Frühjahr/ Sommer netz 2020 Aktuelles von der BN-Kreisgruppe Würzburg

BUND Naturschutz BN aktiv beim Bündnis Kreisgruppe Würzburg Ökohaus Luitpoldstr. 7a „Wasser am Limit“ 97082 Würzburg Tel. 0931/43972 Fax 0931/42553 Artenkennerseminare – [email protected] www.wuerzburg. Kampagne des BN bund-naturschutz.de Mitgliederversammlung am 24.4.2020 in Kürnach Aus der Redaktion Einladung zur Mitgliederversammlung 2020

Kinder erleben der BUND Naturschutz-Kreisgruppe Würzburg Impressum mit dem BUND Naturschutz die Natur mit mit Neuwahlen Herausgeber und Verleger: allen Sinnen – manchmal auch mit verbun- denen Augen, wie auf dem Titelfoto, das Bund Naturschutz in Bayern e. V., auf dem Sommercamp der BN-Ortsgruppe am Freitag, 24. April 2020 um 19 Uhr Kreisgruppe Würzburg, Ökohaus, Kleinrinderfeld aufgenommen wurde. Luitpoldstr. 7 a, 97082 Würzburg, im Alten Rathaus, Hauptstraße 1 Unsere regelmäßigen Naturerlebnis-Ange- Tel. 0931/43972, Fax 0931/42553 bote für Kinder – in den verschiedensten (Dorfmitte, über der Sparkasse), in Kürnach [email protected] Landkreisgemeinden und in der Stadt – www.wuerzburg.bund-naturschutz.de werden von Ehrenamtlichen betreut. Herz- Bus Linie 430, Haltestelle Dorfmitte Redaktion: Klaus Isberner (V.i.S.d.P.) lichen Dank für dieses tolle Engagement! Parkmöglichkeiten: An der Schule (über Prosselsheimer Straße und Neu hinzugekommen ist 2020 eine Kin- Friedhofstraße, Fußweg ca. 10 Min.), evtl. auch in der Prosselsheimer Straße, Anzeigen: Klaus Isberner, Umwelt & dergruppengründung der BN-Ortsgruppe der Brückentorstraße und am Kirchplatz. Natur e. V., Luitpoldstr. 7 a, /. Weitere 97082 Würzburg, Tel. 0931/43972 Kindergruppen könnten entstehen, wenn Tagesordnung Titelfoto: Alexander Turba sich dafür BetreuerInnen fänden. Haben Sie vielleicht Interesse daran? Un- Gesamtherstellung: 1. Begrüßung durch Armin Amrehn, Vorsitzender der BUND terstützung und Anregungen erhalten Sie Naturschutz-Kreisgruppe Würzburg Popp Werbeagentur, z. B. bei unserem Druck: Austauschtreffen für BN-Kindergrup- 2. Beschluss über die Tagesordnung Rainbowprint, Zellingen-Retzbach penbetreuerInnen am Fr, 8. 5. 2020 3. Grußwort der Ehrengäste ab 18 Uhr im Ökohaus Würzburg. Auflage: 4.000 4. Vortrag „30 Jahre Grünes Band – ein Erfolgsprojekt des BUND“ Schnuppern Sie doch einfach mal dort Referentin: Dr. Liana Geidezis, Leiterin des Fachbereichs Erscheinungsweise: halbjährlich vorbei! „Grünes Band“ des BUND Naturschutz, Nürnberg Spendenkonto der BN-Kreisgruppe Gerne erfahren Sie Näheres zu diesem 5. Bericht über die Aktivitäten der Kreisgruppe Würzburg: Treffen und zur BN-Kindergruppenarbeit Sparkasse Mainfranken bei mir und meiner Kollegin im Ökohaus, 6. Kassen- und Kassenprüfbericht Dr. Martina Alsheimer. IBAN: DE10 7905 0000 0043 8844 10 7. Aussprache über die Berichte BIC: BYLADEM1SWU Ihr Netzknüpfer 8. Entlastung des Vorstandes Ihre direkten BN-Ansprechpartner im Ökohaus: 9. Besprechung und Beschluss des Haushaltsplans 2020 Steffen Jodl, Kreisgeschäftsführer 10. Nachwahl des Kreisvorstandes Klaus Isberner, Bildungsreferent Klaus Isberner Dr. Martina Alsheimer, Projektleiterin 11. Wünsche, Anträge, Verschiedenes Susan Matiaku, Bundesfreiwilligen- Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe dienst Die Vorstandschaft der BN-Kreisgruppe Würzburg freut sich darauf, des »Netzes« Herbst/Winter 2020/21 ist der Sie bei der Mitgliederversammlung begrüßen zu dürfen! 1. Juli 2020.

2 3 Liebe Freunde und Mitglieder des BUND Naturschutz, Inhalt

Aus der Redaktion 2 Kindergruppe Kürnach: Impressum 2 Fledermaus-Führungen 38 Kindergruppe „Waldpiraten“: Einladung zur Auf zu neuen Ufern! 39 Mitgliederversammlung 3 Kindergruppe Waldbüttelbrunn: Von Aus der Geschäftsstelle Lavendelherzen, Wurzelburgen und Grußwort von Armin Amrehn 5 Zwergenfeuer 40 In eigener Sache 6 Kindergruppe Würzburg „Kieselsteine“: Das Thema „Schmetterlinge“ konn- Ehrung des Ehepaares Schulz 7 Der Wald und seine Schätze 42 wieder einmal blicken wir auf ereignis- ten wir, wie bereits in der letzten Mit- Bündnis „Wasser am Limit“ 8 Müpfegruppe Würzburg „Freche Frett- reiche und arbeitsintensive Monate zu- gliederzeitschrift erwähnt, im Rahmen Kennenlerntreffen für neue chen“: Übernachtung im Wildpark 43 rück. Dank des Engagements aller Akti- BN-Mitglieder 9 Jugendgruppe „Wühlmäuse“: ven der BUND Naturschutz Kreisgruppe des Projektes „Schmetterlinge – Die Grundwasserschutz: oberste Priorität! 10 Getreide und Pilze kennenlernen 45 Würzburg, d.h. sowohl der haupt- wie Meister der Verwandlung brauchen un- sere Hilfe“ erfolgreich in den Grund- Bundesfreiwilligendienst – Verschiedenes auch der ehrenamtlich Tätigen, konnten jetzt bewerben! 11 schulen und Kindergärten vertiefen. Natur des Jahres 2020 47 wieder sehr viele Aktionen im Bereich Planung der Straßenbahn zum Hubland 12 Natur- und Umweltschutz angestoßen Aufgrund der großen Nachfrage wurde Ein Bauernhof für Kinder – Artenkennerseminare – beim Staatsministerium für Umwelt- Ulrich Pabst im Gespräch 48 oder auch erfolgreich durchgeführt wer- Kampagne des BN 13 und Verbraucherschutz eine Finanzie- Veranstaltungen des den. Mainfrankenmesse 2019: rungsunterstützung für ein Folgeprojekt Botanischen Gartens 50 Impressionen vom BN-Stand 16 Im Bereich Umweltbildung ist hier im Jahr 2020 beantragt. BN-Adressen 51 z.B. die Mainfrankenmesse zu nennen, Baumpflanzaktion Ochsenfurter Gau 18 Sowohl das Insektensterben wie auch die im Herbst 2019 stattgefunden hat Aus den Orts-, Kinder- und Mitgliederwerbung 55 viele weitere Themen standen im Mit- und auf der die BN Kreisgruppe Würz- Jugendgruppen telpunkt der Klausur des Kreisgruppen- burg wieder mit einem sehr informati- Ortsgruppe Hettstadt: Insektenschutz- Vorstandes und aller Ortsgruppen im maßnahmen und Biotop-Pflege 20 Herzlichen Dank den ven und gut besuchten Stand vertreten war. Schwerpunktthemen waren dieses November 2019 in der Umweltstation Ortsgruppe Höchberg: Bau und Anzeigenkunden! Würzburg. Alle Teilnehmer konnten Anbringung von Fledermauskästen 22 Jahr der Anbau bio-regionaler Lebens- sich zu den unterschiedlichsten The- Ortsgruppe Kleinrinderfeld: 9. Umwelt- ARC, Tel. 0931/980860, mittel, deren Vermarktung vor Ort und camp wieder ein voller Erfolg 23 www.autorecyclingcenter.de die Vielfalt unserer heimischen Schmet- men austauschen, Anregungen aufneh- men und sich gegenseitig motivieren Ortsgruppe Kürnach// Baumpflege Gerhard Väth, terlinge und deren Bedrohung. Mein : Fahrt zum Flatterhaus Tel. 0170/8544940 Dank geht an die zahlreichen ehrenamt- sich trotz mancher Probleme weiter für in Hellmitzheim 26 die Natur einzusetzen. Alle waren sich Bio-Bäckerei Thyen, Tel. 0931/284602, lichen Helfer, ohne die die Durchfüh- Ortsgruppe Remlingen: www.biobaeckerei-thyen.de rung dieses Projektes nicht möglich ge- einig, dass eine derartige Klausur min- Gemeinsam geht’s besser! 29 destens alle zwei Jahre wiederholt wer- Fischer & Söhne, Tel. 0931/610050, wesen wäre. Tausenden von Besuchern Ortsgruppe Waldbüttelbrunn: www.fischer-entsorgung.de konnten wir dadurch naturschutz- und den sollte. Danke an alle, die sich aktiv Hilfe für die Zauneidechsen 31 umweltschutzrelevante Themen näher- beteiligten. Ortsgruppe Winterhausen/Sommer­ Klaus Seitz, Tel. 0931/7059150, hausen: Neue Kindergruppe 33 www.raumklima-klaus-seitz.de bringen. Besonders bedanke ich mich Den hohen Grad an Durchhaltever- bei Klaus Isberner, der das Gesamtkon- mögen, der im Natur- und Umwelt- Ortsgruppe Zell am Main: Festveranstal- Sparkasse Mainfranken, tung zum 35-jährigen Jubiläum 34 Tel. 0931/382-0, zept entwickelt und die Durchführung schutz von Nöten ist, kennt auch un- Kindergruppe Hettstadt „Frechdachse“: www.sparkasse-mainfranken.de organisiert hat. Unterstützt wurde er im ser Geschäftsführer Steffen Jodl. In den Themenbereich „Schmetterlinge“ von letzten Monaten waren wieder etliche Walderleben und Naturkunst 36 WVV, Tel. 0931/36-1155, www.wvv.de Dr. Martina Alsheimer. Hürden zu nehmen, viele Stellungnah-

4 5 men zu Bauvorhaben zu schreiben und der Stadt- und Gemeinderäte vor Ort über Presseartikel Öffentlichkeitsarbeit und z.B. jenen Kandidaten eine Stimme zu leisten. Vielen Dank hierfür. zu geben, die sich für Natur und Umwelt Ehrung des Ehepaares Schulz Da gab es viel zu tun im Ökohaus, einsetzen. Themen wie der öffentliche dem Sitz der BN-Geschäftsstelle, die Nahverkehr, der Stopp von Bau- und zum 1.Januar 2020 übrigens dreißig Gewerbegebieten, der schonende Um- Jahre alt wird. gang mit Ressourcen, wie z.B. der Ein- satz von Recyclingbeton im Baugewerbe Dreißig Jahre, in denen sich die Mit- und der Wasser- und Klimaschutz in all gliederzahl der BN-Kreisgruppe Würz- seinen Facetten sind hier essenziell. burg stetig erhöht hat. Aktuell zählen wir über 6700 Mitglieder und Förderer Wahlen stehen im kommenden Früh- und die Zahl wächst stetig. Nicht zu- jahr auch innerhalb der Kreisgruppe an. letzt dank der vier Mal im Jahr stattfin- Ich hoffe, dass wir auf unserer Mitglie- denden Werbeaktionen. Hierbei ist auch derversammlung am 24. April in Kür- der große Bekanntheitsgrad des BN in nach (nähere Infos siehe Einladung in Stadt und Landkreis Würzburg sehr dieser Mitgliederzeitschrift) zahlreiche hilfreich, der unter anderem auf unse- Mitglieder begrüßen dürfen, die aufge- ren vielen, von ganz unterschiedlichen rufen sind, den neuen Kreisvorstand zu Aktiven durchgeführten, positiven Akti- wählen. Ich würde mich sehr freuen. onen gründet. Ich wünsche Ihnen und allen Aktiven Aber auch in den nächsten Monaten noch viel Erfolg und Freude im uner- ist unser positiver Aktivismus gefragt. müdlichen Einsatz für den Natur- und Natürlich ist der BUND Naturschutz Umweltschutz. nicht politisch aktiv. Die am 15. März anstehenden Kommunalwahlen ermög- lichen es jedoch allen Wählern Einfluss Ihr Armin Amrehn zu nehmen auf die Zusammensetzung Kreisvorsitzender Würzburg

Der BN-Kreisvorsitzende verleihte die gagement für den Amphibienschutz im In eigener Sache: silberne Ehrennadel an das Ehepaar Dürrbachtal, das sie auch weiterführen. Dr. Georg Schulz, bisher Vorsitzender Christa Grötsch Für uns als Kreisgruppe ist es bei einer wachsenden Zahl an Mitgliedern wichtig, der BN-Ortsgruppe Dürrbachtal und

stets aktuelle Kontaktdaten zur Verfügung zu haben, wie z. B. für den Versand Ute Schulz-Kühnel. Beide setzen sich des NETZ. Daher möchten wir Sie bitten, falls sich bei Ihnen Änderungen erge- seit Jahrzehnten für ihre Ortgruppe in Bild: ben haben, diese dem Landesverband in Regensburg mitzuteilen. Hier können vielfältiger Weise ein. Besonders her- Dr. Georg Schulz, Armin Amrehn, Ute Schulz- Sie diese bequem und einfach über das Online Formular ändern unter vorzuheben ist ihr herausragendes En- Kühnel (Foto Dr. Martina Alsheimer) www.bund-naturschutz.de/kontakt/mitglieder-spender/mitgliedsdaten-aendern.html Gerne können Sie bei dieser Gelegenheit auch Ihre Email Adresse hinterlegen Sorgfalt und/oder sich für den Email-Newsletter des Landesverbandes anmelden unter Baumpflege und Kompetenz www.bund-naturschutz.de/newsletter.html. im Baum Recht herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Gerhard Väth Dr. Volker Glöckner (stellvertretender Vorsitzender BN-Kreisgruppe Würzburg) Gerhard Väth, Baumpfleger Mainstraße 35 97276 Margetshöchheim Gutachten · Pflege · Kontrolle · Fällung Tel. 0170 85 44 940 6 7 Trinkwasser gesichert und genutzt Noch vor den Kommunalwahlen tritt werden! Dazu müssen die veralteten das Bündnis am 4. Februar 2020 mit BUND Naturschutz stark vertreten im Bündnis Berechnungen der Grundwasserneubil- einem Forderungskatalog an Politik, dungsrate auf der Grundlage der Zahlen Behörden und die Öffentlichkeit, damit die längst überfälligen Vorgaben der Eu- „Wasser am Limit“ der letzten 5 Jahre aktualisiert werden. ropäischen Wasserrahmenrichtlinie zur Notwendig ist auch, das Personal der Verbesserung der Gewässerqualität bis kämpften an vorderster Front, wenn Wasserwirtschaftsämter nennenswert zum 22. Dezember 2021 (§ 29 Absätze es um die Verhinderung des Mainaus- aufzustocken, damit diese Ziele erreicht 1 und 3 WHG) in Stadt und Landkreis baus, des Hafenlohrspeichers, fragwür- und flächendeckend kontrolliert werden Würzburg zügig umgesetzt werden. diger Fischzuchtanlagen und Salatplan- können. Gerda Rösch tagen ging. Sie setzen sich ein für die Sicherung und Ausweitung von Wasser- schutzgebieten, den Erhalt kommunaler Kennenlerntreffen Trinkwasserversorgung und den Schutz und die Renaturierung von Bächen. für neue BN-Mitglieder und solche, die sich aktiv im Umwelt- und Naturschutz engagieren möchten Deshalb ist der BUND auch stark vertreten im neu gegründeten Bündnis An nachfolgenden Abenden stellt Ihnen Dr. Volker Glöckner (stellv. BN-Kreis- „Wasser am Limit“, das sich im Dezem- vorsitzender) die Arbeit der BUND Naturschutz-Kreisgruppe Würzburg vor ber 2019 auf Initiative der Rechtsanwäl- sowie Möglichkeiten ehrenamtlich aktiv zu werden. tin Andrea Angenvoort-Baier in Würz- Jeweils donnerstags von 18 bis 19 Uhr: burg formiert hat. am 9. April, 18. Juni, 13. August, 29. Oktober 2020 Unterfranken ist von sich aus schon im Ökohaus Würzburg, Luitpoldstr. 7a. Trockengebiet, aber durch die Klima­ Dem Bündnis gehören u. a. die BI krise hat sich der Wassermangel bei „Ringpark in Gefahr“, IKT (Interessen- Wir bitten um eine vorherige Anmeldung zu den Treffen unter uns in den vergangenen Jahren zusätz- gemeinschaft Kommunale Trinkwasser- [email protected] versorgung in Bayern) und „kein Hektar lich verschärft und wird sich mit hoher Herzlich willkommen! Wahrscheinlichkeit weiter verschärfen. mehr Würzburg“ an. Sprecher*innen Angesichts der unverhältnismäßigen In- sind neben der Initiatorin und Armin anspruchnahme unseres Grundwassers Genser unsere Wasserschutzexperten durch Landwirtschaft (z. B. Gemüsean- Norbert Herrmann (BN-OG Zell) und Bri- bau) und Gewerbe (z. B. Steinbruchbe- gitte Muth-von Hinten (BN-OG Margets- triebe), der Verschmutzung unserer Ge- höchheim). wässer (z. B. Kürnach und Pleichach) Das Bündnis fordert, dass endlich und fortschreitenden Versiegelung unse- in Stadt und Landkreis die Ziele der rer Flächen, ist es notwendig, dass der Trinkwasserschutzverordnung und des Schutz und Erhalt unserer natürlichen Wasserhaushaltsgesetzes konsequent Wasserressourcen Vorrang vor anderen umgesetzt werden. Mit Maßnahmen, Interessen hat. die eine erhebliche Verbesserung des Mitglieder des BUND Naturschutz ökologischen und chemischen Zustands setzen sich seit vielen Jahren in Orts- unserer Oberflächengewässer bis Ende gruppen und auf Kreisgruppenebene 2021 herbeiführen. für den (Trink-)Wasserschutz ein. Sie Grundwasser muss vorrangig als

8 9 burg liegt seit Jahren ein Gewäs- Landkreis Würzburg werden jährlich serentwicklungskonzept vor, das nun mindestens 650.000 m3 Grundwasser Grundwasserschutz sollte oberste Priorität haben! endlich umgesetzt werden muss. – zum Teil in Überkopfbewässerung – • Die Landwirtschaft muss wieder ver- auf den Flächen ausgebracht. stärkt mit dem Boden arbeiten und • Die Versiegelung der Landschaft ist den Humusanteil erhöhen. Schwere deutlich zurückzufahren. Gerade Bedingt durch die Klimaveränderung Maschinen, Kunstdünger und Spritz- die Erschließung von Bauflächen in nahmen diese in den vergangenen mittel haben zu einer Bodenverdich- Wasserschutzgebieten, wie bei Wald- Jahren deutlich ab. So fielen in 2003 tung und Verarmung der Bodenlebe- büttelbrunn (Gewerbegebiet Kiesä- nur rund 410 mm, 2015 448 mm, 2018 wesen geführt. Das Porenvolumen cker), ist kontraproduktiv, da Nie- 432 mm Jahresniederschlag. Im Jahr ist stark zurückgegangen mit der derschlagswasser von Straßen und 2019 setzte sich diese Entwicklung mit Konsequenz, dass gerade Starknie- Plätzen dann zur Vermeidung eines 491 mm Niederschlag fort. Gleichzei- derschläge oberflächig abfließen und Schadstoffeintrages in das Grund- tig erhöht sich die Verdunstung auf- den Boden zum Teil bis in die Wohn- wasser nicht versickert werden darf. grund höherer Temperaturen. gebiete spülen (wie im Mai 2016 im • In den Kommunen ist das Nieder- Doch auch die „Wasseraustriebs- südlichen Landkreis Würzburg). schlagswasser zurückzuhalten und politik“ der vergangenen Jahrzehnte • Der Gemüseanbau zwischen Würz- vor Ort zu versickern, idealerweise leistet dem Wassermangel in vielen Be- burg und Schweinfurt ist an den Grünstrukturen zuzuleiten. reichen Vorschub und wird jetzt zum Standort anzupassen. In der heutigen Bumerang. Viele Äcker sind drainiert Form hat er keine Zukunft. Alleine im Steffen Jodl und das Wasser wird über Gräben und Klimakrise und „Wasseraustriebspoli- meist begradigte und verbaute Bäche tik“ werden zum Bumerang. Behörden aus der Landschaft abgeleitet. Zudem müssen dem Grundwasserschutz obers- trägt eine wenig boden- und grundwas- te Priorität einräumen: serschonende Landwirtschaft sowie die anhaltende Flächenversiegelung dazu Bundesfreiwilligendienst beim BUND Naturschutz – jetzt bewerben In der Region um Würzburg nah- bei, dass die Grundwasserneubildung men die Auswirkungen der Klimakrise Die Kreisgruppe Würzburg des BUND Naturschutz bietet ab dem 16.9.2020 zurückgeht. Zum Teil wird auch illegal in 2019 erschreckende Züge an: Allei- wieder eine Stelle für den Bundesfreiwilligendienst an. Im Gegensatz zum Frei- Wasser entnommen. ne in der Stadt Würzburg vertrockne- willigen Ökologischen Jahr ist diese Stelle für junge Erwachsene und auch für ten knapp 1500 Bäume, Bäche führten Alleine in der Bergtheimer Mulde Erwachsene bis ins Rentenalter interessant. kaum noch Wasser und die Grundwas- waren es zwischen 2015 und 2018 rund Stellenbeschreibung: serstände sind besorgniserregend nied- 56.000 m3 Grundwasser. Der BUND Na- Verwaltungsarbeit im Büro (wie Telefon, Posteingang/-ausgang, Aktualisierung rig. turschutz fordert daher von der Politik und den Behörden, dem Grundwasser- der Mitgliederdatei, Mitarbeit bei der Pflege unserer Homepage, Beantwortung Verantwortung hierfür tragen wir al- schutz die höchste Priorität einzuräu- schriftlicher und telefonischer Anfragen), Mitorganisation der jährlichen Haus- le, denn die Klimakrise ist menschen- und Straßensammlung, gelegentliche Betreuung von Informationsständen, Un- gemacht. Daher sind WIR ALLE auf- men und rasch und umfassend zu han- deln: terstützung im Bereich der Umweltbildung (Betreuung von Veranstaltungen, gerufen, diese Entwicklung rasch zu Entwurf von Plakaten, etc.), Pflege unseres Ökogartens, Biotoppflege im gerin- stoppen! • Die Drainage von Äckern und die gen Rahmen. PKW-Führerschein von Vorteil. Ausleitung des Wassers aus der Flä- Die Region Mainfranken leidet, wie Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an den Geschäftsführer che ist zu stoppen. keine andere Region Bayerns, ohnehin Steffen Jodl (Tel. 0931/43972). Bewerbungen sind ab sofort möglich. unter niedrigen Niederschlägen von • Fließgewässer müssen durchgehend Steffen Jodl rund 600 mm im langjährigen Mittel. renaturiert werden. Der Stadt Würz-

10 11 Planung der Straßenbahn zum Hubland Artenkenntnis erhalten - Entdecke Dein Naturtalent! geht in die nächste Runde Eine Kampagne des BUND Naturschutz

Zwei Jahre nachdem die BN-Kreisgruppe flächen sollen den Schaden wieder Nicht nur viele Tier- und Pflanzenarten leitet. Wir danken allen Referenten für bei dem Erörterungstermin zur Planung gutmachen. Man bedenke: die Stadt werden immer seltener. Gleiches gilt ihre hilfreiche Unterstützung und der der Straßenbahnlinie 6 zum Hubland spendiert Geld für schnuckelige Fas- auch für Menschen, die sie erkennen Weitergabe ihres unglaublichen Wis- angehört wurde, liegt nun der geänderte sadenbegrünungsprojekte in der City, und benennen können. Immer weniger sens. Plan vor und der BN kann bis zum 31. stimmt aber gleichzeitig zu, wenn ihr Menschen haben ein solides Grundwis- Möchten Sie auch Ihre Artenkennt- Januar wiederum eine Stellungnahme im großen Maß wertvolles innerstädti- sen, was heimische Tiere, Pflanzen und nisse erweitern? Dann nutzen Sie unser dazu abgeben. sches Grün genommen wird. Um priva- Pilze angeht. Angebot an Kennenlern- und Bestim- Neben geringfügigen Verbesserungen ten Grundstückbesitz nicht zu tangie- Warum das ein Problem ist? Weil mungskursen, denn auch im Jahr 2020 aus BN-Sicht (z. B. insektenfreundliche ren, hat man sich tatsächlich die Mühe wir Arten umso besser schützen kön- gibt es wieder entsprechende Seminare. Beleuchtung auf der Drachenwiese) hat gemacht, die Details zu überarbeiten. nen, je mehr wir über sie wissen. Und Wer 2019 nicht mit dabei sein konnte, man leider an der unerfreulichen und Für eine verträgliche Umplanung je mehr Arten wir kennen, desto mehr hat noch einmal eine Chance mehr zu fragwürdigen Gesamtkonzeption nichts an einigen Stellen, die unverzichtbare liegt uns auch der Schutz der Natur am heimischen Amphibien und Reptilien geändert: Hauptsächlich, um den Auto- Baumreihen erhält und dem Fahrradver- Herzen. Um die Fülle unserer biologi- zu erfahren. Außerdem können Sie da- verkehr nicht zu behindern, hält man kehr eine Chance gibt, reicht das Enga- schen Vielfalt zu schützen, brauchen rüber informieren welche Schätze an auch an Engstellen an der bisherigen gement leider nicht. Besonders befremd- wir demnach Menschen, die sich aus- heimischen Orchideen in unserer Hei- Planung fest, der etliche Baumreihen der lich daneben ist die Entsiegelungsbilanz kennen: Naturkundige, die mitbekom- mat zu finden sind, welche Besonder- Innenstadt zum Opfer fallen müssen und der geänderten Planung: Rasenflächen men, wenn die Tier- und Pflanzenarten den Fahrradverkehr zu einem abenteu- werden zu Schottergleisen „entsiegelt“ – bedroht sind. erlichen Nebenstraßenparcours machen. da kann man nur staunen! Aus diesem Grund veranstaltete der Obwohl es andere, ausgearbeitete Lösun- Eine Lösung darf es aber nicht sein, BUND Naturschutz, im Rahmen der gen gibt, die die Vertreter der Agenda 21 ein Bürgerbegehren gegen die Straßen- Kampagne „Artenkenntnis erhalten – und der BN auch vorgestellt hatten. bahnlinie 6 zu betreiben. Man sollte Entdecke Dein Naturtalent“, Seminare Innenstadtferne Aufforstungen auf sich vielmehr für eine ausreichende För- zum Kennenlernen und Bestimmen hei- z. T. noch nicht erworbenen Ausgleichs- derung durch den Freistaat einsetzen mischer Tier- und Pflanzenarten. und für eine umweltgerech- Die Teilnehmer der Seminare konn- te Planung kämpfen, welche ten Artenkenntnisse von herbstlichen die Straßenbahn zu einem Heilkräutern am Wegesrand, heimi- wirklich ökologisch wertvol- schen Amphibien und Reptilien oder len Verkehrsmittel macht. heimischen Tagfalter erlangen oder be- Gerda Rösch/ stehendes Wissen vertiefen. Referenten Karin Miethaner-Vent mit hervorragenden Artenkenntnissen haben als Spezialisten in die Vielfalt der Seminarteilnehmerinnen freuen sich über Tier- und Pflanzengruppen eingeführt ­umfassende Einblicke in die faszinierende und mit Hilfe von Bildmaterial oder Mo- Welt der Amphibien und Reptilien. Fotomontage: dellen die Bestimmung der Arten ange- Foto: Martina Alsheimer. Thomas Naumann

12 13 heiten sich im Frühjahr und im Sommer Gerne können Sie sich aber auch tele­ im Mainfränkischen Magerrasen verber- fonisch bei uns unter der Nummer gen oder welche Nachtfalter es gibt, die 0931/43972 informieren. tatsächlich am Tag aktiv sind. Wir freuen uns auf viele neue Arten- Die konkreten Angebote und Termine kenner! und mehr Informationen finden Sie im Dr. Martina Alsheimer Anschluss, im Ökohausprogrammheft und auf unserer Homepage: www.wuerzburg.bund-naturschutz.de

Naturschutz braucht Artenkenner! Seminare zum Kennenlernen und Bestimmen heimischer Tier- und Pflanzenarten

Die Vielfalt an heimischen Orchideen 28.03.20, 15-17 Uhr, Ökohaus Würzburg Referent: Wolfgang Klopsch

Mainfränkischer Magerrasen und Saumstrukturen - was es im Frühjahr zu entdecken gibt 18.04.20, 10-13 Uhr, Heuchelhof Ecke Madrider Ring/ Dundeestraße (westliche Abzweigung) Referentin: Christiane Brandt Gebietsbetreuerin Muschelkalk

Unsere Amphibien und Reptilien 23.05.20, 14-17 Uhr, Ökohaus Würzburg Referent: Dr. Dieter Mahsberg

Mainfränkischer Magerrasen und Saumstrukturen - was es im Sommer zu entdecken gibt 11.07.20, 10-13 Uhr, Würzburg-Heuchelhof, Ecke Madrider Ring/Dundeestraße (westliche Abzweigung) Referentin: Christiane Brandt Gebietsbetreuerin Muschelkalk

Teilnehmergebühr jeweils 5.- € Seminarleitung: Dr. Martina Alsheimer

Anmeldung und nähere Informationen unter www.wuerzburg.bund-naturschutz.de, Tel.: 0931/43972, Email: [email protected]

14 15 Mainfrankenmesse 2019 – Impressionen vom BN-Stand

Die Mainfrankenmesse 2019 war für gional – erste Wahl“ mit täglich wech- den BUND Naturschutz wieder eine selnden Biobetrieben und „Heimische gute Möglichkeit, ein breites Publikum Schmetterlinge schützen“ in Verbin- mit Naturschutz- und Umweltthemen dung mit einer attraktiven Ausstellung anzusprechen – mit Erfolg! Vielen Dank und einem Schmetterlings-Ratespiel. allen Ehrenamtlichen, die sich hier en- Nachfolgend ein paar Impressionen Wie heißen die abgebildeten BN-Standbetreu- BN-Schmetterlingsexperte Reinhold Schulz er mit dem Rücken zum Fotographen? (Lö- informierte sich am Stand der Biobrennerei gagiert haben. von unserem Stand (Alle Fotos: Klaus sung: Sylvia Höhne und Norbert Herrmann Boldt aus der Rhön. Unsere Themen waren diesmal „Biore- Isberner): von der BN-Ortsgruppe Zell am Main)

Anne Huber, unsere gute Fee bei der Landes- gartenschau 2018, machte Dr. Martina Alsheimer (links im Bild) orga- Köhlers Vollkornbäckerei sorgte an unserem die Standbe- nisierte die Standbetreuung unseres Schmet- Stand für gute Stimmung und Verpflegung. treuung bei den terlingsstandes und sorgte mit anschaulichem Schmetterlings- Standmaterial (u. a. Schmetterlingsraupen) raupen sichtlich für regen Besucherzuspruch. Spaß. Der Biolandhof Gebhardt prä- sentierte seine wunderbaren Speiseöle.

Wolfgang Väth von der BN-Orts- Beim Demeterbetrieb Rosenhof gruppe Eisingen und Praktikantin Taubertal konnte man Rosen­ Annika Göb informierten über bowle probieren. alte Kultursorten.

16 17 Baum-Pflanzaktion im Ochsenfurter Gau BIS ZU 400 € RABATT Der Demeterhof von Christine Primbs, seitig etwa 5 Meter neben der Straße Vorsitzende der Bund Naturschutz-Orts- gepflanzt werden – im Gegensatz zu gruppe Ochsenfurter Gau, beschäftigt den an größeren Straßen geforderten 8 AUF IHREN NEUEN nun bereits im dritten Jahr sogenannte Metern. „FöJler“ (Freiwillige im ökologischen Der Hof kooperiert mit einem ande- KITO E-ROLLER Jahr). Durch die Mitarbeit der hoch- ren Biobauern aus dem Nachbardorf, motivierten jungen Leute wurde nun der Schafe und Rinder hält. Daher kön- im November ein großes Naturschutz- nen die zusätzlichen Wiesenstreifen, projekt möglich: die Pflanzung von 40 die durch die Baumreihen entstehen, Bäumen (Linde, Eiche, Kirsche, Ahorn) für die Heugewinnung genutzt werden. EXKLUSIVES E-ROLLER ANGEBOT an der Gemeindeverbindungsstraße FÜR WVV-ENERGIEKUNDEN Bund Naturschutz-Kreisvorsitzender zwischen Oellingen (Landkreis Würz- Sichern Sie sich jetzt als WVV-Energiekunde burg) und Hemmersheim (Landkreis Armin Amrehn stand der Biobäuerin beim Kauf eines Kito Elektrorollers mit Neustadt-Aisch). Da auf dieser Straße Christine Primbs und den jungen Na- zwei Akkus einen Rabatt in Höhe von 400 €. turschützern mit seinem fachlichen Rat Beim Kauf des E-Rollers mit einem Akku nur eine Höchstgeschwindigkeit von 30 erhalten Sie einen Rabatt von 300 €! km erlaubt ist, dürfen die Bäume nach und seiner tatkräftigen Unterstützung wvv.de/eroller Absprache mit dem Landratsamt beid- bei der Baumpflanzung zur Seite.

Für die FöJler ist die Arbeit damit noch nicht zu Ende, die Bäume müssen nun vor allem in der Vegetationsperiode regelmäßig gegos- sen werden, damit sie auch Trockenpe- rioden unbeschadet überstehen und bald den dortigen Kuni- gundenwanderweg (von nach Bam- berg) um eine schö- ne, schattige Allee bereichern. Christine Primbs Foto: Gideon Wessel

18 19 Nahrung bieten sollen. Die Kosten hier- für übernahm die Gemeinde Hettstadt. Ortsgruppe Hettstadt: Insektenfreundliche Pflege benötigten auch unser BN- Garten und mehrere Biotope, deren Pflanzung, Wildbienen-Hotel und Biotop-Pflege Pflege die BN-Ortsgruppe übernommen hat. Dank vieler Helfer gelangen alle Aktionen zügig und erfolgreich!

Viel Spaß an handwerklichen Arbeiten Auch in diesem Jahr konnten die Akti- Text und Bilder: hatten knapp 20 französische Schüle- ven der Ortsgruppe mit großer Unter- Marion Betz rinnen und Schüler aus der Partnerstadt stützung durch die Eltern unserer BN Argences, die im Juli für eine Woche Jugend- und Kindergruppe das Hett- Hettstadt besuchten. stadter Dorffest, den Sixtach, stemmen. Legen von Blumen- zwiebeln im Herbst Nachdem als Thema Naturschutz auf Im Angebot waren wieder frische Sa- dem Programm stand, bauten die Ju- late und Grünkernbratlinge in Bio-Qua- gendlichen zusammen mit Aktiven der lität, die reißenden Absatz fanden! BN-Ortsgruppe mit Eifer ein schönes Wildbienen-Hotel. Das Material für den „Rohbau“ stellte uns die örtliche Zim- merei Alexander Moritz zur Verfügung. Alex hatte auch schon alle Bretter auf kontrolliert und zertifiziert DE-ÖKO-001 die passende Länge zugeschnitten. So Inh. Andreas Thyen wurde gebohrt, geschraubt, Schilfhalme Versbacher Strasse 174 gesteckt und getackert. Das gelungene 97078 Würzburg Bauwerk gibt jetzt Wildbienen am Hett- Tel./Fax 0931 - 284602 Wir sind jeden Freitag auf dem Bauernmarkt in Veitshöchheim stadter JUZ-Platz eine Unterkunft zum Öffnungszeiten: Nisten. Montag - Freitag 6 - 18 Uhr, Samstag 6 -13 Uhr

Das fleißige BN-Team beim Dorffest Das ganze Jahr hindurch war die Ortsgruppe an der Pflanzung am Park- platz hinter der örtlichen Bäckerei tätig. Die sehr vernachlässigte Anpflanzung benötigte dringend mehrere Pflegegän- ge, um unerwünschtes Beikraut aus der Insekten-freundlichen Pflanzung zu entfernen. Gut 100 Arbeitsstunden wa- ren dazu bisher nötig. Zum Abschluss legten wir im Spät- herbst noch 600 Blumenzwiebeln, die Wildbienenhotel-Handwerker in Aktion den Bienen im kommenden Frühling

20 21 Ortsgruppe Höchberg: Ortsgruppe Kleinrinderfeld: Bau und Anbringung von Fledermauskästen 9. Umweltcamp wieder ein voller Erfolg

Gemeinsam mit der Grundschule Höch- Projekt zum Schutz von Fledermäusen. Auch im Sommer 2019 war das BN-Um- berg, dem für den Höchberger Kom- Wir stellten der Grundschule nach den weltcamp der Ortsgruppe Kleinrinder- munalwald zuständigen Revierförster Pfingstferien mehrere Bausätze von Fle- feld vom 31. Juli bis 02. August wieder Wolfgang Fricker und der Initiatorin dermauskästen zur Verfügung. Schü- ein voller Erfolg. Trotz der heißen Tem- Johanna Seubert von der Ortsgruppe ler der dritten Klasse bauten diese im peraturen nahmen 32 Kinder an diesem Waldbüttelbrunn veranstalteten wir ein Werkunterricht zusammen. Naturerlebnis-Event teil. Unser Lager im Guttenberger Wald war die Dr. We- Bepackt mit den ber Hütte, die drei Kilometer vom Ort Fledermauskästen Kleinrinderfeld entfernt ist. Alle Teil- marschierten die nehmer erreichten den Treffpunkt um- Schüler mit ihrer weltfreundlich mit dem Fahrrad. Am Werklehrerin Frau ersten Tag lernten wir uns zunächst Foto: Alexander Turba Erlmann zum im besser kennen. Da viele Kinder sich Höchberger Wald ge- bereits aus der Schule kannten, ging es legenen Bauernsee. schnell ans Werk. Während der Großteil Leider musste das Lagerfeuer auf- damit begann, Holzhütten im Wald zu grund der Waldbrandgefahr ausfallen, Der Förster zeigte planen, gestaltete eine kleine Gruppe aber durch die Anschaffung eines neuen den Schülern dort die unsere Camp-Fahne. Die aktuelle inten- Gasgrills konnten zum Mittagessen alle Bäume, an denen die sive Auseinandersetzung mit dem Kli- mit Bratwurstbrötchen versorgt werden. Kästen angebracht mawandel in Medien und Gesellschaft Durch die zahlreichen Kuchenspenden werden sollten. Mit spiegelte sich auch in der Gestaltung der fehlten auch keinerlei Nachspeisen und Unterstützung der Camp-Fahne wider. Angeregt durch Dis- kleine Nachmittagssnacks. Nach dem Erwachsenen haben kussionen der Kinder über Klima- und ausgiebigen Essen ging es voller Eifer die Schüler die Käs- Naturschutz, wurden diese Themen bis zum Abend zurück ans Werk. ten an diesen Bäu- dann auf der Fahne kreativ visualisiert. men befestigt. Zum Am zweiten Tag des Umweltcamps Schluss hatten alle Bis zur Mittagspause wurden nicht wird traditionell nachmittags eine Wald- viel Spaß bei den nur Hütten aus Holz gebaut, sondern rallye durchgeführt. Zunächst durfte Spielen „Fledermaus auch gelernt, wie verantwortungsvoll aber weiter im Wald gebaut werden. und Falter“ sowie mit Werkzeugen umgegangen wird. Da- Ausgestattet mit jeder Menge Nägeln „Nahrungsnetz“. rüber hinaus erfuhren die Kinder, was und Werkzeugen wurde am Vormittag es bedeutet, gemeinsam an einem ei- fleißig an den Bauwerken weitergear- Martin Imhof genen Projekt zu arbeiten. Gerade die beitet. Zum Mittag gab es dieses Mal schweren Holzbalken und herumliegen- Maiskolben und Kartoffeln mit selbst- den Baumstämme und Äste erforderten gemachter Kräuterbutter sowie frischen Revierförster Wolfgang Fricker mit Fledermauskasten Teamwork und gegenseitige Unterstüt- Gurken aus dem Garten. Nach dieser (Foto: Martin Imhof) zung. schmackhaften Stärkung startete auch

22 23 schon die Waldrallye. Dazu wurden Muschelkalk an und diskutierten darü- in welcher jeder nochmals seine Ein- Borst, Tobias Jodl, Alex Turba, Josef unsere Waldentdecker zu je 5er- und ber. Für den Steinbruch wurden ca. 3 ha drücke und Wünsche schildern konnte. Götz und Alfred Spiegel ohne deren Hil- 4er-Gruppen eingeteilt, um gemeinsam Wald gerodet, der nach dem Ausbrechen Ganz klar wurde auch der Wunsch ei- fe, dieses Jahr eine so abwechslungsrei- die acht Stationen zu absolvieren. Jede der Steine wieder als Wald aufgeforstet nes weiteren (und am liebsten längeren) che Waldrallye nicht möglich gewesen Gruppe erhielt einen Plan, um die Stati- wird. Anschließend betrachteten wir un- Camps herausgestellt. wäre. onen zu finden. Diese Hürde meisterten terwegs eine Doline, die vor ungefähr 25 Weiterhin bedanken wir uns auch Herzlichen Dank! fast alle problemlos. Jahren eingebrochen ist. ganz herzlich bei der Familie Grimm, An den Stationen selbst konnten die Nach der Mittagspause wurden er- Und da es uns allein nicht möglich ist, welche uns neben der traditionellen Ku- Teilnehmer ihren Zusammenhalt unter neut fünf Teams gewählt. Die Aufga- so ein Projekt auf die Beine zu stellen, chenspende auch Gurken und gebacke- Beweis stellen und pro Station bis zu be der Teilnehmer bestand nun darin, bedanken wir uns ganz herzlich für die ne Kartoffeln zur Verfügung stellte. Die 10 Punkte erreichen. Die Stationsaufga- ausschließlich mit Naturmaterialien breite Unterstützung, welche wir von Nutzung der Waldhütte und des Platzes ben erforderten alle Sinne und reichten Kunstwerke zu erstellen. In Form ei- vielen Seiten erfahren haben. Wir be- ermöglichte uns die Bayerischen Staats- von Fühlen von Naturmaterialien oder nes Wettbewerbs, sollten die Arbeiten danken uns bei den fleißigen Kuchen- forsten. Vielen Dank auch unserer Re- Ertasten von Bäumen mit verbundenen hinsichtlich des Teamworks, der Ge- spendern und Kuchenspenderinnen, die vierförsterin Franziska Wächter. Augen über das Durchlaufen eines Wald- staltung, der Idee und der Ästhetik be- sicherstellten, dass niemand hungrig Teamleitung: Aylin Ulucam, Lisa-Marie parcours mit aneinander gebundenen urteilt werden. Hierbei zeigten alle ein nach Hause gehen musste sowie natür- Dohn und Armin Amrehn Beinen bis hin zum Finden von bestimm- besonderes Maß an Kreativität, sodass lich bei unseren Helfern Helmut Grimm, ten Blättern und dem Kennenlernen am Schluss tolle Präsentationen zu be- Wolfgang Schölch, Roland Dürr, Roland Foto: Aylin Ulucam des Dachses und seiner Lebensumwelt. trachten waren. Die Kunstwerke waren Auch ihre mathematischen Fähigkeiten zum Beispiel ein großes entworfenes brachten die Kinder zum Einsatz, indem Fußballfeld sowie eine kleine Land- sie lernten, wie man das Alter eines Bau- schaft mit dem Blick fürs Detail. mes berechnen konnte oder schätzten, Ein Ästehaus und auch eine Drachen- wie viel bestimmte Steine wiegen. Nach höhle wurden präsentiert. Eine Gruppe drei Stunden waren alle Teams wieder erfand eine kleine Naturlandschaft, auf- im Camp angelangt, sodass die Siegereh- gebaut auf einem großen Stein sowie rung stattfinden konnte. ein interaktives Kunstwerk mit kleinem Besonders beeindruckend war es, Fluss. dass alle Teams hervorragende Team- Am Schluss folgte dann ein gemein- leistungen zeigten und auch einiges an samer Rundgang, sodass jedes Team der Vorwissen über die Natur mitbrachten. Gruppe seine Ergebnisse präsentieren Am dritten und somit letzten Tag und die Teamer die Punkte entsprechend unseres Umweltcamps fuhren die Kinder vergeben konnten. Aufgrund dessen, und Jugendlichen bereits voller Vorfreu- dass alle Gruppen tolle Ergebnisse prä- de ins Camp, da heute die letzte Möglich- sentierten, fiel es dieses Jahr besonders keit war, ihre Bauwerke fertigzustellen. schwer, einen einzigen Gewinner fest- Diese reichten über Hochsitze und klei- zulegen, da die Punktzahl sich teilweise nen Arealen mit Fahrradhaus und Wohn- glich. Aus diesem Grund entschieden wir räumen bis hin zu Hütten mit Dachter- uns, drei erste Plätze und zwei zweite rassen über komplett neu angefangene Plätze zu vergeben. Neben abschließen- Häuser. Anschließend fuhren wir mit der Betrachtung aller Neubauten oder dem Fahrrad zum neuen Steinbruch und Ergänzungen an vom Vorjahr gebauten sahen uns den Abbau von heimischem Häusern, folgte unsere Abschlussrunde, Foto: Gideon Wessel

24 25 dermausbestandteile in das Kugelblei Laufe eines Fledermauslebens und – vie- mitgegossen. „Gotham City“ weist auf le Arten können mehrere dutzend Jahre Ortsgruppe Kürnach/Estenfeld/Prosselsheim: Batman hin. Und bei der Klappe „Mu- alt werden – eine Unmenge von Nacht- sik“? Johann Strauss schrieb die Operet- schwärmern, Stechmücken etc. Fahrt zum Flatterhaus in Hellmitzheim te „Die Fledermaus“. Wasserfledermäuse jagen, darum Warum die Tiere in China Glück ihr Name, meist knapp über der Was- bringen seroberfläche nach Mücken und ande- ren schwärmenden Insekten. Alle vier Werden Fledermäuse in Europa eher mit In Estenfeld besitzen wir eine ansehnli- an dessen Wänden seltsame Begriffe Sekunden attackiert eine Wasserfleder- den dunklen Mächten in Verbindung che Kolonie von Bartfledermäusen. Seit auf Klappen angebracht waren: Vampir, maus eine Beute, 900 mal pro Stunde, gebracht, gelten sie in China schon seit dies bekannt ist, veranstaltet die BN- Blut, Abwehrzauber, Teufel, Gotham Ci- 4500 mal pro Nacht – eine Kolonie von Ewigkeiten als Glücksbringer. Ihr chine- Ortsgruppe jedes Jahr Führungen. Die ty, Haare, Bühne, Kitzingen, Glück, Gru- 50 Wasserfledermäusen frisst in einem sisches Zeichen klingt nämlich genau meisten Menschen wissen wenig von selzimmer… Sommer mehr als 30 Millionen Mücken! wie das für Glück. diesen lautlosen Jägern. Öffnet man die Klappen, findet man Unhörbar – lautlos – laut Wer sich gut auskennt mit den „flie- dahinter Gegenstände und erfährt, was Sehen mit den Ohren und fliegen mit genden Mäusen“, ist Christian Söder diese Begriffe mit Fledermäusen zu tun den Händen Fledermäuse können für uns Menschen aus Hoheim bei Kitzingen. haben: Danach führte uns Herr Söder in den unhörbar hohe Laute erzeugen, die des- Am 10. Oktober 2019 boten wir un- 1897 erschien der Roman „Dracu- Hauptraum, in dem – aufgeteilt nach halb „Ultraschall-Laute“ genannt wer- seren Mitgliedern eine Fahrt zu seinem la“ von Bram Stoker. Wer weiß schon, den vier Jahreszeiten – unterhaltsam den. Soziallaute hingegen sind auch für „Flatterhaus“ in Hellmitzheim an. Die dass auf dem Alten Friedhof in Kitzin- mit vielen Anschauungsgegenständen uns Menschen als hohes Zwitschern gut Besucher erfahren dort, wie sich Fleder- gen das „Grab Draculas“ zu finden ist? und Bildern alles über die Lebensweise hörbar. mäuse ernähren und orientieren, wie Der Teufel wird oft mit Fledermausflü- der flinken und klugen Tiere aufgezeigt Fledermäuse erkennen am Echo ih- und wo sie leben und vieles mehr. geln dargestellt und es werden Teufels- wird. Für uns besonders wertvoll waren rer Ultraschalllaute die Entfernung zum austreibungen als aus dem Munde des die zusätzlichen Hinweise und Erklä- angepeilten Objekt, deren Grösse, Form Aberglaube und Mythen Patienten entschwindende Fledermäu- rungen unseres Führers. Hier kann nur und Oberflächenbeschaffenheit. Fleder- Über eine alte, steile Holzstiege ging es se gezeichnet. Eine festgenagelte Fle- ein winziger Bruchteil wiedergegeben mäuse erzeugen ein „Hörbild“ der Um- in einen spärlich erleuchteten Vorraum, dermaus an Haus- oder Stalltüre halte werden: gebung, das dem optischen Abbild der die verschiedensten Fledermäuse sind, obwohl sie aus- Umwelt von uns Menschen vermutlich Krankheiten und an- gezeichnet fliegen, Säugetiere. Sie ebenbürtig ist. Viele Arten können an- deres Ungemach ab. bringen lebende Junge zur Welt, säu- hand der Echos ihrer Ultraschalllaute Auch die Fähigkeit gen diese und haben im Gegensatz zu auch ihre Beutetiere fangen. der Tarnung und der den Vögeln keine Federn, sondern eine Fledermäuse können ungeheuer laut Unverwundbarkeit mehr oder weniger stark behaarte Haut. rufen, glücklicherweise hören wir das wurde Fledermaus- Der Fledermausflügel ist eine stark ver- meist nicht: Ein Grosser Abendsegler Amuletten nachge- grösserte, mit Haut überspannte Hand ruft mit einer Lautstärke von bis zu 134 sagt. Zur besseren mit überlangen Fingerknochen. Treffsicherheit von Dezibel. Das entspricht dem Lärm eines Gewehrkugeln wur- Zum Fliegen braucht es sehr viel Ener- mittelgrossen Flugzeuges. den mancherlei Fle- gie. Eine Fledermaus frisst daher in einer Nacht wenn möglich bis zu einem Drittel Wochenstuben

Braunes Langohr. ihres Körpergewichtes an Insekten, Spin- Bei unseren einheimischen Fledermäu- Foto: Dr. Tilmann nen, Tausendfüßlern, Käfern, Schmetter- sen finden sich die Weibchen zu Grup- Ditting lingen usw.. Das heisst, sie vertilgen im pen zusammen. Männchen „übertagen“

26 27 Ortsgruppe Remlingen: Gemeinsam geht’s besser!

Seit zwei Jahren bemüht sich die BN- alle arbeiteten Hand in Hand. Natürlich Ortsgruppe gemeinsam mit der Marktge- kam auch das leibliche Wohl nicht zu meinde Remlingen und dem Obst- und kurz: frisch gepresster Apfelsaft aus der Gartenbauverein um ein Konzept für ortseigenen Kelter, gespendete Kuchen die gemeindeeigenen Streuobstbäume. und leckere Apfelkräpfli, von den Mi- Daraus entstand ein sehr gelungenes nistranten gebacken. Dazu gaben die Streuobst-Pflanzfest im Oktober 2019. Bauhofmitarbeiter gratis Würstchen Bei wunderbar sonnigem Oktoberwet- und Getränke aus. Nun hoffen wir auf ter fanden sich viele fleißige Helfer auf eine gute Entwicklung der Bäume. Foto: Erhard Reiniger Erhard Foto: einer gemeindeeigenen Wiese ein, um Flexibilität war gefordert, als im Fly- junge Hochstammbäume alter Sorten oft einzeln oder in sogenannten Jungge- Im letzten Raum er zum Remlinger Saatmarkt zusätzlich zu pflanzen. sellengruppen. erfuhren wir endlich, was es mit den zum Streuobst-Schaukeltern ungeplan- Ob Familien mit kleinen Kindern, terweise eine Fotoausstellung des BN im Bei der Mausohrfledermaus z.B. um- Geräuschen auf sich hatte, die wir stän- Konfirmanden oder rüstige Senioren – Rathaus angekündigt worden war. Um fassen die von trächtigen und säugenden dig hörten. Zum einen waren es die von Weibchen gebildeten „Wochen-Stuben“ einem Fledermausdetektor wiederge- mehrere hundert Tiere. Üblicherwei- gebenen Peilgeräusche. Zum anderen se zieht eine Fledermausmutter nur konnte man auf einem Bildschirm eine ein Junges im Jahr auf. Dafür können Videoaufnahme einer Wochenstube be- Fledermäuse sehr alt werden, die Bart- trachten, von wo auch die Soziallaute fledermaus z.B. 19 Jahre, das Braune kamen. An den Dachziegeln hingen zur Langohr 32 Jahre. Veranschaulichung viele originalgroße Holzfledermäuse. Die Mütter verlassen die Baby-Fle- dermäuse nur zur Nahrungssuche. Die Vieles noch wurde gefragt, im Ge- Jungen sitzen bzw. hängen dann dicht- spräch berührt und hat zum Nachden- gedrängt zusammen. Die zum Säugen ken geführt: Lebensräume, Anpassung, zurückkehrenden Weibchen vermögen Schutz und Bedrohung usw.. aber dank ihres ausgezeichneten Ge- Mit einer Saatmischung für den Fle- ruchssinnes und der Kontaktlaute ihr dermausschutz und die Förderung der Junges aus der Vielzahl anderer Jung- biologischen Vielfalt aus dem Gaugum- tiere zu erkennen. miautomaten und mit vielen neuen Ein- Zur Überwinterung hingegen suchen drücken verabschiedeten wir uns und sich die Tiere besser geschützte Stand- waren uns einig: Die Fahrt hat sich ge- orte, die möglichst ungestört sind, sowie lohnt! klimatisch konstante Werte aufweisen, Erhard Reiniger und sinken dort in tiefen Winterschlaf. Auf der neuen Streuobstwiese

28 29 die Besucher nicht zu enttäuschen, wurde ein aus früheren Ausstel- Ortsgruppe Waldbüttelbrunn: lungen vorhan- Hilfe für die Zauneidechsen dener Fundus an Fotos kurzerhand ergänzt und so konnte ein interes- Kinder rennen für die Zauneidechse Aus dieser Idee entstand das Projekt santer Einblick in Als der AWO-Kindergarten „Spatzen- „Zauneidechsen fördern“. Bürgermeis- die reiche Remlin- nest“ im Sommer einen Spendenlauf ver- ter Klaus Schmidt sagte sofort seine Un- ger Natur präsen- anstaltete, beschloss das Erzieherinnen- terstützung für sechs Zauneidechsen- tiert werden. team und der Elternbeirat dem Bund biotope auf Flächen der Gemeinde zu. Der seit einem Naturschutz einen Teil des Erlöses für Bürgermeister Schmidt, der Leiter des Jahr gemeinsam ein Naturschutzprojekt in Waldbüttel- Bauhofes Martin Hupp, Herr Kube von mit der evange- brunn zu spenden. Die Kinder rannten der Unteren Naturschutzbehörde, Natur- lischen Kirchen- trotz Regen unermüdlich viele Runden schutzwächter Heinz Rittinger und Jür- gemeinde orga- um den Kindergarten. Sie waren mit viel gen Steinmetz vom Bund Naturschutz nisierte „Besser Begeisterung dabei – und ziemlich nass. begutachteten die sechs Flächen, auf Leben Ohne Plas- denen die Maß- tik/BLOP-Stamm- nahmen geplant tisch findet ein waren. Von der konstant-positives Unteren Natur- Interesse. Der schutzbehörde ungezwungene kamen keine Austausch von Einwände, im Rezepten und Er- Gegenteil, diese fahrungen wird Fördermaßnah- durch Themen- men wurden schwerpunkte wie Obstkonservierung Für Kinder immer etwas Besonderes: sehr begrüßt. oder durch Vorführungen z.B. der Her- Apfelsaftpressen am Saatmarkt Als erster stellung von Bienenwachstüchern er- Schritt wur- gänzt. Der Stammtisch findet an jedem 2. 27.03.: den von Peter Donnerstag im Monat um 19:30 Uhr im Jahresmitgliederversammlung in Ver- Schrenk auf ver- Ev. Gemeindesaal, Am Mühlberg, statt. bindung mit Filmabend „Die Wiese“ schiedenen Flä- Jede/r Interessierte ist herzlich willkom- 17.05.: chen mit dem men – keine Anmeldung nötig. Email- Wanderung in die Remlinger Flur Bagger sechs ca. Kontakt: [email protected] August: ein Kubikmeter Ferienaktion für Kinder große Löcher 20.09.: Terminplanung 2020: ausgehoben. Im Teilnahme am Remlinger Saatmarkt Steinbruch in März: (Apfelkeltern und Streuobstinfo) Von links: Jürgen Steinmetz, BN; Rainer Zöller, BN; Isabell Varli, Leiterin Kleinrinderfeld Betreuung Krötenzaun AWO-Kindergarten “Spatzennest”; Bürgermeister Klaus Schmidt; Rita wurde von ei- Text und Fotos: Eva Maria Stenke Heeg, BN; Martin Hupp, Leiter Bauhof. Foto: Stefan Muth

30 31 nem Bauhofmitarbeiter Muschelkalk- Damit eine Zauneidechsenpopulation bruch (Kantenlänge 10 bis 30 cm) geholt, an einem Standort längerfristig existie- und die Löcher damit wieder aufgefüllt, ren kann, müssen – auf relativ engem sodass ein Lesesteinhaufen mit einem Raum – verschiedene Lebensraumstruk- Ortsgruppe Winterhausen/Sommerhausen: „Keller“ entstand. Totholzstämme, Wur- turen vorhanden und vernetzt sein: Neue Kindergruppe zelstöcke und Sand vervollständigten das Zauneidechsenbiotop. Sonnenplätze – gut besonnte Stellen, Um die Artenvielfalt im Waldbüttel- die sich schnell erwärmen. Günstig sind Seit einigen Jahren schon brunner Biotopverbundsystem zu erhal- Strukturen, die aus der Vegetation he- beteiligt sich die Ortsgrup- ten und zu fördern, sind die sechs an- rausragen: Baumstücke, Wurzelstöcke, pe am Projekt „Jugend gelegten Zauneidechsenbiotope wieder Ast- oder Steinhaufen, Holzlegen und macht Schule“ des Kreis- eine wichtige Maßnahme. Ähnliches. jugendrings. Jeweils 40 bis Die Baggerarbeiten und das Steinma- 45 Kinder der Grundschu- Versteckplätze – Strauchwerk, das le finden sich terial wurde durch die Spende des Kin- dicht über dem Boden schließt. Altgras- dergartens „Spatzennest“ finanziert. an 2 Samstagvormittagen filz und Krautsäume. zur AG-Natur zusammen Projekt „Zauneidechsen fördern“ Jagdgebiete – Lückige Krautsäume, Alt- und verbringen anregende Die meisten unserer einheimischen gras, Rohbodenflächen mit Kies, Sand Naturerlebnisstunden. Ein Reptilien sind mehr oder weniger stark und Schutt oder auch extensiv genutzte Betreuerteam von 5 – 8 Per- gefährdet. Darunter ist auch die Zaunei- Wiesen mit hohem Nahrungsangebot. sonen arbeitet jeweils das dechse. Die Zauneidechse ist ein Kultur- Winterquartiere – Frostfreie Orte im Programm aus. Wegen der folger. In unserer Kulturlandschaft konn- Erdreich. Eine Grube von 80 bis 100 Zen- großen Anzahl an Kindern nehmen auch immer noch te man sie dann auch über Jahrhunderte timeter Tiefe ausheben. Der Boden der Die JumS-Termine erfreuen sich großen Zu- hinweg fast überall antreffen. Jedenfalls Grube sollte so geneigt sein, dass Wasser zusätzlich jugendliche und erwachsene spruchs, auch wenn die Kinder nicht immer solange diese über genügend Kleinstruk- abfliessen kann. Wo dies nicht möglich Mitbetreuer an den Aktionen teil. so ganz sauber zurückkommen (Foto: Petra turen und Saumbiotope verfügte. ist, einen Drainagegraben erstellen. Der Einige Eltern der Kinder, die an den Zirkelbach). Aushub wird seitlich abgelagert. Die JumS-Terminen beteiligt waren, sind an Weg- und Straßenränder, Feldraine, le Leiter des neuen Planungsteams von Brachstreifen, Hecken und Steinhaufen Grube mit Gesteinsmaterial (Kantenlän- die Ortsgruppe herangetreten, um an- ge 10 cm bis 30 cm) auffüllen. Große zufragen, ob man nicht eine feste Kin- 10 Leuten stellen sich Miriam Hufgard bieten dieser Eidechse jene kleinen und und Peter Teufel zur Verfügung. Es wird kleinsten Flächen in der Landwirtschaft, Steine werden eher unten, kleinere flach dergruppe mit ständigen Terminen ins eher oben und horizontal gelagert. Auch Leben rufen könnte. In der Ortsgruppe regelmäßig jeden Monat einen Termin die sie zum Überleben braucht. Durch die der Kindergruppe geben und einen Vor- Intensivierung der Landwirtschaft, die Zer- großzügig angelegte Stein- oder Asthau- waren wir der Meinung, wir können das fen dienen als Winterquartier. sicher anbieten, wenn sich der Betreu- bereitungstermin. Am 18. Januar hat siedelung der Landschaft und nicht zuletzt schon der 1. Termin stattgefunden. wegen unserem Ordnungswahn sind die Eiablageplätze – Sonnenexponierte, ve- erkreis um engagierte Eltern erweitert. Flächen vielerorts verschwunden. Und mit getationsarme Stellen mit lockerem Unter- Am 26.10.2019 wurden interessier- Parallel zur festen Kindergruppe wird ihnen verschwindet leider auch die Zaun- grund wie Sand oder Laubhumus. Häufig te Kinder und Eltern geladen, um die es aber weiterhin die halbjährlichen eidechse mehr und mehr. legt sie die Eier auch unter Stein- oder Gründung einer Kindergruppe vorzu- JumS-Termine über den Kreisjugend- Gartenplatten oder in Trockenmauern ab. bereiten. Es haben sich 16 Kinder aus ring geben, mit dem bewährten Betreu- Wenn Fördermaßnahmen für die erteam der Ortsgruppe. Zauneidechse getroffen werden, kommt Jürgen Steinmetz Winterhausen, Sommerhausen und Ei- deshalb der Qualität, Ausdehnung und belstadt angemeldet, sowie einige Eltern Günther Maak Vernetzung ihrer Lebensräume eine ent- und Jugendliche, die im Planungsteam scheidende Bedeutung zu. mitarbeiten wollen. Weitere Eltern wol- len gelegentlich mitbetreuen. Als forma-

32 33 schöpfung gibt es heute Geldschöpfung. Vorteile der Staus auf den Auto- Ortsgruppe Zell am Main: bahnen sind aus seiner Festveranstaltung zum 35-jährigen Jubiläum Sicht: die Leute haben wieder Zeit für Auto- bahnkirchen, Seelsorge Im November 2019 feierte die am Standstreifen und die Zeller BN-Ortsgruppe ihr 35-jäh- Pfarrer erreichen wie- riges Jubiläum. der ihre Schäfchen. Und auch das „Rasen für die Im Kulturkeller im Gasthaus schwarze Null“ ist sys- „Rose“ gab Norbert Herrmann BN-OG-Vorsitzender Norbert Herrmann und temimmanent: wer schnell fährt, ver- einen sehr kurzen Rückblick Lorenz Buß von fridays for future braucht mehr Benzin und zahlt mehr über die Gründung, die Erfol- vor, die Unterstützung durch die Wis- Steuern. Sein Resümee: „Es geht beim ge und Noch-Nicht-Erfolge der senschaftler und die Eltern bzw. Groß- Naturschutz nicht um Klassengegensät- Ortsgruppe, da alle Aktionen eltern und appellierte an alle, an den ze, es geht ums Überleben“ Friedemann ja in einem Flyer zusammen- Demonstrationen teilzunehmen. Jung ist auch über die Ortsgruppe buch- gestellt wurden. Größte Gewin- bar. ne für die Gemeinde waren die Höhepunkt des Abends war das ei- Norbert Herrmann Schaffung einer „ökologischen Wasser- Ehrung von Sylvia Höhne und Winfried Popp gens für diesen Abend geschriebene schutzzone“ durch die WVV auf Vor- Kabarettprogramm unseres Mitglieds Fotos: Richard Wagner schlag der Ortsgruppe. Besonders prä- des BN, zeichnete Sylvia Höhne mit Friedemann Jung. Er begann mit gend waren langjährig auch die zwei dem Verbandsabzeichen in Bronze und dem Lied „What a wonderful Kindergruppen und eine Jugendgruppe, Winfried Popp in Silber aus. world“. Als ehemaliger Pfarrer gegründet durch Silvia Popp und ihrem Sylvia Höhne ist ausgebildete Amei- verwies er jedoch darauf, dass es Team. Im letzten Jahr beschäftigte sich senhegerin und unterstützte den BN auf gleich nach der Schöpfung schon die Ortsgruppe hauptsächlich mit dem der Mainfrankenmesse und vor allem losging. Kain (Bauer mit Land) Volksbegehren Artenschutz, der Wald- bei der Landesgartenschau 2018. erschlug Abel (Schäfer ohne Land), und schon wusste man, bewirtschaftung und dem Flächen- Winfried Popp ist Gründungsmit- wie es später weiterging und wer nutzungsplan. Die darin vorgesehenen glied, gestaltet u. a. seit 1996 die Mit- das Sagen hatte. Baugebiete sind nach Ansicht der Orts- gliederzeitschrift „Netz“, das Ökohaus- gruppe überflüssig. programm und die Flyer der Ortsgruppe. Er zeigte pointiert die Paral- Das sah natürlich 2. Bürgermeis- Er organisierte das Bürgerbegehren lelen der Schöpfungsgeschichte ter Lenz Antretter, Gründungsmitglied „Rettet den Betzengraben“ und die Un- zur Umwelt- und Ernährungsent- und langjähriger Vorsitzender, etwas terschriftenaktion „Gegen den Flächen- wicklung auf. Zuerst waren die anders. Man müsse aber im Gespräch verbrauch“. Menschen Sammler von Beeren, dann Aasfresser und dann Ver- bleiben. Er lobte den Einsatz gegen Lorenz Buß von Fridays for future zehrer von Gegrilltem (Schwein, den Golfplatz und für das „ökologische (FFF), Zeller Bürger, war ein Vertreter das vom Blitz erschlagen wur- Wasserschutzgebiet“ und resümierte: der zukünftigen Generation. Er stellte de). Für das Grillen (heute Gar- „Zell ist natürlicher, lebenswerter, grü- klar: „wir werden als Schulschwänzer tenkrematorium) brauchte man ner geworden“. kritisiert – lassen uns aber nicht auf- Holz und es begann der Raub- Friedemann Jung begeisterte mit einem tollen Kabarett- Armin Amrehn, Kreisvorsitzender halten“.Er stellte die Forderung von FFF bau an den Wäldern. Statt Welt- programm

34 35 Später haben wir es dann endlich November 2019: Adventsgestecke geschafft die Hängematte aufzubauen. „Gestecke machen ist langweilig! Wir Kindergruppe Hettstadt „Frechdachse“: Das war vielleicht ein Spaß! Bis zu 3 wollen lieber spielen!“, sagten die Jungs Kinder schaukelten hier gleichzeitig gleich bei der gemeinsamen Begrüßung. Walderleben, Naturkunst und Adventsgestecke und mussten aufpassen, dass sie mit all Aber als wir alle, bestückt mit Schale ihrem Schwung nicht aus der Matte ge- und Steckschwamm, im Wald angekom- kippt wurden. men waren, ließen sie sich doch davon Natürlich gab es eine kleine Früh- überzeugen, erst einmal Material für Juli 2019: Ab in den Wald stellungsrunde. Netterweise hatten uns stückspause nach der sich die Grüpp- unsere Gestecke zu sammeln. zwei Eltern unterstützt und sich den Im Juli ging es mit unseren Frechdach- chen teilweise neu formierten und es Kindern bei dieser Gelegenheit kurz Die Mädels machten sich gleich an sen in den Wald. Ein alljährlich bei den wurde in neuer Besetzung weiter ge- Kindern beliebtes Ausflugsziel! Einfach vorgestellt. die Arbeit und mit ein wenig Hilfe, Ker- spielt bis der Vormittag dem Ende ent- zen und Deko entstanden die ersten mal ohne Thema im Wald umher stro- Auch nutzten wir den Kreis, um allen gegen ging. Mehrere der Kinder verabre- schönen Gestecke. Dadurch angespornt mern, Buden bauen und spielen. die Regeln fürs spielen im Wald noch deten sich für den Nachmittag oder den machten sich auch die Jungs an die Ar- einmal zu erklären. Aber spätestens An unserem Treffpunkt im Ökohäus- folgenden Sonntag, um an ihr interes- beit und mit etwas mehr Hilfe konnten jetzt gab es kein Halten mehr und die chen hatte ein BN-Mitglied eine aus- santes Spiel anzuknüpfen. So ein Tag im auch sie schöne weihnachtliche Geste- Kinder stoben in alle Richtungen davon. gediente Hängematte hinterlegt. Wir Wald ist schon etwas Besonderes. cke mit nach Hause nehmen. dachten uns, dass das ein kleines High- Mehrere Kinder bauten angefangene Oktober 2019: Petra Staus, Nicole Bader, Marion Betz light unseres Ausflugs werden könnte Hütten weiter oder erstellten neue. An- Naturkunst und nahmen sie kurzentschlossen mit. dere bauten Schaukeln oder versuchten Im Wald angekommen, eröffneten mit selbstgebauten „Sägen“ und „Äx- Naturkunst ist kein neues Thema, aber wir unseren Tag mit einer kurzen Vor- ten“ umgestürzte Bäume zu zerlegen. es ist immer wieder schön zu sehen, wie viel Spaß die Kinder im Wald haben und wie unterschiedlich und kreativ sie mit diesem Thema umgehen, wenn sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen dürfen. Die kleine Starthilfe „baut euch einen Bil- Entsorgung Altpapier derrahmen und kreiert ein Bild“ genügt Umweltschutz Altpapierhandel und die Kinder legen los und schaffen Beratung Aktenvernichtung Recycling Recycling die tollsten Kunstwerke. Container-Service Entsorgungskonzepte Sondermüll u.v.m. u.v.m Fur eine saubere Umwelt!

Winterhäuser Straße 108 | 97084 Würzburg | Tel 0931-61005-0 Foto: Marion Betz fischer-entsorgung.de | sichere-datentraegervernichtung.de Adventsgestecke mit Materialien aus dem Wald. Foto: Petra Staus 36 37 Kindergruppe Kürnach: Kindergruppe Theilheim „Waldpiraten“: Fledermaus-Führungen im Juni und Juli Auf zu neuen Ufern!

Kurz vor Einbruch der Dunkelheit tref- In den Sommerferien machten sich die Allee, Allee! fen sich die Fledermaus-Fans am Park- Waldpiraten zu Fuß auf den Weg nach Wir gingen dieses Jahr in die Nuss- platz „Weiße Mühle“ in Estenfeld. In Sommerhausen. Über die Autobahnbrü- baumallee um dort ein paar Nüsse zu der Begrüßungsrunde zieht jedes Kind cke, vorbei an großen Maispflanzen, de- sammeln. Die Kinder zählten, wie viele ein Los mit einer spannenden Aussa- ren Reihen zum Durchlaufen und Ver- Bäume dort stehen, erinnerten sich da- ge über das geheimnisvolle Leben der stecken einluden, ging es weiter nach ran, was Thomas uns letztes Jahr über Fledermäuse. Was ist richtig, was ist Lindelbach. den Anfang der Allee erzählt hat; durf- falsch? Gemeinsam suchen wir nach Kurz nach dem Ort machten wir das ten „Nusslaufen“ spielen, Nüsse sam- den stimmigen Antworten. So gebrieft erste Picknick. Danach waren die Mais- meln und die Herbstsonne genießen. geht’s weiter zur Besichtigung eines al- felder abgeerntet und die Kinder freu- ten Gewölbekellers. Die meisten haben Mausohr (Foto: Dr. Tilmann Ditting) ten sich über Maiskolben, die sie noch gut aufgepasst und wissen gleich, dass fanden und untersuchen konnten. So Land in Sicht! es sich um ein Winterquartier für Fle- se, die sich dort ihre Nahrung suchen. durchstöberten wir mindestens eine Die Waldpiraten haben inzwischen „ih- dermäuse handeln muss. In den letzten Für das Highlight sorgt heuer eine Breit- halbe Stunde ein Feld auf der Suche Jahren überwinterten dort Langohr-Fle- flügel-Fledermaus. Genau da, wo das re“ Insel erobert. Wir dürfen ein Gar- nach dem schönstem, dem größtem, tengrundstück der Gemeinde im Tan- dermäuse in winzigen Fugen. letzte Jahr der Abendsegler seine akro- dem besten Maiskolben. Jetzt bleibt noch Zeit für das Fleder- batischen Flugkünste vorführte, flattert nenweg anlegen. Aktuell haben wir maus-Partner-Suchspiel, bei dem sich sie behäbig an uns vorbei. Weiter ging es an Obstbäumen und angefangen einen Barfußpfad zu bau- jeweils zwei Flattertiere der gleichen Art An Hecken und Streuobstwiesen ent- großen Windrädern vorbei, durch den en, die ersten Obststräucher gepflanzt finden müssen. Auf diese Weise flattern lang gehen wir zu einem Hochhauskom- Wald und dann erreichten wir unser und freuen uns schon auf den Frühling, schon mal bis zu sieben Fledermausar- plex und zum Ende der Führung. Bart- Ziel: Den Tierpark. wenn man sieht, was wir noch gepflanzt ten durch die Estenfelder Flur. Ganz lei- fledermaus-Weibchen wohnen da im Zuerst kauften wir ein Mittagessen, haben. se, das versteht sich von selbst. Sommer und bringen dort ihre Jungen danach durften die Kinder die Tiere an- Die Kinder sind mit großer Begeis- Schnell noch werden die mitgebrach- zur Welt. Längst sind die Erwachsenen schauen und füttern. Die Waldpiraten terung dabei: Schleppen Steine, fahren ten Kotpellets zwischen den Fingern auf Nahrungssuche. Den Fledermaus- grunzten mit den Schweinen um die Schubkarren, holen eimerweise Sand, zerdrückt. Vor Genuss wird ausdrück- Kindern bleibt nichts anders übrig, als Wette, sammelten Tierfutter vom Boden zupfen Unkraut, buddeln, pflanzen ein lich gewarnt! Fazit: Fledermauskot wie geduldig auf die Rückkehr ihrer Mamas auf und hatten sehr viel Spaß. und freuen sich „ihre“ Insel bewohnbar Sand – Mäusekot wie Kaugummi. zu warten. Nach dem Anschauen der Tiere wur- zu machen. Im Steinkreis in der Mit- Inzwischen sind wir beim sogenann- Fünf Führungen waren heuer not- de der Spielplatz erobert. Manche dreh- te hielten wir schon geheime Lagebe- ten Jesuitensee angekommen. Wenn wendig, um alle fledermaus-begeister- ten sich die meiste Zeit auf dem Teu- sprechungen ab und entwickelten den das Wetter passt, jagen dort Fledermäu- ten Kinder unterzubringen. Wir hoffen, felsrad, andere waren in der Ritterburg nächsten Schlachtplan. Wir hinterlie- se. Auch in diesem Jahr, wie in all den dass die Fledermäuse nächstes Jahr verschwunden, jeder fand sein Spielge- ßen im wahrsten Sinne des Wortes Spu- Jahren davor, knattert es im Detektor wieder kommen. Die Voraussetzung da- rät und als wir abgeholt wurden, wären ren im Tannenweg. Wer genau hinge- und wir haben wieder das große Glück, für ist, dass die Vernetzung von Hecken, alle am liebsten noch geblieben. schaut hat, konnte unsere Fußabdrücke viele Tiere zu hören und vor allem zu Bäumen und Gewässern erhalten bleibt. erkennen und erahnen, wie viele kleine sehen. Es sind meistens Bartfledermäu- Anita Trompke Schritte die Kinder getan haben, um den

38 39 März: Spiele und Erlebnisse im alten Steinbruch, Pfannkuchen backen auf dem Zwergenfeuer. April: Spiele und Erlebnisse an einem Weiher, Froschlaich- und Krötenlaich- betrachtung, Wanderung mit einem Bi- berexperten entlang des Aalbaches in Roßbrunn bis zu einer Biberburg. Mai: Buttermesser und Halskette schnit- zen Fleißige Fledermauskästen-Bauer Juni: Übernachtung im Tierpark Som- Viele kleine und große Hände helfen beim Anlegen des BN-Gartens. Foto: Tatjana Schmitt Mai: Kreativ mit Farben für Muttertag, merhausen, Nachtführung durch den Garten anzulegen. Wir freuen uns sehr, nen Bauerngarten anlegen, mit Gemü- Naturrahmen aus Holz, Frühling im Tierpark mit Tierfütterung, Fleder- dass wir auch eine Waldpiraten und sebeeten, die von der Theilheimer Be- Wald – Spiegelgang, Teichmolche, But- mauskästen gebaut, Schiffe auf Rinden- Wartelisten-Piratenstunde im Garten völkerung gehegt und gepflegt werden ter selbst herstellen, Wildkräuter ken- scheiben und Windräder aus Holz und erleben durften. Durch unsere Warte- dürfen, viele Blumen für die Bienen und nen lernen und verkosten. Federn. Teilnahme am Vereinstag in listenkinder und helfende Eltern hatten Schmetterlinge, Kräuter, Beeren… Es Juni: Samenkugeln herstellen Höchberg: Seifen herstellen wir noch mehr kräftige Hände zur Ver- liegt noch viel vor uns und wir freuen Juli: Element Luft erleben – Barfuß- Juli: LandArt im Wald fügung und haben uns das anschließen- uns darauf immer mehr entstehen zu pfad, Windrad; Lavendelherz und Coo- de Picknick redlich verdient gehabt. sehen. September: Wachstücher, Nisthilfen für kies mit Lavendel backen Wildbienen bauen Wir wollen den Garten gerne wie ei- Tatjana Schmitt und Tanja Olbrich November: Wanderung durch den Oktober: Lagerfeuer und Stockbrot Herbstwald und Mandala legen, Wan- derung zum Waldtümpel, Fledermaus- November: Tiere im Winter und Tierfel- kästen anschauen und über Überwinte- le, Spiel: Eichhörnchen im Winter und rungsmöglichkeiten von Fledermäusen Fackelwanderung außerhalb des Wal- sprechen des. Dezember: Wanderung durch den Wald, Dezember: Laterne bauen und Lichter- Kindergruppe Waldbüttelbrunn und Projektgruppe Lärchenzweige gestalten, Energiebäll- reise durch den Wald chen und Früchtekonfekt herstellen Text und Fotos: Johanna Seubert Jugendarbeit macht Schule (JumS) – Klasse 1 - 4 Aktivitäten 2019 für Familien mit Kindern unter 5 Jahren sowie Natur- kids von 5 bis 11 Jahren Aktivitäten 2019 der Projektgruppe März: Eierschachteln kreativ mit Fe- Januar: Erlebnisse am zugefrorenen AG Natur dern, Moos und Blüten gestalten, Stifte- Weiher, eine Ausgrabungsstelle zu den box, Froschlaich betrachten, Kressenest Januar: Futterknödel, Indianerstöcke Merowingern in unserem Gewerbegebiet in Eierschalen. bemalen und gestalten aufsuchen und zum Schluss mit dem ers- Februar: Kreativ im Wald mit Moos und April: Blüten von der Wiese kennen ler- ten Vollmond des Jahres im Rücken und Schnüren, Mobile aus Muscheln, Nadel- nen und verkosten, Buchenblätter unter einer Fackel nach Hause laufen. kissen in einer Nussschale, Stoffblüten der Lupe, wie trinkt der Baum - Foto- Februar: Sachen suchen „Was gehört an winterkahlen Zweigen, Müllsamme- synthese-Staffel und Schaum durch eine nicht in den Wald?“ und bauen an der laktion, Douglasien kennen lernen. Baumscheibe pusten. Wurzelburg. Fertigen von Wildbienen-Nisthilfen

40 41 Und dann gibt es da ja noch die Tie- neue Bäume. Vielleicht schiebt sich im re, die den ganzen Winter verschlafen nächsten Frühjahr ja nun auch ein klei- oder nur ab und zu auf Nahrungssu- ner neuer Spross aus der Erde, der sein Kindergruppe Würzburg: che gehen. Als kleine „Eichhörnchen“ Leben den Kieselsteinkindern verdankt. Der Wald und seine Schätze konnten die Kinder im Spiel erfahren, Lust auf die Kieselsteingruppe bekom- dass es gar nicht so einfach ist in dem men? Wer zwischen 6 und 12 Jahre alt großen Wald und unter dem vielen ist und bei der Kieselstein-Kindergruppe Zu jeder Jahreszeit birgt der Wald un- Partner durch den Wald geführt werden, Laub die Nüsse wiederzufinden, die mitmachen möchte, kann uns gerne im endliche Schätze, die es zu entdecken um allein mit dem Tastsinn anhand der man kurz zuvor selbst versteckt hat. Ökohaus unter der Tel.-Nr. 0931/43972 gilt. Die Kinder der Kindergruppe Kiesel- Baumrinde Bäume zu „erfahren“ und Aber auch die Eichhörnchen finden ja anrufen und Näheres erfahren. steine sind nun schon echte Profis in der anschließend auch sehend wiederzuer- nicht alle Nüsse wieder und pflanzen so Schatzsuche. Ganz egal ob es die Vielfalt kennen. Jahr um Jahr ganz nebenbei unzählige Das Kieselstein-Betreuerteam der Blätter, der Früchte, der Pilze, der In- Darüber hinaus haben sich die Kinder sekten und der Vögel zu entdecken gilt überlegt, was die Tiere im Wald machen, oder die unterschiedlichen Strukturen der wenn es dunkel wird? Wo schlafen sie Steine, der Äste und der Baumrinden, die eigentlich und schlafen sie überhaupt? Kieselsteinkinder entdecken als Natur- Welche Tiere machen die Nacht zum Tag Spürnasen einfach alles. und versuchen im Dunkeln Nahrung zu Dazu muss man jedoch alle seine finden. Viel Spaß hatten die Kinder dabei Sinne schärfen und sich in Teamwork im „Fledermaus und Falter-Spiel“ einmal Müpfegruppe Würzburg „Freche Frettchen“: auch einmal auf andere verlassen kön- selbst auszuprobieren, wie schwierig es nen. Ganz besonders, wenn die Kinder ist, sich allein auf den Gehörsinn verlas- Übernachtung im Wildpark mit verbundenen Augen von einem sen zu müssen.

Wir sind die „Frechen Frettchen“, die Müpfegruppe Würzburg. Seit unserer Gründung haben wir viel erlebt – wir haben zum Beispiel die Universität be- sucht, haben Vogelnistkästen gebaut oder waren auf „Safari“ rund um Würz- burg. Im Frühjahr und Sommer 2019 haben wir uns ein eigenes Beet im Ökohaus- garten angelegt. Wir haben jede Menge geschnitten, gerupft und umgegraben. Wir haben uns Tipps vom Profigärtner geholt und auch einfach drauflosge- pflanzt. Und wir haben gelernt, dass so ein Beet zwar jede Menge Arbeit, aber Tierpark-Erlebnis eben auch jede Menge Spaß macht! Für die harte Arbeit haben wir uns im Wildpark Sommerhausen. Dort sind wir Der Herbstwald birgt unendliche Schätze, man muss nur die Augen offen halten. Frühherbst dann mit etwas ganz Beson- auf Geocaching-Tour gegangen, haben Foto: Martina Alsheimer derem belohnt – einer Übernachtung im in der Dämmerung den Abenteuerspiel-

42 43 platz unsicher gemacht, bei Nacht den mittag des Monats. Alle Jugendlichen Wildpark erkundet, haben Fledermäuse zwischen 11 und 15 Jahren, die Inter- beobachtet und Frettchen gestreichelt esse haben, bei uns mitzumachen, sind und sind gemütlich mit Eseln auf Wan- herzlich willkommen. Eine frühzeitige Jugendgruppe Hettstadt „Wühlmäuse“: derschaft gegangen. Anmeldung bis spätestens zwei Tage Getreide, Pilze und Sterne kennenlernen Bei den Frechen Frettchen entschei- vor dem Treffen (Ökohaus Würzburg, Tel.: 0931/43972, info@bn-wuerzburg. den wir alle gemeinsam, womit wir un- Juli 2019: Getreide sere Zeit verbringen möchten. Dabei ist de) ist aber erforderlich. jeder herzlich eingeladen, eigene Vor- Team: Leopold Hock, Dorothea Diek- Also Weizen-, Dinkel- schläge und Ideen einzubringen. Bei mann, Maria Brinz oder Roggenbrot kennt ja jedes Kind und Ha- all dem kommt der Spaß auf jeden Fall Fotos: Dorothea Diekmann nicht zu kurz – bei uns wird viel gelacht ferflocken hat jeder zu und nebenbei auch noch etwas gelernt. Hause. Aber, wie sieht denn das Getreide auf Die Müpfegruppe „Freche Frettchen“ dem Feld aus? Wie un- trifft sich an jedem ersten Freitagnach- terscheide ich die Ge- treidesorten? Welches Getreide wird bei uns Müpfe-Forscher/innen im Ökohaus angebaut? Was ist denn Pilze bestimmen. Foto: Marion Betz Triticale? Diese und noch viele weitere interes- „essbar“ von „ungenießbar“ zu unter- sante Fragen, konnten wir anhand von scheiden. Wer hätte denn auch gedacht, Körnern von acht verschiedenen Getrei- dass ein „Violetter Rötelritterling“ ess- dearten und dem Getreide, das auf Hett- bar ist?! Für alle Pilzliebhaber kam stadts Feldern angebaut wird, bei die- dann auch eine Mahlzeit zusammen, sem Gruppentreffen klären. Nicht nur die vorsichtig im Körbchen nach Hause unsere Kinder, sondern auch wir Be- getragen wurde. treuer haben bei dieser Exkursion viel gelernt und da man am aller besten mit November 2019: Sternenwanderung allen Sinnen lernt, gab´s zum Abschluss „Au Backe, was soll das bloß werden?“ für den Geschmackssinn verschiedene Das war sicherlich nicht nur mein Ge- Getreideflocken mit Milch (+ Rosinen danke, als ich tagsüber mal nach oben und Schokostreusel) als Müsli. schaute. Ständig gab es Regenschauer und der Himmel war völlig verhangen. Oktober 2019: Pilze Dabei wollten wir doch am Abend mit In diesem Jahr wurde die BN-Jugend unseren „Wühlmäusen“ eine Sternen- für alle voran gegangenen Jahre ent- wanderung machen. schädigt, bei denen Pilze im Hettstadter Aber als wir uns kurz vor 19 Uhr, Wald echte Mangelware waren. dick eingepackt, auf den Weg zum Hett- Ganz anders in diesem Jahr: Pilze stadter Schulhof machten, gab es schon soweit das Auge reichte und eine Viel- hier und da ein paar Lichtblicke. Hier zahl an Arten, die unsere ganze Gruppe haben wir dann auch gleich mit dem in Staunen versetzte. Und so waren al- Programm begonnen. le mit Begeisterung bei der Sache, um Marion versuchte den Kindern die

44 45 Größenverhältnisse, Abstände und Ge- Wir schauten uns den Nachthimmel schwindigkeiten der Gestirne mit Hilfe mittels einer Sternenkarte genauer an, von Nüssen, Äpfeln und den Kindern sprachen über den Unterschied zwi- selbst zu erklären. Das war sehr an- schen Sternen, Planeten und Monden. Natur des Jahres 2020 schaulich und so manches Kind hat Wir überlegten, wie weit all die zu se- ganz schön gestaunt, was sich hinter all henden Lichtpunkte von uns entfernt den Zahlen bildlich verbirgt. sind, wie lange wir reisen müssten, um Arzneipflanze: Echter Lavendel Lurch: Zauneidechse Eine kleine Wanderung führte uns unsere Nachbargalaxie zu besuchen Baum: Robinie Moos: Schönes Federchenmoos aus dem Dorf in Richtung Sternwarte. und vieles mehr. Mit Blick auf Hettstadt Blume: Fieberklee Orchidee: Breitblättriges Knabenkraut Auf dem Weg dahin klarte es immer und Waldbüttelbrunn wiesen wir die Pflanzengesellschaft: Borstgrasrasen mehr auf und wir zeigten den Kindern „Wühlmäuse“ auf die in unseren Brei- Boden: Wattboden Sternbilder und vor allem den Polar- ten allgegenwärtige Lichtverschmut- Fisch: Nase Pilz: Gemeine Stinkmorchel stern. An der Sternwarte angekommen, zung hin, die uns den Blick auf nicht Flechte: Finger-Scharlachflechte Regionale Streuobstsorten: Gelbe Wadelbirne (BW), gab es noch viel mehr zu entdecken. ganz so helle Sterne verwehrt. Zurück Flusslandschaft: Weiße Elster Wir klärten z. B. den Begriff Sternbild auf dem Schulhof blieb uns nur noch al- Lippoldsberger Tiefenblüte (Apfel, HE) Gefährdete Nutztierrassen: Westfä- und erzählten wozu sie dienen. Nach- len eine gute Nacht zu wünschen. Schmetterling: Grüner Zipfelfalter lischer Kuhhund und das Pustertaler dem wir das Sternbild „Kassiopeia“ ge- Rind Spinne: Gerandete Jagdspinne funden hatten, wurde die zugehörige Petra Staus, Nicole Bader, Marion Betz Gemüse: Gurke Stadtpflanze: Gelblichweißes Ruhr- Geschichte aus der griechischen Mytho- kraut logie vorgelesen. Giftpflanze: Tollkirsche Staude: Rutenhirse Heilpflanze: Wegwarte Vogel: Turteltaube Höhlentier: Mauerassel Waldgebiet: Ivenacker Eichen Insekt: Schwarzblauer Ölkäfer Wildbiene: Auen-Schenkelbiene Libelle: Speer-Azurjungfer Wildtier: Maulwurf

Die Wegwarte - Heil- pflanze des Jahres 2020. Foto: Edwin Balling.

46 47 zusammen einen „Welt-Acker“ in Drei- im Stande ohne chemische Pflanzen- Felder-Wirtschaft. Das ist ein 1800 m² schutzmittel auszukommen und einen Ein Bauernhof für Kinder und ökologisch angebaute großes Feldstück, das rechnerisch ge- geringeren Ertrag hinzunehmen. nau der Ackerfläche entspricht, die je- Was muss sich für eine zukunftsträchtige ­Lebensmittel: Mit BN-Mitglied Ulrich Pabst im Gespräch dem Menschen auf der Welt für seine Landwirtschaft ändern? Ernährung zur Verfügung steht. Jedes Ich halte es für falsch, die Landwirtschaft Kind pflegt davon gemeinsam mit sei- Ulrich Pabst (59 Jahre) ist Biobauer BN-Bildungsreferent Klaus Isberner als einen industriellen Wirtschaftszweig nen Eltern einen kleinen Abschnitt im und bewirtschaftet einen 120 ha großen und die studentische Praktikantin Anni- wie jeden anderen zu betrachten. Ra- Gemüse-Beet. Die eigene Ernte können Ackerbau-Betrieb in . Die Fa- ka Göb besichtigten den „Lernort Pabst- tionalisierung/Kostensenkung sichern die Kinder für ihre Familien dann stolz milie Pabst führt ihren Betrieb bereits Hof“ und sprachen mit Ulrich Pabst nicht die Zukunft der bäuerlichen Land- mit nach Hause nehmen. in 500-jähriger Familientradition und ist über seine persönliche Motivation und wirtschaft. Einen Weltmarkt für ver- Regelmäßig kommen auch auswär- seit 2017 mit dem Biolandsiegel zertifi- seinen gesellschaftlichen Beitrag als derbliche Lebensmittel ist in vielerlei tige Kindergartengruppen und Grund- ziert. Der Pabst-Hof ist kein herkömm- ausgebildeter Bauernhof-Pädagoge und Hinsicht verantwortungslos. Die „Na- schulklassen auf unseren Lernhof. Wir licher landwirtschaftlicher Betrieb; er Erlebnisbauer. Nachfolgend ein kleiner türliche Ertragsfähigkeit“ von Pflanzen bieten themenbezogene Halb- und ist als qualifizierter Erlebnisbauernhof Auszug davon. und Tieren muss der Bewertungsmaß- Ganztagesprogramme, aber auch Jah- auch Mitglied im Netzwerk „Lernort stab für die Landwirtschaft sein, die uns Herr Pabst, welche Lerninhalte vermitteln resprogramme an, durch welche die Bauernhof“ in Bayern. allen als Lebensgrundlage dient und un- Sie den Schulklassen und Kindergarten- Kinder den landwirtschaftlichen Jahres- seren Fortbestand sichert. Ich wünsche kindern auf ihrem Erlebnisbauernhof? verlauf von der Aussaat bis zur Ernte mir eine „Solidarische Landwirtschaft“, Uns ist es wichtig, für die Kinder einen miterleben und „be-greifen“ können. in der Verbraucher und Politik gemein- natürlichen Raum zu öffnen und ihnen Die Kinder lernen die Natur zu sehen, sam mit den Landwirt/innen das Risi- dabei ein Grundverständnis zu vermit- zu hören, zu riechen, zu schmecken ko für die Ernte und die Verantwortung teln, wie eine intakte Natur und die Pro- und zu fühlen – aber auch selbstständig gegenüber unserer Natur tragen. Als duktion von gesunden Nahrungsmitteln in der Gruppe mit anzupacken! wirtschaftliche Bewertungsgrundlagen zusammenhängen. Unser Kindergarten- Weshalb haben Sie auf die ökologische Be- ist eine Art „Vollkostenberechnung“ Konzept wird von 5 Eckpfeilern getra- wirtschaftungsweise umgestellt? an­zu­wenden, die dann die „Natürliche gen: Der konventionelle Landbau betrachtet Produktion“ in einen fairen Vergleich zu 1. immer draußen in Bewegung beispielsweise vorrangig die Pflanze den Ergebnissen der übrigen Wirtschaft 2. immer in Kontakt mit Nutztieren und düngt diese gezielt nach den Be- stellt. und Nutzpflanzen dürfnissen ihrer Wachstumsphasen. Der Den Schlüssel sehe ich hier bei un- 3. immer in Kontakt mit gesunden und ökologische Landbau hat einen anderen seren Kindern und deren Familien. Sie frischen Lebensmitteln Grundansatz. Er „düngt“/versorgt den sind die Landwirte, Verbraucher und Boden, der neben der Pflanze auch das Politiker von morgen. Foto: Pabst-Hof 4. immer in kleinen Gruppen Bodenleben ernährt und im Gleichge- Vielen Dank für das interessante Gespräch Seit 25 Jahren bietet Ulrich Pabst ge- 5. immer in Erziehungspartnerschaft wicht hält. Ein gut „ernährter“ Boden mit Kind und Eltern und weiterhin alles Gute für Ihre tolle Ar- meinsam mit seiner Frau Inge Moser- schafft gutes Pflanzenwachstum. Die beit! Pabst landwirtschaftliche Schulprojekte Auf dem Kindergartengelände befinden „Ertragsbewertung“ ist viel breiter und für Grundschulklassen an. Darüber hin- sich kleine Baumgruppen, Spielhecken, ganzheitlicher angesetzt. Kontakt: aus betreibt die Familie in eigener Träger- ein Hühnerstall, ein paar Ziegen und Durch eine ausgewogene, mehrglied- Inge und Ulrich Pabst schaft, mit drei angestellten Erzieherinnen Schafe. Außerdem ein Bauwagen, der rige Fruchtfolge, biologische Schäd- Untere Kirchgasse 7, 97232 Giebelstadt und eigener Konzeption seit September bei zu schlechtem Wetter als Rückzugs- lingskontrolle, Förderung von natürli- Telefon 0 93 34/15 64 2018 einen Natur- und Bauernhof-Kinder- ort dient. Daneben bearbeitet die Kin- chen Gegenspielern sowie durch höhere [email protected] | www.pabst-hof.de garten auf dem Hofgelände. dergartengruppe mit den Schulklassen Verkaufspreise bin ich als Biolandwirt www.lernort-bauernhof.de

48 49 Veranstaltungen des Vorstand der Kreisgruppe Würzburg Botanischen Gartens 2020 (Auswahl) 1.Vorsitzender: Armin Amrehn, Kühler Grund 34, 97271 Kleinrinderfeld, Tel.: 09366 / 7105 Stellv. Vorsitzende: Dr. Volker Glöckner, Wredestr. 3A, Fr, 29.5., 17 Uhr Vögel – Zugvögel, So, 26.7., 10 Uhr Amphibien und Rep- 97082 Würzburg, Tel.: 0176 / 20708793 Brutvögel und seltene Gäste tilien – Spannendes Leben am und im Schatzmeister: Thomas Biechele-Kusch, Schäfersgasse 1, Vortrag mit Führung, Hannah Reith Wasser 97292 , Tel.: 0172 / 9097279 Vortrag mit Führung, Dr. Dieter Mahsberg Schriftführerin: Lilli Bähr, Jägerstraße 4, Fr, 19.6., 15 Uhr Wildbienen im 97082 Würzburg, Tel.: 0931 / 29195913 Garten – Ein Kennenlernspaziergang Sa, 19.9., 18 Uhr Fledermäuse – Weitere Vorstands- Führung, Udo Jäger, Dr. Johannes Jäger der Nacht mitglieder: Dr. Martina Alsheimer, Stückackerweg 18, 97218 , Tel.: 0931 / 709045 Spaethe (mit Anmeldung) Vortrag mit Führung, Dr. Wolfgang Wolfgang Klopsch, Goethestraße 21, Otremba, Klaus Wenger 97209 Veitshöchheim, Tel.: 0931 / 960926 Sa, 27.6. – So, 13.9. Ausstellung Gerda Rösch, Alte Steige 30 c, „Landwirtschaft und Naturschutz in So, 20.9., 14 Uhr Bunte Herbstvielfalt Mainfranken“ 97286 Winterhausen, Tel.: 09333 / 3310503 Führung für Kinder ab 6 Jahren, Ulrich Krammel, Kräuterwiese 22, Eröffnung mit Vortrag am Fr, 26.6. um Dr. Kerstin Bissinger 97273 Kürnach, Tel.: 09367 / 8845 18 Uhr, Sarah Redlich Karin Miethaner-Vent, Am Schellengraben 5, So, 18.10., 14 Uhr Von der Baumwolle 97084 Würzburg, Tel.: 0931 / 69367 So, 28.6., 14 Uhr Mistel, Teufelszwirn zur Jeans Karl-Georg Schönmüller, Nordstr. 43, 97276 Margetshöchheim und Sommerwurz – Schmarotzer- Workshop zu nachhaltigem Kleiderkon- pflanzen Frank Teitscheid, Sudetenstr. 4, sum, Für Jugendliche und Erwachsene, 97268 Kirchheim, Tel. 09366 / 980028 Führung, Prof. Dr. Wolfram Hartung Anke Camphausen Antonia Wehrhahn, Jägerstr. 8, 97082 Würzburg, Tel. 0931 / 2704443 Fr, 3.7., 17 Uhr Libellen – Jäger in Sa, 31.10. - So, 17.1. Ausstellung „Als und über dem Wasser die Tropen unsere Wohnzimmer Vortrag mit Führung, eroberten – Kleine Geschichte der Revisoren: Matthias Henneberger, und Kostadin Georgiev Zimmerpflanzen“ Jens Groß, Würzburg Eröffnung mit Führung am Fr, 30.10. Ansprechpartner und 1. Vorsitzender vom Umwelt & Natur e. V., So, 5.7., 14 Uhr Schmetterlinge – um 18 Uhr, Dr. Andreas Gröger, dem Förderverein der BN-Kreisgruppe Würzburg: Farbenfrohe Tag- und unscheinbare Dr. Gerd Vogg Wolfgang Väth, Stöckachstraße 1, Nachtfalter 97249 Eisingen, Tel.: 09306 / 8697 Veranstaltungsinfo und Anmeldung: Vortrag mit Führung, Dr. Robert Hock Arbeitsgruppe Kürnach/Pleichach. Kontakt: Botanischer Garten der Universität Karin Miethaner-Vent, Am Schellengraben 5, Würzburg: Julius-von-Sachs-Platz 4, 97084 Würzburg, Tel.: 0931 / 69367 Fr, 10.7., 16 Uhr Heuschrecken – 97082 Würzburg Tel. 0931/3186241, Musikanten der Magerrasen www.bgw.uni-wuerzburg.de, Erhard Reiniger, Am Güssgraben 1, 97273 Kürnach, Tel.: 09367 / 99470 Vortrag mit Führung, Sebastian König [email protected]

50 51 Remlingen Eva-Maria Stenke, An der Zehnthecke 3, 97280 Remlingen, Tel.: 09369 / 2847 Vorsitzende der Ortsgruppen Jörg Frey (komm.), Wiesenstr. 15, in Stadt und Landkreis Würzburg 97222 Rimpar, Tel.: 09365 / 816086 Dr. Dietrich Büttner, Birkenstraße 8f, 97228 Rottendorf, Tel.: 09302 / 3205

Eisingen Thomas Birkholz, Pfannenrain 2, Theilheim Thomas Herpich, Winterleitenstraße 16, 97249 Eisingen, Tel.: 09306 / 630 97288 Theilheim, Tel.: 09303 / 980726 Gerbrunn Mirjam Falge, Carl-Vornberger-Str. 16, Uettingen Georg Behon, Tellweg 9, 97236 Randersacker, Tel.: 0931 / 4574669 97292 Uettingen, Tel.: 09369 / 8256 Greußenheim Bernd Waack, Jägerstraße 1, Veitshöchheim Wolfgang Klopsch, Goethestraße 21, 97259 Greußenheim, Tel.: 09369 / 2431 97209 Veitshöchheim, Tel.: 0931 / 960926 Werner Laudner, Holzkirchener Str. 4, Waldbrunn Dr. Dieter Mahsberg, Am Guckenberg 7, 97264 Helmstadt, Tel.: 09369 / 2440 97295 Waldbrunn, Tel.: 09306 / 980564 Hettstadt Dr. Marion Betz, Veitsweg 2b, Waldbüttelbrunn Rainer Zöller, Frankfurter Straße 21, 97265 Hettstadt, Tel.: 0931 / 462301 97297 Waldbüttelbrunn, Tel.: 0931 / 4043576 Höchberg Martin Imhof, Am Ziegelbaum 11a, Winterhausen/ 97204 Höchberg, Tel.: 0931 / 405811 Sommerhausen Günther Maak, Am Stiegel 5, 97286 Winterhausen, Tel.: 09333 / 1525 Kist Renate Raupp, Herrleinsäcker 130, 97270 Kist, Tel.: 09306 / 99642 WÜ-Dürrbach Christa Grötsch, Im Hirschlein 5, 97080 Würzburg, Tel.: 0931/960204 Kleinrinderfeld Armin Amrehn, Kühler Grund 34, 97271 Kleinrinderfeld, Tel.: 09366 / 7105 WÜ-Heidingsfeld Karin Miethaner-Vent, Am Schellengraben 5, 97084 Würzburg, Tel.: 0931 / 69367 Kürnach/Estenfeld/ Prosselsheim Erhard Reiniger, Am Güssgraben 1, WÜ-Rottenbauer/ 97273 Kürnach, Tel.: 09367 / 99470 Heuchelhof Derzeit besteht keine Ortsgruppe, aber es gibt einen Ansprechpartner: Brigitte Michel, Am Höhberg 20, 97274 Leinach, Tel.: 09364 / 2380 Wolfgang Liepold, Lärchenweg 10, 97084 Würzburg, Tel.: 0931 / 60781 Margetshöchheim Brigitte Muth-von Hinten, Steinerner Weg 8, 97276 Margetshöchheim, Tel.: 0931 / 463221 Zell am Main Norbert Herrmann, Hauptstraße 239, 97299 Zell am Main, Tel.: 0931 / 462515 Christine Ruhl, Manigoldstraße 5, 97199 Ochsenfurt, Tel.: 09331 / 4720 Ochsenfurter Gau Christine Primbs, Harbachweg 6, 97239 Aub, Tel.: 0175 / 7260562 Würzburg-Versbach Randersacker Frauke Mesenberg-Demel, Lortzingstraße 5, Für unsere Ortsgruppe Versbach suchen wir Nachfolger für die 97074 Würzburg, Tel.: 0931 / 405888 Vorstandschaft. BN-Mitglieder aus diesem Würzburger Stadtteil Reichenberg Angelika Mayr, Oberer Geisberg 2, können sich gerne bei der BN-Kreisgruppe im Ökohaus melden. 97234 Reichenberg, Tel.: 0931 / 68584 Es wäre schön, wenn die älteste BN-Ortsgruppe erhalten werden könnte!

52 53 Foto: BN BN-Kinder- und Jugendgruppen Hettstadt Petra Staus, Kirchgasse 32, 97265 Hettstadt, Tel.: 0931 / 4609019 Dr. Marion Betz, Veitsweg 2b, 97265 Hettstadt, Tel.: 0931 / 462301 Kürnach/Estenfeld Anita Trompke, St.-Bruno-Str. 20, 97230 Estenfeld, Tel.: 09305 / 1715 Martina Schwab-Krzyszka, Am Fuchs 35 b, 97273 Kürnach, Tel.: 09367/985645 Margetshöchheim Brigitte Muth-von Hinten, Steinerner Weg 8, 97276 Margetshöchheim, Tel.: 0931 / 463221 Rimpar Wolfgang Graf, Weinbergstraße 52, Die Erde braucht Freundinnen und Freunde – BUND Naturschutz-Mitglieder! 97222 Rimpar, Tel.: 0160 / 7184952 Werben Sie ein neues Mitglied und sichern Sie sich eine der nachfolgenden Prämien: Theilheim Tatjana Schmitt, Tel. 09303 / 9849018 o o o Waldbüttelbrunn Johanna Seubert, Binsenstraße 5, Taschenfernglas Plüschbiber oder 2 Vogelstimmen-CDs. 97297 Waldbüttelbrunn, Tel.: 0931 / 408675 Die Beitrittserklärung bitte bei Ihrer Kreisgruppe abgeben oder senden an den Bund Winterhausen/ Peter Teufel, Am Stiegel 16, Naturschutz, Landesgeschäftsstelle, Dr.-Johann-Maier-Str. 4, 93049 Regensburg. Für Sommerhausen 97286 Winterhausen, Tel. 09333 / 904770 die Zusendung Ihrer Prämie bitte noch einen Zettel dazulegen mit Ihrer Anschrift und dem Prämienwunsch. Vielen Dank! Würzburg-Stadt Jugendgruppe: Carolin Sommer, Tel.: 0176 / 84875446 Müpfegruppe: Dorothea Diekmann und Leopold Hock, Neubergstraße 19, 97072 Würzburg, Tel.: 0157 / 51626902 Ja, ich will mich für den Natur- und Umweltschutz einsetzen... Kindergruppe: Dr. Martina Alsheimer, Stückackerweg 18, 97218 Gerbrunn, Tel.: 0931 / 709045 ...und erkläre hiermit meinen Beitritt zum BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Bei Familienmitgliedschaft bitte ausfüllen: (mit Jugendlichen bis einschl. 21 Jahren) Aktivenkreise bei der Name Vorname

BUND Naturschutz-Kreisgruppe Würzburg Straße Haus-Nr. Name des Ehepartners Geburtsdatum

Sie sind herzlich eingeladen, bei folgenden Aktivenkreisen ehrenamtlich mitzuwirken. PLZ Wohnort Name des 1. Kindes Geburtsdatum Einfach bei uns im Ökohaus melden: Tel. 0931/43972 oder [email protected] Telefon E-Mail Name des 2. Kindes Geburtsdatum Aktivenkreis Landschaftsschutz und Biotoppflege | Ansprechpartner: Dr. Volker Glöckner Beruf oder Schule, Verein, Firma Geburtsdatum Name des 3. Kindes Geburtsdatum Hiermit ermächtige ich Sie widerrufl ich Zahlungen von meinem Konto Aktivenkreis Stadtnatur | Ansprechpartnerin: Antonia Wehrhahn Datum Unterschrift mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut (bei Minderjährigen die Erziehungsberechtigten) an, die vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. auf mein Konto gezogenen Aktivenkreis Schmetterlinge | Ansprechpartnerin: Dr. Martina Alsheimer Jahresbeitrag Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von 8 Wochen, beginnend mit dem Einzelmitgliedschaft ab € 60,00 Jugendliche, Studenten, Schüler, Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Aktivenkreis Schutz und Erhalt alter traditioneller Nutzpflanzen | Ansprech­ Lehrlinge, Teilnehmer am Bundesfrei- Familie/Ehepaar ab € 72,00 Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. willigendienst und Vergleichbare (mit Jugendlichen bis einschl. 21 Jahren) partner: Wolfgang Väth (ermäßigt) ab € 24,00 Person/(Ehe-)Paar DE __|____|____|____|____|__ Schule, Verein, Firma ab € 70,00 Darüber hinaus suchen wir natürlich immer helfende Hände z. B. bei der Betreu- ermäßigt ab € 24,00 IBAN (Selbsteinschätzung, auf Antrag) Ich unterstütze den BN freiwillig ung unserer Kinder- und Jugendgruppen, am Infostand oder beim Verteilen von zusätzlich mit einem Betrag von Flyern und des Ökohausprogrammes. jährlich Name des Kontoinhabers (falls abweichend vom Mitgliedsnamen) 12,- 36,- 60,- ,- Euro Ihre persönlichen Daten werden ausschließlich für Vereinszwecke elektronisch erfasst und – und erfasst elektronisch Vereinszwecke für ausschließlich werden Daten persönlichen Ihre Infor- Infor- vereinsbezogenen vereinsbezogenen zu zu – auch – auch e.V. e.V. Naturschutz Naturschutz Bundes Bundes des des Beauftragte Beauftragte durch durch gegebenenfalls gegebenenfalls statt. statt. nicht nicht ndet ndet fi fi an Dritte an Dritte Weitergabe Weitergabe Eine Eine genutzt. genutzt. und und verarbeitet verarbeitet Werbezwecken Werbezwecken und und mations- mations- 54 Datum Unterschrift 55

Bitte in Blockschrift ausfüllen! Die Mitgliedschaft können Sie jederzeit kündigen. Gläubiger-Id.-Nr.: DE52 0010 0000 2840 19 SEPA BK 2018 A6

BN Vorlage Beitrittskarte SEPA 2018 A6_d.indd 1 23.11.2017 17:22:31 Insekt des Jahres: Schwarzblauer Ölkäfer. Foto: Norbert Strunz

56