DORF DORFDORF DORFEine Initiative der Dorferneuerung SchwendauDORF / Hippach - 07/2013 AMTLICHE MITTEILUNGDORF AUSGABE NR. 47

Gemeinde News ab Seite 2

GEMEINSAMES Seite 5

AKTUELLES ab Seite 6

UMWELT ab Seite 11

PFARRNACHRICHTEN Seite 13

Schule/Kindergarten ab Seite 14

JUGENDARBEIT Seite 20

VEReins-Aktivitäten ab Seite 20

Veranstaltungen Seite 13, 18

zugestellt durch post.at Seite 1 Gemeinde News DORF DORF

Nachruf auf unseren Ehrenbürger - Alt-Bgm. Johann Dengg Er war in all diesen Jahren mit viel Ein- Hansl war über Jahrzehnte Mitglied satzfreude, Nachdruck, Ausdauer und und ehrenamtlicher Funktionär bei Zähigkeit am zustande kommen und verschiedenen Vereinen. der Verwirklichung vieler Projekte für Von seinen Schützen, wie er immer die positive Entwicklung von Hippach voll Stolz sprach, und denen er seit verantwortlich. 1946 angehörte, wurde er 1993 zum Ehrenleutnant ernannt und bei den Einige besondere waren FFW wurde er Ehrenmitglied. • Bau der Umfahrungsstrasse Für die Musikkapelle und die Chö- Hippach re, für die Sportvereine hatte un- • Ausbau des Kanalnetzes am ser Ehrenbürger immer ein offenes Schwendberg und Bau der „SEI- Ohr. NER“ Wasserleitung, die er gern allen Interessierten mit Stolz und Das Land Tirol hat ihm für sein lang- viel Freude ob des großen Wasser- jähriges Wirken im Jahre 1989 das Am Dienstag, 21. Mai 2013 hatten wir dargebotes präsentierte. Verdienstkreuz des Landes Tirol ver- uns in großer Zahl versammelt, um • Verbreiterung der Schwendberg- liehen. Abschied zu nehmen von unserem strasse ab Perler und die Über- Altbürgermeister und Ehrenbürger nahme der Strasse bis Perler Das Wertvollste, was er immer wieder Johann Dengg, der im 83. Lebensjahr durch das Land Tirol zum Ausdruck brachte, war für ihn zu Gott heimgekehrt ist. • Massgeblich und nachdrücklich neben der Ernennung zum Ehren- Der Spruch auf der Parte „Alles hat war er auch am Bau der Haupt- leutnant, die Verleihung der Ehren- seine Zeit“ eine Zeit der unbeschwer- schule Hippach und Umgebung bürgerschaft durch den einstimmi- ten Kindheit und Jugend - eine Zeit der mit den Partnergemeinden gen Beschluss im Gemeinderat vom Arbeit, Freundschaften und Gesellig- und Ramsau beteiligt. 7. September 2000 , die höchste Wür- keit - eine Zeit der Freude, des Glücks • Bau der gemeinsamen Sportan- de, die unsere Gemeinde zu vergeben und der Liebe - eine Zeit des Aufbaues lagen hat. und der schweren Verluste - eine Zeit • Renovierung der Kapellen, und des Alterns und des Schwachwerdens, vieles mehr wäre aufzuzählen So schließt sich der Kreis des treffli- loslassen müssen - eine Zeit des Ab- chen Verses auf der Parte „Alles hat schieds, der Tränen und der stillen Unser Ehrenbürger war Ausschussmit- seine Zeit“ und wir haben Abschied Trauer - hat wohl in besonderer Wei- glied in vielen Verbänden der Gemein- genommen von einem großen Mann se auf die Lebensabschnitte unseres den und des Bezirkes z.B. Obmann der unserer Gemeinde. Ehrenbürger zugetroffen. Zillertaler Höhenstrasse – in dieser Bgm. Gerhard Hundsbichler skizzier- Zeit wurde die Höhenstrasse auf der Lieber Hansl, ich möchte dir im Na- te in seiner Trauerrede nur die wich- ganzen Länge asphaltiert; im Abwas- men der ganzen Bevölkerung und im tigsten Stationen seines politischen serverband AIZ. Namen des gesamten Gemeinderates Wirkens. ein aufrichtiges „Vergelt`s Gott“ sa- Hansl war von 1968 im Gemeinderat Hansl war durch seine Geselligkeit, gen, für das was du für die Gemeinde von Laimach, 1971 - 1973 Bürgermeis- seine Herzlichkeit, seine überaus so- geleistet und bewirkt hast. ter von Laimach - nach der Zusam- ziale Ader, sein offenes Auftreten aber In unseren Gedanken und Herzen menlegung der Gemeinden Laimach auch durch eine Portion Starrsinn bei bleibst du durch deine Taten und und Schwendberg zur Gemeinde Hip- den Bürgern, den Bürgermeisterkolle- Geschichten lebendig. pach von 1973 - 1998 Bürgermeister gen, der Beamtenschaft in der Bezirks- Wir werden dir ein ehrendes Ange- dieser neuen Gemeinde, also insge- hauptmannschaft und im Landhaus denken bewahren. Ruhe in Frieden. samt 27 Jahre. in Innsbruck bekannt. Bgm. Hundsbichler Gerhard

Seite 2 Gemeinde News DORF DORF Neuigkeiten aus der Gemeindestube Hippach

Bericht Bau- und Gp. 1160, (öffentl. Gut – Gemeinde) mit einer Kos- vom 29.05.2013 gemäß § 113 Abs. 3 iVm §§ 70 Abs. Raumordnungsausschuss: tenschätzung zwischen € 800 und 900.000,--, soweit 1 und 64 Abs. 4 Tiroler Raumordnungsgesetz 2011 Vizebürgermeister Michael Sporer: Am 29.5. hat eine die Finanzierung sichergestellt werden kann. – TROG 2011, LGBl. Nr. 56, den von Arch. DI Kotai Begehung mit Vertretern des Landes zum örtlichen Autengruber ZT OG, 6200 , ausgearbeiteten Raumordnungskonzept stattgefunden, wobei großes Der Bürgermeister wird in Zusammenwirken mit dem und geänderten Entwurf über die Änderung des Einverständnis mit den gemachten Vorgaben erzielt Bauausschuss beauftragt, in Gesprächen mit dem Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Hippach im werden konnte. Der RO-Plan wird durch Arch. Kircher Landesverband und der Landesregierung die wei- Bereich des Grundstückes Gst. 1182/11 KG Laimach überarbeitet und die aktuelle Form dem Gemeinde- teren Schritte bzw. Vorgehensweise für den Neubau (neu) durch zwei Wochen hindurch vom 31.05.2013 rat und in weiterer Folge der Bevölkerung in einer festzulegen. bis 15.06.2013 zur öffentlichen Einsichtnahme auf- öffentl. Gemeindeversammlung vorgestellt. zulegen. Kontokorrentrahmen – Revisionsbericht Genehmigung: Der Entwurf sieht folgende Änderungen des Flächen- widmungsplanes der Gemeinde Hippach vor: Bezirkshauptmannschaft: Es wird einstimmig beschlossen, den derzeitigen Kontokorrentkreditrahmen bei der Raiffeisenbank Der Revisionsbericht der Bezirkshauptmannschaft Umwidmung der Gst.Nr. 1182/11, KG. Laimach von Hippach in der Höhe von € 300.000,-- mit Au- vom 29.03.2013 wurde dem Gemeinderat derzeit Freiland (Fläche 8.707 m²) in künftig „Son- gust 2013 auslaufen zu lassen und einen neuen schriftlich vorgelegt und die vom Überprüfungsaus- derfläche für Handelsbetriebe (Betriebstyp B) mit Rahmen in der Höhe von € 200.000,-- auf die schuss vorgeschlagenen Maßnahmen einstimmig zur einer höchstzulässigen Kundenfläche von 1.000 Dauer der Legislaturperiode des Gemeinderates Kenntnis genommen. m² – davon 250 m² für Lebensmittel gem. § 48.a abzuschließen. TROG 2011”. Änderung des Bebauungsplanes auf Gp. 903/1, KG. Laimach Änderung der Müllordnung und Müllgebührenordnung: Gleichzeitig wird gemäß § 113 Abs. 3 iVm 70 Abs. 1 (Siedlerbund): lit. a TROG 2011 der Beschluss über die dem Entwurf Es wird einstimmig beschlossen, gemäß § 66 Abs. 1 Die Neufassung der Müllordnung und –gebührenord- entsprechende Änderung des Flächenwidmungs- des Tiroler Raumordnungsgesetzes 2011, LGBl. Nr. nung wurde dem Gemeinderat bereits schriftlich zur planes gefasst. 56, den von Arch-Büro. Kotai-Autengruber, Jenbach, Kenntnis gebracht und von der Umweltzone Zillertal BEB 03-2013 vom 25.03.2013 ausgearbeiteten Ent- vorbegutachtet. Personen, die in der Gemeinde Hippach ihren or- wurf über die Erlassung eines Bebauungsplanes im Die Müllordnung und -gebührenordnung wird in dentlichen Wohnsitz haben und Rechtsträgern, Bereich der Grundparzelle 903/1, KG. Laimach laut der vorliegenden Form mit Wirkung vom 01.06.2013 die in der Gemeinde Hippach eine Liegenschaft planlicher und schriftlicher Darstellung des Arch. einstimmig beschlossen. oder einen Betrieb besitzen, steht das Recht zu, Kotai-Autengruber durch vier Wochen hindurch vom bis spätestens eine Woche nach dem Ablauf der 31.05. bis 15.06.2013 zur öffentlichen Einsichtnahme Ansuchen Volleyballclub: Auflagefrist eine schriftliche Stellungnahme zum aufzulegen. Für die Organisation verschiedener Veranstaltun- Entwurf abzugeben. gen des Volleyballclubs Hippach wird ein anteiliger Gleichzeitig wird gemäß § 66 Abs. 2 TROG 2011 der Beitrag in der Höhe von € 1.000,-- für das Jahr 2013 Dieser Beschluss wird nur rechtswirksam, wenn in- Beschluss des Bebauungsplanes gefasst. einstimmig genehmigt. nerhalb der Auflegungs- und Stellungnahmefrist Dieser Beschluss wird nur rechtswirksam, wenn inner- keine Stellungnahme zum Entwurf von einer hierzu halb der Auflegungs- und Stellungnahmefrist keine Änderung des Flächenwidmungs- berechtigten Person oder Stelle abgegeben wird. Stellungnahme zum Entwurf einer hierzu berechtigten planes auf der Gp. 1182/11, Person oder Stelle abgegeben wird. KG. Laimach: Gemeindeübergreifende Der vom Gemeinderat der Gemeinde Hippach in sei- Nachmittagsbetreuung: Neubau eines Feuerwehrhauses - ner Sitzung vom 24.10.2012 beschlossene Entwurf Der Gemeinderat stimmt der vorliegenden Vereinba- Grundsatzbeschluss: über die Änderung des Flächenwidmungsplanes rung hinsichtlich der Einrichtung einer alterserweiter- Der Bürgermeister präsentiert einen Entwurf für ein der Gemeinde Hippach im Bereich des Grundstückes ten und gemeindeübergreifenden Kindergartengruppe neues Feuerwehrhaus in Laimach von Arch. Kircher 1182/11, KG. Laimach ist in der Zeit vom 25.10. bis (Krippe) zu. im Bereich der „Dorfaue Laimach“. Der Neubau ist not- 23.11.2012 zur öffentlichen Einsichtnahme aufge- wendig, nachdem sich die Freiw. Feuerwehr Hippach legen. aufgelöst hat und durch die Zusammenführung mit Während der Auflagezeit ergab sich eine Abände- Aktuelles aus der der Freiw. Feuerwehr Laimach ein erhöhter Platz- rung hinsichtlich der Widmungsart (Festlegung einer bedarf für Mannschaft und Fuhrpark gegeben ist. höchstzulässigen Fläche für Lebensmittel). Gemeinde hippach auch Online Der Gemeinderat ist grundsätzlich für den Neubau Auf Antrag des Bürgermeisters beschließt der Ge- auf www.gemeinde-hippach.at eines Feuerwehrhauses in Laimach im Bereich der meinderat der Gemeinde Hippach in seiner Sitzung

Seite 3 GEMEINDE NEWS DORF DORF Neuigkeiten aus der Gemeindestube Schwendau Agrargemeinschaft Burgstall dert und stimmen mit der Verordnung der Gemeinde einstimmig, die geologisch-hydrologische Betreuung Jahresabrechnung 2011 und 2012 Schwendau nicht mehr überein. Die Änderungen laut Angebot an Herrn Wanker Willi, Ziviltechniker- wurden in die bestehende Kanalgebührenordnung büro für Geologie zum Preis von € 5.511,57 inkl. Ne- • Der Überprüfungsausschuss der Gemeinde eingearbeitet und dem Land zur Prüfung vorge- benkosten, sowie den 2-stufigen Pumpversuch laut Schwendau hat am 12.03.2013 die Jahresab- legt. Es wurden keine gravierenden Änderungen Angebot an die Fa. HPC zum Preis von ca. € 6.500,- zu rechnungen 2011 und 2012 der Agrargemein- vorgenommen, sondern nur die Paragraphen den vergeben. schaft Burgstall geprüft. neuen Gesetzestexten angepasst. Da der derzeitige • Es wurden die Einnahmen und Ausgaben, die Anschlussbereich an das öffentliche Kanalisationsnetz Rechnungen, die Aufteilungen, die Rechnungs- Tarifänderung Kurzparkzone auf die maximal Entfernung von 200m ausgelegt ist, kreise I und II überprüft. Parkplatz Klettersteig wird vom Gemeinderat der Vorschlag diskutiert, den • Der im Rechnungskreis II gebildete Saldo beträgt Bgm. Hauser informiert, dass man sich bei einer Be- in der Kanalordnung festgelegten Anschlussbereich für das Abrechnungsjahr 2010 € 7.503,23, für sprechung mit TVB-Obmann Hundsbichler geeinigt von 200m auf 100m zu verringern. das Abrechnungsjahr 2011 € 6.421,51 und für hat, die Tarife für die Kurzparkzone Parkplatz Klet- Laut Tiroler Kanalisationsgesetz 2000 unter Abschnitt das Abrechnungsjahr 2012 € 7.274,70. Insge- tersteig, welche vom Gemeinderat am 09.10.2012 3 Anschluss an die öffentliche Kanalisation §4 der samt beträgt das Guthaben aller 3 Abrechnungs- beschlossen wurden, herabzusetzen. Die Parkabga- Abstand ist zwischen der Achse des jeweiligen Sam- jahre € 21.199,44. Dieses Guthaben wurde der benverordnung ist auf der Gemeindehomepage unter melkanals und der Grenze des Anschlussbereiches Gemeinde Schwendau aufgrund des Beschlusses www.schwendau.at zu finden. nach der horizontalen Entfernung zu messen und der Agrargemeinschaft Burgstall überwiesen. darf maximal 200m nicht überteigen. Die Verordnung • Da die Aufforstung von Schutzwald auch im Die neuen Tarife lauten: ist auf der Homepage der Gemeinde unter www. Interesse der Gemeinde liegt, kann die Ag- • bis 3 Stunden Parkzeit: € 2,00 schwendau.at kundgemacht. rargemeinschaft Burgstall bei der Gemeinde • mehr als 3 Stunden Parkzeit/Tagesticket: € 3,00 Schwendau ein Ansuchen auf Unterstützung Der Gemeinderat der Gemeinde Schwendau beschließt stellen. Mit der Bearbeitung des Ansuchens die vorliegenden Entwürfe der Kanalordnung und der Kontokorrentkredit für Zwischen- wurde Waldaufseher Rahm Hans beauftragt. Kanalgebührenordnung mit der Anpassung auf die finanzierung An- und Umbau • Der Gemeinderat nimmt die Überprüfung der neuen Gesetze und mit der Änderung des Anschluss- Amtsgebäude Jahresabrechnungen 2011 und 2012 der Agrar- bereiches auf 100m einstimmig. Bgm. Hauser informiert über die Aufnahme des Kon- gemeinschaft Burgstall zur Kenntnis. tokorrentkredites für die Zwischenfinanzierung des Tiefbrunnen Konsenswasser- An- und Umbaus Amtsgebäude. Hierfür ist eine Kre- Verlegung Kanal- und erhöhung, Vergabe Pumpversuch dithöhe von € 1.000.000,- bis 30.04.2014 erforderlich. Wasserleitung für ErschlieSSung und geologische und Baugebiet Burgstall hydrologische Betreuung Der Gemeinderat der Gemeinde Schwendau beschließt Im Zuge des Neubaus des Wohnhauses Stern Tanja Seit 2007 ist eine Erhöhung des Konsenswassers beim mit 9 Jastimmen und 4 Gegenstimmen die Aufnah- und Hauser Christoph bzw. Erschließung des Bauge- Tiefbrunnen Drei Linden geplant. Nach Umbau des me des Kontokorrentkredites bei der Raiffeisenbank bietes Burgstall-Neuhaus ist die Verlegung der Kanal- Tiefbrunnens und Einbau einer neuen Pumpe wurde Hippach. und Wasserleitung erforderlich. Dem Gemeinderat laut den Pumpversuchen nur eine minimale Absen- wurde der Plan über die Kanal- und Wasserleitung, kung des Grundwasserspiegels wahrgenommen. Subvention Bergrettung der Oberflächenentwässerung und ein Teil des Stra- Beim Land Tirol wurde um die Erhöhung des Konsens- für Ankauf ßenausbaues für die Erschließung des Baugebietes wassers angesucht, wobei vom Landesgeologen Un- Patientenüberwachungsgerät vorgelegt und erläutert. terlagen für eine hydrologische Beurteilung verlangt und Defibrillator wurde. Damit ein positiver Bescheid erstellt werden Die Bergrettung Mayrhofen plant für die drei Berg- Der Gemeinderat der Gemeinde Schwendau beschließt kann, sind diese Unterlagen noch nachzuliefern. Dafür rettungsortsstellen im hinteren Zillertal (Ginzling, einstimmig, die Fa. Strabag mit der Errichtung der sind eine geologisch-hydrologische Begutachtung und Tux und Mayrhofen), gemeinsam ein sehr hoch- Wasser- und Kanalleitung für die Erschließung des ein 2-stufiger Pumpversuch erforderlich. wertiges Patientenüberwachungsgerät sowie ei- Baugebietes Burgstall (Neuhaus) gemäß dem Angebot Bgm. Hauser schlägt vor, den Pumpversuch durchzu- nen Defibrillator inkl. Zubehör anzukaufen, um die vom 20.03.2013 in der Höhe von € 79.795,68 netto, führen, da die derzeitigen 8 Sekundenliter zu wenig Rettungsaktionen sowohl für Patienten als auch für abzüglich 3% Skonto bei Bezahlung innerhalb von sind. Ziel ist es: Sollte die Absenkung positiv sein und die Rettungskräfte noch effizienter und sicherer zu 14 Tagen zu beauftragen. im Rahmen der Richtwerte liegen, ist bei Konsens- gestalten. Die Anschaffungskosten belaufen sich wassererhöhung nicht an eine Schutzgebietserweite- auf rund € 7.000,-. Änderung der Kanalgebühren- rung zu denken. Bei Rauch Richard, Neuwirt, wurden und Kanalordnung Schürflöcher gemacht und es wurde festgestellt, dass Der Gemeinderat der Gemeinde Schwendau beschließt Die letzte Änderung der Kanalgebühren- und Kanal- die Voraussetzungen für die Konsenswassererhöhung einstimmig, den Ankauf des Patientenüberwachungs- ordnung wurde im Jahr 2004 vorgenommen. In der aufgrund des Bodenaufbaues geeignet sind. gerätes und Defibrillator inkl. Zubehör mit € 500,- zu Zwischenzeit haben sich einige Gesetzestexte geän- Der Gemeinderat der Gemeinde Schwendau beschließt unterstützen.

Seite 4 Gemeinde News DORF DORF

Informationen loge hat den Bereich wieder freigegeben. Der • Im Gemeindegebiet Schwendau wurde bereits des Bürgermeisters TVB Hippach/Mayrhofen wird den Wander- mit dem Ausbau des Breitbandinternets durch • Die Mitglieder des Männergesangsvereins weg auf Astegg entsprechend verlegen. Das A1 begonnen. Der Abschluss ist für September haben bei ihrer Generalversammlung die frei- Bachbett im Bereich der Abrutschung muss geplant. Damit steht den Gemeindebürgern willige Auflösung des Vereines beschlossen. laut dem Gutachten des Waldaufsehers von ein zeitgerechtes schnelles Internet zur Ver- • Im Kindergartenjahr 2013/2014 besuchen umgestürzten Bäumen und Ästen freigelegt fügung. den Kindergarten Schwendau 25 Kinder, werden und das Becken des Soltleckenba- den Kindergarten Burgstall 24 Kinder und 4 ches in Burgstall laut WLV noch ausgeräumt Kinder aus Schwendau den Kindergarten in werden. Personalangelegenheiten – Hippach. Somit können alle Kinder von 3-5 • Bgm. Hauser informiert über die Jungbür- Anstellung Raumpflegerin KG Jahren aufgenommen werden. gerfeier (Jahrgänge 1992, 1993, 1994) der Burgstall • Im Kindergartenjahr 2014/2015 müssen die Gemeinden Hippach, Ramsau, Aufgrund des Ruhestandes unserer bewehrten neueingeschriebenen 3-jährigen Kinder aus und Schwendau, welche am 16.11.2013 statt- langjährigen Raumpflegerin Kreidl Erni mit 30. Platzmangel in den Kindergärten Schwendau finden wird. Der Ausschuss der Jungbürger, Juni 2013, war eine Neuausschreibung erforderlich. und Burgstall voraussichtlich auf die Kinder- welcher sich aus den 4 Gemeinden gebildet Insgesamt sind 7 Bewerbungen eingelangt. gärten der Nachbargemeinden (Ramsau und hat, hat folgenden Vorschlag ausgearbeitet: Hippach) ausweichen. Genaueres gibt es je- Die Feier beginnt in der Kirche, danach wird Der Gemeinderat hat in einer geheimen Abstim- doch erst nach Einschreibung im März 2014. zum Essen im Gasthaus Neuwirt eingeladen mung mehrheitlich die Anstellung von Frau Eberl • Für die Sommerbetreuung im Sommer 2013 und im Anschluss findet ein Trachtenball in Alexandra als Raumpflegerin im Kindergarten haben sich aus den Kindergärten 2 Kinder der Reme statt. Aus der Gemeinde Schwendau Burgstall beschlossen. Die Anstellung erfolgt ab und aus der Volksschule insgesamt 8 Kinder werden 37, aus Hippach 43, aus Ramsau 68 01.07.2013 nach den Bestimmungen des Tiroler angemeldet (4 Schüler Schwendau, 4 Schüler und aus Hainzenberg 68 Jungbürger einge- Vertragsbedienstetengesetzes. Hippach). laden. • Die Bedarfszuweisung für den Beitrag des • Für den Bau des Altersheims in Mayrhofen Recyclinghofes Mayrhofen wurde vom Land wird ein Architektenwettbewerb ausgeschrie- in der Höhe von € 10.563,- überwiesen. ben. Die Abwicklung des Projektes wurde Redaktionsschluss für die • Bgm. Hauser informiert über die Hangrut- an den Bauträger WE übergeben, welcher nächste Dorf zu Dorf ist der schung beim Soltleckenbach im Herbst. Die auch den Umbau der Haupt- und Volksschule Gutachten von der WLV und eines Geologen Mayrhofen ausgeführt hat. Mit dem Bau soll 20. September 2013 sind bei der Gemeinde eingegangen. Der Geo- im nächsten Jahr begonnen werden.  Information Elektronische Zustellung

Nun ist es soweit! Es gibt zwei Möglichkeiten: Die elektronische Zustellung von Schriftstücken der Gemeinde Hippach einfach ONLINE registrieren: und der Gemeinde Schwendau ist möglich. Dieses kostenlose Service Mit einem Mail an [email protected] oder hilft Geld zu sparen und entlastet die Umwelt! [email protected] oder mittels Klick auf Wir laden Euch ein, dieses Angebot zu nutzen. Briefe, Rechnungen, www.gemeinde-hippach.at/egovernment geht die Anmeldung Vorschreibungen kommen – wie z.B. von der Handyrechnung ge- rasch und unkompliziert! Das bedeutet, keine verpasste Sendung, wohnt – per Mail und können entweder ausgedruckt oder einfach kein umständliches Abholen beim Postamt oder Postpartner! gespeichert werden. oder den Abschnitt im Gemeindeamt abgeben

Name: ______Ja, ich bin mit der elektronischen Übermittlung von Erledi- gungen (Abrechnungsbeilage, Bescheid, Brief, Rechnung, Adresse: ______Vorschreibung,…) durch die Gemeinde einverstanden und helfe dadurch Kosten zu sparen und die Umwelt zu E-Mail Adresse: ______@______entlasten. Unterschrift: ______

Seite 5 Aktuelles DORF DORF Beschlussfassung über Fortschreibung des Örtlichen Raumordnungskonzept der Gemeinde Schwendau mit Planauflage Im Jahr 2011 wurde das Raumord- • Wildbach- und Lawinenverbauung: Nr. 34/2005, den Entwurf der ers- (§6 Abs. 4 lit. b TUP):die 6 wöchige nungskonzept bei DI Kircher Hans- Dipl.-Ing. Forstlechner David, für die ten Fortschreibung des örtlichen Auflegung erfolgt vom 08. Juli 2013 Peter in Auftrag gegeben. Die grobe wildbachfachliche Stellungnahme Raumordnungskonzeptes der bis einschließlich 19. August 2013. Die Fertigstellung war im Frühjahr 2012. • Baubezirksamt Innsbruck Stra- Gemeinde Schwendau während Maßgeblichen Unterlagen – Verord- Im Jahr 2012 wurden die landwirt- ßenbau: Ing. Gatt Georg, für die sechs Wochen, zur öffentlichen nungstext, Pläne, Erläuterungsbericht, schaftlichen Vorrangflächen für das L299 Schwendauer Straße Einsichtnahme im Gemeindeamt Bestandsaufnahme und Umweltbe- gesamte Zillertal abgeändert, welche Das Raumordnungskonzept soll für Schwendau (Kultursaal) aufzu- richt liegen während der Auflagefrist im Jänner 2013 aufgelegt und erst die nächsten 10 Jahre gültig sein und legen. zu den Amtsstunden mit Parteienver- im April von der Landesregierung ge- kann bei öffentlichem Interesse abge- kehr im Gemeindeamt Schwendau nehmigt wurden. Das ist der Grund, ändert werden. Im Rahmen des Auflegungsver- zur Einsichtnahme auf und sind im warum das Raumordnungskonzept Die derzeitige Baulandreserve in fahrens erfolgt die Beteiligung der Internet unter www.schwendau.at erst 2013 zum Abschluss gebracht Schwendau liegt aufgrund einer Be- Öffentlichkeit gemäß § 6 Abs. 1 TUP. einzusehen. werden kann. standsaufnahme bei ca. 5,8 ha. Unbe- Hinweis (§6 Abs. 4 lit. c TUP): Je- Der Verordnungstext mit der Anlage bautes Bauland mit Widmung: 50.771 Darstellung des wesentlichen dermann steht das Recht zu, bis A „besondere behördliche Maßnah- m², Verdichtungsreserven: 10.868 m², Inhalts (§ 6 Abs. 4 lit. a TUP): spätestens 1 Woche nach Ablauf der men zur baulichen Entwicklung der Bauerwartungsland ohne Widmung: Gemäß § 31a Abs. 2 TROG 2011 hat Auflagefrist eine schriftliche Stellung- Gemeinde Stempel 1 bis 45“ liegt im 31.443 m², Bauerwartungsland mit die Gemeinde spätestens bis zum nahme zum Entwurf der Gemeinde Gemeindeamt auf. Widmung: 1.835 m². Ablauf des zehnten Jahres nach Schwendau abzugeben. dem Inkrafttreten des örtlichen Folgende Stellungnahmen wurden Raumordnungskonzeptes dessen bezüglich des örtlichen Raumord- Kundmachung Fortschreibung zu beschließen. Die nungskonzeptes bei der Gemeinde über die Auflegung des Entwurfes Fortschreibung hat gemäß § 31a Standesfälle Schwendau eingebracht: der ersten Fortschreibung des Ört- Abs. 1 TROG 2011 für das gesamte Schwendau • Bezirksforstinspektion Schwaz: lichen Raumordnungskonzeptes Gemeindegebiet zu erfolgen und Dipl.-Ing. Moling Michael für die ist auf einen Planungszeitraum von Geburten forstfachlich relevanten Bereiche, Der Gemeinderat der Gemeinde weiteren zehn Jahren auszurichten. im März • Umwelt-, Wasser-, Forst- und Na- Schwendau hat in seiner Sitzung Der vom Raumplaner DI Kircher Hans- Josef Georg Eberharter, turschutz: Mag. Lair Christian für vom 13. Mai 2013 einstimmig be- Peter ausgearbeitete Entwurf vom Neu-Burgstall 313 schlossen gemäß § 64 Abs. 1 und den Umweltschutzbereich 24.10.2012 enthält die gemäß § 31 Laura Unterberger, • Baubezirksamt Innsbruck Wasser- 3 Tiroler Raumordnungsgesetz TROG 2011 in Verbindung mit den Johann-Sponring-Straße 82 wirtschaft: Mag. Schreiner Christi- 2011 – TROG 2011, LGBl. Nr. 56, betroffenen Durchführungsverord- an, für die wasserbauchtechnische in Verbindung mit § 6 Tiroler Um- nungen geforderten Inhalte. im April Stellungnahme weltprüfungsgesetz – TUP, LGBl. Ort und Zeit der Einsichtmöglichkeit Mario Sporer, Stockach 238 im Mai Paul Thomas Eberharter, Neu-Burgstall 313 Neue Spielgeräte am Spielplatz Laimach Hanna Maria Wechselberger, Nachdem der Spielplatz in Laimach Burgstall 345 noch unter Bgm. Johann Dengg im Kaylan Christopher Lehner, Jahre 1997 errichtet wurde, war Johann-Sponring-Straße 85 es kaum verwunderlich, dass der Simon Noah Hanser, Großteil der Spielgeräte inzwischen Kleinschwendberg 280 morsch geworden und zu ersetzen waren. im Juni Jakob Kröll, Kreuzlau 393 Unsere Gemeindearbeiter Andreas Marko Christoph Hanser, Heim und Josef Spitaler montieren Lindenstraße 42 die zwei verschiedenen Schaukelan- lagen sowie den Kletterturm mit Dach Sterbefälle und Kletterwand und Anbaurutsche Kröll Anna, Mühlen 191, † 08.04.2013 fachmännisch. Rinus Visker, Dorf 183, † 27.05.2013

Seite 6 Aktuelles DORF DORF Die Gemeinde Hippach gratuliert zum 99er zum 96er zum 95er zum 91er

Maria Dornauer Alois Dornauer Kassian Dengg Sofie Schöser Altersheim Zell Hochschwenberg 518 Mühltal 410/1 Hochschwendberg 513/2 am 29. Mai am 30. Mai am 19. April am 12. Mai

zum 90er zum 80er zum 80er zum 80er

Viktoria Eberharter Franz Daum Georg Vinzenz Eberharter Margarethe Stöckl Laimach 149/1 Schwendberg 381a Brandach 217/1 Laimach 85/1 am 5. April am 2. April am 5. April am 15. Mai

zur Silberhochzeit Verleihnung Meisterbrief Standesfälle Hippach Geburten Sporer Anna, Schwendberg 417 Fankhauser Anna-Lena, Schwendberg 361

EheschlieSSungen Schiestl Andrea und Georg, Schwendberg 453

Sterbefälle Dengg Johann, Laimach 99 Johann Georg und Juliane Geisler Fanz-Josef Fankhauser Trojer Johann, Laimach 174 Laimach 55 Laimach 181a am 9. April Foto: Die Fotografen

Vermessungsflüge mittels Hubschrauber Die Geologische Bundesanstalt als Dienststelle des Bundesministeriums für Wis- betroffen. Die Flüge werden durch einen Bundesheerhubschrauber mit außenbords senschaft und Forschung führt in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für befestigten Sonden ausgeführt, wobei die dichter besiedelten Bereiche ausge- Landesverteidigung Messflüge mittels Hubschrauber in verschiedenen Landesteilen klammert werden. Wir bitten um Verständnis, dass infolge der relativ niedrigen durch. In der Zeit zwischen Mitte Juli und Anfang September 2013, abhängig von Flughöhe während des Messvorganges (ca. 80 m) kurzzeitige Lärmbelästigungen der Wetterlage, sind auch die Gebiete der Gemeinden Schwendau und Hippach nicht ausgeschlossen werden können und bitten diese zu entschuldigen.

Seite 7 Aktuelles DORF DORF Straßeneinweihung Burgstall - Mühlbach Am Freitag, den 19. April 2013 fand im verkehrsmäßige Entlastung der Dörfer Rest der Straße zu errichten. Deshalb ferent Mag. Hannes Tratter in Form von Beisein von LR Mag. Hannes Tratter, der links und rechts des Sidanbaches durch wurde auch mit der Firma Strabag ver- Bedarfszuweisungen ist eine spürbare Bauleitung und Vertretern der bauaus- die neu geschaffene Zufahrtsstraße. einbart im Jahre 2012 beide Baulose zu Erleichterung der finanziellen Gebarung führenden Firmen Strabag und Elektro Heute, fast 20 Jahre danach entsprach errichten und somit ein Jahr früher die unserer Gemeinde eingetreten. Hainz, Baubezirksamt, Grundeigen- die übernommene Straße aufgrund Bauarbeiten abzuschließen. Es ist geplant das Teilstück von Stockach tümer und Anrainer sowie Vertretern ihrer geringen Breite und des fehlen- Der Ausbau dieses 1.880 m langen bis Drei Linden, das zur L299 Schwen- der Presse die feierliche Eröffnung der den Unterbaues nicht mehr den ver- Straßenstückes mit einer Breite von dauer Landesstraße gehört, ebenfalls neu errichteten Gemeindestraße von kehrstechnischen Erfordernissen. Der 4,80 m und einem Gehsteig von 1,5 m neu zu errichten und den Gehsteig, der Mayrhofen bis Mühlbach statt. steigende Kfz- Verkehr - im Sommer kostete € 1.219.000,-- zudem wurde hier in Burgstall begonnen hat bis nach Die Kinder vom Kindergarten Burgstall, 2.700 und im Winter 2.200 Fahrzeuge mit einem Aufwand von € 160.000,-- Hippach zu verlängern. Die Gemeinde die diesen Weg besonders brauchen, in 24 Stunden - sowie die kontinuierlich die Anschlussstraßen im Bereich dieses Schwendau hofft, dass sich die betrof- umrahmten mit ihren Betreuerinnen steigenden Tourismusgäste dieser Re- Straßenstückes ebenfalls mit einem fenen Grundeigentümer ein Beispiel Vind Andrea und Schiestl Manuela die gion, erforderten dringend den Ausbau neuen Asphaltbelag versehen und an den Grundbesitzern in Mühlbach Feier mit einer netten Gesangseinlage. dieses Straßenstückes und die Errich- auf der gesamten Länge eine neue und Burgstall nehmen und eine Eini- An dieser Stelle ein herzlicher Dank an tung eines Gehsteiges zur Sicherheit energieeffiziente Straßenbeleuchtung gung erzielt werden kann, um dieses alle. der Fußgänger. mit Gesamtkosten von € 103.000,-- so wichtige Projekt zu verwirklichen. Am 1. Dezember 1995 wurde die neue Nach positivem Gemeinderatsbeschluss durch die Firma Hainz errichtet. Teil- Bedanken möchte sich die Gemeinde Horbergzufahrt mit der Sidanbrücke im Juli 2010 konnte im Herbst die Stra- weise musste auch die Wasserleitung Schwendau bei allen 52 Grundeigen- über den Ziller zur Bundesstraße feier- ßenbaubewilligung erteilt werden und und ein Teil des Kanales mit einem tümern von Mühlbach bis Burgstall für lich eröffnet. Schon damals wurde vom noch im Dezember 2010 der Auftrag Gesamtaufwand von € 138.000,-- er- die Bereitschaft, Grund für diese Sache Land Tirol als Gegenleistung verlangt, für Planung- und Ausschreibung des neuert und umgelegt werden. Somit zur Verfügung zu stellen, aber auch bei das Teilstück der bestehende Landes- Straßenstückes an die Firma AEP in betragen die Gesamtkosten rund € allen Anrainern für ihr Verständnis wäh- straße von Mühlbach bis Mayrhofen in Schwaz vergeben werden. Im Mai 1.550.000,-- die noch nicht alle finan- rend der Bauzeit. das Eigentum der Gemeinde Schwendau 2011 wurde dann mit dem I. Baulos von ziert werden konnten. Diese Kosten Ein besonderer Dank gilt aber auch der zu übernehmen. Mayrhofen bis Burgstall von der Firma sind natürlich eine große finanzielle Firma Strabag mit ihren Mitarbeitern, Man wusste zwar von den Spätfolgen Strabag begonnen und nach positiven Belastung in der Gemeindekasse. Nur die die Arbeit zur vollsten Zufriedenheit der finanziellen Belastung für die Ge- Rückmeldungen aus der Bevölkerung durch die großzügige Unterstützung aller betroffenen Grundeigentümern meinde, man schätzte aber auch die konnte man es nicht mehr erwarten den des Landes von unserem Gemeindere- ausführten. Muss das sein! Der Recyclinghof hat sechs Tage in der Woche geöffnet um den Baum-, Strauch- und Rasenschnitt ordentlich und kostenlos zu entsorgen!

!

Seite 8 AKTUELLES DORF DORF Die Gemeinde Schwendau gratuliert zum 91er zum 91er zum 85er

Maria Neuner Anna Gredler Annelies Gredler Schormis 100 Lindenstraße 19 Burgstall 359a am 28. Mai am 30. Mai am 15. April zum 85er zum 85er zum 75er zum 75er

Maria Hauser Elisabeth Wechselberger Stanis Rauch Adolf Hofer Lindenstraße 19, am 14. Mai Stockach 234, am 17. Mai Schormis 110, am 3. April Sidanweg 243, am 27. Mai

zum 75er zum 75er zum 85er Impressum Friederika Tipotsch Redaktion, Verleger und Her- Dorf 180 ausgeber: Gemeinde Schwendau am 6. April und Gemeinde Hippach P.b.b. - Erscheinungs- und Verlags- postamt 6283 Hippach, erscheint Zur 4x jährlich Mit Namen signierte Beiträge drü- Silbehochzeit cken nicht unbedingt die Meinung des Herausgeber aus. Nachdruck Sabine und Thomas Kleer, ausschließlich mit Genehmigung Dorf 147 der Redaktion. Stefanie Kreidl, Mühlbach 292 Andreas Kröll am 12. April 2013 am 11. Juni Dorf 181, am 9. Juni Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der Maria und Franz Geisler 20. September 2013 Dorf 149a Die Unterlagen bitte im Gemein- am 23. April 2013 deamt Schwendau oder Hippach Wilburn und Nancy HIPPACH abgeben! Dieses Ehepaar aus den Gordana und Miroslav Savanovic USA ist derzeit nach 17 Augasse 5 Hersteller: cgraphics, Claudia Anfang, 6283 Schwendau, Jahren wieder auf Urlaub am 10. Mai 2013 Tel. 0664/5135414 in Hippach im Hotel Neue [email protected] Post und stellte sich ob sei- Reiter Annemarie und Helmut Lindenstraße 28a Fotos: Gemeindearchiv, Würten- nes klingenden Namens im berger, Andreas Tipotsch Gemeindeamt vor. am 4. Juni 2013

Seite 9 Aktuelles DORF DORF Goldene Hochzeiten in Schwendau Auf 50 gemeinsame Ehejahre zurückblicken durften überbrachten die herzlichsten Glückwünsche der am 24. Mai Anna und Adolf Hofer, Sidanweg Gemeinde Schwendau. 243. Nach dem festlichen Gottesdienst mit unserem Auf diesem Wege wünscht die Gemeinde Schwendau Herrn Pfarrer Christoph Frischmann traf man sich dem Jubelpaar noch einmal alles Gute, Gesundheit zum gemütlichen Beisammensein im Restaurant und Gottes Segen. Sonnengartl in Ramsau, wo im Kreise der Familie, Verwandten und Freunde gefeiert wurde. Am 31. Mai konnten Theresia und Engelbert In ihrer Jugend arbeitete Anna kurz im Gastgewerbe, Tipotsch, Schwendau Dorf 140, das selten ge- anschließend war sie über zwanzig Jahre in Ober- wordene Fest der Goldenen Hochzeit feiern. Die stockach in der Landwirtschaft beschäftigt. Nach der kirchliche Feier fand in der Pfarrkirche Hippach Geburt ihrer Kinder widmete sie sich ihrer Familie. statt, anschließend wurde im Gasthaus Zillergrund Adolf war ebenfalls kurz in der Landwirtschaft tätig mit vielen Verwandten und Freunden der Fami- bevor er Baggerfahrer wurde. 27 Jahre arbeitete er lie gefeiert. Der Ehe von „Thresal und Engelbert“ für die Firma Rieder bevor er zur Firma Höglinger entstammen zwei Söhne sowie eine Tochter, und und Hochmuth wechselte, unter anderem war er mittlerweile können sie sich auch über vier En- auch beim Bau der Europabrücke dabei. Bis zu seiner kelkinder freuen. Engelbert übte den Beruf des Pensionierung blieb er diesem Beruf treu. Adolfs Zimmermannes aus, Thresal war Hausfrau und große Leidenschaft ist allerdings die Holzarbeit, der widmete sich Ihrer Familie. er einen Großteil seiner Freizeit widmet. Bürgermeister Franz Hauser, Vizebürgermeisterin Der Ehe von Adolf und Anna entstammen zwei Töch- Theresia Rauch, GV Johannes Geisler, GV Johann ter sowie ein Sohn und mittlerweile können sie sich Wechselberger und Seniorenclubobmann Thomas auch über fünf Enkelkinder freuen. Monai überbrachten dem Jubelpaar die herzlichsten Zu diesem seltenen Hochzeitsjubiläum stellten sich Glückwünsche der Gemeinde. Auf diesem Wege Bürgermeister Franz Hauser, Vbgm. Theresia Rauch, wünschen wir noch einmal alles Gute, Gesund- GV Johann Wechselberger und Seniorenclubob- heit und noch viele glückliche Jahre im Kreise der mann u. GR Thomas Monai als Gratulanten ein und Familie. Verbauung Horberg- und Sidanbach Im Jahr 2010 wurde mit den Bauarbeiten der Vorgabe der geologischen Bauaufsicht (Bodenaus- Geschiebeablagerungsbecken sowie für das Einlauf- Großbaustelle zur Verbauung des Horberg- und tausch, Drainage- und Sammelleitung), Errichtung bauwerk Horbergbach, Fertigstellung der rechten Sidanbaches im Bereich Mühlen sowie mit dem des Baustellenhilfsweges auf einer Länge von ca. 450 Beckenseite von Trogsperre bis Einlaufbauwerk als Steinschlagschutzdamm Neuburgstall begonnen. lfm, Errichtung von 3 Sohlgurten, wofür insgesamt Grobsteinschlichtung in Beton bzw. Zyklopenmauer- Die Bauarbeiter der 5,5 Millionen teuren Verbau- 485 m³ Beton eingebaut wurden, Teilerrichtung des werk, Errichtung der großen Trogsperre - insgesamt ungsmaßnahmen werden sich über einen Zeit- seitlichen Uferschutzes zwischen den Sohlgurten wurden ca. 1.200 m³ Beton verbaut. raum von sieben Jahren erstrecken. In der ersten in Form einer trockenen Grobsteinschlichtung und Bauphase wurden hauptsächlich Vorarbeiten wie Beginn der Aushubarbeiten für das Einlaufbauwerk Im laufenden Jahr 2013 sind folgende Baumaß- Bachräumung, Trassenschlägerungen und Siche- Horbergbach. nahmen am Sidanbach vorgesehen: Beginn und rungsarbeit, Teilausbau des Schlepperweges zum Fertigstellung der oro.re. Seite des Geschieberück- Steinschlagschutzdamm Neuburgstall, Teilausbau des Insgesamt wurden im Jahr 2011 ca. 9.000 m³ haltebeckens von der Trogsperre bis zum Einlauf des Baustellenzufahrts-/Räumweges und Teilerrichtung Erdmaterial ausgehoben, wobei ca. 7.500 m² am Horbergbaches als Grobsteinschlichtung in Beton, der ersten Grundschwelle (Sohlgurt) durchgeführt. Steinschlagschutzdamm eingebaut wurden, der Errichtung eines Sohlgurtes mit gleichzeitiger Errich- Die Gesamtkosten dieses ersten Bauabschnittes Rest wurde als Hinterfüllung bzw. Materialschüttung tung der Trinkwasserleitungsquerung, Fortführung belaufen sich auf 160.000 Euro. wieder am Baufeld verwendet. Die Kosten dieser des Aushubes für das Geschiebeablagerungsbecken, zweiten Bauphase belaufen sich auf 400.000 Euro. Fertigstellung der Trogsperre – einlegen der Rechen- In der zweiten Bauphase im Jahr 2011 wurden fol- stäbe und setzen der Spundwände im Dammkörper, gende Bauarbeiten durchgeführt: Im Jahr 2012 wurden mit einem Kostenaufwand Beginn Geländean- und Einschüttungen auf der oro. Ergänzung der Vorarbeiten Bachräumung, Trassen- von ca. 800.000 Euro folgende Arbeiten durchge- re. Seite (Baustellenzufahrtsweg/Räumweg), Abbruch schlägerungen sowie Sicherungsarbeiten, Abschluss führt: Ergänzung der Vorarbeiten Bachräumung, Gebäude Mühlen und Errichtung Einlaufbauwerk Ausbau Schlepperweg zum Steinschlagschutzdamm Trassenschlägerung, Baustellenhilfswege sowie Sidanbach mit Brückenüberfahrt. Die Kosten für Neuburgstall, Herstellung einer fachgerechten Auf- Sicherungsarbeiten, Fertigstellung der drei Sohl- die 2013 geplanten Baumaßnahmen werden sich standsfläche für den Steinschlagschutzdamm laut gurten mit Kronensteine, Errichtung Aushub für das wiederum auf ca. 800.000 Euro belaufen.

Seite 10 Aktuelles | UMwelt DORF DORF Abfalltrennung: Begehung Quellen Wir sind Europameister! Wassergenossenschaft Der aktuell vorliegende Jahresbericht wird der verbleibende Abfall weiter Am 21. Juni fand eine Begehung zu 2012 der ATM-Abfallwirtschaft Tirol sortiert und die energetisch nutzba- den Quellen der ehemaligen Was- Mitte belegt eindrucksvoll: Die Abfall- ren Anteile einer thermischen Ver- sergenossenschaft statt. Wasserwart trennung in unserer Gemeinde funk- wertung zugeführt. Umweltgerecht Johann Rainer führte Vize-Bgm. Mi- tioniert bestens! Die Bioabfall- und deponiert werden letztlich nur noch chael Sporer, die Gemeindearbeiter Wertstoffsammlung in Kombination 7 % der Gesamtmenge. Das schont sowie die Kassierin zu den Quellen mit der Restabfall-Sortieranlage Ah- Ressourcen und spart überdies Kosten. und Quellstuben beginnend mit rental brachte eine Verwertungsquote „Die Gemeinde bzw. die BürgerInnen der Oberen Bödenquelle bis zu den von 93 %! leisten einen wichtigen Beitrag, da- Zimmererquellen. Die Anlagen sind mit die Abfalltrennung so vorbildlich ihrem Alter entsprechend in einem Was bedeutet das? funktioniert!“ lobt ATM-Chef Dr. Alfred ordnungsgemäß gepflegten Zustand, Durch die sortenreine Trennung der Egger die BürgerInnen und Gemein- die für die Wassernutzung notwendi- Abfälle bzw. das fleißige Sammeln den und verweist auf eine Studie der gen Untersuchungen wurden jährlich sen. In der Gemeinderatssitzung vom von Wertstoffen bleiben wichti- Europäischen Kommission, die kürzlich durchgeführt. 19.12.2012 wurde in der Folge die ge Rohstoffe im Kreislauf. In der aufzeigte: ÖsterreicherInnen sind Eu- Die Auflösung der Wassergenossen- Übernahme der Wassergenossenschaft Restabfall-Sortieranlage Ahrental ropameister im Abfall trennen! schaft Hippach wurde in der Vollver- durch die Gemeinde Hippach mit allen sammlung am 18.10.2012 beschlos- Rechten und Pflichten beschlossen.

Abfalltrennen macht Sinn wie die Grafik zeigt: Landeten 1993 noch 60 % der Abfälle auf der Deponie, so werden heute nur noch 7 % deponiert. 93 % der Abfälle werden verwertet!

Aktuelle Informati- VVT Sommerferien-Ticket 2013 ist da on zur Photovoltaik- Auch diesen Sommer gibt es das VVT ist die gratis Fahrplan-App für iPho- allen Bus-, Bahn- und Tramlinien in Förderaktion 2013: Sommerferien-Ticket für alle Kinder nes und Android-Smartphones. Die ganz Tirol. und Jugendliche bis einschließlich App informiert über die Abfahrts- Nachdem wir erst am 20. Juni Jahrgang 1994. Ab sofort ist das zeiten der Züge, Busse und Trams Das Sommerferien-Ticket gilt nicht ganz aktuell vom Klima- und Ticket um € 34,90 erhältlich. Alle aller Tiroler Verkehrsunternehmen. auf Fernverkehrszügen der ÖBB und Energiefonds einen Zwischen- weiteren Infos zum Sommerferien- Die App zeigt alle Infos zu den DB sowie auf Fahrradzügen der ÖBB bericht zur laufenden Photovol- Ticket auf www.vvt.at/jugend Fußwegen von der Haustüre bis zwischen Lienz und Innichen. taik-Förderung erhalten haben, Das neue Sommerferien-Ticket zur gewünschten Haltestelle. Mit möchten wir gleich entsprechend 2013 gilt ab 6. Juli 9 Wochen lang SmartRide findet man schnell und weiterleiten: Aktuell sind bisher bis einschließlich 8. September einfach zum Ziel. Erhältlich ist die 3.633 Projekte beim Klima- und im gesamten VVT-Netz auf allen App bei Google Play für Android Energiefonds registriert worden. Bussen, allen Tram- und Nahver- und im Apple App Store für iPhone. Das noch verfügbare Förderbudget kehrszugverbindungen sowie auf beträgt 30 Mio. Euro. Antragsstel- allen Nightlinern. Das Ticket kann Ab Herbst neu: Das neue Schul- lungen sind bis zum 30.11.2013 in allen regionalen Bussen und allen Plus-Ticket : Ab Herbst wird das möglich. Weitere Informationen KundenCentern von VVT, ÖBB und neue SchulPlus-Ticket für alle zum aktuellen Photovoltaik-För- IVB gekauft werden. SchülerInnen und Lehrlinge um derprogramm bekommst du bei VVT SmartRide: Fahrpläne zum € 96,- angeboten. Dieses bietet ein der Gemeinde Schwendau bzw. Sommerferien-Ticket: SmartRide Jahr lang umfassende Mobilität auf bei der Umweltzone.

Seite 11 UMWELT DORF DORF CD-Sammelaktion erstmalig in Tirol gestartet ATM und AEV Kufstein leisten können in den Reyclinghöfen und Pionierarbeit bei sinnvollem CD- Abfallwirtschaftszentren der Bezirke Recycling Innsbruck-Land, Schwaz und Kuf- Wir alle kennen das Problem, dass in stein CDs, DVDs und Blu-Ray-Discs den heimischen Regalen unzählige, kostenlos abgegeben werden. alte, nicht mehr verwendete CDs, DVDs und Blu-Ray-Discs unnütz he- Praktische Sammelspindeln bei rum liegen, und man sie auf Grund Lebenshilfe erwerbbar der enthaltenen Wertstoffe nicht Die Ideenwerkstatt der Lebenshilfe einfach in den Restmüll werfen Tirol stellt praktische CD-Sammel- möchte. spindeln für Büros, Geschäfte und Erstmalig in Tirol haben ATM Abfall- Haushalte her, die unter folgender wirtschaft Tirol Mitte und AEV Abfal- Adresse erwerbbar sind: lentsorgungsverband Kufstein eine +43 (0)504341321, I.Kohler@tirol. Gruppe der Projektpartner: Tirol`s erste CD-Sammlung wurden von ATM und AEV-Kufstein CD-Sammlung initiiert. Ab sofort lebenshilfe.at in Kooperation mit der Caritas Altötting und der Lebenshilfe Tirol aus der Taufe gehoben Sauber statt Saubär 12 Jahre Flurreinigung in Wald und Wiese Bereits zum 12. Mal lädt die ATM des Wortes, mal ordentlich auf ;-) !! musverbandes Geisler Christian sammeln jährlich 5.000 Freiwillige (Abfallwirtschaft Tirol Mitte GmbH) Unsere Burschen und Mädels befrei- und Hauser Hansjörg, die bei der in 70 Gemeinden. alle Gemeinden des Bezirks Schwaz ten die Zillerpromenade, sowie die Sammelaktion mitgemacht haben zum gemeinsamen „Aufräumen in umliegenden Straßen von unacht- um der Bevölkerung von Schwendau Sensibilisierung und Aufmerk- Wald und Wiese“ ein. sam weggeworfenem Müll. - Hippach - Ramsau ein sauberes sam machen: Die Kinder und Begleitpersonen wa- Dorfbild präsentieren zu können. Natürlich steckt hinter der Aktion Dabei sein stärkt das „Wir“- ren mit Feuereifer bei dieser Sache Wir danken auch der ATM für das auch ein tieferer Sinn: „Abfälle die Gefühl: dabei und zur Belohnung gab es nach Bereitstellen des entsprechenden erst gar nicht entstehen, werden nicht Am Mittwoch, den 17.04.2013 war getaner Arbeit eine kleine Jause. Equipments. achtlos weggeworfen, brauchen nicht die 3. Klasse der VS Schwendau- verwertet oder entsorgt werden!“ So Hippach und die 3. Klasse der Neuen Ein großes Dankeschön an die Kin- Der Erfolg gibt Recht: steht auch bei der Flurreinigung die Mittelschule Schwendau-Hippach der, Lehr- und Begleitpersonen, die Seit Beginn der Aktion im Jahr 2003 Bewusstseinsbildung im Vordergrund. fleißig in unserem Dorf unterwegs Bürgermeister Gerhard Hundsbichler, hat sich die Flurreinigungsaktion in Allein die Entsorgung der Müllberge und räumte im Rahmen der Flurrei- Hauser Franz und Steiner Friedrich den ATM-Gemeinden zu einem Fix- an Straßen verursacht jährlich Ent- nigungsaktion, im wahrsten Sinne sowie den Arbeitern des Touris- punkt etabliert. Durchschnittlich sorgungskosten in Millionenhöhe.

Seite 12 Pfarrnachrichten DORF DORF

Erstkommunion in Hippach kirchliche termine Am Sonntag den 14. April durften 32 gemeinsam unter freiem Himmel Kinder aus unserer Pfarre zum ersten im Widumgarten die Agape sicht- Kinderkirche Mal die Hl. Kommunion empfangen. lich genießen. Auch dieser Teil von 11.08. 15.09. Veranstaltungen Unser Pfarrer Christoph Frischmann vielen konnte nur so reibungslos jeweils um 9.00 Uhr im „Alten holte die Erstkommunionkinder beim stattfinden, weil wie jedes Jahr, Schulhaus“ 31. August 2013 Johann-Sponring-Brunnen ab und viele fleißige Hände im Hintergrund Kinder- und Jugendandachten Krims-Kramskinderfloh- begleitete sie gemeinsam mit der Mu- tatkräftig mithalfen. 27.09. 25.10. markt sikkapelle Hippach in die Pfarrkirche. jeweils im „Alten Schulhaus“ wobei 15.00 bis 18.00 Uhr Umrahmt wurde dieser feierliche Dafür ganz einfach an alle, die es be- die Kinderandachten um 15.00 und in der Dorfaue Laimach Gottesdienst in einer wunderschön trifft, nochmals von ganzem Herzen die Jugendandachten um 17.00 23. September 2013 geschmückten Kirche, von unserem ein großes Dankeschön. Uhr stattfinden spiritueller Abend mit Tän- Schülerchor. Die Mütter Bei schönem Wetter konnten alle Pfarrcafe zen zum Jahreskreis 01.09. 05.10. 03.11. 20.OO Uhr, Volksschule Hippach, Mehrzweckraum 2. Stock, Prozession / Erntedank Referentin: Frau Veronika Santer 22.09. um 9.30 Uhr Hl. Messe beim Pavillon anschließend Prozession 5. Oktober 2013 Kasperltheater für Kinder Frauenwallfahrt „Julias Puppenkarussell“ 1. Oktober 2013 (nähere Informati- ab 3 Jahre onen dann im Schaukasten und in 15.00 Uhr, Kultursaal Hippach der Gottesdienstordnung) im Oktober 2013 „Zeit zum Auftanken“ Kochen für Männer jeden ersten Montag im Monat 19.00 Uhr, Hauptschule Hippach jeweils um 20.00 Uhr im Widum Referent: Hans-Peter Hauser im November 2013 Landesjugendtheater Innsbruck Hausärztlicher Musical: „Arielle, die kleine Nachtbereit- Meerjungfrau“ schaftsdienst Abfahrt 13.30 Uhr 21. Dezember 2013 Faires Frühstück nach der Rorate (6.00 Uhr), Widum Hippach Zu den einzelnen Veranstaltun- Wofür? gen werden zeitgerecht Hand- für Erkrankungen, bei denen die zettel und Plakate verteilt. Auf Behandlung nicht bis zum nächs- zahlreiche Teilnahme an den ein- ten Tag warten kann zelnen Veranstaltungen freut sich In welcher Zeit? der katholische Familienverband von Montag bis Freitag, zwischen Hippach 19.00 und 7.00 Uhr Wie erreichbar? die 141 wählen (ohne Vorwahl), nach der Aufforderung die Post- leitzahl des Aufenthaltsortes ein- geben, diensthabende(r) Ärztin / Arzt meldet sich, der dienst- habenden Ärztin / dem dienst- habenden Arzt die Erkrankung schildern. Fotos: ©www.b2g.at

Seite 13 Schule/Kindergarten DORF DORF Wenn jemand eine Reise tut Brücken-Bauen-Bericht aus Satu-Mare/Rumänien Seit dem Bestehen des Brücken-Bauen-Projektes einen Spendenscheck mit dabei, konkret Euro 5.555. BRÜCKEN-BAUEN-Team sagt Danke! der NMS/Hauptschuhe Hippach in Partnerschaft mit Dieser wurde an die Direktorin der Caritas Satu Mare/ Das Organisationsteam rund um Rita Lechner-Dreier der Fundgrube und Feuerwehr ist bereits zum 4. Mal Rumänien Tünde Löchli überreicht, welche vor allem von der NMS- Hippach bedankt sich bei allen Kolle- ein Team nach Rumänien gereist um sich die Lage die nachhaltige und professionelle Hilfe der Zillertaler gen, den überaus fleißigen Schülern, deren Eltern vor Ort anzuschauen. Ziel ist eine Optimierung der lobte. Direkt verteilt wurden auch viele Lebensmittel, und allen Helfern, die in der Vorbereitungszeit und Hilfsmaßnahmen! Einmalig bei diesem Projekt: Alle Medikamente und sonstige Hilfsgüter. Gespendet von an den Sammeltagen kräftig zugepackt haben. arbeiten ehrenamtlich mit und jeder Cent kommt den der Tafel Mayrhofen, dem Sozialmarkt und Hilfsbedürftigen zugute. Mit dabei waren diesmal Dir. Zillertaler Ärzten. In den großen Zentrallagern und Ganz besonders bedanken wir uns bei Frau Mia Herbert Kröll NMS/Hauptschule Hippach, die Projekt- bei den Besuchen in Schulen, Kindergärten und Behin- Spitaler, Prokuristin der Firma ABS-OTC Vertrieb leiterin Rita Lechner-Dreier und der Umweltberater derteneinrichtungen konnten sich die „Brücken-Bauer“ RMT GmbH für die Organisation und Lieferung des Alexander Würtenberger aus Schwendau. Unsere überzeugen - alle Hilfslieferungen sind an der richtigen Verpackungsmaterials, ebenso bei Ida Dorigatti für Gemeinden wurden von Vizebgm. Theresia Rauch/ Stelle angekommen. Die wirtschaftliche Situation das unermüdliche Sammeln von Bananenschachteln, Schwendau vertreten und der neue Leiter der Lebens- ist weiterhin prekär - es gibt massive Streichungen bei Herrn Gerlach Kurt und seiner Frau Monika aus hilfe Zillertal Bernhard Riedner war auch mit im Boot. im Sozialbereich. Deshalb ist die Caritas Satu Mare , Maria und Josef Zisterer, Regina Spo- Der Reisebus wurde vom Hotel Edenlehen/Mayrhofen mit ihren vielen Einrichtungen mehr denn je auf die rer von der Fundgrube, Alexander Würtenberger, dankenswerterweise dafür kostenlos zur Verfügung Zillertaler Hilfe angewiesen. Das Brücken-Bauen-Team den Gemeindearbeitern Albin und Seppal, der FF gestellt. Es wurden viele neue Projekte der Caritas wird neben den bisherigen Aktivitäten neue Initiativen Schwendau mit Kommandant Hansjörg Eberharter Satu Mare/Rumänien angeschaut und viele Ideen starten, z.B. werden zukünftig lang haltbare Lebens- sowie bei unseren Sponsoren: Lagerhaus Hippach, diskutiert, wo die Schwerpunkte beim Projekt Brücken- mittel - vor allem Grundnahrungsmittel - gesammelt Mathias Geisler, Adeg Hotter Robert, Bäckerei Bacher, Bauen in den nächsten Jahren gesetzt werden. So gibt und nach Rumänien geliefert. Dort werden damit die Pizzeria Sidan, Elisabeth Steiner, Gartenbau Kersch- es seit kurzer Zeit einen Sozialmarkt wo Bedürftige Caritaseinrichtungen versorgt. Von Kindergärten, dorfer Elisabeth und Souvenir Sporer Christa sowie günstige Lebensmittel bekommen. In sogenannten So- Behinderteneinrichtungen, Waisenhäusern bis zu bei Rieser Malzer ABS-OTC Vertrieb RMT GmbH für zialapotheken gibt es Medikamente und Beratung für Altersheimen, und auch die Sozialmärkte in Satu Mare ihre großzügige Unterstützung. die Ärmsten. Geleitet übrigens von einer pensionierten werden wir beliefern. Mindestens genauso wichtig Apothekerin die ehrenamtlich die Hilfe koordiniert ist neben der wirtschaftlichen Hilfe die moralische Durch die tolle Hilfe ALLER konnten wir wieder 3 und sich für die große Medikamentenlieferung des Unterstützung. Caritas-Direktorin Tünde Löchli: Es LKW-Züge mit Hilfsgütern nach Satu-Mare/Rumä- vergangenen Jahres durch den Kiwanis-Club Schwaz tut gut zu wissen, dass es in Tirol viele Menschen nien schicken. Dort werden diese dringend benötigt, aus Tirol herzlich bedankte. Der Höhepunkt war dann gibt denen das Schicksal der Ärmsten in Rumänien weil die wirtschaftliche Lage in diesem EU-Land so das "Casa Open Zillertal" - dort werden Jugendliche nicht egal ist. Zum Abschluss wurde dann noch das schlecht wie noch nie ist. Und „ausbaden“ müssen betreut und erhalten Hilfe in allen Bereichen. Einer der Behindertenheim in Homorod besucht, wo seit dem dies vor allem Kinder, alte Menschen, Behinderte und Schwerpunkte ist die Drogenprävention. Auch diesmal letzten Jahr 2 Haflinger vom Kiendlerhof/Schwendau soziale Randgruppen wie Roma und Sinti. hatte die 5-köpfige Brücken-Bauen-Delegation wieder als Therapiepferde im Einsatz sind. Die Freude von Vizebgm. Theresia Rauch-Kiendlerhof war groß ihre 2 Haflinger in bester Verfassung wiederzusehen. Brücken-Bauen-Zillertal schenkt Hoffnung für eine bessere Zukunft! Brücken-Bauen Konto der HS-Hippach: Nr: 132.852, BLZ: 36241, Raika Hippach und Umgebung Kontakt: Rita Lechner-Dreier, NMS/Hauptschule Hip- pach u. Umgebung, 05282/3950 oder 0664/4861072, e-mail: [email protected]

Seite 14 Schule/kindergarten DORF DORF Sattelfest Kurz vor Schulschluss am Donnerstag den 04. Juli Anmeldung und bis zum 16. September müssen fand bei der Hauptschule Hippach das 2. Sattelfest die gefahrenen Kilometer via Internet, telefonisch im Zuge des Tiroler Fahrradwettbewerbes statt. Unter (0512/58 35 58) oder per Mail [email protected] der Teilnahme zahlreicher Schüler und Erwachsener bekannt gegeben werden. Es gibt zahlreiche tolle gab es die Möglichkeit zur Probefahrt mit Elekt- Preise zu gewinnen. rofahrrädern von Sport Unterlecher, welche auch Einige Schüler haben auch bei dem Bewerbe Bike- einen Fahrradcheck bei den Schülern, die mittels line mitgemacht. Sieger mit über 90 Kilometer Fahrrad an diesem Tag zur Schule gefahren sind, wurde Jakob …, der als Hauptpreis ein Notebook durchgeführt hat. Die Tirol Mobilbar gab Auskunft gewonnen hat. Beim Geschicklichkeitsfahren durch über den Tiroler Fahrradwettbewerb und spontan einen Fahrradparcours haben weit über 100 Schüler meldeten sich über 60 Schüler und Erwachsene an. teilgenommen und es gab ebenfalls tolle Preise zu Bis zum 09. September gibt es die Möglichkeit der gewinnen. Die Gewinner der Bikeline

Die sportlichen Bürgermeister Gerhard, Franz und Fritz

auf dem Fahrradparcours Tiroler Mobilbar

Gebrauchte Schultaschen als Bildungschance für Kinder in Rumänien Das Österreichische Jugendrotkreuz organisiert gefüllt werden. Federpennal, Bleistifte, Kugel- wie jedes Jahr zu Schulende wieder Schwer- schreiber, Farbstifte, Radiergummi, Spitzer, Lineal, punktsammlungen an vielen Tiroler Volksschu- Wasserfarben und Pinsel, Zirkel, Schreib- und Re- len. Zusätzlich können Sie die Schultasche bis chenhefte (aber bitte keine Schulbücher) einfach Ende Juli auch am Recyclinghof Ihrer Gemeinde mit in die Schultasche geben. abgeben. Die Schultaschen können gerne auch mit ge- Mit Mal- und Bastelheften kann man den Kindern brauchten, aber gut erhaltenen Schulsachen noch zusätzlich eine Freude machen.

Seite 15 Schule/Kindergarten DORF DORF Volksschule Hippach - Schwendau „Sauber statt Saubär“ Ausflug in die Gärtnerei Schwimmkurs 2a: Am 17. April 2013 sind wir Müll sammeln gegan- Bei strahlend schönem Wetter besuchten wir, die ersten Nach einem dreitägigen Auffrischungskurs sind gen. Wir sind in der Gemeinde Hippach gestartet und zweiten Klassen der VS Schwendau – Hippach, die SchülerInnen der 2a echte Schwimmprofis. und bis nach Mayrhofen spaziert. Dabei haben am 15. April die Gärtnerei Kerschdorfer in Ramsau. Mit Ein besonderer Dank gilt sowohl der kompetenten wir viel Müll gesammelt. Es hat uns sehr viel Spaß unseren kleinen, geschickten Händen durften wir Kresse Schwimmlehrerin Moni Wechselberger als auch den gemacht. säen und Kohlrabi pflanzen. Nun pflegen wir unsere Gemeinden für die Mitfinanzierung des gelungenen von Hannah, Marina und Elias (Klasse 3a) Pflänzchen und warten schon gespannt auf die Ernte. Projektes. Ein herzliches Dankeschön dem netten Kerschdorfer- Team für die gute Betreuung und die gesunde Jause! RAIKA Juniorcup Nach der dritten Stunde marschierten die dritten und vierten Klassen zum alten Fußballplatz. Dort erklärte uns Kevin die sechs Ballspiele. Uns gefielen die Spiele sehr gut. Ein Spiel gefiel uns am besten und das war das Fußballspielen. Am Schluss bekamen wir eine gute Jause. Nun war der schöne Tag schon fast vorbei. von Melanie Kröll (Klasse 3b)

RAIKA – Malwettbewerb Viel Spaß beim Turnen und Spielen im Freien hatten unsere SchülerInnen der 3a.

Alle SchülerInnen der vierten Klassen Die Gemeinde übernahm auch heuer wieder die Hälfte der Kosten für die bestanden die Radfahrprüfung! Innsbruckaktion der 4. Klassen. Herzlichen Dank!

Seite 16 Schule/Kindergarten DORF DORF Kindergarten Hippach Muttertagsfeier Scheulingwald und fuhren nach einem Schon Tage vorher hörte man im Kinder- anstrengenden Marsch, aber zufrieden garten nichts anderes als, Tante: „ Wann und glücklich, mit dem Zug nach Hip- kommt meine Mama in den Kindergar- pach zurück. ten?“ Die Freude auf die bevorstehende Muttertagsfeier war riesengroß. Die Vorschulausflug Kinder malten und bastelten an den Mit den Vorschulkindern fuhren wir das Kostümen und Requisiten mit vollem erste Mal in die Erlebnistherme nach Eifer. Endlich war es soweit, und alle Fügen. Wir hatten leider etwas Start- waren wahrscheinlich gleich aufgeregt, schwierigkeiten, da wir den Zug, mit aber die Mamas und Omas waren ge- dem wir eigentlich in Hippach starten kommen, und das war das wichtigste. wollten, versäumten. Aber niemals auf- Die Kinder spielten ein Theaterstück, geben hieß unsere Parole, und so fuhren sagten das Muttertagsgedicht auf, und wir eben mit dem Bus. Aber wie schon sangen ihre Lieder. Wie bei jeder Feier das schöne Sprichwort sagt: Es ist selten gab es anschließend auch bei dieser, ein Nachteil, bei dem nicht ein Vorteil viele Köstlichkeiten, die uns die Mamas dabei ist.Es gab bei der Erlebnistherme der Vorschulkinder mitgebracht hatten. eine Haltestelle und so ersparten wir Danke, nochmals dafür! uns den Fußweg vom Bahnhof bis zur Therme. Schnell umgezogen und rein Ausflug zu den „Brind- ins warme Wasser. Unser Schwimm- lang“ im Scheulingwald trainer Chris wusste genau, was er tun Wir fuhren mit dem Dörferbus nach musste um den Kindern diesen Tag zu Mayrhofen und gingen dann zu Fuß einem großartigen Erlebnis werden zu weiter bis zum Waldfestplatz. Ein paar lassen. Viel zu früh mussten wir wieder Schritte weiter ist ein schön angelegter die Heimreise antreten. Wir gingen zum Spielplatz, dort ließ es sich nach herzens- Bahnhof nach Fügen und fuhren mit lust klettern, schaufeln, hüpfen, schau- dem Zug nach Hippach zurück. Ein keln und toben. Gestärkt mit Safterl und großer Dank ergeht an dieser Stelle an Broten, ging es weiter zu den Brindlang. die Zillertaler Verkehrsbetriebe, die uns Noch immer nicht müde, wurden dort die zum X-ten Mal gratis mitfahren ließen. kleinen Bächlein aufgestaut, das Wasser Herzlichen Dank! umgelenkt, und auf den Wasserrinnen Allen Kindern wünschen wir schöne geklettert. Wir nahmen Abschied vom und unfallfreie Sommerferien! Volksschüler schnuppern Bienenluft Zum Schulende gab es für die 2. Klasse kommt. Für ihren Einsatz und Interesse wurden sie dann noch mit einer Imkerjause belohnt. Und alle freuen sich schon der Volksschule Schwendau einen Aus- auf den heurigen Honig, der in wenigen Wochen geschleudert wird. flug der besonderen Art. Gemeinsam mit den Klassenlehrerinnen Verena Grißmann und Tanja Lackner wan- derte man zum Klammsteinhof am kleinen Schwendberg. Dort wurden die Volksschüler von den Imkern Franz Sporer und Franz Rauch vom Bienenzuchtverein Hippach-Ramsau- Schwendau willkommen geheißen. Im Bienenhaus ging es dann an die praktische Imkerarbeit und die Schü- lerInnen waren erstaunt wieviel Arbeit es braucht, bis es dann zur Honigernte

Seite 17 Schule/Kindergarten DORF DORF Volksschule Schwendberg In diesem Schuljahr haben wir wieder Gruppenarbeit im Sachunterricht: vieles gelernt und gemeinsam erlebt: Eifrig wurde im Sachunterricht an der Innsbruckfahrt der 3. und 4. Stufe: Planung eines Ortsmodelles gearbei- In unserer Landeshauptstadt verfolgten tet. wir die Spuren von Kaiser Maximilian, Wallfahrt nach Aschau: besichtigten Schloss Ambras und ge- In Zusammenarbeit mit der VS Ginzling nossen den Ausblick vom Stadtturm. und unserem lieben Pfarrer durften die Sauber statt Saubär: Wir möchten Kinder eine spannende Wallfahrt in die eine saubere Umwelt und halfen des- Gemeinde Aschau erleben. Dabei be- halb auch bei der Flurreinigung fleißig sichtigten wir die Thurnbach Kirche, die zusammen. Kerzenfabrik und die Aschauer Kirche. Ballspielefest: Die Kinder der 3. und Zum Schluss durfte natürlich eine gute 4. Stufe hatten jede Menge Spaß am Jause nicht fehlen. Ballspielfest der Raiffeisenbank. Zubereitung „Gesundes Essen“ Raika Zeichenwettbewerb: Wir Über das ganze Jahr halfen die Eltern freuen uns immer wieder, wenn die fleißig mit, einmal die Woche eine Preisverteilung vom Raika Zeichenwett- gesunde Jause für die Kinder zuzube- bewerb statt findet. reiten. Zum Abschluss eines solch be- Sportunion Bewegungsfest: wussten Jahres, haben wir gemeinsam Den Abschluss von vielen tollen Be- mit den Kindern eine gesunde Jause wegungseinheiten der Sportunion, zubereitet. Dies hat nicht nur den Schü- bildete ein Bewegungsfest. Anhand lern sondern auch den Lehrerinnen sehr verschiedener Stationen konnte jeder gut geschmeckt. sein Können unter Beweis stellen. Bücherei: Lesenacht: Der Höhepunkt der Lese- Unsere Bücherei wurde komplett er- nacht war die gemeinsame Schatzsuche, neuert. Frisch gestrichen, neue Möbel die Zusammenarbeit im Team erforder- und komfortable Sitzmöglichkeiten für te. Spannend war natürlich auch das unsere Kinder, lassen unsere Bücherei gemeinsame Übernachten im Schulhaus nun in neuem Glanz erstrahlen.

Veranstaltungen 27. Juli 2013: Laimacher Dorffest der Freiwilligen Feuerwehr Laimach ab 18.00 Uhr bei jeder Witterung

18. August 2013: Zillertaler Krapfenfest in Schwendau ab 11.00 Uhr im Dorf

31. August 2013: Melkerball im Kirchbichlhof in Hippach, Live Musik mit Z3, Beginn 20.00 Uhr, Eintritt € 5,-

01. September 2013: Frühschoppen der BMK Ramsau ab 11.00 Uhr beim Musikpavillon Ramsau

21. September 2013: Musikwanderung mit Andy Sporer am Schwendberg

21. September 2013: Almabtrieb beim Geislerhof in Ramsau ab 11.00 Uhr

21. September 2013: Almabtrieb beim Kirchbichlhof in Hippach ab 12.00 Uhr

21. September 2013: Almabtrieb beim Kiendlerhof in Schwendau und Stall Alpina ab ca. 11.00 Uhr

Seite 18 Schule/Kindergarten DORF DORF Kindergarten Schwendau und Burgstall Im Mai hieß es für uns Kindergarten- dergärten Schwendau und Burgstall meinde Schwendau für die finanzielle ihre „Erni“. 20 Jahre lang war Frau Erna kinder wieder: „Wir fahren zum Pin- gemeinsam mit der Schwimmleh- Unterstützung bedanken. Kreidl der gute Engel des Kindergar- guin ins Steudeltenn!“ und so fuhren rerin Moni Wechselberger unser tens. Mit viel Liebe und Leidenschaft wir früh morgens mit der Zillertal- Schwimmkurs in Mayrhofen statt. Die Kindergärten Schwendau und pflegte und hegte sie alles Grüne im bahn nach Uderns. Mit Polizeischutz An sechs Tagen fuhren wir mit And- Burgstall bedanken sich bei der und um das Haus und brachte tagtäg- spazierten wir zum Theaterplatz, wo reas vom Busunternehmen Eberharter Raiffeisenbank Hippach und Um- lich Kindergarten und Feuerwehrhaus wir schon freundlichst von Barbara, ins Hallenbad und lernten allerhand. gebung auf Hochglanz. Mit 30. Juni tritt Erna ihrem Team und den Schauspielern Im Vordergrund stand für uns alle Am Montag, den 17. Juni 2013, machten nunmehr ihren wohlverdienten Ruhe- empfangen wurden. Die Fortsetzung natürlich der Spaß und die Freude sich die beiden Kindergärten Schwendau stand an, ihre Nachfolgerin wird Frau der Abenteuer von Nelson, dem Pin- am Wasser. Einige unserer Kinder und Burgstall auf nach Stans. Im Schloss Alexandra Eberl. guin, führte uns diesmal nach New tauchten und schwammen am letz- Tratzberg ließen wir uns vollkommen York. Die Kinder hatten große Freude ten Tag ohne jede Schwimmhilfe wie vom Charme der alten Zeit mitreißen Die Kindergartenkinder aus und wurden zum Abschluss noch mit Fische durchs Wasser und zeigten ihre und erlebten einen grandiosen Ausflug Schwendau und Burgstall dürfen einem gesunden Jausensackerl über- erlernten Schwimmkenntnisse mit bei herrlichem Sommerwetter! Recht Schulluft schnuppern! rascht. Wir bedanken uns bei allen, Stolz vor. Zum Abschluss blieben auch herzlich bedanken wir uns bei der Raiffei- Wir bedanken uns recht herzlich bei die zu diesem netten und gelungenen die Rutschen nicht mehr von uns ver- senbank Hippach und Umgebung, für die den Lehrpersonen Frau Petra Rauch Vormittag beigetragen haben. schont und wir rutschten wild durch Übernahme der Buskosten. Vielen Dank und Frau Andrea Hanser von der die Kurven. Für diese vergnügten Tage für die große Unterstützung! Volksschule Schwendau/Hippach, die Kindergartenkinder planschen möchten wir uns recht herzlich bei uns einen sehr netten Einblick in den und lernen schwimmen! Moni, dem Personal des Schwimm- In der letzten Juniwoche verabschiedeten Schulvormittag gaben. Die SchülerIn- In den letzten Wochen fand in den Kin- bades und Buffet sowie bei der Ge- die Kinder des Kindergartens Burgstall nen der 1. Klassen bereiteten für uns einen abwechslungsreichen Schlau- fuchskurs vor und bastelten, spielten und stempelten mit unseren zukünfti- gen Schulkindern. Auch die Direktorin führte uns kurz durchs Schulgebäude und stellte den Kindern ihre zukünftige Klassenlehrerin vor. Herzlichen Dank!

Seite 19 Jugendarbeit DORF DORF

Mütter. Jetzt in den Sommermonaten veranstal- formationen direkt im Kam’in oder anrufen unter ten wir zusammen mit dem Gemeindeverband 0680/3264458.Ihr findet uns auch auf facebook (juz Hauptschule Hippach (Danke Christian!) wieder kam‘in). Details zum Sommerprogramm können ein topaktuelles Programm, bei dem bestimmt für aus dem Flyer entnommen werden. Euer Kam’in jeden etwas dabei ist! Am 27. Juli ist ein Open Air Team! Kino geplant und am 2. August sind Jung und Alt News aus dem Kam‘in bei einem Riesenpicknick mit Life Musik herzlich Tag der offenen Jugendarbeit Im Jugendzentrum war in den letzten Monaten willkommen. Einen Angriff auf die Lachmuskeln Für den Tag der offenen Jugendarbeit hat sich wieder einiges los! Die Kreativwerkstatt, das Tanzen starten die ImprophetInnen bei einem Theater der das Kam’in einiges einfallen lassen! Die Jugend- und „fit and fun“ sind genauso angelaufen wie unser besonderen Art bevor am 16. August alle Gemein- lichen sollten ihre „Traumeiskreation“ einreichen. neuer Mädchentreff, der jeden 1. Donnerstag für debürgerInnen dazu aufgerufen sind auf einem Nach einer ganz knapp verlaufenden anonymen alle Mädls im Alter von 10-15 Jahren von 14.30 Gemeinschaftswerk für das neue Gemeindezentrum Abstimmung konnte sich „holiday ice cream“ Uhr bis 16.30 Uhr stattfindet. Wir haben eine „Piz- ihre Spuren zu hinterlassen. Das „Seifenkistlrennen" durchsetzen. Diese leckere Eisvariante wurde dann zamania“ veranstaltet, bei der die Jugendlichen mittlerweile schon ein Fixpunkt im Sommerpro- gemeinsam mit den Jugendlichen am Tag der selbst ihre eigene Pizza belegen durften. Auch der gramm geht am 25. August über die Bühne und offenen Jugendarbeit im Kam’in angeboten und Gemeindeverband Hauptschule Hippach wurde zu auf Schnäppchenjagd beim Kinderflohmarkt der Gewinner durfte sich noch über einen Preis einem leckeren Menü geladen, damit alle wieder kann man am 31. August gehen. Den Ausklang bestehend aus süßem Allerlei freuen. Abgerundet einmal die Gelegenheit hatten unser gemütliches des Sommerprogramms stellt am 7. September wurde die Veranstaltung noch mit lustigen zum Jugendzentrum von innen zu sehen. die Sagenwanderung dar. Auf jeden Fall ist wieder Sommer passenden Fun-Spielen. Super, dass ihr Perfekt auf den Muttertag hin zauberten die Ju- einiges an Spaß garantiert! so begeistert dabei ward! gendlichen superschöne Keilrahmenbilder für ihre Wir freuen uns auf rege Teilnahme. Weitere In-

Andrea Obetzhofer gewinnt mit neuem Rekord bei Österreichischen Mehrkampfmeisterschaften Andrea pulverisierte den alten Österreichischen Re- der erste Wettkampftag mit 3 neuen Bestleistungen Österreichischen Rekord zu verbessern, den Meistertitel kord aus dem Vorjahr und gewinnt mit deutlichem im Sprint, dem Speerwurf und im Weitsprung. Andrea souverän nach Hause. In der Mannschaftswertung Vorsprung ihren bereits fünften Österreichischen konnte sich im Weitsprung auf 5,45m steigern und mussten sich Andrea, Sarah und Theresa nur knapp Meistertitel. Andrea startete bei den Österreichischen schleuderte den Speer auf 37,67m. Die herausragende dem Team der Zehnkampf Union aus Linz geschlagen Mehrkampfmeisterschaften der Schüler mit ihren Ver- Leistung an diesem Tag waren aber die 12,49 sec geben. In der heurigen Freiluftsaison hat Andrea nicht einskolleginnen von der TU Raika Schwaz, Theresa Ikpe im 100 m Sprint. Der zweite Wettkampftag verlief weniger als 10 Tiroler Meistertitel gewonnen. und Sarah Steinlechner am vergangenen Wochenende ebenfalls ausgezeichnet und Andrea brachte im ab- Nächstes großes Ziel sind die Österreichischen Jugend- in Wolfsberg. An diesem heißen Wochenende begann schließenden 800 m Lauf mit dem Ziel vor Augen, den meisterschaften Anfang August in Wien.

Seite 20 Vereinsaktivitäten DORF DORF Seniorenclub Schwendau Landjugend Am 28. April luden wir unsere älteren Mitglieder ab Nacht-Kapelle, das Ibmer Moor, Kloster Raitenhaslach 80 Jahren zu einem gemütlichen Nachmittag in den und Altötting. Wir waren sehr gut untergebracht und Schwendau Gasthof Alpina ein. Wir konnten 37 Personen, teils mit verlebten schöne Tage. "Ein tolles Fest mit vielen Besuchern - genau so würde Begleitung, begrüßen. Von den Wirtsleuten wurden Unsere Kaffeefahrt führte uns auf die Innerböden in ich das StopOver 2013 beschreiben." Am 15.6. war es wir bestens mit Kaffee und Kuchen und später noch Ginzling, wo wir auch einen netten Nachmittag bei wieder soweit - Dank vieler fleißiger Mitglieder und mit leckeren Brötchen verwöhnt. einer guten Jause verbrachten. einem tollen Wetter können wir auch heuer wieder Richard, Roland und Andi spielten uns dankenswerter- auf ein erfolgreiches Fest zurückblicken. weise etliche nette Stückchen auf und wir verlebten Den Wandertag machten wir im Juni auf die Brandalm einige schöne Stunden bei guter Unterhaltung. Am in Tux. Das Kegeln und Kartenspielen läuft auch im Die LJ Schwendau bedankt sich bei allen Anrainern, 21. Mai starteten wir zu unserer 4-Tagesfahrt in das Sommer weiter und ist sehr beliebt. Besuchern und Helfern, die dieses Fest möglich ge- Innviertel nach Oberösterreich, wo wir viel Schönes Wir danken allen, die uns immer wieder unterstützen macht haben - Wir freuen uns schon auf den nächsten und Interessantes sahen: den Hochkönig, die Stille- und sind gespannt auf die weiteren Aktivitäten. Ausflug!

Besuch am Kiendlerhof „Der Besuch auf dem Kiedlerhof in Schwendau, wo die beide Hippacher Eltern-Kind-Gruppen zu diesem bitte ab sofort im EKIZ Büro von Montag bis Freitag unsere Kinder der Eltern- Kind- Gruppen aus Hippach besonderen Ausflug eingeladen. von 8:30 bis 11:30 Uhr machen. die Tiere streicheln und auf den Pferden reiten durften, Neben dem Programm in Uderns starten auch beide war einer der Höhepunkte in diesem Jahr“, bedankt Hippacher Eltern-Kind-Gruppen nach der Sommer- Achtung, fertig, los… sich Andrea Geisler vom Eltern-Kind-Zentrum Zillertal pause wieder Mitte September. Ursula und Andrea Wir treffen uns zur Eltern-Kind-Gruppe im Alten bei Theresia Rauch und dem Kindlerhof. Sie hatten freuen sich über euer Kommen. Die Anmeldungen Schulhaus neben der Kirche in Hippach. Gemeinsam möchten wir unseren Kindern einen Raum bieten, selbst aktiv zu werden, die Welt zu erforschen und zu entdecken.

Eltern-Kind-Gruppe „Mitten drin im Abenteuer“ ab 9 Monate, Termin: September 2013 Mittwoch von 8:30 bis 10:00 Uhr Ort: Altes Schulhaus Hippach

Eltern-Kind-Gruppe „Gemeinsam erleben und wachsen“ ab 1,5 Jahren, Termin: September 2013 Mittwoch von 10:15 bis 11:45 Uhr Ort: Altes Schulhaus Hippach, Kursleiterin: Ursula Daum, Eltern-Kind-Gruppenleiterin

Seite 21 Vereinsaktivitäten DORF DORF Aktuelles vom SK Hippach

Nach einem schwachen Start in die Saison 2012/2013 konnte sich die Kampfmann- schaft 2 gegen Ende des Herbstes fangen und bis auf den dritten Tabellenplatz hoch Die Hippacher U9 Mannschaft konnte beim Pfingstturnier in Münster einen tollen klettern. Dieser wurde bis zum Ende der Saison nicht mehr aus der Hand gegeben. Erfolg feiern. Ohne Niederlage schaffte man den Sprung ins Finale, welches dann aber leider im Elfmeter schießen verloren ging.

Voller Erfolg der SPG Hippach beim 39. Tiroler Tageszeitung Turnier in Innsbruck. Von insgesamt 45 Mannschaften konnte der ausgezeichnete 8. Platz erreicht werden. Noch dazu konnten die Kinder in der Finalrunde, so wie ihre Idole im Innsbrucker Tivoli spielen. Beim Pfingstturnier in Uderns konnte die U11 des SK Hippach ohne Niederlage In der SPG Hippach spielten Burschen aus Tux, Hippach, Zell/Ziller und Ried/Kaltenbach. und ohne Gegentor den Sieg einfahren!

Nach einer verkorksten Hinrunde mit nur 13 erreichten Punkten konnte Hippachs U16 einen grandiosen Frühjahr spielen und den hervorragenden 4. Am 18.05.2013 konnte eine U10 Mannschaft mit Namen SPG Hippach beim 3. Tabellenplatz mit 35 Punkten erreichen! Internationalen Leonhard Thalhammer Turnier in Anif den sensationellen 2. Platz Der SK Hippach 1 unter der Leitung von Trainer Franz Peter Gruber konnte im Jubi- erreichen. Mit von der Partie waren Spieler aus Mayrhofen, Hippach, Fügen/ läumsjahr des SK Hippach den Meistertitel derLandesliga Ost einfahren und steigt Uderns und Schwaz. Die Trainer Franz-Josef Emberger und Mario Anfang waren somit in die UPC Tirol Liga auf. sehr stolz auf die Burschen. Am 18.05.2013 konnte eine U10 Mannschaft mit Namen SPG Hippach beim 3. Internationalen Leonhard Thalhammer Turnier in Anif den sensationellen 2. Platz erreichen. Mit von der Partie waren Spieler aus Mayrhofen, Hippach, Fügen/Uderns und Schwaz. Die Trainer Franz-Josef Emberger und Mario Anfang waren sehr stolz auf die Burschen.

Seite 22 Vereinsaktivitäten DORF DORF Familienwandertag zur Schiestl’s Sunnalm! Am Sonntag, den 28. Juni haben sich die Sache herangegangen und haben Wir haben uns mit unseren liebgewor- baten um Gottes Segen. gleich 13 Familien bei überraschend uns Erwachsenen ganz schön viel vor- denen Dingen im Leben beschäftigt und An dieser Stelle ein Vergelt’s Gott an gutem Wetter am Horberg zur Fami- gegeben. So ist es ja auch in unserem diese dann auf diesem Stein verewigt. Hans Eberharter für die gute Vorberei- lienwanderung aufgemacht. Mittels 3 Leben: Kinder sind unsere großen Vor- Dann bei der dritten Station hieß es, tung und Durchführung mit dem Team Stationen haben wir uns mit dem Wort bilder. Am Beginn der Wanderung hat die wichtigen und wertvollen Dinge des Familienverbandes und natürlich ein Gottes (Evangelium vom Tag) auseinan- jeder einen Stein erhalten, der dann in Form eines Herzens abzulegen und besonderer Dank an Albert mit seinem dergesetzt. Es ging um die Nachfolge wichtig für unsere zweite Station war. Gott anzuvertrauen. Bevor wir uns dem Team für die hervorragende Bewirtung Jesu. Bei der ersten Station hieß es, den Dort ging es darum, diesen Stein, der gemütlichen Teil auf der Schiestl’s Sun- und die herzliche Aufnahme. Danke Fußspuren auf dem Weg zu folgen. Die uns ja schon ein Stück des Weges beglei- nalm widmeten, beteten wir noch alle allen fürs dabei sein. Wir freuen uns Kinder sind mit viel Elan und Freude an tet hat, eine persönliche Note zu geben. gemeinsam im Kreis ein Vater unser und auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

Landjugend Florianifeier 2013 Florianifeier der Feuerwehren Laimach zwei Feuerwehrmänner der Feuerwehr sich der Festzug auf und es folgte der Schwendberg und Schwendau. Am Samstag, den 20. Laimach durch Kommandant Kolb An- gemütliche Teil im Gasthof Hubertus. Am 30.3.2013 fand auch heuer wieder April 2013, trafen sich die Feuerwehren dreas angelobt. Anschließend an den Fotos: Andreas Tipotsch unser Osterfeuer auf der Klette statt. am Johann-Sponring-Platz zum ge- Gottesdienst, wurden vier Mitglieder Trotz schlechtem Wetter konnten wir meinsamen Kirchgang. Nachdem der der Feuerwehr Schwendau für Ihre uns über zahlreiche Besucher und ein Bürgermeister von Hippach und die langjährige Tätigkeit im Feuerwehr- großes Osterfeuer freuen. Auch unse- Vizebürgermeisterin von Schwendau ausschuss geehrt, der neue Schriftführer re Emausgänger bewirteten wir am die Front abschritten, marschierte der der FF- Schwendau zum Oberverwalter 1. April wieder mit einem üppigen Festzug unter dem Kommando von ABI befördert und Sporer Michael, Kom- Frühstück. Das Grasausläutn am Eberharter Hansjörg und der Begleitung mandant Stv. von Laimach, mit dem 20.4.2013 war wieder eine „Riesen- der Musikkapelle Hippach Richtung Verdienstabzeichen der Stufe1 des gaude“! Unsere diesjährige Sommer- Kirche. Pfarrer Christoph Frischmann Bezirksfeuerwehrverbandes ausge- nachtsparty am 1.6.2013 hat trotz erwartete die Teilnehmer vor der Kirche zeichnet. Nach dem Auszug aus der schlechtem Wetter einige Besucher und zelebrierte anschließend den Got- Kirche, folgte die Defilierung an der angelockt. Im Gasthof Paulerhof fand tesdienst. Während der Messe wurden Bodnerkreuzung. Im Anschluss löste am 19.5.2013 das heurige Muttertags- kränzchen statt. Viele Mütter folgten der Einladung, es war ein gemütlicher und unterhaltsamer Nachmittag. Wir möchten uns bei allen Helfern und Besuchern unserer Aktivitäten recht herzlich bedanken. Weitere Termine: Sa 31.8.2013 - Melkerball im Kirch- bichlhof Sa 30.11.2013 - Weihnachtsmarkt in der Dorfaue Laimach

Seite 23 DORF DORF

Seite 24 Foto: shutterstock.com Foto: