Ausgabe 101 · Juni - Juli 20131 2

VAIT & Viva Voce – live in concert

vom Grundschulkind bis hin zu weit über 80-jährigen, sehr aufgeschlossenen Se- nioren. Wie das so üblich Soyener Jugendchor mit ist, hat jede gute Band eine Kardinal Marx auf dem Vorgruppe, die das Publi- bayerischen Meer...... 1 kum schon mal in Stimmung VAIT & Viva Voce bringt. Wer könnte das bes- – live in concert...... 2 ser als unsere Sängerinnen Mitteilungen aus dem Rathaus...... 3 und Sänger von Viva Voce Termine aus dem unter der Leitung von Pauli- Gemeindeleben...... 6/7/8 ne Froschmayer und wie im- 100. Ausgabe Bürgerblatt ...... 9 mer begleitet von Gerti Grill. Nachtexpress...... 9 Am Samstag, 27.04.2013, war es Und so präsentierten unsere Nach- Ferienprogramm 2013...... 10 endlich so weit: Der Soyener Jugend- wuchstalente bekannte Popsongs vor Ausweispflicht...... 11 chor Viva Voce traf sich am frühen voll besetztem Pfarrsaal. Nachdem Auf der Walz...... 11 Nachmittag mit der Gruppe VAIT. die Stimmung am Höhepunkt war, Kafflberg im Sinneswandel?...... 11 Die Band, bestehend aus vier sehr konnten sie getrost an die Jungs von Erstkommunion in der sympathischen und überaus guten VAIT übergeben. Das Publikum war Gemeinde Soyen...... 12 Musikern, folgte einer Einladung von sofort begeistert von den ausschließ- Kindertagesstätte...... 13 Pauline Froschmayer zum Workshop lich selbst geschriebenen Liedern Integrationskindergarten...... 16 mit unseren Jugendlichen. Unser der Gruppe. So war es kein Wunder, Bücher für die Schulbücherei...... 17 Chor war konzentriert bei der Sache, dass die Zeit wie im Flug verging und Grundschule Soyens...... 18 holte sich von den Profis ein paar alle sehr bedauerten, dass nach zwei Dankeschön-Tag wertvolle Tipps und setzte vieles von Stunden das Konzert zu Ende war. im Laden im Thal...... 19 dem Gelernten gleich um. Und, hat- Wie so oft gilt auch hier der Dank al- Jubiläumsfeier beim Dorfwirt...... 20 ten zudem den ganzen Nachmittag len Mitwirkenden, Organisatoren und Sport...... 20 über sehr viel Spaß. Nachdem wir Helfern, die dazu beigetragen haben, Musikabend des TSV Soyen...... 24 VAIT nun schon zum zweiten Mal in dass auch in Soyen solche Veranstal- Sportschützen...... 24 Soyen begrüßen durften, mussten sie tungen stattfinden können. Man kann Fahrt ins Salzbergwerk natürlich ein Konzert für uns geben. nur hoffen, dass wir die coolen Jungs Berchtesgaden und ins Am Abend um 19.00 Uhr war dann von VAIT bald wieder mal in Soyen Mammut-Museum Siegsdorf...... 28 der Einlass zu dieser Veranstaltung. sehen und hören dürfen und dass Neues Zahlungsverfahren SEPA...... 29 Der Eintritt war frei und das Publikum die Mitglieder von Viva Voce da wei- Startschuss für die war erfreulicherweise gemischt, es termachen, wo sie an diesem Abend Bankerweiterung ...... 30 waren alle Altersgruppen vertreten, aufgehört haben. Elli Kramer Soziales Kompetenztraining für Vorschulkinder...... 31 Neues von der KLJB...... 32 Landfrauen unterwegs im Allgäu...... 33 Gartenbauverein Soyen: Staudentauschtag...... 34 Saisonabschluss der Tischtennisabteilung...... 34 TOP 100 Sehenswürdigkeit in Deutschland...... 35 Pfad für Kinder ...... 35 Jubiläen in der Gemeinde Soyen...... 36 3

Störungen an den Schlagwerken auf, Abschluss gebracht werden. Nach- was auf die erheblichen Verschließer- dem der Punkt in der vorangegan- Mitteilungen scheinungen an den Schlagwerks- genen Sitzung vertagt wurde, konnte aus dem motoren, bzw. an der Schlagwerk- der Gemeinderat unter Anwesenheit rathaus steuerung, zurückzuführen ist. Da es der Grundanlieger die Angelegen- immer problematischer wird, für diese heit in einem Gesamtbeschluss zu- Art von Schlagwerken Ersatzteile zu sammenfassen und beschließen. Die Sitzung des Gemeinderats beschaffen, wäre es sinnvoll, anstelle einzelnen Entwidmungs- und Wid- am 09. April 2013 dieser mechanischen Hammerwerke, mungsakte werden jeweils öffentlich neue Magnethämmer zu installieren. bekannt gemacht. Die Kirchenverwaltung der Pfarrei An den veranschlagten Reparaturkos- Ein Antrag auf Aufstellung einer Orts- Rieden-Soyen stellte den Antrag auf ten i. H. von 1.975 Euro beteiligt sich abrundungssatzung für den Bereich Beteiligung der Gemeinde an den die Gemeinde mit einem Zuschuss Hub lag dem Gemeinderat zur Bera- Reparaturkosten der Turmuhran- von 650 Euro, beschloss der Gemein- tung vor. Auf Nachfrage beim Land- lage in Kirchreit. Es treten vermehrt derat. Den Antrag des TSV Soyen, ratsamt Rosenheim wurde mitgeteilt, zur Erstellung einer Bandenwerbung dass für Hub jedoch nur eine Klar- und eines Ballfangzauns entlang des stellungssatzung (wie bereits in Kobl- Schulhofparkplatzes, befürwortete berg geschehen) genehmigungsfä- der Gemeinderat einstimmig. Die Er- hig wäre. Der Gemeinderat stimmte weiterung der Werbefläche soll dem dem Antrag grundsätzlich zu, unter Verein zusätzli- che Einnahmen ermöglichen und der Ballfangzaun die parkenden Autos vor Beulen Die Turmuhr in Kirchreit durch Fehlschüs- se schützen. Die Verlegung und Entwidmung von Feld- und Wald- wegen in Hirsch- point konnte nach einem Ortstermin Entwurf des mit den Betei- Satzungsgebiets in Hub Zusätzliche Bandenwerbung am ligten zu einem Sportplatz einvernehmlichen 4 der Voraussetzung dass die Antrag- und zum anderen weil der Kanal in stellerin die Kosten übernimmt. Nach diesem Bereich, nach rund 50 Jahren Abschluss eines entsprechenden bereits erhebliche Schäden aufweist. städtebaulichen Vertrages wird eine Wie weit die Schäden im restlichen Satzung in Auftrag gegeben. Kanalsystem fortgeschritten sind, soll eine Überprüfung des Rohrsystems Zur Teilfortschreibung „Windener- zeigen, die aber zu einem späteren gie“ der Regionalplanung Südost- Zeitpunkt durchgeführt werden soll. bayern beschloss der Gemeinderat, Die Unterhaltspflicht liegt bei den je- auf Antrag von Josef Willnhammer, weiligen Grundstücksanliegern. eine Stellungnahme bezüglich der Verfahrensweise über Vorbehaltsge- Erläuterungen zur „Nasenbachver- biete für Windräder einzureichen. „Die rohrung“: Die Verrohrung des Nasen- Gemeinde Soyen bedauert die jüngs- baches wurde Mitte der 60er Jahre Blick in die Wasserkammer (Was- te Entwicklung der Teilfortschreibung unter Federführung des Wasserwirt- sereinlauf) Windenergie des Planungsverban- schaftsamts Wasserburg und dem und dem Leitungssystem sind ab- des, wonach in ihrem Gemeindebe- Wasser- und Bodenverband Maiten- geschlossen. Am 25. April fand die beth-Haag durchgeführt. Es wurde reich kein Vorbehaltsgebiet mehr für abschließende Baubegehung mit al- ein Kanal mit einem Rohrdurchmes- Windenergie ausgewiesen wird. Die len Beteiligten statt und unser Was- ser von 80 cm in einer Tiefe von bis Gemeinde Soyen fordert mehr Spiel- serwart Josef Eberl konnte auch zu fünf Meter entlang des ehemaligen raum und mehr Verantwortung um ih- die zweite Kammer wieder ins Netz Bachbettes von Soyen bis Mühlthal rerseits Standorte für Windkraft aus- einspeisen lassen. Mein Dank gilt der verlegt. An diesen Kanal schloss weisen zu können.“ Mannschaft der Firma Riepl, den Pla- man die zusätzlich verrohrten Grä- Im nichtöffentlichen Teil der Sit- nern und auch dem Wasserwart, für ben und sonstigen Drainageleitungen zung wurde der Auftrag zur Umver- die hervorragende Arbeit, die hier ge- an. Damit konnte man den bis dahin legung der Nasenbachverrohrung, leistet wurde. Nicht nur dass es eine feuchten Bereich im Westen von So- im Bereich der Kläranlage Mühlthal, logistische Meisterleistung darstellte, yen und entlang des ehemaligen Na- das Material am Turm hoch zu beför- senbaches bis Mühlthal entwässern dern, um es dann im Inneren wieder und der landwirtschaftlichen Nutzung hinunter zu lassen, sondern auch weil zuführen. Die Kosten, abzüglich der alle Arbeiten immer unter der Vorga- staatlichen Förderung, wurden von be ausgeführt wurden, die Wasser- den Grundstücksbesitzern getra- abnehmer stets mit frischen Trink- gen. Das Bachbett vom See bis zur wasser zu versorgen. Bis auf einige „Reichinger Brücke“ an der heutigen Stunden, in denen der Wasserdruck RO 40 wurde zurück gebaut und als mal schwankte, kam es in den vier Flutmulde für Soyen ausgebildet. Ab Monaten Bauzeit zu keinen nennens- Mühlthal läuft der Nasenbach wieder werten Beeinträchtigungen. Zusätz- als offener Bach bis zur Einmündung lich zur Auskleidung der Wasserbe- in den Inn bei Königswart. hälter wurde ein Sicherungssystem Blick in den 5 m tiefen Graben für die am Wasserturm beschäftigten Sitzung des Gemeinderats Bauhofmitarbeiter eingebaut, das bei an die Firma Rudolph Mayer GmbH am 30. April 2013 Arbeiten im Innenbereich für die not- in Griesstätt vergeben. Die Arbeiten In dieser nichtöffentlichen Sitzung wendige Arbeits-Sicherheit sorgen werden voraussichtlich Anfang Juni beschloss der Gemeinderat neben soll. Nach Abschluss der noch aus- abgeschlossen sein. Die Maßnahme einem Nachtragsangebot aufgrund stehenden Arbeiten im Treppenhaus, war erforderlich, zum einen um das der schlechten Bodenverhältnisse am Dach des Turms und im Eingangs- neue Klärbecken bauen zu können für die Nasenbachverrohrung, auch bereich wird die Gemeinde einen Tag ein Honorarangebot für die Kanal- der offenen Tür veranstalten, um netzprüfung im Bereich von Soyen. Für die Kläranlage mussten neue Testgeräte fürs Labor angeschafft werden. Auch hierfür gab der Ge- meinderat seine Zustimmung. In die Vorschlagsliste zur Schöffenwahl Bayern 2013, wurde nach erfolgter öffentlicher Auslegung, Raimund Gru- ber aus Mühlthal aufgenommen.

Informationen aus dem Rathaus: Die neuen Rohre für die Umverle- Die Sanierung des Wasserturms Die Rohrleitungen wurden kom- gung im Bereich der Trinkwasserbehälter plett erneuert 5 allen interessierten Bürgerinnen und dem vom Gartenbau- Themenbereiche mit Bürgern die Möglichkeit zu geben, verein Soyen auch Arbeitskreisen abge- das Projekt zu besichtigen. Der Ter- Zenta Zacherl und deckt werden. Es sind min steht jedoch noch nicht fest. Christian Freundl teil- dies die Bereiche: nahmen. Nach diesem • Entwicklungskon- Das Planfeststellungsverfahren für Einführungsseminar zepte und wirt- die Schließung der Bahnübergän- stand fest, dass von schaftliche Initiativen ge Mühlthal und Hörgen, sowie Seiten der Gemeinde • Soziales und den Neubau einer Bahnbrücke bei Soyen, die Orte So- kulturelles Leben Mühlthal wurde von der Regierung yen und Mühlthal zum • Baugestaltung und von Oberbayern, nach sieben Jah- Kreisentscheid ange- –Entwicklung ren Planungs- und Verhandlungszeit, meldet werden sollen. Anfang Mai eingeleitet. Gemäß der Eine erste Besich- • Grüngestaltung und öffentlichen Bekanntmachung kön- tigung unserer Orte –Entwicklung nen die Planungsunterlagen bis zum durch die Bewertungs- • Dorf in der 03. Juni im Rathaus eingesehen wer- kommission, beste- Landschaft den. Einwendungen bzw. Stellung- hend aus Fachbera- nahmen können bis 17. Juni bei der tern des Landratsamts Die Arbeitskreise wer- Gemeinde Soyen oder der Regierung (Kreisfachberater, Denkmalschutz, den in eigener Zuständigkeit ihren von Oberbayern eingereicht werden. Naturschutz etc.) fand am 15. Mai Themenbereich ausarbeiten, doku- Nach Erlangung des Baurechts für die bereits statt. Nach Auswertung der mentieren und in Teilbereichen, so Brücke, kann mit der Detailplanung Bestandsaufnahme und Beurteilung weit wie möglich umsetzen. und Erstellung der Ausschreibungs- der Anregungen der Fachberater kön- Bezüglich des Kreisentscheides wird unterlagen begonnen werden. Mit nen sich die beiden Orte über den die Bewertungskommission dann im Baubeginn ist frühestens in 2014 zu Herbst 2013 seine Entscheidung tref- rechnen. Istzustand klar werden und somit die Chancen einschätzen, sich über den fen. Bitte überlegen sie, für welchen der Unser Dorf hat Zukunft – Kreisentscheid für den Bezirksent- scheid zu qualifizieren. Als nächstes Themenbereiche sie sich angespro- chen fühlen und bei welchem sie sich Unser Dorf soll schöner wird eine Versammlung angesetzt gerne einbringen würden. werden (Termin wird bekannt gegeben), zu Die Veranstaltung findet voraussicht- der ich alle Bürgerinnen und Bürger Bereits in der Novemberausgabe des lich in der ersten Juni-Hälfte statt. der Gemeinde recht herzlich einladen Bürgerblatts (Ausgabe 97) hatte ich Über eine rege Beteiligung zum Woh- möchte, um an diesem Vorhaben (un- auf den Wettbewerb hingewiesen und le unserer Dorfgemeinschaften würde eine Teilnahme von Soyen angeregt. ser Dorf hat Zukunft) mitzuwirken. ich mich sehr freuen. Am 18. April fand an der Schule für Mit Unterstützung der Kreisfachbe- Dorf- und Landentwicklung in Thier- rater (Herr Stein und Herr Lorenz) Der Bürgermeister haupten ein erstes Seminar statt, an sollen bei der Veranstaltung die fünf

Detailplan Bahnübergänge 6

Termine aus dem Gemeindeleben 2013

Juni 2013 So 02.06. 09.00 Fronleichnamsprozession, Rieden Mo 03.06. 19.00 KLJB - OV Runde, Pfarrzentrum Mi 05.06. 19.30 Podiumsdiskussion DK 1 Deponie WS, Rathaussaal Wbg. Fr-So 07.06.-09.06. Laden im Thal - OpenAir So 09.06. KLJF - Sternwallfahrt nach Hochhaus Mi 12.06. abends Frauenbund - Frauenstammtisch, Salvatore Dorfwirt Fr 14.06. 19.00 Aufgaben, Ziele des Seniorenbeauftragten, Fischerwirt So 16.06. Frauenbund - Flohmarkt, um den Bauhof Die 18.06. 19.30 Gemeinderatssitzung, Rathaus Fr 21.06. 19.00 TSV Soyen - Konzert Austria 4, Biergarten Rieden Sa 29.06. 19.00 Patrozinium Soyen, Kirche Soyen Sa 29.06. 20.00 Bachchor Wasserburg - Konzert, Klosterkirche Attel So 30.06. 10.00 Patrozinium Rieden - anschließend Frühschoppen der KLJB in der Maussenhalle So 30.06. 20.00 Bachchor Wasserburg - Konzert, Pfarrkirche Schloßberg

Juli 2013 Mo 01.07. 19.00 KLJB - OV Runde, Pfarrzentrum Sa 06.07. 19.00 Birkeneder Schützen - Weinfest, Bäckerwirt Rieden Die 09.07. 19.30 Gemeinderatssitzung, Rathaus Mi 10.07. abends Frauenbund - Frauenstsammtisch, Salvatore Dorfwirt Fr 12.07. 16.30 Pfarrgemeinderat - Seniorenausflug Theater "Gsindelkind" Theaterzelt So 14.07. 11.00 TSV Soyen - Gemeindeolympiade, Peter Müller Sportpark Sa 20.07. 19.00 KLJB - Weinfest (Duty Free Band), Feuerwehrhaus Soyen Mo 22.07. 19.30 Landfrauen - Ausflug nach Rosenheim (Stadtführung)

August 2013 Sa 03.08. abends FFW Schlicht - Feuerwehrfest, Feuerwehrhaus Hub Mo 05.08. abends FFW Schlicht - Kesselfleischwessen, Feuerwehrhaus Hub Mi 07.08. 08.30 Seniorenclub - Seniorenausflug ins Altmühlthal 7 8 9

Glückwünsche zur 100. Ausgabe BB-Soyen

DAS SOYENER BÜRGERBLATT

von Bürgern für Bürger

Im Namen der Bürgerinnen und schaftliche Leben zu informieren. Das Anton Schillhuber und Peter Ober- Bürger der Gemeinde Soyen darf in dieser Form wohl einzigartige Medi- priller für die hervorragende Arbeit. ich der Redaktion des SOYENER um wird immer sehnsüchtig erwartet Ein ganz besonderer Dank gilt auch BÜRGERBLATTS die herzlichsten und gerne gelesen, weil es stets aktu- Hans Schindler (stellvertretend an Glückwünsche, nachträglich zur ell und kurzweilig über alles berichtet seine Familie), der über lange Jahre 100. Ausgabe übermitteln. Die Bür- was in der Gemeinde geschieht. für das Soyener Bürgerblatt verant- gerinnen und Bürger der Gemeinde wortlich zeichnete und einen erheb- Soyen schätzen seit rund 17 Jahren Ein Bürgerblatt eben, lichen Beitrag zu dessen Erfolg bei- ihr Bürgerblatt, um sich über ihre von Bürgern für Bürger. getragen hat. Gemeinde, das Vereinsleben eben- Der Bürgermeister so wie das kirchliche- und gesell- Herzlichen Dank an die Redakteure Karl Fischberger

Sicher in die Stadt - sicher zurück! Nachtexpress (NEX) Soyen- Wasserburg startet am 1. Juni schuss auch für unsere Gemeinde das fahrkarte nach einem Entfernungstarif, Projekt Nachtexpress zu starten. Ab sondern nur eine Abendkarte. Die- 01.06. verbindet nun jeden Samstag- ser Fahrschein kostet 3,50 € und gilt abend die Buslinie 9422 (siehe Fahr- grundsätzlich für die gesamte Strecke plan) Haag, Rechtmehring und Soyen mit Hin- und Rückfahrt. Der NEX fährt mit dem Freizeit- angebot der Stadt Wasserburg. Die Nachtexpress, Discobus, Spätlinie... Linie ist eine ge- An vielen Orten, wie im Umland von meinschaftliche Rosenheim aber auch in Gemeinden Aktion der drei wie , oder Edling, Gemeinden und hat sich dieses Angebot des öffent- der Landkreise lichen Personennahverkehrs bereits Rosenheim und etabliert und ist vor allem bei Jugend- Mühldorf. Für die- lichen beliebt. Dies und der Wunsch se Busfahrt gibt aus den Reihen der Soyener Jugend es keine Kurzstre- waren Anlass für den Jugendaus- cken- oder Einzel- 10 zunächst im Probebetrieb für ein Jahr und wird dann auf Wirtschaftlichkeit geprüft. Bei einer entsprechenden Nachfrage ist eine Ausweitung mit zusätzlichen Fahrten oder Fahrtagen nicht ausgeschlossen. Die Haltestel- len und Abfahrtzeiten entnehmen sie bitte dem beigefügten Fahrplan. Die offizielle Einweihung findet am 08. Juni abends, im Beisein von Bürger- meister Fischberger und Landrat Nei- derhell, auf der Fahrt nach Wasser- burg statt. Zusteigemöglichkeit ist um 20:38 Uhr an der Dorfstraße in Soyen bzw. an jeder anderen Haltestelle. Über eine rege Beteiligung aus Soyen würden wir uns sehr freuen. Bürgermeister Fischberger Hans Hinterberger, Altensee (Jugendausschuss)

Start frei zum Ferienprogramm 2013!

Der Jugendausschuss hat zum ers- ten Planungstreffen für das Ferien- programm geladen und viele sind gekommen. Wieder gilt es für ein- zelne Veranstalter, sei es als Verein, Geschäft oder Einzelperson, in den Sommerferien einen Programmpunkt für die Soyener Kinder auf die Beine zu stellen, während das Rathaus die Koordination übernimmt. Viele Punk- te sind schon zusammengekommen, von Fußballcamp über den Tag mit der Feuerwehr bis zum Bastelkurs. Wer noch mitmachen möchte, der kann sich noch bis 15. Juni mel- den. Alle Informationen gibt es unter Ferner wird erstmals eine generelle Zwecke des Ferienprogramms ver- 08071/916914 bei Frau Lex im Rat- Grundgebühr pro Veranstaltung er- wendet werden wird, entgegenwir- haus. hoben. Der Hintergrund: in den letz- ken. Jugendausschuss und Veran- Für die Eltern gibt es heuer einige ten Jahren meldeten manche Eltern stalter hoffen auf Ihr Verständnis und kleine Neuerungen. Neben einer aktu- „zur Sicherheit“ ihre Kinder für alle freuen sich schon jetzt auf ein gelun- elleren Übersicht im Internet (wo sind möglichen Veranstaltungen an. Die genes Ferienprogramm 2013.“ noch Plätze frei, wo nicht?) werden Kinder erschienen dann aber zur Ent- durch Frau Lex zusätzliche Anmelde- täuschung der Veranstalter oft nicht. Hans Hinterberger, Altensee, stunden an einem Freitagnachmittag Diesen Massenanmeldungen soll die Jugendausschuss und Samstagvormittag angeboten. kleine Gebühr, die ausschließlich für 11

Ausweispflicht Die Verpflichtung, einen gültigen Personalausweises sind außerdem antragen, weil der bisherige Aus- Personalausweis zu besitzen be- verpflichtet, rechtzeitig vor Ablauf der weis abgelaufen oder nicht mehr steht für Deutsche, die das 16. Gültigkeitsdauer ihres Personalaus- auffindbar ist, kann mit einem Ver- Lebensjahr vollendet haben. Als weises einen neuen zu beantragen. warn- bzw. Bußgeld zwischen zehn gesetzlicher Vertreter eines Min- Ebenso wie für einen abhanden ge- und hundert Euro, je nach „Über- derjährigen ist man außerdem ver- kommenen Ausweis ein neuer zu be- ziehung“, belegt werden. (§ 5 Per- pflichtet, für diesen einen Ausweis antragen ist. sAuswG, Art 10 AGPersPaßG, § 17 zu beantragen. Abs. 1 OwiG) Falls es schuldhaft versäumt wird, Ausweispflichtige Inhaber eines einen neuen Personalausweis zu be- Die Gemeindeverwaltung

Auf der Walz Traditionell und stilgerecht mit Begrü- len. Als Ziel geben sie ßungs- und Abschiedsgruß stellten Schloss Neuschwan- sich zwei Handwerker im Rathaus vor stein an. Gerne bestä- und baten um den Eintrag des Ge- tigte der Bürgermeister meindesiegels in ihre Wanderbücher. mittels des gewünsch- Auf der Walz seien sie – wie vorge- ten Eintrages im Wan- schrieben – drei Jahre und einen Tag, derbuch ihren Besuch ohne dabei ihre Heimat zu sehen. Aus in Soyen und wünschte Mecklenburg-Vorpommern bzw. aus den Beiden alles Gute Lörrach begegneten sich Maurer und und viel Erfolg auf ihrer Stuckateur auf einem Gesellentreffen weiteren Reise. an der polnischen Grenze. Schnell, so die Beiden, war klar, dass sie sich ge- Aus dem Rathaus Bürgermeister Karl Fischberger mit den beiden meinsam auf den Weg machen wol- Soyen Wandergesellen

Kafflberg im Sinneswandel?

Mit großer Verwunderung konnte sollten.“ Das besagte Bauobjekt be- flächendarstellung nicht in einem ich dem Bericht in der Wasserburg findet sich auf dem Kafflberg. Bei der Bereich eines besonders bedeute- Zeitung vom 19.04.2013 über die Aufstellung von Flächennutzungsplan ten oder weithin einsehbaren Land- Bauausschusssitzung entnehmen, und Bebauungsplan Kafflberg wurde schaftsteiles angesiedelt ist.“ dass unter der Leitung von 1. Bür- von der Gemeinde vehement in Ab- Es stellt sich die Frage, woher dieser germeister Karl Fischberger ein Bau- rede gestellt, dass das LEP für das plötzliche Sinneswandel kommt? Je- vorbescheid nach Maßgabe des LEP Baugebiet Kafflberg Anwendung fin- der Bürger kann sich dazu seine Mei- (Landesentwicklungsplan) negativ den kann. nung bilden. Im Haushaltsplan sind beschieden wurde. Herr Dr. Schönfeld, Rechtsanwalt der für den Kafflberg Erschließungskos- Die Begründung lautete, dass „beson- Gemeinde Soyen, hat diese Ausle- ten in Höhe von 398.970,68 Euro aus- ders schützenswerte Landschaftstei- gung mit folgenden Worten unter- gewiesen. Ich, Lorenz Kebinger, habe le, insbesondere weithin einsehbare stützt, um Baurecht zu erlangen: „Die in der Bürgerversammlung die Frage wie landschaftsprägende Höhenrü- Gemeinde Soyen hat im gesamten gestellt, wie sich die Kostenaufteilung cken und Kuppen grundsätzlich von Verfahren bereits mehrfach ausge- bei einer Pauschale von 35,00 Euro einer Bebauung freigehalten werden führt, dass die vorliegende Wohn- pro m² bei sechs Parzellen, darstellt. 12

Seecafé Soyen Terasse - Gästehaus - Liegewiese

Alleestraße 21 · 83564 Soyen fon 08071 921327 · fax 08071 921356 www.seecafe-soyen.de · [email protected]

Die Parzellengrößen liegen bei ca. können. Mittlerweile sind Verbind- 600 m². Das Wort „Steuerverschwen- lichkeiten im Gemeindehaushalt von dung“, wie es mir der 1. Bürgermeis- fast 1,5 Mio. Euro ausgewiesen. Die ter Fischberger unterstellt, habe ich Refinanzierung durch die Bauherren nie geäußert. Und noch eine weitere muss schon längst erfolgt sein. So- Richtigstellung: Zum Zeitpunkt des mit stünde einer Offenlegung der Er- Schadensereignisses beim Fischer- schließungskosten Kafflberg nichts wirt war kein einziges Rückhaltebe- mehr im Wege und würde zu mehr cken funktionsfähig angeschlossen. Transparenz für die Gemeindebürger Mir ist auch bekannt, dass Grund- beitragen. stücksgeschäfte über BLE (Bau- und Land-Entwicklungsgesellschaft Lorenz Kebinger, Bayern GmbH) abgewickelt werden Altbürgermeister

Erstkommunion der Gemeinde Soyen in der Pfarrkirche Rieden „Ich bin das Brot des seiner Predigt die Geschichte des Strahlender Sonnenschein begleitete Lebens“. Mit diesem kleinen Prinzen in den Mittelpunkt, die Kinder durch ihren besonderen Motto feierten 24 Mädchen und Bu- der lernt, dass man nur mit dem Her- Tag. Bei der abendlichen Dankan- ben in Rieden ihr Fest der Erstkom- zen gut sieht, da das Wesentliche für dacht schien die Sonne auch aus den munion. Sie wurden wochenlang in die Augen unsichtbar ist. Der festli- Herzen der Kinder. vier Gruppen von acht Kommunion- che Gottesdienst wurde beschwingt müttern dafür bestens vorbereitet. umrahmt von Pauline Froschmayer SBB Pfarrer Hippolyte Ibalayam stellte in mit dem Kinderchor und Viva Voce. Fotos: Linn Oehmig

vorne (v.l.n.r.): Nadine Kulinyak, Emilia Bauer, vorne (v.l.n.r.): Michael Grasse, Anna Kainz, Julia Stiegelbauer, Anna Stiegelbauer Michael Freundl, Annabell Freundl hinten (v.l.n.r.): Inge Grill, Christoph Grill, Niklas Ott, hinten (v.l.n.r.): Pasqual Wittchow, Juliane Kainz, Michael Gahren Ingrid Freundl, Florian Ibetsberger 13

vorne (v.l.n.r.): Angelika Kettner, Hannah Schillhuber, vorne (v.l.n.r.): Sonja Eder, Lea Krötzinger, Kim Eder, Samira Lübben Zeno Kern, Evi Kern hinten (v.l.n.r.): Caroline Binsteiner, Regina Schloifer, hinten (v.l.n.r.): Ulli Ott, Milena Ott, Christoph Fisch- Sabine Binsteiner, Katharina Brune, Irmgard Schloifer berger

Kindertagesstätte Soyen: Waldwoche der „Schlauen Geparden“ KINDER- TAGESSTÄTTE SOYEN

1.Tag: Nach der Ankunft im Wald sind alle sehr aufgeregt und wollen sofort los- ziehen um zu forschen, spielen oder bauen. Zunächst werden aber noch unsere wichtigsten Regeln geklärt: - Man darf nur soweit gehen wie man einen Erwachsenen sehen kann - Wenn man unsere Glocke hört, - Im Wald nichts in den Mund neh- Danach baute Fr. Wolferstetter mit muss man sofort zum Treffpunkt men und nicht schreien wegen der uns ein Nest. Mithilfe einer Geschich- (Nest) kommen Tiere. te wurden die Kinder angeleitet aus

Bei uns gibt’s BIO-Erdbeeren zum Selberpfl ücken!

Naturkost und Gemüse aus eigenem Anbau!

Thal 4 • 83564 Soyen • Tel: 0 80 71 - 51 185 • tägl. 9 – 1900 • Sa. bis 1300

Anz._Laden_im_Thal_Soyener_BB_2012_3_RZ.indd 1 14.05.12 09:58 14 vielen Ästen ein Nest zu bauen, das im Ofen ging. Als Rauch aus dem unser Treffpunkt werden sollte. Weil Ofen aufstieg, kamen auch die Kin- Bewegung an der frischen Luft hung- der mit Fr. Sigl und Angelika von der rig macht, wurde dann im Anschluss Kräuterführung zurück. Sie erklärten miteinander Brotzeit gemacht. Dann uns worauf man beim Kräutersam- hatten wir Zeit uns mit den mitge- meln Acht geben muss, was giftig ist brachten Utensilien (Becherlupen, und welche Kräuter sie gefunden ha- Marmeladengläser, Naturführer, etc.) ben (Spitzwegerich, Giersch, Löwen- zu beschäftigen und den Wald zu zahn, Walderdbeerblätter). Die Kinder erforschen. Einige Kinder bauten ein konnten die Kräuter noch probieren Lager, andere erforschten Tiere und bevor sie gewaschen wurden und zuletzt in die mittlerweile kochende Pflanzen, wieder andere spielten Rol- Gemüsebrühe auf dem Ofen kamen. lenspiele und einige bauten aus Moos Vor den Kräutern gaben die Kinder und Ästen einen Stall. Nach dem Ab- noch das kleingeschnittene Gemüse schlusskreis mit unsere Lied „Die Vö- dazu. Während die Suppe vor sich hin gel singen wieder“ ging es zurück in kochte und wir warteten bis das Ge- den Kindergarten. müse gar wurde, spielten die Kinder noch im Wald. 2. Tag: Zum Abschlusskreis wurde die Ge- Im Wald angekommen, fand im neu- müsesuppe gemeinsam gegessen. gebauten Nest unser Morgenkreis Die meisten Kinder aßen diese mit statt. Ein Zapfen ging von Kind zu großem Appetit und verlangten noch Kind und jeder wurde mit seinem Na- 4. Tag: Nachschlag. Danach sangen wir mit men begrüßt. Danach zählte ein Kind Fr. Kern und Fr. Sigl begleiteten uns Fr. Sigl und Fr. Kern noch ein Lied und alle und nannte die Namen der Kinder, heute in den Wald, um mit uns eine dann war die Waldwoche leider auch die fehlten. Die Kinder entschieden Gemüsesuppen mit Kräutern zu ko- schon wieder vorbei. im Anschluss Brotzeit zu machen. chen. Nach dem Morgenkreis, stärk- Davor wurden die Hände immer mit ten wir uns mit unserer Brotzeit. Dann Wascherde und Wasser gewaschen. wurden drei Gruppen gebildet. Die Einige Kinder bauten dann an unse- Kinder entschieden, ob sie in der rem Nest weiter und polsterten es Gruppe sind, die mit Fr. Sigl und An- noch zusätzlich mit Laub und Moos gelika eine Kräuterführung macht, aus. Wir entdeckten das nahe gele- die mit Fr. Kern Feuer im Ofen macht gene Biotop und eine Futterkrippe. oder die mit Christina und Evi Ge- müse schneidet. Die meisten Kinder Es wurde wieder fleißig geforscht, ge- (vor allem unsere großen Jungen ent- baut und gespielt. Abschlusskreis mit schieden sich für das Feuer machen). dem Lied: „Die Vögel singen wieder“ Die Feuergruppe lernte zunächst ei- niges rund ums Feuer, z.B. Wo man 3. Tag: Feuer machen darf, wie das geht, das Morgen-, Abschlusskreis und Brotzeit Feuer Luft braucht und welche Ge- siehe Mittwoch. Heute entdeckten wir fahren von einem Feuer ausgehen. besonders viele Tiere, wie z.B. Amei- Die Kinder bereiteten den Platz für sen, Vögel, Spinnen und verschie- den Ofen, indem sie dürre Blätter und dene Käfer. In unseren Naturführern Äste vom Boden rund um den Ofen schlugen wir nach, um mehr über die- entfernten. Dann wurde trockenes se Tiere zu erfahren. Wir lernten et- Holz („Knackholz“) für das Feuer ge- was über deren Namen und Lebens- sammelt. Auf einem feuerfesten Tab- raum, was diese Fressen und welche lett wurde mit Zündhölzern Feuerma- verschiedenen Arten es gibt. chen geübt, bis es ans richtige Feuer 15

Ausfl ug der schlauen Geparden in den Tierpark wollten wir unbedingt die Zeit davon gelaufen ist. Die Kinder Haifi sche sehen. In der entschieden sich für die Vogelvoliere, Welt der Affen brauchten deshalb konnten wir keine Nashörner wir dann eine Brotzeit- und Giraffen mehr anschauen. Am pause. Nach dieser Pau- Ausgang gab es dann noch ein lecke- se ging unser Programm res Eis, bevor wir wieder in den Bus straff weiter, weil wir un- einstiegen für die Heimfahrt. An der bedingt noch Fledermäu- Kindertagesstätte wurden wir schon se, Eisbären, Nashörner, von unseren Eltern empfangen. Giraffen, Vögel, einfach Es war ein herrlicher Tag und wir wer- alles sehen wollten. Es den noch oft an den Ausfl ug denken. ging weiter zu den Kän- Danke an den Elternbeirat, für die Mit- gurus, Elefanten, Leopar- fi nanzierung des Busses. Am 16.05.13 um 8 Uhr war es endlich den, Paviane, Zebras und Pinguine. soweit und die schlauen Geparden Den Eisbären mussten wir erst mal Jessica Pietsch starteten in den Tierpark Hellabrunn. suchen, der hat sich auf Wir durften mit dem Bus fahren und der grünen Wiese im hin- somit war die Aufregung bei uns sehr tersten Gehege versteckt. groß. Im Bus machten wir schon Brot- Beim Streichelzoo fütter- zeit und brauchten in Hohenlinden ten wir die Tiere, das war schon die erste Toilettenpause. Dann schön und weiter ging es durfte unsere Busfahrerin durchfah- über die große Hängebrü- ren bis zum Tierpark. Am Zoo ange- cke zu den Fledermäusen. kommen, gingen wir erst mal in das Nach den Fledermäusen Urwaldhaus und sahen Affen, Kroko- mussten wir gemeinsam dile, Schildkröten usw… Danach ging abstimmen was wir noch es weiter zum Aquarium, denn dort anschauen, da uns die

Das ist Lilly. Sie die Zukunft, ich glaube das heißt, April 2013 besucht den Eich- dass es ihr im neuen Kindergarten gut Endlich ist es so weit!! Wir haben El- hörnchenkobel in gefallen soll. ternfrühstück im Eichhörnchenkobel. der Kindertages- Bald ist Ostern. Wir machen im Kreis auf unserem Teppich etwas ganz Das hat aber lange gedauert! Erst stätte St. Peter in hatten die Frösche, die Raben hatten Soyen. In loser Reihen- Schönes! Die Sabine und sie Chris- tine legen da mit uns so Tücher und auch schon, und wir mussten soooo folge erzählt sie an dieser Stelle vom lange warten! Ich freue mich so auf Alltag im Kindergarten: einen Stein und ein Kreuz und alles mögliche. Da kann ich richtig gut ver- das Frühstück, weil da kommt mein stehen, wie die Geschichte mit Jesus Papa mit. Der liest mir und meinen war. Das ist ganz schön traurig. Da Freundinnen vor, bis das Frühstück März 2013 freue ich mich gleich ganz fest auf los geht und dann werde ich neben Eine von unseren Kindergärtnerinnen, Ostern, damit der Jesus wieder lebt. ihm sitzen und mit ihm essen und wir die Sabrina feiert mit uns Abschied. Heute war der Osterhase da!! Ich hab Kinder wollen auch etwas vorsingen, Die musste immer so weit mit dem ganz schön viele Eier geschnappt! das wird voll schön! Auto fahren und jetzt mag sie lieber Lecker sind die!! Und jetzt sind auch Heute haben wir die Klickies geholt in einem Kindergarten arbeiten, der schon wieder Ferien, so was! Und aus dem Keller. Das haben wir im näher bei ihr daheim ist. Mama sagt, nach den Ferien, da bekommen wir Morgenkreis abgestimmt, und dann dass wir ihr alles Gute wünschen für die Klickies wieder, glaube ich. durften wir sie holen. Wir haben dann 16 voll was Großes gebaut, nämlich ein din baue ich ein Lager, nur für uns zwei. Ich bin wieder im Wald. Der sieht jetzt ganz großes Haus. Das war so super, Am letzten Tag kommt die Mama vom ganz anders aus. Erst waren die Blät- dass wir das nicht aufräumen brauch- Felix, die Christine und meine Mama ter noch winzig klein und jetzt sehen ten. mit in den Wald und wir kochen. Da wir schon fast nicht mehr den Himmel Jetzt sind unsere Waldwochen im hab ich mich schon so gefreut! Wir und der Eingang zum Wald ist ganz Kindergarten. Die schlauen Geparden nehmen einen Ofen mit und im Wald eng geworden. Wir haben im Nest waren die erste Gruppe und nun bin sammeln manche Kinder Holz und eine Couch aus Moos gebaut, das ist endlich ich dran. Wir sind ganz viele andere Kräuter. Und wir mussten so gemütlich, da würde ich am liebs- Kinder vom Eichhörnchenkobel, aber ein Gemüse mitbringen, das schnei- ten schlafen. ein paar andere sind auch dabei, zum den wir klein. Und dann gibt es eine Beispiel meine Freundin von den Bie- ganz leckere Suppe mit Löwenzahn Mai 2013 nen. und Klebkraut und Girsch und das Wir haben eine neue Kindergärtnerin Im Wald gefällt es mir voll gut! Wir schmeckt so lecker. Ich hab so ein bei uns, nämlich die Margit Huber. haben ein Nest und das verschö- Glück, weil die Mama hat mich in die Ich freu mich, dass die da ist, aber nern und verweichern wir immer. Es Listen gleich zwei mal reingeschrie- ich kenn sie noch nicht so gut. Mama ist schon ganz viel Moos drin, richtig ben. Da war noch ein Platz frei und sagt wieder das mit der Zukunft, also kuschelig schaut das aus. Ich bastle jetzt darf ich bald noch einmal in den dass es ihr gut gefallen soll bei uns im auch immer so Mobiles aus Schnur Wald. Da kann ich dann weiter bauen Kindergarten. und Ästen und allem Möglichem, was und die Mama kommt wieder mit der Eva-Maria Kern ich so finde. Eines schaut aus wie ein Christine zum Abschluss zum Suppe Spinnennetz. Und mit meiner Freun- Kochen.

Vorschule im Integrationskindergarten INTEGRATIONS- Jonas: KINDERGARTEN I brauch a Mappm, an Schuiranz (den hob i von mein Onkel kriagt), Turntasche (de paßt ge- nau zum Schuiranzn), Vorschüler kurz befragt: Stifte, Radiergummi. I - was brauchst du für die Schule, was ko scho rechnen und hast du schon für die Schule schon mein Namen schreim geübt? und lesen; also den - Was wirst du im Kindergarten ver- Nachnamen ned, der ist missen/was war das Schönste? so lang. Meine Freind - Was wird besonders toll in der Schu- de kemman olle mit in le/auf was freust du dich? d`Schui und in der Pause triff i mein mi, Schlampermapperl, Stifte - rech- Freind den Jonas. Viel Glück de an- nen kon i a. Mir werd des Spuin fehln - Was wünscht du den anderen? deren! und mei Schwester. I gfrei mi, dass Helena: ma mit de anderen Kinder sich ofrein- Roland: I brauch an Bleisstift, Federmapperl, den ko und spuin. I wünsch, dass ena „Für die Schui brauch ich Stifte, an Turnbeitl. I ko schon rechnen und a immer gut geht. Schuiranzn, Bleistift und i ko a scho lesen. Mir werd des Spuin und mein Leo: nochfahrn - hob i scho gmacht! Meine Bruder abgeh. I gfrei me drauf, dass Freind und des Fußball wern ma ob- I brauch Stifte, Papier und man muss ma wos lerna ko. De andern sois im- geh. In der Schui kon i Fußballspuin, leise sei, zählen kina, koan anderen mer gut geh! do trif i mein Bruder (der geht in die ärgern - derwo neba oan sitzt. Ob- 3. Klass) in da Pause. De andern Annika: geh werd mir des umanandertoben; wünsch ich viel Glück! I brauch an Schulranzn, Radiergum- in der Schui muaß ma am Stui hocka 17 und rechen. I gfrei me, dass ma lern- Maxilmilian: Selina: an und lesen. De andern Kinder soins Ich brauch nen Schulranzen, Blei- Ich brauch a Schultüte, Brotzeit und schee hom. stifte, Hausaufgaben noch gar nicht. Getränk und ich kann scho lernen. Anja: Aber rechnen kann ich schon: 6+1=7, Des Spuin war schee und Puzzle Du brauchst an Schulranzen, Lineal, 3+5=8, 10+10=20. Ich werd alles ver- und mir gefällt am liebsten das Ma- Schultüte, Stifte, Radiergummi und missen, die Drachenhöhle und die len. In de Schule lern ma lesen, dann an Spitzer (wennst koan hast, mußt Ecke, da wo man selber die Muster kann ich den Kindern was vorlesen. I an anderen Stift hernehma) und sich machen kann und den Sandkasten. wünsch, dass de a in die Schui kem- melden! Meine Schwester werd ich Ich freu mich auf die Pause, da spiel man oder do schee spuin kennan. vermissen. Am 1. Schultag darf meine ich mit den Barbie (brauchst mich gar Schwester mitgehen und ich hab da nicht auslachen, auch Jungs spielen Marille Gürtel, Geburtstag, am 12. September, und damit). Den anderen Kindern wün- Integrationskindergarten darf am Nachmittag feiern. De ande- sche ich, dass sie viel Spass in der ren sollen es schee habn. Drachenhöhle haben.

Spende der RSA Soyen – TipToi Bücher für die Schulbücherei Unsere Bemühungen, dem Leit- So gilt unser Dank dem Verlag satz der Schulbücherei „Leseat- Ravensburg, dort nahm sich traktivität vermitteln“ gerecht zu Frau Scholz unserer Bitte nach werden, wurden dank der Offen- Informationsmaterial an und heit für innovative Ideen erneut stellte uns ein ansprechendes von Seiten der Raiffeisenbank Ausstellungsmodell für die Se- RSA eG unterstützt. Bekannt, rie TipToi zur Verfügung, dass beliebt und bereits weit verbrei- nun bei unserem Hauptsponsor tet in Familienhaushalten sind Raiffeisenbank für Eltern und die Medien der TipToi-Reihe des Kindern zum Testen und Spielen Ravensburger Verlages. Mithilfe einen wunderbaren Platz gefun- eines Stiftes, der die Daten der den hat. So auch der Buchhand- jeweiligen Bücher über eine In- lung Libretto in Haag, die mit der ternetverbindung hochladen Der Leiter der RSA Soyen, Martin Birkmaier mit Lieferung einen Buchaufsteller kann, beinhalten die Bücher den Kindern bei der Spendenübergabe für diese Medien spendierte. nicht nur den reinen Lesestoff, Das Projekt hätte jedoch in die- sondern auch inhaltsbezogene Fra- cherei hiermit aufzurüsten. So ser Art und diesem Umfang nicht ver- gen, Rätsel- und Such- hat nun jedes Vorschul- und wirklicht werden können, wäre nicht spiele. Diese zeitge- Schulkind in Soyen die Mög- die Raiffeisenbank offen für unser An- mäße Idee, Bilder-, lichkeit, diese Bücher auszu- liegen gewesen. So können wir das Erstlese- und Kin- leihen und zu nutzen. Zudem Gesamtpaket TipToi mit allen derzeit dersachbücher anzu- befi ndet sich in jedem Klas- verfügbaren Printmedien einschl. der bieten, die sowohl in senraum sowie natürlich fünf Stifte im Wert von 500,00 € in Verbindung mit einem in der Schulbücherei ein den Bestand der Schulbücherei auf- TipToi-Stift als auch entsprechender Stift, so- nehmen und vielen kleinen Kunden ohne dieses Hilfsmittel dass Kinder, die zuhause eine große Freude bereiten. Herzli- gleichermaßen anspre- dieses Hilfsmittel nicht chen Dank! chend sind, fand bei oder noch nicht haben, den jungen Nutzern sehr ebenfalls alle Möglich- Weitere Informationen unter: schnell Anklang. Grund keiten dieser Medien http://www.ravensburger.de/kinder/ genug, unsere Schulbü- ausschöpfen können. tiptoi/tiptoi-konzept/index.html 18

Was macht „KAI“ in unserem Badezimmer ?

GRUNDSCHULE SOYEN

Dieser Frage ging die Zahnärztin Frau Dr. Donatin bei ihrem Besuch in der ersten Klasse der Grundschule Soyen auf den Grund. Sehr kindgerecht und anschaulich wurde der richtige Putz- vorgang beim Zähneputzen „KAI“ (Kaufläche, Außenseite, Innenseite) erklärt und die Schüler und Schüle- rinnen hatten anschließend die Mög- lichkeit, selber am Modell-Gebiss zu üben. Das Rollenspiel, in dem gezeigt Zähneputzen lernen bei „wildem … und Monstergebissen. wurde, wie und aus welchem Grund Getier“ … man Zahnseide verwendet und wel- che Wirkung Fluorid für die Zähne hat, Lebensmitteln fiel den Kindern durch Vielen Dank an Frau Dr. Donatin! machte den Kindern riesigen Spaß. die Vorerfahrungen aus der Gesund- Die abschließende Unterscheidung heit- und Nachhaltigkeitswoche sehr Grundschule Soyen von zahngesunden und –ungesunden leicht.

„Benimm ist in“ – ein Projekt an der Grundschule Soyen Eine Woche lang be- halten im Umgang mit schäftigte sich die anderen. Mit viel Wissen Grundschule Soyen mit und Eifer erzählten die den richtigen Umgangs- Schüler dabei auch von formen innerhalb und Erfahrungen aus dem außerhalb der Schul- täglichen Leben. mauern. „Benimm ist in“ An zwei Tagen brachte – das war der Schwer- der Benimm Coach Herr punkt dieser Tage, in Martin Köppl den Schü- denen alle Klassen lern der ersten bis vier- individuell Themen er- ten Klasse im Rahmen Ein Benimm-dich-Baum arbeiteten und Schwer- des Spiels „Benimmrun“ Grundhaltung von Messer und Gabel punkte setzten. Obwohl wurde gestaltet richtiges Benehmen im sich viele Schüler sicher waren, über Umfeld der Kinder nahe. Mit Begeis- rung eine äußerst gelungene Plakat- richtiges Benehmen Bescheid zu wis- terung nahmen die Kinder an den wand. Auch außerhalb dieser Projekt- sen, erfuhr doch manch einer Neuig- Spielen teil und erkannten, warum es woche werden diese Erfahrungen nun keiten und reflektierte oft sein eigenes wichtig ist, die richtigen Umgangsfor- nachhaltig weitergelebt. Verhalten und das der Anderen. So men zu kennen und anzuwenden. „Benimm ist in“ – das ist nach dieser bekamen die Kinder Tipps zum rich- Als Abschluss wurden von den Kin- Woche klar! tigen Gähnen, konnten den richtigen dern die für sie wichtigsten Erkennt- Umgang mit Besteck und Tischregeln nisse im Schulhaus fixiert und die Barbara Münzing-Paech, lernen und übten angemessenes Ver- vierte Klasse gestaltete mit Begeiste- Rektorin 19

Grundschule Soyen – Lernort Natur

Die Schüler der dritten Klasse der hunden Bert, Asco und Cliff in Rich- erklärt. Mit einem von der Sparkasse Soyener Grundschule erkundeten im tung Wagenstätt. Auf dem Weg über gesponserten Geschenk gingen die Rahmen ihres Heimat- und Sachkun- Lamsöd zurück zur Schule warteten Kinder glücklich nach Hause. deunterrichtes zusammen mit den einige Überraschungen auf die Kinder. Soyener Jägern den Wald. Nach einer stärkenden Brotzeit mit Frank Merzdorf, Nach der Begrüßung ging es über Würstl im TSV-Stüberl, wurde anhand Hubert Himml den Baumlehrpfad mit den Jagd- Schautafeln die einheimische Tierwelt

Die Kinder auf dem Weg in den Wald … … und mit Jäger Hubert Himml und den Hunden.

Dankeschön-Tag im Laden im Thal

Gemeinsam mit Kunden, regiona- Walter Heinzmann, stell- len Frische-Erzeugern, Gästen und vertretender Landes- Mitarbeitern feierte Familie Förtsch vorsitzender von Bio- vom Laden im Thal am Samstag, land überbrachte seine den 13. April, die Auszeichnung als Glückwünsche und einer der besten Bioläden Deutsch- sagte: „Bio und regional lands. Bei der letzten Leserwahl der gehören zusammen und Zeitschrift „Schrot & Korn“ gewann garantieren Lebensmit- der Bioland-Hofladen für seine her- tel von höchster Quali- ausragende Qualität bei der Frische tät und Frische vor der eine Silbermedaille. Henri Förtsch Haustüre. Dies wird in bedankte sich bei seinen Kunden für vorbildlicher Weise von die Silbermedaille und für ihre Treue. der Bioland-Gärtnerei Er bezeichnete die Auszeichnung als Halmberg und dem La- „sehr schöne Anerkennung des tägli- den im Thal gelebt.“ Der Laden im Thal der Familie Förtsch chen Engagements seiner Mitarbeiter Die Veranstaltung war im Laden und in der Gärtnerei und als sehr gut besucht. Viele Kunden ka- die Gelegenheit, um sich erstmalig Ansporn, auch künftig regionales Bio- men, um auf den Erfolg anzustoßen. über den Betrieb und das Angebot im Gemüse bester Qualität anzubieten“. Auch zahlreiche Interessenten nutzen Laden zu informieren.

Konrad Radlmair Rechtsanwalt & Steuerberater Dipl.-Finanzwirt (FH) 20

Das Bikergelände am Peter Müller Sportpark wurde saniert. Mit eifrigen Kindern und schwerem Gerät ging es an die Arbeit. Unter der Anleitung von Technikfreak Andreas Feck und dem Planer Stefan Eder, wurde das Streckenprofil neu gestaltet. Etliche Kubikmeter Erde wurden bewegt, sowie ein neuer Belag auf die Fahr- Vielen Dank an die Firma CR für die neu gesponser- bahn aufgebracht. Ab jetzt steht dem Tatendrang der ten Trikots der Fußballabteilung des TSV Soyen. Unser jungen Radsportler nichts mehr im Wege, um wieder Bild zeigt den Initiator der Aktion, Hans-Jürgen Kast- verwegene Runden zu drehen. Vielen Dank an alle Be- ner, mit Abteilungsleiter Markus Göschl. teiligten der Baumaßnahme. 21

2. Soyener Fußballcamp 2013 vom 5. bis 7. September (jeweils von 10.00 - 16.30 Uhr) Nachdem gewährleistet, dass wirklich jeder in- ger (Tel.: 6204) melden. Wir sind für im vergan- teressierte an diesem Fußballcamp jeden Helfer, der sich noch meldet, genen Jahr teilnehmen kann. Trotzdem wird sich dankbar! das 1. So- das Soyener Fußballcamp nicht von Nachdem die Teilnehmerzahl be- yener Fuß- den gewerblichen – zu deutlich hö- grenzt ist, wird um rechtzeitige An- ballcamp heren Preisen - angebotenen Camps, meldung in der Gemeinde Soyen ge- ein großer unterscheiden. Es wird neben den beten. Die Anmeldezettel liegen bei Erfolg war, entschloss sich die Fuß- sportlichen Aktivitäten auch andere der Gemeinde Soyen, sowie in den ballabteilung des TSV Soyen auch in unterhaltsame Programmteile ge- Soyener Geschäften auf. Mit Abgabe diesem Jahr im Rahmen des Ferien- ben, wie z.B. die Filmvorführung des der Anmeldung ist zugleich der Teil- programms wieder ein Fußballcamp „Sommermärchens“. Zur Erinnerung nahmebetrag in Höhe von 20.- Euro zu veranstalten. An dem Fußball- erhält jeder Teilnehmer ein Trainings- zu entrichten. Die Anmeldung und die camp des TSV Soyen können alle Shirt, das auch nach dem Camp noch Bezahlung der Teilnahmegebühr er- Soyener Jungs und Mädels im Alter an dieses Event erinnern soll. folgt ausschließlich in der Gemeinde von 6 bis 14 Jahren teilnehmen (Ver- Sollte uns das Wetter einen bösen Soyen. Sollte bereits die Teilnehmer- einsmitgliedschaft ist nicht erforder- Streich spielen, wird das Camp ein- zahl überschritten sein, wird der Be- lich). Bei dem Fußballcamp handelt fach in die Turnhalle, bzw. ins Stüberl trag zurück erstattet. es sich um ein Tagescamp, d.h. die verlagert. Anmeldeschluss ist der 1. August Kinder können um 10:00 Uhr zum Am letzten Tag des Fußballcamps ist – Mitgliedschaft im Verein ist nicht Sportplatz in Soyen gebracht und um wieder ein gemeinsamer Grillabend notwendig! 16:30 Uhr wieder geholt werden. Aus mit allen Teilnehmern und den Eltern Der TSV Soyen hofft, dass dieses versicherungstechnischen Gründen geplant, zu dem natürlich auch alle Fußballcamp ein Highlight des dies- ist das tragen der Fußballausrüstung anderen fußballbegeisterte Soye- jährigen Ferienprogramms wird! (Fußballschuhe, Schienbeinschoner) ner Bürger recht herzlich eingeladen Pflicht! sind. Neben dem Grillen wird es ei- Werner Rumpf, Leiter und Organi- Für Verpflegung während des Camps nen „Fußballerflohmarkt“ geben, bei sation Fußball-Camp, Essbaumstr. ist gesorgt. Alle Teilnehmer erhalten dem die Kid´s oder die Eltern die zu 10, 83564 Soyen, ein Mittagessen, sowie ausreichend klein gewordene Ausrüstung vielleicht Tel.: 08071-6204 · Fax: 08071-103164 Getränke. Damit die „sportliche Leis- noch an den Mann bringen. Ebenso [email protected] tung“ nicht zu kurz kommt, ist für aus- ist ein Verkauf von neuwertigen TSV reichende Versorgung mit Obst ge- Sportsachen geplant. sorgt. Es wird nicht nur Fußballspiele Um unseren Soyener Kindern & Ju- geben, sondern auch ein Training im gendlichen ein tolles und reibungs- Bereich der Technik und der Taktik. loses Fußballcamp anzubieten, wer- Mehr zum Ablauf des Programms den noch freiwillige Helfer gesucht. wird noch nicht verraten… Sowohl als „Co-Trainer“, als auch Das Fußballcamp wird vom glei- als Küchen-Mutti besteht noch die chen Trainerteam (Markus Göschl Möglichkeit, ebenfalls am Camp mit- und Claus Lorenz, sowie zahlreichen zuwirken. Das Mittagessen wird zwar Aushilfstrainern) wie im Vorjahr unter vom Pflegheim St.Martin geliefert, Leitung von Werner Rumpf veran- dennoch wäre es schön, wenn sich staltet. Nur durch das Engagement die ein´ oder andere Mami hinreißen der Soyener Fußballtrainer und der lässt, zur Mittagszeit etwas im Stüberl Unterstützung einiger Sponsoren ist auszuhelfen. es möglich, dieses Fußballcamp zu Bitte jeder, der sich irgendwie im einem Preis von 20.- Euro anbieten Camp als Helfer einbringen möch- zu können. Durch diesen Preis ist te, bei Werner Rumpf/Evelyn Ridin- 22

Wählen Sie selbst, wie Sie vorankommen wollen. Mit Deka-BasisAnlage. Für jeden Anleger die passende Lösung.

Jetzt in Ihrer

Deka Investment GmbH

Die wesentlichen Anlegerinformationen, Verkaufsprospekte und Berichte erhalten Sie in deutscher Sprache bei Ihrer Sparkasse oder Landesbank. Oder von der DekaBank, 60625 Frankfurt und unter www.deka.de

1 04.04.2013 09:36:55 23

Dorfolympiade am Peter Müller Sportpark

Der TSV Soyen lädt wieder ein, sind. Melden können also wie- zur Gemeinde Olympiade am der Familien, Firmen, Ortsver- 14.07.2013 (Ausweichtermin bei eine, Nachbarn…usw. Irgend- schlechter Witterung 21.07.) wie kann auch in diesem Jahr am Soyener Sportgelände. Die- wieder jeder teilnehmen. An- ses Jahr bestreiten wir unsere meldung bitte über das im Bür- Spiele an einem Sonntag und gerblatt abgedruckte Meldefor- beginnen schon um 11:00 Uhr mular. Einfach ausfüllen und bei mit einem kleinen Frühschop- der Gemeinde, oder einem TSV pen zur Stärkung der Teilnehmer Verantwortlichem abgeben. Mel- und Zuschauer. Messen werden Sind die Soyener Feuerwehrler stabil? Können deschluss ist der 7. Juli. sich die Mannschaften an un- sie ihren Titel bei dieser Konkurrenz verteidigen? terschiedlichen Stationen, wie Harry Schuster, z.B. Radfahren, Skilaufen, Hufeisen- besteht wieder aus vier Personen, für die Vorbereitungsgruppe schmeißen…usw. Eine Mannschaft die in irgendeiner Weise „verbandelt“ des TSV Soyen 24

Austria4 - Musikabend des TSV Soyen in Rieden Der TSV Soyen veranstaltet am Frei- Ambros, Fendrich, Danzer, STS…usw. 15 J. frei. Das Eintrittsgeld kommt der tag, den 21.06.2013 einen musikali- Dazu werden uns die Traudl und der Jugendarbeit des TSV Soyen zugute. schen Dämmerschoppen mit der Top Bert in gewohnter Weise mit ihren „Oiso aufgehts, der Abend…der werd Band Austria4 beim Wirt z`Riedn im Biergarten-Schmankerln verwöhnen. leiwand“. Auf euer Kommen freuen Biergarten. (Bei schlechter Witterung Einlass ist um 18:00 Uhr und die Musik sich die Wirtsleute, die Band und der im Zelt) Wie der Name schon verrät, spielt ab 19:00 Uhr. Karten gibt es an TSV Soyen. spielen uns die vier Musiker Stücke der Abendkasse, der Eintritt beträgt Harry Schuster, der österreichischen Liedermacher 7,- € /Jugendliche 4,- € /Kinder bis TSV Jugendleiter

Saisonabschlussfeier der „SG Birkeneder Kirchreith“ Geselligkeit beim Bäckerwirt in Rieden und neuem König der Schützenkette

Der Schützenverein beendet die Sai- son 2013 mit Ehrungen beim Bäcker- wirt in Rieden. Neben unseren Ehrenmitgliedern konnte Schützenmeister Lorenz Gans- lmeier auch in Vertretung vom Gau Ehrung langjähriger Mitglieder (v.l.n.r.): Helmut Wagner (Gau), Lorenz Helmut Wagner begrüßen. Berger, Georg Schex, Helga Sonnenholzner, Claudia Gruber, Karl Son- Für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit wur- nenholzner, Schützenmeister Lorenz Ganslmeier de Claudia Gruber und für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden Lorenz peneinteilung in der Gruppe A Simon Berger, Georg Schex, sowie Helga Bauer, B Christian Ganslmeier, C Hu- und Karl Sonnenholzner geehrt. bert Machl, D Rosmarie Kaffl, E Tobias Die Birkeneder Schützen haben an Ganslmeier, F, Manuela Gruber und AL zwei Schießabenden das Königsschie- Lorenz Kebinger. ßen ausgetragen, bei der Königskette Mit einem gemütlichen „Birkeneder gewann in der Schützenklasse mit ei- Umtrunk“ wurde die Saison abge- nem 44,4 Teiler Martin Ganslmeier, schlossen. zweiter und somit Wurstkönig wurde Raphael Riedl und Brezenkönig wurde Hans Jäger Lenz Kebinger. In der Juniorenklasse gewann die Ju- gendkette mit einem 215,1-Teiler Phi- lipp Machl, knapp verfolgt mit einem 215,2 Teiler die Miriam Riedl. Martin Ganslmeier, Bei der Auswertung der Vereinsmeis- Philipp Machl ter wurden durch eine neue Grup- 25

Soyener Schützen ehren ihre Vereinsmeister und langjährige Mitglieder Beim Saisonabschluss mit Vereins- meisterehrung der Soyener Schüt- zen blickten Schützenmeister Josef Machl und Schießsportleiter Robert Rampfl auf eine gelungene Schieß- saison mit meist guter Beteiligung zurück. Besonders hervorzuheben sind die Jungschützen, die fast jeden Schießabend anwesend waren und um den Titel des Vereinsmeisters mit dem LG kämpften. In der Schülerklasse konnte sich Flo- rian Kern, in der Jugendklasse Phi- lipp Bauerfeind, bei den Junioren B Die Geehrten (v.l.n.r.): Gauschützenmeister Helmuth Wagner, Josef Köst- Verena Rampfl und bei den Junioren ler, Rosi Simeth, Michael Eigelstorfer, Hans Dirnecker, Thomas Weber und A Christian Schechtl den Titel als Schützenmeister Josef Machl Vereinsmeister sichern. Bei den Erwachsenen erkämpften Hermann Simeth in der Auflageklas- geschossenen Sachpreisen sicher- sich Tanja Koslowski in der Da- se jeweils den Titel als Vereinsmeis- te bei den Jungschützen Christian menklasse, Reinhard Schöberl in ter. Auch die jeweils zweit- und dritt Schechtl mit einem 45,4 Teiler den der Schützenklasse, Robert Rampfl Platzierten jeder Klasse konnten gu- 1. Platz. Bei den Erwachsenen hatte in der Altersklasse, Anni Schöberl ten Ergebnisse erzielen und wurden Werner Koslowski die ruhigste Hand in der Damenaltersklasse, Gerhard ebenso mit einer Urkunde geehrt. und belegte mit einem beachtlichen Kastner in der Seniorenklasse sowie Bei den am letzten Schießabend aus- 7,1 Teiler den ersten Platz. Das zum 26 zweiten Mal während der ganzen Knobl, Josef Köstler und Thomas We- Saison mitgelaufene Sonderpreis- ber. schießen an dem sich insgesamt 27 Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden Schützinnen und Schützen beteilig- geehrt: Rosi Simeth und Wildtrud Das ten, wurde diesmal von allen gut an- Taubert. genommen, was man an dem hohen Zum Schluss möchten sich die So- eingeschossenen Geldbetrag erse- yener Schützen bei dem gesamten Soyener hen konnte. Das Geld wurde nach Team vom Ristorante - Pizzeria „Da Beträgen gestaffelt, auf sieben Preise Salvatore & Massimo“ recht herz- verteilt. Über den 1. Preis mit 50,-- E lich, für die immer freundliche und konnte sich Schützenmeister Josef vor allem gute Bewirtung in unserem Bürgerblatt Machl freuen. Schützenheim bedanken. Wir wissen Hermann Simeth wurde an diesem es sehr zu schätzen, dass wir wieder Abend für 33jährige geleistete Ju- einen Wirt haben und hoffen dass er von gendarbeit vom Verein zum Ehren- uns lange erhalten bleibt. schießsportleiter ernannt. Als kleine Noch eine Information an alle Schüt- Anerkennung wurde Ihm vom Schüt- zinnen und Schützen: zenmeister Josef Machl eine Urkunde Jeden 1. Freitag im Monat findet ein Bürgern – überreicht. Gauschützenmeister Hel- Schützenstammtisch in der Pizzeria muth Wagner besuchte unseren Ver- „Da Salvatore & Massimo“ statt. ein um langjährige Mitglieder mit einer für Bürger Anstecknadel zu ehren. Das waren Irmi Koslowski, für 25 Jahre Mitgliedschaft: Michael Schriftführerin Eiglstorfer, Hans Dirnecker, Christian

LÄSST NICHTS STEHEN UND NICHTS LIEGEN.

NEU Zuschalt bares Mulch system.*

* Ab HF 2417 HM Die neuen Rasentrakoren von Honda – mit maximaler Fangleistung. 27

Ausflug der Schützengesellschaft Soyen nach Südtirol

Im Voraus möchten wir uns alle im Namen der SG Soyen bei der Fami- lie Robert Geidobler und Familie Jo- sef Machl recht herzlich bedanken, denn mit ihrer tollen Organisation dieser wunderschönen Tage haben wir den Ausflug richtig genießen kön- nen. Pünktlich sind wir von Soyen mit dem Busunternehmen Rottmayer ge- startet. Unsere Reise führte uns über Kufstein und Paßthurn nach Mittersill, wo uns im Gasthof Oberkrammer Alm ein super Frühstücksbuffet erwartete. Gut gestärkt führte uns unsere Rei- se dann über den Felbertauern zur Besichtigung zum Kloster-Neustift. Nachmittags hielten wir uns noch Die Soyener Schützen – eine lustige Ausflugsgesellschaft kurz in Brixen auf, denn wegen nicht so guter Wetterverhältnisse fuhren dann über die Südtiroler Weinstraße ten Tag. Nachmittag traten wir un- wir somit etwas früher in unser Ho- an den „Kalterer See“. Am Hotel an- sere Heimreise an, bei der uns nach tel „Park Ideal“ in Leifers. Mit einem gekommen erwartete uns ein 4-Gän- einigen Stunden Fahrt Josef Köstler Begrüßungscocktail und einem guten ge-Menü bei Kerzenschein. Robert ein „Nach-Hause-Lied“ auf seiner Abendessen ließen wir den ersten Geidobler überraschte uns anschlie- Mundharmonika vorspielte und lus- Abend mit anschließender Bildervor- ßend zweimal mit einer Verlosung bei tige Rückblicke der letzten drei Tage führung ausklingen. Am zweiten Tag der keiner leer ausging. Lustig ging hervorbrachte. Gut erhalten brachte ging es nach einem ausgiebigen Früh- der Abend mit Tanzmusik wie „Boo- uns der Busfahrer Peter nach Hause. stücksbuffet und in Begleitung einer gie-Woogie“ und „Sirtaki“ zu Ende. Zum Schluss bedanken wir uns alle Reiseleiterin nach Bozen zum Markt. Frühzeitig machten wir uns am drit- für diesen wunderschönen Ausflug Dort bekamen wir bei herrlichem Son- ten Tag zum Schloss Trautmannsdorf und es würde uns freuen, wenn in 2 nenschein eine Stadtführung unserer auf den Weg. Bis Mittag besichtigten Jahren wieder alle mitfahren würden. Reiseleiterin. Anschließend fuhren wir wir die Gärten der wunderbaren Früh- zum Bozener Hausberg, dem „Ritten“ jahrsblüte. Unsere letzte Station war Regina Rampfl, wo man die wunderbare Landschaft dann noch Meran, dort verbrachten 2. Schriftführerin genießen konnte. Später ging es wir bei herrlichem Wetter den letz- 28

PrimaGiro-Fahrt ins Salzbergwerk nach Berchtesgaden und ins Mammut-Museum nach Siegsdorf

tagessen zum McDonald´s. Frisch gestärkt wurde dann den Spuren des echten Siegsdorfer Mammuts gefolgt. Im Mammut- und Naturkundemuse- um wurde in einer kurzen Führung alles Wissenswerte und Interessante rund um die in Siegsdorf gefundenen Mammut und Höhlenlöwenknochen und das Leben in der Steinzeit sehr anschaulich dargestellt. Dabei konnte sogar eine Bärenhöhle besichtigt wer- den. Anschließend durften die Teil- nehmer selbst ausprobieren, schöne Gegenstände und Werkzeug aus der Die diesjährige Primagirofahrt am 04. rem anhand aufwändiger technischer Steinzeit herzustellen. So wurden April war sowohl für die 104 Teilneh- Film- und Licht-Darstellungen, wie Specksteine zu ganz persönlichen mer aus Rechtmehring, Soyen und das Salz vor vielen Tausend Albaching, als auch für die acht Be- Jahren in den Berg kam und treuer der Raiffeisenbank RSA eG ein wie man es wieder abbauen Höhepunkt in den Osterferien und lies kann. Besonders Spaß mach- erst gar keine Langeweile aufkom- ten natürlich die zwei langen men. Holzrutschen mitten im Berg- Die Ziele an diesem Tag waren das werk, mit denen schnell von Salzbergwerk in Berchtesgaden so- einer in die nächste Etage ge- wie das Mammut- und Naturkunde- langt werden kann. Ebenfalls museum in Siegsdorf. sehr schön war die Überfahrt Nachdem sich alle in fachmännische auf dem im Berg gelegenen Bergarbeiteranzüge gekleidet hatten, Salzsee, die noch durch eine begann die Besichtigung des Salz- tolle Lichtshow unterstrichen bergwerks mit einer Zugfahrt, die wurde. unter Tage führte. Dort erfuhren die Wieder über Tage angekom- Kinder und Jugendlichen unter ande- men ging es weiter zum Mit- 29

damals Feuer gemacht wurde, wie man einen Feuerstein oder einen Fie- delbohrer benutzt und worauf man unbedingt aufpassen muss, um die mühsam entstandene Glut ja nicht aus Versehen wieder zu ersticken. Glücklich und zufrieden wurden be- reits auf der Heimfahrt mögliche Ziele für den Ausflug im nächsten Jahr vor- geschlagen.

Weitere Bilder zum Ausflug sind unter www.rbk-rsa.de ersichtlich. Glücksbringern, Feuersteine zu Werk- ten. Das alles bastelten die Teilneh- zeugen für alle Lebenslagen und aus mer ganz ohne moderne Werkzeuge. RSA Muscheln und Federn schöne Ket- Zum Schluss wurde noch gezeigt wie

Neues Zahlungsverkehrsverfahren kommt - SEPA

Etwa 100 Firmenkunden aus dem Geschäftsgebiet der RSA informier- ten sich über das neue Zahlungs- verkehrsverfahren SEPA bei einer Veranstaltung in Kalteneck. Vorstand Die IBAN hat in Deutschland 22 Stellen und besteht aus diesen Komponenten. Thomas Rinberger meinte zu Beginn, es ändert sich fast alles und begrüß- Damit dies länderübergreifend funk- te den Referenten Franz Manzinger tioniert, benötigt man eine internatio- von der DZ BANK München, der in nale Kontonummer die sog. IBAN. Rechtmehring seinen Wohnsitz hat. Damit sind nur zwei Stellen wirklich Mit SEPA wird der europäische Zah- neu, nämlich die Prüfziffern auf Stel- lungsverkehr vereinheitlicht, was le 3 und 4. DE für Deutschland kann nicht zwangsläufig immer eine Verein- man sich merken, der Rest ist die fachung bedeutet. Bereits jetzt kann alte Bankleitzahl und die Kontonum- jeder in 32 Länder die gleiche Art von mer. Bei der Raiffeisenbank findet Zahlungen senden und empfangen. man diese Nummer unter anderem auf der Rückseite der VR-BankCard und auf dem Kontoauszug. Bereits jetzt sind die Überweisungen (falls bis 16:30 Uhr bei der RSA online einge- Referent Franz Manzinger erläuter- reicht) am gleichen Tag noch bei al- te das neue Zahlungsverkehrsver- len Kunden der Raiffeisenbanken und fahren Volksbanken in ganz Deutschland gutgeschrieben. Bei allen anderen Zahlungspflichtigen. Neu ist auch, Bankengruppen in der gesamten EU dass die Lastschriften ein festes Fäl- ist der Überweisungsbetrag schon ligkeitsdatum mit sich tragen. 6 bzw. am nächsten Tag beim Empfänger. 3 Tage vorher muss die Lastschrift Um künftig Lastschrifteinzüge wei- bei der Raiffeisenbank RSA sein, da- terhin ausführen zu können, muss mit diese rechtzeitig an die bezogene der Zahlungsempfänger (z.B. Unter- Bank weiter geleitet werden kann. nehmer, Verein, Gemeinde) einmalig Die Electronic Banking-Programme eine sogenannte Gläubiger-ID bei der RSA sind alle SEPA-fähig, d.h. der Deutschen Bundesbank über hier kann der Kunde die Umstellung das Internet beantragen. Jedem sei- vornehmen. Viel wichtiger wird sein, ner Kunden/Mitglieder muss er eine dass er seine interne Finanzbuchhal- Mandatsreferenz vergeben (z.B. Kun- tung ebenfalls umstellt. Noch bis zum dennummer). Des Weiteren ist seine 31. Januar 2014 kann der Kunde das bestehende gültige Einzugsermächti- bisherige Verfahren nutzen. Ab Feb. gung durch einen speziellen Umdeu- 2014 können alle Firmenkunden, so tungsbrief oder einer entsprechen- will es der Gesetzgeber, nur noch das den Mitteilung auf dem Kontoauszug SEPA-Verfahren nutzen. als Mandat „umzudeuten“. Macht er Privatkunden haben noch 2 Jahre län- das nicht, so benötigt er ein neues ger Zeit. Mandat, sprich eine Unterschrift vom RSA 30

Startschuss für die Bankerweiterung Raiffeisenbank RSA eG begann mit dem Erweiterungsbau der Hauptstelle Rechtmehring

Die fleißigen Arbeiter (v. l. n. r): Aufsichtsrat Johann Riedl, Ingenieur Wolfgang Haindl, Aufsichtsräte Karl Fisch- berger, August Seidinger und Josef Ebersberger, Helmut Maier (Fa. Grundner), Siegfried Fischer (Planbüro F), Vorstände Thomas Rinberger und Johann Posch, Architekten Eik Kammerl und Jörg Pottrik, Bürgermeister Franz Linner, Anton Schöberl

Wo noch bis vor ein paar Tagen das raum schließen sich dem Kunden- breiten Anbau gleich voll besetzt sein. alte Lagerhaus stand, entstehen ins- servicebereich an. Im Keller stellt die „Bewusst sind Platzreserven für die gesamt 1146 Quadratmeter neue Bank eine größere Anzahl von Kun- Zukunft berücksichtigt“, so Vorstand Bürofläche für die RSA-Bank. Damit denschließfächern zur Verfügung, da Thomas Rinberger. Noch vor den verdoppelt sich die Bürofläche der die Nachfrage sehr groß ist. Weil be- Sommerferien soll Richtfest sein und Bankstelle in Rechtmehring. Die Ver- sonders die Kreditabteilung personell im Frühjahr 2014 ist die Fertigstellung antwortlichen der Bank freuen sich, stark ausgebaut wurde, wird diese in geplant. Anschließend wird der Alt- dass es endlich losgeht. Deshalb dem neuen Obergeschoss Platz fin- bau an der Hauptstraße nach neuen herrschte gute Stimmung beim Spa- den. Dies ermöglicht eine optimale energetischen Standards saniert und tenstich, bei dem richtig geschaufelt Gestaltung der Arbeitsabläufe, und weiter für Büroräume genutzt. Mit den wurde. eine sichere Aufbewahrung der Kre- Worten „Auf ein unfallfreies Bauvor- Im Erdgeschoss des Erweiterungs- ditakten. haben“ von Vorstand Johann Posch, baus entsteht ein moderner Service- Im Zuge des Neubaus werden auch stießen die Beteiligten noch auf der bereich (Schalter) für die Kunden mit zusätzlich 22 Parkplätze geschaffen, Baustelle mit einem Prost an. einem speziell gesicherten Kassenbe- die dringend für Mitarbeiter und Kun- reich, der nach neuesten Sicherheits- den benötigt werden. RSA richtlinien ausgestattet wird. Weitere Noch nicht alle Büros werden in dem Beratungszimmer und ein Tagungs- etwa 30 Meter langen und 13 Meter 31

Soziales Kompetenztraining für Vorschulkinder der Kita St. Peter

speziell für die Vorschulkinder statt. Schatzinsel nochmals zurücklegen. KINDER- Dazu kommt die Sozialtrainerin And- Und jede Woche gibt es dabei eine TAGESSTÄTTE rea Lübben einmal wöchentlich an 15 Aufgabe zu lösen. Gott-sei-Dank hei- SOYEN Terminen in die Kindertagesstätte St. ßen in Soyen die schlauen Geparden Peter. Sie kommt aber nicht alleine, nicht nur so, sondern sind es auch. sondern bringt noch einen tierischen In Windeseile lösen die eine Aufgabe Jeder Übergang im Leben ist mit neu- Helfer mit – Ferdi, das Chamäleon. nach der anderen und arbeiten dabei en Anforderungen und Aufgaben ver- Am besten stellt sich Ferdi einmal sel- richtig gut zusammen. Ob es ums bunden. Mit der Einschulung beginnt ber vor: richtig gute Hinschauen geht oder da- „der Ernst des Lebens“ – so sagten es „Hallo, ich bin Ferdi, das Chamäle- rum bei der Waldfee Cordula von Eich uns jedenfalls unsere Eltern. Ist auch on. Zusammen mit meinen Freunden durch genaues Anhören des Orakels nicht abzustreiten, sind mit Schule habe ich mit Hilfe einer Schatzkarte dessen Anweisungen aus vielen Lau- doch unausweichliche Anforderungen tatsächlich einen Schatz gefunden. Da ten herauszufiltern, oder die schwie- verknüpft wie feste „Dienstzeiten“ wir alle nicht schwimmen können, ist rige Gefühlslage von Gespenstern im und „Urlaub“ (Ferien), Aufgaben und der Schatz leider für uns unerreichbar Schloss wieder in Ordnung gebracht Hausaufgaben. Die Kindertagesstätte auf einer kleinen Insel. Weil ich wuss- werden musste – bis jetzt wurde noch St. Peter möchte ihre schlauen Ge- te, dass es in Soyen einen Kindergar- jede Aufgabe von den schlauen Ge- parden (Vorschulkinder) möglichst gut ten mit schlauen Geparden gibt, bin parden geknackt. Und mutig wie sie auf diese Anforderungen vorbereiten. ich sofort dahin und glücklicherwei- sind, haben sie bisher weder Angst Da neben dem schulischen Lernen se wollen die uns beim Heben des vorm dunklen Wald noch im verfal- auch das Sozialverhalten den Schu- Schatzes helfen. Dafür geben wir Ih- lenen Schloss gehabt, sogar die Ge- lerfolg eines Kindes entscheidend nen natürlich die Hälfte des Schatzes spenster haben sie nicht geschreckt. beeinflusst, findet bereits zum dritten ab – Ehrensache! Zusammen müssen Meine Chamäleon-Freunde haben Mal ein soziales Kompetenztraining wir nun den ganzen weiten Weg zur sich da viel ängstlicher und unge- schickter angestellt. Deswegen habe ich mir fest vorgenommen, wenn ich noch einmal eine Schatzkarte finde nehme ich sofort die schlauen Ge- Baby unterwegs? parden aus Soyen mit – dann kommt Nutzen Sie unseren man wenigstens ans Ziel! Was mir Storchenservice übrigens auch super an den Gepar- den gefällt ist, sie freuen sich mich zu sehen und gemeinsam haben wir eine Menge Spaß. So ist das Lösen Haben Sie auch keine Lust, langwierige der Aufgaben gar nicht anstrengend. Prospekte und Broschüren durch zu schmökern? Es geht immer recht lustig zu und meist ist die Stunde schneller um als gedacht. Aber ich komme ja wieder – Wir bieten Ihnen als Alternative: weil ohne die Soyener Geparden wür- de mir echt etwas fehlen…“ Übersichtliche Infos wo und wie staatliche Gelder, So beschäftigen sich die Kinder mit z.B. Kindergeld und Elterngeld zu beantragen sind Ferdis Hilfe und Anleitung während des Trainings mit dem Erkennen Nützliche Adressen rund um die Geburtsvorbereitung und Benennen von Gefühlen, dem Einfühlen in andere sowie dem Ein- Kurze prägnante Infos rund um Ihren Nachwuchs in üben positiven sozialen Verhaltens in Form verschiedener Checklisten schwierigen Situationen. Die Kinder lernen spontan auftretende Konflikte selbständig zu lösen und sich gegen- Liebe werdende Eltern, seitig Rückmeldung zum Verhalten in wir geben Ihnen gerne eine praktische der Gruppe zu geben. Andrea Lübben Hilfestellung. Holen Sie sich diese nützliche und Ferdi sind dabei nur Begleiter Infomappe bei Ihrer und unterstützen bei Bedarf. Es gibt daher auch keine vorgegebene bzw. erwartete „richtige Lösung“, sondern nur eine von den Kindern in der Grup- pe erarbeitete und von ihnen für gut befundene Lösung. So werden nicht nur die emotionalen und sozialen Fä- Rechtmehring 0 80 76/91 80-0 Soyen 0 80 71/9 23 14-0 Albaching 0 80 76/2 56 Wasserburg 0 80 71/9 22 98-0 higkeiten gefördert, sondern auch 32

Fähigkeiten wie Selbstkontrolle, Um- sondern so positiv bleibt, wie ihn sich Der Elternbeirat bedankt sich an die- gang mit Misserfolg, Aufmerksamkeit, die Vorschulkinder vorstellen und ser Stelle herzlich bei Frau Lübben für Konfliktmanagement, Regelverhalten wünschen. Ferdi wünscht natürlich ihr außerordentliches und motivieren- und Problemlösefähigkeit trainiert – allen seinen neuen Geparden-Freun- des Engagement zum Wohl unserer und das alles auf ganz spielerische den einen schönen und erfolgreichen Vorschulkinder, der jeder „Kompi- Weise. Dies hilft den Kindern, dass Schulstart. Er ist sich sicher, dass ihr stunde“ mit Ferdi und ihr entgegen- der kommende „Ernst des Lebens“ das alle schaffen werdet!!! Macht wei- fiebern. nicht zu einer Enttäuschung wird, ter so, Geparden. EBR Kindertagesstätte

Neues von der KLJB Rieden/Soyen

allen Besuchern, die so fleißig mitge- terhaltung sorgt die Band Duty Free. macht haben und beim Jugendchor Nächsten OV-Runden: 3. Juni und Viva Voce für die musikalische Ge- 1. Juli jeweils ab 19 Uhr im Landju- staltung der Andacht. gendraum. Alle Jugendlichen der Gemeinde Soy- Am Sonntag, den 12. Mai fand im Unsere nächsten Aktionen: en sind herzlich willkommen. Pfarrzentrum unsere Jugendmai- Am Sonntag, 30. Juni, findet nach andacht zum Thema „Mutter“ statt. dem Patrozinium in Rieden wieder Evi Ganslmeier, KLJB Zusammen mit den Gottesdienst- das Frühshoppen in der Mausen besuchern sammelten wir Begriffe, Halle statt. Ihr seid alle eingeladen zu was denn Mutter für einen selbst be- kommen. deutet. Diese durften sich die Leute Am Samstag, 20. Juli, findet ab 19 dann pantomimisch vorspielen. Zum Uhr unser Weinfest im Feuerwehr- Schluss trugen wir die Begriffe in ei- haus in Soyen statt. Kommt doch zum ner Litanei vor. Wir bedanken uns bei Essen und Ratschen vorbei. Für Un- 33

Landfrauen unterwegs im Allgäu

Der jährliche Ausflug der Landfrauen führte heuer nach einer Umleitung und einem Stau mit einer Stunde Ver- spätung nach Wald ins Allgäu. Fami- lie Babel bewirtschaftet mit ihren drei Söhnen und 15 Angestellten den in drei Bereiche aufgeteilten Betrieb. Ne- ben der Landwirtschaft mit 65 Milch- kühen der Rasse Braunvieh bietet der Hof Urlaub auf dem Bauernhof mit 70 Zimmern und eine Käserei mit kleiner Brauerei. Bei der Hofführung konnte die automatische Fütterung, der Mel- kroboter und viele kleine und große Tiere zum Streicheln angeschaut wer- den. Eine Besonderheit des Betriebes ist die riesige Heutrocknung die von einer zentralen Hackschnitzelheizung gespeist wird. Landwirt Markus Babel erklärte uns nach dem Mittagessen das aus der Heumilch vom Hof ca. 70 verschiedene Käsesorten herge- stellt und direkt vermarktet werden. Bei einer kleinen Käsekunde erfuhren wir viele interessante Details über die Käseherstellung. Der Betrieb braut für den Eigenbedarf zweimal die Woche 500 l Weißbier und Helles. Mit Käse und Bierfässern ausgestattet fuhren wir nach der Kaffeepause weiter nach Füssen. Über der kleinen historischen Stadt mit versteckten Gassen und ei- ner Burg thront das Schloss Hohen- schwangau. Nach einer kurzen Rast traten wir die Heimreise durch das Allgäuer Land an. Irmgard Schloifer

Vorankündigung

Am Montag den 22 Juli 2013 um 19.30 Uhr Stadtführung in Rosenheim Dauer ca. 90 Minuten Anschließend lassen wir den Abend im Biergarten ausklingen Anmeldung: Otti Huber, Tel.: 08071/3767 Irmgard Schloifer, Tel.: 08072/731 34

GARTENBAUVEREIN SOYEN

Großes Interesse fand auch heuer wieder der Stauden- … und es konnten wieder mal interessante Pflanzen tauschtag des Gartenbauvereins an der Grundschule getauscht werden. Soyen

Saisonabschluss der Tischtennisabteilung

gegen 9 großenteils höherklassige Gegner, einen nicht erwarteten 2. Platz erspielen. Zum Saisonabschluss wurden außer- dem bei der Jugend und den Herren Beim 2. Tischtenniskreisranglis- die Vereinsmeister ausgespielt. Bei tenturnier der Jugend in Feldkirchen den Jugendlichen setzte sich Martin erreichten die beiden Soyener Jug- Niedermeier vor Michael Schex und endspieler, Michael Schex und Mar- Johannes Grundler durch. Bei den tin Niedermeier, unter 29 Spielern am Herren konnte Abteilungsleiter Theo Ende beachtliche Platzierungen. Mar- Wimmer seinen Titel vor Andi Wie- tin Niedermeier belegte den 11. Platz, dermann und Leo Schex erfolgreich während sich Michael Schex bis auf verteidigen. Auf den weiteren Plätzen Platz 4 vorkämpfte. folgten Konrad Stangl, Bert Schillhu- Beim Jubiläumsturnier in ber, Johannes Grundler, Martin Nie- konnte eine Soyener Herrenmann- dermeier, Ludwig Kern und Michael Der neue Jugendvereinsmeister schaft, in der Besetzung Leo Schex, Schex. Martin Niedermeier mit Andi Wiedermann und Theo Wimmer, Theo Wimmer Jugendleiter Leo Schex

Die erfolgreichen Teilnehmer beim Jubiläumsturnier in Die Tischtennisvereinsmeister 2013: Vogtareuth, (v.l.) Andi Wiedermann, Theo Wimmer, Leo 1. Theo Wimmer (Mitte), 2. Andi Wiedermann (links) Schex und 3. Leo Schex (rechts) 35

„Chiemsee“ erneut Deutschlands TOP 100

In einer internationalen Online-Um- see in diesem Jahr einen hervorra- auch per App umfassend zu infor- frage wurde der Chiemsee erneut zur genden Platz 35. Den ersten Platz be- mieren und Anregungen für mögliche TOP-100-Sehenswürdigkeit Deutsch- legt Schloss Neuschwanstein. Reiseziele oder Ausflüge zu erhalten. lands gewählt. Die Deutsche Zentrale Die DZT verzeichnete über 46.000 für Tourismus (DZT) hat zwischen Juli Klicks bei der in 26 Sprachen ver- Alexandra Burgmaier 2012 und März 2013 zum zweiten Mal fügbaren Umfrage. Die neuen Er- eine Umfrage bei ausländischen Tou- gebnisse fließen mit dem Update risten durchgeführt, um die beliebtes- in die DZT-App „Deutschlands TOP ten Sehenswürdigkeiten in Deutsch- 100“ ein, die seit 2012 auf Englisch land zu ermitteln. Unter knapp 700 und Deutsch verfügbar ist. Reisende touristischen Highlights erzielte der nach Deutschland haben so bereits Chiemsee mit der Insel Herrenchiem- vor Reiseantritt die Möglichkeit, sich

PFAD FÜR KINDER Rosenheim e.V.

„Pfad für Kinder Rosenheim e.V.“ ist optierten Kindern viele gemeinsame der Adoption stehen, können ge- ein Zusammenschluss von Pflege- Erfahrungen gesammelt haben, nicht meinsam betrachtet werden. Dabei und Adoptivfamilien und Adoptierte alles gefallen, was sie zu lesen be- geht es immer um das Akzeptieren und Pflegekinder im Erwachsenen- kommen; und einiges ist sicher pro- des eigenen Lebensweges, denn je- alter in Rosenheim und Umgebung. vokativ gemeint: der Weg ist richtig und jede Lebens- Die Gruppe der Adoptierten und Es leben mehr als 530.000 adoptierte geschichte ist wertvoll und wichtig. Pflegekinder im Erwachsenenalter Menschen in Deutschland. Eine kleine Bei den monatlichen Gruppentreffen feiert heuer ihr 15 jähriges Bestehen. Gruppe, die sich zu dazu zählt, trifft besteht die Möglichkeit belastende Dies war für die Gruppenmitglieder sich nun seit über 15 Jahren im Raum Fragen über die eigene Herkunft im Anlass Rückschau zu halten. Sicher Rosenheim. Die von Anneliese Weiss geschützten und wertschätzenden leben auch in Ihrer Gemeinde Fa- gegründete offene Gruppe „Erwach- Rahmen zu stellen und zu bearbeiten; milien die ein Kind adoptiert haben sene Adoptierte“, die der Vereinigung immer unter der Devise: „Alles kann, oder Erwachsene die in einer Adop- „Pfad für Kinder“ ange- nichts muss“. tiv- oder Pflegefamilie aufgewachsen gliedert ist, bietet allen Betroffenen Die Mitglieder haben Erfahrung im sind. Für diesen Personenkreis aber ein regelmäßiges Gesprächsforum Umgang mit Behörden zur ersten In- auch für alle die an dem Adoptivwe- rund um das Thema „Adoption“. Zeit formation, Anforderung von Akten, sen interessiert sind, möchten wir für ein kleines Resümee und um eine Akteneinsicht und Kontaktaufnahme die Anmerkungen der Gruppe der herzliche Einladung an alle Interes- mit den Herkunftseltern, sodass sie in Erwachsenen Adoptierten zugäng- sierten auszusprechen! jeder Phase der Suche Hilfe anbieten lich machen. Erwachsene Adoptierte In diesen 15 Jahren, seit der Grün- können. sind wahrscheinlich die einzige wirk- dung 1997, haben die Mitglieder Wer sich angesprochen fühlt, ist herz- lich zuverlässige Quelle für Informa- schon einige adoptierte Menschen lich zu unseren Treffen, meist im priva- tionen darüber, welches Empfinden beraten und begleiten dürfen. Im ten Rahmen, eingeladen. Sie können die Hauptperson im Adoptionsge- Mittelpunkt steht der Austausch von Frau Anneliese Weiss unter Telefon schehen – das adoptierte Kind – mit Erfahrungen in einer kleinen Gruppe, 0 80 31 / 6 47 47 kontaktieren. einzelnen Situationen des Familien- zu deren Stamm derzeit 5 Mitglie- lebens und mit seinen besonderen der zählen. Menschen mit ähnlichem Britta Erlich-Friedinger Lebensumständen verbindet. Ihre Schicksal können hier einander zuhö- Veröffentlichungen sollten werdende ren und Anteil nehmen, sowie aus der Adoptiveltern genau studieren: Was eigenen Adoptionserfahrung heraus sie zu sagen haben, hilft mindestens wertvolle Tipps geben oder konkrete so viel zu verstehen, dass die Beglei- Unterstützung und Begleitung, zum PFAD FÜR KINDER tung adoptierter Kinder auf dem Weg Beispiel bei der Suche nach der Her- Pflege- und Adoptivfamilien in Stadt zum Erwachsenwerden ganz andere kunftsfamilie, anbieten. Ambivalente und Landkreis Rosenheim e.V. Kompetenzen und Strategien erfor- Gefühle zur Herkunftsfamilie oder zu Am Weiher 7, 83135 dert als die Elternschaft für biologi- den Adoptiveltern, immer wiederkeh- Tel. 0 80 39 / 16 76 sche Kinder. Es mag künftigen Eltern rende soziale Konflikte oder andere e-mail: [email protected] und auch solchen, die mit ihren ad- Aspekte, die in Zusammenhang mit Internet: www.pfad-bayern.de 36

Erna Linde feierte ihren 101. Geburtstag

Zur ältesten Bürgerin der Gemeinde Soyen kam, neben Bürgermeister Karl Fischberger und seiner Frau, auch der stellvertretende Landrat Josef Huber zum Gratulieren. Erna Linde wurde 1912 in Wanne-Eickel geboren und zog nach der Hochzeit mit ihrem Ehe- mann nach Esslingen. Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor. Zwischen- zeitlich sind bereits vier Enkelkinder und drei Urenkel dazu gekommen. Nach dem Tode ihres Mannes zog Frau Linde zu ihrer Tochter nach Mün- chen und später nach Evenhausen. Seit Januar 2013 lebt sie nun im Pfle- geheim St. Martin in Pichl, wo sich die rüstige Jubilarin sichtlich wohl fühlt. Leider wollen die Knochen und das ihres hohen Alters sehr agile 101-jäh- im Kreise ihrer Familie. Gehör nicht mehr so, wie sie es sich rige. Wir wünschen ihr noch viele wünschen würde, bedauert die trotz schöne Jahre bei bester Gesundheit Karl Fischberger

Wir gratulieren: Anna Bauernschmid, Daim, 80. Geburtstag 37

Wir gratulieren: Wir gratulieren: Jakob Grill, Rieden, Mathilde Binder, Aichmaier, 85. Geburtstag 91. Geburtstag

Goldene Hochzeit von Maria und Rupert aus Hannstätt

Das Paar Maria und samen Jahren gelaufen Rupert Zoßeder aus ist: sie sind stolz auf ihre Hannstätt konnte im Kinder, haben immer ge- Wonnemonat Mai ihre nug zu tun gehabt und Goldene Hochzeit fei- fühlen sich daheim sehr ern, zu der Bürgermeis- wohl. Meinungsver- ter Karl Fischberger im schiedenheiten gab es Namen der Gemeinde selten, und diese wur- gratulierte. Gebührend den fair ausdiskutiert, gefeiert wurde dieser Streit kennen die beiden Anlass nun mit einer An- nicht. Arbeit und Familie dacht in der Kirchreiter stehen nach wie vor im Kirche, den Familienmit- Mittelpunkt, und so hel- glieder gestalteten, so- fen beide noch immer im wie einer großen Feier in Stall fleißig mit, Kinder Zellereit. und Enkel kommen häu- Anfangs sind sich die beiden hin und reichen Hof „beim Hannstätter“, der fig zu Besuch. Eng befreundet sind wieder auf verschiedenen Landwirt- auch manchmal noch „beim Koanz“ sie ebenfalls mit einer Familie, die frü- schaftsbetrieben zwischen Staudham genannt wird. Die standesamtliche her in einem Nebengebäude gewohnt und Kirchreit „über den Weg gelau- Hochzeit fand 1963 in Strohreit statt, hat. Große Freude bereiten ihnen ihre fen“, richtig kennengelernt haben sie die kirchliche erfolgte zwei Tage spä- 11 Enkel, die älteste Enkelin ist inzwi- sich dann beim „Wirt z´Kierreit“. Oft ter in Kirchreit. Fünf Kinder sind aus schen 23 Jahre alt, der Kitzberger En- hat Rupert dann seine Maria aus Lo- der Ehe hervorgegangen, zwei Buben kel Korbinian ist der jüngste. hen bei Ramsau mit dem Motorradl und drei Dirndl. Ältester Sohn Rupert zum Tanzen abgeholt, schließlich hol- führt den Familienhof seit 1995 wei- Maike Bederna te er die junge Frau dann ganz zu sich ter. Das Jubelpaar zeigt sich sehr zu- nach Hannstätt auf den traditions- frieden, wie es so in den 50 gemein- 38

Wir gratulieren: Hannelore und Manfred Lamers, Mühlthal, Goldene Hochzeit

Wir gratulieren Hilde- gard und Anton Föstl, Teufelsbruck, zur selte- nen Juwelen- Hochzeit (55 Jahre verheiratet)

Geburtstag > Amalie Rehling, Soyen, 80. Geburtstag > Ernestine Staudinger, Pichl, 91. Geburtstag > Dietlinde De Harde, Pichl, 92. Geburtstag > Kreszenz Schmöller, Koblberg, 93. Geburtstag 39

Wir bedanken uns recht herzlich bei unseren Inserenten! 40