Es ist

10/20 RaiffeisenzeitUNG

Das Magazin der Raiffeisenbank Kreis

Dann lass doch anders machen.

10/2020 RaiffeisenzeitUNG 1 Liebe Leserin lieber Leser die besondere Situation im Jahr 2020I prägt uns, ken, die zwar digitalI gut aufgestellt ist, aber v. a. unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft. Wir auch vor Ort am Service für ihre Kunden da ist. sind trotz der aktuellen Gegebenheiten für Sie da und begleiten Sie bestmöglich durch eine Rei- Die Pandemie und deren wirtschaftliche Folgen he von – teils völlig neuen – Herausforderungen. bilden eine Gleichung mit vielen Unbekannten. Dabei ist es wichtig, neue Wege einzuschlagen Dennoch haben wir die innere Stärke, uns den und neue Schritte zu wagen. neuen Gegebenheiten anzupassen. Stärke und besonderes Engagement haben auch unsere Die genossenschaftliche Organisation hat Phasen Mitarbeiter Lisa Ilnseher und Thomas Schmidt des Umbruchs seit jeher als Chance verstanden, bewiesen und mit außergewöhnlichen Prü- INHALT 10/2020 unternehmerisch mitzugestalten. Deshalb steht fungsergebnissen geglänzt. Mehr dazu finden die Herbstausgabe unserer RaiffeisenzeitUNG Sie auf Seite 7. Seite 3 unter dem Motto: „Dann lass doch anders ma- Eine grüne Oase chen.“ Es ist ganz einfach: Ein Rad, das stehen Gehen auch Sie neue Wege, z. B. den Donau- bleibt, fällt um. Wir müssen flexibel und in Be- Panorama-Weg von Kelheim nach Bad Abbach. Seite 4/5 wegung bleiben, um uns wandelnden Gege- Unser regionaler Tipp wartet auf Seite 8 auf Sie. Nachhaltig sparen und anlegen benheiten anzupassen. Das vermittelt auch Papa Christoph von unserer Titelseite seinen Kindern, Viel Spaß beim Lesen! indem er ihnen zeigt, dass der Drache auch ohne Wind fliegen kann, solan- ge man selbst in Bewegung ist.

Neue Wege geht auch Familie Necker, die ihren traditio- nellen Milchviehbetrieb Seite 6 aufgegeben hat, um Mitarbeiter-Vorstellung: schottische Hochland- Team „Service“ rinder zu züchten. Be- teiligen Sie sich und sorgen Sie dafür, dass etwas „anders läuft“. Investieren Sie passend zur Spar- woche Ende Okto- ber in Unternehmen, bei denen nachhaltiges Seite 7 Wirtschaften und ein ge- Neues aus unserer Bank sunder Umgang mit der Umwelt an erster Stelle Seite 8 stehen. Regionaler Tipp Viele Mitbewerber am Markt sind heute nur

noch online erreichbar. Johann Glas Albert Lorenz Christoph Schweiger Weitere Infos Bewusst haben wir uns entschieden, es anders www.rbkk.de zu machen. Wir sind [email protected] eine der wenigen Ban- 09405 509-2000 09445 9566-4100

Herausgeber: Raiffeisenbank Kreis Kelheim eG, Sitz Kelheim; Hauptstelle Bad Abbach, Kaiser-Heinrich-II.-Str. 2, 93077 Bad Abbach, Telefon 09405 509-2000; Hauptstelle Neustadt, Herzog-Ludwig-Straße 18, 93333 Neustadt a. d. Donau, Telefon 09445 9566-4100; [email protected]; www.rbkk.de; Druck: Kelly Druck; Auflage: 31.000 Stück; Bildnachweis: Raiffeisenbank Kreis Kelheim eG, Getty Images, Nicole Adler, Zittau, Adobe Stock; Irrtümer und Änderungen vorbe- Albert Lorenz Johann Glas Christoph Schweiger halten. Vorstandsvorsitzender Vorstand Vorstand

2 RaiffeisenzeitUNG 10/2020 Vorgestellt:

Die Neckermühle in Bad Gögging Eine grüne Oase Besucht man Familie Necker auf ihrem Hof an der Abens bei Bad Gögging, fühlt man sich wie im Märchen. Man steht inmitten eines nach hinten geöffneten Dreiseithofs. Die Abens, ein kleiner Fluss, schlängelt sich entlang saf- tig grüner Wiesen, bis sie schließlich im Hof der Familie Necker ankommt.

och bis in die 50er-Jahre hat die Familie Der feste Glaube an in artgerechte Tierhaltung, genen Landmetzger geschlachtet, anschließend dort eine Mühle betrieben. Heute steht ihre exponierte Lage im Herzen des Kurzentrums reift das Fleisch überdurchschnittlich lange im Nein modernes Wasserkraftwerk neben und die große Leidenschaft für den Beruf des hofeigenen Kühlhaus – aus wirtschaftlicher Sicht dem alten Mühlengebäude. Mit dem dort er- Landwirts ließen den kleinen Familienbetrieb vielleicht ein Kostenfaktor, für die Neckers aber zeugten Strom versorgen die Neckers etwa 100 diesen Schritt wagen. Ihr Mut wurde belohnt – ein entscheidendes Qualitätskriterium. Haushalte mit Naturstrom. In Form einer Fisch- mittlerweile haben sich die Direktvermarkter treppe wurde sogar an die heimischen Fischar- einen breiten Kundenstamm für ihr exzellentes Wir sind aber noch nicht am Ende der Fah- ten gedacht. Rindfleisch aufgebaut. „Die Kunden schätzen nenstange. Eine weitere Spezialität erhalten die Qualität des Fleisches in Kombination mit der Grill-Liebhaber bei Sohn Michael. Der Jung- Ganz im Zeichen des Tierwohls stellten die Ne- artgerechten Tierhaltung“, sagt Landwirt Robert unternehmer beherrscht die modernen Steak- ckers vor etwa vier Jahren gemeinsam mit Sohn Necker. schnitte wie das Flat-Iron-Steak, das Flanksteak Michael und Tochter Theresa von der herkömmli- oder das Spider-Steak. Überzeugen Sie sich chen Milchviehhaltung auf die Direktvermarktung Das Besondere: Die Rinder fressen ausschließlich selbst von dieser außergewöhnlichen regionalen einer ganz besonderen Rinderrasse um. Jetzt dür- Heu und Gras der hofeigenen Wiesen. Sie wach- Kostbarkeit. fen schottische Hochlandrinder und bayerisches sen langsam, mit viel Bewegung auf der Weide. Fleckvieh auf sieben verschiedenen Sommerwei- Bei den Neckers dürfen die Kälber bis zum 10. Die Familie informiert per Mail monatlich über den entlang der wunderschönen Abens-Auen Lebensmonat bei der Mutter bleiben, was nicht Schlachttermine. Nach Vorbestellung können grasen. Ein Anblick wie im Bilderbuch. Die Um- selbstverständlich ist. Auch bei der Schlachtung sogar Kleinstmengen des leckeren Rindfleischs stellung kostete viel Mut und war ein Schritt „ins setzt Familie Necker auf einen regionalen Partner. abgeholt werden. Einfach anmelden unter: Ungewisse“. Die Färsen und Ochsen werden beim nahe gele- [email protected].

An der Abens 1, 93333 Bad Gögging

Tel. 09445 21165 direktvermarktung_necker

10/2020 RaiffeisenzeitUNG 3 Gemeinsam mit Kunden erdacht, für Sie gemacht.

Jetzt können Sie sich andere Sparprodukte sparen.

Entscheiden Sie sich für die R+V-AnlageKombi Safe+Smart.

Denn wir haben auf die Wünsche unserer Kunden gehört und daraus ein neuartiges Produkt entwickelt. Bestimmen Sie selbst, in welchem Verhältnis Sie Ihr Geld zwischen sicherem Kapital und Chancen-Kapital aufteilen – jederzeit anpassbar. Mehr dazu erfahren Sie bei Ihrem persönlichen Berater.

www.ruv.de

RuV_2020_009_Anzeige_DinA5_Quer_RZ_kha.indd 5 21.04.20 10:50

Sparwoche: 23.–30. Oktober 2020

Weltspartag: 30. Oktober 2020

4 RaiffeisenzeitUNG 10/2020 Nachhaltig sparen und anlegen ... Der Begriff Nachhaltigkeit stammt ursprünglich die Ressourcennutzung in dem Rahmen befin- Warum aber eine nachhaltige Geldanlage? aus der Forstwirtschaft und bedeutet, dass nur den soll, dass auch die nachfolgenden Generati- Ziel der nachhaltigen Geldanlage ist es, ökolo- so viel Holz gefällt wird, wie auch nachwachsen onen ein gutes Leben führen können. Nachhal- gische, soziale und ethische Kriterien in der Ver- kann. Mit der Zeit wurde dies auf immer mehr tigkeit sagt aus, die Regenerationsfähigkeit der mögensanlage zu berücksichtigen. Die Nachhal- Lebensbereiche bezogen und nun unter dem genutzten Ressourcen zu gewährleisten. tigkeitsstrategie von R+V und Union Investment Handlungsprinzip zusammengefasst, dass sich kann diesen Kriterien gerecht werden.

Wissenswertes Nach welchen Grundsätzen wird das Kapital angelegt? zusammengefasst • Anleger leisten einen langfristigen Beitrag für • Klimawandel die nachhaltige Gestaltung der Zukunft • Ressourcen- • Hohe Flexibilität und attraktive Chancen auf knappheit Erträge Umwelt • Wasserknappheit • Kein schlechteres Rendite-Risiko-Profil als tra- • Artenvielfalt ditionelle Anlagen • Nachhaltigkeitsaspekte wirken sich über alle Anlageklassen hinweg eher positiv aus* • Nachhaltige Anlagen weisen geringere Ereig- 1. Bestimmte Anlageformen von nisrisiken (z.B. Diesel-Skandal) auf R+V und Union Investment • Sehr strenge Auswahl- und Ausschlusskriterien bündeln genau diese drei können sich durch die Verengung des Anlage- Faktoren. universums negativ auf den Erfolg nachhalti- ger Geldanlangen auswirken 2. Wählen Sie bei Ihrer Investitionsentscheidung * Studie „Nachhaltige Investments aus dem Blick der Wissen- Führungs- aus verschiedenen schaft Leistungsversprechen und Realität“, Research Center Soziales for Financial Service Steinbeis-Hochschule Berlin, 2013 qualität Alternativen bei uns im Haus!

• Gesundheit • Korruption • Demografischer Wandel • Compliance • Sicherheit • Transzendenz Bei Produkt- • Ernährungssicherheit • Risiko- und Reputa- abschluss haben Sie tionsmanagement die Möglichkeit, sich individualisierte Adidas- Sneaker zu sichern (die genauen Teilnahme- bedingungen gibt es bei Ihrem Berater). ... und Sneaker abstauben Egal ob Neu- oder Bestandskunde, bei Abschluss einer nachhaltigen Anlage stauben Sie ein paar nagelneue und auf Sie personalisierte Sneaker ab.

Aktuell läuft auch die Prämien-Aktion der Union Investment! (Informieren Sie sich in Ihrer Filiale über die Teilnahmebedingungen.)

Welche ist die passende Anlageform für Sie? Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten zur (nachhaltigen) Geldanlage. Ihr per- sönlicher Berater informiert Sie hierzu sehr gerne. Unter Berücksichtigung Ihrer finanziellen Situation finden wir gemeinsam mit Ihnen die passende Anlageform. Jetzt direkt online zur Terminvereinbarung!

10/2020 RaiffeisenzeitUNG 5 Mitarbeiter-Vorstellung: Team „Service“ Ihre Raiffeisenbank Kreis Kelheim eG – unser Herz schlägt für die Region, unsere Kunden und Mitglieder

Es war uns schon immer ein großes Anliegen, Dadurch können wir schnell und flexibel re- als Ansprechpartner in der Region persönlich agieren. Für uns steht das Vertrauen an erster für unsere Kunden da zu sein. Kundenservice Stelle. Gerade in Zeiten des Wandels ist Bestän- bedeutet mehr als nur das Zurverfügungstel- digkeit ein wertvolles Gut, das wir uns bewah- len von finanziellen Dienstleistungen. Es sind ren möchten. Nicht nur Maschinen, sondern der persönliche Kontakt vor Ort und die Nähe v. a. die Menschen sind es, die unser tägliches zum Kunden, die unsere Bank ausmachen. Wir Finanzgeschäft prägen. Und so sind wir beson- sind in der Region verwurzelt. Unsere Mitar- ders stolz, Ihnen eines unserer Service-Teams beiter/innen sind stets persönlich ansprechbar. vorstellen zu dürfen.

Unsere Leistungen im Überblick:

Kurzberatungen zu tägliche Finanzgeschäfte Konto- verschiedenen Themen z. B. Ein- und Auszahlungen, wechselhilfe z. B. Kreditkarten, Gewinn- Überweisungen, Einrichten sparen und Vollmachten von Daueraufträgen

Sortenbestellung für die Terminvereinbarungen Adress- nächste Urlaubsreise bei Ihrem Kundenberater änderungen

Einrichtung von und Bestellung Ausgabe Unterstützung bei girokarte/Kreditkarte Mofa-Schilder Online-Banking

Die Öffnungs- und Geschäftszeiten unserer Geschäftsstellen finden Sie unter: www.rbkk.de/oeffnungszeiten

Das Service-Team der Ge- schäftsstelle

6 RaiffeisenzeitUNG 10/2020 Neues aus unserer Bank Freude über Spitzenleistungen

Die Raiffeisenbank gratuliert ihren Mitarbeitern mit großer Begeisterung zur „Als Arbeitgeber und Wegbeleiter junger Menschen freuen wir uns außeror- abgeschlossenen Lehre und zu der erfolgreich beendeten Fortbildung. Mit dentlich über dieses Engagement und sind stolz auf das ausgezeichnete Er- überdurchschnittlichen Leistungen haben sich Lisa Ilnseher mit dem ihr ver- gebnis unserer Mitarbeiter. Wieder eine erfolgreiche Investition in die Zukunft. liehenen Meisterpreis und Thomas Schmidt mit einer hervorragenden Ab- Morgen kann kommen – auch in der Raiffeisenbank“, so der Vorstandsvorsit- schlussnote in der Ausbildung besonders hervorgetan. zende Albert Lorenz.

Thomas Schmidt Lisa Ilnseher Ausbildungsbeginn: 01.09.2018 Bankfachwirt (IHK) von 2018 bis 2020 Abschlussprüfung: 01.07.2020 mit Gesamtnote gut und Verleihung Abschlussnote: hervorragend/über- Meisterpreis am 03.08.2020 durchschnittlich Lisa Ilnseher wechselte per 01.10.2020 Thomas Schmidt ist seit 02.07.2020 als von der Kreditabteilung in die interne Kundenberater in der GS Abensberg tätig. Revision.

Neue Auszubildende in der Raiffeisenbank Am 1. September 2020 starteten bei uns gleich sechs neue Auszubil- dende ihre Ausbildung zur Bankkauffrau / zum Bankkaufmann. Freude, Aufregung und ein Fünkchen Nervosität lagen die ersten Tage in der Luft, aber nicht nur bei den Berufsstartern. Denn Ausbildungsleiter Jürgen Sturm erklärt, dass sich auch unsere Raiffeisenbank sehr auf die Verstär- kung gefreut hat: „Unsere Bank braucht auch in Zukunft Nachwuchs.

Trotz zunehmender Automatisierung von Arbeitsabläufen und des Aus- von links: die Vorstände Johann Glas, baus der digitalen Kanäle ist es die persönliche Betreuung, die das Bank- Albert Lorenz, Christoph Schweiger geschäft ausmacht und eine Bindung zum Kunden herstellt.“ Für Sturm steht die Qualität der Beratung im Mittelpunkt und deshalb investiert die Bank in die Entwicklung der Berufseinsteiger. „Wir bieten eine an- spruchsvolle Berufsqualifikation mit ausgezeichneten Perspektiven – auch Helden in der Krise nach dem Lehrabschluss“, so Sturm. In den unsicheren Zeiten der Corona-Pandemie ist der Zusammenhalt wichtiger denn je. Wir sind uns unserer gesellschaftlichen Verantwor- tung bewusst, deshalb unterstützten die Raiffeisenbanken im Landkreis Kelheim die Aktion der Caritas „Corona-Soforthilfe“ mit einem Betrag von über 10.000 Euro. Als Dank für unser Engagement überreichte das F.A.Z.-Institut die Auszeichnung „Helden in der Krise“. „Als Helden wür- den wir uns selbst nicht bezeichnen“, erklärt Vorstand Christoph Schwei- ger, „aber die Auszeichnung freut uns natürlich und ist zugleich Bestäti- gung für unser gesellschaftliches Engagement in der Region.“ Schließlich helfe man im Landkreis insgesamt zusammen, wenn es darauf ankom- me, und so konnte die Caritas insgesamt rund 48.000 Euro an Spenden sammeln. Eingesetzt wurden diese z. B. für Lebensmittelgutscheine, die an mittellose Bürger verschickt wurden, da auch Tafeln ge- schlossen blieben. Wir bedanken uns bei allen, die sich in der Krise engagieren und an ihre Nächsten denken, egal ob durch finanzielle Hilfe oder durch den Einsatz als Einkaufs- helfer und weitere ehrenamtliche Tätigkeiten.

10/202010/2019 RaiffeisenzeitUNG 7 REGIONALEr Tipp Die Donau-Panoramaweg-Etappe Kelheim – Bad Abbach

Unser regionaler Tipp führt Sie in dieser Aus- mühltorbrücke. Die architekto- Tipp: Auf den letzten Kilometern Wer nach der Etappe gabe auf naturbelassenen Wegen von Kelheim nische Leistung der 57 Meter genießen Sie die einzigartige ein wenig Entspannung im Altmühltal entlang der Donau nach Bad Ab- langen, gekrümmten Hän- wünscht, der sollte sich den Kulisse des Donautals mit bach. Sie bewegen sich dabei auf den Spuren gebrücke wurde mit dem Besuch in der Kaiser-Therme Blick auf den Bad Abbacher von Steinzeitmenschen, Kelten und Germanen internationalen Konstrukti- nicht entgehen lassen oder Schlossberg und dessen 27 bis hin zu den Bajuwaren. onspreis ausgezeichnet. kann in den Sommermonaten Meter hohen Bergfried. Ihn im Inselbad einige Bahnen sollten Sie erkunden, wenn Ihre Reise beginnt in der Kelheimer Altstadt. Weiter führt Sie die Route schwimmen. Sie in der Kaiserresidenz Bad Wir empfehlen Ihnen, den Parkplatz „Donau- entlang der Donau. Die Römer Abbach ankommen. Er gehört vorland“ neben dem Wittelsbacher Schloss nutzten diesen Flussabschnitt als zu den Überresten einer von Lud- zu nutzen. Das Schloss steht an der Stelle der natürliche Grenze ihres Reiches, damals wig dem Kelheimer erbauten Burganla- früheren Kelheimer Burg, in der laut Überliefe- unter dem Namen „Nasser Limes“. ge, von der noch Teile der Ringmauer und im rung Herzog Ludwig I. geboren wurde. Wäh- Turminneren zwei Kammern mit Helmgewölbe rend der Herrschaft Ludwigs wurde Kelheim Planen Sie einen kleinen Abstecher zur alten erhalten sind. Im Gedenken an den vermutlich zur Residenzstadt. Dorfkirche St. Jakob bei in Bad Abbach geborenen Kaiser Heinrich wird Kelheimwinzer ein. Die der Turm im Volksmund auch Heinrichsturm Kirche ist eine viel be- genannt. suchte Station bei Pil- gerreisen, da sie an die Eine weitere Sehenswürdigkeit in Bad Abbach, geistliche und künstleri- die wir Ihnen ans Herz legen, ist die Pfarrkir- sche Ausstrahlung des che St. Nikolaus. Sie steht ebenfalls auf dem Wallfahrtsortes Santiago Schlossberg am Standort der ehemaligen Bur- de Compostela im Wes- gkapelle. Sie wurde in den Jahren 1849 bis ten Spaniens erinnert. 1852 erbaut und zum 150-jährigen Bestehen von 1999 bis 2002 saniert. Von Kelheimwinzer

Frühling im Altmühltal geht es über Herrnsaal Lassen Sie den Tag im kulturellen Herzstück nach Kapfelberg. Halten Sie Ausschau nach Bad Abbachs, dem Kurpark, oder im Markt Auf dem Weg zum eigentlichen Startpunkt am dem ehemaligen Schloss Kapfelberg, das zwar selbst ausklingen. Torhausplatz kommen Sie am Wittelsbacher im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde, aber Schloss vorbei und erkennen bei näherer Be- noch heute in Gestalt eines dreigeschossigen trachtung Überreste der Burg. Steilgiebelbaus mit Resten der ehemaligen Ecktürme und einem Wirtschaftshof zu se- Gleich zu Beginn des Panoramawegs betreten hen ist. Der Ortsname Kapfelberg bedeutet Detailliertes Kartenmaterial und Sie die neue Kelheimer Fußgängerbrücke. Hier so viel wie „herausragender Berg“, dement- sollten Sie sich kurz Zeit nehmen und die Kon- sprechend geht es bergauf, über den Jurasteig eine genaue Beschreibung finden struktion auf sich wirken lassen, denn es han- nach Poikam, wo Sie die Flussseite wechseln. Sie unter https://goo.gl/wrA9i4 delt sich um ein Wahrzeichen Kelheims. Beim oder QR-Code scannen Ausbau der Altmühl zur Bundeswasserstraße ersetzte die Fußgängerbrücke die frühere Alt-

Donaukan Strecke: 18,4 km | Dauer: 4:45 h al S Bad Abbach

Kelheim Donau B 16 Foto: Nicole Adler, Z ittau Foto: Nicole Adler, 8 RaiffeisenzeitUNG 10/2020