Gewaltprävention im Alpenverein

Tourentipps Millstätter See, Stubaier Alpen, des Österreichischen Alpenvereins seit 1875 | 03 2016 Alpenvereins Das Magazin des Österreichischen Salzburg, Transalp

Online-Reservierung Neue Hütten-Serviceleistung

Kletterweltcup Vorstiegsbewerb in Imst www.facebook.com/alpenverein

P.b.b. GZ 02Z030032M Österreichischer Alpenverein, Olympiastr. 37, 6020 , Retouren an Postfach 555,1008 Wien Performance und Grip in einer stabilen und leichten Konstruktion.

Traktion, Haftung und optimale Anpassung an unterschiedlichen Untergrund, dank einer speziell entwickelten MICHELIN® Sohle.

3F Total System für Flexibilität, anatomischen Support und eine optimierte Passform im Mittelfußbereich.

LITE TRAIN BERG – TRAINING – LEICHTGEWICHT

Der Lite Train wurde für das Training in den Bergen entworfen. Entwickelt in Zusammenarbeit mit MICHELIN® Technical Soles, schafft der Schuh die ideale Balance zwischen Performance, Grip, Haltbarkeit und niedrigem Gewicht. SALEWAs 3F Total System bietet eine optimale Passform und Unterstützung, während MICHELIN® s spezielle Outdoor-Gummimischung und aggressives Sohlendesign die perfekte Trittsicherheit garantieren. salewa.com Bergauf | Editorial

Schauen wir hin, denn abwenden geht gar nicht!

Der Alpenverein setzt sich nicht nur mit den schö- nen Dingen des Lebens auseinander, sondern er beschäftigt sich auch mit heiklen Themen. So ent- stand ein Grundsatzpapier mit dem Titel „Präven- tion von Gewalt und Diskriminierung“.

Foto: norbert-freudenthaler.com Nicole Slupetzky

ahrscheinlich ist es Wer hat sich nicht schon einmal Gewalttaten. Bei 500.000 Mit­ lich gehalten wird!“ Also schau­ den meisten Mitglie­ gedacht, „ich könnte sie oder ihn gliedern im Alpenverein, davon en wir hin und versuchen, dort Wdern bewusst, dass umbringen“ oder hat gedanklich 130.000 Kinder, Jugendliche und anzusetzen, wo noch kein Scha­ sich der Alpenverein bei sehr vie­ schon mal jemand zum Teufel junge Erwachsene, ist es wohl den passiert ist, nämlich bei der len Themen engagiert. Ob Berg­ geschickt? Aber etwas zu den­ anzunehmen, dass es viele gibt, Prävention. Ausgehend von der sport, Naturschutz, Kinder-, Ju­ ken oder zu tun, ist ein großer für die Gewalt in irgendeiner Alpenvereinsjugend, wurde ge­ gend- und Familienarbeit bis hin Unterschied. Die meisten Men­ Form schon Realität war. Dis­ meinsam mit dem Bundesaus­ zur alpinen Infrastruktur und schen überschreiten die Linie kriminierung aufgrund des Al­ schuss ein Grundsatzpapier mit vielen weiteren Themenfeldern zwischen Gedanken und Reali­ ters, der Herkunft, der Religion, dem Titel „Prävention von Ge­ arbeiten ehrenamtliche Funkti­ tät nicht, aber viele tun es doch der sexuellen Zugehörigkeit, des walt und Diskriminierung“ für onäre und Funktionärinnen, um und sehen in Gewalt und Diskri­ Geschlechts kommt noch um ein den gesamten Verein erarbeitet. eine Botschaft zu vermitteln, für minierung eine Lösung. Jedes Vielfaches öfter im Leben vor. Alle unsere Funktionäre und die Natur zu begeistern, auf Si­ vierte Mädchen und jeder siebte Wir wollen nicht anklagen oder Funktionärinnen übernehmen cherheit hinzuweisen usw. Mit Junge waren in ihrem Leben eine hohe Verantwortung für je­ über 500.000 Mitgliedern hat schon mit sexualisierter Gewalt haben nicht die Absicht, zu kri­ ne Menschen, die sie begleiten, der Verein aber auch eine wei­ konfrontiert. Jede fünfte Frau in minalisieren,Dinge heraufbeschwören, sondern wollen wir sie bauen eine besondere Bezie­ tere besondere Verantwortung. Österreich hatte schon mindes­ aufmerksam machen, wachsam hung auf. Sie haben aber damit Wir müssen uns auch Themen tens einmal eine Gewalterfah­ zu sein und selbst darüber nach­ auch die Chance zu sensibilisie­ stellen, die manchmal unan­ rung in ihrem Leben. Auch wenn zudenken, wo man vielleicht die ren. genehm sind, vielleicht auch in vielen Köpfen die Silvesterer­ eine oder andere Grenze über­ Wir wollen zum Nachdenken an­ schmerzen, aber umso wichti­ eignisse von Köln in Erinnerung schritten oder nichts gesagt hat. regen, sensibilisieren und auffor­ ger sind. Schauen wir nicht weg, sind, muss doch festgestellt wer­ Nicht darüber zu reden, heißt dern, hinzuschauen und zu er­ sondern bewusst hin. Ein sol­ den, dass nicht der dunkle Park nicht, dass es diese Dinge beim kennen, wo Grenzen zur Gewalt ches schwieriges Thema ist die oder die Seitengasse die gefähr­ Alpenverein nicht geben kann. – auch verbaler Gewalt – über­ Gewaltprävention. Jeder würde lichen Orte sind, sondern die ei­ Jean Paul Sartre schrieb einmal: schritten werden und wir eine sofort sagen, ja das ist wichtig, genen vier Wände zu Hause, „Die Gewalt lebt davon, dass sie Verantwortung und eine Chan­ aber was hat das mit uns zu tun? denn hier passieren 70 % der von Anständigen nicht für mög- ce haben, dies zu verhindern. n

03-2016 Bergauf | 3 Bergauf | Inhalt Inhalt Bergauf 3|16

Editorial

Hinschauen statt abwenden ���������������������������������������������������������������������������������������������� 03

Thema – Gewalt und Diskriminierung

Faktencheck ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 06

Gewalt und Diskriminierung ������������������������������������������������������������������������������������������������ 10

Gewaltprävention ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14

Berichte

Ernährungsmythen im Bergsport ��������������������������������������������������������������������������������� 18

14 Bergsport und Gesundheit – Fachsymposium ��������������������������������������������� 22

Lebensmittelverschwendung �������������������������������������������������������������������������������������������� 24

Hütten-Online-Reservierungssystem ����������������������������������������������������������������������� 28

Serie Sicherungsgeräte – Plates ����������������������������������������������������������������������������������� 32

Fatale Heldenliteratur ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 36

Jakob Schubert auf Erfolgszug �������������������������������������������������������������������������������������� 40

Kilian Fischhuber – Karriererückblick ����������������������������������������������������������������������������������� 44

Kletterweltcup Imst 2016 ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 48

Permafrost – nationaler Kurzbericht �������������������������������������������������������������������������� 50 28 Otto Barth – ein unvergesslicher Maler ������������������������������������������������������������������ 54 Über dem Abgrund – Alpenverein-Museum ���������������������������������������������������� 58

Bergerlebnis Österreich – Alpenverein-Museum ����������������������������������������� 60

Kommentar

Ermacoras „Berg-Spitzen“ ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 61

Akademie

So nutzen Sektionen die Alpenverein-Akademie ���������������������������������������� 64

Inklusion als Bildungsauftrag ��������������������������������������������������������������������������������������������� 67 67 Touren / Reisen

Bergsteigerdorf im Naturpark – Weißbach bei Lofer ������������������������������ 76

Hochtour – Stubacher Sonnblick ��������������������������������������������������������������������������������� 80

Weitwandern – Millstätter See Höhensteig �������������������������������������������������������� 82

Sommertouren – Alpeiner Berge ���������������������������������������������������������������������������������� 86

Wandern – unterwegs in der Silberregion ����������������������������������������������������������� 90

Mit einem Packpferd über die Alpen ������������������������������������������������������������������������ 94

Weitwandern – Via Valtellina ���������������������������������������������������������������������������������������������� 98

Expedition – Gletschertour in Pakistan ��������������������������������������������������������������� 102 86 Rubriken

Produktneuheiten ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 74

Alpenvereins-Shop �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 106

Infos ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 109

Chronik ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 110

Lesermeinung ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 111

Leser für Leser ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 112

Bücher / Medien �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 112 94 Impressum ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 114

4 | Bergauf 03-2016 LEIDENSCHAFT VERBINDET Klassiker altern nicht, sie sind unsterblich. Mammut ehrt Meilensteine des Klettersports mit berühmten Mehrseillängen-Routen. Klassiker, die Kletterer seit Generationen herausfordern und nichts von ihrer Faszination verloren haben. Verfolgt die Begehungen hautnah mit Mammut Pro Team Athleten wie ANNA STÖHR und MIRKO CABALLERO unter www.mammut.swiss ⁄ rockclimbing Bergauf | Thema

Gewalt Ein Faktencheck

Was Menschen unter „Gewalt“ verstehen, veränderte sich in Österreich im Laufe der letzten Jahrzehnte massiv. Bis Ende des 19. Jahrhunderts gab es noch das patriarchale Züchtigungsrecht, bis 1986 durften Eltern ihre Kinder noch rechtlich straffrei schlagen, und erst ab 2004 wurde Vergewaltigung in der Ehe ein Offizialdelikt. Rainer Loidl und Marina Sorgo

uf der Straße kreist eine Gruppe Jungs ein Mäd­ A chen ein, pöbelt es an, schüchtert das Mädchen ein. Der verlassene Freund verfolgt seine ehemalige Partnerin hartnäckig und schickt ihr täglich anstößige SMS. Die Mutter nötigt ihren Sohn zum stundenlangen Klavierspiel. Die Familie erzwingt die Heirat ihrer Tochter. Der Ehemann be­ steht auf seine sexuelle Befrie­ digung. Ein heimlich aufgenom­ menes Video von einem Pärchen beim Sex wird ins Internet gestellt. Während des Sommercamps be­ schimpft ein Betreuer einen Ju­ gendlichen, schikaniert ihn und stellt ihn vor den anderen bloß. Gewalt hat verschiedene Gesichter und begegnet uns als Aufzwingen, Übergriff, Missbrauch, Misshand­ lungen, Grenzverletzung, Gefähr­ dung, Abfälligkeit, Aufdringlich­ keit, Intoleranz, Respektlosigkeit. Die Liste ist lang. Das eine Mal ist Gewalt eindeutig, grob, etwa ein sexueller Übergriff oder klar er­ kennbare Straftaten. Das andere Mal ist sie als Verletzung persön­ licher Würde zu spüren.

Viele machen Gewalterfahrungen Foto: D. Tiesler/jugendfotos.at Zwar sind zuverlässige statisti­ sche Aussagen aufgrund der ho­

6 | Bergauf 03-2016 Skitourentag in den Kalkkögeln bei optimalen Bedingungen. | Foto: M. Zott Foto: F. Eisenhauer/jugendfotos.at Foto: F.

hen Dunkelziffern und der weni­ Von körperlichen Übergriffen walttaten zugenommen hätten Ein Drittel derer, die selbst Ge­ gen Studien im Feld von Gewalt (leichtere oder schwerere For­ – und die Menschen sind früher walterfahrungen machten, gibt und im sozialen Nahraum in der bereit, der Polizei oder der Be­ dies an ihre Kinder weiter, ein Familie immer noch schwierig. mehr als die Hälfte der Frauen hörde Anzeige zu erstatten bzw. Drittel geht in die Selbstzerstö­ Doch lieferten die wenigen Stu­ alsmen) auch im ErwachsenenalterMänner betroffen. sind Die sich früher Hilfe zu holen. dien der letzten 30 Jahre in Ös­ gesellschaftlichen Orte, an denen Gerade Kinder sind den Über­ und ein anderes Drittel lernt terreich und anderen Ländern Menschen körperliche Übergrif­ griffen anderer ausgeliefert und rung (z. B. Sucht, Depression), wiederholt ein einigermaßen fe erleben, sind für Frauen und werden als Opfer von Gewalt konturiertes Bild. Der letzten für Männer andere: Frauen erleben schwer traumatisiert. Kinder gewaltfreiüber das Erlebte zu reagieren. zu reflektieren Gewalt Österreich verfügbaren reprä­ sie innerhalb der Familie bzw. erleben Gewalt selbst oder erle­ schadetund auf Stressdem einzelnenund Hilflosigkeit Men­ sentativen Umfrage nach (ÖiF, im sozialen Nahraum am häu­ ben sie mit – Studien zeigen, dass schen und einer gesunden Per­ ­ ­ das Miterleben von Gewalt eben­ sönlichkeitsentwicklung sowie tel der heute Erwachsenen in fentlichen Raum (z. B. Sportplatz, so schwer wiegt wie das eigene der Gesellschaft. Gewalt führt ihrerbmwfj Kindheit 2011) machten Gewalterfahrun drei Vier­ figsten, Männer hingegen im öf Erleben. Sie erleiden Gewalt in zu psychosomatischen Erkran­ gen. Sexuellen Übergriffen waren Form von Vernachlässigung und kungen, Schlafstörungen, psy­ Gaststätten).Mut zur Anzeige Verwahrlosung; von Verweige­ chischen Erkrankungen, Sucht­ ist gefragt rung der Befriedigung elemen­ verhalten, Angststörungen und bedeutetdemnach 28auch: % der Irgendjemand Frauen und tarer Bedürfnisse; von Entzug Krankenständen ebenso wie zu muss12 % der diese Männer Taten ausgesetzt. begehen. DasAl­ Zur Zu- oder Abnahme von Ge­ von Gespräch und Beziehung; nachgewiesenen sozialen und walt gibt es gegenwärtig keine von sozialer Isolation; von kör­ wirtschaftlichen Folgekosten. ­ eindeutigen Ergebnisse. Statis­ perlicher Misshandlung, von se­ Daher sind Gewaltschutz und Op­ walttersspezifisch erlebten als zeigte jüngere sich, – etwadass tische bzw. erhebungstechni­ xueller Gewalt. ferhilfe wichtig. Jeder kann dazu inältere der BetroffenheitGenerationen körperlicher häufiger Ge sche Gründe erschweren eine etwas beitragen. Zum einen geht Züchtigungen und deren Tole­ Einschätzung. Erkennbar ist aus Gewalt macht krank es um Zivilcourage, zum anderen rierung. Die Gewalt gegenüber Bevölkerungsbefragungen oder ­ Kindern ging in den vergange­ polizeilichen Anzeigenstatisti­ Gewalt ist ein erlerntes Verhal­ text um die Hilfsmaßnahmen, nen Jahrzehnten insgesamt zu­ ­ Hilfseinrichtungenmuss man im beruflichen und rechtli Kon­ rück. Durchgängig verdeutlichen ger angezeigt wird. Das kann in Stress- und Problemsituatio­ chen Möglichkeiten wissen. Ös­ Studien, dass etwa acht von zehn aberken jedoch, auch durch dass eine Gewalt veränder häufi­ nen,ten, eindas KonfliktlösungsmodellMenschen von früh an terreich nimmt hierin eine Vor­ Opfern weiblich und etwa neun te Wahrnehmung in der Gesell­ zu Hause, im Kulturkreis, in der reiterrolle ein. Über die letzten von zehn Tätern männlich sind. schaft zustande gekommen sein, peer-group und im Bindungsver­ zwei Jahrzehnte wurden viele Dies gilt auch für Österreich. ohne dass die tatsächlichen Ge­ halten der Eltern mitbekommen. Gesetze zum Schutz und zur Hil­

03-2016 Bergauf | 7 Bergauf | Thema

festellung von Opfern geschaffen. das Bundes-Kinder- und Jugend­ ­ § 37 Bundes-Kinder- und Jugend­ Zum Beispiel gibt es seit 1997 im ­ Rahmen des Gewaltschutzgeset­ ten bei Verdacht auf Kindeswohl­ gesprochen. 8.261 Betretungsver Sport und Bewegung wirken sich zes für die Polizei die Möglich­ hilfegesetz die Mitteilungspflich undbote 91 gab % es der im Täter Jahr männlich.2015, davon Im aufhilfegesetzes die Persönlichkeit 2013 zu behandeln. und sozia­ keit, gewalttätige Personen aus erweitert eine Novelle das Be­ waren 82 % der Opfer weiblich­ le Identität positiv aus (vgl. Ritt­ Wohnungen, Häusern oder Ein­ tretungsverbotgefährdung. Ebenfalls auf Schulen seit 2013 und waltschutzzentren und der Wie­ richtungen für 14 Tage wegzu­ institutionelle Kinderbetreu­ Jahr 2015 wurden von den Ge­ ungseinrichtungen (z. B. Kinder­ Betreuerner, Breuer vermitteln 2000, zit. Werteorienn. Hoffmann­ 1.733ner Interventionsstelle Frauen und 1.715 17.621 Kinder Op in tierungen2008: 5). Vereinsaktivitäten und prägen über und ge­ Gewaltschutzweisen (Betretungsverbot). und unter 14 Jahren gefährdet sind. fer betreut. Im Jahr 2014 fanden sundheitliche und motorische Opferhilfe sind wichtig Besonderegärten oder Horte),Bedeutung wenn Kinderin der Unterkunft. Komponenten hinaus die Hal­ rechtlichen und psychosozialen Sportden 26- Frauenhäusernund Freizeitvereine Schutz und tungen gegenüber Gewalt. Damit Darüber hinaus kann das Zivil­ Beratung und Begleitung im Op­ vor allem die Betreuer haben Betreuer zu positiven „Sozialisa­ gericht diese Wegweisungen bei ferschutz haben die Gewaltschutz­ einen hohen Stellenwert in der tionsagenten“ werden, brauchen Notwendigkeit verlängern. Ein zentren in jedem Bundesland, de­ Gewaltvorbeugung und zur Ent­ sie Fachwissen über Gewaltur­ weiterer Meilenstein ist die Pro­ wicklung gewaltfreier Verhal­ sachen, alternative Verhaltens­ zessbegleitung bei einem Straf­ Steiermark gegründet wurde. Seit weisen in Stresssituationen und verfahren, in dem die Opfer u. a. 1997ren erstes wurde vor österreichweit 20 Jahren bisin derEn­ Stressbewältigung. Bei Verdacht Deeskalationswissen sowie eine Anspruch auf einen Anwalt und auftensweisen Kindeswohlgefährdung v. a. bei Konflikt- sindund eindeutige Haltung gegen Gewalt, eine psychosoziale Gerichtsbe­ aufgrund ihres gewalttätigen Ver­ Mitarbeiter von Vereinen ver­ gegen Ungerechtigkeit, gegen In­ haltensde 2014 ein gegen Betretungsverbot 99.625 Personen aus­ toleranz. n

gleitung haben. Seit 2013 regelt pflichtet, dies im Rahmen des

lich eine schriftliche Mitteilung an den Kin- der- und Jugendhilfeträger zu erstatten: n Gerichte, Behörden und Organe der öffent- Infos lichen Aufsicht n Einrichtungen zur Betreuung oder zum Un- terricht von Kindern und Jugendlichen n Einrichtungen zur psychosozialen Beratung Gewaltformen n Österreichische Gewaltschutzzentren: n private Einrichtungen der Kinder- und Ju- www.gewaltschutzzentrum.at Direkte Gewalt gendhilfe n Verein Selbstlaut: www.selbstlaut.org n Körperliche/physische Gewalt (schlagen, n Netzwerk Frauenberatung: www.netzwerk- n Kranken- und Kuranstalten, Einrichtungen beißen, zwicken, boxen, würgen etc.) frauenberatung.at; 01/595 37 60 der Hauskrankenpflege n Psychische Gewalt (Stalking, Drohung, n www.oe-kinderschutzzentren.at n Personen, die freiberuflich die Betreuung oder Erniedrigung, Isolation etc.) den Unterricht von Kindern übernehmen n Sexuelle Gewalt (sexuelle Handlungen Mitteilungspflichten bei Verdacht n von der Kinder- und Jugendhilfe beauftragte durch Zwang oder ohne ausdrückliche Zu- der Kindeswohlgefährdung freiberuflich tätige Personen stimmung des Opfers. Inkludiert sexuelle (§ 37 Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetz Nötigung ebenso wie Vergewaltigung.) n Angehörige (gesetzlich geregelter) Gesund- 2013) n Ökonomische Gewalt (ungleiche Vermögens- heitsberufe, die nicht in einer der oben ge- Ergibt sich in Ausübung einer beruflichen Tä- verteilung, Verheimlichen von Einkommen, nannten Einrichtungen tätig sind. tigkeit der begründete Verdacht einer Verbot einer eigenen Erwärbstätigkeit etc.) n erheblichen Kindeswohlgefährdung eines Strukturelle Gewalt Kindes oder eines/einer Jugendlichen durch n Diskriminierung aufgrund ungleicher Struk- Misshandeln, Quälen, Vernachlässigen oder Infos zu den Autoren turen sexuellen Missbrauch (aktuell oder in der Vergangenheit liegend) Marina Sorgo M.A., Sozialarbeiterin, Ge- Beratungsstellen n oder ist deren Wohl in anderer Weise erheb- schäftsführerin des Gewaltschutzzentrums n Frauenhelpline (0800/222 555) lich gefährdet und ist diese konkrete erheb- Steiermark n Autonome Österreichische Frauenhäuser: liche Gefährdung nicht anders verhinderbar, FH-Prof. Dr. Rainer Loidl, Soziologe, Fach- www.aoef.at/ ist von folgenden Einrichtungen unverzüg- hochschule JOANNEUM Graz

8 | Bergauf 03-2016 www.volkswagen.at

Raumschiff. Märchenschloss. Schulbus.

Der neue Touran. Allem gewachsen. Mit Sicherheit. Ob Roboter, Außerirdische oder Prinzessinnen – der neue Touran ist auf alles vorbereitet. Durch das Umklappen der hinteren Sitze zu einer ebenen Fläche haben Sie Platz für alles, was Sie brauchen. Der neue Touran bietet aber noch mehr – mehr Sicherheit zum Beispiel, denn er wurde 2015 als sicherstes Fahrzeug unter den „Kompakt-Vans“ ausgezeichnet. Jetzt bei Ihrem Volkswagen Partner erleben.

Kraftstoffverbrauch: 4,3 – 6,1 l/100 km. CO2-Emission: 111 – 139 g/km. Symbolfoto. Siehe Euro NCAP Testbericht: http://www.euroncap.com/en/results/vw/touran/20975 Gewalt und Diskriminierung Was hat das mit uns zu tun?

Man hat das Gefühl, dass die Medien voll sind, von Meldungen zu Gewalt und Diskriminierung. Stellt dieses Bild die Realität dar, steigt die Zahl der Übergriffe tatsächlich und wie können wir, im Alpenverein, diesem Thema begegnen, um positiv in die Zukunft zu blicken? Thimo Fiesel

10 | Bergauf 03-2016 Bergauf | Thema

ie Begriffe, um die es geht, und ein Miteinander schaffen bzgl. körperlicher Gewalt („Die Kapiteln einen Wertekanon ab, lösen in jedem von uns wo Gewalt und Diskriminierung ­ der zum einen zu unserem Ver­ Detwas aus. Jeder von uns keinen Platz hat. verständlich nicht einberechnet. ein passt und unsere Haltungen hat Gewalt in irgendeiner Form Dassgsunde jeder Watschn“) Mensch aufgrund sind selbst von konkret beim Namen nennt. Um schon erlebt. In Zeiten von medi­ Der Weg zum unterschiedlicher Sozialisierung den wichtigen Transfer in die aler Überversorgung beschleicht Grundsatzpapier eine andere Vorstellung von Ge­ Praxis zu schaffen, entsteht der­ einen das Gefühl, dass Gewalt walt hat, macht die Sache nur zeit parallel ein Praxisleitfaden, und Diskriminierung in der Welt Begonnen hat die Auseinander­ schwieriger. Begegnen wir ei­ der die verschriftlichten Positio­ zunehmen. Stimmt so aber nicht, setzung mit dem Themengebiet nem jungen Mann, der gerade nen in konkrete Handlungsmög­ denn laut Steven Pinker1 ist un­ Gewalt und Diskriminierung im ­ lichkeiten umsetzt. sere Welt im Großen und Ganzen ­ tet ist, hat dieser vermutlich eine friedlicher als sie je war. Und sie men Sitzung mit dem Deutschen andereaus einer Vorstellung Kriegsregion von geflüch Gewalt Das Warum und der wird immer friedlicher. Auf die­ AlpenvereinJahr 2012. Bei kam einer das Themagemeinsa zur und Diskriminierung als eine präventive Ansatz sem Sachverhalt ausruhen steht Sprache. Der Deutsche Alpen­ junge Frau, die in ihrer Kindheit jedoch nicht zur Debatte, weil verein hatte damals bereits ei­ sexuellen Missbrauch erlebt hat. Bei über 500.000 Mitgliedern es im eigenen Mikrokosmos, in ne ausformulierte Position zum Wie wir sehen, ist es schwierig, ergibt sich ein Netzwerk aus unserem Fall im Alpenverein, Thema sexualisierte Gewalt. den Gewaltbegriff allgemeingül­ vielen Millionen menschlichen durchaus etwas anzuschau­ Nicht um mit unserem Schwes­ tig einzuordnen, da sich dieser Anknüpfungspunkten. Diese be­ en gibt. Seit den Erkenntnissen terverein gleichzuziehen, son­ von Mensch zu Mensch und von stehen beispielsweise aus Sek­ über institutionelle Gewalt in dern aufgrund von Recherchetä­ Jahr zu Jahr verändert. tionsskitouren, Feriencamps, diversen Einrichtungen ist dies tigkeit war schnell klar, dass sich Ein Verein, der über 500.000 kein Tabuthema mehr. Da für uns der Österreichische Alpenverein Mitglieder beherbergt hat im Gremienarbeit. Überall dort sind im Alpenverein ähnliche Beurtei­ mit mittlerweile 500.000 Mit­ Zuge seiner gesellschaftlichen MenschenJugendgruppenausflügen miteinander in Konoder­ lungsparameter wie in anderen gliedern dieses Themas ebenfalls takt. Laut Enders (vgl. Enders, großen Organisationen gelten, annehmen sollte. Ein Blick auf Thema Gewalt und Diskriminie­ nehmen wir uns dieses wichti­ ­ rungVerantwortung im Rahmen die eines Pflicht, Grund zum­ besonders das nahe Umfeld, d. h. gen Themas an. Es mag der Ein­ chen. Es existieren Zahlen, die satzpapiers klar Stellung zu be­ dort,Grenzen wo achten,wir uns Seite kennen 228) und ist druck erscheinen, wir wollen un­ besagen,statistische dass Werte jedes lässt vierte aufhor Mäd­ ziehen. Das Grundsatzpapier wohlfühlen, anfällig für Über­ sere Vergangenheit aufarbeiten, chen und jeder siebte Bursch di­ mit dem Titel „Prävention von griffe. Die Nähe zu den Funkti­ schlafende Hunde wecken oder rekt Erfahrungen mit sexueller Diskriminierung und Gewalt“ onärskollegen und -kolleginnen eine Hexenjagd beginnen. Nein – Gewalt gemacht haben. Die Dun­ wurde vom Bundesausschuss oder anderen Menschen im Al­ wir wollen lediglich für die Zu­ kelziffer im familiären Bereich beschlossen und bildet in vier penverein macht einen Über­ kunft gewappnet sein

n Amnesty International Deutschland, www.amnesty.de/journal/2015/ Infos dezember/herr-pinker-rechnet-mit-frieden zu Hilfsorganisationen und Autor n Steven Pinker, Gewalt – eine neue Geschichte der Menschheit, 2. Auflage 2013 n Alpenverein-Akademie, Leitbild, Österreichische Gewaltschutzzentren Kampagne – Gewaltfrei Leben www.alpenverein-akademie.at/akademie/ www.gewaltschutzzentrum.at/ www.gewaltfreileben.at ueber_uns/leitbild-mission/ Österreichische Kinderschutzzentren Literatur und Quellenangaben www.oe-kinderschutzzentren.at/ n Ursula Enders, Grenzen achten: Schutz vor se- Infos zum Autor Verein Selbstlaut xuellem Missbrauch in Institutionen. Ein Hand- Thimo Fiesel, Mitarbeiter der Abteilung Jugend, buch für die Praxis, 1. Auflage 2012 www.selbstlaut.org leitet die Arbeitsgruppe „Prävention von Diskrimi- n Ursula Enders, Zart war ich, bitter war‘s: Hand- Gewaltinfo buch gegen sexuellen Missbrauch, 1. Auflage nierung und Gewalt“ im Österreichischen Alpen- www.gewaltinfo.at 2003 verein. [email protected]

03-2016 Bergauf | 11 sönliches Glück und Gesundheit auf. Wenn diese Begriffe unsere wegweisenden Ziele sind, dann sind wir auf einem guten Weg zu einem Miteinander, wo Gewalt wahrgenommen, thematisiert und dadurch in weiterer Folge auch verhindert wird.

Was kann ich tun?

Trotz aller präventiven Ansätze kann Gewalt und/oder Diskri­ minierung in unserem Alpen­ vereinsalltag eine Rolle spielen. Wenn das der Fall ist, brauchen griff zuerst möglich und in wei­ liche Opfer und das Umfeld von die Maßgabe, sich unmittelbar wir zum einen Hilfestellung, um terer Folge auch gut vertuschbar. Beschuldigten die Möglichkeit Unterstützung von außen, also Dinge richtig für uns einordnen Sollte ein Verdacht gegen einen geben, sich einerseits Hilfe und von einer Hilfseinrichtung (siehe zu können und in weiterer Fol­ Kollegen oder eine Kollegin be­ andererseits Unterstützung in ge die richtigen Entscheidungen stehen, ist es normal, dass das der Beurteilung zu holen. Ähn­ Wenn wir den Fokus auf den prä­ zu treffen. Die folgenden Punk­ Umfeld der Beschuldigten zu­ lich verhält es sich, wenn bei­ ventiven,Infobox), alsozu holen. vermeidenden An­ te dienen als Orientierung, um erst versucht, Argumente gegen spielsweise der Verdacht auf satz von Gewalt im Alpenverein einen möglichst gewaltfreien häusliche Gewalt bei Kindern legen, dann helfen uns hier un­ Umgang miteinander zu ermög­ Motto „Aber der Karli (oder die oder Erwachsenen besteht. Die­ sere pädagogischen (vgl. griech. lichen und im Ernstfall auch das die Tat zu finden. Frei nach dem­ ser Bereich ist deutlich sensibler, Richtige zu tun. bei, ich glaub nicht, dass der so da es sich wirklich um das engs­ Grundsätze. Wenn man das Leit­ wasIlse) gemacht ist doch hat“.schon Solche so lange Mecha da­ te Naheverhältnis der potenziell bildpaidagogós der Alpenverein – der - Begleiter)Akademie

nismen sind prinzipiell verständ­ Beteiligten handelt. Bei Beden­ liest, so fallen einem Begriffe wie2

lich, es muss aber für vermeint­ ken von Beobachtenden gilt hier sinnstiftende Erfahrungen, per­ &

AV-Visitenkarten Ein ideales Geschenk für Mitglieder Drei verschiedene Ausführungen. | Bestellmenge 100 oder 300 Stück | EUR 39,90 / 52,90; inkl. Versand | Wählen Sie aus nebenstehenden Mustern und ordern Sie Ihre persönliche Visitenkarte mittels Bestellschein oder via Internet. Ich bestelle Stück Alpenvereins-Visitenkarten Design (Zutreffendes ankreuzen): ¨ Grüne Variante ¨ Bunte Variante

Titel: Vorname: Tel.: Name: Mobil:

Beruf/Funktion: Mail: Straße/Nr.: URL: www. PLZ: Ort: Datum: Unterschrift: € 39,90 / 52,90 Mitgliedsnummer:

Bestellung an: Alpenvereins-Betriebe GmbH, „Visitenkarten“, Olympiastraße 37, 6020 Innsbruck, Tel.: +43/512/59547-18, [email protected], www.alpenverein.at/shop Vertrauensvolle ansprechen. Der Schwere der Vereinsarbeit Anschuldigung entsprechend Wir haben im Alpenverein viel­ gibt es Beratungsstellen, die ei­ fältige Strukturen, die soziales nem bei Verdachtsfällen helfen Lernen und Naturbeziehung können. Wenn es um weniger fördern. Wenn diese Strukturen gravierende Anschuldigungen durch Vertrauen geprägt sind, geht, hilft oft auch das Gespräch schaffen wir die Basis für ein mit einer Vertrauensperson, um gewaltfreies Miteinander. einen anderen Blick auf die Din­ ge zu bekommen. Wegschauen Steininger Alpen, © Fischbacher Dialog statt Monolog hilft nicht, Vorverurteilung aber Eine respektvolle Gesprächskul­ auch nicht! tur und ein offener Dialog sind die Basis unserer Vereinsarbeit. Die Zukunft für ALLE ÖAV-Mitglieder Unsere eigenen Vorurteile und wird gewaltfreier! Wertevorstellungen sind wichtig, sollen uns aber nicht an unserer Die Erkenntnisse Stefen Pinkers Vorbildwirkung hindern. Es gibt lassen einen aufatmen. Wenn wir viele Meinungen und Ansichten wirklich auf immer friedvollere unter unserem Edelweißdach. Zeiten zusteuern, dann ist das ein gutes Zeichen. Ohne unser Entscheidungsfreiheit Zutun wird das aber nicht funk­ WANDERN & KULTUR Allen steht der Grad ihrer Teil­ tionieren. Deswegen nehmen nahme an Aktivitäten frei. Mit wir uns lieber proaktiv der un­ dieser Grundhaltung verändern bequemen Themen unserer Zeit ARMENIEN ­ an und schaffen dadurch ein Be­ Einzigartige Harmonie von Landscha und Kultur ches Engagement und Funktion. wusstsein für ein gutes Miteinan­ 14.10. - 23.10.2016 | ab € 1.150,- (exkl. Flug) sich Konflikte um ehrenamtli der. Der Alpenverein tut dies und Haltung macht klar, dass er ein Verein ist, BERG & TREKKING Wenn wir gegen sexistisches, der zum einen den gesellschaftli­ diskriminierendes, rassistisches chen Querschnitt repräsentiert, VENEZUELA und gewalttätiges verbales und in der Gegenwart angekommen Die mystischen Tafelberge der Gran Sabana nonverbales Verhalten klar Stel­ ist und sich auf die Zukunft vor­ 19.11. - 09.12.2016 | ab € 2.095,- (exkl. Flug) lung beziehen, lösen sich Hand­ bereitet. Insbesondere bei kontroversen lungsräume für mögliche Täter SPORT & AKTIV und Täterinnen schnell in Luft Themen ist der konstruktive Di­ auf. Eine klare Aussage oder eine alog wichtig. Deswegen lade ich SCHWEDEN Verankerung in den Vereinssta­ Sie ein, mir bei Bedarf Ihre Anre­ Mit dem Kanu durch Mittelschweden tuten hilft, um diese Themen zu gungen zum Thema Gewalt und 15.08. - 25.08.2016 | ab € 1.230,- (inkl. Flug) enttabuisieren. Wenn man dar­ Diskriminierung im Alpenverein

über spricht, wird Bewusstsein zukommen zu lassen. n BERGSTEIGERSCHULE geschaffen! SCHWEIZ Ruhe bewahren Piz Bernina 4.049 m und Piz Palü 3.901 m Wenn mir in meinem Umfeld et­ 01.09. - 04.09.2016 | ab € 1.040,- (Eigenanreise) was zu Ohren kommt, gilt in ers­ 1 Steven Pinker, www.amnesty.de/journal/ ter Linie Ruhe bewahren. Nicht 2015/dezember/herr-pinker-rechnet- mit-frieden sofort das vermeintliche Opfer 2 www.alpenverein-akademie.at/akademie/ oder den vermeintlichen Täter ueber_uns/leitbild-mission/ Bergauf | Thema

Gewaltprävention als Entwicklungsaufgabe Wie Kinder stark und widerstandsfähig werden

Die innere Stärke hilft uns, mit Krisen und Herausforderungen umgehen zu können. Sie bildet sich nicht einfach von selbst, sie muss durch Erfahrungen erarbeitet werden. Und diese Erfahrungsschätze schüt- zen nicht ein Leben lang, sie müssen beständig erneuert werden. Herbert Renz-Polster

14 | Bergauf 03-2016 Bergauf | Thema

enn es um die Frage bedeutet ja nicht weniger, als können und echte, wertschät­ der Gewaltpräventi­ dass wir mit Widrigkeiten, Kri­ zende Beziehungen zu ihnen Won geht, sind sich die sen und Herausforderungen auf unterhalten können. Experten einig: Die Bereitschaft, „gesunde“ Art umgehen kön­ Im Grunde beruht die innere Gewalt anzuwenden oder andere nen. Dass wir also Belastungen Stärke also auf sehr komplexen zu entwerten, hängt auch mit ei­ aushalten und Nöte überstehen emotionalen, sozialen und see­ nem geringen Selbstwertgefühl können, ohne uns oder andere lischen Ressourcen. Diese Fähig­ und mangelnder innerer Stärke zu schädigen – etwa indem wir keiten haben alle eines gemein­ zusammen. Wer sich selbst nicht sie für unser Leid verantwort­ sam: Sie bilden sich nicht einfach als wertvoll erleben kann, so die lich machen. Eine wichtige Vo­ aus, wie sich etwa Blüten entfal­ Annahme der Entwicklungspsy­ raussetzung einer solchen Wi­ ten. Sie lassen sich auch nicht chologie, kann auch anderen kei­ derstandsfähigkeit ist zunächst durch bestimmte Techniken nen Wert zugestehen. einmal, dass wir ein Gefühl zu oder eine bestimmte Form der Und schon sind wir mitten in uns selbst und unseren eigenen ­ der kindlichen Entwicklung: Bedürfnissen haben. Und nicht zen. Vielmehr handelt es sich da­ Wie werden Kinder stark und nur das – wir meistern Heraus­ beiPädagogik um Erfahrungsschätze in das Kind einpflan – die widerstandsfähig? Wie entwi­ forderungen besser, wenn wir Kinder müssen diese Schätze für ckelt sich ihr Selbstwertgefühl? unseren Gefühlen und Impul­ sich selber entdecken. Mit den ei­ Und was genau heißt das denn, sen nicht willenlos ausgeliefert genen Händen, den eigenen Her­ „stark“ zu sein? sind, wenn wir also eine gewis­ zen. Kein Mensch kann ein Kind se Kontrolle über diesen Vulkan stark machen – es muss seine Stärke von Emotionen und Impulsen Stärke selbst entwickeln. selbst entwickeln haben, der da in jedem von uns Dazu braucht es zwei Zutaten, sie brodelt. Und noch etwas ge­ gehören beide zu den grundle­ Beginnen wir mit der letzten hört als Voraussetzung für ei­ genden Entwicklungserwartun­ Frage. Denn innere Stärke – nen kompetenten Umgang mit gen unserer menschlichen Spezi­ sie wird in der Fachsprache Belastungen dazu: Dass wir mit es. Die Erfahrung dieser Zutaten auch als Resilienz bezeichnet – anderen Menschen mitfühlen ist bis heute Teil der Kindheit,

oben: Miteinander statt gegeneinander. | Foto: Archiv Alpenvereinsjugend rechts: Soziales Lernen als präventiver Faktor. | Foto: J. Einwanger

03-2016 Bergauf | 15 Bergauf | Thema

Beziehungen leben. | Foto: norbert-freudenthaler.com

wenn sie denn unversehrt ver­ „Beziehungsheimat“ wird auch rer Kraft und der jetzt gerade laufen kann. Aus ihnen gießen sichere Bindung oder Urvertrau­ für sie geltenden Entwicklungs­ sich die Kinder im Grunde ihr en genannt. Diese Basis macht agenda. Kein Wunder, dass Kin­ Infos Lebensfundament. die Kinder mutig und neugierig, der eben nicht nur Sicherheit sie ist damit gleichzeitig ihr Ge­ und Heimat, sondern auch das zum Autor Stärkende Beziehungen leitschutz auf dem Weg hinaus Kribbeln und die Auseinander­ in die Welt ... setzung mit der Welt – die ei­ Kinder lernen ihren Wert ken­ gene Gefühlswelt gehört dazu – Dr. Herbert Renz-Polster ist nen, indem sie mit Menschen Stärkende, kindge- suchen. Kein Wunder, dass es Kinderarzt, Wissenschaftler, leben, die zu ihnen stehen, die rechte Welterfahrung sie zur Überwindung von Wi­ Autor mehrerer maßgeblicher Sachbücher und Elternratgeber sich verlässlich um ihre Bedürf­ derständen zieht. Und von jeder zum Thema kindliche Entwick- nisse kümmern und die sie nicht Von ihrem ersten Lebenstag an selbst gestellten Aufgabe, von je­ lung und Gesundheit. im Stich lassen, wenn sie in Not wollen Kinder wirksam sein und dem Abenteuer kommen sie ge­ www.kinder-verstehen.de sind. Dadurch dass Kinder spü­ sich selbst, die anderen Men­ stärkt zurück. ren, dass sie ihren Eltern und schen und die Welt entdecken. Diese beiden Zutaten bleiben Bezugspersonen die Welt be­ Sie wollen das – das ist für sie übrigens ein Leben lang aktuell. deuten, bildet sich in ihnen ein wichtig – auf ihre Art tun, also Sie sind es, die auch uns Erwach­ Gefühl der Sicherheit aus – diese entsprechend ihrer Neugier, ih­ senen ein Gefühl von Stimmig­

16 | Bergauf 03-2016 Jetzt im Vorzugsabo für Alpenvereins-Mitglieder!

Die Schönheit der Berge neu entdecken.

keit und Zufriedenheit geben. Ja, dürfte das kennen: Unsere Stär­ 6+2 sie bleiben auch für uns Großen ke, unsere moralische Kraft und Ausgaben plus die wichtigsten Schutzfaktoren generell unsere Haltungen dem Buff Tuch gegenüber Krisen und Widrig­ Leben gegenüber sind auch ab­ * keiten. Denn tatsächlich hängt hängig von der Lebenssituation, € 27 in der wir gerade stehen. statt € K 36 o unsichtbaren Schnüren – bis zum So zeigen viele Beispiele, dass s te g nl n Lebensende:unsere Befindlichkeit Wir wollen an einer zwei­ soziale Isolation, Stress und feh­ ose Lieferu seits in Beziehungen eingebun­ lender Handlungsspielraum un­ den sein, wir wollen am sozia­ len Leben teilnehmen und eine unsere innere Stärke schwer be­ Heimat im menschlichen Mitein­ schädigenser moralisches können. Empfinden Und wer und als Mensch in Not ist, kommt auch wollen auch wir wirksam sein, in seiner Haltung den ande­ unsander als finden. kompetent Andererseits erleben aberund ren Menschen gegenüber unter eigene Entscheidungen treffen. Druck, ja, ganze Gesellschaften Es zieht uns also gleichzeitig zu können in Barbarei abgleiten, Bindung – und zu Autonomie. wenn ihre Bürger sich entwer­ Wird eine dieser unsichtbaren tet fühlen. Auch Kinder verlieren Schnüre, die uns im Aufwind hal­ ihre Balance, wenn die Zutaten ten, durchschnitten, so kommen für ihre Stärke nicht mehr im An­ wir psychisch unter Druck. Und gebot sind. Etwa, wenn es ihren werden beide Schnüre durch­ Eltern schlecht geht und es damit schnitten, so schmilzt unsere an ihrer Beziehungsbasis hapert. ganze Stärke dahin. Wer etwa Und damit sind wir bei der alten langfristig arbeitslos wird, ver­ Erziehungsfrage: Wir können liert sein gewohntes Beziehungs­ Kindern die wichtigsten Dinge gefüge – gleichzeitig verliert er des Lebens nicht anerziehen. Sie an Autonomie und Wirksamkeit. brauchen immer auch bestimmte Er kommt damit in tiefe mensch­ Entwicklungsbedingungen, und liche Not. die sind nicht immer günstig im Angebot. Sie ergeben sich – Stärke durch ein gelungenes Leben, muss erneuert werden durch eine gelungene Entwick­ bergwelten.com/alpenverein lung. Auch Stärke und Moral Und genau diese unsere Ab­ funktionieren nur dort, wo sich hängigkeit von „menschlichen“ Menschen etwas zu sagen haben, * Preis bei Lieferung innerhalb von Österreich, Deutschland, der Schweiz und Italien, ¤ 27, andere Länder zzgl. ¤ 22 Versandkosten. Randbedingungen erklärt auch, sich geschätzt und gut be„wer­ Bitte informieren Sie uns über Ihre Alpenvereins-Mitgliedschaft weshalb unsere Stärke kein tet“ fühlen. Und das ist eben ein durch Bekanntgabe Ihrer Mitgliedsnummer. Schutz für das ganze Leben ist. tagtägliches Ringen, eine tag­ Sie muss vielmehr beständig er­ tägliche Erneuerung, ein tagtäg­ neuert werden. Jeder von uns liches Mitgestalten der Welt. n

BW_1604_Alpenverein_Anzeige_105x250mm.indd 1 03.05.16 14:09 Bergauf | Bericht

Bergsport & Gesundheit Ernährungsmythen im Bergsport

Bergfexe schwören auf Wurst und Speck, Bauernbrot, eine halbe Bier – oft auch auf ein Schnapsl. Es gibt aber auch die „Besserwisser“, die sich mit Proteinshakes, Energydrinks und Traubenzucker fit fürs Bergabenteuer machen. Aber wer von ihnen hat schlussendlich recht? Karin Ratschiller

18 | Bergauf 03-2016 Bergauf | Bericht

Die Dosis macht bekanntlich das Gift. | Foto: norbert-freudenthaler.com bezieht sich auf aufputschende Inhaltsstoffe wie Coffein, Tau­ rin, Saccharose und Ähnliches, auf den Kopf. Fazit ist, dass nur Um die Speicherkapazität des wobei der hohe Zuckeranteil eine friedliche Koexistenz zwi­ Muskels konstant zu halten, ist von acht bis zehn Stück Würfel­ schen Gesundheit und Genuss es laut Ernährungswissenschaft zucker pro Dose die Aufnahme sinnvoll, den Kohlenhydratan­ von Coffein ins Blut beschleu­ und körperliche sowie geistige teil in der Alltagskost auf min­ nigt. Hingegen lässt Taurin – ein Fitnessuns Menschen verschafft. Wohlbefinden destens 50 bis 55 % zu steigern. essentieller Eiweißbaustein in Für die Praxis heißt das: Konsu­ der Muskelzelle – die beleben­ Mythos 1 miere täglich 3 Hauptmahlzeiten de Wirkung von Coffein im Kör­ Kohlenhydratreiches Essen über den Tag verteilt mit Schwer­ per länger anhalten. Unter dem am Vorabend der Bergtour punkt Brot, Getreide und Getrei­ Motto: Der Geist ist hellwach, füllt die Energiespeicher im deprodukten sowie Kartoffeln, der Körper aber müde, täuscht Muskel Hülsenfrüchte, Gemüse und der Konsum von Energydrinks Obst. Um die hochwertigen Zu­ im Bergsport genau genommen Unsere aktive Muskulatur besitzt ckerquellen aus diesen Speisen über die natürliche Erschöpfung die Fähigkeit, aus gespeichertem zu verdauen, zu verstoffwech­ hinweg und ist somit ein Gefah­ ­ seln und den überschüssigen renpotenzial für Verletzungen chender Sauerstoffzufuhr Energie Rest in die Muskulatur einzula­ und Bergunfälle mit schwerwie­ zuZucker gewinnen (Glykogen) und somit bei unseren ausrei gern, benötigt der Körper bis zu genden Folgen. Körper in Bewegung zu setzen. ­ Die durchschnittliche Glykogen­ text: Nur eine ausgewogene und Richtig trinken im Sport ist von 20 Stunden. Das heißt im Klar menge eines Freizeitsportlers­ vollwertige Alltagskost inklusi­ mehreren Faktoren abhängig: liegt bei ca. 400 bis 500 g. Zu­ ve regelmäßigem angepasstem n vom täglichen Normaltrinkbe­ cker bzw. Glykogen ist für unsere Training verhilft dem Muskel zu darf: 30–40 ml Flüssigkeit pro Muskulatur eine leicht verfügba­ optimaler Leistungsbereitschaft. kg Körpergewicht re Energiequelle, die schnell und Wer sich im Bergsport leistungso­ n von der Dauer der Bergtour: rientiert mit anderen messen will, – unter 90 min – Wasser trin­ wird. Je besser diese Muskelgly­ kann zur Steigerung bzw. Überkom­ ken bei Durstgefühl kogenspeichereffizient zu Energie gefüllt umgewandelt sind, umso pensation des Glykogenspeichers – Touren ab 1,5 Std. – isotoni­ länger bewegt sich unser Körper gezielt eine Phase des erschöpfen­ sches Getränk (Wasser, Salz im aeroben Bereich bei bester den Trainings bei gleichzeitiger as wäre eine Bergtour Leistungsbereitschaft. Kohlenhydrataskese praktizieren, – Touren ab 3 Std. – isotoni­ ohne deftige Brettl­ Füllt der Spaghettiteller am Vor­ um den Muskel erst auszulau­ schesund Mineralstoffe, Getränk + feste Zucker) Nah­ Wjause, ein Gipfelsieg abend tatsächlich den Muskel­ gen und ihn dann im Anschluss rung (Brot, Müsliriegel, Stu­ ohne dem guten Tröpferl aus speicher für die darauffolgende mit einem Kohlenhydratanteil im dem legendären Flachmann Tour? – Nein! Tageskostplan von bis zu 70 % n von Klima, Höhe der Bergtour, oder der Hüttenzauber ohne Woher bezieht unser Muskel nun zu „überfüllen“. Hierfür ist Fach­ Trainingszustanddentenfutter …) kühles Bier – unvorstellbar! diese Zuckerreserven? Zucker kompetenz und individuelle Be­ Beleuchtet man diese traditio­ wird in verschiedenen Formen treuung durch Ernährungsspe­ nellen Ess- und Trinkgewohn­ über die Nahrung zugeführt. zialisten wie Diätologen oder heiten der Bergsportler aus er­ Einfache Zucker wie Haushalts­ Ernährungswissenschafter ange­ nährungsphysiologischer Sicht, zucker, Süßigkeiten, Softdrinks, sagt. zeigen jedoch nur ein paar we­ Kekse und Fruchtjoghurt schie­ nige dieser Getränke und Spei­ ßen sofort nach dem Verzehr ins Mythos 2 Infos senkomponenten tatsächlich Blut, ähnlich einem Strohfeuer Energydrinks als wirksames leistungssteigernde, regenerati­ verpufft diese Energie jedoch Mittel gegen Erschöpfung zur Autorin onsfördernde oder gar gesund­ nach einem kleinen Leistungs­ erhaltende Wirkung. Doch das Energydrinks sind von isotoni­ Karin Ratschiller ist Diätologin, Ge- Sprichwort „Die Dosis macht das wieder und hat somit für die schen Sportgetränken klar ab­ sundheitsmoderatorin & Fitlehrwart, hoch binnen 15 bis 20 Minuten Gift“ trifft hier wohl den Nagel Speicherfüllung kaum Relevanz. zugrenzen. Der Begriff „Energy“ www.ernährungscoaching-tirol.at

03-2016 Bergauf | 19 Bergauf | Bericht

Um den Körper von Anfang an Mythos 4 Wer auf das Genussachterl oder ausreichend zu versorgen, be­ Im Normalfall konsumieren Frau Bier & Schnaps – Elektrolytlö- die Halbe Bier nach einem er­ die Hautoberfläche ausscheidet. ginnt man bereits innerhalb der und Herr Österreicher im Durch­ sung und Verdauungsförderer folgreichen Tag nicht verzichten ­ schnitt 10 g Kochsalz täglich, das möchte, kann dies auch weiter­ se zu trinken. Der Einsatz von ist fast doppelt so viel als notwen­ Gleich vorweg: Alkohol und Sport hin – in Maßen – trinken. Die Trinkbeuteln,ersten 20 Minuten sogenannten schluckwei „Ca­ dig. Für Hobbysportler ist es da­ vertragen sich nicht besonders Medizin beschreibt für gesunde melbags“, lässt Sportler um bis her irrelevant, nach einer Genuss­ gut miteinander. Während im Männer eine Menge von 500 ml zu 30 % mehr trinken als mit ge­ bergtour am Wochenende große Sport der Bewegungsapparat Bier täglich als unbedenklich. 1/ l

Mengen an konzentriertem Salz, und die Herzleistung so richtig guter Rotwein soll sogar Gefäß8 ­ Mein Tipp zur Herstellung isoto­ Pökelnitraten und Räucherpro­ angeheizt werden, fährt Alkohol verkalkungen vorbeugen. Hoch­ nischerwöhnlichen Getränke: Trinkflaschen. dukten in Form von Brettljause den Organismus in den Ruhe­ prozentiges wie Schnaps und n 1 Liter Holunderblütensaft, und Speckplatte zu verspeisen. modus herunter. Somit spielen Likör beeinträchtigt – täglich ge­ 1 EL Maltodextrin (erhältlich in Viel wertvoller wäre hier der sich die beiden Komponenten trunken – schon in kleinen Men­ Griff zu richtigen Vitamin- und gegenseitig aus. Entgegen der gen Leber- und Gefäßaktivität. n 1 Liter klare Gemüsebrühe, Meinung, Bier wäre nach sportli­ der Apotheke) und 1 Prise Salz Beispiel: gemischter Salat oder cher Betätigung ein guter Flüssig­ Mythos 5 Mineralstoffbomben, wie zum Maltodextrin ist eine neutral Sauerkraut zu lockeren Tiroler keitsspender, reich an B-Vitami­ Traubenzucker – schneller 2 EL Maltodextrin. schmeckende Stärkeart, die als Knödeln auf der Hüttenrast oder nen und Mineralstoffen, entzieht Energiekick wertvolle Kohlenhydratergän­ leichte Kräuterfrischkäse und Bier dem Körper Flüssigkeit. Wer zung in Sportriegeln, Gels und mild geräucherte Schinkenarten sich in der Getränkewahl Gutes Zucker in reiner Form schießt isotonischen Getränken einge­ auf feinem Kornbrot mit Radies­ tun will, greift bestenfalls zu ge­ förmlich ohne große Verdau­ setzt wird. chen und Gurkerlgarnitur als Zwi­ spritztem Apfel- oder Johannis­ ungsleistung schon über die schendurchjause für unterwegs. beersaft, Holundersirup mit ma­ Mundschleimhaut ins Blut und Mythos 3 Ein ausgewogenes Verhältnis gnesiumhältigem Mineralwasser sorgt für ein spontanes Leis­ Wer viel schwitzt, braucht Speck, ­ oder einem Teller voll heißer tungshoch. Setzt man diesen Käse und Jausenwurst, um den ralstoffen beugt Muskelkrämp­ Gemüsebrühe mit Einlage. Da­ Energieschub gezielt in den letz­ von Trinkflüssigkeit und Mine Salzverlust auszugleichen fen vor, hält die Leistungsfä­ mit wird ein Großteil der ver­ higkeit konstant, schützt vor brauchten kritischen Wirkstoffe Es ist wahr, dass unser Körper Ermüdungskopfschmerz und derten 20Körper Minuten kurzfristig vor Erreichen davon. durch intensives Schwitzen un­ unterstützt eine schnelle Rege­ Kalium, Phosphat, Vitamin B und Wenigdes Tourenziels sinnhaft ist ein, es hingegen,profitiert ter Belastung vermehrt Mineral­ nerierung des gesamten Bewe­ Glukosewie Kochsalz nach (NaCl), sportlicher Magnesium, Aktivi­ während einer mehrstündigen stoffe, vor allem Kochsalz, über gungsapparates. tät wieder zugeführt. Tour die Energieversorgung aus­ schließlich auf Traubenzucker zu beschränken. Der permanente Wechsel von Blutzuckerhochs und -tiefs belastet den Organis­ mus und lässt keine kontinuier­ liche Leistungsbereitschaft auf­ kommen.

Zum Ausprobieren Warmes Frühstück vor sport- licher Anstrengung: Getreidefrühstück aus 300 ml Flüssigkeit (Milch oder Mandel­

milch), 40 g Haferflocken (oder

(Un)verblümter Genuss aus der Natur. | Foto: C. Schwann

20 | Bergauf 03-2016 Buchweizen, Dinkelgrieß, Hirse Freizeitsportbereich nach wie ­ vor nicht wissenschaftlich er­ nem Topf mischen, unter Rühren wiesen. …), 1 Prise Salz. Alle Zutaten in ei lassen. ½ Banane, 1 TL Zimt und Basiswissen Essen Honigaufkochen nach undGeschmack 20 min zugebenquellen und Trinken und warm servieren. Was gesunde Ernährung angeb­ sich, ausreichend zu trinken und lich nicht ist, wissen viele – was zwischendurchWährend der Tour Trockenfrüchte, empfiehlt es es aber tatsächlich ist, nur die eine Nussmischung, Frucht- oder wenigsten. Dabei kann man ge­ Müsliriegel und eine Banane zu sundes Essen einwandfrei in den naschen. Alltag integrieren. Im Allgemei­ nen gilt: Regelmäßig, bunt und Mythos 6 vielfältig essen. Ein täglicher Mix Proteinshakes – die ultimative aus Getreide, Brot, Nudeln, Reis, Muskelversorgung Obst und Gemüse, Milchpro­ dukten, aber auch Nüssen, Fet­ Eiweiß-Spezial-Nahrungser­ ten und Ölen ist am besten. Fisch gänzungen haben mittlerwei­ und Fleisch sollte man maximal le auch den Freizeitsportmarkt zwei Mal pro Woche verzehren. erreicht. Hierbei handelt es Folgende Kalorienzusammenset­ sich um Kombinationen essen­ zung wird für die Basis einer ge­ tieller Aminosäuren, wie z. B. sunden Ernährung empfohlen: n 50 bis 55 Prozent Kohlenhy­ die der Körper nicht selbst auf­ drate: Vollkornprodukte, Ge­ bauenBCAA (Valin,kann und Leucin, demnach Isoleucin), über treide, Obst, Gemüse, Nudeln, die Nahrung zuführen muss. Es Reis etc. wird erwartet, dass der Einsatz n ­ von Eiweißshakes­ im Kraft- und zenöle, marine Fettquellen, Ausdauersport zu verbesser­ Avocados25 bis 30 etc.Prozent Fett: Pflan n 10 bis 15 Prozent Eiweiß: Muskelabbau und verzögerter Fisch, Fleisch, Wurst, Milch­ Ermüdungtem Muskelaufbau, bei Ausdauerbelas geringerem­ produkte, Eier etc. tung führt. Alle diese Eiweiß­ bausteine kommen in einer ge­ Diese Kombination garantiert mischten Kost in ausreichender neben der Bedarfsdeckung der Menge vor. Wer also Milch, Käse, drei Makronährstoffe ebenso eine ausreichende Versorgung mit sämtlichen wichtigen Mik­ wieFleisch, Getreide, Geflügel, Kartoffeln, Fisch, Eier, Hülaber­ ronährstoffen, darunter versteht senfrüchte,auch pflanzliche Bierhefe, Eiweißquellen Hanfsaat man alle Vitamine, Mineralstoffe, und Soja in abwechslungsrei­ cher Form konsumiert, hat die Spurenelemente. besten Voraussetzungen, seinen Bewusstesekundären Ernährung, Pflanzenstoffe regelmäßi und­ individuellen Eiweißbedarf auf ger Sport, ausreichend Erholung natürliche Weise zu decken. und Entspannung sowie mentale Ein Vorteil der isolierten Ein­ Gelassenheit sind die beste und nahme von Eiweißnahrungser­ billigste Lebensversicherung für gänzungen in Form von Shakes, ein langes gesundes und vitales Pulver oder Riegeln ist für den Leben. n

OD-16-076 Bergauf 105x280+3mm ISOCOATED.ICC RZ.indd 1 06.05.16 14:53 Fachsymposium „Bergsport & Gesundheit“ Der Alpenverein lädt am 25.11.2016 zur ExpertInnentagung nach Wien

Wie wirkt sich der Bergsport auf unsere Gesundheit und Lebensqualität aus? Mit dem Fachsymposium „Bergsport & Gesundheit“ setzt der Alpenverein einen außergewöhnlichen Akzent in der Gesundheitsfor- schung. Ergänzend zur Präsentation von aktuellen Forschungsergebnissen kommen prominente Vortra- gende aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Sportwissenschaft und Tourismusforschung zu Wort. Eine hochkarätig besetzte Veranstaltung für Experten und Interessierte aus Wissenschaft, Politik und Praxis.

Präsentation der als Gesundheitsfaktor: Welche die Studienergebnisse erst­ ­ Forschungsergebnisse psychischen und physischen mals öffentlich präsentiert. mann vom Institut für Freizeit- Auswirkungen haben Sportar­ Glücksformel“),und Tourismusforschung, Prof. Peter Zell Dr. Seit drei Jahren widmet sich ten wie Wandern, Skitouren­ Ergänzende Reinhold Fartacek (Ärztl. Di­ der Österreichische Alpen­ gehen oder Klettern und wie Impulsvorträge rektor der Christian Doppler verein gemeinsam mit einem beeinflussen sie unsere Le­ ­ universitären Forschungs­ bensqualität? Im Rahmen des Impulsvorträge von renom­ nistin Lisi Steurer – runden die team der wissenschaftlichen Fachsymposiums im Wiener mierten Experten – darunter VeranstaltungKlinik) und die abOsttiroler und ermun Alpi­ Untersuchung des Bergsports Schloss Schönbrunn werden Dr. Stefan Klein (Autor von „Die tern zur Diskussion. n

22 | Bergauf 03-2016 Infos Bergauf | Bericht Fachsymposium „Bergsport & Gesundheit“

Einfluss des Bergsports auf Gesundheit und Lebensqualität | Freitag, 25.11.2016, 10:00–17:00 Uhr | Schloss Schönbrunn, Apothekertrakt, Wien | www.alpenverein.at/symposium

Programm

10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung 14:15 Uhr Recht auf Risiko – Risikobedürfnis und Sicherheits- Dr. Andreas Ermacora (Präsident des Österreichischen sehnsucht Alpenvereins) Elisabeth Steurer, MA (staatl. geprüfte Berg- und Skiführerin) Dr. Sabine Oberhauser (Bundesministerin für Gesundheit) 15:00 Uhr Bergsport als Tourismusfaktor 10:15 Uhr Effekte des Bergsports auf Lebensqualität und Ge- Prof. Mag. Peter Zellmann (Leiter des Instituts für Frei- sundheit – Präsentation der Forschungsergebnisse zeit- und Tourismusforschung) Univ.-Doz. Dr. Arnulf Hartl (Leiter des Instituts für Eco- medicine, Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salz- 15:45 Uhr Abschlussdiskussion, Reflexion und Ausblick burg) Univ.-Prof. Dr. Martin Kopp (Institut für Sportwissenschaft, 17:00 Uhr Ende Universität Innsbruck) Martin Niedermeier, M.Sc. (Institut für Sportwissenschaft, Moderation: Gerald Koller | Visual Recording: Edith Steiner-Janesch Universität Innsbruck) Weitere Informationen und Anmeldung ab sofort unter: 11:00 Uhr Pause/Catering www.alpenverein.at/symposium

11:30 Uhr Gipfelglück: Was die Hirnforschung über das Berg­ Die Tagungsgebühr beträgt EUR 90,00 (Eintritt inkl. Tagungsband erlebnis verrät und Catering). Dr. Stefan Klein (Physiker, Philosoph und Wissenschafts- autor: „Die Glücksformel“)

12:15 Uhr Bergwandern und psychische Erkrankung: Ein Therapieansatz? Prim. Priv.-Doz. Dr. Reinhold Fartacek (Facharzt für Psy- chiatrie und Neurologie)

13:00 Uhr Pause/Catering

WIRKT NATÜRLICH

• Schützt zuverlässig vor Gelsen, Mücken, Bremsen und UND VERLÄSSLICH Fliegen (bis zu 6 h) sowie vor Zecken (bis zu 4 h) • Erfolgreich gegen Malaria-, Tiger- Anti-Brumm – und Gelbfi ebermücken getestet* der von Apothekern • Gute Hautverträglichkeit meistempfohlene (dermatologisch getestet) Insektenschutz!

• Für Kinder ab 1 Jahr • Pfl anzlicher Wirkstoff: Citriodiol (Zitroneneukalyptus) * vom Schweizerischen Tropeninstitut

Anti-Brumm sicher verwenden. Vor Gebrauch Kennzeichnung und Produkt- information lesen! Exklusiv erhältlich in Ihrer Apotheke. www.antibrumm.at

AB_Anzeigen_naturel_210x93mm_160509_final.indd 1 09.05.16 15:57 Bergauf | Bericht Foto: Mutter Erde

Da haben wir den Salat Was hat ein Spontaneinkauf im Supermarkt mit der Klimaerwärmung zu tun?

Der Mensch lebt nicht von Luft alleine – doch die Lebensmittelverschwendung, global und auch in Ös- terreich, nimmt ein Ausmaß an, dass einem regelrecht die Luft wegbleibt. Abgesehen von der morali- schen Verwerflichkeit ist die Problematik auch eine gigantische Umweltkatastrophe. Wenn auch vielen Menschen nicht bewusst, betrifft sie uns alle. Hier werden nicht nur die Probleme angesprochen, son- dern auch Tipps zum Ressourcen- und Geldbörseschonen angeboten. Barbara Reitler

24 | Bergauf 03-2016 Bergauf | Bericht

Von wegen „kleine Fläche von Österreich wird für Was nicht viel kostet, und naturgemäßen Produktions­ Brötchen backen“ Lebensmittel bewirtschaftet, die ist nichts wert? weisen“ schlägt sich in hochwer­ es nie auf unsere Teller schaffen. tigen Nischenprodukten nieder. Wenn man vom Verfall der Fleisch­ Auf den Feldern bleiben 40 % Niemand lässt sich gerne in sei­ Der Alpenverein unterstützt die­ preise liest, Bilder von wegge­ der Ernte, weil sie in Form, Aus­ ne Privatangelegenheiten hi­ se Entwicklung mit seinen Berg­ schütteter Milch sieht oder ein­ sehen etc. weder den Handels­ neinreden. Dazu gehört auch steigerdörfern und der Initiati­ fach die Biotonne aufmacht, traut normen noch den Vorstellungen das persönliche Konsumver­ ve „So schmecken die Berge“ auf man den eigenen Augen nicht: Die der Kunden entspricht. ­ ausgewählten AV-Hütten. Wertschätzung für Lebensmittel Gleichzeitig ist die Alpenrepu­ len Gründen etwa zu größeren scheint einen Tiefpunkt erreicht ­ Packungenhalten. Doch greift, wer aussollte finanziel sich zu Mit vollem Kühlschrank zu haben. Was zu viel ist, landet che und 15 m Straßenlänge pro Herzen nehmen, dass durch Le­ shoppt man nicht im Müll. Der Bezug des Menschen Einwohnerblik mit 1,8 m²Weltspitze. Supermarktflä Dafür bensmittelverschwendung in zum „Über-Lebens-Mittel“ – zu den wird in Österreich jährlich 0,5 % einem österreichischen Haus­ Auf fertig abgepackten Esswaren Rohstoffen und dem dahinterste­ halt durchschnittlich 300–400 muss nach EU-Recht ein Min­ henden Produktionsaufwand, zur wurde eine Fläche von 7.300 ha Euro pro Jahr auf der Deponie Entstehung und Herkunft, zum Bo­ verbaut.des Bodens Das versiegelt entspricht – 2015dem landen. Eine beachtliche Sum­ angegeben werden. Dieses zeigt den und der Natur – scheint sich Ausmaß von 30 Fußballfeldern me, die sich besser verwenden an,desthaltbarkeitsdatum bis zu welchem Termin (MHD) ein aufzulösen. Und das ausgerechnet täglich, die für keine landwirt­ lässt! Denn selbst wenn der Ki­ Lebensmittel (laut Hersteller schaftliche Lebensmittelproduk­ lopreis bei offener Ware oder Fleisch, Backwaren und Milchpro­ tion mehr zu Verfügung stehen. kleineren Einheiten oft höher ist, auf jeden Fall ohne wesentliche duktein einer billig, Zeit in des Fülle Überflusses. und jederzeit Wo Doch auch die privaten Haushalte entscheidet sich der Konsument Geschmacksbei sachgerechter- und Qualitätsein Lagerung)­ vorhanden sind. Wo es vormals tragen in Summe wesentlich mehr bewusst für die tatsächlich benö­ bußen sowie gesundheitliches exotische Luxusartikel wie etwa zur Verschwendung von Nahrungs­ tigte Menge und spart sich den Risiko konsumierbar ist. Mit ei­ Lachs, Mangos und Sushi ganzjäh­ mitteln bei, als man selbst ver­ Abfall. Als Gegenentwicklung in­ nem Verbrauchsdatum (maxi­ rig auch in jedem Diskonter gibt. muten würde. Für den EU-Raum teressieren sich die Österreicher males Verkaufsdatum für leicht­ Zum tatsächlichen lokalen, regi­ ­ zunehmend für die Herkunft ih­ onalen und globalen Ausmaß der bensmittelabfall pro Einwohner res Essens und lassen sich diese dies nichts zu tun! So gibt es Lebensmittelverschwendung gibt undschätzt Jahr man alleine 180 Kilogrammin den Privat Le­ Spezialitäten auch etwas kosten. fürverderbliche gleiche Produktgruppen Lebensmittel) unhat­ es nur Schätzungen auf Grundla­ haushalten. Für Österreich sind Die im Protokoll Berglandwirt­ terschiedliche MHDs, die Fest­ ge von Abfallauswertungen ent­ das täglich 150 vollbeladene Sat­ schaft der Alpenkonvention ge­ legung erfolgt durch den Her­ lang der Wertschöpfungskette. telschlepper voll mit genießbaren wünschte Aufwertung von „ört­ steller im Rahmen gesetzlicher Dazu gehören produzierende und Lebensmitteln. Tendenz steigend. lich begrenzten, einzigartigen Vorgaben. Leider vertrauen viele verarbeitende Betriebe (Land­ ­ handel, Einzelhandel, Gastrono­ miewirtschaft und private und Industrie), Haushalte. Groß

Da bleibt einem die Spucke weg

Die erhobenen Zahlen sind scho­ ckierend: Rund ein Drittel der weltweit produzierten Lebens­ mittel werden als „Müll“ wegge­ worfen (ca. 1,3 Milliarden Ton­

groß wie zwei Mal der australi­ nen pro Jahr). Eine Fläche so

sche Kontinent bzw. 183 Mal die Was nicht normgerecht ist, landet im Müll. | Foto: Karli Watson CC BY-NC 2.0

03-2016 Bergauf | 25 Bergauf | Bericht

Konsumenten nicht mehr ihren Wasser und Energie, oft unter lichen Abfällen auf Müllkippen markt stehen uns Konsumen­ sensorischen Fähigkeiten und Einsatz von Dünger und Pestizi­ und produzieren das Gärgas Met­ ten eine Vielzahl lokaler und werfen einwandfreie Frischwa­ den. So braucht es beispielsweise regionaler Initiativen offen, die ren, aber auch originalverpack­ alleine 15.000 Liter Wasser für die Erderwärmung auswirkt als im Kleinen Alternativen zur rei­ te Konserven ungeprüft in den die Produktion von 1 Kilogramm Kohlendioxidhan, das sich (CO25 Mal stärker auf nen Konsum- und Wegwerfge­

Abfall. zufolge hätte die Halbierung2 der sellschaft anbieten. Wenn man 1 ). Schätzungen /3 der weltweit produzierten Le­ Lebensmittelverschwendung in z. B. übersehen hat, dass man Die Rechnung ohne den Rindfleisch.bensmittel nichtUnd weil als ebensolche bis ge zu­ Industrieländern die gleiche po­ übers Wochenende am Berg Wirt(splaneten) machen nutzt werden, machen die um­ sitive Auswirkung auf das Klima und der Kühlschrank noch gut sonst aufgewendeten Rohstoffe wie die Stilllegung der Hälfte al­ bestückt ist, kann man entwe­ Bevor ein Lebensmittel in unse­ den globalen Lebensmittelmüll ler Autos weltweit. der die Nachbarn beglücken – rem Magen – oder eben in der statistisch gesehen zum dritt­ oder einfach im Internet nach Tonne – landet, wurden bereits größten Treibhausgasproduzen­ Das Gelbe vom Ei einer Food-Sharing-Gruppe in Unmengen an wertvollen und oft der Nähe suchen, welche mit auch knappen Ressourcen aufge­ Denn zu oft landen die biogenen Im Gegensatz zum undurch­ ihren FairTeiler-Kühlschrän­ Abfälleten (hinter gemeinsam China und mit den den USA). rest­ schaubaren Ressourcenwelt­ ken noch brauchbare Lebens­ mittel frei weitergibt. Food-Sa­ wendet: Landwirtschaftsfläche, ver holen neben den privaten Beiträgen auch Ware kurz vor Ablauf des MHD ab, die die teil­ nehmenden Geschäfte zur Ver­ fügung stellen. Für den Bezug Infos von lokalen Produkten gibt es

Tipps gegen Verschwendung, und Bauernmärkten mittlerwei­ leneben einige Hofläden als Vereine (auch organisierte online) Mutter Erde und Autorin Lebensmittelkooperativen (sog. n Einkaufs- und Essensplanung: Kleinere Porti- n Bewusstseinsbildung: Ziel sollte zuerst Vermei- den Produzenten beziehen. Die onen oder Packungen, besonders bei schnell dung, dann Verminderung von Lebensmittel- OrganisationFood Coops), läuftwelche ehrenamtlich direkt von verderblichen Produkten (z. B. unverpackt am verschwendung und erst dann sachgerech- über die Mitglieder. Neben dem Markt, an der Theke). Einkaufsliste mit Kalen- te Entsorgung bzw. Weiterverwendung sein. Anspruch auf regionale, saiso­ der abgleichen. Tipp: Für die Bergtour eine Nicht volle Brotregale kurz vor Ladenschluss nale Bioprodukte setzt man sich gute Jause vorbereiten: Wer dabei auf regio- erwarten. Im Supermarkt nachfragen, was mit auch für faire Arbeitsbedingun­ nale und saisonale Produkte setzt, verkleinert ablaufender Ware passiert. Nicht bequem sein gen ein und die Preise bestimmt den CO2-Fußabdruck nochmal. Alternativ da- und mit gutem Beispiel vorangehen. Tipp: Im zu Hütten mit „So schmecken die Berge“-Gü- eigenen Umfeld Thema zur Sprache bringen. der Produzent. Für motivierte tesiegel (Produkte aus der Region, regionale Menschen ohne eigenen Grund Wertschöpfung, kurze Transportwege). gibt es die Möglichkeit, in Ge­ n Konsumverhalten: Bewusst einkaufen (Res- Mutter Erde meinschaftsgärten bzw. auf sourcenaufwand, Transportweg, Jahreszeit, MUTTER ERDE ist vom Bauern gepachteten Fel­ Preis-Leistungs-Verhältnis). Was ist mir mein eine gemeinsame dern selbst anzubauen. Essen wert? Wie viel brauche ich? Können Bil- Initiative des ORF und Vom Lebensministerium gibt es ligstpreise noch faire Löhne zahlen? Tipp: Am der führenden Umwelt- besten nicht hungrig ins Geschäft gehen … organisation Österreichs die Initiative „Lebensmittel sind n Haltbarmachung & Haltbarkeit: Richtig lagern – darunter auch der Ös- kostbar“, welche in Kooperation (Temperatur, Licht), einkochen oder einfrie- terreichische Alpenverein. Bereits zum dritten Mal mit Wirtschaft, Konsumenten, ren. Vor Entsorgung testen, ob Lebensmittel widmet man sich einem Schwerpunkt und arbeitet Gemeinden und sozialen Einrich­ doch noch in Ordnung ist (Optik, Geschmack/ gemeinsam an Lösungsansätzen für dringliche tungen eine nachhaltige Vermei­ Geruch, Konsistenz). Vorräte und Konserven Umweltthemen. 2016 steht die Kampagne unter dung und Verringerung von Le­ immer wieder aufbrauchen, dann erst neue kau- dem Thema „Essen verschwenden ist Mist“. Alle bensmittelabfällen zum Ziel hat fen. Tipp: Brot vor dem Hartwerden in Scheiben Information sowie Tipps und weiterführende Links schneiden und einfrieren, dann toasten. finden Sie unterwww.muttererde.at – durch Reduktion der Abfälle, n Resteverwertung: Was habe ich noch zu Hau- Bewusstseinsbildung und Sensi­ se? Schnell Verderbliches zuerst verwenden. Infos zur Autorin bilisierung auf allen Ebenen. n Im Restaurant übrige Portion einpacken las- Barbara Reitler ist in der Abteilung Raumpla- sen oder weniger bestellen. Tipp: Wer keine nung und Naturschutz des Hauptvereins tätig Ideen zum „Restlkochen“ hat, findet Hilfe auf und betreut die Kooperation mit Mutter Erde. Webseiten, Kochbüchern und Apps. Kraftstoffverbrauch (NEFZ) 6,3 l/100 km, CO2-Emission 164 g/km Einfach praktisch. Praktisch einfach.

Der Vito Tourer FAMILY: Für alle, die nicht nur viel Platz brauchen, sondern auch Wert auf Funktion und Praxisnutzen legen. In seiner kompakten Version bietet der Familientransporter auf unter fünf Metern jede Menge Möglichkeiten, gut verarbeitete Details und Platz für 5 Personen.

Vito Tourer FAMILY 109 BlueTEC Jahre kompakt, 5-Sitzer + Service 2) ab Euro 29.776,–1) 0,– Euro

1) Unverbindlich empfohlener nicht kartellierter Richtpreis inkl. NoVA und 20 % MwSt. Gültig bis 31.12.2016. 2) Bei Abschluss eines Service-Vertrags BestBasic für 4 Jahre/120.000 km. Aktion gültig bis 31.12.2016.

Vito Tourer Family 210x280_Bergauf.indd 1 18.05.16 07:41 Bergauf | Bericht

Hütten online reservieren? Der Alpenverein macht‘s ab Sommer möglich

Nach langen Jahren der Planung präsentieren die Alpenvereine stolz ihre neue Serviceleistung, die nun endlich Realität geworden ist: Ab Sommer wird eine gemeinsame Plattform angeboten, über die man künftig Alpenvereinshütten online buchen kann. Der Weg von der Ideenfindung bis zur ersten Buchung war ein langer, dennoch hat er sich für alle Beteiligten schon jetzt gelohnt. Armin Wegscheider

nline-Reservierun­ aber gar nicht so abwegig. Oder noch Platz gewesen wäre, weil realisieren, haben die Alpenver­ gen auf Alpenver­ haben Sie sich noch nie geär­ einige Gruppen leider auf meh­ eine in den vergangenen Jahren „Oeinshütten? – Wer gert, wenn Sie am frühen Abend reren Hütten gleichzeitig ge­ den Markt sondiert und Für und braucht das bitte?“ Diesen und Ihre Nächtigungen für die Wo­ bucht hat, um sich dann je nach Wider gesammelt. Die Tatsache, ähnliche Gedanken hatte sicher chenendtouren buchen wollten Wetterlage für die eine oder die dass die Digitalisierung und Ver­ so mancher, als er von der ge­ und die Hütte genau dann te­ andere Tour zu entscheiden? netzung der Welt stetig ansteigt, planten Reservierungsplattform lefonisch nicht erreichbar war, Um solche Situationen zu ver­ und der Wunsch, alles jederzeit Wind bekommen hat. Bei genau­ oder dass eine Hütte „ausge­ meiden und gleichzeitig eine verfügbar zu haben, haben das erer Betrachtung ist die Idee bucht“ war, am Ende aber doch gute Lösung für die Zukunft zu ­

Anforderungsprofil an ein Re

28 | Bergauf 03-2016 Bergauf | Bericht

links: Wildseeloderhaus mit Blick auf die Loferer Steinberge. | Foto: T. Niederwieser

unten: Noch sind genügend Betten frei ... | Foto: G. Benedikter

Onlinebuchung von Alpenver­ Finanzielle Aspekte einshütten philosophiert. Gän­ gige Buchungsplattformen für Wichtig zu betonen ist, dass die Al­ Gastbetriebe im Tal und Hotels penvereine an diesem System kei­ einfach zu übernehmen, konn­ nerlei kommerzielles Interesse ha­ te von Anfang an ausgeschlos­ ben und den Wirten keine hohen ­ Summen für die Nutzung dieses nanziellen Aspekten vor allem Systems verrechnen. Das Tool soll densen werden,Anforderungen da diese der neben Alpen fi­ als Service für unsere Mitglieder vereine nicht gerecht werden und Funktionäre dienen. Kosten konnten (Bsp.: Nächtigungska­ für die laufende Instandhaltung ­ und die Wartung des Systems tiv begannen auch die Kolle­ werden daher fast zur Gänze vom gentegorien). vom Schweizer Aus demselben Alpenclub Mo Hauptverein getragen. Dank einer

realisieren. Schon während der ­ Testphase,(SAC) eine eigenebei der Plattform sich sechs zu tenAnschubfinanzierung Kriterien zur Erlangung des Club einer Arc SAC-Hütten beteiligten, sorgte multimandantenfähigenAlpin (CAA) konnten die Plattformwichtigs das System für Begeisterung un­ ter den Wirtsleuten. Zügig stell­ SAC investierte Know-how konn­ servierungssystem nicht kleiner Erste Schritte te sich heraus, dass der einzig teschnell zu 90 definiert % die werden.Bedürfnisse Das vom des gemacht. Zusätzlich sollte ein sinnvolle Weg der gemeinsame Alpenvereins abdecken, die rest­ neues System für unsere Wirts­ Immer wieder wurde in den ver­ ist. Dies war der Startschuss für lichen 10 % – bedingt durch Un­ leute eine Arbeitserleichterung gangenen Jahren bei gemein­ ein länder- und verbandsüber­ terschiede zwischen der Schweiz darstellen. Sie, von uns oftmals samen Veranstaltungen über greifendes Reservierungssys­ und Österreich, sowohl sprachlich liebevoll die „eierlegende Woll­ die Möglichkeit einer solchen tem. als auch bei den Reglementierun­ milchsau“ genannt, sind nämlich meistens derart mit ihrem All­ tagsgeschäft „Bewirten“ ausge­ lastet, dass für das Telefon und Reservierungsanfragen wenig Zeit bleibt. Zu guter Letzt woll­ ten wir auch einen Wildwuchs von in Eigenregie program­ mierten Lösungen vermeiden und dem Wunsch der Alpenver­ einssektionen nach einem ein­ heitlichen und professionellen Auftritt nachkommen. Viele Pa­ rameter, die es zu berücksichti­ gen galt, aber letztendlich war es die konstruktive Zusammen­ arbeit aller drei Alpenvereine, die die Planung und Realisie­ rung des Projekts ermöglicht hat.

03-2016 Bergauf | 29 Bergauf | Bericht

Hüttenreservierung leicht gemacht. gen – konnten die drei betei­ nische Anfragen annehmen ligten Vereine gemeinsam und diese parallel in wenigen ebenso stemmen. Am Ende Schritten in das System ein­ ist ein Projekt Realität gewor­ tragen. Doch Ziel ist es, Mit­ den, bei dem der Österreichi­ glieder und andere Gäste für sche Alpenverein, der Deut­ das neue Buchungsportal zu sche Alpenverein sowie der sensibilisieren, die Nutzung Alpenverein Südtirol von An­ zu forcieren und es so lang­ fang an mit an Bord waren und fristig zu etablieren. gemeinsam an einem Strang gezogen haben. Dieser Zusam­ Testbetrieb menhalt macht uns stolz. ein voller Erfolg

Vorteile für den Gast Überzeugt, dass dieses Sys­ tem ein Erfolg werden kann, Das Reservierungssystem haben die Alpenvereine am bietet dem Gast die Möglich­ Ende die Rückmeldungen keit, seine Nächtigungen auf der beiden Testhütten. Die den Hütten zu jeder Tages- Dümlerhütte der Sektion und Nachtzeit zu tätigen, ganz TK Linz in Oberösterreich egal, ob er dies von zu Hause und die Glungezerhütte der aus oder von unterwegs er­ Sektion Hall in Tirol haben ledigen will. Die Seite passt sich dazu bereit erklärt, sich individuellen Bedürfnis­ Versuchskaninchen zu spie­ sen an, je nachdem, welches len und den Testlauf in der Gerät verwendet wird (Res­ ­ Infos zuführen. Gottfried Wie­ registriert, können Buchun­ serSommersaison von der Glungezerhütte 2015 durch Meinung von Wirtsleuten ponsive Webdesign). Einmal­ zeigte sich sofort interessiert sehen und bis zu einer festge­ und war von der ersten Mi­ und Infos zum Autor setztengen im BenutzerprofilFrist selbst, ohne einge nur nute von dem System über­ einmal zum Telefon greifen zeugt. Theresia Panholzer Wolfgang Peböck und Theresia Panholzer, zu müssen, bearbeitet bzw. von der Dümlerhütte war Hüttenwirtsleute Dümlerhütte storniert werden. Durch die sich anfangs nicht sicher, ob „Extreme Arbeitserleichterung und enorme Zeit­ dadurch vollständig vorhan­ ein Einstieg während der Sai­ ersparnis! Wir waren zu Beginn der Testphase denen Gästedaten kann auch son überhaupt bewältigbar skeptisch, aber das Reservierungsportal wäre in einem Notfall schneller ist. Diese Zweifel waren aber nicht mehr wegzudenken und ist die Zukunft!“ reagiert werden, abgängige nach kurzer Zeit ausgeräumt Personen so auch gezielter und beide Testhütten lernten Gottfried Wieser, Hüttenwirt Glungezerhütte gesucht werden. Auch für un­ die Vorteile des Reservie­ „Die Testversion der SAC/HRS-Reservierungs- sere Wirte bietet das System rungsportals recht schnell plattform hat sich während der Sommersaison zu schätzen. bereits bewährt. Es reduziert für uns die Zeit am Beispiel von einem deutlich Wir freuen uns, nach inten­ Computer enorm. Zeit, die ich für den täglichen vermindertenVorteile: Sie profitieren Administra zum­ siver Vorarbeit ein tolles Hüttenbetrieb mehr zur Verfügung habe.“ tionsaufwand, was am En­ Endprodukt präsentieren Infos zum Autor de wieder dem Gast zu Gute zu dürfen, und möchten uns Armin Wegscheider ist Mitarbeiter der Abteilung Hütten, Wege & kommt, da der Wirt mehr Zeit an dieser Stelle noch einmal Kartographie im Alpenverein und Ansprechpartner bei Marketing- für die Betreuung hat. bei allen Beteiligten für die fragen für die Hütten. Ab sofort ist er auch verantwortlich für das Natürlich kann der Hütten­ tolle Zusammenarbeit be­ Online-Reservierungsportal. wirt weiterhin auch telefo­ danken! n

30 | Bergauf 03-2016 HALT UND KOMFORT FÜR LANGSTRECKENGEHER. JEDES DETAIL EIN VORTEIL.

® CAMINO GTX | Trekking www.lowa.at

LOWAT-16-0038_AD_CaminoGTX_210x280_RZ.indd 1 31.05.16 11:27 „Mein Leben in deinen Händen …“ Sicherungsgeräte im Klettersport. Teil 4, Plates

Auf die Sicherungsgeräte im vierten Teil unserer Serie hat die Empfehlung des Alpenvereins, Halbauto- maten zum Sichern beim Sportklettern in Kletterhallen und Klettergärten zu verwenden, keinerlei Aus- wirkung. Die „Plate“ behält ihre Bedeutung und ihren Einsatzbereich unverändert. Geändert hat sich im Laufe der 20 Jahre seit ihrer Erfindung in erster Linie das Design – und die kongeniale Partnerschaft mit dem Tuber: Plate und Tuber in einem Gerät vereint war eine der nützlichsten Innovationen aus der Werk- statt der Sicherungsgeräte. Michael Larcher und Gerhard Mössmer

32 | Bergauf 03-2016 Bergauf | Bericht

oben: Tuber und Plate, zwei Sicherungsgeräte vereint in einem: v. li.: DMM Pivot, Black Diamond ATC-guide, Petzl Reverso 4. links: Ein Normalhaken und eine Sanduhr als Standplatz einer alpinen Klettertour – nachgesichert wird mit einer „Plate“. | Foto: G. Mössmer

it`s magic diese Aufgabe nun deutlich einfa­ cher. Das wichtigste Merkmal die­ „Faszinierend ist, mit welch ein­ ser Gerätefamilie ist die automa­ facher Konstruktion es auch heu­ tische, d. h. auch ohne Bremshand te noch möglich ist, technische eintretende Blockierwirkung ­ bei Zug nach unten, beim Sturz sem Satz wurde 1995 in berg­ eines Nachsteigers. Nun konnte Lösungenundsteigen zu die finden.“ erste PlateMit die ge­ man – je nach Klettergeschwin­ würdigt, die wir in die Hände digkeit und Kletterrhythmus der bekamen. Sie trug den zauber­ Nachsteiger – beide Seilstränge haften Namen „Magic Plate“ und gleichzeitig einholen oder jeden wurde von New Alp hergestellt. Seilstrang einzeln bedienen. Das Dankbar für diese Innovation Loslassen eines Seilstranges barg waren zunächst Bergführer, die kein Sicherheitsrisiko mehr. Noch in Klettertouren mit zwei Gäs­ eine angenehme Eigenschaft der ten unterwegs waren – und mit Plates: Dünne Seile (Halbsei­ zwei Seilen bzw. Halbseilen. Das Nachsichern von zwei gleichzei­ und damit ohne nennenswerten AQUILA tig nachsteigenden Klettergäs­ Kraftaufwandle) lassen sich einholen fast reibungsfrei – und da­ ten an jeweils einem Seilstrang zu krangelfrei, da die Seilsträn­ war eine bis dahin umständli­ ge in keine Drehbewegung, wie Komfortabel und effi zient, che Angelegenheit. Wie sichern? bei HMS und Achter, gezwungen für alle, die in der Felswand nisten. Mit zwei HMS-Karabinern, mit werden. zwei Abseilachtern? In jedem Fall musste man immer beide Plates, wann und wo? Bremsseile im Auge respekti­ ve in der Bremshand behalten. Ihr Einsatzbereich ist schmal, Stressig – dabei sollte man sich was die Bedeutung aber keines­ am Standplatz erholen! falls schmälert: Plates dienen aus­ Mit der Magic Plate (die Bezeich­ schließlich dem Nachsichern und nung „Plate“, Mehrzahl „Plates“, werden ausschließlich am Fix­ auf Deutsch „Platte“, setzte sich punkt bzw. im Zentralpunkt des für Geräte dieses Typs durch, das Standplatzes eingehängt – nicht am Körper bzw. Hüftgurt. Stan­

„magic“ ging verloren) wurde Photo © www.kalice.fr

AD-AQUILA-105x280_DE.indd 1 02/03/2015 09:23 Die Nachsteiger werden mit Plate gesichert. Mitte: Die Plate und zwei Sackstichschlingen dienen den Nachsteigern als Selbstsicherung. Rechts: Der Vorsteiger wird im Zentralpunkt mittels HMS gesichert.

dard sind Plates heute in Drei­ schen HMS (Halb-Mastwurf-Si­ chert werden soll. Dann ist diese bestand darin, dass, wenn die erseilschaften, wenn mit zwei Plate blockiert, ein Nachlassen Halbseilen geklettert wird – eine wann HMS? Das ist nicht zuletzt da am Sicherungssystem nichts des Seiles zunächst nicht mög­ Technik, die spätestens ab dem einecherung) Frage oder der persönlichenPlate. Wann Plate, Vor­ verändertSicherungstechnik werden sehr muss. effizient, Der lich ist, man den Partner also z. B. anhaltend dritten Schwierigkeits­ liebe und Routine. Eine Empfeh­ typische Einsatzbereich ist das nicht auf einen tiefer gelegenen grad sinnvoll ist, wenn man seinen lung könnte so lauten: Klettern in klassischen alpinen Absatz ablassen konnte. War die Seilpartnern maximalen Kletter­ HMS immer dann, wenn ich Felstouren (Normalhaken, mit­ Abhilfe früher ein recht aufwän­ genuss und maximale Sicherheit ­ unter auch große Hakenabstän­ diges seiltechnisches Manöver, – sprich straffes Seil – bieten will. steiger wird in der nächsten bieten moderne Plates heute ei­ Nicht Standard ist die Plate zum a) „überschlagend“ (der Nach­ ne Vorrichtung, eine Nase, die ei­ Nachsichern in der Zweierseil­ Platede, kein immer Sportklettercharakter) dann, wenn der ne Hebelwirkung ermöglicht und schaft. Hier hab ich die Wahl zwi­ mittelsSeillänge HMS zum am Vorsteiger) Fixpunkt gesiklet­ Vorsteigerund in Eisflanken. am Körper bzw. im tere und b) auch der Vorsteiger Anseilring des Hüftgurtes gesi­ Diese Funktion verlangt große chert wird – z. B. mittels Tuber. Vorsichtdie Blockierwirkung und die strikte aufhebt. Einhal­ Der typische Einsatzbereich ist tung des Bremshandprinzips! das Klettern in Mehrseillängen Nicht unbedingt eine Schwäche, mit Sportklettercharakter (Bohr­ aber ein Erfordernis der Plate ist haken in geringem/moderatem der Einsatz von zwei Karabinern Infos Abstand, Klettern an der Sturz­ Literaturtipp einem wird das Gerät im Zent­ wenn nicht überschlagen – also ralpunkt(mit Verschlusssicherung!). aufgehängt, der zweite Mit Seiltechnik „ingrenze). Raupe“ Plate – geklettert auch immer wird dann, (im­ liegt quer zu den Bremsschlit­ zen und erzeugt die Blockier­ wirkung. Günstiger sind quer­ Lehrschrift merWo derselbeliegt bei Partner den steigt Plates vor). liegende Karabiner mit einem Seiltechnik – das Standardwerk für der Haken? möglichst runden Querschnitt, den kompetenten Einsatz des Berg- da die Seilreibung spürbar ge­ seiles in allen Bergsportbereichen. Eine Schwäche der ersten Plate­ ringer ist als bei Karabinern mit 140 Seiten, zahlreiche Illustratio- technik nen. Bereits in der 6. Auflage. Preis: seil generationen wurde inzwischen rechteckigem Querschnitt. € 12,90 (für Mitglieder). Bestellung: durch eine erweiterte Konst­ Noch ein Schwachpunkt, um den www.alpenverein.at/shop ruktion behoben. Das Problem man wissen muss: Die automa­

Heinz Zak überarbeitete Aufl age 2014 überarbeitete Aufl

6. Michael Larcher 34 | Bergauf 03-2016 Bergauf | Bericht Infos Erratum und Autoren

Erratum Zu den Autoren In der letzten Ausgabe zu den Tubern ist uns auf Michael Larcher ist Leiter der Bergsportabteilung S. 38 leider ein Fehler passiert: „In den letzten im Alpenverein, Bergführer und Gerichtssachver- Jahren wurde dieses körperdynamische (rich- ständiger für Alpinunfälle. tig: gerätedynamische) Sichern neu bewertet. Man erkannte, dass diese Bremstechnik nur Gerhard Mössmer ist Bergführer und Mitarbeiter von wenigen Experten beherrscht und umge- der Bergsportabteilung­ und dort für den Bereich Aus- setzt wird – und auch von denen nur, wenn sie bildung und Sicherheit verantwortlich. auf den Sturz gefasst sind und der Partner im Blick ist. Die große Breite der Sportkletterer ist mit körperdynamischem (richtig: gerätedyna- mischem) Sichern völlig überfordert.“ Wir bedauern.

tische Blockierwirkung ist dann ten, dann bilden die Zugkräfte Aber zuerst, um was es hier geht: rungsgerät oder eine Belastung nicht gegeben, wenn die beiden einen Winkel von 90° – die au­ Dreierseilschaft, zwei Nachstei­ am Standplatz in verschiede­ Seilstränge in unterschiedliche tomatische Bremswirkung ist ger erreichen den Standplatz. Richtungen belastet werden. dann nicht mehr gegeben! Der klassische Ablauf wäre nicht ausgeschlossen werden Dieser Fall könnte in einem nun, dass beide Partner mittels kann,ne Zug empfehlenrichtungen­ wir (siehe unbedingt oben) Quergang auftreten: Ein Part­ Plate für Selbstsiche- Mastwurf selbstgesichert wer­ zwei „Stoppknoten“ in den Sei­ ner hat die letzte Zwischensi­ rung verwenden? den. Nachdem die Plate bei Be­ len, die aus der Plate auslaufen. cherung vor dem Standplatz lastung nach unten blockiert, ist Heißer Tipp für den Vorsteiger: bereits ausgehängt, der zweite Ja, allerdings unbedingt mit ei­ auch die Funktion der Selbstsi­ Nicht vergessen, die zweite Pla­ nicht. Würden nun beide Part­ nem Stoppknoten (= Sackstich­ cherung erfüllt. Da eine unge­ te am Gurt des Nachsteigers zu ner stürzen bzw. das Seil belas­ schickte Manipulation am Siche­ übernehmen! n

schlinge) hinter der Bremse!

. SPEED . Toni Palzer . Toni UP. Javier Martin de Villa PHOTO: MICHAEL MÜLLER.

Anzeige X-Trail_210x93.indd 1 01.06.16 11:41 Bergauf | Bericht

„Fatale Heldenliteratur“ Flow beim Bergsteigen ist wichtiger als Narzissmus

Der deutsche Psychotherapeut Manfred Ruoß schreibt im Buch „Zwischen Flow und Narzissmus“ scho- nungslos über viele Profibergsteiger und trifft dabei doch öfters den Nagel auf den Kopf. Er findet die Heldenverehrung von Extremen fatal, vor allem die Zusammenarbeit vieler Profis mit der Wirtschaft sei für die Gesellschaft negativ. Interview mit Manfred Ruoß

36 | Bergauf 03-2016 Bergauf | Bericht

Wie kam es zu Ihrem Buch? wenn sie davon reden, dass sie Ruoß: Ich lese seit Jahrzehnten ständig Grenzen überschreiten diese alpine Heldenliteratur. Ich müssen. Nur dann bin ich wer gehe selber gerne in die Berge, ­ diese Bücher interessieren mich lich gesehen ein Phänomen, das auch, aber manches kann und dieund wasGesellschaft wert. Das voranbringt,ist oberfläch muss man anders sehen. aber tiefer betrachtet ist es zer­ störerisch. Es ruiniert die Men­ Mit dem Blick eines Psycho- schen körperlich und seelisch. therapeuten? Wenn sich jeder so verhält, ist Ja, genau. Bestimmte Männer das für die Gesellschaft fatal. weisen im besten Alter bestimm­ Viele Manager etwa erliegen te Verhaltensmuster auf, wenn dem Größenwahn und akzep­ sie die Modediagnose „Burn- tieren keine Grenzen. Der Psychologe Manfred Ruoß sieht die meisten Bücher von und über Profibergsteiger als „fatale Heldenliteratur“. man bei Extrembergsteigern, Der Bergsteiger Ueli Steck | Foto: Archiv M. Ruoß out“ haben. Ähnliches findet reagiert ungehalten auf Ihr Buch: „Schmeißen Sie das Buch in den Eimer. Es ist nicht seriös, eine Person zu analysieren, die man noch nie gesehen hat. Die Schlussfol- gerungen von Ruoß sind aus der Luft gegriffen.“ Was sa- Infos gen Sie dazu? Es trifft zu, dass meine Bewer­ zur Person und Autorin tung von Ueli Steck an einigen Punkten persönlich kränkend Manfred Ruoß, geb. 1956, wirkt. Ich bedauere einige For­ mehrjährige Berufspraxis als mulierungen, in einer Neuauf­ Seemann. Studium der Psycho- lage werde ich dies verändern. logie, Promotion und Habilitati- Meine Analyse beruht aber auf on. Psychotherapeut in eigener Texten, die er über sich hat publi­ Praxis. Autor von wissenschaft- lichen Artikeln und Büchern zu zieren lassen. Ich beurteile seine Themen wie Sprache, Gehörlo- von ihm autorisierte Selbstdar­ sigkeit und Schmerz, Beiträge stellung, meine Schlüsse bele­ zur Psychologie des Bergstei- ge ich durch Zitate, die in den gens und zur therapeutischen Nutzung von Naturerleben. Seit kann nicht ein Bild von sich in über 30 Jahren in den Bergen derQuellen Öffentlichkeit zu finden sind. präsentieren Ueli Steck unterwegs. 2014 ist das Buch „Zwischen und erwarten, dass man ihn völ­ Flow und Narzissmus. Die lig unkritisch sieht. Psychologie des Bergstei- gens“ im Huber-Verlag erschie- nen. Er analysiert darin die Psy- chogramme von Bergsteigern wie Steve House, Ueli Steck, Gerlinde Kaltenbrunner, Reinhard Karl u. a. Der Kletterer Alexander Huber hat im Buch „Die Angst, dein Infos zur Autorin bester Freund“ über seine , geb. 1973, nach Auslandsaufenthalten in Angst geschrieben. Doch auch Eva Maria Bachinger hier zeigt sich eines ganz offen- Israel und Italien Studium der Sozialarbeit in Linz und Journalis- sichtlich: das große Ego, das mus in Krems, lebt als Journalistin und Autorin in Wien. Buchver- viele Bergsteigerprofis haben. öfffentlichung u. a.: „Die besten Bergsteigerinnen der Welt“, Milena | Fotos: Huberbuam/Timeline Productions 2010/2013. www.eva-bachinger.at

03-2016 Bergauf | 37 Bergauf | Bericht

Bergsteiger spüren sich erst re, starke Held spricht über seine Gefühle nur mit Leistung ant­ Inwiefern ist dieses Verhalten an der Grenze. Warum brau- Ängste. Ich denke aber, es kom­ worten kann. Das ist eine Ver­ auch ein Spiegelbild der Ge- chen sie das? meidungsstrategie, denn ich sellschaft? Es ist ein intensiver körperlicher spüre dadurch meine Defizite, Das ist nicht auf Bergsteigen be­ Zustand mit Adrenalinausschüt­ Extremen,men viele etwadorthin. bei HansDas findet Kam­ mein minderes Selbstwertge­ schränkt, das gibt es auch in der tung, der immer wieder gesucht merlanderman bei vielen oder Edurne Biografien Pasaban. von fühl nicht. Aber im Abstieg holt Kultur, Wirtschaft und in der wird. Man spricht von „sensati­ mich das wieder ein. Ganz ext­ Politik. Es ist eine natürliche on seeking“. In diesem Zustand Wie ist Pasaban mit ihren rem hat das der Schweizer Lo­ menschliche Eigenschaft, dass sind dieselben Hirnzentren aktiv Depressionen umgegangen? retan beschrieben. Als junger man sich selbst als wertvoll und wie bei anderen Süchten. Män­ Ihr Umgang war – auf lan­ Extremer hat er drei Achttau­ wirksam erleben will. Aber es ner und Frauen unterscheiden ge Sicht gesehen – nicht so sender in 15 Tagen bestiegen. gibt eine Grenze, wo es zu einer sich aber durchaus. Frauen neh­ gut, denn sie hat ihre Gefühle Er beschreibt, wie er ins Ba­ Störung kommt. Wenn das vor­ men Signale des Körpers früher nicht ernst genommen und ist ­ liegt, hat das negative Folgen. Ein wahr. Männern beißen die Zähne massiv auf die Achttausender rum bettelte, bei einer ande­ ausgeprägter Narziss als Mana­ zusammen und sind nicht bereit, gestiegen. Schlechte Gefühle rensislager Expedition des K2 nochkam undauf denda ger ist eine Katastrophe und ein Warnungen zu sehen, erst in Ex­ kann ich wegbringen, wenn hohes Risiko für eine Firma. tremsituationen. ich auf die Berge steige, sehr es ihm nur dann wieder gut Alexander Huber hat aber schlechte, wenn ich auf noch gehe.K2 mitgehen Trotz einer zu können, Topleistung weil Ein Manager hat Verantwor- über Gefühle und seine Angst höhere Berge steige. Doch man war er unzufrieden. Das kann tung für viele Menschen, ein geschrieben. muss lernen, mit diesen Gefüh­ man als Heldenliteratur lesen, Bergsteiger riskiert „nur“ sein Ja, als Mann, von dem man nie len im Alltag zurechtzukom­ aber psychologisch gesehen Leben und seine Gesundheit. erwarten würde, dass er damit men. Denn es ist ein Teufels­ erkennt man auch, dass hier Ja, deshalb kann man das auch etwas zu tun hat, er, der belastba­ kreis, wenn ich auf schlechte ein Problem vorliegt. nicht vergleichen. Es gibt aber

Der weg steigt an. es steigt auch die Freude, ihn zu bewaltigen. dolomite.international TORQ GTX DIE BESTE LÖSUNG FÜR ABENTEUER AUF KLETTERSTEIGEN UND #dolomite1897 ANSPRUCHSVOLLEN ROUTEN IM ALPINEN GELÄNDE. Bergauf | Bericht

Huber beim Klettern in Sardinien. Der Psychologe Ruoß hat die Helden des Bergsports demaskiert.

den Trend, dass Bergsteiger von meinen Körper, das Licht, die Firmen eingeladen werden, um Anstrengung erleben, die Welt über Ziele und Motivation zu re­ riechen. Es wären originäre, ferieren. Das halte ich für gefähr­ unverfälschte Erlebnisse mög­ lich. Man kann keine Firma füh­ lich, wenn man nur rausgehen ren so wie Alpinisten ihre Touren würde. Wir schneiden uns aber durchziehen. selbst davon ab. Ich erlebe eine Scheu davor, Unbekanntes selbst Bergsteiger verdienen damit zu entdecken, nass zu werden, zu aber viel Geld, die Firmen las- frieren, vor Dunkelheit und Ri­ sen sich von ihnen beraten. siken. Alles muss abgesichert Eine Win-win-Situation. sein, wenn Ungeplantes passiert, Ja, für sie, aber nicht für die Mit­ muss einer verantwortlich sein, arbeiter und für die Gesellschaft. und zwar immer die anderen, der Bergführer, der Veranstal­ Hat es sich verstärkt, dass ter. Ganz normale Dinge werden man Stars braucht? hier dramatisiert. Es ist ein Bedürfnis, jemanden zu bewundern und dass jemand Worin liegt der Schatz des stellvertretend für mich was tut. Bergsteigens? Das ist nicht neu. Bei Hermann Das Flow-Gefühl, das man auch Buhl hat es wohl einen ähnlichen in vielen Beschreibungen von Hype gegeben. Das war eine Tat, ­ die sozusagen ein ganzes Volk ge um ihrer selbst willen, weil aufgerichtet hat. sieBergsteigern uns Freude findet. machen, Wir weiltun Din wir im Tun aufgehen und eine Ich­ Mich würde das aber nicht losigkeit erleben. Kinder verlie­ befriedigen. Ich möchte sel- ren sich ganz im Spiel und sind Achtsamkeit und Naturerleben, Zähne zusammenbeißen, Sig­ ber etwas tun. glücklich. Das kann auch beim Stress abzubauen sowie den nale ignorieren. Es ist mit Tod Ja, da geht es um die Verwirkli­ Klettern passieren und Erwach­ Selbstwert zu stabilisieren. Die­ assoziiert, man tänzelt am Ab­ chung von Träumen, um ein Aus­ sene können wieder spielen. se Seite des Bergsteigens soll­ ­ brechen aus dem Alltag. Intensi­ te man als Hobbybergsteiger in rigen Kerl, der vor Kraft fast ves Leben stünde ja jedem offen, Bergsteigen also als Spiel? den Vordergrund rücken. Diese platzt,grund. auchMan sollteseinen einem Raum 18-jäh geben, Ja, das ist dann auch gesund­ Heldengeschichten transpor­ aber das kann kein Leitbild für anderswo. Ich kann das Wetter, heitsfördernd. Es geht um tieren das Gegenteil: Leistung, alle sein. n auch auf einem 2.000er oder

INTERSPORT XL ZINK KG Eisenstadt Burgenland 7000 [email protected] REISINGER FRANZ JUN. Fladnitz/Teichalm Steiermark 8163 [email protected] RF SCHUH SPORT GESMBH Althofen Kärnten 9330 [email protected] ARENA SPORTS TRADING GMBH INTE Fohnsdorf Steiermark 8753 [email protected] SPORT 2000 HADRBOLEC Krems Niederösterreich 3500 [email protected] FASHION & SPORT HANDELS Kapfenberg Steiermark 8605 [email protected] SPORTS AND MORE Texing Niederösterreich 3242 [email protected] SPORT UEBERBACHER Leibnitz Steiermark 8430 [email protected] AUTBAECK GMBH Amstetten Niederösterreich 3300 [email protected] INTERSPORT LEOBEN Leoben Steiermark 8700 [email protected] INTERSPORT NEUNKIRCHEN Neunkirchen Niederösterreich 2620 [email protected] INTERSPORT LIEZEN Liezen Steiermark 8940 [email protected] INTERSPORT WR. NEUSTADT Wr. Neustadt Niederösterreich 2700 [email protected] SPORT STEINER Ramsau Steiermark 8972 [email protected] SCHUH SKI SPORTARTIKEL UND SPO Bad Ischl Oberösterreich 4820 [email protected] SCHUH WEITGASSER Schladming Steiermark 8970 [email protected] ECKER GERHARD Eferding Oberösterreich 4070 [email protected] SPORT 2000 SCHERZ Wörschach Steiermark 8942 [email protected] SPORT 2000 BRENEIS OHG Gmunden Oberösterreich 4810 [email protected] LARCHER SPORT UND MODE Kaunertal Tirol 6524 [email protected] SPITALER SPORTSTADL PATZL Spital/Pyhrn Oberösterreich 4582 [email protected] INTERSPORT PENZ Nauders Tirol 6543 [email protected] SPORT ANDREAS HADERER St. Martin Oberösterreich 4113 [email protected] SPORT RIEF KATJA Nesselwängle Tirol 6672 [email protected] SCHUHHANDWERK UNTERASSINGER Lienz Osttirol 9900 [email protected] INTERSPORT LUBET GMBH Dornbirn Vorarlberg 6850 [email protected] RABBIT SPORTS Hinterglemm Salzburger Land 5754 [email protected] INTERSPORT SHOP 148 Rankweil Vorarlberg 6830 [email protected] AGASPORT GMBH.CO.KG. Maria Alm Salzburger Land 5761 [email protected] INTERSPORT MONTAFON Schruns Vorarlberg 6780 [email protected] FLORIAN SEER Mondsee Salzburger Land 5310 SILVRETTA SPORTSERVICE GMBH Schruns Vorarlberg 6780 [email protected] Bergauf | Bericht

Eviva España Wiederholungstäter auf Erfolgszug

Jakob Schubert mag es am Fels steil, fordernd – und gerne spanisch! Mit „La Planta de Shiva“ knackte der Wettkampfallrounder in Andalusien seine bisher schwerste Felsroute und damit gleich mehr als einen persönlichen Rekord: Als erst dritter Kletterer weltweit reiht sich der Innsbrucker in den erlesenen Kreis der Wiederholungstäter im Schwierigkeitsgrad 9b ein. Lisa Reinthaler

40 | Bergauf 03-2016 Bergauf | Bericht

iebe auf den ersten Blick war das zwi­ „Lschen mir und der ­ ne“, schmunzelt Jakob Schubert im,La PlantaRückblick de Shiva‘ auf sein definitiv jüngstes kei Großprojekt. „Die Tour hat mich gereizt, aber zwischendurch hatte ich echt Zweifel, ob das mit uns noch etwas wird.“ Da­ bei hat alles so gut angefangen. Recht spontan beschließt der

gemeinsam mit Weltcup- und KletterkumpanVorstiegsweltmeister Magnus von Mitboe 2012

Weihnachtsklettertrip in Spani­ en(NOR) von denKatalonien schon traditionellen nach Andalu­ sien zu verlegen. Ziemlich genau ein Jahr zuvor feierte der Tiroler ­ schen Nordosten mit einer Pre­ miereseinen in 24. 9b: Geburtstag Der Wiederholung im spani von Chris Sharmas legendärer „Fight or Flight“ (siehe Bergauf

von Oliana. Beste Voraussetzun­ gen2-2015, also S.und 42) auch im Klettergebietdie neue He­ rausforderung in Form einer 50 Meter langen High-End-Route oben: 50 Meter High-End führt die „La Planta de Shiva“ in Villanueva del Rosario nach oben. war bald gefunden, wie Jakob er­ links: Einhängen und abhaken: Jakob Schubert klettert seine zweite 9b. | Fotos: E. Holzknecht zählt: „Ich wollte auf jeden Fall wieder etwas richtig Schweres probieren und , der der „La Planta de Shiva“ präsen­ Lösung gefunden und dann sind nene Projekt auch während die­ die ,Planta de Shiva‘ erstbegan­ mir auch noch zwei Griffe her­ ser Tage nicht. Verlässlich kehren gen hat, hat mir während der extrem strukturierte Fels mit ausgebrochen, das hat mich al­ die Gedanken vor dem Einschla­ Weltcupsaison schon einiges zahlreichentieren sich als Griff eine- und saftige Trittmög 8c, der­ les sehr frustriert. Da habe ich ei­ fen immer wieder zur „Planta de von dem Projekt erzählt. Ich ha­ lichkeiten im folgenden 9b-Teil gentlich aufgegeben und gesagt, Shiva“ zurück, auch als Magnus be dann im Internet recherchiert, macht bereits das Ausbouldern das macht keinen Sinn, so macht Mitboe abreist und die Ötztaler zwei coole Videos von seiner zur Challenge. Auch das Video­ der Trip keinen Spaß“, beschreibt Elias und Tobias Holzknecht als Erstbegehung entdeckt und ein­ studium von Freund Adam Ondra der Bachelor der Wirtschaftswis­ Verstärkung nachrücken. fach gehofft, dass mir die Route dient allein als Anhaltspunkt, senschaften Projektwoche eins. auch taugt.“ für zu viele Stellen fehlen Jakob Kein Spaß am Klettern, das Schlüsselstelle Schubert während seiner ersten kann‘s nicht sein – also wird der geschafft Auf der Suche Versuche die individuellen Lö­ Fokus in den kommenden Ta­ nach Lösungen sungen. „Am Anfang ist es ein­ gen auf andere Touren gelegt. Also folgt ein neuer Versuch fach überhaupt nicht so gelau­ Jakob durchsteigt drei Routen mit neuer Motivation – und Doch auf große Vorfreude folgt in fen, wie ich es mir vorgestellt ­ neuen Lösungen. Am selben den ersten Klettertagen in Villa­ habe. Teilweise habe ich mich Tag noch bewältigt der dreifa­ nueva del Rosario nahe Malaga echt gefragt: Wo soll ich da bitte Klettermeterim Schwierigkeitsgrad und damit 8c+, wieder eini che Gesamtweltcupsieger die einhängen? Im oberen Teil habe Selbstvertrauen.ge 8b onsight, sammelt Doch so kräftigrichtig entscheidende Schlüsselstelle, Meter bis zum ersten Rastpunkt ich überhaupt keine gescheite los lässt ihn das einmal begon­ erreicht am nächsten Tag erst­ große Frustration. Die ersten 25

03-2016 Bergauf | 41 Bergauf | Bericht

In hat Jakob Feuer gefangen, nach „Thors Hammer“ im Vorjahr warten bereits neue Projekte.

mals die Rastposition im Mit­ telteil der Route und steigt die ­ dauermeter direkt durch. O- Tonfinalen, Jakob kräftezehrenden Schubert: „Als ich Aus bei dem Raster angekommen bin – es war ein sehr schlechter Raster! – war ich schon komplett fertig. Irgendwie habe ich mich dann aber doch noch die zehn Meter hinauf gefightet, obwohl ich beim letzten Zug noch einmal fast ge- flogen wäre! In dem Moment habe ich es echt nicht glauben können. Dieses Glücksgefühl ist mit nichts zu vergleichen – am ehesten noch mit jenem Moment, wenn man im Wettkampffinale am Top einhängt und weiß, man hat gewonnen!“ Diese Erfahrun­ gen teilt der Tiroler nun exklu­ siv mit nur zwei weiteren Kol­

lungen ist, mehr als eine Rou­ Das große Ziel: Neben offenen Projekten in Spa­ legen: Adam Ondra (CZE) und te im Schwierigkeitsgrad 9b zu die Weltmeisterschaften nien hat es ihm besonders der KlettererChris Sharma weltweit, (USA) denen galten es gebis­ klettern. Kletterhotspot Flatanger in Mit­ zum 9. Jänner 2016 als einzige Nach seinem großen Auftritt telnorwegen angetan. Bereits im am Fels steht die nächste Her­ vergangenen Sommer konnte er ausforderung für den Allroun­ der nun im Wettkampf auf dem ­ Programm. Alle Augen auf die sönlichehier mit demKing 60-Meter-KracherLine des Gebietes Großereignisse lautet die Devi­ –„Thor’s nur einen Hammer“ Tag nach (9a+) der seine ersten per Infos se: „Für das heurige Jahr habe Wiederholung durch Alexander ich mich entschieden, die Boul­ ­ Routen-Facts dersaison – mit Ausnahme des ger würde ich mit keinem Kletter­ Heimweltcups in Innsbruck – gebietMegos auf(GER) der – Welt klettern. vergleichen, „Flatan auszulassen und mich voll auf das ist einfach das Beste, was ich „La Planta de Shiva“, Villanueva del Rosario,/ESP den Vorstieg zu konzentrieren. je gesehen habe. Allein die Quali­ n Schwierigkeitsgrad 9b, Länge ca. 50 Meter Die Weltmeisterschaft in tät des Gneises und die Größe des n Erstbegehung durch Adam Ondra 2011 ist für mich das große Highlight Gebiets machen die Gegend ein­ „Thor’s Hammer“, Flatanger/NOR zigartig. Das steht auf jeden Fall n Schwierigkeitsgrad 9a+, Länge ca. 60 Meter möchte ich auf jeden Fall wieder auch im kommenden Jahr ganz n Erstbegehung durch Adam Ondra 2012 ganz2016 vorne und auch mitmischen!“ im Lead-Weltcup oben auf meiner Felsagenda!“, Infos zur Autorin Doch auch für den Fels schmiedet berichtet einer, der wohl auch in Zukunft noch viel vorhat. n Lisa Reinthaler stammt aus Imst und hat Kommunikations- und Kulturwissenschaften studiert. Hauptberuflich als Redak- Jakob Schubert fleißig neue Pläne. teurin in der Abteilung Kommunikation & Medien der Stadt Inns- bruck tätig, schreibt sie privat immer wieder über die Vertikale.

42 | Bergauf 03-2016 Jetzt exklusiv erhältlich: Unsere limitierte “ „Alpenlust Kollektion.

www.northland.at Kilian Fischhuber Wer suchet, der findet

Kilian hat Talent fürs Klettern, braucht aber eine gewisse Zeit, um festzustellen, wo seine Stärken liegen. Im Bouldern findet er die Spielwiese für seine Erfolge und dominiert die Szene über Jahre. Ben Lepesant und Elli Mayr

44 | Bergauf 03-2016 Bergauf | Bericht

004, der erste Weltcupsieg. Spaßes – sondern auch wegen sich entscheiden: Entweder kurz­ Weltmeistertitel bleibt Kilian ist knapp zwanzig des Erfolges.“ fristig denken und auf die maxi­ ihm verwehrt Jahre alt. Es ist der Beginn Auf den ersten Weltcupsieg folgen male Leistung gehen oder lang­ einer Serie, aber davon ahnt er weitere und am Ende der Saison fristig und damit dem Rat seines Kilians Geduld lohnt sich: Zwi­ nichts. „Weil damit rechnest du ist der Gesamtweltcup in Reich­ früheren Trainers Martin Kersch­ nicht, dass es so weitergeht.“ weite. Doch an Kilians Fingern ner folgen. Kilian tut Letzteres er den Gesamtweltcup fünfmal, Unzählige weitere Siege haben machen sich Verschleißerschei­ und legt eine Pause ein. Seine ers­ undschen wenn 2005 er und nicht 2012 ganz gewinnt an der Kilian Fischhuber über die Klet­ nungen bemerkbar und er muss te Saison beendet er als Zweiter. Spitze steht, ist er Zweiter. Außer terszene hinaus bekannt ge­ macht. Aus einem Talent wur­ de eine Ausnahmeerscheinung. 2Auch wenn er öfter nicht der stärkste Kletterer im Feld war, hat er beim Bouldern auf eine Art und Weise dominiert wie keiner vor oder nach ihm. Was sein Geheimnis ist, kann er selbst nicht sagen. Vielleicht hat es einfach damit zu tun, dass er sich im Wettkampf noch einmal gewaltig steigern konnte. Mehr als alle anderen. „Auch wenn mich an der Aufwärmwand noch jeder im Starterfeld verblasen hätte.“

Fokussiert auf den Erfolg

Als junger Kletterer träumt Kili­ an vom , Ausstiegs­ platte. Den letzten Griff halten. Bei einigen Vorstiegsweltcups erreicht er zwar das Finale, aber mehr geht nicht. Also wendet er sich dem Bouldern zu. Recht bald fühlt er sich in der Gruppe um Wouter Jongeneelen gut aufge­ hoben. Man wetteifert unter Freunden – hauptsächlich Fran­ Infos zosen – und hat Spaß. Und so Literaturtipp bleibt es beim Bouldern. „Aber natürlich nicht nur wegen des und Infos zu den Autoren

Literaturtipp links: Heiko Wilhelm, Beyond the Face Sportklettern Spanien 7c-Route in Villanueva del Ro- Infos zu den Autoren sario, Andalusien, Winter 2015 Elli Mayr lebt und arbeitet als Lektorin, Lehrerin und Kellnerin rechts: in Tirol. Bouldern in Fontainebleau Bleu Sacré, 8a+ in Cassepot Ben Lepesant lebt, klettert, schreibt und studiert in Innsbruck Roches Grises. | Fotos: H. Wilhelm und ist Mitautor des Kletterbuches Beyond The Face.

03-2016 Bergauf | 45 Bergauf | Bericht

ihm hat das bei den Herren seit klettert, in einer Woche. Weil ich pert Messner, sein langjähriger zusehen, das ist nicht mein ­ im Vorstieg viel zu viel Angst hat­ Coach, meint, Kilian sei zwar im­ Ziel.“ Der Sport wächst auch so. samtweltcup im Bouldern mehr mer schon hochmotiviert gewe­ als2003 einmal niemand zu gewinnen. geschafft, den Ge versuchte er es mit roher Kraft, sen und habe auch immer so viel Er will sich ­ diete.“ VerfeinerungAm Anfang seiner der Technik Laufbahn ist wie möglich klettern wollen, am weiterentwickeln meisterschaften statt und der erst mit der Zeit gekommen. liebsten natürlich draußen. „Um Weltmeistertitel2012 finden in Paris fehlt die Kilian Welt Aber Kilian hat sich auch am Fels jede Trainingseinheit hat man Sich Ziele setzen, Erfahrungen etablieren können: Er wiederholte feilschen müssen“, sagt Messner machen, sich an Neues herantas­ ­ ­ ten: In Südfrankreich oder Spa­ sprechend.noch. Training, Das Finale Qualifikation, kann er von Hannes Mair über Kilian und nien kam es immer wieder vor, eigentlichHalbfinale. nur Alles gewinnen. läuft vielver Aber es gelangdie „Action ihm Directe“quasi im (9a) Vorbeigehen und klet seinein Melting Freundin, Pot, einem die Ausnahme Kletterfilm­ dass er sich nicht mehr motivie­ kommt anders. „Im Sport“, meint eineterte Wiederholungals Erster 8c flash. von Außerdem „Des Kai­ kletterin Anna Stöhr. „Ich ken­ ren konnte, immer wieder in ein Kilian dazu, „kann man nicht sa- ne zwar keinen anderen Athle­ und dieselbe Route einzusteigen. gen: Das hättest du verdient.“ Es am Fleischbankpfeiler. Seine Erfol­ ten, der so wenig trainiert, aber „Wenn andere Kletterer auch die­ ist ein Satz, von dem niemand gesers im neue Wettkampf Kleider“ haben (300 m,ihm 8b+) die wenn er dann was macht, dann se Einstellung hätten“, schmun­ etwas hat, nicht der Gewinner, mit hundert Prozent.“ zelt Kilian, „würde man noch in nicht der Verlierer. damit Experimente am Fels außer­ Kilian sieht die allgemeinen Pro­ zehn Jahren nicht mehr als 9a „Wenn ich’s gewonnen hätte, hät- halbFreiheit der des Saison, Profis ohne ermöglicht nach dem und fessionialisierungstendenzen im klettern.“ Im Vergleich zu Adam te man gesagt: Du hast alles rich- Rampenlicht schielen zu müssen. Ondra ist er eher verhalten: „Ich tig gemacht. So sagt man halt: Du Seine grundsätzliche Freude am skeptisch, beispielsweise wenn hast nicht gewonnen. Ich glaube Experimentieren und seine Neu­ KaderschmiedenWettkampfklettern das insgesamt Ziel sein trotzdem, dass ich alles richtig ge- gierde, fremde Landschaften und sollen. Es gibt schon genügend macht habe.“ Kulturen kennenzulernen, haben die Wahl seiner Reiseziele – Sim­ sehr der andauernde Vergleich Profikletterer babwe, Mazedonien, Israel, Iran dieStruktur, Konkurrenz findet beleben Kilian, mag, und am so mit Freiheiten oder Jordanien – nicht selten mehr Ende klettert doch jeder gegen geprägt als die Qualität der Klet­ sich selbst. Die Qualität der bis­ Wenn man auf die Karriere von tergebiete. herigen Spitzenwettkämpfe, etwa Kilian zurückblickt, glaubt man des Weltcups in Innsbruck oder kaum, dass alles auch ganz anders Kilian war ein ­ hätte kommen können: Mit zwölf Trainingsmuffel strebenswerte Standard – Olym­ ist Kilian nach einem Wettkampf piader WModer 2012 Live in- ÜbertragungenParis, sei der er so enttäuscht, dass er das Klet­ Anders als seine Wettkampfam­ im Fernsehen müssten dagegen tern aufgeben will. Im selben Jahr bitionen vielleicht vermuten las­ nicht sein: „Dass irgendwelche klettert er auch zum ersten Mal am sen, war Kilians Lebensstil nie Schlapfenträger am Abend ein­ Fels: „Ich bin genau eine Tour ge­ professionell durchgetaktet. Ru­ schalten und uns beim Klettern

46 | Bergauf 03-2016 Sorgen Sie dafür, dass Ihre Basisschichten so eff ektiv arbeiten wie Sie selbst!

v. li.: Boulderweltcup Chongqing, China 2014. | Foto: H. Wilhelm

Sportklettern am Stadtrand von Isfahan, Iran, 2015. unten: Alpinklettern im Wadi Rum, Jordanien 2014. | Fotos (2): E. Holzknecht

stelle mich gerne den Herausfor­ etwas sagt. Eine gewisse Bewun­ derungen, die ich wahrscheinlich derung schwingt vielleicht mit: schaffe.“ Förderlich für die eige­ „Erstbegehungen machen, sich ne Entwicklung sei das nicht im­ neue Projekte suchen, mit einer mer. „Du musst dir einen immer entspannten Einstellung. Das im­ noch höheren Berg suchen, bild­ poniert mir schon.“ Und: „Ich will lich gesprochen, sonst wirst du mich weiterentwickeln.“ Es klingt Hochwirksames Waschmittel, das nicht besser.“ Aber er wirkt kein wie ein Versprechen, das er vor nachweislich Funktionswäsche aus n bisschen resigniert, wenn er so allem sich selbst gibt. Kunstfaser auff rischt, desodoriert und weicher macht. • entfernt unerwünschte Gerüche • verhindert die Neubildung von Körpergeruch • beschleunigt die Trocknungszeit und verbessert die kühlende Wirkung • einfache Anwendung in der Waschmaschine

Nikwax Pfl egemittel sind 100% Wasser basierend und nicht entzündlich. Nikwax ist der einzige

Pfl egemittelhersteller, der seit jeher PFC-frei produziert. Wir sind der Meinung, dass PFCs für die menschliche Gesundheit und unsere Umwelt ein großes Risiko darstellen.

NIKWAX GRATISPROBEN! Spielen Sie mit bei unserem WebQuiz: nikwax.at/bergauf

Photo credit: Patitucci

NK_Bergauf_HPV_BaseWashAd_May_2016.indd 1 31/05/2016 19:57 Bergauf | Bericht

Kletterweltcup in Tirol Imst ist auch heuer wieder Austragungsort eines IFSC-Lead-Kletterweltcups

Am 19. und 20. August 2016 macht der IFSC-Lead-Kletterweltcup wieder Station in der international bekannten Klettermetropole Imst. Mit seinen fast 22 m Höhe hat Imst im Leadweltcup die höchste Wett- kampfwand des Jahres 2016. Bevor der Leadweltcup nach Imst kommt, macht er noch Station in Cha- monix (F), Villard (CH) und Briancon (F). Helmut Knabl

015 haben in Imst R. Des­ Österreichs Athleten haben deck stammende Magdalena im internationalen Wettkletter­ in Imst immer tolle Ergebnis­ geschehen fortzusetzen. se abgeliefert. Jakob Schubert Ob es dieses Jahr wieder einem Der Bewerb selbst wird als Out­ Franzosengrange war (F) diesund M.sein Markovic bisher kletterte immer wieder auf das österreichischenRöck 2014. Jungathleten doorbewerb durchgeführt. Das einziger(SLO) Weltcupsieg gewonnen. einer Für langen den Podium und auch Jessica Pilz gelingt, in das Finale zu klettern, 14 m überhängende Dach der ­ darf gehofft werden. Sie stehen Wettkampfwand hat sich bis­ M. Markovic konnte bereits mehr­ reits am Stockerl. Den letzten derzeit in den Startlöchern, um her bestens bewährt, denn seit malsWettkampfkarriere. vom Siegerpodest Die lächeln. Slowenin Heimsiegwar in den feierte letzten die 2 Jahren aus Lan be­ die österreichische Erfolgsbilanz der Errichtung der Außenanla­

248 | Bergauf 03-2016 Bergauf | Bericht

Jessica Pilz möchte auch 2016 in Imst vorne mit dabei sein. | Foto: H. Schmidl

Dort wird auch entschieden, ob Sportklettern bei den Olympi­ musstege 2010 kein und einzigerderen Eröffnung Bewerb abbei­ Infos gesagtder Europameisterschaft werden. Egal ob die 2010Kalt­ Medaillenbewerb zu Gast sein front anlässlich der Jugend-WM darf.schen Damit Spielen wäre 2020 der in Bewerb Tokyo als in zum Programm Imst der erste Kletterbewerb, bei dem diese Entscheidung – und wir Freitag, 19. August konnten2011 oder fair der und Starkregen ordnungsge beim­ alle hoffen, dass diese auch für den 09:00 – 15:00 Uhr: Qualifikation auf zwei Routen im mäßWeltcup abgewickelt 2015, die werden.Wettkämpfe Für Sportklettersport positiv sein wird „Flash-Modus“ 19:00 – 22:00 Uhr: Halbfinale „on sight“ der besten die Zuschauer wird eigens ein –, gefeiert werden könnte. 26 Damen und Herren Zelt aufgestellt und die Tribüne Somit stehen spannende Ent­ bietet ausreichend Platz für das scheidungen an der Wand und in Samstag, 20. August Publikum, das dadurch den Be­ den Sitzungsräumen im August 19:00 – 22:00 Uhr: Finale „on sight“ der besten werb hautnah miterleben kann. acht Damen und Herren Gleichzeitig mit dem Kletterwelt­ am Programm und eine davon cup in Imst gehen in Rio de Janeiro wird2016 in für Imst, den bei Sportklettersport freiem Eintritt, Weitere Informationen finden Sie auf: www.klettern-imst.com und www.ifsc.climbing.org die Olympischen Spiele zu Ende. n

stattfinden.

Fruhstuck fur Siegertypen! Offi zieller Berater und Ausrüster des

Leichter Brei. Starke Leistung.

MorgenStund‘®ist der ideale Energieschub für einen erfolg- reichen Start in den Tag. Der Hirse-Buchweizen-Brei sorgt durch seine Vielfalt an Mine- ralstoff en und Vitaminen wie Magnesium, Zink, Biotin, Thia- min und Niacin für langanhal- tende körperliche und geistige Leistungsfähigkeit.

Erhältlich u. a. in gut sortierten Naturkostläden, Reformhäusern und Drogerien. Weitere Adressen auf Anfrage.

Jetzt Informationen und Bezugsquellen anfordern unter: Tel. +49 (0) 25 34 - 97 44-0 · [email protected] www.p-jentschura.com 03-2016 Bergauf | 49

Bergauf_210x140_AT_03-2016_MorgenStund.indd 1 17.05.16 08:46 Bergauf | Bericht

Permafrost in Österreich 2014/15 Ein erster nationaler Kurzbericht

Neben den Gletschern zählt der Permafrost zu jenen Naturerscheinungen im Hochgebirge, die von der globalen Erwärmung stark betroffen sind. Allerdings verändert sich Permafrost, ein im Untergrund ver- borgenes Phänomen, weniger auffällig als oberflächliches Eis. Außerdem gibt es keine standardisierte Beobachtung wie jene des Alpenvereins für die Gletscher. Dennoch zeigt hier erstmals ein kurzer Bei- trag, wie es dem Permafrost in Österreich 2014/15 ergangen ist. Andreas Kellerer-Pirklbauer, Gerhard Karl Lieb

50 | Bergauf 03-2016 Bergauf | Bericht

Eisreicher Permafrost im Hochgebirge kann Berghänge hinabkriechen und so indirekt dessen Existenz anzeigen. Im Bild der aktive Blockgletscher im Inneren Reichenkar (Stubaier Alpen, Tirol). | Foto: A. Kellerer-Pirklbauer

Stellen Gebäude, Wege oder Rou­ ten gibt bzw. sich dort Menschen ausgelotet, eine standardisier­ tewurden Langzeitbeobachtung 2015 Möglichkeiten (Moni­ n Bohrlochtemperatur:reichweit über 100) erfasst Für wie „die Berge zerbröseln“. ­ diewird Messung (Karte). der Temperatu­ Damitaufhalten, die liestÖffentlichkeit man Schlagzeilen – auch reich aufzubauen. Dies ist zwar ren im tieferen Untergrund der Alpenverein – damit ange­ nochtoring) nicht von gelungen, Permafrost doch in Öster bietet ­ messen umgehen kann, braucht die Kooperation der Fachleute nisch aufwändige und teu­ man Informationen über Per­ in Österreich die Möglichkeit, (mehrerere Bohrlöcher Meter) notwendig. sind tech mafrost. Diese sind allerdings erstmals einen Gesamtbericht In Österreich gibt es an drei nur mit speziellen Fachmetho­ für die Zeit zwischen den Som­ Standorten insgesamt neun den zu gewinnen. Hierzu gab es ­ in Österreich bereits viele wis­ gen. n Bewegungsraten im krie­ senschaftliche Initiativen, denen Wiemern jedes 2014 Monitoringund 2015 vorzule beruht chendensolche Bohrlöcher Permafrost: (Karte). Genü­ wir einen guten Kenntnisstand in auch das von Permafrost auf genden Eisgehalt vorausge­ einzelnen Gebieten verdanken. der Erhebung geeigneter Daten, setzt, können Schuttkörper Oft werden die Forschungen je­ die Rückschlüsse auf Wirkungen im Permafrost Hänge hin­ doch nach wenigen Jahren, wenn des Klimawandels erlauben. Es abkriechen (Blockgletscher, die Fördersummen verbraucht sind dies: ­ sind, wieder eingestellt. Klima­ n Temperatur der Bodenober­ peraturabhängig und wird wandelfolgen wie Veränderun­ inFoto). Österreich Die Bewegung an mehreren ist tem gen im Permafrost zu beurtei­ Untergrundes: Die Messun­ Blockgletschern direkt ge­ len, benötigt aber langjährige genfläche erfolgen oder des technisch bodennahen sehr messen. Messungen, wie sie an den Glet­ einfach mit Messgeräten, die n Weitere Größen, die im Fol­ schern seit dem 19. Jh. erfolgen. lange Datenreihen automa­ genden nicht berücksich­ tigt werden, sind etwa der Langzeit-Beobachtung ­ Eisgehalt des Untergrundes von Permafrost terreichtisch in fixen gibt Intervallenes hierfür rund(z. B. (erfassbar durch geophysi­ Permafrost stündlich) speichern. In Ös­ und Klimawandel In einem Projekt des Klimafor­ temperatur jeweils an meh­ schungsprogramms StartClim reren20 Standorte, Messpunkten wo die Boden(öster­ undkalische dessen Messungen) Eigenschaften. oder Permafrost erhält meist durch der Abfluss aus Permafrost „bad news“ wie Gebäudeschäden oder Naturgefahren Aufmerk­ samkeit. Hintergrund hierfür ist die Erwärmung bisher ganzjährig unter 0 °C temperierter Schichten ­ des (im Hochgebirge meist Fels des oberflächennahen Untergrun­ schen „Kältereservoirs“, in Öster­ oder Schutt). Diese unterirdi Höhe weit verbreitet, reagieren verzögertreich oberhalb auf dievon globale 2.300–2.500 Erwär m­ mung. Ist aber einmal ein Gemisch aus Fels/Schutt und Eis auf nahe 0 °C erwärmt oder schmilzt das Eis, ändert sich die Festigkeit des Untergrundes. Wenn es an solchen

03-2016 Bergauf | 51 Infos zur Entwicklung des Permafrostes Der Permafrost 2014/15

Entwicklung der Permafrostes in Österreich im Messjahr 2014/15: Bodentemperaturen an aus- ­ gewählten Standorten (siehe Tabelle) im Vergleich zu den Vorjahren (oben); Temperaturen in ver- natsmittel der Bodentempera­ schiedenen Tiefen (unten links) und Auftautiefen in einem Bohrloch (Bohrloch Nr. 3) am Hohen turenIn der vonGrafik fünf werden ausgewählten oben Mo Sonnblick im Vergleich zu den Vorjahren (unten rechts). Messpunkten (Lage der Stand­

­ leorte informiert siehe Karte) über Detailsfür Juli zu 2011 den Messbis Julipunkten­ 2015 gezeigt. sowie die Die verant Tabel­ wortlichen Personen/Instituti­ onen. Die Bodentemperaturen weisen in allen Jahren und an allen Standorten Schwankungen auf, die umso geringer ausfallen, je höher und länger die winterli­ che Schneedecke ist. Die sichtba­ ren Kurvenverläufe spiegeln die wechselnden Witterungsverhält­ nisse wider und lassen keinen klaren Trend von Erwärmung oder Abkühlung erkennen, auch weil die hier gezeigten Datenrei­ hen zu kurz sind. An Messpunk­ ten mit noch längeren Reihen kann jedoch ein Erwärmungs­ trend abgelesen werden. ­

Im unteren Teil der Grafik wer den Temperaturen in 4 und 16 m Tiefe (links) und Auftautiefen am(rechts) Hohen gezeigt, Sonnblick beide (vgl. gemessen Tabel­ an einem 20 m tiefen Bohrloch­ ren beziehen sich jeweils auf den 1.le). 10. Die des angegebenen betreffenden Temperatu Jahres, welche erfahrungsgemäß gut die mittleren Gegebenheiten des

Standort Seehöhe Exposition Hangneigung JMT 2014/15 Person/Institution Kitzsteinhorn 2.905 m Nord 40° -1,76 °C I. Hartmeyer/alpS u. Uni Salzburg Wintergasse 2.701 m Nord 28° -0,61 °C S. Reisenhofer/ZAMG Wien Säuleck-Dösen 3.002 m Süd 33° -2,20 °C A. Kellerer-Pirklbauer/Uni Graz Hinteres Langtalkar 2.693 m Nordost 52° +0,30 °C A. Kellerer-Pirklbauer/Uni Graz Hochreichart 1.416 m Nordwest 5° -0,10 °C A. Kellerer-Pirklbauer/Uni Graz Hoher Sonnblick (Bohrloch 3) 3.079 m Süd 27° -1,80 °C C. Riedl/ZAMG Salzburg

Anmerkung: JMT = Jahresmitteltemperatur an der Oberfläche bzw. im Bohrloch in 16 m Tiefe (Hoher Sonnblick). Die Autoren danken den genannten Personen und Institutionen aufrichtig dafür, dass sie diese und weitere Daten samt Erklärungen bereitwillig zur Verfügung gestellt52 | Bergauf haben. 03-2016 bezahlte Anzeige

te etwas höher, an zwei etwas tie­ Tiefe, wo es kaum noch Jahres­ fer und an einem etwa im Durch­ Gesamtjahresschwankungen abbilden. der Temperatur In 16 m schnitt der letzten Jahre. Dieses gibt, bleibt diese über die Jahre Fehlen eines klar erkennbaren hinweg recht konstant, während Erwärmungstrends (zumindest die Einzelwerte in 4 m Tiefe stär­ ­ ker streuen. Auch hierbei ist die gelt sich auch in den Bohrloch­ Reihe zu kurz, um einen klaren datenim betrachteten wider. Dies Zeitraum) darf nicht spieetwa Erwärmungstrend erkennbar zu als Trendumkehr zu permafrost­ machen, wie er etwa in Bohrlö­ günstigen Bedingungen aufge­ chern der Schweiz zu sehen ist. fasst werden, sondern entspricht Unter Auftautiefe versteht man der üblichen Veränderlichkeit der die maximale Dicke der Schicht Temperatur von Jahr zu Jahr. Viel­ über dem Permafrost, die im mehr sind die Bodentemperatu­ Wander-WM Sommer ungefroren ist. Die im ren längerfristig betrachtet ver­ gleichsweise hoch und liegen an 2016 manchen Standorten (z. B. Hoch­ 1,4dritten m, was Teil dender GrafikErwartungen gezeigten in Nationalpark Hohe Tauern – Mittersill HinblickWerte pendeln auf Seehöhe zwischen und 0,8 Sub und­ für die Erhaltung von Permafrost ­ kritischreichart) ist. in Ähnliche einem Rückschlüsse Niveau, das in der Nationalparkregion Mittersill statt. Jeden Tag stehen spricht. Auch dieser Datensatz kann man aus den hier nicht ge­ Die Weltmeisterschaft findet von 21. bis 24. September 2016 strat (aufgelockerter Fels) ent verschiedene Strecken in allen Schwierigkeitsstufen (leicht, zeigten Bewegungsmessungen an ­ zur langfristigen Entwicklung. Blockgletschern ziehen. erlaubt (noch) keine Aussagen In Österreich sind die Grund­ mittel, schwer) zur Auswahl. Absoluter Veranstaltungshö­ Permafrost steine für ein nationales Perma­ derfreund,hepunkt ist Sportler die 42 kmund Marathonstrecke Naturliebhaber. mit 1.080 Hm am in der Zukunft frostmonitoring gelegt. Die in AusgehendSamstag, den vom 24. Nationalparkzentrum/Zierteichareal September 2016. Ein Event für jeden in Wan Mit­ tersill geht es über die Stampferau nach Stuhlfelden. Dieses der Karte eingetragenen Stand­ ruhige Plätzchen wissen besonders Bogenschützen aus aller Dieser Beitrag konnte nur we­ orte decken die österreichischen Welt zu schätzen. Der Weg führt nach Uttendorf, rechts wei­ nige exemplarische Ergebnisse Alpen bei weitem nicht perfekt, ter auf die Forststraße und danach links auf den Wanderweg. vorstellen, doch kann der Zeit­ aber zumindest so ab, dass re­ Von Uttendorfer Au über die Salzachbrücke ins Zentrum von präsentative Aussagen möglich Uttendorf und weiter nach Litzldorf. Als Nächstes am Wan­ die Permafrost-Entwicklung wie sind. Es ist zu hoffen, diese Ak­ derweg Richtung Pirtendorf/Stuhlfelden, über Kranz führt folgtraum charakterisiert 2014/15 in Hinblickwerden. Ver auf­ tivitäten ausbauen zu können der Weg weiter nach Thalbach. Dem alten Passweg folgen bis Breitmoos, zur Mittelstation der Panoramabahn. Hier wird glichen mit dem Vorjahr waren die – sowohl um die Kenntnis von man mit einem grandiosen Ausblick belohnt über die Stadt Temperaturschwankungen an den potenziell gefährlichen Klima­ Mittersill und die mächtigen 3.000er des Nationalparks Ho­ meisten Standorten wegen gerin­ wandelfolgen zu verbessern als he Tauern. Es folgt der Abstieg nach Dorf und weiter nach gerer Schneehöhen größer. Die auch die Planung von Maßnah­ Hollersbach, mit Blick auf das historische Klausnerhaus im Jahresmitteltemperaturen waren men in den betroffenen Gebieten Ortszentrum. Vor dem Gasthof Berghof links in den Vorderen an zwei der gezeigten Messpunk­ zu erleichtern. n Lachwald. Weiter zur Kneippanlage Mittersill und es folgt die verdiente Ankunft im Zielgelände Nationalparkzentrum.

Kontakt: Mittersill Plus Tourismus GmbH Stadtplatz 1 Infos 5730 Mittersill ETel.:-Mail: +43/6562/4292 [email protected] zu den Autoren Fax.: +43/6562/5007 Internet: www.mittersill.info Gerhard K. Lieb, Mag. Dr., ist ao. Univ.-Prof. für Geo- graphie in Graz mit den Forschungsschwerpunkten Hochgebirge, Gletscher und Permafrost. Andreas Kellerer-Pirklbauer, MMag. Dr., arbeitet als Univ.-Ass. am selben Institut mit den Forschungs- schwerpunkten Geomorphologie, Gletscher und Per- mafrost. Otto Barth 1876-1916 Dem unvergesslichen Maler der Bergwelt

„Die Ruhe, die Linie, die Form, das konstruktive Element, das ist ihr künstlerischer Ausdruck, die Monu- mentalität, das Dekorative, im besten Sinn gemeint. Alle diese Probleme stehen jetzt im Vordergrund des künstlerischen Kampfes, und so werden die Berge der Ausdruck unserer Zeit.“ (Egon Hofmann, 1916) Wolfgang Krug

chon mit fünfzehn Jahren an der Seite seines älteren Bru­ bezwang er mit seinem Bruder Da sein Berufswunsch Elek­ hatte Otto Barth, der Sohn ders Hanns, des späteren Schrift­ seinen ersten Dreitausender, den trotechniker aufgrund seiner Seines Wiener Kunst- und leiters des Deutschen und Öster­ Habicht in den Stubaier Alpen. schwächlichen Konstitution Ziergärtners, die Leidenschaft reichischen Alpenvereins, auf Ein Jahr später führte er im Kar­ nicht zu realisieren war, wandte für das Bergsteigen entdeckt. den Unterberg in den niederös­ wendel- und im Kaisergebirge sich Barth in jungen Jahren der erste Alleingänge durch. Kunst zu. Nach dem Besuch der

Seine erste Tour führte ihn 1892 terreichischen Voralpen. 1894

54 | Bergauf 03-2016 Bergauf | Bericht

v. li.: Der letzte Gang | © Alpenverein-Museum/3388

Morgengebet auf dem Großglockner | © Alpenverein-Museum/2509

Prutscher Gründungsmitglied der Künstlergruppe „Phalanx“, aus der bald der „Jungbund“ hervorgehen sollte. Barth war in Ausstellungen schon damals mit alpinen Sujets vertreten, die aber „teils wegen des gewähl­ ten Motives, teils infolge seiner damals etwas derben und auch noch ziemlich unfertigen, herben Malweise befremdeten“. (Gustav

Schmidt,„Malersteig“ 1916) – Denkmal einer Freundschaft

Die Vorliebe für das hochalpi­ ne Genre und die Kletterei teil­ te Barths jüngerer Malerkollege Gustav Jahn. Die beiden künst­ lerisch so konträren Charaktere verband nicht nur ihre gemeinsa­ me Liebe zu den Bergen, sondern auch eine enge Freundschaft. Am Zeichenschule Schäffer studier­ und Franz Rumpler und nach produktionsverfahren“ in Wien. seinem Militärdienst an der Um 1900 wurde er gemeinsam Barth und Gustav Jahn erstmals Wiener Akademie bei den Pro­ „k. k. Lehr- und Versuchsan­ mit Oskar Laske, Wilhelm Wod­ den22. April später 1901 nach durchstiegen ihnen benann Otto­ fessorente er von Siegmund1892 bis 1896 l‘Allemand an der stalt für Photographie und Re­ nansky, Alexander Pock und Otto ten „Malersteig“ in der König­ Foto: Ray Demski Ray Foto: 2016

22.6. MÜNCHEN / 23.6. WIEN

24.-27.8. ST. ANTON03-2016 a. BergaufA. | 55 Bergauf | Bericht Infos Unterstützer gesucht

Für eine in Planung befindliche Alpinismusausstel- lung werden sowohl Werke als auch unbekanntes dokumentarisches Material zu den Bergsteiger- malern Otto Barth und Gustav Jahn gesucht. Wer kann über den Verbleib des Nachlasses von Hanns (Johann Alois) Barth Auskunft geben? Für Informa- tionen dankt [email protected] Infos zum Autor Mag. Wolfgang Krug, geb. 1965 in Wien, Kunsthis- toriker, Kustos der Landessammlungen Niederöster- reich, Ausstellungskurator und Autor.

schusswand auf der Rax. Bis Flasche ihres erklärten National­ genden Jahren beteiligte er sich die nächstbeste Rupfenleinwand, 1904 folgten noch viele gemein­ getränks Asti spumante. an Ausstellungen des Hagenbun­ verschmierte auf ihr weiße Far­ same Hochgebirgstouren und des, 1907 trat er der Vereinigung be, sie erst kräftig verreibend, Erstbegehungen. Beide gehör­ die Dolomiten, die Julischen Al­ bei. Für die Weihnachtsausstel­ um sie schließlich abzukratzen; ten als begeisterte Skifahrer dem Bispen 1908 und Karawankenführten ihn Touren sowie in das war jetzt der rauhe, zerris­ vorbereitenden Ausschuss zur die Hohen und Niederen Tau­ Mitglied der Hängekommission sene Malgrund, wie ihn Barth Gründung einer Sektion „Win­ ern. Ein Jahr später musste er Kataloglung 1908/09 und Plakat. gestaltete Seine indivier als­ liebte, der allein ihm das Auf­ tersport“ innerhalb des Österrei­ seine Bergkarriere im Alter von duelle Ausdrucksform sollte man­ tragen der Farben so gestattete, chischen Touristenklubs an, der 33 Jahren aus gesundheitlichen wie es seinem künstlerischen sich 1905 als „Wintersport-Klub“ Gründen beenden. Seine letzte So erinnerte sich der Maler Karl Ziel entsprach.“ (Josef Soyka, konstituierte. Otto Barth war Tour galt dem Hohen Sonnblick Ludwigchen der Prinz: Kollegen „Es beeinflussen. waren dies Mitglied der Akademischen Sek­ in den Hohen Tauern im Winter. Kunstleistungen von einer star­ Beobachter bewundert, „der tion Wien des Österreichischen Auch den eifrig praktizierten ken, kraftvollen, persönlichen No­ seltene1931) BarthFarbenstimmungen wurde als feiner mit Alpenvereins, des Österreichi­ Skilauf musste Barth damals te [...], sie waren durchwegs neu­ größter Freude aufgriff und be­ schen Gebirgsvereins sowie des aufgeben. Die Ärzte vermuteten artig in der Auffassung für die sonders auch farbenarme Stim­ Österreichischen Alpenklubs. als Ursache für die bei ihm auf­ damalige Zeit; ihr Eindruck war mungen naturgetreu wiederzu­ Seine längsten und vielleicht be­ getretenen schweren Herz- und stark monumental, nichtsdesto­ geben wußte.“ (Eduard Mayer, deutendsten Touren unternahm Gefäßstörungen die schädliche weniger von schönem, reichem ­ Barth mit seinen Freunden aus Einwirkung von Bleifarben, die ten Werke, sein „Ostersonntag er für seine charakteristischen in1930) Rauris”, Eines wurde seiner 1909/10 bekanntes vom Platte „Apachen“, allesamt berg­ Winterlandschaften verwendete. Ottound Barth poetischem zeichnete Empfinden.“ oder mal­ k. k. Unterrichtsministerium für erfahreneder 1902 gegründeten Mitglieder desalpinen ös­ te(nach auf Josefseinen Soyka, Bergtouren 1931) selten, die „Moderne Galerie“ in Wien terreichischen Alpenklubs. Als Karriere im Hagenbund doch hatte er auch bei schwie­ angekauft. „Der faule Biber“, den so schnell rigen Kletterpartien stets die nichts aus der Ruhe bringen Plattenkamera bei der Hand. Eine Ikone konnte, bezwang er mit seinen „Jungbund“ erstmals im Hagen­ Manches seiner Werke entstand des Alpinismus Stammesgenossen auf jährlichen bund1905/06 ausgestellt. hatte Barth Gezeigt mit wurdem­ Kletterfahrten in die Westalpen den seine Gemälde „Verlassene nach beabsichtigter Wirkung be­ 1911 trat Barth erneut als Mit­ ­ Alm“ – ein Motiv von der Rax – reitetenach fotografischer er den Malgrund Vorlage. vor. ErJe glied der Hängekommission für re Viertausender und so manche und „Nebelmeer“. Auch in den fol­ „nahm die Leinwand und zwar die Frühjahrsausstellung des Ha­ zwischen 1904 und 1906 mehre

56 | Bergauf 03-2016 Bergauf | Bericht

Aufbruch im Morgengrauen. | © Alpenverein-Museum/155

genbundes in Erscheinung. Er Barth im Weltkrieg für Kai­ Verehrer des Hochgebirges, die präsentierte hier seinen größten ser und Vaterland eintreten. Originale des Künstlers ihr Ei­ „Wurf“, das „Morgengebet Kalser Ab 1915 diente er im Rang ei­ gen nennen. Barths früher Tod Führer am Gipfel des Großglock­ nes Oberleutnants im Reserve­ bedingte ein verhältnismäßig ner“, ein in pointillistischer Ma­ spital Nr. 15 im 17. Bezirk als „schmales“ Œuvre und nur we­ nier ausgeführtes monumenta­ Verwaltungsoffizier. Später nige seiner Arbeiten sind es, die les, nicht an Pathos sparendes wurde er in das Gefangenen­ ihren Weg in öffentliche Samm­ Gemälde, das ihn weit über Berg­ lager für russische Offiziere lungen fanden. Das Alpenverein- steigerkreise hinaus bekannt in Waidhofen an der Ybbs ver­ Museum Innsbruck stellt dies­ machen sollte. Als Stiftung von setzt. Aufgrund unerträglicher bezüglich eine Ausnahme dar, Friedrich Bayer, dem Sohn des Kopfschmerzen, verbunden mit verfügt es doch über mehrere Gründers der Bayer AG Lever­ Seh- und Gleichgewichtsstö­ Hauptwerke des Künstlers. Ei­ kusen, gelangte es an das Alpine rungen, brachte man ihn Ende nige davon sind diesem Text in Museum in München. Vielfach Abbildung beigestellt. Was die publiziert und als Wandschmuck Garnisonsspital Nr. 1 im 9. Be­ Barth-Originale betrifft, so bleibt reproduziert wurde das Bild „Ge­ zirk,Juni 1916wo er nacham 9. Wien, August ins einem k. k. nur zu hoffen, dass die kulturhis­ meingut der gesamten Bergstei­ Gehirntumor erlag. torisch so bedeutende und tra­ Otto Barths Bilder gelangten zu ditionsreiche Sammlung des Al­ eine Ikone des Alpinismus. einem großen Teil in die Hände penverein-Museums bald wieder Trotzgerschaft“ seiner (Eduard gesundheitlichen Mayer, 1930), ehemaliger Berggefährten und der Öffentlichkeit zugänglich ge­ Probleme musste auch Otto auch heute sind es vor allem macht wird. n

DER.. KLEINE SNACK FUR ZWISCHENDURCH!

www.osttirol-360grad.com

Schaltung_BA_210x140.indd 1 16.03.16 14:04 ine dramatische Szene: In gespreizter Stellung steht Eder Kletterer in der Wand. Mit nur einer Hand hält er sich am Felsen fest. Unter ihm: der gähnende Abgrund. Wenn wir das Bild aber genauer betrachten und uns die Beschaffenheit dieser Kletterwand vor Augen halten, wird klar, dass die inszenierte Ge­ fahr in Wirklichkeit nicht ganz so groß ist. Immerhin ist der Alpinist durch ein Seil gesichert, das wir hinter seinem Rücken erkennen können. Der Kamin, in dem die Aufnahme entstand, sieht drama­ tischer aus als er tatsächlich ist.

Klettern in den Dolomiten

Wo ist das Foto aufgenommen worden? Die Angaben in den Find­ büchern der Fotosammlung des Al­ penverein-Museums in Innsbruck,

dain dervermerkt. das Bild Und aufbewahrt wo liegt dieser wird, Berg?sind klar: In der „Fünffingerspitze“ Langkofelgruppe steht in den Südtiroler Dolomiten. Dieses Bergmassiv begrenzt das Grödner­ tal an seiner Südseite. Die Langko­ felgruppe ist für aufregende Klet­ terpartien bekannt. In der warmen Über dem Abgrund Klettern und Fotografieren in den Dolomiten

Aus der Sammlung des Alpenverein-Museums, Teil 16 Anton Holzer

58 | Bergauf 03-2016 Bergauf | Bericht

Kletterszene in den Dolomiten, Fünffingerspitze, Langkofelgruppe, aufgenommen in den 1920er Jahren. | Nürnberger Fotograf namens Schwarz: Alpenverein-Museum Innsbruck, ÖAV-Laternbild, 54_46_V.

Jahreszeit tummeln sich hier erschlossen. Kein Wunder, wenn das größte, das man auch auf den zend ließ ich mir von meinen zahlreiche Bergbegeisterte, die das Durchsteigen der schroff schwierigsten Touren noch mit­ Begleitern Stück für Stück vom das hochalpine Panorama ebenso aufsteigenden Dolomitenwände nehmen kann.“ Apparate heraufreichen und suchen wie abwechslungsreiche nicht nur Bergsteiger, sondern zu­ Benesch hielt sogar bei extremen baute die Pyramide über mei­ Klettertouren. Besonders beliebt nehmend auch Fotografen anzog. Klettertouren an seiner schwe­ nem Schoß langsam auf. Dann aber mußte ich aufstehen, um aufgrund ihrer steil aufragenden, Wanderer und Kletterer mit ih­ einstellen zu können. Unter ent­ dünnenist die Fünffingerspitze, Felsnadeln – landschaft da sie –­ renIn den Amateurkameras 1920er Jahren warenunterwegs, viele nahmren und er großformatigenin Kauf, dass ihn (18 der x setzlichen Verkrümmungen des lich besonders interessant ist. Zu­ um ihre Bergabenteuer in Bildern sperrige24) Plattenkamera Apparat gelegentlich fest. Dafür Körpers gelang mir das, ohne das dem ist sie leicht erreichbar. Eine festzuhalten. Für unser Foto ist sogar in Gefahr brachte, wie er Gleichgewicht dabei zu verlieren Gondelbahn bringt die Alpinisten im Archiv des Alpenverein-Mu­ 1909 berichtete. „Oft muß die oder den Apparat umzustoßen. bis zur Langkofelscharte bzw. zur seums als Fotograf ein gewisser Kamera über senkrechte Felsen Noch einmal überkam mich ein ­ Herr Schwarz aus Nürnberg an­ aufgeseilt werden, da sie am Rü­ Schwindelgefühl, denn ich stand te. Von hier aus ist der Kletterein­ gegeben. Trotz intensiver Recher­ cken das Klettern behindert. Oft frei, förmlich balancierend, wie stieg2.685 schnell Meter erreichbar.hohen Demetz-Hüt Der „Dia­ chen war es nicht möglich, Nähe­ aber wird sie sogar in leichtem auf der Spitze eines der vielen gonalriss“ in der Südwand gilt als res zu seiner Lebensgeschichte in Felsterrain zur Gefahr. Mehr als Steinzacken an der Außensei­ eine der bekanntesten Kletter­ Erfahrung zu bringen. Vermutlich einmal habe ich, auf schmalem te des Stephansturmes, nur mit routen der Dolomiten, trotz des handelte es sich um einen Ama­ Felsbande entlangwandernd, mit dem Unterschied, dass es hier spektakulären Anstiegs hält sich teur, der als Fotograf keine gro­ meinem Tornister unversehens viel tiefer hinabging. Ich hatte die Schwierigkeit in Grenzen. In ßen Spuren hinterlassen hat. die vorhängende Wand gestreift, das Gefühl des Schwebens, des Kletterführern ist diese zwischen daß ich auf ein Haar das Gleich­ Fliegens und wie ein Schwäche­ 3 und 4 angegeben, die Kletterzeit Klettern gewicht verloren hätte.“ „Das gefühl durchrieselte es meinen und Fotografieren Aufnehmen von Kletterbildern“, Körper.“ Das Foto, das an diesem sich also um eine Route, die für schreibt Benesch, „ist überhaupt Tag entstand, zeigt zwei hoch vielebeträgt halbwegs 2–3 Stunden. geübte Es Kletterer handelt mit größerer Gefahr verbunden aufragende Felswände und da­ gut machbar ist. Etwas leichter ist populär wurde, bewegten sich die als das von reinen Landschaften.“ zwischen einen schmalen Keil der Normalweg, der mit 3+ ange­ AlpinfotografenAls die Kletterfotografie zunächst um noch 1900 in Himmel. In dem Spalt sind zwei geben wird. den alten ästhetischen Bahnen. Kampf Kletterer zu sehen. Ein wenig Man arbeitete zunächst mit Sta­ mit dem Schwindel gleicht die Aufnahme unserem Bergpioniere tiv und schweren Kameras, die Foto. Es ist nicht auszuschließen, Bilder waren anfangs noch recht In den zahlreichen Berichten dass Herr Schwarz aus Nürnberg statisch und undramatisch. Der über seine Arbeit schilderte Be­ die Fotos von Fritz Benesch, der Wiener Fritz Benesch gilt als ei­ viel in Alpenvereinszeitschriften alsDie bekannteFünffingerspitze Kletterdestina gilt ersttion­ seit ner der österreichischen Pioniere Kampf mit dem Schwindel. Es publizierte, gekannt hat. n der Wende zum 20. Jahrhundert seien,nesch sodie Benesch, Kletterfotografie „gerade dieals gelang es den beiden Alpinis­ in den Dolomiten unterwegs und waghalsigen Szenen, die ganz in den Dolomiten. Erst 1890 hatder vorKletterfotografie. dem Ersten Weltkrieg Er war u.viel a. besonders [reizen], und man und Robert Hans Schmitt (aus auch im Langkofelgebiet fotogra­ wagt um ihretwillen viel mehr“. ten Johann Santner (aus Bozen)­ Die „gewagteste Situation“ er­ steigen. Sie wählten damals den war er noch mit schwerem fo­ lebte er auf dem Deint de Mesdi WegWien), über den den Berg „Schmitt erstmals-Kamin“ zu be fiert. Anders als viele Amateure in den Grödner Dolomiten, also Infos auf der Südseite. Ein Jahr spä­ „Mit einer kleinen ‚Knipskamera’“, ganz in der Nähe jener Wand, in ter wurde der Normalweg über sotografischem erinnerte er Gerät sich später,ausgerüstet: „hätte der ein paar Jahre später auch zum Autor die Daumenscharte erstmals be­ ich mich im Gebirge nie abgeben unser Kletterbild entstand: „Ich ­ mögen, weil sich die Großartig­ hatte mir“, so berichtet Benesch, gen die Kletterer Kurt Kiene und keit der Szenerie in kleinen For­ „immer eingebildet, vollkommen Dr. Anton Holzer ist Fotohisto- riker, Publizist und Herausgeber Gabrielgangen. Haupt Und erst erstmals 1912 denbezwan „Dia­ maten nicht darstellen lässt und schwindelfrei zu sein“. Aber die der Zeitschrift „Fotogeschichte“, gonalriss“ der Südwand. zu wirksamen Vergrößerungen spitze Felsnadel, von der aus er er lebt in Wien. Zuletzt erschienen Als unsere Aufnahme in den doch nur Bilder von gestochener die gegenüberliegende Wand seine Bücher „Rasende Reporter. Schärfe, also Stativaufnahmen ge­ Eine Kulturgeschichte des Foto- ­ ­ „unheimliche Tiefe schoß“, stell­ journalismus“ (Darmstadt 2014, gerspitze1920er Jahren also nochentstand, relativ waren neu tefotografieren ihn auf eine wollte,harte Probe. die in „Sit die­ Primus Verlag) und „Fotografie die Kletterwände der Fünffin hören. (…) Mein gewohntes Plat in Österreich. Geschichte, Ent- tenformat war daher 18 x 24 cm, wicklungen, Protagonisten 1895– 1955“ (Wien 2013, Metro Verlag); www.anton-holzer.at Foto: Alpenverein-Museum, WEST.Fotostudio Foto: Alpenverein-Museum,

Bergerlebnis

Österreich Vielleicht wähnte er sich so auch dem Himmel näher. Der Tourist auf unserer Abbil­ Dem Himmel ein Stück näher dung ist freilich weder von religi­ ösen Gefühlen beseelt noch hegt Im Schaukasten, Teil 3. In der Kunstsammlung des Alpenverein-Museums be- er blasphemische Gedanken, er hat die Spitze des Gipfelkreuzes finden sich vorwiegend Gemälde und Grafiken aus dem 19. und dem frühen 20. allein deshalb erklommen, um Jahrhundert. Einige Ausnahmen gibt es jedoch – wie die Karikatur „Bergerleb- ein Landschaftsfoto zu „schie­ nis Österreich“ von Wulf Bugatti. Martin Achrainer, Historisches Archiv des Alpenvereins ßen“. Heutzutage wäre die Kame­ ra wohl auf ihn selbst gerichtet,

Die Szene erinnert frappierend Der „freche“ junge Mathematiker gekehrt und gefragt, warum er Karikaturist vor 40 Jahren, das an eine äußerst seltsame Be­ und Theologiestudent Valentin so gehandelt habe, sagte er: „er Blattdoch einist mit„Selfie“ dem kannte Datum auch 11. Okder­ gebenheit bei der Ersterstei­ Stanig bestieg einen Steigbaum, hätte es gethan, um sagen zu kön- gung des Großglockners im Jahr den die Zimmerer an das soeben nen, dass er über dem Glockner, Wulf Bugatti, geb. 1939, lebt als errichtete Gipfelkreuz gelehnt und dass keiner der Anwesenden vielseitigtober 1978 tätiger versehen, Künstler noch nicht. im sie in seinem Buch „Berg Lust“: hatten. Zur Salmhütte zurück­ so hoch gewesen wäre, als er.“ Weinviertel. n 1800. Martin Scharfe schildert

60 | Bergauf 03-2016 Bergauf | Kommentar

or kurzem meinte eine Bekannte: „Danke, dass Vdu für den Alpenverein ar­ beitest.“ Als ich ihr sagte, dass ich „Berg- meine Funktion als Präsident des Spitzen“ Österreichischen Alpenvereins ehrenamtlich ausübe, staunte sie Ehrenamt muss Spaß machen! nicht schlecht. Die ehrenamtliche Arbeit stellt aber die Säule jedes Vereins dar. Die ehrenamtliche Im Alpenverein sind wir ständig auf der Suche nach freiwilligen Mitarbeitern. Sie Tätigkeit ist die Triebfeder des Al­ halten den Verein am Leben. Und Betätigungsfelder gibt es genügend – nicht nur penvereins. Ohne diese freiwillige in einer Vorstandsfunktion. Wäre das nicht auch etwas für Sie? und uneigennützige Arbeit in den Andreas Ermacora, Alpenvereinspräsident Sektionen und im Gesamtverein wäre eine erfolgreiche Vereins­ tätigkeit nicht denkbar. Der ÖAV

Funktionäre und freiwillige Mit­ arbeiter,zählt inzwischen die ihre Zeit, rund ihre 22.000 spezi­ ellen Eigenschaften, ihr Können und Wissen im Verein und für den Verein einsetzen. „Alpenver­ ein muss Spaß machen“ heißt es. Ja das ist das Wichtigste. Eine gu­ te Vereinsarbeit ist nur möglich, wenn das „Arbeitsklima“ stimmt, was umso mehr gilt, wenn man sie ehrenamtlich macht. Aufgaben in einem so großen Verein wie dem ÖAV gibt es genug. Es braucht ja nicht immer gleich der Vorsitz in einer Sektion zu sein. Die Sektio­ nen suchen laufend Freiwillige für die unterschiedlichsten Bereiche (Jugend, Hütten und Wege, Öf­ fentlichkeitsarbeit, Buchhaltung, Kultur, alpine Ausbildung, Erleb­ aufmuntere und ersuche, darüber nachzudenken,nispädagogik), obweshalb Sie selbst ich oder Sie Bekannte aus Ihrem Freundes­ kreis für die Übernahme eines sol­ chen Ehrenamtes im ÖAV in Frage kommen. Ich bin sicher, dass sie es nicht bereuen werden. In diesem Sinne freue ich mich auf die wei­ tere „Vereinsarbeit“ und grüße Sie herzlich! n

Diese Pose zeigt Begeisterung – Stefan ist ein Wegewart, der sichtlich Spaß an seiner Arbeit hat. | Foto: norbert-freudenthaler.com

03-2016 Bergauf | 61 Unterschrift: Mitgliedsnummer/Sektion: Telefonnr Adresse: N Bitte schicken Sie meine Prämie an folgende Adresse: Ja, sind. träge der neuen Mitglieder eingezahlt worden Jahresbei alle Meine Prämieich, sobald erhalte gewonnen.

ame: . des Österreichischen Alpenvereins des ich habe neue Mitglieder für die Idee ich habe neue Mitglieder für die Idee : Mitglieder werben zahlt sich aus! ­

Gutschein Nr.: Gutschein Nr.:

Dein SPORTLER Dein SPORTLER GUTSCHEIN. GUTSCHEIN. Wert 60 € Wert 140 €

Dieser Gutschein kann auf www.sportler.com oder in allen Filialen von Sportler gemäß unseren Dieser Gutschein kann auf www.sportler.com oder in allen Filialen von Sportler gemäß unseren geltenden Geschäft sbedingungen eingelöst werden. Gülti gkeit: 365 Tage ab Kaufdatum. geltenden Geschäft sbedingungen eingelöst werden. Gülti gkeit: 365 Tage ab Kaufdatum.

Best in the Alps! in Zusammenarbeit mit: Best in the Alps! in Zusammenarbeit mit:

www.sportler.com www.sportler.com

Überzeugen Sie 1 Ihrer Freunde Für 5 neue Mitglieder, Wenn Sie 10 Ihrer Freunde überzeu­ von den Vorteilen des Österreichi­ die die vielen Vorteile des Österreichi­ gen, dem Ruf der Berge zu folgen, erhalten schen Alpenvereins, schon befin­ schen Alpenvereins nutzen möchten, gibt Sie einen Sportler-Gutschein im Wert von den Sie sich mit der Gratis-Alpen­ es einen Sportler-Gutschein im Wert von EUR 140,–. vereinskarte (keine Expeditions­ + EUR 25,– Freizeitvergnügen. +EUR EUR 60,–. 25,– Conrad-Einkaufsgutschein karten) auf dem besten Weg ins Conrad-Einkaufsgutschein + EUR 15,– Conrad-Einkaufsgutschein

Mit Ihrer Unterstützung kann der Alpenverein seine Spitzenposition­ unter den Alpinvereinen nicht nur behaupten, sondern weiter ausbauen. Begeistern Sie Freunde oder Bekannte von den Vorteilen des Alpenvereins und holen Sie sich Ihre Prämie – eine Alpenvereinskarte oder Gutscheine von Sportler. (Beitragsfreie Mitglieder können nicht berücksichtigt werden!) Foto: norbert-freudenthaler.com

Kletterseil Evolution 9,8 60 Meter 30% RABATT € 109,95 SEILSACK + KLETTERSEIL online: 2084511 + Seilsack Climbing Rope Bag 2 € 24,95 online: 2007208

-30% € 134,90 16ROPE € 94,40

Dein spezielles Setangebot für mehr Sicherheit am Fels!

Dieses Angebot gilt exklusiv für ÖAV-Mitglieder mit entsprechendem Gutscheincode bis 31.07.2016 in den genannten Filialen und im Onlineshop. Die Aktion ist nicht mit anderen Gutscheinen und Rabatten kombinierbar.

Innsbruck Maria Theresien Straße 39 | Bludenz Sägeweg 1 | Kufstein Kaiserbergstraße 25 www.sportler.com

EUR 140,– Sportler-Gutschein EUR 60,– Sportler-Gutschein AV-Kartenwunsch / Nr.

Expeditionskarten) (ausgenommen www.alpenvereinskarten.at Kartenübersicht:

Ja, ich habe neue Mitglieder für die Idee ­ ­ ,00 ,00 des Österreichischen Alpenvereins ,00 4 4 57 gewonnen. 44 21,00 24,00 44,00

Meine Prämie erhalte ich, sobald alle Jahresbei­ € € € € € € träge der neuen Mitglieder eingezahlt worden sind.

Bitte schicken Sie meine Prämie an folgende Adresse:

Name: -Karten in Anspruch nehmen!

Adresse: 60 Jahre 18 Jahre – – 26 ab 61 Jahre Österreichischer bis 6 Jahre 7 Telefonnr.: Alpenverein Mitgliedsnummer/Sektion: Olympiastraße 37 werbung: 6020 Innsbruck beiträge:

Unterschrift: Erwachsene Mitglieds Info zur Mitgliederwerbung: +43/512/59547Mitgliederwerbung: zur Info eine 5er-Prämie und maximal vier Stück AV Einsendeschluss 1. 12. 2016. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. dieser Aktion nur jeweils eine 10er-Prämie, Werber können für die Dauer Aktion gültig von 1.9.2015 bis 31.8.2016. von 1.9.2015 bis 31.8.2016. gültig Aktion Mitglieder können nicht berücksichtigt werden!) Mitglieder (Beitragsfreie geringfügig höhere Mitgliedsbeiträge einheben. Mitgliedsbeiträge geringfügig höhere Mitgliedschaft erhalten Sie bei Ihrer Sektion. Weitere Informationen zur geöffneten Geschäftsstellen und erweitertem Serviceangebot können Serviceangebot und erweitertem Geschäftsstellen geöffneten Dies gilt auch für AlleinerzieherInnen. Anmeldung der Kinder er Kinder der Anmeldung AlleinerzieherInnen. gilt auch für Dies mit ganztägig für Inländer Gültigkeit haben. Alpenvereinssektionen Versicherungsschutz kostenlos (bis max. 27 Jahre). kostenlos Versicherungsschutz sind Mindestbeiträge, die nur Die angeführten Beiträge forderlich. ren, erhalten die Kinder ohne Einkommen die Mitgliedschaft inkl. inkl. Mitgliedschaft die Einkommen ohne Kinder die erhalten ren, Bei Familien, in denen beide Elternteile dem Alpenverein angehö Senioren

Kind Jugend Junioren/Studenten 19–25 Jahre bzw. Lebenspartner von Mitgliedern von Mitgliedern Lebenspartner Ehe- bzw. Bergauf | Akademie

„Ausbildung = Qualität + Motivation“ Sektion (Hohe Munde) nutzt das Angebot der Akademie

Gute Ausbildung verbessert die Qualität von Sektionsangeboten und erhöht auch die Motivation. Ab- solventen von Akademie-Kursen nehmen mit Begeisterung die Arbeit auf und geben ihr Wissen an die Mitglieder weiter. Andi Bstieler

ir alle freuen uns über in der Sektion besteht darin, un­ dung im Jahr 1953 auf respek­ das hervorragende Ausbildungs­ den jahrelang anhal­ sere Mitglieder bestmöglich auf angebot der Alpenverein-Akade­ Wtenden, kontinuierli­ Bergsporterlebnisse vorzuberei­ Heute freut man sich über mehr mie zurückzuführen ist. chen Mitgliederzuwachs im Al­ ten. Die Möglichkeiten und Metho­ table 800 Mitglieder verweisen. Mit dem Ausbau der Ausbil­ penverein. Die Überschreitung den sind schier unbegrenzt. Eines dungsmöglichkeiten stieg auch der Rekordmarke von 500.000 haben sie alle gemein: Es braucht Mitgliedzahlals 2.000 Mitglieder. mehr als verdoppeltKonnte in das Interesse im Alpin- und Ju­ ­ ein bestens ausgebildetes Team. werden,den letzten so ist12 esJahren gelungen, somit dasdie gendteam, insbesondere bei Tou­ glaublicher Vertrauensvorschuss ­ renführern und Sportkletterern. dergelang Mitglieder im Jänner an unseren 2016. Ein Verein un Sektion wächst amtlichen um das 4-Fache zu ver­ Die Verteilung der ersten Akade­ und die Mitarbeiter, dem es gilt, in stärken.Sektionsteam Eine mit Entwicklung, über 80 Ehren die mie-Kurskataloge und die Veröf­ allen Richtungen gerecht zu wer­ Die Sektion Hohe Munde konnte aus Sicht der Sektionsleitung zu fentlichung des Kursangebots im den. Eine der zentralen Aufgaben bereits 50 Jahre nach ihrer Grün­ einem entscheidenden Anteil auf Internet führten zu einem spür­

64 | Bergauf 03-2016 Bergauf | Akademie

Gute Ausbildung motiviert und steigert die Qualität. | Foto: R. Fichtinger bezahlte Anzeige baren Anstieg an Ausbildungsan­ an, lässt man dem Team ausrei­ fragen. Besonders erfreulich war chend Freiräume, um Ideen in in diesem Zusammenhang, dass die Tat umzusetzen. das Akademie-Angebot nicht nur sektionsintern positiv ange­ Netzwerk und Erfolg nommen wurde. So zeigte sich der Sektionsvorstand nicht we­ nig beeindruckt, als erste exter­ seit seiner frühesten Jugend in ne Interessierte von sich aus ein derDaniel Sektion „Dalton“ engagiert, Horvath ist Sport (37),­ Ansuchen auf einen Kursbesuch kletterreferent der Sektion und beim Vorstand beantragten und zeichnet für die Wettkampf­ freiwillig anboten, sich zukünftig teams verantwortlich. Er kann aktiv im Sektionsteam einbrin­ ­ gen zu wollen. leiter Sportklettern, Instruktor Adlerweg Sportkletternauf die Qualifikationen Breiten- und Übungs Spit­ Qualität und Motivation zensport, Sportkletterlehrer und Osttirol Routensetzer B-Lizenz verwei­ Für die Sektionsleitung stand sen. Die Ausbildung habe ihm Gehen, wo der Adler fliegt von Beginn an fest: Ausbildung neben neuem Wissen auch viele Der Wegverlauf gleicht der Silhouette eines Adlers mit weit ausge­ steigert nicht nur Qualität und persönliche Kontakte gebracht, breiteten Schwingen. Bestens ausgestattete Schutzhütten bieten Sicherheit des Sektionsange­ die er über die Kursdauer hinaus Komfort und Genussgipfel für die nächste Tagesetappe. Der Adler bots, sondern auch die Motiva­ ­ schwebt stolz hoch droben am Himmel, zieht ungestört seine Krei­ tion. Sei es nun im Bereich des te aus seinem wichtigen Netz­ se und wirkt dem Alltag entrückt. Dieses Gefühl können Gäste in Sportkletterkursprogramms werkweiter nicht gepflegt mehr hat. wegzudenken. Sie sind heu oder in der Planung und Durch­ Dalton konnte mit seinen Wett­ Mit dem Adlerweg wurde ein alpiner Bergweg geschaffen, der den führung von alpinen Touren – ei­ ­ WanderernOsttirol nachempfinden, einzigartige wennAusblicke sie sich beschert. auf den Wie Adlerweg der Raubvogel begeben. hat man einen erhabenen Blick von oben hinab in die Täler und ne praxisorientierte Ausbildung che Erfolge einfahren. Neben sei­ auf die unterschiedlichsten Gebirgsketten – die meisten Etappen nemkampfkletterern enormen Engagement schon zahlrei und bringt hohe Kompetenz und Können haben wohl seine Aus­ In Osttirol verlaufen neun Etappen von Prägraten am Fuße des durch qualifizierte Ausbildner ein besseres Verständnis über bildungen über die Akademie Großvenedigersverlaufen in einer bis Höhenlage Kals am Großglockner zwischen 2.000 – inmitten und 2.500 des Metern. Natio­ Risiko und Eigenverantwor­ entscheidenden Anteil an der so nalparks Hohe Tauern. Wird die schönste Verbindung zwischen tung. Aber vor allem einen un­ erfreulichen Entwicklung seines zwei der höchsten Berge Österreichs im Ganzen gegangen, sind glaublichen Motivationsschub Teams. Er habe nur gute Erfah­ ­ liche Tagesetappe hat zehn Kilometer und eine Wanderzeit von der Ehrenamtlichen. Die Absol­ rungen mit seinen Ausbildungen fünfsportliche Stunden. 8.000 Man Höhenmeter braucht die zuTour bewältigen. aber nicht Eine an einem durchschnitt Stück zu ­ gemacht und kann sie nur jedem gehen, Talabstiege sind täglich möglich. ziert“ zurück ins Team, begeis­ weiterempfehlen. Er selbst wolle tert,venten mit kehren vielen Ideenregelrecht und voller „infi sich in nächster Zeit auch wieder Start: Parkplatz Ströden, Prägraten am Großvenediger Tatendrang. Erlerntes wird ge­ weiterbilden lassen. Ein Blick auf Ziel: Lucknerhaus, Kals am Großglockner ­ das aktuelle Ausbildungsangebot tiert – Verbesserungsvorschläge des Alpenvereins sei für ihn in­ Länge/Gehzeit: 9 Etappen à 5 Stunden/10 km werdenmeinsam ausgearbeitet reflektiert und und disku um­ zwischen obligatorisch. Kartenmaterial: maps.osttirol.com – interaktive Karte Osttirol gesetzt. Der Erwerb einer Qua­ Kontakt: Osttirol Information Leitung eine besondere Rolle und Posi­ und Verantwortung [email protected] tion.lifikation Ein ausgebildeter verschafft oft Jugend auch­ www.osttirol.comT: +43/50/212212 leiter, Übungsleiter, Tourenfüh­ ­ rer oder Instruktor übernimmt rige Funktionärin in der Sektion. Internet: adlerweg.osttirol.com von sich aus Verantwortung AktuellBirgit Kirchmair hat sie die (51) Aufgabe ist langjäh der Al­ über seine Gruppe und auch in­ pinreferentin inne und leitet das nerhalb des Teams. Die Begeis­ gesamte Alpinteam der Sektion. terung steckt an. Und sie hält Sie unterstützt auch die „Speci­ Die Akademie bietet ein vielfäll- tiges Ausbildungsprogramm. | Foto: H. Düringer

ter Sportklettern, sechs Übungs­ leiter Mountainbike, Kletter­ steig, Skitouren und Hochtouren sowie vier lizenzierte Routenset­ zer, die ihre Ausbildungen über die Alpenverein-Akademie ab­ solvieren konnten. An die 13 Instruktoren im Sportklettern, Breiten- und Spitzensport, zahl­ reiche Berg- und Skiführer sowie Bergwander- und Naturführer ergänzen das Sektionsteam und gewährleisten einen hohen Qua­ al-Outdoor-Group“, eine Grup­ Bildung wesentliche Teile der Arbeit zu litätsstandard in Planung und pe von bergsportaktiven jungen und Biographie verfassen, meint Laura. Mit der Durchführung des umfangrei­ Menschen mit beeinträchtigten Ausarbeitung der Arbeit wie­ chen Sektionsprogramms. kognitiven Fähigkeiten. Birgit ­ derum habe sie viele wichtige ist ausgebildete Jugendleiterin nehmerin eines Sportkletterkur­ Zusammenhänge erkannt und Investition und hat sich über viele Jahre ak­ sesLaura zur Kogler Sektion. (19) Im stieß Alter als von Teil 14 sie könne nun mit diesem Hin­ in die Zukunft tiv im Jugendteam eingebracht. Jahren wurde sie als Assistentin tergrundwissen bei den Kursen Inzwischen hat Birgit über die ins Führungsteam „Stoanhup­ viel besser auf die Kinder einge­ Das Ausbildungsangebot der fer“ aufgenommen und unter­ hen und bessere Ergebnisse mit Akademie unterstützt die Qua­ der Übungsleiterin für Skitou­ stützte ihren Übungsleiter bei ihnen erzielen. Die Ausbildung lität und das Image des Sektions­ renAkademie und Hochtouren die Qualifikation absolviert. zum Übungsleiter habe sich auf angebots nachhaltig. Mitglieder Auch sie kann nur positiv über Jahren wurde sie schließlich jeden Fall rentiert, in Kombina­ diese Ausbildungen berichten. zurdiversen Ausbildung Kletterkursen. „Übungsleiter Mit 16 tion mit der praktischen Erpro­ mit ihrer Treue und Vereinsver­ Vertiefung der eigenerworbe­ Sportklettern“ zugelassen und bung im Sektionsteam eine geni­ bundenheit.profitieren direkt Das Sektionsteam und danken nen Kenntnisse, Kennenlernen übernahm nach erfolgreicher ale Zusammensetzung. wichtiger Entscheidungsstrate­ Absolvierung in Zusammenar­ die wichtigste Grundlage für eine gien, mehr Sicherheit in der Risi­ beit mit einem zweiten Übungs­ Von zwei auf 89 erfolgreicheist qualifiziert Sektionsarbeit. und motiviert Mit – koeinschätzung und der Kontakt leiter die Verantwortung für der Entsendung zu Ausbildungs­ und Austausch mit Teilnehmern einzelne Kinderkletterkurse. kursen kann die Sektionsleitung aus anderen Sektionen sind Bir­ Ihre Leidenschaft zum Kletter­ mit zwei ausgebildeten Jugend­ aber vor allem ihren ehrenamt­ git besonders positiv in Erinne­ sport, ihre praktischen Erfah­ leitern,War es bisnoch 2003 eine in eher der bescheiSektion,­ lichen Mitarbeitern jene Wert­ rung geblieben. Auch wenn die rungen aus den Kletterkursen dene Anzahl von Ehrenamtli­ schätzung entgegenbringen, die Ausbildung seinerzeit nicht ihr und ihr Wissen aus der Akade­ chen, die eine Ausbildung vom sie sich verdienen. Eine Akade­ Motiv war, sich für die Sektion mieausbildung gaben wohl den Alpenverein vorweisen konnten, mieausbildung rentiert sich in zu engagieren, schätzt sie dieses Ausschlag dafür, dass die junge ­ jedem Fall! n Angebot sehr und möchte auch Gymnasiastin entschied, sich im weitere Kurse besuchen. Die Rahmen ihrer vorwissenschaftli­ sind es inzwischen 52 Übungslei Ausbildung habe ihr vor Augen chen Maturaarbeit im Detail mit geführt, welche Verantwortung dem Thema „Die Auswirkungen sie als Tourenführerin habe. Ei­ des Klettersports auf die geisti­ ne Herausforderung, die sie mit ge Entwicklung von Kindern“ zu ihrem Hintergrundwissen sehr befassen. Ohne die Ausbildung gerne annehme und weiter aus­ zum Übungsleiter wäre es ihr Infos baue. wahrscheinlich schwer gefallen, zum Autor Andi Bstieler ist 1. Vorsitzender der Sektion Hohe Munde (2.015 Mitglieder, 83 ehrenamtliche Mitarbei- 66 | Bergauf 03-2016 ter, 89 Qualifikationen) Gemeinsam unterwegs. | Fotos: M. Meusburger

„All inklusiv“ Inklusion von Menschen mit Behinderung als Bildungsauftrag des Alpenvereins

Die Selbstverständlichkeit, behinderten Menschen auch Freizeitaktivitäten zu erschließen, ist noch weit- gehend unterentwickelt. Der Alpenverein nutzt verstärkt seine Möglichkeiten, um Mitverantwortung zu übernehmen. Jürgen Einwanger

rlebnis, Spannung und Jugendliche selbstwertsteigern­ durch die gemeinsame Webseite Seit 20 Jahren Abenteuer sind mensch­ de Erfahrungen. ändern. Aktiv und damit sicht­ inklusive Feriencamps Eliche Grundbedürfnisse. bar sind derzeit z. B. Angebote Erlebnisorientierte Aktivitäten Inklusive Sektionsange- der Sektion Klagenfurt, weite­ bieten einen unmittelbaren Zu­ bote besser vernetzen re sollen folgen. Ein Netzwerk­ Integrationscamp auf der Feri­ gang zur Umwelt und sind oft treffen, um Unterstützung für enwieseIm August statt. 1996 Mit fand 17 das Teilneh erste­ sehr gefühlsintensiv. Herausfor­ Einige Sektionen bieten regel­ die Sektionen besser abzustim­ mern wurde ein damals neues derungen anzunehmen und die mäßig die Möglichkeit zur in­ men und mögliche Partnerorga­ Kapitel in der Angebotspalette daraus resultierenden Erfolgser­ klusiven Teilnahme. Viele dieser nisationen einzuladen, wird es des Alpenvereins aufgeschla­ lebnisse zu genießen, sind spe­ Aktivitäten sind aber nicht über­ in diesem Sommer in Salzburg gen. Seither sind diese Camps ziell für behinderte Kinder und regional bekannt. Das soll sich geben. fester Bestandteil des Ferien­

03-2016 Bergauf | 67 Bergauf | Akademie

Rollstuhlgerechte Hütten & Wege Ziel dieser Initiative ist es, qualifizierte und inklusiv transparente Information über die Nutzbarkeit Infos der vorhandenen Infrastruktur für Menschen im Rollstuhl zu bieten. Lehrgang Alpinpädagogik/Schwerpunkt Inklusion Von der Idee … Ausschlaggebend war die Frage von Betroffe- nen, ob der Alpenverein in seinen Karten Wege kennzeichnen könnte, die auch mit dem Roll- stuhl befahrbar sind. Dieser Impuls wurde gerne aufgenommen. Online besteht die Möglichkeit, Wanderungen auf dem Tourenportal der Alpen- vereine www.alpenvereinaktiv.com einzutra- gen. Zusätzlich gibt es auf der Webseite des „Hütenfinders“ entsprechende Filtermöglichkei- ten, die dafür genutzt werden könnten. … zur Umsetzung Beide Informationsquellen werden um die Suchmöglichkeit „rollstuhlgerecht“ bzw. „be- dingt rollstuhlgerecht“ erweitert. Sowohl bei den Wegen als auch bei den Hütten wurden gemeinsam mit Experten (Betroffenen und Verantwortlichen des ÖAV und DAV) einheitli- Schwerpunktmodul che Kriterien entwickelt. „Freizeit und Erlebnis inklusiv“ Ziel ist es, in Ergänzung zum bisherigen An- Ziel des Moduls ist es, Grundsätze inklusiver Pädagogik und erlebnisorientierter Angebote sowie gebot, auch Information über für Rollstuhlfah- methodisches Know-how für inklusive Gruppenangebote zu vermitteln und damit die Distan- rer taugliche Wege und schöne Naturerleb- zen zwischen nicht behinderten und behinderten Kindern und Jugendlichen zu überbrücken. nisse zu kommunizieren. Dieses Vorhaben ist durchaus innovativ, da es nach aktuellem In- Schwerpunktmodul formationsstand der Arbeitsgruppe für Berg- „(Übungsleiter) Natursport inklusiv“ wanderungen und Hütten keine Plattform für Der Kurs zeigt Möglichkeiten, um Natursportarten unter inklusiven Gesichtspunkten anzu- Rollstuhlfahrer gibt. Die Vernetzung mit beste- bieten. Neben technischem vermittelt er auch notwendiges pädagogisches Know-how, um henden Informationsquellen, Tourenplanungs- diese Natursportarten für Menschen mit körperlicher, geistiger und/oder Sinnesbehinderung tools etc. ist für die Zukunft möglich und wün- zugänglich zu machen. schenswert.

68 | Bergauf 03-2016 Bergauf | Akademie

Aktueller Zwischenstand Demnächst: einer Tour, vor allem aber auch Kriterien für „bedingt rollstuhl- Schulung für Autoren die Fertigkeiten, diese in das gerechte“ bzw. „rollstuhlge- Für die weitere Entwicklung wird CMS einzupflegen. tifizierten Lehrgang „Jugend­ rechte“ Bedingungen auf Hüt- das bei www.alpenvereinaktiv. Vernetzung und Anregung ten sind definiert. Beschrei- com übliche Vorgehen gewählt. arbeit inklusiv“ angeboten und Die Infos zu den angesproche- bungen, wie „leicht“, „mittel“ Um möglichst großen Nutzen zu war damit Vorreiter in diesem nen Bildungsimpulsen sind unter bzw. „schwer“ Wege für Men- generieren, muss die Qualität der www.alpenverein.at/inklusion schen im Rollstuhl zu nutzen eingegebenen Information ein- zusammengefasst. Über Anre- ­ sind, sind vorhanden. Es wer- heitlich gut sein. Dies wird durch Handlungsfeld. Von 2011 bis gung und Beteiligung freuen wir on mit dem DAV veranstaltet. den derzeit „Rollstuhl-Pro- Weiterbildung von interessierten uns sehr. Aus2014 dem wurde Lehrgang er in Kooperatiwurde der betouren“ durchgeführt und Betroffenen erreicht. D. h. Men- eingegeben. Hüttenwirte und schen, die selbst im Rollstuhl sit- „Schwerpunkt Inklusion“ des Infos zum Autor © -warte werden gebeten, bei zen oder diese begleiten, können Lehrgangs Alpinpädagogik Jürgen Einwanger ist Leiter der Eingabe der Hüttendaten sich zu einer kostenlosen Schu- der Alpenverein-Akademie und die erarbeiteten Kriterien zu lung melden. Vermittelt werden ca. 300 Interessierte die Se­ Bildungsreferent der Alpenver- berücksichtigen. die Kriterien für die Beurteilung (siehe Infobox). Bisher haben einsjugend. minare und den Lehrgang ge­ nutzt. Viele Absolventen sind in den Sektionen oder in ihren Schulprogramme fünf Tage entwickelt, das sich ge­ Institutionen aktiv geworden. Ferienwiese durch den Anbau für alle zielt an inklusive Klassen richtet. Als einzige Qualifikation die­ vonprogramms. Sanitäranlagen 2011 wurde und derdie ser Art leistet der Lehrgang ei­ sogenannten „Tipis“ zum bar­ Wie auch die Camps sind die Ausbildung nen nicht unerheblichen Anteil rierefreien Standort umgebaut. Schulprogramme des Alpenver­ für inklusive Freizeit an der Etablierung und Profes­ Weitere Sanierungs- und Um­ eins prinzipiell offene Veranstal­ sionalisierung erlebnisorien­ baumaßnahmen sind für heuer Die Alpenvereinsjugend hat tierter Pädagogik in der Inklu­ geplant. spezielles Angebot für drei bzw. ­ sion. n tungen. 2013 wurde zusätzlich ein 2003 erstmals den aufZAQ-zer

STILETTO REVOLUTIONÄR. VIELSEITIG. GENIAL. DIE VERSTELLUNG DIREKT AM GRIFF

WIR HABEN DIE GRENZE DES MACHBAREN NEU DEFINIERT. Endlich ist die Längenverstellung dort wo sie hingehört: direkt am Griff! Unser STILETTO bringt Sicherheit & Komfort auf ein neues Level.

3-facher TESTSIEGER

...erfahren Sie mehr unter www.komperdell.com oder [email protected] Alpenverein Akademie aktuell

Der Weg zum/r Österreichischer Alpenverein Alpenverein Akademie Olympiastraße 37 FamiliengruppenleiterIn Naturschutz 6020 Innsbruck T +43 / 512 / 59 547-45 [email protected] Leitungskompetenz in alpinen Naturräumen Lehrgang und Weiterbildung www.alpenverein-akademie.at für NaturschutzreferentInnen Familiengruppen sind schon lange fester Bestandteil in der Sektionsarbeit. Jetzt nutzen Die Naturschutzausbildung im Alpenverein wir die jahrelange Erfahrung und integrieren ruht auf zwei Pfeilern: der Lehrgang mit diese in die erstmals angebotene Ausbildung seinen 4 Seminaren als Grundlage für zum/r FamiliengruppenleiterIn. Diese gliedert die Naturschutzarbeit sowie das jährliche sich in Grund- und Aufbaukurse. In Summe NaturschutzreferentInnen-Seminar. heißt das mindestens 12,5 Tage Ausbildung auf hohem Niveau. Übersicht Naturschutz-Lehrgang

Modul 1 Naturschutz im Alpenverein Schema Ausbildung Tage Modul 2 Rechtsfragen im Natur- und Umweltschutz Einstiegskurs „Basecamp“ 2,5 Modul 3 Naturkundefachliche Grundlagen Grundkurs „Abenteuer Bergnatur“ 4,5 Modul 4 Kommunikationsstrategien im Naturschutz 2 x Alpinpädagogik Modul aus Lehrgangsschwerpunkt 2 x 2,5 „Kinder & Familie“ Naturschutzreferenten-Seminar Get together (0,5 Tage) 0,5 Mi 13. – So 17. 07. 16 Weiterbildung und Austausch zur praktischen Naturschutzarbeit

Für alle Naturschutzreferenten ist das Naturschutzreferenten-Seminar die Gelegenheit für Kontakt- und Netzwerkpflege sowie Austausch von Neuigkeiten. Heuer findet die Veranstaltung im Bergsteigerdorf Steirische Krakau statt.

Weitere Informationen unter www.alpenverein-akademie.at/akademie/verein_funktion  naturschutz

AV_aka_inserat_bergauf_3-16_2.0.indd 1-2 19.05.16 10:42 Alpenverein Akademie aktuell

Der Weg zum/r Österreichischer Alpenverein Alpenverein Akademie Olympiastraße 37 FamiliengruppenleiterIn Naturschutz 6020 Innsbruck T +43 / 512 / 59 547-45 [email protected] Leitungskompetenz in alpinen Naturräumen Lehrgang und Weiterbildung www.alpenverein-akademie.at für NaturschutzreferentInnen Familiengruppen sind schon lange fester Bestandteil in der Sektionsarbeit. Jetzt nutzen Die Naturschutzausbildung im Alpenverein wir die jahrelange Erfahrung und integrieren ruht auf zwei Pfeilern: der Lehrgang mit diese in die erstmals angebotene Ausbildung seinen 4 Seminaren als Grundlage für zum/r FamiliengruppenleiterIn. Diese gliedert die Naturschutzarbeit sowie das jährliche sich in Grund- und Aufbaukurse. In Summe NaturschutzreferentInnen-Seminar. heißt das mindestens 12,5 Tage Ausbildung auf hohem Niveau. Übersicht Naturschutz-Lehrgang

Modul 1 Naturschutz im Alpenverein Schema Ausbildung Tage Modul 2 Rechtsfragen im Natur- und Umweltschutz Einstiegskurs „Basecamp“ 2,5 Modul 3 Naturkundefachliche Grundlagen Grundkurs „Abenteuer Bergnatur“ 4,5 Modul 4 Kommunikationsstrategien im Naturschutz 2 x Alpinpädagogik Modul aus Lehrgangsschwerpunkt 2 x 2,5 „Kinder & Familie“ Naturschutzreferenten-Seminar Get together (0,5 Tage) 0,5 Mi 13. – So 17. 07. 16 Weiterbildung und Austausch zur praktischen Naturschutzarbeit

Für alle Naturschutzreferenten ist das Naturschutzreferenten-Seminar die Gelegenheit für Kontakt- und Netzwerkpflege sowie Austausch von Neuigkeiten. Heuer findet die Veranstaltung im Bergsteigerdorf Steirische Krakau statt.

Weitere Informationen unter www.alpenverein-akademie.at/akademie/verein_funktion  naturschutz

AV_aka_inserat_bergauf_3-16_2.0.indd 1-2 19.05.16 10:42 Alpenverein Akademie aktuell

Verein & Führen & Aktuell! Funktion Leiten Aus- und Weiterbildung exklusiv Alpine und pädagogische Qualifikation für Alpenvereinsfunktionäre für das Führen und Leiten von Gruppen

Update Klettern Plaisir Übungsleiter Slackline und niedere Seilaufbauten Sie üben und verinnerlichen den korrekten Seilschaftsablauf sowie Sicherheitsmaßnahmen beim Sie lernen Slacklinesysteme fachgerecht aufzubauen und AnfängerInnen bei den ersten Schritten Abseilen und Sorgfalt in der Seilhandhabung auf der Slackline methodisch und didaktisch kompetent zu betreuen Do 16.06. – So 19.06.16 / Admont (Stmk) / Oberst-Klinke-Hütte Webcode 16-0104-01 Mi 15.06. – So 19.06.16 / Grünau im Almtal (OÖ) / JUFA Almtal Hotel Webcode 16-0097-01

Update Gletscher & Flanken Übungsleiter Klettersteig Die Inhalte sind Sichern in steileren Firnhängen von Standplatz zu Standplatz, Fix-Seile und Sie bekommen anschaulich, prägnant, praxisnah und umfassend das nötige Rüstzeug an die Hand, Abseilpisten, Bremstechniken und Verankerungen um risikobewusst und freudvoll auf Eisenwegen unterwegs zu sein Do 30.06. – So 03.07.16 / Heiligenblut (K) / Oberwalder Hütte Webcode 16-0053-01 Mi 22.06. – So 26.06.16 / Eisenerz (Stmk) / JUFA Eisenerz Webcode 16-0050-01 Do 07.07. – So 10.07.16 / Vent (T) / Breslauer Hütte Webcode 16-0049-01 Nächte im Freien & Feuerzauber Naturschutzreferenten-Seminar Im Seminar gewinnen Sie Einblick in die Vorbereitung, Anleitung und Durchführung eines Biwaks Das Treffen bietet allen NaturschutzreferentInnen einen aufschlussreichen Austausch in ihrem und lernen Spiele für Unterwegs kennen Aufgabenbereich Do 23.06. – So 26.06.16 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 16-0216-01 Mi 13.07. – So 17.07.16 / Steirische Krakau ( Stmk) Webcode 16-0126-01 Tao des Mountainbikens Update Klettern hochalpin Im Seminar arbeiten Sie an Ihrem emotionalen, mentalen und körperlichen Setup. Dabei unterstützen Das Überqueren von Gletschern, das Meistern anspruchsvoller Abstiege und last but not least die uns Inhalte aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), Yoga, Tai Chi und Qi Gong richtige Routenwahl sind maßgeblich für gutes Gelingen der Tour Do 30.06. – So 03.07.16 / Schladming (Stmk) / JUFA Schladming Webcode 16-0269-01 Do 28.07. – So 31.07.16 / Hallstatt (OÖ) / Simonyhütte Webcode 16-0102-01 Übungsleiter Hochtouren Öffentlichkeitsarbeit online Wir qualifizieren Teilnehmer darin, den vielfältigen Anforderungen an Gletschertouren fachkundig Medienarbeit für Fortgeschrittene – nutzen Sie die Online-Kommunikationskanäle (Newsletter, und wirkungsvoll zu begegnen Website, Social Media) für Ihre professionelle interne und externe PR- und Öffentlichkeitsarbeit So 03.07. – Fr 08.07.16 / Mandarfen (T) / Taschachhaus Webcode 16-0051-01 Mi 23.09. – So 25.09.16 / Windischgarsten / Villa Sonnwend Webcode 16-0013-01 So 10.07. – Fr 15.07.16 / Krimml (S) / Warnsdorfer Hütte Webcode 16-0044-01

Übungsleiter Alpinklettern Ziel der Ausbildung ist das kompetente Vermitteln von Seilschaftklettern in selbst abzusichernden Kletterrouten Mi 13.07. – So 17.07.16 / Seewiesen (OÖ) / Voisthaler Hütte Webcode 16-0149-01

AV_aka_inserat_bergauf_3-16_2.0.indd 3-4 19.05.16 10:42 Alpenverein Akademie aktuell

Verein & Führen & Aktuell! Funktion Leiten Aus- und Weiterbildung exklusiv Alpine und pädagogische Qualifikation für Alpenvereinsfunktionäre für das Führen und Leiten von Gruppen

Update Klettern Plaisir Übungsleiter Slackline und niedere Seilaufbauten Sie üben und verinnerlichen den korrekten Seilschaftsablauf sowie Sicherheitsmaßnahmen beim Sie lernen Slacklinesysteme fachgerecht aufzubauen und AnfängerInnen bei den ersten Schritten Abseilen und Sorgfalt in der Seilhandhabung auf der Slackline methodisch und didaktisch kompetent zu betreuen Do 16.06. – So 19.06.16 / Admont (Stmk) / Oberst-Klinke-Hütte Webcode 16-0104-01 Mi 15.06. – So 19.06.16 / Grünau im Almtal (OÖ) / JUFA Almtal Hotel Webcode 16-0097-01

Update Gletscher & Flanken Übungsleiter Klettersteig Die Inhalte sind Sichern in steileren Firnhängen von Standplatz zu Standplatz, Fix-Seile und Sie bekommen anschaulich, prägnant, praxisnah und umfassend das nötige Rüstzeug an die Hand, Abseilpisten, Bremstechniken und Verankerungen um risikobewusst und freudvoll auf Eisenwegen unterwegs zu sein Do 30.06. – So 03.07.16 / Heiligenblut (K) / Oberwalder Hütte Webcode 16-0053-01 Mi 22.06. – So 26.06.16 / Eisenerz (Stmk) / JUFA Eisenerz Webcode 16-0050-01 Do 07.07. – So 10.07.16 / Vent (T) / Breslauer Hütte Webcode 16-0049-01 Nächte im Freien & Feuerzauber Naturschutzreferenten-Seminar Im Seminar gewinnen Sie Einblick in die Vorbereitung, Anleitung und Durchführung eines Biwaks Das Treffen bietet allen NaturschutzreferentInnen einen aufschlussreichen Austausch in ihrem und lernen Spiele für Unterwegs kennen Aufgabenbereich Do 23.06. – So 26.06.16 / Windischgarsten (OÖ) / Villa Sonnwend Webcode 16-0216-01 Mi 13.07. – So 17.07.16 / Steirische Krakau ( Stmk) Webcode 16-0126-01 Tao des Mountainbikens Update Klettern hochalpin Im Seminar arbeiten Sie an Ihrem emotionalen, mentalen und körperlichen Setup. Dabei unterstützen Das Überqueren von Gletschern, das Meistern anspruchsvoller Abstiege und last but not least die uns Inhalte aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), Yoga, Tai Chi und Qi Gong richtige Routenwahl sind maßgeblich für gutes Gelingen der Tour Do 30.06. – So 03.07.16 / Schladming (Stmk) / JUFA Schladming Webcode 16-0269-01 Do 28.07. – So 31.07.16 / Hallstatt (OÖ) / Simonyhütte Webcode 16-0102-01 Übungsleiter Hochtouren Öffentlichkeitsarbeit online Wir qualifizieren Teilnehmer darin, den vielfältigen Anforderungen an Gletschertouren fachkundig Medienarbeit für Fortgeschrittene – nutzen Sie die Online-Kommunikationskanäle (Newsletter, und wirkungsvoll zu begegnen Website, Social Media) für Ihre professionelle interne und externe PR- und Öffentlichkeitsarbeit So 03.07. – Fr 08.07.16 / Mandarfen (T) / Taschachhaus Webcode 16-0051-01 Mi 23.09. – So 25.09.16 / Windischgarsten / Villa Sonnwend Webcode 16-0013-01 So 10.07. – Fr 15.07.16 / Krimml (S) / Warnsdorfer Hütte Webcode 16-0044-01

Übungsleiter Alpinklettern Ziel der Ausbildung ist das kompetente Vermitteln von Seilschaftklettern in selbst abzusichernden Kletterrouten Mi 13.07. – So 17.07.16 / Seewiesen (OÖ) / Voisthaler Hütte Webcode 16-0149-01

AV_aka_inserat_bergauf_3-16_2.0.indd 3-4 19.05.16 10:42 Produktneuheiten

TIBLOC | Petzl Die ultraleichte und kompakte Behelfsseil- klemme eignet sich besonders für kurze Aufstiege am Seil, zum Einrichten eines Flaschenzugs oder als Ersatz für einen Klemmknoten bei der Selbstrettung. Die Seilklemme ist so konstruiert, dass der Karabiner automatisch an das Seil ge- drückt wird. www.petzl.com € 25,–

Wall Rider | Mammut Der Wall Rider vereint das Beste aus zwei Mate- Carbon Trailstick Vario rialwelten und er ist einer der leichtesten Kletter- helme am Markt. Die EPP (Expanded Polypropy- | Komperdell lene)-Schale hat im Vergleich zum Standardma- Bei diesem Faltstock kommen Car- terial EPS (Expanded Polystyrol) deutlich bessere bon und Titanal zum Einsatz. Erste- Dämpfungseigenschaften und nimmt nach einer res macht ihn leicht, das Titanal im Belastung wieder ihre ursprungliche Form an. Zu- unteren Segment robust. Der Eis- sätzlich wird die Helmschale mit einer robusten flankenteller ist bis zu 28° beweglich. Hartschale verstärkt. Komperdell gibt 3 Jahre Garantie auf www.mammut.swiss € 100,– seine Carbonstöcke. www.komperdell.com € 129,95,–

Zodiac Tech GTX | Scarpa Dieser neue Leichtbergschuh vereint Eigenschaften und Kon- struktionen von Approach- und Bergschuh. Er ist leicht, tech- Pedroc PTC Alpha Jacket nisch, präzise und somit für Klettersteige und technische Routen, | Salewa aber auch komfortabel für Bergwanderungen geeignet. Auch die Passform ist dank „Sock-Fit“-Zunge überzeugend. Made in Italy. Die strapazierfähige Polartec-Jacke www.scarpa.net € 260,– ist eine anschmiegsame zweite Lage für ausgedehnte Bergtouren. Sie ist atmungsaktiv, leicht, komprimierbar, wasserabweisend und schnelltrock- nend. SALEWA fertigt die PFC-freie Jacke nach dem Bodymapping-Prin- zip, sodass Material und Funktion der Körperform und -region entsprechen. www.salewa.at € 200,–

74 | Bergauf 03-2016

www.youtube.com/magazinbergauf Ergänzende Informationen finden Sie in unserem YouTube-Channel:

Batajan | Dolomite Bei diesem technischen Zustiegsschuh sorgt die Approach-Vibram®-Sohle für perfekten Grip.Das Obermaterial aus Mikrofaser macht den Batajan leicht und strapazierfähig zu- gleich und seine Schnürung bis zur Spitze umschließt den Fuß optimal, was dem Kom- fort zugutekommt. www.dolomite.it € 139,95

Plano Tourenhose | Northland Die leichte elastische Tou- vívosmart HR+ Micro Vario Carbon renhose macht jede Be- | Garmin | Leki wegung mit und trägt sich dank ihrem hautfreundli- Der vívosmart HR+ vereint den Mit seinem geringen Packmaß und chen und schnell trock- klassischen Fitnesstracker mit geringen Gewicht ist dieser Car- nenden Material sehr an- den Funktionen von Smart- bon-Faltstock ideal für abwechs- genehm. Der vollelastische watch und GPS-Sportuhr. Er lungsreiche Touren, bei denen Bund mit Kordelzug sorgt misst die Herzfrequenz direkt der Stock auch mal im Rucksack für den nötigen Sitz. am Handgelenk sowie Entfer- verstaut werden soll. Für reichlich www.northland-pro.com nungen oder Geschwindigkeit Komfort sorgt nicht nur der an- € 129,95 und erkennt dank Move IQ au- schmiegsame Griff, sondern auch tomatisch sportliche Aktivitäten die Längenverstellung von 20 cm. wie Laufen, Schwimmen und www.leki.at € 170,– Radfahren. www.garmin.com € 219,99

All-in-one Biwak | Polarmond Das patentierte All-in-one Schlafsystem vereint die Funktion von Zelt, Schlafsack und Isomatte in einem modularen und leichten Produkt. Selbst bei Außentem- peraturen von –30 bis +25 °C hält es ei- ne annährend konstante Innentempera- tur. Expeditionsteilnehmer und Alpinisten profitieren vom optimalen Schlafkomfort, der dadurch verbesserten Erholung und Leistungsfähigkeit. www.polarmond.ch € 2.510,–

03-2016 Bergauf | 75 Bergauf | Touren

Bergsteigerdorf im Naturpark Von Mehrseillängen und Kräuterbuschnweihen

Das Bergsteigerdorf Weißbach bei Lofer liegt im Naturpark Weißbach, umrahmt von den Leoganger und Loferer Steinbergen, dem Steinernen Meer sowie der Hochkaltergruppe im Salzburger Saalachtal. Etab- liert als Kletterdorf unter den Bergsteigerdörfern hat Weißbach aber auch noch eine ganze Menge mehr zu bieten: Spannendes, Wunderliches, Traditionelles. Birgit Battocleti

76 | Bergauf 03-2016 Bergauf | Touren

Wo sich Natur- und Kulturlandschaft treffen – Weißbach bei Lofer | Foto: Naturpark Weißbach geführten Angeboten für Familien, Kräuterexperten,Weißbach) eröffnet Abenteuerlusti eine Fülle von­ Weißbach dem Wanderer, dem dorf Ramsau bei Berchtesgaden ge und Genießer. Alle Angebote Bergsteiger, dem Kletterer und eine prominente Schwester be­ inklusive Almerlebnisbus, Leih­ generell allen Naturliebhabern kommen. Die Verbindung zwei­ material und Übernachtungs­ eine unvergleichliche Kulisse. er Bergsteigerdörfer und zwei­ er Schutzgebiete (Nationalpark Website des Naturparks Weißbach ersten deutschen Bergsteiger­ Berchtesgaden und Naturpark möglichkeiten findet man auf der Seit 2015 hat Weißbach mit dem (www.naturpark-weissbach.at). Infos zu Bergsteigerdorf, Naturpark und Autorin

Steckbrief „Natur- und Wandertage“ Bergsteigerdorf Weißbach 4 ÜN mit HP+, DZ mit Balkon und TV Naturparkgemeinde auf 666 m Seehöhe 1x geführte Naturparkwanderung nach Wahl Leoganger u. Loferer Steinberge (Kräuterwanderung, Almwanderung) Steinernes Meer, Hochkaltermassiv 1x Tatarenhut-Dinner inkl. einer Flasche Wein Höchste Erhebung: Birnhorn, 2.634 m 1x „Wasser & Klang“ – geführte abendliche Schutzhütten: Ingolstädter Haus, Passauer Wanderung mit Fackeln und musikalischer Be- Hütte gleitung durch die Seisenberkglamm. Schwerpunkt: Naturpark Weißbach, Sport- E-Bike für einen Tag kostenlos klettern und Klettersteige Preis: EUR 219,– p. P.; eißbach bei Lofer ist Besonderheiten: Seisenbergklamm, Lamp- Verlängerung pro Tag EUR 45,– mit HP+ rechtshöhle, ÖAV-Ferienwiese jederzeit buchbar W Angebote im Naturpark Weißbach Info- und Buchungsadresse: seit 2007 Naturpark den Österreichischen Bergstei­ Landgasthof Seisenbergklamm gerdörfernund an. gehört Zusätzlich seit 2008 ist Wandern & Genießen im Naturpark Weißbach Unterweißbach 4, 5093 Weißbach bei Lofer Weißbach eine so genannte e5- Tel.: +43/6582/8348, Fax: +43/6582/8348-8 7 ÜN mit Halbpension im gemütlichen Gemeinde mit bereits vier er­ [email protected] Doppelzimmer www.seisenbergklamm.at ­ 3-Gang-Wahlmenü mit Hausspezialitäten sen. Geführte Naturparkveranstaltungen: reichten Energieeffizienzklas Allg. Informationen Geprägt durch die mächtigen n „Wasser und Klang“ – romantische Fackel- Kostenlose Bestellmöglich- Kalkmassive mit ihren impo­ wanderung in die Seisenbergklamm mit Blä- keit Bergsteigerdorfbroschüre sern der Musikkapelle santen Karsterscheinungen, wie Weißbach bei Lofer mit Wan- n herrliche Alm- oder Kräuterwanderung zum Beispiel der Seisenberg­ der- und Tourenvorschlägen Preis: EUR 630,– p. P. klamm oder den Dolinen, Rin­ sowie der Gesamtbroschüre Buchbar im Juni und September 2016 nen und Klüften auf und in den Bergsteigerdörfer mit allen 21 Bergsteigerdörfern: christina. Loferer und Leoganger Stein­ Info- und Buchungsadresse [email protected], bergen und den artenreichen Gasthof-Pension Lohfeyer Tel.: +43/512/59547-31 Gerti und Andreas Lohfeyer Gemeinschaftsalmen, bietet Hintertal 25 Info zur Autorin Almflächen auf den Weißbacher 5093 Weißbach bei Lofer DDI Birgit Battocleti ist Geschäftsführerin des Tel.: +43/6582/8355 Naturparks Weißbach bei Lofer. [email protected] www.gasthof-lohfeyer.at links: Almabtrieb Kallbrunnalm. | Foto: B. Battocleti

unten: Traditioneller Kräuterbuschn. | Foto: B. Battocleti

rechts: Forscherteil der Lamprechts- höhle. | Foto: D. Peinelt

Kräuterbuschnweihe Nach einem erfolgreichen Alm­ dem vielfältige und zum Teil sel­ der Naturpark eine zweitägi­ sommer werden die mit bunten tene Lebensräume für Fauna und ge botanische Wanderung zum Ein besonderes kulturelles Er­ Furkeln geschmückten Kühe im Thema artenreiche Bergmähwie­ lebnis ist die Kräuterbuschnwei­ Herbst von der Alm abgetrie­ seltenen Apollofalter auch ge­ sen in Kooperation mit dem In­ he auf der Kallbrunnalm am 15. ben. Ein Spektakel, das schon schützteFlora. So Fledermausartenfinden sich neben oderdem terreg-Projekt „Wild & kultiviert – Regionale Vielfalt säen“. bei einer Bergmesse geweiht und und den Stolz und die Freude der die geschützte Türkenbundlilie. inAugust den Raunächten 2016. Die Kräuter dem Vieh werden ge­ Bauernseit über über 600 Jahreneinen unfallfreienBestand hat DieHeilpflanzen sehr speziellen wie die geologischen Arnika oder Wildes Wasser füttert. Die geweihten Kräuter Sommer und gesundes Vieh zum Gegebenheiten im Naturpark und tiefe Höhlen sollen gegen die mögliche Ver­ Ausdruck bringt. Weißbach sind die Vorausset­ zauberung des Viehs, Gewitter All die Klüfte und Spalten des zung für eine außerordentlich Das Bergsteigerdorf Weißbach und Krankheit sowie für eine gu­ landschaftsbildenden ehema­ liegt im Gebiet der wilden Was­ te Ernte und Eheglück sorgen. ligen Korallenriffs schaffen zu­ ser. Die Saalach und der Weiß­ artenreiche Vegetation. Am 25. und 26. Juni 2016 veranstaltet

78 | Bergauf 03-2016 Glanzlichter Jordaniens – Wandern in Petra und im Wadi Rum Reisetermin z.B. 29.10. – 06.11.2016 Preis ab € 1.890,– p.P. bach mit ihren Strudeln und Eng­ gerüstet und an neuralgischen pässen sind bei Kennern schon untere Teil hin zum Saalachtal Punkten kann der E-Motor in der Mountainbike – Vom Toten 12 Mill. Jahre alt ist, während der lange für Raften, Canyoning oder wohl erst im Zuge der letzten ganzen Region aufgeladen wer­ zum Roten Meer Kanufahren bekannt. Als famili­ Eiszeit entstand. Mit ihren 35 den. Mit den E-Bikes kann man Reisetermin z.B. 22.10. – 30.10.2016 enfreundliche Ferienregion bie­ km Gesamtausdehnung war die damit zum Beispiel ganz leicht Preis ab € 1.535,– p.P. tet das Salzburger Saalachtal auch Höhle lange Zeit die größte Höh­ auf die Almen radeln, um an den tolle Angebote für die ganze Fami­ le Europas und die Sektion Pas­ inspirierenden Yoga- und Tai- Jordanien – Felsenstadt lie, die über die Ferienwiese des Chi-Kursen teilzunehmen. Pro­ Alpenvereins oder die ansässi­ Höhle pachtete und am 30. Juli fessionell angeleitet darf man und Wüstenland gen Wassersportschulen gebucht 1905sau des einen DAV Schauteil war es, die mit 1899 elektri die­ sich trauen, das traditionelle chi­ Weihnachtstermin z.B. 23.12. – 06.01.2017 Preis ab € 2.890,– p.P. werden können. schem Licht eröffnete. 1993 folg­ nesische Wissen in Kombination Wer es etwas ruhiger angehen te wieder eine Sensation: Polni­ mit der uns bekannten Kraft der möchte, sollte sich die Natur­ sche Höhlenforscher entdeckten Berge wirken zu lassen. park-Veranstaltung „Wasser & Die Bemühungen der letzten Klang“ – eine abendliche Fackel­ Höhlenzugang. Seither gilt die Jahre – hinsichtlich Schutzge­ wanderung begleitet von Weisen­ Lamprechtshöhlein 2.178 m Höhe einen mit nunmehrweiteren biet und seinen Zielen, wie vor bläsern durch die beeindrucken­ 51 km Gesamtlänge als die längs­ allem der Bewusstseinsbildung, de Seisenbergklamm – unbedingt te Durchgangshöhle der Welt! sowie hinsichtlich Bergsteiger­ vornehmen. Für all jene, die noch dorf mit dem Ziel der Regional­ tiefer ins Innere der Berge eintau­ Experimentell entwicklung – tragen in Weiß­ bach Früchte. Ein Besuch lohnt geführte Tour in den Forscherteil Neu diesen Sommer sind die ­ derchen Lamprechtshöhle. möchten, empfiehlt sich eine E-Bikes, die im Salzburger den Sie eine kleine Auswahl an Saalachtal ausgeborgt wer­ speziellensich allemal Angeboten, und im Kasten die dasfin den können. Auch hinsichtlich kleine grenznahe Bergsteiger­ Höhle,Bereits deren in den oberer Jahren Teil 1822 bereits und Ladeinfrastruktur wurde auf­ dorf zu bieten hat. n 1823 wagten sich Mutige in die Bergauf | Touren

Der Amertaler See (li.) und der Aufstieg über Blockgelände zur Amertaler Scharte (re.). | Fotos: H. Lechner

Stubacher Sonnblick Überschreitung von West nach Ost, 3.088 m

Hochtour schwer, 10–12 Std., Aufstieg: 1.920 m, Abstieg: 1.230 m Wer abgeschiedene Berge abseits des Massentourismus sucht, findet hier noch ein schönes Stück al- pine Natur. Der Aufstieg über das grüne Amertal führt zunächst zum wunderschön gelegenen Amertaler See. Ab hier geht es ins alpine Gelände hinauf. Der Blick auf Teufelsspitz, Hochgasser und den Großen Landeggkogel gibt ein tolles Panorama. Am zweiten Tag lockt der Blick auf Sonnblick, Granatspitze und hinüber bis zum Großglockner. Martin Drachsler

om Parkplatz am Felber­ immer dem Gratverlauf Richtung te Gletscherausrüstung notwen­ tauern-Nordportal geht es Gratverlauf immer wieder durch V ­ Dieser kann mit kurzem Zeitauf­ wunderschönesterstelle (UIAA I-II). Blockgelände. Weiter am geht es wiederum über Blockge­ tal. Man steigt rechts haltend hö­ wandGroßer mitgenommen Landeggkogel (2.898 werden. m). Etwas Vorsicht ist dann beim ländedig). Aus und der Platten Granatspitzscharte hinauf auf den her undanfangs gelangt flach auf in gutem das Amer Weg Nun geht es hinunter durch das Weg vom Grat auf den Gletscher Stubacher Sonnblick, teilweise bis zum Amertaler See. Ab hier Geröllfeld. Hier kann man gut geboten. Hier ist je nach Schnee­ UIAA I. Für den Abstieg haben merkt man, dass deutlich weni­ Wasser nachfüllen, da die Karl- lage eine etwas heikle Stelle. Man wir uns für den orographisch ger Leute weitergehen, und so ­ quert abgeschliffene Platten, linken Weg unterhalb des Für­ sucht man sich den Weg hinauf ser hat. In wenigen Minuten un­ welche mit Schutt bedeckt sind, legpfeilers entschieden. zur Amertaler Scharte. Dieser ist schwierigFürst-Hütte weiter kein zur fließend Hütte. Was und kommt dann auf ein Schnee­ Von der Rudolfshütte geht es neu markiert worden. Von hier Am nächsten Tag hinter der Hüt­ feld, weiter über ein kurzes dann mit der Seilbahn zum En­ blickt man auf der anderen Sei­ te gleich hinauf Richtung Punkt ­ zingerboden, ab hier mit Bus und te ins Langeggtal. Man folgt nun ­ chen Gletscherboden (komplet­ Bahn zurück nach Mittersill. n Blank­eisfeld hinauf auf den fla 2.863 m. Hier eine kurze Klet

80 | Bergauf 03-2016 Toureninfos

Allgemeines Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Diese Tour ist mit öffentlichen Verkehrs- www.haaser-haaser.cc mitteln gut erreichbar. Mit der Bahn bis Mittersill (www.oebb.at), ab Mittersill fährt ein Bus Richtung Matrei. Vorher erkundigen, ob man am Nordportal aussteigen kann. Ab Enzingerboden gibt es einen Busanschluss zur Pinzgaubahn in Uttendorf. Karten: Alpenvereinskarten Venedigergruppe, Granatspitzgruppe und Glocknergruppe Info: Aktuelle Information zur Wetterlage von der ZAMG Innsbruck, +43/512/291600, Montag bis Freitag 13:00 bis 18:00 Uhr. Es beraten Sie Meteorologen mit Bergerfahrung. Literatur: Rother Alpenvereinsführer Glockner- und Granatspitzgruppe Talort/Ausgangspunkt: Mittersill, Oberpinzgau Sicherheitshinweis: Die Schlüsselstelle vom Grat ist bei Punkt 2.879, um hinab auf den Gletscher zu kommen. Komplette Gletscherausrüstung ist dafür notwendig. Immer wieder viele lose Steine und Blöcke am gesamten Weg. Ausrüstung: Vollständige Gletscherausrüstung, Schlafsack und natürlich Verpflegung für die Karl-Fürst-Hütte (Selbstversorgerhütte). Autor: Martin Drachsler, Alpenverein Sankt Pölten Karte: Outdooractive GmbH & Co. KG, © 1996-2014 NAVTEQ

RENTA mODELL B BEISPIEL: WEICHES 8 mm SCHAUmGUmmI RINDFUTTERLEDER POLSTERUNG SCHAFTABSCHLUSS WEICHES RINDNAPPA KLEmmHAKEN

3 mm EVA-POLSTERUNG SYmPATEX-mEmBRANE 6 mm SCHAUmGUmmI POLSTERUNG SCHAFT- GEFORmTE VERSTÄRKUNG THERmOPLAST LEFA-HINTERKAPPE LEICHTLAUFÖSEN

5mm NYLON-BRANDSOHLE STABIL, ERmÜDUNGSFREI

KOmFORTFUSSBETT - NATURLATEX - HLE VIBRAm - AKTIVKO 2,5 mm TREKKINGNUBUK - SHOCKABSORBER PUR-DÄmPFKEIL GUmmILAUFSOHLE

MOUNTAIN · OUTDOOR KOMFORT · TRACHT

Erhältlich im gutsortierten Fachhandel

Stadler-Schuhfabrik · Wörgl/Tirol www.stadler-schuhe.at Bergauf | Touren

Schritt für Schritt Weitwandern am Millstätter See Höhensteig

Es gibt wohl kaum eine bessere Art zum Entschleunigen als beim Weitwandern. Unterwegs sein zwischen Sonnenauf- und Sonnenuntergang, ganz im Rhythmus der Natur. Raus aus dem Alltag und ein paar Gänge herunterschalten. Mit dem Millstätter See Höhensteig, der mit rund 200 Kilo- metern einmal rund um den See führt, haben wir es dieses Mal nicht auf das rasche Absolvieren eines hochalpinen Trecks angelegt. Den See stets im Blick war der Weg unser Ziel. Alexandra Kimmer

82 | Bergauf 03-2016 Bergauf | Touren

Frühstück am Berg landschaft ohne Chemie und dessen Rücken wir gemütlich überliegenden Seeseite schau­ Kunstdünger, die Bauer Franz wandern. Aber da ist noch etwas en wir auf das Gold­eck mit sei­ Es ist noch früh am Morgen, wir seit vielen Jahren lebt, spürt und Besonderes: Der Bergkamm ist nem markanten Antennenmast sitzen auf der Aussichtsterras­ schmeckt man. Gut gestärkt be­ nicht irgendein Wanderweg – er – in fünf Tagen wollen wir genau geben wir uns auf unsere erste ist gesäumt von Granatsteinen, dort stehen und unsere Wande­ Meter über dem Millstätter See. Gipfeletappe des Millstätter See die, wenn sie geschliffen sind, rung besiegeln. Einse derwinziges Alexanderhütte, Boot nähert 1.786 sich Höhensteigs – den Sentiero dell‘ feuerrot funkeln. „Feuerstein der der Anlegestelle von Millstatt, Amore. Liebe“ wird er auch genannt. Wir Am Sternenbalkon im Schlepptau ein lang gezoge­ sammeln die schönsten Steine hoch über dem See ner Bogen aus gekräuselten Wel­ Auf dem Weg der Liebe und werden diese später im Gra­ len. Hauchdünne Nebelschleier natium in Radenthein veredeln. Auf teils gemütlichen, teils an­ tanzen über dem Wasser, nur Gleich zu Beginn steht die „Wall Auch erfahren wir dort, dass die spruchsvollen Touren erschlie­ langsam erwachen See und Alm. of Love“, wo sich verliebte Wan­ Millstätter Alpe das größte Gra­ ßen wir die Bergwelt rund um In der Morgensonne duften der derer eintragen und ihre persön­ natvorkommen in den Ostalpen den See. Insgesamt acht Etap­ frische Kaffee und das selbst­ liche Antwort auf die Frage „Was birgt, und so verwundert es nicht, pen mit zahlreichen Nebenrou­ gebackene Brot. Wir probieren war das Verrückteste, dass du je dass der Weg der Liebe über eben ten verbindet der Höhensteig Kräuterbutter, Topfen, Käse und aus Liebe gemacht hast?“ abge­ jene Halbedelsteine führt. Nach von der Welt der Dreitausender Milch – herrlich würzig und di­ ben können. „Mit dem Rauchen etwa drei Stunden ist der Höhe­ über die sanften Nockberge hin rekt von der Alm. Franz Gla­ aufgehört“ und „einen Nachtzug punkt der Etappe erreicht: Das zum Weltenberg Mirnock. Für un­ bischnig ist Biobauer, Gastwirt nach Venedig genommen“ ist ­ sere Wanderung haben wir fünf und Senner auf der Alexander­ dort zu lesen oder auch „Ich habe höhe, das hoch oben als mächti­ genussvolle Teiletappen ausge­ hütte und hat sich und seinen den Schlaf für meinen Sohn ab­ gesGranattor Wahrzeichen auf 2.066 thront. Metern Unser See macht. Jeder Tag gleicht dabei Gästen ein ganz besonderes Re­ gestellt“. Auch ich überlege nicht Blick schweift in die unendliche einer Entdeckungsreise zu den fugium geschaffen. „Einst hat lange und zücke den Stift. Wäh­ Landschaft: Unter uns der Mill­ schönsten Plätzen rund um den sich Dr. Alexander Pupovac hier rend ich mit meinem Mann noch stätter See, der sich wie ein glit­ Millstätter See. Am „Sternenbal­ oben seine Residenz erbauen las­ eine Weile in Liebeserinnerun­ zernder Teppich inmitten der kon“, der den Abschluss unserer sen“, erzählt uns Franz. Heute ist gen schwelge, zeigt sich uns die sommerlichen Bergwelt aus­ dritten Etappe zum großen Ro­ die Alm vor allem eine blühende Landschaft in sanften Wellen. Der breitet, dahinter die schneebe­ sennock krönt, sind wir an der Kräuter- und Blumenlandschaft Almboden überzieht die weichen deckten Hohen Tauern und wei­ Ostseite des Sees angelangt. Gut mit Tieren und einer Sennerei. Hügel der Nockberge und vor uns ter links die Karawanken und die 500 Meter über der Wasserober­ Die Philosophie von einer Alm­ erhebt sich der Bergkamm, über Julischen Alpen. Auf der gegen­

fläche ragt der Balkon hinaus links: Wandern am Millstätter See Höhensteig. rechts: Entspannen am Ufer des Mill- stätter Sees. | Fotos: F. Gerdl

03-2016 Bergauf | 83 Bergauf | Touren

links: Tourenziele mit herrlichen Ausblicken gibt es rund Kartenübersicht: Routenverlauf Weg der um die Oberwalderhütte zur Genüge. Liebe. | Foto: R. Goldeband rechts: Das Granator – Wahrzeichen der Region.

cher Bockhütte und von dort zurück zum Erlacherhaus. Dauer: ca. 5:00 Std. Höhenmeter: 950 hm

Etappe 6 „Auf das Goldeck“ Die Wanderung führt auf weichem Almbo- den (der im Frühjahr eine zauberhafte Blu- menpracht präsentiert) auf das panorama- reiche Goldeck. Der Name Goldeck steht in Verbindung mit dem Vorkommen des Edel- Infos zum metalls, das vom 16. bis 19. Jahrhundert in der Goldberggruppe abgebaut wurde. Von der Mittelstation geht es über die Goldeck- Millstätter See Höhensteig hütte zum Gipfel hinauf und von dort über das Dorf Goldeck zurück zur Mittelstation. Dauer: 2,5 Std. Gesamtlänge des Höhensteigs: 200 km dürfen in den Büchern festgehalten wer- Höhenmeter: 500 hm

Höhenmeter: Insgesamt 6.000 hm den. Vom Granattor führt ein Steig zur Lam- Wanderung Gehzeit: 13 Tageswanderungen, die sich mersdorfer Hütte. Das Wandertaxi (Tel.: Etappe 6 - Spittal, Baldramsdorf "Auf das Goldeck - den Goldgräbern auf der Spur" teils gemütlich, teils anspruchsvoll in vier bis +43/664/4413183) bringt Sie ins Tal hinab. 17.4 km 8:30 h 829 m 1909 m Schwierigkeit mittel acht Stunden begehen lassen. Die Wande- Dauer: ca. 5 Std. rungen sind auf 8 Etappen aufgeteilt, die Höhenmeter: ca. 300 hm unter www.millstaettersee.com/ wandern abgerufen werden können. Etappe 3 „Der Große Rosennock“ Tiefster Punkt: 560 Meter in Spittal Diese überwiegend leichte Bergwande- Höchster Punkt: Gmeineck 2.592 Meter rung führt ins Reich des Rosennocks, dem Einkehr: 25 Hütten entlang des Weges höchsten Gipfel der Kärntner Nockberge. Sehenswertes: Granatium in Radenthein Latschenkieferwälder, der glasklare Nass- mit Ausstellung und Schürfgelände, Sen- bodensee und spektakuläre Felsformatio- nereiführungen auf der Alexanderalm (mitt- nen der Zunderwand prägen das Gebiet im wochs und freitags kostenlos). Biosphärenpark Nockberge. Vom Erlacher- Tipp: GPS-Geräte und Wanderfüh- haus führt die Wanderung Richtung Feld- rer „Der Millstätter See Höhensteig. Ver- hütte und über einen breiten Rücken zum borgene Bergberührungen®“ sind im In- Gipfel des Großen Rosennocks. Im Abstieg focenter Millstätter See in Seeboden er- geht es über den Nassbodensee zur Erla- hältlich. (Thomas Morgenstern-Platz 1, Wanderung Nationalpark Nockberge-Rosennock-Wanderung 9871 Seeboden, Tel.: +43/4766/3700) 11.2 km 5:30 h 956 m 950 m Schwierigkeit schwer Tipps der Autorin Drei besondere Teiletappen Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: ©GeoBasis-DE / BKG 2016, GEObasis.nrw Österreich : ©1996-2016 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2016 ©Autonome Provinz Bozen – Südtirol Abteilung Natur, Landschaft und Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo Etappe 2 „Der Granat am Sentiero dell‘ Infos zur Autorin Amore“ (siehe oben) 1 / 1 Diese Wanderung führt von der Alexander- Dipl.-Medienwiss. Alexandra Kimmer hütte über den „Weg der Liebe“ zum Gra- lebt und arbeitet seit vielen Jahren in Kärn- nattor. An sieben Plätzen, die mit Holzbän- ten. Dort ist sie für die Pressearbeit Ho- ken zum Verweilen einladen, liegt ein Buch he Tauern – die Nationalpark-Region und zum Thema Liebe bereit. Die Bücher laden Millstätter See verantwortlich. Sie ist be- ein, in Erinnerung zu schwelgen und sich ruflich wie auch privat viel in den Bergen Wünsche auszusprechen. Die Gedanken unterwegs.

84 | Bergauf 03-2016 Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: ©GeoBasis-DE / BKG 2016, GEObasis.nrw Österreich : ©1996-2016 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2016 ©Autonome Provinz Bozen – Südtirol Abteilung Natur, Landschaft und Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo

1 / 1 über eine steile Wiese und gibt ten Tag führt uns die Etappe am ne umrahmen. „Geschafft, ge­ ter für Meter, mit Stolz schauen den Blick frei Richtung See. Die Südufer entlang und am fünften schafft, geschafft“ haken wir bei wir zurück auf die Millstätter Strahlen der untergehenden Son­ Tag auf das Goldeck, den Haus­ der Silhouette der Berge, die wir Alpe und erfreuen uns an der ne tauchen den See in ein warmes berg von Spittal. In dreizehn Mi­ ­ Vielfalt eines sinnlichen Natur­ Licht, wir genießen den berüh­ nuten bringt uns die Gondel auf hen, ab. Schritt für Schritt, Me­ erlebens. n renden Augenblick. Zeit für un­ mit dem Zeigefinger nachzie ser Picknick-Dinner mit Kärntner ist stahlblau, die Wiesen leuch­ Schinken- und Käsespezialitäten. tenüber saftig 2.100-grün Meter. – und Der dazwischen Himmel Es ist erstaunlich, wie wandlungs­ glänzt der Millstätter See. FSME trifft dich fähig uns der See erscheint: Mal glitzert er silbern in der Sonne, Gipfelglück am Goldeck mitten im Leben mal wirkt er am bewaldeten Süd­ ufer dunkel geheimnisvoll. Jetzt Ein letztes Mal öffnet sich uns Zecken gibt es auch am Berg! liegt er still eingefasst und Ster­ der Blick über den See und die ROT ne spiegeln sich darin. Am nächs­ Berge, die ihn wie eine Tribü­ WEISS ROT

* Die FSME-Impfung bietet ausschließlich einen Schutz vor der Frühsommermeningoenzephalitis (FSME) VFI-006-16/1/21.01.2016

Mit freundlicher Unterstützung von Pfizer Corporation GmbH, Wien Foto: Carletto Photography

FSME-90x119.indd 1 03-2016 Bergauf16.02.16 | 85 13:35 Bergauf | Touren

Der Zauber der Alpeiner Berge Sommertouren im Stubaital

Die Berge im Nahbereich der Franz-Senn-Hütte zählen zu den verborgenen Kleinoden in unseren Alpen. Versteckt in einem Hochtal, umrahmt von einfachen 3.000ern und eingebettet in ein wasserreiches Tal warten hier klassische und lohnende Bergziele. Heinz Zak

86 | Bergauf 03-2016 Bergauf | Touren Infos zu Touren im Stubaital

Stützpunkt ter und einfacher Weg zur Hütte, Franz-Senn-Hütte (2.147 m), Gehzeit 1 ½ Stunden www.franzsennhuette.at Karten: Alpenvereinskarte Stubai- Tel. +43/5226/2218, Alpenverein er Alpen/Hochstubai (1:25.000), Innsbruck Nr. 31/1; Alpenvereinskarte Inns- Hüttenwirt: Thomas und Bea- bruck Umgebung (1:50.000), te Fankhauser, geöffnet 17.6.– Nr. 31/5 2.10.2016 Aufstieg zur Hütte: Fahrmög- Infos zum Autor lichkeit bis zur Oberissalm im Heinz Zak ist Extrembergstei- Oberbergtal. Ab hier gut markier- ger, Bergführer, Slackliner, Foto- graf und Buchautor.

Am Gipfel der Ruderhofspitze hat man einen herrlichen Ausblick. (Stubaier Hauptkamm, Wilder Freiger und Zuckerhütl)

Franz-Senn-Hütte grüßen die und Anstiegen hat man das Gefühl, ersten Edelweiß aus den Felsen in einem wohl behüteten Garten direkt neben dem Weg. Ebenso unterwegs zu sein. Ebenso profes­ scheint man ab hier einzutau­ sionell läuft der Betrieb der Hütte chen in eine vielfältige Blumen­ selbst, die mittlerweile von Sohn pracht, die einen die nächsten Thomas und seiner Frau Beate Tage begleiten wird. Bergastern vorbildlich geführt wird. Bestes stehen in den Felsen, Hauswurz Essen, ein großartiges Frühstücks­ blüht in Polstern am Wegesrand, buffet, ein Jausensackerl zum die Berghänge überraschen mit Mitnehmen der selbstgewählten Blumen in Gelb, Blau oder Rot. Brotzeit und Gratisduschen für jedermann sowie ein bequemer ereits auf der Fahrt durch der Steig: Der breite und noch re­ Die Franz-Senn-Hütte Seminarraum sind Pluspunkte, das Oberbergtal erlebt lativ neue Sommerweg zieht in die die Hütte weithin beliebt ge­ Bman eines der schönsten vielen Serpentinen über einen Nach gemütlichen eineinhalb macht haben. Tiroler Bergtäler: Die schma­ luftigen Rücken und quert später Stunden ist unser altbewährter le Straße schlängelt sich ent­ Stützpunkt wieder einmal er­ Rinnenspitze 3.003 m lang einsamer Bauernhöfe in Alm. Der alte, heute als „Winter­ reicht. Vor der Hütte auf der Ter­ und Rinnensee 2.646 m ein wild­romantisches Hochtal. weg“die flachen bekannte Böden Aufstieg der Alpeinerist vielen rasse herrscht ausgesprochen Vorbei an den Almwiesen von immer noch lieber, auch wenn es gute Laune. Auf den Holzbänken Wenn man jemandem einen Seduck und der Stöcklenalm hier einige Meter über glattge­ sind mehrere Gruppen unter sich herrlichen Einstieg in die Welt erreicht man den geräumigen schliffene Felsen geht. An der und feiern den Ausklang eines der 3.000er bescheren möchte, Parkplatz an der Oberissalm. Der besagten Weggabelung geht es schönen Bergtages. Die Hütte ist dann ist der Aufstieg zur Rin­ Parkscheinautomat im hinters­ einfach gerade weiter, der Weg ja beliebter Stützpunkt für Aus­ nenspitze mit vom Besten, was ten Talwinkel und insbesonde­ ist nicht so langweilig „perfekt“ bildungskurse. Die nötige Infra­ man bieten kann. Die 900 Höhen­ re das Schild am Brunnen „Kein und natürlicher, überwindet eine struktur wurde schon vor vielen meter ab der Hütte führen zum Trinkwasser“ wirken befremd­ ­ Jahren vom alten Hüttenwirt Horst Großteil auf einem gut gangba­ lich, sind aber angesichts des schickt platzierten Steinen. Bei Fankhauser als absoluter Visionär ren Weg und bieten von Anfang schönen Weges Richtung Franz- Schlechtwetterkurze sumpfige ist Passage der Sommer an ge­ konzipiert und in einer musterhaf­ an beste Ausblicke auf die unbe­ Senn-Hütte bald vergessen. Nach weg auf jeden Fall sicherer und ten Weise sinnvoll und naturscho­ rührte Welt der Alpeiner Ber­ wenigen Gehminuten gabelt sich empfehlenswerter. Kurz vor der nend umgesetzt. Auf allen Wegen ge. Nur zehn Minuten von der

03-2016 Bergauf | 87 Bergauf | Touren

links: Aufstieg über den Alpeiner Ferner zur Ruderhofspitze.

unten: Ausgesetzter Klettersteig durch den Höllenrachen. Wild gurgelt das Wasser durch den Höllenschlund.

rechts: Gletschersee am Fuß des Turmferners. | Fotos: H. Zak

Hütte entfernt sollte man nicht luftigen Steilstufe wechselt der den 50 Meter entfernt liegenden Weg wieder auf die Südseite und kleinen Tümpel „Schwarze La­ führt in einem unglaublichen Pa­ cke“ übersehen, in dem sich oft norama hinauf auf einen der bes­ die Berge wunderbar spiegeln. ten Aussichtsberge der Stubaier Nach der ersten Steilstufe zieht Alpen. Am Nachmittag sind wir der Weg entlang einer mächti­ zurück auf der Hütte, genießen die Sonne auf der Terrasse und Alpeiner Bach. Ein kleines Ban­ feiern den schönen Tag am Berg. kerlgen Bergflankemit Holztisch hoch markiert über dem ei­ nen herrlichen Aussichtspunkt. Aperer Turm 2.984 m, Ab hier wird der Weg steiniger, Vorderer Wilder Turm führt geschickt durch grobes 3.177 m und Wildes Blockwerk und bietet am nahen Hinterbergl 3.294 m Rinnensee einen wunderbaren Rast- und Aussichtspunkt. Die­ Wasser in ganz anderer Form ser kleine Bergsee gehört zu den können wir auf dem Weg Rich­ Kronjuwelen unserer Bergwelt. tung Alpeiner Ferner erleben. Der See liegt geschützt in einer Der Aufstieg führt direkt entlang kleinen Mulde und hat mich noch der Fallstufen des Alpeiner Ba­ jedes Mal wieder begeistert mit ches und kommt nahe heran an eindrucksvollen Stimmungen. den eindrucksvollen Alpeiner Hierher zum Sonnenaufang zu Wasserfall, wo das Wasser über kommen ist ein unvergessliches glattpolierte Gletscherschliffe he­ Erlebnis. Vom See weg führt der Weg in Serpentinen hinauf zu hierher ist lohnenswert. Der Wei­ den Felsen am Ostgrat. Der plat­ terwegrunterstürzt. über den Allein Moränenhügel der Ausflug ­ ist dann eher eine „Durststrecke“, tet. Zudem ist der Anstieg ab hier vor allem im Sommer unter­ mittige einemFels ist Drahtseil griffiger versichert.als erwar tags kann es hier in der Südsei­ Nach wenigen Minuten ist die te recht warm werden. Kurz vor Gratschneide erreicht und der dem leicht erreichbaren Gipfel des Aperen Turmes bietet die wahrsten Sinn des Wortes atem­ Landschaft mit dem Eissee am beraubend:Tiefblick auf Hunderte die andere Meter Seite fällt im Fuß des Wilden-Turm-Ferners der Blick hinunter auf den lang­ wieder interessante Perspekti­ gezogenen Lüsener Ferner mit ven. Nahe dem Gipfel rasten wir der schönen Spitze des Lüsener neben Polstern von Blumen, auf Fernerkogels und dem Zacken­ denen sich Schmetterlinge tum­ grat hinein bis zu den Gipfeln meln. Für ambitioniertere Berg­ der Brunnenkögel. Nach einer steiger ist der Aufstieg über den

88 | Bergauf 03-2016 Gletscher zu den nahen Gipfeln noch einmal nach der Bergtour was man sich als Bergsteiger so gut gangbarem Gelände, nur an des Vorderen Wilden Turmes vorbeischauen und ein sommer­ wünschen kann. Zunächst zieht wenigen Stellen braucht man die sowie auf das Wilde Hinterbergl liches Bergbad nehmen. Der Weg der Weg gemütlich ins Tal, über­ Hände am luftigen Grat. Nur die führt über sanfte Rücken und ein windet die erste Steilstufe in letzten Meter vor dem Gipfel sind auf einen leicht begehbaren Glet­ noch etwas steiler und können scherein abwechslungsreicher und führt hinauf auf Ausflug Gipfel, steileren Hängen und den Felsen Alpeiner Wasserfall und zieht die beste Panoramablicke bieten. naheflaches des Schwemmland Gipfels. Der mit hinauf Draht zu­ dannflachen ebenso Serpentinen gemütlich nahe weiter dem werden. Das Panorama am Gipfel seilen bestens versicherte Weg ­ bietetin gutgriffigem beste Aussichten Fels überwunden auf den Innere Sommerwand führt ausgesetzt über den Grat scher. Auf der weiten Gletscher­ naheliegenden Hauptkamm mit 3.122 m auf den spitzen Gipfel. auf den flachen Alpeiner Glet­ dem eindrucksvollen Dreigestirn nauf zur Oberen Hölltalscharte Wilder Freiger, Wilder Pfaff und Traumziel amfläche Fuß steigt des manSüdwestgrates sanft an bis der hi dem eher unscheinbaren höchs­ Seite des Alpeiner Tales ist eben­ Ruderhofspitze 3.473 m Ruderhofspitze. Leichter als viel­ ten Gipfel der Stubaier Alpen, soDer reizvoll Ausflug wie auf abwechslungsdie schattigere­ leicht vom Hinschauen erwartet dem Zuckerhütl, und spätestens reich. Auch hier lohnt sich der Für viele Bergsteiger ist die führt der Grat in abwechslungs­ hier wird jedem klar, dass die Al­ kleine Umweg über einen ver­ Ruderhofspitze eines der be­ reicher und vor allem aussichts­ peiner Berge mit zu den schöns­ steckt liegenden See nahe der gehrtesten Ziele in den Stubai­ reicher Kletterei Richtung Gip­ ten Unternehmungen in unseren Hütte. Wer Lust hat, kann hier er Alpen. Der Anstieg hat alles, fel. Großteils bewegt man sich in Alpen zählen. n

PINNACLE GTX® www.garmont.com Entwickelt als Allrounder für Bergführer und erfahrene Wanderer, eignet sich der extrem vielseitige PINNACLE GTX® für schwierige Trekkingrouten und Bergwanderungen. Er bietet Stabilität und Sicherheit im Einsatz mit umfangreichem Gepäck und unwegsamen Gelände. Engineered in Italy // Made in Europe Bergauf | Touren

Die stille Seite Tirols Unterwegs in der Silberregion um das Inntal

Direkt oberhalb des dicht besiedelten Inntals und der Ortschaft Schwaz locken die Gipfel der Tuxer Alpen mit fantastischen Aussichten auf das gegenüberliegende Karwendel und ins Zillertal und einer Einsamkeit, wie man sie in direkter Nähe zur Landeshauptstadt Innsbruck kaum zu träumen wagt. Die sogenannte „Silberregion Karwendel“ ist ein Paradies für einfache bis mittelschwere Frühjahrs- und Frühsommertouren. Annika Müller

90 | Bergauf 03-2016 Bergauf | Touren

Abendstimmung auf den letzten Metern zur Kellerjochhütte mit Blick nach SW auf Gilfert, Tuxer und Zillertaler Alpen. | Foto: W. Ehn

lles besetztes Land!“, kern als ideale Aufstiegstrecke. Silberregion, im Mittelalter die Und es gibt kaum jemanden, Wanderführer Wal­ Über den traumhaft schönen wichtigste Montanregion Euro­ der mehr über diese Region zu „Ater Edelbaur macht Pfad auf der Inntaler Seite schie­ pas, in der man überall aufgelas­ erzählen weiß als Walter. Egal eine ausladende Geste in Rich­ ßen sie dann hinunter ins Tal. sene oder zu Museen umgebaute wie steil der Anstieg ist und wie tung Südtirol, das er gerne wie­ Heute lässt sich jedoch nur ein sehr alle anderen um Atem rin­ der mit „seinem“ Tirol vereint einziger Fahrradfahrer durch das gen: Walters Mundwerk steht nie sähe. Der von ihm geführte klei­ Meer aus blühenden Alpenrosen SilberbergwerkeHerrliche findet. still. Leidenschaftlich bringt er ne Wandertrupp steht am Gei­ hinunter zur Weidener Hütte rol­ Aussichtsbalkone seinen Gästen seine heißgeliebte seljoch in den Tuxer Alpen, hoch len und zwingt den kleinen Wan­ Heimat nahe und ist nie um eine oberhalb des Inntals, und blickt dertrupp zum Ausweichen. In direkter Nachbarschaft mit lustige Anekdote verlegen. Jetzt auf die Hintertuxer Schneeberge, Walter, dessen faltenloses Mond­ den steilen Felsnadeln des Kar­ ist er schon zur Weidener Hütte während Walter in breitem Dia­ gesicht das ganze Jahr über wendel sowie den Hintertuxer vorgelaufen, damit die kalten Ge­ lekt einen Vortrag über die Ge­ braun gebrannt ist und des­ Gletscherlandschaften und ein­ tränke beim Eintreffen der durs­ schichte der Region hält. Mus­ sen Alter sich nur ungefähr auf gerahmt von Gerloser und Kitz­ tigen Wandersleut schon bereit­ solini, so erklärt er, habe einst um die 70 schätzen lässt, führt büheler Alpen machen sich die stehen. „Herein, herein!“, winkt versucht, hier eine Panzertrasse beinahe täglich im Auftrag des ­ er von der Tür entgegen. heraufzuführen. Heute dient der Tourismusverbandes in Schwaz hen Tuxer eher unscheinbar aus. Anderntags geht es mit Walter ausgebaute Forstweg, der sich Wanderer durch die Tuxer Alpen Dennoch:nur bis zu Es rund gibt 2.500 wohl kaumMeter bes ho­ von der Zillertaler Seite aufs Gei­ und das Karwendel oberhalb des sere Aussichtsbalkone als Gilfert, Metern zwar nicht der höchste, seljoch hinaufzieht, Mountainbi­ Inntals. Dies ist die sogenannte Kellerjoch und Gerstkopf. aberaufs Kellerjoch,der stolzeste das Vertreter mit 2.237 der

03-2016 Bergauf | 91 Bergauf | Touren

Tuxer Alpen ist. Walter ist in sei­ Kellerjoch – sie taten, als sie diese auf dem wendel. Im Südwesten lassen die nem Element. Über zwanzig Jah­ ein erhabener Platz allerhöchsten Punkt platzier­ Zillertaler Alpen ihre Schneefel­ re lang war er Hüttenwirt auf der ten: Einen erhabeneren Platz der und Gletscher um die Wette Kellerjochhütte, die direkt unter Am liebsten würde man sich für die Gottesanbetung gibt es funkeln. dem Gipfel liegend einen fantas­ gleich auf der einladenden Son­ wohl kaum. Der Tief- und Aus­ Die Einsamkeit ist absolut. Die tischen Ausblick aufs Inntal bie­ nenterrasse der Kellerjochhütte blick hat es in sich: Selten sieht plaudernden Massen, die sich auf tet. Sein Geheimtipp ist der „Um­ niederlassen. Für einen freien man so eindrücklich das Werk der Sonnenterrasse der Hütte die weg“ über die idyllische Gart­alm, Blick in alle Richtungen muss des Inn­talgletschers, der in der hausgemachten Kuchen schme­ wo er den Blick seiner Begleiter man jedoch noch ein bisschen Würmeiszeit das Tal bis auf cken lassen, hat man hier weit auf die vielen botanischen Schät­ weiter hinauf und der perfekten 1.400 Meter Höhe mit Eis be­ hinter sich gelassen. Man fühlt ze lenkt. Trollblumen, Enziane Gratlinie folgen, die sich steil sich Lichtjahre entfernt von der und Orchideen blühen auf den hinauf bis zum Gipfel zieht. Ein lang eine immer tiefere Furche Zivilisation, auch wenn das Inn­ satten Almwiesen, immer wie­ Drahtseil sorgt für Halt auf den indeckte die Landschaft und sich grub. 65.000 Dahinter Jahre tal und der Ort Schwaz nur eini­ der abgelöst von endlosen Al­ rutschigen Steinplatten. Die Er­ fällt der Blick auf die abweisend ge Kilometer Luftlinie entfernt penrosenfeldern. bauer der Kapelle wussten, was schroffen Kalkklötze des Kar­ liegen. Der Inntalblick prägt die meisten Wanderungen der Sil­ berregion, die auch die gegen­ überliegende Seite des Inntals, ­ wendel gehört, einbezieht. Ein Mussdie geografisch bei einem schonAufenthalt zum Karhier ist die Wanderung durch die Wolfsklamm bei Stans. Wildro­ mantische Brücken und Stege führen durch die enge Schlucht, in der sich der Bergbach in zig Kaskaden mal brüllend, mal glucksend in die Tiefe stürzt. Die Kalkwände, in die sich das Wasser tief eingeschnitten hat, stehen so dicht beisammen, dass kein Sonnenstrahl bis auf den Grund der Schlucht und auf die feuchten Holzwege dringt.

92 | Bergauf 03-2016 Bergauf | Touren Infos zu den Tuxer Alpen

Anreise gibt es im Rother Wanderführer „Rund Von Bregenz und von München erreicht um Innsbruck: Karwendel – Sellrain – man die Silberregion Karwendel mit Tuxer Alpen“. dem Auto über die Inntalautobahn A12, Ausfahrt Jenbach, Schwaz oder Vomp. Informieren Alternativ von München aus kommend Tourismusverband Silberregion Kar- mautfrei über den Tegernsee/Achen- wendel, Tel. +43/5242/63240 pass. Schnellzüge der Bahn halten am [email protected] Bahnhof in Jenbach oder in Innsbruck, www.silberregion-karwendel.com Regionalzüge halten in Stans, Schwaz, Pill und Terfens. Infos zur Autorin Annika Müller studierte Germanis- Orientieren tik und Journalistik in Hamburg und Ideal ist die Alpenvereinskarte, Nr. 33, Bilbao. Sie lebt und arbeitet heute Tuxer Alpen, 1:50.000. Tourentipps als freie Autorin in der katalanischen links: Provinz Lleida. Auf dem Weg vom Loassattel zum Gilfert (im Hintergrund Kellerjoch und Zillertal). oben: Im Frühsommer färben die Almrosen ganze Hänge in den Tuxer Alpen. Wanderer am Kuhmesser. unten: Abendstimmung von der Kellerjochhütte mit Karwendel im Hintergrund. | Fotos: W. Ehn

Durch die Wolfsklamm hier freundlich dahin. Sandbän­ einfache, aber luftige Gratwan­ Krächzens und Zeterns mischt ke laden zum Rasten und Kühlen sich später leise das ferne Ge­ Zahlreiche Mythen ranken sich der Füße ein. Eine Gruppe Dam­ Höhe – direkt gegenüber dem läut einer Kirche als letztes Zivi­ um diesen eindrucksvollen Ort. wild huscht aufgeschreckt davon. Kellerjochderung auf und über oberhalb 2.000 des Meter un­ lisationsgeräusch. Man kann die Namensgebend waren die Wöl­ Über eine imposante überdachte wirklich blauen Achensees. Die Abwesenheit des Lärms der Stra­ fe, die hier angeblich in Höhlen Brücke erreicht man St. Georgen­ exklusive Rundumsicht lässt ßen und aufwachenden Dörfer, hausten. Der Kontrast könnte berg, den ältesten Wallfahrts­ nichts als stilles Staunen zu. Ein der einen beim Start im Inntal kaum größer sein, als man nach ort in Tirol und beliebtes Tou­ seichter Wind umweht das Gip­ noch umgeben hat, noch immer ristenziel. Wer hier noch nicht felkreuz. Nur die schlauen Doh­ kaum fassen. Welch ein unglaub­ der eiskalten Schlucht hinaus in genug hat, der steigt hinauf auf len, die frech nach den Broten licher Luxus ist es doch heutzu­ 324 glitschigen Holzstufen aus Ochsenkopf­ und Stanser Joch. picken, stören den Gipfelfrie­ tage, nichts zu hören außer die Wald tritt. Der Bach plätschert Die beiden Gipfel verbindet eine den. In die Klangkulisse ihres alten Klänge der Natur. n den hellen, lichtdurchfluteten

ÜRLI AT CH N

W IRKSAM JETZT NEU: Burgit Hirschtalg Schutz & Pflege Salbe ✔✔ Pflegt✔spröde,✔raue✔Hautstellen✔intensiv ✔✔ Bildet✔einen✔unsichtbaren✔Schutzfilm ✔✔ Beugt✔Reibung,✔Blasen,✔Druckstellen✔&✔Wundliegen✔vor MADE IN AUSTRIA 03-2016 Bergauf | 93 Einfach gut für Ihre Füße! www.burgit.at Bergauf | Touren

Infos zu Vortrag und Autor

Vortrag „Die Alpen“ Dietmar Obert bietet Interessenten einen Multivisionsvortrag über die Alpenreise. Infos und weitere Bilder unter www. dietmar-obert.de, einen Trailer gibt es auf YouTube unter Dietmar Obert. Infos zum Autor und seiner Frau Dietmar Obert ist gelernter Maschinenbautechniker, war zuvor immer wieder mit dem Motorrad in Afrika und Asien unterwegs und entdeckte die Leidenschaft zum Wandern erst vor wenigen Jahren. Midori Hirata-Obert wurde in Muroran, Hokkaido/Japan geboren, lebte in Thailand, England und in der Schweiz, wo 94 | Bergauf 03-2016 sie als Touroperator in Grindelwald gearbeitet hatte. Bergauf | Touren

Vier Hufe für ein Halleluja Mit einem Packpferd über die Alpen

Alpenüberquerungen gibt es in den verschiedensten Ausprägungen. Auf jeden Fall sind sie in. Aber so eine Tour mit einem Pferd durchzuführen, ist doch etwas Außergewöhnliches und bringt tolle Erfahrun- gen, die so schnell nicht vergessen werden. Dietmar Obert

durch aus, dass sie menschenbe­ lometer lang. Das wird auch in Dolomiten nach Italien zu wan­ ich sind zu Besuch bei zogen ist und einen gutmütigen den kommenden Wochen so blei­ dern, fasziniert die Menschen. EFreundens ist Juli 2012, in der Midori Nähe undvon Charakter hat. Bardigianos sind ben. Ich verbringe beim Campen Immer wieder werden wir zum Iseltwald in der Schweiz. Wir italienische Bergpferde. Alles die erste und auch die folgenden Essen und zum Erzählen einge­ haben hier bei Heinz und seiner passt und ich einige mich mit Nächte ganz in der Nähe von Gi­ laden. Das Pferd verbindet. Gina Familie übernachtet. Sie wohnen dem Verkäufer. Nach dem Kauf na, um das nötige Vertrauen für schlägt nicht selten die Brücke abgeschieden am Berg, in einem von Gina beschäftige ich mich in­ die nächsten Monate aufzubauen. zu den Menschen. Bauernhaus. Als wir unser Auto tensiv mit ihr. Wir sind unerfah­ Insgesamt benötigen wir nur fünf laden, läuft eine Wandergrup­ ren und Anfänger. Midori kann Tage, um durch den Schwarzwald Durch mystische pe mit bepackten Eseln vorbei. dies jedoch nur bedingt, da sie zu bis zur Schweizer Grenze zu kom­ Granitlandschaften Die Gruppe ist mit historischen diesem Zeitpunkt noch in Grin­ men. Unser Pferd müssen wir je­ Kleidern aus Leinen und Filzhü­ delwald in der Schweiz wohnt. doch hier schon neu beschlagen In Sörenberg campen wir bei ten bekleidet, die Esel sind mit Die Streckenplanung ist grob, lassen. Wir bleiben zwei Tage bei einer kleinen Alm. Beat, einer Holzpacksätteln ausgerüstet. Es es werden lediglich einige Ziel­ einer früheren Schulkollegin von der Söhne, führt die alte Tradi­ ist ein Anblick wie auf einer Zeit­ punkte gesteckt. Midori und ich mir. Mensch und Pferd erholen tion des Betrufes, auch Alpse­ reise. Faszinierend. wollen von unserem Zuhause in sich und wir sortieren uns und gen genannt, fort. Hierbei wird Dieser Augenblick lässt mir kei­ Süddeutschland in die Schweiz unser Gepäck neu. jeden Abend nach Erledigung ne Ruhe. In jeder freien Minute und weiter bis nach Italien wan­ Bei Bad Säckingen überqueren aller Arbeiten durch einen höl­ beschäftigt mich die Idee einer dern. Eine Alpenüberquerung. wir die Grenze in die Schweiz. zernen Milchtrichter ein Dan­ Fernwanderung mit Packtier. Das Ziel: Die Drei Zinnen in den Wir wandern mit Wanderkarten kesgebet in das Tal gerufen und Vor allem muss ich jedoch mei­ Dolomiten. Meinen Arbeitsplatz auf guten Wanderwegen durch dabei allen Heiligen gedankt. Ein ne japanische Freundin Midori kündige ich Ende Mai, Midori ist das hüglige Emmental. Die ers­ paar Tage später erreichen wir von meiner Idee überzeugen. Es inzwischen zu mir nach Deutsch­ ten Erfahrungen, die wir in der über den Grünebergpass ober­ folgen lange Recherchen über land gezogen. In der ersten Juni­ Schweiz machen, sind durchweg halb von Beatenberg eine Hüt­ Lasttiere und eine mögliche woche soll es losgehen. positiver Natur. Die Menschen Fernwanderung. sind freundlich und hilfsbereit. Gras für Gina und einen Brun­ Es geht los Wann immer wir nach einem nente. Hier mit finden frischem wir Wasser.ausreichend Wir Ein Pferd Stück Wiese für unser Pferd und sind alleine. Hier bleiben wir wird angeboten Wir bepacken Gina an einem frü­ zum Campen fragen, lädt man ein paar Tage, die Aussicht auf hen Morgen im Juni, so wie wir es uns ein. Die ersten Tage über­ die Viertausender der Alpen ist in den letzten Wochen geübt ha­ nachten wir auf Bauernhöfen im unbeschreiblich. Die Berge sind eine Bardigiano-Stute zum Ver­ ben, und laufen los. Es geht weiter Heu oder in Ställen. Man will wis­ zum Greifen nah. Am nahegele­ Inkauf Freiburg angeboten. wird im Die Januar Rasse 2013 ist über den Schwarzwald bis nach sen, wo man herkommt und wo genen Gemmenalp­horn gibt es klein, wendig, gilt als sehr ner­ Rickenbach. Unsere Tagesetap­ man hin will. Unsere Idee, diesen sehr viele Steinböcke, die Alm­ venstark und zeichnet sich da­ ­ Sommer mit Packpferd bis in die wiesen blühen. Über 1.100 Hö­

pen sind zwischen 20 und 30 Ki

03-2016 Bergauf | 95 Quadratmeter mit Apfelbäumen zu finden. Irgendwann ist jeder In Latsch finden wir Unterkunft beibepflanzt. einem Obstbauern und Pfer­ debesitzer. Anschließend gehen wir einen von ihm empfohlenen Almenweg und nehmen dafür sehr viele Höhenmeter in Kauf. Aber es ist kühler, und wir kön­ nen wieder am Berg übernach­ ten. Über Tscherms müssen wir wieder durch das Tal in Rich­ Midori führt Gina am Wanderweg im Drei-Zinnen-Naturpark, Dolomiten/Südtirol. tung Bozen marschieren, auf Asphaltstraßen, entlang der henmeter tiefer erreichen wir In­ wir zusammen. Evelin und Domi­ Apfelplantagen, in ermüden­ terlaken, vorbei am Brienzersee nik wohnen in einer vier Meter der höchste Punkt unserer Reise. der Hitze. nach Iseltwald in Richtung Mei­ großen Jurte und haben bewusst DerPass Pass Lunghin, bildet mit die 2.645Wasserschei Metern­ ringen, dann auf alten Säumerwe­ dieses einfache Leben gewählt. de dreier wichtiger Flusssyste­ dem Kaserhof bei Oberbozen ei­ gen zum Grimselpass. Die Granit­ Wir wandern entlang des Rheins me. Bei einem steilen Abstieg neAm Bleibe folgenden für Gina. Tag Walter,finden derwir Beauf­ felsenlandschaft hier wirkt auf uns Richtung Maloja verlieren wir sitzer des Kaserhofes, kennt die erhaben, fast schon mystisch. Nach steilen Glaspass das Tal bei Thu­ Gina um ein Haar, die beinahe ab­ Gegebenheiten, denn er ist mit dem Nufenenpass ändert sich die sisbis zuzum erreichen. Safiental, um über den gestürzt wäre. Seit Reisebeginn seinen Lamas auch immer wie­ Begrüßung von „Grüße wohl“ in In Andeer erhält Gina erneut sind wir mit Duplos unterwegs, der in den Dolomiten unterwegs. „Buongiorno“. Wir haben den itali­ Wir helfen ein paar Tage mit auf enischen Teil der Schweiz erreicht. können beim Hufschmied über­ mit Metallkernen. dem Hof, erholen uns und planen einennachten. neuen Hans undHufbeschlag. seiner Frau Wir ge­ Überdass sindSt. Moritz Kunststoffbeschläge und Pontresina grob die Route in den Dolomiten. Abwechslung fällt unsere Idee, mit dem Pferd wandern wir durch das Val de beim Heuen zu wandern. Für uns geht es am Fain und über den Passo la Stret­ Regen erzwingt nächsten Tag mit neuem Beschlag eine Pause Oberhalb von Ariolo, auf dem Pas­ weiter in Richtung Avers, und wir zum ersten Mal auf der Reise Ita­ so de Umo, campieren wir auf cir­ erreichen nach zwei Tagen Juf, lien.ta auf Im 2.476 geschäftigen Metern und Livigno betreten be­ Über Klausen und St. Magdalena den höchstgelegenen durchge­ sorgen wir uns Lebensmittel und erreichen wir die Geislergruppe noch Gras für unser Pferd. Wir ver­ hend bewohnten Ort in Europa. verschwinden schnell wieder. und sehen zum ersten Mal auf suchenca 2.200 immer Metern. wieder Hier auf finden den Päs wir­ der Reise die Dolomiten. Sie sen zu übernachten. Die Schönheit ­ Stadt anstrengender als 1.000 sind zum Greifen nah. Die Berg­ der Sonnenauf- und -untergänge ter21 Einwohnerwird sehr schlecht, zählt Juf es und stürmt liegt HöhenmeterWir empfinden am dieBerg. Hektik der formationen der Geislergruppe hier oben, aber auch die Stille las­ undauf 2.126 es ist Metern kalt. Wir Höhe. bleiben Das Wet ein Über den Passo di Alpisella er­ sind nicht in Worte zu fassen. Die sen sich nach einem langen Tag ­ reichen wir das Val Mora. Beim Lichtstimmungen tun ihr Übri­ nicht mit Worte fassen. nem umgebauten Heustall. Der Campen haben wir zum ersten ges. Leider fängt es in der ersten In der Nähe von Disentis campen Kontaktpaar Tage zu und den findenMenschen Platz ist in ein ei­ Mal in diesem Sommer Raureif. Nacht zu regnen an und hört vier wir bei Evelin und Dominik, die fach, Gina schlägt auch hier wie­ Es ist Mitte August. Über Santa Tage lang nicht mehr auf. Wir in Curaglia mit einfachsten Mit­ der die Brücken. Maria im Münstertal reisen wir verbringen in diesen Tagen die teln Landwirtschaft betreiben vielen Stunden im Zelt, während Den Apfelplantagen nach Italien ein. Wir gehen auf Gina im Regen steht. beim Heuen, Gina bekommt ei­ entlang einemschließlich Radweg ganz in offiziell Richtung mit MerGina­ Über das Kreuzkofeljoch auf neund Weide 38 Ziegen zusammen halten. mit Wir Ziegen, helfen an. Es ist heiß und die Landschaft und wir genießen die Abwechs­ Über den Forcellinapass und den unspektakulär. Auch wird es im­ Naturpark Geisler, um nach Wen­ lung. Abends kochen und essen Septimerpass erreichen wir den mer schwieriger, Weideplätze gen2.340 zu Metern gelangen. verlassen Wir campenwir den

96 | Bergauf 03-2016 Bergauf | Touren

neben einer Hütte und gönnen uns ein warmes Essen und küh­ les Bier. Nachts haben wir Frost. Der Sonnenaufgang gleicht je­ doch alles wieder aus. Über Wengen wollen wir zum Anto­ niusjoch. Das Antoniusjoch mit der technisch anspruchsvollste Aufstieg2.466 Metern seit Reisebeginn. ist für unser EsPferd ist sehr steil, und der Weg besteht nur aus losem Schotter, rechts daneben ist der Abgrund. Aber genau in solchen Situationen ist auf Gina zu 100 Prozent Verlass. Sie ist sehr trittsicher, arbeitswil­ lig und ganz bei Midori, die sie Unser Rastplatz im Lago Verde, die meiste Zeit während der Rei­ Dolomiten/Südtirol. se führt. Schwierige Teilstücke lassen wir das Pferd dann auch ganz alleine laufen, ohne Seil, al­ Sonne, Regen, Schneefall, Nebel. les geht per Zuruf. Dass wir eine Es ist kalt, aber am Abend, kurz solche Beziehung zum Pferd auf­ vor Sonnenuntergang, zieht es bauen, hätte ich mir acht Monate dann doch noch auf. Das Licht zuvor, als wir Gina gekauft haben, ist großartig. Wir campen hier, nicht vorstellen können. Die Fa­ mit Blick auf diese einzigartige Glocknerhaus zu verpachten nesgruppe der Dolomiten ist be­ Bergformation. Für Gina haben Der Alpenverein Klagenfurt sucht eine neue Pächterfamilie/Pächter für das eindruckend, wir legen hier, wie wir einen Sack mit Heu dabei, Glocknerhaus, 2.132 m, an der Groß- des Öfteren in den letzten Wo­ glockner-Hochalpenstraße in Heiligenblut. chen, einen Ruhetag ein. Der Abstieg über Auronzo ist Das generalsanierte Traditionshaus ver- steil,denn aberdie Grasflächen Gina ist wie sind geschaf rar. ­ fügt über 40 Qualitätsbetten (teilweise Zum Abschluss fen für die Gegend. In den letz­ Zimmer mit Dusche & WC), 40 schöne nach Venedig ten Monaten sind wir ein Team Lagerplätze, 100 Sitzplätze, eine moder- ne gastronomische Einrichtung sowie eine große verglaste Sonnen-Terrasse. geworden. In der Nähe von Bel­ Das Alpinzentrum Glocknerhaus wurde auch als Ausbildungs- u. Schulungs- Kurz vor den Drei Zinnen in Misu­ zentrum konzipiert, ein moderner, voll ausgestatteter Seminarraum und ein rina ist die Wetterprognose sehr wo wir Gina unterstellen kön­ Übungsklettergarten sind eine ideale Ergänzung. luno finden wir einen Pferdehof, schlecht. Bei der Auronzohütte, nen, während Midori und ich Durch die Verpachtung an sehr qualitätsorientierte Pächter mit hochwertigen am Fuße der Drei Zinnen, liegt mit der Eisenbahn für drei Tage gastronomischen Angebot hat sich das Haus den Ruf eines Leitbetriebes für Neuschnee. Wir bleiben meh­ ins nahegelegene Venedig fah­ die gesamte Region erworben und ist bei Gästen und der einheimischen Be- völkerung gleichermaßen beliebt (Hochzeiten, gesellschaftliche Anlässe…). In rere Tage auf einem Bauernhof ren. Immerhin ist diese Tour ja der Kombination als niveauvoller alpiner Stützpunkt für viele attraktive Hoch- mit einem kleinen Gasthof. Es so etwas wie unsere Hochzeits­ touren sowie Biker- und Bustouristen von der Glocknerstraße ist es bei guter ist sehr familiär, unkompliziert, reise. Als wir und Gina dann in Führung ein vielversprechendes Pachtobjekt. Der Bewirtschaftungszeitraum ist italienisch. Wir fühlen uns wohl der ersten Oktoberwoche von gekoppelt mit dem Betrieb der Glocknerstraße und dauert erfahrungsgemäß von Mitte Mai bis Ende Oktober. und erhalten auf Heuballen ei­ Freunden mit einem Pferdean­ nen Platz zum Schlafen. hänger abgeholt werden, ist die­ Wir bitten um schriftliche Bewerbung mit dem Nachweis der Eignung bzw. bis- heriger Leistungen im Gastgewerbe baldmöglich an: Als das Wetter besser wird, ge­ se Reise zu Ende. Doch die Erin­ Alpenverein Klagenfurt, Kennwort „Pacht Glocknerhaus“, z. Hd. Barbara hen wir los. Bei den Drei Zinnen nerungen an die Alpen, mit all Jandl, Völkermarkter Straße 9, 9020 Klagenfurt, Tel. 0463 513056-14 bzw. angekommen ändert sich die den Begegnungen, werden wohl [email protected] Witterung im Halbstundentakt. für immer bleiben. n

AV-GLOCKNER-INS.indd 1 03.08.15 15:53 03-2016 Bergauf | 97 Via Valtellina Auf den Spuren der Säumer

Schon der Name „Via Valtellina“ klingt irgendwie besonders. Sie vereint das Montafon mit dem Engadin und führt weiter bis nach Poschiavo/Tirano an der italienischen Grenze. Max Sturm

98 | Bergauf 03-2016 Bergauf | Touren

links: TuXer Blick ins Susaunatal. unten: WANDERHÜTTEN Über ein Schneefeld Richtung Scalettapass.

GLUNGEZER

urückzuführen ist die ße zu sein. Er war nicht wie Alpenverein Hall in Tirol Route auf einen Säu­ die anderen Pässe mit vielen Zmerpfad, der zwischen Kurven angelegt, sondern dem 17. und 19. Jahrhundert führte fast gerade hinauf auf entstanden sein dürfte. Sie den Berg. Angeblich so steil, führt vom Engadin über den dass manchmal die Fuhrwer­ Scalettapass nach Davos und ke samt Pferden nach hinten über Klosters ins Rheintal. Ei­ gekippt sein sollen. ne Variante führte auch von Klosters über das Schlappi­ Ruttner, die nerjoch ins heutige Montafon, eigentlichen Helden [email protected] • www.glungezer.at wobei dieser Pfad ab dem 19. Jh. vielfach auch als Schmugg­ Der Weg war über viele Jahr­ [email protected] • www.lizumerhuette.at lerroute benutzt wurde. zehnte eine wichtige Einnah­ Transportiert wurden vor al­ mequelle für die Bewohner lem Wein aus dem Veltlin und aus dem Engadin. Sie ver­ verschiedene andere Güter mieteten Unterkünfte an die aus Norditalien sowie wie­ Reisenden und arbeiteten der Güter aus dem Montafon. als Transporteure mit ihren Der Scalettapass war neben Pferdefuhrwerken oder als ERHU dem Flüelapass einer der Wegemacher. Diese Wege­ M T U T Z meistbenutzten Übergänge macher – damals „Ruttner“ I E im bündnerischen Hochge­ genannt – waren die eigentli­ L A 2.019 m l lp o birge. Allerdings hatte er den chen Helden dieser Zeit, da sie e ir n T v e in Ruf, die schlimmste Passtra­ den Auftrag hatten, den Pass rein Hall • Inntaler Höhenweg • 7TuXerSummits • Zirm- & Zirbenweg • Kristallweg Lizum • Glungezer & Geier Weg

03-2016 Bergauf | 99 Bergauf | Touren

links: Auf dem Weg zum Schlappiner Joch.

rechts: Erfrischendes Bad bei der gro- ßen Hitze in einem Gebirgsbach.

Tag 3

Flüssigkeit im Gepäck starten wirUm 8:30in Dürrboden Uhr und mit zu einergenügend län­ geren Tagesetappe. Ein moderater Weg führt von

ganzjährig frei zu halten. Speziell ­ auchDürrboden der höchste in ca. Punkt2–2 ½ der Std. Tour auf im Winter war aufgrund der La­ ne Taletappen und Besichtigun­ immer bergab bis nach Klosters ist,den und Scalettapass man kann auf die 2.606 herrliche m, der winenzüge diese Arbeit äußerst rundgen dabei 7–8 Tage, sind. wobei einige ebe Dorf,„Gämsli“ wo geht wir esHotel ca. 1 Silvapina ½–2 Std. Aussicht auf die Bündner Berge gefährlich und für die Wegema­ Bei der „Via Valtellina kompakt“ übernachtet haben. genießen. Ende Juni hatten wir cher ein lebensgefährlicher Job. ­ Gehzeit total ca. 5 ½–6 Std. noch viele Schneefelder zu pas­ gadin mit dem Zug gefahren und Aufstieg 600 hm/Abstieg 1.000 hm mit ihren Pferden und Ochsen diewurde Etappe die flachevom Berninapass Etappe im En bis und nicht gefährlich sind. dieDie ReisekolonnenRuttner waren verpflichtet,bis auf den Tirano wegelassen. Tag 2 Essieren, erfolgt die einaber sehr alle langer eher flach Ab­ Pass zu begleiten, wo ihnen die Nach dem ausgiebigen Frühstück stieg und bis zur ersten Ansied­ Ruttner von Davos entgegenka­ Tagesetappen geht es direkt vom Hotel auf die lung dauert es fast 3 ½–4 Std. in men. Der Lohn betrug pro Wein­ Wanderroute nach Klosters einer unberührten Natur die ei­ Tag 1 Platz. Bei der Seilbahnstation nen einem fast an Kanada erin­ CHF pro Woche verdient werden. Individuelle Anreise zum Bahn­ geht der Weg dann im Wald nert. Bis auf ein paar Biker, die Einfass sehrCHF 1,50,guter so Lohn konnten für die 27–30 da­ hof in Bludenz, mit der Monta­ über den „Wolfgang“ bis zum uns entgegengekommen sind, fonerbahn nach Schruns und Schwarzsee, dann auf der lin­ und zwei Bergläufer, die für den in Susauna nur noch drei bis vier weiter mit dem Postbus nach ken Seite entlang dem Davoser Swiss Alpine trainiert haben, ha­ älteremalige Männer, Zeit. Im Jahredie als 1859 Wegema lebten­ Gargellen. See bis zum Bahnhof Davos Dorf. ben wir den ganzen Tag nieman­ cher gearbeitet hatten, alle an­ An der Endstation bei der Vali­ Gehzeit ca. 4 ½ Std. den getroffen. deren waren in der Zwischenzeit serabahn beginnt der Weg zum Vom Bahnhof Davos Dorf geht Nach mehreren Pausen kommt verunglückt. Schlappiner Joch und geht eher man in die Ansiedlung Susauna, Mit der Eröffnung der Straße ­ ­ entlang. Es erfolgt ein etwas stei­ undder Buses gehtnach ein Teufi/Dürrboden. schöner Wan­ sches Wasser. Nach einer Pause de die Route nicht mehr benutzt lererflach Anstiegca. 1 ½ Std.Richtung dem TalbodenJoch und derwegIn Teufi bissind ans wir Ende ausgestiegen des Tales führtbeim derDorfbrunnen letzte Teil ingibt ca. es 1 Std.fri undüber sieden ist Flüelapass heute ein 1867 Teil wur von nach Cinuos-chel. Wir haben im Weitwander- oder Bikerouten. man sich auf dem Schlappiner In Dürrboden ist man sehr herz­ kleinen, aber sehr netten Hotel Übrig geblieben ist bis heute nach ca. 1 ½ h–2 Std. befindet lichnach willkommen, Dürrboden. undGehzeit es gibt 2 Std. Kaf ­ Veduta übernachtet. auch ein sehr abwechslungsrei­ Nach einer ausgiebigen Pause fee und hausgemachten Kuchen. Gehzeit ca. 7–8 Std. cher Wanderweg, die „Via Valtel­ undJoch einemauf 2.230 herrlichen m. Blick ins Das Brot wird selbst gebacken Aufstieg 600 hm/Abstieg 1.000 hm. lina“, im Original von Gargellen Montafon und ins Prättigau geht und die Zutaten für die Speisen bis Poschiavo und Tirano. Nach es über den zum Teil steileren sind von regionalen Bauern. Die Tag 4 einigen Recherchen im Internet Abstieg und schmale Wanderwe­ Übernachtung erfolgt im Lager, ei­ Die nächsten ein bis zwei Tages­ erscheint die Tour ein eher we­ ge zum Ortsteil Klosters-Schlap­ ne Dusche gibt es im Haupthaus. etappen auf der originalen Rou­ nig begangener Weitwanderweg pin. Dauer ca. 1 ½ Std. Nach ei­ Gehzeit ca. 6–7 Std. te führen durch das Engadin ent­ zu sein, und man benötigt dafür ner Pause auf der Terrasse des Aufstieg 700 hm/Abstieg 100 hm lang dem Bach nach Samedan

100 | Bergauf 03-2016 und weiter nach Pontresina. Da ich die Tour in vier Tagen LEICHT geplant habe, kann man vom Bahnhof gegenüber dem Ho­ TRAGEN tel Veduta mit dem Zug von FUTURA 26 Cinuos-chel nach Pontresi­ SERIE HIKING na fahren. Man genießt in 50 min Zugfahrt das Engadin mit seinen Dörfern Zuoz, La-Punt und Samedan. Am Bahnhof in Pontresina haben wir schon die Fahrkarten für die Rück­ reise gekauft. Wenn man mit dem BEX zurückfahren will, muss man einige Wochen vor­ her bei der Rhätischen Bahn einen Sitzplatz reservieren Infos Ab Pontresina geht der Weg Nützliche entlang(CHF 14,00). dem Talboden nach Morteratsch, wo wir eine klei­ ne Kaffeepause einlegen, und Reisetipps wir haben einen ersten Blick auf den Morteratschgletscher Tagesverpflegung: Am 2. Tag in Klosters Platz oder mit den verschiedenen Fast- in Davos vor der Busfahrt, am 3. Tag in Pontresina 4.000ern des Berninagebie­ nach der Bahnfahrt besorgen. tes. Weiter oben haben wir Bahnfahrt: Rückfahrt mit dem Bernina Express dann einen Blick auf die gan­ muss einige Wochen vorher bei der Rhätischen Bahn ze Berninakette. reserviert werden (CHF 14,00), www.rhb.ch/de/ panoramazuege/bernina-express Nach einer Wegstrecke durch den Wald geht der Weg ent­ Übernachtung lang der Berninabahn, vorbei n in Klosters: Hotel Silvapina an der Diavolezza-Talstation n in Dürrboden: Gasthaus Dürrboden und hinauf zum Berninapass n in Cinuos-chel: Hotel Veduta Beschilderung: Ab der Schweizer Grenze ist der Weg Gehzeit ca. 5 ½–6 Std. durchgehend mit der Nr. 30 markiert. Aufstiegauf 2.300 500 m. hm/Abstieg 200 hm Mehr unter www.wanderland.ch/de/routen/ route-030.html Vom Bahnhof geht es mit Infos zum Autor – UNESCO-Weltkulturerbe – Max Sturm genießt seit zwei Jahren die Pension, er dem Bernina Express (BEX) nach Chur und dann zurück arbeitet als Wanderführer und Skilehrer. nach Bludenz. n www.berg-fit.com

www.deuter.com Bergauf | Reisen

Infos zu „The Great Crossing“

Film zur Expedition auf DVD thegreatcrossing.net Preis: EUR 18,00 (zzgl. EUR 3,00 für den Versand nach Österreich, Deutschland, Italien, Schweiz) Bestellungen: [email protected] Infos zum Autor Nach dem Soziologiestudium hat sich Matthias Aberer sei- ner Leidenschaft für die Berge gewidmet. Mittlerweile arbeitet er als Autor und Filmemacher und ist Teil des Organisations- teams des Bergfilmfestivals Mountainfilm Graz. Bergauf | Reisen

The Great Crossing Auf der Suche nach Einsamkeit

Auf der Suche nach alpinen Abenteuern lassen sich vier Bergsteiger von Trägern am Rand einer giganti- schen Gletscherfläche in Pakistan absetzen. Sie sind für drei Wochen auf sich allein gestellt. Alles, was sie zum Überleben brauchen, ziehen sie in Pulkas hinter sich her. Matthias Aberer

­ te ich die Südtirolerin Tama­ Iram Lunger Frühsommer im Basecamp 2012 lern des Muztagh Ata kennen. Wir teilten dasselbe Küchenzelt und spielten an Schlechtwettertagen Uno. Bei­ de waren wir über Pakistan nach China eingereist und stellten fest, dass wir froh waren, hier zu sein. Die Berge, an denen wir im Kara­ korum vorbeifuhren, waren aber eigentlich viel eindrucksvoller als in unserer Vorstellung. Was uns an Expeditionen in so fernen Ländern auch etwas stör­ te, ist der große Aufwand, der da um einen gemacht wird. Wir wollten kein Küchenzelt, keine Karawanen an Trägern und nicht das Gefühl haben, ständig beglei­ tet zu sein. Wir wollten selbst bergsteigen, so wie wir das aus den Alpen kennen. Unabhängig entscheiden und je nach Wet­ tersituation machen, was mög­ lich ist. Nach einigen Recherchen fanden ße Vorteil, uns mit Skiern auf Verzicht würden. Dass die Truppe dann wir in Nordpakistan eine Route Schnee fortbewegen zu kön­ auf Plastikstühle aus 35 Mann bestand, war doch über zusammenhängende Glet­ nen, lag dabei auf der Hand. Wir mehr als erwartet, aber zumin­ könnten unseren gesamten Pro­ Als Tamara, ihr Vater Hansjörg, dest konnten wir verhindern, müssten wir alleine zurückle­ viant, die Ausrüstung und Zelte Stefan Fritsche und ich dann im dass Plastikstühle für uns mit­ genschersysteme: und einen 5.570 158 KilometerMeter ho­ in Pulkas hinter uns herziehen kleinen Dorf Shimshal losmar­ getragen werden. Drei Tage lang hen Pass überqueren. Der gro­ und bräuchten keine Träger. schierten, waren wir dann etwas marschierten wir dann über ei­ überrascht. Eine kleine Gruppe nen Pass ins wirkliche Hinter­ links: von Trägern sollte uns helfen, land des Karakorums und noch Durch große Spaltenzonen beim Versuch einer Erstbesteigung. unsere Lasten zum Rand des drei Tage ins Gletschertal, dem oben: Gletschers zu bringen, von wo Schnee entgegen. Als wir endlich Über die Hochebenen ziehen wir unsere schweren Pulkas. wir dann alleine weitergehen die Endmoräne erreichten, ging

03-2016 Bergauf | 103 Bergauf | Reisen

alles ganz schnell: Wir packten aufsteigen wollen und wann wir Gipfel sehen, aber es entpuppte gingen wir den zweiten Berg an, unser Equipment aus, konnten weitergehen. Der Traum war in sich als große Herausforderung, der sich aber auch erst zierte und noch einen schnellen Kontroll­ Erfüllung gegangen, bis Tamara an ihre Hänge zu gelangen. Einen der sich nur über eine schmale blick darauf werfen und auf ein­ eine halbe Stunde später in die ganzen Tag suchten wir durch ei­ Schneebrücke erschließen ließ. mal standen wir alleine da. Zu ne Spaltenzone, um dann am dar­ Wir nahmen Steig­eisen und Pi­ Einbruch der Dunkelheit in ei­ eingeknickt, aber uns war klar, auffolgenden Tag endlich unseren ckel aus dem Rucksack und stapf­ nem Tal, wo rundherum nichts dasserste wirSpalte ab fiel.nun Zwar am Seil nur gehen leicht ersten Gipfel besteigen zu kön­ ten durch eine steile Flanke, be­ war und wir auch nicht einmal mussten. Tags darauf wurde nen. Die Aussicht und die Abfahrt sicher waren, ob wir von diesem uns dann schlagartig das im­ entlohnten uns für die Mühen. und wir mit den Skiern weiterge­ Punkt am nächsten Tag gut wei­ mense Ausmaß an Eigenverant­ Nachdem wir nun dachten, die henvor es konnten. oben wieder Auf dem flacher Gipfel wurde wie­ terkommen würden. Ein seltsa­ wortung bewusst, dass wir uns Gletschersysteme verstanden zu der diese unglaublichen Weiten, mes Gefühl, aber eigentlich genau hier auferlegt hatten. Als Stefan haben, marschierten wir weiter wobei sich die Euphorie langsam das, was wir wollten. und Tamara kurz nacheinander in ein Seitental, weil wir wussten, mit Erschöpfung zu mischen be­ Am nächsten Tag packten wir in Spalten einbrachen und auch dass sich hinter einem Pass un­ gann. Teils am Seil, teils ohne fuh­ die Pulkas und versuchten ei­ Stefans Pulka schon in der Tiefe ren wir mit den Skiern wieder bis nen Weg zwischen den Eistür­ verschwand, war offensichtlich, nahmen nur mehr das Nötigste in unser vorgeschobenes Basis­ men auf den Hauptgletscher zu dass man hier nicht leichtsinnig mitbestiegene und mussten Gipfel befinden. eine steile Wir lager, um dann am nächsten Tag ­ sein darf. In einer langwierigen Flanke zu einer Hochebene hin­ mit vollen Vorräten einen ver­ punkt noch keiner von uns ei­ Aktion konnten wir alles, bis auf auf, von der aus die Sicht auf die dienten Ruhetag zu genießen. nefinden. Pulka Da gezogen bis zu hatte,diesem war Zeit es eine Thermoskanne, wieder auf weiteren Gipfel frei war. Der erste spannend, wie gut das überhaupt der beiden Unbestiegenen erwies Schlechtwetter auf diesem Terrain funktionieren und stahlen uns davon zu einer sich als Labyrinth, da die Spalten zwingt uns ins Zelt würde. Es war unglaublich müh­ Stelle,die Gletscher die wir­oberfläche als sicher bringeneinstuf­ auf der Leeseite des Berges fast ten. bis auf den Gipfel hinaufreichten. Der weitere Weg führte in eini­ Als wir oben ankamen, waren wir gen anstrengenden Tagen hinauf Gletschersam, je 60 zu kg schleppen, Gepäck über aber dieals Im Spaltenlabyrinth überglücklich. Einerseits wegen zum Lupke La Pass von wo aus wirkleinen dort Hänge angekommen auf den flachen waren des Erfolges, aber noch viel mehr wir noch einen Gipfel machen und erstmals die Schönheit der Am vierten Tag am Gletscher wegen des unglaublichen Pano­ konnten, bevor uns Schlecht­ Landschaft überblicken konnten, waren wir dann schon etwas ramas, das sich uns bot. Rund­ wetter ins Zelt verbannte. Trotz wussten wir, dass wir nun genau verzweifelt, weil wir langsam zu herum sahen wir weitere Berge Schlechtwetters machte sich hier dort waren, wo wir sein wollten. verstehen begannen, dass auf den und Gipfel, am Horizont leuchtete auf dem Pass auf 5.570 m Höhe Links und rechts des Gletschers Seiten des Gletschers durch die ein Gefühl der Erleichterung standen die Fünf- und Sechstau­ Eisbewegung Bruchzonen ent­ Lupke La Pass ausmachen, hinter breit. Dass wir es geschafft hat­ sender, einige davon auch noch standen, über die wir kaum drü­ demder K2 unser und Heimwegwir konnten lag. auch Nach den ei­ ten, unsere schweren Pulkas auf unbestiegen, und wir waren berkommen würden. Wir konn­ ner Abfahrt mit den Skiern und diese Anhöhe zu schleppen, war frei, uns auszusuchen, wo wir ten also die ganzen schönen wie das Durchschreiten eines Na­

einer Nacht auf der Hochfläche

104 | Bergauf 03-2016 Bergauf | Reisen

v. li.: Auf dem Weg zum „Snow Lake“.

Der Gipfel der zweiten 6.000er-Erstbesteigung ist schon in Sicht.

nicht glauben, dass uns bis jetzt Lagerkoller zu entkommen. Als alles so gut aufgegangen war. wir drei Tage später einen Träger Am nächsten Tag in der Früh sa­ auf dem Eis sahen, der uns ent­ hen wir nichts mehr vom Snow gegenkam, konnten wir es fast Lake. Nebel und Schnee hüllten nicht glauben. Drei Wochen hat­ uns ein und wir verbrachten den ten wir auf dem Eis verbracht. Tag auf der Isomatte. Am darauf­ Kleine Routinen hatten uns vor folgenden Tag war es um nichts Kälte geschützt, unser Essen war besser und da half es auch nicht, rationiert und wir waren ständig dass das Essen langsam knapp durch ein Seil miteinander ver­ war und wir uns damit trösten bunden. Genau an dem Punkt, wo delöhrs. Glücklicherweise konn­ ander und wir hatten noch eine konnten, dass ein Tag im Zelt die der Schnee nicht mehr reichen ten wir tags darauf dann auf der Woche Zeit, bevor wir auf die Trä­ Energiereserven schont. würde, um die Pulkas noch wei­ Hinterseite des Passes abfahren ger treffen sollten, die uns am un­ Am dritten Tag in den zwei en­ terzuziehen, wurden wir von 30 und zum sogenannten Snow Lake teren Ende des Biafo-Gletschers gen Zelten beschlossen wir im Mann in Empfang genommen und weitermarschieren. Hier treffen abholen würden. Wir schmiede­ Schlechtwetter kleine Etappen waren überglücklich, wieder zu­ riesige Gletschersysteme aufein­ Richtung Süden zu gehen, um dem rück unter Menschen zu sein. n

ten fleißig Pläne und konnten gar Produktneuheiten

www.youtube.com/magazinbergauf Ergänzende Informationen finden Sie in unserem YouTube-Channel: Innox GTX® MID | LOWA LOWA holt beim Innox alles raus, um Gewicht zu sparen Warm-up by Nature und dennoch möglichst viel Stabilität und Robustheit zu | Perskindol bieten. Das GORE-TEX®-Futter macht den Schuh ga- rantiert wasserdicht und ermöglicht eine Nutzung das Perskindol Aktiv Gel, Fluid und ganze Jahr über, selbst im Schnee. Der stabile Boden mit Spray sorgen mit pflanzlichen Wirkstof- einer Zwei-Komponenten-PU-Zwischensohle mit NXT“- fen für wohltuende und effiziente Hilfe: Gummilaufsohle­ sorgt für guten Grip, hohe Stabilität und Sie erwärmen und lockern die Musku- Dämpfung. Produziert wird er in Europa! latur, fördern die lokale Durchblutung, www.lowa.at € 169,95 lösen Verkrampfungen und beugen Muskelkater vor. PERSKINDOL AKTIV Produkte bringen sanfte Linderung bei Verspannungen, Gelenk- und Muskel- schmerzen oder Ischias. Auch eine ent- spannende Massage mit dem regene- rierenden PERSKINDOL MASSAGE Oil löst muskuläre Verspannungen. PERS- KINDOL COOL Gel und Spray sind ideal als Erste Hilfe bei stumpfen Verletzun- gen. Bei Sport und Bewegung gibt es einen verlässlichen Partner: PERSKIN- DOL! Exklusiv in Ihrer Apotheke. www.perskindol.at € 10,90 03-2016 Bergauf | 105 Alpenvereins-Shop Alpenvereins-Shop Alpenvereins-ShopMehr Artikel online: www.alpenverein.at/shop · Telefonbestellungen:Alpenvereins-Shop 0512/59547-18

Mehr Artikel online: www.alpenverein.at/shop · Telefonbestellungen: 0512/59547-18

Schildkappe | Clothing Network

Symbolfotos Leichtes Cap, Polyester-Microfa­ Kurzarmshirt | Berge ser-Material, atmungsaktiv und wasserabweisend, größenverstell­ 95 % Baumwolle, 5 % Elasthan, Druck vorne mit bar, Metallschnalle mit geprägtem Radtrikot | Berge Cool-Pigment-Färbung. Edelweiß Funktionelles Kurzarmradshirt für Damen und Herren, Damen: Blau/Grau, Gr. 34–44 bielastisch, 100 % Polyester, durchgehender Reißver­ Herren: Schwarz/Grau, Gr. XS–XXL 13,90 € ­ Erhältlich ab Ende April fen hinten. 33,90 € Erhältlichschluss vorne, ab Ende Reißverschlusstasche April mit Reflektorstrei Damen Gr.: 34–44 Herren Gr.: XS–XXL 45,90 € 51,90 €

G3- oder G10-Sonnenbrille | Gloryfy AV-Karten | auf USB-Stick Radhandschuhe Topmodisches Design, für Freizeit und Sport, elastisch, unzer­ Nachfolgeprodukt der Karten-DVD, ver­ | Zanier brechlich, Hartschalenetui. besserte Darstellung, 75 aktuelle Alpen­ Air-Mesh, 4-Wege-Stretch, Innen­ vereinskarten inkl. der Karten Bayerische hand mit Gelpolster, belüftet. Modell G3: unisex, Schwarz-Grün Alpen Gr. XS–XXL 99,00 € 25,90 € ModellG3: 116,90 G10: schmal € geschnitten (für Damen/Jugendliche),G10: 125,90 Weiß €

106 | Bergauf 03-2016 Alpenvereins-Shop Alpenvereins-Shop Alpenvereins-ShopMehr Artikel online: www.alpenverein.at/shop · Telefonbestellungen:Alpenvereins-Shop 0512/59547-18

Edelweiß-Ring Edelweiß- Edelweiß- Trekkingschirm | Crystalp | Göbel Ohrstecker | Crystalp Anhänger | Crystalp Extrem belastbares Auf-/Zu- Swarovski-Steinen, Einheitsgröße Automatik-Gestell, Polyester­ Edelweiß (Ø 17 mm), Ring mit Swarovski-Steinen, nickelallergie­ Swarovski-Steinen und Schlangen­ gewebe, High-Density-EVA- Edelweiß (Ø 15 mm) mit Edelweiß (Ø 22 mm) mit Rhodium frei, passend zum Edelweiß-An­ Hartschaumgriff, Nylonhülle, (passt sich dem Finger an), hänger mit Kette, Zinn-Rhodi­ Karabinerverschluss Fixierschlaufe zum Tragen am 39,90 € um-Legierung kette (Rhodium matt, 42 + 5 cm), 35,90 € Rucksack + Alukarabiner, nur 34,90 € 39,90360 g €

Einlegesohle | Biontech® Hüfttasche | Deuter Merinosocken | Wrightsock Biomechanische Einlegesohle, Ideal für Wanderungen und Bike­ durch Erwärmung immer wieder Doppellagig mit Anti-Blasen-System, Sporthandtuch touren, Hüftgurt mit gepolsterten anpassbar, vermindert Vibratio­ | Bremel Mischgewebe (Merinowolle, Polyes­ ­ nen, extrem saugstark, atmungs­ Mikrofasertuch, 50 x 95 cm, ­ aktiv, antibakteriell, waschbar, Hüftflossen, geräumiges Haupt inkl. Etui nur 119 g, extrem fach, RV-Fronttasche; 2 großzügi ter, Nylon, Elasthan) saugstark, schnell trocknend, Gr.: S (34–37), M (37,5–41), ge Netztaschen mit RV, 2,5 Liter, 35,90Gr. 36–45 € fotorealistischer Druck 30027,90 g, 3M-Reflektorstreifen. € L24,90 (41,5–45) € 20,90 €

03-2016 Bergauf | 107 Alle Preise inkl. UST, zzgl. Porto. Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Alpenvereins-Shop Alpenvereins-Shop

Mehr Artikel online: www.alpenverein.at/shop · Telefonbestellungen: 0512/59547-18

® Outdoormesser Oregon | Garmin AV-Karten | Victorinox | für Garmin-Geräte GPS-Gerät mit Touchscreen-Dis­ Hunter XT, Einhandfeststellklinge, microSD-Karte, schematische Säge, gebogenes Wellenmesser, 600 Übersichtskarte, 75 AV-Karten­ Korkenzieher, Orange/Schwarz barometrischerplay (7,6 cm, mit Höhenmesser, Handschuhen blätter (inkl. Tennengebirge und Bluetooth,bedienbar), rasterkartenfähig, 3-Achsen-Kompass, inkl. 36,90 € Biwaksack | Pieps 70 AV-Karten auf microSD-Karte ­ verzeichnisHochschwab), mit 49.000 Infos, mehrsuchbare als 429,00 € POIs (Orte, Gipfel usw.), Hütten Packmaß, ca. 500 g, zwei Kopföff­ nungen,2-Personen-Biwaksack, Belüftungsschlitze, kleines auch 2.40099,00 AV-Skitouren € als Sitzpolster verwendbar 73,90 €

Fleecedecke Eispickel | Deuter Kletterhelm | AustriAlpin aus leichtem, strapazierfähigem | AustriAlpin Modell Compact Light, Grün, sehr guter Passform, größenver­ 24-l-Rucksackmit Entlastungsriemen, frontaler Anti-Pilling-Ausrüstung, 4-seitig Stahlhaue, Aluschaufel, 250stellbar, g leichter Stirnlampenhalterung Kletterhelm mit ReißverschlussAircomfort-Rückensystem-Zugang, gepols (Netz)­ gekettelterPolarfleece Zierstich,mit kurzem 100 Flor % Pound­ und CE-geprüft ­ schen, abnehmbare Regenhülle, waschbar bei 30° 6059,90 cm, 470 € g 59,90 € Trinksystemterte Hüftflossen, kompatibel, Netz-Außenta Kom­ lyester, 130 x 170 cm, 320 g/m², 16,90 €

pressionsriemen,79,90 € 1.380 g 108 | Bergauf 03-2016 Bergauf | Rubrik

und Conrad Fankhauser als Lo­ Infos ­ kalmatadoren und ausgezeich­ enmelsurium die alpine mitErschließung knapp 2.000 und nete Meister ihres Faches. Wir trauern um … Entwicklungrein bergspezifischen der Ennstaler Fotografi Alpen Klassische Kletterszenen aus der dem Wortsinn entsprechend aus Zeit der frühen Pionierwellen feh­ … Robert Straßer, langjähriger erster Hand. Zwar verliefen die len weitgehend. Grund dafür war Vorsitzender der Sektion Kla­ Anfänge des Bergsteigens wie wohl, dass die schweren Appara­ genfurt, verstorben am 17. Mai turen kaum geeignet waren, um im 77. Lebensjahr. zeitgleich, doch dominierten zu­ in ausgesetzten Passagen ruhig auch der Fotografie weitgehend Blut zu bewahren. Die ältesten … Mag. Hans Zehetmayer ­ ­ Aufnahmen stammen vom einst Hugo Stelzig im „Buhlweg“, re lang Leiter der österreichi­ tennächst Szenen. noch ErstGemälde, mit der Grafiken plan­ als Modeberg bekannten Gip­ Dachl-Nordwand (1963)) schen Skilehr- und Skitouren, 22 Jah­ mäßigenund Lithografien Gebietserschließung die dargestell fel des Kleinen Buchsteines (um warteausbildung, langjähriger durch die aus Wien stammen­ Alpinismus – Landschaften, Höh­ Präsident im Skilehrerverband de „Alpine Gesellschaft d’ Enns­ len, Bergsteigen, Porträts, Hüt­ und Ehrenpräsident des Wie­ Geringeren1890) sowie als jene Gustav aus Jahnder Hochin Ak­ ten, Bergrettung; Arbeit – Land­ ner Skischulverbandes, verstor­ tauchten die ersten Stereosko­ tiontor-Nordwand festhielt. Unbestritten (1906), die keinen gelän­ wirtschaft, Almwesen, Berg- und thaler“ in den 1870er-Jahren degängig war hernach die nächs­ Waldbau, Infrastruktur; Orte Lebensjahr. Der Skilauf und die im alpenweit ersten Führer­ te Generation von Bergsteigern, und Objekte – kulturhistorisch Musikben am waren 28. April bis im zu neunzigsten seinem Tod werkpe und (Heinrich Fotografien Hess: auf. „Führer Selbst die als „Wiener Schule“ Alpinge­ bedeutende Liegenschaften, Ge­ wesentliche Lebensinhalte. Na­ ­ schichte schrieb. Bilddokumente höfte, Sakralbauten; Kunst – Gra­ türlich Kurvenfahren mit Ski war den sich nur wenige sogenann­ das Themenfeld, für das er sich tedurch „Bildblätter“; das Gesäuse“, Übersichten 1884), fanund jedoch echte Raritäten. Grund war Gemälde sowie Sport, Tourismus über Jahrzehnte eingesetzt hat. Anstiegsskizzen wurden daher chronischeraus dieser Zeit Geldmangel, (1910 – 1938) Foto sind­ fiken, Lithografien, Kupferstiche, Hans‘ Gedanken, Erkenntnisse ­ ­ Region werden die einzelnen und seine Unterrichtsphiloso­ nung ausgefertigt. Viel mehr Ver­ losen Überlebenskünstler hatten Themenund Kartografie. im Rahmen Innerhalb einer Vor der­ phie waren ein Wegweiser in die wendungnoch per filigranerfür das in Tuschzeichder inneral­ schlichtgrafie war nicht teuer die und Mittel die dafür. arbeits So tragsreihe zugänglich gemacht. Zukunft der Skipädagogik. pinen Provinz noch „brandneue“ kommt es, dass Abbilder von Fel­ Zudem werden Auszüge davon Medium fand sich im Einsatz sartisten erst in der Nachkriegs­ im demnächst erscheinenden Gesäuse prädigital touristischer Reklame, allen vo­ zeit vermehrt Einzug hielten und Buch „Stichwort Gesäuse – Das ran in Form von Ansichtskarten, illustrierte Lexikon der Ennsta­ Historisches Bildarchiv wobei hier die Bergwelt noch Laien – ohne Rücksicht auf einen ler Alpen“ publiziert. Endziel ist der Ennstaler Alpen vorwiegend aus der Froschper­ goldenenüberwiegend Schnitt von oder fotografischen auf etwai­ jedoch, die Sammlung im Zu­ Begonnen hat alles im Zuge di­ spektive gesehen wurde. Höher ge ungünstige Lichtverhältnisse ge einer Wiedererrichtung des verser Buchproduktionen. Das hinauf wagten sich die mit der – geknipst wurden. Das „Histo­ ehemaligen heimatkundlichen Gesäuse als „Universität des Berg­ „Kronprinz-Rudolfs-Bahn“ an­ rische Bildarchiv der Ennstaler Museums in Admont dauerhaft gereisten „Lichtzeichner“, nach­ Alpen“ zeigt wie keine andere zu präsentieren. Grundthema mehrerer alpinhisto­ dem im rauen Gebirge die ersten private Sammlung exemplarisch Ernst Kren, Alpenverein rischersteigens“ Publikationen, (© Kurt Maix) wobei war dies das­ Schutzhütten errichtet wurden sowohl die Entwicklung des Berg­ Admont-Gesäuse, 1. Vorsitzender bezüglich auch authentische Illus­ – beliebte Motive: „Sommerfri­ steigens in den Ostalpen wie auch trationen gesucht, gefunden und sche am Admonterhaus“, „Par­ die Fortschritte in der Kunst des 22. Filmfest St. Anton veröffentlicht wurden. Als vor Ort tie zur Hesshütte“ oder „Gruß „Lichtbildzeichnens“. ansässiger Alpinist und Fotograf von der Ennstalerhütte“. Als Co­ Das Historische Bildarchiv der Berge – Menschen – hatte ich schon immer ein Faible pyright wurde in der Regel das Ennstaler Alpen ... Abenteuer für historische Bilddokumente Verlagshaus angegeben, selten ... ist eine Sammlung, deren Mo­ „Berge, Menschen, Abenteuer“ – und so häufte sich über zwanzig der jeweilige Fotograf. Mehrere tive von diversen Museen und so lautet das Motto des Filmfest Jahre hinweg eine Art „Regional­ Jahrzehnte lang beherrschten Archiven sowie von rund 300 archiv“ an, das aktuell insgesamt ausschließlich Professionisten Privatpersonen zur Verfügung Juni erstmals in München/Rio (A. Wiatschka, K. Them oder J. gestellt wurde. Thematisch glie­ St. Anton, das dieses Jahr am 22.­ Alpinismus analog dert sich das nach wie vor an­ ­ Nebst10.732 kulturhistorischenBildmotive aufweist. The­ auf einheimischer Seite galten wachsende digitalisierte Bild­ ternationalFilmpalast und bekannte am 23. Topathleten Juni in Wi men dokumentiert das Sam­ dieNetzuda Admonter ...) die Fotografen Lichtbildarena, Franz archiv in folgende Rubriken: präsentierenen/Gartenbaukino ihre außergewöhnli stattfindet. In­

03-2016 Bergauf | 109 Bergauf | Rubrik

chen Expeditionen, darunter Welt­ ­ Ziel ist es, die zukünftige Genera­ ten gehören den einzelnen Sek­ klassekletterer wie Jorg Verhoe­ memacher und Abenteurer zahl­ tion bereits in jungen Jahren für tionen, die mit einem enormen ven, Bernd Zangerl und Helmut reichkommen zusammen. heuer zum 22. Mal Fil die Schönheit der Natur und der persönlichen, ehrenamtlichen Alle Infos zum Programm in Mün­ Berge zu begeistern und damit das oder das Bikerpaar Axel Kreuter Gesundheitsbewusstsein bereits Zukunft der Hütten sicherstellen. undKotter Sylvia (Letzterer Leimgruber, nur in München) führende Filmbeschreibungen, Trailer und in der Schulzeit zu fördern. Auchund finanziellen die Betreuung Engagement von 7.500 kmdie Vertreter des Vertridens (Moun­ Ticketschen und (Alpenvereinsmitglieder Wien (St. Anton folgt), „Ein Projekt, das alle Erwartungen alpiner Wege stellt die Sektionen tainbiken im steilen und hochal­ erhalten ermäßigte Tickets um übertroffen hat. Wir haben wun­ jährlich vor großen Aufgaben“, er­ ­ ­ derbare Einsendungen der Kinder klärte der Landesverbandsvorsit­ ter www.filmfest-stanton.at erhalten und auch die Lehrer ge­ zende Gerald Aichner. Protagonistenpinen Gelände). geht Die nachHauptveran wie vor EUR 12,50 statt EUR 15,00) un ben uns durch die Bank positive Als besonderen Schwerpunkt wird staltung mit 20 Filmen und vielen Rückmeldungen. Ganz besonders der Landesverband im kommen­ freut es uns, dass wir mit auf die­ den Winter für die Sektionen groß­ in St. Anton am Arlberg (von 24. Chronik sem Wege auch Klassen, die aus ­ „Wiebis 27. kann August eine im solche ARLBERG-well. Route nur jekt“ zur Bewusstseinsbildung vor com) über die Bühne. ­ Lawinengefahrflächig ein „Lawinen-Info-Pilotpro und notwendiger ren aufweisen?“ Diese Frage stell­ Gewinnspiel machenfinanziellen können, Gründen ein Bergabenteu in diesem­ Selbstvorsorge den Mitgliedern tevier sich freie Jorg Begehungen Verhoeven beim in 20 Blick Jah erJahr ermöglichen“, keinen Ausflug resümiert mehr Alpenhätten­ präsentieren. Aichner: „Wir haben auf „The Nose“, der überaus mar­ „Hüttengaudi mit Klasse“ vereinspräsident Andreas Erma­ das lokal bereits erfolgreich ge­ kanten Felskletterlinie am kalifor­ „Rucksack packen“ heißt es für 15 cora zufrieden. Ein ausführlicher testet und werden im Spätherbst nischen El Capitan, der vielleicht von über 100 Schulklassen, die am Bericht zur „Hüttengaudi mit Klas­ starten, um unsere Mitglieder noch bekanntesten Kletterroute der Gewinnspiel des Österreichischen se“ erscheint in der nächsten Aus­ besser und intensiver für das The­ Welt. Die besten Bigwall-Klette­ Alpenvereins teilgenommen ha­ gabe von Bergauf. ma Lawinenunfall zu sensibilieren rer sind schon an einer freien Be­ und zu informieren!“ gehung gescheitert – nicht so der Tirol Ein weiterer wichtiger Schwer­ Holländer, wie im Film „Climbing Übernachtungben. 275 Schulkinder und Halbpension gewinnen punkt wird das Thema Be­ the Nose“ zu sehen ist. An ihre füreinen die Zweitagesausflug gesamte Klasse inklusivein einer Arbeitsschwerpunkte wustsseinsbildung zum „Wert Grenzen gehen auch der Rosen­ 2016 unserer Natur“ werden. Der Al­ heimer Helmut Kotter an einem kaum eine Tätigkeit einen positi­ Der Landesverband Tirol sieht penverein Tirol will seine Mit­ riesigen Überhang am Wilden verender 234 Effekt Alpenvereinshütten. auf Körper und Seele Da seine Hauptaufgabe in der Unter­ glieder motivieren, sich als „Na­ Kaiser sowie der professionelle hat als die Bewegung in der Natur stützung seiner eigenständigen turdetektive“ zu betätigen und Boulderer Bernd Zangerl, der im und dem ÖAV die Förderung des Sektionen innerhalb des Gesamt­ am Projekt „Vielfalt bewegt. westlichen Himalaya auf schein­ Bergsports als Gesundheitsfaktor vereins und insbesondere in der Alpenverein“ aktiv mitzutun. bar unlösbare Kletterprobleme seit jeher ein Anliegen ist, initiier­ Unterstützung der Autonomie ih­ www.alpenverein.at/portal/natur- stößt und in der Abgeschieden­ te der Alpenverein dieses Projekt. ­ umwelt/vielfalt_bewegt heit dort eindrucksvolle Begeg­ rer Schutzhütten. „Unsere 38 Hüt nungen mit den Bergbewohnern Volksschule Neuarzl gewinnt Hüttengaudi. und ihrer mystischen Kultur er­ | Foto: norbert-freudenthaler.com ­ wood Trails“ führt ins afrikani­ schefährt. Malawi. Der Vertriderfilm Bei der neuesten „Cedar Unternehmung von Sylvia Leim­ gruber und Axel Kreuter ging es diesmal nicht nur um spektakulä­ re Bike-Abfahrten, sondern auch um die Schattenseiten des Landes wie Korruption, Umweltzerstö­ rung und Armut. Ende August trifft sich die interna­ tionale Bergsportelite dann wie­ der in St. Anton am Arlberg. Beim alljährlichen Leinwandspektakel

110 | Bergauf 03-2016 braucht, und das Hüttenteam hat Lesermeinung Erfahrung mit der Bewirtung von Allergikern. Editorial Es wäre schön und wünschens­ Bergauf 2-16, S. 3 wert, wenn sich andere Hütten diesem Beispiel anschließen Es kommt selten vor, dass ein würden, allerdings scheint für OEAV ‘Bergauf’ Text, wie der von Frau Hayek, viele sogar die Allergenverord­ so viel Vergnügen beim Lesen nung ein Problem darzustellen. Alpenverein bereitet. Auf nur einer knappen Auf diesem Wege möchte ich Seite so eine Breite abzuhandeln mich auch bei Erika, Wolfgang Madeira, Sao Lourenco © Werner Mayr ET 10.6.2016 – das mit dem neue Steine ho­ und dem Hüttenteam bedanken, DU 18.5.2016 len hat mir mein Vater vor ca. 45 welche sich voriges Jahr im Juli Höhepunkte Madeiras Jahren auch erzählt, der Witz da­ bestens um mein leibliches Wohl 11. - 18.8., 20. - 27.10., 25.12.16 - 1.1.2017 Flug ab Wien, Bus/Klein- bei ist ja, dass das nach wie vor gekümmert haben. bus, ****Hotel/HP, Weinverkostung, Eintritt, RL ab € 1.320,-- Gültigkeit hat. Vielen Dank, Frau Manuel Capellari Hayek. Josef Durig Peter Oberwalder (Enkel von Azoren - Inseln der Vielfalt ­ 13. - 24.8.2016 Flug ab Wien, Bus/Kleinbus, meist ****Hotels/ Herr Schäffler HP, Wanderungen, Eintritte, RL € 2.350,-- Die letzte Bergaufnummer hat te die Redaktion, dass in Bergauf Tel.: 0650 41 57 628 mich besonders beeindruckt. Thomas Oberwalder) informier Die Beiträge über die Glet­ dass Franz Oberwalder die Er­ Wandern u. Kultur in Südnorwegen Fax: 0662 23 46686-47 2-16 auf Seite 102 zu lesen ist, scher sind hochinteressant und Inkl. Fahrt mit der Bergenbahn und mit der Flåmbahn! [email protected] niveauvoll. Auf Seite drei schnei­ Das ist unrichtig, es handelte sich 12. - 20.9.2016 Flug ab Wien, Bus, Bahn, Fähren, *** und det Ingrid Hayek in ihren ersten umrichtung Thomas der Oberwalder.Hütte finanziert hat. ****Hotels/meist HP, RL € 1.790,-- Sätzen die Klimageschichte an. Platzierung: bestmöglich, Bitte mehr darüber. Mountainbiken Wandern in Montenegro rechte Seite - rechte Spalte Peter Prokopp, Baden Bergauf 2-16, S. 64 Die schönsten Nationalparks im Land der schwarzen Berge 15. - 24.9.2016 Flug ab Wien, Bus/Kleinbus, ****Hotels/HP, 90 x 240 mm, 4c Oberwalderhütte Als Bergsteiger und Tourenfah­ Bootsfahrt, Eintritte, RL € 1.520,-- Bergauf 2-16, S. 102 ff. rer mit dem Mountainbike un­ terstütze ich die Initiative des Farbprofil: KEINES Vulkanerlebnis in Süditalien - Sizilien Mit großem Interesse habe ich Alpenvereins zur Freigabe der PDF: PressQuality euren Bericht zur Oberwalder­ Forststraßen. Zur Umsetzung Mit der Insel Capri und Bergwanderungen auf dem Vesuv, auf den Liparischen Inseln und auf dem Ätna ­ bedarf es einer gehörigen Por­ 24.9. - 2.10.2016, 8. - 16.4., 6. - 14.5.2017 Flug ab Wien, Bus, lesen, im Wesentlichen spiegelt tion Öffentlichkeitsarbeit und Schiff, *** u. ****Hotels/meist HP, Eintritte, RL ab € 1.660,-- derhütte Bericht im Bergauf auch meine02/2016 positi ge­ entsprechenden Lobbyings. Da­ ven Eindrücke von der Hütte, bei müssen aber in jedem Medi­ den Wirtsleuten und dem Hüt­ um Text und Bild zusammenpas­ Höhepunkte Teneriffas tenteam wider. Ganz besonders sen und aufeinander abgestimmt NaturerlebnisReise mit leichten Wanderungen in d. Kleingruppe sollte man vielleicht nochmal sein. 5. - 12.11., 31.12.16 - 7.1.2017, 18. - 25.2., 8. - 15.4.2017 Flug ab Wien, die ausgezeichnete Bewirtung Im letzten „Bergauf“ brachte der Bus/Kleinbus, ****Hotel/HP, Weinkost, Eintritt, RL ab € 1.520,-- für Allergiker hervorheben; ich Alpenverein wieder einmal klar leide selber von Geburt an unter seine Haltung zum Mountainbi­ Höhepunkte Gran Canarias einer Glutenunverträglichkeit. ken zum Ausdruck: Forststra­ NaturerlebnisReise mit leichten Wanderungen in d. Kleingruppe Drunten im Tal ist es sogar in ßen freigeben – Wege und Stei­ 4. - 11.2., 8. - 15.4.2017 Flug ab Wien, Bus, ****Hotel/HP, RL manchen Edelrestaurants eine ge sind tabu! Und welches Foto ab € 1.710,-- Herausforderung, etwas Brauch­ ­ bares zum Essen zu bekommen, se Aussage? Ein Mountainbiker Kneissl Touristik Zentrale, [email protected] auf der Oberwalderhütte ist das aufuntermauerte einem Wanderweg auf Seite – 64 mitten die ☎ 07245 20700, www.kneissltouristik.at aber überhaupt kein Problem. in der Wald- und Latschenzone! Wien 1 ☎ 01 4080440 ✦ St. Pölten ☎ 02742 34384 ✦ Salzburg ☎ 0662 877070 Es ist alles vorhanden, was man Gerhard Weilguny, Kaprun

03-2016 Bergauf | 111 Bergauf | Rubrik

faches und effektives Werkzeug Höhe lebten etwa 3.000 Kirgisen, Bücher/Medien in die Hand zu geben, um schnell die es geschafft hatten, sich außer­ halb des sogenannten „Eisernen Sergio Martini Vorhanges“ niederzulassen. Bei den nächsten Aufstieg zu finden.“ der ersten Pamirreise erhielt sie vom Kirgisenkhan zum Abschied einen Wolfswelpen geschenkt. Als sie drei Jahre später wiederkamen, ­ chen, waren die Kirgisen höchst amüsiert,um einen zweiten Fotos vom Pamirfilm Wolf in zuÖster ma­ Winfried Schatz reich zu sehen. Und die Verfasserin Der Touristenklub war überrascht zu hören, dass der Innsbruck und sein Florian Kluckner Hüttenschatz Arco Plaisir damals bestiegen hatten, Koh-i-Uta Uta Mazzei-Karl benanntetwa 5.800 werden m hohe sollte. Berg, den sie Kisil Ayak Dieser authentische und persön­ 224 Seiten, gebunden, reich bebil- 208 Seiten, farbig, mit Topos zu Sie nannten mich Rotstrumpf liche Erlebnisbericht einer Tirole­ dert, 16 x 23 cm, 2016, ISBN 978- jeder Tour, 15 x 21 cm, ISBN: 978- rin vermittelt ein eindrucksvolles 3-200-04463-0, EUR 24,00, inkl. 88-97299-78-3, Idea Montagna, Bild von zwei Reisen mit Pferden Versand – auch nach Deutschland, 2016, EUR 23,00 276 Seiten, 12 x 19 cm, Hardcover, und Yaks durch den Wakhan und Bestellungen an [email protected] ISBN 978-3-7323-4049-4, Tredition auf die Hochebenen des Pamir. Sie Verlag, 2015, EUR 13,90 vergleicht ihre Eindrücke mit de­ Das Werk erzählt die bewegte Ge­ Routen im unteren und mitt­ nen ihrer Vorgänger, zum Beispiel schichte des über 130 Jahre alten lerenDer Kletterführer Schwierigkeitsgrad, beinhaltet die 83 Uta Mazzei-Karl ist Tirolerin und Marco Polo, der 700 Jahre früher Vereines, der erst nach dem Zwei­ in Italienisch und Deutsch be­ auf seinem Weg nach China auch ten Weltkrieg zur dritten Alpen­ schrieben sind. durch den Wakhan geritten ist. vereinssektion von Innsbruck Die vielen in diesem Führer vor­ afghanischenkam mit dem Pamir. filmemachenden Sie waren Ein halbes Jahrhundert später gestellten Routen sind in einer diePartner ersten 1966 Europäer, und 1969die vom in denKö­ trifft sie in Istanbul den Sohn des Stadler mit Gefährten die „Section nicht allzu großen Schwierig­ nig von Afghanistan die Erlaubnis Kirgisenfürsten Rahman Kol Khan Innsbruckwurde. 1883-Wilten“ gründete im Österreichi Dr. Josef­ keit gehalten und ziehen immer bekamen, durch den Wakhan auf und damit beginnt auch ihr beina­ mehr Liebhaber in die Umge­ die Hochebenen des afghanischen he schon als historisch zu bezeich­ Jahre später war man stolz auf bung von Arco. Der Leitgedan­ Pamirs zu reiten. In diesem einst nender Erlebnisbericht Kisil Ayak, fünfschen Schutzhütten Touristenclub mit (ÖTC), dem dazu zehn­ ke dieses Führers ist: „Ein ein­ unbewohnten Gebiet auf 4.000 m gehörigen Wegenetz. Bis heute hat

der sich 2016 zum 50. Mal jährt.

Leser für Leser Verloren ralm oder auf der Pyhrnpassstra- gel ein silbergrauer Uvex-Skihelm Softshelljacke (vmtl. ein Damenmo- ße, Nahbereich Zufahrt Parkplatz, mit Uvex-Skibrille gefunden. Infos dell) gefunden. Anfragen an silvio. Tourenski ein gelbes Lawinensuchgerät Typ unter +43/699/17888803. [email protected] oder Am Do., 10.03.16 wurde an der Dürrn- Pieps DSP verloren. Finder kontak- tel. unter 0676/6822450. berg-Landesstraße bei den Parkplät- tieren bitte: [email protected] Damenarmbanduhr Ende März wurde auf dem Weg zur Gesucht zen beim Zinkenlift/Hallein ein Paar Sonnenbrille Hagan-Venus-Tourenski (schwarz/ Hergottschnitzerhütte in St. Coro- Bergpartner Am 21. April wurde am Brenner- na am Wechsel eine silberne Da- weiß, Venus+YinYang-Zeichen, 145 Sie (45/178/schlank, keine Altlas- riesensteig (Höllengebirge) ei- menarmbanduhr gefunden. Infos cm) samt Komperdell-Tourenstö- ten), eher ruhig/zurückhaltend als ne weiße Adidas-Sportsonnen- unter [email protected] cken (schw./orange, höhenverstell- Hüttengaudityp, sucht Lebenspart- brille (Modell tycane) verloren. bar, langer Softgrip), liegen gelassen. ner (>180) für harmonisches Mitei- Infos bitte tel. an 0680/1112774. Softshelljacke Infos bitte unter 0650/8350835 od. nander auch ohne viele Worte für Am 6. Mai wurde am Weg nach der [email protected] Gefunden Klettern, Hochtouren, Rad. Kontakt: Skitour am Kloben in der Glockner- [email protected] LVS-Gerät Helm und Brille gruppe eine Peak-Performance- Am 17. März wurde an der Zu- Am 27.3. wurde bei der Abfahrt vom fahrt zum Parkplatz Hintersteine- Finstertaler Schartenkopf/Sulzko- Verkaufs- und Kontaktanzeigen sind kostenpflichtig! # wanderglück mit dem Bergverlag Rother

neue Wege über die Alpen! der TKI mit seiner Ortsgruppe lität und kulturellen Genuss. Pfaffenhofen nie den Charakter Und dafür muss man nicht bis eines Bergsteigervereines ver­ nach Spanien, wo die berühm­ loren, auch wenn der Hütten­ teste aller Routen verläuft. besitz in den letzten Jahren vie­ Auch in Österreich kann man le Energien bündelte. Der Leser sich auf seine ganz persönli­ des Buches wird sich jedenfalls che Pilgerfahrt begeben und über manchen für ihn neuen dabei sogar mehr Ruhe und Wandervorschlag rund um Pe­ innere Einkehr erleben als auf ter-Anich-Hütte, Innsbrucker den bekannteren und damit Hütte, Edmund-Graf-Hütte und auch frequentierteren Wegen. das Schutzhaus auf dem Pat­ Dieser Rother Wanderfüh­ Hg. Verein zum Schutz scherkofel freuen. Viele Hüt­ rer stellt die Hauptroute des Jahrbuchder Bergwelt 2015 tengeschichten und Schlecht­ Österreichischen Jakobswegs wetterprogramme ergänzen sowie den neu konzipierten die Ausführungen. Weinviertler Weg vor. Er be­ 228 Seiten, farbig bebildert, 17 x Urlaubsträume Das Werk ist ein Denkmal für ginnt in Hainburg im Osten 24 cm, broschiert, 2016, ca. EUR die riesigen Leistungen der Österreichs und führt nach 25,00. Best. unter [email protected] Ehrenamtlichkeit in unserer Feldkirch in Vorarlberg, kurz hastigen Zeit! vor der Schweizer Grenze. Vielfältig präsentiert sich die zum Schutz der Bergwelt – der durchwanderte Landschaft, Das Jahrbuch 2015 des Vereins von idyllischer Donauland­ wiederum Artikel zu einer brei­ schaft bis zu hohen Alpengip­ ten80. Jahrgang Palette vorrangig seit 1929 – alpiner enthält feln. Der Weg folgt der histo­ Themen. Den Schwerpunktbei­ rischen Pilgerroute und führt trag steuert Alfred Ringler bei: an einigen der bedeutends­ „Erico-Pinion braucht Natura ten Sakralbauten Österreichs ­ vorbei, wie den Stiften Melk, wälder der Nordalpen, ihre Zu­ Sankt Florian oder Stams, und kunft2000 und– Schneeheide-Kiefern aktuellen Probleme“ an zahlreichen weiteren Kir­ mit erstmals veröffentlichten Rosemarie Stöckl-Pexa/ chen und Kapellen, die dem Verbreitungskarten der arten­ Marcus Stöckl heiligen Jakob oder anderen reichsten Waldlebensräume im Jakobswege Pilgerheiligen gewidmet sind. bayerischen Alpenraum, der Österreich Dieser Wanderführer hält Schneeheide-Kiefernwälder. Von Hainburg nach Feld- sämtliche Informationen für Die Vielzahl an Themen rund kirch – mit Weinviertler Weg Pilger parat: Dazu gehören um den alpinen Naturschutz zuverlässige Beschreibungen, reicht von der Gattung Le­ Wanderkärtchen mit einge­ 344 Seiten mit 211 Farbfotos, zeichnetem Routenverlauf und Ufer-Tamariske, der Möglich­ 50 Höhenprofilen, 50 farbigen aussagekräftige Streckenpro­ keitontopodium und Grenzen (Edelweiß), der Renatu der­ Wanderkärtchen im Maßstab ­ rierung ausgebauter Alpen­ 1:100.000 sowie zwei Übersichts- nen zur Infrastruktur am Weg file. Ausführliche Informatio Blogbeiträge, Tourentipps, karten, GPS-Daten zum Down- machen die Planung einfach. bayerischen Naturwaldreser­ Gewinnspiele auf dem load, 11,5 x 16,5 cm, kartoniert, Zudem stehen auf der Inter­ vate,flüsse, der der Kritik Darstellung an der Breit der­ Rother #wanderglück-Blog! ISBN 978-3-7633-4473-4, Berg­ netseite des Bergverlag Rother band–Heimat Bayern bis hin verlag Rother, 2016, EUR 18,40 GPS-Tracks bereit. Auch das zum Engagement der Jugend www.wanderglueck.rother.de Lesevergnügen kommt nicht zu auch im alpinen Naturschutz. Es muss ja nicht immer San­ kurz: Viel Wissenswertes zu Ge­ Breiter Raum wird der Alpen­ tiago sein! Unterwegs sein auf schutz-Kontroverse zwischen dem Jakobsweg – das bedeu­ ebenso wie zahlreiche Fotos, die Rudi Erlacher und Prof. Wer­ schichte und Kultur findet sich tet Wandererlebnis, Spiritua­ auf das Pilgern einstimmen. ner Bätzing gegeben. ROTHER TOUREN APP für iPhone und Android www.rother.de Bergverlag Rother Bergauf | Rubrik

über das Salzburger Land, Tirol und Vorarlberg bis nach Südtirol. Seine grandiosen Erlebnisse und Bilder teilt der Gebietsleiter für den Teehandel regelmäßig mit seinen zahlreichen Freunden auf Facebook. impressum

Mitgliedermagazin des Österreichischen Peter Wohlleben Andreas Wiesinger Alpenvereins; Nr. 3 l 16, Jg. 71 (141) Herausgeber und Medieninhaber: Menschenspuren Wanderungen Österreichischer Alpenverein www.alpenverein.at im Wald zu den Steinböcken ZVR-Zahl: 989190235 Redaktion: Gerold Benedikter Ein Waldführer Oberbayern – Redaktionsbeirat: der besonderen Art Österreich – Südtirol Präsident Dr. Andreas Ermacora; Generalsekretär Robert Renzler, 6020 Innsbruck, Olympiastraße 37 Tel. +43/512/59547, Fax 59547-50 160 Seiten, farbig, 22,5 x 15,8 cm, 160 Seiten, über 100 Farbb., 28 E-Mail: [email protected] Druck: Oberndorfer Druckerei gebunden, Hardcover, ISBN 978- Touren mit GPS-Daten, Wegskiz- Markus und Janina Meier 5110 Oberndorf 3-89566-352-9, pala Verlag, 2015, zen, 22,5 x 22,5 cm, Klappen­ Panoramawege Alleinige Anzeigenannahme: Werbeagentur David Schäffler, Garnei 88, EUR 18,00 broschur, ISBN 978-3945419038, Bayerische Alpen 5431 Kuchl, [email protected] frischluft Edition, 2016, EUR 20,95 Tarife: www.bergauf.biz Die 40 schönsten Design: Alexander Peer, Rainer Brandl, Standardwerke zur Flora und Fau­ Aussichtstouren [email protected], www.prodesign.cc na spiegeln die Fülle des Lebens in Seit seiner Jugend ist Andreas Gestaltung & DTP: Norbert Freudenthaler Die grundlegende Richtung des ÖAV-Mit- der Natur wider. Aber viele Spu­ Wiesinger von den Bergen und gliedermagazins wird durch die Satzungen ren, die wir im heimischen Wald ­ 160 Seiten, ca. 150 Abbildungen, des Österreichischen Alpenvereins bestimmt. Abgedruckte Beiträge geben ßen fasziniert. Als Gegenreakti­ Format 16,5 x 23,5 cm, Klappenbro- die Meinung der Verfasser wieder. Für un- Ursprungs. Peter Wohlleben lädt onder zuNaturfotografie einem gesundheitlichen gleicherma schur mit Fadenheftung ISBN-13: verlangte Sendungen wird keine Haftung finden können, sind menschlichen übernommen; Retournierung nur gegen deshalb mit seinem neuen Buch Leiden entwickelte sich der Fa­ 978-3-7654-5732-6, Bruckmann, beiliegendes Rückporto. zum besonderen Waldspazier­ milienvater zum begeisterten 2016, EUR 20,60 Adressänderungen bitte bei Ihrer Sektion bekannt geben. gang ein. Gewohnt unterhaltsam Extrembergläufer, ohne seine Titelfoto: Heinz Zak | Am Gipfelgrat des und leicht verständlich erklärt Leidenschaft als Hobbyfotograf Die Bayerischen Alpen halten Vorderen Wilden Turmes,PEFC zertifiziert. Alpeiner Berge, Stubaier Alpen. Dieses Papier stammt er, wie Wälder natürlicherweise zu vernachlässigen. Im Zuge sei­ wahre Prachtpanoramen bereit. aus nachhaltig bewirt­ schafteten Wäldern aussehen. Fakten und Farbfotos ner Läufe drang er auch in Stein­ Die schönsten verrät dieser Wan­ und kontrollierten Aus Gründen der Quellen.einfacheren Lesbarkeit zeigen, wie Forstwirtschaft, Holz­ bockreviere vor und freundete derführer: atemberaubende Aus­ wird in Bergauf aufwww.pefc.at eine geschlechtsspe- industrie und Jagdverbände dem sich rasch mit dem „König der sichten, fantastische Fernsichten zifische sprachliche Differenzierung – wie zum Beispiel BergsteigerInnen – verzich- Wald ihre Stempel aufdrücken, Alpentiere“ an. tet. Entsprechende Begriffe gelten nach aber auch, wie wir durch unsere Mit viel Geduld, Gespür und Re­ vereint zwischen Lechtaler und Auffassung der Redaktion und im Sinne und triumphale Tiefblicke – alle der Gleichbehandlung grundsätzlich für Freizeitaktivitäten die Tier- und spekt nähert sich der Naturfoto­ Berchtesgadener Alpen. Der Pa­ beide Geschlechter. graf dem König der Tiere an und noramawanderführer bringt Sie Mit diesem Waldführer wird jede krönt seine intensiven Begegnun­ aussichtsreich auf Gipfel und Bergauf Nr. 4/16 erscheint am 16.9.2016 WanderungPflanzenwelt zu beeinflussen. einer spannenden gen mit fantastischen Bildern in über Grate, entlang von Höhen­ PEFC zertifiziert. Dieses Papier stammt aus nachhaltig bewirt­ schafteten Wäldern und kontrollier­ Entdeckungsreise. Markierungen traumhafter Natur. Durch die un­ wegen bis fast zum Himmel. ten Quellen. www.pefc.at oder Fahrspuren können so leich­ zähligen Stunden im Reich der Mit Touren in verschiedenen Gefördert durch ter „gelesen“ werden. Totholz, Steinböcke weiß er auch Wissens­ Schwierigkeitsstufen für jedes Baumstümpfe oder Futterstellen wertes und Hintergründiges über Wanderkönnen. Janina und Mar­ PEFC zertifiziert. verraten die Interessen der Wald­ das Verhalten der faszinierenden kus Meier sind ein bayerisches Dieses Papier stammt aus nachhaltig bewirt­ besitzer und Jagdpächter. Auf Tiere zu erzählen, garniert mit Bergsteigerehepaar. Seit ihrer schafteten Wäldern und kontrollierten Schritt und Tritt wird dabei auch der einen oder anderen persön­ Jugend sind die Geographin und Quellen. deutlich, was jeder Einzelne von der Bankkaufmann in den Ber­ www.pefc.at uns tun kann, um diesem emp­ in „Wanderungen zu den Stein­ gen unterwegs. Beide sind als böcken“lichen Anekdote. führen von Die Oberbayern 28 Touren Fachübungsleiter im DAV tätig. findlichen Ökosystem zu helfen.

114 | Bergauf 03-2016

PEFC-LOGO_NEU.indd 1 16.07.13 13:34 Die „Besten“ für Freizeit und Für Sie als einkaufsberechtigte Markenartikel Wandern für Mann und Frau Leserinnen und Leser zu Bestpreisen bis zu 56% Preisvorteil UVP*-Preis 129,- Personalshop-Preis 69,99 BESTPrEiS 99 56% €55 . Sie sparen : 73,- gegenüber dem UVP* Sie wandern gern, suchen reduziert den Aufprall bei einen sehr leichten, perfekt jedem Tritt. passenden Schuh, mit dem Der spezielle Sohlenaufbau Sie bequem gehen können? entlastet die Gelenke und Dann sind die neuen schont die Wirbelsäule. Trekking-Wander-Schuhe Für empfindliche Füße bietet von Dachstein ideal. die TPU 3-D Zehenkappe, Dachstein- Die speziell von Dachstein in die D-Tex Membrane und die Trekkingschuh Zusammenarbeit mit Ortho- orthopädisch geformte Größen päden entwickelte „ortho- Einlagesohle perfekten 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 tec® Sohlen Technologie“ Schutz. Wiegt nur Gleich bestellen! Sie erhalten Ihre Dachstein-Schuhe für Auch für 30 Tage zum Kennenlernen mit Rückgaberecht. ca. 350 g Damen UVP*-Preis 149,- Personalshop-Preis 89,99 BESTPrEiS

99 Ballendämpfung Fußgewölbe-Stütze € 71. EVA-Zwischensohle Sie sparen : 77,- Mittelfuß-Stütze gegenüber dem UVP* Profilierte Lauf- sohle Weichtrittkeil

Produktinfo 51% • Obermaterial: Atmungs aktives Mesh mit Entdecken Sie Stütz- und Führungselementen aus PU Dachstein! s • D-Tex Membrane • TPU 3-D Zehenkappe Dachstein-Trekking- • Wassersäule 10.000 mm schuh hoch • Innen: Atmungs aktives Textilfutter

Größen • Fußbett: orthopädisch geformte Einlage 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 • Sohle: ortho-tec® Multifunktions-Sohle ✃

Bestellen leicht gemacht! 0 512 / 34 33 44 BESTELLSCHEIN mit 30 Tage Rückgaberecht FAX 0 512 / 34 33 44-400 Personalshop- Menge Art.Nr. Größe Artikelbezeichnung UVP* Preis –20% www.personalshop.com 62.166.118 Dachstein Trekkingschuh : 129,– : 69,99 : 55,99 Um sich im Shop anzumelden, verwenden Sie bitte diesen PIN-Code! (1 Monat gültig) Ihr PIN-Code ist gleichzeitig Ihr Gutscheincode. Beim 62.166.129 Dachstein Trekkingschuh hoch : 149,– : 89,99 : 71,99 Einlösen des Gutscheines im Warenkorb wird Ihr Rabatt abgezogen. 3137 Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, 14 Tage lang ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag gegenüber der Servus Handels- und Verlags-GmbH schriftlich, telefonisch, per Fax oder per E-Mail an A-6020 Innsbruck, Gärberbach 9, Tel: 0 512 / 34 33 44, Fax: 0 512 / 34 33 44-400, [email protected], zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beginnt ab Bearbeitungs- und Versandkostenanteil : 5,90 dem Tag an dem Sie die Waren in Besitz genommen haben. Senden Sie uns die Ware spätestens 14 Tage nach Ihrem Absender (Bitte deutlich ausfüllen):  Frau  Herr Widerruf zurück. Wir gewähren Ihnen neben dem gesetzlichen Widerrufsrecht eine freiwillige Rückgabegarantie von insgesamt 30 Tagen ab Erhalt der Ware, sofern die Ware sich in ungebrauchtem und unbeschädigtem Zustand befindet. Name, Vorname:

5-Sterne-Personalshop-Garantie Gleich einsenden an: H 2 Jahre Garantie ohne „wenn und aber“ Straße / Nr.: H Schnelle Lieferung Servus Handels- und H Höchster Qualitäts standard Verlagsgesellschaft m.b.H. PLZ / Ort: H Bestpreis Garantie Postfach 2, A-6050 Hall in Tirol H PIN-Code und 30-tägiges Umtausch- und Rückgaberecht** Angebot gültig für Geburtsdatum: ✁ Leserinnen und -Leser 3137 * Stattpreise beziehen sich auf Hersteller-Listenpreise oder unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP) Lieferung erfolgt gegen Rechnung in Reihenfolge des Bestelleingangs. Gutschein-Code ** Detailierte Angaben zum Rücktrittsrecht finden Sie auf: www.personalshop.com Bitte keine Zahlungsmittel beilegen. Angebote gelten nur in Österreich und solange der Vorrat reicht.

3137 Bergauf Alpenverein.indd 1 04.05.16 10:20 Entdecke mehr • ospreyeurope.at

Kestrel & Kyte Wald, Hügel oder Berg.

Innovation • Quality • Packs • 1974