Gemeinde EEdesheimdesheim

Heimatpost | Nr. 69 Januar 2011 Sehr geehrte Leserinnen und Leser der Edesheimer Heimatpost,

zum Jahreswechsel übermittle ich Ihnen wieder Grüße aus ‒ Ihrem jetzi- gen Wohnort oder Ihrer alten Heimat. Egal ob ehemalige, gebliebene oder zugezo- gene Edesheime r : durch das Lesen der Heimatpost sind Sie gleichermaßen mit un- serer schönen Gemeinde Edesheim verbunden. Mit dieser Schrift erhalten Sie wieder einen Rückblick über wichtige Ereignisse unseres Ortes des vergangenen Jahres.

Zwei entscheidende Ereignisse sind dabei prägend für unser Ortsbild und Dorfle- ben: Zum einen ist das Neubaugebiet Edesheim-Süd nun endgültig erschlossen und wurde im Januar für den Bau freigegeben. Viele Häuser sind mittlerweile fast wie die Pilze aus der Erde geschossen. Das Neubaugebiet wird angenommen und Edesheim wächst. Zum anderen wurde im Spätsommer der Platz vor dem Rathaus neu gestaltet. Ein neues Bild präsentiert sich dem Betrachter unserer Ortsmitte, die auch als solche belebt werden soll.

Das Foto der Titelseite zeigt den neuen Rathausplatz und stammt von Herrn Robert Wagner aus Edesheim, der mit diesem Bild auch den Ersten Preis des Fotowettbe- werbs der Gemeinde Edesheim erhielt.

Ein herzliches Dankeschön geht von hier aus auch an Ivonne Trauth, die einige der Artikel der Heimatpost verfasste oder deren Grundlagen lieferte, sowie an Emanuel Döringer für viele Fotos, die sich in der Heimatpost wiederfinden.

Die Gemeinde sieht im neuen Jahr wiederum neuen Aufgaben entgegen, zum Bei- spiel der Erweiterung der Kindertagesstätte.

Ihnen, geneigte Leserinnen und Lesern, wünsche ich alles Gute und Gottes Segen für das Jahr 2011. Bleiben Sie Edesheim weiterhin treu!

Herzliche Grüße Ihr Christian Sternberger

2 Edesheimer Jahresgeschehen 2010

Ehemaliger Bürgermeister auch bis 1994 Mitglied des Verbandsgemein- Alfred Metzger derates , davon 16 Jahre Vorsitzen- ist zum Ehrenbürger ernannt. der der CDU-Fraktion. Alfred Metzger, geboren 1943, stand bereits früh in der Öffentlichkeit und wurde mit vier Jahren in die Kinderthea- tergruppe des Lese- und Gesangvereins auf- Der langjährige Ortsbürgermeister Edesheims genommen. Bis zu seinem 18. Lebensjahr war Alfred Metzger ist in einer Feierstunde am 5. er aktiver Messdiener, dann baute er die kat- März im Weinkeller der Südlichen Weinstraße holische Jugend KJG in Edesheim auf und

Foto: Emanuel Döringer: Alfred Metzger bei der Dankesrede zum Ehrenbürger ernannt worden. Dies hat führte diese acht Jahre als Vorsitzender. In die- zuvor der Gemeinderat einstimmig beschlos- ser Zeit wurde die Edesheimer KJG die größte sen. Alfred Metzger ist nach Pfarrer S. Stattmül- Gruppe in der Diözese Speyer. Metzger ist seit ler, Studiendirektor Peter Braun, Altbürgermeis- 50 Jahren Mitglied der CDU, über die ganze ter Josef Wörner und Altbürgermeister Gerhard Zeit war er im Vorstand des Ortsverbandes Mathieu der fünfte Ehrenbürger Edesheims. Er Edesheim, davon über 25 Jahre Vorsitzender. war bis 2009 über siebzehn Jahre lang Ortsbür- Ebenso war er einige Jahre stellvertretender germeister der Gemeinde, zuvor mit Ortsbür- Kreisvorsitzender der Jungen Union. Zu wich- germeister Mathieu zwölfeinhalb Jahre lang tigen umgesetzten Maßnahmen in seiner Erster Beigeordneter. Seit 1974 war er im Ge- Amtszeit als Ortsbürgermeister gehören die meinderat Edesheim. Von dieser Zeit war er Erneuerung zahlreicher Ortsstraßen, das Er-

3 mer Heimatpost. Im Laufe seiner Amtszeit konn- te die Gemeinde Edesheim sämtliche Schulden abtragen und in dieser Zeit erhielt die Gemein- de für ihre Projekte Zuschüsse in Höhe von ca. 1,8 Millionen Euro. Der Ehrenbürger Alfred Metzger ist Träger der Landesehrennadel und der Goldenen Wappennadel des Kreises Südli- che Weinstraße. Landrätin Theresia Riedmaier hielt in der Feierstunde die Laudatio und um- schrieb mit den Schlagworten „Edesheim wächst, ist schön, ist geschützt, kinder- und fa- milienfreundlich“, die Ära des neuen Ehrenbür- gers. Sie sagte, Metzger sei keine Person der Foto Emanuel Döringer: Landrätin Riedmaier, Ortsbürger- vielen Worte, jedoch wurde sein Wort gehört. meister Sternberger, Ehrenbürger Metzger nebst Ehefrau Auf Edesheimer Terrain unheimlich viel bewirkt habe Metzger, dem nie etwas zu viel war, gratu- schließen von Baugelände, z. B. In der Froschau, lierte Bürgermeister Olaf Gouasé mit großem An der Blenk, In den Neunmorgen, An der Ru- Respekt für die großartige Leistung. An dem prechtstraße, Am Linsenberg und die Umset- ergreifenden Abend fehlten Metzger die Worte, zung des Neubaugebietes Edesheim-Süd. um genau beschreiben zu können, wie sehr er Ebenso Hochwasserschutzmaßnahmen und doch von der Auszeichnung und von der An- das Bilden von Grünanlagen sowie die Neuge- wesenheit vieler Wegbegleiter gerührt sei. Weil staltung von Plätzen, z. B. am Bahnhof und in die Gemeinde auf eher kurzlebige Ortsbürger- der Siedlung. In den Hinterwiesen wurde der meister zurückblicke, bezeichnete er sich als Kinderspielplatz fertig gestellt, ein Jahr später seltenes Exemplar mit fast 18 Jahren Amtszeit. wurde der Kindergarten um eine vierte Grup- pe erweitert. In der gleichen Zeit wurde die Gemeindehalle umgebaut und 2003 saniert. In der ehemaligen Güterhalle am Bahnhof wurde der Gemeindebauhof eingerichtet, an der Stel- le daneben wurde ein Park-and-ride-Platz er- richtet. Die Gemeinde konnte an der Staats- straße den Raiffeisenplatz erwerben und somit die Ansiedlung eines Lebensmittelmarktes be- wirken. Der Friedhof wurde 1997/98 erweitert und ausgebaut, im Jahr 2002 fand die Kom- plettsanierung der Einsegnungshalle statt. 2004 stellte die Gemeinde Gelände für ein neues Feuerwehrgerätehaus, das 2009 einge- weiht wurde, zur Verfügung. Im generalsanier- ten Rathaus wurde 2008 unter anderem eine Seniorenstube eingerichtet. Im Zuge des Be- sitzerwechsels des Schlosses Edesheim konn- ten unter Alfred Metzger Interessen der Ge- meinde ausgehandelt und berücksichtigt wer- den, so dass Edesheimer Winzer die Weinber- ge im Schloss pachten konnten und es die Möglichkeit gab, örtliche Veranstaltungen im

Schlossgarten durchzuführen. Von 1993 bis Foto Emanuel Döringer: Ortsbürgermeister Sternberger 2008 gestaltete Alfred Metzger die Edeshei- gratuliert Ehrenbürger Metzger

4 Übergabe des neuen Rathausplatzes an die Öffentlichkeit

Inmitten des Programms des Edesheimer Jahr- marktes in den Winzerhöfen reihte sich am Sonntag, dem 5. September, die offizielle Über- gabe des Rathausplatzes an die Öffentlichkeit ein. Viele Bürgerinnen und Bürger nebst Vertre- tern aus den Vereinen und zahlreichen Ehren- gästen waren zur neu gestalteten Freifläche mit Baumhain und Blumenlandschaft nebst Brun- nenanlage und umgestalteten Wachthäuschen gekommen. Bei einem damit verbundnen Früh- schoppenkonzert vertonten die Kuckucksmusi- kanten, der Lese- und Gesangverein sowie der Männergesangverein Concordia die Freude über den neu gestalteten Rathausplatz. Weitere Fotos: Ortsgemeinde

Foto Titelseite und oben: Robert Wagner

Landrätin Theresia Riedmaier sagte, viele Ge- meinden werden sich wieder über die Gestal- tung von Dorfplätzen bewusst und gestalten oder erhalten alte Schätze von vorhergehen- den Traditionen. Auch Edesheim sei dies er- kennbar wunderbar geglückt. Das i-Pünktchen sei mit dem einladenden Platz gelungen, gratu- lierte Verbandsbürgermeister Olaf Gouasé. Der ehemalige Ortsbürgermeister und Ehrenbürger Alfred Metzger habe bei der Einweihung des Rathauses im Juni 2008 von einem Herzstück, das Rathaus, Platz und Kirche bilden, gespro- chen ‒ dieses sei nun vollendet, so der Ver- bandsbürgermeister. Stolz auf den attraktiven Dorfmittelpunkt zeigte sich auch die Edeshei- mer Weinprinzessin Ines Rehm.

5 Ortsbürgermeister Sternberger bedankte sich bei allen ehemaligen und aktiven Ratsmitglie- dern für die konstruktiven Ideen und Diskussio- nen, bei den Anwohnern für ihre Geduld an der Baustelle, bei dem Architekten Harald Eckrich für die hervorragende Planung und Ausführung sowie bei allen beteiligten Firmen für die Voll- endung. Sein besonderer Dank galt jedoch dem ehemaligen Ortsbürgermeister und Eh- renbürger Alfred Metzger, der beide Maßnah- men initiiert und mitgestaltet hat, ganz nach dessen Worten, für die „mutige kommunalpoli- tische Entscheidung, einen Markstein für die Gemeinde Edesheim zu setzen und einen Weg zu kennzeichnen, der in eine gute und friedli- che Zukunft führt“.

Zur Neugestaltung sei zu erwähnen: Die Subs- tanz des alten Schulhauses, das auch die Feuer- wehr beherbergte, war marode. Zudem gab es den Wunsch, die Ortsmitte zu verschönern, eine Kommunikationsstätte zu schaffen, das Ensemble Rathaus und Kirche schön zu präsen- tieren und den Alten Schulplatz an die Freiflä- che rund um das neue Rathaus anzuschließen.

Nun ist der Blick auf die Kirche von Osten her seit 1838 zum ersten Mal wieder frei. Die Kosten beliefen sich auf rund 350.000 Euro. Dazu gibt es einen Landeszuschuss von 77.000 Euro. Das Wachthäuschen kann als Ausschankstelle ge- nutzt werden.

6 Heimat- und Kulturverein gestaltet Gemarkungsrundwanderweg

Am Sonntag, dem 04. Juli eröffnete der Heimat- und Kulturverein zusammen mit der Bauern- und Win- zerschaft und der Bevöl- kerung den Gemarkungs- rundwanderweg. Entlang der Gemarkungsgrenze, auf einer Länge von 15 Kilometern, stellte der Heimat- und Kulturverein in den vergangenen Jah- ren Sitzbänke an schön positionierten Plätzen auf. An jeder Bank finden sich Schilder mit der Bank- nummer, dem Gemar- kungsnamen und einer Flurkarte mit vielen Orien- Foto: Heimat- und Kulturverein tierungshilfen. Dieser Rundweg kann mit dem Fahrrad oder zu Fuß rädern eine Gruppe den westlichen, eine an- entlang der Gemarkungsgrenze mit zum Teil dere Gruppe den östlichen Gemarkungsgrenz- über 500 Jahre alten Grenzsteinen und anderen weg ab. Unterwegs gab es Informationen, die Besonderheiten erkundet werden. Die Eröff- für Abwechslung sorgten. Zur angenehmen nung fand am neuen Rathausplatz statt und Überraschung der Teilnehmer hatte die Bau- wurde durchgeführt von dem Vorsitzenden des ern- und Winzerschaft an zweien der Bänke Heimat- und Kulturvereins Edesheim, Prof. Dr. jeweils eine Ausschankstelle errichtet. Der Hei- Hans Mercker, der örtlichen Weinprinzessin mat- und Kulturverein Edesheim hat zum Ge- Ines Rehm und Ortsbürgermeister Christian markungsrundweg eine Broschüre erstellt, die Sternberger. Anschließend fuhren mit den Fahr- dort zu erwerben ist.

Der Heimat- und Kulturverein überträgt alte Ratsprotokolle

Die alten Ratsprotokolle von 1821 bis 1972 wur- Grundlage für die Edesheimer Ortsgeschichte, den von dem in Edesheim aufgewachsenen an der bereits der Heimat- und Kulturverein Arnold Frey in jahrelanger Arbeit in ein brauch- arbeitet. Der Vorstand des Heimat- und Kultur- bares EDV-System übertragen. Dabei galt es, vereins, Prof. Dr. Hans Mercker, Günter Hahn die oft schwer lesbare Sütterlinschrift zu entzif- und Karl Fücks übergaben die EDV-Protokolle fern und die treffenden Begriffserklärungen zu und entsprechenden Unterlagen an Ortsbür- finden. Weiter wurden durch Frey aus ergän- germeister Christian Sternberger, der sich so- zenden Quellen zusätzlich Informationen ange- wohl beim Verein als auch bei Arnold Frey fügt. Diese Dokumentation bildet damit eine persönlich bedankte.

7 Jungwinzer Edesheim

Am Sonntag, dem 6. Juni, präsentierten die Es sei einfach „großartig, dass die Wahl auf Jungwinzer Edesheim auf der Südterrasse des mich gefallen ist“, freute sich die künftige Schlosses die neue Weinprinzessin 2010/12. Weinhoheit und dankte den Jungwinzern zu- Die 17jährige Ines Rehm übernahm daraufhin gleich für das große Vertrauen in ihre Position. am 18. Juni die Nachfolge der örtlichen Wein- Julia Wörner erinnerte sich an genau diesen hoheit Julia Wörner. Augenblick vor zwei Jahren, als ihr Herz bei der offiziellen Vorstellung bis zum Hals schlug, Die Vorsitzende Simone Schwarz hieß nahezu an dieses tolle Gefühl und nun im Rückblick an 40 Gäste willkommen. Die Arbeiten rund um unvergessliche Erlebnisse, Freude, aufregende den Wein seien der angehenden Winzerin Momente und viele tolle Begegnungen als „von klein auf“ bestens bekannt, schließlich sei Weinbotschafterin für Edesheim. Ihrer Nach- sie im elterlichen Betrieb groß geworden und folgerin wünschte sie zwei ebenso spannende habe mitgeholfen. Spontan habe die 17 Jähri- Jahre. ge auf die Frage, das zweijährige Amt wahr- nehmen und ausüben zu wollen, reagiert, er- Tatsächlich habe sie davon geträumt, Wein- innerte sich Schwarz. Ein solches Engagement prinzessin zu werden, verrät die Winzerin im im Dienst des Weines, der Winzer und der Ge- ersten Lehrjahr, die schon von klein auf im el- meinde sei nicht selbstverständlich, dankte terlichen Weingut mit angepackt habe. Ihre die Vorsitzende für die Bereitschaft. Der noch Eltern Martina und Heribert übernahmen das amtierenden Weinprinzessin Julia Wörner be- seit Generationen im Familienbesitz befindli- scheinigte sie „großen Einsatz, Engagement che Weingut 1992 und stellten vor vier Jahren und Leidenschaft“ während der zweijährigen auf ökologischen Weinbau um. Weil sie den Regentschaft. Beruf der Winzerin als spannend wahrnehme, habe sie sich ebenfalls für diesen entschieden. Und die leidenschaftliche Klavierspielerin nennt im elterlichen Weingut schon einen Weinberg ihr Eigen. Wenn dann der Riesling ‒ zugleich auch ihr favorisierter Wein ‒ erst

Schulbank aus dem Jahr 1927 Der Heimat- und Kulturverein hat der Grund- schule Edesheim eine alte Schulbank aus dem Jahr 1927 übergeben. Die drei Meter lange Bank bot Platz für fünf Kinder. Jedes Schulkind hatte sein eigenes Tintenfass, auch waren die Sitz- und Schreibplatte zum Umklappen. Im Beisein von Ortsbürgermeister Christian Stern- berger wurde die Bank dem Schulleiter Gerhard Baumann, den Schulkindern und Lehrerinnen übergeben. Beim Abriss des alten Schulhauses vor einem Jahr wurde die Bank wieder gefun- den und vom Heimat- und Kulturverein restau- riert. Kinder und Eltern können nun ein Stück Foto: Ivonne Trauth: Die scheidende Weinprinzessin Julia Wörner (links) und Schulgeschichte ansehen, sagte Karl Fücks vom die kommende Weinprinzessin Ines Rehm Heimat- und Kulturverein bei der Übergabe.

8 einmal in der Flasche ist, soll daraus ihr Prinzes- sinnenwein werden. Zurzeit erlernt die sport- treibende Auszubildende das Handwerk im Weingut Hans-Jürgen Doll in Gleiszellen und Gleishorbach.

Unter das Motto „Prinzessin im Weinland“ haben die Jungwinzer den Start der Amtszeit von Ines Rehm gestellt. Der Krönungsabend fand im Garten des Hotels Schloss Edesheim mit artisti- schen, musikalischen und tänzerischen Darbie- tungen statt. Mit dabei waren die Kuckucksmu- sikanten, gespannt freuten sich die Gäste auch auf Comedy-Artist Messermann und den Tanz- sportclub Royal Rülzheim. Für das leibliche Wohl sorgten die Jungwinzer und das Hotel Schloss Edesheim.

Begleitet von jungen Tänzerinnen und Tänzern des SG Edesheim gelang sie zur Bühne, zur Pfäl- zischen Weinprinzessin Anne-Christin Doll. Von einer „Fügung des Schicksals“ sprach Doll bei der Amtseinführung, denn als Ausbilderin und Juniorchefin begleite sie die angehende Winze- rin in deren Ausbildungsbetrieb Hans-Jürgen Doll in Gleishorbach ins Berufsleben und nun auch in das Amt der Edesheimer Weinprinzes- sin 2010/12. Wein verkörpere Lebensfreude, Genuss und Spaß, vereine Region und Klima, wie auch die Arbeit des Winzers, sagte Ines I. in ihrer Antrittsrede. Dass sie die „edle Köstlich- keit“ nun repräsentieren darf, freue sie sehr, ebenso über das in sie gesetzte Vertrauen und die Tatsache, dass sie von ihrer Ausbilderin ge- krönt wurde.

Die Vorsitzende der Jungwinzer, Simone Foto: Ivonne Trauth: Schwarz, die auch durch das Programm führte, PfälzischenWeinprinzessin Anne-Christin Doll (links) und die frisch gekrönte Weinprinzessin Ines Rehm dankte Julia II. für deren großartiges Engage- ment im Dienste des Weines und der Winzer. Die Repräsentationspflichten auf eigene Art wahrzunehmen, nette Begegnungen und viel Erfahrungen, wünschte Schwarz der neuen Weinhoheit aus dem elterlichen Weingut Marti- Ortsbürgermeister Christian Sternberger. Sein na und Heribert Rehm. Landrätin Theresia Ried- Dank galt der ehemaligen Weinhoheit für maier nahm Abschied von der „bezaubernden deren souveräne und voller Herzblut ausge- Julia“ und hieß das „neue Gesicht für Edesheim übte Amtszeit. Der Nachfolgerin wünschte und den guten Stil der Weine“ aufs herzlichste Sternberger viel Glück, Geschick und Erfolg. Willkommen. Dass die Jungwinzer die Tradition Vertreter von Vereinen schlossen sich mit der Weinprinzessin fortführen sei schön, fand ihren Glückwünschen an.

9 Grundschule Edesheim: Wechsel in der Schulleitung

Mit dem eigens gedichteten Lied „Wir sagen tet habe. Für 18 Jahre Verantwortung für die tschüss“ verabschiedeten sich Lehrerinnen, Zukunft Edesheims, dankte Ortsbürgermeis- Elternvertreter und Kinder am Donnerstag, ter Christian Sternberger. Edesheim sei stolz, 1. Juli von Schulleiter Gerhard Baumann, der Standort einer solch gut funktionierende nach 18jähriger Tätigkeit an der Grundschule Schule zu sein. Mit Worten des Danks schlos- Edesheim in die Freistellungsphase der Alters- sen sich Schulelternsprecherin Claudia Faß phase wechselt, in Ruhestand geht. und Pfarrer Lothar Schwarz an.

Ob als Versteigerer beim Sozialprojekt für Chile Nach 18 Jahren, die geprägt waren von der und Peru, bei der jährlichen Schulübung der erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem Freiwilligen Feuerwehr, während der Fa- Schulträger Verbandsgemeinde Edenkoben, schingszeit oder aber auch bei der Pflege der von dem „problemlosen und familiären“ Ver- Haifischeier aus dem Sea Life Speyer ‒ dass hältnis zum Kollegium und dem gesamten der Schulleiter stets mit den „eigens initiierten Team, wie auch zur Elternvertretung, sei seine und von ihm unterstützten“ Projekte der Schu- Zeit nun am Ende. Weiter gehe es mit der le eng verbunden war, visualisierten die Kolle- neuen Schulleiterin Dagmar Hergarden, die ginnen und Kollegen bei einer Bildpräsenta- „von Isem () nach Esem (Edesheim)“ tion. wechsle. Zur kleinen Feierstunde im Schulhof hatten sich auch ehemalige Lehrerinnen und Es sei die Kunst des Lehrers, dass Schüler Freu- Lehrer, Vorgänger Theo Schwarzmüller und de am Lernen entdecken, nannte der Land- Schulleiterkollegen aus der Nachbarschaft tagsabgeordnete Wolfgang Schwarz ein Zitat eingefunden. von Albert Einstein und bescheinigte dem scheidenden Schulleiter ein erreichtes Klas- Während eines offiziellen Zusammentreffens senziel. Für vertrauensvolle, von großer Loyali- am 25. August hieß Regierungsschulrätin tät getragene Zusammenarbeit bedankte sich Anita Mandel die Nachfolgerin von Gerhard Bürgermeister Olaf Gouasé. Auch dafür, dass Baumann im neuen Amt willkommen. der Leiter einer gewesen sei, der bei all den guten Gesprächen die Gesamtheit der Schu- Sechs Jahre in Insheim die „Schulleitungsluft“ len innerhalb der Verbandsgemeinde betrach- geschnuppert, übernehme Hergarden in Edesheim ein Amt, in dem sie eine Schlüssel- funktion einnehme, sagte Mandel. Dabei gelte es, Atmosphäre zu schaffen und einen guten Umgang mit Schülern, Kollegen und Eltern zu erreichen, zu pflegen sowie dabei, eine unver- wechselbare, vertrauensvolle Person zu blei- ben. Nach fast zehn Jahren Unterricht in der Geschwister-Scholl-Schule in Germersheim, übernahm sie 2004 die Stelle der Schulleiterin in Insheim, bis im August der Wechsel nach Edesheim folgte, beendete die Regierungs- schulrätin den Ausflug in die berufliche Vita und überreichte der neuen Schulleiterin einen „Erste Hilfe Überlebenskoffer“.

Foto: Emanuel Döringer: Verbandsbürgermeister Gouasé, die neue Schulleiterin Die „Schätze der Gesellschaft sind die Kinder“, Dagmar Hergarden, Regierungsschulrätin Anita Mandel inmitten dieser hieß Verbandsbürgermeister

10 Olaf Gouasé die neue Schulleiterin herzlich will- Und Hergarden freute sich über ihre Gäste ‒ kommen. Der Grundgedanke die Chancen der darunter das Edesheimer Kollegium, Pfarrer Kinder zu optimieren, das Wissen zu fördern Lothar Schwarz und Matthias Pfeiffer, sowie und die soziale Kompetenz zu stärken sei die Kollegen aus Nachbarschulen und Vertreter Zielorientierung und mit dem Wohl des Kindes aus den Schulelternräten ‒ und auf das künfti- an erster Stelle zu sehen. Auch wenn die ersten ge, gemeinsame Wirken. Jedes einzelne Kind Wochen noch hektisch gewesen seien, so zu betrachten, dabei jedoch die Gesamtheit haben die bisher offenen geführten Gespräche nicht aus den Augen zu verlieren und zu för- und der faire Umgang überzeugt, freute sich dern, sehe sie als das Wichtigste in ihrem be- Maria Boos im Namen des Kollegiums auf die ruflichen Engagement. Die Flötengruppe (Lei- Zusammenarbeit. tung: Judith Stich) hieß die neue Leiterin mu- sikalisch willkommen.

Fotowettbewerb Edesheim ‒ Siegerehrung

Im Sommer dieses Jahres wurde ein Fotowett- Treff im Rathaus on Tour bewerb ausgeschrieben, mit dem Ziel, die schönsten eingesendeten Fotos im Rathaus aufzuhängen. Der Gemeinderat hat die ano- Am Mittwoch, 01. September unternahm der nym ausgelegten Einsendungen bewertet. „Treff im Rathaus“ mit den Seniorinnen und Dabei wurden drei Siegerfotos ermittelt. Orts- Senioren erstmals seit der Gründung im No- bürgermeister Sternberger überbrachte den vember 2008 einen Ausflug. Mit dem Team drei Fotografen seine Glückwünsche und über- um Maria Külbs und Inge Metzger ging es mit reichte Präsente der Gemeinde. Den dritten dem Schoppenbähnel ins Neubaugebiet Edes- Platz erreichte ein Foto von Julian Müller, ein heim Süd, zum Feuerwehrhaus, zum Weinkö- Foto von Gabriele Scharfenberger erreichte niginnenplatz, ins sanierte Freibad und ab- Platz zwei. Das Siegerfoto stammt von Robert schließend quer durch die Gemarkung zur Wagner, welches auf der Titelseite dieser Hei- Villa Ludwigshöhe in Edenkoben. Informatio- matpost zu sehen ist. nen zum Feuerwehrhaus lieferte der ehemali- ge Ortsbürgermeister und Ehrenbürger Alfred Metzger, am Weinköniginnenplatz hieß Orts- bürgermeister Christian Sternberger die Teil- nehmer der Tour willkommen und Bademeis- ter Timo Graf präsentierte das modernisierte Freibad. Beeindruckt von den vielen Eindrü- cken, insbesondere vom Schwimmbad, zeig- ten sich die Seniorinnen und Senioren.

Der „Treff im Rathaus“ ist immer am ersten und dritten Mittwoch eines Monates von 14.30 bis 18 Uhr in den Räumen der Seniorenstube. Foto: Gemeinde Edesheim: V.l.n.r.: Robert Wagner, Gabriele Scharfenberger, Christian Sternberger, Julian Müller

11 Freibad Edesheim wurde generalsaniert

Mit einem großen Fest feierten die Freunde Projekt „Sanierung des Freibades Edesheim zu des Edesheimer Freibades das Ende der Mo- einem energieautarken Freibadbetrieb“ und dernisierung. Am 22. August war die offizielle das Ministerium für Inneres und Sport unter- Eröffnungsfeier. stützte die Sanierung des Familienbades mit 700.000 Euro. Beim offiziellen Festakt begrüßte Bürgermeis- ter Olaf Gouasé die Gäste, darunter Staatsmi- Das modernisierte Schwimmbad bietet 25 Grad nister Karl-Peter Bruch, Ralf Künne von der Effi- beheiztes Wasser. Kinder spielen in dem mit zienzOffensive Energie Rheinland-Pfalz, Land- beheiztem Wasser gefüllten Planschbecken auf rätin Theresia Riedmaier, Ortsbürgermeister zwei Ebenen ‒ verbunden durch eine Rutsche, Christian Sternberger, die Weinprinzessin der beschattet durch Sonnensegel: Schiffchenka- Gemeinde Edesheim Ines Rehm und Architekt nal, Wasserpilz, Duschclown „El Brauso“ und auf Karl-Heinz Reuter von der Planungsgruppe dem angrenzender Spielplatz mit Kinderkarus- Bad. Die Kuckucksmusikanten umrahmten die sell. Auf der 2.000 Quadratmeter großen Liege- Feierstunden nebst Grußworten der gelade- wiese können sich alle entspannen. Wohl füh- nen Gäste musikalisch. len tut man sich im Nichtschwimmerbereich auf Massageliegen, unter der Schwall- und Na- Das Anfang der 30er Jahre errichtete und offi- ckendusche. Spaß gibt es auf dem Sprudelberg, ziell 1936 eröffnete Freibad Edesheim wurde unter dem Wasserpilz oder bei einer Schuss- nach einem letztmals 1972 erlebten Um- und fahrt auf der dreibahnigen Breitrutsche. Im ein- Ausbau saniert. Insbesondere festgestellte ladenden Kioskbereich gibt es Essen und Trin- Schäden am Becken, dadurch auftretende ken. Wasser- und Wärmeverluste und entspre- chend hohe Betriebskosten unterstrichen die Im Schwimmbereich gibt es zwei 50 und vier 25 Notwendigkeit der Sanierung in Höhe von 2,5 Meter Bahnen mit Komforteinstieg, Unterwas- Millionen Euro. sermassagedüsen und einer Ein-Meter-Sprung- plattform. Das Landesumweltministerium gewährte eine Zuwendung in Höhe von 56.010 Euro für das

Fotos: Emanuel Döringer

12 Edesheim 2014 (von Karl Fücks)

Wenn eine Gemeinde ein Ortsjubiläum feiern Inzwischen haben neuere Forschungen (vgl. will, gibt es ein Problem: Ein Termin muss ge- Volker Rödel in: Palatia sacra Teil I Band 4, funden werden. Im Allgemeinen sucht man Mainz 1988) ergeben, dass am 21. Juli 714 ein Belege, die Veränderungen im Rechtsstatus Nordolf dem Kloster Weißenburg eine Schen- einer Gemeinde (bei Städten oft die Stadt- kung an die in Villa Auduino (bzw. Auduinovil- rechtsverleihung) dokumentieren oder man la = Dorf des Audin/Otin) gelegene basilica legt die erste schriftliche Erwähnung eines sancti Martini gemacht hat. Als Patrozinium Ortes zugrunde. Hier am Oberrhein ist dies häu- der (Ober-)Edesheimer Kirche wird allerdings fig die Nennung in den Güter- und Schen- spätestens 1179 St. Peter genannt; ob es sich kungsverzeichnissen der Klöster Lorsch oder dabei nur um einen Namenswechsel handelt Weißenburg, die beide Grundeigentum im ge- und damit die St.-Martins-Basilika an gleicher samten Rheingebiet besaßen. In der Regel kann Stelle stand, ist nicht erwiesen. Sicher ist je- deshalb nicht das Datum der Siedlungsgrün- doch, dass es sich bei der latinisierten Form dung, sondern eine dem Zufall überlassene „Auduinovilla“ um das heutige Edesheim han- Nennung des Ortsnamens gefeiert werden. delt. Darum sollte es im Fall Edesheim im Jahr 2014 eigentlich „seit mindestens 1300 Jahren“ hei- Nicht nachweisen kann man, dass diese Mar- ßen. tinskirche (häufig nach dem Bischof Martin aus Tours benannt) einmal eine Eigenkirche war, Wichtig bei dieser Überlegung ist, dass seit der die von einem edlen Herrn, wie es in den frän- Nennung ein Gemeinwesen kontinuierlich bis kischen Siedlungen üblich war, gestiftet und heute bestand. Kurze Unterbrechungen der für kirchliche Zeremonien und Beerdigungen Besiedlung wie vielleicht im 30-jährigen Krieg genutzt wurde. Die Jahreszahl 714 bezeugt 1618 bis 1648 oder nach dem Brand von Edes- jedoch auch die erste Kirche auf dem Gebiet heim 1794 fallen dabei nicht ins Gewicht. Ande- der heutigen Pfalz. rerseits müssen jedoch archäologische Boden- funde nicht mit der Siedlungsentstehung gleichgesetzt werden. Wenn Sied-lungen der Die Geschichte von Edesheim Kelten, der Römer und der Franken, die auch ist spannend. Der Ort wurde seit dem Hoch- sehr genau datiert werden können, wie dies bei mittelalter von den Vögten des Klosters Wei- den beiden zuletzt genannten in Edesheim der ßenburg, dann von denen des Fürstbischofs Fall ist, nachgewiesen werden, so sagt uns dies von Speyer verwaltet. Hier gilt es zu betrach- nicht, dass hier ein kontinuierliches Gemeinwe- ten die Zeit von Reformation und Gegenrefor- sen vorhanden war. mation und die Zeit der Hexenverfolgungen. Wie wurde das politische, kirchliche, soziale, verwaltungstechnische und gesellschaftliche Leben gestaltet? Wie verhielten sich der Schult- Was bedeutet dies für Edesheim? heiß (heute: Bürgermeister), die Gerichtsher- ren (heute: Gemeinderäte) und Amtmänner? 1956 hatte Edesheim seine 1200-Jahrfeier. Nach Wie sah der Alltag bei der noch in der Neuzeit dem damaligen Wissens- und Forschungsstand gängigen Leibeigenschaft aus? Welche Rech- berief man sich auf eine Urkunde im Weißen- te und Pflichten hatten die Menschen? Wie, burger „Buch der Schenkungen“, in der 756 wann, wer durfte ein Taufe, Hochzeit oder an- Edesheim (Autinisheim, Heim des Otin) er- deres feiern, wer durfte wen heiraten? wähnt wurde. Sicher war die 1200-Jahrfeier zum damaligen Zeitpunkt wichtig und für die Die Aufklärung, an der auch der aus Edesheim Entwicklung des Ortes bedeutend. stammende Paul Thiry, Baron von Holbach als

13 Philosoph und Schriftsteller mitwirkte und die aus, welches Rechtswesen gab es, wie entstan- französische Revolution veränderten Europa den Schulen, wie entwickelte sich das Bildungs- komplett. Erste demokratische Strukturen, vor wesen sowie Kultur und Humanitäres, warum allem auf kommunaler Ebene, entstanden. gab es Vereinsbildungen im Sport, Gesang Von 1816 bis 1946 gehörte die Pfalz als 8. Re- usw.? Warum entstanden neue Berufe und ver- gierungsbezirk (zuerst „Rheinkreis“, ab 1839 schwanden wieder? Wie beeinflussten Kriege „Pfalz“) und somit Edesheim zum Königreich den Ort, warum gab es Auswanderungen und Bayern. Zweimal wirkten indirekt von den Bür- Einwanderungen, welche Folgen hatte dies? gern gewählte Edesheimer als Abgeordnete Neue Essgewohnheiten entstanden (Kolonial- im bayerischen Landtag. warengeschäfte). Lebensmittel, Getränke, Haus- haltswaren und Kleidung veränderten sich Besonders die Ereignisse des 19. und 20. Jahr- schnell und damit auch Lebensgewohnheiten. hunderts. sind gut dokumentiert, weil das Wie wichtig war der Wald? Dann wurde Kohle Zeitungswesen ausgeprägt war, Schriften und bei uns zur neuen Heiztechnik eingesetzt, Was- Bücher entstanden. Dokumente vieler Art sind ser, Strom, Hygiene, Telefon, Licht, Feuerwehr- davon vorhanden. wesen, Eisenbahn, Straßenbau (vom Schubkar- ren zum einachsigen Karren, von der Kutsche Zu betrachten in dieser Geschichte zu Automobilen) - alles veränderte sich, Einflüs- se aus anderen Ländern und Regionen kamen sind für Edesheim: in den Ort. Der Wandel von der Agrarwirtschaft (Acker- bau, Viehzucht, Weinbau) zur Industrialisie- Also ein Jubiläum 2014 das sich zu feiern lohnt. rung (Handwerker und Fabriken) , Sozial-, Sich auf die Geschichte besinnen ist wichtig. Steuer- und Zollwesen, Orts- und übergeord- „Denn eine Gesellschaft die nicht weiß wo sie nete Verwaltung, Kirche und Religionen. Wie herkommt, weiß auch nicht wohin sie hin sah das Haus einer Bauern- und Winzer-Familie gehen muss“.

Ritterapotheke seit 50 Jahren in Aktuelle Themen zur Gesundheit greift das Team der Ritter-Apotheke auf, wie zum Beispiel Edesheim Aktionstage, Vorträge zu allen Themen der Ge- sundheit und die ganz persönliche Beratung. Bereits in der vierten Apothekergeneration steht die Ritterapotheke nicht nur für die Edes- Mit einer Geburtstagwoche im Dezember heimer Bevölkerung bereit mit Erfahrung und wurde das Firmenjubiläum gebührend gefei- Wissen in Sachen Gesundheit, Ernährung und ert. Wellness. Mit der Gründung der Ritter-Apotheke im Jahre 1960 durch den Apotheker Hans Seiter ent- stand die erste Apotheke in Edesheim. Frischen Wind und neue Ideen brachte seine Tochter, die Apothekerin Anette Seiter-Wey- hing, bei der Übernahme der Apothekenleitung in das erfolgreiche Unternehmen ein. Neugestaltet und abgestimmt auf die aktuellen Herausforderungen präsentieren sich die Räume der Apotheke in einem einladenden kundenfreundlichen Ambiente. Foto: Ritterapotheke

14 DLG-Bundesweinprämierung 2010:

Edesheimer Winzer-Geschwister Ralf und bronn von Ministerialdirektor Dr. Theodor See- Gerd Anselmann sind DLG-Winzer des Jahres gers zusammen mit dem DLG-Präsidenten Carl-Albrecht Bartmer überreicht. „Der Bun- Die beiden Edesheimer Winzer überzeugen im desehrenpreis für Wein ist ein Zeichen der führenden Qualitätswettbewerb für deutsche Anerkennung des außerordentlichen fachli- Weine und Sekte, dem Bundesehrenpreis in chen Könnens der ausgezeichneten Betriebe. Gold. Ihnen sind in diesem Jahr ganz besondere Weine gelungen“, so Dr. Seegers. Ralf und Gerd Anselmann vom Wein- und Sekt- gut Gebrüder Anselmann aus Edesheim sind in Heilbronn als „DLG-Winzer des Jahres 2010“ ausgezeichnet worden. Sie erhielten den Bun- desehrenpreis in Gold des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbrau- cherschutz (BMELV). Das pfälzische Weingut erzielte im aktuellen DLG-Qualitätswettbewerb das beste Gesamtergebnis aller Teilnehmer. Die höchste Qualitätsauszeichnung der deutschen Ernährungswirtschaft wurde in diesem Jahr an 25 Weingüter und Winzergenossenschaften vergeben. Die ausgezeichneten Betriebe erhal- ten den Preis für herausragende Gesamtleistun- gen in der aktuellen DLG-Bundesweinprämie- rung, dem führenden Qualitätswettbewerb für deutsche Weine und Sekte. Die deutsche Weinprinzessin Katja Bohnert, Ministerialdirektor Dr. Theodor Seegers (2.v.r.) und DLG-Präsident Carl-Albrecht Die Medaille und Urkunde wurden im Rahmen Bartmer (l.) überreichen die Auszeichnung an die Geschwister der DLG-Sieger-Gala am 28. Oktober in Heil- Anselmann. Foto: DLG

Der SPD-Ortsverein Edesheim wird 100 Jahre alt

Am 16. Mai feierte der SPD-Ortsverein Edes- vereins. Ein weiterer Höhepunkt waren die heim sein hundertjähriges Bestehen in der Ge- Grußworte des rheinland-pfälzischen Minister- meindehalle. Unter der Schar der Gratulanten präsidenten Kurt Beck. Für die musikalisch- begrüßte der SPD-Ortsvereinsvorsitzende Flori- schwungvolle Umrahmung sorgte die Band an Mundt neben den Vertretern der Edeshei- des Jugendzentrums Edenkoben mit Jugend- mer Vereine auch Landrätin Theresia Riedmaier pfleger Michael Kessler. Zum Jubiläum wurde und Ortsbürgermeister Christian Sternberger. eigens ein Festwein aufgelegt und der Stem- Karl Fücks gab in seinem Vortrag einen ausführ- pel „Sozialdemokr. Verein Edesheim“ aus den lichen Einblick in die Geschichte des SPD-Orts- Gründungsjahren wieder neu aufgelegt.

15 Dorfmeisterschaft im Schießen des SV Edesheim mit Rekord-Beteiligung

Auch im WM-Jahr 2010 war die Beteiligung Bei den 4 Jugendmannschaften belegte die bei der Dorfmeisterschaft im Schießen wieder Mannschaft der Bauern- und Winzerschaft den sehr groß und die Zahl der angemeldeten ersten Platz mit 1037 Ringen, den zweiten Platz Mannschaften lag zum ersten Mal bei 23, dar- erreichte die zweite Mannschaft des Förderver- unter waren acht Damen- , vier Jugend- und eins Kinder und Jugend mit 682 Ringen, ge- elf Herrenmannschaften, die sich an den bei- folgt von der ersten Mannschaft des Förderver- den Schießtagen wieder spannende Wett- eins Kinder und Jugend mit 673 Ringen. kämpfe lieferten. Beste Einzelschützen wurden bei den Damen Bei der 29. Dorfmeisterschaft im Schießen Gabriele Boos mit 306 Ringen, bei den Herren zeigte die erste Mannschaft der Feuerwehr Harald Platz mit 336 Ringen und bei der Jugend Edesheim auch dieses Jahr wieder gute Ner- Markus Boos mit 299 Ringen. ven und Kampfgeist. Der unermüdliche Ein- satz wurde mit 1312 Ringen belohnt und Bei seiner Weihnachtsfeier im Dezember 2009 brachte der Mannschaft den ersten Platz. Die- ehrte der Schützenverein seine neuen Schüt- ser Sieg brachte der Feuerwehr I zum 13. Mal zenkönige. Adolf Wadlinger wurde Schützen- den Dorfmeisterschaftstitel. Den zweiten Platz könig, Erster Ritter Thomas Eckerle und Zweiter belegte die Mannschaft des MGV Concordia Ritter Herbert Brosig. Schützenkönigin wurde Edesheim mit 1151 Ringen gefolgt von der Carola Borchers. Jugendschützenkönig wurde Mannschaft des LGV I Edesheim mit 1098 Rin- David Minkel, Erster Jugendritter Philipp Grass gen. und Zweiter Jugendritter Marco Gehm. Alle sind zusammen mit der Edesheimer Weinprin- Von den acht Damenmannschaften setzten zessin Julia Wörner auf dem Foto zu sehen. sich die Jungwinzer-Damen mit 1086 Ringen an die Spitze gefolgt von den Bauern- und Winzerschaft-Damen mit 1057 Ringen, und den FWG-Damen mit 1057 Ringen . Foto: Schützenverein

16 Spieler des 1. FCK lesen in Edesheim

Seit zweieinhalb Jahren zählt Vorlesen fest in hungrigkeit. Von wahren „Teufelskickern“ las das Programm des Fördervereins Kinder und Steinhöfer aus dem gleichnamigen Buch eine Jugend und der Katholischen Bücherei in Edes- spannende Sequenz. Darin beschrieb der 24 heim. So auch am 23. April und doch war alles Jährige den Weg der Titelfigur Moritz und sei- ganz anders. Prominente Vorleser waren zu ner Mannschaft, vom Wunsch mit Teamgeist Gast: Dragan Paljic und Markus Steinhöfer vom und Zusammenhalt ein Pokalspiel zu gewin- FCK waren angereist und begeisterten mit Ge- nen, bis hin zum Sieg und der abschließenden schichten rund um Fußball. Feier.

Mehr als 30 Kinder, mit Schals und Trikots von Die Kinder, laut dem Vorsitzenden des Förder- FCK Spielern bekleidet und mit Saisonheften vereins, Andreas Lang, zu 60 Prozent selbst im des Vereins bestückt, hatten sich in der Büche- Fußballverein aktiv, waren begeistert. Ganz rei eingefunden. Die fünf bis 15 Jährigen lausch- nah kamen die Anhänger „ihren FCK Spielern“, ten den Geschichten der prominenten Vorleser. als sich diese an das Autogramm schreiben Der 27 Jährige Dragan Paljic hatte sich aus dem machten. Nachdem die Erinnerungsfotos im Kasten waren, mach- ten sich Teilnehmer und Veranstalter ‒ dem es wiederum gelungen war, den Kindern zu zeigen, dass Lesen und Vor- lesen einfach Spaß macht - glücklich und zufrieden auf den Nachhauseweg.

Fotos: Ivonne Trauth

Buch „Fußballgeschichten“ eine ausge- sucht, die sich Legenden der Fußball- geschichte annahm. Der kleine Nach- wuchsstürmer Tillmann suchte darin nach Gemeinsamkeiten mit Pele und Gerd Müller und fand diese sowohl in der Spielposition wie auch in der ihm und seinen Vorbildern eigenen Tor-

17 Mandelmonat März Neue Bänke im Ort

Mit dem Frühling zieht die Mandelblüte ins Im Frühjahr wurden zwölf neue Bänke im Ort Land. Ein rosafarbenes Band aus zarten Man- aufgestellt. Sie laden ein zum Ausruhen, Ver- delblüten zieht sich meist schon ab Mitte März weilen und Kommunizieren. An manchen an der Deutschen Weinstraße entlang. Auch Standorten bietet sich eine besonders schöne für Edesheim und Umgebung heißt es dann: Aussicht auf unser Dorf oder auf die Haardt. Die Lassen Sie sich betören und erkunden Sie den Bänke werden gerne genutzt und erfreuen sich Pfälzer Mandelpfad von Wachenheim bis bei Touristen und Einheimischen großer Be- Schweigen. Dazu sagt unser Tourismusbüro liebtheit. (Verein Südliche Weinstraße Edenkoben e. V.):

„Willkommen auf dem Pfälzer Mandelpfad! Rosa in allen Variationen, rosa für die Seele: Von hellrosa, ja fast weiß, bis hin zu kräftigem rosa-rot reicht die Farbpalette der Mandelblü- te. Während die Natur sich allerorten noch grau in grau kleidet, tupfen die Mandelbäume in der Pfalz schon erste rosafarbene Blüten- wolken in Weindörfer, entlang kurviger Land- sträßchen und mitten in die Weinbergland- schaft an der Deutschen Weinstraße.“

Dies zu unterstützen wurden viele historische und repräsentative Gebäude und Plätze ent- lang der Südlichen Weinstraße in den Abend- stunden in rosa Licht gehüllt. So auch das Edesheimer Rathaus. Möglich wurde dies durch den Einsatz von Michael Braun, der die rosa Beleuchtung instaliierte.

Foto von der Gemeinde: Michael Braun Fotos: Gemeinde

18 Sturmtief Xynthia Baustellen im Jahr

Am 28.02. wütete das Sturmtief Xynthia auch Kennen Sie noch diese Baustellen? über Edesheim. Starke Böen und anhaltender Sturm ließen in und um Edesheim zahlreiche Bäume entwurzeln, Ziegeln von den Dächern fallen und Schilder abreißen. Die Grillhütte am Langgraben wurde völlig aus dem Fundament gehoben und zerstört. Das Ausmaß des Scha- dens war immens. Glücklicherweise sind keine Personen zu Schaden gekommen. Die Männer unserer Freiwilligen Feuerwehr waren den ganzen Tag im Einsatz.

Fotos: Gemeinde Fotos: Gemeinde

19 Gemeindestatistik Edesheim Stand: 2.12.2010

Hauptwohnung: 2279 Religion Nebenwohnung: 110 Einwohner gesamt: 2399 evangelisch 17,86 % katholisch 66,35 % Altersgruppen in Prozent keine 13,65 % andere rel. Gemeinschaften 2,10 % bis 9 Jahre 7,28 % 10 - 19 Jahre 11,45 % einzuschulende Kinder 20 - 29 Jahre 9,30 % 30 - 39 Jahre 9,30 % 2011 21 40 - 49 Jahre 18,26 % 2012 11 50 - 59 Jahre 16,68 % 2013 16 60 - 69 Jahre 11,28 % 2014 19 70 - 79 Jahre 10,44 % 2015 19 80 - 89 Jahre 5,26 % 2016 16 90 - 99 Jahre 0,31 % ab 100 Jahre 0,04 % gesamt 102

Eheschließungen ‒ ab Dezember 2009 bis Dezember 2010

Robin Hengst, Edesheim + Zeil Silke, Edesheim

Thomas Hoecker, Ludwigshafen + Nadine Schreieck, Edesheim

Christian Wolf, Edesheim + Nicole Vollkommer, Harthausen

Andreas Gölz, Edesheim + Silke Senftleben, Edesheim

Alexander Fuchs, + Melanie Bauer, Edesheim

Michael Braun, Edesheim + Anja Münsterer, Edesheim

Jens Schulz, Edesheim + Katrin Zimmermann, Neustadt

Christian Heußler, Rhodt + Desirée Schlick, Edesheim

20 Sterbefälle ab Januar 2010

Schreiner Elisabeth 97 Jahre Arzheimer Jürgen 52 Jahre Ludwigstraße 85 Ruprechtstraße 11

Bonner Robert 81 Jahre Thorn Ursula 68 Jahre Peter-Braun-Straße 4 Provisstraße 3

Höcky Oskar 89 Jahre Gerst Johanna 78 Jahre Ruprechtstraße 23 Provisstraße 14

Ziegler Karl-Heinz 70 Jahre Schwarz Adolf 79 Jahre Siedlung 33 Ludwigstraße 66

Bechtold Artur 81 Jahre Matheis Franz 82 Jahre Siedlung 1 Siedlung 9

Pfr. Braun Stefan 40 Jahre Rüttgers Hedwig 85 Jahre Hagenbach Rhoder Straße 17a

Bechtold Manfred 73 Jahre Kuhn Elisabeth 88 Jahre Staatsstraße 33 Staatsstraße 11

Brutscher Erich 79 Jahre Klimm Helga 67 Jahre In den Neunmorgen 30 Staatsstraße 65

Glaser Luise 85 Jahre Leibel Heinz 82 Jahre Offenbach Luitpoldstraße 1

Bechtold Maria Elisabeth 72 Jahre Sternberger Lieselotte 96 Jahre Staatsstraße 33 Edenkoben

Hintz Hans-Dieter 68 Jahre Preiß Ursula 96 Jahre Staatsstraße 32 Düsseldorf

Garth Elisabeth 84 Jahre Weigel Emilie 97 Jahre Speyerer Straße 29 Darmstadt

Tim Faßhauer 28 Jahre Bleckert Anni 80 Jahre Staatsstraße 37

Schreiner Johanna 89 Jahre Hochgasse 41a

Herbrand Johann 79 Jahre München

21 Terminkalender 2011 für die Ortsgemeinde Edesheim ‒ Auszug

Januar: 02. Neujahrsumtrunk Pfarrgemeinde Pfarrheim 08. Ball Lese- und Gesangverein(LGV) Gemeindehalle 15. Schlachtfest Bauern- und Winzerschaft Gemeindehalle 22. Generalversammlung + Helferessen Jungwinzer

Februar: 12. Schlachtfest Jungwinzer Gemeindehalle 19. Prunksitzung MGV Concordia Gemeindehalle 26. Prunksitzung MGV Concordia Gemeindehalle

März: 03. Faschingsumzug - 11.11 Uhr Kindergarten 04. Kinderfasching LGV-Kids Pfarrheim 04. Weltgebetstag der Frauen Kfd / ev. Kirchengemeinde kath. Kirche 06. Kinderfastnacht Sportgemeinde Gemeindehalle 09. Heringsessen Schützenverein Schützenhaus 12. Mitgliederversammlung Schützenverein Schützenhaus 22. - 03.04. Dorfmeisterschaft Schützenverein Schützenhaus 20. Seniorennachmittag Gemeinde Gemeindehalle 21. Mitgliederversammlung MGV Pfarrheim 25. Mitgliederversammlung Sportgemeide Gemeindehalle 26. Edesheimer Weinexchange.de Bauern- und Winzerschaft In den Weingütern

April: 02. Schlachtfest Schützenverein Schützenhaus 17. - 25. Osterschießen Schützenverein Schützenhaus 22. Fischessen Schützenverein Schützenhaus 30. Maibaumaufstellung FWG Alter Schulplatz 28. - 03.05. Sonderzug LGV LGV

Mai: 14. Selbsthilfetag KISS Pfalz, Selbsthilfetreff Pfalz Speyerer Straße 14. Konzert LGV ‒ 19.30 Uhr LGV Gemeindehalle 15. Floriansfest Förderverein Freiw. Feuerwehr 21. Liederabend MGV MGV Gemeindehalle

Juni: 05. Pfarrfest St. Peter und Paul Pfarrgemeinde Pfarrheim 05. - 12. Fußballdorfmeisterschaft Sportgemeinde Sportplatz 11. + 12. Tag der Fußballjugend Sportgemeinde Sportplatz 18. Schulfest Grundschule Edesheim Schulhof 23. Tag der offenen Tür Schützenverein Schützenhaus 24. - 26. Jahresausflug Kirchenchor Kirchenchor

Juli: 02. Familientag MGV 08. Sommerflurbegang mit Grillabend Bauern- u Winzerschaft 16. + 17. Waldfest LGV Modenbachtal 23. + 24. Sommerfest Geflügelzuchtverein Vereinsheim, In den Ackerwiesen 30. Sängerausflug LGV

22 Terminkalender der Ortsgemeinde 2011 ‒ Auszug ‒ Fortsetzung

Nichtbelegung der Gemeindehalle in den Sommerferien vom 27. 06. ‒ 07. 08.

August: 08. - 12. kfd-Jahresfahrt kfd-Frauengemeinschaft 21. Gemeindefest ev. Kirchengemeinde ev. Kirche Edesheim, Kämmerer Straße 21. Serenadenkonzert, 18.00 Uhr Kuckucksmusikanten Posthof

September: 02. bis 05. Edesheimer Jahrmarkt 03. Historische Ortsführung Heimat- und Kulturverein 05. Flurbegang, 14.30 Uhr Bauern- und Winzerschaft

Oktober: 30. - 03.10. Federweißenfest Imbissbetrieb Weber Kirchberg 1, Halle 03. Wandertag Schützenverein 22. Herbstball SGE/MGV Gemeindehalle

November: 01. Messdiener-Café Messdiener Pfarrheim 05. + 06. Geflügelschau Geflügelzuchtverein Vereinsheim 11. Martinsumzug Feuerwehr/Kindergarten 12. Informationsabend LGV Gemeindehalle 14. - 17. Marktwoche im Kindergarten Kindergarten In den Hinterwiesen 19. Schlachtfest SGE Gemeindehalle 20. Gedenkfeier K r i e g e r d e n k m a l 20. Basar Frauengemeinschaft Pfarrheim 20. Großes Gebet Pfarrgemeinde Kirche 23. Helferessen LGV ‒ 18.00 Uhr LGV Gemeindehalle 29. Adventsfeier kfd kfd Edesheim Pfarrheim

Dezember: 03. Jahresabschlussfeier SGE Gemeindehalle 04. Adventsfeier, 14.00 Uhr VdK Pfarrheim 04. Adventskonzert, 18.00 Uhr Kirchenchor Kirche 06. Nikolaus-Aktion KiJu Förderverein Wachthaus 10. Weihnachtsfeier LGV Gemeindehalle 17. Feier Jugend-Fußballabtl. SGE SGE Gemeindehalle 17. Weihnachtsfeier Schützenverein Schützenhaus 18. Adventskonzert MGV Kirche 30. Nachtwanderung Jungwinzer

23 Impressum

Herausgeber : Gemeinde Edesheim

Besuchen Sie uns auf unserer barrierefreien Homepage unter www.edesheim.de Bankverbindung : Druck : Konto 34000018 (BLZ 548 500 10) Chroma-Druck, Römerberg-Berghausen Sparkasse SÜW

24