Hightech im Dienst

des Menschen

Jahresheft 2019

Seite 1 FFW e. V. Impressionen aus 2018

Seite 2

Vorwort der Kommandanten

Die Feuerwehr gibt es schon lange. Seit ca. 150 Jahren organisiert sich die Bevölkerung im Rahmen der Brandabwehr. Und auch davor halfen die Leute zusammen, wenn Brände oder andere Unglücke über Mit- menschen hereinbrachen. Das Ziel – die Mitbürger vor Schäden zu schützen – ist dabei stets gleichgeblieben. Auch heute steht die Hilfe am Nächsten im Mittelpunkt der Feuerwehr- tätigkeit. Einen großen Unterschied zu früher stellt jedoch die verwen- dete Technik dar. Die Aufgaben der Feuerwehr werden vielfältiger und dementsprechend aufwändiger sind die Fahrzeuge, Geräte und Einsatz- mittel. Mit der reinen Bereitstellung von modernen Gerätschaften ist es jedoch nicht getan. Man muss sie auch beherrschen, um sie gewinn- bringend einzusetzen. Egal, ob es sich um Atemschutzgeräte, hydraulische Rettungsgeräte, den neuen Multikopter oder moderne Fahrzeugtechnik handelt – in vie- len Übungsstunden bereiten sich die Feuerwehrkameradinnen und -ka- meraden auf den Ernstfall vor, um dann möglichst effektive Hilfe leisten zu können. Wir sind froh, dass unsere Gemeinde uns – und damit alle Bürger und mögliche „Kunden“ – stets unterstützt, was moderne Ausrüstung anbe- langt. Auf der anderen Seite freuen wir uns und sind auch stolz darauf, dass unsere Mannschaft immer bereit ist, ihre Zeit zu investieren, um das Beste aus dem damit zur Verfügung stehenden Material herauszu- holen. Zeit, die angesichts geschützter Sachwerte, erhaltener Gesund- heit oder gar geretteter Leben nicht sinnvoller eingesetzt sein könnte.

Mit kameradschaftlichem Gruß

Andreas Pöschl Lothar Hafner 1. Kommandant 2. Kommandant

Seite 3

Vorwort der Vorstände

Liebe Feuerwehrkameradinnen/-kameraden und Mitglieder!

Wir möchten uns sehr herzlich bei euch für die gute und kamerad- schaftliche Zusammenarbeit in der Feuerwehr bedanken. Bedanken möchten wir uns auch bei der Gemeinde Stephansposching stellvertre- tend bei unserer ersten Bürgermeisterin Frau Jutta Staudinger.

Der Feuerwehrverein kann auf ein arbeitsreiches Jahr zurückblicken. Sehr gute Erfolge brachten das Florianifest und die Christbaumverstei- gerung.

Die Freiwillige Feuerwehr Stephansposching ist bestrebt, allen Anfor- derungen und Aufgaben, die an eine Feuerwehr gestellt werden, ge- recht zu werden. Hierbei handelt es sich nicht nur um das Löschen eines Brandherdes. Auch bei Verkehrsunfällen oder Umweltkatastrophen kommt die Feuerwehr zum Einsatz. Eine sorgfältige Einarbeitung beim Umgang mit Feuerwehrgeräten wie z. B. mit Rettungsspreizer/-schere, Multikopter und die Weiterentwicklung des Wissensstandes ist für jede Feuerwehrfrau und für jeden Feuerwehrmann von großer Bedeutung, um dann auch im Ernstfall richtig und überlegt handeln zu können. Un- ser besonderer Dank gilt den beiden Kommandanten, allen voran unse- ren ersten Kommandanten Andreas Pöschl, der federführend die Rolle der Ausschreibung unseres neuen HLF20 übernommen hat. Natürlich nicht zu vergessen, sind die vielen Helfer bei der Arbeit in den Übungen, Ausbildungen, Einsätzen und Veranstaltungen.

Ganz besonders möchten wir uns bei unserer Vorstandschaft, die im- mer motiviert und engagiert das Vereinsleben und die Feuerwehrtätig- keiten ausüben, bedanken. Wir sind uns alle unserer einsatztechni- schen und gesellschaftlichen Rolle bewusst und hoffen dieser auch ge- recht werden zu können.

Mit kameradschaftlichem Gruß

Mario Schwitz Roland Peisert 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender

Seite 4

Rückblick – Einsätze 2018

Zu 28 Einsätzen rückte unsere Feuerwehr im Jahr 2018 aus. Dabei han- delte es sich u. a. um 9 Unfälle, 4 Brände und 5 Verkehrsabsicherungen. Auch unser neuer Multikopter kam bereits zum Einsatz. Hier die Liste der Einsätze:

Tag Kurzbeschreibung Dauer Einsatz- Gesamt- (h) kräfte stunden Mi, 03.01. Verkehrsunfall – Frontalzusam- 01:00 15 15:00 16:13 Uhr menstoß mehrerer PKWs Mi, 07.02. Brand Keller 00:55 9 08:15 12:06 Uhr Do, 22.02. Verkehrsunfall B8/A92 01:08 8 09:04 06:57 Uhr Mi, 04.04. Keller unter Wasser – Wasser- 00:59 18 17:42 20:06 Uhr rohrbruch So, 08.04. Kleinbrand – Brand Unrat 02:02 7 14:14 20:06 Uhr Mi, 18.04. Schule – 00:35 2 01:10 22:55 Uhr Fehlalarm Brandmeldeanlage Sa, 05.05. Absicherung Wallfahrt 06:52 1 06:52 05:50 Uhr Mo, 07.05. Verkehrsunfall 01:02 17 17:34 19:47 Uhr Stephansposching Kreuzung Mi, 30.05. Brand Gasgrill 00:16 15 04:00 18:59 Uhr So, 03.06. Verkehrsunfall B8/Loh 01:33 7 10:51 16:57 Uhr Fr, 08.06. Äste auf Fahrbahn 00:47 21 16:27 20:58 Uhr Di, 12.06. Unwettereinsatz – Gebäude 02:03 6 12:18 19:43 Uhr unter Wasser Sa, 30.06. Absicherung Gründungsfest 02:15 6 13:30 15:30 Uhr Fr, 06.07. Ausgedehnte Ölspur 01:12 7 08:24 10:33 Uhr

Seite 5

Fr, 13.07. Brand Freifläche/Feld 00:38 8 05:04 15:32 Uhr Sa, 14.07. Personensuche mit 01:12 4 04:48 15:18 Uhr Multikopter So, 15.07. Verkehrsunfall mit Motorrad 00:39 16 10:24 15:51 Uhr Mo, 16.07. Gebäude sichern nach Polizei- 00:19 13 04:07 16:21 Uhr einsatz So, 12.08. Verkehrsunfall B8 Höhe Loh 00:56 11 10:16 08:49 Uhr Di, 04.09. Ölspur 01:30 7 10:30 16:00 Uhr Fr, 21.09. Absturz Kleinflugzeug 00:34 14 07:56 17:26 Uhr Fr, 12.10. Verkehrsabsicherung 03:15 4 13:00 20:00 Uhr So, 25.10. Personensuche 00:41 4 02:44 06:08 Uhr Sa, 27.10. Verkehrsunfall mehrere PKWs 01:01 11 11:11 15:06 Uhr auf B8 Di, 13.11. Absicherung Martinszug 00:50 6 05:00 17:20 Uhr Do, 15.11. Verkehrsunfall 2 PKWs auf B8 00:30 10 05:00 07:19 Uhr Di, 04.12. Verkehrsunfall B8 – auslau- 00:20 5 01:40 13:33 Uhr fende Betriebsstoffe Do, 20.12. Verkehrsabsicherung Hirten- 01:19 6 07:54 16:11 Uhr wanderung Gesamt 36:23 258 254:55

Zu einigen Einsätzen im Jahr 2018 gibt es auf den folgenden Seiten kurze Berichte, die auch auf unserer Homepage oder auf Facebook ab- gerufen werden können.

Seite 6

Brand am 07.02.2018

Einsatz am Mittwoch, 07.02.2018, 12:06 Uhr. In Sautorn kam es im Heizraum eines Wohnhauses zu ei- nem Brand. Das Feuer konnte schnell abgelöscht werden. Das Gebäude wurde anschließend be- lüftet und der Brandraum noch mit der Wärmekamera kontrolliert. Im Einsatz waren auch die Feuerweh- ren aus und aus Michaelsbuch.

Unfall am 22.02.2018

Einsatz am Donnerstag, 22.02.2018, 06:57 Uhr: Verkehrsunfall mit zwei PKW auf B8, Höhe A92. Die Feuer- wehren aus Stephansposching, Platt- ling und Michaelsbuch übernahmen die Verkehrsregelung in dem zu die- ser Zeit stark frequentierten Bereich B8/A92-Ausfahrten/Alte B11, sowie die Reinigung der Fahrbahn von Trümmerteilen und auslaufenden Be- triebsstoffen.

Brand am 08.04.2018

Einsatz am Sonntag, 08.04.2018 um 20:06 Uhr - Kleinbrand im Freien. Bei einem einzeln gelege- nen Anwesen im Außenbereich kam es zu starker Rauchentwicklung und Flammenbildung an ei- nem mit Unrat versetzten Haufen. Aufgrund des Glutstocks im Inneren wurde der Haufen mit Hilfe eines Baggers abgetragen und durch die Feuer- wehren Stephansposching und Michaelsbuch ab- gelöscht.

Seite 7

Unfall am 07.05.2018

Einsatz am Montag, 07.05.2018, 19:47 Uhr: An der Kreuzung Bahnhofstraße/Deg- gendorfer Straße kam es zu ei- nem Zusammenstoß zweier PKW. Die Beteiligten waren glücklicherweise nicht schwer verletzt und wurden vom Ret- tungsdienst versorgt. Die Feuerwehr Stephansposching übernahm die Reinigung der Fahrbahn von auslaufenden Betriebsstoffen und regelte den Verkehr. Da der Verteilerkasten des Energieversorgers an der Kreu- zung in Mitleidenschaft gezogen wurde, waren einige Haushalte wäh- rend der Bergungsarbeiten teilweise stromlos.

Sturmschäden am 08.06.2018 Einsatz am Freitag, 08.06.2018, 20:58 Uhr. Durch das Unwetter lagen mehrere größere Äste auf der B8 zwischen Stephansposching und Loh. Zur Beseitigung wurden die Feuerwehren Stephansposching und Loh- Wischlburg alarmiert.

Unwettereinsatz am 12.06.2018

Einsatz am Dienstag, 12.06.2018, 19:43 Uhr - Un- terstützung der FF Michaels- buch mit Hochwasserpum- pen. Die FF Michaelsbuch war im Einsatz, um das Was- ser aus einer Stallung (Rück- stau aus der Hofstelle) abzu- pumpen. Zur Unterstützung wurden die beiden Chiemsee-Hochwasser- pumpen aus Stephansposching angefragt, die wir natürlich gerne (zu- sammen mit Zubehör, Strom-Aggregat und motivierter Mannschaft) zur Verfügung stellten.

Seite 8

Ölspur am 06.07.2018 Einsatz am Freitag, 06.07.2018 um 10:33 Uhr - ausgedehnte Ölspur. Eine Kehrmaschine des Kreisbauhofes hatte einen Schaden und so lief zu- nächst unbemerkt eine größere Menge Öl aus. Die Feuerwehr Ste- phansposching reinigte zusammen mit der Feuerwehr Loh-Wischlburg die Fahrbahn in der Straubinger Straße Richtung Loh-Wischlburg und in der Rottersdorfer Straße.

Flächenbrand am 13.07.2018 Einsatz am Freitag, 13.07.2018 um 15:32 Uhr: Brand einer größeren Freifläche. Vermutlich durch Fun- kenflug von einem Mähdrescher ist eine größere Fläche eines Feldes in Brand geraten. Nach Michaelsbuch wurden auch Plattling, Steinkirchen und Stephansposching alarmiert.

Mit mehreren wasserführenden Feuerwehrfahrzeugen konnten die Flammen schnell eingedämmt werden. Auch zwei Landwirte haben durch Grubbern und Wässern aus einem Fass wertvolle Dienste geleis- tet, um eine weitere Ausbreitung des Brandes zu verhindern. Multikoptereinsatz am 14.07.2018 Einsatz Multikopter am 14.07.2018, 15:18 Uhr - Personensuche am BKH Mainkofen. Noch vor der offiziellen Übergabe durch den Kreisfeuerwehr- verband an die FF Stephansposching hatten wir den ersten Einsatz mit dem Landkreis-Multikop- ter (DJI Matrice M-210 mit 30-fach-Zoom-Ka- mera Zenmuse Z30 und radiometrischer Wärme- bildkamera Zenmuse XT 336). Hiermit wurden die Außenbereiche/Fel- der nach der vermissten Person abgesucht.

Seite 9

Einsatz am 16.07.2018 Einsatz am Montag, 16.07.2018, 16:21 Uhr - Gebäude sichern nach Po- lizeieinsatz. Bei einem Einsatz hatte sich die Polizei gewaltsam Zutritt zu einem Gebäude verschaffen müssen. Die FF Stephansposching er- möglichte im Rahmen der Amtshilfe ein Wiederverschließen der Ein- gangstüre. Unfall am 12.08.2018 Einsatz am Sonntag, 12.08.2018, 08:49 Uhr - Ver- kehrsunfall mit zwei PKW auf der B8, Höhe Loh-Wischlburg. Ein aus Richtung Makofen kommendes Fahrzeug über- sah einen mit 3 Personen be- setzten PKW, der auf der B8 Richtung Straßkirchen fuhr. Bei der Kollision wurde das Fahrzeug in das angrenzende Feld geschleudert. Die Verletzten wurden vom Rettungsdienst betreut und in die Klinik gebracht.

Die Feuerwehren leiteten den Verkehr von der B8 ab und reinigten die Fahrbahn. Aufgrund einer nicht ganz korrekten und ungenauen Lage- angabe beim Notruf wurden zuerst die FF Michaelsbuch, dann die FF Stephansposching und dann erst die eigentlich örtlich zuständige FF Loh-Wischlburg alarmiert. Flugzeugabsturz am 21.09.2018 Einsatz für die FF Stephans- posching am Freitag, 21.09.2018. Da die Notlandung des Kleinflug- zeuges relativ glimpflich ablief, konnten wir bald wieder abrü- cken. Im weiteren Verlauf war je- doch noch der Multikopter in Amtshilfe für die Polizei im Einsatz.

Seite 10

Unfall mit mehreren PKW am 27.10.2018 Einsatz am Samstag, 27.10.2018, 15:06 Uhr - Ver- kehrsunfall mit mehreren PKW, Personen eingeklemmt. Da zu- erst angenommen wurde, dass mehrere Personen einge- klemmt sind, wurde ein relati- ves großes Aufgebot zum Ein- satz auf der B8, Kreuzung Wap- persdorf alarmiert. Glücklicher- weise konnten sich die 4 betroffenen Personen selbst befreien, die FF Plattling und die FF Straßkirchen rückten daher gleich wieder ab. Die FF Stephansposching, FF Irlbach, FF Loh-Wischlburg und FF Rottersdorf übernahmen die Verkehrssicherung (B8 war total gesperrt und der Ver- kehr wurde umgeleitet) und die Reinigung der Fahrbahn von auslaufen- den Betriebsstoffen und Trümmerteilen. Die Verletzten wurden vom Rettungsdienst (4 RTWs und Hubschrauber) versorgt. Unfall auf B8 am 15.11.2018 Einsatz am 15.11.2018, 07:19 Uhr: Verkehrsun- fall mit zwei PKW und eingeklemmter Person auf der B8, Abzweigung Rottenmann/Stephans- posching.

Glücklicherweise war die Person nur eingeschlossen und nicht eingeklemmt und konnte somit schnell dem Rettungsdienst übergeben werden. Kurzzeitig musste der Verkehr über Stephansposching umgeleitet werden. Nach der Reini- gung der Fahrbahn konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.

Seite 11

Rückblick – Übungen 2018

Im Jahr 2018 wurden insgesamt 23 Übungen durchgeführt. Neben den jährlichen Pflichtübungen für UVV wurden u. a. für die Atemschutzträ- ger entsprechende Übungen abgehalten, das Funken mit dem Digital- funk geübt und natürlich die Leistungsprüfung vorbereitet.

Tag Kurzbeschreibung Dauer Einsatz- Gesamt- (h) kräfte stunden Sa, 03.03. Atemschutzübung – 02:00 9 18:00 10:00 Uhr Brandcontainer Do, 15.03. Abteilungsübung UVV 02:00 13 26:00 19:00 Uhr Mo, 19.03. Abteilungsübung UVV 02:00 26 52:00 19:00 Uhr Di, 27.03. Atemschutzübung 01:30 7 10:30 18:30 Uhr Di, 10.04. Vorbereitung 01:50 14 25:40 18:45 Uhr Leistungsprüfung Di, 10.04. Atemschutzübung 01:45 4 07:00 18:15 Uhr Mi, 11.04. Vorbereitung 02:15 11 24:45 18:45 Uhr Leistungsprüfung Do, 12.04. Vorbereitung 02:15 13 29:15 18:45 Uhr Leistungsprüfung Mo, 16.04. Vorbereitung 02:15 11 24:45 18:45 Uhr Leistungsprüfung Mi, 18.04. Vorbereitung 02:00 9 18:00 18:45 Uhr Leistungsprüfung Fr, 20.04. Besuch der Grundschule 02:30 4 10:00 08:30 Uhr Fr, 20.04. Abnahme Leistungsprüfung 03:00 24 72:00 18:00 Uhr Mo, 07.05. Funkübung 02:45 5 13:45 18:45 Uhr Mo, 04.06. Funkübung 02:00 8 16:00 18:45 Uhr

Seite 12

Do, 28.06. Abteilungsübung – Autobahn 02:15 17 38:15 18:45 Uhr Mo, 02.07. Funkübung 02:15 3 06:45 18:45 Uhr Di, 10.07. Gemeinschaftsübung – 01:15 7 08:45 18:45 Uhr Begehung Gärtnerei Sa, 04.08. Gemeinschaftsübung 02:15 7 15:45 17:15 Uhr Rottersdorf Mo, 03.09. Funkübung 01:15 3 03:45 18:45 Uhr Fr, 14.09. Abteilungsübung – Digitalfunk 01:45 10 17:30 18:45 Uhr Mo, 17.09. Abteilungsübung – Digitalfunk 01:45 23 40:15 18:45 Uhr Mi, 19.09. Gemeinschaftsübung 02:15 15 33:45 18:45 Uhr Brandschutzwoche Sa, 10.11. Abteilungsübung – 02:30 36 90:00 09:00 Uhr Hydrantenfetten Gesamt 45:35 279 602:25

Neben den Übungen fanden auch verschiedene Lehrgänge statt.

Fahrsicherheitstraining am 03.02.2018 Immer wieder organisiert der Lan- desfeuerwehrverband ein Fahrsi- cherheitstraining für Einsatzfahr- zeuge. Auch dieses Jahr konnten zwei Kameraden mit dem LF8/6 bei diesem Fahrsicherheitstraining in Landshut teilnehmen. Eine interes- sante und sinnvolle Aktion, bei der man die Grenzen des Fahrzeugs und die richtige Reaktion in Gefahrensituationen kennenlernt. Ein Angebot, das wir immer wieder gerne in Anspruch nehmen und das jeder Einsatz- fahrer absolvieren sollte.

Seite 13

Realfeuerausbildung im Brandcontainer am 03.03.2018

19 Atemschutzgeräteträger der Ge- meinde haben im Brandcontainer wieder das allgemeine Übungsjahr 2018 eingeläutet. 9 Ka- meradinnen und Kameraden aus Stephansposching, 7 aus Steinkir- chen und 5 aus Michaelsbuch nah- men trotz einiger krankheitsbeding- ter Ausfälle an der Übung teil. Damit konnten wir von 2010 bis 2018 schon insgesamt 97 Lehrgangs- plätze für die FF Stephansposching belegen. Dank unserer Gemeinde, der guten Zusammenarbeit mit der FF Osterhofen und nicht zuletzt un- serer Atemschutzgeräteträger eine sensationelle Zahl.

Seminar „Busunfälle“ am 17.03.2018

Die Freiwillige Feuerwehr Pielweichs richtete für die Spreizerwehren des Land- kreises ein Seminar zum Thema Busunfälle aus. Aus- bilder der Firma Weber Hyd- raulik erläuterten in Theorie und Praxis, wie bei Busunfäl- len zu verfahren ist. Auch von der FF Stephansposching nahmen 3 Ka- meraden an dem Seminar teil. Aus dem ganzen Landkreis (und auch darüber hinaus) waren über 60 Teilnehmer am Start. An zwei Bussen konnten verschiedene Schnitt- und Sicherungstechni- ken geübt, an einem weiteren modernen Bus die Sicherheitssysteme in Augenschein genommen werden. Obwohl es ein höchst interessantes Thema war, so hoffen wir doch, dieses Wissen nie im Einsatz anwenden zu müssen.

Seite 14

THL-Lehrgang am 12.05.2018

Die FF Michaelsbuch führte einen THL-Lehrgang am Standort durch und hatte dafür auch zwei Schrott- autos organisiert. Da diese nur teil- weise zerlegt waren, boten uns die Kameraden an, ebenfalls noch an den Fahrzeugen zu üben. Diese Möglichkeit haben wir natürlich gerne genutzt und so ließ Lothar Hafner die Kameradinnen und Kameraden verschiedene Taktiken und Handgriffe an den PKWs vor dem Gerätehaus Michaelsbuch trainieren. Die Nachbesprechung fand dann - zusammen mit einigen Kameraden aus Michaelsbuch - in Stephansposching statt. Vielen Dank an die FF Michaelsbuch und Kommandant Robert Besold für die schöne Übungs- möglichkeit.

Hydrantenfetten am 10.11.2018 Im Rahmen der Jahresabschlussübung haben wir 120 Hydranten ge- prüft, gespült und winterfest gemacht. Außerdem wurde im und am Feuerwehrgerätehaus aufgeräumt und alles für die kalte Jahreszeit vor- bereitet. Ein besonderes Highlight war, dass die BRK Bereitschaft Plattling für uns Gu- lasch aus der Feldküche zubereitet hat. Vielen Dank an Fabian Gansl und sein Team - es war superlecker! Neben den zahlreich erschienenen Aktiven und Jugendfeuerwehrlern kamen zum Mittagessen auch noch einige unserer Feuerwehrsenioren vorbei. Schön, alle Altersgruppen so kameradschaftlich nebeneinander zu erleben.

Vielen Dank an all unsere Kameradinnen und Kameraden von jung bis alt, die das ganze Jahr über die Feuerwehr und damit auch alle Bürger unterstützen.

Seite 15

Rückblick – Jugendübungen 2018

Egal ob Oberösterreichischer Wissenstest, Schaumübung, Gerätekunde oder UVV, unsere Feuerwehrjugend hat wieder ein ereignisreiches und übungsintensives Jahr 2018 hinter sich. Mindestens zweimal im Monat werden die Jugendlichen ab 12 Jahren auf den zukünftigen Dienst in der Feuerwehr vorbereitet. Mit viel Elan, Spaß und Erfolg nahmen unsere Jüngsten 27 Mal an den unterschiedlichsten Übungen und Tests teil.

Folgende Jugendübungen wurden abgehalten:

Tag Kurzbeschreibung Dauer Einsatz- Gesamt- (h) kräfte stunden 15.01.2018 Vorbereitung Oberösterreichi- 01:30 9 13:30 18:30 Uhr scher Wissenstest 29.01.2018 Vorbereitung Oberösterreichi- 01:30 13 19:30 18:30 Uhr scher Wissenstest 05.02.2018 Vorbereitung Oberösterreichi- 01:30 15 22:30 18:30 Uhr scher Wissenstest 19.02.2018 Vorbereitung Oberösterreichi- 01:30 13 19:30 18:30 Uhr scher Wissenstest 26.02.2018 Vorbereitung Oberösterreichi- 01:30 14 21:00 18:30 Uhr scher Wissenstest 05.03.2018 Vorbereitung Oberösterreichi- 01:30 14 21:00 18:30 Uhr scher Wissenstest 12.03.2018 Vorbereitung Oberösterreichi- 01:30 14 21:00 18:30 Uhr scher Wissenstest 17.03.2018 Abnahme Oberösterreichischer 04:00 12 48:00 11:30 Uhr Wissenstest 26.03.2018 UVV 01:00 11 11:00 18:30 Uhr 09.04.2018 Anprobe T-Shirts 01:30 16 24:00 18:30 Uhr 16.04.2018 Müllsammeln an der Donau 01:30 15 22:30 18:30 Uhr 23.04.2018 Saugschlauchkuppeln 01:30 13 19:30 18:30 Uhr 07.05.2018 Wasserentnahme Donau 01:30 15 22:30 18:30 Uhr

Seite 16

11.06.2018 Gerätekunde Fahrzeug 01:30 13 19:30 18:30 Uhr 02.07.2018 Löschangriff 01:30 16 24:00 18:30 Uhr 09.07.2018 Löschangriff 01:30 17 25:30 18:30 Uhr 20.07.2018 Schaumübung 03:00 11 33:00 18:30 Uhr 06.08.2018 Strahlrohrfußball 02:30 13 32:30 18:30 Uhr 10.09.2018 Multikopter 01:45 14 24:30 18:30 Uhr 08.10.2018 Vorbereitung Wissenstest 01:30 14 21:00 18:30 Uhr 15.10.2018 Vorbereitung Wissenstest 01:30 15 22:30 18:30 Uhr 22.10.2018 Vorbereitung Wissenstest 01:30 17 25:30 18:30 Uhr 05.11.2018 Vorbereitung Wissenstest 03:00 13 39:00 18:00 Uhr (Fahrzeugkunde ) 12.11.2018 Vorbereitung Wissenstest 01:30 15 22:30 18:30 Uhr 19.11.2018 Vorbereitung Wissenstest 01:30 17 25:30 18:30 Uhr 24.11.2018 Abnahme Wissenstest 03:30 18 63:00 10:30 Uhr 03.12.2018 Vorstellung 01:30 12 18:00 18:30 Uhr Deutsche Leistungsspange Gesamt 48:45 379 681:30 Ø 14,0

Seite 17

Feuerwehrjugend

Unsere Jugendgruppe hat auch 2018 wieder ein aktives Jahr erlebt. Hier ein kleiner Einblick in die Jugendarbeit unserer Wehr.

Eröffnung Gärtnerei Meier am 09./10.03.2018

Im Rahmen der Eröffnung einer neuen Gärtnerei im Ort bekam die Stephans- poschinger Jugendfeuerwehr die Möglich- keit, mit der Ausgabe von selbst gemach- ten Bohrmaschinen-Chips Spenden bei den Besuchern zu sammeln. Während die Erwachsenen hauptsächlich die Arbeit am heißen Fett (und das anschließende Saubermachen) übernahmen, steckten die Jugendlichen die Kartoffeln auf und brachten dann die fer- tigen Chips an den Mann bzw. die Frau. Wir hoffen, dass die Gäste nicht nur leckere Chips, sondern auch einen entsprechend positiven Eindruck unserer Jugendmannschaft bekom- men haben.

Müllsammelaktion am 16.04.2018 Feuerwehr ist Dienst an der Ge- sellschaft. Dies gilt auch schon für die Jugendfeuerwehr. So ging es heute für unsere Jugend- lichen an die Donau, um vor Sommerbeginn schon mal den Müll einzusammeln, der von we- niger sozialen Menschen in die Natur entsorgt wurde. Danach gab's natürlich auch die wohlverdiente Brotzeit vom Grill. Vielen Dank an unsere Jugendfeuerwehrler! Habt Ihr super gemacht!

Seite 18

Jugendübung mit BRK-Besuch am 05.02.2018

Während unsere Jugendfeuerwehrler mit den Ju- gendleitern Sebastian und Werner Erste-Hilfe für den Oberösterreichischen Wissenstest übten, bereiteten ihnen Mario, Roland, die beiden Lothars und Monika Bohrmaschinenchips in rauen Mengen zu. Doch für unsere Jugendlichen konnten es gar nicht genug sein. Außerdem besuchte uns eine Abordnung der BRK-Bereitschaft aus Plattling und brachte einen Riesen-Brotzeitteller mit. Solche Freundschaften sind schon was Schönes.

Oberösterreichischer Wissenstest am 17.03.2018

Unsere Jugendfeuerwehr nahm am Oberösterreichischen Wissenstest in Osterhofen teil. Auf diesen anspruchsvollen Test hatten sie sich in den letzten Wochen auch gut vorbereitet. Die Be- reiche, die Vorbereitung und Test umfassen, sind: Allgemeinwissen, Dienst- grade, wasserführende Armaturen, vorbeugen- der Brandschutz, Knoten, Nachrichtenübermittlung, Verkehrserziehung, Erste Hilfe, Orientierung im Gelände und Gefahrstoffe.

Wir gratulieren recht herzlich Felix, Leonie, Luisa, Marcel und Samuel zur bestandenen Prüfung in Bronze, Hannah, Matthias und Ramona zu Silber, sowie Rebekka zu Gold. Vielen Dank an Werner und Sebastian für die Ausbildung, sowie Steffen für die Fahrdienste.

Seite 19

Nassübung am 07.05.2018

Wenn es heiß ist, stehen Nass- Übungen bei den Jugendfeuerwehr- lern immer hoch im Kurs. Da fackelten dann unsere Jugend- warte Werner und Sebastian auch gar nicht lange und es ging wieder mal ab an die Donau, um das kleine Feuerwehr-Einmaleins zu üben: Saugschlauch kuppeln und Löschan- griff aufbauen - mit viiiieeeel Wasser!!!

Schaumübung am 20.07.2018

Werner und Sebastian erklären den Nachwuchslöschkräften dabei die verschiedenen Schaumarten, deren Erzeugung und deren Nutzung. Und dann wird's weiß vor dem Bauhof ...

Sowohl beim Aufbringen des Schaumteppichs als auch beim an- schließenden Wegwaschen haben unsere Jugendlichen immer extrem viel Spaß und trocken geht hier kei- ner nach Hause. Gut, dass das Wetter wieder so großartig mitgespielt hat. Schaum ist ein tolles Löschmittel, das leider oft (aus mangelnder Kennt- nis und Erfahrung) verteufelt wird. Bei uns werden auch die Jugendli- chen schon an dieses Thema herangeführt und in Aufbau und Nutzung können sie wohl so manchem alten Hasen noch was erzählen.

Ich will Feuerwehrmann werden!“

Seite 20

Strahlrohrfußball am 06.08.2018 So warmes Wetter schreit ja förmlich nach feuchten Spaßübungen für die Jugendfeuerwehr. Spielfeld auf- bauen, Unterflurhydrant anschließen, Verteiler und Strahlrohre vornehmen und dann wurde "Strahlrohrfußball" gespielt. Viel Spaß, viel Wasser und kein Fleckchen trockene Kleidung mehr.

Wissenstest am 24.11.2018 16 Mädels und Jungs der Jugend- feuerwehr Stephansposching ha- ben in den Wissenstest der Jugendfeuerwehren abgelegt. Herzlichen Glückwunsch zur be- standenen Prüfung (in den ver- schiedenen Stufen)! Starke Truppe, tolle Leistung! Wir sind stolz auf euch!

Kontaktdaten der Jugendwarte: 1. Jugendwart: 2. Jugendwart: Werner Breböck Sebastian Zitzelsberger Bahnhofstr. 10 Forellenweg 3 94569 Stephansposching 94569 Stephansposching Tel.: 09935-903220 Mobil: 0151-27066442 Mobil: 0162-7942210

E-Mail: [email protected]

Seite 21

Rückblick – sonstige Termine 2018

Neben Einsätzen und Übungen sind die Vertreter von Verein und Wehr auch bei anderen Aktivitäten und Weiterbildungen eingebunden gewe- sen:

Große Kommandantentagung auf Landkreisebene am 23.02.2018 Winterschulung für Kommandanten am 06.02.2018 Weiterbildung Jugendwarte am 18.10.2018 Treffen der Feuerwehrfrauen auf Landkreisebene

18 Geburtstagsgratulationen bei Jubiläen von Mitgliedern Jahreshauptversammlung am 02.03.2018 Florianifest mit Oldtimertreffen am 03.06.2018 Christbaumversteigerung der FF Stephansposching am 15.12.2018

Teilnahme am Fronleichnamsfest am 31.05.2018 Teilnahme am Herz-Jesu-Fest am 10.06.2018 Teilnahme am Volkstrauertag am 18.11.2018 Teilnahme an Gründungsfesten der SpVgg Stephansposching, FF Osterhofen und FF Wallerdorf Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen der örtl. Vereine

Hinzu kommen noch mehrere Vorstandssitzungen, Teilnahmen an Beerdigungen von Mitgliedern, sowie verschiedene Vorbespre- chungen von Aktivitäten und die montäglichen Treffen im Feuer- wehrhaus.

Seite 22

Kaltwassergrillen am 27.01.2018

Zu Beginn des neuen Jah- res hat uns die FFW Loh- Wischlburg via Internet für eine zu dieser Zeit sehr an- gesagten Kaltwasser-Grill- Challenge nominiert. Zu- erst haben wir noch mit uns gehadert, ob wir über- haupt mitmachen sollten. Aber dann erhielten wir - "Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr" - himmlischen Beistand. Wie dies ablief, zeigt un- ser Video. Das Video kann auf unserer Facebook-Seite abgerufen wer- den.

Wir wiederum haben die Freiwillige Feuerwehr Michaelsbuch, die Frei- willige Feuerwehr Plattling und die BRK Bereitschaft Plattling nominiert.

Aprilscherz am 01.04.2018 – Veröffentlichung auf Facebook

Wegen Einsatzflaute: Feuer- wehr übernimmt Fährdienst am Ostersonntag

Zu nur 14 Einsätzen wurde die FF Stephansposching im Jahr 2017 alarmiert. Sonst üblich sind 25 bis 40 Notfälle. Auch das erste Quartal 2018 war mit 3 Einsätzen überraschend ruhig. So erfreulich die niedrigen Einsatzzahlen auch sind, für die Wahrneh- mung in der Bevölkerung ist dies nicht gerade vorteilhaft. "Wenn die Bürger längere Zeit keine Einsatzkräfte mehr sehen, so gerät die Feuer- wehr mit ihren vielfältigen Aufgaben und Möglichkeiten schnell in Ver- gessenheit", so Kommandant Andreas Pöschl. Daher wurde in Abspra- che mit der Gemeinde für den Ostersonntag spontan ein feiertäglicher Einsatzdienst angeordnet.

Seite 23

Da die Donaufähre noch nicht in Betrieb war, jedoch mit vielen Os- terspaziergängern an der Donau zu rechnen war, übernahm die Feuer- wehr am Ostersonntag einen eintägigen Fährbetrieb für Fußgänger zwi- schen Stephansposching und Mariaposching. Aufgrund der Bootgröße und der aus UVV-Gründen notwendigen Begleitmannschaft mussten die Fahrgäste dabei einzeln übergesetzt werden. Die Wartegäste wur- den in der Zwischenzeit in einem provisorischen "Hafenstüberl" verkös- tigt. Leider kam es durch die zwischenzeitlichen Schauer immer wieder zu fahrgastlosen Wartezeiten für die Wehr. Für die Kameradinnen und Kameraden stellte dies jedoch kein großes Problem dar. "Wir sind für die Bürger da, auch wenn die das dann nicht in Anspruch nehmen.", so war die einhellige Meinung. "Auf alle Fälle sind wir immer mit Spaß bei der Sache."

Die 3. Klasse bei der Feuerwehr am 20.04.2018

In der 3. Klasse der Grund- schule ist die Feuerwehr ein fester Bestandteil des Lehr- plans. Zum Abschluss dieses Themas besuchten die Kinder mit ihrer Lehrerin Christiane Schmid das Feuerwehrgerä- tehaus. Hier zeigten Kommandant Andreas Pöschl, Vorstand Mario Schwitz und Steffen Wagner der Klasse die verschiedenen Schutzausrüstungen, die Gerätschaften der Feuerwehr und eine Fett- brandexplosion. Darüber hinaus gab es viele Anekdoten rund um den Brandschutz, bei denen die Kinder voll bei der Sache waren. Zurück in die Schule ging es dann mit dem Feuerwehrauto.

Seite 24

Grillwettbewerb am 01.05.2018 Eine Mannschaft der Freiwilli- gen Feuerwehr Stephans- posching nahm am Grillwett- bewerb mit Spendenaktion im Rahmen des Uttenhofener Maifests teil.

Die Jury und auch die Gäste, denen wir immer Probierstücke unserer Speisen anboten, waren von den Ergebnissen begeistert und die Feuerwehrgriller belegten schließ- lich den ersten Platz. Da dabei auch Spenden für die Kinderkrebshilfe Dingolfing-Landau ge- sammelt wurden, legten wir auch noch ein paar Rollbraten auf, die ge- gen eine freiwillige Spende abgegeben wurden.

Florianifest am 03.06.2018

Auch dieses Mal er- warteten unsere Gäste wieder leckere Schmankerl wie Ste- ckerlfisch, Rollbra- ten, Cevapcici, Grill- fleisch, Würstl usw., sowie süffiger Au- gustiner Edelstoff am Florianifest. Für die Kinder gab es eine große Hüpfburg und Zucker- watte. Viele Oldtimer-Traktoren (Eicher, aber auch alle anderen Fabrikate) und sonstige Oldtimer-Fahrzeuge fanden den Weg zu uns. Der Spaß am Fahrzeug stand im Vordergrund. Am Nachmittag wurde dann der tradi- tionelle Oldtimer-Korso durchgeführt. Vielen Dank an alle Gäste, Oldtimerfahrer und Helfer, die unser Floria- nifest wieder zu einem großartigen Erfolg geführt haben.

Seite 25

Besonders gefreut haben uns die vielen Rückmeldungen, die das gute Essen und das tolle Zusammenspiel der Helfer gelobt haben. Wir sind sehr stolz darauf, dass bei uns von der Jugend bis zu den Se- nioren, von den Aktiven bis hin zu den Fördermitgliedern und sogar Nichtmitgliedern alle mit Eifer anpacken und das Fest zu dem machen, was es ist. Danke!!!

Getränkespende Die Firma Labertaler lobte in der Zeitung 40 kostenlose Kästen „Balance Apfel-Lemon- gras“ für die 100 ersten Feuerwehren, die sich meldeten aus. Und auch wir waren un- ter den schnellen Wehren. Vielen Dank für die kostenlose Versorgung an Getränken im Übungsbetrieb. Coole Aktion!

Christbaumversteigerung am 15.12.2018 Ob Roßwürste, Brotzeitteller, Feuerwehrg'selchtes, Bauern- brot, Preßsackteller, Obazda, Auszog´ne oder Feuerwehrau- tos (Schnapstransporter) – all diese Waren und vieles mehr wurden von unserem Versteigerer Patrick wieder unter die Leute gebracht. Die Halle war festlich geschmückt und gut geheizt. Wir haben uns sehr gefreut, wie auch in den letzten Jahren, dass wir wieder so viele Mitglieder, Freunde und Gön- ner begrüßen durften, die mit uns ei- nen schönen Abend verbrachten.

Auch hier ein besonderer Dank an alle Helfer und Sponsoren!!!

Seite 26

Multikopter bei der FF Stephansposching

Multikopter bzw. Drohnen sind immer mehr auf dem Vormarsch. Pri- vatpersonen nutzen die kleinen, wendigen Fluggeräte hauptsächlich für Film- und Fotoaufnahmen im Freizeitbereich. Jedoch auch Rettungsor- ganisationen setzen inzwischen auf die vielfältigen Möglichkeiten der Multikopter, um Erkundungen, Aufnahmen und Tätigkeiten aus der Luft vorzunehmen.

Typische Einsatzgebiete sind Personensuchen (bei Tag und Nacht), Er- kundungen bei unüber- sichtlichen Einsatzstellen oder Gefahrstoffeinsät- zen, die Überwachung von Bränden aus der Luft oder die bildliche Dar- stellung von Großscha- denslagen.

Seit Mitte 2018 ist auch bei der Feuerwehr Stephansposching ein der- artiges professionelles Fluggerät stationiert. Der Kreisfeuerwehrver- band Deggendorf hat einen Multikopter vom Typ DJI Matrice 210 be- schafft. Das Fluggerät ist gleichzeitig mit zwei Kameras ausgestattet. Eine 30-fach-Zoom-Kamera liefert auch auf weite Entfernung hochauf- lösende Bilder. Die Wärmebildkamera kann nicht nur kontrastreiche Wärmebilder für die Personen- und Brandherdsuche liefern, sondern auch die Temperaturen im ganzen Bildbereich genau bestimmen.

Die Feuerwehr Stephansposching stellt die Piloten und wird damit dann landkreisweit zu Notfällen alarmiert. Die Einsätze stellen aufgrund der Umstände (Nacht, schlechte Witterung, Gefahrenbereiche, einge- schränkte Sicht, Stress) hohe Ansprüche an das fliegerische Können der Multikopter-Piloten und dementsprechend aufwändig ist auch die Aus- bildung.

Seite 27

Als Übungsgerät für die Ausbildung und zusätzliche Unterstützung für hochauflösende Bilder hat der Feuerwehrverein auch noch einen Mul- tikopter DJI Phantom 4 Advanced Plus beschafft, der durch seine auf- fällige orange Beklebung gut als Feuerwehrgerät zu erkennen ist.

Durch die 30-fach Zoomkamera kann der Multikopter weiter außerhalb des Gefahrenbe- reichs bleiben oder entsprechend detaillierte Darstellungen erzielen

Mit beiden Geräten werden regelmäßig verschiedene Einsatzszenarien an wechselnden Orten geübt. Flüge im BOS-Auftrag (Behörden und Or- ganisationen mit Sicherheitsaufgaben) dürfen dabei, ihrem typischen Einsatzzweck entsprechend, auch in der Nacht oder über sonst unzuläs- sigen Einsatzstellen und Menschenansammlungen erfolgen. Dabei wird von den geschulten Piloten immer auf die höchstmögliche Sicherheit und Wahrung der Privatsphäre (z. B. bei unvermeidlichen Überflügen von Grundstücken) geachtet.

Seite 28

Ersatzbeschaffung – ein neues Löschfahrzeug ist unterwegs

Seit 26 Jahren begleitet das aktuelle LF 8/6 mit Ziegler-Aufbau nun die Feuerwehr Stephansposching. Üblicherweise liegt die Nutzungsdauer eines vergleichbaren Feuerwehrfahrzeugs bei ca. 25 bis 30 Jahren. Da die Lieferzeit eines Feuerwehrfahrzeuges zwischen ein und zwei Jahren liegt und die Ausschreibungsvorbereitungen ziemlich aufwändig sind, wurde mit der Gemeinde und den anderen Gemeindewehren im Feb- ruar 2018 vereinbart, die Ausschreibung für ein Ersatzfahrzeug schnellstmöglich anzugehen.

Da es in der aktuellen Norm kein LF 8/6 mehr gibt, wurde zusammen mit dem Kreisbrandrat Alois Schraufstetter ein HLF 20 als zukünftiges Fahrzeug festgelegt. Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) be- sitzt als Mindestanforderung eine Feuerwehrkreiselpumpe mit 2 000 Li- tern pro Minute Förderleistung (bei 10 bar), 120 Liter Schaummittel, einen hydraulischen Rettungssatz, sowie weitere vorgegebene Ausrüs- tungsgegenstände auf einem (Allrad-)Fahrgestell mit einer max. Ge- samtmasse von 16 t.

Im Februar 2018 wurden wir von der Gemeinde informiert, dass auch die Feuerwehren und Metten ein HLF 20 beschaffen wollen. Eine gemeinsame Beschaffung könnte nicht nur den Preis im Rahmen der vorgeschriebenen europaweiten Ausschreibung senken, sondern auch die staatliche Förderung von 119.000 € um weitere 10 % er- höhen.

Bei ersten Gesprächen mit den Abordnungen aus Lalling und Metten zeigte sich dann schnell, dass wir nicht nur ge- meinsame Ansatzpunkte hat-

Seite 29 ten, sondern fast vollständig eine gemeinsame Linie verfolgten. Die Dis- kussionen waren für alle Beteiligten so fruchtbar, dass wir unbedingt an der Kooperation festhalten wollten.

Dem Antrag auf Förderung wurde von der Regierung von Niederbayern bereits nach fast rekordverdächtigen 3 Wochen stattgegeben. In der Zwischenzeit hatten wir uns auch darauf geeinigt, dass die Gemeinde Lalling die Federführung bei den Ausschreibungsformalitäten überneh- men würde.

In der Folge besichtigten wir dann nicht nur mehrere HLF 20 von ver- schiedenen Herstellern, sondern hatten auch viele Diskussionen zu den möglichen Ausstattungs- varianten. Die verschiedenen Blickwinkel (Metten mit Schwer- punkt Autobahn, Lalling mit Schwerpunkt abgeschiedene Landstraßen und Gehöfte, Ste- phansposching mit Schwerpunkt Technische Hilfeleistung auf B8 und Erstangriff im Ortsbereich) führten dazu, dass einseitige Sichtweisen schnell hinterfragt und aus unserer Sicht global sinnvolle Lösungen gefunden wurden.

Da bei einer behördlichen Ausschreibung alle Punkte vorab formal rich- tig und bis aufs letzte Detail festgelegt sein müssen, wurden die einzel- nen Positionen immer mehr und nahmen schon fast unheimliche Aus- maße an. Letztendlich ergaben sich dann mit Unterstützung des Ingeni- eurbüros Dittelmann 8 Teilkategorien (Lose) für die Ausschreibung, die insgesamt 192 Seiten umfassten.

Am 12. Oktober 2018 startete die (europaweite) Ausschreibung; die Ab- gabefrist endete am 27. November 2018. Nach Prüfung durch das Inge- nieurbüro wurde das Ausschreibungsergebnis dann in der Gemeinde-

Seite 30 ratssitzung vom 15.01.2019 bestätigt und der Auftrag in Höhe von ins- gesamt 438.000 € Euro vergeben. Voraussichtliches Lieferdatum ist Frühjahr 2020.

Das Ergebnis der Ausschreibung (wichtigste Eckdaten):

- MAN-Fahrgestell TGM 13.290 o Zuschaltbarer Allradantrieb o Euro 5 o 16 t max. zulässiges Gesamtmasse o Schleuderketten an der Hinterachse o Integrierter Stromgenerator 7kVA - Aufbau Rosenbauer o Feuerlöschkreiselpumpe mit 3 000 l/min bei 10 bar mit elektropneumatischer Pumpensteuerung o 2 400 Liter Wassertank o 120 Liter Schaummittel o Automatische Schaumzumischanlage bis 22 l/min o Hydraulische Rettungsgeräte Weber (übernommen) o Atemschutzgeräte Dräger (übernommen) o Wärmebildkamera Rosenbauer (übernommen) o Stromerzeuger 14 kVA o Fokusierbarer Lichtmast auf LED-Basis o Akku-Säbelsäge o Motorsäge o Büffelwinde o Tragbarer Wasserwerfer o Umfeldbeleuchtung LED o LED-Strahler o LED-Akku-Strahler o Einmannhaspeln Wasser und Verkehrsabsicherung o Rückfahrkamera Die beiden Bilder stammen von einem Vorführfahrzeug der Firma Ro- senbauer.

Seite 31

Leistungsprüfung Wasser

„Zur Leistungsprüfung angetreten" hieß es am 20.04.2018 wieder in Stephansposching. 10 Kameradinnen und Kameraden legten unter den wachsamen Augen der Schiedsrichter KBM Jürgen Kainz, Rainer Leipold und Monika Hafner die Leistungsprüfung Wasser ab. Wir gratulieren ganz herzlich Johannes Kermer und Sascha Staudinger (jeweils Bronze), Michaela Karbstein und Niklas Karbstein (Silber), Anita Hafner, Johannes Krinner und Martin Zitzelsberger (Gold-Blau), Chris- tian Kellner (Gold-Grün), Patrick Gauges und Markus Hafner (Gold-Rot). Vielen Dank auch an Monika Hafner für die Ausbildung und Werner Poll für das leckere Gulasch danach.

Seite 32

Übungstermine 2019 – 1. Quartal

Januar Februar März 1 Di Neujahr 1 1 Fr 1 Fr

2 Mi 2 Sa 2 Sa Brandcontainer

3 Do 3 So 3 So

4 Fr 4 Mo 6 4 Mo Rosenmontag 10

5 Sa 5 Di 5 Di

6 So Heilige Drei Könige 6 Mi Winterschulung 6 Mi

7 Mo 2 7 Do 7 Do

8 Di 8 Fr UVV 8 Fr

9 Mi 9 Sa 9 Sa

10 Do 10 So 10 So

11 Fr 11 Mo UVV 7 11 Mo 11

12 Sa 12 Di 12 Di

13 So 13 Mi 13 Mi

14 Mo 3 14 Do 14 Do

15 Di 15 Fr Gr. Kdt.-Tagung 15 Fr Jahreshauptvers.

16 Mi 16 Sa 16 Sa

17 Do 17 So 17 So

18 Fr 18 Mo 8 18 Mo 12

19 Sa 19 Di 19 Di

20 So 20 Mi 20 Mi

21 Mo 4 21 Do 21 Do

22 Di 22 Fr 22 Fr Abt.-Übung

23 Mi 23 Sa 23 Sa

24 Do 24 So 24 So

25 Fr 25 Mo 9 25 Mo Abt.-Übung 13

26 Sa 26 Di 26 Di Atemsch. DEG

27 So 27 Mi 27 Mi

28 Mo 5 28 Do 28 Do

29 Di Führungskräfte 29 Fr

30 Mi 30 Sa

31 Do 31 So

Seite 33

Übungstermine 2019 – 2. Quartal

April Mai Juni 1 Mo Funkübung 14 1 Mi Tag der Arbeit 1 Sa Jugendflamme

2 Di 2 Do 2 So

3 Mi 3 Fr 3 Mo Funkübung 23

4 Do 4 Sa 4 Di

5 Fr 5 So 5 Mi

6 Sa 6 Mo Funkübung 19 6 Do Maschinistenübung

7 So 7 Di Gemeinschaftsübung 7 Fr

8 Mo 15 8 Mi 8 Sa

9 Di Atemsch. DEG 9 Do 9 So Pfingsten

10 Mi 10 Fr 10 Mo Pfingstmontag 24

11 Do 11 Sa 11 Di

12 Fr Abt.-Übung 12 So Muttertag 12 Mi

13 Sa 13 Mo 20 13 Do

14 So 14 Di 14 Fr

15 Mo Abt.-Übung 16 15 Mi 15 Sa

16 Di 16 Do 16 So

17 Mi 17 Fr Gemeinschaftsübung 17 Mo 25

18 Do 18 Sa 18 Di

19 Fr Karfreitag 19 So Florianifest 19 Mi

20 Sa 20 Mo 21 20 Do Fronleichnam

21 So Ostern 21 Di 21 Fr Abteilungsübung

22 Mo Ostermontag 17 22 Mi 22 Sa

23 Di 23 Do 23 So

24 Mi 24 Fr 24 Mo Abteilungsübung 26

25 Do 25 Sa 25 Di

26 Fr 26 So 26 Mi

27 Sa 27 Mo 22 27 Do

28 So 28 Di 28 Fr

29 Mo 18 29 Mi 29 Sa

30 Di 30 Do Christi Himmelfahrt 30 So

31 Fr

Seite 34

Übungstermine 2019 – 3. Quartal

Juli August September 1 Mo Funkübung 27 1 Do 1 So

2 Di 2 Fr 2 Mo Funkübung 36

3 Mi 3 Sa 3 Di

4 Do 4 So 4 Mi

5 Fr 5 Mo 32 5 Do

6 Sa 6 Di 6 Fr

7 So 7 Mi 7 Sa

8 Mo 28 8 Do 8 So

9 Di 9 Fr 9 Mo 37

10 Mi 10 Sa 10 Di

11 Do 11 So 11 Mi

12 Fr LP THL 18:30 12 Mo 33 12 Do

13 Sa 13 Di 13 Fr

14 So 14 Mi 14 Sa

15 Mo 29 15 Do Mariä Himmelfahrt 15 So

16 Di 16 Fr 16 Mo 38

17 Mi 17 Sa 17 Di

18 Do 18 So 18 Mi

19 Fr Abt.-Übung 19 Mo 34 19 Do

20 Sa 20 Di 20 Fr Abt.-Übung

21 So 21 Mi 21 Sa

22 Mo Abt.-Übung 30 22 Do 22 So

23 Di 23 Fr 23 Mo Abt.-Übung 39

24 Mi 24 Sa 24 Di

25 Do 25 So 25 Mi

26 Fr 26 Mo 35 26 Do

27 Sa 27 Di 27 Fr Brandsch.-Woche

28 So 28 Mi 28 Sa

29 Mo 31 29 Do 29 So

30 Di 30 Fr 30 Mo 40

31 Mi 31 Sa

Seite 35

Übungstermine 2019 – 4. Quartal

Oktober November Dezember 1 Di 1 Fr Allerheiligen 1 So 1. Advent

2 Mi 2 Sa 2 Mo 49

3 Do Tag der Dt. Einheit 3 So 3 Di

4 Fr 4 Mo 45 4 Mi

5 Sa 5 Di 5 Do

6 So 6 Mi 6 Fr

7 Mo 41 7 Do 7 Sa

8 Di Atemsch. DEG 8 Fr 8 So

9 Mi 9 Sa Hydrantenfetten 9 Mo 50

10 Do 10 So 10 Di

11 Fr 11 Mo 46 11 Mi

12 Sa 12 Di 12 Do

13 So 13 Mi 13 Fr

14 Mo 42 14 Do 14 Sa Christbaumverst.

15 Di 15 Fr 15 So

16 Mi 16 Sa 16 Mo 51

17 Do 17 So 17 Di

18 Fr 18 Mo 47 18 Mi

19 Sa 19 Di 19 Do

20 So 20 Mi Buß- und Bettag 20 Fr

21 Mo 43 21 Do 21 Sa

22 Di 22 Fr 22 So

23 Mi 23 Sa 23 Mo 52

24 Do 24 So 24 Di Heiligabend

25 Fr Abt.-Übung 25 Mo Kl. Kdt.-Tagung 48 25 Mi 1. Weihnachtstag

26 Sa 26 Di 26 Do 2. Weihnachtstag

27 So 27 Mi 27 Fr

28 Mo Abt.-Übung 44 28 Do 28 Sa

29 Di 29 Fr 29 So

30 Mi 30 Sa 30 Mo 1

31 Do 31 Di Silvester

Seite 36

Humor

Ein großes Chemiewerk brennt, überall fliegen die Fetzen. Der Firmen- besitzer bietet der Feuerwehr, die ihm die wichtigen Forschungsunter- lagen bergen kann, 1000 Euro. Alle schütteln den Kopf. Für 10.000 Euro probieren es ein paar, haben aber keine Chance. „100.000 Euro!“ ruft er verzweifelt.

Da kommt von ganz hinten die kleine Dorffeuerwehr mit ihrem TSF zwi- schen den ganzen High-Tech-Profilöschfahrzeugen durchgebrochen und fährt todesmutig mitten in die Flammenhölle. Die Männer kämpfen verzweifelt aber siegreich den Brand um sie herum komplett nieder und die Unterlagen können gerettet werden. Alle sind begeistert.

Bei der Scheckübergabe wird der Kommandant gefragt, was er denn mit dem vielen Geld machen wolle. Sagt er: „Zuerst reparieren wir an diesem Schei**-Karren die Bremsen!“.

"Otto, wo warst du die letzten vier Tage ???" fragt der Lehrer. "Ja, Herr Lehrer, bei uns hat es doch gebrannt." "Ich weiß, aber das war gestern. Wo warst du denn die Tage davor?" "Na, da mussten wir doch alles ausräumen."

Seite 37

Übungen 2019

Auch im Jahr 2019 werden wieder alle aktiven Feuerwehrler mehrere Übungen absolvieren. Dabei wird ein Teil der Übungen bereits vorab festgelegt. Neben einer Funkübung, einer Lösch- und einer THL-Übung sind auch eine jährliche Unterweisung in den Unfallverhütungsvor- schriften und die Jahresabschlussübung mit Hydrantenfetten einge- plant. Einige Übungen werden bei Bedarf bzw. entsprechenden Gele- genheiten wie außergewöhnlichen Übungsobjekten noch zusätzlich an- gesetzt. Außerdem werden die Atemschutzgeräteträger noch zusätzli- che Atemschutzübungen absolvieren müssen.

Auch die Jugendabteilung hat wieder viele Übungen und Vorberei- tungstermine für Wissenstests, Abzeichen und Wettbewerbe zu absol- vieren. Diese Termine sind in der Übungsplanung der Einsatzabteilung nicht aufgeführt und werden jeweils gesondert mit den Jugendlichen abgestimmt. Generell sind jedoch immer alle Jugendlichen herzlich ein- geladen, auch bei den Übungen der Einsatzabteilung vorbeizukommen und zuzuschauen.

Sämtliche Übungen beginnen üblicherweise um 19 Uhr (Treffpunkt um 18:45 Uhr). Die genaue Uhrzeit wird den betroffenen Kameraden auf jeden Fall rechtzeitig mit der jeweiligen Einladung mitgeteilt.

Die Einladungen erfolgen üblicherweise per SMS und E-Mail. Daher ist es für die Feuerwehr wichtig, dass aktuelle und gültige Handy-Num- mern und E-Mail-Adressen zur Verfügung stehen. Gebt Änderungen bitte frühzeitig bei der Feuerwehrführung bekannt.

Bei Verhinderung ist bei den Kommandanten abzusagen. Da dies per- sönlich, telefonisch, per SMS oder per E-Mail erfolgen kann, sollte jeder Kamerad dazu die Zeit und Möglichkeit finden.

Seite 38

Übungsplan 2019

Folgende Übungen sind bereits für das Jahr 2019 terminiert:

Tag Art Thema/Ort 1 2 3 4 5 6 AS Fr. 8.2. Abteilungsübung UVV X X X Mo. 11.2. Abteilungsübung UVV X X X Sa. 2.3. Atemschutzübung Brandcontainer X Fr. 22.3. Abteilungsübung THL X X X Mo. 25.3. Abteilungsübung THL X X X Di. 26.3. Atemschutzübung Atemschutzstrecke X Mo. 1.4. Funkübung Loh-Wischlburg X Di. 9.4. Atemschutzübung Atemschutzstrecke X Fr. 12.4. Abteilungsübung THL X X X Mo. 15.4. Abteilungsübung THL X X X Mo. 6.5. Funkübung Michaelsbuch X Di. 7.5. Gemeinschaftsübung Stephansposching gemischt Fr. 17.5. Gemeinschaftsübung Steinkirchen gemischt Mo. 3.6. Funkübung Rottersdorf X Do. 6.6. Abteilungsübung Maschinisten Maschinisten Fr. 21.6. Abteilungsübung Löschen X X X Mo. 24.6. Abteilungsübung Löschen X X X Mo. 1.7. Funkübung Steinkirchen X Fr. 12.7. Leistungsprüfung THL gemischt Fr. 19.7. Abteilungsübung Löschen X X X Mo. 21.7. Abteilungsübung Löschen X X X Mo. 2.9. Funkübung Stephansposching X Fr. 20.9. Abteilungsübung Grundtätigkeiten X X X Mo. 23.9. Abteilungsübung Grundtätigkeiten X X X Fr. 27.9. Gemeinschaftsübung gemischt Di. 8.10. Atemschutzübung Atemschutzstrecke X Fr. 25.10. Abteilungsübung Erste Hilfe X X X Mo. 28.10. Abteilungsübung Erste Hilfe X X X Sa. 9.11. Abteilungsübung Hydrantenfetten Alle

Bei Bedarf werden weitere Übungen kurzfristig angesetzt.

Seite 39

Gruppeneinteilung 2019

Die Gruppeneinteilungen sind für die Einsatzplanung nicht relevant, helfen jedoch bei der Übungseinteilung. Zu den Übungen werden übli- cherweise mindestens zwei verschiedene Gruppen eingeladen, wobei die Kombination durchgewechselt wird. Damit ist sichergestellt, dass sich alle Kameraden, die im Einsatz zusammentreffen können, auch Gelegenheit zur gemeinsamen Übung haben.

Gruppe 01 Gruppe 02 Gilch Josef AM Freimuth Markus AM Hafner Anton Hafner Franz A Hafner Lothar sen. AMG Hafner Monika MG Krinner Josef Karbstein Jürgen M Liebl Eligius Karbstein Michaela M Meyer Hugo Meier Roland Schranz Alfred M Sagstetter Adolf Schwitz Johann Schöffmann Annemarie Steininger Alois Wagner Steffen Tomschik Werner

Gruppe 03 Gruppe 04 Bugl Josef Breböck Werner M Gauges Patrick MG Buchner Johann M Hafner Lothar AMG Gräf Helmut Hundsrucker Georg MG Gutsche Heiko Kellner Christian AG Peisert Roland A Schwitz Mario AM Pöschl Andreas AMG Schwitz Wolfgang AM Pöschl Sandra G Wittenzellner Andreas AMG Preböck Michael A Zitzelsberger Martin M Wolf Georg

Seite 40

Gruppeneinteilung 2019

Gruppe 05 Gruppe 06 Bugl Michael AG Ascherl Simon Gruber Alexander Esterbauer Martin Hafner Anita A Gilch Rebekka Hafner Gerlinde A Kermer Johannes Hafner Markus AM Krinner Joseph Karbstein Niklas Preböck Tobias Krinner Johannes A Staudinger Ramona Limbrunner Andrea Wittmann Josef Schneider Julia Schranz Martin M Staudinger Sascha Vijayan Vishnu Gruppe 07 (Jugendgruppe) Breböck Hannah Breböck Laura Eschmann Niklas Esterbauer Maximilian Freundorfer Felix Höchbauer Leonie Höchbauer Luisa Karbstein Maren Kiefl Fabian Nier Marvin Peisert Annabel Peisert Samuel Peter Marcel Pöschl Matthias Seifert Maurice Wagensohn Jonas Zießler Thomas (Atemschutzgeräteträger mit „A“ gekennzeichnet, Maschinisten mit „M“, Gruppenführer mit „G“)

Seite 41

Öffentlichkeitsarbeit

Wie wird die Öffentlichkeit über die Ak- tivitäten der Feuerwehr informiert?

Üblicherweise hält sich der direkte Kon- takt für Nichtmitglieder in Grenzen – Notfälle kommen hoffentlich selten vor. Manchmal liest man noch über die Be- schaffungen im Rahmen von Zeitungs- berichten über Gemeinderatssitzungen oder besucht das Florianifest.

Doch die modernen Medien bieten die Möglichkeit, sich jederzeit über uns zu informieren. Auf unserer Internetseite finden Sie stets aktuelle Infor- mationen und Berichte:

http://www.ffw-stephansposching.de

Auch auf Facebook ist die Feuerwehr vertre- ten. Kurze Statusberichte, Informationen und auch Hinweise zu anderen Aktivitäten, die die Feuerwehr betreffen, sind hier zu finden. Die Facebook-Seite der Feuerwehr ist auch abruf- bar, wenn man nicht selbst bei Facebook an- gemeldet ist:

http://www.facebook.com/ffwstephansposching

Natürlich wird auch in der örtlichen Presse gerne und ausführlich über die Aktivitäten der Feuerwehr berichtet (siehe nächste Seite).

Seite 42

Nicht zuletzt gibt es natürlich auch noch dieses Feuerwehrheft! Wir würden uns freuen, wenn Sie sich auch weiter für unsere Aktivitä- ten interessieren und vielleicht auch über E-Mails, Facebook-Nachrich- ten oder (noch lieber) persönliche Gespräche (z. B. montags ab 19 Uhr im Feuerwehrgerätehaus) in Kontakt bleiben.

Seite 43

Die Vorstandschaft – Kontaktdaten

1. Vorstand: 2. Vorstand: Mario Schwitz Roland Peisert Schaidhamer Weg 4 Straubinger Str. 14 94569 Stephansposching 94569 Stephansposching Tel.: 09935 8259160 Tel.: 09935 903174 Mobil: 0175 2442993 Mobil: 0160 98934728 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Kassier: Schriftführer: Anita Hafner Michaela Karbstein Birkenweg 4 Benediktinerring 3 94569 Stephansposching 94569 Stephansposching Mobil: 0151 51275339 Tel.: 09935 1343 E-Mail: [email protected] Mobil: 0151 12887267 E-Mail: [email protected]

Vertrauensperson: Lothar Hafner sen. Lindenstraße 4 94569 Stephansposching Tel.: 09935 1204 Mobil: 0170 3621947 E-Mail: [email protected]

1. Kommandant: 2. Kommandant: Andreas Pöschl Lothar Hafner jun. Tannenweg 3 Lindenstraße 4 94569 Stephansposching 94569 Stephansposching Tel.: 09935 1434 Tel.: 09935 1204 Mobil: 0170 3229064 Mobil: 0160 94492505 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

E-Mail: [email protected]

Seite 44

Statistik

Männl. Weibl. Gesamt Einsatzabteilung (ab 18) 45 8 53 Jugendfeuerwehr (unter 18) 15 8 23

Passive Mitglieder (ehem. Aktive) 100 Fördernde Mitglieder 192

Mitgliederstand am 31.12.2018 368

Mitgliederentwicklung des Vereins (jeweils Jahresende) 375 370 365 360 355 350 345 340 335 330 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018

Altersgruppen der Aktiven (Stand 31.12.2018) 16 14 12 10 8 6 4 2 0

Seite 45

Gefahrnummern (ehemals Kemlerzahlen)

Oft sieht man auf unseren Straßen LKWs, die orange Tafeln mit ver- schiedenen Nummern tragen. Diese Nummern beschreiben die Art der Gefahr, die von den transportieren Stoffen ausgeht.

Gefahrnummer (beschreibt die Art der Gefahr)

UN-Nummer (beschreibt den Stoff selbst)

Die Ziffern der Gefahrnummer bedeuten (leicht vereinfacht):

2 – Gefahr des Entweichens von Gas 3 – Entzündbarkeit von Flüssigkeiten 4 – Entzündbarkeit von festen Stoffen 5 – Brandfördernde (oxidierende) Wirkung 6 – Giftig/Ansteckend 7 – Radioaktiv 8 – Ätzend 9 – Umweltgefährdend bzw. spontane heftige Reaktion 0 – Ohne besondere Gefahr (Platzhalter der zweiten Stelle) X – Reagiert auf gefährliche Weise mit Wasser (vorangestellt)

Verschiedene Gefahren werden hintereinander gesetzt; besonders starke Gefahren durch Verdopplung angezeigt.

Beispiele (Gefahr- und UN-Nummer):

• 30 / 1202: Entzündbare Flüssigkeit / Diesel bzw. Heizöl • 33 / 1203: Leicht entzündliche Flüssigkeit / Benzin • 80 / 1805: Ätzender Stoff / Phosphorsäure • 58 / 2014: Brandfördernder, ätzender Stoff / Wasserstoffperoxid • X423 / 1428: entzündbarer fester Stoff, der mit Wasser gefähr- lich reagiert und entzündbare Gase bildet / Natrium

Seite 46

Gemeindlicher Veranstaltungskalender 2019/2020

Die Termine basieren auf dem gemeindlichen Veranstaltungskalender zum Zeitpunkt der Drucklegung des Heftes und können von den ent- sprechenden Veranstaltern jederzeit geändert werden.

2019

05.01.2019 Sa Jahreshauptversammlung (Mondscheinbuam) 06.01.2019 So Jahreshauptvers. mit Neuwahlen (ASV Stephansposching) 12.01.2019 Sa Jugendhallenturnier (SpVgg Stephansposching) 13.01.2019 So Jugendhallenturnier (SpVgg Stephansposching) 13.01.2019 So Jahreshauptversammlung (KRK Loh-Wischlburg) 25.01.2019 Fr Jahreshauptvers. mit Neuw. (Schützenverein Steinkirchen) 02.02.2019 Sa Kappenabend (EC Michaelsbuch) 15.02.2019 Fr Jahreshauptversammlung (SpVgg Stephansposching) 17.02.2019 So Kinderfasching, KiTas Stephansposching und Michaelsbuch 22.02.2019 Fr Schulfasching (Grundschule Stephansposching) 23.02.2019 Sa Sportlerball (SpVgg Stephansposching) 26.02.2019 Di Jagdversammlung Stephansposching in Wischlburg 02.03.2019 Sa Sportlerball (Sportkegelclub Loh-Wischlburg) 04.03.2019 Mo Faschingsball (FF Steinkirchen) 08.03.2019 Fr Jahreshauptversammlung (Stammtisch Blaue Donau) 09.03.2019 Sa Jahreshauptvers. mit Ehrenabend (FF Loh-Wischlburg) 09.03.2019 Sa Jahreshauptversammlung (FF Michaelsbuch) 10.03.2019 So Jahreshauptversammlung (VdK Stephansposching) 13.03.2019 Mi Jahreshauptversammlung (OGV Michaelsbuch) 15.03.2019 Fr Jahreshauptversammlung (FF Stephansposching) 16.03.2019 Sa Jahreshauptvers. mit Neuw. (FF Steinkirchen) 17.03.2019 So Jahreshauptversammlung (FF Rottersdorf) 21.03.2019 Do Jahreshauptvers. mit Neuwahlen (TC Michaelsbuch) 22.03.2019 Fr Jahreshauptversammlung (OGV Stephansposching)

Seite 47

23.03.2019 Sa Jahreshauptversammlung (KRK Stephansposching) 06.04.2019 Sa Veredelungskurs (OGV Stephansposching) 14.04.2019 So Pflanzenflohmarkt (OGV Michaelsbuch)) 18.04.2019 Do Schafkopfturnier (SpVgg Stephansposching) 19.04.2019 Fr Jahreshauptversammlung (EC Michaelsbuch) 27.04.2019 Sa Pflanzenflohmarkt (OGV Stephansposching) 28.04.2019 So Hl. Erstkommunion (Pfarreien Michaelsb. u. Stephansp.) 30.04.2019 Di Maifest (Dorfgemeinschaft Uttenhofen) 01.05.2019 Mi Maifest mit Grillwettbewerb (Dorfgem. Uttenhofen) 05.05.2019 So Anfischen (ASV Stephansposching) 11.05.2019 Sa Fußwallfahrt Bogenberg (FF Loh-Wischlburg) 19.05.2019 So Florianifest (FF Stephansposching) 25.05.2019 Sa Sommerfest (KiTa Stephansposching) 30.05.2019 Do Stadlfest (SPD Ortsverband Stephansposching) 01.06.2019 Sa Gartenfest (FF Michaelsbuch) 01.06.2019 Sa Wallfahrt nach Haindling (Pfarrei Stephansposching) 11.06.2019 Di Jahreshauptversammlung (Sportkegelclub Loh-Wischlb.) 20.06.2019 Do Schleiferlturnier (TC Michaelsbuch) 23.06.2019 So Dorffest (FF Rottersdorf) 23.06.2019 So Fronleichnam in Loh 26.06.2019 Mi Sporttage (Stammtisch Blaue Donau) 27.06.2019 Do Sporttage (Stammtisch Blaue Donau) 28.06.2019 Fr Sporttage (Stammtisch Blaue Donau) 29.06.2019 Sa Sporttage (Stammtisch Blaue Donau) 30.06.2019 So Herz-Jesu-Fest (Pfarrei Stephansposching) 01.07.2019 Mo Wallfahrt zum Geiersberg (Pfarrei Michaelsbuch) 02.07.2019 Di Wallfahrt zum Geiersberg (Pfarrei Stephansposching) 05.07.2019 Fr Sportfest (SpVgg Stephansposching) 06.07.2019 Sa Sportfest (SpVgg Stephansposching) 07.07.2019 So Sportfest (SpVgg Stephansposching) 08.07.2019 Mo Wallfahrt nach Sossau (Pfarrei Michaelsbuch) 12.07.2019 Fr Schulfest (Grundschule Stephansposching)

Seite 48

13.07.2019 Sa Sommerfest (TC Michaelsbuch) 14.07.2019 So Fischerfest (ASV Stephansposching) 20.07.2019 Sa Gemeindemeisterschaft (EC Michaelsbuch) 20.07.2019 Sa Gartenfest (KRK Loh-Wischlburg) 21.07.2019 So Gartenfest u. Patrozinium (Schützenverein Steinkirchen) 27.07.2019 Sa Jahrtag (KRK Stephansposching) 03.08.2019 Sa Grubenfest (Dorfgemeinschaft Rottersdorf) 04.08.2019 So Grubenfest (Dorfgemeinschaft Rottersdorf) 11.08.2019 So Patrozinium Bergham 15.08.2018 Do Patrozinium Uttenhofen 24.08.2019 Sa Gartenfest (FF Steinkirchen) 31.08.2019 Sa Loher Kirta 01.09.2019 So Loher Kirta 08.09.2019 So Mostfest (Gartenbauverein Stephansposching) 13.09.2019 Fr Schafkopfturnier (Stammtisch Blaue Donau) 14.09.2019 Sa Weinfest (Stammtisch Blaue Donau) 21.09.2019 Sa Weinfest (Mondscheinbuam) 22.09.2019 So Abfischen (ASV Stephansposching) 27.09.2019 Fr Watterturnier (FF und TC Michaelsbuch) 28.09.2019 Sa Weinfest (FF und TC Michaelsbuch) 29.09.2019 So Patrozinium Michaelsbuch 11.10.2019 Fr Bousching Bash Party (Bousching Bash Team) 31.10.2019 Do Watterturnier (SpVgg Stephansposching) 14.11.2019 Do Bürgerversammlung (Gemeinde Stephansposching) 15.11.2019 Fr Königsschießen (Schützenverein Steinkirchen) 16.11.2019 Sa Königsschießen (Schützenverein Steinkirchen) 17.11.2019 So Volkstrauertag 21.11.2019 Do Aufstellung des Veranstaltungskalenders 2020/21 29.11.2019 Fr Christbaumversteigerung (ASV Stephansposching) 29.11.2019 Fr Christbaumversteigerung (FF Steinkirchen) 30.11.2019 Sa Christbaumversteigerung (KRK Stephansposching) 01.12.2019 So Adventsfeier (Frauenbund Stephansposching)

Seite 49

06.12.2019 Fr Christbaumversteigerung (FF Rottersdorf)) 07.12.2019 Sa Christbaumversteigerung (SpVgg Stephansposching) 07.12.2019 Sa Adventsmarkt (Dorfgemeinschaft Michaelsbuch) 08.12.2019 So Adventsfeier (VdK Stephansposching) 08.12.2019 So Dorfweihnacht (Ortsvereine Loh-Wischlburg) 13.12.2019 Fr Christbaumversteigerung (EC Michaelsbuch) 14.12.2019 Sa Christbaumversteigerung (FF Stephansposching) 21.12.2019 Sa Dorfweihnacht Bergham (Stammtisch Blaue Donau) 22.12.2019 So Dorfweihnacht (Dorfgemeinschaft Uttenhofen) 26.12.2019 Do Patrozinium Stephansposching

2020

05.01.2020 So Jahreshauptvers. mit Neuw. (Mondscheinbuam Loh) 06.01.2020 Mo Jahreshauptversammlung (ASV Stephansposching) 11.01.2020 Sa Jugendhallenturnier (SpVgg Stephansposching) 12.01.2020 So Jugendhallenturnier (SpVgg Stephansposching) 12.01.2020 So Jahreshauptvers. mit Neuw. (KRK Loh-Wischlburg) 24.01.2020 Fr Jahreshauptvers. mit Neuw. (Schützenverein Steinkirchen) 01.02.2020 Sa Kappenabend (EC Michaelsbuch) 07.02.2020 Fr Jahreshauptvers. mit Neuw. (SpVgg Stephansposching) 09.02.2020 So Kinderfasching (KiTas Stephansp. u. Michaelsb.) 14.02.2020 Fr Schulfasching (Grundschule Stephansposching) 15.02.2020 Sa Sportlerball (SpVgg Stephansposching) 22.02.2020 Sa Sportlerball (Sportkegelclub Loh-Wischlburg) 24.02.2020 Mo Faschingsball (FF Steinkirchen) 28.02.2020 Fr Jahreshauptversammlung (Stammtisch Blaue Donau) 06.03.2020 Fr Jahreshauptversammlung (OGV Stephansposching) 07.03.2020 Sa Jahreshauptversammlung (FF Michaelsbuch) 07.03.2020 Sa Jahreshauptvers. mit Neuw. (Loh-Wischlburg) 08.03.2020 So Jahreshauptversammlung (VdK Stephansposching) 13.03.2020 Fr Jahreshauptversammlung (FF Stephansposching) 14.03.2020 Sa Jahreshauptversammlung (FF Steinkirchen)

Seite 50

21.03.2020 Sa Jahreshauptversammlung (KRK Stephansposching) 09.04.2020 Do Schafkopfturnier (SpVgg Stephansposching) 10.04.2020 Fr Jahreshauptvers. mit Neuw. (EC Michaelsbuch) 19.04.2020 So Hl. Erstkommunion (Pfarreien Stephansp./Michaelsb.) 30.04.2020 Do Maifest (Dorfgemeinschaft Uttenhofen) 01.05.2020 Fr Maifest (Dorfgemeinschaft Uttenhofen) 15.05.2020 Fr 175-Jahre (FF Rottersdorf) 16.05.2020 Sa 175-Jahre (FF Rottersdorf) 17.05.2020 So 175-Jahre (FF Rottersdorf)

Der jeweils aktuelle Veranstaltungskalender kann auf der Homepage der Gemeinde Stephansposching (http://www.stephansposching.de) heruntergeladen werden.

Veranstaltungen

An folgenden bereits jetzt feststehenden Festtagen nimmt die FF Stephansposching mit Fahnenabordnung in Uniform teil.

Fronleichnam Donnerstag, 20.06.2019 Herz-Jesu-Fest Sonntag, 30.06.2019 Volkstrauertag Sonntag, 17.11.2019 Treffpunkt ist jeweils 20 Minuten vor Gottesdienstbeginn am Kirch- platz. Es erfolgt jeweils auch noch eine separate Einladung.

Gründungfeste anderer Feuerwehren

An folgenden Gründungsfesten nimmt die FF Stephansposching mit ei- ner Fahnenabordnung teil (Treffpunkt/-ort wird rechtzeitig bekannt ge- geben):

02.06.2019 FF Aiterhofen 150-jähriges Gründungsfest 07.07.2019 FF Winzer 150-jähriges Gründungsfest 14.07.2019 FF Pielweichs 125-jähriges Gründungsfest 21.07.2019 FF Haid 125-jähriges Gründungsfest

Seite 51

Feuerwehrsenioren

Unsere Feuerwehrsenioren sind großartig. Vor unserem Florianifest mit Oldtimertreffen, mussten die Außenanla- gen noch etwas in Schuss gebracht werden. Und so haben sie sich selbst nochmal in den aktiven (Garten-)Dienst gestellt. Vielen Dank dafür!

2019 findet der Seniorenstammtisch wieder jeden 1. Donnerstag im Monat (im Winter um 19:00 Uhr, im Sommer um 20:00 Uhr) statt. Hier die genauen Termine:

03.01. 19:00 Uhr 07.02. 19:00 Uhr 07.03. 19:00 Uhr 04.04. 20:00 Uhr 02.05. 20:00 Uhr 06.06. 20:00 Uhr 04.07. 20:00 Uhr 01.08. 20:00 Uhr 05.09. 20:00 Uhr 03.10. 19:00 Uhr 07.11. 19:00 Uhr 05.12. 19:00 Uhr

Seite 52

Geburtstage 2019

Wir gratulieren folgenden Mitgliedern zum Geburtstag:

70 Jahre Poll Werner 22.01. Pfeffer Otto 08.11.

75 Jahre Käser Walter 29.04. Moser Regina 24.10. Wagner Rudolf 01.12.

80 Jahre Frammelsberger Werner 07.02. Greulich Horst 05.08.

85 Jahre Kermer Franz 12.06. Nussbaumer Xaver 10.11.

90 Jahre Staudinger Johann 07.04. Sagstetter Hermann 23.06. Malig Arwed 26.09.

Seite 53

Totengedenken

In stiller Ehrfurcht und Dankbarkeit gedenken wir insbesondere unserer im Jahr 2018 verstorbenen Mitglieder und Kameraden.

Ernst Friedrich *14.04.1936 28.02.2018

Schiller Alois *29.09.1953 12.08.2018

Breit Josef *07.09.1936 07.09.2018

Grill Johann *14.09.1942 09.11.2018

Breböck Josef *26.04.1932 21.12.2018

Wir werden ihnen ein ehrendes Andenken bewahren.

Seite 54

Vorläufiges Programm:

Florianifest Sonntag 19. Mai 2019 Feuerwehrgerätehaus 9:45 Uhr – Gemeinsamer Gottesdienst für die verstorbenen Mitglieder ab 10:35 Uhr – Frühschoppen ab 11:30 Uhr – Mittagessen mit Rollbraten und nachmittags – Kaffee und Kuchen ca. 17:00 Uhr – Brotzeit mit Grillfleisch, Würstl, Käse, Steckerlfisch u. a.

Verbunden mit: 10. Treffen der Eicher- und Oldtimer-Traktoren Eicher Schlepper und andere Oldtimer aus der Vorkriegszeit bis heute.

ab 10:30 Uhr – Eintreffen der Fahrzeuge und Geräte Ausstellung und Besichtigung der Oldtimer 14:00 Uhr – Oldtimer-Korso

Schmankerl und süffiger Edelstoff für die Erwachsenen – Hüpfburg, Feuerwehrauto-Fahren und Zuckerwatte für die Kinder

Seite 55

Wir stehen bereit, um in Not zu helfen:

24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr

Und wo bist Du?

Werde Mitglied!

Seite 56 FFW Stephansposching