MITTEILUNGSBLATT der Gemeinde

HERAUSGEBER: BÜRGERMEISTERAMT LAUTERACH Nr. 45/29.11.2019

Termine

Frühschoppenverein und Gesangverein Freitag, 29. November 2019 - Christbaum stellen vor der Lautertalhalle, 18 Uhr

Gesangverein Eintracht Lauterach e.V. Freitag, 29. November 2019 - Binokelabend, Gesangvereinsraum

Biosphärengruppe – Stammtisch Infozentrum 19 Uhr Montag, 02. Dezember 2019

Gemeinderat – Plattform Kommunalpolitik Dienstag, 03. Dezember 2019 – Gasthaus Krone, 19 Uhr

Biosphärengruppe Mittwoch, 04. Dezember 2019 - Seniorennachmittag, Gasthaus Krone, 14.30 Uhr

DRK Ortsgruppe Lauterach-Kirchen – Monatstreff Donnerstag, 05. Dezember 2019 - Infozentrum Lauterach, Beginn 20 Uhr

DRK Ortsverein Lauterach/Kirchen Sonntag, 08. Dezember 2019 -Seniorennachmittag – Adventsfeier, Lautertalhalle, 13.30 Uhr

Voranzeige

Besuch des Landrat Herr Scheffold in der Gemeinde Montag, 09. Dezember 2019

Öffnungszeiten auf dem Rathaus

Das Rathaus ist am Montag, 02. Dezember 2019 – nachmittags – und am Freitag, 06. Dezember 2019 geschlossen.

Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung!

Zum Nachdenken: Man merkt nie, was schon getan wurde, man sieht immer nur, was noch zu tun bleibt. (Marie Curie) ***************************************************************************************************************** Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung: Montag von 9.00 bis 11.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr Dienstag von 9.00 bis 11.00 Uhr Mittwoch von 9.00 bis 11.00 Uhr Donnerstag von 9.00 bis 11.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr Tel.: 07375 / 227 Fax 07375 /1549 eMail: [email protected] Homepage: www.Gemeinde-Lauterach.de Verantwortlich: Bürgermeister Bernhard Ritzler Tel.: 07375/536 - Redaktionsschluß Amtsblatt: Dienstag 8.00 Uhr eMail: [email protected] -2- Straßensperrungen wegen Ausbau des Backbone-Netzes (Erschließung)

In der Zeit vom 27.11.2019 (07.00 Uhr) bis 27.03.2020 (16.00 Uhr) wird es in Lauterach in verschiedenen Bauabschnitten wegen Ausbau des Backbone-Netzes (Erschließung) zu Verkehrseinschränkungen kommen.

Es wird zu halbseitigen Straßensperrungen mit Ampelregelung sowie zu Gesamtsperrungen von Gehwegen kommen. Betroffen sind folgende Straßen und die dazugehörigen Gehwege: Am Hochberg, Lautertalstraße, Ehinger Steige, Am Fackelesberg, Schlehenring sowie die Verbindungsstraße nach Neuburg und Kirchweg bis Einfahrt zur Kirche.

Einen Lageplan hierzu wird im Schaukasten der Gemeinde ausgehängt.

Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung.

Ihre Gemeindeverwaltung ______

Bericht aus der Gemeinderatsitzung vom 22.11.2019

TOP 1 Protokoll der Sitzung vom 25.10.2019 Das Protokoll der Sitzung vom 25.10.2019 wurde per Umlauf bekannt gegeben. Es ergaben sich keine Einwände.

TOP 2 Müllgebührenkalkulation für das Jahr 2020 – Änderung der Abfallsatzung Der Gemeinderat beriet über die Abfallwirtschaftssatzung. Die Kalkulation der Müllgebühren ist jährlich durchzuführen und die Preise anzupassen.

Leider wird es im Ergebnis zu einer Erhöhung der Müllgebühren kommen. Gründe hierfür sind insbesondere gestiegene Beseitigungs- und Transportkosten.

Abgemildert werden konnte der Anstieg der Gebühren durch die Verrechnung von Gewinnen aus dem Jahr 2016.

In der jetzigen Gemeinderatsitzung wurden folgende Gebühren neu festgesetzt (bisherige Gebühren sind in Klammern aufgeführt):

Müllgefäß 35 Liter (Einpersonenhaushalt) 107,00 € (95,00 €)

Müllgefäß 35 Liter 132,00 € (115,00 €)

Müllgefäß 50 Liter 170,00 € (144,00 €)

Abfallsack 3,90 € (3,30 €)

Die entsprechende Satzungsänderung wird im Mitteilungsblatt ebenfalls veröffentlicht. TOP 3 Büro Schule – Kabelinstallation Die Begehung mit einem Sicherheitsingenieur ergab, dass die Verkabelung im Büro des Schulhauses erneuert werden muss. Hierzu gab der Gemeinderat Gelder für die Maßnahme in Höhe von 3.000,00 € frei. Es wurde beschlossen ein vorliegendes Angebot der betreuenden Elektrofirma Fuchs anzunehmen, weil dort die Kabelführungen im Schulgebäude bereits bekannt sind.

TOP 4 Wasserversorgung – Sanierung von Schachtbauwerken Zur Reduzierung des Wasserverlustes muss und möchte die Gemeinde das Leitungs- netz sanieren. Über die Firma Schranz wurde die Reparatur von Schachtbauwerken ausgeschrieben. -3- Nachdem die eingegangenen Angebote aber die Kostenschätzung um ein mehrfaches überstiegen, entschied der Gemeinderat die Ausschreibung aufzuheben. Es soll jetzt zunächst ein Schachtbauwerk als Einzelauftrag repariert werden.

TOP 5 Eilentscheidung - Überprüfung Brücke Donauradwanderweg Der Gemeinderat wurde über eine Eilentscheidung des Vorsitzenden zur gutachterlichen Überprüfung der Holzbrücke am Donauradwanderweg bei der Lautermündung in die Donau unterrichtet. Die Sicherheit des Bauwerkes wurde durch Benutzer bemängelt. Die Überprüfung wird ca. 2.000,00 € kosten.

TOP 6 Eilentscheidung - Ersatz Kompressor für Abwasserentsorgung Nach dem Ausfall eines Kompressors im RÜB Talheim gab der Vorsitzende die Reparatur des Geräts im Rahmen einer Eilentscheidung an den Gemeinderat bekannt. Ohne die Leistung von Kompressoren funktioniert die Abwasserentsorgung in der Gemeinde nicht. Der Auftrag wurde an die Fa. Kunst aus Erbach zum Preis von 1.339,44 € brutto vergeben.

TOP 7 Antrag auf Befreiung von den Bauvorschriften Baugebiet Ehinger Steige III Dem Gemeinderat lag ein Antrag zur Befreiung von den Bauvorschriften im Baugebiet Ehinger Steige III vor. Im Schlehenring soll eine an einer Garage verlaufende Stützmauer für den Bereich der Garage höher ausgeführt werden. Der Gemeinderat wird sich die Örtlichkeit anschauen und dabei auch nicht öffentlich mit den Grundstücksbesitzern sprechen. Eine Entscheidung wurde noch nicht getroffen.

TOP 8 Bekanntgaben - Sonstiges

Bürgerfragen Im Rahmen der Bürgerfragen wurde angefragt, ob es zulässig ist, dass Hausbesitzer, die mehrere Gebäude besitzen auch an den nicht von Ihnen bewohnten Gebäuden Sperrmüll entsorgen können. Hierzu merkte der Vorsitzende an, dass für den Sperrmüll grundsätzlich haushaltsübliche Mengen als Maßstab angesetzt werden sollen. Wenn eine Müllgebühr bezahlt wird, ist es zunächst unerheblich, wo dann der Sperrmüll bereitgestellt wird. Allerdings wäre es nicht in Ordnung nur einmal die Müllgebühren zu bezahlen und dann an verschiedenen Grundstücken mehr Sperrmüll zur Abholung zu geben. Dies wäre ein Verstoß und ginge zu Lasten der Allgemeinheit, da die Entsorgungskosten letztlich umgelegt werden.

Eine weitere Frage bezog sich auf die Aufstellung von Hinweisschildern bzw. derzeit die dafür vorgesehenen Pfosten, weil diese an ungünstigen Stellen errichtet wurden. Hier hat die Gemeinde über das Landratsamt um Klärung gebeten.

Angefragt wurde, wie Erd- und Gartenarbeiten in der Gemeinde, z.B. am Kreuzweghang, gegebenenfalls ausgeschrieben werden. Die Gemeinde arbeitet für solche Tätigkeiten bereits seit einigen Jahren in Kooperation mit dem Bauhof und einem örtlichen Bauunternehmer zusammen. Dabei wird seitens des Bauhofs zugearbeitet, um möglichst günstige Kosten zu erhalten.

Bemängelt wurde, dass beim Abtransport des Mülls im Einmündungsbereich der Wagnergasse oftmals einzelne Gegenstände zurückbleiben, wenn die Tonnen geleert werden. Die Gemeinde wird dies an die Fa. Braig weitergeben.

Zum Breitbandausbau wurde nachgefragt, wie die Kosten sich zusammensetzen, wenn das Leerrohr, wie in dem vorgetragenen Fall, bereits vorhanden ist. Erläutert wurde, dass es aktuell nicht um die Leerrohre geht, sondern um den Einzug des Glasfaserkabels.

Jagdkataster Der Gemeinderat wurde darüber informiert, dass die Aktualisierung des Jagdkatasters durch das Büro Will aus Ulm 1.139,50 € kosten wird.

-4- Winterdienst Für den Schneeräumpflug müssen neue sogenannte Schürfleisten angeschafft werden. Die Schürfleisten ist verschleißmaterial. Es werden Kosten in Höhe von ca. 1.000,00 € entstehen.

Abwasserentsorgung Der Gemeinderat wurde darüber unterrichtet, dass für die Abwasserentsorgung ein Quetschventil wieder als Vorrat im Bauhof angeschafft wurde, weil das bisher vorrätige Ventil eingebaut werden musste. Die Vorratshalterung hat sich über viele Jahre bereits bewährt, weil damit die Ausfallzeiten im Schadensfall reduziert werden können.

Im Anschluss erfolgte eine nicht öffentliche Sitzung. ______

Gemeinde Lauterach

Aufgrund von - § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (Gemeindeordnung – GemO), - §§ 17 Abs. 1, 20 Abs. 1 Satz 1 und 22 des Gesetzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz – KrWG) - §§ 6 Abs. 2, 9 Abs. 1 und 10 Abs. 1 des Landesabfallgesetzes (LAbfG) - §§ 2 Abs. 1 bis 4, 13 Abs. 1 und 3, 14, 15 und 18, des Kommunalabgabengesetzes (KAG) hat der Gemeinderat der Gemeinde Lauterach am 22.11.2019 folgende Satzung beschlossen:

6. Satzung vom 22.11.2019 zur Änderung der Satzung über die Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen (Abfallwirtschaftssatzung) vom 21.10.2013

§ 1 § 22 Abs. 2 und Abs. 3 erhalten folgende Fassung: Benutzungsgebühren für die Entsorgung von Abfällen, die die Gemeinde einsammelt

(2) Die Behältergebühren werden nach der Zahl und der Größe der Abfallgefäße bemessen. Sie betragen bei einem Behältervolumen

a) mit 35 Liter Rauminhalt für 1-Personen-Haushalte 107,00 € jährlich b) mit 35 Liter Rauminhalt 132,00 € jährlich c) mit 50 Liter Rauminhalt 170,00 € jährlich

(3) Die Gebühr für die Abfuhr zugelassener Abfallsäcke ist durch den Kauf eines Sackes abgegolten. Der Kaufpreis beträgt pro Sack 3,90 €.

§ 2 Diese Satzung tritt am 01.01.2020 in Kraft.

Hinweis über die Verletzung von Verfahrens- und/ oder Formvorschriften nach § 4 Abs. 4 GemO Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung ist nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. -5- Ausfertigungsvermerk Ausgefertigt: Lauterach, 22.11.2019

Gez. Bernhard Ritzler Bürgermeister ______

Verleihung der Staufermedaille an Woldemar Mammel

Am vergangenen Dienstag erhielt Herr Woldemar Mammel von Herr Landrat Heiner Scheffold die Staufermedaille überreicht. Die Staufermedaille ist die höchste staatliche Auszeichnung des Landes Baden Württemberg und wird vom Ministerpräsidenten verliehen. In der nahezu vollbesetzen Lautertalhalle würdigte Herr Landrat Scheffold die Lebensstationen von Herr Mammel und schilderte auch die untrennbare Verbindung von Wolde Mammel zu den Linsen und der Wiederentdeckung der Spätschen Alblinse in St. Petersburg im Jahr 2007. Die Alblinsen und die Erzeugergemeinschaft die zwischenzeitlich auf über 250 Hektar Linsen anbaut sind eine schwäbische Erfolgsgeschichte führte Herr Scheffold aus.

Franz Häussler, ein langjähriger Freund von Herr Mammel beschrieb in seiner Laudatio den Werdegang von Herr Mammel aus persönlicher Betrachtung. Sein Vortrag der mit einer Bildpräsentation begleitet wurde zeigte auch aus der teilweise privaten Betrachtung, wie weitgefächert das Engagement von Herr Mammel tatsächlich ist. Treffend sagte Herr Häussler: „Wenn es einer verdient hat dann du!“

Nachdem der Biolandbaurachor unter Leitung von Herr Häussler und seiner Tochter ein treffendes Lied mit dem Text „Leisasupp“ vorgetragen hatte, bedankte sich Herr Mammel für die Ehrung, deren Annahme ihm nicht leicht gefallen sei, weil er nur einer sei, der bei den genannten Themen mitarbeite. Es seien so viele Leute sehr engagiert und die hätten eine solche Ehrung mindestens genauso verdient sagt Herr Mammel. Herr Mammel erläuterte auch, dass ein Linsenacker mindestens eine gleich hohe ökologische Vielfalt biete, wie Blühstreifen, jedoch über die Fachförderung mit 230,00 € pro Hektar unterstützt würden und die Blühstreifen dagegen mit 710,00 €.

Abschließend bat Herr Mammel um Spenden für die Unterstützung von zwei sehr wichtigen Organisationen. Es handelt sich dabei um „Gentechnikfreie Region Ulm“ von Herrn Theo Düllmann und um „kein Patent auf Leben“ von Frau Ruth Tippe. Herr Mammel schloss mit den Worten: „Gute Arbeit lobt sich selber“ und erhielt langanhaltend Applaus.

Nach dem offiziellen Programm waren die Teilnehmer zu Linsenküchle und verschiedenen Salaten eingeladen. Die Speisen wurden durch die Gaststätte Krone, die die gereichten Linsenküchle auch selbst kreiert zubereitet. Die organisatorische Abwicklung erfolgte über die Lauteracher Alb-Feld-Früchte, deren Chef, Herr Lutz Mammel auch durch das Programm führte.

Die Gemeindeverwaltung dankt Herr Wolde Mammel für sein Engagement in und um Lauterach und den Erhalt der ökologischen Vielfalt und gratuliert zu der verdienten Auszeichnung sehr herzlich.

Bernhard Ritzler Bürgermeister

-6-

Die Gemeinden und Lauterach bieten in der Grundschule Untermarchtal an vier Nachmittagen, eine Kinderbetreuung für die Schüler der Grundschulen Lauterach und Untermarchtal an. Zur Unterstützung der bereits tätigen Betreuungskräfte werden geeignete Personen in einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis gesucht.

Schriftliche Bewerbungen richten Sie bis 13.12.2019 an das Bürgermeisteramt Untermarchtal, Herrn Bürgermeister Ritzler, Bahnhofstr. 4, 89617 Untermarchtal. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Bürgermeister Ritzler, Tel. 07393/917383; [email protected] gerne zur Verfügung.

Schutz der Wasserzähler vor Frost

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür. Die Wasserabnehmer werden daher auf die Wasserabgabesatzung aufmerksam gemacht, die sagt, dass die Wasserzähler besonders auch vor Frost zu schützen sind. Sofern Frostschäden an Wasserzählern entstehen, hat der Wasserabnehmer die entstehenden Kosten zu ersetzen. In diesem Zusammenhang werden die Wasserabnehmer auch gebeten, festgestellte Störungen und Schäden an den Wasserleitungen unverzüglich beim Bürgermeisteramt zu melden.

Ihre Gemeindeverwaltung

Einladung zur Plattform Kommunalpolitik

Die Mitglieder des Gemeinderates laden zu einer öffentliche Plattform für Gespräche über die verschiedensten kommunalpolitischen Themen ein und informieren über die Arbeit im Gremium. Wir laden am Dienstag, den 3. Dezember 2019, 19:00 Uhr, alle Bürgerinnen und Bürger in den „Gasthof Krone“ ein, um gemeinsam ungezwungen über Themen zu diskutieren, die Euch/ Sie bewegen.

Auf eine rege und zahlreiche Teilnahme freuen sich die Gemeinderäte der Gemeinde Lauterach.

Zum Nachdenken Je weniger Dinge man auf Erden wichtig nimmt, desto näher kommt man den wirklich wichtigen Dingen. (Federico Garcia Lorca) -7-

Wasserprüfergebnisse

-8-

-9- Kindergarten St. Peter Untermarchtal

Brandschutzfrüherziehung im Kindergarten mit der Feuerwehr

Mit großen Augen und viel Interesse bestaunten die Kinder am Mittwochnachmittag bei der Feuerwehr den Einsatzwagen samt Inhalt. Zuvor durften sie einen Notruf unter der Nummer 112 an die Leitstelle absetzten. Danach gab es für jedes Kind eine Urkunde und eine Fahrt im Feuerwehrauto zurück an den Kindergarten. Im Vorfeld informierte Herr Merkle im Rahmen eines Elternabends über die geplante Brandschutzfrüherziehung im Kindergarten. Danach stand ein Besuch der Feuerwehr im Kindergarten auf dem Programm. Mit den Kindern wurde erarbeitet, dass Feuer nützlich und gefährlich ist. Welche Aufgabe die Feuerwehr hat und wie sie per Notruf alarmiert werden sollte. Im Versuch mit einer Kerzentreppe beobachteten sie, dass die oberste Kerze zuerst erlischt, denn dort ist der Sauerstoff zuerst verbraucht. Feuerwehrmann Felix zeigte wie die Ausrüstung bei einem Einsatz aussieht. Mit einem geplanten Auslösen der Brandmeldeanlage haben wir mit dem Feuerwehrmann unseren Kindergarten über die Fluchttüren verlassen und erfuhren, dass wir uns dann am Sammelplatz einfinden. Ganz herzlich danken wir den Feuerwehrmännern für diesen Einsatz.

______Die Musikschule Raum – Ansprechpartnerin für kompetente und erfolgreiche Musikausbildung

Auftritte / Interne Vorspiele  Klasse Weller (Klavier) und Klasse Pulliainen (Klarinette, Saxophon) Donnerstag, 5. Dezember 17:00 – 18:00 Uhr, Aula im Schulzentrum Munderkingen. Eintritt frei.  Klasse Auberer (Violine, Klavier) und Klasse Rudat (Akkordeon, Keyboard) Dienstag, 17. Dezember 17:00 – 18:00 Uhr, Aula im Schulzentrum Munderkingen. Eintritt frei. Fachbereiche im Ganzjahresangebot  Musikalische Früherziehung (MFE), Holz- und Blechblasinstrumente, Klavier, Orgel, Violine, Viola, Gesang, Gitarre, Akkordeon, Keyboard, Schlaginstrumente  Theorie/Gehörbildung für D- und C-Prüfungen und Aufnahmeprüfung an Musikhochschulen. Beraten – Schnuppern Interesse an Instrumentalunterricht? Dann melden Sie sich doch einfach für eine kostenlose Beratung oder zum Schnuppern bei der betreffenden Lehrkraft an – die Musikschulleitung vermittelt den Kontakt zur Terminvereinbarung. Wo findet der Unterricht statt? In Munderkingen im Schulzentrum, in Gebäuden der Innenstadt und in den Kindergärten. In den Verbandsgemeinden in Musikerheimen, Kindergärten und Schulgebäuden. -10- Landratsamt Alb-Donau-Kreis

Wie bereits bekannt gegeben, schließt die Deponie „Grund“ in -Ettlenschieß Ende des Jahres.

Eine Anlieferung von Bauschutt in Kleinmengen ist daher nur noch bis einschließlich 19. Dezember 2019 möglich. Zukünftig können die bisher angenommenen Abfälle auf der Deponie „Unter Kaltenbuch“ in -Suppingen abgegeben werden.

Fragen zur Bauschutt- und Asbestanlieferung beantwortet Ihnen gerne die Abfallberatung des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis, Telefon 0731/185-1525. ______

Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik des Kreistags

Am Montag, 02.12.2019, findet im kleinen Sitzungssaal des Landratsamts in Ulm eine

Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik des Kreistags statt. Beginn ist um 14:30 Uhr. Tagesordnung Öffentliche Beratung 1. Verlängerung der Dienstzeit des Naturschutzbeauftragten Herrn Bernhard Stich

2. Vorberatung Haushaltsplan 2020

3. Bau von Radwegen an Kreisstraßen – Weitere Umsetzung der Radwegekonzeption

4. Abstufung der Kreisstraße K 7320 in

5. Deponie Roter Hau - Vorbereitung eines weiteren Einbauabschnittes - Genehmigung der Schlussabrechnung

6. Bekanntgaben

Heiner Scheffold, Landrat ______

Sitzung des Ausschusses für Bildung, Gesundheit, Kultur und Soziales des Kreistags

Am Dienstag, 03.12.2019, findet im kleinen Sitzungssaal des Landratsamts in Ulm eine

Sitzung des Ausschusses für Bildung, Gesundheit, Kultur und Soziales des Kreistags statt. Beginn ist um 14:30 Uhr. Tagesordnung Öffentliche Beratung 1. Vorberatung Haushaltsplan 2020

2. Energetische Sanierung der Valckenburgschule Ulm: Stufenweise Beauftragung des Generalplaners - Vorberatung

3. Vorstellung des Regionalen Teilhabeplans für Menschen mit Behinderung im Alb-Donau- Kreis - 2. Fortschreibung

4. Stationäre Pflege im Alb-Donau-Kreis, 5. Fortschreibung

5. Tagesbetreuung im Alb-Donau-Kreis - Strukturen und Angebote (§ 24 Sozialgesetzbuch VIII)

6. Bekanntgaben

Heiner Scheffold, Landrat ______

Sitzung des Verwaltungsausschusses des Kreistags

Am Mittwoch, 04.12.2019, findet im kleinen Sitzungssaal des Landratsamts in Ulm eine

Sitzung des Verwaltungsausschusses des Kreistags statt. Beginn ist um 14:30 Uhr. Tagesordnung Öffentliche Beratung -11- 1. Vorberatung Haushaltsplan 2020

2. Erhöhung des Zuschusses zum DING Jobticket

3. Entgeltordnung für Dienstleistungen der unteren Forstbehörde im Kommunal- und Privatwald

4. Bekanntgaben

Heiner Scheffold, Landrat

Ab 29. November im Haus des Landkreises: Weihnachtsausstellung der Landfrauen

Kreative Ideen zur Wiederverwertung – Weihnachts- und Adventsschmuck aus Altmaterialien, wie beispielsweise Schachteln, Kapseln oder andere Verpackungen. Geht das? Klar geht das. Wie, das zeigt die diesjährige Weihnachtsausstellung der Landfrauen, ab 29. November im Haus des Landkreises (Landratsamt, Schillerstraße 30) in Ulm. Die Ortsvereine des Kreislandfrauenverbandes gestalten in diesem Jahr die Weihnachtsausstellung und schmücken traditionsgemäß die Weihnachtsbäume im Haus des Landkreises. Die Ausstellung wird bis zum 3. Januar 2020 zu sehen sein.

Die Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 Uhr bis 12:30 Uhr; Donnerstag 8 Uhr bis 17:30 Uhr Weitere Termine sind auf Anfrage möglich (Telefon 0731 / 185-1

Rückwirkende „Aufarbeitungshilfe 2019“ für Waldbesitzer für Schadholzanfälle - Antragstellung noch bis 6. Dezember 2019 möglich - Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg hat Ende letzter Woche die „Aufarbeitungshilfe 2019“ für Waldbesitzer freigeschaltet. Hintergrund sind hohe Schadholzmengen, die durch Borkenkäferbefall oder Trockenheit entstanden sind. Privatwaldbesitzer mit einer Waldfläche bis 200 Hektar können rückwirkend für so genannte zufällige, also nicht geplante Nutzungen aller Baumarten, außer Eiche und Esche, im Jahr 2019 einen Zuschuss in Höhe von drei Euro je Festmeter (ohne Rinde) als Förderung erhalten. Für die Auszahlung der Förderung gelten folgende Bagatellgrenzen:  250 Euro für Privatwaldbesitzer  1.000 Euro für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse (z. B. Forstbetriebsgemeinschaften, Gemeinschaftswälder). Das bedeutet, die Förderung wird nur ausbezahlt, wenn mindestens 84 beziehungsweise 334 Festmeter Schadholz (ohne Rinde) angefallen sind. Die angefallenen Schadholzmengen müssen über Holzlisten und vergleichbare Belege (z.B. Werkseingangsprotokolle) nachgewiesen und von der unteren Forstbehörde bestätigt werden. Um eine Auszahlung noch im laufenden Jahr zu gewährleisten, müssen die Antragsunterlagen bis zum 6. Dezember 2019 über den zuständigen Revierleiter bei der unteren Forstbehörden eingereicht werden. Privatwaldbesitzer, die Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft sind, können Sammelanträge über ihre Forstbetriebsgemeinschaft stellen. Förderempfänger müssen eine sogenannte De-Minimis-Erklärung abgeben. Weiterführende Unterlagen und Antragsformulare sind im Internet unter folgendem Link zugänglich: http://www.landwirtschaft-bw.info/pb/MLR.Foerderung,Lde/Startseite/Foerderwegweiser/Aufarbeitungshilfe Auskünfte erteilen auch die zuständigen Revierleiter oder der Fachdienst Forst, Naturschutz ([email protected]; Tel. 0731-185-1640). ______

Aktuelle Information für Fahrgäste Prämie für Jahreskarten-Einsteiger Ab dem Fahrplanjahr 2020 gibt DING keine gedruckten Fahrplanbücher mehr heraus. Das sind die Gründe:

Ab dem 20. Dezember kann die Südbahn von Ulm bis Aulendorf wieder durchgängig befahren werden! Steigen Sie ein?

Das DING-Angebot zum Abschluß der Südbahn-Elektrifizierung lautet: Bestellen Sie bis 15.12.2019 eine Jahreskarte mit Start am 01. Januar 2020 und kassieren Sie von DING 50,- Einstiegs-Prämie! Das Angebot gilt beim Erwerb aller Jahreskarten (Abo, Einmalzahler, Profi&Jobticket, Ticket65 plus mit Partnerkarte) und für alle Strecken im DING, also nicht nur für Fahrt auf der Südbahn!

-12- Voraussetzung: Sie sind Neukunde (in den letzten 12 Monaten nicht mit DING-Jahreskarte gefahren) und Sie behalten Ihre Jahreskarte ein volles Jahr. Anonym erworbene Jahreskarten und Jahreskarten, die der Arbeitgeber zu 100% bezahlt, können nicht prämiert werden. So geht‘s - Jahreskarte bestellen: am besten online unter www.ding.eu - Prämienantrag ausfüllen und an DING senden; Download: www.ding.eu Fahrplan- und Tarifinfos: www.ding.eu

Bekanntmachung der Tierseuchenkasse (TSK) Baden-Württemberg - Anstalt des öffentlichen Rechts - Hohenzollernstr. 10, 70178 Stuttgart

Meldestichtag zur Veranlagung zum Tierseuchenkassenbeitrag 2020 ist der 01.01.2020

Die Meldebögen werden Mitte Dezember 2019 versandt. Sollten Sie bis zum 01.01.2020 keinen Meldebogen erhalten haben, rufen Sie uns bitte an. Ihre Pflicht zur Meldung begründet sich auf § 31 des Gesetzes zur Ausführung des Tiergesundheitsgesetzes in Verbindung mit der Beitragssatzung.

Viehhändler (Vieheinkaufs- und Viehverwertungsgenossenschaften) sind zum 1. Februar 2020 meldepflichtig. Die uns bekannten Viehhändler, Vieheinkaufs- und Viehverwertungsgenossenschaften erhalten Mitte Januar 2020 einen Meldebogen.

Meldepflichtige Tiere sind: Pferde Schweine Schafe Bienenvölker (sofern nicht über einen Landesverband gemeldet) Hühner Truthühner/Puten

Nicht zu melden sind: Rinder einschließlich Bisons, Wisenten und Wasserbüffel. Die Daten werden aus der HIT Datenbank (Herkunfts- und Informationssystem für Tiere) herangezogen. Nicht meldepflichtig sind u.a. Gefangengehaltene Wildtiere (z.B. Damwild, Wildschweine), Esel, Ziegen, Gänse und Enten

Werden bis zu 49 Hühner und/oder Truthühner und keine anderen meldepflichtigen Tiere (s.o.) gehalten, entfällt die Melde- und Beitragspflicht für die Hühner und /oder Truthühner.

Für die Meldung spielt es keine Rolle, ob die Tiere in einem landwirtschaftlichen Betrieb stehen oder in einer Hobbyhaltung. Zu melden ist immer der gemeinsam gehaltene Gesamttierbestand je Standort.

Unabhängig von der Meldepflicht an die Tierseuchenkasse muss die Tierhaltung bei dem für Sie zuständigen Veterinäramt gemeldet werden.

Schweine-, Schaf- und/oder Ziegen sind, unabhängig von der Stichtagsmeldung an die Tierseuchenkasse BW, bis 15.01.2020 an HIT zu melden. Die Tierseuchenkasse BW bietet an, die Stichtagsmeldung an HIT zu übernehmen. Die Voraussetzungen und nähere Informationen erhalten Sie über das Informationsblatt welches mit dem Meldebogen verschickt wird. Das Informationsblatt finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.tsk-bw.de.

Es wird noch auf die Meldepflicht von Bienenvölkern hingewiesen. Die Völkermeldungen der Imker an ihren örtlichen Imkerverein werden von diesem an einen der beiden Landesverbände weiter gemeldet. Ist ein Imker nicht organisiert oder in einem Verein, der keinem der beiden Landesverbände angeschlossen ist, müssen die Völker bei der Tierseuchenkasse gemeldet werden.

Auf unserer Homepage erhalten Sie weitere Informationen zur Melde- und Beitragspflicht, Leistungen der Tierseuchenkasse sowie über die einzelnen Tiergesundheitsdienste. Zudem können Sie, als gemeldeter Tierbesitzer, Ihr Beitragskonto (gemeldeter Tierbestand der letzten 3 Jahre, etc.) einsehen.

Telefon: 0711 / 9673-666, Fax: 0711 / 9673 – 710, E-Mail: [email protected], Internet: www.tsk- bw.de ______

Gastschülerprogramm

Schüler aus Brasilien und Mexiko suchen dringend Gastfamilien!

Lernen Sie einmal die Länder in Lateinamerika ganz praktisch durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit Schulen aus Brasilien und Mexiko sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa Familien, die offen sind, Schüler als „Kind auf Zeit“ bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus Brasilien/Sao Paulo ist vom 18.01.2020–05.03.2020, Mexiko/Guadalajara vom 23.01.2020–29.03.2020. Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für den Gast verpflichtend. Die Schüler sind zwischen 13 und 16 Jahre alt und sprechen Deutsch als Fremdsprache. Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt soll die Gastschüler auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten und die Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung zum deutschen Sprachraum aufbauen helfen. Der Gegenbesuch ist möglich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Jugend in Europa e.V., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Nähere Informationen erteilen gerne Herr Liebscher unter Telefon 0711-625138 Handy 0172-6326322, Frau Sellmann, Frau Wultschner und Frau Obrant unter Telefon 0711-6586533, Fax 0711-625168, E-Mail: [email protected], www.gastschuelerprogramm.de.

Erster Advent hinter vereisten Scheiben, dann wird`s der Winter lange treiben. Bauernregel

-14-

S O Z I A L V E R B A N D VdK ______

Ortsverband mit den Gemeinden Lauterach, , Unter- und Obermarchtal

!!! -- Achtung -- Termin – Achtung – Termin !!!

Der VdK-Ortsverband Obermarchtal lädt seine Mitglieder mit Partner(in) am

Samstag, dem 07.12.2019, um 16.00 Uhr zur diesjährigen Weihnachtsfeier des VdK-Ortsverbandes Obermarchtal ins Gasthaus Krone in Lauterach ein.

Über eurer zahlreiches Erscheinen würden wir uns sehr freuen. Der Vorstand

Vereine/Veranstaltungen

Gesangverein mit Frühschoppenverein

Christbaum stellen bei der Lautertalhalle

Am Freitag 29.11. 2019 um 18:00 Uhr wird wieder ein Christbaum unter Begleitung des Gesangverein Eintracht aufgestellt. Er wird Vorweihnachtliche bzw. Adventslieder vortragen. Danach singen die Besucher mit dem Chor gemeinsam. So wird dann der Hl. St. Nikolaus mit seinem Knecht Ruprecht eintreffen. Er hat bestimmt etwas für Klein und Groß dabei. Anschließend ist wieder gemütliches Beisammensein im Leseraum bzw. Gasthaus Krone. Glühwein und Kinderpunsch wird ausgeschenkt und für das leibliche Wohl ist gesorgt. Über eine Spende würden wir uns freuen. Der Erlös wird für einen guten Zweck anteilig an „Frauen helfen Frauen e. V.“ und „Förderkreis für Tumor- und Leukämiekranke Kinder Ulm e. V.“ verwendet.

Gesegnete Advents - und Weihnachtszeit von den Vereinen ______Binokel Turnier des Gesangvereins Eintracht Lauterach Wann: 29.11.2019 Spielbeginn: 19:30 Uhr Wo: Proberaum Lautertalhalle

Es gibt Sachpreise für jeden Teilnehmer Über Euer kommen freut sich der Gesangverein Eintracht Lauterach -15- Auch in diesem Jahr möchte der Nikolaus die Kinder unserer Gemeinde wieder besuchen.

Sollten Sie Interesse an einem Besuch des Nikolauses, am 5. Dezember 2019 haben, dann melden Sie sich bitte bis 30.11. bei Elke Lang. Telefonnummer 07375-777

Über viele Anmeldungen freut sich euer Nikolaus ______

Seniorennachmittag der Biosphärengruppe

Auch dieses Jahr möchten wir die Senioren unserer Gemeinde ganz herzlich zum Seniorennachmittag am 4. Dezember 2018 ab 14.30 Uhr ins Gasthaus Krone in Lauterach einladen.

Wir freuen uns auf einen abwechslungsreichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen und/oder Vesper.

Ihre Biosphärengruppe Lauterach ______

DRK-Seniorennachmittag

Am 08. Dezember 2019 findet der vorweihnachtliche Seniorennachmittag des Roten Kreuzes statt. Dazu sind alle Bürgerinnen und Bürger mit Ehegatten ab dem 65. Lebensjahr in die Lautertalhalle herzlich eingeladen. Beginn ist um 13:30 Uhr.

Auf Wunsch holen wir Sie gerne ab. Bitte melden Sie sich unter Tel. 1355 (Goller)

Die Ortsgruppe Lauterach/Kirchen des Deutschen Roten Kreuzes freut sich auf Ihr Kommen. ______Liebe Freunde des FV Lauterach e.V.

Bis zum neuen Jahr ist es gar nicht mehr so lange und mit diesem steht auch die nächste Fasnetssaison vor der Tür. Bestimmt habt ihr schon gehört, dass wir am 19. Januar 2020 unser 5. großes Narrentreffen hier in Lauterach ausrichten. So ein Narrentreffen ist mit sehr viel Aufwand verbunden und für uns ohne freiwillige Helfer nicht zu schaffen. Wir sind deshalb über jede Unterstützung dankbar und möchten uns später auch mit einem Helferfest dafür revanchieren.

-16- Die Großeinsätze vor, während und nach dem Umzug, bei denen wir jede helfende Hand gebrauchen können, werden am 17.01., 18.01., 19.01. und 20.01.2020 stattfinden. Genaueres geben wir zu gegebener Zeit noch bekannt. Wir würden uns auch sehr über Kuchenspenden am 19. Januar 2020 freuen. Bitte denkt auch hier daran, uns darüber zu informieren.

Über eine Rückmeldung, wer an einem oder an mehreren dieser Tage Zeit hat um zu helfen oder eine Kuchenspende machen möchte, wären wir sehr dankbar. Bitte meldet euch hierzu bei Daniel oder Jasmin Buck (Tel.: 07375 – 922 65 61, WhatsApp 0159 02143538 oder per E-Mail: [email protected])

Für die Unterstützung, die uns alle Freunde und Mitglieder des Fasnetsverein zukommen lassen, möchten wir uns im Voraus recht herzlich bedanken! Vorstandschaft des Fasnetsverein Lauterach e.V. ______

Voranzeige Frühlingsfest am 19.04.2020 in der Lautertalhalle in Lauterach

an diesem Tag findet auch wieder der Lautermarkt statt: Eigenerzeugnisse „lauter“ Lautersachen

So viele Talente ruhen in unserem schönen Dorf. Um diese präsentieren zu können möchten wir diesen Markt wieder veranstalten.

Jeder darf seine speziellen Sachen anbieten, zum Beispiel: - Bäcker - Eingemachtes - Stricker, Häkler - Floristik - Schmuck - Jagd und Fischer - Schule/Kindergarten - Ministranten - …….

Bitte meldet euch bei Elke Lang

Auswärtige Vereine/Veranstaltungen

8. Mundinger Weihnachtsmarkt 2019 Auch in diesem Jahr organisiert die Landjugend und die Jugendkapelle Mundingen wieder einen Weihnachtsmarkt. Mit vielen Attraktionen startet er am Sonntag, den 1. Dezember um 11 Uhr im und um das Dorfgemeinschaftshaus herum. Freuen können Sie sich dort auf den Nikolaus, den Kirchenchor, das Vororchester des Mundinger Musikvereins und auf viele interessante Stände die zum Einkaufen einladen. Vorbeischauen lohnt sich also auf jeden Fall!

-17- Einladung zum 12. Lonseer Weihnachtsmarkt

am 07.12. und 08.12.2019 rund ums Rathaus in Lonsee

Samstag, 07.12.2019 von 16.00 bis 22.00 Uhr und Sonntag, 08.12.2019 von 14.00 bis 19.00 Uhr

Am zweiten Adventswochenende lädt der 12. Lonseer Weihnachtsmarkt wieder zu einem adventlichen Bummel zwischen Rathaus und Lone ein. Mehr als 20 phantasievoll geschmückte Stände und viele musikalische Beiträge stimmen auf die Weihnachtszeit ein. Im ev. Gemeindehaus (neben dem Rathaus) gibt es Einiges zu bestaunen. Für unsere kleinen Gäste kommt am Sonntag um 17 Uhr der Nikolaus vorbei. Kulinarisch bleiben bei unserem Weihnachtsmarkt natürlich keine Wünsche offen. Die örtlichen Vereine und Gruppen sorgen für eine große Auswahl an Speisen und Getränken.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen! „Ein Ausflug in die Welt der Oper und Operette“ Mit der bekannten Karina Aßfalg ( Sopran ), und den Neubesetzungen Anastasia Souporovskaja (Mezzosopran), Petteri Falck ( Bariton ) und dem Pianisten Valerij Petasch. Eine Konstellation, die neugierig macht und ein Konzert der Extraklasse verspricht. Dargeboten werden Werke von G.B. Pergolesi, P. Tchaikowsky, G. Rossini, W.A. Mozart u.a. Die beiden gleichwertigen Konzerte finden am 7.Dezember und am 14. Dezember jeweils um 19.30 Uhr statt. Der Eintrittspreis beträgt 16 €, ermäßigt für Mitglieder des Geschichtsvereins 12 € und 8 € für Schüler und Studenten. Reservierungen bitte unter Email [email protected] oder telefonisch unter 07373-2865. Karten können gekauft werden bei Fa. Auchter (Post), Hauptstraße 40, in Zwiefalten. Wir danken unseren Förderern für die Unterstützung, insbesondere dem ZfP Zwiefalten für die Bereitstellung des prächtigen Prälatursaals. Karten für den 7. Dezember sind bereits ausverkauft, Anmeldungen bzw. Vorverkauf für Samstag, 14. Dezember, sind jedoch noch möglich. Der Eingang zum Prälatursaal befindet sich rechts neben dem Hauptportal des Zwiefalter Münsters. ______

Frauenchor Somea

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Förderer des Liederkranzes, wir möchten Sie wieder musikalisch unterhalten und laden Sie zu einem adventlichen Nachmittag mit gemeinsamem Singen bei Kaffee und Kuchen am 3. Advent, 15. Dezember 2019, um 14.30 Uhr in der Aula Schillerschule in Munderkingen herzlich ein.

Der Nachmittag wird unter der musikalischen Leitung von Alexander Lotz sowie dem Streichensemble Herrn Stier umrahmt. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Wir freuen uns über Ihr Kommen, Ihr Frauenchor Somea

-18-

Tennisabteilung SpVgg Obermarchtal Skiausfahrt: Die Tennisabteilung der Sportvereinigung veranstaltet dieses Jahr wieder eine Tagesausfahrt zum Skifahren, Rodeln oder Wandern. Diese findet am Samstag, den 04. Januar 2020 statt. Die Ausfahrt führt uns dieses Mal in das Familienskigebiet Sonnenkopf am Arlberg.

Geplante Abfahrtszeit: um 05:45 Uhr in Obermarchtal Lagerhaus Geplante Rückkehr: ca. 19:00 Uhr in Obermarchtal Lagerhaus Leistungen: Fahrt + Tagesskipass Kosten: Erwachsene 68,00 € Jugendliche (Jhg 2000-2003) 55,00 € Kinder (Jhg 2004-2011) 53,00 € Senioren (Jhg 1955 und älter) 55,00 € Wanderer/Rodler (nur Bus) 29,00 €

Über viele Mitfahrer, natürlich auch Nichtmitglieder, würden wir uns sehr freuen. Wenn mehr als 40 Leute mitgehen, wird es für jeden nochmals billiger. Hinweis: Kinder dürfen nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten mitfahren.

Anmeldungen nehmen ab sofort unser Abteilungsleiter Philipp Tress (0163 / 2881735) sowie unser Sportwart Valentin Gombold (0173 / 4885378) entgegen. (Gerne auch über Whatsapp)

Wir freuen uns auf hoffentlich viele Anmeldungen, damit solch ein Event mal wieder stattfinden kann.

Ihre Tennisabteilung Obermarchtal

Anzeigen

-19-

Gemeinde Obermarchtal

Die Gemeinde Obermarchtal sucht zum schnellstmöglichen Termin eine pädagogische Fachkraft (m/w/d) (§ 7 KiTaG) in Vollzeit (100 %) oder Teilzeit für unseren dreigruppigen Kindergarten. Wir erwarten: - abgeschlossene Berufsausbildung als Erzieher*in oder Kindheitspädagoge/in - Berufserfahrung im Bereich der Bildung, Betreuung und Erziehung - Freude und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Kindern, selbstständiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten, kooperative Zusammenarbeit mit Eltern - Umsetzung unseres Leitbilds und der Konzeption - Teamfähigkeit, Flexibilität, Belastbarkeit, Zuverlässigkeit - Bereitschaft zur Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit sowie Reflexionsvermögen - Bereitschaft zur Fortbildung - Die Stelle ist befristet als Vertretung für Mutterschutz und Elternzeit. Die Vergütung erfolgt nach TVöD. Bei Interesse, in einem motivierten und kompetenten Team mitzuarbeiten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte bis 20. Dezember 2019 in schriftlicher Form (Lebenslauf, Zeugnisse, Bescheinigungen, erweitertes Führungszeugnis etc.) an das Bürgermeisteramt Obermarchtal, Hauptstraße 21, 89611 Obermarchtal, richten. Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Bürgermeister Martin Krämer, Tel. 07375/205, sowie unter der E-Mail-Adresse: [email protected] zur Verfügung. Gerne kann auch ein persönlicher Gesprächstermin vereinbart werden.

Kirchliche Mitteilungen

Evangelische Kirchengemeinde Mundingen Pfarrer Markus Häfele Pfarrberg 14, 89584 Mundingen Tel. 07395-375 Fax: 07395-92066 E-Mail: [email protected]

Kirchlicher Kalender

Sonntag, 01. Dezember 2019, (1. Advent) Wochenspruch (Sacharja 9, 9): Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer. 9:30 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Markus Häfele, der Kirchenchor wirkt mit 10:40 Uhr Kindergottesdienst (Vorbereitung Krippenspiel) in der Kirche

 Kirchenwahl! Stimmabgabe im Gemeinderaum (Rathaus) von 10:30 Uhr -17 Uhr! Opfer am Sonntag, 01. Dezember 2019 Das Opfer am 1. Advent, Sonntag, 1. Dezember 2019, ist für die Arbeit des Gustav- Adolf-Werkes – des Diasporawerkes unserer Landeskirche – bestimmt. Hierzu schreibt unser Landesbischof: Das Opfer am 1. Advent erbitten wir für die Aufgaben des Gustav-Adolf-Werks Württemberg, das unsere Glaubensgeschwister in den Diasporagemeinden weltweit unterstützt. Das Gustav-Adolf-Werk ist die Brücke zwischen den evangelischen Kirchen in Deutschland und kleinen Gemeinden und Kirchen weltweit. Es unterstützt die evangelischen Minderheiten in ihren

-20- Aufgaben und Herausforderungen, zum Beispiel durch finanzielle Beteiligung an sozialen Projekten oder Bauvorhaben, bei der Vergabe von Stipendien oder durch die Entsendung von Freiwilligen. Ich bitte Sie herzlich, dass Gustav-Adolf-Werk Württemberg mit Ihrem Opfer zu unterstützen und darüber hinaus unsere Glaubensgeschwister in den Diasporagemeinden im Gebet zu begleiten. Denn wie schreibt Paulus in seinem Brief an die Galater: „Darum, solange wir noch Zeit haben, lasst uns Gutes tun an jedermann, allermeist aber an des Glaubens Genossen.“ (Gal. 6,10) Herzlichen Dank für Ihre treue Unterstützung D r. h. c. F r a n k O t f r i e d J u l y

Termine der Woche Fr. 29.11. 14:30 Uhr Jungschar „Orangenaktion“ Mo. 02.12. 20:00 Uhr Kirchenchor im Dorfgemeinschaftshaus Fr. 06.12. 16:00 Uhr Jungschar

„Jungschar“ – Die Gruppe für Mädchen und Jungs ab der 3. Klasse Wir spielen lustige Gruppen-Spiele, auch Rätseln, und spannende Geschichten der Bibel, Basteln und jede Menge Spaß und Action gehören zu unserem abwechslungsreichen Programm. Am 29.11. treffen wir uns zur „Orangenaktion“ bereits um 14:30 Uhr. Und am Freitag, 06.12. treffen wir uns von 16:00 bis 17:30 Uhr im neuen Gemeinderaum im Rathaus.

Krippenspiel-Proben-Termine So 01.12.2019 1. Advent 10:40 Uhr Kirche So 08.12.2019 2. Advent 10:30 Uhr Kirche So 15.12.2019 3. Advent 10:30 Uhr Kirche So 22.12.2019 4. Advent 10:30 Uhr Generalprobe: Kirche Di 24.12.2019 Heiligabend 18:15 Uhr Kirche - Aufführung Der Gottesdienst an Heiligabend beginnt um 18:30 Uhr. Die Proben dauern jeweils ca. 1 Stunde, evtl. auch mal ein paar Minuten länger. Herzliche Grüße Pfr. Markus Häfele und das Kinderkirch-Team

Orangenaktion Dieses Jahr findet wieder eine Orangenaktion statt. Die Jungscharkinder und andere Kinder ab der 3. Klasse sind eingeladen, am Freitag, 29. November ab 14:30 Uhr mit dem Leiterwägele durch Mundingen zu ziehen und die Orangen gegen eine Spende in die Häuser zu bringen. Nach dem Gottesdienst am 1. Advent besteht ebenfalls die Möglichkeit, Orangen zu „kaufen“. Ebenso im Eingangsbereich des Rathauses während der Kirchenwahl. Wir werden wieder Bio-Fair-Trade Orangen anbieten – angebaut ohne Chemie und zu einem fairen Preis eingekauft. Tun Sie etwas für Ihre Gesundheit! Gleichzeitig kommt ihre Spende für die Orangen benachteiligten Kindern in den Ostkarpaten Rumäniens zugute. Pfr. Häfele hat mit seiner Familie im August bei einem Besuch in Rumänien das Programm für Kinder in einem orthodoxen Nonnenkloster kennengelernt. z.B. Kinder einer krebskranken Mutter, die derzeit sehr entkräftet ist, werden in dem Kinderhaus auf dem Gelände des Klosters aufgenommen und rundum bestens versorgt. Auch Kinder, die aus ganz entlegenen Höfen stammen und einen unzumutbar langen Schulweg hätten, leben während der Woche dort im „Kinderhaus“ des Klosters. Es hat uns begeistert zu erleben, wie wohl sie sich dort fühlen und wie sie z.B. Geige oder Gitarre spielen lernen, oder mit den Kindern des Dorfes einen Tanzkurs machen und die traditionellen Volkstänze mit Begeisterung aufführen. Oft stammen diese Kinder aus sehr armen Familien. Es ist wirklich sehr sinnvoll, diese gute Arbeit, die mit ganz viel Herzblut für die Kinder und ihre Familien gemacht wird, durch unsere Spenden bei der Orangenaktion zu unterstützen.

-21- Vorschau: Ökumenisches Hausgebet im Advent In fast allen Kirchen in Württemberg werden am Montag, 9. Dezember um 19:00 Uhr die Kirchenglocken läuten und zum diesjährigen ökumenischen Hausgebet einladen. Das Hausgebet bieten wir im Dorfgemeinschaftshaus an. Gerne können Sie auch im Kreise der Familie der Freunde und/oder Nachbarn feiern. Dazu liegen für Sie die Liturgieblätter im Vorraum der Kirche aus.

Adventsfeier des Kirchenchors Der Kirchenchor trifft sich zu seiner Advents- und Weihnachtsfeier nach dem ökumenischen Hausgebet am Montag, 9. Dezember ab ca. 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus. Bitte dazu trotzdem Chornoten mitbringen (wir gehen kurz nochmals unsere Lieder durch) und einen kulinarischen Beitrag.

Geben auch Sie am 1. Dezember 2019 Ihre Stimme bei der Kirchenwahl ab!

Für die sechs zu vergebenden Sitze im Kirchengemeinderat haben wir sechs Kandidatinnen: - Brucker, Sonja, Filialleitung, Pfarrberg 12, 89584 E.-Mundingen - Durst, Alexandra, Schreinerin, Zum Wartstein 6, 89584 E.-Erbstetten - Geiselhart, Cornelia, Hauswirtschaftsleiterin, Am Schleifstein 6, 89584 E.-Mundingen - Lorenz, Gabriele, Dipl. Pädagogin, Wiesengässle 11, E.-Mundingen - Rathmann, Jana, Bürokauffrau, Talstraße 19, 89584 Lauterach-Talheim - Schneider, Beate, Friseurin, Kilicheimstraße 25, 89584 E.-Kirchen

Das Wahllokal wird im neuen Gemeinderaum, Pfarrberg 12 in Mundingen sein. Wählen kann man dort am 1. Advent (1.12.) von 10:30 Uhr (also nach dem Gottesdienst) bis 17 Uhr.

An alle Wahlberechtigten werden in den nächsten Tagen mit dem Gemeindebrief die Wahlunterlagen für die Synodalwahl und die Kirchengemeinderatswahl verteilt. Auch Briefwahlunterlagen erhalten Sie bei dieser Gelegenheit. Die Briefwahlunterlagen können Sie fertig ausgefüllt per Post zusenden, so dass Sie das Pfarramt bis zum Sonntag! 1.12. erreichen. Oder Sie werfen die Briefwahlunterlagen am Tag der Wahl während der Wahlzeit (1.12.2019 von 10:30 – 17 Uhr) in einen der beiden auswärtigen „Briefwahlkästen“. Einer befindet sich am Schwarzen Brett der Grundschule in Lauterach. Außerdem können Briefwahlunterlagen in den Briefkasten des Rathauses in Kirchen eingeworfen werden. (Beide „Briefwahlkästen“ stehen nur während der Wahlzeit am 1.12. von 10:30 - 17 Uhr zum Einwurf bereit.) Bitte nehmen Sie an der Wahl teil und geben Sie den Kandidatinnen Ihre Stimme, damit Sie mit einem starken Rückhalt ihre Aufgabe für die nächsten 6 Jahre in unserer Kirchengemeinde wahrnehmen können.

Für Jugendliche von 14-17 Jahren: Kinogutschein zu gewinnen! Bei der Kirchenwahl am 1.12. darf schon ab 14 Jahren gewählt werden. Wir möchten einen zusätzlichen Anreiz für junge Leute schaffen, an der Wahl teilzunehmen. Deshalb verlosen wir unter allen, die am Wahltag zwischen 14 und 17 Jahre alt sind und an der Wahl teilnehmen, einen Kino-Gutschein im Wert von 10 Euro für ein Ulmer Kino. Also, nehmt an der Wahl teil, egal ob im Wahllokal oder per Briefwahl! Es gibt in unserer kleinen Kirchengemeinde nur 22 Wahlberechtigte in diesem Alter. Die Chancen zu gewinnen, stehen also sehr gut! Weitere Informationen zu den Gesprächskreisen bzw. Gruppierungen finden Sie auf www.kirchenwahl.de bzw. auf www.t1p.de/kirche-mundingen

Pfarramt Ab Freitag, 6. Dezember bis einschließlich Montag, 9. Dezember befindet sich Pfarrer Markus Häfele im Urlaub. Vertretung in dringenden Fällen hat Pfarrer Albeck, Zwiefalten Tel. 07373/2885. Mit herzlichen Grüßen Ihr Pfarrer Markus Häfele und die Mitarbeiter der Kirchengemeinde Mundingen -22-

Pfarramt St. Michael Neuburg, Kirchweg 2, 89617 Untermarchtal Pfarramt Untermarchtal: Tel. 07393-917588/ Fax 07393-917589 E-Mail: [email protected] Pfarramt Obermarchtal: Tel. 07375-92131/Fax 07375-92132 E-Mail: [email protected] Homepage: www. se-marchtal.de Pfarrbüro Untermarchtal (Frau Hartinger): Donnerstag 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Pfarrbüro Obermarchtal (Frau Kolb): Dienstag und Donnerstag14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Pfarrer Gianfranco Loi Tel. 07375 92131 E-Mail: [email protected] Diakon Johannes Hänn Tel. 07375 507 E-Mail: [email protected]

Gültig vom 01.12.bis 15.12.2019 1. Adventssonntag Sa 30.11. 18.00 Uhr Sonntagvorabendmesse mit Kirchenpatrozinium St. Andreas, Pfarrkirche Untermarchtal 19.00 Uhr Feierliche Vesper zum Beginn des Advents, Klosterkirche Untermarchtal So 01.12. 08.15 Uhr Laudes, Klosterkirche Untermarchtal 08.45 Uhr Eucharistiefeier, Klosterkirche Untermarchtal 08.45 Uhr Eucharistiefeier mit Vorstellung der Erstkommunionkinder, Neuburg - Hl. Messe für Anton Braig - 08.45 Uhr Wort-Gottes-Feier, Reutlingendorf 08.45 Uhr Wort-Gottes-Feier, 10.15 Uhr Eucharistiefeier, Münster Obermarchtal 19.00 Uhr Vesper, Klosterkirche Untermarchtal Do 05.12. 07.30 Uhr Schülermesse, Pfarrkirche Untermarchtal 19.00 Uhr Roratemesse, Klosterkirche Untermarchtal Fr 06.12. Hl. Nikolaus Herz-Jesu-Freitag 07.00 Uhr Laudes mit Anbetung, Klosterkirche Untermarchtal 18.30 Uhr Vesper, Klosterkirche Untermarchtal 19.00 Uhr Eucharistiefeier, Klosterkirche Untermarchtal 06.00 Uhr Roratemesse mit Frühstück, Dorfkirche St. Urban Obermarchtal Krankenkommunion nach Absprache mit Frau Burger Tel. 07375 203 Sa 07.12. Ambrosius 07.00 Uhr Roratemesse mit Laudes, Klosterkirche Untermarchtal 14.00 Uhr Beichtgelegenheit, Klosterkirche Untermarchtal 2. Adventssonntag Sa 07.12. 18.00 Uhr Wort-Gottes-Feier, Pfarrkirche Untermarchtal 19.00 Uhr Sonntagvorabendmesse, Neuburg - Hl. Messe für Karl Fisel - So 08.12. 08.15 Uhr Laudes, Klosterkirche Untermarchtal 08.45 Uhr Eucharistiefeier, Klosterkirche Untermarchtal 08.45 Uhr Eucharistiefeier, Emeringen 08.45 Uhr Wort-Gottes-Feier, Reutlingendorf 10.15 Uhr Eucharistiefeier, Münster Obermarchtal 14.30 Uhr Adventskonzert der Realschule Obermarchtal, Klosterkirche Unterm. 19.00 Uhr Vesper, Klosterkirche Untermarchtal Mo 09.12. Erwählung Mariens 19.30 Uhr Ökumenisches Hausgebet im Advent -23- Do 12.12. 07.30 Uhr Schülermesse, Pfarrkirche Untermarchtal 19.00 Uhr Roratemesse, Klosterkirche Untermarchtal Sa 14.12. 07.00 Uhr Laudes mit Anbetung, Klosterkirche Untermarchtal 14.00 Uhr Beichtgelegenheit, Klosterkirche Untermarchtal 3. Adventssonntag (Gaudete) Sa 14.12. 18.00 Uhr Sonntagvorabendmesse mit Vorstellung der Erstkommunionkinder, Pfarrkirche Untermarchtal 19.00 Uhr Vesper mit Ikonensegnung, Klosterkirche Untermarchtal So 15.12. 08.15 Uhr Laudes, Klosterkirche Untermarchtal 08.45 Uhr Eucharistiefeier, Klosterkirche Untermarchtal 08.45 Uhr Eucharistiefeier, Reutlingendorf 10.15 Uhr Wort-Gottes-Feier, Neuburg 10.15 Uhr Wort-Gottes-Feier, Emeringen 10.15 Uhr Eucharistiefeier, Münster Obermarchtal 18.00 Uhr Bußfeier, Münster Obermarchtal 19.00 Uhr Vesper, Klosterkirche Untermarchtal

Wüste verwandelt Die christlichen Kirchen in Baden-Württemberg laden am Montag, 9.Dezember 2019 um 19.30 Uhr mit Glockengeläut zum Ökumenischen Hausgebet im Advent ein. Für viele ist das Hausgebet zur guten Gewohnheit in den Tagen vor Weihnachten geworden. Haben Sie Mut, Ihre Nachbarn, Freunde und Bekannte – oder auch Ihnen weniger vertraute, noch fremde Personen – einzuladen, um gemeinsam zu feiern! Ein adventlich geschmückter Raum und die Bereitschaft einer Person, das Hausgebet zu leiten, sind gute Voraussetzungen für ein gelingendes Zusammensein. Die Hefte mit der Anleitung werden die nächsten Tage an die Haushalte verteilt.

Wir suchen eine/n Mesner/in für auswärtige Hochzeiten

Die Kath. Kirchengemeinde St. Peter und Paul Obermarchtal sucht zum frühestmöglichen Termin eine/n Mesner/in für auswärtige Hochzeiten unbefristet und nach Bedarf für die Kath. Pfarrkirche Münster St. Petrus und Paulus in Obermarchtal. Das Aufgabengebiet umfasst neben dem liturgischen Dienst bei auswärtigen Hochzeiten, auch das Vorbereiten und Aufräumen danach.

Wir erwarten von Ihnen Flexibilität, Teamfähigkeit und ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft. Sie zeigen Verständnis und Interesse für die Aufgaben der Katholischen Kirche und bejahen die Eigenart des kirchlichen Dienstes. Die Zugehörigkeit zur Katholischen Kirche wird vorausgesetzt.

Die Einstellung und Vergütung erfolgt nach der Arbeitsvertragsordnung der Diözese Rottenburg-Stuttgart, vergleichbar Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes der Länder (TV-L). Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte an das Katholische Münsterpfarramt Obermarchtal, Pfarrer Gianfranco Loi, Klosteranlage 4, 89611 Obermarchtal, Tel. 07375-92131.

GoDi Hauptprobe 30.11. Hauptprobe für den Gottesdienst und das Adventssingen im Münster, 10:00-12:00 Uhr Gottesdienst und Adventssingen So. 1.12. / 1. Advent; 9 Uhr Einsingen im Münster; 10:15 Uhr Gottesdienst ca. 16 Uhr Einsingen; 17 Uhr Adventssingen

Liebe Grüße eure Stefanie Rall, Tel. 07375 950375 -24- Adventliche Erschließung von Bachs h-Moll-Messe Im neuen Credo-Musik-Projekt erschließt Dekanatsreferent Dr. Wolfgang Steffel die Vertonung des Glaubensbekenntnisses in Bachs h-Moll-Messe am Sonntag, 1. Dezember, 16.00 Uhr im Veranstaltungsraum des Bischof-Sproll-Hauses, Olgastr. 137, Ulm. Bachs Credo ist ein Kosmos aus Bedeutungen und Bewegungen und zugleich ein adventlicher Weg. Gott bewegt sich im musikalischen Verlauf hinab in die Tiefe: Menschwerdung, Ankunft, Advent. „Schon die Tonart h-Moll ist vom Charakter her adventlich“, sagt Wolfgang Steffel. „Anders als das glänzende D-Dur ist sie asketisch, erwartungsvoll, Ehrfurcht weckend. Sie ist die Harmonie der Geduld und des Einstimmens in den göttlichen Heilsplan.“ Nur die Liebe Gottes tut solche Dinge, sagt Romano Guardini dazu. 2020 wird immer einmal im Quartal eine Credo-Vertonung aus bedeutenden Messen vorgestellt. Ohne Anmeldung, Eintritt frei. Nähere Infos beim kath. Dekanat Ehingen-Ulm, 0731/9206010 und [email protected]

Geistliche Führung in der Ulmer Nikolauskapelle „Geschichte und Charakter des ältesten Ulmer Sakralbaus“ heißt es am Samstag, 7. Dezember, 15.00 - 16.30 Uhr in der Nikolauskapelle, Neue Str. 102. Schwerpunkt ist die mystische Dimension des Baus mit romanischen und gotischen Elementen. Dekanatreferent Dr. Wolfgang Steffel vertieft die Führung mit Liedrufen aus Taizé und Worten von Frère Roger. Erstmals 1222 urkundlich erwähnt, trug die spätere profane Nutzung zum Überleben der Kapelle bei: Aufbewahrung von Schmiede- und Lindenkohlen sowie Wäschehenke im Obergeschoss, Sand- und Kalkstadel, Backhaus, Wagenremise und Schmiede. Die Botschaften des Raumes sind vielfältig: Man steigt hinab, in einen schützenden bergenden Raum, eine Schatzkammer, in der sich wiederum das Herz erheben kann – hinab, hinauf. Die Kapelle ist nicht groß, und dennoch kann darin jede und jeder ihren und seinen je eigenen Ort finden. Die Kapelle spricht: „Verlass dich auf den, auf den allein du dich verlassen kannst.“ Ohne Anmeldung, Eintritt frei.

Adventliche Gebetswerkstatt zum Sinnbild der Windeln Jesu „Die Windeln der Weihnacht und ihre Ent-Wicklung“ ist das Leitwort einer adventlichen Gebetswerkstatt am Samstag, 14. Dezember 2019, 9.00 bis 12.00 Uhr im Veranstaltungsraum im Bischof-Sproll-Haus, Olgastr. 137 in Ulm. Dekanatsreferent Dr. Wolfgang Steffel erläutert in einer geistlichen Besinnung die verschiedenen Tücher im Leben Jesu: die Windeln in der Krippe, das Lendentuch am Kreuz, die Linnen der Kreuzabnahme und die Leinenbinden, die nach biblischem Zeugnis nach der Auferstehung im Grab zurückbleiben. Deshalb wird die Teilnehmer ein Tuch genau in den Maßen des Turiner Grabtuches durch den Tag begleiten, das in verschiedenen Formen, Knoten und Wicklungen mit den Händen angefasst und innerlich in seiner Bedeutung für den Glauben verspürt werden kann. Schon von alters her wurden die weihnachtlichen Windeln als Andeutung des Grabtuches gedeutet und so Krippe und Kreuz in Beziehung gesetzt. Am Ende der Begegnung mit Impulsen, gemeinsamen Liedern und Gespräch besteht die Möglichkeit, eigene Texte und Gebete zu verfassen, die in eine Andacht einfließen können. Die Teilnahme an der Gebetswerkstatt ist kostenfrei. Ein mögliches Mittagessen im historischen Brauhaus „Drei Kannen“ im direkten Anschluss erfolgt auf eigene Rechnung. Anmeldungen sind beim kath. Dekanat Ehingen-Ulm bis 12.12. unter Tel.: 0731/9206010, E-Mail: [email protected] nötig.

Krippen- und Kapellenfahrt nach Mindelheim Am Samstag, 11. Januar lädt das Dekanat Ehingen-Ulm zu einer Krippen- und Kapellenfahrt nach Mindelheim ein. Abfahrt ist um 8.00 Uhr am Donaubad Neu-Ulm mit Zustiegen in Wiblingen, Unter- und Oberkirchberg, Illerrieden und . Unter dem Leitwort „Das Wort will Fleisch uns werden“ begleitet Dekanatsreferent Dr. Wolfgang Steffel die Busgruppe. Das Krippenmuseum im Mindelheimer Jesuitenkolleg beherbergt das vermutlich älteste Jesuskindlein der Welt! Forschungen haben zutage gefördert, dass es aus dem Ende des 13. Jahrhundert stammt. Eine riesige barocke Krippe ist in der Jesuitenkirche zu bestaunen. In der Maria-Schnee-Kapelle gibt es eine Darstellung zu „Es kommt ein Schiff geladen“, die Maria-Ward-Kapelle birgt ein Bildprogramm zum Herzen Jesu und die Liebfrauenkapelle das berühmte Relief der Mindelheimer Sippe. Rückkunft ist gegen 18 Uhr. Die Kosten belaufen sich auf 25 Euro für Fahrt, Führungen und Eintritte. Das Mittagessen geht auf eigene Rechnung. Eine Anmeldung ist bei der Dekanatsgeschäftsstelle unter Tel.: 0731/9206010 und E-Mail: [email protected] möglich.

Zum Nachdenken: Das Vergnügen am Kritisieren beraubt uns des Vergnügens, von schönen Dingen tief bewegt zu werden. (Jean de La Bruyère)