Geologie Und Paläontologie in Westfalen Heft 51
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
WESTFÄLISCHES MUSEUM FÜR NATURKUNDE Geologie und Paläontologie in Westfalen Heft 51 c '5 1 1 CU E Calycoceras 1 1 1 o guerangeri 1 1 c Zone Q) 0 3 0 1 .._ 1 1 1 Q) 1 1 1 ...Q -----------------------------· 1 1 lnoceramus pictus 0 1 1 Event 1 2 5 1 1 1 1 1 Acanthoceras 1 1 1 1 1 1 jukesbrownei ~'.:._'.:._'.:._~'-=-~-'o'.:.."""'=-'.:..~-=:-= 1 Zone 1 1 1 1 1 1 1 0 1 1 1 1 1 c 1 1 CU -·--------------------- --- --- 1 1 1 E 1 1 1 0 5- c ~ 1 1 1 Q) '- ~ 1 1 1 Cl) cb 1 1 0 ~Cl) 1 ~ & Turrilites acutus- 1 1 1 Q; _g cu Subzone 1 1 ...... E 1 1 1 ...... ~ .8 ...... (.) 0 0 1 1 · - <:(..t:: 1 1 1 ~ 1 1 1 1 1 Stratigraph ie und Ammonitenfaunen des westfälischen Cenoman Ulrich Kaplan, William James Kenn edy, Jens Lehmann und Ryszard Marcinowski [~r.:·11~j Landschaftsverband tttfüt) Westfalen-Lippe Hinweise für Autoren In der Schriftenreihe Geologie und Paläontologie in Westfalen werden geowissenschaftliche Beiträge veröffent• licht, die den Raum Westfalen betreffen. Druckfertige Manuskripte sind an die Schriftleitung zu schicken. Aufbau des Manuskriptes 1. Titel kurz und bezeichnend. 2. Klare Gliederung. 3. Zusammenfassung in Deutsch am Anfang der Arbeit. Äußere Form 4. Manuskriptblätter einseitig und weitzeilig beschreiben; Maschinenschrift, Verbesserungen in Druckschrift. 5. Unter der Überschrift: Name des Autors (ausgeschrieben), Anzahl der Abbildungen, Tabellen und Tafeln; An schrift des Autors auf der 1. Seite unten. 6. Literaturzitate im Text werden wie folgt ausgeführt: (AUTOR, Erscheinungsjahr: evtl. Seite) oder AUTOR (Er scheinungsjahr: evtl. Seite). Angeführte Schriften werden am Schluß der Arbeit geschlossen als Literaturver zeichnis nach den Autoren alphabetisch geordnet. Das Literaturverzeichnis ist nach folgendem Muster anzu ordnen: SIEGFRIED,P.(1959):Das Mammut von Ahlen (Mammonteus primigenius BLUMENB.).-Paläont. Z.30,3:172- 184, 3 Abb., 4 Taf.; Stuttgart. WEGNER, T. (1926): Geologie Westfalens und der angrenzenden Gebiete. 2. Aufl. - 500 S., 1 Taf., 244 Abb.; Paderborn (Schöningh). 7. Schrifttypen im Text: doppelt unterstrichen = Fettdruck einfach unterstrichen oder g e s p e r r t = S p e r r u n g. Gattungs- und Artnamen unterschlängeln = Kursivdruck Autorennamen durch GROSSBUCHSTABEN wiedergeben. Abbildungsvorlagen 8. In den Text eingefügte Bilddarstellungen sind Abbildungen (Abb. 2). Auf den Tafeln stehen Figuren {Taf. 3, Fig.2) oder Profile {Taf. 5, Profil 2). 9. Strichzeichnungen können auf Transparentpapier oder Photohochglanzpapier vorgelegt werden. Photographi en müssen auf Hochglanzpapier abgezogen sein. Korrekturen 10. Korrekturfahnen werden den Autoren einmalig zugestellt. Korrekturen gegen das Manuskript gehen auf Rech nung des Autors. Für den Inhalt der Beiträge sind die Autoren allein verantwortlich. 2 Geologie und Paläontologie in Westfalen Heft 51 Dieses Heft wurde finanziert durch das Ministerium für Ar beit, Soziales und Stadtentwick lung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen als oberste Denkmalbehörde. Stratigraphie und Ammonitenfaunen des westfälischen Cenoman Ulrich Kaplan, William James Kennedy, Jens Lehmann und Ryszard Marcinowski 36 Abb. Geol. Paläont. Münster 51 236 S. 2 Tab. Westf. Oktober 1998 66 Taf. 3 „Aus den einzelnen Wacholderbüschen dringt das klagende, möwenartige Geschrill der jungen Kiebitze, die wie Tauchervögel im Schilf in ihrem stachelichten Asyle umschlüpfen und bald hier und bald drüben ihre Federbüschel hervorstrecken. Dann noch etwa jede Meile eine Hütte, vor deren Tür ein paar Kinder sich im Sande wälzen und Käfer fangen, und allenfalls ein wandernder Naturforscher, der neben seinem überfüllten Tornister kniet und lächelnd die zierlich versteinerten Muscheln und Seeigel betrachtet, die wie Modelle einer frühem Schöpfung hier überall verstreut liegen". Annette von Droste-Hülshoff, Bilder aus Westfalen (Westfälische Schilderungen aus einer westfälischen Feder), Meersburg 1842 Impressum Geologie und Paläontologie in Westfalen Herausgeber: Dr. Alfred Hendricks Landschaftsverband Westfalen-Lippe Westfälisches Museum für Naturkunde, Münster Sentruper Str. 285, 48161 Münster Telefon 02 51/5 91-05, Telefax: 02 51/5 91 60 98 Druck: Druckhaus Cramer, Münster Schriftleitung: Dr. Peter Lanser iSSN 0176-148X ISBN 3-924590-63-X © 1998 Landschaftsverband Westfalen-Lippe Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung des LWL reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. 4 36 Abb. Geol. Paläont. Münster 51 236 S. 2 Tab. Westf. Oktober 1998 66 Taf. Stratigraphie und Ammonitenfaunen des westfälischen Cenoman Ulrich Kaplan, William James Kennedy, Jens Lehmann und Ryszard Marcinowski * K u r z f a s s u n g : Die Ammonitenfaunen des Cenoman des Münsterländer Kreidebeckens werden systematisch und stratigraphisch revidiert. Insgesamt lassen sich 75 Arten nachweisen, die sich auf 33 Gattungen verteilen. Neben dem SCHLÜTER'schen (1871-1876) Typmaterial werden auch die von WIED MANN & SCHNEIDER (1979) und KAPLAN, KELLER & WIEDMANN (1985) abgebildeten Stücke neu be schrieben und teilweise abgebildet. Die Ammoniten kommen in vier unterschiedlichen Ablagerungsräumen vor: dem glaukonitisch-sandigen Essen-Grünsand im Westen, in diesem das isolierte Rotkalk-Vorkommen von Mülheim-Broich, der karbonatischen Plänerkalksteinfazies im Osten und schreibkreideähnliche Abla gerungen im Norden des Kreidebeckens. Die Ammonitenvorkommen werden nicht nur biostratigraphisch sondern auch im Kontext der regionalen Lithostratigraphie, der Sequenzstratigraphie und vom hohen Unter-Cenoman an auch cyclostratigraphisch dargestellt. Die Ammonitenzonierung entspricht nahezu vollständig der im anglo-pariser Becken und insbesondere in Südengland. Die bio- und eventstratigraphische Korrelation mit dem Cenoman in Polen, Mangyshlak und der Krim wird dargestellt und diskutiert. A b s t r a c t : The Cenomanian ammonitefaunas of the Münster Basin are systematically and stratigra phically revised. They comprise 75 species, referred to 33 genera. In addition to SCHLÜTER's (1871-1876) type-material, the specimens figured by WIEDMANN & SCHNEIDER (1979) and KAPLAN, KELLER & WIED MANN (1985) are redescribed and partially refigured. The ammonites occur in four different facies associa tions: the arenaceous glauconitic Essen-Greensand in the west, the red limestone pocket of Mühlheim• Broich within the Essen Greensand depositional area, the Pläner limestone-facies in the east, and chalks in the north of the Münster basin. The ammonite occurrences are described in the context of biostratigraphy, of regional lithostratigraphy, sequence stratigraphy, and cyclostratigraphy. The ammonite zones recognized are closely comparable to those of the Anglo Paris basin, especially these of southern England. The bio- and event stratigraphic correlation with the Cenomanian of Poland, Mangyshlak and the Crimea is described and discussed. *Anschriften der Verfasser: U. Kaplan, Eichenallee 141, D 33332 Gütersloh, Deutschland; Prof. Dr. W. J. Kennedy, Geological Collections, Oxford University Museum of Natural History, Parks Road, Oxford OX1 3PW, Vereinigtes Königreich; Dr. J. Lehmann, Geology Department, University of California, Davis, Calfornia 95616, USA, Deutschland, E-mail: jens.Lehmann @ uni tuebingen.de; Prof. Dr. R. Marcinowski, Uniwersytet Warszawski, lnstytut Geologii Podstawowej, Wylzial Geologii, Al. Zwirki i Wigury 93, 02 089 Warszawa, Polen. 5 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung .. ................................. .. .... .. ... .......................................................... „ .................... „ .............................. 8 2. Konventionen .............................. ... ...... ................................ „ .. ......... „ ................................................. ... .............. 9 3. Lokalitäten . „ .......................... .................. ........... ... ......................... ......... „ ............................. .... ... ... ... ............... 10 4. Geologischer Rahmen, Stratigraphie und Korrelation „ ...... „ ... „ ...... „„„„ ..... „ .„ .... „ ..... „ .. „.„„„„ „„„. „ ........ „ „„ 42 4.1 Geologischer Rahmen ... „ „ „. „ ..... „ ........ „ „ „. „ „ „. „ .. „ „ „ „ ... ......... ... „. „ ........ „ „. „ „ „ „ ... „ ..... „ „ „ „ „ .. „ „ .... „ ... „ „ .. 42 4.2 Lithostratigraphie .......................................................................... ... ............................... „ ...................... .... ........ 43 4.2.1 Essen-Grünsand im südwestlichen Westfalen und Rheinland ... „ ........... „ ... „ ...... „ ... „.„„ ............ „.„.„„„ ... „ .... 43 4.2.2 Rotkalke bei Mülheim-Broich ... „ .... „ .. „„„.„„.„ ... „. „„„ ... ...... „ ..... .. „„.„ ..... „„„„„„„.„.„ .. „„ ... „. „.„„„„ .... „.„„. 44 4.2.3 Übergangsschichten im südlichen Westfalen „„ .„„„„„„„ „ .... „„„„„ ... „„ .. „ .„ .. „„ „„„„ .„ .... „„„ „„„„„„ .. „„ .. „„ 44 4.2.4 Plänerkalksteinfazies im östlichen und nördlichen Westfalen „„ ... „.„.„ .„„„ .. „ .. „ ... „„„„.„„ .„ .. „ .„.„ .„„„„„„„„ 45 4.2.5 Plänerkalksteinfazies im nordwestlichen Westfalen „„„„ .. „.„ .. „. „.„.„„„.„ ... „„„„„„„.„ .. „ .... „ .. „. „ .... „„„.„„„ .. 47 4.3 Bio- und Eventstratigraphie „„. „„„. „„„ ...... ..... „ .„„ .. ..... .. „ .... „ ... „„„ .„ .. „ .„„„ .. „„„„ „.„ .... „. „ .... „. „„ ........ „„ ... 50 4.3.1 Plänerkalksteinfazies ................................. .... ... ................... .......................... ..................................................... 50