: Frau Berthold, Herr Ebert Leistungen: Tagespflege

Tagespflege am Horneberspark Obere Bahnhofstr. 6 a, 90556 Cadolzburg Tel. 09 103/714 49 42 Kontakt: Irmgard Müller E-Mail: [email protected]

GroSShabersdorf

Pflegezentrum Großhabersdorf Bahnhofstr. 4, 90613 Großhabersdorf Tel. 0 91 05/99 88 02 E-Mail: [email protected] Fax 0 91 05/99 88 03 www.pflege-direkt.de,Kontakt: Frau Ulsenheimer Leistungen: Stationäre Einrichtung und Kurzzeitpflege

68 u5 Ambulante und stationäre Pflege

Altenpflegeheime, Tagespflege

Langenzenn

AWO Seniorenbetreuung Langenzenn Nürnberger Straße 37, 90579 Langenzenn Tel. 0 91 01/90 20 96-0 E-Mail: [email protected], Fax 0 91 01/90 20 96-103 www.awo-langenzenn.de, Kontakt: Sieglinde Kerschbaum Leistungen: 113 Plätze in 6 überschaubaren Wohngruppen

Oberasbach

Ambulant betreute Wohngemeinschaft Oberasbach Schillerstr. 36, 90522 Oberasbach Tel. 09 11/44 76 84 E-Mail: [email protected], www.wg-oberasbach.de Kontakt: Petra Schütz Leistungen: Ambulant betreute Wohngemeinschaft

BRK-Seniorenheim Willy Bühner Stiftsstr. 12, 90522 Oberasbach Tel. 09 11/96 99 28-0 E-Mail: [email protected] Fax 09 11/96 99 28-99 www.brk-fuerth.de, Kontakt: Frau Brühl Leistungen: Stationäre Einrichtung, eingestreute Kurzzeitpflegeplätze, Offener Mittagstisch

Seniorenpflegehaus Sonnenbogen Saalfelder Str. 22 a, 90522 Oberasbach Tel. 09 11/211 47 08-0 E-Mail: info@ archenoris-oberasbach.de Fax 09 11/211-47 08-900 www.archenoris-oberasbach.de, Kontakt: Simone Whitfield Leistungen: Stationäre Einrichtung, Kurzzeitpflege

Puschendorf

Heinrich-Heinel-Heim Konferenzstr. 2 , 90617 Puschendorf Tel. 0 91 01/70 45 00 E-Mail: [email protected] Fax 0 91 01/70 47 74 Kontakt: Frau Löscher, Frau Zwerenz Leistungen: Stationäre Einrichtung, eingestreute Kurzzeitpflege

69 u5 Ambulante und stationäre Pflege Altenpflegeheime, Tagespflege

RoSStal

AWO-Pflegeheim Wichernstr. 1, 90574 Roßtal Tel. 0 91 27/9 01 30 E-Mail: [email protected] Fax 0 91 27/90 13 55 www.awo-roth-schwabach.de, Kontakt: Frau Bär Leistungen: Stationäre Einrichtung, Kurzzeitpflege, Tagespflege, Offener Mittagstisch

Ab 2018 finden Sie uns in unserem neuen AWO Sozialen Kompetenz-Zentrum in der Hans-Eckstein-Straßein Roßtal. 1

Sie finden uns auf der Seniorenmesse des Landkreises Fürth am 18.11.2017 in Stein.

70 u5 Ambulante und stationäre Pflege Altenpflegeheime, Tagespflege

STEIN

Caritas-Seniorenheim St. Albertus-Magnus Albertus-Magnus-Str. 25, 90547 Stein Tel. 09 11/9 67 23-610 E-Mail: [email protected] Fax 09 11/9 67 23-666 www.caritas-seniorenheim.de, Kontakt: Herr Rudolph Leistungen: Tagespflege, tägl. offener Mittagstisch, Do. offenes Cafe

Seniorendomizil Guttknechtshof Feuerweg 10, 90547 Stein Tel. 09 11/21 70 78-0 E-Mail: [email protected] Fax 09 11/21 70 78-11 www.guttknechtshof.de, Kontakt: Norman Wisura Leistungen: Dauerpflege und Kurzzeitpflege

AWO Tagespflege Stein SH_Stein_Seniorenwegweiser_2017_Layout 1 17.03.2017 10:55 Seite 1 Jagdweg 50 b, 90547 Stein Tel. 09 11/97 19 14 12 E-Mail: [email protected] Fax 09 11/97 19 14 14 Leistungen: Tagespflege

Caritas-Seniorenheim St. Albertus Magnus, Stein Wir - Heimbewohner und Team - freuen uns über Heimat Ihre Unterstützung durch eine ehrenamtliche Tätigkeit. Bereichern Sie unser Zusammenleben, indem Sie ist, wo man í vorlesen und sich unterhalten füreinander í Feste und Ausflüge gestalten í zum Gottesdienst begleiten da ist. í spazieren gehen und vieles mehr. Herzlich Willkommen in unserem Haus!

Sie finden uns auf der Seniorenmesse des Landkreises Fürth am 18.11.2017 in Stein.

71 u5 Ambulante und stationäre Pflege Altenpflegeheime, Tagespflege

Veitsbronn

Senioren- und Pflegezentrum PHÖNIX Nürnberger Str. 7, 90587 Veitsbronn Tel. 09 11/7 43 88-0 E-Mail: [email protected], www.korian.de Fax 09 11/7 43 88-16 Kontakt: Ralf Zeh, Leistungen: Stationäre Einrichtung

Zirndorf

AWO Helene-Schultheiß-Heim Marie-Juchacz-Str. 2, 90513 Zirndorf Tel. 09 11/9 60 66-0 E-Mail: E-Mail: [email protected] Fax 09 11/9 60 66 19 Kontakt: Frau Rosenberger, Leistungen: Stationäre Pflegeeinrichtung - Gerontopsychiatrische Abt., Hospizappartements

Willkommen im PHÖNIX Haus Veitsbronn! Sie können sicher sein: Hier hat Lebens freude auch im Alter ihren Platz! So individuell wie Ihre Bedürfnisse ist auch unsere Beratung. In einem persönlichen Gespräch finden wir genau das Pflegemodell, das zu Ihnen passt. Nicht nur für heute, sondern auch für die Zukunft.

UNSERE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK:

Stationäre Kurzzeit- Verhinderungs- Demenz- Pflege pflege pflege pflege

PHÖNIX Haus Veitsbronn Nürnberger Straße 7 90587 Veitsbronn Telefon: 0911 74388-0 E-Mail: [email protected] www.korian.de Ein Unternehmen der Gruppe

72 u5 Ambulante und stationäre Pflege

Altenpflegeheime, Tagespflege

Zirndorf (Fortsetzung)

K&S Seniorenresidenz Zirndorf Thomas-Mann-Str. 2, 90513 Zirndorf Tel. 09 11/36 67 00-0 E-Mail: [email protected] Fax 09 11/36 67 00-100 Kontakt: Frau Weber, Leistungen: 145 stationäre Pflegeplätze auch Kurzzeitpflege bzw. Verhinderungspflege, Einzel- und Doppelzimmer mit eigenem Bad, eigene Möbel möglich. Regionale hauseigene Küche, Soziale Betreuung, offener Bereich für an demenzerkrankte Senioren.

Seniorenpflegeheim Gustav-Adolf der Diakonie Fürth Burgfarrnbacher Str. 105, 90513 Zirndorf Tel. 09 11/9 60 77-100 E-Mail: [email protected] Fax 09 11/9 60 77-199 Kontakt: Herr Parche Leistungen: Stationäre Einrichtung u. beschützende Station, Kurzzeitpflege, Bewohnerfürsorgesystem, Cafe

Tagespflege Wintergarten der Diakonie Fürth Burgfarrnbacher Str. 105, 90513 Zirndorf Tel. 09 11/9 60 77-106 E-Mail: [email protected] Fax 09 11/9 60 77-166 Leistungen: Tagespflege, Fahrdienst, Gästefürsorgesystem

Fürth

Grete-Schickedanz-Heim BRK Fürth Friedrich-Ebert-Str. 4, 90766 Fürth Tel. 0911/75 99 76 11 E-Mail: [email protected] Fax 0911/75 99 76 99 Kontakt: Victoria Binder, Leistungen: Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege

Sofienheim der Diakonie Fürth Ließl-Kießling-Str. 65, 90763 Fürth Tel. 09 11/97 10-500 E-Mail: [email protected] Fax 09 11/97 10-555 Kontakt: Herr Parche, Leistungen: Stationäre Einrichtung, Kurzzeitpflege, Bewohnerfürsorgesystem, Cafe

73 Über 80 Hier Liebling, dein Bru- Ruf mal an, ich Sessel der hat angerufen….Er will auch Infos... ausge- hat sich das tolle Sitz und Aufstehbett und den stellt, Sessel Fitform gekauft sofort und kommt wieder allei- lieferbar ne zurecht...

Auch Spezialsessel bis 240 Kg und bis Sitzbreite 87cm Neubauer + Redaktion Holzgriffe vorne für sicheren Halt

Ihr Lieblingsplatz - Mit Aufstehhilfe und Drehscheibe Stufenlose motorische Verstellung Sitzlösungen nach Bedürfnis Information Einstellung des Aufstehhilfe unter 0911- Verstellbare Lendenstütze Lagerungsmöglichkeiten im Sessel 225217 Sitz und Aufstehbett RotoFlex Stufenlose Verstellung von Rücken, Füße, Liegehöhe und Sitzhöhe mit Aufstehhilfe

Sitz und Aufstehbett RotoFlex So und nicht anders……

...bleiben Sie unabhängiger! ...erleichtern Sie die Pflege! Kostenlose Vorführung zuhause: 0911- 225217

Sie finden uns auf der Seniorenmesse des Landkreises Fürth am 18.11.2017 in Stein. 74 u6 Wohnen im Alter

Seniorengerechtes Wohnen

Auch im Landkreis Fürth bevorzugen immer mehr Senioren ein selbständiges und eigen- verantwortliches Leben in der eigenen Wohnung. Dies bestätigen die Ergebnisse der Senio- renbefragung, die im Sommer 2009 landkreisweit durchgeführt wurde. Die Umfrage zeigte aber auch, dass in relativ wenigen Wohnungen – ob Miete oder Eigentum –eine vollständige, altengerechte Ausstattung vorhanden ist: Nur jede vierte Wohnung verfügt über eine gewisse altengerechte Wohnausstattung. Um auch im Alter in der vertrauten Umgebung bleiben zu können, ist daher in der Mehrzahl der Häuser und Wohnungen eine sogenannte „Wohnraum- anpassung“ erforderlich. Dies sollte man in die Wege leiten, solange man selbst noch mobil und rüstig ist.

Wohnraumberatung für Landkreisbürger Im Landkreis Fürth kann man sich dazu Unterstützung durch Wohnraumberater entweder über die örtliche Seniorenvertre- tung (ab Seite 7) oder direkt beim Sach- gebiet Wohnungswesen im Landratsamt holen: Telefon 09 11/97 15 28 - 1529 E-Mail: [email protected]

Die 1 bis 1 ½-stündige Beratung in der Wohnung des Ratsuchenden kostet 25,00 Euro. Der Kunde erhält im Anschluss ein Foto: Lifta Beratungsprotokoll, das die Vorschläge zur Verbesserung des Wohnkomforts zusammen- fasst. Das Protokoll soll eine Unterstützung sein, wenn über den Umbau der Wohnung nach- gedacht wird. Bei Verhandlungen mit Handwerkern und Architekten kann es als Gesprächs- grundlage dienen.

Finanzierungsmöglichkeiten KfW-Förderbank: „Altersgerecht Umbauen“ - Investitionszuschuss (455) für mehr Wohn- komfort und weniger Barrieren. Der Antrag ist vor Maßnahmenbeginn bei der KfW zu stellen. Gesamtprogramm s. http://www.kfw.de. Kontakt: KfW-Förderbank, Palmengartenstraße 5-9, 60325 Frankfurt am Main, Service-Telefon: 0800-5399002, E-Mail: [email protected].

Bei Eintritt von Pflegebedürftigkeit berät das „Netzwerk Pflege“(Seite 56) bei der Anpassung der Wohnung. Dazu gibt es Zuschüsse der Kranken- bzw. Pflegekasse. Der Umbau muss die Pflegesituation verbessern und es muss eine Pflegestufe anerkannt sein. Pro Maßnahme ist ein Zuschuss von bis zu 4.000 € möglich. Vor Erteilung von Aufträgen bei der zuständigen Krankenkasse nachfragen und formlosen Antrag stellen!

75 u6 Wohnen im Alter

Für bauliche Maßnahmen zur Anpassung von Wohnraum für schwer behinderte oder schwer kranke Menschen, die durch Art und Grad der Behinderung notwendig werden, können Ei- gentümer von Mietwohnungen und auch Besitzer von Eigentumswohnungen bzw. -heimen ein leistungsfreies Baudarlehen (= Zuschuss) bis zu 10.000 Euro erhalten. Dazu zählen z.B. der Einbau behindertengerechter sanitärer Einrichtungen und baulicher Anlagen, die die Folgen einer Behinderung mildern (z.B. Rampe für Rollstuhlfahrer). Hier sind Einkommens- grenzen zu beachten.

Informationen: Landratsamt Fürth Dienststelle Zirndorf Wohnungswesen, Telefon 09 11/97 73 15 28 oder – 29.

Sie finden uns auf der Seniorenmesse des Landkreises Fürth am 18.11.2017 in Stein. 76 u6 Wohnen im Alter

Wohngeld Wohngeld ist ein staatlicher Zuschuss zu den Kosten für Wohnraum. Diesen Zuschuss gibt es als Mietzuschuss für Mieter einer Wohnung oder eines Zimmers oder auch für Bewohner eines Heims. Als Lastenzuschuss erhalten es Eigentümer eines Eigenheims oder einer Eigen- tumswohnung. Auf der Landkreis-Homepage ist unter www.landkreis-fuerth.de, Gesundheit und Soziales, Wohngeld ein Wohngeldrechner eingestellt, mit dem Sie eine Wohngeld-Pro- beberechnung durchführen können. Den Antrag stellen Sie bei Ihrer Gemeinde-/Stadtverwal- tung.

Auskunft erhalten Sie auch im Landratsamt bei Frau Pfaffner Landratsamt Dienststelle Fürth, Stresemannplatz 11, 90763 Fürth Telefon 09 11/97 73 – 12 43, Fax: 09 11/97 73 - 12 23 E-Mail: [email protected]

Gartenberater für Senioren Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Fürth e.V. hat zusammen mit dem Kreis- fachberater für Gartenkultur und Landespflege im Landratsamt das Angebot der „Garten- berater für Senioren“ ins Leben gerufen. Die Gartenberater bieten kostenlos eine mündliche Vor-Ort-Beratung. Termine werden vermittelt von Lars Frenzke Kreisfachberater für Garten- kultur und Landespflege Telefon (09 11) 97 73 16 16 E-Mail [email protected] und Frau Tanja Kurz Koordinatorin für Seniorenangelegenheiten Telefon (09 11) 97 73 12 26 E-Mail [email protected]

So finden Sie den richtigen Altersruhesitz

Viele ältere Menschen wollen zwar noch ihren eigenen Haushalt führen, aber auch ganz sicher sein, dass sie bei Bedarf Hilfe erhalten: beim Einkauf und bei Behördengängen, beim Putzen der Wohnung oder wenn sie mal krank sind. Diese Möglichkeiten bietet das Betreute Senioren- wohnen. Die Wohnungen sind seniorengerecht ausgestattet, ohne Türschwellen und andere Stolperfallen. Insbesondere Bad und Küche sind so eingerichtet, dass auch bei eingeschränkter Beweglichkeit eine selbständige Haushaltsführung möglich bleibt.

Wohnanlagen des „Betreuten Wohnens” auch oft als Seniorenresidenzen bezeichnet, ermöglichen Senioren ein selbstständiges und zusätzlich abgesichertes Leben. Besonders Wohnanlagen der gehobenen Kategorie bieten zusätzlich eine umfangreiche Palette hauseigener Dienste, beginnend vom Zimmerservice, über Freizeit- und Wellnessbereiche bis hin zur hauseigenen Pflegestation. Wer sich für „Betreutes Wohnen” interessiert, sollte Leistung und Kosten der verschiedenen Wohnmodelle genau vergleichen. 77 u6 Wohnen im Alter Anzeige Die Demografie in Deutschland zeigt, dass sich parallel zum Rückgang der Bevölkerungszahl, insbesondere die Altersstruktur verschieben wird: Während der Anteil der unter 20-Jährigen ab- nimmt wird 2060 etwa jede dritte Person 65 Jahre oder älter sein. Das hat zur Folge, dass künftig an Wohnraum völlig neue Herausforderungen gestellt werden. Dabei geht es um Lage, Wohnform, und natürlich auch die Wohnkosten. Bei stark sinkendem Einkommen im Rentenalter, soll mög- lichst noch 30 Jahre gewohnt werden. Hier ist zwar in erster Linie die Politik gefordert, in gleichem Maße sollte jedoch jeder, der auch im Rentenalter selbstbestimmt so wohnen und leben möchte, wo und wie er sich es wünscht, rechtzeitig entsprechende Vorbereitungen treffen. Und rechtzeitig ist sicher nicht der Zeitpunkt kurz vor dem Eintritt in den Ruhestand, da ist es in der Regel deutlich zu spät, um noch irgendwelche Weichen stellen zu können. Sinnvoll ist es bereits, sich spätestens ab dem 50. Lebensjahr damit auseinanderzusetzen, wie man in 5, 10 oder 20 Jahren denn gerne wohnen möchte. Die Kinder sind aus dem Haus, die Arbeiten in und um das Haus und Garten werden langsam beschwerlicher. Möglicherweise ist die Mobilität später eingeschränkt, selbst wenige Treppenstufen können zu einer Belastung oder gar unüberwindbaren Hürde werden. Es gibt mittlerweile die unterschiedlichsten Wohnformen fürs Alter, und auch tolle Möglichkeiten, Be- standsimmobilien altersgerechten Wohnbedürfnissen anzupassen. Dazu gibt es auch eine Reihe wirklich lukrativer Fördermittel. Aber wie geht man vor ? Wie findet man für sich den geeigneten Weg ? Welche Möglich- keiten gibt es für mich ? Kann ich mein Haus altersgerecht umbauen, und was kostet das ? Oder ist eine Wohnung mit Aufzug und ggf. Betreuungsmöglichkeit die bessere Alternative ? Kann ich mir das leisten ? Sehr viele Fragen, die man ohne professionelle Hilfe nur in seltenen Fällen selbst beantworten kann. Ausge- hend von einer Wohnsituationsanalyse, Unser Komfortservice beinhaltet u. a. folgende Bausteine: die auch die finanziellen Möglichkeiten • Wertermittlung der „Ist-Immobilie“ durch Sachverständigen • Beratung, ob und wie diese auch künftigen Wohnbedürfnissen der Zukunft mit einschließt, kann man gerecht wird oder angepasst werden kann • Wohnraumberatung für seniorengerechten Umbau das Wohnen im Ruhestand strategisch • Organisation und Überwachung von Umbaumaßnahmen und ganz entspannt planen, wenn man • Erstellung Suchprofil für neue, bedarfsgerechte Wohnung • Verkauf der „Alt“-Immobilie mit 4-Monatsgarantie* rechtzeitig damit beginnt. Ratschläge • Planung der Inneneinrichtung mit Innenarchitektin  neue Wohnung / alte Möbel • Planung und Abwicklung des Umzugs, nebst allen Formalitäten von Fachleuten sind dabei sehr zu emp- fehlen.

Frank Leonhardt

Seniorenbeauftragter BVFI (Bundes- Wir sind gerne für Sie da und freuen uns auf ein verband für die Immobilienwirtschaft) persönliches Gespräch mit Ihnen

Im „Haus der Immobilie“, Hauptstr. 11, Frank Leonhardt RE/MAX Stein 9054 Stein, Tel. 0911 / 25 52 28 10, Seniorenbauftragter BVFI Hauptstr. 11 • Stein E-mail: [email protected]

Sie finden uns auf der Seniorenmesse des Landkreises Fürth am 18.11.2017 in Stein. 78 u6 Wohnen im Alter

Barrierearme oder barrierefrei gebaute Wohnungen, die sich besonders für das Leben im Alter eignen, sind sehr begehrt. Die privaten und kommunalen Wohnungsbaugesellschaften bauen seniorengerechte Wohnungen oder schaffen im Zuge von Gebäude-Sanierungen im Altbestand geeigneten Wohnraum.

Die hier genannten Anlaufstellen für eine eventuelle Anmietung bzw. einen Kauf einer alters- gerechten Wohnung (mit und ohne zusätzliche Betreuung) sind nur eine Momentaufnahme und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Aktuell werden in einigen Gemeinden barrierefreie Wohnungen auch für das „betreute wohnen“ gebaut. Interessenten wenden sich bitte direkt an die jeweiligen Gemeindeverwaltungen (S. 16).

Betreutes Wohnen/Seniorenwohnheime

Cadolzburg

Ambulant betreute Wohngemeinschaften im Haus der Diakonie Obere Bahnhofstr. 8, 90556 Cadolzburg Tel. 0 91 03/5 00 90 E-Mail: [email protected] Fax 0 91 03/50 09 20 www.diakonie-cadolzburg.de, Kontakt: Herr Gleißberg

Großhabersdorf

Pflege Direkt Bahnhofstr. 4, 90613 Großhabersdorf Tel. 09105-99 88 02 Kontakt: Herr Ulsenheimer E-Mail: [email protected]

Den Ratgeber für Senioren im Landkreis Fürth finden Sie auch auf der Homepage des Landratsamtes unter www.landkreis-fuerth.de

79 u6 Wohnen im Alter

Betreutes Wohnen/Seniorenwohnheime (Fortsetzung)

Langenzenn

Seniorenbetreuung Langenzenn GmbH Nürnberger Str. 37, 90579 Langenzenn Tel. 09101-9 02 09 60 Kontakt: Herr Robert Schneider E-Mail [email protected]

Hospitalstiftung Langenzenn Friedrich-Ebert-Str. 7, 90579 Langenzenn Tel.: 09191-703-302 Kontakt: Frau Feiler E-Mail [email protected]

Nürnberg

Seniorenresidenz „Am Schloss Stein” Rednitzstr. 70, 90449 Nürnberg Tel.: 09 11/2 17 70-0, E-Mail: [email protected] Fax: 09 11/2 17 70-444 Kontakt: Frau Hain Leistungen: Seniorenresidenz (siehe auch Anzeige letzte Seite)

Oberasbach

Betreutes Wohnen in Oberasbach Saalfelder Str./Wartburgstr., 90522 Oberasbach Tel. 0911-77 66 11 Urban-Bau, Fürth

Rangau Seniorenresidenz & -zentrum Meißener Str. 47-49,90522 Oberasbach Tel. 09123 /2 09 44 00 seniosana GmbH Postanschrift und Büro Leipzig, Elsbethstr. 18, 04155 Leipzig ,Fax 09123 / 20944 49 E-Mail: [email protected]

80 u6 Wohnen im Alter

Sie finden uns auf der Seniorenmesse des Landkreises Fürth am 18.11.2017 in Stein.

81 u6 Wohnen im Alter

Betreutes Wohnen/Seniorenwohnheime

Obermichelbach

Barrierefreie Wohnungen CBW GmbH Bad Windsheim, Bahnhofsplatz 3, 91438 Bad Windsheim E-Mail: [email protected] Tel: 0 98 41 66 44 11

Roßtal

Betreutes Wohnen am Jakobsweg Am Jakobsweg 6, 90574 Roßtal Tel. 09127-98 60 Fax. 09127-57 74 18

In Planung: AWO-Roßtal, Hans-Eckstein-Straße

Stein

Seniorenwohnanlage St. Michael Goethering 59-63, 90547 Stein-Deutenbach Tel. 0911-68 30 32 E-Mail [email protected] Fax 0911-25 56 99 48

82 u6 Wohnen im Alter Betreutes Wohnen/Seniorenwohnheime

Wilhermsdorf

Ambulant betreute Wohngemeinschaften 91452 Wilhermsdorf „Am Schlossgarten“ Tel. 09102-99 40 13 05 Kontakt: Sr. Petra Ryperova

Generationsübergreifendes Wohnen

Stein

Lebenslinien Jagdweg 50 a & 50 b, 90547 Stein-Deutenbach Tel. 0911- 59 02 97 87 Kontakt: Frau Gräbe E-mail: [email protected] www.lebenslinien-stein

HäuslicheHäusliche Seniorenbetreuung Seniorenbetreuung imim NürnbergerLandkreis Fürth Land 24-Stunden-P ege Liebevolle Betreuung Ihres Familienmitglieds Persönliche P ege als Alternative zum Altenheim

www.seniorenp ege-betreuung.de

Katarzyna Wiecha Agnieszka Wiecha Tel. 0911 / 6 10 41 30 Tel. 0911 / 5 06 49 77 Mobil 0173 / 36 40 96 7 Mobil 0157 / 87 30 55 71

Sie finden uns auf der Seniorenmesse des Landkreises Fürth am 18.11.2017 in Stein.

83 u6 Wohnen im Alter Wohnungsbaugesellschaften (mit Immobilien im Landkreis Fürth)

Fürth

Wohnungsgenossenschaft Fürth-Oberasbach eG Espanstr. 8, 90765 Fürth Tel. (09 11) 78 07 88 90 E-Mail [email protected] Fax (09 11) 79 45 34

WBG Fürth, Hauptgeschäftsstelle Siemensstr. 28, 90766 Fürth Tel. (09 11) 75 99 50 E-Mail [email protected] Fax (09 11) 75 99 544

Baugenossenschaft „Eigenes Heim“ Fritz-Gräßler-Str. 17, 90766 Fürth Tel. (09 11) 73 14 69 E-Mail [email protected] Fax (09 11) 9 73 22 39

Verwandlungsmöbel seit über 100 Jahren - Anzeige

„Unsere Kunden schätzen den Lebenskomfort, den sie durch seniorengerechte Möbel ge- winnen. Sie möchten aber zugleich geschmackvoll wohnen“, betont Claudia Schweitzer, die Inhaberin der Fa. Neubauer in Nürnberg. Deshalb sieht man den Möbeln ihre Funktionalität auch nicht an: was wie ein normales Bett aussieht, ist in Wirklichkeit eine vielseitige moto- risch verstellbare Matratze mit Aufstehhilfe. Auch die rund 80 ausgestellten Sessel sind sehr entgegenkommend, um das Aufstehen und Setzten zu erleichtern. Noch komfortabler sind auf Maß gefertigte Sessel - beileibe kein Luxus: „Im fortgeschrittenen Alter verbringen viele Senioren ganze Tage im Sessel, weil das Aufstehen zunehmend schwer fällt. Da ist es von enormer Bedeutung für die Lebensqualität, wenn der Sessel sich den Maßen seines Besitzers anpasst“, ergänzt Wolfram Schweizer, der das Geschäft seiner Mutter führt. Das Dienstlei- stungsangebot ist denn auch auf die anspruchsvolle Kundschaft abgestimmt. „Abendliche Öffnungszeiten brauchen wir nicht. Stattdessen haben wir ein eingerichtetes Vorführfahr- zeug, mit dem wir gern Kunden besuchen, welche aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr zu uns kommen können, um ihnen die Möbel bei sich zuhause vorzuführen. Klar, dass auch die zehn Mitarbeiter auf die besonderen Wünsche der Kunden eingestellt sind. Besuchen Sie doch einmal unsere umfangreiche Ausstellungen in der Lorenzer Str. 5 in Nürnberg oder im Internet unter www.neubauer-kg.de. Beachten Sie auch die Anzeige auf Seite 74.

84 u6 Wohnen im Alter Wohnungsbaugesellschaften (mit Immobilien im Landkreis Fürth)

Zirndorf

WBG Zirndorf Lichtenstädter Str. 13, 90513 Zirndorf Tel. (09 11) 60 46 26 E-Mail [email protected] Fax (09 11) 60 51 36

Anbieterauswahl aus dem Großraum

Erlangen

GEWOBAU Erlangen Nägelsbachstraße 55 a, 91052 Erlangen Tel. 09131-12 42 00 Frau Andrea Körner, Abteilung Wohnservice [email protected]

Nürnberg

wbg Nürnberg GmbH Immobilienunternehmen Welserstr. 25, 90489 Nürnberg Tel. 0911/80 04-561 Frau Claudia Sabah, Gruppenleiterin Vermietung BM-VM/ImmoCenter [email protected]

Schultheiß Projektentwicklung AG Großreuther Str. 70, 90425 Nürnberg Tel. 0911/9 34 25-150 Frau Michaela Dorsch [email protected]

85 u6 Wohnen im Alter Hausnotrufsysteme

Ältere Alleinstehende haben oft Sorge, in einer Notsituation ihr Telefon nicht mehr zu erreichen. Der Hausnotruf bietet die Gewähr, im Notfall schnell und sicher Hilfe herbei rufen zu können - zu jeder Tages- und Nachtzeit. Hier eine Auswahl der Anbieter:

BRK Hausnotrufdienst Henri-Dunant-Str. 11, 90762 Fürth Tel. 09 11/7 79 81 37 E-Mail: [email protected], Kontakt: Frau Rybing Fax 09 11/7 79 81 75 00

Diakoniestation Oberasbach Tel. 09 11/69 46 51

Diakoniestation Roßtal Tel. 0 91 27/98 60

Diakoniestation Zirndorf Tel. 09 11/6 00 36 07

Johanniter-Unfall-Hilfe Tel. 09 11/27 25 70

Malteser Hilfsdienst Tel. 09 11/96 89 10

Martina Volkamer Tel. 09 11/75 34 11

Pflege Direkt Großhabersdorf Tel. 0 91 05/90 81

Die ambulanten Pflegedienste vermitteln ebenfalls an kompetente Partner. Weiter Informationen, vor allem auch zur evtl. Kostenübernahme durch die Kranken- und Pflegekassen erhalten Sie bei Ihrer Krankenkasse, den ambulanten Diensten und bei den Anbietern.

Den Ratgeber für Senioren im Landkreis Fürth finden Sie auch auf der Homepage des Landratsamtes unter www.landkreis-fuerth.de

86 u7 Betreuung, Vorsorge, rechtliche Beratung

Ihr gutes Recht

Auskunft und Rat in Rechtsfragen zu erteilen, ist in erster Linie Aufgabe der Rechtsanwälte. Deren Dienste sind allerdings nicht kostenlos. Für Bürgerinnen und Bürger mit geringem Einkommen und Vermögen gibt es jedoch die Möglichkeit, anwaltliche Beratung kostengünstig zu erhalten. Wenn die Voraussetzungen des Beratungshil- fegesetzes vorliegen, stellt Ihnen ein Rechtspfleger am Amtsgericht einen Berechtigungsschein aus, mit dem Sie sich an einen Rechtsanwalt Ihrer Wahl wenden können. Dort erhalten Sie kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr fachliche Beratung.

Nähere Auskünfte zur Beratungshilfe erhalten Sie beim zuständigen Wohnsitzamtsgericht.

Betreuungsrecht/Betreuungsstelle

Seit 1992 gibt es das Betreuungsrecht. Betreuung heißt dabei nicht Pflege oder Haushalts- führung für einen Volljährigen sondern, ihn bei den Dingen des Lebens rechtlich zu vertreten und zu unterstützen. Das bedeutet z.B. Wahrnehmung von Ämtergängen, Verwaltung des Geldes oder die Sicherstellung der Versorgung und das Kümmern um die Gesundheitsbelange eines Betreuten. Betroffene Personen sind z.B. demente Personen, Unfall-, Schlaganfall oder Infarktpatienten, schwer Suchtabhängige oder psychisch, geistig und seelisch Erkrankte.

Oftmals wird davon ausgegangen, dass die Kinder/Eltern oder Lebenspartner automatisch diese Rechtsgeschäfte wahrnehmen können. Dies trifft nicht zu. Ist keine Vorsorge getroffen, so muss bei Handlungserforderlichkeit über das zuständige Amtsgericht ein Betreuungsver- fahren eingeleitet werden. Seitens des Gerichts, unter Beteiligung der Betreuungsstelle und eines medizinischen Sachverständigen wird die Erforderlichkeit der Maßnahme geprüft.

Der einzusetzende Betreuer soll eine Vertrauensperson sein, welche von der Betreuungs- stelle unterstützt und beraten wird. Die Betreuungsstelle des Landkreises berät, ermittelt und unterstützt die Betroffenen, die Angehörigen, das Amtsgericht bei Neuverfahren, Kri- senmeldungen und Überprüfungen. Die Mitarbeiter führen ein in die Aufgaben des Betreuers und unterstützen laufend innerhalb der geführten Betreuungen. Sie vermitteln zu anderen Einrichtungen und Dienststellen, helfen beim Vollzug von Vorführungen und Unterbringun- gen. Außerdem klären sie auf zu Vorsorgevollmachten, beglaubigen diese und informieren zu Betreuungs- und Patientenverfügungen.

87 u7 Betreuung, Vorsorge, rechtliche Beratung

Die Betreuungsstelle des Landkreises Fürth

Stresemannplatz 11, 90763 Fürth Geschäftsstelle: Frau Hubl, Telefon (0911) 9773 1246, Fax: (0911) 9773 1235

Herr Nölting (Arbeitsbereichsleiter): Zuständig für die Stadt Stein, sowie folgende Einrich- tungen: Oberasbach: BRK-Seniorenheim Willy Bühner, Seniorenpflegehaus Sonnenbogen. In Stein: Caritas-Seniorenheim St. Albertus Magnus, Seniorendomizil Guttknechtshof. In Zirn- dorf: Seniorenpflegeheim Gustav-Adolf. Telefon: (0911) 9773 1232, E-Mail: [email protected]

Frau Öffner (stell. Arbeitsbereichsleiterin): Zuständig für: Obermichelbach, Puschendorf, Seukendorf, Tuchenbach, Veitsbronn, Zirndorf. Einrichtungen: Heinrich-Heinel-Heim, Puschendorf. Phönix Alten-Pflegeheim, Veitsbronn. In Zirndorf: AWO Helene-Schultheiß-Heim und K&S Seniorenresidenz. Telefon: (0911) 9773 1234, E-Mail: [email protected]

Frau Ehrich: Zuständig für: Ammerndorf, Cadolzburg, Großhabersdorf, Langenzenn, Oberas- bach, Roßtal, Wilhermsdorf. Einrichtungen: AWO-Seniorenpflegebetreuung und ambulant betreute Wohngemeinschaft, Haus der Diakonie, Cadolzburg. Pflegezentrum Großhabersdorf. AWO Seniorenpflegeheim und ambulant betreute Wohngemeinschaft Villa Oskar, Langenzenn. Ambulant betreu- te Wohngemeinschaft Schillerstraße und ambulant betreute Wohngemeinschaft intensiv, Oberasbach. AWO-Pflegeheim Roßtal. Ambulant betreute Wohngemeinschaft, Wilhermsdorf. Telefon: (0911) 9773 1236, E-Mail: [email protected]

Die Vorsorgevollmacht

Eine Vorsorgevollmacht kann jeder volljährige, geschäftsfähige Mensch im Voraus einer Per- son seines Vertrauens übertragen. Durch eine entsprechende Verfügung kann eine Vertrau- ensperson individuell für bestimmte Bereiche (oder auch umfassend) eine Vertretungskom- petenz für den Fall erhalten, wenn man selbst durch Alter oder Krankheit nicht mehr in der Lage ist, eigene Entscheidungen und/oder Handlungen vornehmen zu können.

Die Vorsorgevollmacht gilt zu einem von Ihnen vorab bestimmten Zeitpunkt. Bei einer Voll- macht wird in der Regel keine Kontrolle ausgeübt. Die Aufgabenbereiche der Gesundheit und Unterbringung müssen detailliert benannt werden und bedürfen im Einzelfall der gerichtli- chen Genehmigung.

88 u7 Betreuung, Vorsorge, rechtliche Beratung

Eine öffentliche Beglaubigung, die die Betreuungsbehörden gegen eine Gebühr von 10.-€€ vornehmen, ist z.B. erforderlich, wenn eine Erbausschlagung oder eine Ummeldung ansteht; auch wird diese als Nachweis gegenüber dem Grundbuchamt und dem Handelsregister be- nötigt.

Die Betreuungsverfügung

Mittels einer Betreuungsverfügung kann ein Volljähriger jemanden benennen, der dann nach Prüfung durch das Betreuungsgericht bei Erforderlichkeit zum Betreuer bestellt wird.

Diese Verfügung zielt nicht darauf ab, eine Betreuerbestellung überflüssig zu machen, son- dern durch sie soll Einfluss auf die Auswahl des Betreuers und die Führung der Betreuung ge- nommen werden. Entsprechend gilt der Verfahrensweg und die durch das Gericht ausgeübte Kontrolle. Eine Betreuungsverfügung ist immer dann sinnvoll, wenn eine Kontrolle zum eige- nen Schutz gewünscht wird oder keine zu bevollmächtigende Person benannt werden kann.

Die Patientenverfügung

Seit dem 01.09.2009 kann ein einwilligungsfähiger Volljähriger seinen Willen bezogen auf eine medizinische Behandlungsform schriftlich festlegen. Dabei dokumentiert die Patienten- verfügung den Willen eines Patienten für den Fall, sollte er sich nicht mehr äußern können.

Die Verfügung ist ein wichtiges Indiz für Ärzte, Betreuer und Vollmachtnehmer, den mutmaß- lichen Willen bezüglich der medizinischen Behandlung, Hinweise über eine Behandlungs- grenze und Pflege bei schwerer und aussichtsloser Erkrankung zu erhalten. Die Patienten- verfügung soll auch eigene Erkrankungen berücksichtigen, Wertvorstellungen und religiöse Einstellungen mit einbeziehen, wenn es einem wichtig ist.

Weitere Informationen

• Die Betreuungsstelle hält für Sie Broschüren vom Bundesministerium der Justiz für diese Themen mit Vordrucken und Empfehlungen bereit. Gerne können Sie mit uns auch einen individuellen Termin vereinbaren.

• Eine sehr ausführliche Broschüre mit Mustervordrucken vom Bayerischen Staatsministerium der Justiz gibt es im Buchhandel: „Vorsorge für Unfall, Krankheit, Alter“, Verlag C.H. Beck, 17. Auflage, 5,50€ .

89 u7 Betreuung, Vorsorge, rechtliche Beratung

• Detaillierte Informationen zum Betreuungsrecht bietet auch das „Online Lexikon Betreuungsrecht“ an: www.betreuerlexikon.de.

• Das Betreuungsgericht Fürth erreichen Sie unter: Amtsgericht Fürth, Bäumenstr. 28, 90762 Fürth, Tel. (0911) 7438 0

Testament und Erbrecht

Die einfachste Art, Ihren letzten Willen festzulegen, ist ein Testament. Dadurch wird sicherge- stellt, dass der Nachlass nach den Wünschen des Verstorbenen aufgeteilt wird.

Rechtliche Regelungen wie etwa Pflichtteile für Ehepaare oder Kinder können Sie durch das Testament nicht ändern. Da die Form des Testamentes bestimmten Anforderungen genügen muss, sollten Sie sich durch Informationsschriften, bei einem Rechtsanwalt bzw. Notar sach- kundig machen.

Sterben, Tod, Trauer

Niemand ist auf das, was der Tod bringt wirklich vorbereitet. Im eintretenden Trauerfall sind die Angehörigen und Hinterbliebenen meist unvorbereitet in Eile, wichtige Entscheidungen zu treffen. Es gilt den Bestattungsort, den Charakter der Bestattung (z.B. Feuer-oder Erdbestattung) festzulegen. Auch die Wahl des Grabes, der Musik und der Traueranzeige ist ein wichtiges Thema. Entscheidungen bei der Pflege des Grabes, des Blumenschmucks usw. sind zu treffen. Als kompetenter Berater in allen Bestattungsfragen ist ein seriöses Bestattungsunternehmen der richtige Ansprechpartner.

Erst nach einiger Zeit (wenn alle Aktivitäten, Bestattung, Trauerfeier usw. vorbei sind) erfährt der Trauernde, dass das urmenschliche Bedürfnis „fürsorglich mit einem nahen Menschen umzugehen” nach dessen Tod nicht einfach abzuschalten ist. Es benötigt einen langen Zeit- raum und einen bestimmten Ort an dem diese Fürsorge für den Verstorbenen im Rahmen der Trauerbewältigung ihren neuen Platz findet. Für viele wird dann in der Realität erkennbar, dass die ursprüngliche, unvorbereitet und in aller Eile getroffene Entscheidung für eine Grabstätte ohne Grabpflege, oft im Widerspruch zum eigenen Bedürfnis der Trauerbewältigung steht.

Die Gestaltung eines Grabes mit einem individuellen, oftmals künstlerisch gestalteten Grabstein kann dabei ein wertvolles Ritual sein. Viele Hinterbliebene sehen das Grab als Ort der Trauer und des Gedenkens, an dem sie mit ihren Gefühlen ungestört sein wollen. Oftmals kehrt erst lange Zeit nach dem Tod eines geliebten Menschen wirklich Ruhe ein.

90 u7 Betreuung, Vorsorge, rechtliche Beratung 7

Bestattungsvorsorge

Bereits zu Lebzeiten können in einem Vorsorgevertrag alle Einzelheiten der eigenen Bestattung bis ins Detail geregelt werden. Ein Vorsorgevertrag bietet die Sicherheit, dass die eigenen Wünsche und Vorstellungen nach dem Ableben verbindlich erfüllt werden. Für Alleinstehende bietet sich diese Möglichkeit geradezu an.

Besonders seit der Abschaffung des Sterbegeldes durch die Krankenkassen werden die Hin- terbliebenen mit höheren Kosten belastet. Sinnvoll ist es darum einen Teil durch eine Sterbe- geldversicherung abzusichern. Um dies alles abzuklären ist ein ausführliches, persönliches Gespräch notwendig. Aber auch wer seine Angehörigen entlasten und sie von der Sorge befreien will, eine Bestattung auszurichten (und finanzieren) zu müssen, tut gut daran, diesen Weg zu wählen.

Den Kreis des Lebens schließen Anzeige Baumbestattung ermöglicht die letzte Ruhestätte im eigenen Garten

Zu den traditionellen Bestattungsformen auf Friedhöfen ist der Bedarf und Wunsch nach weiteren Möglichkeiten einer individuellen Bestattung die letzten Jahre stark gewachsen. Vie- le Menschen wünschen sich, ihre letzte Ruhestätte in der Natur zu finden oder aber auch

BESTATTUNGEN FORSTMEIER FACHGEPRÜFTER BESTATTER

Wir helfen weiter

90766 Fürth Friedrich-Ebert-Straße 11 ! 0911 - 77 15 30 90513 Zirndorf Fürther Straße 17 ! 0911 - 60 91 11 90556 Cadolzburg Hindenburgstraße 32 ! 09103 - 57 38 www.bestattungen-forstmeier.de [email protected] Sie finden uns auf der Seniorenmesse des Landkreises Fürth am 18.11.2017 in Stein. 91 u7 Betreuung, Vorsorge, rechtliche Beratung im eigenen Garten beigesetzt zu werden. Nach mehrjähriger Forschung und Entwicklung ist es mit "Tree of Life"- Baum des Lebens gelungen, eine Beisetzungsmöglichkeit zu schaffen, welche dies möglich macht. Diese einzigartige Form der Naturbestattung ist ein Sinnbild für das Fortbestehen und lässt den Verstorbenen als Baum in den Kreislauf des Lebens zu- rückkehren. Voraussetzung für die Beisetzungsform "Tree of Life" - Baum des Lebens, ist zunächst eine Kremation, erklärt Monika Forstmeier-Lindner vom Bestattungsinstitut Forst- meier, Exclusivpartner von "Tree of Life" für den Bereich Fürth Stadt und Land . Danach wird die Asche der verstorbenen Person in einer Baumschule der Erde beigefügt, aus dem der individuelle Wunschbaum erwachsen kann . Der Gedanke, dass die Asche durch die Wurzeln eines Baumes aufgenommen wird und somit in dem natürlichen Prozess der vier Jahreszei- ten "weiterlebt", ist für Viele sehr tröstlich, fügt sie hinzu. Aufgrund des Friedhofszwanges in Deutschland werden "Tree of Life"-Bestattungen nur in Spezialbaumschulen durchgeführt, zum Beispiel der Schweiz, der Tschechischen Republik oder den Niederlanden . Jede Bestat- tung wird selbstverständlich notariell begleitet. Zur Pflanzung eines Lebensbaumes wird die Urne dann unter notarieller Aufsicht geöffnet anschließend wird die Asche des Verstorbenen schrittweise in ein Substratgemisch aus speziell entwickelter Vitalerde und Granulat gegeben und der vorher ausgesuchte und bestellte Wunschbaum hinein gepflanzt. "Man muss sich bewusst sein, dass der Baum bis zur vollständigen Durchwurzelung und Ascheaufnahme in der Baumschule verbleibt, was etwa sechs bis neun Monate in Anspruch nimmt. Sobald er pflanzfähig ist, wird er mit einer notariellen Beisetzungsbestätigung an die Hinterbliebenen ausgeliefert, die ihn dann an ihrem Wunschort einpflanzen können . So können sich die An- gehörigen einen ganz per- sönlichen Gedenkplatz schaffen" erläutert Frau Monika Forstmeier abschließend .

Mehr Infos zur "Tree of Life"- Bestattung gibt es bei Bestattungen Forstmeier unter Tel: 0911/771530 oder per Email an [email protected] und natürlich auch gerne persönlich in der Friedrich-Ebert-Str. 11, 90766 Fürth.

Impressum Der Ratgeber für Senioren im Landkreis Fürth wurde in Zusammenarbeit mit den Städten, Gemeinden und Institutionen im Landkreis Fürth sowie dem Landratsamt Fürth erstellt. Die Herstellung und der Druck wurde durch die Anzeigen der inserierenden Firmen ermöglicht. Der Ratgeber erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Auch ist nicht zu vermeiden, dass einzelne Angaben bereits kurz nach der Herausgabe überholt sind. Für Anregungen, Ergänzungen oder Berichtigungen, die zur Verbesserung der nächsten Auflage dienen, sind wir dankbar.

Herausgeber und Copyright: COMPRO Agentur für Kommunikation, E-Mail: [email protected] Lilienstr. 38, 90547 Stein, Tel. 0911/2 55 49 08, Fax 0911/2 55 49 09

Titel und Gestaltung sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen sind - auch auszugsweise nicht gestattet. Nachdruck oder Reproduktion, gleich welcher Art sind nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers erlaubt. Bildquellen: AOK - Die Gesundheitskasse, DAK-Gesundheit, VGN; 6. Auflage, Stand Februar 2017

92 u8 Finanzen im Alter

Viele ältere Menschen haben Mühe, sich im Finanz-Dschungel aus Vorschriften und Geset- zen zurechtzufinden und im Dickicht der vermeintlich richtigen Strategien bei Einkünften und Erspartem den Durchblick zu behalten. Jedoch werden die angebotenen Finanzprodukte und -konstrukte immer komplexer, der Laie ist schnell überfordert. Die Finanzkrise hat deutlich gemacht, wie wenig sich die Kleinanleger, darunter viele ältere Menschen, ihrer Risiken be- wusst und wie wenig sie informiert waren, bevor manche binnen kurzem große Teile ihres Vermögens verloren. Deshalb sollte jeder seine Rechte und Pflichten kennen. Der richtige Durchblick bei Finanzen, Rente und Steuern schützt vor unliebsamen Überraschungen.

Meist in es in einer Partnerschaft der Ehegatte, der sich um die „Finanzen” kümmert. Schwie- rig wird es, wenn die Partnerschaft endet. Dann kommt, nach der Trauer über den Verlust des Partners durch Tod die zweite große Schockwelle: Versicherungsrecht, Vermögensabsiche- rung, Rentenansprüche, Kapitalanlagen, Erbregelung ... Unzählige Fragen gilt es zu klären. Zu fast allen finanz-, steuer- und rentenrechtlichen Themen wird aber gute professionelle Hilfe offeriert. Rentenversicherungsträger, Finanzämter, Verbraucherzentralen, Selbsthilfe- organisationen, caritative Institutionen und natürlich Banken und Sparkassen bieten eine zuverlässige Beratung an, die meisten gegen eine nur geringe Gebühr oder sogar kostenlos.

 SOZIALRAUMORIENTIERUNG mit stiften  PALLIATIVVERSORGUNG  SOZIALPATENSCHAFTEN helfen handeln teilen  DEMENZBEGLEITUNG

Treffen Sie schon heute eine Entscheidung für eine menschliche Zukunft unserer Gesellschaft. Mit Ihrer Spende oder Zustiftung unterstützen Sie diakonische Projekte bei uns vor Ort – in Stadt und Landkreis Fürth.

mitstiften – Stiftung des Diakonischen Werks Fürth Königswarterstraße 56-60, 90762 Fürth Tel.: 0911 74933-30 Mail: [email protected] www.diakonie-fuerth.de IBAN DE79 7625 0000 0009 9810 85 BIC BYLADEM1SFU (Sparkasse Fürth)

93 Die Sparkasse Fürth informiert

www.sparkasse-fuerth.de Alles regeln ist einfach. P Sorglos in den Ruhestand P Vollmachten, Schenken, Erben und Vererben P Weitergabe der „gepflegten“ Immobilie P Finanzielle Sicherheit im Pflegefall

Nutzen Sie unser Know-how, wenn es um Vermögensnachfolge, Stiftungen und Testamentsvollstreckungen geht.*

*Die Sparkasse Fürth führt keine Rechts- oder Steuer- beratung durch.

94Seniorenratgeber Lkrs. Fürth 190x128 042017.indd 1 03.04.2017 12:13:10 Die Sparkasse Fürth informiert

Glück ist das Einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt. Geben Sie von Ihrem Glück doch etwas weiter und gestalten Sie ein Stück Zukunft – mit einer Stiftung. Das ist einfacher als Sie denken, denn sämtliche Verwaltungsaufgaben über- nimmt die Stiftergemeinschaft der Sparkasse Fürth. Wir informieren Sie gerne bei allen Fragen rund um das Thema und bei der Entwicklung Ihrer eigenen Ideen:

Klaus Brunner Stiftungsberater [email protected] Tel.: (09 11) 78 78 - 13 56 Fax: (09 11) 78 78 - 13 50

Petra Detampel

Stiftungsberaterin2200 mm [email protected] Tel.: (09 11) 78 78 - 13 52 Fax: (09 11) 78 78 - 13 50

Seniorenratgeber Lkrs. Fürth 190x128 042017.indd 2 03.04.2017 12:13:50 95 Ihr Zuhause für´s Leben

Ruhig am Stadtrand von Nürnberg gelegen, mit guter Verkehrsanbindung an die City, nahe des schönen Faber-Parks, der zu erholsamen Spaziergängen einlädt - das ist die Residenz „Am Schloss Stein”. Sie leben umsorgt in einem unserer reizvollen Apart- ments mit umfangreichem Service- und ansprechendem Freizeitangebot oder in einem gemütlichen Pflegezimmer. Neben der Langzeit- und Kurzzeitpflege bieten wir Ihnen vor allem Betreutes Wohnen im Apartment.

Unsere Ein- bis Drei-Zimmer-Apartments sowie unsere Einzel- und Doppelzimmer im stationären Bereich sind mit Dusche/WC, Radio-/TV, Kabel- und Telefonanschluss komfortabel ausgestattet. Die Apartments verfügen zusätzlich über eine Küche mit Herd, Kühlschrank und Spüle. Loggia, Balkon oder Terrasse ermöglichen den Ausblick auf unser gepflegtes Parkgelände. Unser Notrufsystem garantiert Ihnen Sicherheit rund um die Uhr.

Lernen Sie uns kennen - wir freuen uns auf Sie!

96