100% CLLD - Community-Led Local Development 2014-2020 Stand: Juni2017 von LEADER-Projekten Informationen zurFörderung Region in einergesunden Gesund leben »« LEADER-Region Stadt Ilsenburg (Harz) Stadt Blankenburg (Harz) Stadt Stadt Oberharz am Brocken Gute Ideen entstehen vor Ort

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Mitglieder von Vereinen, Verbänden, Gemeinderäten, Kirchengemeinden, sehr geehrte Unternehmerinnen und Unternehmer,

LEADER ist ein Europäisches Förderprogramm zur Stärkung des Ländlichen Raumes, das einerseits die in einer Region lebenden Menschen zur Mitarbeit motivieren und zudem Projekte fördern will, die die Lebensqualität aller Bevölkerungsgruppen sichern.

Ob als Unternehmer, der Arbeits- und Ausbildungsplätze sichert oder mit Ihrem ehrenamtlichen Engagement für Kultur, Sport und Freizeit leisten Sie bereits einen wichtigen Beitrag zur Daseinsvorsorge, zum Erhalt von Tradition und Brauchtum, zu Kommunikation, Sozialkon- takten und Erlebnis.

Mit dieser Broschüre möchten wir Sie über Fördermöglichkeiten in- formieren und Sie zugleich auffordern, sich mit Ihren Ideen und Pro- jekten einzubringen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen: Wie soll Leben im Dorf künftig aussehen, damit auch junge Menschen im ländlichen Raum eine Zukunftsperspektive haben, für sich und ihre Kinder?

Die Lokale Aktionsgruppe Harz ist eine Initiativgruppe mit Geschäfts- ordnung ohne juristische Rechtsfähigkeit. Sie basiert auf dem Prin- zip der Partnerschaft. Die derzeit 27 Mitglieder stellen, der Charakteristika der LEADER-Region entsprechend, eine ausgewo- gene und repräsentative Gruppierung von Partnern dar. Die Loka- le Aktionsgruppe Harz ist ein offenes Gremium, in dem jeder will- kommen ist, der sich für die Entwicklung seiner Region engagieren möchte.

Seite 2 Die LEADER-Region Harz

Bode Dingelstedt am Huy Osterwieck Schwanebeck

Groß Quenstedt Veckenstedt Wege- Ilsenburg leben Hedersleben Halberstadt Haus- Wernigerode Harsleben Ditfurt neindorf LEADER-Region Harz Blankenburg Quedlinburg

Thale Ermsleben Stadt Oberharz am Brocken Ballenstedt

Selke

Harzgerode

Die LEADER-Region Harz erstreckt sich über Harzvorland stellen Schwerpunkte im Erholungs- den südwestlichen Teil des Landkreises Harz und und Kulturtourismus dar. Kulturhistorische Ange- umfasst die Einheitsgemeinden Stadt Ilsenburg bote, die der Region ihr markantes Profl geben, (Harz), Stadt Blankenburg (Harz), Stadt Werni- sind z. B. die Klöster Michaelstein, Drübeck und gerode, Stadt Oberharz am Brocken und die Ein- Ilsenburg, die Burgruine Regenstein, das Schloss heitsgemeinde Nordharz. und die Schlossgärten Wernigerode, die techni- schen Denkmale aus Bergbaugeschichte und Der Aktionsraum ist gegliedert in den touristisch Wasserwirtschaft sowie der Harzer Hexenstieg geprägten Oberharz und das überwiegend land- und der Europaradweg R1. wirtschaftlich genutzte Harzvorland. Harz und

Seite 3 Ihre Ideen sind gefragt

Für die aktuelle EU-Förderperiode 2014-2020 hat die LAG Harz zur Umsetzung ihrer Lokalen Entwicklungsstrategie unter dem Leitmotiv: „Gesund leben in einer gesunden Region“ drei Schwerpunktthemen konzipiert, auf deren Grundlage Projekte in der Region entwickelt und gefördert werden können:

1. Bevölkerung und Bürgerschaft Nachhaltige Gestaltung eines, an den Bedürf- nissen der Bewohner gemessenen dörfichen Gemeinschaftswesens Unterstützung von ehrenamtliches Engage- ment, Nachbarschaftshilfe, Kommunikation und Geselligkeit

2. Infrastruktur und Daseinsvorsorge Entwicklung der Region als attraktiver Stand- ort für Wohnen, Arbeit und Freizeit mit bedarfs- gerechter Versorgung und einem attraktiven Wohnumfeld

3. Wirtschaft und Tourismus Sicherung einer ausgewogenen Wirtschafts- struktur mit zukunftsfähigen Arbeits- und Aus- bildungsplätzen Erhöhung der touristischen Angebotsvielfalt, insbesondere im Segment Natur- und Aktivtou- rismus

Die Lokale Entwicklungsstrategie fnden Sie un- ter: www.leader-harz.de/entwicklungsstrategie

Seite 4 Die wichtigsten Begriffe der LEADER-Sprache

Für einen guten Start in die neue Förderphase bietet Ihnen das „Wörterbuch der LEADER-Sprache“ kurze Erklärungen zu den wichtigsten Begriffichkeiten im LEADER-Kontext.

ALFF, das – Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und tionsgruppen (LAG) zur Umsetzung der LEADER-Strategie; Forsten; für die LAG Bördeland Bewilligungsbehörde von limitierendes (begrenzendes) Element der Prioritätenliste Projekten auf Basis der Prioritätenliste, zusätzlich beraten- de Funktion; zuständig für die LAG Bördeland: ALFF Mitte IB, die – Investitionsbank Sachsen-Anhalt, Bewilligungsbe- in Wanzleben hörde für Anträge im Rahmen der Kulturerbe-Richtlinie und STARK III bottom up, (wörtl. „battem app“) – dt.: von unten nach oben; Prinzip der beteiligenden Entscheidungsfndung = breite LAG, die – Lokale Aktionsgruppe; private-öffentliche Part- Bürgerbeteiligung, Konsensfndung, lokale Entscheidungs- nerschaft, die in ihrer Zusammensetzung das LAG-Gebiet fndung, Mobilisierung und Aktivierung; Gegenteil: top-down repräsentiert = Kommunen + WiSo-PartnerInnen (dt.: von oben nach unten) LEADER, (wörtl. „Lieder“) – häufg mit Zusatz –Programm CLLD, – engl. Akronym für die von der örtlichen Bevölke- oder –Strategie; Akronym für frz.: Liaison entre actions de rung betriebenen Maßnahmen zur lokalen Entwicklung; ba- développement de l’économie rurale (dt. Verbindung zwi- siert auf dem LEADER-Konzept und ermöglicht dieses in schen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft); den anderen ESI-Fonds Europäische Förderstrategie zur Stärkung des ländlichen Raumes durch die Förderung innovativer Projekte. Der EFRE, der – Europäischer Fonds für regionale Entwicklung; LEADER-Prozess ist gekennzeichnet durch europäisches Finanzierungsinstrument zur 7 Merkmale: Schaffung wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts • gebietsbezogene lokale Entwicklungsstrategie(LES) durch Ausgleich regionaler Ungleichgewichte • Lokale Aktionsgruppe (LAG) • Bottom-up-Ansatz ELAISA, (wörtl. „Eleisa“) – Elektronischer Agrarantrag in • Integration Sachsen-Anhalt – in diesem Internet-Portal fnden Sie alle • Vernetzung aktuellen Antragsformulare, Vordrucke und Richtlinien. • Innovation • Kooperation ELER, der – Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes; Europäisches Finan- LES, die – Lokale Entwicklungsstrategie – Handlungsrah- zierungsinstrument in den Bereichen Landwirtschaft und men der LAG mit Angaben zu 2-3 Schwerpunktthemen, Ent- ländliche Entwicklung; vier Schwerpunkte, einer davon wicklungszielen und -prioritäten sowie mittelfristigen LEADER; Konkretisierung: EPLR Aktionsplänen

EPLR, das – Entwicklungsprogramm für den ländlichen LVwA, das – Bewilligungsbehörde für Anträge im Rahmen Raum = Beschreibung der ELER-Umsetzung auf strategi- der LEADER-Richtlinie scher Ebene in Sachsen-Anhalt; Detailregelungen in den Richtlinien Prioritätenliste, die (oft kurz: Prioliste) – Rangfolge der Projektanträge auf Basis der Bewertung durch Mitglieder- ESF, der – Europäischer Sozialfonds; Europäisches Finan- versammlung; jährlich neu aufgestellt zierungsinstrument zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik STARK III – Förderprogramm zur Energetischen Sanierung und Modernisierung von öffentlichen Gebäuden und Infra- ESI-Fonds, die (Pl.) – Europäische Struktur- und Investiti- strukturen onsfonds; Oberbegriff für ELER, ESF, EFRE sowie Kohäsi- onsfonds und Europäische Meeres- und Fischereifonds WiSo-PartnerInnen, die (Pl.) – Wirtschafts- und Sozialpart- nerInnen; umfassen Verbände, Vereine, Unternehmen, Pri- FOR, der – fnanzieller Orientierungsrahmen; vom Land vatpersonen, Kirche, usw. Sachsen-Anhalt zugewiesenes Budget an die Lokalen Ak-

Seite 5 Förderphase 2014 - 2020: von LEADER zu LEADER/CLLD - Förderung über 3 Fonds

Als einziges Bundesland wird Sachsen-Anhalt ei- le Entwicklung (EFRE) gefördert werden können. nen fondsübergreifenden LEADER-Ansatz für die Den Lokalen Aktionsgruppen stehen dazu ent- Förderperiode 2014 bis 2020 ermöglichen. Das sprechende Budgets zur Verfügung. Die LAG ent- heißt, dass LEADER-Projekte sowohl aus dem scheidet im Rahmen ihrer Lokalen Entwicklungs- Europäischen Fonds zur Entwicklung ländlicher strategie (LES), welche Fonds sie zur Umsetzung Räume (ELER), dem Europäischen Sozialfonds ihrer Schwerpunktthemen in Anspruch nehmen (ESF) oder dem Europäischen Fonds für regiona- will.

Gemeinsam gute Ideen umsetzen von LEADER zu LEADER/CLLD

ELER ESF EFRE Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Europäischer Sozialfonds Europäischer Fonds Entwicklung des ländlichen Raumes für regionale Entwicklung

RELE LEADER Kulturerbe STARK III Richtlinie Richtlinie Richtlinie Richtlinie

ALFF Landesverwaltungsamt IB IB

Grundlage: Lokale Entwicklungsstrategie (LES)

CLLD = Abkürzung für engl. „Community led local Development“ (Gemeinschaftsgeführte lokale Entwicklung)

Seite 6 Wie wird Ihre Idee zum LEADER-Projekt? In 10 Zügen zur Förderung

1. Wenden Sie sich für eine erste Beratung an Auch im Internet präsent Ihre LEADER-Managerin!

2. Beschreiben Sie Ihr Vorhaben. Bitte füllen Sie dafür das Projektdatenblatt aus und reichen Sie dieses beim LEADER-Management ein.

3. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an das LEADER-Management oder direkt an die Be- willigungsbehörden wenden.

4. Alle bis zum 01.09. eingereichten Projektide- en werden im September jeden Jahres durch die Mitglieder der Steuerungsgruppe nach def- nierten Kriterien bewertet und priorisiert.

5. Im Oktober fndet die Mitgliederversamm- lung statt. Hier wird die Projekt-Prioritätenliste für das Folgejahr beschlossen. Ein Platz auf der Prioritätenliste ist die Voraussetzung, eine LEADER-Förderung zu erhalten.

6. Das LEADER-Management informiert Sie, welche Antragsformulare Sie ausfüllen und welche Anlagen Sie einholen müssen.

7. Reichen Sie die vollständigen Antragsunter- lagen bis Ende Januar beim LEADER-Manage- ment ein.

8. Das LEADER-Management prüft die Anträ- ge und reicht sie bis zum 01.03. an die Bewilli- gungsbehörden weiter.

9. Ihr Projekt wird bewilligt. Sie erhalten einen Bewilligungsbescheid. Informationen zu realisierten Vorhaben fn- 10. Jetzt dürfen Sie beginnen, Ihr Vorhaben in den Sie unter Projekte auf unserer Website: die Tat umzusetzen! www.leader-harz.de.

Seite 7 Wir sind Ansprechpartner für Ihre Fragen Vorsitzender der LEADER-Aktionsgruppe »Harz« Reiner Hochapfel Sie haben eine Projektidee und möchten sich über Fördermöglichkeiten infor- mieren? Sie haben Interesse, die LEADER-Aktionsgruppe in ihrer Arbeit zu unterstützen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf! Die Beratung und die Information zu Fördermöglichkeiten sind für Sie kostenlos.

Die LAG Harz ist eine von 23 LEADER-Aktionsgruppen in Sachsen-Anhalt und wird seit April 2016 von der Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH betreut. Träger des LEADER-Managements ist der Landkreis Harz.

» www.leader-harz.de

» www.leader.sachsen-anhalt.de LEADER-Management der LAG »Harz«

Ansprechpartnerin: Angelika Fricke

Impressum Herausgeber: Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbh Layout: medienDESIGN Ingo Wiederhold

Große Diesdorfer Str. 56/57 39110 Magdeburg

Telefon: 03 91 / 7 36 17 23 Telefax: 03 91 / 7 36 17 88 Mobil: 01 62 / 208 37 50 [email protected] www.leader-harz.de