Aktionsprogramm Nachhaltige Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern 2015 Aktionsprogramm Nachhaltige Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern 2015

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Aktionsprogramm Nachhaltige Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern 2015 Aktionsprogramm Nachhaltige Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern 2015 Aktionsprogramm Nachhaltige Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern 2015 Aktionsprogramm Nachhaltige Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern 2015 Herausgegeben von: AbL, Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern e. V BUND, Bund für Umwelt und Naturschutz Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. Deutscher Tierschutzbund Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. Helmut Klüter Michael Succow Stiftung zum Schutz der Natur MiLaN, Unternehmerverband „Mit Lust an Natur“ e. V. NABU, Naturschutzbund Deutschland Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. Inhalt Aktionsprogramm Nachhaltige Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern 2015 1 Einleitung Die Herausgeber 4 2 Landwirtschaftliche Produktion und nachhaltige Landwirtschaft 2.1 Die Zukunft der Landwirtschaft in Nordostdeutschland PD. Dr. Jörg Gerke 5 2.2 Bodenpolitik gegen eine bäuerliche Landwirtschaft PD. Dr. Jörg Gerke 7 2.3 Wertschöpfung und Erzeugerstrukturen in der Landwirtschaft Prof. Dr. Helmut Klüter 18 2.4 Nutztierhaltung in Mecklenburg-Vorpommern Corinna Cwielag 27 2.5 Ökolandbau Dr. B. Roloff 34 2.6 Biomasse-Nutzung Dr. B. Roloff 38 2.7 Agrogentechnik Dr. B. Roloff 40 3 Ökologie, Naturschutz & Ressourcenschutz 3.1 Schutz der Biodiversität & Artenschutz Stefan Schwill 42 3.2 Flächenschutz & Managementplanung Wolfgang Kudla 44 3.3 Bodenschutz Dr. B. Roloff 46 3.4 Moorschutz Thomas Beil 47 4 Ethische Aspekte 4.1 Tierschutz Kerstin Lenz 54 4.2 Endlich weniger Antibiotikaeinsatz in der Tiermedizin? Jörg Kröger 58 4.3 Verbrauchererwartungen & Verbraucherschutz im Lebensmittelbereich Uta Nehls 60 4.4 Die Welternährerlüge Georg Nikelski 61 5 Leben im ländlichen Raum 5.1 Zur Bevölkerungsentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern Prof. Dr. Helmut Klüter 66 5.2 Die Wirtschaftsmisere der ländlichen Räume Jörg Kröger 76 5.3 Kritische Zivilgesellschaft 1. Agrarbündnis Mecklenburg-Vorpommern Dr. B. Roloff 82 2. Bauernhöfe statt Agrarfabriken Jörg Kröger 83 5.4 Tourismus im ländlichen Raum Anna Markowitz 86 5.5 Dörfer im „Garten der Metropolen“ Dr. Wolf Schmidt 88 6 Landwirtschaftliche Forschung und Ausbildung 6.1 Landwirtschaftliche Forschung Dr. B. Roloff 104 6.2 Landwirtschaftliche Berufs-, Fach- und Hochschulausbildung Dr. B. Roloff 106 7 Zusammenfassung Die Herausgeber 108 8 Forderungen Die Herausgeber 109 Autorinnen und Autoren 110 Impressum 114 3 1. Einleitung Die Herausgeber Mecklenburg-Vorpommern hat für Landwirtschaft eine sehr günstige natürli- che Klima-, Boden- und Flächenausstattung. Die konventionelle Landwirtschaft erfolgt in über 70 % in flächenstarken, agrarindustriellen Planzen- und Tierpro- duktionsbetrieben. Das Land erlebt im Bereich der Landwirtschaft hinsichtlich Flächen- und Betriebseigentum seit Jahren einen Umstrukturierungs- und Kon- zentrationsprozess im Zeitraffertempo. Gleichzeitig leiden die ländlichen Räu- me unter Bevölkerungsverlust und einer ausgeprägten Wirtschaftsschwäche. Die Erreichung wichtiger Ziele, die sich zum Beispiel aus dem internationalen Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD) ergeben liegt in weiter Ferne – die Vielfalt an wildlebenden Tier- und Pflanzenarten nimmt auch in Mecklenburg-Vorpommern weiter ab. Für die Zielstellungen der EU-Wasser- rahmenrichtlinie gilt ähnliches. Die Frage „Welche Landwirtschaft wollen wir zukünftig in Mecklenburg-Vor- pommern?“ stellt sich vor dem Hintergrund des bislang nicht erreichten Leitbil- des einer „Nachhaltigen Entwicklung“ also heute drängender denn je. Zur Beantwortung ist zunächst eine nüchterne Beschreibung des Status-quo erforderlich. Probleme, Widersprüche und Konflikte, die sich in Bezug auf die spätestens seit 1992 gewünschte und geforderte „Nachhaltigkeit“ ergeben, müssen benannt werden. Wenn dieses Ziel noch nicht erreicht ist, dann müssen die agrarpolitisch erforderlichen Maßnahmen dazu festgelegt und auch ergrif- fen werden. Das vorliegende „Aktionsprogramm nachhaltige Landwirtschaft“ bietet die Fakten, die Analyse und Anregungen in Form von Maßnahmen und Forderungen. Vertreter verschiedener Verbände, Institutionen und Einzelpersonen legen dieses Aktionsprogramm als Herausgeber vor. An der Erstellung haben viele Autorinnen und Autoren ehrenamtlich mitgewirkt, wobei die einzelnen Texte jeweils durch den betreffenden Autor verantwortet werden und nicht notwen- digerweise die Meinung aller Autoren widerspiegeln. Beiträge von Autoren außerhalb des Kreises der Herausgeber sind explizit als Gastbeiträge gekenn- zeichnet. Gemeinsam ist allen Herausgebern die große Sorge um die Zukunft der noch immer reichen und wertvollen Natur- und Kultur-Landschaft Mecklenburg- Vorpommerns, die auch weiterhin unsere Lebens- und Wirtschaftsgrundlage sein soll. Gemeinsam tragen die Herausgeber auch die Zusammenfassung und die Forderungen am Schluss. Eine gesamtgesellschaftliche Debatte über den gegenwärtigen und zukunfts- fähigen Umgang mit unseren Lebensgrundlagen ist dringend erforderlich. Wir hoffen, mit den hier vorgelegten Texten einen wichtigen und konstruktiven Beitrag dazu zu leisten. 4 2. Landwirtschaftliche Produktion und nachhaltige Landwirtschaft 2.1 Die Zukunft der Landwirtschaft in Nordostdeutschland Gastbeitrag: PD. Dr. Jörg Gerke Ziel und Status quo Ziel ist eine nachhaltige Landwirtschaft. Dabei bezieht In ökonomischer Hinsicht sollte eine nachhaltige sich Nachhaltigkeit auf die nachhaltige Nutzung der Landwirtschaft ökonomisch nachhaltig sein, also den natürlichen Grundlagen und auf die nachhaltige Nut- Bewirtschaftern ein nachhaltiges Auskommen sichern. zung in ökonomischer, sozialer und kultureller Hinsicht. Landwirtschaft und sich berührende Bereiche sollten Nachhaltige Nutzung der Ressourcen bedeutet, dass sich bei nachhaltiger Wirtschaftsweise ergänzen und diese nicht verbraucht werden, sondern so genutzt nicht in Konkurrenz treten. Beispiele dafür sind Land- werden, dass sie sich immer wieder erneuern. Diesen wirtschaft und Tourismus oder Nahrungsmittel- und strikten Maßstab erfüllen heute nur wenige Teile der Energieerzeugung. landwirtschaftlichen Bewirtschaftung. Allerdings gibt Der Vergleich Soll-Zustand-Nachhaltige Landwirt- es schon weiter- und weitgehende Annäherungen schaft mit dem tatsächlichen Zustand der Landwirt- daran. schaft in Mecklenburg- Vorpommern zeigt, das letzte- re in wesentlichen Punkten nicht nachhaltig ist. Dazu einige Aspekte: Es existiert eine weitgehende Trennung von Ackerbau und Tierhaltung bei einem insgesamt geringen Viehbesatz 1. von nur rund 0,4 GVE/ha. Die geringe Tierhaltung ist - bei einem ansteigenden Anteil - vor allem in großen Anlagen konzentriert. Der Aus- 2. bau dieser Großanlagen ist dabei erklärtes Ziel der Landesregierung und führt als Nebeneffekt zur Aufgabe der Tierhaltung in bäuerlichen Betrieben, die eher in der Lage sind, landwirtschaftliche Nutztiere artgerecht zu halten. Der lokal konzentrierte Anfall von Wirtschaftsdünger, vor allem Gülle, birgt die Gefahr einer lokal konzentrierten Ausbringung und damit übermäßigen Anreicherung von Nährstoffen, während andererseits auf den meisten an- deren Standorten keine angemessene Versorgung mit Wirtschaftsdüngern erfolgt. Ein großer Anteil der landwirtschaftlichen Flächen in Mecklenburg-Vorpommern wird von juristischen Personen 3. bewirtschaftet. Jedoch sind bäuerliche Familienbetriebe der Garant für eine über Generationen nachhaltige Landwirtschaft. Der ökologische Landbau ist bei richtiger Praxis die nachhaltigste Form der Landbewirtschaftung. In MV werden 4. rund 10 % der landwirtschaftlichen Fläche ökologisch bewirtschaftet, damit ist dieser Anteil höher als im Bun- desdurchschnitt. Jedoch findet der ökologische Landbau hier vor allem auf extensiven Grünlandflächen statt, also auf Flächen, die auch bei konventioneller Bewirtschaftung einen relativ geringen Einsatz von Pestiziden und Mineraldüngern erhalten. Damit ist die Reduktion des „chemischen Inputs“ in die Landwirtschaft hier durch den ökologischen Landbau relativ gering. Zusätzlich ist bei Mutterkuhhaltung die Wertschöpfung des ökologischen Landbaus relativ gering. Legt man die Wertschöpfung im ökologischen Landbau im Vergleich zum konventionel- len Landbau zugrunde, so liegt MV beim Ökolandbau bundesweit allenfalls im Mittelfeld. 5 Die Intensität des konventionellen Anbaus hat auch in MV in den letzten zwei Dekaden drastisch zugenommen. 5. Anzeiger dafür sind die hohen Nitratkonzentrationen beispielsweise in den Flüssen Warnow und Peene, die vor allem aus der Landwirtschaft stammen (Nautsch, 2012). Dazu kommt, dass in den großen, konventionellen Acker- baubetrieben die zunehmende Rationalisierung vor allem durch stark reduzierte Bodenbearbeitung in Verbin- dung mit einem stark angestiegenen Verbrauch an Totalherbiziden erreicht wird. Der in den letzten Jahren stark erhöhte Verbrauch an Pestiziden ist vor allem auf den Anstieg bei den Totalherbiziden zurückzuführen (Poppinga, 2013, Kritischer Agrarbericht). Die fehlende breite Eigentumsstreuung in der Landwirtschaft von MV und die dadurch verursachte ausgeprägte 6. Dominanz von Agrargroßbetrieben ist anfällig, nicht stabil. Bei Zulassung neuer genetisch veränderter Pflanzen- sorten in der EU ist nur die Entscheidung von wenigen Hundert Entscheidern in den Agrargroßbetrieben notwen- dig, um MV zu einem Bundesland mit nahezu flächendeckendem Einsatz von Agrogentechnik zu machen. Die ausgeprägte Entwicklung hin zu Großanlagen in der Tierhaltung in MV führt hier zu einem ausgeprägten 7. Einsatz von Antibiotika. Die Ausbildung von den Menschen bedrohenden multiresistenten Keimen wird dadurch begünstigt. In den USA mit zum Teil extremen
Recommended publications
  • Amtskurier Amt Amtliches Mitteilungsblatt Treptower Tollensewinkel Des Amtes Treptower Tollensewinkel Für Die Stadt Altentreptow Und Die Gemeinden
    Amtskurier Amt Amtliches Mitteilungsblatt Treptower Tollensewinkel des Amtes Treptower Tollensewinkel für die Stadt Altentreptow und die Gemeinden Altenhagen, Bartow, Breesen, Breest, Burow, Gnevkow, Golchen, Grapzow, Grischow, Groß Teetzleben, Gültz, Kriesow, Pripsleben, Röckwitz, Siedenbollentin, Tützpatz, Werder, Wildberg und Wolde Jahrgang 4 Montag, den 07. April 2008 Nummer 04 INHALT: Amtsinformationen S. 2 Amtliche Bekanntmachungen S. 4 Amtliche Mitteilungen S. 15 Geburtstage S. 16 Historisches S. 17 Kultur und Freizeit S. 20 Schul- und Kitanachrichten S. 26 Vereine und Verbände S. 36 Kirchliche Nachrichten S. 38 Sonstige Informationen S. 40 Näheres lesen Sie auf Seite 21 Treptower Tollensewinkel – 2 – Nr. 04/2008 Wie immer zu Beginn eines Jahres steht auch heute mit dem Amtsinformationen Tagesordnungspunkt 7 Vorlage Nr. 115 die Haushaltssatzung der Stadt Altentreptow für das Haushaltsjahr 2008 zur Be- schlussfassung an. Haushalt hat oberste Priorität. Er begleitet uns das gesamte Sprechzeiten Haushaltsjahr und ist durch die einzelnen Fachämter in jede Entscheidung einzubeziehen. Denn erst durch den Haushalt, Bürgermeisterin der Stadt Altentreptow: durch das Betrachten der Haushaltslage - also mit dem Blick Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr auf die Finanzsituation ist das Umsetzen einzelner Arbeitsgän- (im Rathaus Altentreptow nach ge möglich oder auch nicht. vorheriger Terminvereinbarung) Ihnen liegt nun der Haushaltsentwurf für das Jahr 2008 vor. Das Montag: keine Sprechzeit Gesamtvolumen umfasst eine Summe von 14.203.700 €. Das Dienstag: 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr betrifft sowohl die Ausgaben- als auch die Einnahmeseite. Mittwoch: keine Sprechzeit Der Verwaltungshaushalt beläuft sich auf 10.123.500 € - eben- Donnerstag: 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr falls im Ausgaben- wie auch im Einnahmebereich.
    [Show full text]
  • Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Mecklenburg-Vorpommern
    1425 A 11564 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern 2020 Ausgegeben in Schwerin am 22. Dezember Nr. 86 Tag INHALT Seite 20.12.2020 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung Ändert LVO vom 23. Juli 2019 GS Meckl.-Vorp. Gl.-Nr. B 7820 - 15 - 3 .......................................................................................................... 1426 1426 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern 2020 Nr. 86 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung* Vom 20. Dezember 2020 Aufgrund des § 3 Absatz 4 Satz 1, 2 Nummer 3, Absatz 5, § 15 Absatz 6 Satz 1 des Düngegesetzes vom 9. Januar 2009 (BGBl. I S. 54, 136), das zuletzt durch Artikel 277 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328, 1360) geändert worden ist, in Verbindung mit § 13a Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3 und Absatz 3 Satz 1 der Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305), die durch Ar- tikel 1 der Verordnung vom 28. April 2020 (BGBl. I S. 846) geändert worden ist, verordnet die Landesregierung: Artikel 1 die gemäß den Anforderungen der AVV Gebietsaus- weisung an die Vorgehensweise bei der Ausweisung Die Düngelandesverordnung vom 23. Juli 2019 (GVOBl. M-V ermittelt wurden und“. S. 226) wird wie folgt geändert: b) In Nummer 2 werden die Wörter „§ 13 Absatz 2 Satz 4“ 1. § 1 wird wie folgt geändert: durch die Wörter „§ 13a Absatz 3 Satz 3“ ersetzt. a) Nummer 1 wird wie folgt gefasst: 2. § 2 Satz 1 wird wie folgt gefasst: „1. die Zuordnung der landwirtschaftlichen Flächen in „Belastete Gebiete sind alle über den Feldblock identifizierba- Mecklenburg-Vorpommern zu Gebieten ren, landwirtschaftlich nutzbaren Flächen, in denen mehr als 50 Prozent der Flächenanteile in Gebieten von Grundwasser- a) von Grundwasserkörpern im schlechten chemi- körpern nach § 1 Nummer 1 liegen.“ schen Zustand nach § 7 der Grundwasserverord- nung aufgrund einer Überschreitung des in An­­ 3.
    [Show full text]
  • Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
    Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben.
    [Show full text]
  • ISC'14 Pocket Guide)
    Join the HPC Community ISC’14 June 22 – 26, 2014, Leipzig, Germany Conference & Exhibition Guide www.isc-events.com/isc14 Partner ISC’14 Welcome to ISC’14 ISC’14 Dear ISC Attendee, This year’s conference marks a turning point for us, since it is the first time that it will take place without our father, former General Program Overview, June 22–26 Agenda Planner Chair and founder of ISC, Hans Meuer. The ISC agenda planner at: 07:00 am 08:00 am 09:00 am 10:00 am 11:00 am 12:00 pm 01:00 pm 02:00 pm 03:00 pm 04:00 pm 05:00 pm 06:00 pm 07:00 pm 08:00 pm www.isc-events.com/isc14_ap/ Hall 5, CCL, Level +1 HPC Advisory Council European Conference Join the HPC Community lets you navigate easily through the conference program and We have received much support in the past ISC’14 June 22 – 26, 2014, Leipzig, Germany Seminar Room 6/7, CCL, Level +2 Tutorial 01: Node-Level Performance Engineering provides details on sessions, speakers and presentations, and within a few clicks, you can design your own schedule. months from the HPC community, which Lecture Room 9, CCL, Level +2 Tutorial 02: Advanced Parallel Programming with MPIl Mobile App encourages us to continue the work in his Lecture Room 10, CCL, Level +2 Tutorial 03: A Beginner's Guide to SuperComputing Tutorial 07: Programming the Xeon Phi ISC’14 conference and exhibition information can be accessed Lecture Room 11, CCL, Level +2 Tutorial 04: Hybrid Parallel Programming with MPI & OpenMP Tutorial 08: InfiniBand & High-Speed Ethernet: Overview, Latest Status & Trends spirit.
    [Show full text]
  • A513 Gebietsänderungen 2004
    Statistisches Landesamt Statistische Berichte Mecklenburg-Vorpommern Gebiet A V - j Gebietsänderungen in Mecklenburg-Vorpommern 2004 (korrigierte Ausgabe) Bestell-Nr.: A513 2004 00 Herausgabe: 28. Februar 2005 Printausgabe: EUR 4,00 Herausgeber: Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern, Lübecker Straße 287, 19059 Schwerin, Telefon: 0385 4801-0, Telefax: 0385 4801-123, Internet: http://www.statistik-mv.de, E-Mail: [email protected] Zuständiger Dezernent: Jan Karpinski, Telefon: 0385 4801-570 Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, 2005 Für nicht gewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Ver- breitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärungen und Abkürzungen - nichts vorhanden 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts . Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten ... Zahl lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor x Aussage nicht sinnvoll oder Fragestellung nicht zutreffend / keine Angabe, da Zahlenwert nicht ausreichend genau oder nicht repräsentativ ( ) Zahl hat eingeschränkte Aussagefähigkeit p vorläufige Zahl s geschätzte Zahl r berichtigte Zahl Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Auf- und Abrunden der Einzelwerte. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen .....................................................................................................................................................................................3
    [Show full text]
  • Gemeindebrief Sommer Zum 2. 2020.Pub
    G e m e i ndebrief der evangelischen Kirchengemeinde Verchen—Kummerow Liebe Leser! Neulich sagte jemand nach einem Gottesdienst zu mir: „Immer das Thema „Corona“, ich kann das schon nicht mehr hören!“ Darauf habe ich geantwor- tet: „Das Thema bedrängt uns nun mal heute, zeigt uns unsere Endlichkeit, wie bedroht unser Leben ist und mit wieviel Unwichtigem wir uns beschäfti- gen.“ Das hört man nun mal auch nicht gerne. Also nehme ich mir nun vor, am Anfang dieses Gemeindebriefes ein paar andächtige, aber „coronafreie“ Worte für Sie zu schreiben. Mal sehen, ob mir das gelingt. Die Worte aus Lukas 5,1-11 – Der Fischzug des Petrus - bewegen mich heute! Es begab sich aber, als sich die Menge zu ihm drängte, zu hören das Wort Gottes, da stand er am See Gene- zareth. Und er sah zwei Boote am Ufer liegen; die Fi- scher aber waren ausgestiegen und wuschen ihre Net- ze. Da stieg er in eines der Boote, das Simon gehörte, und bat ihn, ein wenig vom Land wegzufahren. Und er setzte sich und lehrte die Menge vom Boot aus. Und als er aufgehört hatte zu reden, sprach er zu Simon: Fahre hinaus, wo es tief ist, und werft eure Netze zum Fang aus! Und Si- mon antwortete und sprach: Meister, wir haben die ganze Nacht gearbei- tet und nichts gefangen; aber auf dein Wort hin will ich die Netze auswer- fen. Und als sie das taten, fingen sie eine große Menge Fische und ihre Net- ze begannen zu reißen. Und sie winkten ihren Gefährten, die im andern Boot waren, sie sollten kommen und ihnen ziehen helfen.
    [Show full text]
  • Trends in Food Stamp Program Participation Rates: 2000 to 2006
    Contract No.: FNS-03-030-TMN / 43-3198-3-3724 MPR Reference No.: 6044-510 Trends in Food Stamp Program Participation Rates: 2000 to 2006 Final Report June 2008 Kari Wolkwitz Submitted to: Submitted by: U.S. Department of Agriculture Mathematica Policy Research, Inc. Food and Nutrition Service 600 Maryland Avenue, S.W., Suite 550 3101 Park Center Drive Washington, DC 20024-2512 Room 1014 Telephone: (202) 484-9220 Alexandria, VA 22302 Facsimile: (202) 863-1763 Project Officer: Project Director: Jenny Genser Carole Trippe The U.S. Department of Agriculture (USDA) prohibits discrimination in all its programs and activities on the basis of race, color, national origin, age, disability, and where applicable, sex, marital status, familial status, parental status, religion, sexual orientation, genetic information, political beliefs, reprisal, or because all or part of an individual’s income is derived from any public assistance program. (Not all prohibited bases apply to all programs.) Persons with disabilities who require alternative means for communications of program information (Braille, large point, audiotape, etc.) should contact USDA’s TARGET Center at (202) 720-2600 (voice and TDD). To file a complaint of discrimination, write to USDA, Director, Office of Civil Rights, 1400 Independence Avenue, S.W., Washington, DC 20250-9410 or call (800) 795-3272 (voice) or (202) 720-6382 (TDD). USDA is an equal opportunity provider and employer. ACKNOWLEDGMENTS This report was prepared by Kari Wolkwitz of Mathematica Policy Research, Inc. for the U.S. Department of Agriculture’s Food and Nutrition Service (FNS), Office of Research, Nutrition, and Analysis. Many individuals made important contributions to this report.
    [Show full text]
  • I'll Give My Shirt
    LITLOOK "The Spirit of the Lord is upon me: be- Nevada, Iowa November 12, 1965 cause He hath annointed Me to preach good tidings. " Isaiah 61:1 Volume 29 Number 28 I'll Give My Shirt BY J. L. DITTBERNER, President, Northern Union Conference No doubt you have heard the expression "He would God's goodness to them and are given an opportunity to give the shirt off his back," in reference to someone's give of their means to help others hear the gospel. liberality. Maybe you have actually seen someone go to But all the good things are not only for the people this extreme in showing his desire to support a cause. I visited! The Ingathering program helps the individual have not yet met such a person, but I have a friend who church member to move out into an active missionary has. Let me tell you. program for God which is a soul-watering experience. I was in the home of Norman Doss who is president It teaches the church to work together as a team toward of the South-East Africa Union. This union includes the a definite objective of reaching every home and person country of Malawi, formerly known as Nyasaland, and with the message of truth. Through active participation where the Malamulo school and leprosarium are located. one's confidence and faith is strengthened in God's It happened this way. Elder Doss was out in the annual work and a rewarding experience is realized from doing Ingathering program telling friends, neighbors and busi- one's part.
    [Show full text]
  • National-Kavallerieregiment Prof
    1 Das Pommersche National-Kavallerieregiment Prof. Dr. Hermann Klaje “Pommern im Jahre 1813” – Beilage zum Jahresbericht des Kgl. Dom- und Realgymnasiums zu Kolberg, Kolberg 1914. Es wurden die Listen des Regimentes und des Detachements (Anlage des Buches) ausgewertet. Waal, den 18. August 2001 Ernst Schroeder, Pommerscher Greif e.V. Anmerkung: 1. Die nachfolgende listenmäßige Erfassung (in zwei Sortierungen möglich – Namen bzw. Orte) enthält - das Pommersche National-Kavallerieregiment - das Jägerdetachement dieses Regimentes. Die jeweilige Zugehörigkeit ist in der Spalte “D´gr” durch Voranstellung von “1-“ (Regiment) bzw. durch “2-“ (Detachement) gekennzeichnet. Offensichtlich sind Angehörige des Jägerdetachements auch im Pomm.Nat.Kav.Rgt. als “Elite” erfaßt. Die Angaben, die vmtl. zu einer Person gehören, wurden bewußt nicht zusammmengefaßt , da sie mitunter abweichen (Alter, Beruf) und um die Authentizität zu erhalten. 2. Im Verzeichnis des “Detachement” sind keine Dienstgrade angegeben. Die in der Spalte “Anm” angeführten Dienstgarde wurden offensichtlich erst nach 1813 erworben. 3. Klaje hat die jeweilige Dienstzeit nur beim “Regiment” angegeben, der Beruf des Vaters nur im “Detachement” (beides hier in Spalte “Anm”). 4. Die Abkürzungen der Namen wurden gem. Schreibweise durch Klaje wiedergegeben. 5. “so” (vom Original übernommen) wurde durch Klaje offensichtlich verwendet, um die Schreibweise im Original zu betonen (z.B., wenn der Ort nicht bekannt ist oder Unklarheiten bestehen). 6. ## (in Spalte Name) siehe Anmerkung am Tabellenende. Abkürzungen: A. Alter Mon Monat Anm Anmerkung Nm. Neumark D´gr Dienstgrad OJg Oberjäger Drag Dragoner Reg. Regierungs- Hdlgs. Handlungs- Rgt Regiment Hus Husaren SekLt Sekonde-Leutnant Inf Infanterie Uffz Unteroffizier J. Jahre v. von Ldsch.Dep Landschaftsdeputierter V: Vater: Lpzg Leipzig ## siehe Anm am Tabellenende Lw Landwehr Name, Vorname D`gr Geburtsort A.
    [Show full text]
  • The Impact of Work Supports the Self-Sufficiency Standard for Illinois 2009
    The Impact of Work Supports The Self-Sufficiency Standard for Illinois 2009 By Diana M. Pearce, PhD DIRECTOR, CENTER FOR WOMEN’S WELFARE, UNIVERSITY OF WASHINGTON SCHOOL OF SOCIAL WORK September 2009 Prepared for the Social IMPACT Research Center ACKNOWLEDGEMENTS The Self-Sufficiency Standard was originally developed by Dr. Diana Pearce, while serving as Director of the Women and Poverty Project at Wider Opportunities for Women (WOW). The Ford Foundation provided funding for the Standard’s original development. The 2009 Illinois Self-Sufficiency Standard has been prepared through the cooperative efforts of Michelle Desmond, Liesl Eckert, Karen Granberg, Sarah Lowry, Lisa Manzer, and Agnes Oswaha at the University of Washington, Center for Women’s Welfare and Amy Terpstra and Amy Rynell of the Social IMPACT Research Center. The 2009 Standard is the third edition of the Illinois Self-Sufficiency Standard. The first version was published in 1998 and the second in 2001. This appendix and county-specific information for 152 family types is available online at www.selfsufficiencystandard.org/pubs.html and www.heartlandalliance.org/research The conclusions and opinions contained in this document do not necessarily reflect the opinions of those listed above. Any mistakes are the author’s responsibility. The Self-Sufficiency Standard for Illinois 2009 ©2009 Diana Pearce, Social IMPACT Research Center, and Wider Opportunities for Women Modeling the Impact of Work Supports Introduction help a family retain employment, a necessary condition This document models the impact that work supports for improving wages. have on family income and expenses in two different The work supports modeled in this document include: ways.
    [Show full text]
  • Karte Kummerower
    A B C D E F G H Geheimtipp Alt Pannekow Richtung Rostock Wotenick Granzow Dammer Barlin Beestland B194 Postmoor B110 Peene Pensin Kummerower See Trebel 45 1 Damm 1 Neu- 70 80 83 Dargun Drönnewitz 88 bauhof 12 Altkalen Glasow 34 Warrenzin 72 Lüchow 36 74 84 Deven Sieden- 82 B110 37 brünzow Zarnekow 90 B110 86 Hansestadt Kleverhof 93 103 Wolkow 92 Upost Peene Demmin Kämmerich Sanzkow Rey Darguner Kanal Levin 2 Werder Klenz 2 1000seen.de/kummerowersee Wagun Küsserow Peene Lindenfelde Trittelwitz Utzedel TOP 10 – Unsere Geheimtipps für Sie Sarmstorf L20 71 Busch- Schorrentin 113 16 30 Barockschloss Kummerow Schönfeld mühl Lelkendorf 121 Verchen Lindenhof mit Fotografischer Sammlung, D5 43 107 31 15 3 120 3 34 Kloster- und Schlossanlage Dargun, D1 Niedermoor „Große Rosin“ 17 B194 Glendelin Groß 85 87 Nationales Naturmonument Ivenacker Eichen; 21 Schnur- Baumkronenpfad, F7 Markow stein- Neukalen 115 quelle 19 Gravelotte Beggerow 46 68 117 Metschow Peene 13 Pentz Historische Sternwarte Remplin 94 41 und Kunstkapelle, A6 91 Galgenbach Peene Richtung Teterow Schlakendorf Meesiger 12 Planetarium und Sternwarte Demmin Alt Sührkow 101 St. Bartholomaei-Kirche, G1 Kummerower 4 119 33 Karnitz Schwichtenberg 4 Pohnstorf Ganschen- 110 See Kaslin 15 Niedermoorgebiet „Große Rosin“ 44 105 Borrentin dorf 14 114 mit Aussichtspunkt zur Vogelbeobachtung, D3/E3 Hagensruhm 73 42 50 108 20 Salem Sommersdorf Gehmkow 116 16 Solarboot-Safaris auf der Peene mit Biberbeobachtung, E3 100 Gnevezow Grambeers- moor 73 Schifffahrt mit der Blau-Weissen-Flotte, C4 Hohen Gorschen- 109 Hohen- bollentin Mistorf Gülitz dorf Wolkwitz 17 Arche-Tierpark Lelkendorf, B3 5 Retzow L20 Törpin 5 30 110 Einmaliger Blick über die Mecklenburgische Schweiz 122 102 13 Pisede Axelshof Molt- oberhalb Pohnstorfs, A4 123 B194 zahn Neu Strauch- Kentzlin moräne Moorbauer Grammentin Richtung Teterow Linden- B104 Kummerow Alt Kentzlin Dargun, Tel: 039959 22381, D2 Maßstab ca.
    [Show full text]
  • Gemeindeverzeichnis Mecklenburg-Vorpommern 11.02.2020 Gebietsstand : 31.12.2018
    Kassenärztliche Vereinigung Seite : 1 Mecklenburg-Vorpommern Gemeindeverzeichnis Mecklenburg-Vorpommern 11.02.2020 Gebietsstand : 31.12.2018 Amtlicher PLZ Gemeinde- Gemeinde Mittelbereich Kreis / Kreisregion Raumordnungsregion schlüssel 17033 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17034 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17036 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 009 Beseritz Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 010 Blankenhof Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 019 Brunn Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 104 Neddemin Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 108 Neuenkirchen Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 111 Neverin Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 140 Sponholz Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 141 Staven Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 145 Trollenhagen Neubrandenburg-Umland
    [Show full text]