MITTEILUNGSBLATT der Gemeinde

HERAUSGEBER: BÜRGERMEISTERAMT LAUTERACH Nr. 34/04.09.2020

Termine

Gemeinde – Gemeinsame Gemeinderatsitzung Dienstag, 15. September 2020 mit Gemeinde , in Untermarchtal

Gemeinde – Gemeinderatsitzung Freitag, 18. September 2020

Urlaub des Bürgermeisters

Herr Bürgermeister Ritzler befindet sich vom 24.08.20 bis 13.09.20 im Urlaub. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung unter Tel. 07375/227 oder E-Mail: [email protected]

Ihre Gemeindeverwaltung

Einladung zur gemeinsamen Gemeinderatsitzung Lauterach mit Untermarchtal

Am Dienstag, dem 15. September 2020 findet eine gemeinsame Gemeinderatssitzung der Gemeinderäte aus Untermarchtal und Lauterach statt.

Die Beratung beginnt um 19:00 Uhr in der Mehrzweckhalle in Untermarchtal (Munderkinger Straße 17, 89617 Untermarchtal)

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

Öffentlich TOP 1 Protokoll der Sitzung vom 18.08.2020 TOP 2 Erneute Beschlussfassung: Kleinkindbetreuung – Pflege in anderen Räumen

Im Anschluss erfolgt eine Sitzung des Gemeinderats Untermarchtal.

***************************************************************************************************************** Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung: Montag von 9.00 bis 11.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr Dienstag von 9.00 bis 11.00 Uhr Mittwoch von 9.00 bis 11.00 Uhr Donnerstag von 9.00 bis 11.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr Tel.: 07375 / 227 Fax 07375 /1549 eMail: [email protected] Homepage: www.Gemeinde-Lauterach.de Verantwortlich: Bürgermeister Bernhard Ritzler Tel.: 07375/536 - Redaktionsschluß Amtsblatt: Dienstag 8.00 Uhr eMail: [email protected]

-2- Prüfberichte der Trinkwasseruntersuchung

-3-

Zum Nachdenken

„Die wichtigste Stunde ist immer die Gegenwart, der bedeutendste Mensch ist immer der, der dir gegenüber steht, das notwendigste Werk ist stets die Liebe“ Novalis -4-

Abwasserverband Raum B e k a n n t m a c h u n g Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Abwasserverbandes Raum Munderkingen für das Haushaltsjahr 2020 ______

I. Aufgrund des § 18 des Gesetzes über Kommunale Zusammenarbeit (GKZ) i.d.F. vom 16.07.1998 (Ges.Bl.S. 418) und von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.d.F. vom 19.07.1999 (Ges.Bl. S. 292) hat die Verbandsversammlung am 27.07.2020 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020 beschlossen:

§ 1 Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt Der Haushaltsplan wird festgesetzt 1. im Ergebnishaushalt mit den folgenden Beträgen 1.1 Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge von 756.350 € 1.2 Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen von -756.350 € 1.3 Veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.1 und 1.2) von 0 € 1.4 Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge von 0 € 1.5 Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen von 0 € 1.6 Veranschlagtes Sonderergebnis (Saldo aus 1.4 und 1.5) von 0 € 1.7 Veranschlagtes Gesamtergebnis (Summe aus 1.3 und 1.6) von 0 €

2. im Finanzhaushalt mit den folgenden Beträgen 2.1 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von 756.350 € 2.2 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von -756.350 € 2.3 Zahlungsmittelüberschuss /-bedarf des Ergebnishaushalts 0 € (Saldo aus 2.1 und 2.2) von 2.4 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit von 54.000 € 2.5 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit von -54.000 € 2.6 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf aus 0 € Investitionstätigkeit (Saldo aus 2.4 und 2.5) von 2.7 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf 0 € (Saldo aus 2.3 und 2.6) von 2.8 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit von 0 € 2.9 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit von 0 € 2.10 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf aus 0 € Finanzierungstätigkeit (Saldo aus 2.8 und 2.9) von 2.11 Veranschlagte Änderung des Finanzierungsmittelbestands, 0 € Saldo des Finanzhaushalts (Saldo aus 2.7 und 2.10) von

-5- § 2 Kreditermächtigung Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) wird festgesetzt auf 0 €.

§ 3 Verpflichtungsermächtigungen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten (Verpflichtungsermächtigungen), wird festgesetzt auf 0 €.

§ 4 Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 80.000 €.

§ 5 Umlagen Der Verband erhebt im Haushaltsjahr 2020 - eine Verwaltungs- und Betriebskostenumlage (§ 14 Abs. 1 der Verbandssatzung) in Höhe von vorläufig 545.000,-- € - und eine Kapitalumlage (§ 13 Abs. 5 der Verbandssatzung) in Höhe von vorläufig 54.000,-- €.

II. Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis hat mit Erlass vom 05.08.2020 die Gesetzmäßigkeit der von der Verbandsversammlung am 27.07.2020 beschlossenen Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020 gem. § 18 GKZ i.V.m. § 81 GemO bestätigt. Die Haushaltssatzung enthält keine genehmigungspflichtigen Festsetzungen. III. Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung oder aufgrund der Gemeindeordnung beim Erlass der vorstehend bekannt gemachten Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber dem Zweckverband geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. IV. Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020 liegt gem. § 81 Abs. 3 der Gemeindeordnung von Montag, 14.09.2020 bis Dienstag, 22.09.2020 je einschließlich in der Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen, 89597 Munderkingen Marktstraße 7, Zimmer Nr. 16, während der üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme öffentlich aus.

Munderkingen, den 06.08.2020 gez. Dr. Lohner Verbandsvorsitzender

______

Bitte Tempo runter - Schulanfang!

-6- Einschulung

Du bist schon ziemlich gross

Du bist schon ziemlich gross und bald gehts mit der Schule los. Rechnen, turnen, lesen, schreiben, spielerisch ganz viel erleben. Wir wünschen Glück und ganz viel Freude beim Lernen und mit guten Freunden.

Die Gemeindeverwaltung

Schulen

Grundschule Lauterach

Nach den Sommerferien beginnt der Unterricht des neuen Schuljahres für die Zweitklässler am Montag, den 14. September um 8.10 Uhr. Unterrichtsschluss ist um 11.35 Uhr.

Für die Schulanfänger findet die Einschulungsfeier am Donnerstag, den 17. September 2020 statt. Wir treffen uns um 9.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Michael in Neuburg. Anschließend werden die Erstklässler im Rahmen einer kleinen Feier in der Lautertalhalle in Lauterach begrüßt.

S. Illenberger Rektorin

Schulanfänger: Lauterach: Däubler Anika, Geis Mia-Sophie, Jörg Viola, Munding Lean Untermarchtal: Krauth Luisa, Seib Alina, Steiner Tobias

------Grundschule Untermarchtal

Nach den Sommerferien beginnt der Unterricht des neuen Schuljahres für die Dritt- und Viertklässler am Montag, den 14. September um 7.30 Uhr. Unterrichtsschluss ist um 11.45 Uhr.

S. Illenberger Stellvertretende Schulleiterin

-7- Landratsamt Alb-Donau-Kreis

Bundesweiter Warntag 2020 Sirenenprobealarmierung „Warnung der Bevölkerung“

Mit einem auf- und abschwellenden Heulton von einer Minute Dauer wird im Landkreis am

Donnerstag, 10. September 2020, ab ca. 11:00 Uhr wieder die Auslösung des Sirenenwarnsystems geprobt.

Es handelt sich um den ersten bundesweiten Warntag. Die Auslösung der Sirenen wird auch über die Warn-App „NINA“ des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe bekannt gegeben. Mit der App können Sie wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen wie zum Beispiel Gefahrstoffausbreitung oder einen Großbrand erhalten. Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen der zuständigen Stellen der Bundesländer sind ebenfalls in die Warn-App integriert. Weitere Informationen finden Sie unter: https://warnung-der-bevoelkerung.de/

Das Signal ist in folgenden Städten/Gemeinden zu hören: /, Allmendingen, (Schalkstetten), , , , Berghülen, (mit Teilorten), , , (mit Teilorten), Ehingen (mit Teilorten), , Erbach (mit Teilorten), , , , , , Schnürpflingen, , , , , Öpfingen, (mit Wettingen), , (mit Teilorten) und (mit Teilorten). Anschließend ertönt ein einmütiger Dauerton zur Entwarnung.

Warnung: Entwarnung:

1 Minute 1 Minute auf- und abschwellender Heulton Dauerton

Der Heulton soll die Bevölkerung bei schwerwiegenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit veranlassen, ihre Rundfunkgeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten. Der Probealarm dient dazu, die Funktionsfähigkeit des Sirenenwarnsystems zu überprüfen und die Bevölkerung auf die Bedeutung des Sirenensignals hinzuweisen.

Landratsamt Alb-Donau-Kreis Fachdienst Bauen, Brand- und Katastrophenschutz ______

Waldbewirtschaftung heute: Waldspaziergang mit Förstern bei Altheim (Alb)

Welche Rahmenbedingungen muss eine nachhaltige Waldbewirtschaftung berücksichtigen? Warum macht nachhaltige Holznutzung Sinn? Und was bedeuten die Markierungen im Wald und an Holzpoltern? Um diese und andere Fragen geht es bei einem Waldspaziergang mit Förstern nahe Altheim (Alb) am 18. September in der Zeit von 14 bis 16:30 Uhr. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz „Skilift Altheim“ zwischen Altheim und Gerstetten.

Mit diesem informativen Waldspaziergang engagiert sich die Forstbehörde im Landratsamt Alb- Donau-Kreis im Rahmen der Deutschen Waldtage 2020, die vom 18. bis 20. September stattfinden.

Anmeldung und Informationen Anmelden kann man sich ab sofort bis einschließlich 11. September 2020 bei der Forstbehörde im Landratsamt, E-Mail: [email protected]. Dort gibt es auch weitere -8- Informationen (Telefon 0731 185 1660). Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 20 Personen. Im Rahmen der Coronabestimmungen muss ein Mund- Nasenschutz mitgebracht werden.

Informationen zu den Deutschen Waldtagen 2020 gibt es unter www.deutsche-waldtage.de ______

Am 17. September: Web-Seminar zur Kleinkindernährung „Essen (fast) wie die Großen“ – Wenn aus Säuglingen Kleinkinder werden“: Darüber informiert eine Fachreferentin der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung im Rahmen eines Web-Seminars am 17. September von 9 bis 10:30 Uhr. Sie gibt Eltern und Erziehenden Hilfestellungen bei der Ernährung des Kleinkindes vom ersten bis dritten Lebensjahr. Anmeldungen sind ab sofort möglich Technische Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine gute und stabile Internetverbindung, ein aktueller Internet- Browser, wie z.B. Mozilla Firefox, Google Chrome oder Safari und ein Lautsprecher, um dem gesprochenen Wort der Referentin folgen zu können. Anmelden kann man sich bis Montag, 7. September beim Fachdienst Landwirtschaft im Landratsamt unter 0731/185-3098 oder per E-Mail an [email protected]. ______

Eiszeitpfade. Die bewegen! Wandern im Alb-Donau-Kreis

Auf 20 Rundwanderwegen, den Eiszeitpfaden, erschließt sich eine phantastische Wanderregion von der Schwäbischen Alb bis zur Donau. Wer auf den Eiszeitpfaden durch den Alb-Donau- Kreis wandert, streift durch geschwungene Flusstäler, dichte Wälder und gelangt auf aussichtsreiche Höhenzüge. Die Rundwege sind 6 bis 15 km lang und ideal für Tages- und Halbtageswanderungen.

Wandertipp der Woche: Eiszeitpfad Eiszeitjägerpfad

Wer den Beute- und Streifzug eines Eiszeitjägers nachempfinden möchte, ist in goldrichtig. Denn in den Höhlen im Achtal lebten sowohl der Neandertaler als auch der moderne Mensch.

Vom Stadtrand aus verläuft der Eiszeitjägerpfad bergan zur Brillenhöhle, einem beliebten Rast- und Lagerplatz der eiszeitlichen Jäger. Durchs Felsenlabyrinth und vorbei an der „Küssenden Sau“ gelangt man zur Ruine Günzelburg, die einen schönen Ausblick ins Achtal bietet. Es geht weiter bergab und auf die andere Talseite, hinein ins Welterbegebiet. Ein schmaler Pfad führt hinauf zur Höhle Geißenklösterle. Die Höhle ist Teil des UNESCO-Welterbes „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ und wurde bereits vor 40.000 Jahren von Menschen besiedelt. Die letzte Etappe führt am Schillerstein vorbei und schließlich zurück nach Blaubeuren. Hier sollte unbedingt noch ein Besuch im Urgeschichtlichen Museum eingeplant werden.

Fakten zur Tour Rundtour: 9,3 km Gehzeit: ca. 3:00 h Höhenmeter: 433 m Start/Ziel: Blaubeuren, Bahnhof

Detaillierte Informationen, den genauen Streckenverlauf und die Wanderbroschüre mit allen 20 Eiszeitpfaden gibt es im Internet unter www.tourismus.alb-donau-kreis.de. ______

Magdalena Tewes ist Projektkoordinatorin der kirchlichen Wohnrauminitiative „TürÖffner“

Der Arbeitsbeginn hatte erschwerte Bedingungen, denn Corona setzte enge Rahmen für die Einarbeitung von Magdalena Tewes, Projektkoordinatorin der kirchlichen Wohnrauminitiative der Caritas -Alb-Donau. Die berufliche Vorerfahrung half ihr dabei, schnell Fuß zu fassen. Wohnraum ist knapp, so auch in Ulm und dem Alb-Donau-Kreis! Und Menschen, die in einer schwierigen Lebenssituation sind, haben oft noch sehr viel weniger Chancen, einen angemessenen Wohnraum zu finden. Nicht nur Geflüchtete, sondern auch Menschen mit geringem Einkommen wie z.B. Alleinerziehende oder Menschen mit Handicap tun sich schwer mit der Wohnungs-suche.

-9- Genau diesen Menschen möchte die Caritas Ulm-Alb-Donau helfen. Als Dienstleister und Berater soll eine notwendige Unterstützung rund um ein dauerhaftes Mietverhältnis zur Verfügung gestellt werden. Name des Projekts ist „TürÖffner“ und genau das soll es auch sein. Vorrangiges Ziel ist es nämlich, Wohnraum zu schaffen und zu finden, der bisher noch nicht auf dem Wohnungsmarkt verfügbar war – also neue Türen öffnen. Deshalb richtet sich unsere Ansprache vor allem an Menschen, die freien Wohnraum haben und diesen aus unterschiedlichen Gründen noch nicht vermieten. „Wir glauben, dass es leerstehende Wohnmöglichkeiten in Ulm und der Region Ehingen, Alb-Donau gibt, der aktuell nicht zur Vermietung zur Verfügung steht. Gründe können z.B. die notwendigen Aufgaben rund um ein Mietverhältnis sein, weite Anfahrtswege für Vermieter oder evtl. auch schlechte Erfahrungen. Besonders hier wollen wir unterstützend und motivierend zur Verfügung stehen“ so Magdalena Tewes. „TürÖffner“ begleitet die potentiellen Vermieter*innen von Anfang an: Neben der Prüfung der Immobilie unterstützt Tewes bei der Vertragserstellung, findet und begleitet Mieter in ein Mietverhältnis, vermittelt notwendige Unterstützung und steht mit Rat und Tat zur Verfügung, um ein langfristig funktionierendes Mietverhältnis zu ermöglichen. „Zaubern können wir natürlich nicht, aber gemeinsam lassen sich viele Lösungen finden“ so Tewes. Haben Sie eine leerstehende Wohnung? Haben Sie schon an eine Vermietung gedacht? Ihre persönliche Ansprechpartnerin:

Kirchliche Wohnrauminitiative „TürÖffner“ der Caritas Ulm-Alb-Donau Magdalena Tewes Tel.: +49 731 – 2063 18, Mobil: +49 1525 9340625 , Fax: +49 731 – 2063 22 E-Mail: [email protected] Weitere Informationen zur Caritas erhalten Sie unter www.caritas-ulm-alb-donau.de oder auch auf facebook und instagram

Agentur für Arbeit Ulm

Familienkasse - Kinderbonus kommt ohne Antrag

Die Bundesregierung hat am 29. Juni 2020 den Kinderbonus in Höhe von insgesamt 300 € verabschiedet, um Familien in der Corona-Krise zu unterstützen. Den Kinderbonus gibt es für jedes Kind, für das in mindestens einem Monat im Jahr 2020 ein Anspruch auf Kindergeld besteht. Der Kinderbonus muss nicht extra beantragt werden und wird nicht auf Sozialleistungen angerechnet. Die Auszahlung erfolgt durch die Familienkasse. Der Kinderbonus wird für alle Kinder, für die im September 2020 Anspruch auf Kindergeld besteht, in zwei Raten automatisch durch die zuständige Familienkasse ausgezahlt. Die Auszahlung erfolgt im September 2020 in Höhe von 200 € und im Oktober 2020 in Höhe von 100 €. Für Kinder, für die in einem anderen Monat im Jahr 2020 Anspruch auf Kindergeld besteht, wird der Kinderbonus gegebenenfalls zu einem anderen Zeitpunkt, jedoch nicht vor September 2020, ausgezahlt. Auch in diesen Fällen erfolgt die Auszahlung in der Regel in zwei Raten. Der Kinderbonus wird nicht zusammen mit dem Kindergeld ausgezahlt, sondern als eigene Zahlung. Weitere Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Kinderbonus erhalten Sie im Internet auf der Sonderseite zum Kinderbonus: www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/kinderbonus

Last Minute Telefonaktionstag der Berufsberatung Ausbildung? Da geht noch was! Im September starten viele junge Menschen mit ihrer Ausbildung. Für alle, die noch auf der Suche sind oder ihre Ausbildungsstelle wechseln wollen, veranstaltet die Agentur für Arbeit Ulm am Donnerstag, den 17. September einen Last Minute Telefonaktionstag. „Im August waren in Ulm, im Alb-Donau-Kreis und im Landkreis Biberach noch gut tausend Ausbildungsstellen unbesetzt. Da geht noch was, noch ist nichts zu spät“, ermuntert Mathias Auch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Ulm. Auch Jugendliche, die nach Überbrückungsmöglichkeiten suchen oder Schüler, die heute schon ihre Möglichkeiten für das nächste Ausbildungsjahr ausloten wollen, können am Aktionstag anrufen. An diesem Tag sind alle Berufsberaterinnen und Berufsberater der Agenturen für Arbeit Ulm, Ehingen und Biberach am Telefon eingeloggt und über die Nummer 0731 160-777 von 8 bis 18 Uhr persönlich erreichbar. Neben der Vermittlung noch offener Ausbildungsstellen bieten die Experten Antworten auf Fragen zu Berufs- und Studienwahl, Bewerbung, weiterführenden Schulen, Auslandsaufenthalten und zum Freiwilligen Sozialen Jahr.

-10-

S O Z I A L V E R B A N D VdK ______

Ortsverband mit den Gemeinden Lauterach, , Unter- und Obermarchtal

!!! -- Achtung -- Mitteilung – Achtung – Mitteilung – Achtung – !!!

Der VdK-Ortsverband Obermarchtal muss leider mitteilen, dass aufgrund der noch anhaltenden Corona-Pandemie das geplante Herbstgrillen im September 2020 aus Sicherheitsgründen abgesagt wird. Sobald es wieder möglich ist, dass Veranstaltungen geordnet durchgeführt werden können, wird dies rechtzeitig mitgeteilt. Eine mögliche Weihnachtsfeier wäre dann für den 05.12.2020 vorgesehen. Der VdK-Ortsverband Obermarchtal wünscht seinen Mitgliedern, deren Familien, aber auch allen anderen Mitbürgern weiterhin Gesundheit und Kraft im Kampf gegen Corona wie auch anderen gesundheitlichen Einschränkungen.

MfG Elmar Haußmann, Vorstand

Der Ortsverband informiert: VdK-Webseminare zum Sozialrecht Nach wie vor prägt die Corona-Krise auch Veranstaltungen und Seminare. Online-Angeboten kommt seitdem eine besondere Bedeutung zu. Der Sozialverband VdK Baden-Württemberg bietet schon lange Webseminare zum Sozialrecht an. Diese für alle Interessierten kostenlosen Online-Veranstaltungen gibt es auch im Herbst 2020. Dafür steht VdK-Sozialrechtsreferent Ronny Hübsch zur Verfügung. Der Jurist bietet am 15. September zum Thema „ALG I und ALG II – Anspruchsvoraussetzungen“ ein Webseminar an. Weiter geht es am 13. Oktober mit „Voraussetzungen der Erwerbsminderungsrente“. Am 10. November folgt „Innerbetriebliche Rechte der Schwerbehindertenvertretung“. Am 8. Dezember geht es dann um „Grad der Behinderung – Antragsverfahren und Gewährung“. Alle VdK-Webseminare finden von 11 bis 12 Uhr statt. Interessierte gelangen über https://www.vdk.de/bawue/pages/vdk_angebote/webseminar/73335/webseminare zur Anmeldung. Benötigt werden nur ein internetfähiger PC oder ein Laptop.

Ab Oktober 2020 mehr Geld für Zahnersatz Eine Regelung des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) betrifft die Festzuschüsse für Zahnersatz. Sie werden ab 1. Oktober 2020 von 50 auf 60 Prozent der Kosten für die Regelversorgung – also die gesetzliche Standardtherapie bei Zahnersatz – erhöht, informiert die in Stuttgart ansässige VdK Patienten- und Wohnberatung Baden-Württemberg. Der Eigenanteil für die Regelversorgung reduziert sich so auf 40 Prozent. Regelmäßige jährliche zahnärztliche Untersuchungen erhöhen den Festzuschuss zusätzlich. Bei einem über fünf oder gar zehn Jahre geführten Bonusheft klettert der Festzuschuss auf 70 oder sogar 75 Prozent. Ab 1. Oktober können die Krankenkassen in Ausnahmefällen den Bonus auch dann gewähren, wenn die Kontrolluntersuchungen nicht lückenlos durchgeführt wurden. Die Versicherten müssen jedoch ihre Zähne regelmäßig gepflegt haben und dürfen in den letzten zehn Jahren vor Beginn der Behandlung nur einmal den Termin zur Zahnvorsorge versäumt haben.

„Silver Surfer“ holen auf 64 Prozent der 60- bis 69-Jährigen und rund 30 Prozent der über 70-Jährigen nutzen mittlerweile das mobile Internet. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Bundeswirtschaftsministeriums. Danach gehen insgesamt 74 Prozent aller Deutschen mit dem Smartphone ins Internet. Mit einem Plus von neun Prozent liege der größte Zuwachs bei den 60- bis 69-Jährigen, so die Studie. „Silver Surfer – Sicher online im Alter“, ein Projekt von der Medienanstalt für Baden-Württemberg LFK, der Verbraucherzentrale Baden- Württemberg und dem Volkshochschulverband, gibt unter www.silversurfer-bw.de Tipps zum sicheren Surfen im Internet. Der Sozialverband VdK ist mit eigenen Websites schon seit 1996 im Netz, zwischenzeitlich auch auf wichtigen Social-Media-Kanälen. Unter www.vdk-bawue.de finden sich beispielsweise die Seiten des Landesverbands, unter www.vdktv.de das Internetfernsehen des Sozialverbands.

-11- Vereine/Veranstaltungen

12/20 Termine: Sa. 19.09., Jahreshauptversammlung SC SCL aktuell https://www.sclauterach.de/scl-aktuell/termine/

Zuschauerinformation Heimspiele

Mit der Corona-Verordnung vom 1. Juli sind auch wieder Fußballspiele mit Zuschauen möglich. Nach bereits bestrittenen Vorbereitungsspielen freuen wir uns auf den Start der neuen Saison in der Kreisliga B1 und ganz besonders auf eure Unterstützung am Spielfeldrand.

Der Gesundheitsschutz liegt uns als Vereinssportlern dabei besonders am Herzen. Neben den allgemeinen Hygiene- und Distanzregeln, Richtlinien zum Gesundheitszustand und der zwingend erforderlichen Erfassung der Kontaktdaten zur Nachverfolgung möglicher Infektionsketten bitten wir euch weiter den Zuschauerbereich nicht zu verlassen.

Der Bereich direkt hinter den Ersatzspielern ist freizuhalten. Das Spielfeld und Untergeschoss des Vereinsheims dürfen nicht betreten werden.

Wo die Einhaltung des Mindestabstandes nicht möglich ist, besteht Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes!

Die Schutz- & Hygieneregeln für Zuschauer geben einen Überblick. Das vollständige Hygienekonzept für den Fußballspielbetrieb beim Sportclub Lauterach ist auf unserer Webseite www.sclauterach.de veröffentlicht.

Weitere Informationen stehen auch auf dem Corona Infoportal des wfv bereit: www.wuerttfv.de/corona

Bleibt gesund!

Auswärtige Vereine/Veranstaltungen

Ab 1. September

Videokonzert „Benefiz am Ersten“ für die Corona-Nothilfe in Peru

Das zweitletzte 25minütige Benefiz-Video aus dem Münster Obermarchtal macht uns mit zwei Perlen der französischen Orgelliteratur bekannt. Nämlich mit dem „Magnificat d-Moll“ von Jean-François Dandrieu und dem „Cantabile“ des Romantikers César Franck, ein ruhiges Stück voller Poesie und innerer Leuchtkraft. Münsterorganist Gregor Simon erläutert Hintergründe zu den Kompositionen und deren Besonderheiten und läßt sich dann beim Vortrag auf Hände und Füße schauen. Die über dieses Video eingehenden Spenden werden für Gesundheitsstationen in abgelegenen Regionen Perus eingesetzt. Der Tübinger Verein „Desierto Florido e.V.“ unterstützt damit die Gesundheitsstationen in den Dörfern Olof Palme, 15 de Enero und Las Salinas. Mit Ihrer Spende werden Schutzkittel, Atemschutzmasken und Pulsoxymeter zur Sauerstoffmessung im Blut, dazu Desinfektionsmittel und Medikamente angeschafft, um die Versorgung der Covid-19-Patienten zu gewährleisten.

-12- Den Link des Video-Konzertes finden Sie ab dem 1. September auf der Homepage der Seelsorgeeinheit Marchtal: https://se-marchtal.drs.de - bei „Aktuell“. Und auf der folgenden Homepage finden Sie die Links aller „Benefiz am Ersten – Videos“: www.gregor-simon.de.

Das Spendenkonto (auch am Ende des Videos eingeblendet) lautet: Desierto Florido e.V., IBAN: DE28 6415 0020 0001 8056 82 BIC: SOLADES1TUB (Kreissparkasse Tübingen), Verwendungszweck: Benefiz am Ersten für Peru ______

8. Internationaler Orgelseptember in Obermarchtal mit Gesprächskonzerten

Herzliche Einladung zum 8. Internationalen Orgelseptember nach Obermarchtal! Außer dem „Hausorganisten“ Gregor Simon konnten hierfür zwei internationale Kapazitäten gewonnen werden: Ekaterina Kofanova, Titularorganistin an der Peterskirche Basel und Holger Gehring, Titularorganist an der Kreuzkirche in Dresden. Mit dem diesjährigen Orgelseptember beginnt ein Novum: Es wird etwa 50 Minuten gespielt und 15 Minuten „geredet“. Besser gesagt, die Künstler werden in einem Zwiegespräch zu der Musik gefragt, die sie spielen. Dazu kommt jedes Jahr ein spezielles Motto – von dem auch die Stückauswahl beeinflusst ist. Dieses Jahr lautet es: „Orgelmusik – Brückenschlag zur Ewigkeit“.

8. Internationaler Orgelseptember Obermarchtal „Orgelmusik – Brückenschlag zur Ewigkeit“ (Gesprächskonzerte) Sonntags, 17:00 Uhr 13. September Gregor Simon (Obermarchtal) Werke von A. Guilmant, F. Liszt, G. Simon 20. September Ekaterina Kofanova (Basel) Werke von G. Muffat, G. Homilius, L. Marchand, J. Rheinberger, F. Lizst 27. September Holger Gehring (Dresden) Das Orgelwerk von Johannes Brahms

Die Konzerte finden unter Einhaltung der geltenden Infektionsschutzmaßnahmen statt. Zum Betreten und Verlassen des Münsters bitten wir, Masken zu tragen.

Eintritt Abendkasse: 8 €, Azubis und Studenten 4 €, Schüler frei

Unter dem Titel „Bärentalrunde „ bietet das Biosphären-Informationszentrum Schelklingen-Hütten am 13.09.20 eine von Max Raiber geführte, spannende Wanderung an Die Wanderung auf wildromantischen Pfaden beginnt um 13:30 Uhr am Parkplatz des Infozentrums. Erste Station ist das Ende des 17. Jahrhunderts erbaute Dorfhaus von Hütten. Dort kann das Museum mit historischer Schmiede, Wagner- und Bürstenmacherwerkstatt besichtigt werden. Im Anschluss geht es weiter durchs wildromantische Bärental. Mutige können dort die ersten 28 m der Bärentalhöhle erkunden. (Bitte Taschen- oder Stirnlampe mitnehmen und für Kinder evtl. ein Fahrradhelm). Durch steile Hangwälder geht es weiter bergauf bis zur Ruine Hohen Justingen. Dort erfahren die Teilnehmer viel Interessantes über die Schlossruine und dürfen den restaurierten Schlosskeller besichtigen. Über Wacholderheiden mit herrlichem Ausblick in das Schmiechtal kehrt man zurück nach Hütten, wo ein Besuch im Biosphären-Infozentrum die Wanderung abschließt. Die Teilnehmer sollten an festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung und Getränke denken. Bitte auch einen Mund-Nasen-Schutz mitführen, der z.B. bei der Besichtigung des Dorfhauses, des Schlosskeller und des Infozentrums notwendig ist. Die Veranstaltung incl. Besichtigung des Dorfhauses und Infozentrums dauert ca. 3 Stunden.

Kosten für die Wanderung entstehen keine. Der Kultur- und Förderverein freut sich über eine Spende. Anmeldung bis Samstag 12.09.20 um 17 Uhr bei Max Raiber Tel.: 07384/370 oder per Email unter [email protected] -13- DRK bittet dringend um Blutspenden Wie der DRK-Blutspendedienst mitteilt, sind die Bestände der Blutkonserven in den letzten Tagen stark gesunken. Ursachen seien die anhaltende Urlaubszeit, die hohen Temperaturen der letzten Wochen sowie der Ausfall zahlreicher Blutspendetermine, da zahlreiche Räumlichkeiten aufgrund der Corona- Beschränkungen nicht genutzt werden können. Eine ausreichende Anzahl an Blutspenden ist für die Heilung und Lebensrettung aber oftmals das wichtigste Kriterium. Unfallopfer, Patienten mit Krebs, schweren Erkrankungen, werdende Mütter, Neugeborene – die Liste der Patienten ist schier unendlich. Täglich werden für Patienten in Deutschland 15.000 Bluttransfusionen benötigt. Durch den aktuell hohen Bedarf in den Kliniken werden dringend Blutspenden benötigt. Das DRK lädt Sie zum nächsten Blutspendetermin am Donnerstag, dem 17.09.2020 von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr Donauhalle, Stauffenbergstraße 89597 Munderkingen ein.

Auch in „Corona-Zeiten“ ist die Blutspende sehr sicher. Um in den genutzten Räumlichkeiten den erforderlichen Abstand zwischen allen Beteiligten gewährleisten zu können und Wartezeiten zu vermeiden, findet die Blutspende ausschließlich mit vorheriger Onlineterminreservierung statt: https://terminreservierung.blutspende.de/m/munderkingen

Blutspendetermine werden beim DRK unter Kontrolle und in Absprache mit den Aufsichtsbehörden unter den höchsten Hygiene- und Sicherheitsstandards durchgeführt. Die Mitarbeiter sind für derartige Situationen besonders geschult. Das Infektionsrisiko liegt daher weit unter dem „sonstiger“ Alltagssituationen!

Wie auch sonst gilt: Gehen Sie nur zur Blutspende, wenn Sie sich gesund und fit fühlen. Menschen mit Erkältungssymptomen (Husten, Schnupfen, Heiserkeit, erhöhte Körpertemperatur) werden nicht zur Blutspende zugelassen. Wenn Sie Kontakt zu einem Coronavirus-Verdachtsfall hatten oder sich in den -13- letzten Wochen einen Risikogebiet aufgehalten haben, müssen Sie bitte bis zur nächsten Blutspende vier Wochen pausieren.

Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der kostenfreien Service-Hotline unter 0800-1194911 zur Verfügung. Zusätzliche Informationen finden Sie auch im Internet unter www.blutspende.de/informationen-zum-coronavirus

Anzeigen

Das neue Programmheft der Volkshochschule Munderkingen liegen auf dem Rathaus aus.

-14-

Geflügelzucht J. Schulte Grubebachstr. 71, 33129 Delbrück- Westenholz Tel. 05244-8914, Fax 05244/77247 www.gefluegelzucht-schulte.de

Geflügelverkauf Enten, Gänse, Puten u. Mast bitte vorbestellen!

Lauterach, Rathaus 9.45 Uhr Mittwoch, 09.09.2020 und Mittwoch, 21.10.2020 – letzter Verkauf in diesem Jahr

Kinderecke

-15-

Kirchliche Mitteilungen

Evangelische Kirchengemeinde Mundingen Pfarrer Markus Häfele Pfarrberg 14, 89584 Mundingen Tel. 07395-375 Fax: 07395-92066 E-Mail: [email protected]

Sonntag, 6. September, 13. Sonntag nach Trinitatis

Wochenspruch (Matthäus 25,40): Christus spricht: Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan.

Gottesdienst um 9.30 Uhr je nach Witterung im Pfarrgarten oder in der Kirche Pfarrer Markus Häfele

Bitte bringen Sie ihren eigenen Mund-Nasenschutz mit, ohne den wir auch im Freien nicht Singen dürfen. Inzwischen können während des Gottesdienstes wieder die „Evangelischen Gesangbücher“ der Kirchengemeinde benutzt werden. Sie dürfen aber gerne Ihr eigenes mitbringen und wenn wir im Pfarrgarten feiern auch gerne einen Garten- oder Faltstuhl oder eine Decke um sich draufzusetzen. Wir stellen aber auch Stühle/Bänke bereit.

In der Kirche nehmen Sie bitte dort Platz wo "Willkommenskärtchen" ausgelegt sind. So wird der Mindestabstand eingehalten.

Impuls-Telefon Unter der Telefonnummer 07395 96 897 96, normale Festnetznummer im örtlichen Telefonnetz, gibt es jede Woche einen neuen Impuls von etwa zwei Minuten von Pfarrer Markus Häfele. In der Regel wird am Donnerstagabend bzw. Freitagmorgen ein neuer Telefon-Impuls eingestellt.

Der neue Telefon-Impuls handelt von einem folgenreichen Brief eines Lehrers an die Eltern eines Schülers.

Herzliche Einladung zum Bezirksjugendgottesdienst am Sonntag, 20.09.2020, 18 Uhr auf der Ruine Hohenstein (Check-In ab 17.30 Uhr) Thema: „VLOG: How to change the world“ Am 20. September 2020 ist es endlich wieder soweit, wir wollen wieder live den bezirksweiten Jugendgottesdienst gemeinsam feiern, dieses Mal unter dem Motto: „VLOG: How to change the world“. Aufgrund der verschiedenen Bestimmungen und Auflagen wird der Jugo im Freien auf der Ruine Hohenstein stattfinden. Ab 17.30 Uhr kann eingecheckt werden und um 18 Uhr geht’s dann los mit dem besonderen Jugo. Vorbereitet und durchgeführt wird dieser Jugo durch die Mitarbeitenden der Evangelischen Kirchengemeinde Bernloch-Meidelstetten, die sich ein buntes und tolles Programm überlegt haben. Der Gottesdienst gibt Jugendlichen und Erwachsenen auch in dieser Zeit die Möglichkeit, gemeinsam ihren Glauben an Jesus Christus zu feiern. Das ehrenamtliche Team aus Bernloch-Meidelstetten und das Evangelische Jugendwerk Bezirk Bad Urach-Münsingen laden Jung und Alt herzlichst zu diesem Gottesdienst ein!

Erfolgreiches Scheitern

Thomas Edison, hat um die 2000 Anläufe gebraucht, um eine Glühbirne zum Leuchten zu bringen. Dies ist eines der besten Beispiele für „erfolgreiches Scheitern“:

Er sagte über diese Erfahrung: „Ein Misserfolg war es nicht. Denn wenigstens kenne ich jetzt 2000 Möglichkeiten, wie ein Kohlefaden nicht zum Leuchten gebracht werden kann.“ -16- In unserem Alltag geht es nicht darum, Glühbirnen zu erfinden. Aber jeder von uns hat seine eigenen Herausforderungen, die Kraft kosten und trotzdem bleibt manches mal der gewünschte Erfolg aus. Lassen wir uns durch unser Scheitern nicht entmutigen. Wenn ich in Gedanken durch die Bibel gehe, fällt auf, das sie voll ist von Geschichten des Scheiterns. Ein relativ wenig bekanntes Beispiel ist die Person "Johannes-Markus" in der Apostelgeschichte. Er wird von Barnabas und Paulus auf ihre erste Missionsreise als Mitarbeiter mitgenommen. Doch er lässt die beiden hängen und bricht die Reise ab. Die Gründe für das Scheitern kennen wir nicht. Als Barnabas und Paulus eine zweite Reise planen, will Barnabas trotz der enttäuschenden Erfahrung Johannes-Markus wieder mitnehmen. Er rechnet damit, dass Johannes-Markus aus seinem Versagen gelernt hat. Paulus aber lehnt das ab. Es kommt zwischen Barnabas und Paulus zum Streit über diese Frage. Letztlich gehen Paulus und Silas, einem neuen Begleiter auf die zweite Missionsreise und Barnabas nimmt Johannes-Markus mit auf eine eigene Missionsreise. Und Gott wie stellt er sich dazu? Trotz Scheitern und Streit segnet Gott beide Reisen. Später erfahren wir, dass Paulus während seiner Gefangenschaft ausdrücklich darum bittet, dass Johannes-Markus ihn besucht. Auch er scheint ihn nun zu schätzen und die Enttäuschung über seinen Abbruch der Reise überwunden zu haben. Gestatten wir uns und anderen, dass wir Scheitern? Noch unzählige andere Beispiele für das Scheitern der Menschen sind in der Bibel zu lesen. Und doch - Gott arbeitet mit Menschen, die Scheitern. Scheitern ist nicht das Ende. Scheitern lädt ein zu überlegen: Was ist nun dran? Rechnen sie auf ihren Wegen und Irrwegen mit Gottes Hilfe und seinem Segen.

Neues Konfirmandenjahr beginnt Ab 16. September beginnt das neue Konfirmandenjahr. Die Konfirmation werden wir am Sonntag 2. Mai 2021 in der Kirche in Mundingen feiern. Gemeinsam mit den Konfirmandinnen und Konfirmanden aus Hayingen und Zwiefalten bilden wir eine Gruppe. Damit haben wir in den letzten Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht, weil so eine angenehme Gruppengröße zustande kommt. Die Konfirmation selbst wird aber an verschiedenen Sonntagen an verschiedenen Orten (Mundingen und Hayingen) gefeiert. Der Konfirmandenunterricht wird voraussichtlich jeweils von 15:30 bis 17:00 Uhr stattfinden. Wir treffen uns abwechselnd in Mundingen im Gemeinderaum im Rathaus (Pfarrberg 12) und in Hayingen im Gemeindehaus. Nach Hayingen bilden wir Fahrtgemeinschaften. Beginnen wird der Konfiunterricht am Mittwoch, 16. September 2020 in Hayingen um 15:30 Uhr. Wir treffen uns beim ersten Mal bereits um 15:00 Uhr am Pfarrhaus in Mundingen zur Abfahrt nach Hayingen.

Ich bin schon ganz gespannt und freue mich auf die neuen Konfirmanden! Und ich bitte Sie als Gemeindeglieder die Konfis in dieser wichtigen Zeit im Gebet zu begleiten. Vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen Ihr Pfarrer Markus Häfele und die Mitarbeiter der Kirchengemeinde Mundingen

Zum Nachdenken:

Es ist erstaunlich, wie vorurteilsfrei wir zu denken vermögen, wenn es gilt, eine Dummheit vor uns selbst zu rechtfertigen. K.H. Waggerl

-17-

Pfarramt St. Michael Neuburg, Kirchweg 2, 89617 Untermarchtal Pfarramt Untermarchtal: Tel. 07393-917588/ Fax 07393-917589 E-Mail: [email protected] Pfarramt Obermarchtal: Tel. 07375-92131/Fax 07375-92132 E-Mail: [email protected] Homepage: www. se-marchtal.de Pfarrbüro Untermarchtal (Frau Epp): Donnerstag 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Pfarrbüro Obermarchtal (Frau Kolb): Dienstag und Donnerstag14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Pfarrer Gianfranco Loi Tel. 07375 92131 E-Mail: [email protected] Diakon Johannes Hänn Tel. 07375 507 E-Mail: [email protected]

Gültig vom 06.09. bis 20.09.2020 Öffentliche Gottesdienste in unseren Kirchen der Seelsorgeeinheit Marchtal Gottesdienste in der Pfarrkirche St. Andreas Untermarchtal und in den anderen Kirchen der Seelsorgeeinheit Marchtal Eine vorherige Anmeldung zu den Gottesdiensten ist laut der neuesten Corona-Verordnungen nicht mehr nötig. Das Tragen vom Mundschutz wird weiterhin empfohlen, wir singen weiterhin nicht und halten die Abstände von 1,5 Metern ein. Es sind immer zwei Ordner anwesend.

Gottesdienste in der Klosterkirche Für den Sonntagsgottesdienst in der Klosterkirche Untermarchtal bitten wir Sie dringend um Anmeldung am Mittwoch oder Freitag zwischen 10 und 11 Uhr, 15 und 16 Uhr und zwischen 20 und 21 Uhr unter 07393/30-54333. Dabei notieren wir Ihren Namen und Ihre Telefonnummer und vernichten diese Daten 3 Wochen nach dem Gottesdienst. Wir bitten Sie hierfür herzlich um Verständnis.

Damit der Sicherheitsabstand in unseren Gottesdiensten gewährleistet werden kann, ist die Zahl der Gottesdienstteilnehmerinnen begrenzt. Die Kirche wird jeweils 20 Minuten vor dem Gottesdienstbeginn geöffnet. Bitte halten Sie auch vor der Kirche den vorgeschriebenen Abstand. Auch während des Gottesdienstes ist das Tragen eines Mundschutzes dringend empfohlen. Menschen, die an den einschlägigen Symptomen einer Covid-19- Erkrankung leiden, können an den Gottesdiensten nicht teilnehmen. Mit herzlichen Grüßen Die Schwestern vom Kloster Untermarchtal und Spiritual Hermann

Im Notfall für eine Krankensalbung bitte im Pfarrhaus anrufen Tel. 0737592131

-18-

23. Sonntag im Jahreskreis Sa 05.09. keine Sonntagvorabendmesse Pfarrkirche Untermarchtal 19.00 Uhr Sonntagvorabendmesse, Neuburg 19.00 Uhr Vesper, Klosterkirche So 06.09. 10.15 Uhr Eucharistiefeier, Klosterkirche Untermarchtal (Anmeldung) 08.45 Uhr Eucharistiefeier, Reutlingendorf 10.15 Uhr Wort-Gottes-Feier, Emeringen 10.15 Uhr Eucharistiefeier, Münster Obermarchtal 19.00 Uhr Vesper, Klosterkirche Mi 09.09 Sel. Fredric Ozanam 15.30 Uhr – 16.30 Uhr Pfarrbücherei im Pfarrhaus Untermarchtal geöffnet Do 10.09. 09.00 Uhr Eucharistiefeier Kapelle Lauterach -Hl. Messe für Johann Ege- -Hl. Messe für Anton Fisel 19.00 Uhr Eucharistiefeier, Klosterkirche Fr 11.09. Hl. Johannes Gabriel Perboyre 18.30 Uhr Anbetung, Rosenkranzgebet, Beichtgelegenheit, Dorfkirche St. Urban Obermarchtal 19.00 Uhr Abendmesse, Dorfkirche St. Urban Obermarchtal Sa 12.09. 11.30 Uhr Eucharistiefeier in der Bussenkirche 14.00 Uhr Beichtgelegenheit, Klosterkirche Untermarchtal

24. Sonntag im Jahreskreis Sa 12.09. 19.00 Uhr Vorabendmesse, Pfarrkirche Untermarchtal 19.00 Uhr Vesper, Klosterkirche So 13.09. 10.15 Uhr Eucharistiefeier, Klosterkirche Untermarchtal (Anmeldung) KEINE Messe, Neuburg 08.45 Uhr Eucharistiefeier, Emeringen 08.45 Uhr Wort-Gottes-Feier, Reutlingendorf 10.15 Uhr Eucharistiefeier, Münster Obermarchtal 17:00 Uhr Konzert mit Herrn Simon, Münster Obermarchtal 19.00 Uhr Vesper, Klosterkirche Do 17.09. 09.00 Uhr Einschulung, Pfarrkirche Neuburg 19.00 Uhr Eucharistiefeier, Klosterkirche Sa 19.09. 07.00 Uhr Eucharistiefeier mit Laudes, Klosterkirche KEINE Beichtgelegenheit, Klosterkirche

25. Sonntag im Jahreskreis Sa 19.09. 19.00 Uhr Wort-Gottes-Feier, Pfarrkirche Untermarchtal 19.00 Uhr Vesper, Klosterkirche So 20.09. 10.15 Uhr Eucharistiefeier mit Erntedank, Klosterkirche Untermarchtal (Anmeldung) 10.15 Uhr Erstkommunionfeier, Münster Obermarchtal KEINE Messe, Neuburg 19.00 Uhr Vesper, Klosterkirche

Wie das Wetter am Magnustag (6. September), so es vier Wochen bleiben mag. Bauernregel