Verbandsordnung des Abwasserzweckverbandes

§ 1 Aufgaben des Verbandes

(1) Der Verband hat die Aufgabe 1. die Entwässerungsanlagen zu planen, zu errichten, zu übernehmen, zu betreiben und zu unterhalten, 2. von den Grundstücken im Entsorgungsgebiet ab dem Hauptsammler der jeweiligen Ortsgemeinde Abwasser abzunehmen und 3. für die unschädliche Ableitung und Beseitigung des Abwassers Sorge zu tragen.

(2) Der Verband kann ferner 1. die Betriebsführung von Unternehmen der Grundstücksentwässerung und ähnlichen der Volksgesundheit dienenden Einrichtungen übernehmen und 2. sich an Entwässerungsanlagen Dritter beteiligen.

(3) Der Verband hat die Anlagen nach wirtschaftlichen Grundsätzen zu unterhalten, zu ergänzen und auszubauen.

(4) Der Verband begründet kein Entsorgungsverhältnis mit den einzelnen Anschlußberechtigten bzw. Anschlußverpflichteten und ist nicht berechtigt, den Anschluß- und Benutzungszwang festzulegen.

§ 2 Mitglieder und Entsorgungsgebiet

(1) Mitglieder des Verbandes sind die Verbandsgemeinden Bad Ems und .

(2) Das Entsorgungsgebiet umfaßt die Gebiete der Ortsgemeinden Bad Ems, , , , Frücht – ohne die Straßen „Im Vorderen Diebig“ und „Früchter Straße“, , – ohne die Straßen „Am Weißen Berg“ und „Werksgelände“ - und im Bereich der Verbandsgemeinde Bad Ems und die Gebiete der Ortsgemeinden , Kadenbach, Neuhäusel und Simmern – nur Gewerbegebiet „Kreuzwiese“ – im Bereich der Verbandsgemeinde Montabaur.

(3) Die Einbeziehung weiterer Gebietsteile von Verbandsmitgliedern in das Entsorgungsgebiet oder dessen sonstige Veränderung erfolgt durch Beschluß der Verbandsversammlung. Die Aufnahme neuer Mitglieder bedarf außerdem der Zustimmung der Mehrheit der Verbandsmitglieder.

2

§ 3 Name und Sitz

(1) Der Verband führt den Namen »Abwasserzweckverband Bad Ems«.

(2) Der Verband hat seinen Sitz in Bad Ems.

§ 4 Stammkapital

Das Stammkapital des Abwasserzweckverbandes beträgt 13.628.458,23 DM/6.968.120,05 EUR.

§ 5 Organe des Verbandes

(1) Organe des Verbandes sind die Verbandsversammlung und der Verbandsvorsteher.

(2) Die Verbandsversammlung besteht aus 17 Mitgliedern und Stellvertretern. Die Verbandsgemeinde Bad Ems stellt als Vertreter den Bürgermeister o. V. i. A. sowie 11 weitere Vertreter, wovon acht Mitglied des Verbandsgemeinderates sein sollen. Die Verbandsgemeinde Montabaur stellt als Vertreter den Bürgermeister o. V. i. A. sowie vier weitere Vertreter, wovon zwei Mitglied des Verbandsgemeinderates sein sollen. Die Stimmen eines Verbandsmitgliedes können nur einheitlich abgegeben werden.

(3) Der Verband hat einen stellvertretenden Verbandsvorsteher.

(4) Den Vorsitz in der Verbandsversammlung führt mit Stimmrecht der Verbandsvorsteher, bei seiner Verhinderung der stellvertretende Verbandsvorsteher.

(5) Die Verbandsversammlung wird vom Vorsitzenden nach Bedarf schriftlich unter Beifügung der Tagesordnung einberufen. Zwischen Einladung und Sitzung müssen mindestens sieben volle Kalendertage liegen.

§ 6 Aufwandsentschädigung

3

(1) Der Verbandsvorsteher erhält eine monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe des nach § 17 der Landesverordnung über die Aufwandsentschädigung für kommunale Ehrenämter (KomAEVO) zulässigen Höchstsatzes.

(2) Die weiteren Mitglieder der Verbandsversammlung erhalten für die Teilnahme an den Sitzungen der Verbandsversammlung zur Abgeltung der notwendigen baren Auslagen und der sonstigen persönlichen Aufwendungen eine Aufwandsentschädigung in Form eines Sitzungsgeldes in Höhe von 60,-- DM/30,- - EUR.

(3) Neben der Entschädigung nach Absatz 2 werden für die Fahrten zwischen Wohnort und Sitzungsort Fahrtkosten in Höhe des Vergütungssatzes nach § 6 Abs. 3 des Landesreisekostengesetzes erstattet.

(4) Neben der Entschädigung nach den Absätzen 2 und 3 wird für die Teilnahme an Sitzungen der Verbandsversammlung Verdienstausfall ersetzt. Der Verdienstausfall umfaßt bei Arbeitnehmern auch den entgangenen Arbeitgeberanteil zu den gesetzlichen Sozialversicherungsbeiträgen sowie die entgangenen tariflichen und freiwilligen Arbeitgeberleistungen. Arbeitnehmer im Sinne dieser Bestimmung sind Arbeiter, Angestellte und zur Ausbildung Beschäftigte. Mitgliedern der Verbandsversammlung, die nicht Arbeitnehmer sind, wird auf Antrag der nachgewiesene oder glaubhaft versicherte Verdienstausfall ersetzt, höchstens jedoch 50,-- DM/25,-- EUR je Sitzung.

(5) Für Dienstreisen erhalten die Mitglieder der Verbandsversammlung Reisekostenvergütung nach den Bestimmungen des Landesreisekostengesetzes.

§ 7 Verwaltung des Verbandes

(1) Die Verwaltung/Betriebsführung des Verbandes wird von der Verbandsgemeindever-waltung Bad Ems (Verbandsgemeindewerke) gegen Erstattung der Kosten geführt. Soweit eine unmittelbare Zuordnung der Kosten nicht oder nur mit einem unverhältnis-mäßig hohen Aufwand möglich ist, werden die Verwaltungs- /Betriebsführungskosten in Vereinbarungen zwischen dem Verband und der Verbandsgemeinde geregelt.

(2) Der von der Betriebsführerin aufgestellte Wirtschaftsplan ist rechtzeitig vor Beginn des Wirtschaftsjahres über den Verbandsvorsteher der Verbandsversammlung zur Feststellung vorzulegen.

(3) Für den Verband wird eine Sonderkasse eingerichtet, die mit der Verbandsgemeindekasse Bad Ems verbunden ist.

§ 8 Form der öffentlichen Bekanntmachungen

4

Die öffentlichen Bekanntmachungen und sonstigen amtlichen Mitteilungen werden nach den Hauptsatzungen der Verbandsmitglieder veröffentlicht. Dabei sind öffentliche Bekanntmachungen erst mit Ablauf des Tages vollzogen, an dem das letzte Bekanntmachungsorgan mit der Bekanntmachung erscheint.

§ 9 Deckung des Finanzbedarfs

(1) Für den durch sonstige Einnahmen, Zuschüsse und Darlehen nicht gedeckten Finanzbedarf werden von den Verbandsmitgliedern Umlagen nach dem bereinigten Wasserverbrauch erhoben. Zu den „sonstigen Einnahmen“ im Sinne von Satz 1 gehört auch die von den Verbandsmitgliedern an den Abwasserzweckverband zu erstattende Abwasserabgabe, für die der Abwasserzweckverband aufgrund eigener Schmutz- und Niederschlagswassereinleitungen abgabepflichtig ist. Die Abwasserabgabe wird wie folgt auf die Verbandsmitglieder abgewälzt:

1. Abwasserabgabe für Schmutzwassereinleitungen aus Kläranlagen

- nach § 9 Abs. 2 der Verbandsordnung mit der Maßgabe, daß anstelle des Vorvorjahres der bereinigte Wasserverbrauch des Veranlagungsjahres der zu erstattenden Abwasserabgabe zugrunde gelegt wird

2. Abwasserabgabe für Niederschlagswassereinleitungen aus öffentlicher Kanalisation

- nach der Zahl der angeschlossenen Einwohner des Veranlagungsjahres, soweit keine Abgabefreiheit besteht.

(2) Als Bemessungsgrundlage der Umlage gilt der Wasserverbrauch der Anschlußnehmer der öffentlichen Wasserversorgung im Entsorgungsgebiet (§ 2 Abs. 2), die gleichzeitig an der leitungsgebundenen Abwasserbeseitigung teilgenommen haben. Zeitraum für die Ermittlung des bereinigten Wasserverbrauchs ist das dem jeweiligen Wirtschaftsjahr um zwei Jahre vorangehende Wirtschaftsjahr (Vorvorjahr).

(3) Die Umlagen sind in Vierteljahresraten im voraus zu zahlen.

(4) Ist bei Beginn des Wirtschaftsjahres der Wirtschaftsplan noch nicht festgestellt, so sind von den Verbandsmitgliedern angemessene Vorschüsse zu leisten, die sich in ihrer Höhe nach den Umlagen des Vorjahres richten.

5

§ 10 Konzessionsrechte des Verbandes

(1) Der Verband ist berechtigt, während der Dauer der Mitgliedschaft die der Verfügungsmacht der Verbandsmitglieder unterliegenden öffentlichen Verkehrsräume zur Verlegung von Leitungen unentgeltlich zu benutzen.

(2) Die Kosten für Umlegungen oder Änderungen von Leitungen sowie sonstiger Versorgungsanlagen tragen 1. der Verband, wenn dieser diese Maßnahmen veranlaßt, 2. das Verbandsmitglied, wenn dieses diese Maßnahme veranlaßt, 3. der Verband und das Verbandsmitglied je zur Hälfte, wenn sonstige Gründe vorliegen, soweit ein anderweitiger Ersatz der Kosten nicht erfolgt.

In den Fällen der Nr. 2 und 3 trägt das Verbandsmitglied die Kosten nur mit dem Anteil, der dem Verhältnis des Alters der umgelegten oder geänderten Leitung zur durchschnittlichen Lebensdauer entspricht.

§ 11 Abwicklung bei Auflösung oder bei Ausscheiden von Verbandsmitgliedern

(1) Bei Auflösung des Zweckverbandes kann der Tag der Wirksamkeit des Auflösungs-beschlusses erst festgesetzt werden, wenn die Verbandsmitglieder eine Einigung über die Auseinandersetzung, die Durchführung der Liquidation und die Bestellung eines Liquidators erzielt haben. Dies gilt insbesondere auch für die Übernahme der Bediensteten des Verbandes.

(2) Verbandsmitglieder können ganz oder mit bestimmten Gebietsteilen aus dem Verband zum Schluß eines Wirtschaftsjahres ausscheiden. Die entsprechende Mitteilung des Verbandsmitgliedes muß spätestens drei Jahre vor dem Zeitpunkt, zu dem das Mitglied ganz oder mit bestimmten Gebietsteilen ausscheiden will, mit eingeschriebenem Brief an den Verbandsvorsteher erfolgen.

(3) Ein Anspruch eines ausscheidenden Verbandsmitgliedes auf Rückzahlung von Verbandsumlagen sowie auf das übrige Verbandsvermögen oder einen Teil hiervon besteht nur, soweit es sich um Verbandsvermögen handelt, das ausschließlich zur Entsorgung des ausscheidenden Mitglieds dient. Im übrigen hat das ausscheidende Verbandsmitglied dem Zweckverband alle Nachteile auszugleichen, die diesem durch den Austritt entstehen, insbesondere für den in größerem Umfang durchgeführten Ausbau von gemeinsamen Anlageteilen; dies gilt auch für die Kosten des Betriebs, der Unterhaltung und Verwaltung dieser Anlageteile.

Weitere Einzelheiten werden in Vereinbarungen zwischen dem Zweckverband und dem ausscheidenden Verbandsmitglied festgelegt.

6

(4) Die Absätze 1 bis 3 gelten entsprechend beim Ausscheiden von Gebietsteilen von Verbandsmitgliedern aus dem Entsorgungsgebiet.

§ 12 Schlußbestimmungen

(1) Diese Verbandsordnung tritt mit Wirkung vom 01.07.2000 in Kraft; hinsichtlich der Angaben in Euro tritt die Verbandsordnung mit Wirkung vom 01.01.2002 in Kraft.

(2) Gleichzeitig tritt die bisherige Verbandsordnung außer Kraft.

Verbandsordnung des Abwasserzweckverbandes Bad Ems

§ 1 Aufgaben des Verbandes

(5) Der Verband hat die Aufgabe 4. die Entwässerungsanlagen zu planen, zu errichten, zu übernehmen, zu betreiben und zu unterhalten, 5. von den Grundstücken im Entsorgungsgebiet ab dem Hauptsammler der jeweiligen Ortsgemeinde Abwasser abzunehmen und 6. für die unschädliche Ableitung und Beseitigung des Abwassers Sorge zu tragen.

(6) Der Verband kann ferner 3. die Betriebsführung von Unternehmen der Grundstücksentwässerung und ähnlichen der Volksgesundheit dienenden Einrichtungen übernehmen und 4. sich an Entwässerungsanlagen Dritter beteiligen.

(7) Der Verband hat die Anlagen nach wirtschaftlichen Grundsätzen zu unterhalten, zu ergänzen und auszubauen.

(8) Der Verband begründet kein Entsorgungsverhältnis mit den einzelnen Anschlussberechtigten bzw. Anschlussverpflichteten und ist nicht berechtigt, den Anschluss- und Benutzungszwang festzulegen.

§ 2 Mitglieder und Entsorgungsgebiet

(2) Mitglieder des Verbandes sind die Verbandsgemeinden Bad Ems und Montabaur. 7

(4) Das Entsorgungsgebiet umfaßt die Gebiete der Ortsgemeinden Bad Ems, Arzbach, Dausenau, Fachbach, Frücht – ohne die Straßen „Im Vorderen Diebig“ und „Früchter Straße“, Kemmenau, Miellen – ohne die Straßen „Am Weißen Berg“ und „Werksgelände“ - und Nievern im Bereich der Verbandsgemeinde Bad Ems und die Gebiete der Ortsgemeinden Eitelborn, Kadenbach, Neuhäusel und Simmern – nur Gewerbegebiet „Kreuzwiese“ – im Bereich der Verbandsgemeinde Montabaur.

(5) Die Einbeziehung weiterer Gebietsteile von Verbandsmitgliedern in das Entsorgungsgebiet oder dessen sonstige Veränderung erfolgt durch Beschluss der Verbandsversammlung. Die Aufnahme neuer Mitglieder bedarf außerdem der Zustimmung der Mehrheit der Verbandsmitglieder.

§ 3 Name und Sitz

(3) Der Verband führt den Namen »Abwasserzweckverband Bad Ems«.

(4) Der Verband hat seinen Sitz in Bad Ems.

§ 4 Stammkapital

Das Stammkapital des Abwasserzweckverbandes beträgt 6.968.120,05 EUR.

§ 5 Organe des Verbandes

(3) Organe des Verbandes sind die Verbandsversammlung und der Verbandsvorsteher.

(4) Die Verbandsversammlung besteht aus 17 Mitgliedern und Stellvertretern. Die Verbandsgemeinde Bad Ems stellt als Vertreter den Bürgermeister o. V. i. A. sowie 11 weitere Vertreter, wovon acht Mitglied des Verbandsgemeinderates sein sollen. Die Verbandsgemeinde Montabaur stellt als Vertreter den Bürgermeister o. V. i. A. sowie vier weitere Vertreter, wovon zwei Mitglied des Verbandsgemeinderates sein sollen. Die Stimmen eines Verbandsmitgliedes können nur einheitlich abgegeben werden.

8

(4) Der Verband hat einen stellvertretenden Verbandsvorsteher.

(4) Den Vorsitz in der Verbandsversammlung führt mit Stimmrecht der Verbandsvorsteher, bei seiner Verhinderung der stellvertretende Verbandsvorsteher.

§ 6 Verwaltung des Verbandes

(4) Die Verwaltung/Betriebsführung des Verbandes wird von der Verbandsgemeindever-waltung Bad Ems (Verbandsgemeindewerke) gegen Erstattung der Kosten geführt. Soweit eine unmittelbare Zuordnung der Kosten nicht oder nur mit einem unverhältnis-mäßig hohen Aufwand möglich ist, werden die Verwaltungs- /Betriebsführungskosten in Vereinbarungen zwischen dem Verband und der Verbandsgemeinde geregelt.

(5) Der von der Betriebsführerin aufgestellte Wirtschaftsplan ist rechtzeitig vor Beginn des Wirtschaftsjahres über den Verbandsvorsteher der Verbandsversammlung zur Feststellung vorzulegen.

(6) Für den Verband wird eine Sonderkasse eingerichtet, die mit der Verbandsgemeindekasse Bad Ems verbunden ist.

§7 Form der öffentlichen Bekanntmachungen

Die öffentlichen Bekanntmachungen und sonstigen amtlichen Mitteilungen werden nach den Hauptsatzungen der Verbandsmitglieder veröffentlicht. Dabei sind öffentliche Bekanntmachungen erst mit Ablauf des Tages vollzogen, an dem das letzte Bekanntmachungsorgan mit der Bekanntmachung erscheint.

§ 8 Deckung des Finanzbedarfs

(1) Der Verband erhebt von seinen Mitgliedern

a) Baukostenzuschüsse (Abs. 2) zur Deckung der Investitionskosten, dies sind die Anschaffungs- und Herstellungskosten sowie die Kosten für den Ausbau (Er- neuerung, Erweiterung, Umbau und Verbesserung) der verbandseigenen Anlagen und die Über- nahme von Anlagen der Verbandsmitglieder und

b) laufende Entgelte für Leistungen (Abs. 3).

9

(2) Zur Ermittlung des jeweils von den einzelnen Mitgliedern zu zahlenden Baukosten- zuschusses sind vorab die direkt zurechenbaren Investitionskosten den betreffenden Verbandsmitgliedern unmittelbar zuzuordnen. Sodann sind die übrigen Investitionskosten gemäß den in Anlage 1 zur Verbandsordnung festgelegten Kostenschlüsseln auf die Kostenstellen und Kostenträger aufzuteilen und die Kostenträger „Schmutzwasser“ und „Niederschlagswasser“ nach Satz 3 auf die Verbandsmitglieder zu verteilen. Die Verteilung der übrigen Investitionskosten erfolgt bei der Ermittlung der Baukostenzuschüsse gem. Abs. 1 Buchstabe a) nach folgenden Schlüsseln:

a) bei dem Kostenträger „Schmutzwasser“ nach den Einwohnergleichwerten (EGW) des Endausbaus gemäß Anlage 2 der Verbandsordnung und

b) bei dem Kostenträger „Niederschlagswasser“ nach der reduzierten Abflussfläche (Ared.) des Endausbaus gemäß Anlage 3 der Verbandsordnung.

(3) Die laufenden Entgelte (Abs. 1 Buchstabe b) werden erhoben zur Deckung

a) der vom Abwasserzweckverband zu zahlenden Abwasserabgabe (Abs. 4) und

b) der sonstigen Aufwendungen (Abs. 5)

eines Wirtschaftsjahres.

(4) Die Abwasserabgabe wird wie folgt auf die Verbandsmitglieder abgewälzt:

a) bei Abwasserabgabe für Schmutzwassereinleitungen aus Kläranlagen nach dem Wasserverbrauch der Anschlussnehmer der betreffenden Verbandsmitglieder, sofern die leitungsgebundene Abwasserbeseitigung in Anspruch genommen wurde (bereinigter Wasserverbrauch),

b) bei Abwasserabgabe für Niederschlagswassereinleitungen aus öffentlicher Kanalisation nach der Zahl der angeschlossenen Einwohner, soweit keine Abgabefreiheit besteht.

Maßgeblich für den bereinigten Wasserverbrauch sind die Daten des jeweiligen Wirtschaftsjahres, für die Zahl der angeschlossenen Einwohner die Verhältnisse am 30. Juni des jeweiligen Wirtschaftsjahres.

(5) Zur Ermittlung der sonstigen Aufwendungen gem. Abs. 3 Buchstabe b) sind vorab die direkt zurechenbaren laufenden Betriebs-, Verwaltungs- und Unterhaltungsaufwendungen den betreffenden Verbandsmitgliedern unmittelbar zuzuordnen. Sodann sind die nach Abzug der Aufwendungen gemäß Satz 1 ver- bleibenden Aufwendungen (für gemeinsam genutzte Anlagen) gemäß der in Anlage 1 zur Verbandsordnung festgelegten Kostenschlüssel auf die Kostenstellen und Kostenträger aufzuteilen und die Kostenträger 10

„Schmutzwasser“ und „Niederschlagswasser“ nach Satz 3 auf die Verbandsmitglieder zu verteilen. Die Verteilung der übrigen laufenden Betriebs-, Verwaltungs- und Unterhaltungsaufwendungen erfolgt nach folgenden Schlüsseln:

a) bei dem Kostenträger „Schmutzwasser“ nach dem Wasserverbrauch der Anschlussnehmer der öffentlichen Wasserversorgung im Entsorgungsgebiet (§ 2 Abs. 2), die gleichzeitig an der leitungsgebundenen Abwasserbeseitigung teilgenommen haben, wobei der Ermittlung des bereinigten Wasserverbrauchs die Daten des dem jeweiligen Wirtschaftsjahr um zwei Jahre vorangehende Wirtschaftsjahr (Vorvorjahr) zugrunde zu legen ist, und

b) bei dem Kostenträger „Niederschlagswasser“ nach der reduzierten Abflussfläche (Ared.) des Endausbaus (Anlage 3).

(6) Die Baukostenzuschüsse gemäß Abs. 1 Buchstabe a) werden erhoben

a) für Investitionskosten für neue Vermögensgegenstände (Vermögensgegenstände, die im Jahresabschluss des Zweckverbandes auf den 31. Dezember 2002 und den folgenden Jahresabschlüssen zu aktivieren sind); dies gilt in gleicher Weise für nachträgliche Anschaffungs- und Herstellungskosten;

b) für die Restbuchwerte der Vermögensgegenstände des Anlagevermögens im Jahresabschluss des Zweckverbandes auf den 31. Dezember 2001 (am 31. Dezember vorhandene Vermögensgegenstände), wobei die Zahlungsmodali- täten in einer besonderen Vereinbarung geregelt werden.

(7) Ab Beginn einer Maßnahme (Anschaffung, Herstellung oder Ausbau) können von den Verbandsmitgliedern Vorausleistungen auf Baukostenzuschüsse für neue Vermögensgegenstände bis zur Höhe des voraussichtlichen Baukosten- zuschusses (Abs. 1 Buchstabe a) erhoben werden. Vorausleistungen können auch in mehreren Raten oder für Teile der Anlage verlangt werden.

(8) Ab Beginn des Wirtschaftsjahres können von den Verbandsmitgliedern Voraus- leistungen auf die laufenden Entgelte gemäß Abs. 1 Buchstabe b) erhoben werden. Die Höhe richtet sich nach dem Betrag, der für das Vorjahr zu zahlen war oder voraussichtlich für das laufende Jahr zu zahlen ist. Die Vorausleistungen werden mit je einem Viertel des Betrages nach Satz 1 vierteljährlich im Voraus erhoben.

§ 9 Konzessionsrechte des Verbandes

Der Verband ist berechtigt, während der Dauer der Mitgliedschaft die der Verfügungsmacht der Verbandsmitglieder unterliegenden öffentlichen Verkehrsräume zur Verlegung von Leitungen unentgeltlich zu benutzen.

Die Kosten für Umlegungen oder Änderungen von Leitungen sowie sonstiger Versorgungsanlagen tragen der Verband, wenn dieser diese Maßnahmen veranlaßt, 11 das Verbandsmitglied, wenn dieses diese Maßnahmen veranlaßt, der Verband und das Verbandsmitglied je zur Hälfte, wenn sonstige Gründe vorliegen, soweit ein anderweitiger Ersatz der Kosten nicht erfolgt.

In den Fällen der Nr. 2 und 3 trägt das Verbandsmitglied die Kosten nur mit dem Anteil, der dem Verhältnis des Alters der umgelegten oder geänderten Leitung zur durchschnittlichen Lebensdauer entspricht.

§ 10 Abwicklung bei Auflösung oder bei Ausscheiden von Verbandsmitgliedern

Bei Auflösung des Zweckverbandes kann der Tag der Wirksamkeit des Auflösungs- beschlusses erst festgesetzt werden, wenn die Verbandsmitglieder eine Einigung über die Auseinandersetzung, die Durchführung der Liquidation und die Bestellung eines Liquidators erzielt haben. Dies gilt insbesondere auch für die Übernahme der Bediensteten des Verbandes.

Verbandsmitglieder können ganz oder mit bestimmten Gebietsteilen aus dem Verband zum Schluss eines Wirtschaftsjahres ausscheiden. Die entsprechende Mitteilung des Verbandsmitgliedes muß spätestens drei Jahre vor dem Zeitpunkt, zu dem das Mitglied ganz oder mit bestimmten Gebietsteilen ausscheiden will, mit eingeschriebenem Brief an den Verbandsvorsteher erfolgen.

Ein Anspruch eines ausscheidenden Verbandsmitgliedes auf Rückzahlung von Verbandsumlagen sowie auf das übrige Verbandsvermögen oder einen Teil hiervon besteht nur, soweit es sich um Verbandsvermögen handelt, das ausschließlich zur Entsorgung des ausscheidenden Mitglieds dient. Im Übrigen hat das ausscheidende Verbandsmitglied dem Zweckverband alle Nachteile auszugleichen, die diesem durch den Austritt entstehen, insbesondere für den in größerem Umfang durchgeführten Ausbau von gemeinsamen Anlageteilen; dies gilt auch für die Kosten des Betriebs, der Unterhaltung und Verwaltung dieser Anlageteile.

Weitere Einzelheiten werden in Vereinbarungen zwischen dem Zweckverband und dem ausscheidenden Verbandsmitglied festgelegt.

Die Absätze 1 bis 3 gelten entsprechend beim Ausscheiden von Gebietsteilen von Verbandsmitgliedern aus dem Entsorgungsgebiet.

§ 11 Schlussbestimmungen

Diese Verbandsordnung tritt mit Wirkung vom 01.01.2002 in Kraft.

Gleichzeitig tritt die Verbandsordnung vom 06.09.2000 außer Kraft.

12

Der Verbandssatzung werden folgenden Anlagen 1 bis 3 beigefügt:

Anlage 1

Aufteilung der Kosten der Abwasserbeseitigung

(1) Im Mischsystem betriebene Anlagen sind nach dem Verhältnis der Kosten aufzuteilen, die bei jeweils selbständigen Anlagen aufzuwenden wären. Die folgenden Kostenschlüssel sind hierbei anzuwenden.

Kostenstellen Schmutzwasser Niederschlagswasser

1) Biologischer Teil der Kläranlage inklusive Schlammbehandlung 100 v.H. 0 v.H.

2) Mechanischer, hydraulisch bemessener Teil der Kläranlage 50 v.H. 50 v.H.

3) Regenklärbecken und Regenentlastungsbauwerke 100 v.H. 0 v.H.

4) Verbindungssammler (doppelter Trockenwetterabfluss zuzüglich Fremdwasser) 50 v.H. 50 v.H.

5) Pumpanlagen 100 v.H. 0 v.H.

(2) Bei im Trennsystem betriebenen Anlagen sind die Anteile dem entsprechenden Kostenträger Schmutz- oder Niederschlagswasser direkt zuzurechnen.“

Anlage 2

Für die Verteilung der Investitionskosten des Kostenträgers „Schmutzwasser“ nach § 8 Abs. 2 S. 3 Buchstabe a) der Verbandsordnung gelten folgende Einwohnergleichwerte (EGW):

Verbandsgemeinde Montabaur

Eitelborn 2.894 EGW Kadenbach 1.560 EGW Neuhäusel 2.556 EGW ------Gesamt 7.010 EGW ======

13

Verbandsgemeinde Bad Ems

Bad Ems 15.212 EGW Arzbach 2.519 EGW Dausenau 2.226 EGW Fachbach 1.844 EGW Frücht 862 EGW Kemmenau 792 EGW Miellen 514 EGW Nievern 2.021 EGW ------Gesamt 25.990 EGW ======

Anlage 3:

Für die Verteilung der Investitionskosten und der sonstigen Aufwendungen des Kostenträgers „Niederschlagswasser“ nach § 8 Abs. 2 S. 3 Buchstabe b) bzw. Abs. 5 S. 3 Buchstabe b der Verbandsordnung gilt folgende reduzierte Abflussfläche (Ared.):

Verbandsgemeinde Montabaur

Eitelborn 26,44 ha Ared. Kadenbach 13,22 ha Ared. Neuhäusel 32,60 ha Ared. ------Gesamt 72,26 ha Ared. ======

Verbandsgemeinde Bad Ems

Arzbach 25,20 ha Ared. Dausenau 25,41 ha Ared. Fachbach 18,56 ha Ared. Frücht 9,00 ha Ared. Kemmenau 11,25 ha Ared. Miellen 5,13 ha Ared. Nievern 13,16 ha Ared. ------Gesamt 107,71 ha Ared. ======