Die Westerwaldschleife im Landkreis

Allgemein: Die drei Landkreise WW, NR & AK haben sich im Rahmen der Westerwaldkooperation darauf verständigt, den Ausbau des regionalen Radwegenetzes zu fördern. Dabei ist es wichtig, dass die Radwege an Kreisgrenzen sinnvoll verbunden werden.

Grundsätzlich sollen –aufgrund der finanziellen Lage und dank eines bereits vorhandenen Wegenetzes aus Wirtschafts-, Forst- und Radwegen- keine neuen Wege gebaut werden. Ziel ist es, die Radfahrer über diese bereits bestehende Wege zu führen. Voraussetzung dafür ist eine landesweit einheitliche Be- schilderung, die vom rheinland-pfälzischen Wirtschafts- Ministerium vorgegeben wird (= "HBR"-Vorgabe als Zielorientierte Wegweisung mit Nah- und Fernzielen an allen Verzweigungspunkten)

Beispielbeschilderung Die Westerwaldschleife im Landkreis Altenkirchen

Das regionale Radwegenetz: Das regionale Radwegenetz besteht aus - großräumigen Radwegen entsprechend den Vorgaben des Landes und der Landkreise im Großräumiges Radwegenetz und - regionalen Ergänzungen (Verbindungsstrecken zu den großräumigen Verbindungen) - Gesamtlänge: 540 km - geplante Fertigstellung: 2013 bis 2014 davon Hauptstrecken: - Asdorfradweg (bereits beschildert) - Westerwaldschleife (Teil der RLP-Radroute) - Siegradweg - Wiedradweg - Nisterradweg - Alsdorfradweg Die Westerwaldschleife im Landkreis Altenkirchen

Überblick regionales Radwegenetz Die Westerwaldschleife im Landkreis Altenkirchen

Überblick regionales Radwegenetz Die Westerwaldschleife im Landkreis Altenkirchen

Die Westerwaldschleife: Teil des größten Radweges von Rheinland-Pfalz (RLP-Radroute) Gesamtlänge (inkl. WW und NR-Abschnitte): 270 km davon im Landkreis Altenkirchen: 100 km + regionale Ergänzungen 30 km

Historie: - Beauftragung des Planungsbüros hunsrückvelo im Frühjahr 2009 - Erstbefahrung zur metergenauen Streckenfestlegung, zur Prüfung der sicheren Befahrbarkeit und der ausreichenden Wegequalität (ganzjährige Befahrbarkeit, ausreichende Breite) im Frühjahr 2009. Daraus folgen Handlungserfordernisse für Kommunen und den LBM. - Förderantragstellung im Frühjahr 2009 - Festlegung der Schilderstandorte im Sommer 2009 - Eingabe der gesammelten Informationen in das Radwege- planungsprogramm „VP-Info“ im Sommer 2009 - Abstimmungsgespräche mit den verschiedenen Bau- lastträgern bis Ende Herbst 2009 - Anfang 2010 beschließt der Kreisentwicklungsausschuss den zukünftigen Schwerpunkt der touristischen Infrastruktur auf den Ausbau des regionalen Radwegenetzes zu legen. Die Westerwaldschleife im Landkreis Altenkirchen

Streckenverlauf: Langenbach b. Kirburg – – Alsdorf – Betzdorf – – Wehbach – – Freudenberg – Bahnhof Wildenburg – Busenhagen – Weierseifen – Schloss Crottorf – Steeg – Mauswinkel – Brückhöfe – – Nistertal – Bruchert – Hofacker – – Wölm ersen – – Fiers bach –

Regionale Ergänzungen (Anbindungen an die Hauptroute) - von Altenkirchen nach Birnbach - von Haderschen nach - von Nassen nach Altenkirchen - von Alsdorf nach Herkersdorf (Druidenstein)

Sonstiges: - Einbindung der Bahnhöfe in die Gesamtroute - Einbindung der touristischen Punkte in die Gesamtroute - Einbindung der heimischen Gastronomie durch gezielte Wegeführung in die Ortskerne

Alle Streckenfestlegungen erfolgen grundsätzlich in Absprache mit der Abteilung Radwegeplanung des LBM/RLP in . Damit ist eine Übernahme der Strecken in die landesweite Radwegedatenbank und in den Radroutenplaner unter www.rawanderland.de gewährleistet. Die Westerwaldschleife im Landkreis Altenkirchen

RLP Radroute -Grobübersicht- Die Westerwaldschleife im Landkreis Altenkirchen

Westerwaldschleife –Grobübersicht- Die Westerwaldschleife im Landkreis Altenkirchen

Kosten: Das rheinland-pfälzische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau will Rheinland-Pfalz zum Radwander - land Nr. 1 in Deutschland machen. Es unterstützt Kommunen, die Radwege nach den landesweit geltenden Richtlinien ausschildern (sog. HBR-Richtlinien)

Kostenträger der Beschilderungskosten: - Landesstraßen  Land übernimmt zu 100% die Kosten - Bundesstraßen  Bund übernimmt zu 100% die Kosten - Kreisstraßen  Land übernimmt 60% der Kosten & Kreis übernimmt 40% der Kosten -Sonstige Straßen  Land übernimmt 60% der Kosten & Kreis übernimmt 40% der Kosten

Aufteilung der Kosten auf die verschiedenen Kostenträger: - Land als Baulastträger von Landesstraßen: 4.319 € - Bund als Baulastträger von Bundesstraßen: 3.722 € - Land als Fördergeber bei Kreis- und sonstigen Straßen: 22.504 € - Kreis als Baulassträger von Kreisstraßen & Fördergeber bei sonstigen Straßen: 17.529 €

Insgesamt stellt der Landkreis für den Ausbau des regionalen Radwegenetzes und die Umsetzung des MTB-Routennetzes 130.000 Euro zur Verfügung. Die Westerwaldschleife im Landkreis Altenkirchen

Beispiel eines Schilderstandortes (erstellt durch VP-Info) Die Westerwaldschleife im Landkreis Altenkirchen

Beispiel einer Schilderstandortplanung (erstellt durch VP-Info) Die Westerwaldschleife im Landkreis Altenkirchen

Weitere Schritte: - Klärung von kleineren Problempunkten im Bereich Alsdorf, Betzdorf & Altenkirchen - Beauftragung der Schilderproduktion (ein heimisches Unter- wird den Auftrag für Produktion & Montage erhalten) - Wegeherstellungsarbeiten in den Bereichen Weitefeld, Daaden & Alsdorf. Der Kreis beabsichtigt diese Maßnahmen mit 70% bis 80% zu fördern (der Kreisausschuss muss darüber noch entscheiden). - Beginn mit der Vermarktung & Einbindung der heimischen Gastronomie - Fertigstellung und Abnahme der Route im August 2010 - Alle Strecken werden einmal jährlich per Rad kontrolliert (Vollständigkeit der Beschilderung, Qualität der Wege, Änderungen aufgrund von Baumaßnahmen etc.)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit