06.03. AprilJanuar 2021 2016 AmtsblattAmtsblatt fürfür dasdas AmtAmt OrtrandOrtrand AusgabeAusgabe 1 4- – Seite 1

26.31. Jahrgang , den 03.06. AprilJanuar 2021 2016 Ausgabe Ausgabe 04/2021 1/2016

Amtliche Bekanntmachungen Nichtamtliche Bekanntmachungen

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

• Bauland im Amtsbereich Ortrand • Brief des Amtsdirektors • Bauland Bauland inim der Amtsbereich Gemeinde Ortrand • • Briefe Hilfe in der Notfällen Bürgermeister der Gemeinden Tettau, Linde- • Beschlüsse Beschlüsse der Sitzung der SVVGV Großkmehlen Ortrand vom 6.10.2015vom • nau, Information Kroppen der und DRK-Kleiderkammer der Stadt Ortrand • Beschluss02.03.2021 der Sitzung des Amtsausschusses vom • • Beratungsdienste Ostergrüße vom Amtsdirektor im Ortrand • 22.10.2015 Beschlüsse der Sitzung der GV Kroppen vom • • Projekt Ostergrüße des Horizont-Sozialwerkesvon der Kita „Regenbogen“ für Integration Lauch- • Beschlüsse12.03.2021 der Sitzung der GV Frauendorf vom • hammer Wichtiger Hinweis an alle Einwohner! • 17.11.2015 Satzung der Gemeinde Großkmehlen über die Umlage • • Hilfe Nachruf in Notfällen • Beschlüsseder Verbandslasten der GV Kroppendes Gewässerverbandes vom 20.11.2015 • • Amtliche Wahrnehmung Bekanntmachungen der Aufgaben desdes WohngeldgesetzesAmtes Ortrand im Infür- • Beschlüsse „Kleine Elster der - Pulsnitz“Sitzung der GV Tettau vom 23.11.2015 ternetden Bereich unter www.amt-ortrand.de Ortrand • Beschlüsse Satzung der der Gemeinde Sitzung Kroppender SVV überOrtrand die vomUmlage • Begrüßung junger Erdenbürger im Amtsbereich Ortrand 25.11.2015 der Verbandslasten des Gewässerverbandes • Veranstaltungen im Amtsbereich • Beschluss „Kleine Elster der -Sitzung Pulsnitz“ der GV Großkmehlen vom • 1.400 € für die Grundschule AM SCHLOSS Großkmehlen • 26.11.2015 Amtliche Bekanntmachung des Amtes Ortrand über • Wahrnehmung der Aufgaben des Wohngeldgesetzes für • Haushaltssatzungdie öffentliche Auslegung des Amtes des OrtrandVorentwurfes für den des Doppel Be- - den Bereich Ortrand haushaltbauungsplanes 2016/2017 „Solarpark Kroppen“ des Amtes Ortrand • Veranstaltungsplan des Seniorenclubs Ortrand im Januar • Haushaltssatzung(Gemeinde Kroppen) der gemäßGemeinde § 3 Abs.Frauendorf 2 BauGB für den 2016 • Doppelhaushalt Amtliche Bekanntmachung 2016/2017 des Amtes Ortrand über die • Haushaltssatzungöffentliche Auslegung der desGemeinde Vorentwurfes Tettau desfür den Doppel- haushalt Bebauungsplanes 2016/2017 „Solarpark Lindenau“ des Amtes • HaushaltssatzungOrtrand (Gemeinde der Lindenau) Gemeinde gemäß Kroppen § 3 Abs.für das 2 BauGB Haus- • haltsjahr Sprechzeiten 2016 der Schiedsstelle des Amtes Ortrand • Haushaltssatzung der Gemeinde Großkmehlen für den Doppelhaushalt 2016/2017 • Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren für die Sanierung der Hochwasserschutzdeiche an der Pulsnitz im Stadtgebiet von Ortrand • Sprechzeiten der Amtsverwaltung Ortrand • Sprechzeiten der Schiedsstelle des Amtes Ortrand • Stellenausschreibung der Gemeinde Tettau

Impressum: Das „Amtsblatt für das “ erscheint jeweils nach Bedarf. Es wird kostenlos im Amt Ortrand (Stadt Ortrand und die Gemeinden Frauendorf, Großkmehlen mit Kleinkmehlen und Frauwalde, Kroppen, Lindenau und Tettau) an alle Haushalte mit Briefkästen verteilt. Für nicht gelieferte Amtsblätter sind jegliche Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, ausdrücklich ausgeschlossen. Das „Amtsblatt für das Amt Ortrand“ kann beim Amt Ortrand, Altmarkt 1, 01990 Ortrand gegen Berechnung der anfallenden Versand- und Portokosten bezogen werden. Der Bezug des Amtsblattes kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gekündigt werden. Überdies kann das jeweilige Amtsblatt ab dem jeweiligen Ausgabetermin während der üblichen Bürozeiten in der Amtsverwaltung Ortrand, Altmarkt 1, 01990 Ortrand-Zimmer 101 (Sekretariat) gegen Selbstabholung kostenlos bezogen werden. Auflage: 3.000 Stück Herausgeber/Redaktion: Amt Ortrand, Altmarkt 1, 01990 Ortrand Verantwortlich für den amtlichen Teil: Amtsverwaltung Ortrand - Der Amtsdirektor - Tel.: (035755) 605-0 Für den Inhalt des nichtamtlichen Teils zeichnen die Autoren eigenverantwortlich. Satz, Druck und Anzeigenverkauf: Druck+Satz, GbR Mayer und Lorz, Gewerbestraße 17, 01983 Großräschen, Tel.: 035753/17703, Fax: 035753/69190, [email protected] Verteiler: Wochenkurier Lokalverlag GmbH & Co. KG, Geierswalder Straße 14, 02979 Elsterheide OT Bergen Bei Beschwerden und Hinweisen hinsichtlich der Verteilung wenden Sie sich an den Wochenkurier. 03. April 2021 Amtsblatt für das Amt Ortrand Ausgabe 4 - Seite 2

Amtliche Bekanntmachungen

- Die Gemeindevertretung Kroppen beschließt die Vergabe Bauland im Amtsbereich Ortrand von Planungsleistungen Leistungsphase 1 - 4 der HOAI zur Die Gemeinde Lindenau bietet Grundstücke im Wohnge- Erweiterung der FFW Kroppen. biet am Großteich zum Verkauf an. Der Kaufpreis beträgt 48 €/m².

Genauere Informationen zu den Grundstücken erhalten Sie im Bauamt des Amtes Ortrand von Herrn Heinze, Tel.- Nr. 035755/605326, Frau Richter, Tel.-Nr. 035755/605325 oder auf der Internetseite des Amtes Ortrand www.amt-ortrand.de.

Satzung der Gemeinde Großkmehlen über die Umlage der Beschlüsse der Sitzung der GV Großkmehlen Verbandslasten des Gewässerverbandes vom 02.03.2021 „Kleine Elster - Pulsnitz“

öffentlicher Teil Auf Grund der §§ 3 und 28 der Kommunalverfassung des Lan- - Die Gemeindevertretung Großkmehlen beschließt die Sat- des (BbgKVerf) in der Fassung der Bekanntma- zung der Gemeinde Großkmehlen über die Umlage der Ver- chung vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I/07, S. 286), zuletzt bandslasten des Gewässerverbandes „Kleine Elster-Pulsnitz“. geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 18. Dezember - Die Gemeindevertretung Großkmehlen beschließt, die Sa- 2020 (GVBl.I/20, [Nr. 38], S.2), des § 80 Abs. 1 des Branden- nierung der gemeindeeigenen DG-Wohnung - Oberweg 14 burgischen Wassergesetzes (BbgWG) in der Fassung der Be- in Kleinkmehlen vorzubereiten. kanntmachung vom 02. März 2012 (GVBl.I/12, [Nr. 20]), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 4. Dezember 2017 nichtöffentlicher Teil (GVBl.I/17, [Nr. 28]) und des Kommunalabgabengesetzes (KAG) - Die Gemeindevertretung Großkmehlen beschließt die An- für das Land Brandenburg in der Fassung der Bekanntmachung schaffung der benötigten Werkbänke für den Werkraum der vom 31. März 2004 (GVBl. I/04, S. 174, zuletzt geändert durch Grundschule in Großkmehlen. Artikel 1 des Gesetzes vom 19. Juni 2019 (GVBl.I/19, [Nr. 36]) - Die Gemeindevertretung Großkmehlen beschließt die Ver- hat die Gemeindevertretung Großkmehlen in ihrer Sitzung am gabe von Planungsleistungen (Lph 4-9) für den Ausbau der 02.03.2021 folgende Satzung zur Umlage der Verbandslasten Straße „Am Stützpunkt“ im Gemeindeteil Frauwalde. des Gewässerverbandes „Kleine Elster-Pulsnitz“ beschlossen: - Die Gemeindevertretung Großkmehlen beschließt den - direktor zu ermächtigen, für ein Grundstück im Gemeindeteil § 1 Großkmehlen beim anberaumten Versteigerungstermin ein Allgemeines Angebot abzugeben. - Die Gemeindevertretung Großkmehlen beschließt den Amts- (1) Die Gemeinde Großkmehlen ist nach Maßgabe von § 2 des direktor zu ermächtigen, den Vergleichsbeschluss des Ver- Gesetzes über die Bildung von Gewässerunterhaltungsver- waltungsgerichts Cottbus zuzustimmen. bänden (GUVG) gesetzliches Pflichtmitglied des Gewässer- verbandes „Kleine Elster-Pulsnitz“ für alle diejenigen Flä- Beschlüsse der Sitzung der GV Kroppen chen, die nicht im Eigentum des Bundes, des Landes oder vom 12.03.2021 einer sonstigen Gebietskörperschaft stehen sowie für Eigen- tümer von Grundstücken, die auf Antrag Mitglied des Gewäs- öffentlicher Teil serunterhaltungsverbandes sind; mithin für alle diejenigen - Die Gemeindevertretung Kroppen beschließt das Energie- Flächen im Gemeindegebiet, deren Eigentümer durch den strategie-Teilprojekt „Entwicklungskonzept Freiflächenphoto- Verband nicht direkt veranlagt werden. Dem Gewässerver- voltaik“ die Gemeinde Kroppen betreffend. band obliegt innerhalb seines Verbandsgebietes gemäß § 79 - Die Gemeindevertretung Kroppen billigt den Bebauungsplan Abs. 2 BbgWG i.V.m. § 39 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) „Solarpark Kroppen“ in der Fassung vom März 2021 und be- unter anderem die Unterhaltung der Gewässer 2. Ordnung. schließt die öffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB. Die Beteiligung der Behörden, der Nachbargemeinden und (2) Die Verbandsmitglieder haben nach §§ 32 f. der Satzung der sonstigen Träger öffentlicher Belange hat nach § 2 Abs. des Gewässerverbandes „Kleine Elster-Pulsnitz“ dem Ver- 2 und § 4 Abs. 2 BauGB parallel zur öffentlichen Auslegung band Beiträge zu leisten, die zur Erfüllung seiner Aufgaben des Bebauungsplanes zu erfolgen. Die Beteiligten werden und Verbindlichkeiten und zu einer ordentlichen Haushalts- über die Auslegung benachrichtigt. führung erforderlich sind. Die Beiträge bestehen in Geldlei- - Die Gemeindevertretung Kroppen beschließt die Satzung stungen. Die Beitragslast bestimmt sich nach dem Verhältnis der Gemeinde Kroppen über die Umlage der Verbandslasten der Flächen, mit denen die Mitglieder am Verbandsgebiet des Gewässerverbandes „Kleine Elster - Pulsnitz“. beteiligt sind, und nach der Nutzungsartengruppe, der die Flächen im Liegenschaftskataster zugeordnet sind. nichtöffentlicher Teil - Die Gemeindevertretung Kroppen beschließt die Vergabe § 2 von Bauleistungen Los 5 „Außenfenster/-türen“ für den Um- Gegenstand der Umlage bau der Kita „Weltentdecker“ in 01945 Kroppen über das LEADER Plus Förderprogramm. (1) Die Gemeinde Großkmehlen erhebt kalenderjährlich eine - Die Gemeindevertretung Kroppen beschließt die Vergabe Umlage. Mit dieser werden der an den Gewässerverband von Bauleistungen Los 7 „Innentüren“ für den Umbau der „Kleine Elster-Pulsnitz“ zu zahlende Verbandsbeitrag sowie Kita „Weltentdecker“ in 01945 Kroppen über das LEADER die bei der Umlage des Verbandsbeitrages entstehenden, Plus Förderprogramm. maximal auf 15 von Hundert des umlagefähigen Beitrages 03. April 2021 Amtsblatt für das Amt Ortrand Ausgabe 4- Seite 3

begrenzten, Verwaltungskosten umgelegt. Die Umlage er- (2) Die jeweiligen Nutzungsartengruppen werden gemäß § 30 folgt auf die Eigentümer bzw. Erbbauberechtigten derjeni- Abs. 1 des Gesetzes über Wasser- und Bodenverbände (Was- gen Grundstücke, die nicht im Eigentum der Gemeinde, des serverbandsgesetz - WVG) drei Vorteilsgebietstypen (VGT) Bundes, des Landes oder einer anderen Gebietskörperschaft zugeordnet. Dabei wird dem Vorteilsgebietstyp „Siedlungs- stehen sowie Eigentümer von Grundstücken, die auf Antrag und Verkehrsfläche“ der höchste Beitragsbemessungsfaktor Mitglied des Gewässerunterhaltungsverbandes sind. pro Flächeneinheit, den Vorteilsgebietstypen „Landwirtschaft“ und „Waldflächen“ jeweils gestuft geringere Beitragsbemes- (2) Die Umlage wird als Jahresumlage erhoben. Die Umlage sungsfaktoren zugewiesen. Die Zuordnung der Grundstücke entsteht mit Beginn des Kalenderjahres, für das sie zu erhe- zu den Nutzungsartengruppen erfolgt unabhängig von ihrer ben ist. Sie wird nach Bekanntgabe des Beitragsbescheides tatsächlichen Nutzung. Maßgeblich sind die im Liegenschafts- des Gewässerverbandes gegenüber der Gemeinde für das kataster zum Stichtag 1. Juni des Vorjahres erfassten Nut- Kalenderjahr festgesetzt. zungsartengruppen für das folgende Kalenderjahr.

(3) § 12 b Abs. 2 KAG bleibt hiervon unberührt. § 6 Umlagesatz (4) Für die durch Erschwerung der Unterhaltung entstehenden Kosten können die Verursacher gesondert nach Maßgabe Die Umlage pro Quadratmeter der nach § 5 dieser Satzung er- des § 85 BbgWG herangezogen werden. Diese Heranzie- mittelten Grundstücksfläche beträgt ab dem 01.01.2021 für hung erfolgt unmittelbar durch den Gewässerunterhaltungs- verband. VGT 1 Siedlungs- und Verkehrsfläche 0,0025062 EUR/m² § 3 VGT 2 Landwirtschaft 0,0013412 EUR/m² Fälligkeit VGT 3 Waldflächen 0,0007592 EUR/m² .

(1) Die Umlage wird einen Monat nach Bekanntgabe des Abga- § 7 benbescheides fällig. Auskunftspflichten

(2) Auf Antrag kann die Zahlung der Umlage in Raten gewährt (1) Der Wechsel des Eigentums ist vom bisherigen Eigentü- werden, sofern hierfür ein berechtigtes Interesse nachgewie- mer der Gemeinde Großkmehlen, vertreten durch das Amt sen wird. Der Antrag ist vor Ablauf der Fälligkeit zu stellen. Ortrand, binnen 4 Wochen nach Eintragung ins Grundbuch Höhe und Fälligkeit der Raten werden durch Bescheid be- schriftlich anzuzeigen und in Form einer Ausfertigung der stimmt. Die Verzinsung erfolgt nach den Bestimmungen der Eintragungsbekanntmachung des zuständigen Grundbuch- Abgabenordnung (AO). amtes nachzuweisen.

§ 4 (2) Sind für die Erhebung und Bemessung der Umlage Aus- Umlageschuldner künfte oder Unterlagen des Umlagepflichtigen notwendig, hat dieser die Auskünfte auf Aufforderung zu erteilen bzw. (1) Schuldner der Umlage ist derjenige, der zum Zeitpunkt der die Unterlagen zur Verfügung zu stellen. Entstehung der Umlage gemäß § 2 Abs. 2 dieser Satzung Eigentümer eines im Gemeindegebiet gelegenen, zum Ver- (3) Der Umlagepflichtige ist zur Mitwirkung bei der Ermittlung bandsgebiet gehörenden Grundstückes ist. von notwendigen Angaben zur Umlagegrundlage verpflich- tet. Er kommt der Mitwirkungspflicht insbesondere dadurch (2) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, tritt an die nach, dass er die für die Umlageermittlung erheblichen Tat- Stelle des Grundstückseigentümers der Erbbauberechtigte. sachen vollständig und wahrheitsgemäß offenlegt und die ihm bekannten Beweismittel angibt. (3) Sind die Umlageschuldner nach den Abs. (1) und (2) nicht zu ermitteln, ist ersatzweise derjenige zu der Umlage heran- (4) Verweigert der Umlagepflichtige seine Mitwirkung oder teilt zuziehen, der im Erhebungszeitraum das Grundstück nutzt. er nur unzureichende Angaben mit, so kann die Umlagever- Der Umlageschuldner ist dann nicht zu ermitteln, wenn der anlagung aufgrund einer Schätzung erfolgen. Eigentümer oder der Erbbauberechtigte aus dem Liegen- schaftskataster nicht bestimmt werden kann. § 8 Ordnungswidrigkeiten (4) Eine anteilige Schuldnerschaft in den Fällen des Schuld- nerwechsels nach den Absätzen (1) bis (3) gilt ungeachtet (1) Ordnungswidrig im Sinne des § 15 Kommunalabgaben- des Zeitpunktes des Entstehens der Umlageschuld. Im Fal- gesetzes des Landes Brandenburg (KAG) handelt, wer den le eines Schuldnerwechsels im Erhebungszeitraum wird die Vorschriften des § 7 dieser Satzung vorsätzlich oder leicht- Umlage nach Monatsbruchteilen erhoben. fertig zuwiderhandelt, indem er Änderungen der für die Um- lagerelevanten Tatsachen nicht binnen eines Monats dem (5) Mehrere Umlageschuldner für dieselbe Schuld haften als Amt Ortrand anzeigt oder die für die Erhebung und Bemes- Gesamtschuldner. sung der Umlage notwendigen Angaben nicht oder nur unzu- reichend macht. § 5 Umlagemaßstab (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 5.000,00 EUR geahndet werden. (1) Berechnungsgrundlage für die Umlage ist nach Maßgabe von § 80 Abs. 2 S. 3 Nr. 2 BbgWG die vom Gewässerver- § 9 band in Quadratmetern (m²) erfasste und nach jeweiliger Datenverarbeitung Nutzungsartengruppe veranlagte Fläche des Grundstückes zum Zeitpunkt der Entstehung der Umlagepflicht gemäß § 2 (1) Zur Feststellung der sich aus dieser Satzung ergebenden Abs. 2 dieser Satzung. Umlageschuldner sowie zur Feststellung und Erhebung der 03. April 2021 Amtsblatt für das Amt Ortrand Ausgabe 4 - Seite 4

Umlage ist die Verarbeitung der hierfür erforderlichen per- (4) Die Verbandsmitglieder haben nach §§ 32 f. der Satzung sonen- und grundstücksbezogenen Daten nach § 5 Bran- des Gewässerverbandes „Kleine Elster-Pulsnitz“ dem Ver- denburgisches Datenschutzgesetz (BbgDSG) durch die band Beiträge zu leisten, die zur Erfüllung seiner Aufgaben Gemeinde Großkmehlen, vertreten durch das Amt Ortrand und Verbindlichkeiten und zu einer ordentlichen Haushalts- zulässig. führung erforderlich sind. Die Beiträge bestehen in Geldlei- stungen. Die Beitragslast bestimmt sich nach dem Verhältnis (2) Die Gemeinde Großkmehlen vertreten durch das Amt der Flächen, mit denen die Mitglieder am Verbandsgebiet Ortrand, darf die für die Veranlagung der Grundsteuer be- beteiligt sind, und nach der Nutzungsartengruppe, der die kannt gewordenen personen- und grundstücksbezogenen Flächen im Liegenschaftskataster zugeordnet sind. Daten für die in Abs. 1 genannten Zwecke nutzen und sich die Informationen von den entsprechenden Ämtern (Finanz- § 2 und Steuer-, Liegenschafts-, Einwohnermelde- und Grund- Gegenstand der Umlage buchamt) übermitteln lassen. (5) Die Gemeinde Kroppen erhebt kalenderjährlich eine Umla- § 10 ge. Mit dieser werden der an den Gewässerverband „Kleine In-Kraft-Treten Elster-Pulsnitz“ zu zahlende Verbandsbeitrag sowie die bei der Umlage des Verbandsbeitrages entstehenden, maximal Diese Satzung tritt rückwirkend zum 1. Januar 2021 in Kraft. Die auf 15 von Hundert des umlagefähigen Beitrages begrenz- Satzung über die Umlage der Verbandslasten des Gewässerver- ten, Verwaltungskosten umgelegt. Die Umlage erfolgt auf bandes „Kleine Elster - Pulsnitz“ in der Gemeinde Großkmehlen die Eigentümer bzw. Erbbauberechtigten derjenigen Grund- vom 14.06.2012 in der Fassung ihrer Änderungssatzungen tritt stücke, die nicht im Eigentum der Gemeinde, des Bundes, gleichzeitig außer Kraft. des Landes oder einer anderen Gebietskörperschaft stehen sowie Eigentümer von Grundstücken, die auf Antrag Mitglied ausgefertigt: Ortrand, den 12.03.2021 des Gewässerunterhaltungsverbandes sind. gez. Kersten Sickert (6) Die Umlage wird als Jahresumlage erhoben. Die Umlage Amtsdirektor entsteht mit Beginn des Kalenderjahres, für das sie zu erhe- ben ist. Sie wird nach Bekanntgabe des Beitragsbescheides des Gewässerverbandes gegenüber der Gemeinde für das Kalenderjahr festgesetzt.

(7) § 12 b Abs. 2 KAG bleibt hiervon unberührt.

(8) Für die durch Erschwerung der Unterhaltung entstehenden Satzung der Gemeinde Kroppen über die Umlage der Kosten können die Verursacher gesondert nach Maßgabe Verbandslasten des Gewässerverbandes des § 85 BbgWG herangezogen werden. Diese Heranzie- „Kleine Elster - Pulsnitz“ hung erfolgt unmittelbar durch den Gewässerunterhaltungs- verband. Auf Grund der §§ 3 und 28 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) in der Fassung der Bekanntmachung § 3 vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I/07, S. 286), zuletzt geändert Fälligkeit Artikel 2 des Gesetzes vom 18. Dezember 2020 (GVBl.I/20, [Nr. 38], S.2), des § 80 Abs. 1 des Brandenburgischen Wasserge- (3) Die Umlage wird einen Monat nach Bekanntgabe des Abga- setzes (BbgWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 02. benbescheides fällig. März 2012 (GVBl.I/12, [Nr. 20]), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 4. Dezember 2017 (GVBl.I/17, [Nr. 28]) und (4) Auf Antrag kann die Zahlung der Umlage in Raten gewährt des Kommunalabgabengesetzes (KAG) für das Land Branden- werden, sofern hierfür ein berechtigtes Interesse nachgewie- burg in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. März 2004 sen wird. Der Antrag ist vor Ablauf der Fälligkeit zu stellen. (GVBl. I/04, S. 174, zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes Höhe und Fälligkeit der Raten werden durch Bescheid be- vom 19. Juni 2019 (GVBl.I/19, [Nr. 36]) hat die Gemeindevertre- stimmt. Die Verzinsung erfolgt nach den Bestimmungen der tung Kroppen in ihrer Sitzung am 12.03.2021 folgende Satzung Abgabenordnung (AO). zur Umlage der Verbandslasten des Gewässerverbandes „Klei- ne Elster-Pulsnitz“ beschlossen: § 4 Umlageschuldner § 1 Allgemeines (6) Schuldner der Umlage ist derjenige, der zum Zeitpunkt der Entstehung der Umlage gemäß § 2 Abs. 2 dieser Satzung (3) Die Gemeinde Kroppen ist nach Maßgabe von § 2 des Ge- Eigentümer eines im Gemeindegebiet gelegenen, zum Ver- setzes über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbän- bandsgebiet gehörenden Grundstückes ist. den (GUVG) gesetzliches Pflichtmitglied des Gewässerver- bandes „Kleine Elster-Pulsnitz“ für alle diejenigen Flächen, (7) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, tritt an die die nicht im Eigentum des Bundes, des Landes oder einer Stelle des Grundstückseigentümers der Erbbauberechtigte. sonstigen Gebietskörperschaft stehen sowie für Eigentümer von Grundstücken, die auf Antrag Mitglied des Gewässerun- (8) Sind die Umlageschuldner nach den Abs. (1) und (2) nicht terhaltungsverbandes sind; mithin für alle diejenigen Flächen zu ermitteln, ist ersatzweise derjenige zu der Umlage heran- im Gemeindegebiet, deren Eigentümer durch den Verband zuziehen, der im Erhebungszeitraum das Grundstück nutzt. nicht direkt veranlagt werden. Dem Gewässerverband ob- Der Umlageschuldner ist dann nicht zu ermitteln, wenn der liegt innerhalb seines Verbandsgebietes gemäß § 79 Abs. Eigentümer oder der Erbbauberechtigte aus dem Liegen- 2 BbgWG i.V.m. § 39 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) unter schaftskataster nicht bestimmt werden kann. anderem die Unterhaltung der Gewässer 2. Ordnung. 03. April 2021 Amtsblatt für das Amt Ortrand Ausgabe 4- Seite 5

(9) Eine anteilige Schuldnerschaft in den Fällen des Schuld- § 8 nerwechsels nach den Absätzen (1) bis (3) gilt ungeachtet Ordnungswidrigkeiten des Zeitpunktes des Entstehens der Umlageschuld. Im Fal- le eines Schuldnerwechsels im Erhebungszeitraum wird die (3) Ordnungswidrig im Sinne des § 15 Kommunalabgaben- Umlage nach Monatsbruchteilen erhoben. gesetzes des Landes Brandenburg (KAG) handelt, wer den Vorschriften des § 7 dieser Satzung vorsätzlich oder leicht- (10) Mehrere Umlageschuldner für dieselbe Schuld haften als fertig zuwiderhandelt, indem er Änderungen der für die Um- Gesamtschuldner. lagerelevanten Tatsachen nicht binnen eines Monats dem Amt Ortrand anzeigt oder die für die Erhebung und Bemes- § 5 sung der Umlage notwendigen Angaben nicht oder nur unzu- Umlagemaßstab reichend macht.

(3) Berechnungsgrundlage für die Umlage ist nach Maßgabe (4) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu von § 80 Abs. 2 S. 3 Nr. 2 BbgWG die vom Gewässerver- 5.000,00 EUR geahndet werden. band in Quadratmetern (m²) erfasste und nach jeweiliger Nutzungsartengruppe veranlagte Fläche des Grundstückes § 9 zum Zeitpunkt der Entstehung der Umlagepflicht gemäß § 2 Datenverarbeitung Abs. 2 dieser Satzung. (3) Zur Feststellung der sich aus dieser Satzung ergebenden (4) Die jeweiligen Nutzungsartengruppen werden gemäß § 30 Umlageschuldner sowie zur Feststellung und Erhebung der Abs. 1 des Gesetzes über Wasser- und Bodenverbände (Was- Umlage ist die Verarbeitung der hierfür erforderlichen per- serverbandsgesetz - WVG) drei Vorteilsgebietstypen (VGT) sonen- und grundstücksbezogenen Daten nach § 5 Bran- zugeordnet. Dabei wird dem Vorteilsgebietstyp „Siedlungs- denburgisches Datenschutzgesetz (BbgDSG) durch die Ge- und Verkehrsfläche“ der höchste Beitragsbemessungsfaktor meinde Kroppen, vertreten durch das Amt Ortrand zulässig. pro Flächeneinheit, den Vorteilsgebietstypen „Landwirtschaft“ und „Waldflächen“ jeweils gestuft geringere Beitragsbemes- (4) Die Gemeinde Kroppen vertreten durch das Amt Ortrand, sungsfaktoren zugewiesen. Die Zuordnung der Grundstücke darf die für die Veranlagung der Grundsteuer bekannt gewor- zu den Nutzungsartengruppen erfolgt unabhängig von ihrer denen personen- und grundstücksbezogenen Daten für die tatsächlichen Nutzung. Maßgeblich sind die im Liegenschafts- in Abs. 1 genannten Zwecke nutzen und sich die Informatio- kataster zum Stichtag 1. Juni des Vorjahres erfassten Nut- nen von den entsprechenden Ämtern (Finanz- und Steuer-, zungsartengruppen für das folgende Kalenderjahr. Liegenschafts-, Einwohnermelde- und Grundbuchamt) über- mitteln lassen. § 6 Umlagesatz § 10 In-Kraft-Treten Die Umlage pro Quadratmeter der nach § 5 dieser Satzung er- mittelten Grundstücksfläche beträgt ab dem 01.01.2021 für Diese Satzung tritt rückwirkend zum 1. Januar 2021 in Kraft. Die Satzung über die Umlage der Verbandslasten des Gewässer- VGT 1 Siedlungs- und Verkehrsfläche 0,0024127 EUR/m² verbandes „Kleine Elster - Pulsnitz“ in der Gemeinde Kroppen VGT 2 Landwirtschaft 0,0012477 EUR/m² vom 19.03.2012 in der Fassung ihrer Änderungssatzungen tritt VGT 3 Waldflächen 0,0006657 EUR/m² . gleichzeitig außer Kraft.

§ 7 ausgefertigt: Ortrand, den 15.03.2021 Auskunftspflichten gez. Kersten Sickert (5) Der Wechsel des Eigentums ist vom bisherigen Eigentümer Amtsdirektor der Gemeinde Kroppen, vertreten durch das Amt Ortrand, binnen 4 Wochen nach Eintragung ins Grundbuch schriftlich anzuzeigen und in Form einer Ausfertigung der Eintragungs- Amtliche Bekanntmachung des Amtes Ortrand über die bekanntmachung des zuständigen Grundbuchamtes nach- öffentliche Auslegung des Vorentwurfes zuweisen. des Bebauungsplanes „Solarpark Kroppen“ des Amtes Ortrand (Gemeinde Kroppen) gemäß § 3 Abs. 2 BauGB (6) Sind für die Erhebung und Bemessung der Umlage Aus- künfte oder Unterlagen des Umlagepflichtigen notwendig, Gemäß § 3 Kommunalverfassung Brandenburg (BbgKVerf) und hat dieser die Auskünfte auf Aufforderung zu erteilen bzw. § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) liegen der Plan und die Be- die Unterlagen zur Verfügung zu stellen. gründung des Vorentwurfes des Bebauungsplanes „Solarpark Kroppen“ (7) Der Umlagepflichtige ist zur Mitwirkung bei der Ermittlung von notwendigen Angaben zur Umlagegrundlage verpflich- vom 12.04.2021 bis einschließlich zum 14.05.2021 tet. Er kommt der Mitwirkungspflicht insbesondere dadurch nach, dass er die für die Umlageermittlung erheblichen Tat- öffentlich aus. sachen vollständig und wahrheitsgemäß offenlegt und die ihm bekannten Beweismittel angibt. Sie können während folgender Zeiten in der Amtsverwaltung Ortrand, Altmarkt 1 eingesehen werden: (8) Verweigert der Umlagepflichtige seine Mitwirkung oder teilt Montag 07.30 bis 11.30 Uhr und 13.00 bis 14.30 Uhr er nur unzureichende Angaben mit, so kann die Umlagever- Dienstag 07.30 bis 11.30 Uhr und 13.00 bis 17.30 Uhr anlagung aufgrund einer Schätzung erfolgen. Mittwoch 07.30 bis 11.30 Uhr und 13.00 bis 14.30 Uhr Donnerstag 07.30 bis 11.30 Uhr und 13.00 bis 15.30 Uhr Freitag 07.30 bis 12.00 Uhr 03. April 2021 Amtsblatt für das Amt Ortrand Ausgabe 4 - Seite 6

Aufgrund der Corona-Pandemie bitten wir Besucher, sich tele- Während der Auslegungsfrist können von jedermann Stel- fonisch unter 035755/605217 anzumelden. lungnahmen zum Bebauungsplan schriftlich oder während der Dienststunden des Bauamtes zur Niederschrift vorgebracht wer- Für die Freiflächen-PV-Anlage werden ausschließlich bisher in- den. Verspätet abgegebene Stellungnahmen können bei der tensiv genutzte Ackerflächen in Anspruch genommen. Beschlussfassung über den Bebauungsplan gemäß § 4a Abs. Durch die geplante Nutzung kommt es zu einer Umnutzung der 6 BauGB unberücksichtigt bleiben. Es wird darauf hingewiesen, betroffenen Flächen. Eine extensive landwirtschaftliche Nut- dass nach dem Inkrafttreten der Satzung ein Antrag nach § 47 zung der Fläche innerhalb des Solarparks (Schafbeweidung, der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm Grünlandnutzung bis hin zur Ansiedlung von Bienenvölkern) ist Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller weiterhin möglich und angestrebt. Um die angrenzenden Wald- im Rahmen der Auslegung und der Beteiligung nicht oder ver- flächen werden notwendige Schutzabstände eingehalten, die spätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht ebenfalls extensiv genutzt werden können. Bestehende Ge- werden können. hölzbestände werden erhalten. Zur Gemeinde Kroppen wird ein angemessener Abstand eingehalten. Zur Minderung von Beein- Der Vorentwurf des Be- trächtigungen des Landschaftsbildes wird der Solarpark mit ei- bauungsplanes mit Be- ner frei wachsenden Hecke als Sichtschutz eingegrünt. gründung kann gem. § Der vorhandene Radweg, der das Gebiet durchquert, wird er- 4a Abs. 4 BauGB in der halten. Die Löschwasserversorgung wird im erforderlichen Um- Zeit der Auslegung zu- fang gewährleistet. Das anfallende Niederschlagswasser wird sätzlich auch im Internet vor Ort zur Versickerung gebracht. Die Ableitung des gewon- unter nenen Stromes erfolgt über Kabel, die vorzugsweise im Bereich www.amt-ortrand.de öffentlicher Wege untergebracht werden. eingesehen werden.

Die Unterlagen können im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteili- gez. Kersten Sickert gung eingesehen werden. Amtsdirektor 03. April 2021 Amtsblatt für das Amt Ortrand Ausgabe 4- Seite 7

Amtliche Bekanntmachung des Amtes Ortrand über die halten. Zur Minderung von Beeinträchtigungen des Landschafts- öffentliche Auslegung des Vorentwurfes des bildes wird der Solarpark mit einer frei wachsenden Hecke als Bebauungsplanes „Solarpark Lindenau“ des Amtes Sichtschutz eingegrünt. Ortrand (Gemeinde Lindenau) gemäß § 3 Abs. 2 BauGB Der angrenzende Weg wird erhalten. Die Löschwasserversorgung wird im erforderlichen Umfang gewährleistet. Das anfallende Nie- Gemäß § 3 Kommunalverfassung Brandenburg (BbgKVerf) und derschlagswasser wird vor Ort zur Versickerung gebracht. Die Ab- § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) liegen der Plan und die Be- leitung des gewonnenen Stromes erfolgt über Kabel, die vorzugs- gründung des Vorentwurfes des Bebauungsplanes weise im Bereich öffentlicher Wege untergebracht werden. „Solarpark Lindenau“ Die Unterlagen können im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteili- vom 12.04.2021 bis einschließlich zum 14.05.2021 gung eingesehen werden.

öffentlich aus. Während der Auslegungsfrist können von jedermann Stellungnah- men zum Bebauungsplan schriftlich oder während der Dienststun- Sie können während folgender Zeiten in der Amtsverwaltung den des Bauamtes zur Niederschrift vorgebracht werden. Verspätet Ortrand, Altmarkt 1 eingesehen werden: abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung Montag 07.30 bis 11.30 Uhr und 13.00 bis 14.30 Uhr über den Bebauungsplan gemäß § 4a Abs. 6 BauGB unberück- Dienstag 07.30 bis 11.30 Uhr und 13.00 bis 17.30 Uhr sichtigt bleiben. Es wird darauf hingewiesen, dass nach dem In- Mittwoch 07.30 bis 11.30 Uhr und 13.00 bis 14.30 Uhr krafttreten der Satzung ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsge- Donnerstag 07.30 bis 11.30 Uhr und 13.00 bis 15.30 Uhr richtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend Freitag 07.30 bis 12.00 Uhr gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung und der Beteiligung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, Aufgrund der Corona-Pandemie bitten wir Besucher, sich tele- aber hätten geltend ge- fonisch unter 035755/605217 anzumelden. macht werden können.

Für die Freiflächen-PV-Anlage werden ausschließlich bisher in- Der Vorentwurf des Be- tensiv genutzte Ackerflächen in Anspruch genommen. bauungsplanes mit Be- Durch die geplante Nutzung kommt es zu einer Umnutzung der gründung kann gem. § betroffenen Flächen. 4a Abs. 4 BauGB in der Eine extensive landwirtschaftliche Nutzung der Fläche innerhalb Zeit der Auslegung zu- des Solarparks (Schafbeweidung, Grünlandnutzung bis hin zur sätzlich auch im Internet Ansiedlung von Bienenvölkern) ist weiterhin möglich und ange- unter www.amt-ortrand. strebt. Um die Waldflächen werden notwendige Schutzabstände de eingesehen werden. eingehalten, die ebenfalls extensiv genutzt werden können. Be- stehende Gehölzbestände werden erhalten. gez. Kersten Sickert Zur Gemeinde Lindenau wird ein angemessener Abstand einge- Amtsdirektor 03. April 2021 Amtsblatt für das Amt Ortrand Ausgabe 4 - Seite 8

Sprechzeiten der Schiedsstelle des Amtes Ortrand Aufgrund der aktuellen Lage finden bis auf Weiteres kei- ne Sprechzeiten im Rathaus in Ortrand statt.

Anfragen können selbstverständlich telefonisch gestellt werden.

Herr Faustmann Tel: 035755 51304 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner des Amtes Ortrand, Fax: 035755 51303 aufgrund des Corona-Virus und den damit verbundenen Be- Frau Döring Tel: 035755 50944 schränkungen können wir das Osterfest leider wieder nicht wie gewohnt feiern. Trotz allem wünsche ich Ihnen und Ihren Fami- lien ein frohes Osterfest. Ich hoffe sehr, dass es bald wieder anders aussieht und etwas mehr Normalität in unser aller Leben zurückkehrt. Nichtamtliche Bekanntmachungen Passen Sie bitte gut auf sich auf.

Hilfe in Notfällen Bis dahin wünsche ich Ihnen alles Gute und bleiben Sie gesund! In Notfällen können durch die Bürger folgende Stellen benach- richtigt werden: K. Sickert bundesweit gültige Rufnummer für den ärztlichen Amtsdirektor Bereitschaftsdienst 116117 Polizeidienststelle (03574) 7650 Polizeidienststelle (03573) 880 Polizei 110 Notruf 112 Ostergrüße von der Kita „Regenbogen“ Wasserverband Lausitz (03573) 8030 Spreegas Cottbus 24 Std. (0355) 25357 Das Osterfest steht bevor, ein MITNETZ Strom (0800) 2305070 Fest der Familien, der Begeg- nungen, der Hoffnung. Auch in diesem Jahr wird das Fest anders verlaufen als gewohnt. Es ist uns ein Bedürfnis, allen Kindern mit ihren Familien so- wie allen Lesern/innen harmo- nische Tage der Entschleuni- gung zu wünschen, ein großes Information Stück Hoffnung und einen herzlichen Dank an alle, die Vorerst keine uns unterstützen und für uns DRK-Kleidercontainer da sind. im Amt Ortrand Ortsgruppe Ortrand wegen Vertragswechsel Frohe Ostern, vor allem Kleiderkammer mit Entsorgungsfirma Gesundheit und Zuversicht wünscht das Team der Kita Regenbogen Ortrand Auf Grund der Corona-Pandemie bleibt die Kleiderkammer vorübergehend geschlossen. Spenden können Sie weiterhin abgeben im Vereinshaus Ortrand

am Kirchplatz 6 Wichtiger Hinweis an (Bitte unter dem Carport abstellen) alle Einwohner, Sie erreichen uns auch telefonisch: leider kommt es relativ häufig vor, dass Briefe im Amtsbereich nicht zustellbar sind und infolgedessen wieder an den Absen- 0157 58 23 06 35 der zurückgeschickt werden müssen. Wir bitten um Ihr Verständnis und danken Ihnen für Ihre Meistens liegt es an der ungenügenden Beschriftung des Brief- weitere Unterstützung. kastens. Wir möchten Sie herzlich bitten darauf zu achten, dass an Ihrem Briefkasten der entsprechende Name (bei Gemein- schaften alle Namen) deutlich erkennbar sind.

Vielen Dank. Ihre Amtsverwaltung Ortrand 03. April 2021 Amtsblatt für das Amt Ortrand Ausgabe 4- Seite 9

Wahrnehmung der Aufgaben des Wohngeldgesetzes für den Bereich Ortrand

Zuständig für Wohngeld- und Kinderzuschlagsangelegenheiten im Amtsbereich Ortrand ist der LK OSL in Senftenberg, Dubina- Nachruf weg 1.

Wir gedenken unserer verstorbenen Die Mitarbeiterinnen sind wie folgt telefonisch erreichbar: Kameraden Frau Kossack - Tel. 03573 / 8704192 Horst Schuster Frau Lößner - Tel. 03573 / 8704193 FFW Ortrand Frau Patting - Tel. 03573 / 8704194 Frau Laurisch - Tel. 03573 / 8704190 Siegfried Nicklisch FFW Frauendorf

und versichern, dass wir ihnen ein Ende der redaktionellen Verantwortung des Amtes Ortrand ehrendes Andenken bewahren werden. und der jeweiligen Gemeinden

Der Amtsdirektor Die Amtswehrführung

des Amtes Ortrand

Anzeigen

Anzeigen geben Sie bitte bei Druck+Satz, GbR Mayer und Lorz auf! Gewerbestraße 17, 01983 Großräschen, Telefon: 035753/17702, Fax: 035753/69190, [email protected] 03. April 2021 Amtsblatt für das Amt Ortrand Ausgabe 4 - Seite 10 03. April 2021 Amtsblatt für das Amt Ortrand Ausgabe 4- Seite 11 03. April 2021 Amtsblatt für das Amt Ortrand Ausgabe 4 - Seite 12