- 1 -

Liebe Oldtimerfreunde!

Unsere 2. ADAC Euregio Egrensis Classic findet am Samstag, den 31. Mai 2008 statt.

Der MSC Marktredwitz knüpft hier an seine erfolgreichen und legendären Rallyes „Bayerische Winterrallye Marktredwitz“, „Olympiarallye“ und „SACHS-Winterrallye“ aus den 60-iger bis 80-iger Jahren an.

Leider wird es heutzutage immer schwieriger eine Rallye mit Wertungsprüfungen auf Bestzeit durchzuführen. Also haben wir uns für eine Oldtimer-Gleichmäßigkeits-Rallye entschieden.

Aus der grenzüberschreitenden und historischen Verbindung der Städte Marktredwitz und Eger (Cheb) ist der Name „Euregio Egrensis Classic“ entstanden.

Auf tschechischer Seite unterstützt uns der ASK Karlovy Vary, zu dem wir schon seit den 60-iger Jahren enge freundschaftliche und sportliche Kontakte pflegen.

Start- und Zielort wird wieder wie schon 2007 das Gartenschaugelände in Marktredwitz sein. Hier sind ausreichend Parkplätze für die Oldtimer, Begleitfahrzeuge und Zuschauer vorhanden. Abnahme, Bewirtung und Siegerehrung finden ebenfalls auf diesem Gelände statt.

Vor dem Start ist ein kleines Frühstück vorbereitet.

Mitten in der Fußgängerzone vor dem historischen Rathaus starten wir um 09:30 Uhr.

Über Brand, Friedau, Haid am Feilitsch-Stausee vorbei, führt die Strecke nach Arzberg. Von dort über Schlottenhof nach Schirnding zum Grenzübergang nach Tschechien. Auf dem historischen Marktplatz in Eger steht eine Zeitkontrolle. Über Schloß Metternich erreichen wir den Kurort Marienbad (Marianske Lazne) um über den Grenzübergang Mähring wieder zurück nach Deutschland zu gelangen. Über Altmugl erreichen wir gegen 12:00 Uhr unser Mittagsziel, den Gasthof „Kleine Kappl“.

Nach der Mittagspause fahren wir über das „Egerer Waldhäusl“ nach , von dort führt die Route über Falkenberg, Reuth bei , , Bärenhöhe, Trevesen, über die Bergstrecke Godas, Waldeck, Löschwitz und erreichen gegen 15:00 Uhr -Stadt.

Einen der schönsten Marktplätze der Oberpfalz in Kemnath-Stadt haben wir für unsere Kaffeepause ausgewählt. Auf dem Marktplatz gibt es mehrere Straßencafes die zu einer Stärkung einladen.

- 2 -

Von Kemnath aus fahren wir nach über die „Alm“ nach , weiter über Schwarzenreuth, Schurbach, Rodenzenreuth nach Leutendorf, um das Ziel gegen 17:00 Uhr in Marktredwitz auf dem Marktplatz mit Sektempfang zu erreichen.

Auf dem Gartenschaugelände laden wir zum Abendbuffet mit anschließender Siegerehrung ein.

Die Streckenlänge beträgt ca. 200 km, unterteilt in 3 Abschnitte und beinhaltet 5 Sollzeitprüfungen. Die Streckenführung wird mit dem professionellen Bordbuch und ausführlichem Kartenmaterial dokumentiert. Unklare Streckenabschnitte werden zusätzlich ausgepfeilt.

Weitere Informationen der 2. ADAC Euregio-Egrensis-Classic können Sie auch auf unserer Internetseite www.msc-markredwitz.de einsehen.

Wir hoffen Ihnen ausreichend Informationen gegeben zu haben und freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit sportlichen Grüßen MSC Marktredwitz e. V. im ADAC

Dr. Gerald Rauch Rudi Macht 1. Vorsitzender Sportleiter

- 3 -

2. ADAC Euregio Egrensis Classic

Gleichmäßigkeitsrallye

Teilnehmer

Teilnahmeberechtigt ist jeder, der im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis für das ge- meldete Fahrzeug ist. Eine Lizenz ist nicht erforderlich. Das teilnehmende Fahrzeug darf mit maximal zwei Personen besetzt werden. Die Zahl der Fahrzeuge ist auf 80 begrenzt.

Fahrzeuge

Teilnahmeberechtigt sind alle historischen Fahrzeuge der ausgeschriebenen Klassen. Die Fahrzeuge sollen möglichst originalgetreu präsentiert werden. Zugelassen zum Start werden nur solche Fahrzeuge, die sich in einem verkehrssicheren Zustand befinden. Nicht zugelassen: Fahrzeuge mit roter 06er Nummer, Kurzzeit- und Ausfuhrkennzeichen. Der Fahrer haftet für die Verkehrssicherheit seines Fahrzeuges, unabhängig von einer Abnahme, sowie für das bestehen einer gültigen Haftpflichtversicherung.

Klasseneinteilung

Klasse 1 „Veteran“ 1905 – 1918 Klasse 2 „Vintage“ 1919 – 1930 Klasse 3 „Classic“ 1931 – 1945 Klasse 4 „Historic“ 1946 – 1955 Klasse 5 „Klassische Automobile“ 1956 – 1965 Klasse 6 „Klassische Automobile“ 1966 – 1978 Klasse 7 „Youngtimer“ 1979 – 1988 Keine Klassenzusammenlegung bei der Wertung!

Rallyezentrum

Gelände „Auenpark“ Parkplatz vor Shedhallen neben Meisterhaus in Marktredwitz Anfahrt über Ottostraße und Fabrikstraße.

Hängerparkplätze auf den Parkplätzen an der Rösslermühlstraße vorhanden!

- 4 -

- 5 -

Zeitplan

24.05.2008 Nennschluss zum ermäßigtem Nenngeld (Poststempel)

31.05.2008 ab 07:00 Uhr Papier- und Fahrzeugabnahme im Rallyezentrum 08:15 Uhr Nennungsschluss Nachnennungen 08:50 Uhr Fahrerbesprechung 09:20 Uhr Vorstart 1. Fahrzeug am „Auenpark“ 09:30 Uhr Start 1. Fahrzeug am Markt ca.12:00 Uhr Eintreffen der ersten Fahrzeuge in der Mittag-Pause ca.13:00 Uhr Re-Start des ersten Fahrzeuges nach der Mittag-Pause ca.15:00 Uhr Eintreffen der ersten Fahrzeuge in der Kaffee-Pause ca.16:00 Uhr Re-Start des ersten Fahrzeuges nach der Kaffee-Pause ca.17:00 Uhr Zieleinfahrt 1. Fahrzeug ca.19:00 Uhr Siegerehrung im Rallyezentrum die Fahrzeuge starten jeweils in Minutenabständen

Nenngeld

85,- € pro Fahrzeug zum ermäßigtem Nenngeld, Nennungsschluß 24.05.2008

95,- € pro Fahrzeug für Nachnennungen am 31.05.2008

Im Nenngeld enthalten sind:

- Rallyeunterlagen und Rallyeschild - Gastgeschenk pro Fahrzeug - Frühstück im Rallyezentrum - Kaffee in Marienbad - Mittagessen mit Getränk im Gasthof „Kleine Kappl“ - Kaffeepause in Kemnath Stadt - Sektempfang am Ziel - Abendbuffet im Rallyezentrum

Bankverbindung ermäßigtes Nenngeld Nennung bitte senden an:

Commerzbank Marktredwitz Rudolf Macht BLZ: 781 400 00 Kaisersteinstraße 60 Konto-Nr.: 802218800 95615 Marktredwitz Betrag: 85,00 Euro Fax 09231/964430 Verwendung: Nenngeld Euregio Egrensis Classic - 6 -

- 7 -

Preise

30% der gestarteten Teilnehmer erhalten einen Ehrenpreis

Sonstiges

Die Fahrstrecke führt zu einem kleinen Teil in die Tschechische Republik. Hierzu werden nur einwandfreie Hauptstraßen befahren.

Die dazu notwendigen Reisedokumente (Personalausweis oder Reisepass) sind mitzuführen und bei der Abnahme vorzulegen.

Eine Grüne Versicherungskarte für das Fahrzeug ist nicht mehr erforderlich wird aber empfohlen.

Aufgaben

Allgemeines

Die Fahrunterlagen sind in Form eines Road-Books erstellt, zusätzlich wird eine Karte mit eingezeichneter Streckenführung mit ausgegeben.

Die Fahrtstrecke ist verbindlich und wird mittels besetzter Durchgangskontrollen (DK) überwacht.

Fahrtstrecke: ca. 200 km

Sollzeitprüfung

Es finden fünf Sollzeitprüfungen statt.

Die Teilnehmer müssen hier die vom Veranstalter vorgegebene Zeit so annähernd wie möglich erreichen. Gestartet wird per Funkuhr und im Ziel per Lichtschranke.

Auf der Strecke der Prüfung darf das Fahrzeug nicht angehalten werden.

- 6 -

- 9 -

Zeitkontrollen

Die Zeiteinträge auf der Bordkarte (Start, Zeitkontrollen vor Sollzeitprüfungen, Pause- Eingang und -Ausgang sowie Ziel) erfolgt per Hand durch den Veranstalter. Wertung

Gewertet wird nach Strafpunkten, Sieger ist der Teilnehmer mit der geringsten Strafpunktsumme. Bei Punktgleichheit entscheidet die bessere Platzierung bei der 1. Prüfung.

Strafpunkte

Sollzeitprüfung

1 Sekunde Abweichung: 1 Strafsekunde 1/10 Sekunde Abweichung: 1/10 Strafsekunde 1/100 Sekunde Abweichung: 1/100 Strafsekunde Anhalten des Fahrzeuges: 5 Strafsekunden

Durchgangskontrollen

Auslassen einer DK: 10 Strafsekunden

Zeitkontrollen zu früher Zeiteintrag je Min.: 20 Strafsekunden zu später Zeiteintrag je Min.: 10 Strafsekunden Auslassen einer Zeitkontrolle: 60 Strafsekunden

Vorzeit bei Eingang Mittagspause, Kaffeepause und im Ziel ist erlaubt!

Strafpunktfreie Karenzzeit für zu spätes erscheinen an einer ZK beträgt 15 Minuten, erst ab der 16. Minute wird je Minute 10 Strafsekunden angerechnet.

Allerdings beträgt die gesamte Karenzzeit pro Fahrzeug nur 15 Minuten, so dass jedes Team nur insgesamt 15 Minuten strafpunktfrei an einer oder mehreren ZK ankommen kann!

- 10 -

- 11 -

Einsprüche

Proteste sind bei der Veteranenveranstaltung nicht üblich.

Eventuelle Einsprüche können dem Fahrtleiter vorgetragen werden und von diesem in Zusammenhang mit einer Vertrauensperson geklärt werden.

Die Durchführung der Veranstaltung erfolgt ausschließlich nach dieser Ausschreibung und den hierzu erlassenen Genehmigungs- und Ausführungsbestimmungen.

Der Veranstalter behält sich das Recht vor, alle durch höhere Gewalt oder aus Sicherheitsgründen oder von den Behörden angeordneten erforderlichen Änderungen der Ausschreibung vorzunehmen oder auch die Veranstaltung abzusagen, falls diese durch außergewöhnliche Umstände bedingt sind, ohne irgendwelche Schadensersatzpflicht zu übernehmen.

Grundlagen der Veranstaltung

Verbindliche Auskünfte über die Fahrt erteilt nur der Fahrtleiter.

Die von Veranstalter erlassenen und von der zuständigen Sportabteilung genehmigten Ausführungsbestimmungen sind Bestandteil dieser Ausschreibung.

Für die richtigen Eintragungen in die Bordkarte sind die Teilnehmer selbst verantwortlich.

Haftungsausschluss

Die Teilnehmer nehmen ausschließlich auf eigene Gefahr an der Veranstaltung teil. Sie tragen die alleinige zivil- und strafrechtliche Verantwortung für alle die von Ihnen oder dem von Ihnen benutzten Fahrzeug verursachten Schäden, soweit kein Haftungsausschluss vereinbart wird.

Versicherungssummen

2.600.000 € für Schäden pro Ereignis, jedoch nicht mehr als 1.100.000 € für die einzelne Person 1.100.000 € für Sachschäden 100.000 € für Vermögensschäden

- 12 -

Fahrvorschriften

Die Bestimmungen der StVO sind unter allen Umständen einzuhalten.

In geschlossenen Ortschaften und auf Straßen mit nicht getrennten Fahrbahnen ist die jeweils zulässige Höchstgeschwindigkeit bindend.

Es ist Pflicht aller Teilnehmer Rücksicht auf das Ruhe- und Erholungsbedürfnis zu nehmen, dies gilt besonders innerhalb geschlossener Ortschaften.

Jede überflüssige Lärmbelästigung ist zu vermeiden. Durch Abgabe der Nennung erklären sich die Teilnehmer damit einverstanden, dass die Polizei solche Verstöße dem Veranstalter mitteilt.

Den Anordnungen des Veranstalters und der von ihm eingesetzten Sportwarte ist Folge zu leisten.

Durch Abgabe seiner Nennung erkennt der Bewerber die in der Ausschreibung abgedruckten Teilnahme- und Haftungsbedingungen an.

Der Veranstalter ist berechtigt, eingereichte Nennungen ohne Angabe von Gründen zurückzuweisen.

Veranstalter Infos und Fahrtleiter

MSC Marktredwitz e.V. im ADAC Rudolf Macht, Sportleiter Thölauer Str. 12 Tel.: 09231 / 9644-20 95615 Marktredwitz Fax 09231 / 9644-30 Handy: 0171 / 7755580 Email: [email protected] Internet: www.msc-marktredwitz.de

Die Fahrt ist unter der Nr. 130/2008 von der Sportabteilung des ADAC Nordbayern e. V. am 05.05.2008 registriert und genehmigt.