Anfahrt Anmeldung und Öffnungszeiten liegt nordöstlich von Dresden und ist mit Öffnungszeiten Institutsambulanz Garnisonsplatz 7, 01917 Kamenz öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen, z. B. mit der Bahnverbindung Dresden–Arnsdorf–Kamenz. Vom Mo | Di | Do 09:00 - 17:00 Uhr Bahnhof ca. 15 min. Fußweg oder mit dem Bus (z. B. 182) Mi | Fr 09:00 - 13:00 Uhr Klinik für Kinder- und Jugend- bis Haltestelle Macherstraße | An den Landesämtern. Kontakt Institutsambulanz psychiatrie und -psychotherapie Aus Richtung : Bus 182 Richtung Kamenz Telefon: 03578 7878-830 Bahnhof bis Haltestelle Macherstraße | An den Lande- Fax: 03578 7878-835 sämtern. E-Mail: [email protected] Aus Richtung : Regionalbahn nach Kamenz In Notfällen außerhalb unserer Öffnungszeiten können Sie oder Bus von Bautzen bis Kamenz. sich an die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie des Sächsischen Krankenhauses Arnsdorf Mit dem Auto aus Richtung Dresden: Landstraße über unter Telefon 035200 26-0 wenden oder einen Notarzt rufen. und bis Kamenz oder A4 Richtung Görlitz bis Abfahrt Pulsnitz, Landstraße weiter nach Öffnungszeiten Tagesklinik Kamenz. Macherstraße 45, 01917 Kamenz

Aus Richtung Hoyerswerda: Landstraße über Wittiche- Mo – Fr 07:45 – 16:15 Uhr nau nach Kamenz. Kontakt Tagesklinik Aus Richtung Bautzen: Landstraße Panschwitz-Kuckau Telefon: 03578 7878-811 bis Kamenz oder A4 Richtung Dresden bis Abfahrt Uhyst, Fax: 03578 7878-815 die Landstraße weiter bis Kamenz. Bitte melden Sie sich über die Institutsambulanz an.

 Kinder- und Jugend- psychiatrie

Institutsambulanz Kamenz Garnisonsplatz 7 01917 Kamenz Tagesklinik Kamenz Macherstraße 45 Die Tagesklinik Kamenz, im Vordergrund der klinikeigene Spielplatz. 01917 Kamenz www.skh-arnsdorf.sachsen.de Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden Tagesklinik Kamenz Institutsambulanz Kamenz Hier werden Kinder und Jugendliche behandelt, · die keiner stationären Diagnostik oder Therapie be- Die Institutsambulanz Kamenz der Klinik für Kinder- und dürfen und/oder ihr gewohntes Umfeld nicht verlassen Jugendpsychiatrie und -psychotherapie des Sächsischen sollten. Krankenhauses Arnsdorf hält ein komplexes Leistungsan- · Auch als Form der nachstationären Behandlung mit gebot für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre vor. einer allmählichen Wiedereingliederung in das soziale Diagnostik und Behandlung erfolgen im Rahmen der ambu- Umfeld ist die Tagesklinik geeignet. lanten Sprechstunde.

Es besteht eine enge Verzahnung mit dem (teil)-stationären Einweisungen in die Tagesklinik erfolgen Bereich der Klinik (vgl. Tagesklinik Kamenz). · über die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) Kostenträger ist die Krankenkasse. · über Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie Isolierte Überprüfungen auf Teilleistungsstörungen In beiden Einrichtungen finden Sie Hilfe (Lese- Rechtschreibschwäche, Matheschwäche) Ansprechpartner und Kontakt · bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen erfolgen nicht. Wir sind ein multiprofessionelles Team bestehend aus von Kindern und Jugendlichen Ärzten, Psychotherapeuten, Psychologen, Sozialpädago- Wir bitten Eltern, Pflegeeltern, (Amts)-Pfleger und andere · in psychischen Krisensituationen gen, Krankenschwestern, Kranken- und Heilerziehungs- Sorgeberechtigte um eine Terminvereinbarung. · bei Suchtproblemen pflegern, einer Ergotherapeutin und einer Logopädin. · bei Beeinträchtigung der seelischen und körperlichen Entwicklung Komm. Leitender Arzt: Herr Knut Hoffmann · bei Verhaltensauffälligkeiten Oberärztin: Frau Dr. med. Britta Hummel · in akuten familiären Konfliktsituationen · zur Klärung des Behandlungsbedarfs

Unsere Diagnostik- und Behandlungsangebote · ärztlich-, medizinisch-technische Untersuchungen · testpsychologische, Begabungs- und Persönlichkeits­ diagnostik und Motoriktests · Psychotherapie · Einzel- und Familiengespräche · medikamentöse Behandlung · Klinikschule (Tagesklinik) · Ergotherapie, Logopädie · Gruppenangebote, z. B. Sport- und Bewegungstherapie (Tagesklinik), soziales Kompetenztraining Es erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit Eltern, Schulen, Fotos: Jugendämtern und Jugendhilfeeinrichtungen. Malen/Zeichnen gehören zum Angebot der Ergotherapie (links). Arbeitsmittel in der Psychotherapie (Mitte/ rechts)