ZUKUNFT ALPENRHEIN Eine Initiative der Internationalen Regierungskommission Alpenrhein (IRKA) und der Internationalen Rheinregulierung (IRR)

Nr. 35 Juni 2019

Wasserbauliche Modellver- suche für das Projekt Rhesi Die Internationale Rheinregulierung startet im Frühjahr 2019 wasserbauliche Modell- versuche. Damit wird die im Herbst 2018 vorgestellte Planung «Generelles Projekt» des Hochwasserschutzprojekts Rhesi überprüft und optimiert.

Cornelia Schläpfer Nach umfas- finden in der 4700 m2 grossen Mo- Modellversuche liefern hingegen aus- senden Vorarbeiten und Prüfung dellversuchshalle in Dornbirn statt sagekräftige Ergebnisse. Daher wer- mehrerer Lösungen liegt seit Sep- und dauern bis Sommer 2022. den die hydraulischen Berechnun- tember 2018 das Generelle Projekt Ziel der Modellversuche ist es, gen und Annahmen des Generellen Die Biber vermehren sich zunehmend im Alpenrheintal. © Rainer Kühnis für das Hochwasserschutzprojekt die Fragen zum Thema Geschiebe- Projekts nun mit wasserbaulichen Rhesi vor (www.rhesi.org). Die trieb und zum Verhalten der Sohle Modell­versuchen überprüft. Die Planung wird zu beantworten Erkennt­nisse aus den Modell­ Der Biber im Alpenrheintal nun für das Ge- und so mehr versuchen werden in die weitere nehmigungs- «100 m langer Planungssicher- Planung einfliessen und bezwecken Michael Fasel Ein Bestand von rund Vorderrheins zu finden. Die Popula­ verfahren ver- Rhein in 4700 m2 heit zu schaffen. ausserdem, das Projekt technisch 340 Bibern wurde im Winter tionsentwicklung ist zunehmend. Eine tieft und von Das Generelle und wirtschaftlich zu optimieren. 2018/2019 im Alpenrheintal erfasst. Sättigung des Bestands ist noch nicht wasserbaulichen grosser Halle» Projekt des Des Weiteren dienen die gewonnenen Während der Bestandsaufnahme erreicht, da etliche bibertaugliche Ge- Modellversu- Hochwasser­ Daten auch über die Versuchsphase 2014 waren es rund 130. Mit den im wässer noch keine Biber aufweisen. chen begleitet. Dafür werden die schutz­­projekts Rhesi sieht vor, dass hinaus als nützliches Werkzeug für Frühjahr 2019 geborenen Jungtieren Wenn die Populationsentwicklung Flussabschnitte Widnau bis Höchst das Mittelgerinne im Schnitt um das die Internationale Rheinregulierung. wird der Bestand im Alpenrheintal so weitergeht wie in den vergangenen mit der sogenannten «Engstelle» und Dreifache verbreitert wird. Die sich diesen Sommer über 400 betragen. zehn Jahren, wird das Alpenrheintal Oberriet bis Koblach mit der - hier einstellenden Sohlstrukturen Die grossen Nager sind von der Mün- voraussichtlich in fünf bis zehn Jah- mündung im Massstab 1:50 nachge- sind mit Computermodellen nur dung des Rheins in den Bodensee bis ren vollständig besiedelt sein. baut. Die wasserbaulichen Versuche bedingt vorhersagbar, hydraulische Fortsetzung Seite 2/3 in die Seitentäler des Hinter- und des Fortsetzung Seite 2

Liechtenstein Vorarlberg Graubünden St. Gallen Internationale Rheinregulierung 2 Nr. 35 Juni 2019

Fortsetzung «Wasserbauliche Modellversuche für das Projekt Rhesi» Editorial Mit dem Projekt Rhesi Gemeinsam für mehr Sicherheit in neue Dimensionen am Alpenrhein Die 4700 m2 grosse Halle für die Modellversuche befindet sich in Dornbirn und gibt allen beteiligten Gemeinden, Akteuren und der Bevölkerung die Möglichkeit zu einer Besichtigung. Mit der 100 m langen Versuchsanlage werden die Dimensionen des Projekts Rhesi spürbar.

Markus Wallner, Die Modellversuche finden im daten werden Geländemodelle Landes­ Massstab 1:50 statt, dies ist mit erstellt, die dann durch Experten der hauptmann, Blick auf die flussbaulichen Frage- Versuchsanstalt für Wasserbau, Hyd- Vorarlberg stellungen sowohl technisch als rologie und Glaziologie der ETH Zü- auch wirtschaftlich am sinnvolls- rich (VAW) ausgewertet und analy- Leben und Arbeiten im Alpenrheintal ten. Da nicht die gesamte Projekt- siert werden. Die Ergebnisse der sind ohne den Schutz vor Hochwasser strecke von 26 Flusskilometern Modellversuche fliessen in die Pla- nicht möglich. Deshalb haben bereits gleichzeitig im Modell abgebildet­ nung für die Genehmigungsphase unsere Vorfahren damit begonnen, werden kann, werden zwei charak- ein. Schutzbauten am Alpenrhein und teristische Rheinabschnitte nachei- Neben den Modellversuchen in seinen Zuflüssen zu errichten. Dank nander getestet. Zuerst die Fluss- Dornbirn werden weitere wasser- diesen vorausschauenden Arbeiten strecke Widnau bis Höchst bauliche Modellversuche in den bieten die Hochwasserdämme am (Frühjahr 2019 bis Herbst 2020): Wasserbaulabors der ETH Zürich Hier befindet sich der engste Fluss­ und der TU Wien durchgeführt. «Ausbau des abschnitt mit einer starken Kurve. Dort werden spezifische Fragestel- Dann der Abschnitt Oberriet bis Dank der FH Vorarlberg kann man Rhesi mittels «erweiterter Realität» lungen zur Sicherung der Ufer und Hochwasserschut- Koblach (Winter 2020 bis Sommer (Augmented Reality) fast schon in echt ansehen. Brückenpfeiler in kleineren Detail- zes notwendig» 2022): Hier erfolgt die grösste Ge- modellen im Massstab 1:30 bzw. rinneaufweitung. Versuchsauswertung sich der Umbau auf den Geschiebe- 1:35 untersucht. Rhein derzeit die Sicherheit auf dem Bevor die wasserbaulichen Mo- und Ergebnisse trieb und die Sohle auswirkt. international anerkannten Niveau dellversuche starten können, wird Die Versuchsreihen simulieren ver- Um die Veränderungen der Versuchsanlage von mindestens einem hundertjähr- das Modellverhalten überprüft. Für schiedene Hochwasserereignisse aus Rheinsohle auswerten und darstellen Um einen wasserbaulichen Modell- lichen Ereignis. Dafür sind wir un- beide Modellabschnitte werden zu- der Vergangen- zu können, versuch durchzuführen, werden ein seren Vorgängern und den heutigen erst Bestandsversuche (Ist-Zustand) heit. Anhand der wird nach je- Geländemodell, ein Wasserkreislauf Verantwortlichen in allen Alpen- durchgeführt, um das Modell an aufgezeichneten «Die Erkenntnisse der Versuchs- und ein Geschiebekreislauf benötigt. rhein-Anrainerländern dankbar. den Naturbeobachtungen zu eichen. Daten – wie bei- werden in die reihe (z. B. Beim Bau der dafür notwendigen Gerade in den letzten Jahrzehn- Sollten Abweichungen vorhanden spielsweise der Hochwasser Infrastruktur in der Halle konnte ten ist das Schadenspotenzial im sein, muss das Modell angepasst Abflussmenge – weitere Planung 2016) die bereits auf das Know-how der VAW Alpenrheintal aber enorm gestiegen. werden, bis es mit den Naturbeob- wird untersucht, einfliessen» Sandsohle im zurückgegriffen werden. Entscheidend dafür sind die sehr achtungen übereinstimmt. Dann wie sich diese Modell mit- So konzipierte die ETH Zürich gute Wirtschaftsentwicklung und die erst wird die Strecke gemäss der Pla- Hochwasser im geplanten Gerinne tels Laserscan millimetergenau aufge- in Zusammenarbeit mit der Inter­ Ansiedlung vieler Betriebe in unmit- nung des Projekts Rhesi umgebaut. des Projekts Rhesi verhalten und wie nommen. Aus diesen Vermessungs- nationalen Rheinregulierung und telbarer Nähe des Rheins. Deshalb ist ein weiterer Ausbau des Hoch- wasserschutzes zwingend notwendig. Im Unterlauf wird derzeit das Projekt Fortsetzung «Der Biber im Alpenrheintal» Rhesi von der Internationalen Rhein- regulierung konkret geplant. Damit Im Land Vorarlberg hat sich der vor sich. Am «Eselschwanz», einem besiedelt. Die Rheinstrecke zwischen see bis zum entlegensten Vorkommen soll die Hochwassersicherheit für Bestand von 2014 bis 2018 etwa ver- Natur- und Landschaftsschutzgebiet Sargans und Bodensee ist aufgrund am in Graubünden. Es Abflüsse bis zu einem 300-jährlichen doppelt und wird mit 100 bis 120 am Alten Rhein zwischen Höchst der hohen, fest verbauten Hochwas- wird spannend sein, zu verfolgen, wie Hochwasser erreicht werden. Mir ist Tieren eingeschätzt. Im st.-gallischen und Gaissau, wurden 2006 die ersten serdämme und des Schwalls und die Biber die Graubündner Bergtäler enorm wichtig, dass dieses zentrale Teil des Alpenrheintals wird die Biber des Rheintals entdeckt. 2008 Sunks wenig geeignet für die Biber. besiedeln werden. Die Höhengrenze Projekt zum Schutz der gesamten Be- Population mit 90 bis 110 Tieren be- wurden einzelne Tiere am Liechten- Einzig bei Balzers konnten die Biber der Biberverbreitung hängt im We- völkerung im Rheintal möglichst rasch ziffert. Liechtenstein beherbergt rund steiner und am Werdenberger Bin- 2018 an einer hoch aufgelandeten, sentlichen von zwei Faktoren ab: dem umgesetzt wird. 60, das Bündner Rheintal etwa 50 nenkanal nachgewiesen. 2012 er- bewaldeten Kiesbank Baue anlegen. Vorhandensein von Weichhölzern als Bei allen Hochwasserschutz­ Biber. Die Entwicklung der Alpen- reichten sie Rhäzüns. Seit 2016 sind Rund 120 Kilometer Rheinstre- Winternahrung sowie Gewässern, die projekten ist auch die Betrachtung rhein-Population ging sehr schnell auch der Vorder- und der cke beträgt die Distanz vom Boden- im Winter nicht bis auf den Grund des Überlastfalles sinnvoll. Das Wis- zufrieren. Mindestens zwei Biber ha- sen um die Auswirkungen eines Ex- ben sich 2018 an der renaturierten tremhochwassers ist eine wichtige Flussstrecke von Inn und Flaz bei Sa- Grundlage für das richtige Risiko- medan im Oberengadin auf einer management. Die gemeinsame soli- Meereshöhe von 1700 Metern ange- darische Betrachtung der sinnvollen siedelt. Massnahmen ist für die Zukunft eine wichtige Aufgabe. Gemeinsam be- Chancen, Konflikte und Lösungen mühen wir uns in der Internationalen Biber werden oft als «Architekten», Regierungskommission Alpenrhein «Baumeister» und «Förderer der Bio- (IRKA) für unsere Bevölkerung und diversität» bezeichnet. Sie sind in der für die Wirtschaft im Rheintal um ein Tat sehr erfinderisch bei ihren Akti- sehr hohes Sicherheitsniveau. Gleich- vitäten. Sie besorgen sich Nahrung zeitig sind bei allen Massnahmen die und Baumaterial durch das Fällen Interessen der Gewässerökologie zu von Bäumen, bauen Staudämme berücksichtigen und der Rhein auch und Burgen, überfluten Entwässe- als Oase für die Freizeitnutzung und rungsanlagen und setzen ganze Naherholung aufzuwerten. Zum Bau dieses Biberdammes wurden auch Maisstängel verwendet. © Rainer Kühnis Land­striche unter Wasser. Dabei www.alpenrhein.net Nr. 35 Juni 2019 3

dem Planungsbüro Breuss & Mähr auch im Modell angebracht (5). Die den Wasserkreislauf, der in die beste- beständigen Strukturen wie Hoch- hende Halle eingebaut wurde. Dieser wasserschutzdamm, Mittelgerinne- Was bedeutet Massstab 1:50? umfasst einen Hochbehälter, ein Ein- wuhr und Vorland werden im Modell und Auslaufbecken, eine Wasserrück- mit einer festen Oberfläche fixiert leitung im Keller, einen Tief­behälter (Betonoberfläche). Die dynamischen und fünf Pumpen, die das Wasser für Bereiche (Rheinsohle) werden ent- die Versuche (max. 400 l/s) in den sprechend mit Modellsand gefüllt. Hochbehälter pumpen. Die Entstehung der Modellver- Für den Geschiebekreislauf ist suchsanlage im Schnelldurchlauf: eine sogenannte Beschickungsanlage Ein Zeitraffervideo zeigt Schritt für notwendig. Über diese wird im Ein- Schritt den Aufbau der Modellver- laufbereich Modellsand (ebenfalls suchsanlage in Dornbirn. im Massstab 1:50) zugegeben. Dieser bewegt sich bei Hochwasser durch das Modell und wird im Auslaufbe- Das wasserbauliche Modell wird den Wasserspiegeln und der Ent- cken mittels Sandkörben (Geschie- nach dem Froude’schen Modellge- wicklung der Flusssohle. Darüber befang) aufgefangen und gewogen. Öffnung der Schleuse anlässlich der setz errichtet und betrieben. Da- hinaus verspricht man sich Antwor- Damit kann eine Bilanz des Ge- Medienkonferenz. Von links: Bernhard bei werden die verschiedenen ten auf folgende technische Fragen: schiebeverhaltens erstellt werden. Valenti (IRR), Christian Gantner Messgrössen wie Länge, Zeit, Ab- (Landesrat), Markus Wallner (Landeshaupt- mann), Marc Mächler (Regierungsrat), fluss etc. mit den auf dem Modell- Prozesse im Rhein bei Zeitraffervideo Modellaufbau Urs Kost (Vorsitzender der Gemeinsamen gesetz basierenden Umrechnungs- Querschnittsänderungen Rheinkommission) © IRR massstäben von der Realität auf – Wo entstehen Anlandungen die Modellgrösse umgerechnet. (Kiesbänke)? Zugang für die Öffentlichkeit wirkungen von Hochwasserereignis- – Wo entstehen Tiefstellen Am 13. März 2019 fand die offizielle sen am Rhein sichtbar. Beispielsweise die Länge des unter- (Kolke), und wie tief Eröffnung der Modellversuchshalle Die Modellversuchshalle soll suchten Abschnitts beträgt in der reichen diese in die Sohle? statt. Für den Einweihungsakt wurde über die gesamten vier Jahre der Un- Realität fünf Kilometer. Mit dem das Modell zum ersten Mal mit Was- tersuchungen im Rahmen von Füh- entsprechenden Froude’schen Fak- Böschungssicherung ser geflutet. rungen und verschiedenen Veranstal- tor für «Länge» ist der Abschnitt im und Uferschutz Schaumodell Um die tungen offen- Modell (Massstab 1:50) 100 m lang. – Wie tief muss das Ufer mit Versuche und «Vier Jahre stehen. Ein Be- Für die Zeit wiederum ergibt sich Wasserbausteinen vor Erosion Das Gelände des Rheins mit das Projekt an- such spannt den ein anderer Umrechnungsmassstab gesichert werden? Hochwasserdämmen, Vorland und schaulicher und geöffnet Bogen vom von 1:√50, sprich, der Wasserabfluss – Wie kann oder muss ein Gerinne wird mittels Querprofilen im für Besucher für Publikum» Blick hinter die einer Woche im Alpenrhein erfolgt gesichertes Ufer gestaltet werden? Massstab 1:50 skaliert in eine abge- greifbarer zu Technik der im Modell während eines Tages. So dichtete Modellrinne übertragen (1). machen, wird von der UCT Research Modellversuchshalle bis zum Ken- werden alle Grössen nach den Mo- Brückenbauwerke Zwischen den Querprofilen werden (Fachhochschule Vorarlberg) eine ei- nenlernen des zukünftig neugestalte- dellgesetzen heruntergerechnet. – Wie können Tiefstellen (Kolke) Schüttmaterial (2), Stampfbeton (tro- gene Augmented-Reality-Anwen- ten Alpenrheins mittels erweiterter bei Brückenpfeilern gesichert ckener Estrich) (3) und ein Feinüber- dung entwickelt. Diese blendet zum Realität (Augmented Reality). Fragestellung an die werden? zug (flüssiger Mörtel) (4) eingefüllt. Modell die dazugehörige Umgebung Weitere Informationen erhalten Modellversuche – Wie gross ist die Schwemm­ Dort, wo im Ist-Zustand Wasserbau- ein, gibt einen Ausblick auf das Pro- Sie unter www.rhesi.org oder auf An- Die Modellversuche klären allgemei- holzmenge bei den Brücken steine vorhanden sind, werden diese jekt Rhesi und macht auch die Aus- frage ([email protected]). ne Fragestellungen zu den auftreten- im Hochwasserereignis?

viele andere. In Deutschland wur- Fischdurchlass für 300 Tage pro Jahr den in Bibergebieten fünfzig Prozent der vorkommenden Libellenarten, wasserbereich des Bodensees (insbe- darunter 24 Arten der Roten Liste, sondere Strömer, Groppe, Trüsche, nachgewiesen. Kein anderer Lebens- Elritze und Gründling) den Einstieg raumtyp weist eine so hohe Arten- in den Alpenrhein zu erleichtern. dichte von Libellen auf. Der Durchlass wurde in Well- Das Alpenrheintal ist eine vom blech-Fertigteilen geliefert und an Menschen extrem dicht genutzte Land vorgefertigt. Nach Erstellung Landschaft. Deshalb sind in vielen der Baugrube im Vorstreckungs- Fällen mit einem Bibervorkommen damm wurde der Durchlass in auch Konflikte vorprogrammiert. Es einem Stück mit zwei Mobilkränen gelten deshalb bestimmte Grundsätze waagrecht (ohne Gefälle) versetzt © Rainer Kühnis für ein erfolgreiches Bibermanage- und anschliessend die Dammlücke ment. Biber handeln meist rasch und wieder geschlossen. Durch die ge- können Infrastrukturen wie Strassen oft unvorhersehbar. Deshalb ist auch Einbau am 21.2.2019 © Laurence Feider wählte Einbauhöhe soll der Durch- oder Hochwasserdämme beschädigt bei einem Konfliktfall rasches Han- lass ca. 300 Tage pro Jahr durch- werden. Durch ihre Aktivitäten deln wichtig, was voraussetzt, dass Mathias Speckle Seit 2013 werden räume für deltaspezifische Tiere und strömt werden (in Abhängigkeit schaffen Biber aber auch Lebensräu- die behördlichen Zuständigkeiten von der Internationalen Rheinregu- Pflanzen an Land und im Wasser zu vom Wasserstand im Bodensee). me, die wir in der intensiv kultivier- klar geregelt sind. Es empfiehlt sich lierung im Rahmen des Projekts verbessern. Zusätzlich wurde heuer Begleitend werden im Nahbereich ten Landschaft des Alpenrheintals bei Planungen in der Landschaft, den «Ökologische Aufwertung Vor­ rechtsufrig bei Rhein-km 93,0 ein des Durchlasses nun die Uferstruk- sonst kaum mehr finden. Dadurch Biber vorsorglich miteinzubeziehen, streckung Alpenrhein» insgesamt Durchlass (L x B x H = 35,5 m x turierungsmassnahmen fortgeführt. werden vor allem seltene, gefährdete auch wenn noch keine Biber da sind. 200 000 m3 Aushubmaterial, das von 4,0 m x 2,7 m) in den Vorstreckungs- Der Erfolg der Massnahme wird Arten gefördert. In Mitteleuropa Dabei ist es wichtig, in erster Linie Räumungsarbeiten an der internatio- damm eingebaut, um die fischökolo- durch ein begleitendes fischökologi- sind es heute bedrohte Arten wie die Menschen zu informieren und zu nalen Strecke stammt, entlang der gische Vernetzung zwischen Boden- sches Monitoring untersucht. Wenn der Schwarzstorch, die Geburtshel- unterstützen, die von einem Konflikt Vorstreckungsdämme eingebaut. see und Alpenrhein zu verbessern. sich der Einbau nachweislich be- ferkröte, der Laubfrosch, verschiede- betroffen sind, anstatt zu versuchen, Die Uferstrukturierungsmass- Damit wird das Ziel verfolgt, be- währt, sind weitere vergleichbare ne Insektenarten, Wasservögel und die Biber zu managen. nahmen haben das Ziel, die Lebens- stimmten Fischarten aus dem Flach- Projekte denkbar. 4 Nr. 35 Juni 2019 www.alpenrhein.net

Neu und online: Der Rhein in Liechtenstein vor 300 Jahren www.alpenrhein.net Roland Jehle Mit dem Kauf der Die erste Landkarte wunden verlaufenden Haupt­arm, Herrschaft Schellenberg (1699) und Liechtensteins von dem immer wieder ein bis zwei der Grafschaft Vaduz (1712) durch Im Jahre 1719 liess Fürst Anton Flo- kleinere Seitenarme ausgehen. Es den Fürsten Johann Adam Andreas rian das Gebiet kartografisch auf- war eine grosse mosaikartige Lebens- ging das heutige Liechtenstein vor nehmen. Johann Jacob Heber, raumvielfalt vorhanden, die zahl­ drei Jahrhunderten in die «Herrschaft Geometer aus Lindau am Bodensee, reiche Tier- und Pflanzenarten mit der Fürsten von Liechtenstein» über. hat 1721 die älteste Spezialkarte sehr unterschiedlichen Ansprüchen Mit der Erhebung zum Reichsfürs- von Liechtenstein entworfen. Diese beherbergte. Auch angeschwemmte tentum (1719) verlieh der Kaiser dem Landkarte zeichnet das Bild des oder ins Wasser gestürzte Bäume tru- Land offiziell seinen Namen. Im Jah- Liechtensteiner Rheinabschnittes gen wesentlich zur Lebensraumviel- re 2019 feiert das Fürstentum Liech- zur Zeit der Staatsgründung. falt bei und waren ein wichtiger Unsere Website wurde in Design tenstein nun sein 300-jährige Beste- Bestandteil des ursprünglichen Le- und Aufbau umfassend überarbeitet. hen mit verschiedensten Aktionen. Einst ein verzweigter, bensraums. Der neue Auftritt von «Zukunft Al- Aus ökologischer und flussbaulicher artenreicher Fluss In den Auengebieten waren penrhein» bietet eine gelungene Mi- Sicht wirft das Jubiläum die Frage Der Alpenrhein zählte im Abschnitt zahlreiche Stillgewässer wie Alt­arme schung aus eindrücklichen Bildern auf, wie der Alpenrhein in Liechten- Liechtensteins ursprünglich zu den und zeitweise austrocknende Tüm- und umfassenden Informationen zur stein damals ausgesehen hat. mäandernden Flüssen mit einem ge- pel vorhanden, die sich im Sommer Initiative der IRKA Internationale Re- je nach Beschattung stark erwärm- gierungskommission Alpenrhein und ten. Durch die höheren Temperatu- der IRR Internationale Rheinregulie- ren wiesen diese Gewässer ganz an- Schema des gewunden-verzweigten rung. Auf den verschiedenen Seiten dere Arten (z. B. karpfenartige Flusstyps – Lageskizze und wird dem interessierten Leserinnen Fische) als die kalten Hauptarme Querprofil (Haidvogl, Kindle, 2001) und Lesern eine Vielzahl an spannen- auf. Zu dieser Zeit existierten den Themen zu der Region geboten zahlreiche Gewässermündungen und bietet einem die Möglichkeit, tief im Liechtensteiner Alpenrheinab- in die einzelnen Gebiete einzutauchen. schnitt. Für 1820 sind noch zwölf rhein sorgten für eine natürliche Spannend sind auch die Ausblicke auf Mündungen im Abschnitt Liechten- Dynamik. aktuelle und zukünftige Projekte ge- stein historisch belegt, heute ist es Die historische Ausprägung des nauso wie der Rückblick auf erfolg- noch eine Mündung, über die eine Rheins dient heute als Referenz­ reich abgeschlossene Umsetzungen. seitliche Vernetzung zwischen dem zustand (historisches Leitbild) für Alpenrhein und den hinter dem Renaturierungsplanungen. Durch Damm gelegenen Seitengewässern den Menschen unveränderte Fluss­ Dornbirn wird © Liechtenstein. The Princely Collections, Vaduz-Vienna möglich ist. Periodische Über- abschnitte sind heute im gesamten Wasser-Gemeinde Erste Karte des Fürstentums Liechtenstein; Johann Jakob Heber (1666 – 1727) schwemmungen durch den Alpen- Alpenrhein nicht mehr zu finden. 2019

Veranstaltungen und Erlebnisse bei Rhein-Schauen

Juni Rheinmündungsfahrt 15.00 Uhr 20. / 21. / 22. / 27. / 29. / 30. Juni Widnaufahrt zum Rhy-Schopf 15.00 Uhr 23. Juni Im Vorfeld des Internationalen Schlagerfahrt mit Rudi Bartolini 15.00 Uhr Tages des Wassers (22. März 2019) 28. Juni wurden wieder wasserwirtschaftliche Genuss auf Schienen 09.00 Uhr Projekte mit dem Neptun-Wasser- 29. Juni preis ausgezeichnet. Vorarlbergs Was- Rheindeltafahrt mit der MS Österreich 09.45 Uhr serpreisgemeinde ist heuer die Stadt 30. Juni Dornbirn. Platz 2 geht an die Stadt Eine alte Dame auf Reisen 1. Juli bis 1. September Hohenems, Platz 3 an den Lutzver- Sommerfahrplan mit Vormittagsfahrten! band mit den Gemeinden Ludesch, Anfang November wartete die den Augen liessen. Sie wurde gut Thüringen und Bludesch sowie 108-jährige «St. Gallen-Widnau» vor gesichert und das Planenverdeck Juli Rheinmündungsfahrt 10.00 Uhr VKW und ÖBB. der Werkstatt auf den Abtransport geschlossen, damit die alte Dame auf 5. / 14. / 19. / 26. Juli zum Dampflokwerk Meiningen (D). der Fahrt nicht verschmutzt wird. Rheinmündungsfahrt 15.00 Uhr (Weltgymnaestrada!) Siegerprojekt «Hochwasser- Seit Ende April 1999 hat sie vor Der Sattelschlepper verliess kurz 4. / 6. / 8. / 9. / 10. / 12. / 13. / 14. / 18. / 20. / 21. / 25. / 27. / 28. Juli schutz Gerbergraben» Personenzügen des Vereins Rhein- darauf den Bauhof Richtung Thürin- Widnaufahrt zum Rhy-Schopf mit Grill-Plausch 10.00 Uhr 2018 hat die Stadt Dornbirn am Ger- Schauen in mehr als 350 Einsätzen gen. Kurze Zeit später machte sich 7. / 21. Juli bergraben umfangreiche Baumass- über 5000 Kilometer hinter sich auch der Gesamtbetriebsleiter, Claude Rheinmündungsfahrt mit Exkursion 09.45 Uhr nahmen zum Ausbau der Hochwas- gebracht. Diese Fahrten haben den Baltes, auf den Weg, um vor der 12. / 28. Juli sersicherheit für wichtige Bereiche des Kesselrohren zugesetzt, und so ist ein «St. Gallen-Widnau» im Dampflok- Reiseziel Museum in Lustenau und Mäder ab 10.00 Uhr Siedlungsgebietes umgesetzt. Dabei Wechsel unumgänglich geworden. werk anzukommen. 7. Juli wurde ein grosser Rückhalteraum er- Beim Abtransport trafen immer Erst im Sommer 2019 kehrt die Alpenrhein und Bodensee (Bähnle und Schiff) 12.30 Uhr richtet, der auch naturnah mit heimi- mehr Zaungäste ein, auch ein Team Dampflok zurück, leider nicht recht- 18. / 27. Juli schen Sträuchern und Bäumen des österreichischen Fernsehens. Ein zeitig zum Saisonbeginn des Vereins Rheindeltafahrt mit der MS Österreich 09.45 Uhr gestaltet wurde. Dadurch ist ein wert- Autokran hob daraufhin die «St. Gal- Rhein-Schauen. Ihre Partnerin, die 20. Juli voller Naherholungsraum mit einem len-Widnau» aus den Schienen, ohne Dampflokomotive «Maffei», hat aber -Lunchfahrt 09.45 Uhr attraktiven Angebot für Fussgänger dass die Vereinsmitglieder die grüne die Eröffnungsfahrt beim Familien- 12. / 28. Juli und Radfahrer entstanden. Dampflokomotive eine Sekunde aus fest würdig übernommen.

Eine Initiative der Internationalen Regierungskommission Alpenrhein (IRKA) und der Internationalen Rheinregulierung (IRR)

www.alpenrhein.net Impressum: www.alpenrheinSchule.net Herausgeber: Internationale Regierungskommission Alpenrhein (IRKA) und EUROPÄISCHE UNION Gefördert aus dem Europäischen Fonds Internationale Rheinregulierung (IRR). für Regionale Entwicklung Grafik und Redaktion: freicom ag, Oberer Graben 12, 9001 St. Gallen, www.freicom.ch Druck: Thurnher Druckerei GmbH, A-6830 Rankweil; Auflage: 3000 Exemplare