KOMMUNALWAHL 15. MÄRZ 2020

... und die 60 Kandidaten für den Kreistag Starker Landkreis – Starker Landrat

#RobertSaustark [email protected] KOMMUNALWAHL Starker Landkreis – Starker Landrat 15. MÄRZ 2020

LANDRAT ROBERT

LIEBE MITBÜRGERINNEN, LIEBE MITBÜRGER, die Kommunalpolitik ist meine große Leidenschaft. Die eigene Heimat gestalten und in die Zukunft begleiten zu können, für unsere Bürger und ihre Anliegen da zu sein, ist eine spannende Aufgabe, ob als ehrenamtlicher Gemeinde- und Kreisrat, ob zwölf Jahre als Bürgermei- ster meiner Heimatgemeinde oder nun seit 2013 als Landrat unseres wunderbaren Landkreises . ROBERT NIEDERGESÄ – ZUR PERSON Politische Entscheidungen im Kreistag schaffen Robert Niedergesäß wurde am 18. Februar 1971 in München Rahmenbedingungen für die Zukunft unseres Land- geboren und lebt seitdem in Baldham in der Gemeinde kreises: in der Bildung, im Klima- und Naturschutz, in . Dort besuchte er nach der Grundschule das der Mobilität, der Schaffung von bezahlbarem Wohn- Gymnasium. Nach dem Abitur studierte er Volkswirtschafts- lehre an der LMU in München mit dem Abschluss als raum, in der Gesundheit und in vielen anderen Lebens- Diplom-Volkswirt. Anschließend war er bei einer internationa- bereichen. Dabei ist es wichtig, eine starke eigene len Personalberatungsgesellschaft in München tätig. politische Familie als kraftvolles Team um sich zu Im Februar 2001 wurde er zum 1. Bürgermeister von haben. Aber auch die Zusammenarbeit mit den anderen Vaterstetten gewählt; dieses Amt in der größten Landkreis- konstruktiven politischen Kräften im Kreistag ist mir gemeinde (über 23.000 Einwohnern) hatte er 12 Jahre inne. wichtig, denn unsere Bürger erwarten Lösungen für die Im April 2013 wurde Niedergesäß zum Landrat unseres Zukunft und keine parteipolitischen Spielereien. Landkreises gewählt. Bereits seit 2002 gehörte er dem Ebersberger Kreistag an. Seine Schwerpunktthemen sind Mein Politikansatz ist ein integrativer: Ich binde ein Bildung, Klimaschutz, Gesundheit und bezahlbarer Wohn- raum. Als Sprecher der acht MVV-Landkreise setzt er sich für und grenze nicht aus. Das habe ich als Bürgermeister den Ausbau und die Verbesserung des ÖPNV im Landkreis bewiesen, das mache ich jetzt als Landrat. Wir brauchen und in der Region ein. die besten Köpfe und die besten Ideen. Besonders am Mit seiner Frau Alexa und den drei Kindern Amelie, Nicolas Herzen liegt mir auch eine enge Partnerschaft mit den und Emma sowie ihren beiden Hunden lebt er in Baldham. 21 Städten, Märkten und Gemeinden im Landkreis Wenn neben Beruf und Familie noch Zeit ist, trifft er sich sowie mit Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger. Für Ihre gerne mit seinen Freunden, besucht kulturelle Veranstal- tungen oder Spiele des FC Bayern, sportlich mag er Joggen Anliegen und die Zukunft unseres Landkreises werde und Skifahren. ich weiterhin mit Leidenschaft, Tatkraft und Erfahrung einstehen. Ihr STIMMZETTEL ZUR KREISTAGSWAHL LISTE 1, CSU Christlich-Soziale Union in Bayern e.V.

Robert Niedergesäß wird als Robert Niedergesäß Landratskandidat auch von den 1 Diplom-Volkswirt, Landrat, Baldham Freien Demokraten (FDP) unterstützt. 2 Starker Landkreis – Starker Landrat 3 KOMMUNALWAHL WAS UNSER LANDKREIS LEISTET ... 15. MÄRZ 2020

10 STRASSEN UND FAHRZEUGE 11 FAHRRADFREUNDLICHER LANDKREIS 01 DER LANDKREIS – UNSER LANDRATSAMT  85.000 Vorgänge werden in der Zulas-  800 km Radwege, Wald- und Wiesenwege  560 Mitarbeiter arbeiten für den Landkreis und für seine Bürger sungsstelle für 34.000 Kunden pro Jahr  Garant für Gesundheitschutz, Lebensmittelsicherheit, bearbeitet 12 WIRTSCHAFT UND FINANZEN Katastrophenschutz, Soziale Sicherung u. vieles mehr  3 Mio € investiert der Landkreis jedes Jahr  38 % Reduzierung der Landkreisverschuldung seit in den Erhalt seiner 120 Kilometer Kreis- 2013 02 BILDUNG straßen  70 % der Rechnungen an das Landratsamt werden  Wir sind Bildungsregion – wir vernetzen Bildung binnen 3 Arbeitstagen bezahlt  10 Schulen: 4 Gymnasien, 4 Realschulen, 02 2 Sonderpädagogische Förderzentren 13 NATURSCHUTZ  24 Turnhalleneinheiten  23 % der Landkreisflächen sind naturschutzrechtlich  8.566 Schüler besuchen die 10 Landkreisschulen geschützt  4 Mio € jährlich für Gastschulbeiträge für über 02  1500 Flächen mit 671 ha sind Ausgleichs- 2.000 Berufsschüler oder Ersatzflächen

03 BEZAHLBARER WOHNRAUM 09 04 06  Über 330 bezahlbare Wohnungen seit 2015 gefördert 11  2017 Wohnbaugesellschaft Ebersberg gegründet 14 10 04 KLIMASCHUTZ  Klimaschutzr egion – gemeinsam gestalten 08 und lokal handeln  100 % regionaler Ökostrom vom EBERwerk 01  3,5 Mio kWh Strom jährlich aus Photovoltaikanlagen 12 L A  Ener gieagentur als Motor für die Energiewende N D R A T 14 S A 05 MOBILITÄT M  1,7 Mio Kilometer mit 300 Haltestellen legen T unsere MVV Busse pro Jahr für Fahrgäste zurück 03  33 % mehr Regionalbuskilometer seit 2013

06 ABFALLENTSORGUNG - UNSER ENTSORGUNGSZENTRUM  80 % aller Abfälle werden recycelt 13 02 07 EHRENAMT – DEMOGRAPHIE – SOZIALES  Über 50.000 Ehrenamtliche engagieren sich  Turnhallen stehen den Vereinen kostenlos zur Verfügung  1,8 Mio € Ehrenamtsförderung und Ehrenamtskarte  52 % der Ausgaben für Soziales 05 07

08 GESUNDHEIT 09 SICHERHEIT 14 LANDWIRTSCHAFT,  47 Mio € Investitionen in die  Über 2.300 aktive Mitglieder in 47 REGIONALMANAGEMENT Kreisklinik seit 2013 Freiwilligen Feuerwehren  971 landwirtschaftliche Betriebe erzeugen  970 Mitarbeiter arbeiten in der Kreisklinik  1. Feuerwehr- und Katastrophenschutzbe- regionale Produkte  Gesundheitsregionplus – wir vernetzen Akteure darfsplan in Bayern  55 Betriebe sind Direktvermarkter: für beste Versorgung von der Region – für die Region 5 KOMMUNALWAHL Unsere Kreistagskandidaten aus dem gan zen Landkreis 15. MÄRZ 2020

1 2 3 4 5 16 17 18 19 20

Robert Thomas Prof. Dr. Angelika Christa Franziska Renate Christian Kathrin Alexander Roland Niedergesäß Huber MBA, MdL Niebler, MdEP Stewens Hilger MBA Pfluger Bauer Alte, M.A. Gressierer, M. Sc. Frick

• Vaterstetten • • Vaterstetten • Angelbrechting/Poing • Aßling • • Grafing • • Ebersberg • • Landrat • Mitglied des Landtags • Mitglied des • Staatsministerin a. D. • Betriebswirtin • Bäuerin • Diplom-Verwaltungswirt, • Referatsleiterin • Agrarökonom • Erster Bürgermeister • 49 Jahre • 47 Jahre Europäischen Parlaments • 74 Jahre • 33 Jahre • 59 Jahre Beamter • 41 Jahre • 24 Jahre • 65 Jahre • verheiratet, 3 Kinder • verheiratet, 1 Sohn • 56 Jahre • verheiratet, 6 Kinder • 2 Kinder • verheiratet, 3 Kinder • 50 Jahre • verheiratet, 2 Kinder • ledig • verheiratet, 2 Kinder • Diplom-Volkswirt • Dipl. Betriebsökonom • verheiratet, 2 Söhne • Kreisrätin • Kreisrätin • Kreis- und Gemeinderätin • verheiratet, 3 Kinder • Pfarrgemeinderätin • Stadtrat • Dipl-Verwaltungswirt (FH) (SGMI), Verw.fachwirt • Rechtsanwältin • Kreis- und Bezirks- • stellv. CSU-Kreisvorsitzende • Ortsbäuerin von • Bürgermeisterkandidat • Schulweghelferin • CSU-Ortsvorsitzender • Kreisrat • Kreis- und Stadtrat • Kreisrätin vorsitzende des Roten • Spitzenkandidatin der Zorneding/Pöring (BBV) • Bürgermeisterkandidatin • KPV-Kreisvorsitzender • Vors. Wasserwacht Bayern Kreuzes Jungen Union • Bürgermeisterkandidat

6 7 8 9 10 21 22 23 24 25

Susanne Martin Walentina Dr. Andreas Martin Josef Thomas Frank Martin Sonja Linhart M.A. Wagner Dahms Lenz, MdB Fürbeck Oswald Stark Eichner M.A. Lechner Ziegltrum-Teubner

• Grafing • Vaterstetten • • Vaterstetten • • Poing • Zorneding • Straußdorf/Grafing • Vaterstetten • Kfm. Angestellte • Diplom-Meteorologe • Geschäftsführerin • Mitglied des • Selbstständiger • Erster Bürgermeister • Verwaltungsfachwirt • Diplom-Kaufmann (FH), • Landwirt • Dipl.-Ing. Landespflege, • 58 Jahre • 73 Jahre • 43 Jahre Deutschen Bundestages Unternehmensberater • 53 Jahre • 55 Jahre Bauamtsleiter • AG Vorstand • Geschäftsführerin • verheiratet, 2 Söhne • verheiratet • verheiratet, 2 Kinder • 38 Jahre • 74 Jahre • ledig • verheiratet • 55 Jahre • 64 Jahre • 50 Jahre • Bezirks-, Kreis- und • Kreis- und Gemeinderat • CSU-Ortsvorsitzende • ledig • verheiratet, 4 Kinder • VG-Vorsitzender • Bürgermeisterkandidat • verheiratet, 4 Kinder • verheiratet, 4 Kinder • 2 Kinder Stadträtin • 2. Bürgermeister • Kreisvorsitzende der • Dipl.-Betriebswirt (FH) • Ortsvorsitzender der • Aufsichtsrat Raiffeisen- • Schriftführer im • Kreisrat • Vorsitzende IHK Frauen-Union • Kreisrat Senioren-Union Volksbank Ebersberg CSU-Ortsvorstand • Kreisvorsitzender Regionalausschuss • Kuratoriumsmitglied im Markt Schwaben AG Ernährung, Landwirt- Ebersberg Berufsbildungswerk • Bürgermeisterkandidat schaft und Forsten

11 12 13 14 15 26 27 28 29 30

Magdalena Walter Leonhard Piet Barbara Martin Marina Johann Maximilian Frhr. v. Alois Föstl Brilmayer Spitzauer Mayr Burgmayr-Weigt Pregler Matjanovski Schwaiger Seckendorff, M.Sc. Hofstetter

• Markt Schwaben • Ebersberg • Parsdorf • Parsdorf • • Aßling • Ebersberg • Grafing • Grafing • Steinhöring • Hauswirtschafterin • Erster Bürgermeister • Geschäftsführer • Dipl.-Verwaltungswirt (FH) • Hausverwalterin • Dipl.-Kaufmann, • Leitende • Kreishandwerksmeister • Physiker und Theologe, • 1. Bürgermeister • 61 Jahre • 67 Jahre • 34 Jahre • 63 Jahre • 55 Jahre Angestellter Krankenschwester • Konditormeister Promotionsstudent • 62 Jahre • verheiratet, 3 Kinder • verheiratet, 3 Kinder • ledig • verheiratet, 1 Sohn • verheiratet, 2 Kinder • 35 Jahre • 59 Jahre • 62 Jahre • 27 Jahre • verheiratet, 2 Kinder • weit. Stellv. d. Landrats • Stellvertreter des • Gemeinderat • Erster Bürgermeister der • Marktgemeinderätin • ledig • verheiratet, 2 Kinder • Kreisrat • verheiratet, 1 Sohn • Bankkaufmann • Ehrenkreisbäuerin BBV Landrats • Feuerwehrkommandant Gemeinde Zorneding • 2. Bürgermeisterin • Gemeinderat • Kreis- und Stadträtin • Ehrenamtlicher Richter • Landesvorstandsmitglied • Kreisschatzmeister des der FFW Parsdorf- • Kreisrat • CSU-Ortsvorsitzende • CSU-Ortsvorsitzender • Vorsitzende FU Ebersberg • Beirat Jobcenter CSU-AK Energiewende Roten Kreuzes Hergolding • stellv. CSU-Kreisvorsitzende • Jugendfussballtrainerin • Schatzmeister der • Bürgermeisterkandidat CSU Grafing 6 Starker Landkreis – Starker Landrat 7 KOMMUNALWAHL Unsere Kreistagskandidaten aus dem gan zen Landkreis 15. MÄRZ 2020

31 32 33 34 35 46 47 48 49 50

Bernhard Peter Sieglinde Susanne Manfred Patrick Josef Udo Heinrich Josef Wieser Seemüller Frisch Fauth Vodermair Eichler Schwäbl Ockel Schmitt Zistl

• Lorenzenberg/Aßling • • Baldham • Baldham • Zorneding • Bruck • Aßling • Markt Schwaben • Baiern • Dipl.-Ing. (FH) • Gärtnermeister • Selbstständige • Hausfrau • Landwirt • Sachverständiger für • Landwirt • Erster Bürgermeister des • Geschäftsführer • Landwirt Holztechnik • 58 Jahre Unternehmerin • 58 Jahre • 59 Jahre Immobilienbewertung • 65 Jahre Marktes Kirchseeon • 54 Jahre • 70 Jahre • 56 Jahre • verheiratet, 2 Kinder • 54 Jahre • verheiratet, 2 Kinder • verheiratet, 2 Kinder • 31 Jahre • verheiratet, 3 Kinder • 60 Jahre • verheiratet, 4 Kinder • verheiratet, 2 Kinder • verheiratet, 3 Kinder • CSU-Ortsvorsitzender • verheiratet, 2 Kinder • Gemeinderätin • Kreisrat, Gemeinderat • ledig • Erster Bürgermeister • verheiratet, 2 Kinder • Gemeinderat • Kreisrat • Kreisrat • Gemeinderätin • Schatzmeisterin FU • Ehrenamtlicher Richter am • Geschäftsführer des • Kreisrat • Kreisrat • IHK-Regionalausschuss • ehem. Bürgermeister • Vorstandsmitglied OV Vaterstetten LG München II CSU-Ortsverbandes • Ehrenbürger Mittelstands-Union • 2. Vorstand Trachtenverein

36 37 38 39 40 51 52 53 54 55

Martin Michael Robert Elfriede Albert Hans Alexandra Maximiliane Maria Bernd Dominique Riedl Eisenschmid Weinhart Gindert Wirth Riedl Ott Chrastny Weindl Freytag, M. Sc., MBA

• Antholing/Baiern • • Pienzenau/Bruck • Markt Schwaben • Hergolding/Parsdorf • Pullenhofen/Bruck • • Steinhöring • Vaterstetten • Steinhöring • Handelsfachwirt • Selbstständiger • Elektromeister • Bankkauffrau • Handwerksmeister • Forstwirt • Gastronomin • Steuerfachwirtin • Key Account Managerin • Leitender Verwaltungs- • Erster Bürgermeister Versicherungsfachmann • 37 Jahre • 58 Jahre (Dreher) • 72 Jahre • 48 Jahre • 38 Jahre • 34 Jahre angestellter • 45 Jahre • 39 Jahre • verheiratet, 2 Kinder • geschieden, 2 Kinder • Betriebswirt des • verheiratet, 2 Kinder • verheiratet, 2 Kinder • ledig • verheiratet • 41 Jahre • verheiratet, 2 Pflegekinder • verheiratet, 2 Kinder • Gemeinderat • Gemeinderätin Handwerks • Kreisrat • Schriftführerin CSU • Mitglied im JU- und • verheiratet • Gemeinderat • stellv. Feuerwehrkom- • Schriftführerin im • 53 Jahre • Naturschutzbeirat Steinhöring CSU-Ortsvorstand • stellv. Feuerwehrkom- • CSU-Ortsvorsitzender mandant der FFW Alxing CSU-Kreisvorstand • Gemeinderat • Altbürgermeister • Mitglied im CSU-Kreis- mandant der FFW • Aufsichtsratsvorsitzender • Kreisbrandmeister, vorstand Steinhöring RB Zorneding eG Fachbereich Ausbildung • Bürgermeisterkandidat

41 42 43 44 45 56 57 58 59 60

Thomas Angela René Jan Achim Anni Jutta Max Emanuel Hubert Maximilian Bayer Imhoff Buchmann Paeplow Schmeißer Wachinger Sirotek Graf von Rechberg Hörndl Mack

• Emmering • Grafing • Pliening • Kirchseeon • Ebersberg • Pliening • Zorneding • Grafing • Forstinning • Purfing • Diplom-Kaufmann, • Bestattermeisterin • Bankkaufmann • Dipl.-Verwaltungswirt (FH), • Fachwirt für • Selbstständig • Mediatorin • Land- und Forstwirt • Geschäftsführender • Gastronom Bankkaufmann • 60 Jahre • 39 Jahre Pressesprecher Finanzberatung • Hausfrau • 66 Jahre • 60 Jahre Gesellschafter • 35 Jahre • 54 Jahre • 2 Kinder • ledig, 2 Kinder • 43 Jahre • selbstst. Unternehmer • 59 Jahre • verheiratet, 6 Kinder • verheiratet, 3 Kinder • 51 Jahre • verheiratet, 1 Tochter • verheiratet, 2 Kinder • Vorstandsmitglied im • CSU-Ortsvorsitzender • verheiratet, 2 Kinder • 53 Jahre • verheiratet, 2 Kinder • CSU Ortsvorsitzende • Stadtrat • verheiratet, 1 Sohn • stellv. Feuerwehrkom- • ehrenamtliche Tätigkeit Werbering Grafing und • Kassenwart im Tennis- • div. Mitgliedschaften in • ledig, 1 Sohn • Gemeinderätin Zorneding • Gemeinderat mandant der FFW Purfing in versch. Vereinen der Städtepartnerschaft club Pliening e.V. Elternvertretungen • Schatzmeister • Mitglied des CSU-Orts- • Mitglied im Vorstand der • IHK-Prüfer • Mitglied des CSU-Ortsvor- Vaterstetten-Trogir • Sprecher AK Energiewende CSU-Ortsverband vorstandes Pliening FU Zorneding • Mitglied der FFW standes Vaterstetten/ • Bürgermeisterkandidat Forstinning Parsdorf 8 9 KOMMUNALWAHL UNSER WAHLPROGRAMM 15. MÄRZ 2020

ZAHLEN & FAKTEN 38% VIEL GETAN – Reduzierung der Landkreisverschuldung BILDUNG 2013: 58 Millionen / 2019: 36 Millionen VIEL ZU TUN! Viel getan … • Seit 2013 wurden über 51 Mio. Euro in unsere Schulen Zu den großen Herausforderungen gehören die Themen: investiert, zuletzt über 8 Mio. Euro in die General- 51 Mio. Euro Bildung, Klima- und Naturschutz, sanierung des Altbaus am Gymnasium Grafing Investitionen in Schulen & Bildung seit 2013 nachhaltige und innovative Mobilität, • Seit 2015 sind wir zertifizierte Bildungsregion in Bayern, bezahlbarer Wohnraum, Digitalisierung, unser Motto: „Kein Talent darf verloren gehen!“ – dazu Gesundheit und Pflege, Sicherheit, gehört ein starkes Netzwerk aller Bildungsträger im regional nachhaltige Wirtschaftspolitik, Landkreis, über welches wir verfügen 326 geordnete Finanzen sowie Bürgerservice und • 2017 wurde auf Initiative von Landrat Robert Niederge- bezahlbare Wohnungen gefördert seit 2015 säß im Kreistag einstimmig der Masterplan Schulen die Unterstützung des Ehrenamtes. beschlossen: Über 160 Mio. Euro werden in die Bildung investiert – das größte Investitionsprojekt des Land- Die ausführliche Fassung unseres Wahlprogramms kreises aller Zeiten! Kernpunkte: Ein 5. Gymnasium für 33% finden Sie aufwww.csu-kv-ebersberg.de den Landkreis in Poing und das Berufsschulzentrum mehr Kilometer Regionalbuslinien seit 2013 Ebersberg in Grafing-Bahnhof

Viel zu tun … • Umsetzung des Masterplans Schulen: Erweiterung der 47 Mio. Euro beiden Sonderpädagogischen Förderzentren in Grafing Investitionen in die Kreisklinik seit 2013 und Poing, Erweiterung der Gymnasien Vaterstetten, Kirchseeon und der Realschule Ebersberg, Teilsanierung des Gymnasiums Markt Schwaben • Bau des Berufsschulzentrums Ebersberg in Grafing 100% Bahnhof mit attraktiver Turnhalle – die erste Berufsschu- regional erzeugter Ökostrom vom EBERwerk le in Bayern mit einem Ausbildungszweig für Digitalisie- rung, moderne Bildungsangebote u.a. für Erzieherinnen, Kaufleute, Kfz-Mechatroniker und Lagerlogistiker • Bau des Gymnasiums Poing mit Vierfachturnhalle und 52% erstmals im Landkreis einem wirtschaftswissenschaft- der Ausgaben für Soziales lichen Zweig • Digitalisierung und Modernisierung aller unserer Landkreisschulen • Prüfung einer FOS/BOS für unseren Landkreis – 3,5 Mio. kWh dieses Bildungsangebot fehlt uns noch! aus eigenen Photovoltaikanlagen 10 11 KOMMUNALWAHL VIEL GETAN – VIEL ZU TUN! 15. MÄRZ 2020

KLIMA- UND NATURSCHUTZ Viel zu tun …

Viel getan … • Umsetzung unserer Klimaschutzziele 2030 – weiterer Ausbau der erneuerbaren Energien mit Unterstüt- • Unser Landkreis ist seit 2019 Klimaschutzregion – zung der Energieagentur: Energiewende und Klimaschutz stehen schon seit -  Photovoltaikanlagen , u.a. an Autobahnrandstreifen, 2006 im Mittelpunkt unseres Handelns entlang der Bahn, auf Dächern von Gewerbehallen, • 2014 wurde unsere Energieagentur gegründet, 2017 weitere PV-Bündelaktionen für Privathaushalte hat sich der Landkreis München angeschlossen. Sie -  Geothermie, Wärmepumpen und Solarthermie WINDENERGIE ist Motor der Energiewende im Landkreis, berät und - Heizkraftwerke betrieben mit Holz aus dem hei- Wir befürworten und unterstützen eine landkreis- begleitet Bürger, Betriebe und Gemeinden bei der mischen Wald weite Konzentrationsflächenplanung der Gemein- Umsetzung von Klimaschutzprojekten - Biogas, v.a. auch mit Gülle und der durchwachsenen den, wenn diese das wollen. In Sachen Windener- • Das EBERwerk, ein seit 2018 bestehendes Regional- Silphie als Alternative zu Mais gie liegt die Planungshoheit einzig bei den werk aus 19 Gemeinden, bietet 100% regional er- -  Windkraft, dort wo es sinnvoll und machbar ist ein Städten, Märkten und Gemeinden, eine eigene zeugten Ökostrom an. Der Anteil erneuerbarer Förderprogramm für Gemeinden und Haushalte, planungsrechtliche Zuständigkeit des Landkreises Energien beim Strom konnte von 18% (2012) auf fast um die Potenziale von geplanten Klimaschutzpro- gibt es nicht. Deshalb müssen die Stadt- und ein Drittel (2018) erhöht werden. Für 2020 haben wir jekten untersuchen zu können Gemeinderäte entscheiden, ob sie sich an einer

das Jahr der Wärmewende ausgerufen • Einführung der „Zukunftsaktie“ zur CO2-Neutralität landkreisweiten Konzentrationsflächenplanung • 2018 wurde ein E-Mobilitätskonzept entwickelt. Auf – wir investieren mit einer freiwilligen CO2-Abgabe in beteiligen wollen, mit der unter Einbeziehung der Initiative von Robert Niedergesäß hat sich der Klimaschutzprojekte Bürger von der gesetzlich geregelten 10H-Ab- Landkreis 2019 für ein Modellprojekt zum Einsatz von • Einführung des European Energy Award als konkret standsregelung abgewichen werden kann. Sollte grünem Wasserstoff beworben, zusammen mit den messbares Instrument zur Umsetzung von Klima- Bereitschaft dazu bestehen, wird der Landkreis Landkreisen München und Landshut sowie Partnern schutzmaßnahmen auf kommunaler Ebene koordinierend unterstützen. aus der Wirtschaft. Wir werden Modellregion zum Ein- • Ausbau der E-Mobilität und Wasserstofftechnologie satz von grünem Wasserstoff, gefördert vom Bund mit einem starken ÖPNV und einer fahrradfreund- Der geplante Windpark im Ebersberger Forst hat mit insgesamt 20 Millionen Euro – ein großer Erfolg lichen Infrastruktur Befürworter und Kritiker. Falls die Planungen für und eine große Chance • Ausbau unserer Klimaschulen zur Sensibilisierung der ein Zonierungskonzept des Landschaftsschutzge- • 2014 hat Robert Niedergesäß einen Runden Tisch nächsten Generation für den Klimaschutz bietes für maximal fünf Windräder weiterverfolgt Landwirtschaft und Naturschutz einberufen: • Fortsetzung des Runden Tisches Landwirtschaft und werden, stehen wir für einen landkreisweiten Miteinander klären Landwirte und Naturschützer Naturschutz Bürgerentscheid. Der Ebersberger Forst liegt uns Probleme und Herausforderungen „WIR TUN • Weiterführung des Naturschutzprojektes allen sehr am Herzen, Klimaschützern und Natur- • 2018 hat er das „Jahr der Biene – der Landkreis „Der Landkreis Ebersberg summt“ für wirksamen schützern. Ebersberg summt“ initiiert: nachhaltige Projekte zum SCHON LANGE WAS, Artenschutz durch gute Zusammenarbeit zwischen Schutz der Insekten und zur Förderung der Biodiversi- WO ANDERE Kommunen, Bürgern, Naturschützern und Landwirt- Die Bürger sollen deshalb das letzte Wort haben! tät, zusammen mit der Landwirtschaft. Das Wiesen- schaft brüterschutzprojekt in Aßling, das Biodiversitätspro- NUR REDEN!“ • Bewahrung des Ebersberger Forstes als „grüne jekt in Alxing sowie 2019 das Kiebitz-Schutzprojekt Robert Niedergesäß Lunge“ und CO2-Speicher markieren weitere Höhepunkte!

12 Starker Landkreis – Starker Landrat Starker Landkreis – Starker Landrat 13 KOMMUNALWAHL VIEL GETAN – VIEL ZU TUN! 15. MÄRZ 2020

Viel zu tun … BEZAHLBARER • Verbesserung der Zuverlässigkeit der instabilen WOHNRAUM DIGITALISIERUNG S-Bahn: Wir brauchen ein Ausweichgleis zwischen Grafing und Ebersberg und den Ausbau der Bahn- Viel getan … Viel getan … strecke zwischen Markt Schwaben und München • Der Kreistag hat 2015 eine neue Förderrichtlinie für • Die Digitalisierung im Landratsamt schreitet voran, • Das Busangebot soll weiter massiv ausgebaut bezahlbaren Wohnraum beschlossen, mindestens u.a. der digitale Rechnungsworkflow, 70 % der werden: 24 Stunden – 7 Tage die Woche auf allen 200.000 Euro/Jahr, über 330 neue Wohnungen wurden Rechnungen werden innerhalb von drei Arbeitstagen Linien des Landkreises, Taktverdichtungen, bessere bereits gefördert bezahlt, die digitale Baugenehmigung, die e-Akte und Angebote abends und am Wochenende, neue Tangen- • 2017 wurde die „Wohnbaugesellschaft Ebersberg“ weitere Bürgerserviceleistungen sind in Umsetzung tialverbindungen, Ausbau der Verbindungen zwischen (WBE) gegründet. Grafing, Moosach und Anzing • Am geplanten Berufsschulzentrum Ebersberg wird es dem nördlichen Landkreis und Ebersberg, u.a. auch machen beim gemeinsamen Kommunalunternehmen einen bayernweit erst- und einmaligen Ausbildungs- für Poing und Pliening mit dem Landkreis bereits mit. 2018 wurden die zweig Digitalisierung geben MOBILITÄT • Unser Landkreis soll 2020 zum „Fahrradfreundlichen ersten 21 Wohnungen in Grafing fertig, in Moosach Landkreis“ zertifiziert werden wird gerade gebaut, in Anzing und an der Kreisklinik Viel zu tun … Viel getan … • Umsetzung des Radwegekonzeptes und Bau von geht es weiter • Die Digitalisierung muss als Megathema der Zukunft • Seit 2013 wurde die Kilometerleistung unserer neuen Radwegen, u.a. der Radweg von Hohenlinden • Drei Wohnbaukonferenzen hat der Landkreis organi- verstanden werden. Unsere Gesellschaft wird sich Regionalbuslinien um 33 % erhöht – ein deutliches nach Ebersberg und die Verbindung zwischen Grafing- siert – gemeinsam gegen die Wohnungsnot! verändern! Mehrangebot! Bahnhof, Moosach und Glonn • Digitaler Um- und Ausbau unserer Landkreis-Schulen • 2019 wurde auf Initiative von Robert Niedergesäß ein • Aufbau von Leihradsystemen im Landkreis nach dem Viel zu tun … • Digitales und einfach erreichbares Angebot der neuer Nahverkehrsplan zum Ausbau des ÖPNV im Vorbild des MVG-Rads • Wer hier im Landkreis Ebersberg zuhause ist, soll Serviceleistungen des Landratsamts Landkreis beschlossen • Ausbau der Flughafentangente Ost als wichtige auch hier im Landkreis leben können. „Wir bleiben • Gemeinsames Vorgehen von Landkreis und Gemein- • Mit der MVV-Tarifreform wurde das Angebot bei der Verbindungsachse zwischen Flughafen und Landkreis hier“ – für junge Menschen, Familien und auch den in der Digitalisierung von behördlichen Aufgaben S-Bahn einfacher, gerechter und für die allermeisten • Realisierung von mindestens zwei öffentlichen Senioren, für alle sozialen Gruppen soll das Leben im und Serviceleistungen sowie auch für ein flächen- günstiger. Im Schnitt sinken die Preise um über 7 %, E-Ladestellen pro Gemeinde (z.B. durch das EBER- Landkreis bezahlbar bleiben bzw. werden deckendes Mobilfunknetz Tarifsprünge wurden abgebaut, Tarifräume größer, es werk) sowie zunächst mindestens einer Wasserstoff- • Weitere Umsetzung des Ziels: 1.000 Wohnungen in gibt ein Sozialticket, die Isarcard-S tankstelle im Landkreis 10 Jahren • Ab September 2020 gibt es das 365 Euro Jugend- und • Forderung nach maximalem Lärmschutz gemäß • Schaffung von bezahlbarem Wohnraum mit der WBE Ausbildungsticket – ein starkes Angebot! Neubaustandard bereits im Vorfeld der Realisierung und weiteren Partnern in möglichst allen Gemeinden; • Das landkreisweite Radwegenetz wurde 2016 bestens des Brennerbasistunnel-Nordzulaufs – die S-Bahn- bezahlbare Wohnungen an der Klinik für Pflegekräfte ausgeschildert gleise nur für die S-Bahn! • Hinwirken auf eine maßvolle Lockerung des Bau- • 2018 hat der Landkreis auf Initiative von Robert rechts im Außenbereich, u.a. auch zur einfacheren Niedergesäß ein Radwegekonzept erarbeitet – Realisierung von Umbauten bestehender, teils es werden ca. 25 neue Radwege geplant leerstehender Gebäude • Die 120 km Kreisstraßen werden auf Initiative von Robert Niedergesäß seit 2015 nach einem Prioritäten- plan (Straßenzustandserfassung) saniert und unter- halten • Der Landkreis ist Modellregion in Deutschland für Carsharing Das Busangebot soll Hand in Hand gegen die Wohnungsnot: weiter ausgebaut werden: Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter Landrat Robert Niedergesäß und Landrat Robert Niedergesäß bei der am Busbahnhof in Ebersberg regionalen Wohnbaukonferenz 2017 in Ebersberg

14 Starker Landkreis – Starker Landrat Starker Landkreis – Starker Landrat 15 KOMMUNALWAHL VIEL GETAN – VIEL ZU TUN! 15. MÄRZ 2020

WIRTSCHAFT GESUNDHEIT UND PFLEGE UND FINANZEN

Viel getan … Viel getan … Viel zu tun … • 47 Mio. Euro hat der Landkreis seit 2013 in die • Ebersberg ist Wirtschaftsstandort Nr. 1 in Deutsch- • Investitionen in die Bildung erfordern neue Kredite, Kreisklinik investiert. 2019 wurde die Generalsanie- land (laut FOCUS-Money Landkreisranking im Dezem- geordnete Finanzen sorgen für eine sichere Zukunft rung des Bettenbaus fertig. Damit ist der gesamte ber 2018). Jährlich findet einWirtschaftsempfang zur • Weiterer Ausbau der Servicegarantien für unsere Sanierungsprozess seit den neunziger Jahren abge- Vernetzung der Akteure statt Wirtschaft und unsere Bürger schlossen, rund 200 Mio. Euro wurden insgesamt in • Als erster Landkreis in Bayern (mit Traunstein) hat • Unsere Betriebe brauchen bezahlbaren Wohnraum die Klinik investiert. Es gibt viele neue Angebote, u.a. Viel zu tun … sich Ebersberg 2018 nach dem RAL-Gütezeichen und attraktive Busanbindungen eine Akutgeriatrie sowie einen Ausbau der psycho- • Weiterer Ausbau der Klinik als modernes Gesund- „Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung“ zerti- • Etablierung der Innovationsschmiede Ebersberg mit somatischen und psychiatrischen Versorgung heitszentrum: u.a. neue zentrale Notaufnahme, neue fizieren lassen –14 Service-Garantien für den Mittel- dem Ziel, die Angebote mit den Nachfragern aus • Seit 2015 sind wir Gesundheitsregionplus in Bayern – Räume für die Krankenpflegeschule und die Psycho- stand, u.a. das schnelle Bezahlen von Rechnungen unserer Region zusammenzubringen, getreu dem ein starkes Netzwerk aller Partner im Gesundheitswe- somatik, bezahlbarer Wohnraum für die Pflegekräfte, und feste Terminzusagen, z.B. für Baugenehmigungen Motto: „Von der Region – für die Region“ sen mit den Schwerpunkten Kinder- und Seniorenge- damit die Pflege sichergestellt werden kann • 2018 hat der Landkreis als einzige von 97 nominierten • Begleitung und Unterstützung unseres bayerischen sundheit, psychische Gesundheit, Pflegekräfte und • Ausbau der Kooperation mit den niedergelassenen Kommunen in Deutschland den „Großen Preis des Mittelstandes, der eine wichtige Stütze unserer ärztliche Versorgung Ärzten Mittelstandes“ der Oskar-Patzelt-Stiftung gewonnen leistungsfähigen Wirtschaft ist! Unsere Unternehmen • Auf Antrag der CSU hat der Kreistag eine Pflegeoffen- • Sicherstellung der ärztlichen Versorgung im Land- – der renommierteste unter mehr als 500 Wirtschafts- schaffen moderne Produkte, wohnortnahe Arbeits- sive beschlossen: Kurzeitpflegeplätze, Pflegestütz- kreis, u.a. der kinderärztlichen Angebote preisen in Deutschland und Ausbildungsplätze, Steuereinnahmen und punkte zur neutralen Beratung, Ausbau der Palliativ- • Eröffnung des ersten Pflegestützpunktes im Land- • Im Landkreis herrscht Vollbeschäftigung mit einer unterstützen das Ehrenamt versorgung, langfristig ein eigenes Hospiz kreis im Jahr 2020 Arbeitslosenquote von unter 2 Prozent! • Masterplan Pflege: Umsetzung der Pflegeanträge • Um 38 % ist die Verschuldung des Landkreises seit und Fortschreibung des „Periodischen Berichts über 2013 gesunken, von 58 auf 36 Mio. Euro, 2020 „nur“ die Situation der ambulanten und (voll-) stationären noch 33 Mio. Euro Pflege im Landkreis Ebersberg“ • Das Finanzsystem des Landkreises ist sehr innovativ, • Erweiterung des Angebotes der Pflege-Berufsausbil- transparent und bayernweit vorbildlich. Kredite dung: Schaffung von Ausbildungsplätzen (sowie werden innerhalb von 20 Jahren vollständig getilgt – Fort- und Weiterbildung) für Auszubildende in das ist generationengerecht! Pflegeberufen aus allen Pflegeeinrichtungen in unserem Landkreis in der bestehenden Berufsschule für Krankenpflege

Robert Niedergesäß ist regelmäßig im Dialog mit den Firmen und Betrieben im Landkreis, hier mit Peter Vit von der Kaffeerösterei Martermühle in Aßling 16 Starker Landkreis – Starker Landrat Starker Landkreis – Starker Landrat 17 DEMOGRAPHIE, REGIONALMANAGEMENT EHRENAMT, SOZIALES, UND LANDWIRTSCHAFT BÜRGERSERVICE

Viel getan … Viel getan … • Unser Regionalmanagement vernetzt die Wirtschaft 2015 wurde auf Antrag der CSU ein demographisches vor Ort: regionale Wertschöpfung! Gesamtkonzept beschlossen: Familie und Senioren, • 2018 wurde das Aktionsprogramm 2030 für eine Inklusion und Integration, Ehrenamt. Viele Projekte nachhaltige Entwicklung des Landkreises beschlossen wurden umgesetzt, zum Beispiel: • Vernetzung der Landwirtschaft als Partner unseres Landkreises. Unser Landkreis besteht zu fast 90 % INKLUSION aus Feldern, Wiesen und Wald. Unsere Landwirte Inklusionskonferenz 2014, elektronische Wheelmap Im Austausch mit den Feuerwehren und Sicherheitskräften – Im Dialog mit allen Generationen hier bei einer Übung beim Kreisjugendfeuerwehrtag bewirtschaften und pflegen unsere Kulturlandschaft, zum Auffinden rollstuhlgerechter Orte, Inklusions- sie produzieren hochwertige regionale Lebensmittel. messe 2019 (erster Landkreis in Oberbayern) • Die Landwirtschaft ist Partner im Naturschutz und INTEGRATION bei der Energiewende, die Landwirte betreiben Die Flüchtlingskrise 2015 hat uns alle gefordert. Biogas- und Solaranlagen und pflegen nachhaltig die Der Landkreis hat – gemeinsam mit den Helferkrei-

Wälder als wichtige CO2-Speicher sen – einen guten Mittelweg gefunden. Seit 2014 gibt es einen jährlichen Einbürgerungsempfang für Viel zu tun … neue deutsche Staatsbürger. • Ausbau des Regionalmanagements und der Regional- vermarktung: gute Qualität aus dem Landkreis für • 2015 wurde auf Initiative des Landrats die Bayerische den Landkreis – Stärkung des regionalen Wirtschafts- Ehrenamtskarte eingeführt. Über 1.700 Ehrenamtliche kreislaufes, auch digital nutzen sie als kleines Dankeschön für ihren Einsatz • Im Landratsamt gibt es eine Ehrenamtsbeauftragte. SICHERHEIT Jedes Jahr findet ein Ehrenamtsempfang statt • Der Landkreis stellt seine derzeit 24 Turnhallenein- Viel getan … heiten den Sportvereinen kostenlos zur Verfügung Bezahlbarer Wohnraum – Robert Niedergesäß mit seiner Familie Baustelle in Moosach Traditionen pflegen • Auf Initiative von Robert Niedergesäß wurde 2019 ein • 52 % der Ausgaben des Landkreises werden in Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Bedarfsplan für Soziales „investiert“! Mit dem Spendenprojekt ALLE POLITISCHEN EBENEN VERNETZEN, den Landkreis (als erster in Bayern) beschlossen „Fördern und Helfen” wird Familien und Senioren in UM DAS BESTE FÜR UNSERE BÜRGER ZU ERREICHEN. • Der Plan zeigt auf, was zu tun und anzuschaffen ist Not sowie Menschen mit Behinderung geholfen • 2019 wurde u.a. ein Wechselladerfahrzeug für das • Das Landratsamt ist für seine Bürger da – nicht THW beschlossen umgekehrt! Sein Bürgerservice ist herausragend – • Unsere Hilfsorganisationen verdienen für ihre Arbeit das wurde 2015 offiziell bescheinigt. Flaggschiff ist unsere maximale Unterstützung! dabei die Kfz-Zulassungsstelle

Viel zu tun … Viel zu tun … • Umsetzung der Maßnahmen im Feuerwehr- und • Neuauflage des seniorenpolitischen Gesamtkonzepts Katastrophenschutz-Bedarfsplan • Zeitnahe Realisierung eines Frauenhauses für von • Bau einer zentralen Ausbildungsstätte für unsere Gewalt betroffene Frauen und Kinder Feuerwehren • Unterstützung des Ehrenamtes u.a. beim Abbau • Unterstützung der Kommunen bei der Hochwasser- lästiger bürokratischer Hürden V.l.n.r.: Bürgermeister Walter Brilmayer, Landtagsabgeordneter Thomas Huber, Europaabgeordnete Prof. Dr. Angelika Niebler, schutzplanung • Weitere Turnhallen für unsere Sportvereine Landrat Robert Niedergesäß, Susanne Linhart, Mitglied im Oberbayerischen Bezirkstag, Bundestagsabgeordneter Dr. Andreas Lenz Starker Landkreis – Starker Landrat 19 KOMMUNALWAHL 15. MÄRZ 2020

KREISTAGSWAHL IM LANDKREIS EBERSBERG

Thomas Huber Christa Stewens Mitglied des Bayerischen Landtags Staatsministerin a. D. WAHLVORSCHLAG NR. 1 CSU-Kreisvorsitzender CSU-Ehrenvorsitzende

/ Medienproduktion: / www.scheuplein-medien.de Kennwort: CSU Wann immer die 294 Landkreise in Deutschland mitei- Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. 1. Niedergesäß Robert, Diplom-Volkswirt, Landrat, Baldham nander verglichen werden, rangiert der Landkreis 2. Huber Thomas MBA, Mitglied des Landtags, Kreis- und Stadtrat, Grafing 3. Prof. Dr. Niebler Angelika, Mitglied des Europ. Parlaments, Kreisrätin, Vaterstetten Ebersberg unter den Besten: Hohe Wirtschaftskraft, ein 4. Stewens Christa, Staatsministerin a. D., Kreisrätin, Angelbrechting/Poing breitgefächertes Bildungsangebot, exzellente Kinderbe- 5. Hilger Franziska, Betriebswirtin, Kreisrätin, Aßling 6. Linhart Susanne, M.A., Kfm. Angestellte, Bezirks-, Kreis- und Stadträtin, Grafing treuung und ein herausragender Naherholungswert 7. Wagner Martin, Dipl.-Meteorologe, 2. Bürgermeister, Kreis- u. Gemeinderat, Vaterstetten 8. Dahms Walentina, Geschäftsführerin, Markt Schwaben – man denke nur an den Ebersberger Forst, eines der 9. Dr. Lenz Andreas, Mitglied des Bundestages, Kreisrat, Frauenneuharting 10. Fürbeck Martin, Selbstständiger Unternehmensberater, Vaterstetten größten zusammenhängenden Waldgebiete in Bayern. 11. Föstl Magdalena, Hauswirtschafterin, stellv. Landrätin, Kreisrätin, Markt Schwaben 12. Brilmayer Walter, 1. Bürgermeister, stellv. Landrat, Kreisrat, Ebersberg 13. Spitzauer Leonhard, B.A., Geschäftsführer, Gemeinderat, Parsdorf Robert Niedergesäß steuert unseren Landkreis als Land- 14. Mayr Pieter, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), 1. Bürgermeister (Zorneding), Kreisrat, Parsdorf

Miroslav Kolar, München Landkreis-Illustrationen: / Kolar, Miroslav 15. Burgmayr-Weigt Barbara, Hausverwalterin, 2. Bürgermeisterin, Kirchseeon rat seit 2013 mit großem Geschick: bürgernah, tatkräftig, 16. Pfluger Renate, Bäuerin, Kreis- und Gemeinderätin, Zorneding 17. Bauer Christian, Diplom-Verwaltungswirt, Beamter, Grafing entscheidungsfreudig. Er ist ein Grund für den Erfolg 18. Alte Kathrin, M.A., Referatsleiterin, Anzing 19. Gressierer Alexander, M. Sc., Agrarökonom, Stadtrat, Ebersberg unserer Region und für das Ansehen, das wir genießen. 20. Frick Roland, Diplom-Verwaltungswirt (FH), 1. Bürgermeister, Kreisrat, Pliening Unterstützen Sie Robert Niedergesäß und das Team 21. Oswald Josef, 1. Bürgermeister, Glonn 22. Stark Thomas, Verwaltungsfachwirt, Poing der CSU, das ihn trägt! 23. Eichner Frank, M.A., Diplom-Kaufmann (FH), Bauamtsleiter, Zorneding 24. Lechner Martin, Landwirt, Kreisrat, Straußdorf/Grafing 25. Ziegltrum-Teubner Sonja, Dipl.-Ing. Landespflege, Geschäftsführerin, Vaterstetten 26. Pregler Martin, Diplom-Kaufmann, Gemeinderat, Aßling Wir haben viel getan, aber es bleibt noch viel zu tun. 27. Matjanovski Marina, Leitende Krankenschwester, Kreis- und Stadträtin, Ebersberg Wer stehen bleibt, fällt zurück. Wir streben nach vorne, 28. Schwaiger Johann, Kreishandwerksmeister, Kreisrat, Grafing 29. Frhr. v. Seckendorff Maximilian, M. Sc., Mag. theol., Promotionsstudent, Grafing um unseren schönen Landkreis zu bewahren und 30. Hofstetter Alois, 1. Bürgermeister, Steinhöring / Portraitfotos: Photography Ramírez Sandra 31. Wieser Bernhard, Diplom-Ingenieur (FH) Holztechnik, Kreisrat, Aßling zukunftsfähig zu gestalten. 32. Seemüller Peter, Gärtnermeister, Hohenlinden 33. Frisch Sieglinde, Selbstständige Unternehmerin, Gemeinderätin, Forstinning 34. Fauth Susanne, Hausfrau, Gemeinderätin, Baldham Ihr Ihre 35. Vodermair Manfred, Landwirt, Kreis- und Gemeinderat, Baldham 36. Riedl Martin, Handelsfachwirt, 1. Bürgermeister, Antholing/Baiern 37. Eisenschmid Michael, Selbstst. Versicherungsfachmann, Gemeinderat, Moosach 38. Weinhart Robert, Elektromeister, Gemeinderat, Pienzenau/Bruck 39. Gindert Elfriede, Bankkauffrau, Gemeinderätin, Markt Schwaben Thomas Huber Christa Stewens 40. Wirth Albert, Handwerksmeister, Gemeinderat, Parsdorf 41. Bayer Thomas, Diplom-Kaufmann, Bankkaufmann, Emmering 42. Imhoff Angela, Bestattermeisterin, Grafing 43. Buchmann René, Bankkaufmann, Pliening SO WÄHLEN SIE RICHTIG: 44. Paeplow Jan, Diplom-Verwaltungswirt (FH), Pressesprecher, Kirchseeon 45. Schmeißer Achim, Fachwirt für Finanzberatung, Ebersberg Bei der Kreistagswahl haben Sie 60 Stimmen. Keine 46. Eichler Patrick, Sachverständiger für Immobilienbewertung, Zorneding 47. Schwäbl Josef, Landwirt, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Bruck Stimme verschenken! Deshalb links oben die CSU-Liste 48. Ockel Udo, 1. Bürgermeister (Kirchseeon), Kreisrat, Aßling 49. Schmitt Heinrich, Baustoffkaufmann, Gemeinderat, Markt Schwaben ankreuzen. Dann geht keine Ihrer 60 Stimmen verloren. 50. Zistl Josef, Landwirt, Kreisrat, Baiern Unabhängig davon können Sie einzelnen Kandidaten 51. Riedl Hans, Forstwirt, Kreisrat, Pullenhofen/Bruck 52. Ott Alexandra, Gastronomin, Egmating eine, zwei oder drei Stimmen geben. Fördern Sie Ihre 53. Chrastny Maximiliane, Steuerfachwirtin, Steinhöring 54. Weindl Maria, Key Account Managerin, Vaterstetten Wunschkandidaten: Schreiben Sie eine „3“ in das 55. Freytag Bernd Dominique, M. Sc., MBA, Ltd. Verwaltungsangestellter, Steinhöring Kästchen vor ihren Namen, dann stärken Sie ihnen 56. Wachinger Anni, Hausfrau, Gemeinderätin, Pliening

CSU-Kreisverband Ebersberg, Thomas Huber, Bahnhofstraße 2, 85560 Ebersberg 85560 2, Huber,Bahnhofstraße Thomas CSU-Kreisverband Ebersberg, 57. Sirotek Jutta, Mediatorin, Zorneding den Rücken bei der Sitzvergabe. Bitte maximal 58. Graf von Rechberg Max Emanuel, Land- und Forstwirt, Stadtrat, Grafing 59. Hörndl Hubert, Geschäftsführender Gesellschafter, Gemeinderat, Forstinning 60. Mack Maximilian, Gastronom, Purfing/Vaterstetten V.i.S.d.P.: 20 Kandidaten eine „3“ geben!