127 MVUmbruch.indd 1 A = EUR D 5,00 = EUR 7,50 CH= 5,00 CHF B / L / NL E / F / GR / I / P CZ DK GB N P S SK CDN USA EUR 5,60 EUR 5,80 CZK 175 DKK 41 GBP 3,60 NOK 47 PLN 19 SEK 53 SKK 235 CAD 9,50 USD 7,50 Europa Politik Mecklenburg- Vorpommern

Wirtschaft report und Naturreichtum kulturelle Vielfalt Forschung Ansehen durch Ansehen durch Ausgabe Deutsche Bundesländer

Kultur

22.12.15 20:01

2015 · Nr. 127 Foto: Andreas Rehmann | NDR Foto: Andreas Rehmann

Die Frühaufsteher mit Marko Vogt, Susanne Grön und Christian Schewe

Montag bis Freitag 5.00 bis 10.00 Uhr ndr.de/mv | Sie finden uns auch auf facebook und unter #diefrühaufsteher

Mein Land – Mein Radio – Mein Lieblingsmix

127 MV Umbruch.indd 2 22.12.15 20:01 Inhalt

Politik Land und Leute

5 Ministerpräsident 15 Verband Mecklenburgischer Ostseebäder e. V. 6 Informationsbüro bei der EU 20 Hansestadt 10 CDU-Landtagsfraktion 24 Universitäts- und Hansestadt Greifswald 26 Fraktion DIE LINKE 28 Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 42 SPD-Landtagsfraktion 30 Landkreis Vorpommern-Rügen 32 Landkreis Vorpommern-Greifswald 39 Jagdschloss Granitz

Wirtschaft/Forschung/Technologie Hochschulen/Bildung 8 BioCon Valley GmbH 11 INP Greifswald 12 Leibniz-Institut für Ostseeforschung 34 Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 16 Flughafen 36 Universität Rostock 17 WEMAG 18 Energiewerke Nord GmbH 21 Invest in Mecklenburg-Vorpommern GmbH 23 Wirtschaftsregion 27 Nordmetall

Kultur

40 phanTECHNIKUM – Technisches Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern 42 Theater- und Orchester GmbH Neubrandenburg/ Neustrelitz 45 Volkstheater Rostock 47 Sport- und Kongresshalle & Freilichtbühne Schwerin 48 Staatliche Schlösser und Gärten

46 Abonnement- Bestellung Impressum

Foto Titelseite: Hafeneinfahrt in Warnemünde © Hansestadt Rostock/Fotoagentur nordlicht

EUROPA Report 2015 l Nr. 127 3

127 MV Umbruch.indd 3 22.12.15 20:02 Foto: Dirk Lange Foto:

Plenarsaal

127 MV Umbruch.indd 4 22.12.15 20:02 Red A MP

g Politik

25 Jahre Mecklenburg-Vorpommern

In all den Jahren vollzog sich ein Übergang von War das Land früher von den beiden großen Städ- der maroden Planwirtschaft der DDR in die Sozi- ten Schwerin und Rostock stark geprägt, haben ale Marktwirtschaft. Wenn dieser Übergang auch sich in den letzten Jahren Orte der Küstenlinie bis noch nicht reibungslos abgeschlossen ist, befin- hin nach Stralsund/Rügen und Greifswald/Use- det sich das Land dennoch auf einem guten Weg. dom als starke Regionen an der Nordostflanke der Durch Neuordnung und Konzentration der Verwal- Bundesrepublik herausgebildet. Jedermann kennt tung können viele Städte und Dörfer eine positive heute die beiden Inseln und viele haben sie als Entwicklung vorweisen. Der Schuldenstand des Urlaubsort bereits lieben gelernt. Die Schönheit Landes bleibt im Vergleich hoch, auch wenn sich des Landes entfaltet sich im Landesinneren in und die Tilgung von Altschulden in den letzten Jahren um die Müritz als einmaliges Glanzstück der Natur. ordentlich entwickelte. Die Zukunft des Landes liegt, wie stets, in Händen Foto © Staatskanzlei MV, Thomas Häntzschel (bearbeitet) © Staatskanzlei MV, Foto Die Arbeitslosigkeit dagegen befindet sich derzeit der Jugend. Der demografische Wandel der Bevöl- auf dem niedrigsten Stand seit der Vereinigung kerung und der schleichende Prozess der Alterung und hat sich im Vergleich zu den Höchstwerten sind ein allgegenwärtiges Problem, das jedermann im Jahr 2004 nahezu halbiert. Insbesondere die tagtäglich erlebt. Es gilt, gesamtgesellschaftliche Jugendarbeitslosigkeit ging deutlich zurück. Die Debatten zu führen, wobei jeder einzelne Mitbür- Suche nach Fachkräften und Auszubildenden ent- ger eingebunden werden muss. Ministerpräsident Erwin Sellering wickelte sich zu einem ernst zu nehmenden Pro- blem. Eine Zunahme von sozialpflichtigen Arbeits- Zum Themenbereich alt/jung gehört auch die plätzen für Menschen ab 55 Jahren, stellt zwar Debatte um die innere Sicherheit des Landes. eine erfreuliche Tatsache dar, kann aber das Fehlen Durch die nach allen Seiten hin offenen Grenzen jugendlicher Fachkräfte nur temporär ausgleichen. und zusätzlich die offene See, wird die Wachsam- Es muss ein hohes Ziel bleiben, dass das Land für keit der Ordnungsbehörden besonders gefordert. jüngere Menschen an Attraktionen zulegt. Insgesamt kann festgehalten werden, dass sich Unabhängig davon stieg das Ansehen des Landes das Land auf einem guten Weg befindet. Erreicht durch seine kulturelle Vielfalt und den einzigartigen man einen Rückgang der Abwanderung jugend- Naturreichtum. Die Bevölkerung liebt das Land licher Mitbürger wird Mecklenburg-Vorpommern für seine Lebensqualität, was die zahlenmäßige seine Stärken besser präsentieren und hoffnungs- Zunahme zu einem der beliebtesten Reiseziele voll in die Zukunft sehen können. [JUL] der Bundesrepublik eindrucksvoll unterstreicht. Der Tourismus nähert sich 2015 erstmals der 30 Millionen Grenze bei den Übernachtungen.

Durch seine geografische Lage ist das Land natür- lich an einer Zusammenarbeit mit den Ostseestaa- ten, vor allem einer grenzüberschreitenden Koope- ration mit Polen hoch interessiert. Mecklenburg- Vorpommern unterhält seit vielen Jahren Partner- schaften mit Südschweden, Südwest-Finnland, den beiden polnischen Ostsee-Wojewodschaften Westpommern und Pommern sowie Leningrad Oblast. Das sind für diesen zukunftsträchtigen Raum beste Voraussetzungen, Synergieeffekte gemein- sam zu vervielfachen. Die genannten Partnerregi- onen sind Teil eines entwickelten Netzwerkes mit wechselnder Leitung.

EUROPA Report 2015 l Nr. 127 5

127 MV Umbruch.indd 5 22.12.15 20:02 Red M Informationsbüro Brüssel MV

Politik

Informationsbüro bei der EU

Das Informationsbüro des Landes Mecklenburg- Bei einer immer größer werdenden EU mit mehr Vorpommern ist im Herbst 1991 – gut ein Jahr Akteuren und komplexeren Meinungsbildungspro- nach der deutschen Wiedervereinigung – in Brüs- zessen wird es für die Kommission immer schwie- sel eröffnet worden. Aus Brüsseler Sicht lag Meck- riger, sich selbst ein Bild von den Auswirkungen lenburg- Vorpommern damals irgendwo in Sibirien vor Ort zu machen. Also muss man selbst initiativ oder allenfalls kurz davor. Umgekehrt war das werden. Frei nach Francis Bacon heißt es heute: Bewusstsein, mit der deutschen Einigung gleich- „Wenn die Kommission nicht zu uns kommt, müs- zeitig auch Teil der EU geworden zu sein, zunächst sen wir eben zu ihr gehen!“. Eine Erkenntnis, die von vorsichtiger Neugier geprägt. sich durchgesetzt hat, wie die Präsenz von über 2000 Interessenvertretungen aus den unterschied- lichsten Bereichen in Brüssel belegt.

In diesem Kontext spielt das Informationsbüro eine kleine, aber für das Land wichtige Rolle als Vermitt- ler. Das Büro versteht sich als Ansprechpartner für alle an der EU interessierten Akteure aus dem Land, nicht nur für die Staatskanzlei, zu der es formal gehört. Die Tätigkeit besteht in den „klassischen“ Aktivitäten wie Informationsbeschaffung, -auswer- tung und Lobbying, Organisation von Besuchen aus dem Land bei den Institutionen (politische und Arbeitsebene), Recherchen auf Anfragen aus dem Land, z. B. über Förderprogramme oder bei Part- nersuchen für EU-Programme.

Seit seinem Bestehen gehört das Informations- Heute weiß man im Land zu würdigen, dass nicht büro zu den kleinen unter den deutschen Länder- nur Finanzausgleich und Solidarpakt, sondern vertretungen. Dies spiegelt in gewisser Hinsicht auch europäische Strukturfonds den Aufholpro- auch die begrenzten Ressourcen wider, mit denen zess maßgeblich unterstützt haben und in Zukunft ein der Effizienz verpflichtetes Land auskommen weiter unterstützen werden. Es wird auch stärker muss. Aktuell hat das Büro acht Mitarbeiter, die wahrgenommen, in welchem Umfang viele Berei- regelmäßig von Referendaren und Auszubilden- che durch europäische Politik bestimmt werden. den unterstützt werden. Die Personalstärke in Leider prägen sich der Öffentlichkeit oft gerade die Brüssel allein ist allerdings kein entscheidender Regelungen ein, die als belastend oder unsinnig Maßstab. Zur „Europafähigkeit“, der sich alle Län- empfunden werden: Die „Gurkenkrümmungsver- der mit oder ohne ausformulierte Konzepte ver- ordnung“ oder die Abschaffung der traditionellen schrieben haben, gehört vor allem ein gut funktio- Glühbirnen sind noch in Erinnerung. Auch ist es nierendes Zusammenwirken mit den Akteuren im schwer zu vermitteln, warum ein Land wie Meck- Land selbst. lenburg-Vorpommern vermeintlich Überflüssiges wie Fischstraßen oder Fischtreppen umzuset- zen hat oder eine Seilbahnverordnung braucht. Gerade damit verständlich wird, welchen Sinn die Umsetzung von EU-Recht auch in Mecklenburg- Vorpommern hat, ist es so wichtig, sich frühzeitig mit den EU-Entwicklungen zu befassen. Nur dann kann man sich dort einbringen, wo es erforderlich ist. Sei es über die ausgefeilten und über Jahre erprobten innerstaatlichen Unterrichtungs- und Beteiligungsverfahren oder über direkte Kontakte mit den EU-Institutionen.

6 EUROPA Report 2015 l Nr. 127

127 MV Umbruch.indd 6 22.12.15 20:02 Politik

Ein kleines Büro profitiert besonders von den nalpolitik der Kommission organisiert werden, Kooperationsstrukturen, die sich die Länder in wird auf das Potential der Region aufmerksam Brüssel schon vor langer Zeit aufgebaut haben, gemacht. Beispiele hierfür sind die transeuropä- insbesondere in Form von thematischen Arbeits- ischen Netze, die den Ostseeraum erschließen. kreisen. Je nach Themenbereich bieten sich auch Sie bieten schnelle Verbindungen von Skandina- verschiedene andere Konstellationen an, wie die vien über Mecklenburg-Vorpommern nach Mittel- Kooperation der norddeutschen Länderbüros, z. B. europa, ohne die staureichen Ballungszentren in bei der Erarbeitung einer EU-Meerespolitik. Westdeutschland zu beanspruchen. Ferner ist die Ostsee zusammen mit Nordsee und Ärmelkanal Die inhaltlichen Schwerpunkte, auf die sich die mit der Einführung der Schwefelemissionskont- Arbeit des Büro konzentriert, ergeben sich aus rollzonen (SECA) Vorreiter in der Verbesserung der der Lage und den Besonderheiten des Landes: Luftqualität. Regional-, Wettbewerbs-, Justiz-, Landwirtschafts- Umwelt- und Verkehrspolitik, sowie maritime Neben solchen Fachveranstaltungen bietet das Wirtschaft, Forschung, Innovation und Kultur. Informationsbüro auch ein breites kulturelles Ange- Gesundheitswirtschaft, Tourismus und Ernäh- bot aus Mecklenburg-Vorpommern. Zwei „Events“ rungswirtschaft spielen bei der täglichen Arbeit finden seit nunmehr über 20 Jahren regelmäßig eine wichtige Rolle. statt. Kurz nach der Brüsseler „Rentrée“, Anfang September, erleichtert die Neubrandenburger Phil- harmonie den Eurokraten die Rückkehr aus dem Sommerurlaub, und in der Vorweihnachtszeit haben die Auftritte der Deutschen Tanzkompanie aus Neustrelitz stets außerordentlichen Erfolg. Seit 2009 präsentiert sich zudem jährlich das Film- kunstfest Mecklenburg-Vorpommern, das im Mai 2015 zum 25. Mal stattfindet, mit Preisträgerfilmen im Brüsseler Goethe-Institut.

Darüber hinaus ist mit intensiver Unterstützung des Informationsbüros ein Informationsangebot über Politiken, Programmen und Projekten der EU entwickelt worden: Das Internet-Portal Europa- MV.de bietet Akteuren aus Mecklenburg-Vorpom- Durch seine geografische Lage ist das Land natür- mern, die in europäische Projekte und Netzwerke lich besonders an der Ostseezusammenarbeit eingebunden sind bzw. sich dafür interessieren, und der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit eine Plattform für ihre Aktivitäten. Über Europa-MV mit seinem Nachbarn Polen interessiert. Mit den werden Informationen zu laufenden EU-Ausschrei- Partnerschaften, die das Land seit vielen Jahren bungen, einschlägigen Beratungseinrichtungen zu anderen Regionen im Ostseeraum unterhält und Kooperationsangeboten bereitgestellt. Kleine (Südschweden, Südwest-Finnland, die beiden pol- und mittelgroße Kommunen in EU-Grenzregionen nischen Ostsee-Wojewodschaften Westpommern sollen in die Lage versetzt werden, sich in die inter- und Pommern sowie Leningrad Oblast), sind gute regionale Zusammenarbeit einzubringen und von Voraussetzungen gegeben, gemeinsam von den deren Vorteilen zu profitieren. Chancen zu profitieren, die dieser zukunftsträch- tige Wirtschaftsraum bietet. Alle Partnerregionen Informationsbüro des Landes Mecklenburg- arbeiten in Brüssel eng zusammen und sind Teil Vorpommern bei der EU des Netzwerkes, das die Regionalbüros aus dem Boulevard Saint Michel 80 Ostseeraum in Brüssel aufgebaut haben und wel- 1040 Brüssel/Belgien ches derzeit durch das Informationsbüro geleitet wird. Tel: (+32) 2 741-6000 Fax: (+32) 2 741-6009 Mit regelmäßigen Veranstaltungen, z. B. dem poststelle@mv-office.eu jährlich wiederkehrenden „Baltic Seminar and www.mv-regierung.de Reception“ im Frühsommer oder Präsentationen www.mv-office.eu bei den „Open Days“, die jährlich vom Ausschuss www.europa-mv.de der Regionen und der Generaldirektion Regio-

EUROPA Report 2015 l Nr. 127 7

127 MV Umbruch.indd 7 22.12.15 20:02 Red L BioCon Valley

Wirtschaft/Forschung/Technologie

Vorne Labor, hinten Strand: Deutschlands Norden, ein heimlicher Champion

BioCon Valley GmbH

Die Zeiten als Mecklenburg-Vorpommerns allein Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke mit Landwirtschaft und Werftindustrie assoziiert KG, die sich mit innovativen Züchtungen für neu- wurde, sind längst vorbei. Dank einer klar fokus- artige Nahrungsmittel einen Namen gemacht hat. sierten Standortpolitik und einer besonders aus- geprägten Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Gezielte Spezialisierungsstrategie Wissenschaft und Politik hat sich eine schlagkräf- tige Life Science- und Gesundheitswirtschafts- Die Region bietet ideale Rahmenbedingungen: szene entwickelt. Deutschlands Norden über- Exzellente Forschungseinrichtungen, optimale Inf- rascht mit so manchem Marktführer und Innova- rastruktur in Gründerzentren und Vernetzung mit tionsmotor und spielt souverän in der „Bundesliga nationalen wie internationalen Netzwerken. Hoch des Gesundheitssektors“. qualifizierte Mitarbeiter und ein innovationsfreund- liches Wirtschaftsklima ziehen Unternehmen der Life Sciences, Biotechnologien und Gesundheits- wirtschaft an. Schon frühzeitig haben sich die Landesregierun- gen Mecklenburg-Vorpommerns gemeinsam mit © BCV/Danny Gohlke den Akteuren aus Wissenschaft und Wirtschaft auf die mittlerweile auch von der Europäischen Union eingeforderte „intelligente Spezialisierung der Regionen“ geeinigt und damit die Entwicklung der modernen Lebenswissenschaften zu einer tragenden Säule der Gesamtwirtschaft des Bun- deslandes ermöglicht und gefördert. Wichtige Sta- tionen auf diesem Weg waren die Berufung des Kuratoriums Gesundheitswirtschaft als Ideen- und Impulsgeber sowie die Erarbeitung des Master- plans Gesundheitswirtschaft 2020 MV, mit dem Exzellente Bedingungen: Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern, geo- sich Mecklenburg-Vorpommern zum führenden Neuer Campus der graphisch vorteilhaft gelegen zwischen den Bevöl- Gesundheitsland in Deutschland entwickeln will. Universitätsmedizin kerungs- und Wirtschaftszentren Berlin, Hamburg, Greifswald Kopenhagen/Malmö und Stettin, ist national wie Lebendige Szene international als Wirtschafts- und Wissenschafts- standort schon lange kein Geheimtipp mehr. Die In diesem befruchtenden Umfeld haben sich Region im Umfeld der traditionsreichen Univer- zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen ent- sitätsstädte Greifswald und Rostock punktet mit wickelt. Die regionale wissenschaftliche Kompe- einer lebendigen Forschungslandschaft, agilen tenz und unbürokratische Unterstützung überzeu- Netzwerkern und vielversprechenden Ansiedlun- gen auch immer mehr etablierte Unternehmen, gen und das auch noch in atemberaubend schöner Niederlassungen in der Region zu gründen, wie landschaftlicher Umgebung. So mancher „hidden beispielsweise die Miltenyi Biotec GmbH in Tete- Champion“ aus Life Science und Gesundheitswirt- row oder Euroimmun AG in Dassow, die jeweils schaft hat hier seine Heimat – wie etwa die Cento- mehr als 200 bzw. 500 Mitarbeiter in der Region gene AG, global agierendes Diagnostikunterneh- beschäftigen. Oft nutzen sie die Nähe zu den men spezialisiert auf die Erkennung seltener gene- Universitäten und Hochschulen des Landes, von tischer Erkrankungen, die DOT GmbH, führender denen die in Rostock und Greifswald zu den ältes- Anbieter von medizinischer Beschichtungstech- ten Universitäten Europas zählen. Synergien fin- nologie für Implantate und Instrumente oder die den sich ebenfalls mit Forschungsinstituten und

8 EUROPA Report 2015 l Nr. 127

127 MV Umbruch.indd 8 22.12.15 20:02 Wirtschaft/Forschung/Technologie

Kompetenzclustern. Die Anzahl der Unternehmen aus dem Life Science-Bereich hat sich von 45 im Jahr 1996 auf über 120 im Jahr 2012 nahezu ver- dreifacht. Die Zahl der Mitarbeiter stieg von etwa © Cortronik GmbH 750 auf mittlerweile über 4.000. Mecklenburg- Vorpommern gehört nach Berlin und Brandenburg zu den drei Bundesländern mit den meisten Life Science-Firmen bezogen auf die Einwohnerzahl. Auch die Gesundheitswirtschaft des Landes kann mit beeindruckenden Kennzahlen punkten. So lag Mecklenburg-Vorpommern mit einer Wachstums- Innovative Produkte: Stents der Rostocker Cortronik GmbH rate von 11,3 % an erster Stelle unter allen Bun- desländern und deutlich über dem Wachstum der weise das BioTechnikum in Greifswald, bieten Gesamtwirtschaft, die lediglich 2,7 % erreichte. nicht nur günstige Labor- und Büroflächen, son- Das spiegelt sich auch in den Beschäftigtenzah- dern entlasten die jungen Unternehmen von admi- len in der Branche, die jüngst die magische Marke nistrativen Arbeiten, unterstützen das Manage- von 100.000 genommen haben, womit das Land ment und vermitteln die Kontakte für Kooperatio- im Verhältnis zur Bevölkerung bundesweit einen nen und Projekte. weiteren Spitzenplatz einnimmt. Als Netzwerkplattform für Life Sciences und Gesundheitswirtschaft im Bundesland Mecklen- burg-Vorpommern dient BioCon Valley®. Der zen- © BCV trale Ansprechpartner und Dienstleister bündelt und koordiniert seit 1996 als eine der BioRegionen die Kompetenzen von Forschungseinrichtungen und Unternehmen und unterstützt den interdis- ziplinären Austausch von Ideen und Konzepten, damit Forscher und Unternehmer auch weiter- hin am Markt erfolgreich sind und unterstützt die Initiierung und Umsetzung von Verbund- und Forschungsprojekten mit seiner Managementex- pertise.

Nationale Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft Wachstum durch Internationalisierung Schwerpunkte der Forschung liegen in den Berei- Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit des Bio- chen Biowissenschaften, Medizin und Medizin- Con Valley-Netzwerks besteht in der Unterstüt- technik, Molekularbiologie, Plasmaphysik, Neuro- zung der internationalen Vernetzung der Branche. wissenschaften und Onkologie, der Tiergesund- Eine Schlüsselrolle übernimmt dabei die ScanBalt- heit und der Pflanzenzüchtung sowie deren Initiative, eines der bedeutendsten Kooperations- Nutzung in der Bioökonomie. Dabei kann der For- netzwerke von Akteuren der Life-Science- und schungsstandort an eine lange Tradition der Spit- Gesundheitsbranche Nordeuropas, an deren zenforschung anknüpfen – mit weithin bekannten Gründung im Jahr 2001 BioCon Valley maßgeblich Institutionen wie dem Greifswalder Friedrich-Löff- beteiligt war. Inzwischen ist das Metanetzwerk auf ler-Institut für Tiergesundheit oder dem auf Kardio- über 2.500 Life-Science- und Life-Science-nahe logie und Diabetesbehandlung spezialisierten Kli- Unternehmen, über 1.000 Forschungseinrichtun- nikum Karlsburg. Dieser Exzellenzanspruch in der gen und über 200 Kliniken in 11 Staaten Ländern Forschung ist auch heute noch ein bestimmendes rund um die Ostsee und in Nordwesteuropa ange- Moment, wie die Einrichtung der weltweit ersten wachsen. In seinem Einzugsgebiet leben rund 85 Professur für Plasmamedizin an der Universität Millionen Menschen – das entspricht der Bevölke- Greifswald beweist. rung Deutschlands oder der der Türkei. Es ist anzunehmen, dass vielen von ihnen Meck- Wissenschaft und Praxis im Verbund lenburg-Vorpommern früher oder später ein Begriff sein wird – und nicht nur als überragende Neben internationaler Forschungskompetenz pro- Urlaubsdestination, sondern als Gesundheitsland fitieren Life Sciences-Unternehmen von der opti- und Quelle innovativer Produkte aus Life Science malen Infrastruktur. „Inkubatoren“, wie beispiels- und Gesundheitswirtschaft.

EUROPA Report 2015 l Nr. 127 9

127 MV Umbruch.indd 9 22.12.15 20:02 Red W VerbandR eMecklenburgischerd I CDU Fraktion Ostseebäder

Politik

Mecklenburg-Vorpommern: Ein Land zieht an

Vincent Kokert, Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion in Mecklenburg-Vorpommern

In diesem Jahr feiert das noch junge Bundesland im verarbeitenden Gewerbe wollen wir aber noch Mecklenburg-Vorpommern seinen 25. Geburtstag. besser werden, um vor allem jungen Menschen im Seitdem hat sich viel verändert. Die marode Plan- Land eine Perspektive zu geben. wirtschaft der DDR wurde in die Soziale Markt- wirtschaft überführt, die Verwaltung wurde neu Denn die demografische Entwicklung ist die aufgestellt und die Städte und Dörfer in Mecklen- größte Herausforderung vor der Mecklenburg- burg-Vorpommern haben sich positiv entwickelt. Vorpommern steht. Unser Bundesland hat sich Mecklenburg-Vorpommern steht für eine solide seit 1990 vom jüngsten zum ältesten Bundesland Finanzpolitik. Seitdem die CDU in unserem Bun- entwickelt. Vor allem der ländliche Raum ist von desland wieder regiert, wurden 840 Millionen dieser Entwicklung betroffen. Darauf muss sich alte Schulden getilgt, dazu kommen noch einmal die Politik, aber auch die gesamte Gesellschaft rund 25 Millionen, die wir durch die Tilgung an einstellen. Auf Initiative der Regierungsfraktionen Zinszahlungen vermeiden konnten. Leider sind wurde deshalb die Enquete-Kommission „Älter noch immer mehr als neun Milliarden alte Schul- werden in Mecklenburg-Vorpommern“ eingesetzt. den übrig, allein in den letzten drei Jahren der Dort entwickeln Parlamentarier und externe Sach- rot-roten Landesregierung wurden 2,2 Milliarden verständige zurzeit Handlungsempfehlungen. In Schulden zusätzlich aufgetürmt. Dennoch stehen der Enquete-Kommission hat die CDU-Fraktion wir im bundesweiten Vergleich sehr gut da. Wir eine klare Richtschnur: Während andere Parteien haben die viertniedrigste Pro-Kopf-Verschuldung meinen, man müsse das Ausbluten des ländli- im Vergleich der Bundesländer und wenn 2019 chen Raumes eher beschleunigen, ist die CDU der Solidarpakt ausläuft und der Länderfinanzaus- klar dafür, den ländlichen Raum so weit zu unter- gleich neu verhandelt wird, werden wir finanziell stützen wie irgend möglich. Und dies aus gutem aller Voraussicht nach eine Zukunft aus eigener Grund: Studien belegen, dass die Seniorinnen Kraft stemmen können. und Senioren möglichst lange in ihrem eigenen Umfeld wohnen bleiben wollen. Die CDU-Fraktion Auch die wirtschaftliche Entwicklung ist in den setzt sich deshalb dafür ein, dass die ärztliche Ver- vergangenen Jahren gut vorangekommen. Im sorgung gesichert und ausreichend barrierefreier Februar 2015 waren 101.500 Menschen arbeits- Wohnraum geschaffen wird. los gemeldet. Die Arbeitslosenquote lag damit bei 12,2 Prozent. Dies ist ein Minus von 9,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit konnten wir die nied- rigste Arbeitslosenzahl in einem Februar seit der Deutschen Einheit verzeichnen. Auch die Zahl der Langzeitarbeitslosen und der jungen Menschen ohne Job sinkt weiter. Eine auf die Stärkung des ersten Arbeitsmarktes ausgerichtete Politik war und ist richtig. Während unter der rot-roten Lan- desregierung von 1998 bis 2006 Arbeitsbeschaf- fungsmaßnahmen finanziert wurden, steht die CDU für anständig bezahlte Arbeitsplätze. Erwei- terungen oder Neuansiedlungen wie von Nestlé in Schwerin, Liebherr in Rostock und Biosanica in Vorpommern verdeutlichen den Erfolg. Gegenüber 2006, dem letzten Jahr von Rot-Rot, gibt es einen Zuwachs von ca. 40.000 sozialversicherungspflich- tigen Arbeitsplätzen. Vor allem in der Industrie und

10 EUROPA Report 2015 l Nr. 127

127 MV Umbruch.indd 10 22.12.15 20:02 # 02 Leibniz INP

Wirtschaft/Forschung/Technologie

INP Greifswald: Von der Idee zum Prototyp

Plasma als Schlüssel- und Querschnittstechnolo- Materialien und Energie“ die klassischen Themen gie verfügt über ein großes Innovationspotenzial. der technischen Oberflächen, der katalytischen Das ionisierte Gas ist aufgrund hoch energetisch Materialien und der Elektroenergietechnik mit geladener Teilchen enorm reaktionsfreudig. Immer denen des Plasmaprozess-Monitorings. Die Plas- mehr Branchen setzen auf die Vorteile der Plasma- matechnik erlaubt in einzigartiger Weise die Erzeu- technologien, die viele technische Innovationen gung anwendungsspezifischer Oberflächen- und überhaupt erst ermöglichen. Denn Plasma regt Materialeigenschaften bis hin zu neuen Materia- Wundheilungsprozesse an, tötet EHEC-Erreger lien in der Photovoltaik und Wasserstofftechnik. auf Lebensmitteln, beeinflusst elektrische Pro- Die Beherrschung von Lichtbögen und anderen zesse und Schweißvorgänge, filtert Kranken- Plasmaerscheinungen ist essenziell für die Geräte- hauskeime aus der Luft und kann sogar Arznei- funktionalität in der Elektroenergieversorgung mittelrückstände im Wasser abbauen. Diesen und sowie die Prozesssicherheit in verfahrenstechni- weiteren Themen widmen sich die Forschenden schen Anwendungen wie dem Schweißen. am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Tech- Der Forschungsbereich „Plasmen für Umwelt und nologie (INP) in Greifswald. Gesundheit“ fokussiert auf interdisziplinäre Fra- gestellungen und nutzt hierfür die Synergien der Themenkomplexe Plasmamedizin, Dekontamina- tion und bioaktive Oberflächen. Wesentliches Bin- deglied sind die Plasmaquellen, die umfangreich experimentell untersucht werden. Das erfolgrei- che Zusammenspiel von Physik, Biologie und der Dr. Miriam Mann (INP, l.) Medizin ist hierbei weltweit einmalig. Schwer- und Mareike Große punkte sind die Erforschung plasmabasierter Ver- (Universitätsmedizin fahren für die Medizin und die Pharmazie, Dekon- Greifswald, r.) forschen an taminationsverfahren in der Medizinhygiene und biologischen Effekten von der Lebensmittelindustrie sowie wie die Reinigung physikalischem Plasma auf von Trink- und Abwässern durch den Abbau von Mikroorganismen Arzneimittelrückständen. Zur Erfüllung seiner Aufgabenstellungen unterhält Dr. Martin Polak bereitet einen Versuch am Plasma-Reaktor vor das INP vielfältige Kooperationsbeziehungen in dem es auf nationaler und internationaler Ebene Gemäß dem Leitsatz „Von der Idee zum Prototyp“ mit Universitätsinstituten und außeruniversitären verbindet das INP Greifswald die Grundlagenfor- Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen schung eng mit der Förderung neuer Anwendun- intensiv vernetzt ist. Zudem ist es kontinuierlich in gen. Dabei verfolgt das Institut einerseits innova- einer Vielzahl von Verbundvorhaben aktiv. Gemein- tive Ansätze bis zum Nachweis der technischen sam mit diesen vielfältigen Kooperationspartnern Machbarkeit. Andererseits dienen aktuelle Prob- aus Forschung und Industrie finden die Mitarbei- lemstellungen in der Plasmatechnologie als Orien- tenden des INP maßgeschneiderte Lösungen für tierung und Triebkraft für den gezielten Erkenntnis- aktuelle Aufgabenstellungen in der Wissenschaft Visualisierung eines gewinn zu plasmaphysikalischen Grundlagen. Die und der Industrie. Schweißprozesses Forschungsthemen orientieren sich an den Erfor- dernissen des Marktes. „Innovative Produktideen Leibniz-Institut für Plasmaforschung und erforschen wir letztendlich direkt mit der Industrie Technologie e. V. oder transferieren diese durch unsere Ausgrün- Felix-Hausdorff-Straße 2 dungen in marktfähige Produkte und Dienstleis- 17489 Greifswald tungen“, erklärt Prof. Dr. Klaus-Dieter Weltmann, Tel: +49 3834 554 300 Direktor des INP. Fax: +49 3834 554 301 Die damit verbundene strategische Orientierung [email protected] bündelt das Institut seit 2013 in zwei Forschungs- www.inp-greifswald.de bereichen. Dabei vereint der Bereich „Plasmen für

EUROPA Report 2015 l Nr. 127 11

127 MV Umbruch.indd 11 22.12.15 20:02 Red X Institut für Ostseeforschung Warnemünde

Wirtschaft/Forschung/Technologie

Küsten. Meer. Verstehen.

Interdisziplinäre Forschung am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

Weltweit sind die Küstenmeere unter Druck. Als Orte höchster Produktivität spielen sie für das marine Leben eine entscheidende Rolle. Gleichzei- tig wachsen Anzahl und Umfang der Nutzungsak- tivitäten. Der Klimawandel wird nicht nur die Küs- tenlinien verändern, sondern auch die Prozesse in den Ökosystemen beeinflussen. Um die Folgen abschätzen zu können, müssen wir verstehen, wie die Systeme funktionieren. Das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) ist ein Meeresforschungsinstitut, das sein Hauptarbeits- gebiet in der Küsten- und Randmeerforschung hat. Die Ostsee ist dabei ein prominentes Beispiel direkt „vor der Haustür“. Die vier Grunddisziplinen Forschungsschiffe, wie die ELISABETH MANN BORGESE und die der Meeresforschung, Biologische Meereskunde, METEOR, sind von zentraler Bedeutung für die Forschung des Physikalische Meereskunde, Meereschemie und IOW. Marine Geologie, sind alle am IOW vertreten. Dadurch wird ein interdisziplinärer Ansatz möglich. Erkenntnisse über einzelne Prozesse in einen gro- ßen beckenweiten Zusammenhang gestellt. Ziel ist, die heutige Dynamik von Ökosystemen durch Beobachtung und Experimente zu erfassen und in Fotos: IOW Fotos: Modellen nachzubilden. Die Veränderlichkeit von Küsten- und Randmeeren in der Vergangenheit wird im Forschungsfokus „Ökosysteme im Wan- del“ auf einer Skala von Jahrzehnten bis Jahrtau- senden untersucht. Mit den gewonnenen Erkennt- nissen versuchen die IOW-Wissenschaftler Rück- schlüsse auf eine mögliche Zukunft zu ziehen. Der menschliche Einfluss auf die Ökosysteme und seine Folgen ist besonders in den hochgradig genutzten Küstenmeeren ein wichtiger Faktor. Ihn zu verstehen und Lösungsansätze für Ämter und Behörden zu entwickeln, ist Ziel dieses Schwer- punktes „Küstenmeere und Gesellschaft“.

Das Leibniz-Institut für Das IOW-Forschungsprogramm – Ostseeforschung Vom Kleinen zum Großen im Wandel Vier wissenschaftliche Sektionen, Warnemünde bietet der Zeit Querschnittsaufgaben und eine leis- Ostsee-Expertise auf Das langfristige Forschungsprogramm des IOW tungsstarke Infrastruktur höchstem Niveau. (2013 – 2023) nimmt Küsten- und Randmeere mit Die Wissenschaftler der Sektion Physikalische einem systemaren Ansatz unter die Lupe: Ein Ozeanographie und Messtechnik untersuchen Fokus liegt hierbei auf „Klein- und mesoskaligen physikalische Prozesse und deren Interaktion mit Prozessen“. Die Untersuchung wesentlicher Ein- marinen Ökosystemen. Sie entwickeln Modelle zelprozesse – ob an der Grenzfläche zur Atmo- und Beobachtungsmethoden, mit denen sie den sphäre, innerhalb des Wassers, an der Redoxkline Wandel im Ökosystem der Küstenmeere erfor- oder im Grenzbereich zum Meeresboden – ist schen. In der Sektion Biologische Meereskunde die Basis für ein Systemverständnis. Im Schwer- untersuchen Planktologen, Benthologen und punkt „Beckenweite Ökosystemdynamik“ werden Mikrobiologen die Wechselwirkungen zwischen

12 EUROPA Report 2015 l Nr. 127

127 MV Umbruch.indd 12 22.12.15 20:02 Wirtschaft/Forschung/Technologie

Lebewesen und ihrem Lebensraum, den Einfluss sich die Reaktionen auf den Klimawandel oder die der Organismen auf Stoffkreisläufe und die Verän- Wirksamkeit von Umweltschutzmaßnahmen über- derung dieser Prozesse auch durch menschliche prüfen. Aktivität. Die Sektion Meereschemie untersucht die Transport- und Umwandlungsprozesse von Ein zentraler Bestandteil der leistungsstarken chemischen Inhaltsstoffen in marinen Ökosys- Infra struktur des IOW ist die sehr gute Verfügbar- temen. Schwerpunkte sind organische Spuren- keit von Forschungsschiffen. Für die Arbeit auf der stoffe, das marine Karbonatsystem, Spurengase, Ostsee steht dem IOW das Forschungsschiff ELI- Biogeochemie sowie Nährstoffe. Weiterhin wer- SABETH MANN BORGESE zur Verfügung. Mit 3,50 den neue Messmethoden entwickelt. Die Sedi- m Tiefgang kann es auch küstennahe Seegebiete mentologen, Geochemiker, Paläoozeanographen befahren. Gleichzeitig ist es mit 56,5 m Länge und Geophysiker in der Sektion Marine Geologie hochseetauglich und kann bis zu 12 Wissenschaft- erforschen die geologischen und geochemischen lerInnen an Bord nehmen. Darüber hinaus hat das Bildungsprozesse von marinen Ablagerungen. Sie Institut Zugang zu den Schiffen der deutschen For- untersuchen deren Beteiligung an Stoffkreisläufen schungsflotte, wie zum Beispiel zu FS METEOR und werten sie als Umweltarchive aus. oder FS MARIA S. MERIAN. Außerdem arbeitet das IOW an der Weiterentwicklung von innova- Automatische Messstationen, tiver Messtechnik. Denn angesichts der Größe wie die MARNET-Station Arkona der Meere und der Vielzahl der hier ablaufenden See, leisten einen wichtigen Prozesse können Messungen nur lückenhaft sein Beitrag zur Ergänzung der auf und so gehört es zu den Herausforderungen der den Forschungsschiffen

Foto: Häntzschel / IOW Foto: Meeresforschung, aus diesen Daten so viel Infor- gewonnenen Daten. mationen wie möglich zu gewinnen. Dafür werden am IOW neue Techniken, Methoden und Auswer- teverfahren entwickelt.

Das IOW in Zahlen 1992 gegründet, ist das IOW aus dem „Institut für Meereskunde“ von 1958 entstanden, das zur Akademie der Wissenschaften der DDR gehörte. Der Standort kann also auf fast 60 Jahre Tradition Ein Beispiel für die exzellente Ausstattung des IOW: das in der Meeresforschung zurückblicken. Als Mit- NanoSIMS, ein Hochleistungsmessgerät zur Analyse der glied der Leibniz-Gemeinschaft wird das IOW vom Zusammensetzung unterschiedlichster Proben mit kleinster Bund und den Ländern grundfinanziert; daneben räumlichen Auflösung von bis zu 50 Nanometern. werben die MitarbeiterInnen regelmäßig Drittmit- tel für ihre Forschungsaufgaben ein. Außerdem Zu den wichtigen Querschnittsaufgaben des IOW werden Untersuchungen im Rahmen des Ostsee- gehört die Erhebung von Langzeitdatenserien. Das monitorings in der deutschen ausschließlichen geschieht sowohl im bundesdeutschen Auftrag Wirtschaftszone (AWZ) sowie die Unterhaltung für die Helsinki-Kommission, als auch im Rah- von automatischen Messstationen in der Ostsee men des eigenen Forschungsprogrammes. Die (MARNET) vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Daten werden auf regelmäßigen Ausfahrten ent- Hydrographie finanziert. Als Gesamtbudget ste- lang eines abgestimmten Stationsnetzes gewon- hen dem IOW pro Jahr durchschnittlich 20 Mio. nen. Automatische Messstationen ergänzen die Euro zur Verfügung. Erhebungen in Schlüsselpositionen. Sie bieten wichtige Informationen zu Veränderungen auf der Unter den rund 200 Beschäftigten des IOW sind dekadischen Skala. Die längsten Datenreihen des knapp 115 Forscherinnen und Forscher (Zahlen in Leibniz-Institut für IOW reichen bis in die 1950er Jahre zurück. Ein Vollzeitäquivalenten). Die leitenden Wissenschaft- Ostseeforschung Warnemünde weiteres wichtiges Querschnittsaufgabenfeld ist lerInnen sind gleichzeitig ProfessorInnen der Seestraße 15 · 18119 Rostock die Modellierung. Am IOW werden numerische Universität Rostock, bzw., im Falle der Geowis- Tel: +49 (0)381 51 97 0 hydrodynamische Modelle betrieben und weiter- senschaften, der Universität Greifswald. Gemein- Fax: +49 (0)381 51 97 105 entwickelt, die mit Ökosystem-Modellen gekop- sam mit ihren KollegInnen aus dem IOW und den pelt werden. Sie dienen dazu, wissenschaftliche Universitäten beteiligen sie sich mit eigenen Bei- [email protected] Hypothesen zu testen oder Szenarien zu zukünf- trägen an der Lehre und betreuen Bachelor- und www.io-warnemuende.de tigen Entwicklungen abzubilden. Mit ihnen lassen Master-Arbeiten sowie Promotionen.

EUROPA Report 2015 l Nr. 127 13

127 MV Umbruch.indd 13 22.12.15 20:02 # roem 3 Red W Anzeige

Land und Leute Foto: © Fotoagentur nordlicht © Fotoagentur Foto:

14 EUROPA Report 2015 l Nr. 127

127 MV Umbruch.indd 14 22.12.15 20:02 Land und Leute

Urlaubsparadies Ostseeküste Mecklenburg

An der Ostseeküste Mecklenburg erscheinen der veda über wohltuende Thalasso-Anwendungen Himmel höher und die Luft reiner als anderswo. bis hin zu Lomi Lomi Massagen und entspannen- Pure Lebenslust macht sich breit, wenn der Wind des Hamam-Bad, Yoga und Qi Gong am Strand an den Haaren zupft, der Blick auf die unendliche reicht das Gesundheits- und Wellnessangebot von Weite der Ostsee gerichtet ist. höchstem Niveau.

In der Geschichte der Kunst ist immer wieder zu sehen, dass Mecklenburg voller schöner Motive steckt. So lassen sich auch heute so viele Künstler gerne an der Ostseeküste Mecklenburg nieder. In alten Fischerkaten, die zu romantischen Atelier- häusern umgebaut wurden, in Scheunen und Kir- chen ist das ganze Jahr über hochkarätige Kunst zu erleben. Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern locken jedes Jahr im Sommer Musikliebhaber in die Region. Musik auf höchstem Niveau erklingt an Urlaub an der Ostseeküste Mecklenburg hat Tra- der Ostseeküste Mecklenburg, in St. Georgen in dition seit die Mecklenburger Herzöge in Heiligen- Wismar, im Schloss Bothmer bis ins beschauliche damm 1793 das erste deutsche Seebad gründe- Nakenstorf. ten. Entdecken Sie eine traumhafte Urlaubsregion zwischen den Hansestädten Lübeck, Wismar und Ob Aktiv oder Wellness, ob Kultur oder kulinari- Rostock. Mondäne Seebäder mit ihrer unverwech- sche Genüsse – an der Ostseeküste Mecklenburg selbaren Bäderarchitektur lassen den Glanz alter machen Sie Urlaub, in den Sie sich verlieben wer- Zeiten leben. Romantischen Fischerorte laden den … ein, Mecklenburg ursprünglich und authentisch zu erleben. Alte Bauerndörfer, deren Backstein- Verband Mecklenburgischer Ostseebäder e. V. kirchen hölzerne Türme haben, wechseln sich ab mit mittelalterlichen Städten. Lange Sandstrände, Uferstr. 2 Steilküsten, Steinstrände und dichte Wälder prä- 18211 Ostseebad Nienhagen gen reizvoll die Natur. Tel. +49 (0)38203 77610 [email protected] Die Ostseeküste Mecklenburg ist ein Paradies www.ostseeferien.de Grand Hotel für Naturliebhaber und Erholungssuchende, für Heiligendamm Genießer und Kulturinteressierte, ein Eldorado für Aktive, zu Land und zu Wasser, der größte Spiel- platz für Familien. Radfahren entlang der Ostseeküste mit Blick auf die See oder durch Küstenwälder, Golfen an einem der schönsten Plätze der Region, Yoga an frischer Seeluft mit nackten Füßen im Sand, Joggen und Walking am Strand, Reiten an der See und durch die endlos weiten Felder, Beachvolleyball und Strandfußball, Trendsportarten wie Nordic Cross Skating – die Vielfalt an sportlichen Möglichkeiten ist an der mecklenburgischen Ostseeküste riesig.

Natürlich entspannen und davon noch lange etwas haben, das ist die Devise an der Ostseeküste Mecklenburg. Zahlreiche Hotels verwöhnen ihre Gäste in Spa- und Wellnesstempeln. Von Ayur-

EUROPA Report 2015 l Nr. 127 15

127 MV Umbruch.indd 15 22.12.15 20:02 Red Z1 Flughafen Barth

Wirtschaft/Forschung/Technologie

Der Flughafen Barth im Aufwind – Zahl der Passagiere 2015 gestiegen

Der Ostseeflughafen Stralsund-Barth, welcher bis Rügen erreicht. Aus der Vogelperspektive kann sich zwischen den städtischen Zentren Rostock man so viele neue Eindrücke des Nationalpark Vor- und Stralsund befindet, kann auf ein in allen Belan- pommersche Boddenlandschaft entdecken. gen erfolgreiches Geschäftsjahr 2015 verweisen. Außerdem ist am Flughafen Barth seit mehre- Laut Geschäftsführer Paul Wojtasik sind die wich- ren Jahren der Fallschirmsprungverein Skydive- tigsten Kennziffern aus dem Jahr 2014 in diesem Ostsee e.V. sehr aktiv. Ziel dieses Vereins ist die Jahr deutlich überschritten worden. Die Anzahl der Durchführung des Fallschirmsports, aber auch Flugbewegungen wird bis zum Jahresende rund die Ausbildung selbst, begleitet durch erfahrene 10.000 betragen. Zirka 25.000 Passagiere werden Sprunglehrer ist möglich. Außerdem bietet sich die Möglichkeit für Jedermann, selbst als Tandem- gast zu springen. Ein Tandemsprung ist die ein- fachste und sicherste Art einen Fallschirmsprung durchzuführen. So genießt der Gast ca. 40 Sekun- den Freifall, bis sich der Schirm öffnet und man dann gemeinsam mit dem Tandemmaster über der Küstenlandschaft langsam und sicher dem Boden entgegen schwebt. Für das kommende Jahr haben die Verantwortli- chen der Ostseeflughafen Stralsund-Barth GmbH, des FSB Airservice und des Fallschirmsportvereins Sky-Dive Ostsee angedacht, ein touristisches Kon- zept zum gemeinsamen Marketing zu entwickeln. hier abgefertigt sein. Auch beim Kraftstoffumsatz Aber auch für andere Aufgaben hat der Flughafen war eine deutliche Steigerung zu verzeichnen. Der Barth eine enorme Bedeutung. So ist er für die Flughafen wird seit drei Jahren ohne kommunale Durchsetzung hoheitlicher Aufgaben durch Polizei Zuschüsse betrieben. und Rettungsdienst ein fester Bestandteil in deren Hauptgeschäftsfeld bleibt am Ostseeflughafen Einsatzplanung. Hier können Polizeifliegerkräfte das Bedienen der Allgemeinen Luftfahrt mit dem wie auch Ambulanceflugzeuge zu jeder Tageszeit, Geschäftsreiseverkehr. Darin enthalten ist auch bei fast jedem Wetter starten und landen. eine enge Zusammenarbeit mit wichtigen kom- Im Flughafenbistro „Air-Pott“ werden frische, merziellen Flugschulen anderer Flughäfen, welche selbst gebackene Kuchen und Kaffeespezialitäten Verkehrspiloten ausbilden. serviert. Auf der Terrasse des Cafes können die Am Ostseeflughafen in Barth hat sich dieses Jahr Gäste den Flugbetrieb hautnah miterleben. die Flugservice Barth GmbH erfolgreich angesie- Außerdem werden hier Möglichkeiten für Fami- delt. Hier werden saisonal die beliebten Rundflüge lienfeste, Seminare und Kundenveranstaltungen angeboten. Diese werden durch erfahrene Berufs- geboten. piloten durchgeführt, bei einer Flugdauer von 15 bis 60 Minuten werden die wunderschönen Ziele

von Fischland-Darß über die Hansestadt Stralsund

Flughafen Barth Flughafenstraße 1 18356 Barth Tel.: 038231 89551 Fax: 038231 2480 fl[email protected] www.ostseeflughafen- stralsund-barth.de

16 EUROPA Report 2015 l Nr. 127

127 MV Umbruch.indd 16 22.12.15 20:02 # 04.2 WEMAG

Wirtschaft/Forschung/Technologie

EUROPA Report 2015 l Nr. 127 17

127 MV Umbruch.indd 17 22.12.15 20:02 Red P Energiewerke Nord

Wirtschaft/Forschung/Technologie

Die Energiewerke Nord GmbH

Vom Energielieferanten der DDR zum Experten des nuklearen Rückbaus

Im Mai 1967 begann die Geschichte des Kern- Entsorgungs-GmbH in Karlsruhe. Die EWN GmbH kraftwerkes Nord in bei Greifswald. Hier hält ebenfalls 25 % der Gesellschafteranteile sollten acht Kernkraftwerksblöcke mit russischen an der Deutschen Gesellschaft zum Bau und Druckwasserreaktoren errichtet werden. Der erste Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe mbH (DBE). Block ging am 17.12.1973 ans Netz, drei weitere Die Unternehmen des EWN-Konzerns beschäfti- folgten bis 1979. Damit hatte das Kernkraftwerk gen sich mit dem Rückbau von kerntechnischen Greifswald einen Anteil von ca. 11 % der Elektro- Anlagen sowie der Lagerung und Bearbeitung von energieproduktion in der DDR. radioaktiven Stoffen.

Nuklearer Rückbau und Zwischenlagerung Für die Entsorgung der Kernbrennstoffe und der beim Rückbau anfallenden nuklearen Anlagenteile wurde am Standort das Zwischenlager Nord (ZLN) im Zeitraum von 1994 bis 1998 gebaut und 1998 in Betrieb genommen.

EWN-Standort Lubmin Nach der politischen Wende wurde die Energie- werke Nord GmbH als bundeseigenes Unterneh- men gegründet. Anfang der neunziger Jahre fiel die Entscheidung, die 1990 abgeschalteten KKW Hochdruckwasserstrahlen in der Werkstatt stillzulegen und unmittelbar abzubauen. 1995 erhielt die EWN die Genehmigungen zur Stillle- Der Abbau von Anlagenteilen des Kernkraftwer- gung und zum Abbau der Kernkraftwerke in Lub- kes Greifswald in Lubmin läuft planmäßig. Die min/Greifswald und Rheinsberg. technologischen- und bautechnischen Anlagen Zum EWN-Konzern gehören als 100 %ige Töch- im Maschinenhaus sind zu 100 % zurückgebaut. Das Entsorgungszentrum ter die Jülicher Entsorgungsgesellschaft für Nuk- Die nuklearen Anlagen in den Reaktorgebäuden in Saida im August 2014 learanlagen mbH sowie die WAK Rückbau- und sind zu über 80 % demontiert. Es ist geplant, die Rückbauarbeiten einschließlich der Dekontamina- tion der Gebäude zum Ende der zwanziger Jahre abzuschließen. Ein Teil der Materialien wird im ZLN zwischenge- lagert. Andere Teile sind bereits zerlegt, gereinigt und für eine Verwertung außerhalb der Kerntech- nik freigemessen worden. Der noch im ZLN einge- lagerte schwach- und mittelradioaktive Abfall wird dem Endlager KONRAD nach seiner Öffnung im Jahr 2022 zugeführt. Der hochradioaktive Abfall in den CASTOR-Behältern muss noch einige Jahr- zehnte im ZLN bleiben.

18 EUROPA Report 2015 l Nr. 127

127 MV Umbruch.indd 18 22.12.15 20:02 # 04.1 WEMAG

Wirtschaft/Forschung/Technologie

Know-how-Verwertung im Auftrag Weiterhin sind EWN-Mitarbeiter derzeit an deut- der Bundesrepublik Deutschland schen, sowie mehreren EU-finanzierten KKW- Rückbauprojekten in anderen Ländern beteiligt. Die Erfahrungen und das erworbene Wissen aus den Stilllegungs- und Abbauarbeiten fließen in ver- schiedene Projekte der EWN im In- und Ausland ein. Die EWN GmbH war im Rahmen der vereinbarten Hilfe der G8-Staaten für Russland seit 2003 als Projektkoordinator für die Entsorgung von russi- schen Atom-U-Booten im Raum Murmansk tätig. Gemeinsam mit den russischen Partnern wurde bis 2011 in der Saida-Bucht ein Langzeitzwischen- lager und bis 2015 ein Entsorgungszentrum mit entsprechenden technischen Einrichtungen für die Bearbeitung radioaktiver Stoffe errichtet.

Castor-Behälter

Abteilung Öffentlichkeitsarbeit Energiewerke Nord GmbH Latzower Straße 1 · 17509 Rubenow Tel.: 038354 4-8030 · Fax: 038354 48034 [email protected] · www.ewn-gmbh.de Demontage eines Dampferzeugers

EUROPA Report 2015 l Nr. 127 19

127 MV Umbruch.indd 19 22.12.15 20:02 Red O Hansestadt Rostock

Land und Leute

Kurs auf eine Zukunft mit Wachstum

Willkommen an Warnow und Ostsee

Seit ihrer Gründung vor acht Jahrhunderten ist die Welt verbunden. 14 Städtepartnerschaften ermög- Hansestadt Rostock von ihrer Lage am Wasser lichen regelmäßigen Austausch nicht nur mit Kom- geprägt. Als eine der ersten Städte im Bund der munen entlang der Ostsee, sondern auch in China deutschen Städtehanse und als wichtiger Han- und den Vereinigten Staaten von Amerika. delsplatz an der Ostsee gelangte die Stadt früh zu Reichtum und relativer Eigenständigkeit. Die günstige Lage an der schiffbaren Warnow bis hin zu ihrer Mündung hat schon den Erfolg Ros- tocks im frühen Mittelalter begründet. Aber auch regional ist das Oberzentrum Wirtschaftsmotor für ganz Mecklenburg-Vorpommern. Mit Schwerpunk- ten wie der maritimen Verbundwirtschaft, Biotech- Foto: Angelika Heim Foto: nologie, Medizintechnik, Logistik und Tourismus sind große Zukunftschancen vorhanden.

Dabei kann Rostock auf eine exzellente Infra- struktur verweisen. Neben dem Seehafen sind die Autobahnen A 19 in Richtung Berlin und die A 20 in Richtung Hamburg, aber auch der Flugha- fen Rostock- wichtige Standortfaktoren. So hat Rostock in den vergangenen Jahren nicht nur den Sektor des Schiffbaus und der Schifffahrt mit Zulieferern und Dienstleistern wieder ausbauen können. Gerade auch im Servicebereich und in Stadthafen Rostock Das eigene und besondere Flair besitzt die Geburtsstadt von Bundespräsident Joachim Gauck durch die Lage am Meer, am Mündungs- bereich der Warnow in die Ostsee. Rostock ist auch deshalb touristisches Zentrum im Nordosten Deutschlands. Dabei stellt die Stadt an sich den Anspruch, „Grüne Ostseemetropole“ zu sein. Dazu tragen nicht nur die zahlreichen Parks und Grün- anlagen, Zoo und Botanischer Garten bei. Mit der gehört die Stadt auch zu den fünf größten kommunalen Waldbesitzern in Deutsch- land. Im Jahre 1252 wurde das Waldgebiet der Während der Hanse Sail am Strand von Warnemünde Rostocker Heide durch Fürst Heinrich Borwin II. an die Stadt Rostock verkauft. Es ist heute mit sei- ner Gesamtfläche von über 6.000 Hektar eines der letzten großen und geschlossenen Waldgebiete an der deutschen Küste.

Die maritime Verbundwirtschaft mit Schifffahrt, Schiffbau und Hafenwirtschaft bestimmte und bestimmt den Takt an Warnow und Ostsee. Ros- tock als Drehscheibe an der südlichen Ostsee- küste ist ein wichtiger Knotenpunkt zwischen Ost und West mit großen Entwicklungschancen in Richtung Skandinavien und Osteuropa. Tradi- tionell ist die Stadt, die auch Gründungsmitglied der Union of Baltic Cities ist, mit Städten in aller Mündung der Warnow in die Ostsee

20 EUROPA Report 2015 l Nr. 127

127 MV Umbruch.indd 20 22.12.15 20:02 Land und Leute

schiffe nutzen die alte Hansestadt gern als Hafen und lassen maritime Traditionen weiter leben. Allein im Jahr 2015 haben sie beinahe 200-mal an den Kais entlang der Warnow festgemacht. Rostock ist wichtiges Städtereiseziel in Deutsch- land. Allein die touristische Entwicklung in den vergangenen 25 Jahren füllt zahlreiche Kapitel der Erfolgsgeschichte der Stadt. Dazu zählt auch die Hanse Sail. Seit 1991 hat sich die größte Veran-

Am Universitätsplatz

wissenschaftsnahen Branchen hat die Stadt erheb- lich an Profil gewonnen. Dabei sind hier nicht nur Callcenter namhafter Dienstleistungsmarken zu Hause, sondern auch Servicebereiche mit hohem Know how. Bedeutende Marken wie AIDA Cruises und Liebherr, Sixt und Nordex, Arosa und Caterpil- lar prägen den Wirtschaftsstandort an der Ostsee. Rostock als mit über 200.000 Einwohnerinnen und Einwohnern größte Stadt des Landes Meck- lenburg-Vorpommern hat mit Warnemünde sogar ein eigenes Seebad. Über 100 Meter breiter, fei- ner Sandstrand gehört ebenso dazu wie eines der weltweit besten Segelreviere. Auch Kreuzfahrt- Hauptgebäude der Universität Rostock

Küstenland voller Energie

Invest in Mecklenburg-Vorpommern GmbH

Geographisch vorteilhaft gelegen zwischen den bieten ausgezeichnete Ansiedlungschancen und bevölkerungsreichen Metropolregionen Hamburg hervorragende Entwicklungsperspektiven. und Berlin sowie den Ländern Skandinavien und Namhafte Global Player wie Nestlé, Liebherr, Dr. Polen, hat sich das Land Mecklenburg-Vorpom- Oetker und AIDA Cruises haben sich erfolgreich mern zu einem anerkannten Wirtschaftsstandort im Bundesland angesiedelt und nutzen bereits die entwickelt. Vorteile des Standortes. Diese Voraussetzungen als auch eine moderne Die Invest in MV GmbH ist die Wirtschaftsförder- Verkehrsstruktur machen Mecklenburg-Vorpom- gesellschaft für das Bundesland Mecklenburg- mern zum logistischen Zentrum im Norden. Infor- Vorpommern. Als „One-Stop-Agency” ist sie Part- mationen, Güter und Rohstoffe bewegen sich ner für alle Unternehmen, die nach Mecklenburg- Geschäftsführer Michael Sturm mühelos im Land und über seine Grenzen. Die drei Vorpommern expandieren wollen. Dabei bieten Seehäfen Rostock, Wismar und Stralsund spielen Experten umfassende Projektmanagement- und Invest in Mecklenburg- hierbei mit ihren internationalen Schifffahrtslinien Support-Services von der Standortanalyse bis zur Vorpommern GmbH eine entscheidende Rolle, sowohl im wirtschaftli- Realisierung der Investition an. Schlossgartenallee 15 chen als auch touristischen Bereich. 19061 Schwerin Das nordöstlichste Bundesland Deutschlands ver- Tel.: +49 (385) 59 2 25 - 0 fügt über beste Rahmenbedingungen für Inves- Fax: +49 (385) 59 2 25 - 22 titionen: Ein gutes Investitionsklima, attraktive [email protected] Förderkonditionen, vielversprechende Fach- und www.invest-in-mv.de Führungskräfteperspektiven, zukunftsweisende www.investguide-mv.de Forschungseinrichtungen sowie aktive Netzwerke

EUROPA Report 2015 l Nr. 127 21

127 MV Umbruch.indd 21 22.12.15 20:02 # 03 Invest in MV

Land und Leute

Austausch von Waren und Wissen den Erfolg der Stadt. Schon im Gange sind die Vorbereitungen auf das 800. Jubiläum der Stadtrechtsbestätigung am 24. Juni 2018 und auf das Universitätsjubi- läum 2019. Bis dahin wird die Stadt ihr Gesicht weiter verändern, ohne den typischen Charakter einer norddeutschen Hafenstadt zu verändern. Auf dem Wunschzettel der Rostockerinnen und Rostocker steht in den kommenden Jahren nicht nur ein neues, repräsentatives Gebäude für das Volkstheater Rostock. Auch die letzten Lücken, die der 2. Weltkrieg in das Stadtbild riss, sollen endlich geschlossen werden. Das betrifft zum Bei- spiel den Neuen Markt, dessen Nordfront seit über sechs Jahrzehnten unbebaut ist. Rostock wächst vor allem in Richtung Wasser. Das gilt für das Petri- Blick auf die Nördliche staltung des Landes zum bedeutendsten jährlich viertel am Fuße der Stadtmauer ebenso wie für das Altstadt mit der stattfindenden Treffen von Traditionssegelschiffen frühere Areal der Neptunwerft in Rostock gerade Wokrenterstraße und entwickelt. Die etwa 250 Teilnehmerschiffe sind bei Studierenden beliebter Kröpeliner-Tor-Vorstadt den Stadthafen Magnet für weit über eine Million Besucherinnen und den Bereich der Warnemünder Mittelmole. und Besucher aus ganz Deutschland und den Nachbarstaaten entlang der Ostseeküste. Viel Wert legt die Ostseestadt auf eine allen Gene- rationen gerecht werdende Stadtentwicklung. Für Aber auch als Wissenschafts-, Kultur- und Sport- junge Familien steht ein breites Netz an Kinder- stadt strahlt Rostock weit über die Grenzen Meck- tageseinrichtungen zur Verfügung. Immerhin 96 lenburg-Vorpommerns aus. In der Hansestadt Prozent aller Rostocker Kinder zwischen drei und wurde im Jahr 1419 die älteste Universität im Nor- sechs Jahren besuchen eine Kita. Aber auch die den Europas gegründet. Wenn sie im Jahr 2019 Schulangebote von der Grundschule bis hin zu ihren 600. Geburtstag feiert, ist sie damit zugleich Gymnasien und beruflichen Schulen sind breit und eine der drei ältesten Universitäten Deutschlands, vielfältig. Bei Angeboten für Seniorinnen und Seni- an denen noch heute geforscht und gelehrt wird. oren stehen Vernetzung und Mobilität neben der Zu der alma mater gesellten sich weitere wissen- Schaffung von altersgerechtem Wohnraum im Vor- schaftliche Einrichtungen von namhaftem Rang, dergrund der Aktivitäten. Planungen in der Stadt die zum internationalen Flair der Küstenstadt erfolgen mit den Rostockerinnen und Rostockern beitragen. Und noch heute bestimmt der freie gemeinsam und oft über das gesetzlich geforderte Maß hinaus. Dazu tragen auch die Beratungen in den insgesamt 19 Ortsbeiräten bei, die Kommu- nalpolitik bis in den eigenen Stadtteil erlebbar und gestaltbar machen. Nicht zuletzt guckt Rostock über seinen Tellerrand hinaus. Als „Hauptstadt des Fairen Handels 2013“ aber auch als Mitglied der

Fotos: Fotoagentur nordlicht Fotoagentur Fotos: Alianza del Clima übernimmt die Hansestadt ent- wicklungspolitische Verantwortung.

Rostock ist ein spannendes Reiseziel und dabei ganz sicher eine Entdeckung, vor allem aber ein toller Platz zum Leben!

Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde Am Strom 59, 18119 Rostock Tel. 0381 381-2222 Fax 0381 381-2999 [email protected] www.rostock.de

22 EUROPA Report 2015 l Nr. 127

127 MV Umbruch.indd 22 22.12.15 20:02 Red Z EWG Uecker Region

Wirtschaft/Forschung/Technologie

Viel Platz für große Ideen

Wirtschaftsregion am Stettiner Haff

Die Wirtschaftsregion am Stettiner Haff liegt im Denn die Wirtschaftsregion am Stettiner Haff ist äußersten Südosten des Landes Mecklenburg-Vor- lukrativ für polnische Grenzpendler. Nimmt man die pommern im Landkreis Vorpommern-Greifswald Metropolregion Stettin als Ausgangspunkt, stehen und direkt an der polnischen Grenze. Je nach Stand- regionalen Unternehmern über 1.000.000 Einwoh- ort sind es etwa 40 km bis zur polnischen Großstadt ner als potenzielle Arbeitskräfte zur Verfügung. Stettin und etwa 150 km bis Berlin. Höhere Qualifikationen bieten etwa jährlich 10.000 Absolventen der 17 Stettiner Hochschulen. Dazu kommen die Absolventen der Hochschulen im Land Mecklenburg-Vorpommern, wie z. B. aus Neubran- denburg, Stralsund oder Greifswald. Die regionalen Arbeitsagenturen aus der Region am Stettiner Haff und der Stadt Stettin arbeiten dementsprechend eng zusammen.

Neben einer intakten Natur und Umwelt sowie einer hervorragenden Lebensqualität bietet die Wirt- schaftsregion Gewerbegebiete mit insgesamt rund 200 Hektar verfügbarer Fläche, davon 156 Hektar zusammenhängendes Industriegebiet. Die Region zeichnet sich durch eine vielfältige Branchenstruk- tur mit überwiegend kleinen und mittelständischen, Eisengießerei Torgelow GmbH aber auch überregional agierenden Unternehmen Stadthafen Seebad aus, wobei eine Tendenz zur Landwirtschaft, zur Ueckermünde, Blick aufs Metallbe- und –verarbeitung, zum Tourismus und Schloss Dienstleistungssektor sowie zur Nahrungsgüterpro- duktion, zu verzeichnen ist. Die hiesigen Eisengieße- reien agieren qualitativ auf internationalem Niveau und genießen einen hervorragenden Ruf. Drei Gieße- reien haben sich spezialisiert auf die Herstellung von Gussteilen für Windkraftanlagen, für den Getriebe-, Anlagen- und Maschinenbau und sind ebenfalls als Zulieferer auf den Schiffbau und die Automobilin- dustrie ausgerichtet. Eine Druckgussgießerei fertigt Gehäuseteile für die Elektromotorenindustrie. Die Förder- und Entwicklungsgesellschaft Uecker- Region mbH (FEG) steht allen einheimischen Fir- Elektromotorenproduktion in Eggesin men sowie Investoren und Gründern, die sich in der Wirtschaftsregion „Stettiner Haff“ engagieren Die Ostseeautobahn A20 sowie die Bundesstraßen wollen, als Partner zur Verfügung. Wir beraten und B 109 und B 104, die Zugstrecken Lübeck-Stettin informieren gebührenfrei über die wirtschaftlichen sowie Berlin-Stralsund und der Industriehafen Rahmenbedingungen, Standorte, Industrie- und Ueckermünde-Berndshof verbinden die Region mit Gewerbeflächen sowie Förder- und Finanzierungs- allen wichtigen europäischen Städten. Neben der möglichkeiten. Wir stellen Kontakte zu regionalen logistisch guten Anbindung sind für förderfähige und zentralen Behörden und Institutionen, Banken Unternehmen derzeit noch erhöhte Fördergelder für und Kooperationspartnern her. Investitionen möglich. Die Uecker-Region steckt voller Potenziale. Entde- Dem Fachkräftemangel, der heutzutage meist größ- cken Sie sie für sich. Nicht von ungefähr heißt unsere ten Sorge von Unternehmern, versucht die Region Botschaft: „Stettiner Haff – fast zu schön zu Weiter- auf ihre ganz spezielle Weise entgegenzutreten. sagen“.

EUROPA Report 2015 l Nr. 127 23

127 MV Umbruch.indd 23 22.12.15 20:02 Red Y Greifswald Text

Land und Leute

Universitäts- und Hansestadt Greifswald: Wissenschaft trifft Urlaubsfeeling

Das Greifswald-Gefühl Lübisches Recht und trat wenig später der Hanse bei. Neben den Kaufleuten kamen 1456 die Profes- Wer nach Greifswald kommt, spürt es sofort – der sores ans Ruder. Puls geht hier schneller als anderswo im Land. Greifswald ist eine junge und dynamische Stadt. Das verdankt sie ihren fast 60.000 Einwohnern. Stadt der Wissenschaft Das lebendige Stadtbild prägt vor allem die Univer- Die Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald ist sität mit ihren rund 11.000 StudentInnen. Egal ob eine der ältesten akademischen Bildungsstätten Kultur, Wirtschaft oder Szene - die Stadt lebt durch in Europa. Ihre bewegte Geschichte begann 1456. ihre Universität. Noch heute verströmen die aufwendig sanier- ten und restaurierten historischen Universitäts- gebäude in der Altstadt den ehrwürdigen Geist der traditionsreichen Alma Mater. Am modernen Campus am Berthold-Beitz-Platz befinden sich zahlreiche naturwissenschaftliche Institute. Inzwi- schen entsteht ein dritter Campus – die histori- schen Klinikgebäude in der Altstadt werden um moderne Hörsaalgebäude am Campus Loefflerst- rasse ergänzt.

Das Boot vor der Haustür Das Kapital unserer Stadt sind die Menschen, die in Greifswald gerne leben und arbeiten. Hohe Lebensqualität und attraktive Arbeitsmöglichkei- ten ziehen neue Einwohner an. Entgegen dem Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg Trend in Mecklenburg-Vorpommern ist Greifs- wald eine der wenigen Städte, deren Bevölkerung wächst. Jeder vierte Greifswalder ist zwischen 18 und 30 Jahren alt. Damit ist Greifswald die jüngste Stadt in Mecklenburg-Vorpommern – 2008 war sie sogar die jüngste in ganz Deutschland.

Die Gegensätze machen die Faszination Greifs- walds aus. Einerseits ist die Stadt jung und zukunftsorientiert. Modernste Technologien, wie Tagung im Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg z. B. die Plasmaforschung wurden hier entwi- ckelt. Andererseits blickt die Stadt auf eine reiche Die Universität und Universitätsmedizin sind mit 800-jährige Geschichte zurück. Die begann mit zusammen knapp 5.000 Beschäftigten der größte der Gründung des Zisterzienserklosters Hilda an Arbeitgeber in der Region. Allein die Universitäts- der Mündung des Flüsschens Ryck. Aus dessen medizin mit 21 Kliniken, Polikliniken und 19 Institu- Markt entwickelte sich die Stadt. 1250 erhielt sie ten ist ein entscheidender Wirtschaftsfaktor.

24 EUROPA Report 2015 l Nr. 127

127 MV Umbruch.indd 24 22.12.15 20:02 Land und Leute

Im Umfeld der Universität haben sich mehr als 70 Forschungsinstitute und Hightech-Unternehmen angesiedelt. Ein Drittel aller Greifswalder arbeitet in Forschung, Entwicklung und Hochschulbildung. Aber auch die maritime Wirtschaft spielt eine große Rolle in der Hansestadt. So hat der dritt- größte Yachtenhersteller der Welt hier seinen Sitz – die HanseYachts AG fertigt moderne Boote in Serienproduktion. Gleich nebenan wird das Hand- werk noch traditionell betrieben. In der Museums- werft werden alte Kutter wieder auf Vordermann gebracht.

Restaurants, wie haben gemütliche Terrassen auf Studentenleben dem Marktplatz. Hier bekommt man Tapas, haus- gemachtes Eis und guten Kaffee.

Campus am Meer – Tagen in Greifswald Die Universitäts- und Hansestadt ist ein attraktiver Museumshafen Tagungsort. Greifswald – ganz nah am Urlaub Die hohe Konzentration von wissenschaftlichen Einrichtungen und die attraktive Lage an der Ost- Greifswald ist eine Stadt am Meer. Hier ist Erho- see zeichnen Greifswald als Tagungsort aus. Von lung garantiert. Das Strandbad ist nur 10 Minuten Vorteil ist außerdem die Kompaktheit der Stadt. vom Stadtkern entfernt. Nicht ohne Grund wird Greifswald auch Stadt der Möwengeschrei und Fischbrötchen auf die Hand kurzen Wege genannt. gibt‘s im idyllischen Fischerdorf Wieck – hier wird Beste Voraussetzungen für entspannte und erfolg- Fischfang noch traditionell betrieben. In dem reiche Tagungen. Örtchen befinden sich viele denkmalgeschützte Die Greifswald Marketing GmbH bietet mit ihrem Fischerhütten, eine handbetriebene Holzzugbrü- Tagungsservice zahlreiche Informationen und cke und kleine Restaurants an der Promenade. Dienstleistungen für Tagungsorganisatoren an. Wer selbst einmal Kapitän sein möchte, kann in Wieck auch an Bord der „Greif“ gehen. Das alte Segelschulschiff ist das Flaggschiff der Stadt und bietet regelmäßig Tagestörns auf dem Greifswal- der Bodden an. Mutige Mitsegler können sogar in die Wanten klettern – und dabei einen fantasti- schen Blick auf die Urlaubsinsel Rügen erhaschen. Wer seefest ist, kann die „Greif“ auch über meh- rere Tage begleiten. Die Ostseebucht vor den Toren der Stadt wird Dänische Wiek genannt. Von ihr aus erreicht man Abendstimmung im Museumshafen flussaufwärts auf dem Ryck die Altstadt. Dort befindet sich der größte Museumshafen Deutsch- Kontakt für Tagungsanfragen: lands. Mehr als 45 historische Schiffe recken hier Anja Mirasch ihre Masten in den Himmel. Die meisten sind noch Greifswald Marketing GmbH in Fahrt oder wieder flott gemacht und nehmen Bahnhofstraße 1 · 17489 Greifswald gern Gäste mit an Bord. Tel.: 03834 88 350 88 Auch in der Greifswalder Altstadt kommt in der [email protected] Saison Urlaubsfeeling auf. Der Marktplatz wird bei www.greifswald-marketing.de Sonnenschein zum Wohnzimmer der Stadt. Viele

EUROPA Report 2015 l Nr. 127 25

127 MV Umbruch.indd 25 22.12.15 20:03 Red J Die Linke

Politik

MV 2030+ – ein Leitbild für Mecklenburg-Vorpommern

Helmut Holter, Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE im Landtag Mecklenburg-Vorpommern

Die Landtagsfraktion DIE LINKE hat mit dem Die wirtschaftliche Leistungskraft in den Regionen Leitbild MV 2030+ ein Diskussionsangebot vor- muss gefördert und gestärkt werden. Die Politik gelegt. Darin haben wir unsere Vorstellungen für muss dafür Rahmenbedingungen schaffen. Regi- eine nachhaltige zukunftsfähige Entwicklung des onale Wertschöpfungsketten, Wirtschafts- und Landes formuliert. Das Leitbild wurde und wird Stoffkreisläufe sorgen dafür, dass Arbeits- und auf zahlreichen Fachkonferenzen mit Vertreterin- Ausbildungsplätze in der Region entstehen oder nen und Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft erhalten bleiben, sowie Kaufkraft und Einkommen und Politik sowie anderen Interessierten diskutiert. gestärkt werden. Davon profitieren auch beson- Wir verstehen unser Leitbild als einen lebendigen ders kleinbetriebliche Produktions- und Wirt- und kreativen Prozess, an dem wir ständig weiter schaftsstrukturen. Um diese Wirtschaftskreisläufe arbeiten. Wir wollen möglichst breit und umfas- besonders zu fördern und Ideen der Menschen send über die Herausforderungen der Zukunft dis- in den Regionen eine Chance zu geben, fordern kutieren und beraten, um die besten Lösungen für wir die Einführung von Regionalbudgets. Die Kom- das Land und die Menschen zu finden. munen des Landes müssen in die Lage versetzt werden, auch künftig eine bedarfsgerechte Versor- Wir sind überzeugt, dass der anhaltend hohe Ver- gung der Bevölkerung mit Angeboten und Einrich- brauch an Ressourcen, klimaschädliche Emissi- tungen der Daseinsvorsorge vorhalten zu können. onen und die zunehmende soziale Spaltung ein Die Menschen in den Regionen wissen selbst am menschenwürdiges Leben, die Lebensqualität besten, was für sie am wichtigsten ist und wie gefährden. Hinzu kommt, dass die demografische die regionalen Potenziale am besten erschlossen Entwicklung insbesondere Mecklenburg-Vorpom- werden können. Schon deshalb ist es nur konse- mern vor bislang nie gekannte Herausforderungen quent, wenn die Kommunen in eigener Verantwor- stellt. tung über den Einsatz der Mittel entscheiden kön- nen. Aufgabe der Landespolitik muss es sein, die Wir wollen ein selbstständiges Land, welches die Zusammenarbeit der Kommunen in den Regionen Menschen im Land und von außen einlädt, die zu befördern. So können die Strukturen der Grund- Zukunft mitzugestalten. Die Beschäftigten brau- versorgung vor allem dort gesichert werden, wo chen gute Arbeit und Löhne, von denen sie ihre perspektivisch immer weniger Menschen leben. Existenz und die ihrer Familie sichern können. Mecklenburg-Vorpommern braucht eine Politik, Jede und jeder soll gleichberechtigt Zugang zu die nicht dem Macherhalt dient, sondern den Men- allen Informations-, Bildungs-, Ausbildungs- und schen die in diesem Land leben. Politik geht nur Qualifizierungsmöglichkeiten sowie kulturellen mit den Menschen und nicht gegen sie. Angeboten haben. Die Menschen sollen in der Region, in der sie zu Hause sind, das Recht haben mitzureden und mitzuentscheiden. Wir stellen die Lebensqualität der Menschen in den Mittelpunkt unserer Politik.

Die Politik muss dafür Mut auf etwas Eigenes und Neues machen und ein gesellschaftliches Klima des Aufbruchs schaffen, welches zum Mitmachen einlädt. Die gegenwärtig herrschende Politik igno- riert die Ideen, die Wünsche und den Protest der Menschen. Sie blockiert damit das Engagement der Menschen und trägt auch so zur Politikver- drossenheit bei.

26 EUROPA Report 2015 l Nr. 127

127 MV Umbruch.indd 26 22.12.15 20:03 # roem4 NordMetall AZ_210x280_Druck

WANN … … dürfen wir Ihnen die Arbeit leichter machen?

Wir sind die Partner für Personaler von 650 Unternehmen mit 150.000 Beschäftigten

Unsere Beratungskompetenzen: • Arbeitsrecht • Arbeitsorganisation • Tarifverträge • Fachkräfte • Lobbyarbeit Dr. Nico Fickinger, Hauptgeschäftsführer Fickinger, Nico Dr.

Die Profis für Arbeitsbeziehungen

www.partner-fuer-personaler.de

127 MV Umbruch.indd 27 22.12.15 20:03 Red R Mecklenburgische Seenplatte

Land und Leute

Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Leben und Erholen zwischen Hauptstadt und Ostsee

Geographie Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist der größte in der Bundesrepublik. Tatsächlich gibt es in Deutschland keinen zweiten, der eine Flä- che von fast fünftausend Quadratmetern umfasst.

Aus der Vogelperspektive sieht er vor allem grün Oppermann Fotografie Foto: und blau aus – geprägt durch Wälder, Seen, Fluss- landschaften, Wiesen und Äcker. Der Müritz-Natio- nalpark mit dem Teilgebiet Serrahn gehört zum UNESCO Weltnaturerbe. Doch damit nicht genug: vier Naturparke, 64 Naturschutzgebiete, 34 Land- Die Konzertkirche in Neubrandenburg schaftsschutzgebiete und 15 Vogelschutzgebiete befinden sich im Landkreis. Seenplatte im Schnittpunkt wichtiger internationa- ler Verkehrsverbindungen zwischen den Zentren Berlin, Hamburg, Stettin und der Öresundregion. Mit einer Bevölkerungsdichte von 47 Einwohnern pro Quadratkilometer gehört der Landkreis zu den am dünnsten besiedelten in der Bundesrepublik.

Foto: Gerhard Rosenfeld Foto: Die Kreisstadt Neubrandenburg ist mit 63.500 Ein- wohnern die größte Stadt im Landkreis. Hier hat die Hochschule ihren Sitz, an der mehr als 2.000 junge Leute beispielsweise Agrar- und Lebensmit- telwissenschaften, Landschaftswissenschaften, Geoinformatik oder in den Fachbereichen soziale Arbeit, Bildung und Erziehung oder Gesundheit studieren. Am täglichen Leben im ländlich geprägten Raum schätzen die Einheimischen vor allem die Nähe zueinander, die kurzen Wege zum Nachbarn, die Aus der Vogel perspek- Am 5. September 2011 sind die Landkreise Dem- Stille und die Natur. Zugleich gibt ihnen die Nähe tive: die Kreisstadt min, Mecklenburg-Strelitz und Müritz sowie die bis zu Berlin und Hamburg jederzeit Gelegenheit zu Neubrandenburg dahin kreisfreie Stadt Neubrandenburg im Zuge Ausflügen, wenn sie Großstadtluft schnuppern am Tollensesee einer Kreisgebietsreform in Mecklenburg-Vorpom- möchten. mern im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte aufgegangen. Gebiete im Norden des Kreises rings um die alte Hansestadt Demmin gehören, historisch betrachtet, zu Vorpommern. Der Landkreis im Nordosten Deutschlands liegt zwischen Ostsee, Müritz und Stettiner Haff. Die

Wege zu den großen Zentren sind kurz: In etwas MSE Tourismusverband Foto: mehr als einer Autostunde, oder mit der Bahn, ist die Hauptstadt Berlin erreicht. Auch Hamburg liegt dank der A20 fast „vor der Haustür“. Hinzu kom- men die Häfen in Rostock und in Stettin (Wojewod- schaft Westpommern in Polen), die ebenfalls gut zu erreichen sind. So liegt die Mecklenburgische Die Peene – Amazonas des Nordens

28 EUROPA Report 2015 l Nr. 127

127 MV Umbruch.indd 28 22.12.15 20:03 Land und Leute

Wirtschaft Mecklenburg und Vorpommern sind von je her von Land- und Forstwirtschaft geprägt. Heute sind weitere Wirtschaftszweige hinzugekommen, Foto: Thomas Neske Foto: wie die Zulieferindustrie, Dienstleistungen, Hand- werk und Lebensmittelwirtschaft und Tourismus. Die größten Schiffspropeller der Welt werden in Waren (Müritz) hergestellt. In der modernen Gießerei werden Propeller für Tanker und Contai- nerschiffe gegossen. Selbst die „Queen Mary II“, eines der größten und exklusivsten Kreuzfahrt- schiffe, wird von einem Propeller angetrieben, der in der Mecklenburgischen Seenplatte hergestellt wurde. Weitere am Weltmarkt agierende Unter- und diverse andere Wildtiere beobachten kann. Die zauberhafte kleine nehmen sind beispielsweise Weber-Maschinen- Der Müritz-Nationalpark ist 322 Quadratkilometer Inselstadt bau (Schneidmaschinen für die Lebensmittelin- groß. Diese Landschaft hat mit ihren Wäldern, dustrie), Hobas-Rohre (Rohrleitungen für Systeme Seen und Mooren etwas Ursprüngliches, Wildes, aller Art), Webasto (Zulieferer der Autoindustrie) in an sich, das Ehrfurcht vor der Natur weckt. „Natur Neubrandenburg, die Clausohm GmbH in Natur sein lassen“ so lautet der Anspruch für den (Software, Automation) oder am Standort Malchin Schutz dieses einmaligen Gebietes, das für nach- eine Niederlassung der amerikanischen Firma Car- folgende Generationen ohne weiteren Eingriff des gill, eine der weltweit modernsten Pektin-Produk- Menschen erhalten bleiben und aus sich selbst tionsstätten. weiter leben soll.

Tourismus Kunst und Kultur Die Müritz, der größte Binnensee der Bundesre- Ungewöhnliche Konzert- und Spielstätten der publik, ist umgeben von Tausend weiteren großen Mecklenburg-Vorpommern-Festspiele, wie Guts- und kleinen Seen, die über Bäche, Kanäle und die häuser, Scheunen oder Kirchen, sind beliebt bei Havel miteinander verbunden sind. Wer es mag, internationalen Künstlern und Musikfreunden. Die kann mit dem Boot von Berlin über die Seenplatte Neubrandenburger Philharmonie hat mit der Kon- bis nach Hamburg schippern. Im Norden des Land- zertkirche eine Heimstatt, die Musiker aus aller kreises mäandert die Peene bis zum Stettiner Haff Welt für deren Akustik loben. Vorstellungen und und bildet eine geschützte Flusslandschaft mit Konzerte der Theater- und Orchester GmbH Neu- Seitenarmen, Mooren und Feuchtgebieten. Padd- brandenburg-Neustrelitz können alle Menschen in ler, Angler, Wanderer und Radfahrer wissen den der Region besuchen. Museen für den Schriftstel- weiten Himmel und die herrliche Natur, die Rad- ler Hans Fallada (in Carwitz) und den Altertumsfor- und Wanderwege zu schätzen. scher Heinrich Schliemann (in Ankershagen), für Der Tourismus hat sich in den zurückliegenden die Regionalgeschichte (in Neubrandenburg) oder zwanzig Jahren stetig entwickelt. Kanustationen, das frühere Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz Yachthäfen, Bootsverleihe, Hotels und Ferienanla- (in Neustrelitz) laden ein. Wer in die Seenplatte gen sind entstanden, denn anders als in den Küs- kommt, sollte außerdem das Müritzeum in Waren Nach alter Tradition: Müritzfischer tenregionen hatte der Tourismus im Mecklenbur- und das Barockschloss auf der Schlossinsel ger Land keine Tradition. Lediglich Naturcamping- Mirow besuchen. Mehr als 120 Bildende Künst- plätze waren seit den 1960er Jahren entstanden. ler und Kunsthandwerker leben und arbeiten im Sie sind bis heute sehr beliebt bei Dauercampern Landkreis. Alljährlich zu Pfingsten öffnen sie ihre und Familien mit Kindern. Die Mecklenburgische Ateliers und Galerien bei „KUNST:OFFEN“ für alle Seenplatte ist eine Region für alle, die saubere interessierten Besucher. Luft, reines Wasser und mildes Reizklima lieben. In vielen Hotels, Kurkliniken oder Erlebnisbädern Landkreis Mecklenburgische Seenplatte MSE Tourismusverband Foto: MSE Tourismusverband Foto: werden Wellnessprogramme von höchster Qua- Platanenstraße 43 · 17033 Neubrandenburg lität angeboten. Telefon: 0395 57087 · Fax: 0395 57087 65900 Die Natur mit den genannten Schutzgebieten [email protected] zieht viele Naturfreunde hierher, wo man nicht nur www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de Tausendjährige Eichen See- und Fischadler, sondern Kraniche, Wildgänse bei Ivenack

EUROPA Report 2015 l Nr. 127 29

127 MV Umbruch.indd 29 22.12.15 20:03 Red S Landkreis Vorpommern Rügen

Land und Leute

Der Landkreis Vorpommern-Rügen – Weltnaturerbe, Weltkulturerbe und jede Menge Strand

Unbestritten zählen die Strände an der Küste 493 Hektar großes Teilstück dieses Nationalparks Vorpommern-Rügens zu den schönsten Deutsch- wurde am 25. Juni 2011 zum UNESCO-Weltnatur- lands. Mit zwei Nationalparks, einem UNESCO erbe ernannt. Weltnaturerbe, einem Biosphärenreservat und Die einstige Fürstenresidenz Putbus im Süden der vielen weiteren Natur- und Landschaftsschutzge- Insel, direkt an der Deutschen Alleenstraße, ist bieten sind im Landkreis Vorpommern-Rügen zwei die letzte klassizistisch angelegte Stadtanlage in Drittel der Fläche unter Schutz gestellt. Europa. Nicht allein einzelne Häuser - ein geschlos- senes Stadtensemble mit Gebäuden und Plätzen wurde in diesem Stil errichtet. Die weiße Stadt ist eingebettet in weiträumige Parkanlagen. Im Putbu- ser Theater finden jährlich 200 Veranstaltungen für hohe künstlerische Ansprüche statt. Der Rasende Roland, wie die älteste Schmalspur- bahn Deutschlands humorvoll von den Einheimi- schen genannt wird, ist nicht nur ein rollendes Museum, sondern fester Bestandteil im Nahver- kehrsnetz der Insel Rügen.

Circus Putbus Und mittendrin: die UNESCO Weltkulturerbe- und Hansestadt Stralsund mit ihrer historischen Alt- stadt. Sie gehört mit ihrer Geschichte, der einma- lige Lage am Wasser und den historischen Bauten zu einer der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Kreideküste auf Rügen an der Ostsee. Insel Rügen Die Ostsee und ihr mildes Seereizklima zeichnen Malerische Kreidefelsen, feinsandige Ostsee- sich durch eine gesunde salzhaltige Luft und viel strände, üppige Buchenwälder, idyllische Fischer- Sonnenschein aus. Auf den Inseln Rügen und Hid- dörfer und mondäne Ostseebäder – das und viel densee sowie auf der Halbinsel Fischland-Darß- mehr machen die Insel Rügen zur begehrtesten Zingst werden regelmäßig rund 2.000 Sonnen- und bekanntesten Urlaubsinsel Deutschlands. stunden gemessen - das ist etwa ein Drittel mehr Zu den spektakulärsten Landschaften Rügens als im bundesdeutschen Durchschnitt. gehört zweifelsohne die Halbinsel Jasmund. Das Meer, die steil aufragenden weißen Kreidefelsen Halbinsel Fischland-Darß-Zingst und die urwüchsigen Buchenwälder begeistern zu jeder Jahreszeit durch einzigartige Licht- und Die Gemeinden auf der Halbinsel FischlandDarß- Farbspiele. Der Jasmund ist mit nur 3 000 Hektar Zingst sind ehemalige Seefahrer- und Fischerdör- der kleinste Nationalpark Deutschlands. Mit der fer. Schilfgedeckte Häuser mit bunten Haustüren Kreideküste, den alten Buchenwaldbeständen, prägen die Orte. den Hangwäldern und Mooren zieht er jährlich Das Ostseeheilbad Zingst ist der größte Ort auf der Leuchtturm Hiddensee über eine Million Besucher in seinen Bann. Ein Halbinsel. In den letzen Jahren entwickelte es sich

30 EUROPA Report 2015 l Nr. 127

127 MV Umbruch.indd 30 22.12.15 20:03 Land und Leute

zu einem weltweit beachteten Ort der Fotografie. In Norddeutschlands ältestem Sol- und Moorbad, Am bis zu 200 m breiten Fischerstrand im Ost- der Stadt Bad Sülze fließt die Recknitz in einem seebad Prerow liegt ein großer Freikörperkultur- Urstromtal, welches Teil des Mecklenburgisch-Vor- Zeltplatz direkt in den Dünen. Zingst und Prerow pommerschen Grenztales ist. Zwischen Trebel- und teilen sich die Nordküste der Halbinsel. Beide sind Recknitztal liegen große Teile der Vorpommersche durch einen weißen, feinsandigen Strand verbun- Waldlandschaft mit ihren artenreichen Buchen, den. Zwischen Darßer Wald und Bodden liegen die Hainbuchen und Eichenwäldern. Das Gebiet ist von alten Fischerdörfer Wieck und Born. Die „Darßer herausragender naturschutzfachlicher Bedeutung Arche“ in Wieck ist Ausstellungszentrum des Nati- vor allem als Brutgebiet des in Deutschland vom onalparks Vorpommersche Boddenlandschaft. Aussterben bedrohten Schreiadlers. Darßer Weststrand Ribnitz-Damgarten ist die Stadt des Bernsteins. Hier, im Deutschen Bernsteinmuseum befindet sich Europas schönste Bernsteinausstellung und die Altstadt von Grimmen hat ein bezauberndes, mittelalterliches Flair. Die Marienkirche, drei große Stadttore, und vor allem das wunderschöne Rat- haus spiegeln die Stadtgeschichte eindrucksvoll wider.

Hansestadt Stralsund Stralsund war neben Lübeck einst die bedeu- tendste Stadt im gesamten Ostseeraum. Noch Darßer Ort heute repräsentiert die historische Stralsunder Altstadt eindrucksvoll die Blütezeit der Hanse im Das Ostseebad Ahrenshoop hat mit seiner über 14. Jahrhundert. Aus dieser Zeit stammen das 1OO-jährigen Geschichte als Malerort und Künst- schönste Backstein-Rathaus des Nordens und die lerkolonie einen internationalen Ruf. Die Seefahrt- prunkvollen Kaufmannshäuser. Die drei gotischen schule Wustrow wurde 1846 als Großherzoglich Backsteinkirchen (Jakobi-, Marien- und Nikolaikir- Mecklenburgische Navigationsschule gegründet. che) bezeugen eindrucksvoll die meisterliche Sak- Viele ihrer Absolventen heirateten Mädchen des ralarchitektur des Mittelalters. Zum Stadtgebiet Ortes und befuhren als Kapitäne die Weltmeere. gehören ein Stadtwald und drei große Stadtteiche. Vom Reichtum des ehemaligen Seefahrerortes Gemeinsam mit dem Strelasund verleihen sie dem Wustrow zeugen noch heute die vielen Kapi- Altstadtkern eine geschützte Insellage. tänshäuser und vor allem die Kirche dieses Ost- Historische Speicher, und urigen Hafenkneipen seebades. Am westlichen Eingang zur Halbinsel mit fangfrischem Fisch auf den Speisekarten prä- Fischland-Darß-Zingst liegt das Ostseebad Dier- gen das maritime Flair der Stadt. Hunderte Segel- Landkreis Vorpommern-Rügen hagen. Mit seinen sechs Ortsteilen, jeder einzelne und Motorboote haben festgemacht und Fahrgast- mit eigenem Charme, füllt Dierhagen ein eigenes schiffe von den Inseln Rügen und Hiddensee legen Carl-Heydemann-Ring 67 Gebiet zwischen Ostsee- und Boddenküste. an und ab. Ob beim Bummel über die Hafeninsel, 18437 Stralsund Dort, wo Nord- und Weststrand der Halbinsel auf- beim Schiffe gucken auf der Nordmole, bei der T +49 3831357 1212 einandertreffen, liegt eines der größten Neuland- Besichtigung der Gorch Fock I oder beim Fisch- [email protected] anlandungsgebiete Europas – der Darßer Ort“. Bei brötchenkauf an der Kaikante – es wächst die Lust www.lk-vr.de heftigen Stürmen dringen die Wellen der Ostsee auf Meer. bis in den Darßer Urwald“ vor. Zurück bleiben bizarre Holzbilder und oft auch Bernstein.

Vorpommersches Küstenhinterland Ein Dorado für Radler ist das gut ausgebaute Rad- wegenetz entlang der gelben Felder mit Mohn- und Kornblumen oder durch dunkle Wälder und weite, saftige Wiesen. Die kleinen Städtchen Mar- low, Bad Sülze, Tribsees, Franzburg, Richtenberg und Velgast sind allesamt sehenswert, ebenso die Stadt Grimmen. Die „Gorch Fock I“ in Stralsund

EUROPA Report 2015 l Nr. 127 31

127 MV Umbruch.indd 31 22.12.15 20:03 Red T Landkreis Vorpommern Greifswald

Land und Leute

Landkreis Vorpommern-Greifswald: Fläche als Herausforderung und Chance

Der Landkreis Vorpommern-Greifswald verkör- Wer sich selbst aktiv betätigen will, kann im Kanu pert in vielerlei Hinsicht etwas Besonderes. Er paddeln und Biber beobachten oder mit dem ist der drittgrößte Landkreis der Bundesrepublik Rad das weite Land an Haff, Peene, Uecker und Deutschland. Mit fast viertausend Quadratkilome- Randow erkunden. Liebhaber des Wandern mit tern Fläche hat er fast die doppelte Ausdehnung Höhenunterschieden kommen in den eiszeitlich des Saarlandes. Diese Fläche ist jedoch mit knapp geprägten Bromer Bergen auf ihre Kosten. 240.000 Einwohnern verhältnismäßig dünn besie- delt – ein Umstand, der in Sachen Infrastruktur Weite Felder zeugen davon, dass die Land- mitunter Probleme bereitet, aber gleichzeitig auch wirtschaft hier im Nordosten einen wichtigen Chancen und Freiräume für Projekte sowie Ent- Erwerbszweig bildet. Für viele überraschend, ist wicklungspotenziale bietet: mit den Gießereibetrieben aber auch die Schwer-

Rathaus Greifswald Hinterland

So ist der Landkreis, vor allem die Insel Usedom industrie bei uns traditionell verwurzelt. In Lubmin und das Stettiner Haff, längst zu einem beliebten wird ein ehemaliges Kernkraftwerk zu einem der Urlaubsziel geworden. Tausende Menschen leben größten Industrie- und Energiestandorte des Lan- direkt oder indirekt vom Tourismus. Qualität und des Mecklenburg-Vorpommern entwickelt und die Vielfalt der Angebote können sich längst mit ande- Stadt Wolgast hat nach wie vor in Sachen Schiff- ren Destinationen messen. Sonne, Wasser und 40 bau einen guten Klang. Kilometer feinster Sandstrand, eine der längsten Die Hansestadt Greifswald, die Kreisstadt unseres grenzüberschreitenden Promenaden Europas und Landkreises, gehört zu den aufstrebenden Orten in viele Kulturangebote ziehen die Gäste im Sommer Deutschland. Die altehrwürdige Universität gilt als und zunehmend auch in den anderen Jahreszeiten einer der beliebtesten Studienorte der Bundesre- Seebrücke Ahlbeck magisch an. publik und hat als Wissenschaftsstandort weltweit Bedeutung. Nur folgerichtig, haben sich etliche weitere Forschungsinstitute und Fertigungsstät- ten der Hochtechnologie ganz in der Nähe ange- siedelt.

Wem die Mischung aus rauer Ursprünglichkeit, der Idylle lieblichen Land- und Kleinstadtlebens sowie dem mondänen Hauch der Kaiserbäder auf der Insel Usedom sowie dem hanseatischen Flair Greifswalds zusagt, der wird vom Landstrich im äußersten Nordosten unweigerlich positiv aufge- laden. Bei allen Reizen kann man die Augen aber nicht davor verschließen, dass wir hier auch hand- feste Probleme zu bewältigen haben. Die demo- grafischen Veränderungen sind durch den Weg-

32 EUROPA Report 2015 l Nr. 127

127 MV Umbruch.indd 32 22.12.15 20:03 # 01 Stadt Ueckermünde

Land und Leute

zug vor allem junger Menschen nach 1990 bei uns schneller als anderswo spürbar geworden. Aber in Vorpommern hat man früh lernen müs- sen, die Ärmel hochzukrempeln und sich von Pro- blemen nicht überrollen zu lassen. Die Menschen hier haben seit Jahrhunderten bewiesen, dass sie anpacken und Krisen meistern können. Das Potenzial der sprichwörtlichen pommerschen Sturheit, das „Sich-nicht-sofort-beeindrucken-las- sen”, gepaart mit enormem Durchhaltevermögen und ehrlicher Direktheit sollte man auch im 21. Jahrhundert als Aktivposten der Region nie unter- schätzen. Zeesboot auf dem Stettiner Haff

Dem demographischen Wandel und der inhomo- lik Polen und der Küstennähe erschließt sich dem genen Infrastruktur wollen wir in Zukunft maßge- Landkreis Vorpommern-Greifswald der gesamte schneiderte Lösungen beim öffentlichen Nahver- Ostseeraum. Hinzu kommen mit der Autobahn 11 kehr, bei der Abfallentsorgung, forcierte Breitband- und der Autobahn 20 direkte Anbindungen an die versorgung, gezielte Ansiedlung von Gewerbe, Achse Berlin–Lübeck–Hamburg. Ergänzt wird dies weitere Optimierung des touristischen Angebots durch die Bahnlinie Berlin-Stralsund. Für Unterneh- und vor allem eine grenzüberschreitende Zusam- men, die im gesamten norddeutschen Raum aktiv menarbeit mit unseren polnischen Partnern auf sind und Handelsbeziehungen rund um die Ostsee vielen Gebieten entgegensetzen. Wir sind der anstreben, ist Vorpommern somit kein „Randphä- Überzeugung, dass Vorpommern als überwiegend nomen“, sondern zentrale Drehscheibe des Han- ländlich geprägter Raum durchaus beachtliche dels. Im Landkreis Vorpommern-Greifswald ist Potenziale in Form spezialisierten produzierenden leicht nachzuvollziehen, wie eine Synthese von Gewerbes aufweist, die ausbaufähig und teilweise intakter Natur, von über Jahrhunderte gepflegter vernetzbar sind. Die Zukunft wird auch zeigen, wie Kulturlandschaft, von liebenswerten, starken Men- wir das Spannungsfeld auf der Linie Greifswald – schen, florierendem Gewerbe und Wissenschaft Szczecin in Form wirtschaftlicher und gesellschaft- aussehen kann. licher Kooperationen weiter zu aktivieren imstande sein werden. Die ebenso negative wie unzutref- fende Pauschaleinschätzung, Vorpommern sei Landkreis Vorpommern-Rügen „weit vom Schuss“, lässt sich denkbar einfach Carl-Heydemann-Ring 67 · 18437 Stralsund mit einem Blick auf die Landkarte widerlegen: www.lk-vr.de Mit der langen gemeinsamen Grenze zur Repub-

SEEBAD UECKERMÜNDE ENTDECKEN SIE DIE VIELFALT IM LANDSCHAFTSSCHUTZGEBIET AM STETTINER HAFF UND DER UECKERMÜNDER HEIDE

Deutschlands jüngstes Seebad Ueckermünde befindet sich direkt Seebad Stadt Ueckermünde am Stettiner Haff in Sichtweite zur Insel Usedom – gehört der Touristik-Information Landstrich doch zur Ostseeregion. Hier gibt es Einiges zu entde- Sitz des Tourismusvereins „Stettiner Haff“ e. V. cken. Bei uns finden sowohl „Landratten“ als auch „Seeleute“ Altes Bollwerk 9 das Passende für ihren Urlaub. Die Haffküste mit feinem Sand 17373 Seebad Ueckermünde und einem flachen Uferbereich begeistert vor allem Familien. T. +49 39771 28484 Im Stadthafen legen Skipper mit ihren kleinen und großen Booten F. +49 39771 28487 an, erkunden die Gegend mit dem Rad oder lassen an Bord die Seele baumeln. Nur wenige Schritte sind es vom Hafen zur histo- www.ueckermuende.de rischen Altstadt. Hier laden zahlreiche Cafes zum Verweilen ein. www.urlaub-am-stettiner-haff.de Musiksommer auf dem Markt, Haff-Sail, Hafftage, Hafenfest und [email protected] Schlosshoffest sind nur einige Veranstaltungen, die einen Besuch lohnen.

EUROPA Report 2015 l Nr. 127 33

127 MV Umbruch.indd 33 22.12.15 20:03 Red N UniGreifswald

Hochschulen/Bildung

Die Universität Greifswald

Die Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald ist nale Schule und Gymnasium, Medizin, Pharmazie, eine der ältesten akademischen Bildungsstätten Rechtswissenschaften, Zahnmedizin) enden. Europas. Im Jahre 1456 gegründet, ist sie zugleich Das grundständige Studienangebot wird ergänzt die älteste schwedische Universität, da die Region durch zahlreiche Weiterbildungsstudiengänge. nach Ende des 30-jährigen Krieges bis 1815 unter Im Fremdsprachen- und Medienzentrum (FMZ) schwedischer Herrschaft stand. können Studierende Kurse in General Studies, in Medienkompetenz sowie fakultative Sprachkurse in elf Sprachen besuchen, darunter Französisch, Italienisch oder auch Persisch. Der Hochschul- sport lockt mit 200 Angeboten in 78 Sportarten. Dazu gehören auch Segelkurse – wie es sich für eine Universität an der Küste gehört. Der niedrige Betreuungsschlüssel sowie kurze Wege ermöglichen eine intensive und persönliche Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Ler- nenden. Die Studierenden schätzen die exzellen- ten Studienbedingungen. Heute ist sie eine traditionsbewusste und moderne Universität mit vielfältigen internationalen Bezie- Forschungsstandort Greifswald hungen und Partnerschaften. Mit rund 220 Profes- suren und rund 11.500 Studierenden zählt sie zu Mit rund 6.000 Beschäftigten sind Universität und den Universitäten mittlerer Größe. Etwa 60 Pro- Universitätsmedizin ein zentraler Wirtschaftsfak- zent der Studierenden kommen aus anderen Bun- tor in der Region Vorpommern. Mehr als 800 die- desländern; ausländische Studierende aus über ser Stellen werden über Drittmittel finanziert, das 95 verschiedenen Ländern. Zahlreiche gemein- heißt über Gelder, die zusätzlich zur Grundfinan- same Forschungsprojekte, mehr als 20 Partner- zierung für konkrete Forschungsprojekte extern schaftsverträge auf Hochschulebene sowie viele eingeworben wurden. Wissenschaftlerinnen und weitere Kooperationsabkommen auf Fakultäts- Wissenschaftler der Universität kooperieren in und Institutsebene vernetzen die Universität welt- der Forschung erfolgreich mit Unternehmen aus weit. Im Rahmen des EU-Mobilitätsprogramms Mecklenburg-Vorpommern. In den vergangenen ERASMUS+ ist sie mit über 100 europäischen Jahren haben zahlreiche junge Forscherinnen und Universitäten verbunden und ermöglicht so den Forscher ihre Ideen zu unternehmerischen Ange- Austausch von Studierenden, Wissenschaftlern boten weiterentwickelt und aus der Universität und Mitarbeitern. heraus eine Firma gegründet. Ausgründungen werden durch den „UNIQUE-Ideenwettbewerb“ Studieren in Greifswald für den Forschungsstandort Greifswald gefördert. Zu einem international sichtbaren und weltweit An den fünf traditionellen Fakultäten – der Theo- vernetzten Standort von Wissenschaft und For- logischen, der Rechts- und Staatswissenschaftli- schung wird Greifswald durch die enge Koope- chen, der Philosophischen und der Mathematisch- ration von Universität und drei großen außeruni- Naturwissenschaftlichen Fakultät sowie der Medi- versitären Forschungsinstituten, die in Greifswald zinischen Fakultät/Universitätsmedizin – werden angesiedelt sind: dem Max-Planck-Institut für 50 verschiedene Studienfächer angeboten. Dabei Plasmaphysik (IPP), dem Leibniz-Institut für Plas- sind nicht nur so beliebte Fächer wie Medizin, Psy- maforschung und Technologie e. V. (INP) und chologie oder Wirtschaft, sondern auch so seltene dem Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit „Orchideen“ wie Baltistik, Slawistik oder Fennistik. Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) auf der Insel Riems. Das gesamte Fächerspektrum von A wie Anglistik Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg – eine von bis Z wie Zahnmedizin zeichnet die Universität als der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Volluniversität aus. der Universität Greifswald und dem Land Meck- Studieninteressierte können wählen zwischen lenburg-Vorpommern getragene Stiftung – ist mit Bachelor- und Master-Studiengängen und Studi- seinem Fellows-Programm sowie mit Vorträgen, engängen, die mit Staatsexamina (Lehramt Regio- Tagungen, Symposien und Sommerschulen eine R

34 EUROPA Report 2015 l Nr. 127

127 MV Umbruch.indd 34 22.12.15 20:03 # 05 Reskon

Hochschulen/Bildung

Stätte der Forschung und der wissenschaftlichen gen Campus am Rande der Altstadt angesiedelt. Begegnung mitten in der Stadt. Moderne Gebäude einschließlich des modernsten Wie die Lehre ist auch die Forschung an der Ernst- Kompaktklinikums Deutschlands prägen das Bild Moritz-Arndt-Universität Greifswald durch eine des Campus. Der erste Neubau in diesem Areal große Vielfalt gekennzeichnet: Die Forschungs- war die Universitätsbibliothek. An diesem Standort schwerpunkte liegen in fünf Bereichen: Mikrobi- stehen Forschenden, Studierenden und der inte- elle Proteomics und Proteintechnologien, Plasma- ressierten Öffentlichkeit mehr als drei Millionen physik, Community Medicine und Individualisierte Medieneinheiten zur Verfügung. Medizin, Kulturen des Ostseeraums sowie Envi- ronmental Change: Responses and Adaptation.

Gebäude der Universität Greifswald Das Hauptgebäude der Universität mit der wun- derschönen barocken Aula und dem zentralen Hör- saalgebäude prägen das Gesicht der historischen Altstadt. Für die Geistes- und Sozialwissenschaf- ten entsteht ebenfalls in der Innenstadt im Kom- plex der ehemaligen Universitätskliniken ein neuer Campus für rund 50 Millionen Euro. Die Klinikge- bäude aus dem 19. Jahrhundert werden denkmal- schutzgerecht saniert und so modernisiert, dass sie den Erfordernissen moderner Forschung und Mit der Übergabe des Labor- und Praktikumsge- Hauptgebäude Lehre gerecht werden. Die neue Bereichsbiblio- bäudes wurde der Forschungsbau C_DAT – das Center of Drug Absorption and Drug Transport – 2015 vollendet. In diesem nationalen Kompe- tenzzentrum arbeiten Forschergruppen der Uni- versität und der Universitätsmedizin Greifswald zusammen. Das C_DAT sowie das im Bau befind- liche Center for Functional Genomics of Microbes (CFGM) wurden durch die Gemeinsame Wissen- schaftskonferenz von Bund und Ländern als For- schungsbau von nationaler Bedeutung eingestuft und jeweils zur Hälfte vom Bund und dem Land Mecklenburg-Vorpommern finanziert. Tourguide im Karzer Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald thek ist bereits fertiggestellt, das neue Hörsaal- Domstraße 11 · 17489 Greifswald gebäude mit drei Hörsälen kann voraussichtlich Telefon: 03834 86-0 ab Frühjahr 2016 genutzt werden. Die Sanierung [email protected] der ehemaligen Kliniken und der ergänzende Bau einer neuen Ausgabemensa mit Cafeteria sollen Umfassende Informationen über die bis Ende 2020 abgeschlossen sein. Universität finden Sie unter Zu einem komplexen naturwissenschaftlichen www.uni-greifswald.de Campus hat sich inzwischen der Standort am www.facebook.com/Uni.Greifswald.de Berthold-Beitz-Platz entwickelt. Medizin und twitter.com/wissen_lockt Lebenswissenschaften sind auf dem weitläufi-

fon: (0 38 34) 53 53 31 fax: (0 38 34) 53 53 33 email: [email protected] web: www.reskon.de Restaurierung und Konservierung von ... ‡KLVWRULVFKHQ0|EHOQXQG+RO]REMHNWHQ ‡2EMHNWHQGHU%DXGHQNPDOSIOHJH ‡NODVVLVFKHQ

EUROPA Report 2015 l Nr. 127 35

127 MV Umbruch.indd 35 22.12.15 20:03 Red Q Universität Rostock

Hochschulen/Bildung

Universität Rostock: Alma Mater Rostochiensis – Traditio et Innovatio

senschaftliche und 1950 – seinerzeit ein Novum unter den klassischen deutschen Universitäten – eine Ingenieurwissenschaftliche Fakultät hinzu. Aus dieser entstanden schließlich zu Beginn des Jahres 2004 eine Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik und eine Fakultät für Informatik und Elektrotechnik. Somit verfügt die Universität heute über neun Fakultäten, die sich in zahlreiche Institute und Kli- niken untergliedern. Zusätzlich verbindet die Inter- disziplinäre Fakultät als zentrale wissenschaftliche Einrichtung Forschende und Studierende aller Fachrichtungen. Hier sind die Forschungsschwer- punkte zusammengeführt, die aus der Tradition der Universität gewachsen sind. Zugleich dient diese Einrichtung der Schärfung des Profils durch eine interdisziplinäre Verbindung von Stärken in fächerübergreifender Kommunikation und Zusam- menarbeit. Die Universität Rostock ist eher ein Geheimtipp als Hauptgebäude Im Jahr 1419 gegründet ist die Universität Ros- eine Massenuniversität. Wer eine traditionsreiche tock die drittälteste Hochschule Deutschlands Universität und den Mut zu Innovationen gleicher- und älteste im Ostseeraum. Nur die Universitäten maßen zu schätzen weiß, der ist an der Universi- Prag (1348), Wien (1365), Heidelberg (1386), Köln tät Rostock richtig. Ca. 13.600 Studierende lernen (1388), Erfurt (1392), Würzburg (1402) und Leipzig hier in Bachelor- und Masterstudiengängen, in den (1409) sind älter. Getreu ihrem Motto „Traditio et Curricula mit dem Abschluss Staatsexamen (Lehr- Innovatio“ hat sich die Universität Rostock stetig amtsstudiengänge, Human- und Zahnmedizin) und weiterentwickelt. Die vielen Neubauten stehen im Magisterstudium der Theologischen Fakultät. heute für die Modernität der Universität. Sie können aus einem überdurchschnittlich brei- Gründungsfakultäten waren neben der facultas ten Fächerspektrum von 130 Studiengängen in artium (der heutigen Philosophischen Fakultät) die den verschiedensten Studienfeldern auswählen. Juristische und die Medizinische Fakultät. 1432 Vier Masterprogramme und die Zertifikatsange- vervollständigte die Theologie den klassischen bote im Bereich der Wissenschaftlichen Weiterbil- Fächerkanon des historischen studium generale. dung vervollständigen das Ausbildungsspektrum. Mitte des 20. Jahrhunderts kamen dann die Agrar- Die Studiengänge in den Ingenieur- und Naturwis- wissenschaftliche, die Wirtschafts- und Sozial- senschaften sowie in der Medizin mischen in der wissenschaftliche, die Mathematisch-Naturwis- Spitzengruppe deutscher Universitäten mit. Berei- chernd für ein Studium in Rostock sind außerdem die vielen weiteren Forschungseinrichtungen in der Regiopole Rostock. Die Universität Rostock hat in den letzten Jahren mit einer fakultätsübergreifenden interdisziplinä- ren Profilierung deutliche inhaltliche und organisa- torische Veränderungen vollzogen, um sich inno- vativ und wettbewerbsorientiert den zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen stellen zu können. Hierzu gehörte insbesondere die Bünde- lung von Kompetenzen und Forschungsaktivitäten in den fakultätsübergreifenden interdisziplinären Fachbereich Physik Departments der Interdisziplinären Fakultät. Die

36 EUROPA Report 2015 l Nr. 127

127 MV Umbruch.indd 36 22.12.15 20:03 Hochschulen/Bildung

netzung und ermöglichen eine Erweiterung des Experten- und Expertisenportfolios der Universität Rostock. Überregional werden durch Kooperati- onen mit außeruniversitären Forschungseinrich- tungen wie Max-Planck-Gesellschaft, Helmholtz- Gemeinschaft, Fraunhofer-Gesellschaft, Leibniz- Gemeinschaft, Bundes-und Landesforschungs- anstalten und der Wirtschaft gemeinsame For- schungskonzepte realisiert. Regional stehen die Zukunftsfelder des Landes Mecklenburg-Vorpom- merns im Fokus, um positive Effekte für die Ent- wicklung der Unternehmen und der Beschäftigung im Land zu unterstützen.

Vorlesung

Gründung der Interdisziplinären Fakultät ist ein Alleinstellungsmerkmal der Universität Rostock. Sie bündelt Forschungsressourcen und -interes- sen in fakultätsübergreifenden Schwerpunktbe- reichen, um die vor Ort vorhandenen interdiszi- plinären Potentiale im Sinne einer fokussiert ver- netzten Vielfalt optimal nutzen zu können. Die in Campus Ulmenstraße den Departments der Interdisziplinären Fakultät organisierten Schwerpunkte sind: Im Department „Leben, Licht und Materie“ wer- den grundlegende Fragestellungen zu Energie-, Material- und Lebenswissenschaften bearbeitet. Dazu werden atomare und molekulare Prozesse Universität Rostock untersucht sowie Laser-Optik bei medizinischen 18051 Rostock Fragestellungen eingesetzt. Telefon: +49 381 498-0 (Zentrale) Das Department „Maritime Systeme“ untersucht www.uni-rostock.de den Einfluss globaler und regionaler Veränderun- Rektor: gen auf die Küstenzonen, die Nutzung maritimer Prof. Dr. Wolfgang Schareck Systeme sowie Methoden zur nachhaltigen Ent- Prorektoren: wicklung und zum Management von Küsten- und Prof. Dr. Patrick Kaeding Meeresgebieten. Prorektor für Studium, Lehre und Evaluation Das Department „Altern des Individuums und der Prof. Dr. Udo Kragl Gesellschaft“ sucht nach neuen Lösungen, um ein Prorektor für Forschung und Forschungsaus- selbständiges und selbstbestimmtes Leben im bildung Alter zu ermöglichen, in Gesundheit und mit voller Prof. Dr. Bettina Eichler-Löbermann gesellschaftlicher Teilhabe. Prorektorin für Internationales, Gleichstellung Das Department „Wissen – Kultur – Transforma- und Vielfaltsmanagement tion“ widmet sich Fragestellungen zum Verhältnis Isabelle Pejic und zur Entwicklung von Kultur und Wissen sowohl Studentische Prorektorin in synchroner als auch in diachroner Perspektive. Kanzler (Vertretung bis 30. Mai 2017): Gemeinsame Forschungsprojekte mit anderen Dr. Jan Tamm Hochschulen im In- und Ausland dienen der Ver-

EUROPA Report 2015 l Nr. 127 37

127 MV Umbruch.indd 37 22.12.15 20:03 Foto: Rainer Sturm/pixelio.de Rainer Foto:

Schweriner Schloss

Renaissanceschloss Güstrow Foto: Birgit Winter/pixelio.de Foto:

127 MV Umbruch.indd 38 22.12.15 20:03 # 06 Schlösser und Gärten

Land und Leute

Jagdschloss Granitz

Kulturerlebnis und Erlebniskultur auf Rügen

Inmitten eines etwa 1.000 Hektar großen Waldge- serne Treppenstufen sind freischwebend an der biets thront das Jagdschloss Granitz auf dem 107 Innenwand des 38 Meter hohen Turms montiert Meter hohen Tempelberg – der höchsten Erhebung und machen den Aufstieg zur wahren Mutprobe. des Plateaus. Für Gäste der beliebten Ostseeinsel Der Nervenkitzel wird mit einem einzigartigen Pan- gehört eine Besichtigung des Schlosses zu den oramablick über die Insel Rügen belohnt. Die Aus- beeindruckendsten Erlebnissen ihres Rügenbe- sichtsplattform liegt 144 Meter über dem Meeres- suchs. Denn der fürstliche Jagdsitz ist mehr als spiegel und bietet Fernsichten über wunderbare ein historisches Bauwerk: Während repräsentative Boddenlandschaften, zum Kap Arkona, über Put- Salons, eine umfangreiche Trophäensammlung bus, Stralsund und Greifswald bis hin nach Kolberg und der imposante Marmorsaal einen Eindruck an der polnischen Ostseeküste. von der ursprünglichen Ausstattung vermitteln, bil- den moderne Museumsmedien mit Informationen zum Schloss, Hörspielen, Modellbauten und Ins- tallationen einen abwechslungsreichen Kontrast zum historischen Charme. Zusätzlich beleben klas- sische Konzerte, Mondscheinwanderungen durch die Granitz und individuelle Trauungszeremonien verliebter Paare den Ort auf einzigartige Weise. In der Dauerausstellung entdecken nicht nur Kul- turfaszinierte spannende Geschichten über den visionären Bauherrn Fürst Wilhelm Malte I. und zur abwechslungsreichen Geschichte des 1837 errichteten Schlosses. Hörnerklang und Jagdsig- nale schallen heute wieder durch die Räume, in denen reiche Bankette mit Wildbraten und Eis-

Stärkung finden alle Entdecker durch das vielfäl- tige, gastronomische Angebot: Die „Alte Brenne- rei“ im Gewölbekeller des Jagdschlosses Granitz serviert regionale und nationale Spezialitäten, auf der Schlossterrasse werden hausgemachter Kuchen, Suppen und Würste unter freiem Himmel genossen und im Waldbiergarten gibt es schnelle Gerichte vom Grill und aus dem Kessel.

Haben Sie Lust bekommen auf die spannende Ent- deckungsreise? Das Jagdschloss Granitz hat das ganze Jahr über für Sie geöffnet. bomben gefeiert wurden und fürstliche Gäste von Und weitere Erlebnisse finden Sie in den ande- ihren aufregenden Reisen in ferne Länder berich- ren Staatlichen Schlössern und Gärten in Meck- teten. Möbel aus vergoldeten Seilen und zärt- lenburg-Vorpommern – nähere Informationen auf liche Briefe machen das Leben der Inselfürsten www.mv-schloesser.de für jeden Besucher hautnah erlebbar – der freche Dackel Waldi führt dabei nicht nur begeisterte Kin- Staatliche Schlösser und Gärten M-V der durch das Haus. Jagdschloss Granitz Höhepunkt des Besuchs ist im wahrsten Sinne +49 (0)38393 667187644 des Wortes der Schlossturm – das Wahrzeichen [email protected] der ganzen Region. Die im Turm gelegene Wen- www.mv-schloesser.de deltreppe ist eine Attraktion für sich: 154 gussei-

EUROPA Report 2015 l Nr. 127 39

127 MV Umbruch.indd 39 22.12.15 20:03 Red V Technisches Landesmuseum MV

Kultur

Phantastische Ideen aus Technik und Natur

phanTECHNIKUM – Technisches Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern

Schauen, experimentieren, erfinden und entde- willkommen. Führungen und phantastische Ver- cken – das phanTECHNIKUM in Wismar macht es anstaltungen runden die Ausstellung ab. Insbe- möglich! Seit seiner Eröffnung am 1. Dezember sondere die Traditionsveranstaltungen „Motoren 2012 begeistert das Museum an der Lübschen anlassen“ am 9. April 2016 und die „Techniknacht“ Burg auf 2.500 m² Technikfans, Experimentier- im November ziehen zahlreiche Besucher ins Aus- freunde und Hobbyerfinder in der Hansestadt stellungshaus. Aber auch die Ferienprogramme Wismar. versprechen viel Wissenswertes und Spannendes mit Laborexperimenten, thematischen Führungen Mit dem phanTECHNIKUM geht das Technische und Bastelaktionen. Zudem bietet das Museum Landesmuseum neue Wege. Bisher betreute die jährlich drei Sonderausstellungen an, wie vom 10. gemeinnützige Betriebsgesellschaft die Ausstel- Februar bis 15. Mai 2016 „Mechanische Tierwelt“, lungen im Schweriner Marstall und im Wismarer 7. Juni bis 4. September 2016 »Phänomenale Wel- Glashaus. Beide Präsentationen beschäftigten ten« und von Oktober 2016 bis Januar 2017 »Han- sich mit der Technikgeschichte des Bundeslandes seatenring Wismar 1954–1959«. Mecklenburg-Vorpommern. Das phanTECHNI- KUM vereint beide Ausstellungen in völlig neuer Für Privatpersonen und Firmen bietet das Museum Form unter einem Dach, präsentiert sie interaktiv zudem die Möglichkeit der Anmietung eines und ergänzt sie mit neuen Ausstellungsstücken. Tagungsraums, der sich im Dachgeschoss befin- det. Sollte die Festlichkeit etwas größer ausfallen, Auf einem ehemaligen Kasernengelände emp- bietet sich die Lufthalle an oder für kleinere Feiern fängt das Technische Landesmuseum Besucher das Café im Erdgeschoss. aus Nah und Fern. Die Ausstellung spricht Gefühl und Verstand an, bringt Phantasie und Bildung, Das phanTECHNIKUM ist ein Ausflugsziel für Jung Propellerkarussell Technik und Erlebniswelt in einem Haus zusam- und Alt, Groß und Klein – bei jedem Wetter. men. Eine interaktive Ausstellung mit Experimen- ten, Modellen zum Anfassen und einem Labora- torium machen das Museum zu einer lebendigen Technisches Landesmuseum Einrichtung. Neben dem Blick in die Geschichte Mecklenburg-Vorpommern gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbH bleibt auch die Gegenwart nicht unerwähnt: Was Zum Festplatz 3 | 23966 Wismar sind die Erfindungen von gestern? Welche Ent- wicklungen gibt es heute? Fon +49 (0) 3841 30 45 70 Fax +49 (0)3841 25 78 12 Die Elemente Feuer, Wasser und Luft gliedern die [email protected] Themenbereiche der Ausstellung und verbinden www.phantechnikum.de geschichtliche Rückblicke mit einem Ausblick auf die Zukunft. Der Besucher wird zum Entdecker, Öffnungszeiten: der durch einen „Feuertunnel“ ein Versuchslabor September bis Mai betritt, im Propellerkarussell das Phänomen des Dienstag bis Sonntag: 10.00 – 17.00 Uhr Fliegens erlebt oder einen Heißluftballon empor Juni bis August steigen lässt. Erleben Sie Flugzeuge, Schiffstech- Dienstag bis Sonntag: 10.00 - 18.00 Uhr nik und Erfinder aus Mecklenburg-Vorpommern. Presse-Kontakt: Das phanTECHNIKUM richtet sich an ein breites Sabrina Wuschek Publikum. Nicht nur für Urlauber und Technik-Fans [email protected] bietet es ein interessantes Angebot; auch Fami- Fon +49 (0)3841 257811 lien, Schülergruppen und Studenten sind herzlich

40 EUROPA Report 2015 l Nr. 127

127 MV Umbruch.indd 40 22.12.15 20:03 127 MVUmbruch.indd 41 22.12.15 20:03

beide Fotos: Frank Hormann Red K SPD Fraktion MV

Land und Leute

Mecklenburg-Vorpommern – Land mit Zukunft

Dr. Norbert Nieszery, Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion

25 Jahre jung wird Mecklenburg-Vorpommern in Nur durch schmerzhafte Einschnitte, z. B. beim diesem Jahr. In dieser Zeit hat unser Land eine Landespersonal und durch konsequente Refor- bemerkenswerte Entwicklung genommen. MV ist men, wie z. B. bei der Justiz, den Verwaltungsstruk- nicht nur das Tourismusland Nr. 1 in Deutschland, turen und den Theatern, schaffen wir die Spiel- sondern mittlerweile auch Kinderland, Gesund- räume, um massiv in die Zukunft, in unsere Kitas heitsland und das Land der Erneuerbaren Ener- und Schulen investieren zu können. So leisten wir gien. uns Standards im Kitabereich, auf die die meisten anderen Bundesländer nur neidisch schauen kön- Das wichtigste aber: die Menschen fühlen sich nen. Und wir geben seit 2014 50 Millionen Euro wohl und heimisch hier oben im Nordosten. jedes Jahr zusätzlich für bessere Schulen und 90 Prozent der Bürger/innen sagen, dass es sich gute Bedingungen für die Lehrerrinnen und Leh- gut oder sogar sehr gut in MV leben lässt. 88 Pro- rer. Dazu gehört z.B. auch die Verbeamtung, die zent sehen eine gute bis sehr gute Entwicklung dafür sorgt, dass viele Lehrer ganz bewusst nach unseres Bundeslandes seit der Deutschen Einheit. MV (zurück)kommen. Diese vom Meinungsforschungsinstitut tns emnid erhobenen Zahlen, zeigen, dass in MV seit 1990 Wirtschaftspolitisch liegt unsere große Chance im vieles richtig gemacht wurde. Ausbau der erneuerbaren Energien. Damit schaf- fen wir in MV Arbeitsplätze und Wohlstand aus Der Tourismus boomt. Wir kratzen in diesem eigener Kraft und tragen in erheblichem Maße zum Jahr erstmals an der 30 Millionen Grenze bei den Gelingen der Energiewende, der großen nationa- Übernachtungen. Die Arbeitslosigkeit ist auf dem len Aufgabe der nächsten Jahrzehnte, bei. Bereits niedrigsten Stand seit der Wende und hat sich im jetzt sind rd. 14.000 Menschen dort unmittelbar Vergleich zu den Höchstwerten im Jahr 2004 hal- beschäftigt, meist mit für MV überdurchschnitt- biert. Insbesondere die Zahl der arbeitslosen jun- licher Bezahlung. Zusätzliche Arbeitsplätze ent- gen Menschen unter 25 Jahren ist stark gesunken. stehen z. B. auf den großen Werften in Wismar, Viele Firmen im Land suchen inzwischen hände- Rostock und Stralsund, die sich auf Spezialschiff- ringend nach Azubis und Fachkräften. Aber auch und Komponentenbau im Offshorebereich spezia- Ältere profitieren vom kontinuierlichen Wachstum lisiert haben. Durch Wind und Sonne werden wir in M V. So hat z. B. die Zahl der sozialversicherungs- zum Stromexporteur für die Industriegebiete im pflichtigen Arbeitsplätze für die über 55-Jährigen Süden und Westen Deutschlands und bieten her- im Land seit 2008 um über 30.000 zugenommen. vorragende Bedingungen für die Ansiedlung und Erweiterung von Industrieunternehmen. Der Kurs Auch finanziell machen wir einen guten Job. MV stimmt also, MV segelt vor dem Wind. baut mit einer seriösen Haushaltspolitik seit 2006 konsequent die Landesschulden ab. Unsere SPD- geprägte Haushaltspolitik ist zum bundesweit beachteten Markenzeichen geworden. Obwohl wir besonders stark vom Bevölkerungsrückgang betroffen sind, liegen wir bei der Pro-Kopf-Ver- schuldung in Deutschland auf einem hervorra- genden 4. Platz. Damit sorgen wir weiter dafür, dass auch unsere Kinder und Enkel noch politische Gestaltungsspielräume haben.

42 EUROPA Report 2015 l Nr. 127

127 MV Umbruch.indd 42 22.12.15 20:03 127 MV Umbruch.indd 43 22.12.15 20:03 Foto: Thomas Scholz/pixelio.de Foto:

Theater Putbus

Staatstheater Schwerin Foto: Uwe-JensFoto: Kahl/pixelio.de

127 MV Umbruch.indd 44 22.12.15 20:03 Red U Volkstheater Rostock

Kultur

DAS VOLKSTHEATER ROSTOCK

Ein traditionsreiches Haus in seiner 121. Spielzeit VOLKSTHEATERROSTOCK

Der nachweislich älteste gedruckte Theaterzet- Das Orchester des Volkstheaters, die Norddeut- tel von 1520 stammt aus Rostock. War Theater sche Philharmonie Rostock, ist der heute größte Volkstheater Rostock damals noch ein buntes Stadt-Spektakel auf dem Klangkörper des Landes Mecklenburg-Vorpom- GROSSES HAUS: Marktplatz, präsentiert sich das Volkstheater Ros- mern. Die zehn Philharmonischen Konzerte des Doberaner Straße 134–135 tock heute – fast 500 Jahre später – mit den vier Orchesters, zahlreiche Sonderkonzerte, Gastspiele 18057 Rostock Sparten, Schauspiel, Musik- und Tanztheater und und Kammerkonzerte runden den Spielplan des KLEINE KOMÖDIE den Konzerten der Norddeutschen Philharmonie Volkstheaters musikalisch ab. Dabei erklingen die WARNEMÜNDE Rostock seinem Publikum. Erweitert wird das klassischen Werke nicht nur im GROSSEN SAAL, Rostocker Straße 8 Angebot durch Kinder- und Jugendtheater, Figu- sondern ebenso in der Kunsthalle Rostock, dem 18119 Rostock/Warnemünde rentheater, Inszenierungen mit Bürgerbeteiligung, Barocksaal, der Nikolaikirche oder auch im beson- Karten: 0381-381 4700 Kabarettabenden und Sonderveranstaltungen. deren Ambiente der Yachthafenresidenz Hohe www.volkstheater-rostock.de Düne. Bei der KLASSIKNACHT IM ZOO oder der Konzertreihe KLASSIK IM PARK ist die Norddeut- sche Philharmonie Rostock an Sommerabenden unter freiem Himmel auf der IGA PARK BÜHNE Foto: Dorit Gätjen Foto: und im ZOO Rostock zu erleben.

Stadttheater und Stadtgesellschaft Foto: Thomas Häntzschel Foto: Das Volkstheater blickt auf eine bewegte Geschichte zurück – und entwickelt sich stetig weiter. Dabei versteht sich das Haus als moder- „Stapellauf“ – Titanictaufe nes Stadttheater und sucht nach neuen Produk- auf dem Theatervorplatz tionsformen und Theaterformaten, um neue Pub- Mahagonny-Enselmble likumssegmente zu erreichen. Durch spannende Kooperationen mit anderen Kulturinstitutionen Theater – Ein Fest! und Rostocker Unternehmen wird die Vernetzung Mit Beginn der Spielzeit 2014/15 entwickelte innerhalb der Stadtgesellschaft vorangetrieben. Intendant Sewan Latchinian das neue sparten- Die theaterpädagogische Arbeit am Volkstheater übergreifende Eröffnungsspektakel STAPELLAUF vermittelt jungen Menschen den Zugang zum The- und überraschte damit das Rostocker Publikum: ater als eines der ältesten tradierten Kulturgüter „Szenen einer Ehe“ mit beginnend am Nachmittag auf dem besonders und setzt Impulse, wie es auch weiterhin als ein Bernd Färber als Johan gestalteten Theatervorplatz erlebt das Publikum an gesellschaftlich und sozial bedeutendes Medium und Inga Wolff als einem Abend mehrere aufregende Produktionen, Bestand haben wird. Marianne wird in den Pausen mit zur Inszenierung passender Gastronomie kulinarisch verwöhnt und feiert im Anschluss gemeinsam mit der Belegschaft des Volkstheaters mitunter bis weit nach Mitternacht.

Hauptspielort ist das Große Haus in der Dobera- Johannes Zacher Foto: ner Straße, in dem sich neben dem Herzstück, dem GROSSEN SAAL, weitere Spielstätten, wie der BUG, das HECK, das ZWISCHENDECK und der MASCHINENRAUM befinden. Außerdem bie- tet die KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE eine gemütliche Atmosphäre und ist Bühne für kleinere Inszenierungen. Sowohl Rostocker als auch War- nemünder Gäste genießen nach einem Strandspa- ziergang oder Bummel durch die beschauliche Hafenstadt hier die Vorstellungen.

EUROPA Report 2015 l Nr. 127 45

127 MV Umbruch.indd 45 22.12.15 20:03 Abonnement Europa Forschung Kultur Politik Wirtschaft report

Stammsitz Schweizt-ÄXFOTUSB•Ft$);ÊSJDI Repräsentanz Österreicht.PPTTUSB•F&t"4BM[CVSH Repräsentanzen Deutschlandt1PTUGBDIt%'SFJMBTTJOH OVS1PTUBOTDISJGU

Per Post an obige Anschriften senden, per eMail an [email protected] oder an die Fax-Nummern: 4DIXFJ[   t¨TUFSSFJDI   t%FVUTDIMBOE   

Firma, Abteilung Anrede/Titel Geburtsdatum Name, Vorname Straße PLZ, Ort Telefon Fax E-Mail Internet

Die Lieferung erfolgt ab dem nächsten Heft für 4 Ausgaben, danach bis auf (jederzeit möglichen) Widerruf. Der EUROPA Report erscheint z. Zt. viermal pro Jahr (nicht quartalsgebunden). Preise: Schweiz CHF 30 zzgl. CHF 18,50 Porto Für andere Länder gilt Deutschland € 20 zzgl. € 7,90 Porto der Preis der Titelseite Österreich € 20 zzgl. € 7,90 Porto (x4) zzgl. Porto. Bankverbindung (für Bankeinzug):

Name der Bank BIC IBAN Datum Unterschrift

Impressum Zentrale Repräsentanz Repräsentanz Repräsentanz EUROPA Report Schweiz Österreich Deutschland Nord Deutschland Süd Unabhängige Zeitschrift T +41 (0)44-48840 63 T +43 (0)662-829030 T +49 (0)4503-7025 83 T +49 (0)711-65722 53 für Europa F +41 (0)44-48840 64 F +43 (0)662-829030 55 F +49 (0)4503-7025 84 F +49 (0)711-65722 43 Ausgabe: Deutsche Bundesländer Politik & Wirtschaft Artikel, die mit Namen oder den Initialien des Verfassers gekennzeichnet sind, stellen nicht unbedingt die Forschung & Kultur Meinung der Redaktion oder des Verlages dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernehmen wir Redaktion keine Haftung. Bei Nichterscheinen infolge höherer Gewalt besteht kein Entschädigungsanspruch. PR-Texte Frank Chagall erscheinen außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Abonnement Peter Schütterli Anzeigen Werner Defgen ISSN-Nummer 1660-8658

127 MV Umbruch.indd 46 22.12.15 20:03 # roem1 Stadthallen Schwerin

127 MV Umbruch.indd 47 22.12.15 20:03 # 06.1 Schlösser und Gärten

Staatliche Schlösser und Gärten

© Bernd Lasdin

127 MV Umbruch.indd 48 22.12.15 20:04