INFO-BRIEF ÜBER ALLE INNOVATIONEN UND PROJEKTE AUSGABE 02/2018

2018 NEWSLETTER 20182018 2018

INHALTE DIESER AUSGABE VORWORT

Seite

1 Vorwort // Infoveranstaltung Digitalisierung 2 „MiKo-Myk“ - förderte Integration im Landkreis MYK Liebe Kolleginnen 3 „IQ“ - Vielfalt ist ein Erfolgskonzept und Kollegen, 4 Praxisnah – Ministerin hospitiert im Jobcenter MYK

4-5 „MiB“ – Neues Gesicht // Wie MiB helfen kann // Projektbeispiel

6 „LQA“ besucht das Haus der Geschichte // „BGM“ neu im Jobcenter wir leben im Zeit- 7 „FiB“ – Jobcenter bringt Frauen beruflich weiter alter der Digita- 8 „LZA“ mal anders… l isierung. Große 9 Bessere Zukunftschancen durch Lernförderung für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche Veränderungen stehen bevor, die 10 Projekt „ANI“ stellt einen Fall vor - BERGAUF 11 „BCA“-Jobsharing – Jobcenter geht mit gutem Beispiel voran wir nur gemeinsam bewältigen 12 Jobcenter MYK und Berufliche Integrationsdienste der Barmherzigen Brüder können. Als Jobcenter und somit

13 Effektive Angebote von „INKA-MYK“ Dienstleister für die Bürger haben wir

14 „INKA-MYK“ - Neues berufsbegleitendes Sprachlernangebot es mit zwei Bereichen zu tun: mit der 15 „FAiR“ - Flüchtlinge integriert in die Region - nach einem Jahr läuft das Projekt auf vollen Touren Di gitalisierung der Verwaltung wie

auch der der Arbeitswelt. Die Um- Infoveranstaltung stellung von einer papierbasierten hin Digitalisierung am 19.09.2018 zu einer digitalen Verwaltung betrifft

von Petra Ziemann den Arbeitsalltag eines jeden von uns.

Deshalb ist es mir ein ganz besonderes „Dänemark – ein digitaler Vorreiter“ Anliegen, Sie von Anfang an

mit Lone Skak-Nørskov – Dänische mitzunehmen und in den Prozess mit

Botschaftsrätin einzubeziehen. Ihre Akzeptanz und,

Unser direkter Nachbar Dänemark ja, möglicherweise auch Begeisterung

macht vor, wie Digitalisierung geht – für die Sache ist ein wesentlicher und funktioniert! Das kleine skandi- Baustein unseres Digitalisierungs- navische Land belegt weltweit den einfach ist und das Leben nicht unnötig prozesses. Spitzenplatz in Sachen digitale Ver- verkompliziert. Eine Selbstverständ- Desweiteren wird sich die Arbeits- waltung, Deutschland taucht irgendwo lichkeit, die in der deutschen Verwal- im Mittelfeld auf. Die Referentin und tung erst noch Einzug halten muss. welt grundlegend verändern. dänische Botschaftsrätin Lone Skak- Aber: Jede Reise beginnt mit dem Welche Arbeitsplätze wird es Nørskov stellte bei der zweiten ersten Schritt. Freuen wir uns, dass wir zukünftig (noch) geben? Wie und Infoveranstaltung Digitalisierung im die Zukunft mitgestalten dürfen. So hat worauf müssen wir die von uns Polcher Forum anschaulich dar, welche sich dann auch eine kleine Delegation betreuten Menschen vorbereiten? Lebensbereiche der dänischen Bürger des JC MYK bei einem Besuch im Die Zukunft bleibt spannend! digital geregelt sind, nämlich nahezu Jobcenter Düren über die dortige alle. Hausverkauf ohne Papierkram und Einführung der E-Akte informiert. In Ich wünsche Ihnen wieder viel ohne auch nur einen Fuß vor die Tür zu berichteten die KollegInnen dann Freude bei der Lektüre der neuesten setzen? Im digitalen Dänemark kein von ihren Eindrücken. Fazit: Die Newsletter-Ausgabe! Problem! Voraussetzung ist eine Ver- Einführung der E-Akte führt zu waltung, die sich an den Bedürfnissen größerer Mitarbeiterzufriedenheit und der Bürger orientiert. Die dänischen Optimierung von Raumnutzung und Ihr Rolf Koch, Bürger erwarten, dass Verwaltung Arbeitsprozessen – Daumen hoch! Geschäftsführer

INFO-BRIEF ÜBER ALLE INNOVATIONEN UND PROJEKTE | AUSGABE 02/2018 2

„MiKo-Myk“ förderte Integration im Landkreis Mayen-

von Michael Kock

Das Projekt „Migration und

Koordinierung im Landkreis

Mayen-Koblenz“ (MiKo-MYK)

endete nach einer Laufzeit von drei

Jahren. Der Erste Kreisbei-

geordnete Burkhard Nauroth zog

bei der Abschlussveranstaltung ein

positives Fazit: „Das Projekt war ein

Glücksgriff. Wir haben ein

tragfähiges Netzwerk aufgebaut,

um Hürden bei der Integration

abzubauen.“ Die Nachfolge des

Projektes ist bereits gesichert: Ab

Juli 2018 wurde ein neues Projekt

unter dem Namen „ZWO –

Zugewanderte integrieren, Wege Bild v.l.n.r.: Prof. Dr. Magdalena Stülb, Miguel Vicente, Burkhard Nauroth, Michael Kock Ingrid Bäumler, Katrin Wolf, Raimund Solcher, Geno Bleser, Prof. Dr. Andreas Hesse bereiten, Orientierung geben“ mit

einer Laufzeit von zwei Jahren vom Energiesparen reichten. Bedarf an Fachkräften decken Bundesamt für Migration und „Der Weg, den das Projekt MiKo- können. Genoveva Bleser von der Flüchtlinge genehmigt. MYK geebnet hat, kann nun Firma Bleser Heizung in Zahlreiche ehren- und haupt- weitergegangen werden“, so berichtete über ihre positiven amtliche Institutionen und Nauroth. Das Projekt ZWO wird Erfahrungen, die sie bei der Organisationen wurden vernetzt. ebenfalls, wie MiKo-MYK, aus dem Ausbildung von Migranten ge- „Gemeinsam mit 27 Ko- Asyl-, Migrations- und Integrations- macht hatte: „Ohne persönlichen operationspartnern wurde einiges fonds gefördert. Einsatz geht es nicht, aber im auf den Weg gebracht“, so Bei der Abschlussveranstaltung Endeffekt lohnt sich der Aufwand.“ Nauroth. setzte Professor Dr. Magdalena Miguel Vicente, der Beauftragte für Mit dem „Netzwerk Flüchtlings- Stülb von der Hochschule Koblenz Migration und Integration des hilfen“ wurde eine virtuelle mit ihrem Vortrag „Kulturelle Landes Rheinland-Pfalz, lobte die Plattform geschaffen, auf der Diversität. Sicherstellung des Fach- vorbildliche Arbeit im Landkreis: aktuelle Informationen weiter- kräftebedarfs und Steigerung der „Der Integrationsprozess ist zwar gegeben und abgerufen werden Kundenzufriedenheit“ und der noch lange nicht abgeschlossen, können. Darüber hinaus beteiligte Vorstellung einer Fallstudie über doch der Landkreis Mayen-Koblenz sich MiKo-MYK am „Lotsenhaus für eine Pflegeeinrichtung interessante geht mit seinen innovativen Ideen Flüchtlinge“, bei dem zuge- Impulse. Mit dem Konzept dieser und Projekten die richtigen Wege.“ wanderte Menschen Unterstützung Einrichtung sei es gelungen, den und individuelle Beratung bei der Arbeitskräftebedarf im Pflege- Integration in die Gesellschaft bereich durch die große Vielfalt der erhalten. Mitarbeiter zu sichern. Die Inte- Rund 250 Menschen wurden gration ausländischer Mitarbeiter interkulturell geschult, mehr als 100 stelle jedoch auch einige Anforder- Vernetzungstermine fanden in den ungen an die Betriebe, so Stülb. Bei drei Jahren statt. Dazu gehörten der anschließenden Podiums- auch Seminare für Migranten und diskussion ging es um die Frage, ob Geflüchtete, die vom Rechts- und Zugewanderte langfristig den Verbraucherschutz bis zum

INFO-BRIEF ÜBER ALLE INNOVATIONEN UND PROJEKTE | AUSGABE 02/2018 3

Projekt IQ - Vielfalt ist ein Erfolgskonzept! 6. Deutscher Diversity Tag – Mitarbeiter des Jobcenters Landkreis Mayen-Koblenz zeigen

Flagge für Vielfalt in Unternehmen

v on Petra Ziemann

Andernach. Wie bitte? Sie können nicht nach 10-minütiger professioneller, berufstypischer pantomimischer Darstellung den Beruf des Baklava- Bäckers erraten? Oder den des Malers und Tapezierers? Die Teilnehmer der Aktion Diversity Tag im Jobcenter Landkreis Mayen-Koblenz konnten – und hatten jede Menge Spaß dabei! Mit einem heiteren Berufe Raten, frei nach Robert Lembkes „Was bin ich?“, gestaltete das Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) Rheinland- Pfalz am Jobcenter-Standort einen interessanten und bunten Nachmittag. Im Rahmen des Diversity Tages der „Charta der Vielfalt“ unter dem Motto „Vielfalt unternehmen, Flagge für Vielfalt zeigen!“ konnten Teilnehmer des Jobcenter-Flüchtlingsprojekts LQA (Leben-Qualifizieren-Arbeiten) und Mitarbeiter des Jobcenters über den spielerischen Austausch miteinander in Kontakt kommen und ein besseres Gefühl füreinander entwickeln. Die „Charta der Vielfalt“ ist eine Unternehmensinitiative zur Förderung von Anerkennung, Wertschätzung und Vielfalt in der Arbeitswelt in Deutschland. Organisationen sollen ein Arbeitsumfeld schaffen, das frei von Vorurteilen ist. 2.800 Unternehmen und Institutionen mit insgesamt über in Arbeit und Gesellschaft bei.“ Erster ihre Chancen auf dem deutschen 9,4 Millionen Beschäftigten haben die Kreisbeigeordneter Burkhard Nauroth Arbeitsmarkt zu verbessern. Das „Charta der Vielfalt“ bereits ist überzeugt: „Aktionen wie der Projekt wird gefördert durch das unterzeichnet und stets kommen neue Diversity Tag zeigen, dass auch die Bundesministerium für Arbeit und Unterzeichner hinzu. aufnehmende Gesellschaft von der Soziales sowie den Europäischen Rolf Koch, Geschäftsführer des neuen Vielfalt profitieren kann.“ Sozialfonds. Jobcenters MYK, betont: „Die im Das Netzwerk IQ im Jobcenter Jobcenter angesiedelten Projekte IQ Landkreis Mayen-Koblenz ist Netzwerk und LQA tragen mit ihrer Anlaufstelle für Menschen, die ihre im täglichen Arbeit wesentlich zu einer Ausland erworbenen Schul- und gelingenden Integration von Menschen Berufsabschlüsse in Deutschland mit Migrations- und Fluchthintergrund anerkennen lassen möchten, um damit

INFO-BRIEF ÜBER ALLE INNOVATIONEN UND PROJEKTE | AUSGABE 02/2018 4

Praxisnah - Ministerin hospitiert im Jobcenter MYK Landesarbeitsministerin Bätzing-Lichtenthäler tauscht ihren Ministersessel gegen Beraterschreibtisch im Jobcenter MYK

von Petra Ziemann

Im Rahmen ihrer Sommerreise „Ein Tag mit…“ stattete Ministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler dem Jobcenter Landkreis Mayen-Koblenz, Geschäftsstelle Andernach, einen Hospitationsbesuch ab. Nach dem Motto „Mittendrin statt nur dabei“ war es der Ministerin ein Anliegen, die Arbeit der Jobcentermitarbeiter aus nächster Nähe kennenzulernen. Empfangen und begrüßt wurde Bild v.l.n.r. Christoph Kretschmer, Birgit Kölsch, Marga Eulenbruch, Rolf Koch, Sabine Bätzing-Lichtenthäler durch den Ersten Bätzing -Lichtenthäler, Burkhard Nauroth Kreisbeigeordneten des Landkreises Mayen-Koblenz, Burkhard Nauroth, Anschließend erfolgten Hospitationen anspruchsvollen Tätigkeit sowie die und Jobcenter-Geschäftsführer Rolf in den Bereichen „Markt und betreuten Leistungsempfänger als sehr Koch. Nauroth dankte der Ministerin Integration“ und „Leistung“. Im motiviert erlebt. Ich freue mich auch in für die gute und konstruktive laufenden Geschäftsbetrieb konnte Zukunft auf einen konstruktiven und Zusammenarbeit mit dem Land. sich Bätzing-Lichtenthäler unter bereichernden Austausch mit dem „Durch die finanzielle und inhaltliche anderem auch ein Bild davon machen, Jobcenter MYK“, so die Ministerin. Unterstützung des Landes RLP seien wie die Vermittlungsarbeit der vom Burkhard Nauroth resümiert: „Bereits viele Angebote für SGB II-Bezieher im Jobcenter betreuten Flüchtlinge in der Vergangenheit hat das Jobcenter Landkreis MYK erst möglich aussieht. MYK mit dem Land in vielen Bereichen geworden“, betonte auch Rolf Koch. Die Ministerin dankte Geschäftsführer sehr erfolgreich im Sinne der Einen Überblick verschaffen konnte Rolf Koch und seinen Mitarbeitern für Leistungsbezieher sich die Ministerin dann bei der die Einblicke in deren Arbeit. „Ich bin zusammengearbeitet. Mit unserem anschließenden Hospitation. Erste tief beeindruckt von den Abläufen im innovativen Ansatz sind wir auch Station war die Eingangszone mit dem Jobcenter MYK, die den Menschen zukünftig bereit für die Umsetzung Empfangsbereich, in der Bürger immer in den Mittelpunkt der Arbeit neuer Ideen und Projekte. Aktuell Anliegen rund um das SGB II stellten. Die Mitarbeiterinnen und befassen wir uns mit der Umsetzung vorbringen können und ihren Mitarbeiter habe ich als ausgesprochen des neuen Teilhabechancengesetzes.“ Ansprechpartnern zugewiesen werden. engagiert bei der Ausführung ihrer

Neues Gesicht bei MiB Classic

von Kristin Reuter

Mein Name ist Kristin Reuter. Seit Mai und gebe Hilfestellung beim Ausbau der Kinderbetreuungszeiten, der beruf- dieses Jahres betreue ich im Projekt lichen Orientierung, dem Anfertigen MiB die Mütter mit Migrations- hintergrund und minderjährigen von Bewerbungsunterlagen u.v.m. Mir Kindern. Viele der Projektteil- ist es wichtig, dass die Mütter mit nehmerinnen sind schon lange Zeit aus Freude wieder oder neu ins Berufsleben dem Berufsleben raus oder haben einsteigen und ihre Kinder dabei gut bisher noch nie gearbeitet. Deshalb versorgt wissen.

unterstütze ich die Frauen bei der

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

INFO-BRIEF ÜBER ALLE INNOVATIONEN UND PROJEKTE | AUSGABE 02/2018 5

Wie MiB helfen kann

von Kristin Reuter / Jessica Bresser IHRE ANSPRECHPARTNERINNEN:

Durch das Projekt MiB wird Müttern mit Migrationshintergrund (MmM), somit auch geflüchteten Müttern, im Kristin Reuter Alter von 18 bis 50 Jahren eine Telefon: 0 26 32 / 92 54 – 27 individuelle und ganzheitliche Beratung Jessica Bresser Telefon: 0 26 32 / 92 54 - 32 und Begleitung geboten, die eine nachhaltige berufliche und soziale

Integration ermöglicht. Bezogen auf

ihre individuelle Lebenssituation wird mit den Müttern die Häufigkeit des Kontaktes festgelegt, wobei monatlich mindestens zwei Gespräche geplant Die beiden Projektverantwortlichen sind. Zusätzlich werden Gruppen- (Bild v.l.n.r.) Kristin Reuter und Jessica veranstaltungen bzw. Workshops zu Bresser betreuen im Schnitt insgesamt Themen aus der Lebens und Arbeits- 50 Frauen im Landkreis Mayen- welt der Teilnehmerinnen angeboten. Koblenz.

Mi B – aus dem täglichen Leben

Neue Wege gehen

von Kristin Reuter / Jessica Bresser

Frau A., 36 Jahre alt, in der Türkei geboren, lebt seit 2004 in Deutschland (B2-Sprachniveau) und ist alleinerziehende Mutter von 2 Kindern (11 Jahre alt, Betreuung vormittags, und 6 Jahre alt, Betreuung ganztags). In der Türkei hat Frau A. ein Studium als Vermessungstechnikerin abgeschlossen, möchte diesen Beruf jedoch nicht wieder ausüben. Sie nahm am Projekt teil, um während der Eindruck beim Arbeitgeber, sodass Anerkennung ihres Abschlusses dieser sie in die engere Auswahl für begleitet zu werden und Hilfe bei der einen Ausbildungsplatz in Betracht beruflichen Orientierung zu erhalten. zog. Zeitgleich konzentrierte sich das gebundene Hochschulreife anerkannt. In der Zusammenarbeit mit Frau A. Projekt IQ auf die Anerkennung ihres Zum Abschluss des Projektes erhielt zeigten sich ihre Leidenschaft und ihr Abiturs, da ihr Studienabschluss als Frau A. noch Hilfe bei Einkäufen für die großes Talent für das Gestalten von Vermessungstechnikerin nicht mit Einschulung ihrer Tochter. Sie nahm Torten. Gemeinsam wurde nach dem deutschen Berufsbild gleich- an der Projekt-Veranstaltung Praktikums- und Ausbildungsplätzen zusetzen war. In Zusammenarbeit mit „Schulstart – wie kaufe ich als Konditorin gesucht. Hierzu wurden IQ wurden alle erforderlichen Unter- kostengünstig ein?“ teil. Da Frau A. in Zusammenarbeit mit der lagen zusammengestellt und bei der einen guten familiären Rückhalt hat Teilnehmerin Bewerbungsunterlagen ADD eingereicht. Zwei Wochen nach und die Koordinierung der eigenen angefertigt. Die Mühe zahlte sich aus, Beendigung des Praktikums erhielt Ausbildung und der Betreuung der denn Frau A. erhielt die Chance auf ein Frau A. die Zusage für den Kinder bereits gut durchdacht war, 5-tägiges Praktikum bei einer Ausbildungsbeginn am 01.08.2018 und wurde die Zusammenarbeit erfolgreich Bäckerei. Sie hinterließ einen guten Mitte Juli wurde ihr zusätzlich die fach- beendet.

INFO-BRIEF ÜBER ALLE INNOVATIONEN UND PROJEKTE | AUSGABE 02/2018 6

Projekt LQA besucht das Haus der Geschichte in Bonn

Vo von Deniz Ocar

Insgesamt 13 TeilnehmerInnen größten Teil noch und zwei Projektmitarbeiter be- unbekannte neue Land suchten das Museum zur bieten. An einem deutschen Zeitgeschichte. heißen Sommertag besuchte das L–Leben Q-Qualifizieren A– Projekt LQA das - zur Freude aller Geschichte Arbeiten ist ein Projekt des Beteiligten - klimatisierte Haus von 1945 bis zur Gegenwart. Be- Jobcenters für anerkannte der Geschichte der Bundes- geistert berichteten die Teilneh- Asylbewerber, die im Leistungs- republik Deutschland in Bonn. Im mer auf dem Heimweg, dass sie bezug des Jobcenters Mayen- Rahmen des Moduls Politik und auch gerne mit ihren Familien das Koblenz sind. Neben den Sprach- Geschichte wurde der Besuch von Museum besuchen möchten. Das kursen am Vormittag gibt es eine den Projektmitarbeitern organi- Team LQA besteht derzeit aus Reihe von Modulen, die am siert. In einer 90-minütigen folgenden Mitarbeitern: Deniz Nachmittag stattfinden. Diese Führung erfuhren die Teilnehmer Ocar (Projektleiter), Dana Al Module sollen den Menschen auf beeindruckende Art und Droubi (pädagogische Fachkraft), Informationen, Orientierung und Weise viele wichtige geschicht- Nicola Flertmann (Verwaltung), Hilfestellung über das für sie zum liche Ereignisse der deutschen und Nader Rostami (Lotse).

Betriebliches Gesundheitsmanagement im Jobcenter MYK

“Geh du voran”, sagte die Seele zum Körper, “auf mich hört er nicht.”„Lass mich nur machen. Ich werde

krank werden, dann wird er Zeit für dich haben“, sprach der Körper zur Seele.

An von Petra Ziemann Wer kennt das nicht - wie oft über- umgekehrt“ hat das Jobcenter- geht man erste Krankheitssymp- MYK nun ein eigenes kleines, aber tome, mutet sich mehr zu, als man feines, betriebliches Gesundheits- ertragen kann. Wenn dann aus management auf den Weg ge- dem leichten Kratzen im Hals eine bracht. Yvonne Weiler-Faber dicke Erkältung wird, ist das noch (exam. Altenpflegerin) und Petra Ziemann (exam. Kranken- eine der harmloseren Folgen des Raubbaus am eigenen Körper. schwester) sind die neuen

Chronische Krankheiten und plötz- Ansprechpartnerinnen in Sachen

liche schwerwiegende Krankheits- Gesundheit im Jobcenter MYK. Sie

geschehnisse wie bspw. Herz- möchten die bereits bestehenden infarkt, Schlaganfall, Bandschei- Angebote des Kreises um speziell benvorfall oder Burnout, meist auf die Bedürfnisse der JC verbunden mit dauerhaften Schä- MitarbeiterInnen zugeschnittene IHRE ANSPRECHPARTNERINNEN: den an Leib und Seele, sind dann Angebote ergänzen. Damit dies

schon nicht mehr als harmlos zu gelingt, sind die beiden natürlich bezeichnen. Grund genug sich mit auf einen regen Austausch und die Petra Ziemann (Bild links) dem Thema physische und psy- Rückmeldungen der KollegInnen Telefon: 0 2651 / 70 55 - 502 Yvonne Weiler-Faber (Bild rechts) chische Gesundheit zu beschäf- angewiesen. Jede/r ist herzlich Telefon: 0 26 22 / 9 05 29 – 28 tigen, bevor es zu spät ist. Nach eingeladen, seine/ihre Vorschläge dem Motto „Zufriedene Mitarbeit- und Ideen mit einzubringen und er sind gesunde Mitarbeiter und mit den beiden BGM in den Austausch zu kommen.

INFO-BRIEF ÜBER ALLE INNOVATIONEN UND PROJEKTE | AUSGABE 02/2018 7

FiB – Frauen in Beschäftigung

Jobcenter MYK bringt Frauen beruflich weiter

An von Petra Ziemann

„Frauen in Beschäftigung“ – Neues Projekt des Jobcenters Landkreis Mayen-Koblenz ist gestartet Mayen-Koblenz. Familie und Beruf unter einen Hut bringen – welche Frau kennt diesen Spagat nicht!? Wer eine Familie gründen möchte, kommt nicht umhin, eine Pause vom Erwerbsleben einzuplanen. Je nach zeitlichem Rahmen der Familienphase fällt die Rückkehr ins Berufsleben nicht immer leicht. Hinzu kommt die Herausforderung Kinder- betreuung und Beruf zu koor- Bild v.l.n.r. Petra Schorr-Balzer (Projektmitarbeiterin), Rolf Koch (Geschäftsführer), Katharina dinieren. Frauen mit Kindern sind Mittelstädt (Projektmitarbeiterin) also schon mal per se geborene Organisationstalente. Dies ist auch der zunehmend unter Fachkräftemangel leidenden stellt. Viele Frauen in der Die neue Landesförderung Wirtschaft bewusst. Auch diese Erziehungsphase haben keine ermöglicht es, Frauen in hat ein großes Interesse daran, oder nur geringe Berufs- Elternzeit frühzeitig wieder zu die ungenutzten Potentiale von erfahrung. Durch den Erwerb aktivieren und eine Perspektive Frauen in Erziehungsphasen zu beruflicher Kenntnisse und auf dem Arbeitsmarkt zu bieten. nutzen. Fähigkeiten sowie die Stärkung Und davon wiederum kann die Das neue Projekt „FiB – Frauen in sozialer und methodischer Kom- händeringend nach Fachkräften Beschäftigung“ des Jobcenters petenzen wird die Integration auf suchende Wirtschaft profitieren. Landkreis Mayen-Koblenz richtet dem ersten Arbeitsmarkt ge- sich deshalb an Frauen im Alter fördert. Die beiden Projekt- zwischen 18 und 50 Jahren, die koordinatorinnen Katharina Leistungen des Jobcenters Mittelstaedt und Petra Schorr- IHRE ANSPRECHPARTNERINNEN: beziehen. Rolf Koch, Balzer suchen die Frauen bei

Geschäftsführer des Jobcenters Bedarf auch zu Hause auf, um Landkreis Mayen-Koblenz, ist sich vor Ort ein genaues Bild von Petra Schorr-Balzer stolz auf das neue Projekt: „Mit den familiären Gegebenheiten zu Telefon: 0 26 32 /905 29 -56 Katharina Mittelstädt

seinem ganzheitlichen Ansatz will machen und einen passgenauen Telefon: 0 26 32 /905 29 -17 FiB benachteiligte Frauen dabei Hilfeplan zu erstellen. Die unterstützen, ihre soziale und Betreuung der Projektteil- berufliche Situation zu nehmerinnen erfolgt über verbessern und Altersarmut mindestens sechs Monate. vorzubeugen. Dies wird durch Müttercafés und Veranstaltungen individuelles Coaching und mit für die ganze Familie runden das Gruppenangeboten sicherge- Angebot ab.

INFO-BRIEF ÜBER ALLE INNOVATIONEN UND PROJEKTE | AUSGABE 02/2018 8

LZA mal anders… Leistung Zeit Aufgabe

…und das alles aus einer Hand v on Margreth Kühner-Pustrowski

Im Rahmen der aktuellen Förder- entsprechende Maßnahmen be- Arbeitsvertrag in einer großen periode des Europäischen Sozial- antragt und durchgeführt. Die Pflegeeinrichtung. In diesem fonds (ESF) hat das Bundes- vorrangig aufsuchende Arbeit trägt Rahmen und mit Unterstützung des ministerium für Arbeit und Soziales zusätzlich dazu bei, Anforderungen LZA Projekts wurde ihr die (BMAS) ein Programm zum Abbau und Schwierigkeiten bereits vor Ort Möglichkeit einer Weiterbildung von Langzeitarbeitslosigkeit aufge- aufzugreifen und „alltagstauglich“ angeboten, die sie auch legt (LZA), an dem sich das und nachhaltig zu bearbeiten. wahrgenommen hat. Nach vielen Jobcenter des Landkreises Mayen- Dadurch gelang es erst vor kurzem schlaflosen Nächten, harter Arbeit Koblenz seit 2015 beteiligt. eine Teilnehmerin dauerhaft in einer und der sehr engen Arbeit mit dem Hauptziel des Projektes war und ist Pflegeeinrichtung zu integrieren. Coach gelang es Frau G. die es, langzeitarbeitslose, erwerbs- Kurz zum Fallverlauf: Fr. G. ist 43 Qualifizierung abzuschließen. Frau fähige SGB II - Leistungsberechtigte Jahre alt, türkischer Abstammung G. gewann an Selbstvertrauen und in möglichst dauerhafte, existenz- und Mutter von drei fast Selbstwert, betreut seitdem einen sichernde Beschäftigungsverhält- erwachsenen Kindern. Viele trau- Bereich, den sie selbstverantwortlich nisse auf dem allgemeinen matische Erlebnisse haben ihr Leben organisiert und eine Entfristung Arbeitsmarkt zu vermitteln - ihnen bis dato immer wieder begleitet. sowie Gehaltsanpassung stehen an. also einen Ort verbindlicher Einbin- Leider konnte sie durch einige Sie ist eine sehr geschätzte Kollegin dung und Reintegration in zumut- Widerstände keine berufliche und Mitarbeiterin, auf die man nicht bare Arbeitsprozesse anzubieten und Ausbildung absolvieren. Diese mehr verzichten möchte. dies zu begleiten. Daneben stehen Tatsache brachte das Gefühl der auch andere Aufgaben gleich- Nutzlosigkeit und Minderwertigkeit bedeutend nebeneinander: Unter- mit sich. Der Wunsch nach einer stützung in persönlichen Lagen, Qualifikation war sehr groß. Am 01. Förderung und Qualifizierung im Be- März 2017 unterschrieb sie einen darfsfall. Eine enge, individuelle Be- treuung durch einen Coach soll die entstandenen Arbeitsverhältnisse stabilisieren und im besten Fall zu einer dauerhaften Übernahme führen. Kommunikation und Kooperation aller Beteiligten, über alle Rechtskreise und sonstige Grenzen hinweg, spielt hierbei eine besonders große Rolle. Die gegenwärtig noch Teilnehmenden werden derzeit durch Margreth IHRE ANSPRECHPARTNERIN: Kühner-Pustrowski in den jeweiligen Betrieben und Unternehmen begleitet und unterstützt. Im gemeinsamen Betreuungsdreieck Margreth Kühner-Pustrowski Telefon: 0 26 32 / 92 54 – 45 aus möglichen Arbeitgebern,

Kunden des Jobcenters und dem

Jobcenter selbst werden die individuellen Bedürfnisse erfasst und

INFO-BRIEF ÜBER ALLE INNOVATIONEN UND PROJEKTE | AUSGABE 02/2018 9

Bessere Zukunftschancen durch Lernförderung für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche Jobcenter Landkreis Mayen-Koblenz ist Spitzenreiter in Rheinland-Pfalz bei der Inanspruchnahme von Leistungen zu Bildung und Teilhabe benachteiligter Kinder und Jugendlicher

von Petra Ziemann

Ein Teufelskreis: Kinder sozial Der Bestseller unter den BuT- schwacher Familien waren in der Leistungen ist die Lern- Vergangenheit aufgrund man- förderung. Hier ist das Jobcenter gelnder finanzieller Leistungs- Mayen-Koblenz sogar Spitzen- fähigkeit ihrer Eltern von Bildung reiter in Rheinland-Pfalz. Ein und gesellschaftlicher Teilhabe Viertel der rheinland-pfälzischen Bildung und Teilhabe können oft ausgegrenzt. Ihr Weg in eine Leistungen zur Lernförderung beantragt werden von Beziehern weitere zukünftige Abhängigkeit geht in den Kreis Mayen-Koblenz. von Arbeitslosengeld II beim von staatlichen Fürsorge- „Zurückzuführen ist dies auf die Jobcenter Mayen-Koblenz. leistungen war damit regelrecht intensive Informations- und Zuständig ist der jeweilige vorprogrammiert. Seit Sommer Aufklärungsarbeit des Job- Leistungsbearbeiter. Bezieher 2011 bietet der Gesetzgeber mit centers MYK gemeinsam mit der von Leistungen nach dem dem Bildungs- und Teilhabe- Kreisverwaltung“, so Burkhard Asylbewerberleistungsgesetz paket nun einen Ausweg aus dem Nauroth, Erster Kreisbei- sowie Empfänger von Wohngeld, Kreislauf. Bezieher von Arbeits- geordneter Mayen-Koblenz. Kinderzuschlag und Leistungen losengeld II, Wohngeld, Kinder- Jobcenter-Geschäftsführer Rolf nach dem SGB XII (Sozialhilfe) zuschlag, Asylbewerberleistun- Koch betont: „Wir setzen uns stellen ihren BuT-Antrag bei der gen und Leistungen nach dem dafür ein, dass allen Kindern Kreisverwaltung Mayen-Koblenz. SGB XII haben einen Anspruch gleiche Bildungschancen gewährt Ansprechpartnerinnen hier sind auf Leistungen für Bildung und werden, um Ausgrenzung zu Frau Heinen und Frau Neiß. Teilhabe (BuT). Diese Leistungen vermeiden und den Armuts- umfassen im Wesentlichen ge- kreislauf zu durchbrechen.“ Die Infoflyer und Antragsformulare meinsame Mittagsverpflegung in Unterstützung scheint auch noch können auf www.jobcenter- Schulen und Kindergärten, Lern- einen weiteren Effekt zu haben: myk.de/fuer-buergerinnenbuerger/ förderung, Schulbedarf für Kinder Die neueste PISA-Studie be- bildungspaket.html sowie und Jugendliche unter 25 Jahren scheinigt eine deutliche Ver- www.kvmyk.de/kv_myk/Themen sowie Teilhabe am sozialen und besserung der schulischen /Schule%20&%20Bildung/Bildun kulturellen Leben (z.B. Vereins- Leistungen bei der Gruppe der 15 g%20&%20Teilhabe/ beiträge, Ferienfreizeiten). – 18-Jährigen. Leistungen zu heruntergeladen werden.

INFO-BRIEF ÜBER ALLE INNOVATIONEN UND PROJEKTE | AUSGABE 02/2018 10

(Analyse und Intervention) Projekt ANI

Die Maßnahme ANI richtet sich sönlichen und sozialen Umfeld verspricht. Für die Konstanz in an Langzeitleistungsbezieher. und die Verbesserung der beruf- der Betreuung übernimmt ein Ziele sind, neben einer möglichst lichen Qualifikation. Wir bieten Intensivbetreuer das Schnitt- nachhaltigen und dauerhaften den Teilnehmenden eine lang- stellenmanagement zwischen Integration in den Arbeitsmarkt, fristige intensive ambulante, allen beteiligten Personen und die Stabilisierung der gesund- aufsuchende Fallarbeit, die fle- Institutionen im Sinne eines Hilfe- heitlichen Situation, die Bewälti- xibel vor Ort organisiert wird und planes, der für jeden Teilnehmer gung von Problemlagen im per- den besten Schlüssel zum Erfolg individuell abgeschlossen wird.

Projekt ANI stellt einen Fall vor: „BERGAUF“ v on Yvonne Weiler-Faber Herr P., 50-jähriger Vater, Dipl. ich kann sie gerade mal Finanzwirt und bis 2014 im Beruf in ihrem 200 Kilometer gearbeitet, befand sich zum weiten Zuhause Zeitpunkt der Projektübernahme abholen“, waren die im Sorgerechtsstreit mit der Aussagen von Herrn P. Mutter seines Kindes. Seine 6- Seine immer wieder getätigten jährige Tochter sah er trotzt Bewerbungsbemühungen ver- Umgangsrechtsreglung selten. liefen sich ins Leere, ohne dass er Nachbetreuung nach Arbeits- Die Eltern kommunizierten sich wirklich die Gründe dafür aufnahme hielt Herr P.anfangs ausschließlich über Anwälte und erklären konnte. In den ersten mit der IB über E-Mail Kontakt eine Art „Tagebuch“, welches Gesprächen wirkte Herr P. sehr und berichtet von seinem ihre Tochter mit sich führte und verzweifelt und hoffnungslos, Arbeitsalltag – später flaute der in dem die Elternteile Nach- zeigte sich gegenüber seiner Kontakt ab, was jedoch für eine richten für den jeweiligen Intensivbetreuerin (IB) jedoch Verselbständigung sprechen anderen Part hinterließen. Der auch aufbrausend, unreflektiert könnte. über die Jahre anhaltende Sorge- und herablassend in seinem Die Abmeldung aus dem rechtsstreit führte zur Arbeits- Verhalten. Im Rahmen der Leistungsbezug konnte erwirkt losigkeit, zur finanziellen Über- Projektteilnahme konnte an werden; seit April diesen Jahres schuldung von Herrn P., als auch Herrn P.´s Selbstbild und seinem befindet sich Herr P. in Arbeit. zur Verschlechterung seines „Auftreten“, welches von seinem psychischen Gesundheitszustan- Umfeld als überheblich und groß- IHRE ANSPRECHPARTNERINNEN: des. Vor allem seine andauernde spurig bezeichnet/empfunden

Arbeitslosigkeit, trotz vorzeigba- wurde, gearbeitet werden. Dies rem Lebenslauf, machte ihm zu- führte dazu, dass sich Herr P. in Standort / Koblenz sätzlich zu der familiären Situa- einem Vorstellungsgespräch Yvonne Weiler-Faber Telefon: 02632 /9254-11 tion zu schaffen. Die Kindes- besser verkaufen und die mutter, die sich mittlerweile in vorgesehene Stelle als Dozent in Standort Andernach/Weißenthurm einer neuen Partnerschaft befin- der Erwachsenenbildung, für sich Anika Gräf Telefon: 02632/ 9254-90 det, stellte sich finanziell besser gewinnen konnte. Mit der und überhäufte die Tochter mit Arbeitsaufnahme verbesserte Standort Mayen I+II Geschenken. „Ich kann meinem sich sein psychischer Gesund- Stephanie Zimmer Telefon: 02632/ 9254-15 Kind überhaupt nichts bieten – heitszustand. In der Zeit der

INFO-BRIEF ÜBER ALLE INNOVATIONEN UND PROJEKTE | AUSGABE 02/2018 11

BCA -Jobsharing- Jobcenter geht mit gutem Beispiel voran

von Sonja Weiler

Das Jobcenter Mayen-Koblenz stellt sich den Herausforde- rungen des Jobsharings und geht so mit gutem Beispiel voran Seit dem 1. Mai 2018 teilen sich Sonja Weiler und Iwona Engers die Position der BCA (Beauftragte müssen wir als für Chancengleichheit am wirkliches Team Arbeitsmarkt). agieren. Termine, wie etwa In Deutschland ist es leider immer Netzwerktreffen, Austauschrun- noch so, dass sich viele Betriebe den oder Veranstaltungen, zwar durchaus auf flexible werden von uns beiden gemein- beschäftigen sich Arbeitszeiten, Vertrauensarbeits- sam oder „nur“ von einer Iwona Engers und Sonja Weiler zeiten oder aber Tele- oder besucht. Das hat den Vorteil, dass (BCA) in der Hauptaufgabe. Sie Teilzeitarbeit einlassen, jedoch das Familienleben bei beiden unterstützen und beraten die nur ungern auf Jobsharing. Dem nicht zu kurz kommt. Für eine Kolleginnen und Kollegen des Jobcenter des Landkreises solche Arbeitsweise ist allerdings Jobcenters in Fragen der Mayen-Koblenz ist es durch den eine offene Kommunikation Gleichstellung von Frauen und Einsatz des Arbeitszeitmodells zwischen uns und unserer Männern in der Grundsicherung ‚Jobsharing‘ gelungen die Verein- Geschäftsführung, Herrn Koch, für Arbeitsuchende, der barkeit von Familie und Beruf bei wichtig. Die Voraussetzungen für Frauenförderung sowie der einigen Mitarbeitern umzusetzen ein Jobsharing müssen von Seiten Vereinbarkeit von Familie und und es profitiert selbst davon. der Führung gegeben sein. Wir Beruf. „Alles unter einen Hut zu kriegen möchten uns beruflich stark Als Ansprechpartnerinnen für das ist manchmal sehr schwierig“, machen für die Vereinbarkeit von Thema Gleichstellung stehen die beschreibt Frau Sonja Weiler, Familie und Beruf, da wir selber BCA auch den Leistungsemp- BCA des Jobcenters des wissen, wie wichtig es ist, wenn fängern, Arbeitgebern, Arbeit- Landkreises Mayen-Koblenz. „Ich man mit einem guten Gefühl zur nehmerinnen und Arbeitnehmern suche die berufliche Heraus- Arbeit geht und mit einem guten sowie Arbeitgeberorganisationen forderung und möchte hier vollen Gefühl wieder nach Hause beratend und unterstützend zur Einsatz zeigen und gleichzeitig kommt“. So geht das Jobcenter Seite mit dem Ziel eine gleich- aber auch für meine Familie und Mayen-Koblenz mit gutem berechtigte Teilhabe von Frauen vor allem für meine zwei Kinder Beispiel voran und versucht und Männern am Erwerbsleben da sein. Nun eröffnete sich für gleiche Chancen für Mütter und im Landkreis Mayen-Koblenz zu mich die Chance des Jobsharings, Väter zu schaffen, ein gewährleisten. und so teile ich mir die Stelle der gesellschaftlich viel diskutiertes BCA mit meiner Kollegin Frau Problem. Iwona Engers eigenverant- Mit genau diesen Themen wie IHRE ANSPRECHPARTNER / INNEN: wortlich. Wir erledigen Arbeits- Arbeitszeitmodellen im Kontext

aufträge als ‚Einheit‘ und ergän- der Vereinbarkeit von Familie und zen uns mit unserem Know-how. Beruf, Ausbildungsmodellen, Sonja Weiler Telefon: 02651 /70 55 -241 Aus meiner Sicht gelingt das nur, dem Wiedereinstieg nach weil die Chemie zwischen meiner Elternzeiten und Familienphasen Iwona Engers Telefon: 02632/ 9254-21 Kollegin und mir stimmt. Die und allgemeinen Fragestellungen Aufgabengebiete sind nicht klar zum Thema Chancengleichheit unterteilt und somit können und

INFO-BRIEF ÜBER ALLE INNOVATIONEN UND PROJEKTE | AUSGABE 02/2018 12

Jobcenter MYK und Berufliche Integrationsdienste der Barmherzigen

Brüder Saffig besiegeln weitere Zusammenarbeit

von Petra Ziemann An Erneuerung der Kooperation für eine bestmögliche Integration arbeitsloser Menschen mit ge- sundheitlichen Einschränkungen Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen und Behinder- ungen sowie psychischen Pro- blemen haben es seit jeher schwer auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Um jedoch auch diesen Menschen eine berufliche Perspektive zu bieten, arbeiten das Jobcenter Landkreis Mayen- Koblenz und die „Beruflichen Integrationsdienste“ in Saffig seit 2005, mit Einführung des Zweiten Sozialgesetzbuches (SGB II), eng zusammen. Denn schnell wurde Bild v.l.n.r. Gregor Nöthen (Barmherzige Brüder Saffig), Rolf Koch (Geschäftsführer), klar, dass es bei den von beiden Burkhard Nauroth (Erster Kreisbegeordneter), Holger Brandt (Kaufmännischer Direktor Organisationen betreuten Men- Barmherzige Brüder Saffig) schen eine Schnittmenge gibt. Der den Barmherzigen Brüdern Geschäftsführer des Jobcenters gesellschaftliche Teilhabe. Und Saffig angehörige Berufliche MYK. Die beiden Ko- diese kann nur gemeinsam mit Integrationsdienst (BID) berät operationspartner haben neben den beteiligten Akteuren vor Ort und vermittelt Schwerbe- dem regelmäßigen Fach- und gelingen“, fasst Burkhardt hinderte, Behinderten gleich- Erfahrungsaustausch auch bereits Nauroth, Erster Kreisbei- gestellte und psychisch kranke das ein oder andere Projekt geordneter, zusammen. Menschen. Holger Brandt, erfolgreich zusammen umge- Die bereits bestehende Kaufmännischer Direktor der setzt, zuletzt das Projekt InAnI Kooperationsvereinbarung Einrichtung: „Wir sind mit unserer (Inklusion, Analyse und musste nun aufgrund der Inklusionsberatung seit nunmehr Intervention), welches neben der Neuregelung des SGB IX und der über 25 Jahren fest in der Region intensiven Betreuung der schwer- Neuaufstellung der verwurzelt.“ behinderten und gleichgestellten Integrationsfachdienste Das Jobcenter MYK hat den Menschen auch die Sensi- angepasst werden. Auftrag Arbeitssuchende im bilisierung der Arbeitgeber für Aktuell wird an der Sinne des SGB II finanziell diesen Personenkreis bein- Konzeptionierung eines weiteren abzusichern und sie gleichzeitig haltete. „Niemand darf aufgrund gemeinsamen Projektes im wieder ins Erwerbsleben einzu- einer Behinderung oder gesund- Rahmen der Förderung von gliedern. „Wir unterstützen heitlichen Benachteiligung vom „Modellvorhaben zur Stärkung Langzeitarbeitslose und Men- gesellschaftlichen Leben der Rehabilitation“ gearbeitet. schen in sozialen Notlagen dabei, ausgeschlossen sein. Weitere Informationen unter: ihr Leben dauerhaft ohne fremde Eine nachhaltige berufliche www.jobcenter-myk.de und Hilfe zu meistern“, so Rolf Koch, Inklusion ist Voraussetzung für www.bb-saffig.de

INFO-BRIEF ÜBER ALLE INNOVATIONEN UND PROJEKTE | AUSGABE 02/2018 13

Effektive Angebote von INKA -MYK für Arbeitgeber von Patricia Breitbach und Melina Ehrentraud

Einen erfolgreichen Abend mit im Anschluss fertiggestellt, so verwertbaren Ergebnissen kann dass das Sprachlernangebot im das Team INKA-MYK in der September startete. Das Team zweiten Jahreshälfte ver- freut sich, die Unternehmen zu zeichnen. Der im Frühjahr unterstützen und durch das geplante Workshop mit Angebot zu einer verbesserten Unternehmen des Netzwerkes ist Kommunikation in den Betrieben erfolgreich verlaufen. In Zusam- beitragen zu können. menarbeit mit dem Geschäfts- Entsprechend unseren Zielvor- führer der VHS Andernach, Herr gaben kann somit die Integration von Blohn, wurde konstruktiv der Geflüchteten in den mit verwertbare Aussagen über diskutiert und besprochen, wel- Arbeitsmarkt nachhaltig verbes- entsprechende Unterstützungs- che Form des berufsbezogenen sert werden. Im Rahmen einer bedarfe treffen zu können. Sprachlernangebots für die Interview-Worksession führte das Betriebsübergreifend dienen die Unternehmen interessant ist. Die INKA-MYK Team in Zusammen- qualitativen Auswertungsergeb- Anwesenden tauschten sich arbeit mit Studierenden der nisse dazu, einen überge- konstruktiv über ihre Erfahrungen Hochschule Remagen in regio- ordneten Leitfaden zu erstellen. aus und nutzten die Chance mit nalen KMU qualitative Interviews anderen Arbeitgebern der Region über Erfahrungen mit Geflüchte- in Kontakt zu treten. Die Weichen ten durch. Ziel der Interviews ist für ein gut gelingendes es, einen Überblick über mögliche Sprachangebot wurden somit vergleichbare Strukturen von gestellt und die konkrete Planung Arbeitgebern zu erhalten, um so-

Arbeitsgruppe „Sicherheit“ im Jobcenter Landkreis Mayen -Koblenz von Petra Ziemann

Bei der letzten Mitarbeiter- heit“ initiiert, in der aus jedem in regelmäßigem Turnus treffen, befragung wurde deutlich, dass Jobcenter-Team ein/e Mitarbei- um Verbesserungsvorschläge aus das Thema „Sicherheit“ die ter/in vertreten ist. Auch Herr den Teams zu sammeln und da- KollegInnen sehr beschäftigt. Aus Koch nimmt an den Treffen teil. raus gemeinsam Ideen zu entwi- diesem Grunde wurde von der Das erste Treffen der AG hat nun ckeln mit dem Ziel, die Sicherheit Geschäftsführung die AG „Sicher- stattgefunden. Die AG wird sich der Mitarbeiter des Jobcenters MYK zu erhöhen.

INFO-BRIEF ÜBER ALLE INNOVATIONEN UND PROJEKTE | AUSGABE 02/2018 14

Neues berufsbegleitendes Sprachlernangebot

von Petra Ziemann

Jobcenter, Volkshochschule und regionale Arbeitgeber wollen Arbeitnehmer mit Flucht- und Migrationshintergrund sprach- lich fit machen für die Kom- munikation am Arbeitsplatz Kämen Sie mit Ihrem Schulenglisch an einem englisch- sprachigen Arbeitsplatz klar? Sicher nicht! Begriffe der Arbeitswelt gehören in der Regel nicht zum üblichen Vokabular beim Erlernen einer anderen Sprache. So ergeht es auch vielen Flüchtlingen und Menschen mit Migrationshintergrund, die in- zwischen immer zahlreicher Anstellung in deutschen Betrie- ben finden. Im Rahmen der Bild v.l.n.r. Patricia Breitbach, Melina Ehrentraud, Christoph Kretschmer, Jürgen Roch, Sebastian Roch, Mitarbeiter Friseure Roch, Günter von Blohn, Rolf Koch regelmäßig stattfindenden Ar- beitskreise, die das Projekt INKA- MYK des Jobcenters Landkreis Mayen-Koblenz mit kleinen und ein erfahrener Anbieter für angewendet und geübt werden. mittelständischen Unternehmen Sprachkurse gefunden, der sich Das Kursangebot ist nicht spezi- aus der Region durchführt, bereit erklärte die Kurse durch- fisch festgelegt auf bestimmte kristallisierte sich ein klarer zuführen. Der fünfwöchige Branchen, sondern möchte das Bedarf der Arbeitgeber an einem Lehrgang soll die Kursteil- Erlernen von Fachbegriffen sowie berufsbegleitenden Sprach- nehmerInnen durch gezielt die Selbsthilfe, Eigeninitiative lernangebot für Arbeitnehmer ausgewählte Information und und Integration in den Betrieb mit Flucht-/Migrationshinter- Übung beim Einstieg in ihren erleichtern. Die Lehrgangskosten grund heraus. Schnell war die beruflichen Alltag unterstützen. in Höhe von 47€ pro Teilnehmer Idee geboren sich als Arbeitgeber Vorhandene Sprachkenntnisse sind gut investiert, steht doch am zusammen zu tun, um ein solches sollen in verschiedenen Ende die nachhaltige Integration Angebot auf die Beine zu stellen berufsbezogenen Themenberei- des fremdsprachigen Mit- und gemeinsam zu finanzieren. chen systematisiert, vertieft, arbeiters in Betrieb und Mit der VHS Andernach wurde erweitert und vor allem praktisch Gesellschaft.

INFO-BRIEF ÜBER ALLE INNOVATIONEN UND PROJEKTE | AUSGABE 02/2018 15

Flüchtlinge und Asylsuchende integriert in die Region – nach einem Jahr läuft

das Projekt FAiR auf vollen Touren!

von Stefan Kohlhage

Integrationsarbeit vor Ort - seit und Arbeitsfindung auf den Weg nunmehr einem Jahr ist das gebracht. Dabei geht es oft nur in Projekt FAiR (Flüchtlinge und kleinen Schritten vorwärts, so Asylsuchende integriert in die z.B. von der Verbesserung der Region) im Raum Andernach/ Sprache über die Gestaltung Mayen erfolgreich aktiv und seit von Lebenslauf und einiger Zeit mit der maximalen Bewerbung zum Praktikum und Teilnehmerzahl ausgelastet. im besten Fall zur Ausbildungs- Die Nachfrage nach den FAiR- oder Arbeitsstelle. Damit dieser Angeboten zur Herbeiführung Weg gelingen kann, müssen für von Möglichkeiten der früh- die oftmals komplexen zeitigen und nachhaltigen Problemlagen der geflüchteten Integration wird vor allem von Menschen Lösungen und in Seiten der TeilnehmerInnen, aber vielfältiger Weise Hilfestellungen IHR ANSPRECHPARTNER

auch der Arbeitgeber und allen angeboten, beziehungsweise beteiligten Partnern gut vorhandene Angebote im Sinne angenommen – so lautet das des Integrationsprozesses der Stefan Kohlhage Fazit nach knapp einem Jahr Teilnehmer miteinander [email protected] Projektarbeit. verknüpft werden. Auf dem Telefon: 0 26 32 / 92 54 - 11 FAiR ist mit einer maximalen langen Weg der Integration kann Teilnehmerzahl von 50 Plätzen das am besten durch die besetzt. Das Projekt hat bereits Zusammenarbeit möglichst vieler zahlreiche Vermittlungs- und Ebenen des gesellschaftlichen Beratungserfolge in den zen- Lebens geschehen. Dazu will das tralen Aufgabenfeldern persön- Projekt FAiR ein erster liche Beratung, Spracherwerb Ansprechpartner sein!

HERAUSGEBER UND MEDIENINHABER Jobcenter Mayen- Koblenz, Marktplatz 24, 56727 Mayen

INHALTLICH VERANTWORTLICH: Geschäftsführer Rolf Koch

REDAKTION Petra Ziemann, Andrea Stober-Laux

AUTOREN Stefan Kohlhage, Michael Kock, Kristin Reuter, Jessica Bresser, Deniz Ocar, Patricia Breitbach, Melina Ehrentraud, Petra Ziemann

LAYOUT Andrea Stober-Laux

BILDNACHWEIS Jobcenter Landkreis Mayen- Koblenz / Pixabay

INFO-BRIEF ÜBER ALLE INNOVATIONEN UND PROJEKTE | AUSGABE 02/2018 16

Projekte und Förderer Der Bereich „Projekte“ ist AZAV-zertifiziert und umfasst zwei Teilbereiche: MYKnetz und MYKjobnetz. Der Schwerpunkt des Teilbereiches MYKnetz liegt auf der Netzwerkarbeit und der Entwicklung von passgenauen Angeboten für Arbeitgeber und Menschen im SGB II-Bezug.

Der andere Teilbereich, MYKjobnetz, beherbergt Projekte, die aus dem Eingliederungstitel des Jobcenters MYK finanziert werden.

MYKnetz

Das Projekt „INKA-MYK“ wird gefördert durch das Ministerium Das Projekt „MiKo-MYK“ wird aus Mitteln des für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds Rheinland-Pfalz und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds kofinanziert:

Das Projekt „MIB“ wird gefördert von: Das Projekt „FiB“ wird gefördert von:

Das Projekt „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ wird durch

das Bundesministerium Arbeit und Soziales und MYKjobnetz den Europäischen Sozialfond gefördert. Die Projekte „ANI“ und „LQA“ werden durch- geführt von:

In Kooperation mit:

Das Projekt „LZA“ wird gefördert von:

Das Projekt „FAiR“ wird im Rahmen der ESF-Integrationsrichtlinie Bund im Handlungsschwerpunkt „Integration von Asylbewerber/-innen und Flüchtlingen (lvAF)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.