Gemeinde Borchen

Radwandern in Borchen

Rundweg Bo 1: - und Almetour (Kirchborchen - - Alfen - Wewer - Nordborchen - Kirchborchen)

Länge: 27 km, im - / Altenautal identisch mit den überörtli- chen Radwegen R 4 und R 48, Altenau-Radweg und Al- me-Radweg (Abkürzungsroute 16 km)

Höhenunterschiede: ca. 130 m, am Ortsausgang Etteln ca. 700 m starke Stei- gungsstrecke in Richtung Autobahn, anschl. ca. 5 km lan- ge leichte Abfahrt nach Alfen

Streckenführung:

Ausgangspunkt Rathaus Borchen - nach Überquerung der Landstraße von Borchen nach Etteln über den Altenau-Radweg durch das Altenautal bis Etteln - durch Etteln - von Etteln in Richtung Autobahn auf die Hochfläche (1*) - Abfahrt nach Alfen - durch Alfen bis zur neuen Kirche - dort links abbiegen in Richtung Ziegelei Pasel & Loh- mann (Kleiner Hellweg) - durch den Wewerschen Forst - ca. 600 m über den Delbrü- cker Weg - durch die Wewersche Feldflur und entlang am Wewerschen Wald - Orts- durchfahrt Wewer über den Delbrücker Weg - Triftweg - Lanfert - Alter Hellweg - Heimatweg - auf dem Alme-Radweg durch das Almetal nach Nordborchen - durch Nordborchen über die Altenaustraße - über den Fuß-/Radweg (Teilstück des Alten- au-Radweges) zurück zum Ausgangspunkt.

Sehens- und Wissenswertes:

Steinkistengrab unweit des Ausgangspunktes am Limberg in Kirchborchen (Teil des archäologisch-geschichtlichen Rundwanderweges), Wallburg bei Gellinghausen, Paddelteich Etteln, Aussichtspunkt Teufelsstein oberhalb des Paddelteiches, alte Wehrkirche in Alfen aus dem 13. Jahrhundert, vom Wald überwachsene Imbsenburg im Wewerschen Wald, Zusammenfluß von Alme und Altenau/Abzweigung Lohne in Nordborchen

(1*) Gaststätte Dopp, Westernstraße 21, Tel.: 05292/1569

Rundweg Bo 2: Vom Alme-/Altenautal auf die Paderborner Hochfläche (Nordborchen - Wewer - Haxterberg - Nordborchen)

Länge: 20 km, teilweise identisch mit den überörtlichen Radwe- gen R 4 und R 48 und den Alme-Radweg

Höhenunterschiede: ca. 120 m, mittlere Steigungen

Streckenführung:

Ausgangspunkt Mallinckrodthof Nordborchen (1*) - durch das Alme-/Altenautal nach Wewer - durch Wewer über den Heimatweg - Alter Hellweg - Lanfert - Triftweg - Del- brücker Weg - Meerschlag - Hinter den Höfen - Waterfurt - Barkhauser Straße - Am Ziegenberg - Roenerweg bis zur B 480 - ca. 2 km auf dem Radweg parallel der B 480/L 755 bis zum Ortseingang Nordborchen - Buchenhof - Haxterberg - durch die Nordborchener Feldflur zurück zum Ausgangspunkt (2*).

Sehens- und Wissenswertes:

Mallinckrodthof Nordborchen, katholische Pfarrkirchen Nordborchen und Wewer, Zusammenfluß von Alme und Altenau/Abzweigung Lohne in Nordborchen Natur- schutzgebiet Ziegenberg, Flugplatz /Haxterberg.

(1*) Hotel Amedieck, Paderborner Str. 7, Tel.: 05251/130 - 0 (2*) Gaststätte „Haus Roseneck“, Wegelange 45, Tel.: 05251/39 39 4

Rundweg Bo 3: Um Haxtergrund und Haxterholz (Dörenhagen - Schloß Hamborn - Haxterberg - Dahl - Dörenhagen)

Länge: 28 km (davon 8 km überörtlicher Radwanderweg R 4)

Höhenunterschiede: ca. 120 m, verschiedene Abschnitte mit mittleren und starken Steigungsstrecken

Streckenführung:

Ausgangspunkt Gemeindehalle Dörenhagen (1*) - alte Kirche Dörenhagen - Schloß Hamborn - durch Hamborn bis zum Querweg - Flugplatz Haxterberg - Haxter Warte - durch das Ellerbachtal nach Dahl - durch Staatsforst und Dörenhagener Flur zurück zum Ausgangspunkt.

Sehens- und Wissenswertes:

Katholische Pfarrkirchen in Dörenhagen und Dahl, alte Kirche in Dörenhagen, Mari- enbild im Haxtergrund, Turmhügel Haxterberg, Haxter-Warte, Flugplatz Pader- born/Haxterberg, Schloß Hamborn.

(1*) Gasthof Werny, Kirchborchener Str. 45, Tel.: 05293/272

Rundweg Bo 4: Dörenhagen - Schloß Hamborn - Dörenhagen

Länge: 13,5 km

Höhenunterschiede: ca. 90 m, mehrere mittlere und starke Steigungsstrecken

Streckenführung:

Ausgangspunkt Gemeindehalle Dörenhagen (1*) - Ortsausgang Richtung Kirchbor- chen (2*) - Schloß Hamborn - in östlicher Richtung vorbei am Stern/Stapelsgrund zurück nach Dörenhagen.

Sehens- und Wissenswertes:

Schloß Hamborn, Marienbild am Stern im Haxtergrund, alte und neue Kirche in Dörenhagen - an der Abkürzungsstrecke Kapelle „Zur hilligen Seele“.

(1*) Gasthof Werny, Kirchborchener Str. 45, Tel.: 05293/272 (2*) Gasthof Bergschneider, Kirchborchener Str. 34, Tel.: 05293/584

Rundweg Bo 5: Altenau - Buchholz-Tour (Kirchborchen - Nordborchen - Etteln - Kirchborchen)

Länge: 21 km, teilweise identisch mit den überörtliche Radwegen R 4 und R 48 und den Altenau-Radweg

Höhenunterschiede: ca. 150 m, ca. 3 km lange, teilweise und starke Stei- gungsstrecke ab Ortsausgang Etteln in Richtung Forst- haus Eggeringhausen

Streckenführung:

Ausgangspunkt Rathaus Borchen - über den Altenau-Radweg östlich der Altenau bis Gellinghausen - Paddelteich - Kluskapelle - Alte Mühle - Sehrt (starke Steigung) - durch ein zusammenhängendes Mischwaldgebiet zum Forsthaus Eggeringhausen - Verbindungsstraße Dörenhagen/Kirchborchen bis zum Abzweig Schloß Hamborn - weiter in Richtung Haxterberg - Nordborchen - zurück zum Ausgangspunkt am Rat- haus in Kirchborchen.

Sehens- und Wissenswertes:

Wallburg in Gellinghausen Aussichtspunkt Teufelsstein oberhalb des Paddelteiches in Etteln, Paddelteich Etteln, Kluskapelle Etteln, Alte Mühle in Etteln (außer Betrieb), Schloß Hamborn.

Rundweg Bo 6: Durch Wald und Feldflur zwischen Etteln und Dörenha- gen

Länge: 18 km (davon im Ortsbereich Etteln ca. 1 km überörtlicher Radwanderweg R 48)

Höhenunterschiede: ca. 120 m, starke Steigungs- und Gefällstrecken am Orts- ausgang Etteln

Streckenführung:

Ausgangspunkt Etteln/Kirche (1*) - Kirchstraße ca. 300 m in Richtung Henglarn (2*) - Hissenberg - Busch - Eggeringhausen -ca. 1 km Verbindungsstraße Dörenha- gen/Kirchborchen bis zum Abzweig Forsthaus Eggeringhausen - durch den Staats- forst (Nonnenbusch/Buchholz) zurück zum Ausgangspunkt Kirche in Etteln.

Sehens- und Wissenswertes:

Katholische Pfarrkirche in Etteln, Holtsaut Dörenhagen (alter überirdischer Wasser- speicher).

(1*) Gasthof Dopp, Westernstraße 21, Tel.: 05292/1569 (2*) Gasthof Rustemeier, Im Winkel 11, Tel.: 05292/331

Rundweg Bo 7: Alfen - Nordborchen - Kirchborchen

Länge: ca. 9 km, teilweise identisch mit dem Alme-Radweg

Höhenunterschiede: ca. 90 m

Streckenführung:

Ausgangspunkt Alfen/Kirche - Salzkottener Straße in Richtung - Melkweg - Feldweg „Im alten Felde“ - Alter Feldweg (ca. 2 km) bis Nordborchen - Auf der Schweiz - am Ortseingang rechts auf den Alme-Radweg abbiegen und entlang des Ranzenberges unter der alten Eisenbahnbrücke bis zur Straße Hellenberg, dem Al- me-Radweg folgen bis Alfen - rechts auf die Straße Am Kleeberg abbiegen und zu- rück zum Ausgangspunkt.

Sehens- und Wissenswertes:

Katholische Pfarrkirchen in Alfen und Nordborchen, Mallinckrodthof Nordborchen, Zusammenfluß von Alme und Altenau.