Mitteilungsblatt der Gemeinde

Herausgeber: Gemeindeverwaltung Heinersreuth, Kulmbacher Straße 14, 95500 Heinersreuth Tel. 0921/74 74 0-0, Fax 0921/74 74 0-44 www.heinersreuth.de; [email protected] Verantwortlich für den gemeindlichen Teil: 1. Bürgermeisterin Simone Kirschner E-Mail: [email protected] Mobil: 0160 / 94403492 Geschäftsleitender Beamter Danielo Heidrich Mobil: 0160 / 7474090

Öffnungszeiten Rathaus/ Rotmain-Bürgerservice : Sprechstunden der Bürgermeisterin: Mo.-Fr. von 07.30 bis 11.30 Uhr Di. von 14.00 bis 18.00 Uhr Di. von 17.00 bis 18.00 Uhr Mi. von 14.00 bis 17.00 Uhr Mi. von 16.00 bis 17.00 Uhr

Wasserwart: Arno Wasmeier Bauhofleiter: Alexander Schmidt-Fialko Handy 0152 / 33714999 Handy 0171 / 4902701

Recyclinghof Heinersreuth Recyclinghof Altenplos Do. von 16.30 bis 18.00 Uhr Mi. von 16.30 bis 18.00 Uhr Sa. von 10.30 bis 12.00 Uhr Sa. von09.30 bis 11.00 Uhr

Kompostierungsanlage Unterwaiz: (geöffnet von April bis November) Jeden 1. und 2. Sa. im Monat nur von 10.00 bis 12.30 Uhr - nachmittags geschlossen restliche Samstage von 15.00 bis 17.00 Uhr Mittwochvon 18.00 bis 19.00 Uhr (nur während der Sommerzeit)

August 2017 Nr. 451 Inhalt

Amtliche Nachrichten ...... 4-5 Aus dem Gemeinderat...... 6-8 Nachrichten der Gemeinde...... 9-13 Rückschnitt von Hecken, Bäume und Sträucher ...... 9 Hundehaufen als ungelöste Aufgabe, KRABAT-Festspiele 2017, Urlaub Recyclinghof...... 10 90. Geburtstag Gretel Potzel, NATURA 2000, Verabschiedung Rektor Johannes Taubmann, Neueröffnung Harry`s Fahrschule...... 11 Ortsverschönerungswettbewerbe 2017 des Landkreis ...... 12 Holzkunstwerk, Kommandantenwahl FFW Altenplos, E-Mannschaft Meister 2016/2017...... 13 Veranstaltungen der Gemeinde ...... 14 Nachrichten aus dem Landratsamt ...... 15 Nachrichten überörtlicher Vereine, Körperschaften und Institutionen ...... 16-20 Unsere Kindergärten informieren ...... 21-23 Aus dem Vereinsleben...... 23-27 Terminkalender der örtlichen Vereine...... 28 Kleinanzeigen...... 28 Kirchliche Nachrichten...... 29

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Heinersreuth, am 2. Oktober 2017 wird um 19 Uhr ein besonderer Abend für unsere ehrenamtlich engagierten Bürger stattfinden. Der Eintrittspreis wird 3 € betragen.

Weitere Info´s über die Veranstaltung und den Kartenvorverkauf finden Sie in der nächsten Ausgabe des Mitteilungsblattes. Herzlichen Dank an die Grund- und Mittelschule für die Gestaltung der Plakate, der Einladung und der Eintrittskarten.

Schule Eckersdorf

2 Notruf Apotheken-Dienste Freitag, 18.08.: Polizeiinspektion Tannhäuser-Apotheke, Carl-Schüller-Str. 38, Bayreuth  Tel. 0921 / 5 06 22 30 Fax 0921 / 5 06 22 09 Samstag, 19.08.: Feuer, Katastrophen 112 Löwen-Apotheke, Bahnhofstr. 19, Bayreuth Arzt, Krankentransport Sonntag, 20.08.: Ärztebereitschaftsdienst Tel. 116 117 Markt-Apotheke, Maximilianstr. 52-54, Bayreuth Freitag, 25.08.: Brandenburger-Apotheke, Brandenburger Str. 24, Redaktionsschluss für die AusgabeSeptember: Bayreuth 29.08.2017, 11.30 Uhr Samstag, 26.08.: Wir bitten um Vorlage von digitalen Daten an folgende Eichbaum-Apotheke, Bamberger Str. 62 A, Bayreuth E-Mail: [email protected] Bären-Apotheke, Bahnhofstr. 5, Vielen Dank! Sonntag, 27.08.: Hof-Apotheke, Richard-Wagner-Str. 2, Bayreuth Anzeigenangebot Freitag, 01.09.:  1 Seite DIN A 4 hoch 90 € Kreuz-Apotheke, Mosinger Str. 5, Bayreuth  ½ Seite DIN A 5 quer 50 € Samstag, 02.09.:  ¼ Seite 30 € Storchen-Apotheke, Schloßplatz 2, Heinersreuth  ⅛ Seite 20 € Rosen-Apotheke, Fichtelgebirgsstr. 1, Bayreuth  Beilage (1 Blatt) 120 € Sonntag, 03.09.: Weitere Informationen zu Formatgrößen erhalten Sie Apotheke im Rotmain-Center, Hohenzollernring 58, unter Tel. 0921 / 74 74 0 - 0 Bayreuth Freitag, 08.09.: Adlerapotheke, Maximilianstr. 47, Bayreuth Apotheke am Schlossberg, Burgstr. 1, Neudrossenfeld Titelbild: Die Krabat-Mühle in unserer Partnergemeinde Samstag, 09.09.: Schwarzkollm. Herzlichen Dank an Herrn Gert Heußer, der Park-Apotheke, Bayreuther Str. 1 ½ , Bayreuth uns dieses Bild zur Verfügung stellte. Schwanen-Apotheke, Richard-Wagner-Str. 43, Bayreuth Sonntag, 10.09.: Marienapotheke, Riedingerstr. 21, Bayreuth Steirisches Kürbiskernöl Hummelgau-Apotheke, Rosenstr. 2, Mistelbach Freitag, 15.09.: Mohren-Apotheke, Maximilianstr. 57, Bayreuth Samstag, 16.09.: Parsifal-Apotheke, Bahnhofstr. 6, Bayreuth Apotheke am Schlossberg, Burgstr. 1, Neudrossenfeld Sonntag, 17.09.: Rathaus-Apotheke, Luitpoldplatz 14, Bayreuth

Reines Steirisches Kürbiskernöl 0,25 l aus der Berghofer Mühle () im Rathaus für 6,50 € erhältlich.

3 Amtliche Nachrichten

4 5 Aus dem Gemeinderat

Kurzbericht aus der Gemeinderatssitzung vom 01.08.2017

(vorbehaltlich der Protokollgenehmigung durch den Gemeinderat)

Siegerehrung Malwettbewerb 2017 In der Grundschule Heinersreuth wurde zusammen mit der VR-Bank Bayreuth- Hof eG und der Gemeinde Heinersreuth ein Malwettbewerb durchgeführt. Die erste und zweite Klasse hatte das Thema „Umwelt und Sauberkeit auf Plätzen und Wegen“. Sieger dieser Kategorie ist Mia Wölfel aus Heinersreuth. Die dritte und vierte Klasse hatte das Thema „Sicherheit im Straßenverkehr“. Sieger dieser Kategorie ist Alina Gilgert aus Altenplos.

Besuch Landrat Hermann Hübner Der Landrat Hermann Hübner besucht am 04.10.2017 ab 13 Uhr die Gemeinde Heinersreuth. Hierzu ist je ein Mitglied jeder Fraktion eingeladen.

Preisträger des Ortsverschönerungswettbewerb 2017 des Landkreises Bayreuth Folgende Anwesen haben einen Preis gewonnen: Familie Preiß, Am Brunnenberglein Familie Rahn, Langheimer Weg Familie Pfister, Eichgasse Familie Roder, Dürrwiesen

Weiterhin hat Altenplos als Ort, sowie der Dorfpark mit dem Dorfweiher einen Preis gewonnen. Die Preisverleihung fand am 27.07.2017 im Sitzungssaal des Landratsamtes Bayreuth statt. Allen Preisträgern herzlichen Glückwunsch!

Umsetzung Elektromobilitätskonzept Landratsamt Für die Gemeinde Heinersreuth ist die Errichtung zweier Ladesäulen mit je zwei Ladepunkten geplant. Derzeit wird über den Landkreis ein zusammenfassender Förderantrag geprüft. Die Gemeinde Heinersreuth hat sich in dieser Angelegenheit bereits vor dem Erscheinen des Konzeptes mit den Stadtwerken Bayreuth in Verbindung gesetzt. Die Kosten betragen pro Ladesäule ca. 12.774 € brutto zzgl. Tiefbaukosten, da der Tiefbau vom gemeindlichen Bauhof durchgeführt werden muss. Eine Förderung von 40 % wurde in Aussicht gestellt und wäre ab 01.09.2017 abrufbar.

Waldhüttenstraße 25, Altenplos – Sachstand Die Bauaufsicht im Landratsamt Bayreuth wurde durch die Gemeinde Heinersreuth gebeten, die derzeit in dem Gebäude vonstattengehenden baulichen Veränderungen dahingehend zu überprüfen, ob genehmigungspflichtige Tatbestände vorlägen. Aufgrund der festgestellten Sachverhalte besteht derzeit kein Grund für ein bauaufsichtliches Einschreiten. Das Landratsamt wies den Eigentümer darauf hin, dass insbesondere Umbauten, die einer Nutzungsänderung des bestehenden Wirtshauses mit Pächterwohnung dienen, genehmigungspflichtig gemäß Art. 55 Abs. 1 Bayer. Bauordnung sind.

Seminar „Umgang mit Niederschlagswasser aus der Fläche“ Am 10.08.2017 findet um 9 Uhr in der Gemeinde Neudrossenfeld ein Seminar „Umgang mit Niederschlagswasser aus der Fläche und im bebauten Bereich in Zeiten des Klimawandels“ statt. Das Seminar ist kostenpflichtig. Hierzu lädt die Gemeinde je ein Mitglied/Fraktion ein.

Wasserrechtliche Genehmigung Die wasserrechtliche Genehmigung für die Einleitung von Rückspülwasser an der Aufbereitung Heinersreuth ist 2017 abgelaufen und muss erneuert werden. Der Auftrag zur Erstellung der antragsrelevanten Unterlagen wurde 6 an das Ing.-Team Gebhardt-Hahn zu einem Preis von 2.261 € brutto vergeben. Haushaltsmittel stehen bei HhSt. 690.9420 zur Verfügung. Sanierung der Wasserleitungen in Altenplos Am 27.07.2017 war Baubeginn für die Sanierung der Wasserleitungen in Altenplos. Den Bauzeitenplan sowie die Knotenpunkte finden Sie auf der gemeindlichen Website und vor Ort an der Baustelle.

Eichenprozessionsspinnerbefall Am Montag, 24.07.2017 wurde an der KiTa Heinersreuth bzw. Schule eine Eiche mit starkem Eichenprozessionsspinnerbefall gefällt. Aus dem Baumstumpf wurde ein Bär geschnitzt, der den gefällten Baum repräsentativ ersetzt.

Ehrenkommandanten Gemeinderat Ewald Berneth wurde in der Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Altenplos am Freitag, 21.07.2017 zum Ehrenkommandanten ernannt.

Antrag auf Errichtung von zwei Satteldachgauben auf Bestandsbau Fl.Nr. 212, Gem. Cottenbach Das Grundstück befindet sich im Innenbereich (§34 BauGB); das Bauvorhaben passt sich nach Art und Maß der baulichen Nutzung ein. Der Bauausschuss empfiehlt das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen.

Beschluss mit 15 : 0 Stimmen

„Dem Antrag auf Errichtung von zwei Satteldachgauben auf dem Bestandsbau auf Fl.Nr. 212, Gem. Cottenbach wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt.“

Bauvoranfrage auf Errichtung eines Einfamilienhauses auf Fl.Nr. 233, Gem. Cottenbach. Das beantragte Gebäude befindet sich wohl im Außenbereich, ist aber genehmigungsfähig nach § 35 Abs. 2 BauGB, weil der Flächennutzungsplan vor Ort Mischgebietsflächen vorsieht und sich das Bauvorhaben zudem außerhalb des Landschaftsschutzgebietes befindet. Im Übrigen wird durch das Bauvorhaben eine stadtplanerisch sinnvolle Ergänzung des Bestandes erreicht, was zu einer Abrundung und Nachverdichtung des Ortsbildes führt. Der Bauausschuss empfiehlt, unter Würdigung der Gesamtumstände, das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen.

Beschluss mit 15 : 0 Stimmen

„Dem Antrag auf Errichtung eines Einfamilienhauses auf Fl.Nr. 233, Gem. Cottenbach wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt.“

Bauantrag auf Errichtung eines Einfamilienhauses auf Fl.Nr. 1282/49, Gem. Altenplos. Da sich das begehrte Bauvorhaben sinnvoll in den Bestand einfügt und außerdem wegen faktisch vollständiger Bebauung des Bebauungsplangebietes die Schaffung eines Präzedenzfalls nicht zu befürchten ist, empfiehlt der Bauausschuss dem Antrag auf Abweichung um ca. 20 Grad von der Festsetzung der im Bebauungsplanes vorgeschriebenen Firstrichtung zu zustimmen.“

Beschluss mit 15 : 0 Stimmen

„Dem Antrag auf Errichtung eines Einfamilienhauses auf Fl. Nr. 1282/49, Gem. Altenplos wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Der notwendigen Befreiung hinsichtlich der Festsetzung des Bebauungsplanes „Dürrwiesen“ von der vorgeschriebenen Firstrichtung um ca. 20 Grad wird antragsgemäß zugestimmt.

7 1. Änderung des Bebauungsplans „Straßäcker“ im vereinfachten Verfahren nach § 13 BauGB – Behandlung der Stellungnahmen der Träger der öffentlichen Belange und der sonstigen Öffentlichkeit – Feststellungs- und Satzungsbeschluss Am 23.05.2017 wurde seitens des Vorhabenträgers eine Änderung des rechtkräftigen Bebauungsplanes „Straßäcker“ im vereinfachten Verfahren nach § 13 BauGB begehrt, welche vom Gemeinderat beschlossen wurde. Während der Öffentlichkeitsbeteiligung durch Auslegung vom 14.06.-22.07.2017 gab es keine Einwendungen der Träger der öffentlichen Belange und der sonstigen Öffentlichkeit. Die 1. Änderung kann somit zur Satzung beschlossen werden

Beschluss mit 15 : 0 Stimmen

„Der Entwurf zur 1. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Straßäcker“ vom 02.05.2017 wird mit allen Bestandteilen nach § 10 Abs. 1 BauGB zur Satzung beschlossen.“

Neugestaltung und Aufwertung von Fl.Nr. 231/5 Gem. Unterwaiz (Löschwasserbehälter) Der gemeindliche Bauhof wurde mit der Umgestaltung des Platzes beauftragt. Das Material ist bis auf die geplante Sitzgelegenheit im Bauhof vorhanden. Der Bauausschuss hat empfohlen statt der im Haushalt unter der HhSt. 360.9503 verfügbaren 2.000 € überplanmäßig 3.000 € zur Beschaffung hochwertiger Sitzgelegenheiten und diverser Sträucher bereit zu stellen.

Beschluss mit 15 : 0 Stimmen

„Die Fl.Nr. 231/5 wird unter Verwendung vorhandenen Materials gestaltet. Die Verwaltung wird zudem beauftragt, diverse Sträucher und eine Sitzgelegenheit im Wert von max. 3.000 € brutto zu beschaffen. Haushaltsmittel in Höhe von 2.000 € finden sich bei HhSt. 360.9503. Die überplanmäßige Ausgabe wird gedeckt von HhSt. 360.9320 (Grunderwerb Ökokonto).“

Bestätigungsverfahren des Kommandanten und des Kommandantenstellvertreters der Freiwilligen Feuerwehr Altenplos nach Art. 8 Abs. 4 BayFwG (Bayerisches Feuerwehrgesetz) In der Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Altenplos am 21.07.2017 wurden nach Ablauf der Dienstzeit von 6 Jahren beide gemeindlichen kommunalen Ehrenämter neu gewählt. Bei der Kommandantenwahl handelt es sich um ein zweistufiges Verfahren, dass zum einen aus der demokratischen Legitimation durch die Kommandantenwahl und zum anderen durch die anschließende Bestätigung durch die Gemeinde erfolgt. Da es sich dabei nicht um eine laufende Angelegenheit i.S.d. Art. 37 Abs. 1 Nr. 1 GO handelt, ist hierfür zwingend ein Gemeinderatsbeschluss notwendig. Die Bestätigung ist zu versagen (kein Ermessen), wenn der gewählte Kommandant fachlich, gesundheitlich oder aus sonstigen wichtigen Gründen (z.B. in der Person liegende, den Leumund betreffende Gründe) ungeeignet ist. Nach Beteiligung des Kreisbrandrates bestehen gegen die Bestätigung des Kommandanten keine Bedenken, da alle notwendigen Qualifizierungslehrgänge bereits nachgewiesen wurden. Die Bestätigung des stellvertretenden Kommandanten wird unter der Auflage erteilt, dass der Lehrgang „Leiter einer Feuerwehr“ an einer staatlichen Feuerwehrschule besucht wird.

Beschluss mit 15 : 0 Stimmen

„Der in der Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr am 21.07.2017 gewählte Bernd Popp wird zum Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Altenplos bestellt. Der in der Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr gewählte Jochen Pezold wird unter der Auflage, dass er innerhalb eines Jahres den Lehrgang „Leiter einer Feuerwehr“ an einer staatlichen Feuerwehrschule besucht, zum Kommandanten-Stellvertreter bestellt. Die Lehrgangsnachweise sind vorzulegen.“

8 Nachrichten der Gemeinde

Rückschnitt der in den öffentlichen Verkehrsraum wachsenden Hecken, Bäume und Sträucher

Wenn privates Grün in Gehwege und Straßen ragt… Es kommt immer wieder vor, dass an Kreuzungen, Einmündungen sowie Fuß- und Radwegen Behinderungen durch überhängende Äste und zu breit oder zu hoch wachsende Hecken bestehen. Auch Straßenlampen und Verkehrszeichen sind oft durch privates Grün zugewachsen. Sowohl die Verkehrssicherheit, als auch die Orientierung aller Verkehrsteilnehmer wird dadurch beeinträchtigt.

Im Kreuzungsbereich von Straßen sind die „Sichtdreiecke“ von jeder Bepflanzung freizuhalten. Das Sichtdreieck beschreibt das Sichtfeld, welches ein Verkehrsteilnehmer zur Verfügung hat, wenn er von einer untergeordneten in eine übergeordnete Straße einbiegen möchte. Ist dieses Sichtdreieck z. B. durch eine Hecke nicht mehr überschaubar, wird das Einbiegen in die bevorrechtigte Straße gefährlich.

In all diesen Fällen sollten Hecken, Bäume und Sträucher von den Grundstückseigentümern soweit zurückgeschnitten werden, dass sie keine Verkehrsteilnehmer gefährden. Auch abgestorbene Äste aus Bäumen müssen entfernt werden, damit beim Herunterfallen niemand verletzt werden kann.

Bei Gefahr in Verzug kann die Gemeinde durch den Bauhof die Anpflanzungen sofort beseitigen/zurückschneiden lassen und Ihnen die Kosten in Rechnung stellen. Ist keine Gefahr in Verzug werden Sie schriftlich aufgefordert die Anpflanzungen innerhalb eines Monats ordnungsgemäß zurückzuschneiden bzw. zu entfernen. In der Zeit vom 1. März bis zum 30. September ist es verboten, Hecken, Wallhecken, Gebüsche sowie Röhricht- und Schilfbestände zu roden, abzuschneiden oder zu zerstören. Schonende Form- und Pflegeschnitte sowie Maßnahmen (behördlich angeordnet oder zugelassen) zur Beseitigung verkehrsgefährdender Situationen bleiben von dieser Bestimmung unberührt.

Sie - als Grundstückseigentümer sind verkehrssicherungspflichtig und haften für Unfälle und Schäden, die durch Überwuchs Ihrer Begrünung entstehen können.

Bei Nichteinhaltung des Lichtraumprofiles handelt es sich um eine Zuwiderhandlung gegen des Verbotes nach Art. 29 Abs. 2 Satz 1 Bayerisches Straßen- und Wegegesetz (BayStrWG) i. V. m Art. 66 Nr. 4 BayStrWG wird es zu einer Ordnungswidrigkeit (sog. Dauerordnungswidrigkeit) erklärt. Eine Beseitigung kann somit durch die Verwaltung angeordnet (Art. 7 Abs. 2 Nr. 1 und 2 Landesstraf- und Verordnungsgesetz (LStVG) und gem. Art. 29 ff Bayerisches Verwaltungszustellungs- und Vollstreckungsgesetz (VwZVG)).

Wir sind jedoch der Meinung, dass es auch ohne gesetzliche Sanktionen funktionieren muss!

9 Hundehaufen als ungelöste Aufgabe Hundekot auf Gehwegen, auf Straßen und Wiesen, sogar in Privatgrundstücken sorgt immer wieder für Ärger. Die Gemeinde Heinersreuth appelliert deshalb an Hundehalter, sich um die Hinterlassenschaft ihrer Vierbeiner zu kümmern und die kostenlosen Entsorgungsbeutel zu nutzen. Diese Beutel werden Ihnen kostenlos im Rathaus zu Verfügung gestellt. Warum also klappt das nicht?

Unverändert gehen Beschwerden von Bürgern in der Verwaltung über Verunreinigungen durch Hundekot ein. Neuerdings werde vermehrt festgestellt, dass die von der Gemeinde ausgegebenen Entsorgungsbeutel mit oder ohne Inhalt einfach weggeworfen werden. Es ist nicht nur ärgerlich, sondern schädlich für die Umwelt. Als Hundebesitzer sollte es selbstverständlich sein, dass die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner im Freien unverzüglich beseitigt und entsorgt werden. Hundehalter sind hierzu rechtlich verpflichtet und haben deshalb eine ausreichende Zahl geeigneter Tüten mitzuführen.

Nur gemeinsam bekommen wir dieses Problem in den Griff.

KRABAT-Festspiele 2017 Die gemeindliche Fahrt fand am 8. Juli 2017 statt. Die Busfahrt führte in das Lausitzer Seenland. Nach einem gemeinsamen Mittagessen im „Gasthof zum Anker“ ging es mit einem geführten Ausflug weiter. Im Anschluss begrüßte der Ortsvorsteher aus Schwarzkollm die Gruppe. Der Besuch der KRABAT- Festspiele ein besonderes Highlight und ein wunderschöner Tag für alle Teilnehmer mit vielen netten Eindrücken und Erinnerungen. Ein besonderer Dank geht an Michael Dötsch, der die gemeindliche Fahrt mitorganisierte.

Urlaub Recyclinghof

Urlaub – Recyclinghof Altenplos Der Wertstoffhof in Altenplos bleibt in der Woche vom 14.08. bis 20.08.2017 geschlossen. Abgabemöglichkeit besteht in dieser Zeit im Wertstoffhof Heinersreuth. Öffnungszeiten: Donnerstag 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr und Samstag 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr

Urlaub Recyclinghof Heinersreuth Der Wertstoffhof in Heinersreuth bleibt vom 02.09. bis 24.09.2017 geschlossen. Abgabemöglichkeit in dieser Zeit besteht im Wertstoffhof Altenplos. Öffnungszeiten: nur mittwochs 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr, samstags ebenfalls geschlossen wegen Urlaub.

10 Am 22. Juli 2017 feierte Frau Gretel Potzel aus Cottenbach ihren 90. Geburtstag. Die 1. Bürgermeisterin Simone Kirschner überbrachte Glückwünsche der Gemeinde.

NATURA 2000 Broschüre

Auf Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz wurde eine neue NATURA 2000 Broschüre für alle Regierungsbezirke erstellt. Die Broschüre finden Sie digital auf der Website der Gemeinde oder direkt im Rathaus.

Am 30. Juli 2017 eröffnete die ortsansässige Fahrschule „Harry`s Fahrschule“ im Ährenweg ihre neuen Schulungsräume. Die 1. Bürgermeisterin Simone Kirschner überbrachte Glückwünsche und wünschte viel Erfolg in den neuen Räumen.

11 Ortsverschönerungswettbewerb 2017 des Landkreis Bayreuth

Preisverleihung beim 57.57. OrOrttssverscverschhönönerungswettbewerb dedessLLaanndkrdkreeiisseess Bayreuth im Landratsamt 2017

Wieder einmal haben wir als Gemeinde Heinersreuth mitgemacht und wieder einmal haben wir zahlreiche Preise erhalten. Ohne die Daten genau zu kennen bleibt festzustellen, dass wir nahezu bei jedem Wettbewerb auf Landkreisebene gewonnen haben. Das verdanken wir auch der tatkräftigen Unterstützung unserer beiden Obst- und Gartenbauvereine. Sie stehen den Bürgerinnen und Bürgern mit Rat und Tat zur Seite, organisieren Fachvorträge und kümmern sich um das „Grün“ in unserer Gemeinde. Aber auch viele Einzelpersonen und Familien hegen und pflegen ihren Garten mit Herzblut und Leidenschaft und tragen so zur Verschönerung unserer Dörfer und damit unserer Gemeinde bei. Bei uns ist einfach schön… und das haben wir auch Ihnen zu verdanken.

Für Ihren Einsatz ein herzliches Dankeschön. Danken möchte ich auch den beiden Obst- und Gartenbauvereinen, die sich beim Wettbewerb die größte Mühe gaben und der Jury unsere schönen Gärten mit voller Stolz präsentierten. 12 Vergelt´s Gott! Simone Kirschner Am 24.07.2017 wurde an der KiTa Heinersreuth eine Eiche mit starkem Eichenprozessionsspinnerbefall gefällt. Aus dem Baumstumpf schnitzte unser Holzkünstler Herr Schütt einen Bären, der den gefällten Baum repräsentativ ersetzt.

Kommandantenwahl der FFW Altenplos 2017

In der Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Altenplos am 21.07.2017 wurden der Kommandant und dessen Stellvertreter gewählt. Herr Bernd Popp wurde zum 1. Kommandanten wieder gewählt und zum Kommandanten-Stellvertreter wurde Herr Jochen Pezold neu gewählt. Im Anschluss wurde Herr Ewald Berneth zum Ehrenkommandanten ernannt.

Herzlichen Glückwunsch zum E- Mannschaften - Meister in der Saison 2016/2017

Die 1. Bürgermeisterin Simone Kirschner beglück- wünschte am 29. Juni 2017 die E- Jugend der Spielergemeinschaft des SV Heinersreuth / SC Altenplos.

13 Veranstaltungen der Gemeinde

14 Nachrichten aus dem Landratsamt

15 Nachrichten überörtlicher Vereine, Körperschaften und Institutionen

Besonders gefragt waren bei den Unternehmen Presseinformation der AOK Gesundheitsberichte sowie Angebote zur Starkes Engagement: Betriebe fördern mit Bewegungsförderung, Stressbewältigung und Unterstützung der AOK die Gesundheit ihrer gesunden Ernährung. Projekte zum betrieblichen Mitarbeiter. Gesundheitsmanagement (BGM) führte die AOK 2016 bei mehr als 20 Unternehmen durch – ein Plus von 30 Das Angebot der AOK in der betrieblichen Prozent. Ziel ist es dabei, auf Basis einer Bedarfsanalyse Gesundheitsförderung stößt auf großes Interesse: spezifische Gesundheitsaktivitäten für den Betrieb zu Knapp 70 Unternehmen hat die AOK-Direktion entwickeln. Dazu gehören beispielsweise verbesserte Bayreuth-Kulmbach 2016 mit insgesamt 135 Arbeitsabläufe oder individuelle Gesundheitskurse. Gesundheitsaktivitäten unterstützt. „Dies entspricht „Knapp die Hälfte der Maßnahmen wurde in kleineren einem Zuwachs von 16 Prozent im Vergleich zum und mittleren Unternehmen mit weniger als 100 Vorjahr“, so Ilona Birner, Koordinatorin für Betriebliche Mitarbeitern durchgeführt“, so Ilona Birner. Gesundheitsförderung bei der AOK-Direktion Bayreuth- Bundesweit begleitete Bayerns größte Krankenkasse Kulmbach. Bayernweit haben mehr als 3.200 Betriebe mehr als jedes fünfte Projekt im betrieblichen profitiert: Mit insgesamt 8.760 Gesundheitsaktivitäten Gesundheitsmanagement der gesetzlichen unterstützte die AOK Bayern die Gesundheitsförderung Krankenversicherung. in diesen Unternehmen. Die Deutsche Rentenversicherung in Bayern Besonders gefragt waren bei den Unternehmen Ge- sundheitsberichte sowie Angebote zur Bewegungsför- informiert derung, Stressbewältigung und gesunden Ernährung. Ferienjobs und Sozialversicherung Projekte zum betrieblichen Gesundheitsmanagement Die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung (BGM) führte die AOK 2016 bei mehr als 20 Unterneh- men durch – ein Plus von 30 Prozent. Ziel ist es dabei, in Bayern informieren auf Basis einer Bedarfsanalyse spezifische Gesund- Die bayerischen Schülerinnen und Schüler trennen nur heitsaktivitäten für den Betrieb zu entwickeln. Dazu noch wenige Tage von den Sommerferien. Ferienzeit gehören beispielsweise verbesserte Arbeitsabläufe bedeutet für viele auch Arbeitszeit: sie bessern ihr oder individuelle Gesundheitskurse. „Knapp die Hälfte Taschengeld durch einen Ferienjob auf. Müssen dafür der Maßnahmen wurde in kleineren und mittleren auch Sozialabgaben gezahlt werden? Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitern durchgeführt“, so Ilona Birner. Bundesweit begleitete Schüler und Studenten haben grundsätzlich die Bayerns größte Krankenkasse mehr als jedes fünfte gleichen Abgaben wie normale Arbeitnehmer. Wer aber Projekt im betrieblichen Gesundheitsmanagement der lediglich die Ferien zum Arbeiten nutzt, übt unter gesetzlichen Krankenversicherung. bestimmten Voraussetzungen nur eine kurzfristige Beschäftigung aus. Aus dieser Beschäftigung werden Starkes Engagement: Betriebe fördern mit keine Beiträge zur Sozialversicherung gezahlt. So die Unterstützung der AOK die Gesundheit ihrer Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Mitarbeiter Bayern. Das Angebot der AOK in der betrieblichen Als „kurzfristig“ gilt eine Beschäftigung, wenn diese Gesundheitsförderung stößt auf großes Interesse: insgesamt drei Monate oder siebzig Arbeitstage im Knapp 70 Unternehmen hat die AOK-Direktion Kalenderjahr nicht überschreitet. Wie hoch der Bayreuth-Kulmbach 2016 mit insgesamt 135 Verdienst und die wöchentliche Arbeitszeit sind, spielt Gesundheitsaktivitäten unterstützt. „Dies entspricht dabei keine Rolle. einem Zuwachs von 16 Prozent im Vergleich zum Der Ferienjob bleibt grundsätzlich sozialversiche- rungsfrei. Mehrere Jobs dieser Art während eines Vorjahr“, so Ilona Birner, Koordinatorin für Betriebliche Gesundheitsförderung bei der AOK-Direktion Bayreuth- Kalenderjahres werden zusammengerechnet. Kulmbach. Bayernweit haben mehr als 3.200 Betriebe Wer die Aushilfstätigkeit länger ausübt, ist automatisch profitiert: Mit insgesamt 8.760 Gesundheitsaktivitäten in der Rentenversicherung pflichtversichert. Das hat unterstützte die AOK Bayern die Gesundheitsförderung viele Vorteile, nicht nur bei der späteren Rente. in diesen Unternehmen.

16 Sonderfall Praktikum Für die vielfältigen Aufgaben der 55 Landesorganisationen der Selbsthilfe stellen die Für Studenten im Praktikum gibt es im Bereich der Krankenkassen 2017 weiterhin über eine Million Euro Sozialversicherung zahlreiche Sonderregelungen. Die zur Verfügung. Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Die Landesorganisationen der Selbsthilfe beraten und Bayern empfehlen daher, sich vor Aufnahme eines vernetzen die angeschlossenen Selbsthilfegruppen, sie Praktikums bei den Sozialversicherungsträgern organisieren Schulungen, Seminare, Konferenzen und (Arbeitsagentur, Krankenkasse, Rentenversicherungs- Tagungen für ihre Mitglieder. Sie erstellen träger) zu informieren. Informationsmaterialien und nehmen als Interessenvertreter der Selbsthilfe zu wichtigen Nähere Informationen zum Thema bieten die gesundheits- und sozialpolitischen Themen Stellung. kostenlosen Broschüren „Tipps für Studenten: Jobben Zusätzlich zu den Selbsthilfegruppen und den und studieren“ und „Minijob - Midijob: Bausteine für Landesorganisationen der Selbsthilfe erhalten die 31 die Rente“. Selbsthilfekontaktstellen in Bayern in diesem Jahr 2,1 Die Broschüren und weitere Auskünfte erhält man am Millionen Euro (2016: 1,7 Millionen Euro) für ihre kostenlosen Servicetelefon unter 0800 1000 48088 und wichtige Arbeit. Denn diese unterstützen in den in allen Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Regionen die Selbsthilfegruppen bei der Gründung und Rentenversicherung. der täglichen Arbeit, sind Ansprechpartner für alle an der Selbsthilfe Interessierten, vermitteln Betroffene Sozialversicherung für Landwirtschaft, und bieten Schulungen an. Gleichzeitig fördern die Selbsthilfekontaktstellen die Kooperation der Forsten und Gartenbau informiert Selbsthilfegruppen untereinander sowie die Erneuter Rekordbetrag für die Selbsthilfe in Zusammenarbeit mit Ärzten, Apotheken, Kliniken und weiteren Akteuren des Gesundheitswesens. Bayern

Die gesetzlichen Krankenkassen in Bayern stärken die gesundheitsbezogene Selbsthilfe in diesem Jahr mit einem neuerlichen Rekordbetrag. Nach Angaben der Fördergemeinschaft der Krankenkassenverbände in Bayern kommen in diesem Jahr insgesamt rund 7,9 Millionen Euro (2016: 6,7 Millionen Euro) den Selbsthilfegruppen, den Landesorganisationen der Selbsthilfe sowie den Selbsthilfekontaktstellen in Bayern zu gute. Dies entspricht einer Steigerung zum Vorjahr von knapp 18 Prozent. In der Selbsthilfe schließen sich Betroffene und ihre Angehörigen in Eigeninitiative zusammen, um durch gegenseitige Hilfe die Folgen chronischer Erkrankungen zu meistern. Dieses besondere Engagement ist für die Krankenkassen in Bayern ein unentbehrlicher Teil des medizinischen Versorgungssystems. Der Großteil der Fördersumme geht mit 3,9 Millionen Euro (2016: 3,4 Millionen Euro) direkt an die Betroffenen in den 2.250 Selbsthilfegruppen in Bayern. Die Krankenkassen haben dafür ein unbürokratisches Förderverfahren eingerichtet und sorgen mit 13 Regionalen Runden Tischen in ganz Bayern für einen einfachen Zugang zu den Fördermitteln. Diese mittelbare Unterstützung der Selbsthilfegruppen förderte die Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassenverbände in Bayern 2017 mit 653.000 Euro (2016: 580.000 Euro). 17 Mehr Bewegung = weniger Schmerzen und mehr Lebensqualität? Teilnehmer für aktive deutschlandweite Rückenstudie gesucht

NEUDROSSENFELD (red) – Wie effektiv wirken acht Wochen aktives Training gegen Rückenschmerzen? Diese Frage stellt sich Professor Dr. Klaus Baum, Experte für anwendungsorientierte Trainingsforschung, und sucht nun in einer großen deutschlandweiten Rückenstudie die passende wissenschaftliche Antwort. Start der aktiven zweimonatigen Studienphase ist bereits im September 2017 und auch 50 Teilnehmer mit lumbalen Rückenschmerzen aus Neudrossenfeld und Umgebung können mit von der Partie sein. „Wir freuen uns sehr, dass von der Studie nicht nur die Wissenschaft profitiert, sondern auch direkt die Rückengesundheit der Teilnehmer“, betont der Professor. Bis zu 85 Prozent aller Menschen leiden mindestens einmal in ihrem Leben unter Rückenschmerzen – viele sogar chronisch. „Häufig entstehen Rückenschmerzen durch zu langes Sitzen, Bewegungsmangel und einseitige Tätigkeiten. Besonders der untere Rückenbereich – die Lendenwirbelsäule – trägt viel Gewicht und ist oft von Schmerzen betroffen“, erklärt Professor Dr. Baum, der nicht nur Biologie und Sport studierte und in Naturwissenschaften promovierte – mit einer folgenden Habilitation in Physiologie, sondern auch ein eigenes Trainingsinstitut in Köln leitet. „Zusätzliche Schonung würde langfristig noch Öl ins Feuer gießen und Rückenschmerzen erst richtig aufflammen lassen – das kann der Beginn eines unangenehmen Schmerzteufelskreises sein“, erklärt Professor Dr. Baum. Die Erfahrung aus der Physiotherapie zeige, dass adäquate Bewegung diesen Teufelskreis aus wiederkehrenden Schmerzen nachhaltig durchbrechen kann. „Durch gezielten Muskelaufbau steigert man nicht nur die Kraft, sondern stabilisiert und entlastet gleichzeitig die Wirbelsäule und nimmt den Druck von der Schmerzstelle. Zusätzlich lösen sich Verspannungen und die Beweglichkeit nimmt wieder zu – und somit nach und nach auch die Lebensqualität“, erklärt der Professor. Mit Hilfe der Rückenstudie sollen praktische Erfahrungen in dem Bereich nun durch wissenschaftliche Fakten belegt werden. Mitmachen dürfen Teilnehmer über 18 Jahre, die in den letzten sechs Monaten kein Krafttraining betrieben haben und unter Schmerzen in der Lendenwirbelsäule leiden. Prof. Dr. Baum begleitet die Studienphase wissenschaftlich und hat ein anerkanntes Befragungssystem entwickelt, das nicht nur physische, sondern auch psychologische Faktoren berücksichtigt. Die Auswertung wird mit den Ergebnissen einer Kontrollgruppe verglichen und liefert nützliche Erkenntnisse für die anwendungsorientierte Trainingsforschung. Die aktive Studienphase findet u.a. innerhalb der Praxis für Physiotherapie und med. Gesundheitstraining HAPPY PHYSIO in Neudrossenfeld statt. Der Unkostenbeitrag für das zweimonatige Training mit Eingangsanamnese und Intensivbetreuung beträgt für Studienteilnehmer nur 99 Euro. Ob sie als Teilnehmer geeignet sind, erfahren Bewerber unter Telefon (09203) 686 03 88. Weitere Infos gibt es auch online auf www.happy-physio.de und bei einem Info-Abend am Freitag, den01. September 2017 ab 18:00h in der Praxis, für den um vorherige Anmeldung gebeten wird.

„Eine Arbeit, die viel Sinn gibt“ Lacrima soll wachsen: Neuer Ausbildungskurs zum Begleiter für trauernde Kinder startet

Oberfranken  „Es ist eine Arbeit, die viel Sinn gibt – für die Kinder, aber auch für uns. Trauer darf nicht länger ein Tabuthema sein, sie gehört zum Leben“, findet Simone Goppert aus Coburg, die sich seit dem vergangenen Jahr bei Lacrima, dem Zentrum für trauernde Kinder engagiert. Seit Dezember begleitet Lacrima auch in Oberfranken Kinder, die einen sehr nahestehenden Menschen verloren haben. Ehrenamtliche Trauerbegleiter wie Simone Goppert betreuen die Kinder in ihrer Trauerarbeit und bieten Hilfe in den verschiedenen Trauermomenten: Die Mädchen und Jungen bekommen bei Lacrima die Möglichkeit, sich zu finden und sie selbst zu sein. Parallel werden auch die hinterbliebenen Elternteile von den ehrenamtlichen Mitarbeitern betreut. Aktuell finden die Gruppenstunden alle 14 Tage in Reckendorf im Landkreis Bamberg statt. Der neue Kurs findet an drei Wochenenden in der Geschäftsstelle der Johanniter-Unfall-Hilfe in Bamberg, Gutenbergstr. 2a statt (13. - 15.10., 27. - 29.10., 10. - 12.11.). Wer sich für die Ausbildung zum Trauerbegleiter interessiert oder Lacrima durch Spenden unterstützen möchte, kann sich unter der Telefonnummer 0951 - 20879874 oder per E-Mail an [email protected] an Vera Swaris, Leiterin von Lacrima, werden. Nähere Informationen zu Lacrima gibt es außerdem im Internet unter www.johanniter.de/oberfranken/lacrima.

18 19 20 Unsere Kindergärten informieren

Kindertagesstätte Altenplos Angerstraße 24 95500 Heinersreuth Tel.: 09203/1323 [email protected]

So ein Theater!

Mit dem Alm-Öhi, dem Geißen-Peter, Klara, dem strengen Fräulein Rottenmeier und all den vertrauten Figuren aus den Bergen – und aus der großen Stadt – wurde „HEIDI“ auf der Luisenburg für unsere Vorschulkinder und Hortkinder ein unvergleichliches Theaterereignis. Wo ist das kleine Schneehöppli hin? Wer kann uns was über die Ziegen des Geißenpeter erzählen? Welche Instrumente kann man im Wald bauen und kann man damit das Schneehöppli anlocken? Wo könnte es sich denn verstecken und wovor hat es Angst? Auf unserer Suche durchs Felsenlabyrinth sammelten wir an verschiedenen Stationen Hinweise und fanden es am Ende sogar. Nicht mehr lange, dann lassen wir euch ziehen! Wir wünschen allen einen tollen Start in die Schule, bleibt stets neugierig und habt Freude am Lernen!

Für alle Kinder der Kita, gab es auch noch den Auftritt der Harzer Puppenbühne zu sehen. Sie spielten für uns den „gestiefelten Kater“, sowie für unsere Kleinsten „die Entenfamilie“.

Allen Familien wünschen wir eine erholsame Ferienzeit. Wir freuen uns auf ein spannendes, neues Kindergartenjahr!

Die Kinder und Mitarbeiter der AWO-Kita „Sausewind“

21 22 Die Kindertagesstätte Heinersreuth sucht zum 01.09.2017 eine Reinigungskraft (m oder w) oder eine Haushaltshilfe (m oder w) Die Arbeitszeit für die Reinigungskraft beträgt täglich 2 Stunden (10 Std./Woche). Die Arbeitszeit ist von 16.00 Uhr – 18.00 Uhr und freitags von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Erfordert es der Kindergartenbetrieb wird die Arbeitszeit angepasst (z. B. beim Sommerfest o. ä.). Die Arbeitszeit für die Haushaltshilfe beträgt täglich 1 Std. und ist in der Mittagszeit zwischen 11.30 Uhr und 13.30 Uhr, wöchentlich 6 Std. Bewerbungen sind an Kindertagesstätte Heinersreuth, Scherleitenstr. 13 a, 95500 Heinersreuth, zu richten. Bei Rückfragen wenden Sie sich an Frau Seyferth-Leitz, Tel. Nr. 0921/43922 ab 22.08.2017.

Aus dem Vereinsleben

23 24 25 26 E IN L A DUN G

Am Donnerstag, dem 07. September 2017 um 19:00 Uhr findet im Sportheim Altenplos unsere Jahreshauptversammlung 2017 statt.

Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Berichte der Vorstandschaft a) Vorsitzende b) Kassiererin c) Verlesen der Protokolle 3. Verschiedenes 4. Anträge Wir freuen uns über ihr Interesse und hoffen auf zahlreiches Erscheinen. Ida Pöhner 1. Vorsitzende

Sportplatzkerwa 2017 vom 15. – 17. September auf dem SCA-Sportgelände

Freitag, 15. Sept. 2017 ab 17.00 Uhr Krenfleisch und Bratwürste

Samstag, 16. Sept. 2017 ab 14.00 Uhr Jugendspielbetrieb

Sonntag, 17. Sept. 2017 10.00 Uhr 2. Rotmaintal - Waldlauf

B-Klassen-Punktspiel 14.00 Uhr SCA II : TSV Bischofsgrün II Kreisklassen-Punktspiel 16.00 Uhr SCA : SV

Anschließend gemütliches Beisammensein Das Sportheim-Team freut sich auf Euer Kommen!

27 Terminkalender der örtlichen Vereine Juli/August

12.08. bis Sportplatzkerwa SV Heinersreuth 14.08. 12.08. bis Dorfparkfest in Altenplos Örtliche Vereine 13.08 14.08. Vereinsnachmittag im Sportheim des SVH Seniorenclub „Frohsinn“ 15.08. LuisenburgfestspieleVHS Heinersreuth 17.08. AusflugSeniorenclub Altenplos/Unterwaiz 18.08. bis Kerwa Kerwateam A`lochhausen 20.08. 19.08. bis Sommerfest am Vereinsheim OGV Heinersreuth 20.08. 07.09. Jahreshauptversammlung VdK Altenplos 08.09. KönigsschießenSchützenverein Heinersreuth 12.09. 7.30 Uhr Begrüßung der Erstklässler SPD Heinersreuth 12.09. 7.15 Uhr Begrüßung der Erstklässler CSURotmaintal 13.09. 15 Uhr Betriebsbesichtigung bei Fa. Margraf und Fa. UCE CSU Rotmaintal mit Dr.SilkeLaunert, MdB 15.09. bis Sportplatzkerwa SC Altenplos 17.09. 15.09. KönigsschießenSchützenverein Heinersreuth 17.09. 10 Uhr 2. SCA-Rotmaintal-WaldlaufSC Altenplos

Kleinanzeigen

Mieten oder Kaufen

Wir (berufstätiges Paar Anfang 30) suchen ab sofort eine Mietwohnung in und um Heinersreuth/Altenplos. 3 Zimmer, kein DG, wenn möglich Einbauküche, ab 60 m², max. 650 € Kaltmiete. Angebote per E-Mail an: [email protected] Haus am Schlossgarten, betreutes Wohnen, sehr schöne 2-Zimmerwohnung, Dachterrasse, DG, freier Blick ins Grüne, Abstellkammer, behindertengerechtes Bad, zu Vermieten. Tel. 0921 / 41538 Suche Stellplatz für Wohnmobil im Gemeindegebiet Heinersreuth. Mobil: 0170 / 93 53 31 Stellenangebote

Suche für meine Praxis in Altenplos eine Putzfrau für 2x wöchentlich. Krankengymnastikpraxis Weber

09203 / 91 89 25

28 Kirchliche Nachrichten

Kirchengemeinde Sonntag, 20.08.2017 Neudrossenfeld 10 Uhr Gottesdienst beim Sommerfest des Obst- und Sonntag, 13.08.2017 Gartenbauvereins 9.30 Uhr Gottesdienst, Heinersreuth, Vereinsheim Dorfpark Altenplos (Pfarrer des OGV (Pfarrer i. R. Elmar Croner) Thomas Köhler) Sonntag, 03.09.2017 Sonntag, 27.08.2017 10.15 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl 9 Uhr Gottesdienst, Versöhnungskirche (Saft), Gemeindehaus Altenplos (Pfarrer (Pfarrer Otto Guggemos) Johannes Feldhäuser) Sonntag, 03.09.2017 Dienstag, 05.09.2017 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und 9 Uhr Ökumenisches Frauenfrühstück, Kindergottesdienst, Versöhnungskirche Gemeindehaus Altenplos (Pfarrer Otto Guggemos) Donnerstag, 07.09.2017 Kirchengemeinde Heinersreuth 15.30 Uhr Gottesdienst, Haus am Schlossgarten (Pfarrer Otto Guggemos) Sonntag, 13.08.2017 Sonntag, 10.09.2017 9 Uhr Gottesdienst, Versöhnungskirche 9 Uhr Gottesdienst, Versöhnungskirche (Pfarrer i. R. Friedrich Schröter) (Pfarrer Otto Guggemos) Donnerstag, 17.08.2017 Sonntag, 17.09.2017 15.30 Uhr Gottesdienst, Haus am Gottesdienst Versöhnungskirche (Prädikant Schlossgarten (Lektor Andreas Müller) Dr. Jochen Wiesner)

29 Anzeigen

30 31 Wir suchen zur Unterstützung unseres Teams:

1 Haushaltshilfe  1 Pflegefachkraft

Wenden Sie sich vertrauensvoll an uns! Tel: 0921/852740 Mobil: 0170/8027096 Mail: [email protected] Homepage: www.pflegedienst-herath.de

32 33 34 35 36